Mrtskript - maenner radikale therapie - das originale hollaendische eingedeutschte skript -...

77
Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort zur deutschen Übersetzung der MRT-Anleitung 2 Anleitung für radikale Therapie-Gruppen: 2.1 Ein Ideal-Modell einer Startfase einer radikalen Therapie-Gruppe: 2.2 Was vor einer radikal Therapie-Gruppe passiert: 2.3 Zusammenfassung der 10 Sitzungen der Startfase einer radikal Therapie-Gruppe 3 Die erste Sitzung 3.1 Gutes und Neues 4 Die zweite Sitzung: Knutsche und Knutschmangel 4.1.1 Der Knutschmangel: Theorie und Regeln 4.1.2 Die Regeln des Knutschens: 5 Dritte Sitzung: Gespinste 5.1 Einleitung 5.2 Etwas über Arbeitszeit 5.2.1 Was es ist 5.2.2 Über die Zeitverteilung 6 Vierte Sitzung: Negative Gefühle 6.1 Anhang: NegativeGefühle (Ärger, Groll, Verstimmung, Irritation) 7 Was passiert in einer Groll-Runde - Regeln 7.1.1 Formulierungsmöglichkeiten, Beispiele: 7.1.2 Ergänzung zur Grollsitzung 8 Fünfte Sitzung: Kontrakte 8.1 KONTRAKTE 8.2 Transaktionelle-Analyse und Kontrakte (Counseling) 8.2.1 Vier grundlegende Forderungen 8.2.2 Wie wird man Betreuer? 8.2.3 Worin besteht das Counseling ? 8.2.4 Wie kommt es zu Störungen? 8.2.5 Der innewohnende Heilungsprozeß 9 Sechste Sitzung: Radikale Therapie und Co-counseln 9.1 Kurze Übersicht des Programms der sechsten Sitzung 9.1.1 Öffnungszeremonie 9.1.2 Über Co-counseln und radikale Therapie 9.1.3 Aufmerksamkeitsübungen 9.1.4 Positive Selbsterkennung 9.1.5 Arbeiten in Gruppen zu zwei

description

mrtscript, mrtskript, maenner radikale therapie - das originale hollaendische, lediglich grob-eingedeutschte skript - selbsterfahrung gruppentherapie ohne chefs - mehr? siehe www.mrt-gutesundneues.degerman, Deutsch, MRT, RT, selbsterfahrung, mrtskript, mrtscript, maenner radikale therapie, radikale therapie, encountergroup, gruppentherapie ohne chef, humanistische psychologie

Transcript of Mrtskript - maenner radikale therapie - das originale hollaendische eingedeutschte skript -...

Inhaltsverzeichnis1 Vorwort zur deutschen Übersetzung der MRT-Anleitung

2 Anleitung für radikale Therapie-Gruppen:2.1 Ein Ideal-Modell einer Startfase einer radikalen Therapie-Gruppe:

2.2 Was vor einer radikal Therapie-Gruppe passiert:

2.3 Zusammenfassung der 10 Sitzungen der Startfase einer radikal Therapie-Gruppe3 Die erste Sitzung

3.1 Gutes und Neues4 Die zweite Sitzung: Knutsche und Knutschmangel

4.1.1 Der Knutschmangel: Theorie und Regeln

4.1.2 Die Regeln des Knutschens:5 Dritte Sitzung: Gespinste

5.1 Einleitung

5.2 Etwas über Arbeitszeit

5.2.1 Was es ist

5.2.2 Über die Zeitverteilung6 Vierte Sitzung: Negative Gefühle

6.1 Anhang: NegativeGefühle (Ärger, Groll, Verstimmung, Irritation)7 Was passiert in einer Groll-Runde - Regeln

7.1.1 Formulierungsmöglichkeiten, Beispiele:

7.1.2 Ergänzung zur Grollsitzung8 Fünfte Sitzung: Kontrakte

8.1 KONTRAKTE

8.2 Transaktionelle-Analyse und Kontrakte (Counseling)

8.2.1 Vier grundlegende Forderungen

8.2.2 Wie wird man Betreuer?

8.2.3 Worin besteht das Counseling ?

8.2.4 Wie kommt es zu Störungen?

8.2.5 Der innewohnende Heilungsprozeß9 Sechste Sitzung: Radikale Therapie und Co-counseln

9.1 Kurze Übersicht des Programms der sechsten Sitzung

9.1.1 Öffnungszeremonie

9.1.2 Über Co-counseln und radikale Therapie

9.1.3 Aufmerksamkeitsübungen

9.1.4 Positive Selbsterkennung

9.1.5 Arbeiten in Gruppen zu zwei

9.1.6 Knutschrunde um abzuschließen

9.2 Die Theorie vom Co-counseln - Eine kurze Zusammenfassung einiger Hauptpunkte

9.2.1 Das Emanzipatorische des Co-counseln

9.2.2 Das Menschenbild hinter dem Co-counseln9.2.2.1 Über Rollen

9.2.2.2 Über das Entladen

9.2.2.3 Der Unterschied: Person - Rolle

9.2.2.4 Mehr über Rollen: über chronische und latente Rollen

9.2.2.5 Mehr über das Entladen

9.2.2.6 Über erneute Stimulierung

9.2.2.7 Über das Zurückgehen in die Vergangenheit9.3 (Überschrift fehlt)

9.4 Inhaltsangabe einer Grundausbildung im Co-counseln

9.4.1 Übersicht der Co-counsel-Techniken9.4.1.1 Positive Selbstanerkennung

9.4.1.2 Aufmerksamkeitstechniken und -übung:

9.4.1.3 Techniken, die auf Entladung gerichtet sind:

9.4.1.4 Andere Fertigkeiten, die gelehrt werden:

9.4.1.5 Wie weiterhin von der Ausbildung Gebrauch gemacht wird9.5 Zwei Co-counsel-Bewegungen

9.6 Über eine Counsel-Sitzung10 Siebente Sitzung: Radikal Therapie und Transaktionelle Analyse

10.1 Kurze Übersicht des Programms der siebenten Sitzung:

10.2 Transaktionelle Analyse

10.3 Ausgangspunkte der Transaktionellen Analyse (T.A.).

10.3.1 3 Denkbilder10.3.1.1 Die Basispositionen

10.3.1.2 Kritische Haltung gegenüber die traditionelle Sozialhilfe

10.3.1.3 Erneuernde Ideen10.3.2 Transaktionelle Analyse: 3 Ego-Zustände

10.4 Über Sexismus und die Über- und Unterentwicklung der Ego-Zustände

10.4.1 Über- und Unterentwicklung von Ego-Zuständen

10.4.2 Übung von Ego-Grammen

10.5 Das Retter-Dreieck oder Das Retter-Spiel

10.5.1 Die Rollen

10.5.2 Wie tauscht man die Rollen

10.5.3 Warum ist es falsch das Retterspiel zu spielen

10.5.4 Wie das Retterspiel und das Retterdreieck zu vermeiden

10.6 Schweine-Botschaften und Schwein-Elter oder buhbuh-Elter

10.6.1 Hintergrund

10.6.2 Wie damit fertig zu werden

10.7 Markensammlung, Austausch-Tricks

10.8 Transaktionelle Analyse Verneinung

10.9 Über Transaktionen und Spielen

10.9.1 Transaktionen10.9.1.1 Formen von Transaktionen

10.9.1.2 Über Spielen10.10 Lebens-Skripten

11 Achte Sitzung: Radikal Therapie und Politik11.1 Kurze Zusammenfassung der achten Sitzung

11.2 Über Erkennung und Politisierung

11.3 Das Radikale der Radikal Therapie

11.3.1 Therapie als das Zurückbekommen von Macht

11.3.2 Therapie als Phantasie wieder zur Macht und das loswerden von Entfremdung.

11.4 Politik in der MRT12 Neunte Sitzung: die Gruppe

12.1 Kurze Übersicht der neunten Sitzung

12.2 Über Konflikte (Konfliktarten und wie zu verfahren)

12.2.1 Allgemeine Ausgangspunkte

12.2.2 Mit Konflikten umgehen, wie zu verfahren

12.3 Lebendiges Sociogramm13 Zehnte Sitzung: Letzte Sitzung

13.1 Kurze Zusammenfassung der zehnten Sitzung

Vorwort zur deutschen Übersetzung der MRT-Anleitung Sommer '84, auf dem Internationalen Männertreffen in Rossdorf fragte Uli aus Berlin mir, ob ich Lust hatte,eine Männer Radikale Therapie-Gruppe in Berlin zu starten. Das würde, soweit bekannt, die erste MRT-Gruppein Deutschland sein. Ichsagte ja, und jetzt, in Februar '85, kann die MRT dann auch in Deutschland anfangen.

MRT ist eine niederländische 'Erfindung': die Radikale Psychatrie besteht seit etwa 2 Jahrzehnten in den USA,jedoch diese arbeitete noch mit Psychiatern (obwohl ich vermute, daß es dort jetzt auch Selbsthilfe-Gruppengibt). In den Niederlanden haben die Frauen dann die Radikale Psychiatrie mit einem Selbsthilfe-Modell

kombiniert und daraus ist die Frauen Radikale Therapie entstanden. Die MRT ist daraus wieder eineWeiterentwicklung.

Seit einigen Jahren ist diese Anleitung im Gebrauch bei den niederländischen MRT-Statern und Gruppen.Obwohl einige Teile Ergänzung brauchen, ist es eine gute Anleitung. Die Übersetzung ist gemacht von einigenMännern und einer Frau die freiwilligmitgemacht haben. Einige von ihnen sind deutschsprachig oder LehrerDeutsch, die anderen hatten nicht einen besonderen Deutschkenntnis. Es können also Fehler in der Übersetzungstehen. Dennoch: viel Lob und vielen Dank für die viele Arbeit!

Das Kapitel 8 über Politik ist keine Übersetzung der ursprünglichen Anleitung, sondern ist geschrieben vonFrans und Frank, teils für diese Ausgabe.

Von den Schriftstellern der ursprünglichen Ausgabe ist Genehmigung erhalten für die Übersetzung und für einenon-Profit deutsche Ausgabe. Jedoch wenn die Ausgabe Gewinn gibt, soll der in die MRT-Bewegung gehenund soll der holländischen Schriftsteller auch sein Autorenanteil haben.

Nach der Anleitung steht die Übersetzung des MRT-Körperübungen-Buches, das hier in Holland getrenntausgegeben ist. Auch von den Schriftstellern dieses Buches haben wir die Genehmigung für die Übersetzung.Sie haben auch einen Verlag für Männerliteratur und sind auch bereit, die ganze deutsche Anleitungherauszugeben. Beide Autoren wollen es jedenfalls wissen, wenn es zu eine deutsche Ausgabe kommt und vomwen das dann geschieht.

Soweit die Voraussetzungen der Übersetzung. In diesem Buch gibt es auch noch eine Art Evaluation der MRT,was mann damitkann und nicht kann, geschrieben von Frank, und eine kurze Literaturliste.

Wir hoffen daß wir hiermit der deutschsprachigen Männerbewegung eine neue Anregung geben werden unddaß mehr Männer eine größeres Glück in einer besseren Welt machen gehen!

Utrecht, im Februar 1985. Frans & Frank

Frans van Velden, Snelliushof 10, 5621 CD Eindhoven, 040-452973;

Frank Severijnen, Floris Heermalestraat 17, 3514 VV Utrecht, 030-717426;

Roy Brussé, W.s. Pax Intrantibus Cornelia, Nieuwendammerkade 26A, 1023 BZ Amsterdam, 020-369594(Anleitung);

Addie Schiphorst, Uitgeverij de Bezige Hij, Hertshoornstraat 29, 6813 EH Arnhem, 085-424466(Körperübungenbuch).

Anleitung für radikale Therapie-Gruppen: Am Anfang war es die Absicht eine Anleitung zu schreiben für Start-Begleiter von neuen radikalenTherapie-Gruppen. Während der Schreiberei wurde es allmählich deutlich, daß diese Anleitung für mehrerenMenschen von Nutzen sein könnte.

Für wen ist diese Anleitung gemeint?

1. Für neue Startbegleiter von radikalen Therapie-Gruppen:

Als ein Halt wenn du das unheimliche Pfad betrittst etwaszu machen daß du noch nicht eher gemacht hast. Eswird ein Modell konstruiert wie man eine Startfase einleiten könnte. Es werden Programme konstruiert für dieverschiedenen Abenden. Es werden Übungen vorgeschlagen. Die dazu gehörende Theorie die du bei denverschiedenen Unterteilen andeuten könntest, wird kurz zusammen gefaßt. Erfahrungen von mehreren radikalenTherapie-Gruppen sind verarbeitet, mehrere Formen womit du deiner Gruppe bekannt machen kannst, damit sieschließlich ihre eigene Form wählen kann.

Bei der Gestaltung dieser Anleitung sind diese neue StartBegleiterAusgangspunkte gewesen. Für dieverschiedenen Abenden der Startfase sind mehrere Hauptthemen gewählt (knutchen und Knutchknappheit,Stachel, Gespinste, Kontrakte, usw).

Es gibt ein Programmübersicht jedes Abends mit anschließend daran die dazu gehörende Theorie.

2. Für Mitglieder radikaler Therapie-Gruppen:

Und zwar damit man am Ende der Startfase die Anleitung verteilen kann. Alles was die Start-Begleitermündlich erklärt und übertragen haben, ist hier niedergelegt. Die Theorie die immer nur kurz vernannt werdenkonnte, wird hier viel umfassender erklärt. Manche Sachen können in der Startfase nicht besprochen werden.Dazu ist diese Phase zu kurz oder passierten andere Sachen in der Gruppe die Vorrang hatten. Das was nichtbesprochen wurde, findest du in dieser Anleitung. Damit jede Gruppe über die gleiche Grundlagen verfügt.

Es werden Übungen beschrieben die du immer noch in der Gruppe verwenden könntest. Die Regeln undEmpfehlungen die bei den verschiedenen Unterteilen radikaler Therapie gehören, werden noch mal zusammengefaßt. Vielleicht daß es von Nutzen sein kann beim heutigen Funktionieren der Gruppe.

3. Für Start-Begleiter radikaler Therapie Gruppen die Erfahrungen haben:

Und für diese Gruppe nicht an letzter Stelle. Ich habe diese Anleitung gemacht als ein erstes Konzept. Ich hoffedaß jeder der Erfahrung hat als Start-Begleiter sehr viele neue Ideen, Anmerkungen, Vorschläge, usw. habenwird. Ich hoffe daß auf diese Art und Weise ein mehr gemeinschaftliche Ausgabe herausgegeben werden kann.

Ich sehe diese Anleitung nicht als Anleitung für Gruppen die ohne Start-Begleiter anfangen wollen. Natürlich,wenn es keine Start-Begleiter gibt, ist alles besser als gar nichts. Aber ich lege sehr viel Wert darauf, daß eseine Startfase gibt unter Begleitung von jemandem der Erfahrung hat. Ich glaube daß eine derartigePraxis-Übertragung sehr viel mehr Wert hat und viel effektiver ist als eine schriftliche Übertragung.

Ich sehe die radikale Therapie sehr deutlich als Alternative für die traditionelle Hilfeleistung. Ich hoffe daß esmindestens dieselbe Kwalität hat und in manchen Fällen sogar kwalitativ besser ist. Eine immer hin schonkurze Startfase mit ein oder mehreren erfahrenen Leuten sehe ich als unentbehrlich. Eine Startfase worin dudich als Schüler benimmst und dich öffnest für die praktische und theoretische Erfahrung von jemanden derfrüher angefangen hat, der jetzt weiter ist. Eine derartige Haltung kostet uns oft Mühe. Und das stimmt ja auch,denn wir haben viel schlechte Erfahrungen damit.

Schließlich noch eine Bemerkung:

Wenn es uns gelingen sollte immer wieder neue Gruppen zu starten, dann ist es notwendig daß es auch immerwieder neue Start-Begleiter gibt. Deshalb ist es notwendig daß wir gemeinsamdiese neuen Starter "liefern".Damit es nicht aufhört bei einer Gruppe aber daß es sich ausdehnt wie eine Seuche, aber eine heilende Seuche.

Ein Ideal-Modell einer Startfase einer radikalen Therapie-Gruppe:- Aus meinen Erfahrungen mit dem Starten von MRT-Gruppen habe ich mir ein klares Bild gemacht was für mich dasideal Modell einer Startfase ist. Das bedeutet für mich das ich es auf diese Art und Weise machen möchte. Es bedeutetnatürlich nicht, daß es die einzigste Möglichkeit ist, es gibt zahllose Varianten. Wohl glaube ich, daß es notwendig istden Inhalt dieses ideal Modells in jeder Startfase zu verarbeiten.

- Das Modell sieht folgendermaßen aus:

In 10 wöchentlichen Sitzungen wird die radikal Therapie-Gruppe gestartet und werden die Grundlagen an Fähigkeitenund Theorien die zur radikal Therapie gehören, übertragen.

Darin gibt es eine Grundschulung im Co-counseling, idealerweise während 2 Wochenenden.

Die Grundlagen radikal Therapie sind:

Durchbrechen des Berührungs Tabu●

lernen Knutchen zu geben und zu empfangen und die Theorie dazu●

lernen sich zu verhalten mit Greueln und Gespinste, Theorie und Praxis●

lernen das Eröffnungsritual zu verwenden●

die Theorie der transaktionellen Analyse (T.A.) und seiner wichtigsten Hilfemittel (das Retterdreieck, dieSchweinebotschaften, die Spiele)

das Co-Counseling (der erste Eindruck: Aufmerksamkeit, Anerkennung, Entladung)●

Übung der verschiedenen Arten von Arbeitszeit (in der Gruppe, in der kleinen Gruppe, zu zweit)●

Kontrakte, weshalb und wie man damit arbeiten sollte●

radikal Therapie und Politik; Aufmerksamkeit für politische Aspekte; Erkennung, Arbeitsformen und Politik●

verschiedene Praxismodelle von verschiedenen MRT-Gruppen●

wie vor zu gehen bei Gruppen-Konflikte, verschiedene Formen●

und schließlich ein paar lose Sachen wie: Körperübungen, Spiele, usw. und Übungen die später zu verwendensind.

Während den Wochenenden werden die Co-counsel Techniken besprochen und geübt.

Neben dem Inhalt hat auch diese Form große Vorteile. Das Verteilen der radikal Therapie-Übungsfase über 10 Wochengibt alle Möglichkeiten die Sache gut im Griff zu bekommen. Während einer Sitzung kann etwas erklärt werden, gibtes noch eine Anzahl von Sitzungen wo man das ruhig üben kann und wo die Start-Begleiter noch Anmerkungenmachen können. Die Möglichkeiten danach das eine Gruppe ohne Probleme weiter existiert, scheinen optimal.

Weil die Co-counsel Training während 2 Wochenenden gegeben wird, kennt die Gruppe auch in der Startfase einePeriode worin man länger und intensiver zusammen ist, was wichtig zu sein erscheint.

Natürlich gibt es Form-Variante ohne das der Inhalt sich wesentlich ändert.

Was vor einer radikal Therapie-Gruppe passiert:1. Ein Orientierungstag und die Bildung einer Gruppe:

Eine gute Art und Weise Gruppen zu bilden - womit auch schon einige Erfahrungen gemacht ist -ist das organisiereneines Orientierungstages an dem Interessierte sich ein wenig bekannt machen können mit der radikal Therapie.

Es erscheint mit das Beste eine Woche später einen Abend zu organisieren an dem Die Gruppen-Bildung stattfindenkann. Man hat so ein wenig Zeit alles zu überdenken und einige Menschen können sich zurückziehen. Nur die ganzmotivierten werden einen zweiten Abend erscheinen.

Orientierungstag

Es wäre gut in Orten und Städte die dafür geschickt zu sein scheinen zweimal pro Jahr einen derartigen Tag zuorganisieren. Das hängt von der Frage nach radikal Therapie-Gruppen aber auch vom Angebot der Startbegleiter ab. Esentstehen große Schwierigkeiten wenn es zu wenig Startbegleiter gibt.

Gut ist es wenn mögliche Startbegleiter (auch die die jetzt noch zweifeln ob sie das schon können) vorher zusammenkommen, damit sie Ideen, Ängste, usw. aussprechen können. Und damit sie zusammen nachdenken können wie manden Orientierungstag organisieren will.

Der Tag wird organisiert von möglichen Startbegleitern und erfahrenen MRT-Männern.

Ein mögliches Programm, das seinen Zweck bewiesen hat:

10.15 Ein Eröffnungswort

Was ist die Absicht heute und am kommenden Abend

10.30 Eine Eröffnungsrunde, jeder gibt Name und wie / warumer hier ist (meistens erzähltsowieso jeder kurz, korrigiere wenn nötig die Zeit)

11.30 Kleine Gruppen mit mindestens ein erfahrener MRT-Mann. Berühre deinen Nachbar,fühle was es dir macht, sehe deinen Nachbar an und erfahre ein paar Sachen aus der MRT.

Eine kurze Erklärung von Gutes und Neues und dessen Platz in der Eröffnungszeremonie.

Eine Runde Gutes und Neues, jeder erzählt etwas Gutes. (Sei nicht zu präzise, gib wo nötig Unterstützung)

Erkläre Knutsche.

Ein Runde Knutschen, du darfst auch dich selbst eine geben.

12.30 - 1.30 Pause

1.30 Startbegleiter erklären was radikal Therapie für ihnen bedeutet was ihre Meinung ist. Auchgeben sie schon einige Andeutung wer sich wann zur Verfügung stellt.

2.30 Kleine Gruppen mit mindestens einem erfahrenen MRT-Mann.

Arbeitszeit: Jeder hat 5 Minuten daran zu arbeiten was ihm beschäftigt. Versuche das dazugehörende Gefühl ein wenig zu empfinden. Spüre die Aufmerksamkeit der Anderen.

3.00 Tee-Pause

4.00 Eine Frage-Stunde über radikal Therapie; es ist auch möglich Gefühle, Meinungen zu gebenin Beziehung auf was passiert ist.

Keine Diskussionen

5.00 Eine abschließende Runde, was hat man als positiv empfunden.

Knutsche.

Selbsthilfe durch Übertragung von Fähigkeiten.

Ich stelle MRT-Gruppen im Allgemeinen in der Reihe der Selbsthilfe. Aber, das hier geskizzte Modell ist einModellder Selbsthilfe wobei in einer deutlichen Startfase Fähigkeitenvon ein oder mehreren Menschen mit Erfahrungübertragen werden.Es gibt andere Modelle von Selbsthilfe. In der Startfase werdenTheorie, Ideologie und vor allemGrund-Fähigkeiten (im Gruppenfunktionieren, im Arbeiten an dich selbst und im Unterstützen der Anderen)übertragen.

Ich glaube, daß man mit diesem Modell am schnellsten seine Patrone und Sachen die einem stören los werden kann.Wenn manden Fähigkeiten weniger Aufmerksamkeit schenkt, bleibt man längerin der Scheiße runddrähen: die Scheißedie man im Laufe derZeit mitbekommen hat.

Dauer der Startfase.

Ich habe damit jetzt verschiedene Erfahrungen und ich entscheidemich sehr deutlich für eine Startfase von ammindesten 8 undeigentlich 10 Sitzungen. Die Gründe dafür sind:

Es gibt die minimum Grundlage die übertragen werden soll.Den Inhalt habe ich schon beschrieben. Es kostetMühe alldas in 10 Sitzungen zu behandeln.

Die Startfase muß lange genug sein um mit Hilfe einiger erfahrenen Männer die Kinder-Krankheiten zuüberleben. EineGruppe sollte nicht zu schnell sich selbst überlassen werden.

Jede Gruppe, aber speziel eine Gruppe von Männern, kann sichvergessen in verschiedenen Patrone und Spiele(Macht-Spiele,Widerstand-Spiele, Diskussions-Patrone usw.). Es ist gutdaß ein Außenseiter lange genug da ist,das zu verhindern,damit man lernen kann damit zu gehen.

Ein kombiniertes Modell von radikal Therapie und Co-counseling:

Ich wähle sehr deutlich für eine Startfase in dem sowohl diePraxis der radikal Therapie übertragen wird wie auch dieGrundlagen der Co-counseling. Ich mache das weil ich finde das:

radikal Therapie gibt:

ein fester Gruppen-Zusammenhang mit wöchentlichen Sitzungen●

Fähigkeiten im Funktionieren in einer Gruppe●

eine Organisation auf Grund eines gemeinschaftlichen Problemsmit Verbindungen nachEmanzipations-Gruppen, damit man das Arbeiten an dich selbst einfacher verbinden kann mit Aktionen in dergroßen Gesellschaft.

Co-counseling gibt:●

(kwalitatif hohe) Fähigkeiten an dich selbst zu arbeiten und um andere zu unterstützen.●

Eine Kombinationerscheint mir das ideale Modell der Selbsthilfe.●

Es ist ein theoretisches Modell:

In der Praxis wird es immer Veränderungen geben. Wenn es wirklich so gehen würde wie es hier beschrieben steht,dann wäre das höchstwahrscheinlich ein Zeichen dafür, daß die Startbegleiter alles zu viel bestimmen. Jeden abendkönnen sich besondere Sachen abspielen, z.B. jemand der deutlich Arbeitszeit nötig hat. Es ist gut daran Raum zugeben und nicht rücksichtslos das geplante Programm fest zu halten. Das umgekehrte Gefahr ist, daß man planlosarbeitet und jeden Abend nur sieht was los ist. Ohne Zweifel gibt es jeden Abend genügend Arbeit bei denverschiedenen Mitgliedern der Gruppe. Aber bedenke, daß dies die Startfase ist der Gruppe, eine Fase worin du einMinimum an Fähigkeiten übertragen mußt. Das ist am Ende vorteilhafter für die Gruppe.

Der Abend der Gruppen-Bildung:

- Eröffnungsrunde

- Mini-Session: Was möchte ich, was fühle ich

- Möglichkeit um kurz bestimmte Wünsche für die Gruppen bekannt zu machen.Bestehende Kerne werden genannt.

- Startbegleiter erzählen wann sie sich zu Verfügung stellen, was ihre Wünsche oder Bedingungen sind.

- Zeit für die Gruppen-Bildung. Startbegleiter mischen sich nicht ein.

- Resultate werden kurz in der großen Gruppe genannt einschließlich die übriggebliebene Gruppe.

- Gruppen überlegen sich welchen Startbegleiter sie sich wünschen und fragen ihm kurz darüberzu sprechen. Wenn sie zu Übereinstimmung kommen planen sie eine erste Zusammenkunft.

- Eine Knutsch-Runde als Abschluß.

In Amsterdam haben wir für die übergebliebene Gruppe und für weitere Interessierte die sich später angemeldet hatten,ein paar offene Abende organisiert. Erfahrene MRT-Männer machen dazu ein Programm in dem sie einigenverdeutlichen, z.B.:

Knutsche - geben, fragen, weigern, wiederholen, mündlich und körperlich

Arbeiten - was beschäftigt dich, versuche es zu nennen, spüre dein Gefühl dazu.

Aufmerksamkeit geben und fragen - was passiert dann, was fühlst du

Greuel

Gespinste

usw.

Das Vorteil dieser offenen Abenden:

Der Druck ist verschwunden sich unbedingt einer Gruppe anschließen zu müssen am gleichen Abend; Mann hat einelängere Zeit darüber nach zu denken; man hat mehr Zeit für die GruppenBildung; man hat eine kleinere Gruppe.

Nachteil:

diese Gruppen haben einen unordentlichen Start.

Ich bevorzuge direkt nach dem Abend an dem die Gruppen-Bildung statt gefunden hat mit einer Gruppe zu starten. AlsStartbegleiter später in einer Gruppe zu kommen wo sich schon allerhand abgespielt hat, ist nicht einfach.

Einzelne Gruppen:

Dahinzu melden Männer sich bei bestimmte Kontaktadressen an; Adressen wo Wartelisten geführt werden und wo beigenügend Anmeldungen eine neue Gruppe starten kann.

Zusammenfassung der 10 Sitzungen der Startfase einer radikalTherapie-Gruppe

1.

1e Sitzung 1. Start

2. Gutes und Neues und Erklärung

(Vorstellen) 3. Lebensgeschichten (mit Unterbrechung)

(Gutes und 4. Fragen über radikal Therapie

Neues) 5. Kontrakt-Abschluß

6. Praktische Sachen

7. Knutsche und erste Erklärung

2e Sitzung 1. Gutes und Neues

(Knutsche) 2. Theorie und Regeln der Knutsch-Knappheit

3. Übung: Gib dichselbst Knutsche

4. Übung: Frage Knutsche

5. Knutsch-Runde

3e Sitzung 1. Gutes und Neues

(Gespinste) 2. Mini-Session (eventuell)

3. Gespinste: a. Theorie-Erklärung

b. Üben und Übung durchnehmen

c. Knutsche

4. Arbeitszeit

5. Knutsch-Runde

4e Sitzung 1. Gutes und Neues

(Greuel) 2. Mini-Session

3. Greuel: a. Theorie-Erklärung

b. Üben und Übung durchnehmen

c. Knutsche

4. Körperübungen

5. Arbeitszeit in Zweier-Paare

6. Knutsch-Runde

7. Hausaufgaben

5e Sitzung 1. Offnungszeremonie

(Kontrakte) 2. Kontrakte. a. Theorie und Erklärung

b. Kontrakt-Runde

c. Kontrakt-Runde durchnehmen

3. Körperübungen

4. Logbuch und Runde-Kontrakte

5. Knutsch-Runde

6e Sitzung 1. Offnungszeremonie

(Co- 2. Über Co-counseling und radikal-Therapie

counseling) 3. Aufmerksamkeitsübung

4. Positive Selbstanerkennung

5. Selbstanerkennung in Zweierpaare

6. Knutsch-Runde

Ungefähr hier findet das erste Wochenende statt der Co-counselingtraining.

7e Sitzung 1. Offnungszeremonie

(Trans- 2. Mini-Session (eventuell)

aktionelle 3. Transaktionelle Analyse

Analyse) a. Einleitung T.A. und MRT

b. 3 Ego-Zustände und Praxis

c. Schweine-Botschaft und Übung

d. Retter-Dreieck

e. etwas über Spiele

4. Arbeitszeit in Zweierpaare oder

Übung in der Gruppe

5. Knutsch-Runde

8e Sitzung 1. Offnungszeremonie

(Politik) 2. Kurze Arbeits-Session (Männer und R.T.)

3. Denke-und-Hör-zu:

das politische der radikal Therapie

4. Entspannungsübung

5. Erkennung: a. Kurze Einleitung

b. Arbeitssession in der Gruppe

c. Erkennung

d. das Durchnehmen der Erkennung

6. Knutsch-Runde

9e Sitzung 1. Offnungszeremonie

(Die Gruppe) 2. Mini-Session (eventuell)

3. Wie man sich zu verhalten hat inKonfliktsituationen

4. Arbeitssession in der Gruppe rund Spannung

5. Über die Situation in der Gruppe

6. Knutsch-Runde

10e Sitzung 1. Offnungszeremonie

(das letzte 2. Was bietet mir die radikal Therapie

Mal) 3. Arbeitssession in Zweierpaare

(das verlassen werden)

4. Weitere Fragen über radikal Therapie

5. Das durchnehmen der Startperiode

6. Knutsch-Runde

Ungefähr hier findet das zweite Wochenende statt der Co-counselingtraining.

10 Sitzungen aus der Startfase einer radikal Therapie-Gruppe

Gutes und Neues

Knutsche

Gespinste

Greuel

Co-counseling

Transaktionelle Analyse

Politik

Gruppen-Konflikte

Die erste Sitzung

Nenner: Erste Bekanntschaft miteinander und einige Elemente der radikal Therapie.

I. Kurze Zusammenfassung der ersten Sitzung:

1. Start (Durchbrechen des Körperberührungstabus)

2. Gutes und Neues und Erklärung

3. Lebenserzählungen, abwechselnd mit leichten Unterbrechungen

4. Kontrakt-Abschluß

5. Häusliche Mitteilungen

6. Knutsche und erste Auseinandersetzungen

II. Erklärung des Programms der ersten Sitzung:

1. Start, - Durchbrechen der Anti-Körperlichkeit!

Beim Start einer Gruppe ist es normal gleich ins Tiefe hinein zu gehen. Die Stühle gehen weg, Kissen auf denBoden, und fass einander mal an. Mach einen dichten Kreis.

Wie durchbrechen ein großes Tabu der Körperlichkeit und Intimität, wo jeder gut bei geht.

Und es gibt in der Gruppe schon schnell das Gefühl dicht beieinander zu sein.

Es ist gut über das Tabu etwas weiter zu reden. Wenn man das Spektrum der Möglichkeiten des körperlichenKontaktes ansieht.

| kein Körper | viele Formen des Kontakts | sexueller |

| Kontakt | (eine Hand geben, knutschen, | Kontakt |

| | küssen, streicheln, usw.) | |

dann gilt das in unserer Gesellschaft (und dann speziell viel bei Männern), die Parole lautet: "es ist nichts odergleich sexuell". In Verhältnis gibt es ein viel größeres Zwischengebiet, was wir nicht mehr gebrauchen. Es gibtviele Formen der Körperlichkeit die eigentlich nichts mit der "beschränkten" Seksualität zu tun haben, die wiraber nicht mehr verwenden.

Ich mutige meistens die Leute an, auch wenn es unheimlich fühlt es dennoch zu versuchen. Aber ich will auchdaß jeder verantwortlich ist für sich selbst und daß nichts verpflichtet ist.

Weiter ist es gut darauf hin zu weisen, daß wenn wir uns hin gesetzt haben, wir, aus Unbequemlichkeit, dieNeigung besitzen so sitzen zu bleiben. Unsere Hans so liegen zu lassen auch wenn wir einen Krampfbekommen. Das ist also nicht die Absicht.

2. Gutes und Neues:

Erzähl wie das alles läuft. Erzähl etwas über den Hintergrund (dich wieder ok finden, dich aufmerksammachen; sehe die Beilage).

Jeder erzählt etwas in 2 Minuten. Man gewöhnt sich daran etwas zu erzählen in dieser kurzen Zeit. Mutige die

1.

Leute an mit kleinen Dingen zu kommen. Unterstütze eventuell ("gut gegessen?").

3. Lebenserzählungen:

Es ist eine neue Gruppe die, wenn es gut geht, lange Zeit zusammen bleiben will. Die Teilnehmer kenneneinander nicht gut. Es ist gut mehr über einanders Vergangenheit zu wissen.

Weil man die Zeit verteilt, ist es eine erste Erfahrung mit Arbeitszeit. Es ist wichtig, daß in den erstenSitzungen viel in der Gruppe gearbeitet wird und die Zeit gleich verteilt wird.

Deine Lebenserzählung ist dann eine Möglichkeit. Erzähl daß jeder in der Arbeitszeit verantwortlich ist für sichselbst. Also wenn du etwas anderes tun willst, ist das immer möglich. Eine andere Möglichkeit ist, daß du deineZeit dazu verwendest daran zu arbeiten wie du dich fühlst. Das ist auch zugleich eine gute Bekanntschaft.

Wenn es nicht gut geht mit dir dann kannst du dich auch damit beschäftigen. Die Teilnehmer müssen dieMöglichkeit bekommen daraus zu wählen.

