Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1...

82
BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für Mathematik und Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena Gültig ab: 02.12.2009 Zuletzt geändert am: 14.03.2012

Transcript of Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1...

Page 1: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

1

Modulkatalog

Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik

(180 LP)

Fakultät für Mathematik und Informatik Friedrich-Schiller-Universität Jena

Gültig ab: 02.12.2009 Zuletzt geändert am: 14.03.2012

Page 2: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

2

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ....................................................................................................................... 2 Modulauflistung B. Sc. Wirtschaftsmathematik ........................................................................ 5 Modulbeschreibungen ................................................................................................................ 9 1. Pflichtmodule Mathematik und Informatik ........................................................................ 9

1.1 Pflichtmodule – Grundlagen der Mathematik (36 LP) ............................................ 9 1.2 Pflichtmodule – Numerik/Wissenschaftliches Rechnen und Informatik (18 LP) . 13 1.3 Pflichtmodule – Stochastik (30 LP) ........................................................................... 16 1.4 Pflichtmodule – Optimierung (21 LP) ....................................................................... 20

2. Pflicht- und Wahlpflichtmodule – ........................................................................................ 23 Wirtschaftswissenschaften (42 LP) .......................................................................................... 23

2.1 Pflichtmodule (12 LP) ................................................................................................ 23

2.2 Wahlpflichtmodule/Basismodule (mind. 12 LP) ....................................................... 25 2.3 Wahlpflichtmodule/Vertiefungsmodule (mind. 12 LP) ............................................ 37

3. Allgemeiner Wahlpflichtbereich (33 LP) ............................................................................. 45 3.1. Wahlpflicht – Optimierung/Wissenschaftliches Rechnen (3 LP) .......................... 45

3.2 Wahlpflicht – Praktikum (6 LP) ............................................................................ 47 3.3 Wahlpflicht – Mathematik/Informatik/Wirtschaftswissenschaften ....................... 48

3.3.1 Mathematik ......................................................................................................... 48 3.3.2 Informatik ........................................................................................................... 64 3.3.3 Wirtschaftswissenschaften ................................................................................. 70

3.4. Bachelor-Arbeit (12 LP) ............................................................................................ 82

Page 3: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3

Regelstudienplan B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Pflichtbereich Mathematik und Informatik Pflicht- und Wahlpflicht

Wirtschaftswiss.

Wahlpflichtbereich Mathematik/Informatik/

Wirtschaftswissenschaften

Sum

me:

Sem

este

r

Mathe-matische

Grundlagen LP

Numerik/ Wiss. Rechnen/

Informatik LP Stochastik LP Optimierung LP

LP

LP

Analysis 1 9

Einführung in BWL 6

30 1. Algebra/

Geometrie 1 9 Einführung in VWL 6

Analysis 2 9 Programmieren

in C/C++ 3

30 LP Basismodule (BM)

mind. 12 LP

passend dazu Vertiefungsmodule

(VM)

6 27 2. Algebra/

Geometrie 2 9

Einführung in die

Numerische Math. + das Wiss. Rechnen

9 Stochastik 1 9 Lineare

Optimierung 9 6 33 3.

Stochastik 2 9 Einführung in die Optimierung A

** 6 6

Verfahren der Num./Wiss. Rechnen*

oder Praktische Optimierung*

3 30 4. Statistische Verfahren

6

Datenbanken und Informations-

systeme 6

Finanz-mathematik 1

6 Einführung in die Optimierung B

** 6 6

Externes Praktikum

Module aus Mathematik/Informatik/

WiWi

Bachelorarbeit

6

30 5.

6 12

12

30 6.

36 18 30 21 42 33 180

Page 4: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

4

* Verfahren der Num./Wiss. Re* oder Praktische Optimierung* wahlweise

** Einführung in die Optimierung A und B sind zusammen „Einführung in die diskrete Optimierung“ und „Einführung in die nichtlineare Optimierung“ (je nach Angebot in unterschiedlicher Reihenfolge).

im Bereich Wirtschaftswissenschaften werden vom 2. bis 6. Sem. 30 LP erworben. Bei 6 LP pro Semester sind folgende Kombinationen empfehlenswert und sollten mit dem beratenden Hochschullehrer besprochen werden:

Zum einen: Zum andern:

2. Semester: BM Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (6) 2. Semester: BM Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt (6)

3. Semester: BM Planung & Entscheidung (6) 3. Semester: VM Finanzmärkte und Risikomanagement (6)

4. Semester: VM Management Science (6) 4. Semester: Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement (6)

5. Semester: Seminar Entscheidungsanalyse (6) 5. Semester: BM Planung & Entscheidung (6)

6. Semester: BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik (6) 6. Semester: VM Management Science (6)

Das 6 – wöchige externe Berufsfeldpraktikum soll in der zweiten Studienhälfte (ab dem 4. Fachsemester) absolviert werden.

Page 5: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulauflistung B. Sc. Wirtschaftsmathematik 1. Pflichtmodule Mathematik und Informatik (105 LP)

1.1 Pflichtmodule - Grundlagen der Mathematik (36 LP)

FMI-MA0201 Analysis 1 9 LP

FMI-MA0202 Analysis 2 9 LP

FMI-MA0301 Algebra/Geometrie 1 9 LP

FMI-MA0302 Algebra/Geometrie 2 9 LP

1.2 Pflichtmodule - Numerik/Wiss. Rechnen und Informatik (18 LP)

FMI-MA0500 Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaft-liche Rechnen 9 LP

FMI-IN2000 Datenbanken und Informationssysteme 6 LP

FMI-IN0114 Programmieren in C/C++ 3 LP

1.3 Pflichtmodule - Stochastik (30 LP)

FMI-MA0701 Stochastik 1 9 LP

FMI-MA0702 Stochastik 2 9 LP

FMI-MA0741 Statistische Verfahren 6 LP

FMI-MA0704 Finanzmathematik 1 6 LP

1.4 Pflichtmodule - Optimierung (21 LP)

FMI-MA0601 Lineare Optimierung 9 LP

FMI-MA0643 Einführung in die Nichtlineare Optimierung 6 LP

FMI-MA0642 Einführung in die diskrete Optimierung 6 LP

2. Pflicht- und Wahlpflichtmodule - Wirtschaftswissenschaften (42 LP)

2.1 Pflichtmodule (12 LP)

BW34.1 BM: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 6 LP

BW23.5 BM: Einführung in die Volkswirtschaftslehre 6 LP

2.2 Wahlpflichtmodule/Basismodule (BM) (mind. 12 LP)

BW11.1 BM Grundlagen des Marketing-Management 6 LP

BW10.1 BM Operations Management 6 LP

BW12.2 BM Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt 6 LP

BW15.1 BM Buchführung 3 LP

Page 6: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

BW15.2 BM Rechnungslegung und Controlling 6 LP

BW16.1 BM Management 6 LP

BW17.1 BM Planung und Entscheidung 6 LP

BW31.2 BM Einführung in die Wirtschaftsinformatik 6 LP

BW24.1 BM Empirische und Experimentelle Wirtschaftsforschung 6 LP

BW20.1 BM Mikroökonomik 5 LP

BW21.1 BM Makroökonomik 5 LP

BW23.2 BM Finanzwissenschaft 5 LP

2.3 Wahlpflichtmodule/Vertiefungsmodule (VM) (mind. 12 LP)

BW10.2 VM Operations Managment 6 LP

BW12.3 VM Managerial Finance 6 LP

BW17.2 VM ManagmentSience 6 LP

BW30.2 VM Statistische Verfahren der Risikoanalyse 6 LP

BW31.3 VM Daten- , Informations- und Wissensmanagement 6 LP

BW24.2 VM Quantitative Wirtschaftstheorie 6 LP

BW20.2 VM Innovationsökonomik 6 LP

BW21.2 VM Konjunktur und Wachstum 6 LP

Seminar (im Fach eines gewählten Vertiefungsfaches)

BW 10.3 Seminar Operations Management 6 LP

BW 12.4 Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement 6 LP

BW 17.3 Seminar Betriebswirtschaftliche Entscheidungsanalyse 6 LP

BW 30.3 Seminar Wirtschafts- und Sozialstatistik 6 LP

BW 31.6 Seminar Wirtschaftsinformatik 6 LP

BW 24.3 Seminar Empirische und experimentelle Wirtschaftsförderung 6 LP

BW 20.3 Seminar Mikroökonomik 6 LP

BW 21.3 Seminar Makroökonomik 6 LP

3 Allgemeiner Wahlpflichtbereich (33 LP)

3.1 Wahlpflicht Optimierung/Wissenschaftliches Rechnen (3 LP)

FMI-MA0691 Praktische Optimierung 3 LP

FMI-MA0501 Verfahren der Numerischen Mathematik und des Wissenschaft-lichen Rechnens im Einsatz 3 LP