Aufmerksamkeit für viele andere ist nur für eine bestimmte Zeit aufzubringen.

Nehmen wir mal an, daß die Gruppe aus 10 Leuten besteht, inklusief die Startbegleiter, und daß jeder 10Minuten Arbeitszeit bekommt. Dann teilen wir die Gruppe in 2 oder 3 Teilen und unterbrechen es mit einemSpiel oder leichtem "body-work" (siehe die Liste mit Möglichkeiten).

4. Fragen über radikal Therapie

Es wird im Voraus eine Zeit bestimmt für diesen Teil (Z.B. maximal 15 Minuten). Was sind die Fragen und gibdie Antworten. Mach das ohne eine große Diskussion zu bekommen.

Bespreche eine serieuse Frage aber sie aufmerksam für bedeckte Widerstände.

5. Kontrakt-Abschluß:

Das bezieht sich auf einen Kontrakt-Abschluß zwischen den Teilnehmern und die Startbegleiter und zwischenden Teilnehmern gegenseitig. In besonders in Beziehung auf die Periode des Starten; die Teilnehmer könnenandere Kontrakte schließen für die Periode danach.

"Ich selbst lege mich als Starter fest für 8 bis 10 mal und sage daß ich immer pünktlich da sein werde. Ich willgerne daß jeder eine Haltung hat wie 'lassen wir es zuerst mitmachen und dann urteilen'. Ich habe Erfahrungund ich erwarte daß jeder davon profitieren will. Ich habe die Leitung ohne autoritär zu werden. Ich will dieseGruppe führen, aber ich will daß jeder die Counsel-Ausbildung macht."

In einer Kontrakt-Runde kann jeder Teilnehmer dieses bestätigen oder kommentieren. In dieser Runde legtjeder sich fest für 8 bis 10 mal und spricht sich aus darüber zu reden wenn er weggeht. Ich finde es ok wennnicht jeder sich für 10 mal festlegt, aber die Mehrheit muß es machen. Manche können sich jetzt schonfestlegen, daß sie in einer späteren Fase 3mal daran arbeiten werden wenn sie weggehen.

Deute an, daß ein derartiger Kontrakt-Abschluß beförderlich ist für die Sicherheit in der Gruppe. So weiß jederwas er erwarten kann.

6. Haushaltliche Mitteilungen und andere Bemerkungen:

Es ist gut wenn eine feste Start- und Ende-Zeit eingestellt wird. Ich bevorzuge selbst eine Arbeitszeit von 7.00bis 11.00 uhr. Es bleibt so Arbeitszeit übrig ohne das es Nachtarbeit wird. Kein Alkoholgebrauch vor oderwährend des Abends; keine Zigaretten im Arbeitsraum. Das sind, glaube ich, gute Regeln. Eine Verabredungum eine "Notiz" zu machen was im Logbuch geschrieben, gezeichnet usw. werden kann. Es ist gut ein wenigfest zu halten, was hier geschieht. Auch wenn du später mal eine Gruppe starten willst ist es gewohnt. Primawenn Leute auf ihre eigene Art und Weise einen Bericht machen.

Bemerkungen auf das Gähnen (was ich heut zu Tage gut finde, obwohl es für neue Leute scheint, daß ich nichtinteressiert bin). Laß ruhig Winde und Rülpse, das ist auch ein guter Grundsatz. Wir müssen verabreden wo wir

das nächste Mal die Therapie halten werden. Bei wem ist es möglich, können wir dort Lärm machen, könnendie Leute des Hauses irgendwo anders hingehen.

Eventuell können wir diese Sachen auch nach der KnutschRunde machen.

7. Abschließende Knutsch-Runde:

Das nächste Mal wird das Knutschen viel ausgedehnter erklärt. Nun machen wir kurz diese Runde und erklären:

Was:

Dies ist die normale Schluß-Runde der radikalen Therapie. Es geht so: Du sagst: "Ich habe einen Knutsch für..." und dann sagst du etwas daß du nett oder gut an jemandem findest. Mache es deutlich. Du darfst auchdichselbst einen Knutsch geben.

Wie:

Achte darauf, daß die Knutsche gut verteilt werden. Wiederhole nicht das gesellschaftliche Patron daß jemanddem es gut geht auch viele Knutsche bekommt, und jemand dem es schlecht geht, wenig. Als Startbegleiterachte ich besonders darauf. Ich bin mehr trainiert, es kostet mir weniger Mühe etwas gutes in jemandem zusehen.

Am Ende der Knutsch-Runde wird noch gefragt:

Wer will noch einen Knutsch? Kriterium: Wenn du dich noch nicht gut fühlst, frage darum. Du mußt hierweggehen mit einem positiven Gefühl.

Nimm dir die Zeit für diese Runde; sorge dafür, daß genügend Zeit übrig ist. Es ist das erste Mal, daß die Leuteerfahren das gute Sachen über ihnen erzählt werden. Es ist wichtig zu erfahren was radikal Therapie für dichbedeuten kann.

Gutes und Neues1. Was geschieht da:

Was geschieht in "Gutes und Neues", wie die Offnungsrunde der radikal Therapie heißt?

Die Zeit wird bestimmt (z.B. jeder 2 Minuten). Jeder erzählt darin was er in der vergangenen Woche an Gutes oderNeues gemacht hat. An Neues z.B. daß er etwas gemacht hat was er früher nie machte, also ein bestimmtes Patrondurchbrochen. Die anderen Gruppenteilnehmer reagieren nicht nur mit voller Aufmerksamkeit und mit einer stillenHaltung.

Das warum der Runde "Gutes und Neues":

Da gibt es 2 verschiedene Zielsetzungen die bei dieser Runde erreicht werden sollen.

a. Uns selbst wieder schätzen:

In der radikal Therapie gehen wir davon aus, daß wir in dieser Gesellschaft all leiden an ein gronisches Patron, daß wirunsselbst immer wieder zu wenig schätzen. Erziehung und Schulung unterstützen uns nicht immer in was wir tun oderin er wir sind, sondern legen stark den Akzent auf was wir nicht gut machen. Wir sind so verfremdet von unserereigenen Kraft. Das Selbstvertrauen müssen wir wieder zurück kriegen. Und eine systematische Trainierung ist jedeWoche still zu stehen bei was wir an gutes gemacht oder erfahren haben. Und das wirkt. Jeder in der Gruppe bekommtwieder sein Selbstvertrauen und wird stärker. Und das ist in unserer Gesellschaft sehr wichtig. Ich bin gut so wie ichbin und das darf ich laut sagen.

b. Deine Aufmerksamkeit frei machen:

Wenn wir in der Gruppe kommen erzählen wir gleich über die Sorgen des Tages. Wir haben dann keineAufmerksamkeit mehr für die anderen und für was in der Gruppe geschieht. Wir können wieder Aufmerksamkeit fürdie anderen bekommen wenn wir uns wieder bedenken was es alles gutes gibt an unserem Leben und an unsselbst.

Die Co-counseling-Theorie sagt auch, daß wenn ein Problem unsere ganze Aufmerksamkeit hat, wir das Problem sind,also wir nicht daran arbeiten können. Wenn mann zuerst seine Aufmerksamkeit vom Problem wegnehmen kann und

bei seinen starken Seiten stehen bleiben kann und bei der sichereren Umgebung wo mann sich jetzt befindet, dann istes in der Arbeitszeit um so besser möglich das Problem anzufassen.

Worauf zu achten bei "Gutes und Neues":

In der Startfase geschieht das "achten Auf" Fehler in erster Linie durch die Startbegleiter, aber andereTeilnehmer sehen die Fehler auch schon schnell und können ein anderes Mitglied der Gruppe darauf weisen;noch ein wenig später sieht man selbst seine eigenen Fehler.

Wir sind sehr stark im schwächer machen von dem was wir an Gutes und Neues erzählen. Das geschieht durchnegative Beifügungen, durch "aber's" ("ich habe vorige Woche meinen Mund nicht gehalten gegen meinenChef, aber heute gelang das wieder überhaupt nicht").

Laß diese "aber's" weg. Laß alle Zwischen-Sätze mit negativen Zufügungen weg.●

Wir sind stark im Entkraften durch Verkleinerungen. Standardwörter sind: "ganz gut, eigentlich, ziemlich". Laßdiese Verkleinerungen weg. Wiederhole den Satz aber ohne Verkleinerungen.

Wir können "Gutes und Neues" sehr gut erzählen auf leiser Art, während wir uns klein machen. Auch das sindEntkraftungen. Achte auch deine Haltung, achte auf deine Sprache, sag was du an gutes zu erzählen hast mitvoller Überzeugung.

Nimm nicht zu schwere Sachen (z.B.: du hast etwas Gutes zu erzählen über einen Streit, den du mit deinemPartner geführt hast. Wenn du das aber tust, kommen auch manche schwierige Sachen nach oben, und es ist indieser Runde nun gerade die Absicht, daß das nicht passiert). Bleib stehen bei gute Sachen die nicht zu schwerbeladen sind.

Sage nie: ich weiß nichts. Es gibt immer kleine Sachen die du nennen kannst. Es ist herrlich auch bei diesenkleinen Sachen still zu stehen (z.B. ich habe heute en Mülleimer draußen hingestellt).

Mach keine Arbeitszeit daraus. Auch in der Arbeitszeit kannst du dich konzentrieren auf gute Sachen,manchmal mit vielen Einladungen. Das ist nicht die Absicht dieser Runde. Es geht darum wieder freieAufmerksamkeit zu bekommen.

Nach dieser Runde mußt du ziemlich gut im Stande sein, wieder aufmerksam zu sein für die anderen Runden.Wenn das nicht der Fall ist, kannst du eine Mini-Session fragen. Normalerweise ist das nicht nötig.

Die zweite Sitzung: Knutsche und Knutschmangel

I. Kurze Zusammenfassung der zweiten Sitzung:

1. Gutes und Neues

2. Theorie und Regeln der Knutschknappheit

3. Übung: Gebe dichselbst Knutsche

4. Übung: Frage Knutsche

5. Abschließende Knutsch-Runde

II. Erklärung zur zweiten Sitzung

1. Gutes und Neues:

Jeder bekommt 2 Minuten. Die Teilnehmer betrachten jeder nach einander die Zeit. Behandele eventuelleFragen über Gutes und Neues, beschränke die Zeit auf diese Fragen.

2. Theorie und Regeln des Knutschmangels.

Ich gebe eine ganz kurze Zusammenfassung aus der Beilage dieser Sitzung. Besonders führe ich die Regeln auf,die wir gelernt haben (nicht: fragen, geben, nicht an dichselbst, nicht akzeptieren, nicht verweigern) und führedann auf wie die Regeln übertreten werden müssen und daß wir heute Abend zwei Übertretungen nennenwerden. Nicht alles soll heute Abend erzählt werden, es kommt automatisch später noch an der Reihe.

3. Übung: Gebe dichselbst Knutsche

1.

Übertretung der Regel, daß du dichselbst keine Streichel oder Knutsche geben darfst. Wir gehen in zweiGruppen auseinander wo jeder sichselbst bewertet. Pro Person 8 Minuten. Die Anderen geben Aufmerksamkeit.Wenn jemand lange hängen bleibt, kannst du ihm eventuell die Frage stellen "was ist gut an deinem Leib" oderetwas derartiges.

Wenn du es machst, laß die dazugehörende Gefühle ruhig kommen. Wenn du anfängst zu lachen, prima, haltees nicht auf. Wenn du anfängst zu zittern, laß es geschehen.

4. Übung: Frage Knutsche

Um die Regel zu übertreten, daß du nicht um Knutsche oder Berührung fragen darfst. Und dichselbst fühlen zulassen wie gut es ist wenn du es dennoch machst.

In der ganzen Gruppe fragen auf welche Art und Weise du geknutscht werden willst. Gebe einige Vorschläge:

In der Mitte der Gruppe liegen, gestreichelt werden, mit oder ohne verbalen Knutsche. Im Kreis sitzen unddichselbst üben die Knutsche ruhig in dichselbst durchdringen zu lassen.

Ich werde selbst schon früh in dieser Runde mitmachen und lege mich der Mitte hin und laß mich knutschenund streicheln (wenigstens wenn das im Moment gut fühlt aber das ist meistens so). So kommen einige Andereüber die Schwelle.

Zusammen ist dies ein wichtiger, sehr auf dem Positiven gerichteten Abend. Es bedeutet in der Gruppemeistens ein Sprung im Nahe-Sein, im Entstehen von Sicherheit und im Gange setzen des Wachstums. Es läßtfühlen wie gut radikal Therapie sein kann. Es ist ein wesentlicher Teil der radikal Therapie.

III. Beilagen zur zweiten Sitzung:

Theorie und Regeln des Knutschmangels

Regeln in Bezug auf abschließende Knutsch-Runden

Der Knutschmangel: Theorie und Regeln1. 1. Umschreibung: Unter Streicheln oder Knutschen verstehen wir sowohl physisches Streicheln, als Lob,Anerkennung; sowohl verbal als nicht-verbal. Knutschen und Streicheln werden in der radikal Therapie durcheinanderverwendet.

2. Theoretische und ideologische Hintergründe:

Primäres Bedürfnis: Das Streicheln ist genau so unentbehrlich wie Nahrung. Der Mangel an wesentlicheLebensbedürfnisse ist körperlich und psychiologisch ungesund. Es verursacht verschiedene Krankheiten, der Mangelan Streicheln führt zur Depression.

Weil das Streicheln wesentlich ist für jemands Fortbestehen, ist der Austausch von Streicheln einer der wichtigstenAktivitäten womit Menschen sich beschäftigen. Wenn es nicht direkt zu bekommen ist, werden sämtliche indirekteWege beschritten um diese Bedürfnisse zu bekommen. Es ist für den Spieler oft ein unbewußtes Verfahren.

Der Mangel ist effektiv durch gesellschaftliche Manipulation:

Streichelhunger ist eine große Treibkraft für Menschen. "Stimulus-Kontrolle" (das wirtschaftlich Umgehen mit demStreicheln) ist viel effektiver bei der Manipulation des menschlichen Verhalten als Rohheit oder Strafe.

"Wir sind in unserer Konkurrenz-Gesellschaft leider erzogen mit der Idee, daß es ein Mangel an Anerkennung undZuneigung gibt, und daß wir kämpfen und wetteifern müssen um Knutsche und Streicheln zu bekommen."

Wilhelm Reich hat es spezifisch angewendet zur Seksualität: "Der Zusammenhang zwischen seksuelle Verdrängungund die gesellschaftlich Ordnung ist einfach und direkt: das Kind, das die Verdrängung seiner natürlichen Seksualitäterfahren hat, ist für immer geschadet in seiner Karakterentwicklung. Unvermeidlich wird er untertänig, Angst für alleAutorität und völlig unfähig zur Rebellion. Verdrängung schafft die Karakterstruktur die notwendig ist, um einerepressive Gesellschaft im Stande zu halten."

3. Effekt des Durchbrechens des Knutschmangels:

Dieser Mangel zu durchbrechen hat eine positive Auswirkung auf dem Selbstgefühl. Und das geht schließlich weiterals dich nur persönlich besser fühlen. "Jemand oder eine Gruppe die sich von den Beschränkungen desKnutschmangels befreit hat, bekommt wieder die Kontrolle über die Mitteln zur Befriedigung der wichtigstenBedürfnisse."

Dessen Folge haben sie die Neigung sich los zu machen von der heutigen gesellschaftlichen Ordnung.

Wenn Leute in zunehmender Maße befriedigt werden in ihr Streichelbedürfnis, sind wir besser im Stande zustrebennach Harmonie mit unsselbst, miteinander und mit der Natur.

Du fängst an mehr zu leben mit dem Prinzip: ich bin ok. du bist ok.●

Eine streichelbefriedigte Person wird viel weniger das Bedürfnis haben an Ersatzmittel (Autos, Kleidung,Kosmetik, usw.)

Du hast kein Bedürfnis mehr an negative Streicheln, du wirst sie verwerfen. Man kann von jemandem derStreichelnot hat nicht erwarten, daß er die plastik Daune verwirft. Genau so wie mann von jemandem derHungersnot hat, nicht erwarten kann daß er verfaulte Nahrung verweigert.

Du wirst viel mehr Auge bekommen für das zu verfügung stehende Streicheln, und aus enge Pfaden wegkommen.

Keine Spiele mehr spielen um indirektenwegs entlang das Streicheln zu bekommen.Leute die keineAnerkennung bekommen oder akzeptieren können, mit welcher Ursache denn auch, haben die Neigung diese zubekommen durch Spiele zu spielen, welche eine reiche Quelle des Streichelns sind.

Sie haben verlernt öffentliche Anerkennung zu fragen und zu akzeptieren, und suchen darum mehr bedecktereFormen.

Dein Glauben in der menschlichen Natur kommt wieder zurück. Am Anfang hast du Angst, daß nicht genügendKnutsche gegeben werden. Dies erfährst du z.B. wenn du eine Gruppe anfängst.

"Ich werde wohl keine Knutsche bekommen, sie werden wohl nicht genügend haben." Es ist eine Erleichterungzu erfahren, daß es nicht so ist.

Die Regeln des Knutschens:1. Hier folgen die Regeln, womit der Knutschmangel im Stande gehalten wird. Und auch die Regeln sie zu übertreten.

Wir haben eine Anzahl von Regeln gelernt um den Streichelmangel im Stande zu halten und in der radikalTherapiewerden diese Regeln systematisch verlernt und umgekehrt.

Regel 1:Gebe keine Knutsche: Es ist unpassend gefragt und ungefragt, ungehemmt nette Sachen über andere zu sagen.Tue das nur in außerordentlichen Situationen, an einer sehr auserlehnten Gesellschaft.

Regel 2:Frage nicht um Knutsche: Auch nicht wenn du es brauchst. Es ist unpassend Aufmerksamkeit für dichselbst zufragen und auch noch nette Sachen über dich zu hÖren.

Regel 3:Gebe dichselbst keine Knutsche: Das ist Aufschneiden. Es ist unpassend laut, in Gegenwart von anderen, inreichlichem Maße, zu sagen was du gut findest an dichselbst.

Regel 4:Akzeptiere keine Streicheln: Laß es nicht in dich eindringen, laß es schnell an dich entlang gleiten. Glaube esnicht. Genieße nicht ungehemmt davon, nimm dir keine Zeit dafür, gebe schnell etwas zurück, usw.

Regel 5:Lehne keine Streicheln ab: Wenn du keine Streicheln willst das eine mal, daß du sie bekommst, kann es sein,daß es nicht gut fühlt, aber es ist ganz unpassend sie zu weigern.

Was wir nun in der radikal Therapie tun ist diese Regeln mit Füßen zu treten. Sie mit Wurzel und Ast ausrotten. Sieumdrehen: Das Gegenteil machen. Und ich kann dir versichern, daß es wirkt.

Also in der radikal Therapie gelten folgende Regeln:

1. Gib gefragt und ungefragt ungehemmte Streicheln an einander. (Sowohl innerhalb als außerhalb der Gruppe.)Eine Fähigkeit die wir ursprünglich hatten, die wir verlernt haben, aber die wir nun als eine zweite Natur wieder

zurück bekommen.

2. Bitte ungehemmt um Streicheln. An jedem Moment wo du das Bedürfnis hast. Frage Aufmerksamkeit fürdichselbst, lasse andere nette Sachen über dich sagen. Wenn dein Interesse weg ist, wenn negative Gedankenhochkommen: bitte darum. Bitte im Allgemeinen darum, schäme dich nicht, bitte um spezifische Knutsche;Anerkennung um spezifische Punkte, von spezifischen Leuten.

(Wichtig um darauf zu achten: manchmal gilt es daß Leute die Streichel geben wie sie selbst auch habenwollen, als eine Art ihre Bedürfnisse anzudeuten.)

3. Gebe dichselbst soviel wie möglich Streicheln. Gerade auf, Brust voraus und erzähle was alles gut an dichist. Es ist ganz logisch, wenn das am Anfang schwierig fühlt (die erste Reaktion ist oft panisch). Üben. Machedie erste zitternde Schritte und garantiert daß du es lernst. Innerhalb einem Jahr hast du vergessen, daß du Mühedamit hattest am Anfang. Du bemerkst es wieder, wenn du in einer Anfangsgruppe kommst.

4. Akzeptiere Streicheln. Nehm die Zeit es eindringen zu lassen. Wenn negative Stimmen kommen, laß denKnutsch wiederholen eventuell.

5. Verweigere Knutsche, wenn sie nicht gut fühlen. Es kann z.B. passieren, daß du geschätzt wirst für etwaswovon du hinweg kommen willst. Der Knutsch ist nicht falsch, er wirkt nur nicht bei dir. Um effektiv zu sein,muß ein Knutsch beim Empfänger passen.

Die Knutsch-Runde:

Worauf zu achten:

Was das Akzeptieren betrifft:

Reagiere nicht mit "danke schön" oder etwas ähnliches, es ist normal, daß du sie bekommst.●

Gebe nicht sofort einen Knutsch zurück. Laß es sich setzen, komme später mit deinem Knutsch für den Geber,nachdem einige andere Knutscher gegeben sind.

Verwende keine subtile Weise ihn zu verwerfen (z.B. Schulter, an dir entlang gleiten).●

Nehme dir Zeit es sich setzen zu lassen. Andere können dabei aufpassen und fragen: hast du ihn? bevor einneuer Knutsch gegeben wird. (Durchschnittlich ist ungefähr 5 - 15 Minuten "Setzungszeit" nötig.) Einedeutliche Anweisung für das Akzeptieren ist, wenn derjenige der ihn empfängt, breit und bequem lächelt undweiter nichts sagt.

Alle stimmen die du in deinem Kopf hörst, die Knutsche aufheben sind "Schweine-Botschaften". Lerne sieaufzuheben. Laß den Knutsch nochmals wiederholen.

Was das Geben anbetrifft:

Gebe nur ehrlich gemeinte Knutsche. Wenn du als Geber vermutest, daß es ingehaltenen Ärger gibt, geben danneinen anderen.

Gebe nur echt gemeinte Knutsche. Du mußt richtig daran glauben. Halte es rein, es ist besser es nicht zu geben,als einen unreinen Knutsch zu geben. Das Vertrauen in diesem Geschehen steht oder fällt mit der Ehrlichkeitund Aufrichtigkeit der Knutsche.

Was das Fragen betrifft:

Wenn du das Gefühl hast "andere bekommen mehr" oder "andere bekommen eher Knutsche" bleibe dann nichtmit dem Gefühl sitzen, aber frage Knutsche. (Anstatt dich zu ergeben an dem Gefühl "sie lieben mich wohlnicht" und dich dadurch lähmen zu lassen. Entdecke daß die Wirklichkeit anders aussieht.)

Wichtig ist, daß die Knutsche gleichmäßig verteilt werden. Das nicht die Reichen reicher werden und dieArmen ärmer. Arme haben meistens Mühe mit fragen, lerne das.

Am Ende der Knutsch-Runde kommt die Frage: Wer will noch einen Knutsch. Das Kriterium: du mußt dichjetzt gut fühlen. Wenn das nicht der Fall ist, bitte darum. (Bleibe nicht auf dem Gefühl sitzen "es kommt wohlwieder gut", "es ist schon zu viel Zeit verloren gegangen", usw.)

Was das Verweigern betrifft:

Verweigere wenn etwas nicht gut fühlt, gebe ihn zurück. Versuche als Geber dich nicht abgelehnt zu fühlen.●

(Das ist sehr schwierig am Anfang: "Gibst du endlich mit viel Mühe einen Knutsch, wird er abgelehnt.", "Siehstdu wohl, daß ich es nicht kann.") Dein Knutsch kann wohl gut sein, aber er fühlt nicht gut für den Empfänger.

Startbegleiter können diese Regeln der Knutsch-Runde an verschiedenen Abenden erklären. Achte darauf, daß dasSystem von "Reichen werden reicher und Arme werden ärmer" sich hier nicht wiederholt.

Dritte Sitzung: Gespinste

I. Kurze Zusammenfassung der dritten Sitzung

1. Gutes und Neues

2. Eventuell: Mini-Sitzung

3. Gespinste: a. Theorie-Auseinandersetzung

b. Üben und Nachbesprechen

c. Knutsche

4. Arbeitszeit

5. Knutsch-Runde

II. Erklärung der dritten Sitzung

1. Gutes und Neues

Eventuell noch eine einzige Frage hierüber behandeln, z.B. ein bißchen anspornen.

2. Mini-Sitzung eventuell

Das nächste Teilstück handelt über Gespinste. Frage der Gruppe ob es genügend Aufmerksamkeit gibt.Ermutige Leute Raum zu fragen wenn es das nicht gibt. Wenn es einer ist, frage wieviel Zeit er in der Gruppehaben will (zwischen 5 und 15 Minuten). Falls mehrere, halte eine Mini-Sitzung von jeder +/- 5 Minuten.

Erkläre die Mini-Sitzung. Die Zeit wird verteilt. Den Arbeiten fängt an, der Mitarbeiter gibt im Prinzip nurAufmerksamkeit. Der Arbeiter wird los was er loswerden will. Erzähl darüber, laßt wenn möglich dieaufgespeicherten Gefühle los.

Bespreche eventuell kurz die Mini-Sitzung nach. Es ist ein sehr nützliches Instrument, auch für spätereGruppensitzungen. Speziell wenn die Aufmerksamkeit weg ist.

3. Gespinste:

a. Theorie-Auseinandersetzung

Erzähle das es eine nützliche Gewandtheit ist das das Gruppe-Funktionieren fördert. Erkläre wo es sich aufbezieht. Einerseits was andere (negativ) von uns denken, andererseits was in andern umgeht. Erzähle etwas vondem Nutzen. (Vermindern der Paranoia, verschärfen der Intuition.)

Weitere Informationen siehe Anlage.

b. Üben im Geben der Gespinste und das Beantworten

Übe eine Zeit lang. Sporne jedermann an um mindestens ein Gespinst zu äußern. Dies ist ein Übungs-Situation,es braucht nicht perfekt zu gehen. Bespreche nach wie es ging. Gebe noch einige Regeln, falls auf diese Rundeanwendbar.

Bei späteren Runden können noch mehr Erläuterungen gegeben werden.

c. Knutsche:

1.

Zum Schluß einige Knutsche nach einander. Geht es um ein Schluß, es brauchen nicht alle Knutsche gegebenzu werden die es gibt.

4. Arbeitszeit

Um zu sorgen, daß nicht der ganze Abend an Theorie weggeht, soll auch Raum überbleiben für Arbeitszeit.Nenn die verschiedenen Formen von Arbeitszeit (siehe Anlage).

Es scheint gut zu beginnen die Arbeitszeit. In diesem Abend gleichmäßig über die Gruppenmitglieder zuverteilen und in der Gruppe zu arbeiten.

Weil die Gruppe erst noch gerade anfängt, ist dies eine gute Gelegenheit zur weiteren Bekanntmachung. Jederarbeitet an was ihn beschäftigt.

5. Abschließende Knutsch-Runde

Nehme die Zeit dafür.

Bemerkungen:

a. Ich finde Gespinste weniger bedrohend als Greuel. Weil es mir wichtig scheint in den ersten Sitzungen einerGruppe soviel wie möglich Sicherheit zu machen, scheint es mich passender zuerst Gespinste zu machen undspäter Greuel.

b. Früher machte ich Gespinste und Greuel an einem Abend. Das finde ich jetzt viel zu viel zugleich. Es scheintpassender dies ruhig zu verteilen.

III. Anlagen bei der dritten Sitzung

3.1. Theorie der Gespinste

Regeln der Gespinst-Runde

3.2. Über Arbeitszeit

Einleitung

Das Gute einer Menge Zeremonien in der radikal Therapie ist, daß es Gewandtheiten lehrt undentwickelt, die das Gruppe funktionieren, zum Gute kommen. Einer der Gewandtheiten wird in derRunde 'Gespinste' verarbeitet.

Was meinen wir mit Gespinste ?

Gespinste beziehen sich auf zwei verschiedene Sachen.

a. Denkbilder, die andere über uns haben, wie wir meinen.

Neben dem Ausdruck Gespinst, wird auch wohl der Ausdruck 'Paranoia, Fantasie' gebraucht. Eineparanoide Fantasie ist eine Verdenkung, ein Gefühl von Mißtrauen, oder ein Glaube, das jemandanderes es nicht gut meint, was gewöhnlich ein Bestehgrund hat.

Weiter zugespitzt bedeutet dieses:

Wir haben allerlei Denkbilder wie andere über uns denken, begründet oder unbegründet. Wirkontrollieren dieses nicht.

Gespinster gibt es, um es nicht unter dem Tisch liegen zu lassen, aber um auf den Tisch zu bekommen

1.

und zu sehen, was stimmt und was nicht stimmt.

Alle Gespinste handeln über sich 'ich denke, daß du über mich denkst, oder daß du von mir findest daß...'.

(Beispiel: Ich kann zu einem Gruppenmitglied sagen: 'Ich denke, daß du mich autoritär findest.' SeineAntwort kann sein: 'Nein, daß finde ich im Allgemeinen nicht, aber was ich mich erinnere vom letztenMal ist, daß ich fand, daß du zuviel die Führung nahmst beim Bestimmen des Programms.')

b. Was wir signalisieren, das in einander umgeht.

Gespinste können sich auch beziehen auf was wir denken / fühlen, daß in einem andern umgeht. Intuitivnehmen wir allerlei wahr, aber es gibt meistens kein Raum, um offen zu legen, wir haben das auchabgelernt.

(Hier ist ein Gespinst zum Beispiel: 'Ich habe den Eindruck, daß deine Aufmerksamkeit nicht dabei ist'.Antwort: 'Ich mag die Gruppe, also stimmt das nicht, aber was wohl stimmt ist, das ich auf diesemMoment beschlagnahmt werde durch was heute mit mir passiert ist.'

Warum ist es nützlich mit Gespinsten zu arbeiten

Den Nutzen von Gespinste ist, daß es die Paranoia vermindert, wodurch klar wird, was stimmt vonallerlei Sachen, die in uns umgehen. Oft werden wir beschäftigt durch Vorurteile über uns selber, oftnegativ. Wir können hier eine Gegenbewahrheitung über bekommen.

Es stellt Vertrauen und Sicherheit wieder her. In unserer Gesellschaft haben wir zurecht Paranoiazugezogen. Wir sind andauernd hereingelegt. Was ein basis-Mißtrauen nach Leuten gegeben hat. Es istwichtig, um in dieser Gruppe schon Genugtuung zu bekommen für unsere Gefühle und zu wissen, daßwir vertrauen können.

Es geht darum die Wirklichkeit objektiver wahr zu nehmen, und nicht gefärbt durch unsere Wahnideen.

Allerlei unausgesprochene Sachen kommen ins Offene, was den Tiefgang sehr fördert und dieGruppensituation sauber hält, weil keine Sachen weggesteckt werden, die sonst die Aufmerksamkeitbeschäftigen und ein offene positive Haltung unmöglich machen. Es ist schwer, um frei an deinenProblemen zu arbeiten oder dich offen zu stellen, wenn du Mißtrauen hegst.

Es schärft unsere Intuition, die wir abgelernt haben. Wir lernen damit zu leben und arbeiten, eingefühlsmäßiger Umgang wird so wieder möglich.

Es macht ansichtlich, was in und zwischen die Gruppenmitglieder geschieht, was dasGruppenfunktionieren fördert.

Es ist stimulierend für andere, um mit dem heraus zu kommen, was du noch für dich gehalten hast, oderdich noch nur teilweise bewußt warst.

Es verstärkt das Selbstvertrauen. Wenn ich mich in einer bestimmten Situation nicht gut gefühlt habe,brauch ich das nicht mehr nach michselbst zu übersetzen, aber nach der Situation: was machten dieandern auch. Es zeigt sich heraus, daß mein Gefühl stimmt mit was andere erfahren haben.

Wie die Gespinstrunde arbeitet

Du stellst eine bestimmte Zeit (z.B. max. 15 Minuten / als Übung kannst du im Anfang mehr Zeitnehmen).

Du sagst: "Ich habe ein Gespinst für ... (Name)" und gibst kurz und kernhaft das Gespinst.

Der andere ist verpflichtet, Antwort zu geben. Und dann nicht im Stil wie 'Da stimmt nichts davon':

Denn die Idee hinter Gespinste ist, das wir die haben auf Grund unserer Intuition. Und in 8 von 10Vorfällen ist da immer schon ein Kern von Wahrheit drin.

Das Gespinst kann für einen Teil nicht stimmen, sag das. Aber sag auch welchen Teil schon stimmt.

Das Verneinen fördert echte Paranoia. Wir werden verrückt, wenn andere verneinen, was wir intuitivanfühlen als Wahrheit.

Weitere Regeln und Bemerkungen:

- Regel 1 steht hier oben, gebe immer Antwort, was stimmt und was stimmt nicht.

- Beantworte Gespinste nicht mit andere Gespinste. Warte mit deinen eigenen Gespinsten bis etwasspäter.

- Bist du unbefriedigt mit der Antwort, formuliere ein neues Gespinst, so möglich konkreter. Höre beidirselber, ob du kannst verantworten, was noch stecken geblieben ist.

- Halte Greuel und Gespinste auseinander. (Am ersten Abend vom Starten kann das noch schwierig sein,dies ist für später). Sag in der Greuelrunde den Greuelteil und in der Gespinstrunde den Gespinst-Teil.

- Formuliere das Gespinst immer so kurz wie möglich, so daß ein ander sehr kurz in der Antwort seinkann. Es ist nicht die Absicht, das ganze Gespräche entstehen.

- Andere (nicht bezogenen) reagieren nicht, brauchen auch nicht immer genau zu wissen, worüber essich handelt. Anfänger haben es manchmal schwer damit. Erwäge immer, daß die wichtigste Funktionist, daß etwas zwischen zwei Leuten aufgeklärt wird.

- Deshalb können Gespinste sich auch beziehen auf etwas, daß außerhalb der Gruppe geschehen ist. Dassind unbekannte Sachen für andere, aber die Bezogene nehmen das schon mit in die Gruppe.

- Gespinste haben oft mit etwas negativem zu tun (deshalb die Paranoia). Eventuell können sie sich auchauf positivere Sachen beziehen, auch das schärft die Intuition.

- Es ist ein wichtige Gewandtheit, die du hier lernst.

Wichtig um in der Gruppe zu gebrauchen und zu üben. Aber nicht nur darin. Auch außerhalb derGruppe kannst du im Umgang mit Menschen das gebrauchen.

PARANOIA IST EIN ZUSTAND VON ERHÖHTE WACHSAMKEIT

Etwas über ArbeitszeitWas es ist

Arbeitszeit ist die Zeit die du dir nimmst und bekommst an einem Abend worauf du an deinenSachen arbeitest. Es kommt nach der Öffnungszeremonie und wird abgeschlossen mit einerKnutschrunde.

Es heißt Arbeitszeit, weil in dieser Zeit hart gearbeitet werden kann. Am Anfang wird esbesonders sprechen sein, aber schon bald lernst du auch deine Gefühle zu äußern. Sicher nacheiner Basisausbildung Co-counseling, ist es in der Tat "Arbeitszeit"; da wird sehr gearbeitet.