3.2 Wahlpflicht - Praktikum (6 LP)

FMI-MA0900 Externes Praktikum 6 LP

3.3 Wahlpflicht – Mathematik/Informatik/ Wirtschaftswissenschaften (12 LP)

3.3.1 Mathematik

Nicht belegtes Modul aus 3.1 sowie

Page 7: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

FMI-MA0681 Seminar Optimierung – Bachelor 3 LP

FMI-MA0781 Seminar Statistik – Bachelor 3 LP

FMI-MA0782 Seminar Wahrscheinlichkeitstheorie – Bachelor 3 LP

FMI-MA0602 Diskrete Optimierung 9 LP

FMI-MA0603 Nichtlineare Optimierung 9 LP

FMI-MA0705 Ökonometrie 9 LP

FMI-MA0101 Algebra 1 9 LP

FMI-MA0244 Gewöhnliche Differentialgleichungen 6 LP

FMI-MA0203 Analysis 3 9 LP

FMI-MA0531 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 1 6 LP

FMI-MA0521 Numerik von Randwertproblemen – 6 LP 6 LP

FMI-MA0520 Numerik von Randwertproblemen – 9 LP 9 LP

FMI-MA0570 Wissenschaftliches Rechnen und Modellbildung 6 LP

FMI-MA0530 Weiterführende Techniken des Wissenschaftlichen Rechnens 6 LP

FMI-MA1530 Matrizennumerik – 9 LP 9 LP

FMI-MA1533 Matrizennumerik – 6 LP 6 LP

FMI-MA0571 Parallele Algorithmen für lineare Gleichungssysteme 9 LP

3.3.2 Informatik

FMI-IN0021 Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme 6 LP

FMI-IN0070 Grundlagen der Modellierung und Programmierung 9 LP

FMI-IN0041 Objektorientierte Programmierung 6 LP

FMI-IN0071 Deklarative Programmierung 3 LP

3.3.3 Wirtschaftswissenschaften

Nicht belegte Module aus 2.2 bzw. 2.3

BW14.1 BM Steuern/Wirtschaftsprüfung 6 LP

BW14.2 VM Steuern/Wirtschaftsprüfung 6 LP

BW13.1 BM Personalwirtschaft und Organisation 6 LP

BW13.2 VM Personalwirtschaft und Organisation 6 LP

BW11.2 VM Strategisches Marketing und Kundenanalyse 6 LP

BW15.3 VM Rechnungslegung und Controlling 6 LP

BW16.2 VM Internationales Management 6 LP

BW25.1 BM Grundlagen der Wirtschaftspolitik 5 LP

BW25.2 VM Ökonomik des weltwirtschaftlichen Strukturwandels 6 LP

BW22.1 BM Markt, Wettbewerb, Regulierung 5 LP

Page 8: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

BW22.2 VM Entrepreneurship, Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung 6 LP

BW23.3 VM Finanzwissenschaften 6 LP

3.4

FMI-MA0999 Bachelor-Arbeit 12 LP

Page 9: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulbeschreibungen

1. Pflichtmodule Mathematik und Informatik

1.1 Pflichtmodule – Grundlagen der Mathematik (36 LP)

Modultitel (deutsch) Analysis 1

Modultitel (englisch) Analysis 1

Modulnummer FMI-MA0201 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Bernd Carl, Daniel Lenz

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche Prüfung

Inhalte Reelle und komplexe Zahlen

Konvergenz von Folgen und Reihen

Grenzwerte und Stetigkeit von Funktionen

Differentialrechnung und Integralrechnung in IR

(Qualifikations-)Ziele Der Modul umfaßt die Grundlagen der Analysis und ist daher für das Mathematikstudium insgesamt von großer Bedeutung.

Vertrautmachen mit den grundlegenden Begriffsbildungen der Analysis

Erlernen der typischen Beweismethoden

Entwicklung der analytischen Denkweise

Aneignung solider praktischer Fertigkeiten im Umgang mit dem Kalkül

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Page 10: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Analysis 2

Modultitel (englisch) Analysis 2

Modulnummer FMI-MA0202 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Bernd Carl, Daniel Lenz

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Analysis 1

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Bei mündlicher Prüfung: Bestehen eines Testats zu den Übungen als Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche oder schriftliche Prüfung

Inhalte Topologische Grundbegriffe

Differentiation im Mehrdimensionalen: partielle Ableitungen, differenzierbare Abbildungen, Extrema, Auflösungsätze, Diffeomorphismen

Integration im Mehrdimensionalen, n-dim. Riemannintegral, Berechnung durch Iteration und Transformation

Kurvenintegrale

(Qualifikations-)Ziele Der Modul umfaßt die Grundlagen der Analysis und ist daher für das Mathematikstudium insgesamt von großer Bedeutung.

Vertrautmachen mit den grundlegenden Begriffsbildungen der Analysis

Erlernen der typischen Beweismethoden

Entwicklung der analytischen Denkweise

Aneignung solider praktischer Fertigkeiten im Umgang mit dem Kalkül

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Page 11: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Algebra/Geometrie 1

Modultitel (englisch) Algebra/Geometry 1

Modulnummer FMI-MA0301 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Physik

Modul-Verantwortlicher Burkhard Külshammer, Martina Zähle

Leistungspunkte (ECTS credits) 9

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme an den Übungen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Prüfung

Inhalte Grundbegriffe aus der Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe der Algebra (Gruppen, Körper), Vektorräume

lineare Abbildungen, Matrizen und Determinanten, lineare Gleichungssysteme, Eigenwerte und Eigenvektoren

affine Geometrie, euklidische Geometrie

(Qualifikations-)Ziele Der Modul umfaßt die Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie und ist daher für das Mathematikstudium insgesamt von großer Bedeutung.

Kennenlernen der grundlegenden algebraischen und geometrischen Begriffsbildungen

Entwicklung des Denkens in abstrakten Strukturen und Vertiefung der geometrischen Anschauung

Bekanntmachen mit dem axiomatisch deduktiven Aufbau mathematischer Theorien

Aneignung solider praktischer Fertigkeiten im Umgang mit dem Kalkül

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Bertram Huppert, Wolfgang Willems: Lineare Algebra. Teubner, Wiesbaden 2006.

Page 12: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Algebra/Geometrie 2

Modultitel (englisch) Algebra/Geometry 2

Modulnummer FMI-MA0302 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Burkhard Külshammer, Martina Zähle

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Modul Algebra und Geometrie 1

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

aktive Teilnahme an den Übungen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Prüfung

Inhalte Bilineaerformen, Quadriken

Algebraische Strukturen (Gruppen und Ringe)

Normalformen von Matrizen

(Qualifikations-)Ziele Der Modul umfasst die Grundlagen der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie und ist daher für das Mathematikstudium insgesamt von großer Bedeutung.

Kennenlernen der grundlegenden algebraischen und geometrischen Begriffsbildungen

Entwicklung des Denkens in abstrakten Strukturen und Vertiefung der geometrischen Anschauung

Bekanntmachen mit dem axiomatisch deduktiven Aufbau mathematischer Theorien

Aneignung solider praktischer Fertigkeiten im Umgang mit dem Kalkül

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Bertram Huppert, Wolfgang Willems: Lineare Algebra. Teubner, Wiesbaden 2006.

Page 13: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

1.2 Pflichtmodule – Numerik/Wissenschaftliches Rechnen und Informatik (18 LP)

Modultitel (deutsch) Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen

Modultitel (englisch) Introduction to Numerical Analysis and Sientific Computing

Modulnummer FMI-MA0500 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik

Modul-Verantwortlicher Martin Hermann, Erich Novak, Gerhard Zumbusch

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Analysis 1, Algebra/Geometrie 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Analysis 2, Kenntnis einer Programmiersprache

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Festlegung zu Beginn des Moduls

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Prüfung (120 – 180 Minuten)

Inhalte Grundbegriffe, Kondition, Stabilität, Rundungsfehler

Lineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme

Interpolation, Approximation, Ausgleichsrechnung

Numerische Integration

(Qualifikations-)Ziele Einführung in die Numerische Mathematik

Beherrschung der Grundverfahren aus der linearen Algebra und Analysis

Erwerb des theoretischen Verständnisses der Algorithmen

Fähigkeiten zur Implementierung der Algorithmen und zur Benutzung von Software

Literatur Wird zu Modulbeginn bekannt gegeben

Page 14: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel Datenbanken und Informationssysteme

Modulnummer FMI-IN2000

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Klaus Küspert

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden

- Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

180 Std.

60 Std.

120 Std.

Lehrform(en) (V, Ü, S, P) 3V+ 1Ü

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Empfohlene Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

FMI-IN1001 (Algorithmische Grundlagen) empfohlen

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

Bestehen der Abschlussprüfung: Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Datenbankkenntnisse und Kenntnisse ihrer Anwendungen und deren Charakteristika werden vermittelt, in den Übungen werden teils auch praktische Aufgaben (Datenbankeinsatz) bearbeitet.

Zu den Themen der Lehrveranstaltung gehören, nach Motivation und Zielsetzung bei Datenbankverwendung, auch Grundlagen von Datenbankarchitekturen (Ebenen-Modelle), Grundlagen der Datenmodellierung und Datenbankmodellierung sowie insbesondere Datenbanksprachen (SQL, Relationenalgebra, Relationenkalkül, auch nichtrelationale Modelle und Sprachen zur Einordnung und Abgrenzung).

Realisierungs- und Performance-Aspekte werden aufgrund ihrer Wichtigkeit ebenfalls nicht vernachlässigt.

(Qualifikations-)Ziele Kenntnis der vorgestellten Konzepte

grundlegende Fähigkeit, Datenmodellierung zu betreiben, Umsetzungen auf konkrete Datenbank-Management-Systeme vorzunehmen, Datenbanken somit zu entwerfen und zu nutzen

Page 15: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Programmieren in C und C++

Modultitel (englisch) Programming in C and C++

Modulnummer FMI-IN0114

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Wolfgang Ortmann

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden

- Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

90 Std.

30 Std.

60 Std.

Lehrform (SWS) 1V + 1Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Vorkenntnisse für das Modul

keine

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

60% der erreichbaren Punkte der Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung

Inhalte Die Programmiersprache C++: Datentypen, Anweisungen, Kontrollstrukturen, Programmiertechniken

(Qualifikations-)Ziele Die Studierenden sind in der Lage (einfache) Algorithmen in ein entsprechendens C++ Programm umzusetzen, das gut strukturiert, les und wartbar ist

Literatur Harvey M. Deitel: C++ How to Programm. Prentice Hall, New York 2001.

Andrew Koenig, Barbara E. Moe: Intensivkurs C++. Persons Education, München 2003.

Herb Sutter, Andrei Alexandrescu: C++ Coding Standards. Addison-Wesley, Boston 2005.

Page 16: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

1.3 Pflichtmodule – Stochastik (30 LP)

Modultitel (deutsch) Stochastik 1 (Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie u. Statistik)

Modultitel (englisch) Stochastics 1

Modulnummer FMI-MA0701 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul M. Sc. Informatik

Modul-Verantwortlicher Werner Linde, Michael Neumann

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Analysis 1 und 2, Algebra/Geometrie 1 und 2

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Zufallsexperimente, Wahrscheinlichkeitsräume, Zufallsgrößen

Verteilungsfunktionen, Verteilungsdichten, Binomialverteilung, Poissonverteilung, geometrische Verteilung, Normalverteilung, Exponentialverteilung

Unabhängigkeit von Ereignissen und Zufallsgrößen, elementare bedingte Wahrscheinlichkeiten und Erwartungswerte

Momente, schwaches und starkes Gesetz der großen Zahlen, zentraler Grenzwertsatz

Einführung in die Mathematische Statistik, Punkt- und Bereichsschätzungen, Grundbegriffe der Testtheorie

(Qualifikations-)Ziele Einführung in die grundlegenden Konzepte der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Mathematischen Statistik

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Page 17: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Stochastik 2

Modultitel (englisch) Stochastics 2

Modulnummer FMI-MA0702 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Werner Linde, Michael Neumann

Leistungspunkte (ECTS credits) 9

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Stochastik 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte messbare Räume, messbare Funktionen, Maßräume, Integrale, integrierbare Funktionen, Stetigkeitssätze, Lebesguesches Integral, Konvergenzsätze, Produkt von Maßräumen, Integrale zu Produktmaßen, Satz von Radon-Nikodym

maßtheoretische Fundierung der Wahrscheinlichkeitstheorie

bedingte Verteilungen, bedingte Erwartungen

charakteristische Funktionen

mehrdimensionaler zentraler Grenzwertsatz

(Qualifikations-)Ziele Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse im Fach Stochastik

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

Page 18: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Statistische Verfahren

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0741 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Bioinformatik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Computational Science

Modul-Verantwortlicher Michael Neumann, Jens Schumacher

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 2 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS+SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Stochastik 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Projektarbeit in Kleingruppen mit schriftlicher Ausarbeitung

Inhalte Grundlegende Verfahren der statistischen Datenanalyse

Anwendung dieser Verfahren zur Auswertung von Daten aus verschiedenen Anwendungsgebieten der Stochastik

Benutzung statistischer Standardsoftware

(Qualifikations-)Ziele Vertiefung statistischer Denk- und Schlussweisen

Kennenlernen der wichtigsten Verfahren zur statistischen Datenanalyse

Befähigung zum Umgang mit statistischer Standardsoftware

Befähigung zu selbständiger Auswertung von Datensätzen

Forschungsergebnisse angemessen darstellen können

Literatur Ludwig Fahrmeier, Thomas Kneib, Stefan Lang: Regression: Modelle Methoden und Anwendungen. Springer, Berlin 2007.

Yudi Pawitan: In all likelihood: Statistical modelling and inference using likelihood. Clarendon Press, Oxford 2001.

Peter McCullagh, John Ashworth Nelder: Generalized linear models. Chapman and Hall, London 1989.

Page 19: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Finanzmathematik 1

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0704 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc.Mathematik

Modul-Verantwortlicher N.N.

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü oder 4 V

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Stochastik 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Stochastik 2 dringend empfohlen

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Behandlung von zeitdiskreten stochastischen Modellen für Finanzmärkte mit einem endlichen Handelszeitraum

Arbitragefreiheit und Existenz äquivalenter Martingalmaße

Vollständigkeit und Eindeutigkeit des äquivalenten Martingalmaßes

Preisbildung und Absicherung von Contingent Claims, Optionen

Cox-Ross-Rubinstein-Modell und Berechnung von Preisen

Beispiele für unvollständige Modelle

Grenzübergang im Cox-Ross-Rubinstein-Modell und Ausblick auf zeitstetige Modelle

(Qualifikations-)Ziele Erweiterung der Kenntnisse im Fach Stochastik, insbesondere Erarbeitung von grundlegenden stochastischen Modellen für Finanzmärkte sowie deren Behandlung

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung des Dozenten

Page 20: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

1.4 Pflichtmodule – Optimierung (21 LP)

Modultitel (deutsch) Lineare Optimierung

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0601 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Ingo Althöfer, Walter Alt

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Algebra/Geometrie 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Erfahrung im Umgang mit einer Programmiersprache oder MatLab

Grundkenntnisse im Wissenschaftlichen Rechnen bzw. in der Numerischen Mathematik

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte der Übungsaufgaben, Vorrechnen von mindestens 2 Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche oder mündliche Prüfung

Inhalte theoretische Grundlagen der linearen Optimierung

Dualitätstheorie

Simplex-Verfahren

Innere-Punkte-Verfahren

Umgang mit Optimierungssoftware

Implementierung des Simplex-Verfahrens

Anwendung der linearen Optimierung

(Qualifikations-)Ziele Einführung in die mathematische Optimierung mit Schwerpunkt auf der linearen Optimierung

Implementierung und Anwendung von Verfahren der linearen Optimierung

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 21: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Einführung in die Nichtlineare Optimierung

Modultitel (englisch) Introduction to nonlinear optimization

Modulnummer FMI-MA0643 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Computational Science

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Walter Alt

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS, alle 2 Jahre

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Grundkenntnisse in Numerischer Mathematik/Wissenschaftlichem Rechnen und Programmierkenntnisse

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte der Übungsaufgaben, Vorrechnen von mindestens 2 Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche oder mündliche Prüfung

Inhalte theoretische Grundlagen der nichtlinearen Optimierung

Modellierungsbeispiele

Optimierungsverfahren

Umgang mit Optimierungssoftware

Implementierung und Anwendung von Verfahren

(Qualifikations-)Ziele Kennenlernen der theoretischen Grundlagen der nichtlinearen Optimierung (ohne Nebenbedingungen)

Kenntnisse grundlegender Prinzipien zur Konstruktion von Optimierungsverfahren

Implementierung und Anwendung der Verfahren

Modellierung

Anwendung von Optimierungssoftware

Literatur Walter Alt: Nichtlineare Optimierung. Vieweg, Braunschweig 2002.

Page 22: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Einführung in die diskrete Optimierung

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0642 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Ingo Althöfer

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS, alle 2 Jahre

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Grundkenntnisse aus dem Modul Lineare Optimierung; Programmiersprache oder MatLab

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte der Übungsaufgaben, Vorrechnen von mindestens 2 Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Transportprobleme

Graphentheoretische Grundlagen

Wege und Flüsse in Netzen

Diskrete dynamische Optimierung

lokale Suche

(Qualifikations-)Ziele Einführung in grundlegende Konzepte der diskreten Optimierung

Literatur Hamacher, Klamroth:

Ahuja, Magnanti, Orlin:

Page 23: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

2. Pflicht- und Wahlpflichtmodule –

Wirtschaftswissenschaften (42 LP)

2.1 Pflichtmodule (12 LP)

Modulnummer BW34.11

Modultitel Basismodul Einführung in die

Betriebswirtschaftslehre

Modul-Verantwortlicher N.N. (Juniorprofessur Betriebswirtschaftslehre für die

Nebenfachausbildung)

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL, Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

90 h

90 h

Inhalte

Grundlegende Begriffe und Modelle der

betriebswirtschaftlichen Theorie der Unternehmung.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über

die Modellierung einzelwirtschaftlichen Handelns in

Unternehmen erwerben.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den

Veranstaltungen

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (60 Minuten, 100%)

Empfohlene Literatur

1 Dieses Modul wird nur angeboten bei vorhandener personeller Kapazität für die Nebenfachausbildung.

Page 24: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer

Modulnummer BW23.1

Modultitel Basismodul Einführung in die

Volkswirtschaftslehre

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rupert Windisch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW20.2, BW20.3, BW23.2, BW23.3, BW23.4

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

90 h

Inhalte

Einführung in grundlegende Begriffe und

Zusammenhänge der Volkswirtschaftslehre unter

Hervorhebung mikroökonomischer Sachverhalte.

Lern- und Qualifikationsziele

Wecken eines nachhaltigen Interesses an

volkswirtschaftlichen Fragestellungen, Festigung eines

grundlegenden volkswirtschaftlichen Verständnisses.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 25: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

2.2 Wahlpflichtmodule/Basismodule (BM) (mind. 12 LP)

Modulnummer BW11.1

Modultitel Basismodul Grundlagen des Marketing-

Management

Modul-Verantwortlicher Professor Dr. Roland Helm

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW12.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW11.2, BW11.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung;

Methoden zur Ermittlung problemadäquater rationaler

Entscheidungen; Nachfragerverhalten;

Marktforschung; Marketing-Mix.