Mach es ruhig, laß nicht eine neue Norm entstehen daß du nur auf einer bestimmten Weisearbeiten darfst.

Es ist gut Arbeitszeit positiv zu beenden. Achte auf deine Umgebung, beschreibe für dichselbstwas du siehst als Mittel um deine Aufmerksamkeit wieder zur Gruppe zu bringen.

Verschiedenen Formen

An der Arbeitszeit kann auf verschiedene Art und Weise Form gegeben werden:

1. 2.

- Alle in der Gruppe arbeiten (Vorteil: sichtbar woran jeder an jenem Abend arbeitet; Nachteil:daß du sehr wenig Arbeitszeit pro Person übrig hälst).

- 1 oder 2 an einem Abend in der Gruppe arbeiten (mehr oder weniger nach der Reihe, dieandern dann an einem anderen Abend). Der Rest in Zwei-Zahlen.

- In 2 Subgruppen arbeiten (mehr Arbeitszeit, doch auch Gebrauch von eine Gruppe machen).

- In 2-Zahlen (Vorteil: viel Arbeitszeit, was für eine richtige Verarbeitung von Problemen oftnotwendig ist; Nachteil: daß du weniger Auge hast für das woran jeder an jenem Abendgearbeitet hat.

Weiter kann zwischen den Gruppensitzungen in 2-Zahlen gearbeitet werden.

Über die Zeitverteilung2. Die Zeit kann gleichmäßig über die Gruppenmitglieder verteilt werden (was ich in der Startfase meistenswichtig finde); oder mann kann im Voraus darüber unterhandeln. Jedermann legt einen Anspruch vor (wielange und in welcher Form), daraus wird ein Programm festgestellt. (Dies wird am Ende der Startfase geübt.)

Diese deutliche Zeitverabredung ist sehr wichtig. Sowohl für die Arbeitszeit als für die Runden in welchenjeder immer ein paar Minuten bekommt.

Halte sorgfältig fest an dieser Zeit. Am Anfang fühlt das ein bißchen fremd, aber es ist sehr wichtig.

Es fördert deutlich die Gleichheit: jeder bekommt gleichviel Zeit, das ist sehr radikal. (Gleich pro Runde, sowiein jedem Fall in den Runden, oder gleich gesehen über einige Abende zerstreut. Wenn einer immer mehr Zeitbekommt, dann ist das ein Patron, und ist da wahrscheinlich ein Spiel im Gang, hör damit auf.)

Es fördert die Sicherheit. Du weißt genau womit du anfängst. Du kannst auch konzentrierte Aufmerksamkeitaufbringen.

Es verhütet Retter-Spiele.

Es hält weiter den Schwung drin. Es gibt auch ein deutliche Struktur am Abend.

Ich habe am Anfang mit Zeit das deutliche Gefühl gehabt, daß es nicht-emanzipatorisch war. Das so einedeutliche Struktur mir eher typisch männlich schien.

Ich habe das später als sehr unterstützend kennen gelernt, um die hier eben genannten Gründe.

Halte in der Tat strikt die Hand daran. Das bedeutet auch, daß, auch wenn jemand in seine Arbeitszeit sehrbeschäftigt ist, du doch normal im Voraus ankündigst, daß er noch 2 Minuten hat z.B. Die bezogene Personkann dann beenden. Für Anfänger ist das sehr schwer. Aber es gewöhnt schnell. Du lernst auch einsehen, daßdu mit dem Weggeben der Arbeitszeit am Ende dichselber zu kurz tust, was du den anderen auch wieder übelnehmen wirst.

- In manchen Modellen wird die Arbeitszeit in der Gruppe nach besprochen. An erster Stelle methodisch, waswar gut, wovon können wir noch etwas lernen.

An zweiter Stellen dem Inhalt nach, wer erkennt etwas darin?

Eventuell auch noch politisch; welche größeren Zusammenhänge können wir sehen?

Hierüber später mehr.

- Es ist gut, wenn Arbeiter im Voraus bestimmen, wen sie als Mitarbeiter haben möchten. Diese können eineetwas aktivere Unterstützung geben.

- Der Rest gibt Aufmerksamkeit. Das gilt auch für die Runden. Wenn jemand in seiner Arbeitszeit ist oder inseiner Rundezeit, beobachte ihn konzentriert. Sehe nicht zum Boden oder lege dich nicht nach hinten, die (auchdeine) Aufmerksamkeit ist wichtig.

Vierte Sitzung: Negative Gefühle

(Überarbeitet von Anleitergruppe und Wilhelm Breitenbürger März und April 1990)

Negative Gefühle (Ärger, Groll, Verstimmung, Irritation)

I. Kurze Zusammenfassung der der vierten Sitzung

1. Gutes und Neues

2. Eventuell Mini-Sitzung

3. Negative Gefühle:

a. Theorie und negative Gefühle / Gedanken

b. Übung negative Gefühle zu äußern

c. Nachbesprechung

d. Anerkennung ("Knutsche") zum Schluß

4. Körperübungen

5. Arbeitszeit zu zweit

6. "Knutschrunde"

7. Hausaufgaben

II. Durchführung der vierten Sitzung

1. Gutes und Neues:

Jeder 2 Minuten

2. Mini-Sitzung:

Aus den gleichen Gründen wie schon bei den Gespinsten erklärt: um volle Aufmerksamkeit für das weitereGeschehen zu haben. Falls die Aufmerksamkeit schlecht ist: jeder 5 Minuten. Es ist gut, wenn andere sehen,wie du in so einer kurzen Zeit viel loswerden kannst und richtig wach und aufmerksam wirst.

3. Negative Gefühle (Groll, Ärger, Verstimmung, Irritation):

a Theorie: Erzähl kurz etwas über Grundlagen und Regeln (siehe Anhang). Daß es eine wichtigeGruppenfähigkeit ist, Ärger, Groll, Verstimmungen, Irritationen zu äußern; was der Nutzen ist; einige wichtigeRegeln (z.B. wer keinen Groll haben möchte bekommt auch keinen; warum man keine Antworten geben darf;wie du die negativen Gefühle äußern sollst).

Du brauchst nicht alles zu erzählen, was es zu erzählen gibt. Beim Üben und auch bei den nächsten Sitzungenkannst du weiter die Regeln erörtern. Man vergißt zuviel, wenn ohne Praxis viel geredet wird.

Jetzt wird eine kurze Diskussion zugelassen mit Fragen und Antworten zum Thema. Nimm die Fragen kritischund antworte auf den echten Frageanteil darin. Zuviele Fragen können auch Widerstand sein, es hat wenig Sinn,dann in eine Diskussion einzusteigen. Mach für diese Diskussion deutlich eine Zeit ab (10 Minuten). Beimnächsten Mal können erneut Fragen gestellt werden.

b Übung, negative Gefühle äußern:

setze eine Zeit fest, z.B. 15 Minuten, die man zum Üben von Groll geben nutzt. Halte jeden an, mindestenseinen Groll zu geben. Wenn nichts mehr kommt, erzähl nochmals kurz über den Nutzen und die Zärtlichkeit,wenn man die negativen Gefühle ausspricht. Korrigiere etwas, aber nicht zuviel.

2.

Es darf schon einiges "falsch" oder "nicht ganz nach den Regeln" geschehen. Das kann sehr gut in derNachbesprechung behandelt werden.

c Nachbesprechung: Besprich die Übung. Erläutere die GrollRegeln und gib Beispiele, was besser sein könnte.

Sprich über die Mühe, die man empfunden hat. Sei dir bewußt, daß der Anfang schwer ist, daß man in derPraxis und im Alltag den Nutzen erst erleben muß.

Erzähle auch etwas über deine eigenen Schwierigkeiten, die du hierzu empfunden hast.

Achte auch hier darauf, daß die Besprechung nicht zu lang wird.

d Anerkennung ("Knutsche") zum Abschluß dieses sehr schwierigen aber wichtigen Teils. Nicht alleverfügbaren Komplimente brauchen hier gegeben werden.

4. Körperübungen:

Das letzte war ziemlich schwer, darum machen wir jetzt lockernde Körperübungen oder Vertrauensübungen(siehe Beilage).

5. Arbeitszeit:

Der Rest der Zeit ist als Arbeitszeit verfügbar. Mach es diesmal zu zweit mit gegenseitiger Unterstützung; solernt man auch diese Form. Außerdem wird das Vorhergehende lange gedauert haben.

Gib als Empfehlung für die Arbeitszeit: wie es ist, Kritik zu bekommen und wie es ist, Kritik zu geben. Mannkann auch an etwas anderem arbeiten, was gerade wichtig ist.

6. Anerkennungsrunde ("Knutsche")

zum Abschluß

7. Hausaufgabe:

Gib als Hausaufgabe: die Männer sollen für die nächste Sitzung über "Kontrakte" (Abmachungen,Verbindlichkeiten) nachdenken. Erzähl, daß es gut ist, wenn man sich einige Sitzungen Zeit nimmt, um anetwas Konkretem zu arbeiten, z.B. worüber man sich an sich selbst am meisten ärgert und was man ändernmöchte, was das konkret ist und woran du in dieser Gruppe arbeiten möchtest, damit du vorankommst.

III. Anhang zur vierten Sitzung

Theorie und Hintergründe zum Äußern (loswerden) negativer Gefühle; Regeln und Bemerkungen über diePraxis der GrollRunde.

Anhang: NegativeGefühle (Ärger, Groll, Verstimmung, Irritation)1. Einleitung

Wie schon gesagt, soll die Radikale Therapie dich und die ganze Gruppe befähigen, in der Gruppe konstruktivzu sein und mit der Gruppe voranzukommen. Die Absicht ist, daß die Gruppe lange bestehen bleiben kann unddazu ist es wichtig, wie man mit Gespinsten und negativen Gefühlen umgeht.

Grundlegende Ideen

Die zugrunde liegende Idee zu lernen wie man negative Gefühle äußert, liegt darin, daß in jeder Gruppe (auchbei 2 Menschen) mit der Zeit Vorbehalte, Verstimmungen, Ärger und Irritationen entstehen, und da ist es gut zuwissen, wie man damit konstruktiv umgehen kann anstatt sich stumm zurückzuziehen oder auf Dauer verstimmt

zu sein und herumzunörgeln oder dem anderen Vorwürfe an den Kopf zu knallen oder gar gewalttätig werden.In der Radikalen Therapie wird die Möglichkeit gegeben und geübt. diese negativen Gefühle loszuwerden.Werden sie zurückgehalten ist man nicht voll da und aufmerksam, weil ein Teil der Gedanken ständig dort imNegativen kreist und festgehalten wird; eine offene und aufgeschlossene Begegnung mit dem oder den anderenist dann nicht möglich. Es wird dann schwierig, manchmal unmöglich positive Anerkennung ("Knutsche") füretwas anderes zu geben, weil der Blick verstellt ist. (Schau selbst nach: wenn du bemerkst, daß es für dichschwierig ist, in der "Knutschrunde" jemand positive Anerkennung zu geben, ob ein zurückgehaltener Grolldahintersteckt.)

In der Transaktionellen Analyse wird von "sparen" gesprochen. Ärger aufzusparen, bis es zu einer großenExplosion kommt. Die Idee ist, Groll und Ärger direkter mitzuteilen.

Für die Radikale Therapie (und noch mehr für das Co-counseln) gilt, daß das Gruppenklima angenehm ist, woman sich selbst und die anderen grundsätzlich positiv beurteilt. Deswegen darf die Zeit für Grolle nicht beliebigausgeweitet werden. Hinter Ärger und Vorbehalten stehen oft eigene Ängste und Schwierigkeiten und mankann sich vornehmen, hierüber vor der Gruppe oder mit Unterstützung abseits der Gruppe Arbeitszeit zunehmen, um das loszuwerden.

Es ist deswegen wichtig, für die Groll-Runde möglichst eine Maximal-Zeit festzulegen, z.B. 5, 10 oder 15Minuten und nach Ablauf dieser Zeit, wenn noch Groll da ist, zu fragen, wer noch einen wichtigen Groll hat,damit der ihn noch loswerden kann. Außerdem gibt es die Möglichkeit (von der man wohl selten Gebrauchmachen wird) zu sagen, daß man an diesem Abend keinen Groll haben möchte; so kann der ganze Abend fürdich positiv und direkt unterstützend bleiben.

Es ist kein einfacher Teil. Aber viele Gruppen bröckeln ab und gehen auseinander durch das Zurückhalten vonnegativen Gefühlen. Die Radikale Therapie funktioniert! Oft gibt es nachher, wenn die Verstimmungen gesagtsind, ein Gefühl von Befreiung und eine offene freundliche Haltung.

Negative Gefühle (Groll etc.) äußern - nicht die einzige Möglichkeit:

Bei weitergehenden Gruppen des Co-counselns z.B. gibt es keine Möglichkeit, negative Gefühle, die sich aufden anderen beziehen zu äußern. Die ganze Zusammenkunft gibt es nur positive Unterstützung und keineKritik. Die Idee dahinter ist, daß Ärger sehr viel mit der Person zu tun hat, die sich ärgert (alte elterlicheVerbote und Schmerzen durch Anpassung) und oft nur wenig zu tun hat mit der Person, die den Grollbekommt. Deshalb habe es keinen Zweck, den letzteren damit zu ärgern. - Deswegen versucht MRT Arten undWeisen zu finden, die nicht verletzend sind.

Das Co-counseln läßt dich also deine Irritation mit einem neutralen Mitarbeiter verarbeiten. Das Übrige kannstdu dann mit dem direkt Beteiligten besprechen (siehe auch Co-counselTheorie).

Dies sollte nur eingefügt sein, um zu sehen, daß man es auch anders machen kann. Auch bei MRT ist esmanchmal gut, die ersten Sitzungen ohne Groll-Runde zu machen. Grolle sind immer erst mal ein Dämpfer undeine junge Gruppe möchte man am liebsten schonen; aber dadurch, daß es am Anfang der Gruppe erfahreneBegleiter gibt, können die Grolle eventuell korrigiert werden, wenn sie zu hart rüberkommen.

Es gibt noch andere Gruppenmodelle, in denen mit viel mehr Konfrontation gearbeitet wird: einberühmt-berüchtigtes Beispiel sind die "Sensitivity"-Trainingsgruppen.

Für MRT sind nur die Formen der Konfrontation vorgesehen, die in diesem Skript beschrieben sind.

Es gibt kein Idealmodell. Dieses Modell mit der Groll-Runde ist sehr gut für eine längere Zeit amGruppenanfang. Im Alltag hat man es oft mit Vorwürfen oder indirekter Kritik zu tun; es könnte interessantsein zu üben, wie man darauf gut reagieren kann, in diesem Skript gibt es bis jetzt keine schriftlichniedergelegten Gedanken oder Erfahrungen darüber.

Gruppen, die sich an diese Art mit der Groll-Runde strikt halten, arbeiten jedenfalls gut, das ist die Erfahrung.

Das Geben und Empfangen von Kritik in einer guten Form haben wir nie richtig gelernt und das soll hiernachgeholt werden, damit es sich für dich in der Gruppe und in deinen Beziehungen draußen gut auswirkt.

"Eine auffallende, aber psychiologisch sehr richtige Erfahrung ist die Entdeckung, daß in einer Gruppe, in derwenige Grolle ausgesprochen werden und wenig Gespinste kontrolliert werden, das Knutsch-Klima oft dünn ist.

Auf einem Boden von Unlust wächst nichts Schönes. Nicht ausgesprochene Grolle (auch unbewußte) halten dieKnutsche zurück.

Die Parole ist also: möchtest du Knutscher genießen, äußere zunächst erst deine Grolle."

von Margot van Leeuwen, F.O.R.T.

Was passiert in einer Groll-Runde - Regeln

Wir haben in Berlin, und so sind wir auch angeleitet worden, die Groll-Runde immer am Schluß des Treffensgemacht vor der Gespinste-Runde und der abschließenden Anerkennungs-"Knutsch"-Runde.

Eine gute Möglichkeit ist auch, die Grollrunde nach Gutes und Neues am Anfang zu machen und auch erst dieGespinste dann die Grollrunde zu machen.

1. Am Anfang fragt der Leiter, wer einen Groll hat. Dann wird die Maximalzeit festgelegt: 5 oder 10 oder 15Minuten oder länger.

Es ist wichtig, daß genug Zeit da ist, daß nach der Grollrunde ein gutes Gefühl da ist, daß jeder seinen Grolllosgeworden ist, und es auch dem, der den Groll bekommen hat, gut geht.

Die MRT Struktur / Regeln sind für die Menschen da, nicht umgekehrt; die Regeln sollen helfen, daß Vertrauenentstehen kann. Daß das Gefühl von Vertrauen entstehen kann, ein warmes Gefühl, das ist das Entscheidende,darauf sollte geachtet werden. Die Regeln sind kein Dogma.

Dann wird gefragt, ob jeder Groll anhören möchte.

Es kann sein, daß du an diesem Tag oder in dieser Woche geschafft bist und jetzt geschont werden willst.Dieser Schutz ist da und soll immer respektiert werden. Der Wunsch keinen Groll bekommen zu wollen hatPriorität gegenüber dem Wunsch, Groll zu geben. Wenn jemand keinen Groll haben will, heißt das nicht, daß erkeine Grolls geben darf. Er darf.

Nach Möglichkeit soll jemand nicht 2 Grolle hintereinander bekommen. Du kannst es ablehnen weitere Grollezu bekommen, wenn du merkst, es wird dir zuviel (soll die Ausnahme bleiben).

2. Eine andere, sehr wichtige Regel ist, daß der, der den Groll bekommt, nicht antwortet. Er soll sich nichtrechtfertigen, er soll keinen Gegengroll zurückgeben, es soll keine Diskussion entstehen, kein Hahnenkampf.

Wichtig ist es zu begreifen, daß die Idee bei den Grolls ist, daß der, der den Groll gibt, diesen Groll los wird(und auch die durch ihn gebundene Ablenkung).

3. Eine andere Regel ist deshalb: Lege den Groll in die Mitte der Gruppe, z.B. auf ein Kissen oder auf denFußboden; dorthin soll der Blick gehen beim Äußern des negativen Gefühls, danach kannst du den, der denGroll bekommen hat vorsichtig ansehen. Dies ist kein Angriff, du willst etwas loswerden und das legst du in dieMitte. Der, der den Groll bekommt, soll dich allerdings ansehen, damit er auch richtig aufgenommen wird.

4. Groll wird nur in der Groll-Runde geäußert, dies ist eine wichtige Regel. Auch indirekter Groll soll in derübrigen Sitzungszeit nicht geäußert werden. Wer es beobachtet, soll darauf aufmerksam machen. Wir haben imLeben genug mit direkter und indirekter Kritik zu tun gehabt und sollen erstmal Luft bekommen in einerunterstützenden Atmosphäre. Wer keine Aufmerksamkeit hat, sagt dies und kann eine Mini-Sitzung machen.

5. Grolls, die in der Grollrunde entstehen, dürfen nicht entlastet werden (leider), erst in der nächsten Grollrunde,damit das Geben von Groll nicht bestraft wird.

6. Wenn man von jemand einen Groll bekommt, soll der nächste Groll nicht von mir an / für den jemand geben,warte ein paar andere Grolls ab.

7. Wenn man den Groll nicht verstanden hat, kann man den Geber bitten, den Groll zu wiederholen oder

3.

konkreter zu sagen.

Es ist nicht wichtig zu wissen, worum es in allen Einzelheiten geht, damit kann man sich schwer tun. Wichtigist, daß die Spannung verschwindet. Die anderen achten darauf, und sehen zu das das klappt. Der Leiter (oderein anderer Unterstützer) fragt nach, ob jetzt der ganze Groll weg ist, und auch bei dem, der den Grollbekommen hat, wird (Unterstützer) nachgefragt, ob es gut geht.

8. Wer einen Groll bekommt, läßt ihn in der Mitte liegen, zieht ihn sich nicht an. Denke in Ruhe darüber nach,was du tun möchtest jetzt und für den Rest der Woche. Es kann sein, daß du beschließt: "da ist was wahresdran, mein Benehmen möchte ich ändern."

Es kann sein, daß du denkst und beschließt: "gut, daß er es geäußert hat, aber ich selbst fühle das nicht so undich mache das weiter so wie bisher obwohl er damit Probleme hat, das gehört ihm." Aber es kann sein, daß dueinen Teil übernimmst.

9. Es kann sein, daß du den Groll nicht in der Mitte liegen lassen kannst, daß er dir zusetzt und diene ganzeAufmerksamkeit in Anspruch nimmt. Wenn du den Groll nicht in der Stille verarbeiten kannst und nicht wiederaufmerksam sein kannst, dann bitte um eine Mini-Sitzung mit einem neutralen Partner, entferne dich mit ihm,raste einige Minuten (z.B. 5 Minuten) aus. Du solltest das außerhalb der Gruppe loswerden zum Schutz desGrollgebers, um ihn für seinen Groll nicht zu bestrafen, sonst hält er das nächste Mal den Mund.

10. Erinnere dich bei den Grolls, die du bekommst, daß sie nur zum Teil mit dir zu tun haben, daß du derAuslöser bist. Der größere Teil, vor allem die Gefühlsladung hat mit dem Geber zu tun. Vielleicht gleichst duwichtigen Personen aus dessen Vergangenheit, und da steckt immer noch was in den Knochen, was er nichtausreichend verarbeitet hat. Vielleicht machst du was, was er bei sich unterdrückt, vielleicht bist du zu forschoder zu laut, was er sich selbst nicht zugestehen mag und deswegen nicht sehen mag; oder du gleichst demGrollgeber gerade sehr stark.

11. Hab immer im Kopf, daß es etwas Gutes ist, Groll zu geben und zu bekommen, daß das etwas mitZärtlichkeit zu tun hat. Bei oberflächlichen Beziehungen oder Kontakten brauchst du natürlich keine Grolle zugeben, aber wenn du herzlich und "tief" mit Leuten zusammenleben und zusammenarbeiten möchtest, solltestdu Wege finden, um deine negativen Gefühle loszuwerden. Wenn du jemand Groll gibst, dann heißt das, daßder andere dich ernst nimmt und den Kontakt mit dir sauber halten möchte.

Die Person, die Groll gibt, macht das auch um dir wieder offen und frei begegnen zu können und um wiederfreie Aufmerksamkeit zu haben und Unterstützung und Anerkennung geben zu können.

12. Neben den Grollrunden kannst du noch in der Arbeitszeit über jemanden in der Gruppe arbeiten. Das sollaber erst nach den ersten 15 Gruppensitzungen sein, sofern du es vor der gesamten Gruppe machen willst. Diesist eine Regel.

Eine andere Regel ist: derjenige, über den du vor der Gruppe arbeiten möchtest, muß seine Zustimmung geben,und wenn derjenige das nicht möchte, soll das immer respektiert werden.

Mit einem neutralen Partner außerhalb der Gruppe in einer Counselsitzung (Arbeitszeit) ist das jedoch vonAnfang an möglich.

Es dauert lange, um eine sichere, gute und vertraute Sphäre zu bekommen - wir habe jahrelang Mißtrauenaufgebaut und das sitzt tief. Das muß berücksichtigt werden, damit das Positive wachsen kann, deswegen dieseRegeln.

13. Wenn du Groll äußerst:

Jemand der einen Groll hat, sagt:"Ich habe einen Groll für ... (Name)" und gib die Irritation kurz und deutlich.Darauf wird nicht reagiert. Bei der Nennung der Irritation sagst du, was in dir selbst vorgeht, was du fühlst,Z.B. "Wenn du das oder das machst, passiert bei mir das und das und das fühlt sich nicht gut an."

Sage auch, woher du das kennst, deine Reaktion, was das Muster bei dir ist und auch was du mit dem anderenwillst (Vertrauen usw., siehe unten.

Die Grolläußerung hat vier Teile:

a. Grollankündigung

b. mein Gefühl und was das Gefühl ausgelöst hat

c. wo das Gefühl herkommt, ist das ein Muster

d. was du mit dem anderen willst

zu a) jemand der einen Groll hat, sagt:"Ich habe einen Groll für ... (Name)"

zu b) dann wird das eigene Gefühl, die eigene Verletzlichkeit preisgegeben und auch, wodurch es ausgelöstwurde (Formulierungsmöglichkeiten und Beispiele siehe unten).

Es ist wichtig Groll intensiv zu zeigen, jedoch nicht aggressiv; das ist ein wichtiger Unterschied, wie ichinnerlich ausgerichtet bin: bin ich aggressiv, blicke ich auf mich selber, mein Gefühl, daß ich bei mir habe (derandere spürt das). Bei eher schüchternen Männern oder bei großem Harmoniebestreben kann es auch ganz gutsein, den Groll theatralisch zu übersteigern, damit sichtbar wird, in welcher Not ich mich befinde. Dadurchkommt Entladung zustande ohne zu verletzen.

Im Alltag gebrauchen wir oft den Vorwurf, der dem anderen an den Kopf geknallt wird: "Du bist so und so ..."Das ist der Versuch den anderen zu dominieren, herabzusetzen, hinunterzudrücken. Meist kommt eineGegenreaktion, denn wir verkennen, daß wir den anderen nicht ändern können. Wenn aber Gefühle geäußertwerden, kann ich den anderen mitbetroffen machen, ich erreiche ihn leichter und er wird vielleicht seinVerhalten ändern, nachdem er meine Not gesehen hat.

zu c) dies ist der wichtigste Teil des Grolls - es kann gut sein, je nach Bedürfnis der Gruppe - zunächst auf Teilb) zu verzichten und gleich hier reinzugehen. Wenn nach dieser Entladung über Teil c) noch Ladung ist, kannder Groll direkt gesagt werden (b) - dieser Teil ist dazu da, um für sich Rollen und Muster zu erkennen, diemeist während der Kindheit (Eltern, Schule) entstanden sind. Sie zu erkennen ist ein guter Ausgangspunkt, umdamit zu arbeiten und sie zu verändern.

zu d) an deinem Groll soll anschließend gesagt werden, was du mit dem anderen willst (was nicht ging, weil derGroll dazwischen stand) z.B. Vertrauen, dich entspannen, Nähe fühlen usw.

Formulierungsmöglichkeiten, Beispiele:

"Ich fühle mich nicht ernst genommen, weil du mir nicht richtig zugehört hast.",

"... von dir übergangen, weil du ..."

"... nicht akzeptiert, immer wenn wir zu tun haben ..."

"... verarscht, weil ..."

oder

"Es macht mir Angst, die Gruppe könnte auseinanderbrechen, wenn ..."

"Es nimmt mir Raum / Platz weg, wenn ..."

"Es verletzt mich, wenn ..."

"Es hat mich gekränkt, wie du ... "

"Es macht mich traurig, daß du ..."

"Es macht mich wütend, wenn du ..."

"Es ärgert mich, wenn du immer ..."

1.

"Es macht mir was aus, wenn du ..."

" .... enorm was aus, wenn du ..."

" .... sehr viel aus, wenn du ..."

"Es irritiert mich, wenn ..."

oder

"Ich kann es nicht ertragen und konnte es noch nie ertragen, wenn ..."

"Ich kriege Angst, wenn ..."

"Ich bin sehr darüber verstimmt, daß du ..."

"Ich bin darüber in Wut geraten, ..."

"Ich bin wütend darüber, daß ..."

"Ich bin unruhig geworden, als ..."

(immer daran denken: Groll in die Mitte legen, eine zärtliche Geste)

Es kann gut sein, nicht die üblichen Allerweltsstandartformulierungen zu gebrauchen wie "ichbin ärgerlich ..." sondern eine etwas ungewohnte, weil der Gegenüber dann vielleicht besseraufnimmt und einen ernst nimmt und sich nicht gleich rechtfertigt.

14. Es ist gut, wenn am Ende der Runde "Grolle" die Frage kommt:

"Wer hat noch einen dringenden Groll?" Es ist gut, daß jeder nacheinander laut sagt: "Ich habekeinen Groll mehr" oder den dringenden Groll noch erzählt.

Ein neuer Vorschlag

als Ergänzung zur herkömmlichen Grollrunde:

die Regel Punkt 2. sagt, daß man auf den Groll nicht antwortet, weil es im wesentlichen keineEntlastung des Grollgebers ist und damit keine Rechtfertigung kommt und Diskussion entsteht.

Nicht zu antworten ist daher eine gute Übung, und wir können uns in Ruhe überlegen, ob wirselbst etwas verändern wollen oder nicht.

Eine Erweiterung könnte darin bestehen, daß man eine "Offenheit signalisierende Antwort" gibt,geübt in einer anschließenden "Extra-Grollrunde mit Antwortgeben": z.B. folgende Antworten:"Ja, ich werde mich bemühen, dich ernst zu nehmen." oder "ich werde darüber nachdenken" oder"ich habe den Groll gehört" usw., kurz und deutlich, wie alle Sätze in den Grollrunden.

Eine weitere Übung

Wie schon gesagt, haben wir es im Alltag oft mit Vorwürfen, Beschimpfungen oder indirekterKritik zu tun. Eine Übung könnte darin bestehen, solche Beschimpfungen zu spielen undReaktionen zu üben:

Beispiele:

"Ich sehe, daß du sauer bist, ich werde mal darüber nachdenken.", "Ich kann deine Wutverstehen, laß uns mal in Ruhe darüber sprechen.", "Deine Beschimpfung tut mir nicht gut, aberich sehe, daß wir was zu klären haben ...", "Ich höre Kritik aus dem heraus, was Sie sagen, sagenSie mir doch mal genau, was Ihnen nicht paßt. ... Ah, ja." usw.

Ergänzung zur Grollsitzung2.

(Das hier vorgestellte Modell wird in den neueren Anleitungen auch als Beziehungsklärung bezeichnet.Beziehungsklärungen sind nicht notwendigerweise an den Rahmen der Grollrunde gebunden, laufen jedochgrundsätzlich nach dem unten beschriebenen Muster, allerdings wird beiden Arbeitenden jeweils die gleicheZeit gegeben. Peter, Berlin, Okt.’95)

Hin und wieder kann es gut sein, sich an einem Abend einen oder zwei Grolls genauer anzusehen (z.B. wennZeit ist oder nur ein Groll vorhanden ist) und mit beiderseitigem Einverständnis eine Art Arbeitszeit daraus zumachen, in der auch derjenige, der den Groll bekommt darauf reagiert.

Mit folgendem Ablauf habe ich (in Holland) gute Erfahrung gemacht.

Angenommen Holger hat einen Groll für Heinz:

Holger sagt, daß er einen Groll hat.

Die Leitung fragt für wen und danach den, an den der Groll gerichtet ist, ob er (Heinz) ihn hören will.

Wenn ja (sonst müßte Holger evtl. außerhalb der Gruppe mit einem neutralen Unterstützer Arbeitszeit nehmen)nehmen sich Holger und Heinz jeder einen Unterstützer.

Holger sagt zuerst sein Gefühl, ohne zu sagen, wodurch es ausgelöst wurde und entlastet darüber. Wenn erfertig ist fragt sein Unterstützer: "War das alles, was du sagen wolltest ?" (Meine Erfahrung ist, daß nach einem"Ja" als Antwort dann doch nochmal eine Menge kommt. Wenn man sich an diese Art Arbeit mehr gewöhnthat, wird man aber sicher besser spüren, ob man wirklich alles gesagt hat.)

Dann fragt der Unterstützer von Heinz ihn: "Willst du auf das, was du von Holger gehört hast reagieren?"

Weitere Unterstützerfrage: "Was macht das mit dir Heinz, zu hören, wie es Holger geht?"

Heinz hat nun die Möglichkeit zu reagieren, wobei es nicht darum geht sich zu rechtfertigen oder "Geschichten"zu erzählen. Wo was sollte von dem Unterstützer unterbunden werden.

(Die Verantwortung, daß es so läuft tragen in erster Linie natürlich die "Arbeiter" selbst. Es kann besonders amAnfang aber manchmal geschehen, daß einer der "Arbeiter" nicht merkt, daß er sich rechtfertigt oder"Geschichten" erzählt, indem er z.B. immer wieder das gleiche mit anderen Worten sagt. In diesem Falle sollteder jeweilige Unterstützer eingreifen, möglichst durch gute Unterstützerfragen (nicht zu viele Fragen undEingriffe !) Auch der Leiter des Abends kann notfalls eingreifen.)

Es geht darum zu sagen, was Heinz fühlt.

Wenn er fertig ist, folgt die Unterstützungsfrage: "War das alles was du sagen wolltest ?"

Danach fragt Holgers Unterstützer ihn: "Holger, möchtest du darauf reagieren ?" ... danach wieder Heinz ...usw.

Mit dieser Arbeit kann man so lange fortfahren, bis beide alles gesagt haben.

Meist ist es nicht notwendig zu benennen, was den Groll ausgelöst hat, es kann aber zum Verständnis dochhilfreich sein. Es geht nicht um Vorwürfe sondern um die ausgelösten Gefühle !

Eine weitere Unterstützerfrage kann z.B. sein "Holger, was möchtest du mit Heinz machen?" Was am Endeeiner solchen Arbeit fast immer heraus kommt ist, daß man mehr Nähe und Kontakt haben möchte.

Es ist gut Zeit hierfür zu haben. Nicht jeder Groll muß so bearbeitet werden, indem zwei Männer mitUnterstützung darüber arbeiten, was sie füreinander fühlen und wie es ihnen damit geht.

von Holger Eggert / 5.9.90

Fünfte Sitzung: Kontrakte

I. Kurze Zusammenfassung der fünften Sitzung

1. Eröffnungszeremonie

2. Kontrakte a. Theorie-Erklärung

b. Kontrakterunde

c. Nachbesprechung

3. Einfache Körperübungen zur Unterbrechung

4. Über Logbuch und Runde-Kontakte

5. Abschließende Knutschrunde

II. Erläuterung der fünften Sitzung

1. Eröffnungszeremonie

Dies ist das erste Mal, daß an der ganzen Öffnungszeremonie teilgenommen wird:

- Gutes und Neues, für jeden 2 Minuten

- Greuel, während 0 bis 15 Minuten

- Gespinste, während 10 bis 15 Minuten

- Knutschen um das Ganze abzuschließen

Fragen zur öffnungszeremonie werden besprochen. Einige Anmerkungen können geäußert werden.

Wenn eine Gruppe während einer Runde auf einmal nichts mehr zu sagen weiß, ist es gut, sie anzuregen. Wenndas nicht klappt, wäre es angebracht, ihnen eine Runde anzubieten, in der jeder erklären soll, was ihn zur Zeitbeschäftigt.

2. Kontrakte

- Kurz wird was über die Kontrakte gesagt: Was der Zweck ist, (zielgerichtet arbeiten und Schutz für denHilfeLeister und Bittenden) wie man sich in einem Kontrakt wohl und nicht ausdrücken soll. (Siehe Beilage;man braucht nicht alles auf einmal zu erklären.)

- Eine Kontraktrunde soll stattfinden. Abwechselnd formuliert jeder in 5 Minuten seinen Kontrakt. Dies wirdvon einem anderen Gruppenmitglied notiert. Ein Schreibblock, genau wie die Uhr, geht im Kreis herum. ZumSchluß der Runde wird gegenseitig Feedback gegeben.