Lern- und Qualifikationsziele

Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der

absatzmarktorientierten Unternehmenssteuerung;

Planung, informationswirtschaftliche Fundierung und

Umsetzung von Strategien in unternehmerische

Leistungen für Absatzmärkte.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %) ggf. in zeitlich versetzten

Teilen.

Abweichungen von der Prüfungsordnung § 9 Abs. 9

hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden

gesondert bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Franz Böcker, Roland Helm: Marketing. Lucius &

Lucius, Stuttgart (aktuelle Ausgabe).

Roland Helm, Heribert Gierl: Marketing

Arbeitsbuch. Lucius & Lucius, Stuttgart (aktuelle

Auflage).

Page 26: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer

Modulnummer BW10.1

Modultitel Basismodul Operations Management

Modul-Verantwortlicher Dr. Nils Boysen

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (unterstützendes

Studieneinführungsangebot in der Einführungswoche)

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW10.2, BW10.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich im WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Operations Management in Sachgüter- und Dienst-

leistungsprozessen; Einführung in die Produkt- und

Programmgestaltung; Einführung in die Beschaffung und

Materialwirtschaft; Grundlagen in Logistik und Supply

Chain Management

Lern- und Qualifikationsziele

Verständnis für grundlegende Ansätze zur produk-

tionswirtschaftlichen und logistischen Gestaltung von

Unternehmen; Kenntnis der elementaren Analyse- und

Lösungsinstrumente des Operations Management

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Wolfgang Domschke, Armin Scholl: Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre. Springer, Berlin (aktuelle

Auflage).

Page 27: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW12.1

Modultitel Basismodul Investition, Finanzierung und

Kapitalmarkt

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW12.1, BW30.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW12.3, BW12.4

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Das Modul vermittelt institutionelle Grundlagen und

analytische Methoden im Bereich der Finanziellen

Sphäre des Unternehmens. Im ersten Teil (Investition

und Finanzierung) werden Verfahren der

Investitionsrechnung, der simultanen Investitions- und

Finanzplanung sowie Finanzierungsformen behandelt.

Im zweiten Teil (Unternehmenssteuerung und

Kapitalmarkt) liegt der Fokus auf der Bewertung und

Steuerung von Unternehmen im Kapitalmarktkontext.

Hier werden Grundlagen der Portfolio Selection und

des Shareholder Value-Prinzips sowie Agency-

Beziehungen zwischen dem Unternehmen und seinen

Financiers behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul soll die Studierenden zunächst befähigen,

Investitions- und Finanzierungsprobleme im

Unternehmen theoriegestützt strukturieren und

praktisch lösen zu können. Sie sollen weiterhin in die

Lage versetzt werden, die Wahrnehmung des

Unternehmens durch anonyme Financiers zu beurteilen

und diese für zielkonforme Entscheidungen im

Kapitalmarktkontext nutzbar zu machen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 28: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer

Modulnummer BW15.1

Modultitel Basismodul Buchführung

Modul-Verantwortlicher N.N. (Nachfolge Prof. Dr. Wolfgang Schultze)

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW15.2, BW15.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 3

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL und 2 SWS Ü)

30 h

Inhalte

Das Modul vermittelt die grundlegenden Kenntnisse

zum Aufbau und der Funktionsweise des betrieblichen

Rechnungswesens. Es bildet die Grundlage für das

Verständnis der Zusammenhänge der verschiedenen

Teilbereiche des Rechnungswesens. Insbesondere

behandelt werden die Abbildung der betrieblichen

Güter- und Finanzbewegungen im Rechnungswesen

und Regeln bzw. Techniken zur Erstellung des

Jahresabschlusses. Die Übung bereitet die Inhalte der

Vorlesung nach und festigt sie.

Lern- und Qualifikationsziele

Am Ende des Moduls verfügen Studenten über

grundlegendes Wissen zum betrieblichen

Rechnungswesen. Sie können betriebliche Güter- und

Finanzbewegungen im Rechnungswesen abbilden und

kennen die Techniken zur Erstellung eines

Jahresabschlusses.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Adolf G. Coenenberg, Daniel Blab, Gerhard

Mattner, Wolgang Schultze: Einführung in das

Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und

Bilanzierung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (aktuelle

Auflage).

Page 29: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW15.2

Modultitel Basismodul Rechnungslegung und Controlling

Modul-Verantwortlicher N.N. (Nachfolge Prof. Dr. Wolfgang Schultze)

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW15.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW14.2, BW15.3, BW15.4

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Das Modul behandelt die Grundlagen des internen und

externen Rechnungswesens. Die Studierenden lernen

Zusammenhänge zwischen den Teilbereichen des

Rechnungswesens ausführlich kennen. Es werden

Regeln und Techniken der Kostenrechung und der

Erstellung von Jahresabschlüssen vermittelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Am Ende des Moduls verfügen Studenten über ein

breites Basiswissen im Bereich des internen und

externen Rechnungswesens. Sie können Aussagen zur

Ausgestaltung des internen und externen

Rechnungswesens treffen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Adolf G. Coenenberg, Daniel Blab, Gerhard

Mattner, Wolgang Schultze: Einführung in das

Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und

Bilanzierung. Schäffer-Poeschel, Stuttgart (aktuelle

Auflage).

Adolf G. Coenenberg: Jahresabschluß und

Jahresabschlussanalyse. Schäffer-Poeschel,

Stuttgart (aktuelle Auflage).

Adolf G. Coenenberg: Kostenrechnung und

Kostenanalyse. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

(aktuelle Ausgabe).

Page 30: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer

Modulnummer BW16.1

Modultitel Basismodul Management

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Andreas Bausch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW16.2, BW16.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

In diesem Modul werden die Grundkenntnisse des

Managements vermittelt. Es stehen Ziele, Aufgaben,

Träger und Instrumente des Managements im

Mittelpunkt der Veranstaltung. Den Ausgangspunkt

des Moduls bildet der Aufbau eines grundlegenden

Verständnisses von Unternehmen, ihren Umfeldern

und Anspruchsgruppen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden setzen sich in diesem Modul

einführend mit dem Themengebiet

Unternehmensführung auseinander, um sich mit

Anforderungen an Unternehmer und Manager sowie

Techniken des Managements vertraut zu machen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 31: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW17.1

Modultitel Basismodul Planung und Entscheidung

Modul-Verantwortlicher Professor Dr. Armin Scholl

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW12.1, BW30.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW17.2, BW17.3, Softwarepraktikum Management

Science

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Problematik der betriebswirtschaftlichen Planung;

Methoden zur Ermittlung problemadäquater rationaler

Entscheidungen; Modellierung der

Entscheidungssituation durch präzise Formulierung

von Zielen, Restriktionen und

Handlungsmöglichkeiten; qualitative und quantitative

Planungs- und Entscheidungstechniken; Grundlagen

der Entscheidungstheorie und des Operations

Research

Lern- und Qualifikationsziele

Verständnis für Bedeutung und Schwierigkeiten der

Planung; Kenntnis der wichtigsten Modellierungs- und

Entscheidungstechniken; Sicherheit im Umgang mit

quantitativen Methoden

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Robert Klein und Armin Scholl: Planung und

Entscheidung - Konzepte, Modelle und Methoden einer

modernen betriebswirtschaftlichen

Entscheidungsanalyse. Vahlen, München (aktuelle

Auflage).

Page 32: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW31.2

Modultitel Basismodul Einführung in die

Wirtschaftsinformatik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW31.3, BW31.6

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL, Ü und Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü/Praktikum)

120 h

Inhalte

Grundbegriffe von Hardware, Software,

Rechnervernetzung und Internet; Aufbau und

Leistungspotential betrieblicher Anwendungssysteme

(PPS, ERP, Systeme im Handel und ausgewählten

Branchen); im Praktikumsteil: Arbeit mit einem ERP

System

Lern- und Qualifikationsziele

Kenntnis der Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik,

Kenntnis des Aufbaus und der Leistungen integrierter

Anwendungssysteme, Fähigkeit mit einem ERP-Sys-

tem umzugehen; Fähigkeit zur Verknüpfung zwischen

Software und den entsprechenden

betriebswirtschaftlichen Grundlagen

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (60 %),

60-minütiger Test zum Praktikum (40 %)

Empfohlene Literatur

Page 33: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer

Modulnummer BW24.1

Modultitel Basismodul Empirische und Experimentelle

Wirtschaftsforschung

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Oliver Kirchkamp

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Das Modul vermittelt grundlegende Methoden der

empirischen Wirtschaftsforschung, insbesondere

induktive statistische, ökonometrische und

experimentelle Verfahren.

Lern- und Qualifikationsziele

Studierende sollen verstehen, wie ökonomische

Hypothesen entwickelt und getestet werden können.

Sie sollen die Vor- und Nachteile unterschiedlicher

Verfahren zum Test von Hypothesen beurteilen können

und lernen, Methoden zum Test von Hypothesen zu

erarbeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 34: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW20.1

Modultitel Basismodul Mikroökonomik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Uwe Cantner

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW23.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW20.2, BW20.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Semester,

Beginn jeweils 2. Hälfte Wintersemester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

90 h

Inhalte

Das Modul Mikroökonomik führt in die Analyse

einzelwirtschaftlicher ökonomischer Entscheidungen

und ihre Koordination auf Märkten ein. Hierzu werden

Kenntnisse der grundlegenden Analysemethoden

vermittelt und auf die Gebiete Produktions- und

Haushaltstheorie sowie Markt- und

Wettbewerbstheorie angewandt. Abgerundet wird die

Veranstaltung durch eine einführende Behandlung der

Wohlfahrtstheorie.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul vermittelt die grundlegenden Konzepte und

methodische Vorgehensweisen in der Mikroökonomik,

auf denen alle volkswirtschaftlichen und viele

betriebswirtschaftliche Module aufbauen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 35: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW21.1

Modultitel Basismodul Makroökonomik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. H.-W. Lorenz

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW12.1, BW23.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW20.2, BW20.3, BW21.2, BW21.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Semester,

Beginn jeweils 2. Hälfte Sommersemester

Dauer des Moduls 2 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

90 h

Inhalte

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung,

Keynesianisches Gütermarkt-Grundmodell,

Erweiterungen des Grundmodells um Geld- und

Arbeitsmarkt, Wirtschaftspolitische Implikationen des

Keynesianischen Modells

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden mit grundlegenden

makroökonomischen Zusammenhängen von

Produktion, Nachfrage und Beschäftigung vertraut

gemacht. Sie sollen die Rolle von Löhnen, Preisen und

Zinsen bei den Koordinationsprozessen verstehen und

die Wirkungen von Politikmaßnahmen vor dem

Modellhintergrund einschätzen können. Außerdem

lernen sie grundlegende Zusammenhänge der

Gesamtrechnung und zentrale Einkommensbegriffe

kennen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 36: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer

Modulnummer BW23.2

Modultitel Basismodul Finanzwissenschaft

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rupert Windisch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW23.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

45 h (2 SWS VL, 1 SWS Ü)

105 h

Inhalte

Grundlagen der Ökonomik öffentlicher Einnahmen und

Ausgaben, Marktversagen, Kosten der Umverteilung,

Grundbegriffe der Steuerlehre, politische Ökonomie

der Akteure im öffentlichen Sektor.

Lern- und Qualifikationsziele

Einführung in grundlegende Begriffe und

Zusammenhänge der ökonomischen Analyse des

öffentlichen Sektors. Anwendung mikroökonomischer

Begriffe und Modelle auf das Verhalten von Akteuren

im öffentlichen Sektor. Verständnis von Marktversagen

und Staatsversagen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minüte Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 37: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

2.3 Wahlpflichtmodule/Vertiefungsmodule (VM) (mind. 12 LP)

Modulnummer BW10.2

Modultitel Vertiefungsmodul Operations Management

Modul-Verantwortlicher Dr. Nils Boysen

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse Im Studiengang Wirtschaftswissenschaften (B.Sc.):

BW10.1, BW12.1, BW17.1, BW30.1, BW31.2

Im Studiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und

Naturwissenschaftler (M.Sc.): BW10.4, BW17.4

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW10.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) jährlich im SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und

- Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Vertiefung des Operations Management; Fallstudien zur

Einübung der Methoden des Operations Management;

Systeme der Produktionsplanung und -steuerung (PPS);

Logistikmanagement; Softwaresysteme des Supply Chain

Management

Lern- und Qualifikationsziele

Vertieftes Verständnis für Optimierungsansätze des

Produktionsmanagements; Umgang mit relevanten

Softwaresystemen; Anwendung von Operations

Management-Instrumenten auf Praxisfälle

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

regelmäßige Teilnahme an der Übung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (80 %),

Bewertete Übungsleistung (20 %)

Empfohlene Literatur Thonemann, Ulrich: Operations Management: Konzepte,

Methoden und Anwendungen, München (in der aktuellen

Auflage)

Page 38: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW12.3

Modultitel Vertiefungsmodul Managerial Finance

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Wolfgang Kürsten

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW12.1, BW12.2, BW30.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting,

Taxation and Finance, Wahlpflichtmodul in anderen

Schwerpunkten bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Das Modul vermittelt weiterführende Kenntnisse zum

Verhalten von Investoren unter Unsicherheit, zur

optimalen Unternehmensfinanzierung sowie zur

Bewertung von Finanztiteln am Kapitalmarkt (Theory

of Finance). Dabei spielen Rendite-Risiko-Aspekte in

Portfolios und das Konzept der Arbitrage-Freiheit eine

wichtige Rolle. Als Anwendungen werden die

Preisbildung bei Derivaten (Futures, Optionen, Swaps),

das Hedging von Unternehmensrisiken sowie Fragen

des Bank- und Portfoliomanagements behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul soll die Studierenden mit der modernen

Finanzierungstheorie und ihren Anwendungen im

finanzwirtschaftlichen Risikomanagement vertraut

machen. Dabei werden gleichermaßen konzeptionelle

(z. B. optimale Unternehmensfinanzierung),

methodische (z. B. Risikomessung, Value-at-Risk) und

institutionelle Kenntnisse vermittelt (z. B.

Bankenregulierung, Basel II). Sie sollen Bachelor-

AbsolvenntInnen in die Lage versetzen, entsprechende

Aufgaben bei Unternehmen und Finanzdienstleistern

selbständig zu bearbeiten.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %) oder äquivalente Prüfungsleistung

(die Form dieser Prüfungsleistung wird vor

Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur

Page 39: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW17.2

Modultitel Vertiefungsmodul Management Science

Modul-Verantwortlicher Professor Dr. Armin Scholl

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW10.1, BW17.1, BW30.1, BW31.2

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW17.3, Softwarepraktikum Management Science

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Pflichtmodul für Studienprofil Information Systems

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL, Ü, Kleingruppenkolloquium

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und

- Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

75 h (3 SWS VL, 2 SWS Ü)

105 h (inkl. Kleingruppenkolloquium)

Inhalte

Vertiefte Behandlung von Modellen und Methoden aus

Entscheidungstheorie (v.a. multiattributive

Nutzentheorie, Entscheidung unter Risiko,

Risikoanalyse) und Operations Research (v.a. lineare

und ganzzahlige lineare Optimierung); Anwendung auf

Problemstellungen aus den Bereichen Logistik und

Projektmanagement; Analyse-, Optimierungs- und

Entscheidungsunterstützungs-Software

Lern- und Qualifikationsziele

Geübter Umgang mit Modellierungsansätzen und

Lösungsmethoden der genannten Gebiete, Anwendung

auf praxisnahe Fallbeispiele, Erkennen der

Problemkomplexität und Auswahl geeigneter

Methoden, Kenntnis von adäquaten Softwaresystemen

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Bewertete Übungsleistung (20 %),

90-minütige Klausur (80%),

Form und Inhalt der Übungsleistung werden jeweils zu

Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur R. Klein und A. Scholl: Planung und Entscheidung -

Konzepte, Modelle und Methoden einer modernen

betriebswirtschaftlichen Entscheidungsanalyse.

Vahlen, München (aktuelle Auflage).

Page 40: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW30.2

Modultitel Vertiefungsmodul Statistische Verfahren der

Risikoanalyse

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Peter Kischka

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW24.1, BW30.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL, Ü und Kleingruppenkolloquium

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h (inkl. Kleingruppenkolloquium)

Inhalte

Im Modul werden Methoden der Risikomessung

behandelt, die insbesondere von Banken und

Versicherungen zur Quantifizierung ihres Risikos

eingesetzt werden. Es werden Kennzahlen des Risikos

eingeführt und statistische Methoden zur Schätzung

dieser Kennzahlen behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Studierenden sollen Kenntnisse für den Einsatz

stochastischer Methoden zur Erfassung von Risiken bei

betriebs- und volkswirtschaftlichen

Entscheidungsproblemen vermittelt werden.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Kompaktskript des Lehrstuhls

Page 41: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW31.3

Modultitel Vertiefungsmodul Daten-, Informations- und

Wissensmanagement

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Johannes Ruhland

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW31.2

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul

Pflichtmodul für Studienprofil Information and

Management Sciences

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL, Ü und Praktikum

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü/Praktikum)

120 h

Inhalte

Daten- und Datenbank-Management, Betriebliche

Informationssysteme, Workflowsysteme, Knowledge

Management

Lern- und Qualifikationsziele

Kenntnisse des Aufbaus von Datenbanken und

betrieblichen Informations- und Workflowsystemen,

Fähigkeit zur Datenmodellierung im relationalen

Modell und zur Modellierung von Workflows,

Vertrautheit im Umgang mit Datenbank- und

Workflowsystemen, Kenntnis der wesentlichsten

Konzepte des Knowledge Management

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (70 %)

Projekt in Kleingruppenarbeit, einschließlich

Präsentation (30 %)

Empfohlene Literatur

Page 42: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW24.2

Modultitel Vertiefungsmodul Quantitative Wirtschaftstheorie

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Oliver Kirchkamp

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW20.1, BW21.1, BW22.1, BW23.1, BW23.2,

BW24.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Economics,

Strategy, and Institutions, Wahlpflichtmodul in

anderen Schwerpunkten bzw. alternativen

Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Mathematische Methoden der Wirtschaftstheorie

Lern- und Qualifikationsziele

Studierende sollen mathematische Methoden der

Wirtschaftstheorie kennen lernen. Sie sollen lernen,

ein ökonomisches Problem in ein quantitatives und

formales Modell umzusetzen und geeignete

Lösungsverfahren zu entwickeln.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 43: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW20.2

Modultitel Vertiefungsmodul Innovationsökonomik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Uwe Cantner

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW12.1, BW20.1, BW21.1, BW23.1, BW24.1,

BW30.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW20.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Innovation and