Ferner wird das ganze kopiert und jedem zugeschickt. Ein nächstes Mal kann jeder noch zu seinem KontraktHinzufügendes, Anmerkendes oder Erläuterndes sagen und den Gruppenmitgliedern kann klar gemacht werden,was ihr Beitrag sein soll, und ob sie das wollen / können.

- In der Nachbesprechung kann kurz erwähnt werden, welche Möglichkeiten man hat, mit den Kontraktenumzugehen.

3. Es wäre angebracht diese Kontraktrunde zweimal mit etwas Leichterem (einem Spiel oder einfacherKörperarbeit) zu unterbrechen.

4. Einige Punkte in bezug auf die Arbeit mit Kontrakten werden weiter besprochen.

4.

Das Führen des Logbuchs, in dem jeweils einer (subjektiv) Bericht erstattet zum jeweiligen Abend, aber in demvor allem die Kontrakte geführt werden. Manche Gruppen benutzen das Logbuch nur für die Kontrakte.

Es ist vielleicht gut, im Logbuch zwei getrennte Teile zu haben. Einen für die Berichte, einen für die Kontrakte.Wenn du einen Ringhefter für das Logbuch benutzt, kannst du einfach Blätter hinzufügen (z.B. die Leute vonzuhause mitnehmen).

Das Wählen eines Kontrakt-Partners wird erläutert, und kann wenn möglich schon stattfinden.

Die Runde-Kontrakte wird besprochen: Die Möglichkeit, sie als fester Bestandteil des Programmsaufzunehmen, die Vorteile (systematische Kontrolle in bezug auf die Kontrakte, die das Tempo desFortschreitens fördern werden) die Nachteile (im Programm sind schon reichlich Runden, und es geht aufKosten der Arbeitszeit).

5. Knutschrunde als Abschluß

III. Beilagen zur fünften Sitzung

5.1. Ziele und Gründe zu den Kontrakten

Wie man sich in den Kontrakten ausdrücken soll, was mit den Kontrakten passiert, und vor allem mehr zurRunde Kontrakte.

5.2. Transaktionelle Analyse und Kontrakte

KONTRAKTE1. Dazu gehörige Ideen

Gezielt arbeiten: In deiner Arbeitszeit kannst du an zwei Sachen arbeiten:

a.

Was dir einfällt: Was in der Woche wichtig war, oder was dich während der Sitzung auf einmal als wichtig erscheint.Dafür wirst du wahrscheinlich schon einige Sitzungen brauchen.

b.

Aber es ist auch gut, einige Sitzungen für ein zuvor geplantes Thema zu gebrauchen. Also etwas, woran du schonlängere Zeit arbeiten willst, und bezüglich dessen du dich in deinem Kontrakt verbindest in der Gruppe. Dies sollst duselbst bestimmen.

Das Gute an den Kontrakten ist das gezielte Arbeiten. Du siehst und fühlst deine Entwicklung ganz deutlich. Du hastbewußt und unbewußt ein klares Veränderungsziel vor Augen, das deine Entwicklung fördern wird. Die Zahl derThemen, an denen du arbeiten kannst, ist groß und unbegrenzt. Es ist jedoch wichtig, daß du sehr konkreteVeränderungen anstrebst, indem du sie in deinem Kontrakt setzt, und wenn du sie dann erreichst innerhalb einerbestimmten Zeit, wirst du das Gefühl haben, daß das Ganze einen Zweck hat.

Mein erster Kontrakt lautete: "An dem Gefühl nicht okay sein, vor allem auf meinem Arbeitsplatz, arbeiten." Als ichdies ein Jahr später las, und bemerkte, daß ich dieses Gefühl nicht mehr hatte, war ich sehr begeistert. Jetzt steht inmeinem Kontrakt: "Daran arbeiten, um Aufmerksamkeit zu bitten, und genießen zu können, um mich klein /unbedeutend fühlen zu können. In der Zwischenzeit hieß ein meiner Kontrakte: "Auf meinem Arbeitsplatz mich fürmeine Ideen ohne Kompromisse einsetzen. Entweder das klappt, oder sie können mich feuern." Drei wichtige Zielealso, die ich innerhalb kurzer Zeit erreicht habe.

Der Schutz des Helfers und des Um-Hilfe-Bittenden

Ein Kontrakt schützt sowohl denjenigen, der das Problem hat, wie auch die Personen, die helfen.

Die Person mit einem Problem kann ganz genau angeben, welche Hilfe er möchte, und was er verändern will. So wirdvorgebeugt, daß ihm Werturteile u.ä. Anderer aufgedrängt werden. So kann ich einen unterstützen, sich für eine engereBeziehung einzusetzen, obwohl ich das persönlich nicht richtig finde. Ich kann ihn unterstützen dies Schritt für Schrittzu erreichen, trotz meiner anderen Ansichten. Das heißt nicht, daß es verboten ist einander Feedback zu erteilen, aberdie endgültige Wahl / Entscheidung liegt beim Bittenden. Andererseits soll die Hilfebitte nicht vage sein, was nur zuStörungen und Irritationen führen kann.

Es ist richtig, daß die Betonung auf den Arbeitenden liegt. Du sollst dich nicht passiv auf den Helfer verlassen, alsbestimme er, was passieren soll. Du bist derjenige, der das machen soll.

Anmerkungen zu wie du Kontrakte formulierst

Drücke dich nicht aus in vagen Sätzen (Ich will glücklich werden), sondern die angestrebten Veränderungensollen deutlich wahrzunehmen sein. Wahrnehmbar für dich, wie für deine Gruppenmitglieder. "Die Person, dieum Hilfe bittet soll angeben, welches Problem sie hat, und wie sie das zu beheben gedenkt - mit Worten, die einspezifisches und wahrnehmbares Verhalten beschreiben." (Radical Psychiatry)

Es ist erforderlich, kurze Sätze und einfache Wörter zu verwenden, die für einen 8-jährigen Jungen verständlichsind. Es ist gut die Zeit, in der man etwas erreichen will, zu bestimmen (sei dabei reell. Wähle eine so kurzmögliche Zeitspanne, aber es ist gut möglich, daß die mal ein halbes oder sogar ein ganzes Jahr dauern soll).

Wenn du am Anfang noch nicht so recht weißt, woran du arbeiten möchtest, kannst du einen vorläufigenKontrakt schließen. "Ich will innerhalb 3 Wochen klar vor Augen haben, woran ich in dieser Gruppe Arbeitenmöchte."

Schließlich ist es wohl wichtig, daß die Hilfe-bitte deutlich ist, sonst ist es unwahrscheinlich, daß wirklichetwas erreicht werden kann.

Beim Reden über und Verhandeln der Kontrakte sollen beide Parteien - derjenige, der bittet, und die, die Hilfe leisten -deutlich sein. Ein guter Vorgang würde folgendes beinhalten:a. die Bitte

b. das Angebot (der Hilfe von der Gruppe)

c. das Einverständnis (des Bittenden in bezug auf die Hilfe)

(Siehe weiter die Beilage zur Transaktionellen Analyse und Kontrakten.)

Vielleicht wäre es gut dies expliziter zu machen, als das jetzt in Gruppen der Fall ist. Das also aus der Erfahrung herausandauernd die Kontrakte besser, d.h. spezifischer und auf's neue geschlossen werden. Gerade in der Praxis sehe ich,daß vieles implizit bleibt.

Was ich öfters in radikalen Therapiegruppen bemerke ist, daß zwar das Problem genannt wird, vieles jedoch in bezugBitte und Angebot schlecht wird ausgearbeitet.

Beispiel:

Mitglied x: "Ich möchte an meiner Arbeitssituation, an meiner Beziehung und an meinen Magenschmerzen arbeiten."

Gruppe: "Kannst du das spezifizieren ?"

Mitglied x: "Ich möchte mehr für mich selbst eintreten, mehr ich selbst sein, mich weniger gehemmt fühlen in was ichsage an meinem Arbeitsplatz, mich weniger von meinem Kollegen (die genannt werden) dominieren lassen.

- Ich balanziere in meiner Beziehung zwischen damit aufhören, oder mich dafür einsetzen. Ich will in einem halbenJahr eine Lösung dafür gefunden haben.

- Ich habe Bauchschmerzen. Ich will wissen woher das kommt, und daß sie aufhören."

Gruppe: "Welche Hilfe erwartest du von uns ?"

Mitglied x: "Ich möchte in dieser Gruppe daran arbeiten, in meiner Arbeitszeit. Zwischendurch möchte ich mich miteuch zum Counseln verabreden. Ich möchte, wenn es mir schlecht geht, euch anrufen können. Ich will konkreteUnterstützung bei der Vorbereitung der Arbeit an meinen Zielen."

Gruppe: "Kannst du angeben, was für dich jetzt das Wichtigste ist, woran du zuerst arbeiten möchtest ? Kannst duweiterhin zu allen Punkten die Zeitspanne nennen ?"

Mitglied x beantwortet die Fragen.

Gruppe spezifiziert ihre Hilfe und ihre Bedingungen.

Gleich großer Anteil an der Arbeitszeit und Aufmerksamkeit, auch selber Unterstützung bekommen können.Verschiedene Mitglieder können so manches nennen:

Ich möchte darauf zusehen, daß du deinen Kontrakt ausführst (wenn ein Mitglied darum gebeten hat) aber ichwill, daß jede Woche klar im Kontrakt steht, was du dir vornimmst.

Ich möchte dich zwar unterstützen, aber ich möchte nicht, daß man mich mitten in der Nacht anruft.●

Ich möchte, daß du mindestens einmal die Woche counselst, daß du dies auch in deinem Kontrakt angibst, unddaß du dich im Counseln weiterbildest. (ein Kurs)

Ich möchte, daß du auch mit Kollegen von ungefähr gleicher Gesinnung zu reden versuchst, und nicht alle Hilfehier bekommst.

Dann stimmt man überein, d.h. beide Parteien sind mit dem vorliegenden Kontrakt und den Bedingungeneinverstanden.

So ungefähr sollte der Vorgang sein, habe ich selber aber noch nie so erlebt.

Es ist angebracht am Anfang dieses Kontrakt-schließen einfach zu gestalten. Also nicht so ausführlich wie obenbeschrieben. Wenn nur das Veränderungsziel konkret und verständlich formuliert worden ist. Viele Sitzungen späterwäre es dann gut - wenn man die Probleme der Anderen kennt, man die Hemmungen eines Anderen besser sehen kann,man weiß welche Hilfe man wohl oder nicht leisten kann - eine neue Kontraktrunde zu machen.

Z.B., daß jeweils einen Abend ein Mitglied genügend Zeit bekommt, seinen Kontrakt zu formulieren, und mit derGruppe darüber zu verhandeln.

Was passiert weiter mit dem Kontrakt

a. Logbuch

Die (vom neuen formulierte) Kontrakte werden im Logbuch geschrieben. Es gehört zur Verantwortung jeder, diesregelmäßig zu machen. Sowohl im Logbuch, als auch (eventuell) in einem Tagebuch. Es fördert eine bewußteEntwicklung. Schreibe auf, was passiert während du dran arbeitest, welche Einsichten du kriegst, welche sind dieUrsachen. Auf welche Weise finden die Veränderungen in dir statt. Welche Hindernisse gibt es, und wie seht das aus,was du erreichst.

Machst du einen neuen Kontrakt, notieren ihn in dem Logbuch. Mach neue Verabredungen mit der Gruppe.

b. Kleines Tagebuch

Die Assertivitäts-Tränings verwenden öfters kleine Tagebücher. Mach das auch. Beschreibe immer die Lage, die mitdeinem Kontrakt zu tun hat. Es ist eine Stütze zur Selbstdiagnose. Die Lage: Was machst du selbst. Welche waren dieFolgen. Analysiere auf diese Weise dein Verhalten, und versuche so, selbst Lösungen zu finden.

So kannst du deinen Kontrakt anläßlich der Schwierigkeiten die du begegnest immerfort verbessern.

c. Hausaufgabe

Es ist gut, sich selbst im Rahmen der Kontrakte Hausaufgaben für die nächste Woche zu erteilen. Oder laß dich vonAnderen begleiten, anregen. Hausaufgaben helfen einem Schritt für Schritt seine Ziele zu erreichen.

d. Kontrollsystem

Sorge dafür, daß du in Bezug auf deinen Kontrakt regelmäßig von Anderen kontrolliert wirst. Mache dein eigenesKontrollSystem. Sei darin selber aktiv, sowas geht nämlich nicht von selbst. Wenn du bittest, werden reichlichMitglieder dir helfen wollen.

Wähle z.B. einen Kontrakt-Partner (jemand, der dich in den Pausen und zwischendurch andauernd fragt, wie esmit deinem Kontrakt steht, der dich unterstützt bei etwaigen Schwierigkeiten. Er wird dich immerfort anregen

weiterzumachen / zu probieren).

Hausaufgabezeit: Im Programm soll Zeit da sein für die Leute, die sich in der vorigen Woche wasvorgenommen hatten. Sie können erzählen, was wohl oder nicht gelungen ist, und was sie weiter machenwollen. Also nur für die, die sich selbst nach ihrer Arbeitszeit Hausaufgaben gestellt hatten.

Du kannst dies zu einen festen Programmteil machen. Innerhalb der Radikalen-Therapie heißt das dann: dieRundeKontrakte. Nicht alle Gruppen arbeiten damit.

Mehr zu der Runde-Kontrakte

Wie sieht ein deutliches Kontrakt schließlich aus in einer RT Gruppe, die bereit ist das richtig zu machen, und wie gehteine Runde-Kontrakte? Jaap Valkhoff hat dazu folgende Bemerkungen aufgeschrieben:

Jeden Abend bekommt einer von uns Zeit. Er kann an schwerwiegenden Sachen arbeiten und mit einem Kontrakt auflängeren Termin arbeiten. Die letzten 5 oder 10 Minuten soll er seinen Kontrakt formulieren. So ein Kontrakt kannmanchmal mit Anregungen der anderen Mitglieder zustande kommen.

Beispiel:

X: "Gut, jetzt mein Kontrakt. In der Arbeitszeit ist mir gerade klar geworden, daß ich im Büro viel Arbeit tue, die mirgar nicht gefällt. Übrigens werde ich immer vom Chef dazu überredet. Ich will in den nächsten zwei Monaten zweiSachen ändern, weiß aber nicht so richtig, wie ich das anstellen soll. Frans, hast du vielleicht eine Idee?"

Frans: "Ja, du könntest damit anfangen, jeden Abend für dich selbst aufzuschreiben, was dir am Tag gefallen hat undwas nicht. Und du könntest aufschreiben, was dir in deiner Beziehung zum Chef gefallen hat und was du ändernkönntest. So erfährst du auf Dauer, ob alles auch so läuft, wie du das möchtest."

X: "Ja, ich glaube, das ist eine gute Idee. Gut. ich schreibe in meinem Kontrakt, daß ich nächste Woche von mindesten3 von 5 Tagen notiere, was im Büro gut und was schlecht gegangen ist. Also arbeiten werde ich noch nicht daran. Ichwill erstmal schauen, damit ich genau kapiere, was falsch geht, damit ich versuchen kann, dies zu ändern.

Karel, hast du vielleicht auch noch eine Idee ?"

Karel: "Nein, ich wüßte nicht, was ich noch hinzufügen könnte."

X: "Gut, und du Paul ?"

Paul: "ja, du könntest, wenn es mal an einem Tag schief gegangen ist, einer von uns anrufen, um nochmal kurz auchdie guten Seiten dieses Tages zu beleuchten. Dann merkst du wenigstens, daß wir hinter dir stehen."

X: "Ja, das finde ich eine gute Idee. Samstagnachmittag rufe ich sowieso einer von euch an. Harry z.B. Dann erzähl ichkurz, wie es gegangen hat, und wenn das schlecht sein sollte, möchte ich daß Harry mir hilft, noch die guten Sachen zubeleuchten. Findest du das gut, Harry ?"

Harry: "Ja, ist okay. Wie spät rufst du an?"

X: "Um zwei Uhr."

Harry: "Gut."

X: "Also das nenn ich einen guten Kontrakt."

Die anderen haben während solchen Sitzungen kein Recht auf Zeit für die Gruppe. Wohl kann man in Zweiergruppenkurze Zeit an etwas arbeiten, und das im Programm aufnehmen.

In den nächsten Sitzungen kannst du erzählen, wie es mit deinem Kontrakt gegangen ist. Das Motto dieser Runde(jeder hat auf die Dauer einen Kontrakt) war bei uns: Wie ist es mit deiner Runde-Kontrakte ? Jeder bekommt dannz.B. 10 Minuten Runde-Kontrakte, außer dem, der an diesem Abend sowieso eine Stunde hatte. Du kannst dieRunde-Kontrakte dafür gebrauchen, ein wenig an deinem Kontrakt zu arbeiten.

In deiner Runde-Kontrakte sagst du erstmal kurz, wie dein Kontrakt aussieht. Dann erzählst du, was gut und wasschlecht gegangen ist. Weiter sagst du, was du aus deinem Kontrakt ändern möchtest, und was für die nächste Wochegleich bleibt. So kannst du jede Woche kleine Änderungen an deinem Kontrakt anbringen.

Noch einige kurze Bemerkungen:

Bei der Herstellung eines Kontrakts gilt: "Jeder weiß für sich selbst, was für ihn am besten ist". Ein Kontraktkann man deshalb generell nicht schlecht oder gut nennen.

Derjenige, der arbeitet, bitte um Anregungen / Ideen von den Andern. Diese Initiative gehört, wie das Ganzeüberhaupt, zu seiner Verantwortung. (Nimm diese nicht weg!)

Wer eine ganze Stunde bekommt, wird eine Woche vorher verabredet. Man kann sich dann darauf vorbereiten.●

Transaktionelle-Analyse und Kontrakte (Counseling)

Von der TA aus (Claude Steiner) wird die Wichtigkeit der Kontrakte betont, vor allem zur Vorbeugungvon sämtlichen RetterSpielen (7. Sitzung).

Vier grundlegende Forderungen

Gegenseitige Übereinstimmung

Die Hilfe-Bitte soll deutlich sein, mit spezifische wahrnehmbaren Worten, die das Verhaltenangeben. Das Angebot, wie die Bedingungen sollen so deutlich wie nur möglich sein. Um einegegenseitige Übereinstimmung zu erreichen, ist es wichtig, daß beide Parteien näher angebenkönnen, wie ihre Übereinstimmung aussieht. Das Angebot soll deutlich beschreiben, was man zutun gedenkt, und welche Bedingungen es gibt. Wichtig ist, daß der Helfer keine geheimen Zielehat. (Das ist nämlich so bei dem alten Hilfemodell / Therapeut - Klient. Dort hat der Helfer oftseine eigenen Pläne, die er nicht offenkundig macht.)

In der RT ist diese gegenseitige Übereinstimmung wichtig (wenn Kontrakte geschlossenwerden). Auf kleiner Ebene auch, wenn über Arbeitszeit verhandelt wird. So weiß man immer,womit man begonnen hat.

Gegenseitiger Einsatz

Gegenseitige Übereinstimmung heißt auch gegenseitigen Einsatz. D.h., daß derjenige, demgeholfen wird, alles machen soll, was in seinen Kräften ist. Ist das nicht so, heißt die HilfeRettung.

Es ist angebracht, in der Praxis darauf zu achten. Ich habe selber erlebt, wie ich einemkonzentriert Aufmerksamkeit bot und unterstützte, bis ich merkte, daß er sich in einer ArtTeufelskreis befand. So bekam ich das Gefühl, mehr arbeiten zu müssen, was wiederum einRettungsverhalten wurde, und schließlich zu einer Verfolgung. In dieser Situation ist es wichtig,den Kontrakt zu brechen, und du wirst sehen, daß in diesem Moment oft beim BittendenÄnderungen stattfinden.

Gegenleistung

Für den Ausgleich soll eine Leistung von einer Gegenleistung begleitet werden. Im allgemeinenist dies in der RT gut geregelt. Dieses Anstreben einer Balanz gehört zur RT Struktur. Sorgedafür, daß es auch immer wieder passiert. Auch im Privatleben ist es gut darauf zu achten.

Beide Parteien gleichmäßig beschäftigt

Ein Kontrakt soll nicht nur den Bittenden verpflichten, sondern ebenso den Helfer. Dies ist soformuliert als Gegensatz zur traditionellen Hilfe, in der die Verpflichtungen des Bittendenausführlich beschrieben werden, viel weniger aber die des Helfers.

1.

Wie wird man Betreuer?

Einerseits ist es nicht schwer, Betreuer zu sein und doch ist es andererseits auch wiederum sehr

2.

1.

schwer.

Wenn man die Theorie und deren praktische Anwendung einmal begriffen hat, ist das, was mantun muß, recht einfach. Und doch treten oft erst bei der Durchführung die eigentlichenSchwierigkeiten auf. Worin besteht das Counseling ?

Es geht darum, einem Menschen Hilfestellung zu geben, damit er sich von seinen rigiden,schemenhaften Verhaltensweisen und seinen ebenso ein- und festgefahrenen Gefühlen befreienkann, die er infolge früherer verletzender Erfahrungen zurückbehalten hat. Was dir bei derHilfeleistung als einziges wirkliches und beständiges Hindernis im Wege steht, sind die bei dirselbst vorhandenen rigiden Verhaltensmuster.

Teamarbeit

Du führst mit dem Partner, dem du helfen willst, eine Sitzung durch, in der ihr gemeinsam anseinen Problemen arbeitet. Dein Partner, im Weiteren Klient genannt, benutzt dabei sein flexible,d.h. nicht rigide Intelligenz, wozu er die Kooperation deines flexiblen, nicht rigiden Denkensbenötigt.

Unter deiner sehr gezielt gestalteten Assistenz kann sich dein Klient von seinem aufgestautenSpannungen, durch die seine durch verletzende Erfahrungen bedingten Verhaltensmusteraufrechterhalten werden, schließlich befreien und somit loswerden. Danach wird er dann in derLage sein, sich mit den früheren verletzenden Erfahrungen so lange gedanklich zu beschäftigen,bis er sie in sinnvolle Zusammenhänge gebracht hat. Von diesem Zeitpunkt an beeinflussen jeneErfahrungen sein Verhalten nicht mehr länger in starrer bzw. zwanghafter Weise, sondern siewerden zu ganz normalen Erinnerungen des täglichen Lebens.

3.

Wie kommt es zu Störungen?

Jedesmal, wenn ein Mensch eine verletzende Erfahrung durchlebte, speicherte er im gleichenAugenblick auf irgendeine Weise sämtliche dabei auftretenden Eindrücke. Er speicherte alle:optische Eindrücke, Geräusche, Gerüche, Eindrücke von Personen und Gespräche sowie Gefühledes Leides, der Angst, des Ärgers oder des Schmerzes. Gleichzeitig hat er aber auch jene dabeiauftretende momentane Unfähigkeit zu denken gespeichert. Denn der Mensch ist während einerSchmerzerfahrung außerstande, rational und vernünftig zu denken.

Später hat dieser Mensch immer wieder den Versuch unternommen, diese gespeicherteErinnerung zu durchdenken und sie zu verstehen. Er konnte dabei aber immer nur bis in einenkleinen Bruchteil der Erfahrung vordringen, da er erleben mußte, daß bei jedem Versuch,darüber nachzudenken gleichzeitig jene mit er ursprünglichen schmerzlichen Erfahrung oderschmerzlichen Gefühlsbewegung gekoppelte Denkunfähigkeit wieder auftritt.

4.

Der innewohnende Heilungsprozeß5. Wenn ein Kleinkind verletzt wird, schreit es laut und anhaltend. Läßt man sein Schreien gewähren, so scheint es sichvon seiner Verletzung rasch wieder zu erholen. Wird es beispielsweise heftig erschreckt, so schreit und zittert es undbekommt Schweißausbrüche. Wird es durch etwas verärgert, so bekommt es, wenn man es gewähren läßt, einenkräftigen Schrei- und Wutanfall, solange nicht durch andere in seiner Umgebung daran gehindert wird. Ein Kind, demman nach einer ihm widerfahrenen peinlichen Situation freundliche Aufmerksamkeit entgegenbringt, wird spontan solange über das Ereignis sprechen und schließlich darüber lachen, bis die Verlegenheit ausgeräumt ist. Mit diesenEntlastungen, wie z.B. Weinen, Zittern, Wutgeschrei, spontanem Lachen entledigen sich Menschen also deraufgestauten Spannungen, die verletzende Erfahrungen bei ihnen hinterlassen haben.

Einfach aufgrund dieser von der Natur mitgegebenen Fähigkeit, Schmerzempfindungen zu entlasten, können sichKleinkinder offenbar selbst von Verletzungen freihalten, allerdings vorausgesetzt, daß man sie gewähren läßt. Inunserer Gesellschaft bekommt jedoch kaum ein Kleinkind Gelegenheit dazu, da man gewöhnlich entweder durchMitleid oder strenge Zurechtweisung von Seiten der Erwachsenen das spontane Entlasten seiner schmerzlichen

Emotionen immer wieder unterbricht und abwürgt, bis eines Tages bei ihm das Abwürgen der Entlastungschmerzlicher Emotionen zu einem automatischen Verhaltensmuster wird, das bei jeder neuen Schmerzerfahrungauftritt.

Entlastung ist nicht Schmerz

Wir unterliegen einem grundlegenden Fehler bei er Beurteilung von Entlastungen. Tränen werden in unsererGesellschaft gewöhnlich gleichgesetzt mit Kummer, Zittern mit Angst und wütendes Schreien mit Ärger. Man ist daherder Meinung, daß man den Betroffenen von diesem schmerzlichen Gefühl befreien kann, wenn man dieseGefühlsausbrüche einfach verhindert. "Wen du ihn vom Weinen abbringst, wird er sich besser fühlen". Dies ist jedochein grundlegender Irrtum.

Was beim Sich-entlasten mit Tränen als sichtbarem Symptom im Innersten des Menschen vor sich geht, ist dieBewältigung von Kummer. Tränen bedeuten Befreiung von Leid. Weinen tritt immer nur dann auf, wenn es fürjemanden notwendig ist zu weinen. Entsprechend wird Angst durch zittern und kalten Schweißausbruch entlastet.Durch die Entlastung mit Lachen verschwinden leichtere Ängste oder Gereiztheit. Durch lautes Schimpfen und heftigeBewegungen verflüchtigt sich die Wut.

LeidBei der Befreiung von Spannungen kann beim Menschen immer eine gewisse Reihenfolge im Ablauf beobachtetwerden. Was als schwerste und tiefste Gefühlsbewegung zutage tritt, bezeichnen wir gewöhnlich als Kummer oderLeid. Sie läßt sich durch Weinen und heftiges Schluchzen entlasten. Wenn jemand während der Erinnerung an einesehr tiefgehende schmerzliche Erfahrung in seinem Leben weint, dann wird er auch bei wiederholten Rückblick aufdieses Ereignis immer wieder weinen. Aber schließlich wird dann einen Tages ein Punkt erreicht, wo keine Tränenmehr kommen.

Angst

Als nächstes wird das wiederholte Berichten der Erfahrung, zu dem für die Entlastung von Angst charakteristischenZittern, Zähneklappern und kalten Schweißausbrüchen führen. Wenn durch wiederholtes Erzählen des Erlebnisses allesZittern abgeklungen ist, folgt intensives Lachen als typische Entlastung der Angst.

Ärger

Wenn das oben Beschriebene abgeschlossen ist, wird der Betroffene bei erneuter Wiedergabe des Erlebnisses mitheftigen Wortausbrüchen oder Lauten, körperlichen Bewegungen und warmen Schweißausbrüchen entlasten. So etwasbezeichnet man gewöhnlich als "Wutanfall" oder "Dampf ablassen".

Wenn dies vorüber ist, werden noch vorhandene Überreste von Ärger und Gereiztheit durch Lachen entlastet.

Langeweile

Nach dieser Phase treten gewisse Entlastungsvorgänge auf, mit denen etwas abgebaut wird, was wir als schmerzlicheGefühle der Langeweile bezeichnen können und deren Hauptmerkmale lebhaftes Erzählen ist.

Zunächst wird die entsprechende Erfahrung nur widerstrebend berichtet, dann jedoch werden plötzlich eine große Zahlvon Einzelheiten neu erinnert. Am Schluß tritt dann schließlich wiederum das erwähnte Lachen auf, wenn das Ereignislangsam seine Bedeutung verliert und sozusagen "unwichtig" geworden ist.

Die Stimmung dieses Menschens ist nun wieder erfüllt von Lebensfreude oder zumindest frei von schmerzendenEmotionen.

Prinzipieller Ablauf

Diese Reihenfolge der Entlastungsformen läuft sehr präzise ab und sie scheint bei allen Menschen gleich zu sein, auchdann, wenn infolge schmerzlicher Erfahrungen die eine oder andere Entlastungsform blockiert und ihr Platz in derReihenfolge nicht zu erkennen ist. Sie wurde bis heute bei mehreren tausend Personen beobachtet.

Es muß an dieser Stelle auch noch darauf hingewiesen werden, daß mit jeder Form emotionaler Entlastung auch einphysischer Prozeß verbunden ist.

Körperliche Verletzungen

Auch eine andere Art von aufgespeicherten Spannungen kann entlastet werden, allerdings auf etwas andere Weise.Schmerzhafte Spannungen die durch körperliche Beschwerden, wie z.B. Krankheiten, Schmerzen,Muskelverkrampfungen, Hormonstörungen, Lähmungserscheinungen, Bewußtlosigkeit usw. hervorgerufen werden,sind üblicherweise in ein schmerzliches Gefühl eingeschlossen, und sie wirken von dort wie eine Art Kern oderAusgangspunkt des emotionalen Schmerzes.

Erst nachdem die Entlastung der emotionalen Schmerzen vollständig in der oben beschriebenen Weise abgeschlossenist, können auch die mit den physischen Beschwerden zusammenhängenden Spannungen freigesetzt und abgebautwerden. Die Entlastung äußert sich durch Gähnen und manchmal auch durch Sich-strecken und Kratzen. Diese Formender Entlastung sind nicht weniger wichtig als das Abbauen schmerzlicher Emotionen. Sie gelingen aber erst dann,wenn vorher die mit der bestimmten Erfahrungsreihe verbundenen Emotionen vollständig oder fast vollständigabgebaut sind.

Die physischen Schmerzen sollten aber weder vom Betreuer noch vom Klienten bevorzugt beachtet werden. Dadurchkönnten sie möglicherweise restimuliert werden, wodurch das Unwohlsein noch länger anhält. Unter solchenBedingungen kommt es dann im allgemeinen zu keiner Entlastung. (Die einzige offensichtliche Ausnahme davonbildet offenbar eine gerade erfolgte körperliche Verletzung.)

Die Betreuung sollte statt dessen darauf angelegt sein, seelische Schmerzen abzubauen. Wenn dies intensiv genuggeschehen ist, wird Gähnen das Weinen, Zittern oder andere Formen der emotionalen Entlastung spontan ablösen.Dann wird derselbe gesprochene Satz oder derselbe Richtungssatz, der zuerst beispielsweise nur Zittern hervorrief, nunZittern mit nachfolgendem Gähnen hervorrufen. später wird nur noch ein- oder mehrmaliges Gähnen jedesmal dannauftreten, wenn der Klient über die Sache sprechen will.

Gähnen (mit und ohne Strecken oder Kratzen) kann eine genauso intensive und langanhaltende Entlastungsform seinwie jede andere emotionale Entlastung. Starkes, tiefes Gähnen kann pausenlos sehr schnell hintereinander auftreten.Der Klient ist dann kaum in der Lage, den Mund zu schließen, bevor er schon wieder zu neuem Gähnen ansetzen muß.Eine solche Entlastung kann manchmal über Stunden gehen.

Da bei dieser Art Entlastung durch Gähnen "starke" Gefühle, die eine emotionale Entlastung normalerweise begleiten,gar nicht oder nur schwach in Erscheinung treten, könnte jemand, der diese Erfahrung mit dem Gähnen zum erstenMale macht, eventuell meinen, er müßte sich nun etwas "Wichtigerem" zuwenden.

In diesem Fall müßte der Betreuer seinen Klienten jedoch darin bestätigen und weiterhin nachdrücklich dazu anhalten,das Gähnen so lange wie möglich fortzusetzen. Oft bringen solche Gähnsitzungen die intensivste und beständigsteLösung alter Spannungen und somatischer Probleme und oft die wertvollsten Einsichten.

Die natürliche Entlastung wird beim Klienten zunächst da einsetzen, wo er - gemäß der Übersichtstabellen - seine zuden entsprechenden Verhaltensmustern gehörenden Spannungen hat bzw. in er Weise ablaufen wie er überhaupt in derLage ist, sich zu entlasten. Der weitere Entlastungsprozeß läuft dann in der Tabelle dargestellten Reihenfolge vonunten nach oben ab, und zwar nur so systematische, wie seine die Entlastung verhindernden Verhaltensmuster eszulassen.

Sechste Sitzung: Radikale Therapie und Co-counselnKurze Übersicht des Programms der sechsten Sitzung

1. Öffnungszeremonie

2. Über Co-counseln und radikale Therapie

3. Aufmerksamkeitsübung

1.

1.

4. Positive Selbstanerkennung

5. Arbeiten in Gruppen zu zwei

6. Knutschrunde

Öffnungszeremonie

- Gutes und Neues

- Greuel

- Gespinste

- Knutschen

1.

Über Co-counseln und radikale Therapie

Erzähl ganz kurz etwas über Co-counseln, worauf dieser Terminus paßt, daß hier Fertigkeitengelehrt werden, um auf dem Niveau eines Sachkundigen dir selber zu helfen und als Mitarbeiterzu funktionieren, über Rollen und das Entstehen der Rollen, über Entladung. Erzähle etwas überdie Kombination radikale Therapie und Co-counseln. Ich finde, daß die radikale TherapieFertigkeiten vermittelt, um in einer Gruppe zu funktionieren, ein äußerst wirksamesGruppenmodell und eine Gruppenstruktur anbietet.

Co-counseln lehrt dich die Fähigkeiten, die du nötig hast, um deine Arbeitszeit so effektiv wiemöglich anzuwenden und so schnell wie möglich das entstandene Leid zu verarbeiten. Dadurch,daß in der radikalen Therapie Menschen, die ein gemeinschaftliches gesellschaftliches Problemhaben, zusammen kommen, ist die politische Seite einfacher zu besprechen. Die Kombination istfür mich ein ideales Selbsthilfemodell. Der Unterschied zwischen Co-counseln und radikaleTherapie ist der, daß beim Counseln nicht so etwas wie Greuel besteht. Man geht davon aus, daßdein Ärger sehr viel mit dir selbst und deiner Vergangenheit zu tun hat und daß es deshalb besserist, in einer Counsel-Sitzung daran zu arbeiten, als anderen damit zur Last zu fallen. Heute abendgeht es um ein erstes Kennenlernen. Der Akzent liegt mehr auf ein paar wesentlichen Elementenaus dem Co-counseln. Die wahren Techniken kommen bei der Grundausbildung an die Reihe.

Solche Elemente sind:

- Aufmerksamkeit lernen zu geben und davon Gebrauch machen,

- Anerkennung,

- Arbeiten in Gruppen zu zwei.

Dieses sind auf jeden Fall die Elemente, die in dieser Sitzung verarbeitet wurden. Man machesich klar, daß schnell hiernach die Grundausbildung im Co-counseln gegeben wird.

2.

Aufmerksamkeitsübungen

Warum ?

Es ist eine Anfangsübung, um zu fühlen, was die Bedeutung davon ist, konzentriertAufmerksamkeit zu bekommen und die Bedeutung, die Aufmerksamkeit geben alsUnterstützung der Person hat. Dies wird oft als Anfangsübung der Grundausbildung gebraucht.

Es erscheint sowieso gut, daß ungefähr an dieser Stelle in der radikalen Therapiegruppe etwasmehr Aufmerksamkeit an das Geben von Aufmerksamkeit geschenkt wird. In der Anfangsphaseeiner neuen Gruppe merkt man, daß während der Zeit des anderen die Menschen nicht auf

3.

andere konzentriert, sondern nur mit sich selbst beschäftigt sind.

Übung: In Gruppen zu zwei in einem Raum verteilen.

Bestimme wer beginnt.

derjenige, der beginnt (der Arbeiter) erzählt etwas Wichtiges, daß vor kurzem passiert ist. Derandere (der Mitarbeiter) gibt während zwei Minuten konzentriert Aufmerksamkeit. Der Arbeitererzählt danach weiter, aber der Mitarbeiter tut alles, um bewußt keine Aufmerksamkeit zu geben(wieder zwei Minuten). Danach erzählt der Arbeiter noch eine Minute weiter mitAufmerksamkeit des Mitarbeiters, um abzuschließen.

Danach findet Rollenwechsel statt.

Nachbesprechung: Mit einander nachbesprechen, wie man das erlebt hat. Als Arbeiter könnteman zwar weiter erzählen, aber die Gefühlselemente und die Konzentration verschwinden.

Unterstreiche die Wichtigkeit von "Aufmerksamkeit geben". Beziehe dies auf die Runden unddie Arbeitszeit in der Gruppe und gib an, warum es so wichtig ist, daß Aufmerksamkeit injemandes Arbeitszeit geschenkt wird, auch, daß Aufmerksamkeit eigentlich das einzige ist, daßgegeben werden muß. Vorschläge sind extra.

Gib auch an, daß es Zeit kostet, um dies aufzubringen, daß es normal ist, daß am Anfang allerleieigene Gedanken aufkommen in der Zeit des anderen.

Auf Counseltraining wird dies noch weiter geübt.

Positive Selbsterkennung

Co-counseln kennt zwei Hauptmöglichkeiten, um erlebten Schmerz zu verarbeiten und Rollen,unter denen wir leiden, loszuwerden. Die eine Hauptlösung ist das Entladen von verdrängtenGefühlen: Angst, Wut, Traurigkeit, usw. bei gemachten schmerzhaften Erfahrungen. Die andereHauptlösung ist das Zurückbekommen unseres Selbstvertrauens, unsere ursprüngliche Kraftwiederfinden. Der Hintergrund des Letzten ist, daß davon ausgegangen wird, daß wir in unsererGesellschaft unter einer chronischen Rollenvorstellung leiden, daß wir uns selbst unterschätzen.Erziehung und Lehre tut alles, um uns in unsere Eigenheit und Stärke zu unterstützen. Das machtuns ein ganzes Stück weniger kräftig und kampffähig. Es ist also gut, dieses zu üben undzurückzubekommen. Die radikale Therapie hat viel davon übernommen (siehe zweite Sitzung),und es wirkt. Ich trage gegenwärtig meinen Kopf wieder höher, wage ruhig zu sagen, was gut anmir ist und bin kampffähiger, um meine eigene Ideen zu behaupten. Das Arbeiten anSelbstanerkennung spielt dabei eine wichtige Rolle. Ich sehe, daß es bei vielen wirkt.

Übung: Die Gruppe formt stehend einen Kreis mit untereinander genügend Abstand, so daßinnerhalb des Kreises auch genügend Raum ist. Nacheinander tritt jemand ein. Er sagt laut unddeutlich seinen Namen: "Ich bin ..." und nennt eine gute Eigenschaft von sich selbst. Wiederholedie gute Eigenschaft ein paar Mal (+/- drei Mal). Achte darauf, daß deine Stimme, deine Haltungund der Inhalt von dem, was du sagst, etwas Positives ausstrahlen. Wenn nötig, können anderedir dabei helfen, wenn es nicht richtig getan wird. Wähle eine Eigenschaft, in die du mehr als 50% glaubst.

Kurze Nachbesprechung: Wie erlebte man es. Erzähle daß es sehr gut ist, deine Arbeitszeit anSelbstanerkennung zu verwenden. Siehe auch Beilage.

4.

Arbeiten in Gruppen zu zwei

Es scheint auf der Hand zu liegen, die Arbeitszeit von heut abend in der Form von Gruppen zuzwei zu tun. Das ist die Form einer Counsel-Sitzung. Es ist gut, wenn es ein bißchen längereArbeitszeit gibt als bisher gebräuchlich war. Wähle einen Partner, teile die verfügbare Zeit,schenke zu allererst nur Aufmerksamkeit. Das Prinzip ist weiter, daß der Arbeiter bestimmt, wieer es haben will, also gib das an. Arbeite an dem, was dich beschwert. Sprich darüber, aberversuche das Gefühl, das dazu gehört, auch zuzulassen. Wenn es etwas gibt, was dich z.B.

5.

wütend macht, leg es dann vor dich nieder auf ein Kissen und schrei dagegen an. Die spätereGrundausbildung lehrt dich eine Anzahl von Techniken, um diese Arbeitszeit in angemessenerWeise zu füllen. Gehe ruhig heran, zwing dich selbst nicht.

Kurze Nachbesprechung: Wie ging das Arbeiten ?

Knutschrunde um abzuschließen6. Bemerkung: Oft sind in der Gruppe schon eher von bestimmten Co-counsel-Techniken Gebrauchgemacht worden. Darauf kann verwiesen werden, um die Techniken ein wenig zu erhellen. Die Theorie vom Co-counseln - Eine kurze Zusammenfassung einiger Hauptpunkte

Das Emanzipatorische des Co-counseln

a.

Die Co-counsel-Beziehung ist eine vollständig gleichwertige Beziehung; jeder ist sowohlHilfesuchender als auch Helfer, in einer gleichen Zeitverteilung; es gibt keine einseitigeRollenverteilung wie in der traditionellen Hilfeleistung.

b.

Es werden Fertigkeiten gelehrt um selbstständig Probleme zu lösen statt daß ein Sachkundigerdir deine Probleme löst, während er die Fertigkeiten, mit denen er das tut, für sich selbst behält.

Es ist ein wichtiges System von kwalitative Selbsthilfe.

c.

Der Arbeiter ist der Meister. Derjenige dessen Arbeitszeit es ist, bestimmt woran und wiegearbeitet wird und wie der Mitarbeiter sich verhalten muß, statt daß der Hilfeleistender dieMacht in Händen hat, sowie in der traditionellen Hilfeleistung (wo die Ungleichheit von Machtzwischen Hilfesuchender und Helfer eine der vielen Widerspiegelungen ist von derMachtungleichheit, die für die Ganze Gesellschaft so kennzeichnend ist).

d.

Das Co-counseln ist eine Form von sehr billiger Hilfeleistung.

e.

Das Co-counseln ist stark auf ein Zurückbekommen von Macht gerichtet, gegen dieMachtlosigkeit die uns in früheren Zeiten gelehrt wurde.

1.

Das Menschenbild hinter dem Co-counseln

Das Co-counseln ist einzuordnen in die Tradition der humanistischen Psychologie. Es wirddavon ausgegangen, daß der Mensch von Natur aus gut ist, voll Lebensfreude, zurZusammenarbeit bereit, usw. Aufgestautes Leid in Familie und Gesellschaft verbirgt diesenKern.

Jemand, der einen großen Teil seines Leides verarbeitet hat (ganz vollständig scheint in unseremZusammenleben nicht möglich zu sein) wird rationales Verhalten zeigen, daß heißt, daß aufjeder Situation aufs Neue kreativ und offen reagiert wird und nicht aus altenschmerzgezeichneten Rollen heraus. (Ich finde den Ausdruck "rational" oft verwirrend, ichgebrauche lieber den Ausdruck "frei von Rollen". Wenn wir mit unserem Verstand reagieren, soist dort ein Teil unabhängig und ein Teil noch immer gebunden an alten Schmerz, und das istauch der Fall, wenn wir mit unseren Gefühlen reagieren.)

Über Rollen1.

2.

2.

Dies ist ein Kunstbegriff aus dem Co-counseln. Gemeint werden starre Verhaltens- undGefühlsmuster. Diese sind durch schmerzhafte Erfahrungen in der Vergangenheitentstanden. Noch genauer Formuliert: "Nicht entladene und unverarbeitete schmerzlicheErfahrungen werden zwangsmäßig Gefühls-, Verhaltens- und Formulierungsrollen".Diese werden wiederstimuliert (also wieder aufs Neue ins Bewußtsein aufgerufen undverstärkt) durch spätere Erfahrungen, die ihnen stark genug gleichen. Die Menschenkönnen nicht vernünftig denken wenn ihnen Schmerz angetan wird, man kann dieSchmerzerfahrungen machen, ohne einen Beschluß zu fassen (z.B. ein Mal keineAufmerksamkeit von deinem Vater zu kriegen kann sich dahin gehend auswirken, daß dubeschließt: "Es hat keinen Sinn mehr Aufmerksamkeit zu fragen.")

Das nicht-entladen von Schmerzerfahrungen bringt die Person dazu, dieseSchmerzerfahrungen zwangsmäßig immer wieder in die Sitzung einzubringen (beachtez.B. daß du immer wieder die gleiche Art Beziehungen aufnimmst, auch wenn dieSchwierigkeiten sich wiederholen).

Über das Entladen

Auch ein wichtiger Begriff im Co-counseln. An sich ist die natürliche Reaktion desMenschen sofort sich seines Schmerzes zu entladen, ganz sicherlich bei genügenderAufmerksamkeit von anderen (siehe Kinder). Diese natürliche Reaktion haben wirverlernt ("sei mal still, ich bin bei dir", oder "Jungen weinen nicht"), was zu allerleiKontrollmustern geführt hat. Dies wird teilweise durch die Tatsache verursacht, daß dasEntladen mit Schmerz verwechselt wird, aber das Entladen ist nicht dasselbe wieSchmerz, im Gegenteil, es ist das Freimachen von Schmerz. Wenn jemand weint, leideter in diesem Moment keinen Schmerz, sondern dann ist ein Gesundungsprozeß im Gang.Wir haben es verlernt das vollständig geschehen zu lassen. Doch muß die Devise sein:"Stör diesen Prozeß nicht."

2.

Der Unterschied: Person - Rolle

Es wird im Counseln ein wichtiger Unterschied gemacht zwischen "der Person" (demKern von jemandem der o.k. ist - das gilt für jeden) und "die Rolle" (oder die Rollen).Wir neigen dazu auf die Rollen der Menschen zu reagieren und die ganze Person damitzu identifizieren: "er ist autoritär, ich find ihn schrecklich", statt zu lehren Person undRolle auseinander zu halten: "Er ist ganz o.k., dies oder das ist alles nett an ihm, aber erleidet unter eine Autoritätsrolle". Wenn du einmal gut Counseln siehst, wird es dir auchnoch deutlich, wie die Rollen entstanden sind und dann wirst du die Person viel wenigerverurteilen. Diesen Unterschied habe ich erst noch einiger Zeit entdeckt, aber es hat mirgeholfen die Menschen eher zu akzeptieren. Das bedeutet nicht, daß du dich nicht gegendie Rollen wenden mußt, aber du lernst das zu tun (selbst sehr aktiv) ohne die Persondamit zu verurteilen.

3.

Mehr über Rollen: über chronische und latente Rollen

Ein wichtiger Unterschied ist noch die Verschiedenartigkeit zwischen chronischen undlatenten Rollen. Chronische Rollen sind so häufig wiederstimuliert, daß sie ständig amWirken sind; wir sprechen darüber fehlerhaft in Begriffen wie: "Das ist ein Karakterzugvon mir". Latente Rollen treten nur ab und zu auf.

Der Unterschied ist wichtig, weil es um verschiedene Ansätze geht. Es ist einfacher mitden latenten anfangen zu arbeiten. Es gelingt dir ziemlich leicht um dahinein zu kommen,dich direkt hier zu entladen. Du kannst deine Aufmerksamkeit darauf richten und damitans Werk gehen. Bei chronischen Rollen ist es gerade wichtig deine Aufmerksamkeitdavon abzuziehen. Das erreicht man indem man erst bei ganz anderen Dingen verweiltbevor man daran arbeiten will, indem man erst gute Dinge nennt, die man gut kann unddie mit der betreffenden Rolle zu tun haben, indem man radikal dagegen spricht und

4.

diese Gegenrichtung - wie seltsam daß auch am Anfang dir vorkommen mag -konsequent aufrecht erhält, sowohl in einer Arbeitssitzung als im täglichen Leben.

Mehr über das Entladen5. Voraussetzungen zum Entladen sind:

die Aufmerksamkeit des anderen und das Bewußtsein davon; das Bewußtsein der Sicherheit des Ortes an demdu dich jetzt befindest;

ein Gleichgewicht zwischen der Aufmerksamkeit, die man an das Leid aus der Vergangenheit richtet, und andie heutige Sicherheit (freie Aufmerksamkeit). Nur wenn dieses Gleichgewicht besteht, gibt es Entladung. Esgibt CounselTechniken um an diesem Gleichgewicht zu arbeiten. Zuviel in Beschlag genommen werden durchden Schmerz führt nicht zur Entladung: "Ich bin eben so." Deine Aufmerksamkeit muß davon abgezogenwerden. Zuviel im Hier-und-Jetzt bleiben wird dich nicht zum Bewußtsein früherer Schmerzerfahrungenbringen.

Formen der Entladung sind:

Lachen (hängt mit Verlegenheit zusammen, häufig steckt ein anderes Gefühl dahinter);●

Wut (heftige Bewegungen, Schreien, Schwitzen);●

Angst (Zittern und Schwitzen);●

Weinen (Traurigkeit);●

Gähnen (körperliche Spannung).●

Es gibt eine bestimmte Reihenfolge in diesen Entladungen. Traurigkeit gilt dann als schwerste und tiefste Verletzung.Du beginnst mit Lachen und sackst dann immer weiter das ganze Entladungsschema herunter. Oder umgekehrtverarbeitest du dein Traurigkeit und danach kommen noch die übrig gebliebene Angst und Wut. Es wird manchmalwirklich undeutlich (die Reihenfolge) dadurch, daß bestimmte Entladungsformen blockiert sein können. So können imdurchschnitt Männer leichter zugang zu Wut haben und Frauen leichter traurig werden (das trifft aber nicht für jedenMann oder jede Frau zu). Meist gilt wenn eine bestimmte Entladungsform vorherrschend ist: nimm dir da mal Zeit für,der Rest kommt schon. Wenn du das Gefühl hast, daß auch im Entladen doch wieder eine deutliche Rolle zu erkennenist, versuch dann zu einem anderen Gefühl zu kommen, durchbreche die Rolle.

Das Warum von Entladung, die Ergebnisse und die Ziele

Warum müssen wir uns entladen? Es gibt drei Aspekte beim Entladen zu unterscheiden:

um Spannungen, die durch Schmerzerfahrung verursacht sind loszuwerden (z.B. Wut, Traurigkeit);●

um spontan zur Einsicht in uns selbst und in die Gesellschaft zu kommen;●

um Rollen zu vernichten.●

Was geschieht während der Entladung und was ist das Ergebnis?

Während der Entladung werden die (Reste von) schmerzhafte Erfahrungen wieder ins Bewußtsein gerufen und aufsNeue besehen. Dies muß nicht unbedingt bewußt geschehen, auch unbewußt geschieht viel. Dies führt zu erneuteSelbstanerkennung (daher auch der Gebrauch des Namens: Selbst-Wiedererkennungs-counseln), dieSchmerzerfahrungen werden begriffen, danach werden die Erfahrungen keinen starren oder zwingenden Einfluß mehrauf dich ausüben, sondern ähneln vielmehr Erinnerungen aus deinem Leben. Schließlich führt dies zum Durchbrechenvon Rollen.

Außerdem ist das Resultat (immer wieder sichtbar nach jeder Sitzung, in der Entladung stattfindet) die Veränderungvon Gefühlen: lebendiger, viel freie Aufmerksamkeit, tiefe Entspannung, Veränderungen im Äußerlichen.

Ziel von Entladungen

Schließlich und endlich ist das Ziel von Entladungen und von der Counsel-Sitzung immer die tägliche Wirklichkeit. ImAllgemeinen geht es um:

mehr Kontrolle über deine Gefühle zu bekommen;●

mehr Wahlmöglichkeiten zu bekommen, in wie man sich verhalten kann, woran man seine Zeit verwendet;●

mehr in der Lage zu sein, Probleme zu lösen und Dinge zu verändern;●

mehr Sorge und Aufmerksamkeit an anderen zu verwenden;●

mehr Zeit und Energie für Dinge außerhalb deiner selbst zu haben;●

ein Stempel auf die Gesellschaft und auf dein Arbeitsgebiet zu drücken.●

Über erneute Stimulierung

Restimulierung ist auch ein wichtiger Begriff aus dem Co-counseln. Zu allererst ist dieserBegriff wichtig bei der Entstehungsgeschichte von Rollen. Eine schmerzhafte Erfahrungähnelt eine vorangegangenen, du reagierst auf der gleiche nicht adequate Weise (dievorangehenden Reaktionen und Situationen werden wieder zum Leben erweckt) und dieRolle wächst und wird verstärkt. Außerdem ist dieser Begriff wichtig, wenn davongesprochen wird, daß du wiederstimuliert wirst verursacht durch deine emotionalenReaktionen in einer Situation, die einen Zustand ähnelt, indem du den Schmerz hervorgeholt hast, werden die Gefühle aus der ersten Situation wieder aufkommen.Restimulierung hat Bezug zu erneuten wieder aufleben von diesen Gefühlen. Du wirstmit alten Schmerz konfrontiert. Die Co-counsel-Theorie geht davon aus, daß jedesmalwenn du heftig und emotional auf jemanden oder auf eine Situation reagierst, ein Zeichenist, daß du mit altem Schmerz konfrontiert wirst. Eine gute Gelegenheit um daran zuarbeiten. Auch wenn ein anderer an die Arbeit geht und es tut dir etwas (von Traurigkeitbis hin zur Tatsache, daß du mit dir selbst beschäftigt kommst), dann deutet daß aufRestimulierung. Es wird auf deinen Schmerzknöpfe gedrückt.

1.

Über das Zurückgehen in die Vergangenheit2. Co-counseln teilt z.B. mit der Psychoanalyse, daß es als wichtig befunden wird, daß du zum Ursprung zurückgehst, zuden ersten schmerzhaften Erfahrungen in deiner frühen Jugend oder noch eher, bis hin zum Geburtsprozeß und zudeinen frühen Lebensjahren.

Das ist aber auch alles was Co-counseln mit Psychoanalyse gemeinsam hat. Die Psychoanalyse arbeitet allein mitreden, auf verbalen Weg Einsicht bekommen, stellt die Entladung nicht in den Mittelpunkt, es dauert viel länger mitweniger Ergebnis, während man bei Menschen, die regelmäßig counseln schon nach einer kurzen Zeit die erstendeutlichen Veränderungen wahrnimmt. Die Psychoanalyse hantiert eine bei weitem ungleiche Beziehung und hat einenteuer bezahlten Therapeuten.

Es wird davon ausgegangen, daß es in vielen Fällen nicht gut wirkt (auf jeden Fall viel länger dauert), wenn man nurbei dem, was man an Schwierigkeiten mitgemacht hat, verweilt. Sinnvoller scheint es, nach dem Ursprung zurück zugehen. Wenn du die ersten Situationen verarbeitest, in denen die Rollen entstanden sind, verschwinden die späterenschwierigen Situationen, die damit zusammenhängen automatisch.

Das gilt für alle Rollen. In diesem Fall ist es noch gut um ganz besonders die Machtlosigkeitssrolle zu nennen, an derwir kollektiv leiden. Es wird davon ausgegangen, daß wir ungefähr mit sechs Jahren es aufgegeben haben um unstatkräftig gegen das, was nicht so ging wie wir es wollten, aufzulehnen, und das hier die Ursache unserer Apathie undunserem Mangels an Auflehnung liegt, unter dem wir nun leiden, wenn wir uns fügen bei zahllosen Situationen, dienichts mehr mit der Verwirklichung von uns selbst und anderen zu tun haben. Es ist gut daran zu arbeiten undAuflehnung wieder zurück zu bekommen.

(Überschrift fehlt)

Sache erinneren, nämlich stätig eine unbeschränkte Selbstanerkennung aufrecht erhalten inStimmeintonation, Haltung und Gesichtsausdruck.

In der Transaktionsanalyse wird in diesem Zusammenhang von Schweinebotschaften gesprochen. Dassich selbst Anerkennen ist dort auch bekannt als "bragging", "Angegen", "Aufschneiden".

Der Unterschied zwischen eine Richtung in der Sitzung und eine Richtung zwischen den Sitzungenverschwindet. Es ist richtig wenn ein Arbeiter sich selbst in einer Sitzung fortdauernd ohne jedwegeVorbehalten anerkennt und dabei so vollständig wie möglich von der Aufmerksamkeit seiner Gruppenund seines Mitarbeiters Gebrauch macht. Es ist ebenso richtig, wenn der Arbeiter sich selbst nach derSitzung und bis zur folgenden Sitzung ohne jedwege Vorbehalte gegenüber Freunden und Freundinnen,Mitarbeitern, Familienmitgliedern, dem Spiegel, dem Bordstein usw. anerkennt.

Und damit zu deiner Gruppe. Gebrauche deine Arbeitszeit regelmäßig um Selbstanerkennung zu

1.

praktizieren. Du bist der Arbeiter und der Rest hat Aufmerksamkeit. Die einzigen Vorschläge die dieGruppenmitglieder geben können, wenn der Arbeiter darum bittet, sind: es vollständiger zu tun, deineAufmerksamkeit auf deiner Stimme, deiner Haltung usw. lenken.

Es scheint eine gute Idee zu sein, um vor der eigentlichen Arbeitszeit in der Gruppe eine kurzeVorbesprechung zu halten, so daß sich die Mitglieder wieder ins Bewußtsein rufen können, was ihreRichtung beinhaltet und wie sie ihre Zeit vor der Gruppe nützen werden. Während dieserVorbesprechung kann jedes Mitglied erzählen, was er unter Selbstanerkennung versteht. DieseVorbesprechungen sind oft kreativ. Wenn sie wenig inspiriert sind kann der Inhalt des Textes der imKästchen steht am Anfang dieses Artikels gelesen werden. Die Besprechungen scheinen notwendig zusein um den Grundsatz zu verstärken: Anerkenne dich selbst gegenüber der einzigen Schwierigkeit dieer entgegen kommt, der Schwierigkeit erinnert zu werden und sich daran zu erinnern wie du es tunmußt.

Durchbruch: Es gibt viele Anzeichen, daß die vollständige Selbstanerkennung dem endgültigenGrundsatz nahe kommt, alles Irrationale zu überwinden. Jedesmal, wenn das Wort verwandt wird, wirktes. Es scheint, daß in dem Maße, wie wir es üben, wir immer besser behalten können, wie wir es tunsollen. Der folgende Schritt ist, daß viele Menschen es regelmäßig tun.

Inhaltsangabe einer Grundausbildung im Co-counselnÜbersicht der Co-counsel-Techniken1.

2.

Es folgt eine Übersicht der verschiedenen Techniken vom Co-counseln, Techniken die, wenn man sie erst einmalbeherrscht, dich zu einem qualitativen Helfer machen (in dem Sinn, daß man in seiner Arbeitszeit sowohl sich selbstals auch dem anderen hilft).

Es sind wirklich keine Techniken, die man dadurch lernt, daß man sie nur mal so eben durchliest. Daher kommt es, daßes Grundausbildungen im Co-counseln gibt, um dich mit den Fertigkeiten vertraut zu machen und beim Tun zu lernen.

Eine Grundausbildung im Co-counseln muß daher auch zuallererst als ein Fertigkeitstraining gesehen werden. Das Zielliegt nicht im Training selbst, sondern in der Qualität der Counsel-Sitzungen.

Das schließt nicht aus, daß es während des Trainings auch Gelegenheit gibt, zu arbeiten und das kann untersachkundiger Begleitung und mit Einbeziehung der Gruppe intensiver sein als alles was du dafür getan hast. Das kannauch eine Anregung sein, weiterzumachen. Bei einer Grundausbildung muß die rechte Balance zwischen dem Lernenvon Fertigkeiten und dem intensiven Arbeiten gefunden werden.

Gestalt und Form der Grundausbildung sind vom Ausbilder abhängig. Aber wenn die Ausbildung gut ist, kommen alleverschiedenen Grundtechniken aus dem Co-counseln an die Reihe.

Es wird nun die Übersicht einer Ausbildung gegeben:

der Techniken, die gelernt und geübt werden;●

der Rolle des Arbeiters und Mitarbeiters, die geübt wird;●

wie von der Ausbildungssituation weiterhin Gebrauch gemacht wird und was darin geschieht.●

Co-counsel-Techniken

Man kann die Co-counsel-Techniken am besten in drei Kategorien einteilen:

Techniken, die auf Anerkennung gerichtet sind;●

Techniken, die auf Aufmerksamkeit gerichtet sind;●

Techniken, die auf Entladung gerichtet sind (die Hauptsache vom Counseln).●

Positive Selbstanerkennung

Verschiedene Übungen, um dich selbst anzuerkennen. Übungen, bei denen von derGruppe Gebrauch gemacht wird, in spielerischer oder ernsthafter Weise. Lernen, wanndu Anerkennung in deinen Counsel-Sitzungen gebrauchen mußt.

1.

Aufmerksamkeitstechniken und -übung:2.

Lernen, als Mitarbeiter volle Aufmerksamkeit schenken zu können, sich nicht durcheigene Angelegenheiten in Beschlag nehmen zu lassen; Wert und Bedeutung vonAufmerksamkeit.

Lernen in Bezug auf Aufmerksamkeit ein Gleichgewicht zu finden zwischen deinemalten Schmerz und deinen Rollen einerseits und deiner jetzigen sicheren Umgebung unddeiner starken Seiten andererseits. Lernen, mit diesem Gleichgewicht zu spielen undwenn du zu sehr in Beschlag genommen wirst durch alten Schmerz, dieneAufmerksamkeit davon wegzunehmen, aber auch lernen, deiner Vergangenheit und altenschmerzhaften Erfahrungen Aufmerksamkeit zu schenken.

Techniken, die auf Entladung gerichtet sind:3. Lösungs-Übungen: lernen auf verschiedene Art und Weise mit deinem Körper umzugehen, deine Stimme zugebrauchen und wie du dich leicht von körperlichen Spannungen lösen kannst, die der Entladungentgegenstehen.

Acting-into-Techniken: lernen, wie du dich (künstlich) in heftigere Gefühle hineinsteigern kannst, acting-intoin: Lachen, Wut, Angst und Traurigkeit. Du lernst, wie es schnell zu echten Gefühlsentladungen kommen kann.

In Gegenwart erzählen: in Arbeitssitzungen Dinge aus der Vergangenheit so erleben und erzählen, als ob siejetzt geschehen.

Technik von Wiederholung: wo immer sich Gefühls-Entladung anbietet, das in deiner Arbeitszeit lernen zuwiederholen, Gebrauch davon zu machen.

Technik von Assoziation: auf verschiedene Weise lernen, von Assoziation Gebrauch zu machen, mehr deinUnterbewußtes arbeiten lassen, während der Arbeit Bilder und Einsichten aufgreifen lernen.

Technik von Scanning: lernen, deine Vergangenheit auf der Suche nach übereinstimmigen Geschehnissenabzutasten; welche Formen wann gebracht werden.

Technik von der Einhaltung der Richtung: lernen, von einer bestimmten Richtung oder einem VorschlagGebrauch zu machen und diese während der ganzen Counsel-Sitzung aufrechtzuerhalten.

Rollenspiel: als Mitarbeiter bestimmte Rollen spielen, sowohl die von fürsorglichen Eltern als auch von"BuhmannEltern" und von Personen und Geschehnissen aus den Sitzungen des Arbeiters.

Geführte Fantasien: besonders ausgerichtet auf das Zurückbekommen früherer Jugenderinnerungen aufindirektem Weg.

Andere Fertigkeiten, die gelehrt werden:1. Aktions-Planung: lernen, dir im täglichen Leben deutliche und haltbare Ziele zu setzen, als Ergebnis derEinsichten die während der Sitzung zum Vorschein kommen.

Einsicht bekommen: in deine Rollen und woher sie kommen, aufgrund der Arbeit in den Sitzungen.●

Gegenentschlüsse fassen: lernen, dahinterzukommen, wie du unbewußt Menschen, mit denen du geradeumgehst (und mit denen es schwierig geht oder gerade sehr leicht), zusammentreffen läßt, was zu unsauberemUmgang führt; lernen dies zu entwirren.

Lernen mit Gruppenspannungen umzugehen, indem man überprüft, wie dies mit deinen Rollen und deinerVergangenheit zusammentrifft.

Die Arbeitszeit qualitativ benutzen lernen, sowohl in der Rolle des Arbeiters als in der Rolle des Mitarbeiters.

Lernen "reinzukommen" (Schmerzerfahrungen aus der Vergangenheit zurückzuholen, wissen sie intensiv zuentladen), und wieder "rauszukommen". Techniken die im Hier und Jetzt wieder volle Aufmerksamkeit haben.

Lernen Vorschläge zu geben;●

lernen Vorschläge zu verweigern;●

lernen, welche Einmischungen des Mitarbeiters nicht nötig sind.●

Lernen, als Arbeiter der Boss zu sein, dein eigenes Werk in die Hände nehmen, die Techniken deiner Personanzupassen.

Den Aufbau einer langen Counsel-Sitzung lernen, verschiedene Arten diese mit Inhalt zu füllen.●

Wie weiterhin von der Ausbildung Gebrauch gemacht wird1. Demonstrations-counseling: Arbeiten in der Gruppe mit methodischer Nachbesprechung.●

Lernen, etwas zu tun, wenn du in einer Gruppe blockiert bist.●

Lernen, mit Dingen zu arbeiten, die in der Arbeitszeit von anderen zum Vorschein gekommen sind(Restimulierung).

Abwechselnd leichte und schwierige Arbeit, Spielchen zur Unterbrechung, zur Abwechslung und umAufmerksamkeit beizubehalten.

Theorie-Sitzungen und Besprechungen über das Co-counseln (nicht nur Techniken lernen, sondern auch dieTheorie, die dahinter steht, was auch das Emanzipatorische des Co-counselns ist).

Denk- und Zuhör-Methode erklären, als Alternative zu offener Diskussion. Dies an die Ideen über radikaleTherapie, Co-counseln und Emanzipations-Bewegungen erfahren lernen.

Was außerdem noch in die Ausbildung eingebracht wird, hängt mit von den besonderen Qualitäten und Interessen desAusbilders ab. Außer dem offiziellen Programm beziehe ich noch ein: Entspannungs-Übungen, Massage, verschiedeneFormen von Meditation.

Grundausbildungen werden in verschiedener Art gegeben: eine Anzahl offener Abende, ein mehrtägiges Training vonvier bis fünf Tagen, zwei Wochenenden, eine Kombination von einem Wochenende mit ein paar Tagen oder Abenden.Die verschiedenen Formen haben ihre Vor- und Nachteile. Ich selbst habe Erfahrungen gemacht mit der Form vonzwei Wochenenden, was gut funktioniert. In der letzten Zeit habe ich eindeutig einem Vier-Tage-Training den Vorzuggegeben, weil es intensiver wirkt. Einmal in Gang gebracht, geschieht hier mehr mit den Menschen, und ich sehe, daßbei dieser Form die meisten Menschen die Counsel-Techniken wirklich gut beherrschen und die stärkste Motivationbekommen weiterzumachen. In Kombination mit den offenen Abenden einer radikalen Therapie-Gruppe scheint mirdas eine ideale Lernphase.

Bei der Grundausbildung geht es um Training, das auf eine spätere Praxis ausgerichtet ist. Es ist empfehlenswert, nacheine Grundausbildung ein paar Monate regelmäßig Praxis-Erfahrungen zu sammeln und dann noch einmal eineGrundausbildung bei einem anderen Ausbilder zu machen, der wieder über andere Qualitäten verfügt. Nach derGrundausbildung kennt man die Grundtechniken. Auffallend ist, wie schnell die Menschen so etwas beherrschenkönnen. Deine Arbeitszeit verbessert sich garantiert. Jedoch dauert es noch einige Zeit, bevor du dich bei deiner Arbeitund in deiner Rolle als Mitarbeiter richtig wohl fühlst. Nach ein paar Monaten hast du es einigermaßen im Griff undinnerhalb eines Jahres beherrscht du es vollständig.

Bei den verschiedenen Counsel-Organisationen wird fortlaufend Training angeboten. Außerdem kann man innerhalbder Co-counsel-Bewegung an örtlichen Aktivitäten teilnehmen (Gebietsabende und -tage) und an regelmäßigorganisierten Wochenenden auf dem Lande. Diese Aktivitäten sind gratis. Man kann hier Dinge lernen, intensiverarbeiten und eventuell Counsel-Partner kennenlernen. Man kann außer in den radikalen Therapiegruppen, die fürMänner und Frauen getrennt sind, auch in gemischten Gruppen arbeiten.

Zwei Co-counsel-Bewegungen

National und international bestehen zwei Co-counsel-Bewegungen. Die Eine heißt "Re-evaluationcounseling" und ist die ursprüngliche Co-counsel-Bewegung unter der Leitung von Harvey Jackins(Wieder-Wertschätzungs-counseling).

Die andere heißt "Co-counseling International" (oder in Niederlande "Co-counseling Niederland"), eineabgespaltene Bewegung, mit Startpunkt John Heron.

Ja, in dieser Art Abspaltung sind wir gut. Als ich begann, wußte ich nichts über das Bestehen einerzweiten Bewegung. Meiner Meinung nach kann man bei beiden Bewegungen die Grundtechniken gutlernen.

Ich habe mir als Ziel gesetzt, so objektiv wie möglich ein Bild dieser beiden Bewegungen zu skizzieren.Ich nehme selbst am zweiten Club teil, u.a. weil ich damit angefangen habe.

Ich nenne die beiden nacheinander "die Konservativen" (die Bewegung von Harvey Jackins) und "dieLiberalen". Das sind Zusatznamen und Etikette, was wieder Gefahren in sich birgt. Ich gebrauche dieseNamen aber doch, weil ich das Gefühl habe, daß hiermit beide Bewegungen ihren adequaten Ausdruckfinden.

1.

Welches sind die Unterschiede ?

Die "Konservativen" sind sauberer in ihrer Lehre. Sie halten sich strenger an die echten, ursprünglichenCounsel-Techniken und gebrauchen daneben keine anderen Techniken.

Die "Liberalen" sind darin viel großzügiger. Auch hier besteht der Kern aus den Co-counsel-Techniken,aber es wird durchaus Gebrauch z.B. von Bio-energetica- und Meditationstechniken gemacht, oder eswird mehr geredet.