Change, Wahlpflichtmodul in anderen Schwerpunkten

bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Das Modul führt in innovationsökonomische

Fragestellungen und Analysen ein. Behandelt werden

die Generierung technologischen Wissens und dessen

ökonomische Nutzung. Dies umfasst die in diesem

Zusammenhang auftretenden unternehmerischen

Entscheidungen, die Determinanten des

Innovationserfolgs und die sich daraus ergebenden

Effekte auf die Unternehmens- und

Branchenentwicklung sowie auf die Entwicklung von

Volkswirtschaften insgesamt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden in diesem Modul mit

unterschiedlichen theoretischen Ansätzen vertraut

gemacht. Sie sollen damit dazu befähigt werden,

innovationsökonomische Phänomene auf der Mikro-,

Meso- und der Makroebene aus theoretischer,

empirischer und politischer Sicht zu verstehen und zu

beurteilen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

120-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 44: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW21.2

Modultitel Vertiefungsmodul Konjunktur und Wachstum

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. H.-W. Lorenz

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW21.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW21.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Economics,

Strategy, and Institutions, Wahlpflichtmodul in

anderen Schwerpunkten bzw. alternativen

Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

V und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Stilisierte Fakten von Wachstums- und

Konjunkturprozessen sowie Indikatoren, Grundlagen

der neoklassischen Wachstumstheorie, Exogener

technischer Fortschritt, Endogene Wachstumstheorie,

Multiplikator- und Akzelerator-Modelle der

Konjunkturtheorie

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen grundlegende Charakteristika

von Wachstumsprozessen und Konjunkturschwan-

kungen kennen. Sie setzen sich mit grundlegenden

Modellen zur Erklärung dieser Phänomene

auseinander. Außerdem werden sie mit der

Berücksichtigung von exogenem und endogenem

technischen Fortschritt in Wachstumsmodellen vertraut

gemacht. Dadurch erhalten sie einen Einblick in die

(Wechsel-) Wirkungen von Innovationen und

langfristiger Entwicklung makroökonomischer Größen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur. (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 45: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3. Allgemeiner Wahlpflichtbereich (33 LP)

3.1. Wahlpflicht – Optimierung/Wissenschaftliches Rechnen (3 LP)

Modultitel (deutsch) Praktische Optimierung

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0691 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Ingo Althöfer

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

90 Std. 30 Std. 60 Std.

Lehrform (SWS) 1 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

Jährlich im SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Lineare Optimierung

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Vortrag 60%, Schriftliche Ausarbeitung des Vortrags 40%

Inhalte Modellierung von Anwendungsproblemen

Anwendung von Optimierungssoftware

Implementierung von Optimierungsverfahren

(Qualifikations-)Ziele praktische Erfahrung bei der Anwendung und Implementierung von Optimierungsverfahren

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 46: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Verfahren der Numerischen Mathematik und des Wissenschaftlichen Rechnens im Einsatz

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0501 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Martin Hermann, Erich Novak

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

90 Std. 30 Std. 60 Std.

Lehrform (SWS) 1 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

Jährlich im WS oder SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Modul „Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen“

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Kenntnisse einer strukturierten Programmiersprache bzw. MATLAB

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche oder mündliche Prüfung

Inhalte Modelierung von Anwendungsproblemen

Anwendung von numerischer Software

Implementierung numerischer Algorithmen

(Qualifikations-)Ziele Praktische Erfahrung bei der Anwendung und Fähigkeit zur Implementierung numerischer Algorithmen

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 47: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3.2 Wahlpflicht – Praktikum (6 LP)

Modultitel (deutsch) Externes Praktikum

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0900 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik (ASQ-Bereich)

Modul-Verantwortlicher Dieter Schütze

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std.

Lehrform (SWS) Blockpraktikum

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im WS oder SS

Dauer des Moduls 6 Wochen

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Module der Fachsemester 1 - 3

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Praktikumsbericht (100 %)

Inhalte Vermittlung von Einblicken in die berufliche Tätigkeit eines (Wirtschafts-) Mathematikers in Unternehmen oder Organisationen

Alternativ Besuch spezieller Veranstaltungen für berufsbezogene Vertiefungen

(Qualifikations-)Ziele Sammlung berufspraktischer und (wirtschafts-) mathematisch relevanter Erfahrungen

Anwendung der erworbenen theoretischen und analytischen Kenntnisse

Erleichtern der Berufsfeldwahl

Literatur Merkblatt zum Praktikum

Page 48: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3.3 Wahlpflicht – Mathematik/Informatik/Wirtschaftswissenschaften

(12 LP)

3.3.1 Mathematik

Modultitel (deutsch) Seminar Optimierung - Bachelor

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0681 1.02.09

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Ingo Althöfer, Walter Alt

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

90 Std. 30 Std. 60 Std.

Lehrform (SWS) 2 S

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Lineare Optimierung

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Erfahrung im Umgang mit einer Programmiersprache oder von MatLab,

Grundkenntnisse im Wissenschaftlichen Rechnen bzw. in der Numerischen Mathematik

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftlich ausgearbeiteter Vortrag

Inhalte spezielle Themen aus den bereichen Lineare Optimierung, Diskrete Optimierung und Nichtlineare Optimierung

(Qualifikations-)Ziele Vorbereitung und Halten eines mathematischen Vortrags

schriftliche Ausarbeitung eines mathematischen Themas

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung des Dozenten

Page 49: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Seminar Statistik - Bachelor

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0781 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Michael Neumann

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

90 Std. 30 Std. 60 Std.

Lehrform (SWS) 2 S

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Stochastik 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Protokolle zur Lösung der Praktikumsaufgaben

Inhalte spezielle Themen aus der Statistik

vorbereitende Studien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit und Vorträge

(Qualifikations-)Ziele vertiefendes Kennenlernen von modernen Methoden der Statistik und deren Anwendungen in einer ausgewählten Richtung

Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung des Dozenten

Page 50: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Seminar Wahrscheinlichkeitstheorie - Bachelor

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0782 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher N.N.

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

90 Std. 30 Std. 60 Std.

Lehrform (SWS) 2 S

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Stochastik 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Stochastik 2 dringend empfohlen

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

gehaltener Vortrag, schriftliche Ausarbeitung des Vortrages

Inhalte spezielle Themen aus der Wahrscheinlichkeitstheorie wie z.B. Markovsche Ketten, Stochastische Analysis, Martingaltheorie, Finanzmathematik

vorbereitende Studien zur Anfertigung einer Bachelorarbeit und Vorträge

(Qualifikations-)Ziele vertiefendes Kennenlernen von modernen Methoden der Stochastik und deren Anwendungen in einer ausgewählten Richtung

Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung des Dozenten

Page 51: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Diskrete Optimierung

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0602 1.02.09

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Mathematik

Modul-Verantwortlicher Ingo Althöfer

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS, alle 2 Jahre

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Einführung in die Diskrete Optimierung oder mündliche Eingangsprüfung,

Programmierkenntnisse oder MatLab

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte der Übungsaufgaben, Vorrechnen von mindestens 2 Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Komplexität diskreter Optimierungsprobleme

Optimierungsheuristiken

Naturanaloge Optimierungsverfahren

Multiple-Choice-Algorithmen

ganzzahlige lineare Optimierung

(Qualifikations-)Ziele Aneignung von Lösungs- und Analysetechniken für diskrete Optimierungsprobleme, auch für die interaktive Bearbeitung (Human-Computer-Interaction)

Literatur Emile Aarts, Jan K. Lenstra: Local search in combinatorial optimization. Wiley, Chichester 1997.

Goldberg

Garey/Johnson

Alexander Schrijver: Theory of linear and integer programming. reprint., Wiley, Chichester 1989.

Claus Rose: Mehrheitsbildung in der Kombinatorischen Optimierung. Univ., Diss., Jena 2001.

Jörg Sameith: Penalty methodes. Univ., Diss., Jena 2005.

Schwarz

Page 52: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Nichtlineare Optimierung

Modultitel (englisch) Nonlinear Optimization

Modulnummer FMI-MA0603 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Walter Alt

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS/SS, alle 2 Jahre

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Analysis 1 und 2, Algebra/Geometrie 1, Programmierkenntnisse

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Erreichen von mindestens 50% der möglichen Punkte der Übungsaufgaben, Vorrechnen von mindestens 2 Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Schriftliche oder mündliche Prüfung

Inhalte theoretische Grundlagen der nichtlinearen Optimierung mit Nebenbedingungen

Modellierungsbeispiele

Konvergenz von Optimierungsverfahren

Umgang mit Optimierungssoftware

Implementierung und Anwendung der Verfahren

(Qualifikations-)Ziele Kennenlernen der theoretischen Grundlagen der nichtlinearen Optimierung (mit Nebenbedingungen)

Kenntnisse grundlegender Prinzipien zur Konstruktion von Optimierungsverfahren

Implementierung und Anwendung der Verfahren

Modellierung

Anwendung von Optimierungssoftware

Literatur Walter Alt: Nichtlineare Optimierung. Vieweg, Braunschweig 2002.