Für mich liegt die Wahrheit in der Mitte. Das Gute am Festhalten der eigenen Techniken ist, daß mandie Grundprinzipien gut im Auge behält. Das Einbringen anderer Techniken bringt die Gefahr mit sich,daß man unabsichtlich gegen sie verstößt (nimm z.B. bio-energetica, für das Co-counseln gilt ganzdeutlich das Prinzip, daß die Techniken, die gebraucht werden, für jeden sowohl praktisch als auchtheoretisch einsichtig sind, so daß man sich ohne weiteres nach ihnen richten und sie weitergeben kann.Für bio-energetica gilt sonst: es wirkt gut, aber eigentlich hat nur der Trainer Einblick in das Wie unddas Warum).

Umgekehrt wird an den Grundtechniken manchmal starr und dogmatisch festgehalten; anderswo werdenaber auch gute und wirksame Techniken ausfindig gemacht. Ich fühle mich wohl, wenn ich in einerGruppe bin wo, ausgehend von den Basistechniken, neue Erfahrungen auf kreative Weise eingebrachtwerden.

Die "Konservativen" sind strenger organisiert, die "Liberalen" viel lockerer. Letztere sind sogarjeglicher Organisation abgeneigt: alles muß von der Basis geregelt werden.

Was dies betrifft, sitze ich hier auch zwischen zwei Stühlen. Ich finde, daß das ganz Lockere auf Kostender Kampffähigkeit und dem Ausbau der Bewegung geht; das geht alles viel langsamer.

Umgekehrt droht bei einer straffen Organisation die Gefahr von autoritären Strukturen. Eine Straffe,hierarchische Struktur ist etwas, was mir - ausgehend von einer Emanzipationsbewegung - gegen denStrich geht.

Die "Liberalen" lassen ziemlich großzügig Menschen, die aus der anderen Bewegung kommen, an ihreneigenen Aktivitäten teilnehmen (Grundausbildung, Wochenenden usw.). Die "Konservativen" schließendagegen Menschen aus dem anderer Klub aus; das finde ich schändlich.

Die "Konservativen" sind größer, die Bewegung wächst schneller. Die "Liberalen" sind kleiner.

Bei den "Konservativen" ist das politische Element besser entwickelt. Hier werden Gruppen gebildet,die gemeinschaftliche, gesellschaftliche Probleme Als Thema haben (Arbeiter, Juden, Eltern). Die"Liberalen" haben dies weniger entwickelt; sie haben ein wenig mehr die Neigung, das Schwergewichtauf das "Therapeutische" zu legen. Das finde ich nachteilig.

Die "Konservativen" haben lange Zeit schwer über Homosexualität getan, in dem sich doch dieLeidensrolle widerspiegelt. Die "Liberalen" haben es von Anfang an darauf abgestellt, daß es ganz okayist, wenn man homosexuell ist. Nun ist innerhalb der "Konservativen" eine Gruppe von Homosexuellenaktiv, die deutlich positive Resultate verbuchen. Ein gutes Beispiel, daß man den Kampf nicht aufgeben,sondern durchstehen muß.

Die "Konservativen" arbeiten in ihrer Grundausbildung mehr mit nur einer Person für die ganze Gruppe,weniger mit Standard-Übungen. Die "Liberalen" bauen ihre Grundausbildung auch sämtlich aufFertigkeitsübungen auf.

Nochmals: beide scheinen mir ein guter Ort zu sein, um die Cocounsel-Technik zu lernen. Bei beidenBewegungen trifft man Menschen, die in radikaler Therapie aktiv sind oder gewesen sind.

Hier wurden einige Unterschiede angegeben, aber die Gemeinsamkeiten sind größer. Es gibt z.B. keineUnterschiede was die Theorie und die Grundtechniken angeht.

In diesem Sinn ist es etwas unsinnig, daß es zwei Bewegungen gibt. Ich selbst habe beschlossen, dieseTatsache ziemlich gelassen zu betrachten. Es ist Raum genug für zwei Gruppierungen. Auf längereSicht habe ich mir zum Ziel gesetzt, ernsthafte Anstrengungen zu unternehmen, um daraus eine

Bewegung zu machen.

Über eine Counsel-Sitzung2. a. Sei nicht ängstlich eine Verabredung im Counseling zu treffen. Es lohnt sich.

b. Vorbereitung:

> sorg dafür, daß du zwischendurch nicht gestört wirst, zieh die Telephonschnurheraus;

> sorg dafür, daß du auf dem Boden Platz hast, daß nichts brechbares in der

Nachbarschaft ist und daß du dich nicht stoßen kannst;

> sorg dafür, daß genügend Kissen da sind, genügend Taschentücher, ein Spucknapf

und ein Handtuch.

Über Lärm machen:

Allgemeiner Rat, laß dich nicht daran hindern, Lärm zu machen (es wurde dir lange genug gesagt, daß du dich ruhigverhalten mußt). Falls sich die Nachbarn ernstig beschweren, schrei in ein Handtuch (du kannst gleich drehendeBewegungen mit den Händen machen um deine Wut auf diese Weise los zu werden). Besser ist es noch so vor zugehen: sprich mit deinen Nachbarn, erkläre ihnen alles und wenn du das schlimm findest, sag ihnen einfach, daß dudabei bist Theater zu spielen, oder irgend so etwas.

c. Setz dich gegenüber dem anderen. Haltet die Hände von einander lose fest (es sei denn, daß du das nicht angenehmfindest). Während der Mitarbeiter intensiv beschäftigt ist, setz dich neben den Arbeiter. Der Mitarbeiter ist damitbeschäftigt, genug Kissen heranzuschaffen, denn du mußt dich auf das Zunehmen von Gewalt einstellen.

d. Bestimme wer beginnt. Meistens derjenige, der es in diesem Moment an meistens nötig hat (paß auf, daß sich imLaufe der verschiedenen Sitzungen keine Rolle einschleift, daß du z.B. immer derjenige bist, der beginnt, oder dergerade noch nicht beginnt).

Falls beide Schwierigkeiten haben und dadurch in Beschlag genommen werden, halte dann abwechselnd erst eineMini-Sitzung um etwas loszuwerden, so daß genügend Aufmerksamkeit für die Begleitung da ist. Beginne danach mitder Hauptsitzung.

e. Bestimme die Zeit vom Counseln. Eine halbe Stunde ist das absolute Minimum, drei Viertel sind eine gute Regel,eine Stunde wirkt gut. Das pro Person.

Gib als Arbeiter an, wie lange im Voraus du informiert werden möchtest, daß das Ende naht, so daß du genügend Zeitzum Zurückkommen hast.

f. Schließe einen Arbeitskontrakt. Der Arbeiter gibt an, wie sich der Mitarbeiter verhalten muß (Der Mitarbeiter fragtdanach, wenn ein Arbeiter anfängt, ohne dies vorher geregelt zu haben).

Allgemeiner Wahl aus:

Kontrakt 1: Nur Aufmerksamkeit;

Kontrakt 2: So ab und zu einen Vorschlag;

Kontrakt 3: Sehr viele Vorschläge.

Halte dich als Mitarbeiter an den Kontrakt. Der Arbeiter gibt eventuell noch mehr Anweisungen (z.B. angefaßt werdenoder nicht; lerne aus den vorangegangenen Sitzungen was unterstützend auf dich wirkt und was nicht). Der Arbeiterkann zwischenzeitlich den Kontrakt ändern.

g. Wenn nötig: Identifikations-Kontrolle.

(Kommt an ein anderes Wochenende)

h. Hauptsitzung. Diese muß deutlich in Anfang, Hauptteil und Ende eingeteilt sein.

Anfang: z.B. Gutes und Neues (das hält dich davon ab, an dein Leid zu denken, du fühlst deine Stärke);

z.B. Kleine Ärgernisse des Tages eben los zu werden (macht dich frei für größere Dinge);

z.B. einige Lockerungsübungen (Gesichter schneiden, Lärm machen, Körper-Übungen, acting-into).

Hauptteil: Der Arbeiter arbeitet entweder daran , was gerade aufkommt, oder er geht weiter an etwas aus der vorigenSitzung, oder er arbeitet an einem Teil seines Kontraktes.

Der Arbeiter benützt eine Anzahl von Techniken um zu Entladen oder Probleme, beziehungsweise Rollen auf eineandere Weise anzupacken; der Mitarbeiter benützt Techniken in Form von Vorschlägen, er gibt Richtungen an umRollen zu durchbrechen. Der Arbeiter benützt Aufmerksamkeit, die Unterstützung und die Vorschläge vom Mitarbeiter(die Vorschläge können ohne weitere Erklärung verweigert werden).

Ende: Wertschätze das Positive dieser Sitzung, gebrauche "hier und jetzt"-Techniken.

Fasse die Einsichten, zu denen du gekommen bist, in Worte. Nimm dir Dinge vor, falls möglich und brauchbar.

Komm endgültig zurück in das Jetzt und sorge dafür, daß du wieder freie Aufmerksamkeit hast.

i. Rollenwechsel

j. Wertschätze dich selbst und gegenseitig als Arbeiter und Mitarbeiter. Sprich die Sitzungsmethodik nach (nichtinhaltlich).

k. Wenn du eine Counselverabredung mit ein anderen hast, dann ist das eine geschäftliche Verabredung. Verwendenicht zu viel Zeit im Voraus mit Kaffee, Tee oder Erzählen. Komm schnell zur Sache.

Begrenze dich eventuell anschließend auf das Counseln und gehe danach sofort wieder weg oder sage, daß du nunandere Dinge zu tun hast. Wenn du ein geselligen Abend weiter davon machen willst, o.k., aber denke daran, daß duauch auf eine einfache Counselverabredung beschränken kannst, wodurch nicht ein ganzer Morgen, Mittag oder Abendmit Counseling darauf geht.

Siebente Sitzung: Radikal Therapie und TransaktionelleAnalyse

Kurze Übersicht des Programms der siebenten Sitzung:1.

1.

Öffnungs Zeremonie●

(wenn nötig) Mini-Session●

Transaktionelle Analysea. Einleitung T.A. und MRTb. drei Ego-Zustände und Übungenc. Schweine-Botschaften und Übungend. Retter-Dreiecke. Etwas über Spiele die Menschen spielen

Arbeitszeit in Zweierpaare oder Übungen in der Gruppe●

Knutschen●

Öffnungs Zeremonie: Gutes und Neues

Greuel

Gespinste

Knutsche

Wo nötig, eine korrigierende Bemerkung.

Die Zeit beschränken, denn es gibt ein volles Programm.

Wenn nötig Mini-Session. Es gibt viel Theorie und Erklärung in diesem Programm. Das fragt viel freieAufmerksamkeit. Es ist gut, wenn Leute erst mal loswerden was ihnen beschäftigt.

Transaktionelle Analyse1. a. Einleitung über T.A. und MRT

Transaktionelle Analyse ist ein wichtiger Bestandteil, neben das durch Radikaltherapie Entwickel-te, und neben das derCo-counsel-Theorie Entnommene. Das Wichtigste dieses Abend ist nicht die Theorie ausführlich zu behandeln (siehefür die Theorie-Teile die Anleitung), doch einige Begriffe die in der Praxis der RadikalTherapie benutzt werden, mehrzu beleuchten.

Manche Gruppen in USA benutzen nur das T.A.-Modell. Manche Frauen-Radikal-Therapie-Gruppen (FORT-Gruppen)benutzen dieses Modell vorherrschend. In Männer-RadikalTherapie-Gruppen geht es neben das Co-Counsel-Modell,und manchmal wird es kaum benutzt. Manche Begriffe der Transaktionellen Analyse benutze ich vielfach(Retter-Dreieck, Schweine-Botschaften), andere dagegen bleiben theoretisch.

b. Drei Ego-Zustände

Skizziere kurz die drei Zustände des Egos, und erzähle, daß sie in jedem Mensch zu unterscheiden sind und daß wennMenschen interagieren verschiedene Ego-Zustände miteinander in Kontakt treten. Manchmal ist es hilfreich darauf zuachten in dem Umgang mit Leuten, welche Rolle du spielst.

Übung: Rede darüber, und benutze das Reden untereinander zum Erklären der Zustände.

Mache es kurz.

c. Schweine-Botschaften

Erzähle kurz etwas über Schweine-Botschaften, wie diese unterdrücken, möglicherweise hast du schon früher etwaserzählt. Erzähle wie man in der Radikal-Therapie damit umgehen kann.

Übung: Mache eine Runde, wobei jedermann eine wichtige Schweine-Botschaft nennt, die ihm in Gedanken kommt.

d. Retter-Dreieck

Erkläre das Dreieck und das Retter-Spiel. Es überzeugt natürlich meist wenn du anknüpfen kannst an was schon in derGruppe geschah, oder was mit dir geschehen ist. Gebe einige Anweisungen wie nicht in der Retter-Rolle und nicht inder Opfer-Rolle geraten.

e. Behandle kurz das Begriff Spiele.

Erzähle etwas über die Wichtigkeit darauf zu achten was zwischen Menschen abläuft, was in der Gruppe geschieht.Wie Spiele gespielt werden. Und daß es wichtig ist, daß andere Männer zurückerzählen können, was sie bestimmteGruppen-Mitglieder spielen sehen.

Arbeitszeit in Zweier-Paare:Weil es ziemlich viel Erklärung gibt im Programm, ist es vielleicht gut jetzt freie Arbeitszeit zu verteilen. Weiles beschränkte Zeit gibt, ist es gut das in Zweierpaare zu machen.Alternativ; "Übung mit dem Schein abzurechnen: Weg mit dem Schein!" Wahrscheinlich wird nur einer an derReihe kommen (siehe Übungen-Teil). Es ist gut dies mal mit einem erfahrenen Mann zu machen.

Eine Runde knutschen.Bemerkung: Alles über T.A. ist hier in einem Abend zusammengenommen. Es ist natürlich möglich, Teiledavon über die Start-Periode zu verteilen.

Ausgangspunkte der Transaktionellen Analyse (T.A.).3 Denkbilder1.

1.

Es werden 3 Denkbilder genannt die kennzeichnend sind für T.A. (Claude Steiner nannte sie typisch für T.A., aber ichdenke, daß es auch viele Übereinkünfte mit dem Co-counseling gibt).

Menschen werden o.K. geboren. Die Haltung "Ich bin o.K., du bist o.K." ist das Minimum für eine gutePsychiatrie und eine bleibende emotionelle und gesellschaftliche Wohlfahrt.

1.

Menschen in emotionellen Schwierigkeiten sind dennoch völlige, intelligente Wesen. Sie sind imstande ihreSchwierigkeiten zu verstehen und die Prozesse die ihnen davon befreien. Sie sollen bei dem Besserungsprozeßbezogen sein wenn sie ihre Schwierigkeiten auflösen wollen.

1.

Alle emotionellen Probleme sind zu heilen wenn sie die angemessene Kenntnisse und die richtige Anfassungbekommen.

1.

Die Basispositionen1. Wie du dich fühlst gegenüber dich selbst und anderen wird eine Basisposition genannt. Es gibt vier:

Ich bin o.K., du bist o.K.1. Ich bin o.K., du bist nicht o.K.1. Ich bin nicht o.K., du bist o.K.1. Ich bin nicht o.K., du bist nicht o.K.1.

Diese Positionen entstehen durch was man, als Kind, an positiven Berührungen und negativem Kommentar gehabt hat.Wenn du dich nicht o.K. fühlst, hast du wahrscheinlich als Kind mehr negative als positive Unterstützung gehabt.

Es geht darum daß jeder, u.a. durch Radikale Therapie Gruppen zurück kommt in die ursprüngliche Basisposition "Ichbin o.K., du bist o.K.".

(Vergleich was das Co-counseling sagt über dem Kern der von jedem gut ist. Der Unterschied den dort zwischenPerson und Patron gemacht wird. "Du bist o.K., bezieht sich auf die Person, gegen Patronen bleibt es gut zu sagen "dasist nicht o.K.").

Eine gute Übung ist es, um heraus zu finden ob man sich selbst im Allgemeinen zurückfindet in einer der vierPositionen, oder daß man in einer Situation ansieht wie man aus einer dieser vier reagiert.

Kritische Haltung gegenüber die traditionelle Sozialhilfe1. Berne, der Grundleger der T.A., stand sehr kritisch gegenüber die traditionelle Sozialhilfe.

Die T.A. benachdrückt die Mündigkeit des 'Klienten'. Daher auch der Gebrauch der normale Sprache. SeineKommunikationsweise brachte ihn gleich in Konflikt mit anderen Ausübern auf diesem Gebiet. Im Besonderennahm er an, daß seine Patienten verstehen konnten was er über sie dachte und daß er mit ihnen sprechen konnteohne auf sie nieder zu blicken. Er verabscheute den Gebrauch der in der Psychiatrie eine Gewohnheit ist, um inder einen Sprache mit den Patienten zu reden und in der anderen mit seinen Kollegen. Folge dieser Sehensweisewar daß er zum Beispiel gerne seine Patienten für jede Besprechung oder Konferenz einlud die er mit anderenFachgenossen über sie hatte. "Alles was nicht wert ist, gesagt zu werden in Anwesenheit des Patienten ist garnicht wert gesagt zu werden." war seine Parole. Wer beschlossene Besprechungen von Sozialhilflern kennt überKlienten, wo geheime Behandlungspläne aufgestellt werden, erfährt dies als eine Erholung.

Man arbeitet mit einem therapeutischen Kontrakt. Das ist eine Übereinkunft zwischen jemandem und seinemoder ihrem Therapeuten die die Verantwortlichkeit der beiden Parteien festlegt. Dies geht schon in die Richtungeiner gleichwertigen Beziehung. Anders als eine wobei der Hilfeleister einen einseitigen Kontrakt auferlegt aneinen Hilfefrager. (Doch es geht nicht so weit wie bei dem Co-counseling, wo die Rollen des Hilfefragers unddes Hilfeleisters ganz verteilt sind, während in der T.A. noch immer vom Therapeuten und Patienten geredetwird. Ich finde es auch auffallend, daß die Gruppenbegleiter der Radikalen Therapiegruppen in der USA längerbei einer Gruppe bleiben als bei uns üblich ist, und eine viel zentralere Rolle erfüllen. Ein Unterschied könntesein, daß mit schwereren Problemen gearbeitet wird.)

Berne war sehr mißtrauisch und feindlich dem Einbahnverkehr gegenüber wobei eine Person alle Karten inseinen Händen hält. T.A. wurde entworfen als ein zweiseitiger, kooperativer, kontraktueller Prozeß.

Die T.A. unterscheidet sich von den drei Hauptpunkten die für die traditionelle Psychiatrie kennzeichnend sind:

Manche Menschen sind normal und manche sind nicht normal. Die Trennung ist scharf und Psychiater arbeiten1.

als ab sie diejenigen die nicht gestört sind, unterscheiden können von denjenigen die gestört oder geistlichkrank sind.

Den Grund der Geisteskrankheit und der emotionalen Störungen muß man suchen in dem Menschen selbst, unddie psychiatrische Praxis besteht aus der Feststellung einer Diagnose der Krankheit und aus der Arbeit mit demIndividuum um ihn zu heilen. Manche Störungen sind nicht zu heilen, wie Alkoholismus, Schizofrenie,manisch depressive Psychiose. Die Arbeit der Psychiatrie ist es, den Opfern solcher Krankheiten einfach zumachen in ihrer Misere, ihnen zu lehren sich an zu passen und sich damit zu verhalten, oft mit Hilfe vonArzneimitteln.

1.

Menschen die geistlich krank sind, haben kein Verständnis von ihrer Krankheit und nur sehr wenig oder garkeine Kontrolle darüber, genau wie man annimmt bei physischen Krankheiten.

1.

Erneuernde Ideen1. Durch den Gebrauch seiner Intuition konnte er unvoreingenommen neue Informationen erlangen. Wie er oft sagte,geschah das. als er alle "Scheiße" wegstellte die er gelernt hatte und anfing, zu hören was seine Patienten zu erzählenhatten. So sind wichtige Konzepte entwickelt. Die Ego-Zustände (gestaltet in der Kindzeit, das wichtige Konzept derSkripte (daß die Leben der Menschen schon sehr früh vorgeordnet werden von einem Skript, das sie dann treu folgen);Spiele; die Wichtigkeit von Streicheln (Knutschen) und das Strukturieren von Zeit; Aufmerksamkeit für dieInteraktionen zwischen Menschen. Viel davon steckt in der Radikalen Therapie.

Transaktionelle Analyse: 3 Ego-Zustände1. Hierbei unterscheidet man 3 Positionen (Elter, Erwachsene, Kind), die in jedem Menschen anwesend sind. Es befindetsich ein Kind, ein Erwachsener und ein Elter in jedem, in einem Erwachsenen und in einem Kinde. Es ist wichtig,nachzufolgen in welcher Zustand wir uns finden, wenn wir etwas tun oder wenn wir mit anderen verkehren.

Der Elter in dir fühlt und benimmt sich, wie deine Eltern / Erzieher sich fühlten oder benahmen. Der Elter ist imGroßen Ganzen zusammengesetzt aus dem Verhalten das von den Eltern oder maßgebenden Figuren kopiert ist.

Dein Elter kann kritisierend oder beschuldigend sein (buhbuh-Elter, Schwein-Elter, Norm-Elter). Dein Elter kann auchversorgend und nett sein, dich lieben ohne Bedingungen (versorgender Elter).

Der Erwachsene ist der Teil von dir selbst, der Lösungen findet durch die Fakten in den Augen zu sehen. Er ist deinKomputer, der ohne Emotionen Auskünfte erfindet und sortiert und so Entscheidungen trifft.

Das Kind in dir ist noch so wie du klein warst, es hat dieselben Gefühle und dasselbe Verhalten wie damals.

Es kann 'natürlich' sein, d.h. sich frei, fröhlich und spontan, ängstlich oder traurig benehmen, nicht kontrolliert vonseinen verinnerlichten Eltern. Es kann sich intelligent benehmen, auf Grund seiner Intuition und es kann sich angepaßtbenehmen, wie sein Norm-Elter es gerne sieht.

Um zu bestimmten in welchem Zustand du verkehrst, sind 3 Auskunftbrunnen vorhanden:

* dein Benehmen (deine Haltung, die Worte, die du benutzt).

* wie du mit jemandem anderen umgehst und wie der andere auf dich reagiert (z.B. reagierst du von dem natürlichenKinde aus oder von deinem kritischen Elter; der andere hat oft eine umgekehrte Position, d.h. eine Elter-rolle bzw. eineKind-rolle).

* dein eigenes Gefühl und deine Meinung darüber (du kannst in jedem Moment den Ego-Zustand, in dem du bist,fühlen).

Also alle 3 Teile (Elter, Erwachsene, Kind) bist du selbst. Ein Teil nimmt an einem gewissen Moment die Leitung. Dukannst nur in einem Ego-Zustand zur gleichen Zeit sein.

Übung: Erkläre dies kurz in der Gruppe. Rede dann gemeinsam darüber und gebrauche die Diskussion zum Üben indiesen Begriffen. (Teilnehmer: "Ich mag es nicht, können wir nicht etwas Reizenderes machen" - Kindposition; Starter:"Es ist so gut für dich." - Elter-Postiton; usw.)

Wenn wir weiter in die Materie durchdringen, können wir noch zwei Konzepte nennen. Das Konzept der

Durchdringbarkeit, die Leichtigkeit mit der den Ego-Zustand gewechselt werden kann und man über die Zuständeverfügen kann Durchdringbarkeit ist eine wichtige Variable in der Psychotherapie. Niedere Durchdringbarkeit führt zuAusschließung der richtigen Ego-Zustände. Ausschließung der Elter-, Erwachsene- und Kind-Ego-Zustände sind alledrei problematisch.

Ein zweites Konzept ist das der Kontamination, Ego-Zustände die zu Unrecht zusammenfließen. Dieses Phänomenwird charakterisiert von einem Erwachsene-Ego-Zustand der bestimmte Ideen die vom Elter oder Kind kommen füreine Tatsache hält (Masturbation ist gefährlich). Dekontamination ist dann ein erstes therapeutisches Erwünschte.

Eine sehr erfolgreiche Technik um Ego-Zustände zu dekontaminieren ist, jemand abwechselnd zuerst für den Einenund dann für den Anderen seiner Ego-Zustände sprechen zu lassen. (Lege Kissen auf den Boden die die Ego-Zuständesymbolisieren und versetze dich selbst). Diese Technik, die ursprünglich aus dem Psychodrama kommt und später vonder Gestalt-Therapie übernommen ist, ist eine sehr überzeugende Demonstration der Wirklichkeit der Ego-Zustände.

Über Sexismus und die Über- und Unterentwicklung der Ego-Zustände

Die Transaktionelle Analyse und der Unterschied in Ego-Zustände ist geeignet um die schädlichenFolgen des Sexismus bei Männern und Frauen klar zu machen.

Menschen werden sich davon bewußt, daß sie nur bestimmte Teile ihrer Persönlichkeit entwickelt habenund andere unterdrückt halten.

"Die Geschlechterrollen werden mit diesen Begriffen auch deutlich. Bei der Männerrolle ist derrationelle Erwachsene gut entwickelt, aber der versorgende Elter und das spontane Kind sind schlechtentwickelt. Bei Frauen ist das anders. Frauen haben im allgemeinen den rationellen Erwachsenenschlecht entwickelt, aber den versorgenden Elter gut oder sogar überentwickelt. Sie besitzen die Kraftdes intuitiven kleinen Professors, aber ihr spontanes Kind ist schwach.

Ihre Konditionierung ist nicht darauf ausgerichtet, einen starken Erwachsenen zu haben. Sie brauchennicht rationell und logisch denken. Daran ist kein Bedarf in dieser kapitalistischen Gesellschaft, so langegenügend Männer vorhanden sind, die sich dafür leihen die rationelle Arbeit zu machen (mit aller Machtdie ihnen das in unserer Gesellschaft liefert !)

Aber genauso wie für Männer, ist es für sie, gesellschaftlich gesehen, auch nötig - obwohl in eineranderen Richtung - einen starken normierenden buhbuh-Elter zu haben, die sie dann zwingt, die Gesetzeihres 'Lebensplans' zu folgen, d.h. sie auf ihren Platz zu halten: den Niedrigsten!

Es ist auch 'gut' für Frauen, ihre Intuition und ihren versorgenden Elter so zu entwickeln, daß sieerfahren, was los ist mit anderen Leuten, damit sie wissen, wenn sie Versorgung brauchen.

Sie bekommen nicht viel Zustimmung ein spontanes Kind zu haben und zu fühlen was eigentlich los istmit ihnen selbst und was sie wollen."

(aus: Fortissima) das gehört neu geordnet!!!

Mann Frau Mann Frau

sorgender sorgender sorgender sorgender

Elter Elter Elter Elter

buhbuh- buhbuh- buhbuh- buhbuh-

Elter Elter Elter Elter

1.

Erwachsene Erwachsene Erwachsene Erwachsene

angepaßt angepaßt angepaßt angepaßt

Kind intuitiv intuitiv intuitiv intuitiv

spontan spontan spontan spontan

Mann sprechend zu einer Frau Frau und Mann:

befreite Kommunikation

Starke Teile / Schwache Teile

Über- und Unterentwicklung von Ego-Zuständen

Also außer daß wir uns an verschiedenen Momenten in einer der genannten Ego-Zuständenbefinden können, ist es auch so daß wir in unserem Leben manche davon mehr, andere wenigerentwickeln.

Dabei spielen sowohl die Privat-faktoren aus einer Familiensituation mit wie auch die mehrgemeinsame gesellschaftliche Faktoren wie zum Beispiel der Rollenunterschied zwischenMännern und Frauen.

Ich denke daß man dies ein bißchen vergleichen kann mit dem was im Co-counseling überchronische Patrone gesagt wird.

Es ist ein wichtiges Hilfsmittel um dichselbst deutliche Ziele zu stellen und dich zustellen gegeneine einseitige Entwicklung.

1.

Übung von Ego-Grammen2. Ein Konzept von großem Nutzen bei T.A. ist das Egogramm. Das Egogramm ist ein einfachesDiagramm das die relative Kraft des buhbuh-Elters zeigt, des sorgenden Elters, des Erwachsenen, desnatürlichen Kindes und des intuitiven Kindes. Dieses Diagramm hat hierin einen Zweck daß es in einemBlick sehen läßt welche Ego-Zustände die Persönlichkeit beherrschen.

Es kann auch gebraucht werden um Änderungen in der Persönlichkeit sehen zu lassen. Ebenfalls dieWeise in der zwei Personen in einer Beziehung zu vergleichen sind.

Das Retter-Dreieck oder Das Retter-Spiel

Das Retterdreieck oder das Retterspiel ist ein wichtiges und brauchbares Konzept der TransaktionellenAnalyse.

Die Rollen

Stell dir eine Ausgangsposition vor von 2 Menschen, wobei der Eine in der Rolle des Retters undder andere in der Rolle des Opfers sitzt.

Das Retterdreieck sagt nun, daß diese zwei Menschen einer nach dem anderen eine dieserPositionen einnehmen wird (Retter, Opfer, Verfolger) und daß der andere eine der zwei

1.

2.

komplementare Positionen einnehmen wird.

Bei den Rollen gehören Gefühle: der Retter (sich erhoben fühlen, aber auch Schuldgefühl); dasOpfer (hilflos); der Verfolger (böse).

Die Rollen sind gegenseitig vertauschbar. Zwei Menschen die das Retterspiel spielen, werdeneiner nach dem anderen in verschiedenen Positionen kommen. Wie das geht werden wir gleichsehen.

Jeder kommt also nach der Reihe in alle drei Rollen. Dennoch können bestimmte Rollen für einebestimmte Person beherrschend sein (zusammenhängend mit dessem Lebensskript, mit dessenPatronen). Du kennst das schon von dir selbst, du siehst es bei anderen. Der eine hat oft dieNeigung, in die Retterrolle zu treten (Menschen in sozialen Berufen haben das Patron), derandere hat die Neigung, das Opfer zu spielen.

Aber das Konzept der Austauschbarkeit bleibt wichtig. Du kannst nicht die Rolle des Rettersspielen ohne in die Rolle des Verfolgers ein zu treten. Du kannst nicht die Rolle des Opfersspielen ohne in die Rolle des Verfolgers zu treten.

Wie tauscht man die Rollen

Der Retter tut sein Bestes, jemandem zu helfen. Es hilft jedoch nicht, der andere bleibt Opfer, ertut nicht , was der Retter ihm sagt. Das ärgert dich als Retter: "Bemühst du dich noch so, läßt dudich noch so außer Acht, spendierst du Zeit und Energie an jemandem obwohl du mehrerfreuliche Dinge hättest tun können, und dennoch bleibt er in der Schweinerei sitzen, ändertsich nichts." So kommst du unbemerkt in die Rolle des Verfolgers.

Das Opfer ist froh, endlich jemanden gefunden zu haben wo er seine Probleme los werden kann.Jemand der ihn stützt, jemand zu dem er aufsieht. Aber es macht keinen Spass sich derUntergebene zu fühlen und letzten Endes nimmst du ihm das übel. Außerdem, er war doch einguter Helfer und sehe nur was er fertigbringt, du sitzt noch immer im selben Dreck. Und er warso nett am Anfang aber jetzt wird er immer mehr ärgerlich. Und so sitzt du in der Verfolgerrolle.

Zwei Beispiele vom Wechseln der Ausgangsposition. Wenn der eine wechselt, kann der andereauch wechseln, eine Position ist dann frei gekommen. Der Retter ist umgezogen in dieVerfolgerposition. Das Opfer will sich daraus losmachen und entschließt, umwillen des anderen,etwas an seiner Situation zu tun (nicht weil er das selber gerne möchte) und ändert so zurRetterposition.

Das Opfer ist umgezogen in die Verfolgerposition. Der Retter hat das Gefühl, versagt zu haben,es ist ein großer Beule in seinem Selbstbild gekommen. "Ich habe mir solche Mühe gegeben"und er zieht in die Rolle des Opfers.

So ermöglicht dies dem ursprünglichen Opfer eine Weile in die Retterrolle Platz zu nehmen.

2.

Warum ist es falsch das Retterspiel zu spielen3. Jemanden retten ist unterdrückend und anmaßend, denn es bestätigt jemands Apathie und Gefühl vonUnvermögen, statt zu appelieren an seiner Kraft und zu fragen was er will. Die Retterrolle ist unterdrückend.Unterdrückend für anderen aber auch für dichselbst, wenn du einseitig eine Rolle entwickelst.

Übrigens gelten alle Rollen als unterdrückend.

Weiter ist es herrlich, die Rolle des Helfers zu spielen oder ist es herrlich, als ein Kind behandelt zu werden.Die Positionen scheinen Brunnen der Aufmerksamkeit, Wärme und Anerkennung zu sein. Aber es sindindirekte Tricks um das alles zu bekommen, es sind Spiele. Höre damit auf.

Es ist scheinbar liebevoll, die Rolle des Retters zu spielen, dich selbst außer acht zu lassen. Aber das Dreieckhat recht, du wirst auch Verfolger werden, also so liebevoll ist er gar nicht. Auch als hilfloser wirst duschließlich jemanden der sehr viel für dich tut verfolgen und auch das macht überhaupt keinen Spaß.

Es gibt angenehmere Arten und Weisen sich zu einander zu verhalten●

Es bestätigt die chronische Patronen von jemandem oder das Lebensskript wenn dieses Spiel gespielt wird. DerRetter der immer geneigt ist, in diese Rolle zu gehen wird darin verstärkt. Das Opfer hält sich immer wieder an

seinem Patron.

Es scheint hart zu sein, dieses Spiel nicht mit zu spielen (denke an eine Situation worin jemand deutlich die Rolle desOpfers spielt, um dann bewußt nicht in die Retterrolle zu gehen). Aber es ist gut um auf dieser Weise das Patron zudurchbrechen. Es ist schwierig. Es verlangt Ehrlichkeit von der Seite des Retters (und halte es dann bei dirselbst, sagedaß du es nicht tust weil du für dich selbst arbeitest mit deinem Patron, nicht darauf ein zu gehen).

Es wird in unserer Kultur als ein großes Gut gesehen die Retterrolle zu spielen. Es dauert eine Weile bevor du siehstdaß es eine Unterstützung des Opfers ist, nicht darauf einzugehen.

Wie das Retterspiel und das Retterdreieck zu vermeiden1. 1. Gib die Retterrolle auf

Wann sitzt du in der Retterrolle ?

- wenn du etwas tust woran du keine Lust hast;

- wenn du mehr als 50 % der Arbeit machst;

- wenn du nicht fragst um deine eigenen Bedürfnisse.

Also:Tue keine Sachen wozu du keine Lust hast. Appeliert einer an deiner Zeit undAufmerksamkeit und tief in deinem Herz willst du nicht , aber du denkst "Ach Gott, erbraucht es so", dann trittst du in die Retterrolle. Wenn du eigentlich böse auf jemandenwerden willst, aber du denkst "er kann nicht damit umgehen, er ist zu alt", dann trittstdu in die Retterrolle. Und indirekt wirst du deine Bösheit merken lassen.

Viele Beispiele kann man erfinden. Ergänze selber nur.Wenn du in einer einseitigen Beziehung sitzt, in der du viel mehr Retterarbeit machst alsder andere, dann wird dieses Spiel gespielt. Versuche alles um die Beziehung gleichwertigzu machen. Wenn du sehr aktiv mit Rat kommst, Aufmerksamkeit gibst, wenn du dirMühe gibst und der andere nur konsumiert ohne damit wirklich etwas zu tun und zuändern, dann macht du mehr als 50 % der Arbeit.

Wenn du dich eigentlich mehr verantwortlich fühlst für was bei dem anderen passiert alsdaß er selbst Verantwortung übernimmt, dann bist du am Retten.

Darum ist die gleiche Rollen- und Zeitverteilung beim Co-counseling und in der RadikalenTherapie auch von so unglaublich großer Bedeutung. Die Zeit und dir Rollen sind im vorausschon gleich verteilt.

Wenn du in einer Gruppe sitzt und u Zeit fragen möchtest, aber du läßt es vorübergehen, duläßt dichselbst außer Acht ("schau nur wie schlimm es den anderen geht"), dann sitzt du in derRetterrolle.

Es ist auch ein kläverer Trick, nicht an dichselbst arbeiten zu brauchen. Es sieht so süß aus,dich außer acht zu lassen, aber du wirst es ihnen zurück bezahlen.

Achte auf deine Bedürfnisse und lasse diese immer in erster Linie dein Leitfaden sein.

2. Gib die Opferrolle auf

Laß einen anderen nicht bestimmen wie du an deinen Problem arbeiten sollst. Bestimmedas selber, nimm deine eigene Verantwortung.

Sei nicht nur jämmerlich, aber tue auch etwas damit, arbeite daran.●

Sei nicht nur jämmerlich, aber nehme Initiative, es ist an erster Stelle deine●

Verantwortung.Meint das nun, daß wir einander nicht mehr unterstützen dürfen ? Überhaupt nicht. Es gibtviele Gründe um unseren versorgenden Elter nicht mehr und mehr zu entwickeln. Aber dukannst einfach Opferbenehmen unterscheiden von jemandem der auf eine gute Art und Weiseklein ist. Ein kleines Wort, ein bißchen Unterstützung, ein Blick reicht um jemandem zuerlauben, klein zu sein. Er fängt z.B. an zu weinen und er ist fertig und bereit, etwas zu machen.

Jemand der in der Opferrolle sitzt wird, auch wenn 10 Leute an ihm ziehen, damit noch nichtrichtig etwas machen, anders als in der Rollen sitzen zu bleiben. Jemand der auf einer guten Artund Weise klein ist, wird auf deiner Unterstützungsfrage "was willst du damit machen" eineAntwort haben: "Ich finde es unheimlich, aber ich würde gerne arbeiten in der Gruppe". EinOpfer wird auf diese Frage antworten: "Ich weiß es nicht." (und stillschweigend daß du das fürihn bestimmen mußt).

Das Retterspiel fängt an, wenn du die Verantwortung für dich selbst aus Händen gibst und derandere die Verantwortung übernimmt oder umgekehrt. Deshalb ist es auch gut keine Hinweisezu geben über was ein anderer in seinem Leben tun soll um an seine Probleme zu arbeiten. Dunimmst so zu viel Verantwortung (cq. läßt dich deine Verantwortung abnehmen).

Biete deine Zeit, Energie, Aufmerksamkeit und Unterstützung an, aber lasse den anderen selbstbestimmen, sogar wenn du denkst "Mensch wie dumm daß du das so machst", aber es istdennoch seine eigene Wahl.

3. Sorge für deutliche Kontrakte

Vorhin ist schon etwas erwähnt über den Zweck des Kontraktabschließens wenn von einerHilfefrage und einem Hilfeangebot die Rede ist. Sorge dafür, daß die Hilfefrage deutlich ist. Esist sehr gut zu stimulieren daß die Hilfefrage explizit und auf eigenem Initiativ des Hilfefragersgestellt wird (Denke nicht für jemanden, das ist Retten). So nimmt einer seine eigeneVerantwortung.

Gib eine deutliche Antwort angehend das Hilfeangebot. Sage ja, nein, oder unter welchenBedingungen. Darum ist es so gut daß bei Counsel-Sitzungen und in der Arbeitszeit in denRadikalen Therapiegruppen die Zeit so deutlich festliegt. Alle wisse woran man sich zu haltenhat, und darauf kannst du 'ja' sagen. (Darum ist es auch gut wenn jemand in deine Privatweltreinfällt und gleich Aufmerksamkeit will, erst zu unterbrechen und eine deutliche Vereinbarungzu machen.)

Sorge dafür, daß gleich gearbeitet wird, daß von gegenseitiger Anstrengung die Rede ist. DerAufmerksamkeit, Unterstützung und Zeit für den Mitarbeiter gegenüber steht die Anstrengungund Verantwortung des Arbeiters. Der nimmt deutliche konkrete Schritte sich zu ändern,arbeitet an Schwierigkeiten um bestimmte Schritte zu nehmen. Wenn jemand das nicht tut,entbinde den Kontrakt.

Sorge für eine Gegenleistung. Darum ist es gut daß in der Radikalen Therapie ein Modellverwendet wird wobei im Voraus Gleichheit versichert ist, du bekommst zurück was duweggibst.

4. Bewerte das Aufgeben des Retter- und Opfer-Benehmens

Verstärke in der Gruppe das nicht aufnehmen der Retterrolle und das nicht gehen in die Rolledes Opfers. Bewerte dein Gruppenmitglied auf diesem Punkt wenn er sehr deutlich andeutet,

daß er arbeitet um diese Rollen aufzugeben. Bewerte dichselbst jedes Mal wenn es dir gelungenist, nicht in die Rolle zu gehen wo du es früher wohl tatest. Frage "feed-back" an anderen wiedas fühlt und entdecke daß es gut fühlt.

Schweine-Botschaften und Schwein-Elter oder buhbuh-Elter

Dies ist ein sehr wichtiges Konzept aus der Transaktionellen Analyse. Es nutzt praktisch sehr viel beimArbeiten in der Radikal Therapie Gruppe.

Hintergrund

Der Schwein-Elter (auch buhbuh-Elter) ist der Elter-ego-Zustand der der Feind des natürlichenKindes ist. Der Schwein-Elter stellt das auferlegte Gewissen dar, das uns fernhält vonungebremste Selbstentwicklung und es vertretet die herrschende Ideologie (die z.B. bestimmtwie man sich als Mann oder als Frau zu verhalten hat, daß man nicht ungebremst freien darf, daßman sich in die gesellschaftliche Ordnung einzufügen hat).

Der Schwein-Elter benutz Worte wie: 'muß', 'soll', 'besser', 'am besten', 'übel', 'dumm', 'häßlich','blöd', 'abnormal'.

Schweine-Botschaften gibt es wie Stimmen in deinem Kopf und es sind Botschaften die dieUnterdrückung von dich aufrechterhalten.

Wir unterdrücken unsselbst mit dem Schwein-Elter, er ist verinnerlichte Unterdrückung.Auferlegte Werte und Normen. Der Schwein-Elter ist herablassend. Der Schwein-Elter ist liebzu dem Kind und versorgt es nur so lange es sich dem Willen des Elters fügt. Der Schwein-Elterist kritisch und nicht akzeptierend, fördert Leistungen, Perfektion, und sagt: 'nicht gut genug'.

1.

Wie damit fertig zu werden2.

1.

Sag Positives über dich selbst (unbeschränkte Selbstbewertung oder 'pochen' wie es in T.A. heißt).●

In der Gruppe und in deiner Arbeitszeit daran arbeiten, das Vernichten der Schweinen, gehe so lange dagegenlos, daß du sie los wirst.

Buhbuh-Stimme erkennen und dann widersprechen.●

Buhbuh-Stimme und natürliches Kind miteinander reden lassen (sitze jedesmal auf verschiedene Kissen, dassind die unterschiedlichen Zustände). Am Ende deiner Arbeitszeit wähle für was du willst.

Wenn du Knutsche bekommst und es gibt Schweine-Botschaften dazwischendurch ('die meinen ja das dochnicht', 'wenn sie mich besser kennen würden, gäben sie den Knutsch nicht'), winke sie weg, werfe sie über deineSchulter und frage ob man den Knutsch noch mal geben will.

Nach dem Greueln ist es manchmal gut, und wenn es dann auch noch Knutsche gegeben hat, eine Runde'Schweine' zu machen, welche 'Schweine' kamen als jemand seinen Greuel äußerte.

Sorgende Elter in der Gruppe verstärken, bewerten.●

Darum ist es auch wichtig in einer sicheren, unterstützenden Gruppe zu sitzen. Hogy Wyckoff spricht überPermission (Zustimmung, das es gestattet ist) und Schutz: Zustimmung wird dem Kind gegeben zu machen wases will, obwohl die Schweine es nicht gestatten. Die Zustimmung kann benutz werden, indessen die andereGruppenteilnehmer Schutz bieten wie Streicheln und Unterstützung.Es geht darum unsere Potenz zu benutzen(und zurück zu bekommen) zu stehen für was wir sagen, es durchzusetzen, und unmittelbar mit demSchwein-Elter eines anderen umzugehen. Dies wird auch wohl die drei P's genannt: Permission, Protektion undPotenz.

Im Teil 'Übungen' gibt es auch eine Übung 'Weg mit dem Schwein'. Das ist eine kräftige Übung.●

Markensammlung, Austausch-Tricks

'Marken sammeln' heißt Gefühle aufsparen, bis du genug zusammen hast sie auszutauschen gegen eineBelohnung.

1.

Braune Marken sammelst du für negative Gefühle, Greuel, Irritationen. Zum Beispiel: sammeln vonBöse-Marken. Das Büchlein tauschst du aus gegen Wutanfall ohne Schuldgefühl (als Belohnung).Umsonst. Deine Böse, deine Wut ist vermehrt mit dem Auffüllen des Büchleins. Die letzte Marke hatdas Büchlein fertig gefüllt und die Bombe ist zersprungen.

Goldene Marken sammelst du für positive Gefühle. Zum Beispiel: ich habe den ganzen Mittag schwergearbeitet, schon eine Woche lang. Jetzt verdiene ich, daß für mich gesorgt wird. Die Marken hast dugesammelt um dir das Nichts-tun zu verzeihen.

Wenn das Kind in dir sich o.K. fühlt und auch das in anderen Leuten ist Marken sammeln überflüssig.Austausch-Tricks kann eine Unterstützung sein dein Verhalten zu ändern, und mehr als dein spontanesKind zu leben beginnen.

In der Radikal Therapie lernt man ins besondere keine Marken zu sammeln mittels der Runde Greuel.Spürst du also einen Wutanfall der kommt, dann ist es wahrscheinlich ein Zeichen, daß du zu sparsammit Greueln bist.

Transaktionelle Analyse Verneinung2. 'Discounting' oder Verneinung ist ein Mechanismus das in jeder Beziehung viel Übel machen kann.

Verneinung findet statt wenn jemand etwas sagt (z.B. 'ich habe das Gefühl du liebst mich nicht') und derjenige, zu wemdas gerichtet ist, verneint es. Er gibt kein Genugtuung für was ihm gesagt wird, weder für die Gefühle des Äußerndens.

Verneinen macht invalide, macht Leute irrsinnig. Man wird abgeschnitten von seinen Intuitionen, bekommt ein nichto.K.Gefühl und wird irre.

(In dem Beifall: wenn ich das absolute Gefühl habe, mein Partner liebt mich nicht mehr, aber er verneint in alle Arten.Oder eine Verneinung findet zum Beispiel statt, wenn eine Frau etwas sagt und der Mann geht überhaupt nicht daraufein, aber gibt eine psychologische Antwort. Sie fragt: 'Liebst du mich noch ?' und er antwortet: 'Ach, was ist lieben.').

Derjenige der verneint, verneint sich selbst mit. Er ist weit weg von seinem Gefühl.

Intuitive Macht ist eine wichtige Form von persönliche Macht, aber die einzige Möglichkeit das zu benutzen ist, wennjemand anders bereit ist, dein Erfahrung zu bewerten. Das heißt, absolut ehrlich mit dir zu sein und auch das Risiko zunehmen auf eine richtige Konfrontierung mit dichselbst einzugehen.

Von Hogy Wyckhoff und in Fortissima wird gesagt, dieser Mechanismus der Verneinung ist häufiger bei Männern alsbei Frauen.

Die mangelhafte Entwicklung der Intuition beim Mann spielt hierbei eine wichtige Rolle. Männer sehen oft nicht, daßsie es machen. Sie wissen oft nicht gut was sie fühlen, weil sie nie gelernt haben richtig damit verbunden zu sein, damitsie besser prestieren und konkurrieren können. Darum hat das Mechanismus ein negatives Effekt für Frauen.

Suzanne Katier: Verneinung gibt es in drei unterschiedene Situationen:

wenn es entgegengestellte Wünsche gibt, der Wusch ist dann beantwortet mit: sei doch vernünftig, wenn dubesser denkst, siehst du ich habe recht, sei nicht so egoistisch.

1.

wenn emotionelle Unterstützung oder Klarheit gefragt wird, z.B. 'liebst du mich noch?'1. wenn Kritik geäußert wird (wenn du zu spät nach Hause kommst, werde ich wütend; Antwort: du mußt dichnicht so gehen lassen).

1.

In Radikal Therapie Gruppen wird gearbeitet an diesem Verneinen mittels dem Zurückgewinnen der intuitivenBegabung; beim Gespinste-äußern reden wir unsere Intuition aus und lassen andere Leute ehrlich darauf reagieren(offen).

Weiter ist es sehr gut in Rollenspielen mit diesem Mechanismus zu arbeiten und zu üben Genugtuung zu bekommen.

Endlos wiederholen was du gesagt hast und nicht auf Trugargumente einzugehen, darum geht es.

Über Transaktionen und SpielenTransaktionen1.

1.

In der Radikal Therapie ist vor allem der individual-Teilnehmer zentral. Weniger gearbeitet wirdmit dem zwischen Leuten Ablaufendem. Ich denke, zu wenig. (Was doch geschieht ist u.a.:Runden Greuel und Gespinste; Irritierung bearbeiten mittels Identifikation und andereCounsel-Techniken).

Die T.A. Begriffe können hilfreich sein beim Analysieren der Transaktionen zwischenMenschen.

Die Theorie der T.A. ist, daß jemand's Verhalten am besten verstanden werden kann mittelsEgo-Zustände, und daß das Verhalten zwischen zwei oder mehr Personen am besten verstandenwerden kann mittels Transaktionen.

Formen von Transaktionen

Elter Elter Elter Elter Elter Elter

S S Sg

Erw. Erw. Erw. Erw. Erw. Erw.

R Rg

R

Sp

Kind Kind Kind Kind Kind Kind

Rp

Komplementäre Kreuz Doppelte/zukünftige

Transaktion Transaktion Transaktion

S = Stimulus (Frage)

R = Response (Antwort)

g = gesellschaftlich

p = persönlich

Transaktionen gehen schnell und glatt wenn sie parallel oder komplementär sind. (Frage:Wieviel ist 3 x 5, Antwort: 15).

Bei gekreuzten Transaktionen ist die Kommunikation unterbrochen (Frage: Wieviel ist 3x 5, Antwort: ich haße Mathematik).

Bei doppelte oder zukünftige Transaktionen gibt es zwei Nivos wie man gesellschaftlichmiteinander umgeht, wie es gehört; und wie man darunter (unausgesprochen)miteinander umgeht, gezielt auf ein zukünftiges Sehnen.

Wichtiger als diese Ausdrücke ist es, zu üben die Transaktionen zwischenGruppen-Teilnehmer zu verstehen wie Ego-Zustände.

1.

Über Spielen2. Ein anderes benutzbares Konzept der T.A. ist das der Spiele die Menschen spielen.

Auch im alltäglichen Sprachgebrauch begegnen wir dies wohl, und manchmal sehen wir ganz klar in unsererUmgebung daß Spiele gespielt werden; nicht-freie Formen der Kommunikation und des Verhaltens finden statt.

Warum spielen Menschen Spiele ?

Weil es am Anfang einigermaßen Gewinn gibt. Z.B. unsere Streichel-Hunger ist eine richtige Triebkraft.Menschen die nicht geradewegs Erkennungen bekommen können oder akzeptieren können oder ausirgendeinem anderen Grund, neigen sich dazu, diese zu bekommen mittels Spiele spielen, die viel Streichelngeben (siehe das Retter-Spiel). Bestimmte Leute werden von ihren Eltern fern davon gehalten öffentliche odergeradewegs gegebene Erkennung zu akzeptieren, und brauchen darum mehr verdeckte Weisen. Ein Spiel gibtdem Spieler Streicheln ohne Intimitäts-Drohung. Darum ist ein Spiel ein sorgfältiges Balanzieren Streicheln zubekommen die sicher sind, geschützt gegen elterliche Kritik.

Das Spiel hat gleichzeitig das Effekt, daß das Skript davon bevorzugt wird. Der Lebens-Plan wird unterstrichen.Die existentielle Grundposition die Menschen einnehmen werden neu festgelegt. Einseitig entwickelte Rollenwerden nochmal gespielt.

Wir spielen alle Spiele und machen Tricks. Es ist gut die durchschauen zu lernen und dann langsam abzubauen.Direkter Streicheln zu fragen, und lernen zu akzeptieren. Mitmachen in einer Radikal Therapie Gruppe wird, wenn mansystematisch seine Patronen bearbeitet, führen zu einer Minderung von Spielen. Die Knutsche und die positiveUnterstützung der Gruppe sind eine gute Antwort.

In der T.A. hat man viele Namen bedacht für verschiedene Spiele, die viel ablaufen. Eine gute Übung ist, wenn dudenkst, daß es in deiner Gruppe zwischen Teilnehmern etwas gibt daß nicht mehr rationell ist, aber das mit Spiele zutun hat, um die Einbezogenen dann darauf gesamt 'feed-back' zu geben. Welcher Name kommt bei diesem Spiel oben ?

Das Retter-Spiel ist her ausgedehnt beschrieben, dazu gehört das Spiel 'Warum machst du nicht - ja aber' (jemand miteinem Problem reagiert auf jede Suggestion mit 'ja aber'). Verschiedene Formen der Machtspiele können in einerGruppe gespielt werden. Komplementär sind Widerstandsspiele (etwas nicht wollen, und dafür nicht-klare Diskussionin Gang bringen). In Emanzipationsgruppen gibt es oft das 'linker-als-du'-Spiel (Energie-fressender Bruderkampf, dieviel Aufmerksamkeit liefert, doch wenig konkrete Sachen nach draußen).

Lebens-Skripten1. einige kurze Notizen

Das Konzept der Lebens-Skripte ist ein Hauptbegriff der transaktionellen Analyse.

Ein Skript ist ein wesentlicher Lichtdruck (Blaudruck, gibt es das Wort auf Deutsch ?) eines Lebenslaufs.

Skripts sind Lebens-Stile oder Daseinsweisen, die schon früh in jemands Leben gewählt worden sind.

Entscheidungen das Leben zu leben nach einem bestimmten Plan. Ein Plan der oft übereinstimmt mit demSchweine-Programm. Die Programme unserer Eltern sind darum auch wichtig, weil sie übertragen werden.

Die Skript-Entscheidung ist wichtig. Die wird gemacht wenn der junge Mensch seine Erwartungen ändert, alleAnpassungsReserven ausnutzend, und versuchend sie zu zielen auf die Realität des Augenblicks.

In der T.A. wird viel mit Skript-Analyse gearbeitet. Das Ziel ist 'Schluß mit der Show, und etwas Besseres auf denTisch stellen'.

Jemand mit Skript ist mehr oder wenig weit entfernt von seiner eigenen Autonomie oder Lebens-Möglichkeiten.Vermutlich spüren wir alle daß es eine große Distanz gibt (Diskrepanz) zwischen was wir sind und was wir seinkönnten. Wir werden ferngehalten mittels Skripten von freier Entwicklung unserer Möglichkeiten.

Ich denke diese Lebens-Skripten worüber in der T.A. der Rede ist, sind ungefähr was beim Counseln 'chronischePatronen' genannt wird.

Dies sind einige lockere Notizen über Lebens-Skripten um wenigstens diesen Term in dieser Anleitung vor zu führen.Wenn es eine zweite Auflage geben wird, wird viel mehr davon geredet werden.

Eric Berne: "Kinder werden geboren als Prinzen und Prinzessen. Eltern machen Frösche daraus."

(Ich denke, daß Eric Berne die Eltern damit zu stark belastet. Auch die gesellschaftliche Konditionierung spielt eineRolle. Eltern sind davon mit Opfer.)

Achte Sitzung: Radikal Therapie und PolitikKurze Zusammenfassung der achten Sitzung1.

1.

Öffnungs Zeremonie●

Arbeits-Session (jeder): "Männer und Unterdrückung"●

Denke-und-Höre-zu über "Männer und Feminismus"●

Spiel●

Arbeits-Session (einer für die Gruppe), über "Dominant-Sexismus"a. Kurze Einleitungb. Einer arbeitetc. Runde Erkennung

Knutschen●

(NB Diese Text ist von Frans van Velden dargestellt mit Benutzung des Original-Text.)

Arbeits-Session: "Männer und Unterdrückung"Thema heute abend ist "Radikal Therapie und Politik". Bei 'Politik' denken wir an dem gesellschaftlichen Ztreitfür Befreiung (Emanzipationsbewegung).Wir fangen an mit ein Session für allen "Männer und Unterdrückung". Wann, von wem / wer, wie hast du dichunterdrückt gefühlt ? Erfahre was nach oben kommt und entlade gut, da es Aufmerksamkeit für bald frei macht.

Denke-und-Höre-zu: "Männer und Feminismus"●

Die Zeit wird gleich verteilt.1. Stets einer erzählt was ihm einfällt in Bezug auf dieses Thema 'Männer und Feminismus'. Es braucht keinabgerundete Erzählung zu sein. Es ist nicht die Absicht viel zu entladen, ein bißchen schaudern oder so ist o.K.

1.

Wenn jedermann z.B. 4 Minuten gesprochen hat, noch eine Runde, z.B. jeder 2 Minuten, um zu sagen was nochdazugekommen ist in der ersten Runde.

1.

Es gibt keine Diskussion.1. SpielZum Entspannen ist es gut jetzt ein leichtes Spiel zu machen.

Session●

Einer arbeitet für die Gruppe. Über: "Sexismus von Männer gegen Frauen".

a. Kurze Einleitung über Sexismus und Erkennung.

b. Jemand arbeitet in der Gruppe, begleitet von einem Starter oder anderen.

c. Nachbesprechung:

1. Methode. Jeder sagt z.B. eine Minute was sehr gut war und was besser könnte.

2. Erkennung. Was erkennt jeder (z.B. wieder eine Minute pro Person) in der Arbeit?

3. Politik. Jeder z.B. eine Minute: was sieht man daß klar das Unterdrückungs-Mechanismus in diesem Fall ist ?

Knutschen●

Über Erkennung und Politisierung1. Es ist gut aufmerksam zu sein auf Politisierung in der MRT. Man deutet mit 'Politisierung' an: das Suchen nachUnterdrückungsmechanismen, Schmerz-verursachende Strukturen in der Gesellschaft, und das Entscheiden, es zuändern, nicht sein zu lassen.

Die wichtigsten Schmerz-verursachenden Strukturen sind, für Männer:

die Unterdrückung vom Patriachat (teilweise Opfer-Schmerzen, weil man von anderen Leuten unterdrückt wird,teilweise Täter-Schmerzen, weil wir als Männer andere Männer unterdrücken in der patriachalen Hierachie);

das Dominieren über Frauen (Täter-Schmerzen verursachend).●

Es ist einfacher Schmerzen als Opfer zu bearbeiten als Täterschmerzen. Die Entladung hat aber viel gemeinsam; daskann man verstehen wenn man bedenkt, daß die Situation die schmerzhaft war, dieselbe war. Wahrscheinlich ist es ambesten zuerst zu arbeiten an Opferschmerzen, zweitens an Täterschmerzen nach Männer, und drittens anTäterschmerzen nach Frauen. Es ist gut beim Arbeiten an Täterschmerzen stolz auf dichselbst zu sein und nichtschuldig zu fühlen (also bedenke, es ist geschehen, es war nicht gut, und ich werde alles tun damit es nicht wiedergeschehen wird).

Nach Frauen Radikal Therapie Beispiel kann eine Arbeitssession nachbesprochen werden mit drei kurze Runden:

das erste heißt Methode. Jeder sagt kurz was gut war in dieser Session, und was besser könnte.●

das zweite heißt Erkennung. Jeder sagt kurz was er erkennte. Das gibt oft Überraschung und Erleuchtung.Schmerz-Muster sind nicht einzeln, deine Erfahrungen damit sind es.

das dritte heißt Politik. Jeder kann jetzt sagen welche Unterdrückungs- bzw. Dominanz-prinzipien er sieht.●

Zum Beispiel:

Opferschmerzen: daß man im Büro einzel in einem Zimmer arbeiten muß, und nicht aufhängen darf; daß man nichtExtra-Arbeit verweigern kann; daß man nicht jedes Kleid anziehen kann das man möchte, und so weiter.

Täterschmerzen: daß du dein Kinder etwas verbietest, daß Frauen dich nicht völlig vertrauen (Angst für dich habenweil du Mann bist), daß du dich verantwortlich fühlst für z.B. sexuelle Befriedigung einer Frau, daß du etwas tustwegen Angst, daß andere Männer deine Position einnehmen werden wenn du ihnen Raum gibst; usw.

Zu erkennen ist z.B. wie man denkt über Frauen, sich zu Frauen verhaltet, was man denkt daß die Unterschiedezwischen Frauen und Männer sind, usw.

Denke auch über die Angst von Frauen für Männer, und denke über die Angst von Männer für Männer; denke über dieUnterschiede in Macht, z.B. Männerherrschaft wegen Dominanz-strukturen und Macht der Manipulation die z.B.Frauen benutzen können.

Erzähle geschichte, was geschah und wie, und wie es war für dich, was du fühlst. Es soll kein Diskussion geben ! Jedersagt was er zu sagen hat und dann ist die Runde vorüber. Ein absolute Zeitkontrolle ist wichtig; niemand nimmt mehroder weniger Zeit als verabredet.

In einer Radikal Therapie Gruppe ist Erkennung möglich und kann das Bewußtsein kommen daß es klare,gemeinschaftlichen gesellschaftlichen Ursachen gibt für die als persönlich erfahrenen Probleme.

Männer haben gemeinsam:

die Mechanismen von Unterdrückung untereinander. Solidarität gibt es nur zwischen Männer einergesellschaftlichen Schicht, und selbst dann sind wir oft Gegner statt Brüder.

das dominante Verhalten Frauen gegenüber.●

Nach Erkennung ist Solidarität möglich. Es ist möglich in einer Runde 'Solidarität' konkret etwas anzubieten mit demAbsicht die Probleme gemeinschaftlich zu bearbeiten.

Es kann sein:

den Arbeitenden zu unterstützen. Z.B. zu sagen was man positiv findet; ein Vorschlag zu machen etwas●

zusammen zu tun; ein Session anbieten um Schmerzen zu entladen; ein Zeichen für 'ich bin solidar mit dir' zuverabreden; usw.

selbst Schritte zu machen zu entscheiden mit dem Absicht Unterdrückung zu stoppen. Du kannst z.B. einKontrakt schließen mit jemand der Gruppe der dich unterstützen wird.

Nach Solidarität ist Bundesgenosse-sein möglich. Solidair ist man untereinander (z.B. mit Männer als Männer, oder mitLeute aus dieselben gesellschaftlichen Schicht). Bundesgenosse kann man z.B. als Mann der besitzenden Schicht mitArbeiter werden, oder als Mann mit Frauen, z.B. kann man entscheiden Frauen zu unterstützen mit ihr Streit gegenUnterdrückung von Männer, Z.B. kann man Frauen Raum und alle Vertrauen bieten zum Schmerzen entladen. Dasfördert schon viel von dir !

Noch etwas über Macht. Wenn wir reden über Unterdrückung und Dominanz, über die Beziehung zwischen was wirpersönlich erfahren und das gesellschaftlich-politische, begegnen wir das Begriff Macht. Es ist gut Macht nicht zuverneinen, doch darüber nachzudenken. Es ist auch gut dein Macht nicht abzulehnen, doch Verantwortlichkeit zunehmen. Und wenn du etwas in der Gesellschaft ändern willst, brauchst du unwiderruflich Macht!

Über Solidarität und Macht hat Frank Severijnen noch ein Ergänzung der Reader geschrieben.

Literatur

Verena Stefan: 'Häutungen'

Frauenoffensive, München 1975

Sonja Schwarz-Arendt: 'Beruf: Hausmann; Protokolle'

Luchterhand, Darmstadt / Neuwied

Matthias Bissinger; in: Reader International Men

Meeting Frankfurt 1984,

zu bekommen: Günter Querfurth, Studentenweg 3d,Friedrichsdorf, 06175-7230

Bücher von Anja Meulenbelt und Joke Smit

Das Radikale der Radikal Therapie

In MRT-Gruppen gibt es Therapie. Das ist der Grund für die Männer zusammenzukommen. Wirbrauchen alle Therapie, wegen die entfremdende Gesellschaft in der wir leben.

Therapie ist her das arbeiten an der verinnerlichten Gesellschaft. Die Gesellschaft ist nicht nur draußen,wo wir mit Aktionen und politischen Streit gegen an müssen. Aber die Gesellschaft ist auch in uns, inunserem Haupt und Körper. Auch damit gibt es zu streiten.

Die Probleme die wir bearbeiten werden dabei nicht gesehen als nur persönliche Probleme. Sie werdenverstanden in gesellschaftlichen Ursachen. Ich habe nicht ein persönliches Problem, aber habe esgemeinschaftlich mit anderen Männer, weil unser Kultur etwas ganz fremdes aus Männer macht. Womann kaum herum gehen kann. Aber was mann doch wieder loswerden kann.

Kennzeichnend ist die Lokalisierung der Ursache des Problems. Nicht in dem Individuum, doch in derGesellschaft. Aber das Konzept der Verinnerlichung zeigt daß wir auch von drinnen arbeiten müssen.

Therapie als das Zurückbekommen von Macht

Wir sind nicht mehr was wir sind, wir tun nicht merh was wir wollen. Wir sind entfremdet undunterdrückt (und zum Unterdrücken programmiert, - Frans) und akzeptieren das. DieUnterdrückung (Deformierung, - Frans) ist nach drinnen gegangen. Wann und dann gibt es einkurzes Einsicht, aber das genügt nicht zum Kraft holen. Arbeiten an Momenten daß das Patron

1.

1.

das uns entkraftete entstanden ist (Erziehung, Unterricht); arbeiten an der Unterdrückung mitverinnerlichte Normen ('es gehört nicht'); arbeiten am Patron ('ich bin nicht gut, wenn ich ...').

Und dann langsam Kraft zurückbekommen;

fühlen daß ich besser über michselbst denke;

fühlen daß ich kräftiger werde;

fühlen daß ich mehr und mehr ein Verhalten 'ich akzeptier es nicht mehr' bekomme, daß ichtatsächlich streitbar werde, daß ich 'nein' anfange zu sagen gegen unterdrückende Strukturen(z.B. bei der Arbeit), 'nein' gegen Normen (Mann-sein, Leiblich sein).

(und das ist noch nicht politischer Streit nach draußen, aber ein wichtiger Teil davon).

Therapie als Phantasie wieder zur Macht und das loswerden von Entfremdung.2. Die Entfremdung von michselbst, die Entfremdung von anderen, die Entfremdung von Natur, die Entfremdung vonProduktion.

(die Entfremdung von der Frauenwelt! - Frans).

So weit entfremdet daß ich es mir kaum noch bewußt bin. Oder nicht genug. Oder nur ein bißchen jetzt. Über dieseEntfremdung und Unterdrückung bin ich mystifiziert, es wirkt doppelt: ich werde unterdrückt, und daß ich unterdrücktwerde unterdrücke ich. (Und daß ich unterdrücke, unterdrücke ich, - Frans).

Die Radikal Therapie hat einige Formel dafür:

Unterdrückung + Irreführung = Entfremdung

(Nebelung) (falsches Bewußtsein)

Unterdrückung + Bewußtwerden = Böse sein, Wut

Bewußtwerden + Kontakt mit anderen = Aktion Befreiung

Fühlen daß ich mich selbst wieder zurückfinde ('ich', mein Körper, besser Essen, kein Gift mehr nehmen):

fühlen daß ich die anderen wieder zurückfinde (lernen zu knutschen, solidair-sein, Vertrauen haben; ich entdecke daßmein weitgehenste Phantasie über mit einander umgehen normal sind, können),

fühlen wie ich mehr und mehr eins werde mit der Natur (über mein Konsum-Gipfel komme, mindere, auf Energieachte, mein Garten sehe);

fühlen wie ich anfange zu streiten für das Prinzip 'Herr meiner eigenen Arbeit', daß mein Arbeit mein Leben ist (mann,mann, das hört sich an, ich möchte dazuschreiben: daß mein Leben mein Leben ist, - Frans), daß ich darüber völligentscheiden will, daß es mein ist; fühlen wie ich streite gegen die Stimmen daß ich jetzt übertreibe, zu weit gehe, daßmeine Förderungen zu viele sind; daß ich halbtags arbeiten für jeder ein normale Förderung finde.

Therapie als Übungssituation. Üben wir emanzipiert miteinander umgehen können. Als Ziel und als Mittel. Nicht nurein Insel, doch auch Mut zu bekommen es draußen zu machen, nach Änderung zu streben.

Als Üben-Situation um Förderung zu stellen, Unterstützung zu bekommen in unserem Streit draußen, uns nicht mehrisolieren zu lassen und wieder herunterkriegen zu lassen.

Radikal da es mit Gruppen geht, mit Leute die zusammenkommen rund ein gemeinschaftliche, gesellschaftlicheProblematik.

Kein Individualisierung von Problemen. Kein Psychologisierung. Kein Politisierung. Doch ein Erkennung von Werteund Normen und gesellschaftlichen Strukturen wie die uns unterdrückt haben und unterdrücken (und zum Unterdrückergemacht haben, - Frans). Daß drinnen und draußen daran gearbeitet werden muß. Und daß man dazu zusammen seinmuß. Und nicht die Gesellschaft insgesamt fassen kann, also ein Stückchen herausnehmen. Andere attackieren aufandere Fronten.

Radikal, da wir dafür wählen Teil einer Emanzipationsbewegung zu sein.

Das macht möglich, ein Kombination von arbeiten an dichselbst und nach draußen gerichtete Aktion. Es ist alsonotwendig mehrere Initiativen zu gleich zu entwickeln (Therapie-Gruppen und Aktionen für ein 5-Stunden-Arbeitstag,z.B.)

Darum ist es notwendig einander nicht unnötig zu bestreiten.

Radikal weil es ein Alternativ ist für traditionelle Hilfeleistung, ein Hilfeleistung die selbst ein Spiegel ist dieserGesellschaft. Ein Teil-Struktur der Gesellschaft, wo man dieselbe Gegensätze begegnet wie für die ganze Gesellschaftkennzeichnend.