Page 53: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Ökonometrie

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0705 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc.Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc.Mathematik

Modul-Verantwortlicher Jens Schumacher

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Stochastik 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

keine

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte grundlegende statistische Modell für wirtschaftswissenschaftliche Anwendungen

klassisches lineares Regressionsmodell

Erweiterung des klassischen Regressionsmodells: Heteroskedastizität, Autokorrelation, nichtlineare Regression

Logit-, Probit- und Tobit-Modelle

Mehrgleichungssysteme

(Qualifikations-)Ziele Erweiterung der Kenntnisse im Fach Stochastik

Vertiefung statistischer Methoden und Denkweisen

Entwicklung von Fähigkeiten zur adäquaten statistischen Modellierung wirtschaftswissenschaftlicher Probleme

Befähigung zur selbstständigen Analyse von ökonometrischen Daten mit Hilfe von statistischer Standartsoftware

Verbindung

Literatur George G. Judge u.a.: Introduction to the theory and practice of econometrics., 2.ed., Wiley, New York 1988.

Montgomery, D.C., Peck, E.A.: Introduction to linear regression analysis. Wiley 1992.

Draper, N.R., Smith, H.: Applied regression analysis. Wiley 1998.

William H. Greene: Econometric analysis. Prentice Hall Internat., New York 2000.

Jörg-Uwe Löbus: Ökonometrie: mathematische Theorie und Anwendung. Vieweg, Braunschweig 2001.

Russel Davidson, James G. MacKinnon: Econometric theory and methodes. Oxford Univ. Press, New York 2004.

Page 54: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Algebra 1

Modultitel (englisch) Algebra 1

Modulnummer FMI-MA0101 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Burkhard Külshammer

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Algebra/Geometrie 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Kenntnisse im Umfang von Algebra/Geometrie 2

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

aktive Mitarbeit in den Übungen

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung

Inhalte Algebraische Strukturen (Gruppen, Ringe, Körper, Moduln),

Galoistheorie und geometrische Konstruktionen

(Qualifikations-)Ziele Die Studierenden sollen die grundlegenden Begriffe und Konzepte der Algebra verstehen und Kompetenzen im Umgang mit ihnen erwerben.

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung des Dozenten

Jörg Bewersdorff: Algebra für Einsteiger. Vieweg, Wiesbaden 2007.

Falko Lorenz: Einführung in die Alebra. 3. Aufl., Spektrum Akad. Verl., Heidelberg 1999.

Page 55: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Gewöhnliche Differentialgleichungen

Modultitel (englisch) Ordinary Differential Equations

Modulnummer FMI-MA0244 01.04.11

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Physik Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik (MAT + NF) Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Bioinformatik (MAT) Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Computational Science (MAT) Wahlpflichtmodul Lehramt Gymnasium Wahlpflichtmodul Lehramt Regelschule

Modul-Verantwortlicher Bernd Carl, Daniel Lenz

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden

- Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

Jedes 2. Semester (Sommersemester)

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

MLR: Analysis 1 (FMI-MA3016) und 2 (FMI-MA3017), Lineare Algebra (FMI-MA3018)

MLG: Analysis 1 (FMI-MA3009) und 2 (FMI-MA3010), Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 (FMI-MA3023)

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

B. Sc. Mathematik und Wirtschaftsmathematik: Analysis 1 (FMI-MA0201), Algebra/Geometrie 1 (FMI-MA0301)

B. Sc. Informatik: Lineare Algebra (FMI-MA022), Grundlagen Analysis (FMI-MA0017)

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Prüfung

Inhalte Integrierbare Typen 1. und 2. Ordnung

Lineare Systeme mit konstanten Koeffizienten 1. Ordnung

Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten

Koeffizienten

Existenz- und Unitätssätze für Anfangswertproblme

(Qualifikations-)Ziele Die Studierenden können Differentialgleichungen als einen

wichtigen Bereich der Analysis auffassen

Sie haben einige wichtige Klassen von Differentialgleichungen

gesehen, darunter einige, die für interdisziplinäre

Anwendungen, z.B. in der Physik, relevant sind.

Zu einigen Klassen von Differentialgleichungen haben sie

passende Lösungsmethoden kennengelernt. Sie sind

imstande, diese Techniken auf Problemstellungen

Page 56: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

anzuwenden.

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung der Dozenten

O. Förster: Analysis 2, Vieweg+Teubner, Wiesbaden

H. Heuser: Gewöhnliche Differentialgleichungen, Teubner,

Wiesbaden

D. Werner: Einführung in die höhere Analysis, Springer, Berlin

Page 57: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Analysis 3

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0203 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Physik

Modul-Verantwortlicher Bernd Carl, Daniel Lenz

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4 V + 2 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Analysis 1, Algebra/Geometrie 1

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Gewöhnliche Differentialgleichungen, Analysis 2

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

bei mündlicher Prüfung: Bestehen eines Testats zu den Übungen als Voraussetzung zur Zulassung zur Prüfung

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche oder schriftliche Prüfung

Inhalte Oberflächenintegrale, Integralsätze, Vektoranalysis

Potentialtheorie, Laplace-Poisson-Gleichung, Dirichlet-und Neumannproblem

Cauchyprobleme: Wellengleichung, Wärmeleitungsgleichung, explizite Lösungsformeln

Elemente der Fourieranalysis

Separationsansätze

(Qualifikations-)Ziele Einfürung in die Theorie partieller Differentialgleichungen

Festigung und Erweiterung der in den Modulen Analysis 1 und 2 erlernten analytischen Grundlagen, Darstellung von Anwendungen aus Physik und Technik

Literatur Lehrbücher nach Empfehlung des Dozenten

Page 58: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen 1

Modultitel (englisch) Numerical methods for Ordinary Differential Equations 1

Modulnummer FMI-MA0531 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik

Pflichtmodul für M. Sc. Computational Science

Wahlpflichtmodul für M. Sc Mathematik

Wahlpflichtmodul für M. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Martin Hermann

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B. Sc.:Modul „Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen“ M. Sc. Comp. Science: „Computational Physics 1“ bzw. „Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen (CS)“ .

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

„Weiterführende Techniken des Wissenschaftlichen Rechnens“, Programmierkenntnisse in MATLAB

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

50% der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Anfangswertprobleme gewöhnlicher DGLn

Diskretisierung und Differenzengleichungen

Numerische Analyse, Implementierung und Anwendung von Mehrschriftverfahren

absolute Stabilität und Steifheit

allgemeine Lineare Verfahren und Fast Runge-Kutta-Verfahren

(Qualifikations-)Ziele Fundierte und solide Kenntnisse über die Konzepte zur numerischen Lösung von Anfangswertproblemen gewöhnlicher Differentialgleichungen

Befähigung zur Implementierung und Anwendung der numerischen Algorithmen

Erwerb forschungsqualifizierender Kenntnisse auf dem Gebiet des Wissenschaftlichen Rechnens

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 59: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Numerik von Randwertproblemen – 6 LP

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0521 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für M.Sc. Computational Science (mathematisch orientiert)

Modul-Verantwortlicher Erich Novak, Gerhard Zumbusch

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3V + 1Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

Modul FMI-MA0520 oder FMI-MA0521 im SS, einmal innerhalb von 2 Jahren

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Kenntnisse der Analysis und der Linearen Algebra

Modul Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen

Kenntnisse einer höheren Programmiersprache

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Festlegung zu Beginn des Moduls

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Klassifikation partieller Differentialgleichung

Finite Differenzen

Lösung für Lineare Gleichungssysteme

Variationsformulierung, schwache Lösungen

Finite Elemente

(Qualifikations-)Ziele Verstehen der Konzepte der Finiten Differenzen und Finite Elemente Diskretisierung für elliptische Probleme

Lösung der linearen Gleichungssysteme

Implementierung und Anwendung der numerischen Algorithmen

Literatur Wird zu Modulbeginn bekannt gegeben

Page 60: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Numerik von Randwertproblemen – 9 LP

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0520 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Informatik

Modul-Verantwortlicher Erich Novak, Gerhard Zumbusch

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 4V + 2Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

Modul FMI-MA0520 oder FMI-MA0521 im SS, einmal innerhalb von 2 Jahren

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Kenntnisse der Analysis und der Linearen Algebra

Modul Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen

Kenntnisse einer höheren Programmiersprache

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Klassifikation partieller Differentialgleichung

Finite Differenzen mit Konvergenz

Lösung für Lineare Gleichungssysteme

Variationsformulierung, schwache Lösungen

Finite Elemente mit Konvergenz

(Qualifikations-)Ziele Beherrschen der Konzepte der Finiten Differenzen und Finite Elemente Diskretisierung für elliptische Probleme

Kenntnis von Fehlerabschätzung

Fähigkeit zur Implementierung der numerischen Algorithmen

Literatur Nach Empfehlung des Dozenten bei Beginn des Moduls

Page 61: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Wissenschaftliches Rechnen und Modellbildung

Modultitel (englisch)

Modulnummer FMI-MA0570 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für B. Sc Mathematik

Wahlpflichtmodul für B. Sc Wirtschaftsmathematik

Wahlpflichtmodul für M. Sc Computational Science

Modul-Verantwortlicher Gerhard Zumbusch

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

unregelmäßig

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

B. Sc: Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen

M. Sc. Comp. Science: Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen (CS)

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Festlegung zu Modulbeginn

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

mündliche Prüfung

Inhalte Wachstumsmodelle mit Differenzen- und Differentialgleichungen

Beschreibung mit gewöhnlichen und partiellen Differentialgleichungen

Herleitung über Herhaltungssätze, Variationsprinzipien, Homogenisierungen

(Qualifikations-)Ziele Konzepte der Modellierung quantitativer Phänomene

Eigenschaften und Grenzen verschiedener Ansätze

Fähigkeit Phänomene auf verschiedenen Ebenen zu beschreiben, geeignete Modelle zu entwickeln und zu bewerten