Macht-Ungleichheit, der Hilfeleistende ist Herr, der Hilfefragende hat sich anzupassen;●

einseitiger Rollenverteilung, einer ist nur Hilfeleistender, der andere Hilfefragender.●

Leute werden angepaßt an Strukturen und Normen, statt sie dagegen zu waffnen;●

die gesellschaftlichen Gegensätze die her wiederholt werden, ekonomisch stärkere Leute haben Profit vonqualitative Versorgung die mit Gemeinschaftsgeld bezahlt werden.

Ein Radikal Therapie ist Antwort darauf.

Weil man da wählt für Selbsthilfe - das Lernen selbst Probleme zu lösen, statt daß ein sachverständige sie löst und dieGewandtheit dazu für sich behält und sich teuer dafür zahlen läßt. Weil mit gleichwertige Verhältnisse gearbeitet wird.Jeder ist sowohl Hilfeleistender als Hilfefrager. Und die Macht ist bei dirselbst, wenn es um dein Änderungsprozeßgeht. Weil die Problemen ihre gesellschaftlichen Ursachen gesehen werden, und es Aufmerksamkeit gibt für und nachdrinnen und für draußen gerichtete Aktionen.

Weil ich hoffe, daß wir imstande sein werden größere Teile der Bevölkerung zu erreichen.

Radikal weil es Radikal ist in Annäherung, die politische Elemente verneint.

Auch radikal, weil es radikal ist in seine Methoden. Weil es gegenüber das traditionelle Rede-Modell dieGewandtheiten des Co-counseln gibt. Weil es Selbsthilfe mit Qualität realisiert.

Politik in der MRT1. Politik in der MRT ist einen schwerbelandenen Ausdruck. Einerseits soll die MRT eine politische Therapie sein,andererseits ist die Politik kaum ausgearbeitet. Mit Recht stellt Siemen Spinder im Manuskript 10 daß die politischeSeite der MRT methodisch nicht ausgearbeitet ist, es gibt keine feste Runde, es hat keine Hände und Füße.

Die Erzählung 8.2. im MRT-Reader "Das Radikale er Radikal Therapie" ist inhaltlich inspirierend was das Verhältniszwischen die MRT-Gruppe und die Außenwelt angeht, aber auch das gibt keine klaren Ansätze.

In dieses Stück möchte ich einigermaßen auswirken warum ich es wichtig finde an Politik im MRT zu arbeiten, wasden Ausdruck "Politik" konkret für uns meinen kann und wie ich dies und jenes auswirken möchte in zweiKernbegriffe: eine Rund "Solidarität" das nach die Arbeitszeit kommen kann, und einen Abend "Macht" am Ende derStartphase. Dieses Stück soll also eine Ergänzung der Reader sein.

Das die "Politik" schwer ist, ist nicht sehr merkwürdig; gerade von die Entfremdung (Reader 8.2.) haben wir verlerntwelchen Zusammenhang es gibt zwischen Gesellschaft und wir selbst, daß wir ein Produkt der Gesellschaft sind, daßwir täglich die Gesellschaft mit Form geben.

Es ist denn auch die Aufgabe der MRT (der Reader, die Starter) das wieder klar zu machen: daß meine individuellenGefühle, Wünsche, Erfahrungen, nicht einzig meine sind, aber daß ich die mitgekriegt habe von der Gesellschaft, dieSchule, die Arbeit, TV, die Werbung, usw. In der MRT müssen wir lernen die Erfahrungen wieder kritisch zu besehen,die unterdrückenden Seiten davon unterscheiden und anzufassen (z.B. Sexismus, aber auch Schuldgefühl, übermäßigeKonkurrenz, Isoliertheit) und statt dessen befreiende Ideen, Gefühle, Erfahrungen zu stellen (Gleichheit für Frauen undMänner, Homosexuellen: dich gut fühlen, zusammen arbeiten, Kontakt und Solidarität). Nicht nur innerhalb dieGruppe, weil das ist nur einen Abend in der Woche, gerade auch außerhalb die Gruppe.

Und weil die Gesellschaft immer versuchen bleibt uns ihre Ideen aufzudrängen, müssen wir unsere neue erworbenebefreiende Erfahrungen auch in die Gesellschaft einbringen. Übrigens nicht nur deshalb; auch um unsere Solidaritätmit dem Kampf der Frauen, Schwulen und Lesben anschaulich Gestalt zu geben und nicht nur mit dem Mund zubekennen. Das Letzte heißt nicht, daß wir jetzt mit den Frauendemonstrationen mitlaufen sollen, aber daß wir unsere

eigene Anforderungen, Wünschen und Verlangen formulieren müssen und die nach draußen sehen lassen (drastischkürzer arbeiten, Möglichkeiten zur Kinderversorgungserlaubnis, gegen Männergewalt im Fernsehen und fürMännerliebe).

Zurück zu der MRT-Gruppe.

Die MRT-Methode hat eine Zahl seiner centrale Begriffe Namen gegeben uns ausgearbeitet für die Runde usw.(Knutschen, Gespinste, Greuel) mit verschiedene Regel dabei wie man die gebrauchen soll. Daß muß also auchgeschehen mit dem Bestandteil "Politik": wir sollen die centrale Begriffe daraus ernenn und konkret Gestalt geben.

Ich habe zwei Vorschläge dazu:

1. Solidarität ist einer der schwersten Sachen zwischen Männer. Wir sind aufgewachsen mit Konkurrenzideen (und diepassen auch besser in dieser Gesellschaft), mit emotioneller Isolement untereinander, mit das benachdrucken desUnterschiedes zwischen dich und mich (ich glaube daß es schon gut ist die Unterschiede im Auge zu behalten, sehedazu "Celebration of differences" im MRT-Reader nach 8.2.3. ??)

Solidarität heißt, daß wir einander das Gefühl geben mit dem gleichen Kampf beschäftigt zu sein, derartig daß wir alledaraus neue Kraft bekommen.

Solidarität heißt daß wir einander unterstützen in diesem Kampf, durch z.B. Suggestionen zu geben, durchzwischendurch mal anzurufen, der ander krepieren zu lassen.

Solidarität heißt auch Klarheit: daß ich sage, daß kannst du sich von mir erwarten, dafür stehe ich, einander keinefalsche Hoffnung geben.

Solidarität heißt daß ich sage: dein Problem ist mein Problem, wir haben das gleiche Problem, lassen wir zusammeneine Lösung suchen.

Solidarität heißt, daß ich zu dir sage: sie haben uns einsam gemacht, von einander getrennt; daß nehmen wir nicht, wirwerden es also zusammen versuchen.

Solidarität heißt daß wir sagen: hier werden wir als Männer alle zusammen zum besten gehabt weil sie von uns solcheidiotischen Dinge erwarten, Dinge wobei wir uns nicht gut fühlen können (zu hart arbeiten, anderer Leute Autoritätunbegründet akzeptieren, keine Zeit für dich selbst haben zum genießen); wir müssen uns also zusammen zur Wehrsetzen so daß sie uns nicht wieder zum besten haben können.

Solidarität heißt auch (schade daß es mal sehr konkret wird !?) daß du dich zur gegebenen Zeit angibst MRT-Starter zuwerden; auch die Bewegung braucht deine Solidarität. Die Starter sind dich vorgegangen.

Ich schlage vor, eine Runde Solidarität zu halten, nach der Arbeitszeit einem Mitglied der Gruppe. In dieser Runde(z.B. eine Minute p.P.) erzählen die anderen auf welcher Art sie Solidarität wollen, können und werden geben an dieArbeiter. (Die Erklärung hiervon gehört zur Erklärung der Arbeitszeit).

Das kann sein:

Erkennung (die alte Runde Erkennung kann mann dann wegfallen lassen) mit den schon formulierte Regeln(nur positive Erkennung, konkret);

und / oder einen Vorschlag etwas zusammen zu tun (fang erst mal an mit etwas kleines, z.B. bevor mann einschweres Gespräch führen soll, erst mal anrufen und eventuell durchsprechen, sei klar und erwecke keinefalschen Hoffnung);

und / oder eine konkrete Suggestion ('ich habe daß früher so gemacht') wenn möglich auf dem Grund eigenerErfahrung;

und / oder ein Stückchen gesellschaftliche Analyse ('meiner Meinung nach kommt daß weil wir immer gelernthaben uns groß zu halten');

und / oder auf Grund der Sämtlichkeit eines Problems eines Vorschlag machen es zusammen an zu fassen(wenn euch beide in eine depressive, lustlose oder einsame Periode ist: täglich morgens beieinanderKaffeetrinken und Pläne für den Tag besprechen); und / oder etwas anderes (es kann auch ohne Worten).

Weitere Regel dabei:

mach etwas daß von dirselbst kommt und was ein ander tatsächlich unterstützt. Denn darf es sehr klein sein,●

z.B. einander zublinzeln;

sorge dafür daß es den ander nicht isoliert. Läßt ihm nicht fallen, daß willst du selber auch nicht. Auch wenn dunichts zu sagen weißt kannst du dich einsetzen um z.B. nächste Woche immer noch mit eine gute Idee zukommen;

hast du wirklich keine Solidarität zu geben, sag es dann ehrlich. Wenn daß ist weil du nicht einverstanden bistmit die erzählte Geschichte, sag das denn in kurze konkrete Ausdrücke und derartig, daß es den ander nutzt.Laß ihn nicht fallen;

sei konkret und klar. Wenn du einen etwas zusagst, sag denn etwas zu was du wirklich machen kannst.'Vielleicht ruf ich noch mal an' nützt den ander nicht so sehr.

2. Macht heißt das zweite Begriff. Ein beladenes Begriff: Männer haben oft Schuldgefühle weil sie alle Macht habenwurden. Innerhalb die MRT-Gruppe ist 'Macht abgeschafft worden'; Macht ist 'ein schmutziges Wort' und versuchenMacht zu bekommen ist sogar noch schmutziger.

Vier Ausgangspunkte sind wichtig:

durch von Macht ein schmutziges Wort zu machen, machen wir es uns selber schwer darüber zu reden. Machtbesteht, überall und große Teile unseres Lebens wird davon bedingt, egal wie wir daß finden; es ist gut darüberzu reden und es nicht wie ein Tabuwort zu hantieren. Die Starter haben dazu eine Funktion es nicht wie so einWort zu präsentieren (so wie manche Leute 'krank werden' von Gespinster oder Greuel). Es ist ein äußerstnützliches Analyse-Instrument.

1.

Wenn man erklärt, daß Macht nicht vorkommt in deine Relation, in die MRT-Gruppe, auf deine Arbeit,erreichst du nur eine Vogelstrausseinsicht. Macht besteht, das Wort ist-nochmals-ein äußerst nützlichesAnalyse-Instrument. Nur wenn du akzeptierst daß es (Macht)Unterschiede gibt kannst du ihn begreifen undanfassen.

1.

Eine Machtrelation ist eine Relation: es gibt zwei Parteien, eine mehr-Machtige und eine weniger-Machtige.Beide Parteien halten die Relation zusammen; daß heißt das du selbst etwas tun kannst sowohl an die Situationwo du die Mehrmachtige bist als an die Situation wo du die Wenigermachtige bist.

1.

Unsere Gesellschaft ist basiert auf Macht. Die Regierung kann dein Einkommen ermäßigen, du nicht ihres.Macht braucht mann um dieser Gesellschaft auf dieser Art zu behalten.

1.

Das heißt:

daß die Gesellschaft ihre Macht, so weit wie möglich, ausprobieren wird daß durchdringen zu lassen, auch inunseres Privatleben, und daß Macht deshalb auch ein Aspekt sein wird in unsere Privatrelationen;

daß du, wenn du an die Gesellschaft etwas ändern möchtest, auch Macht haben sollst um es anzufassen (daßkannst du fragen an die Gewerkschaft oder die Friedensbewegung usw.)

Ich schlage vor, die achte Zusammenkunft der MRT-Startperiode zu verwenden auf Macht. Ziel ist daß man lerntMacht wie ein Analyse-Instrument zu hantieren in alle ihre Relationen, um darüber mehr Klarheit zu bekommen stattnicht mehr darüber denken zu wollen. (Übrigens ist damit noch nicht gesagt, daß es auch politisierend wirken wird.Das ist aber eine Bedingung.)

Das meist einfache Schema ist das der T.A.: ich bin o.K. - du bist o.K. mit seine Variationen (siehe Hpst. 7 derReader). Die erste Runde ist daß jeder erzählt (z.B. 5 Minuten) in welche Situationen er sich wohl o.K. odernicht o.K. fühlt und wie er denn zu den ander guckt. Differenziert nach verschiedenen Situationen: zu Hause,auf der Arbeit, auf der Straße, in Relationen, mit Eltern, kann daß sehr unterschiedlich sein. Zugleich kann esauch so sein, daß einer eine Art Basisposition hat (oft: ich bin nicht o.K., du bist o.K.) die überall mitspielt. Laßdie auch erzählen.

1.

Zweite Runde: Was hat das mit Macht zu tun, bei dich selber und in persönliche Relationen. Ist da denn Redevon Unterdrückung ?

1.

Dritte Runde: idem in Relation 'nach draußen'; Arbeit, Regierung, Menschen auf der Straße, in Geschäfte usw.Suche Übereinstimmungen und Unterschiede mit den Ergebnissen der Runde 2, pro Person.

1.

Dann: Macht in der Gruppe. Wieder eine Runde: Wer hat laut dir die meiste und wer hat die wenigste Macht inder Gruppe. Wo stehst du selber? Ist da auch die Rede von Unterdrückung. Warum denkst du, daß Macht undUnterdrückung da liegen? An welche konkreten Ereignisse siehst du das? Welche Sache die in der Gruppegeschehen können von dieser Mehrmachtiger bestimmt werden? Was machst du selber um diese Machtrelationim Stand zu halten? Was wurdest du machen wenn du die Macht hättest in der Gruppe? Sehr wichtig: erinneredich daß du Macht als ein Analyse-Instrument nützen kannst und sollst, es ist kein Angriff auf einander aber dunützt es um sehen zu lernen. Änderungen kommen später.

1.

Noch eine Runde: Welche Gewandtheiten willst du lernen um mehr Macht zu bekommen über deine eigeneSituation, oder was die Aspekte angeht worüber du zu wenig Macht hast? Oder eventuell: welcheGewandtheiten möchtest du lernen um deine eigene mehrmachtige Position abzubrechen? Sei konkret, versuchedich nicht zu schämen für die Situation worin du dich befindest. Du hast ein Anteil da, aber du hast dieRealtionsgattungen dieser Welt auch nicht erfunden.

1.

Es kann sein, daß es zu viele Runden sind, in der Fall sollst du dieser ausstellen.1. Eine Runde Solidarität zum Schluß.1. Zum Schluß die ganze Zeremonie, du kannst auch nur die Schweine-Botschaften nehmen (die gibt esbestimmt!) und Knutsche.

1.

Neunte Sitzung: die Gruppe

Kurze Übersicht der neunten Sitzung1.

1.

Öffnungs Zeremonie●

Wenn nötig: Mini-Session●

Über mit Konflikte umgehen, wie zu verfahren●

Arbeitssession in der Gruppe, rund Spannungen●

Über die Situation der Gruppe●

Knutschen●

Öffnungs Zeremonie●

Eventuell Mini-Session wenn es Leute gibt die zu sehr mit irgend etwas beschäftigt sind.●

Wie zu verfahren mit Konflikten:●

Wenn die Gruppe weitergeht kommen wahrscheinlich ja einige Konflikte heraus. Es ist gut etwas zu erzählen über wiemit Konflikte umzugehen (Greuel, Session außer der Gruppe, Session in der Gruppe, Identifikations-Überprüfung,Projektionsüberprüfung). Und über welche Art Konflikte möglich herauskommen können, und wie die Gruppe sichdazu verhalten (zu benehmen) hat (wie Führungs-, Leistungskonflikte, Geneigtheit-, Affektivitätskonflikte).

Hauptrat: bleibe neutral und aktiv.

Arbeitssession in der Gruppe (Identifikation / Projektion)●

Wenn es Spannungen zwischen Gruppen-Teilnehmern gibt, ist hier ein Moment etwas damit zu machen. Außer derMöglichkeit etwas zwischen diese zwei zu klären und vielleicht zu lösen, muß man es auch sehen als ein Beispiel.

Es ist gut, daß es jetzt noch Außenseiter gibt. Wenn die Begleiter sich wirklich Außenseiter fühlen, ist es gut daß siediese Session begleiten, wenn sie einige Erfahrungen haben. Siehe Beilage.

Über die Situation der Gruppe●

Es ist zu empfehlen jetzt und am Ende der Start-Periode Aufmerksamkeit für die Situation der Gruppe zu haben. Essoll nicht zu viel unter dem Tisch bleiben, das nach der Start-Periode oben kommen wurde, weil die Gruppe es dannselbst lösen muß. Die Gruppe ist jetzt lange genug zusammen, um einiges zum Anfassen zu haben. Es ist auch gut inder Start-Periode mitzumachen, was mit der Gruppe als Ganzes zu tun ist.

Die Gruppenteilnehmer können die folgenden Fragen gehabt haben:

Über die Gruppe: Gruppenstruktur und Leiterschaft, jedermann's Stelle in der Gruppe.

a. Mit wem in der Gruppe fühle ich mich nun wohl? Mit wem macht es mir Freude zu arbeiten?

b. Wie sehe ich jetzt die Struktur der Gruppe?

- wer gehört mehr oder weniger dazu?

- wer ist mehr oder weniger einflußvoll / bestimmend im Gruppengeschen, vor / nach den Sitzungen ?

- was ist meine Stelle in der Gruppe?

- was halte ich davon? was macht es mir? was möchte ich gerne ändern in Bezug auf die Gruppen-Patrone? wie möchteich das tun, was beizutragen ?

c. - Mit wem verhalte ich mich mühsam ?

- welcher Art ist diese Mühsamkeit ?

- was in Bezug auf Benehmen / Vorgehen / Aussehen des Mannes macht es mir schwer ?

- und was in michselbst macht es mir dabei schwer ?

Jeder in der Gruppe soll einige Zeit benutzen darüber nachzudenken, eventuell einige Notizen machen, damit es auchfür dichselbst so klar wie möglich ist. Vor allem ist deine eigene Position und wie das fühlt wichtig.

Zwei Alternativen um damit zu arbeiten:

A. Denke-und-höre-zu-Übung

Einige Zeit wird gleich verteilt für eine erste Runde. Z.B. jedermann 4 Minuten. Jeder erzählt freilich was in ihmauftaucht, in Bezug auf die Fragen die er im voraus überdacht hat.

Eine zweite Runde gibt die Möglichkeit zu äußern was in Gedanken kam, weil man einander zugehört hat. Es wirdkeine Diskussion weiter darauf verwendet, es soll Zeit geben für diese Sachen sich abzuklären und zu warten, wasgescheht.

B. Lebendiges Sociogram oder Gruppen-photo

Es gibt einige Gruppen-arbeit-Methoden womit es mehr mit der heutigen Gruppen-Situation zu tun gibt. Ein Beilageüber socio-metrische Methoden gibt einige Beispiele. Es gibt die Möglichkeit ein sogenanntes 'Gruppen-photo' zumachen. Jeder stellt sich im Raum wo und wie er sich jetzt in der Gruppen-Struktur sieht. Oder verteile dich über denRaum wie die affektieve Zuneigungssituation in der Gruppe jetzt ist. Nehme die Zeit es nachzubesprechen. Es ist gutdanach in Arbeitszeit weiterzumachen in Zweierpaare. Wenn vieles herauskommt, ist es möglich nächstes Malweiterzuarbeiten.

Zum Schluß knutschen.●

Über Konflikte (Konfliktarten und wie zu verfahren)

Allgemeine Ausgangspunkte1.

1.

Das Benehmen und Vorgehen jedes Gruppenmitglieds beeinflußt die verschiedenen Situationen in der Gruppe, unddamit auch dich, direkt oder indirekt. Oft findest du diesen Einfluß o.K., oder angenehm, oder macht es nicht so viel.Manchmal ist dieser Einfluß auch irritierend, störend oder ärgerlich.

Es gibt dann zu unterscheiden:

Beschreibung was vorgeht; du machst das, das wirkt so-und-so auf mich;●

die emotionelle Bedeutung: dann fühle ich mich verwundet, verletzt, verneint, gestört, zurückgewiesen, usw.●

Meistens gibt es eine 'Ladung' verbunden mit diesen Gefühlen; die negativ auswirkt nach den anderen Mann: Vorwurf;Ärger, Moralismus, Änderungszwang, Vernichtungs-Impuls.

Essentiel bei Radikal Therapie ist diese Ladung auf deine Verantwortung zu nehmen! Und nicht in irgendein Form derGewalt gegen die anderen zu verwandeln!

Mit Konflikten umgehen, wie zu verfahren1. Es gibt sowieso verschiedene Möglichkeiten. Es gibt auch verschiedene Möglichkeiten von der Konfliktart ausgesehen.

1. Alltäglicher Ärger:

äußern als Greuel. Die Regel bleibt: entlade so viel und so schnell wie möglich, damit du wieder klar, 'rein' bist denanderen gegenüber. Sammle keine Marken.

2. Wiederkehrende gleichartige Ärger (und nur beschränkt von anderen Männern erkannt - sei ganz offen daseinzusehen):

versuche die Quelle deines Ärgers zu entdecken. Verschiedene Möglichkeiten:

Arbeite mit nicht-bezogene Männer, damit du ein Teil der Ladung verlierst. Du darfst mal ganz ohne Nuancenund Hemmungen losgehen, das ist o.K., die Session hat die Absicht. Schaue was danach spontan als Einsicht indich oben kommt.

Mache eine 'Identifikations-Session' mit einem nicht einbezogenen Partner, oder mit Anwesenheit desBezogenens, mit Unterstützung von dritten. Erinnerst du dich jemand, wenn du den Bezogenen anschaust?Welche Ähnlichkeiten gibt es? Was gab es mit dieser erinnerten Person? Arbeite einige Zeit daran. Wieunterscheidet sich der Bezogene von den Erinnerten? Erzähle so viel wie möglich.

Mache eine 'Projektions-Session' mit einem nichtbezogenen Partner, oder mit Unterstützung von dritten mitdem Bezogenen. Analog der Identifikations-Session. Doch nun lautet die Anfangsfrage: was ärgert dich in ihm,und was noch mehr? Was gibt das dir zu denken, was wird davon in dir angerührt? Arbeite einige Zeit daran,beschimpfe wann und dann den anderen, aber kurz. Kehre immer wieder zurück nach was in dir vorgeht, also:'ich', und frage deinen Mitarbeiter darauf zu achten. Fasse die Einsichten die für dich herauskommen am Endeab. Nehme einige Zeit den Bezogenen zu schätzen, bewerten.

Es ist gut wenn der ander, der Bezogene auch einige Zeit bekommt zu verwirken was geschah. Gibt es einKonflikt woran beiden gleich beteiligt fühlen, dann können beide gleiche Arbeitszeit bekommen.

3. Wenn gleichartiger Ärger immer wiederkehrt in Bezug auf einen Teilnehmer, und wenn es viele andereTeilnehmer geärgert gibt:

dann ist es ein Gruppen-Problem.

Zusammen mal überlegen: was ist?

Oft ist die Ursache daß einer sich die Bedingungen nicht einhält, die Normen der Gruppe und die Verabredungenvernachlässigt. Oder er benutzt die Gruppe-Situation ganz anders als die anderen. Wenn so etwas nicht akzeptabel istfür die anderen Gruppen-Teilnehmer, ist es am klarste konkrete Forderungen zu stellen.

Als individueller Gruppen-Teilnehmer sei dich bewußt zweier Klippen:

zu schnell jemand auszustoßen. Du bist konfrontiert mit Abweichendes, und obwohl es schwer sein kann, ist esgut zu versuchen damit umzugehen als Lehr-Übung. Möglich ist z.B. statt immer wieder Kritik zu äußern, denBezogenen gefragt und ungefragt zu bewerten, zu validieren.

zu lange warten mit der Forderung die Gruppe zu verlassen, wegen die unpassende Idee, daß wir einmalzusammen angefangen auch absolut zusammen bleiben sollen bis zum Ende; wegen das Gefühl 'ich finde esschwer jemand los zu lassen', aber oft ist es masochistisch und unwirksam so eine Situation zu lange dauern zulassen.

Es gibt noch mehrere Gefahren:

das Gruppenproblem zwei Teilnehmer zu überlassen, nämlich der sich meist ärgert, die Arbeit machen lassen!●

jemand schwarz machen, der einigermaßen abweicht, oder den schwachsten. Wenn der Teilnehmer abhaut, gibtes kurzfristig Erleichterung, doch bald fangen die Probleme wieder an.

die Gruppe sich einteilen lassen in sich bekämpfende Seiten rund zwei Opposanten.●

4. Wenn die Startbegleiter weg sind ist immer das Problem der Einfluß aktuell (wer hat Einfluß auf was).

Oft gibt es dann Ärger und Konflikte zwischen denjenigen die Ladung haben in Bezug auf Einfluß, beherrschen,Leitung (gerne Einfluß ausüben oder gerade sich dagegen wehren).

Auch dann gilt wieder vor allem, daß man in Sessionen daran arbeiten soll. Statt Scheuklappen aufzubehalten, diesePatronen frei ausleben. Also bei Konflikten ist es wichtig, daß die Beteiligten abgeschieden arbeiten (die Ladung aufEinfluß und Leiterschaft bearbeiten).

Als Gruppe ist es auch o.K. den Bezogenen zu drängen das zu tun. Nicht ihren Willen, doch deinetwillen, denn auch dubist damit konfrontiert, obwohl du kein Beteiligter bist.

Diese Konflikte kommen gut aus wenn:

die anderen neutral bleiben, nicht Partei werden, doch Aufmerksamkeit und Unterstützung für die Verarbeitungbieten;

anderen (diejenige die akzeptiert werden von den Beteiligten), viel Einfluß gegeben wird auf das Verfahren(also andere sollen Initiative nehmen und die Opposanten sollen sich hingeben und einige Zeit sich nicht damitbeschäftigen, wie es ablaufen soll).

Die größte Gefahr ist: Teilgruppen-Bildung auf Grund des Inhalts des Konflikts (z.B. über mehr oder wenigerStrukturierung). Es ist wichtig, der Inhalt zur Seite liegen lassen, bis das Einfluß-Problem ist und jeder daranteilgenommen hat.

Es ist essentiel daß in Radikal Therapie Gruppen keine deutliche Macht-Hierachien entstehen, doch daß jeder Einflußhat auf was geschieht, daß es Macht-Gleichgewicht Das heißt nicht unmittelbar, daß jeder genausoviel Initiativeergreifen soll, einer darf mehr tun als anderen, so lange es für allen gut fühlt. Eine Gruppe kann zu wenig oder zu vielInitiativteilnehmer haben, und nur Leiter, das ist auch schwer. Versuche damit zu rechnen bei der Zusammensetzungder Gruppe.

5. Wenn die Gruppe längere Zeit existiert, sind Spannungen in Bezug auf Affektivität zu erwarten.

Vielfaltig: es kann sein tiefergehende Gefühle wie Verliebtheit, zurückgewiesen Gefühle, Bedürfnisse des Abstandsoder der Nähe, Abhängigkeit, Gegenabhängigkeit, Selbstständigkeit.

Hier gilt dasselbe wie bei Konflikten in Bezug auf Einfluß: diejenigen, die einbezogen sind, sollen selbst dieVerantwortung nehmen und daran arbeiten gehen. Sehr wahrscheinlich daß es viele damalige Assoziationen und Wehgibt, die klar mit Gefühle umzugehen verhindern.

Auch hier gilt für die anderen: werde keine Partei, laß die beide fühlen daß beide ebensoviel geliebt werden.

Die anderen können inzwischen ihr Aufmerksamkeit, Wärme und Sorge den beiden oder mehreren Einbezogenengeben. Sie brauchen es bestimmt (es gibt oft viel Angst und Verdruß dazu). Diejenigen, die nicht beteiligt sind, sollensich nicht einmischen.

6. Nach Fortgehen der Start-Begleiter, gibt es erstens die Frage: wie machen wir es jetzt?

Es ist gut einige Sitzungen weiterzumachen wie in der Startperiode, aber diese Frage taucht auf.

Wenn das Einfluß-Problem sinnvoll bearbeitet wird, kommt ein Patron heraus ('unser Modell'), das jedermann sofortsehr gut gefallt.

Nach z.B. ein halbes bis dreiviertel Jahr ist dieses Patron (Muster?) ausgenutzt, zur Gewohnheit geworden, und gefallteinigen oder allen nicht mehr. Es scheint die Grenzen des Männer Radikal Therapie Modell sind erreicht. Die Aussichtauf Konflikten vermehrt wieder.

Wichtig ist einzusehen, daß das Unbehagen ein Gesamtproblem ist, und es nicht auf individuelle Teilnehmerabzuwälzen. Gut einander zuhören, was ist jedermanns Bedürfnis ?

Lebendiges Sociogramm1. Dies ist ein Teil das in Gruppenarbeit-Literatur sociometrischen Methoden gerechnet wird. Sociometrische Methodensind gezielt auf das Erkennen von BeziehungsPatrone in einer Gruppe. Sympathien und Antipathien spielen mit beimEntstehen dieser Patronen, streben nach Macht und Prestige und das Verlangen sich mit anderen zu indentifizieren odermit einer Rolle.

Immer wird gefragt, ob die Teilnehmer einer Gruppe anzeigen wollen zu welchen zwei oder drei Teilnehmern sie sichnahe fühlen, auf Grund eines konkreten Kriteriums, z.B. wen du jetzt am liebsten hast, oder auf wen du den meistensEinfluß hast.

Geschriebenes Sociogramm: Jedermann hat die Frage für sich selbst schriftlich beantwortet, dann kann einSociogramm dargestellt werden; ein Zeichnung mit dem Netzwerk der Wahlen. Auch kann man dazu zeichnen, welcheWahlen einerseits und welche beiderseits sind.

Vorteile: sociometrische Methoden können besser als jede andere Vorgang Einsicht geben welche

Beziehungs-Patronen es in der Gruppe gibt, in Bezug auf das bestimmte Kriterium.

Beschränkung: Es ist nur ein Momentaufnahme. Nachteil ist, es wird oft von den Teilnehmern als etwas bleibendeserfahren.

Beim Benutzen soll man auf folgendes achten:

das Sociogramm soll als Methode völlig verstanden und akzeptiert sein von alle Teilnehmer;●

es muß jedem klar sein, daß es nur ein Momentaufnahme geben kann;●

es muß klar sein, warum ein bestimmtes Kriterium gewählt wird und daß es nur um dieses Kriterium geht;●

die sociometrische Frage ist positiv zu formulieren.●

Das lebendige Sociogramm ist keine Zeichnung, doch die Gruppenmitglieder stellen sich irgendwo im Raum auf;nahezu denjenigen, den sie gewählt haben und gerade weit weg von den nicht gewählt haben. Variation ist daß eineroder mehreren, die sich für das Thema 'Macht - Ohnmacht' interessieren, die Teilnehmer und Begleiter in eine Reihestellen, und derjenige der in ihren Augen einflußvollest ist, steht voran. Dann kann man zunächst der meist einflußvollgedachte bzw. der mindest einflußvoll gedachte die Gruppe in einer Reihe abstellen lassen, so wie sie sich es vorstellenusw.

Beim Evaluieren des Sociogramms, wie es denn auch gemocht worden ist, braucht man viel Zeit. Eventuell kann nachder Evalution nochmal ein Sociogramm gemacht werden; oft erscheinen Änderungen.

Sociometrische Methoden sollen nur in einigermaßen fortgeschrittenen Gruppen mit erfahrene Begleiter gemachtwerden.

Zehnte Sitzung: Letzte Sitzung

Kurze Zusammenfassung der zehnten Sitzung1.

1.

Öffnungs Zeremonie●

Was bietet Radikal Therapie mir?●

Arbeits-Session in Zweierpaare●

Weitere Fragen über Radikal Therapie und Startperiode nachbesprechen.●

Knutschen●

Öffnungs Zeremonie●

Weiterhin: unterhandeln über Einrichtung dieses Abends. Es ist der letzte Abend. Es ist gut, wenn die Gruppe mehroder weniger das Initiativ hat für die Einrichtung des Abends. Das ist auch einer Übung für das Unterhandeln über dieVerteilung der Arbeitszeit. Die Start-Begleiter können so wie die andere Leute ihr Wünsche einbringen.

Was bietet Radikal Therapie mir, und was (noch) nicht?●

Anläßlich der nächsten Frage (die eventuell im voraus verabreicht sind) kann hierüber geredet werden:

Was bietet mir das Teilnehmen an der Radikal Therapie? Was bringt es mir? Was ändert sich in mir, was spüreich davon, in Beziehung zu anderen Leuten, meiner Arbeit, michselbst, usw.

a.

Was bietet mir das Teilnehmen (noch) nicht? Was bleibt bei mir stecken, oder wo komme ich nicht durch? usw.b. Jeder bekommt gleich viel Zeit darüber zu denken und zu erzählen. Es ist nicht mit der Absicht darüber zu diskutieren.Gibt es Ideen, Z.B. für Alternativ-Modellen der Sitzungen, dann können die kurz gegeben werden.

Ich suggeriere der Gruppe immer das Modell der Start-Periode noch 10 bis 15 Sitzungen zu behalten. Und erst danachwieder zusammen zu überlegen und mit jedermanns Kreativität zu bedenken welche Änderungen ihr möchtet. Alsowarte noch damit, jetzt. Es gibt dann noch viel Zeit. Ich denke die Stabilität und das Vermeiden von Machtspielen wirddamit gefördert. Aber mache es zur Zeit doch, denn ihr seid dann lange genug zusammen in der Gruppe um in dieSituation eine Antwort zu haben. Benutze deine Kreativität, andere Gruppen können davon mit-profitieren.

Arbeits-Session in Zweierpaare●

Jetzt einige Zeit zum Arbeiten. Es ist gut die Suggestion mitzugeben zu arbeiten über verlassen und verlassen werden.

Das ist was heute abend der Fall ist, die Start-Begleiter, die schon lange Zeit in der Gruppe gewesen sind, gehen. DasVerlassen-werden ruft ohne Zweifel auch noch viel Schmerz hervor.

Wie immer, ist dies ein Suggestion. Leute können die Zeit natürlich auch zu andere Sachen verwenden.

Fragen über Radikal Therapie und Evaluieren, Nachbesprechen der Start-Periode●

Es ist gut mal zu inventarisieren ob es noch Fragen gibt über Radikal Therapie und so weiter. Auch ist es wichtig fürdie Start-Begleiter einige 'feedback' über diese Periode zu bekommen. Was ist gut gegangen, aber auch was hättenLeute anders gewollt.

Knutschen●

Zum Schluß. Nehme diesmal ganz viel Zeit dafür.

Bemerkung: Es scheint mir wichtig, diese letzte Sitzung auch wirklich die letzte Sitzung sein zu lassen. Und nicht zuviel neue Sachen mehr zu introduzieren. Ohne Zweifel ist vieles während der Start-Periode liegengeblieben. Versuchenicht das auf einmal einzuholen.

Es ist gut daß die Gruppen diese Anleitung bekommen. Sie können dann selbst wieder damit weitermachen.

(zur 10ten Sitzung keine Beilagen).