Implementierung und Anwendung der Verfahren

Erwerb forschungsqualifizierender Kenntnisse auf dem Gebiet des Wissenschaftlichen Rechnens

Literatur wird jeweils bekannt gegeben

Page 62: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Weiterführende Techniken des Wissenschaftlichen Rechnens

Modultitel (englisch) Advanced techniques for scientific computing

Modulnummer FMI-MA0530 1.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik Wahlpflichtmodul für den M. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Martin Hermann

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 3 V + 1 Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

unregelmäßig im SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

Modul: Einführung in die Numerische Mathematik und das Wissenschaftliche Rechnen

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Kenntnisse einer strukturierten Programmiersprache, Analysis 2

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

Erreichen von 50% der möglichen Punkte in den Übungsserien

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Modellierung praktischer Probleme aus Naturwissenschaft und Technik

Techniken des Wissenschaftlichen Rechnens

Lösung überbestimmter linearer Gleichungen

Eigenwertprobleme

spezielle Techniken zur Lösung von nichtlinearer Gleichungen

weiterführende Verfahren zur Interpolation und Approximation

Numerische Differentiation und Integration

Implementierung numerischer Verfahren

Computerlösung von Modellproblemen aus Naturwissenschaft und Technik

(Qualifikations-)Ziele Weiterführung der Konzepte des Wissenschaftlichen Rechnens anhand von Modellen

Erlangung solider Kenntnisse zu Verfahren der Linearen Algebra und Analysis

Fähigkeiten zur Implementierung der Verfahren auf einem Computer

Erlangung von Grundfertigkeiten zur Entwicklung und der Anwendung numerischer Software

Literatur Wird in der Vorlesung bekannt gegeben

Page 63: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Matrizen-Numerik – 6 LP

Modultitel (englisch) Matrix Computations

Modulnummer FMI-MA1533 01.04.12

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den M.Sc. Computational Science (anwendungsorientiert)

Wahlpflichtmodul für den B.Sc. Mathematik

Wahlpflichtmodul für den B.Sc.Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Martin Hermann

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 h 60 h 120 h

Lehrform (SWS) 4 VÜ

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

SS, jährlich

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Voraussetzung zum Modul

Programmierkenntnisse in MATLAB

Zusätzliche Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

50% der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche oder mündliche Prüfung

Inhalte Numerische Matrizen-Algebra (insbesondere: Theorie der multiplikativen Transformationen)

Modularer Aufbau der Matrizen-Operationen mittels MATLAB-Funktionen (Skalarprodukt, dyadisches Produkt, Saxpy, Gaxpy)

Spalten- und zeilenorientierte Versionen der Gauß-Elimination

Algorithmen für Systeme mit spezieller Struktur

Orthogonalisierung und Kleinste-Quadrate-Techniken

Implementierung der numerischen Algorithmen im Bausteinprinzip sowie deren Erprobung am Computer

(Qualifikations-)Ziele Erlangung von theoretischen Kenntnissen und praktischen Fertigkeiten bei der Entwicklung numerischer Algorithmen sowie deren modulare Implementierung für hoch-dimensionale lineare Gleichungssysteme

Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben

Page 64: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3.3.2 Informatik

Modultitel (deutsch) Grundlagen der Informations- und Softwaresysteme

Modultitel (englisch) Foundations of Information- and Softwaresystems

Modulnummer FMI-IN0021 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht-

oder Wahlmodul)

Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul (SWS) für den B.Sc. Angewandte Informatik

Wahlpflichtmodul (Wahlpflichtbereich 2) für den B.Sc. Bioinformatik

Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Wirtschaftsinformatik

Wahlpflichtmodul für den M.Sc. Bioinformatik (Bereich Informatik)

Modul-Verantwortlicher Birgitta König-Ries, Klaus Küspert, Wilhelm Rossak

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden

- Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std.

60 Std.

120 Std.

Lehrform (SWS) 3V + 1Ü

Häufigkeit des Angebots

(Modulturnus)

in der Regel jährlich im Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum

Modul

keine

Empfohlene Vorkenntnisse für das

Modul

- Kenntnisse in objektorientierter Programmierung

- Kenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen

- Kenntnisse in Grundlagen des Systementwurfs

Zulassungsvoraussetzung zur

Modulprüfung

keine

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung

Inhalte Es werden zu gleichen Teilen grundlegende Inhalte aus folgenden

Bereichen vorgestellt:

- Verteilte Systeme: Kommunikation, Prozesse, Naming, Replikation

und Konsistenz, Entwicklung

- Datenbanken

- Softwaretechnik: Lebenszyklen in der Praxis (V-Modell et al.),

logische Systemmodellierung für kleine und mittlere

Informationssysteme (UML & DFDs), System- und Abnahmetest

(Aufbauend auf Modultests), Architektur von

Informationssystemen), Management und IT-Sicherheit aus

Perspektive der Systementwicklung.

Die Schwerpunkte liegen auf dem Überblick über die eng verzahnten

Teilbereiche, deren Integration und Zusammenspiel, sowie in der

Schaffung einer Basis zur weiteren Vertiefung und Spezialisierung.

(Qualifikations-)Ziele Die Studierenden kennen die grundlegende Theorie und Elemente der

praktischen Anwendung in der Entwicklung und Strukturierung von

Informations- und Softwaresystemen. Sie erwerben grundlegende

Fertigkeiten in der Nutzung gängiger Methoden und Werkzeugen. Die

Integration der Teilbereiche in ihren Abhängigkeiten wird als

Schlüsselkompetenz angestrebt. Befähigungsziele:

- Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Software Engineering

Page 65: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

- Grundlegende Kenntnisse über Herausforderungen in der

Entwicklung und Verwaltung verteilter Systeme, grundlegende

Fertigkeiten in der Anwendung von Lösungsansätzen für diese

Herausforderungen

- Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit

Entwicklungswerkzeugen

- Grundlegende Kenntnisse im Projektmanagement und in der IT-

Sicherheit

Literatur Roger S. Pressman: Software Engineering – A Practitioner’s Approach,

McGraw Hill, 2005.

Andrew S. Tanenbaum, M. von Stehen: Verteilte Systeme, Pearson

Studium, 2003

Page 66: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Grundlagen der Modellierung und Programmierung

Modultitel (englisch) Foundations of Modelling and Programming

Modulnummer FMI-IN0070 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Modul-Verantwortlicher Wolfram Amme

Leistungspunkte (ECTS credits) 9 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

270 Std. 90 Std. 180 Std.

Lehrform (SWS) 3V + 3Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im WS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Vorkenntnisse für das Modul

keine

Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

50 % der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung zur Vorlesung

Inhalte Die Vorlesung ist die einführende Informatikveranstaltung für Studierende des B.Sc. Informatik. Hier werden Grundlagen der Informatik insbesondere im Bereich der Modellierung und Programmierung vermittelt.

Es erfolgt zunächst eine Einführung in Grundlagen der Informationsverarbeitung und eine erste Betrachtung des Algorithmusbegriffes. Aufbauend auf diesen Ausführungen werden Methoden zur Modellierung von Algorithmen (wie Flussdiagramme, Nassi-Shneidermann-Diagramme, Petri-Netze, etc.) eingeführt.

Im zweiten Teil der Vorlesung wird gezeigt, wie Lösungsansätze in Form von Programmen erstellt werden können. Das Konzept der Programmierung wird dabei ausschließlich am Beispiel des prozeduralen Programmierparadigmas dargestellt. Neben der Einführung von in prozeduralen Sprachen verwendeten Kontrollstrukturen, wird die/der Studierende insbesondere mit höheren Datenstrukturen, sowie darauf angewendeter Algorithmen, vertraut gemacht.

Darüber hinaus vermittelt die Vorlesung Kenntnisse für den Entwurf von Softwaresystemen mit folgenden inhaltlichen Schwerpunkten:

- Lebenszyklus (Wasserfallmodell)

- Testen auf Modulebene (Black-/Whiteboxtests)

- Grundlagen der Modellierung (Klassen-/Sequenzdiagramm, E/R)

(Qualifikations-)Ziele Grundverständnis informatorischer Fragestellungen und Lösungsansätze

Fähigkeit zur Problemlösung in der Informatik

Page 67: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Aneignung des prozeduralen Programmparadigma

Beherrschung einer konkreten prozeduralen Programmiersprache

Grundkenntnisse beim Entwurf von Softwaresystemen

Grundkenntnisse im Bereich der Qualitätssicherung (Testen, Verifikation)

Grundverständnis für die Arbeitsweise von Datenbanken

Page 68: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Objektorientierte Programmierung

Modultitel (englisch) Objectoriented Programming

Modulnummer FMI-IN0041 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Pflichtmodul für den B. Sc. Angewandte Informatik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Modul-Verantwortlicher Wolfram Amme

Leistungspunkte (ECTS credits) 6 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

180 Std. 60 Std. 120 Std.

Lehrform (SWS) 2V + 2Ü

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Vorkenntnisse für das Modul

FMI-IN0070: Grundlagen der Modellierung und Programmierung bzw. FMI-IN0040: Grundlagen der Modellierung und Programmierung (Grundteil)

Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

50 % der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte Zentrales Thema der Vorlesung ist die Behandlung objektorientierter Programmierkonzepte (wie Klassen, Objekte, Felder, Methoden, Vererbung, Schnittstellen, generische Programmierung, etc.). Neben der allgemeinen Betrachtung wird in der Vorlesung zudem die Realisierung der Konzepte in modernen, gegenwärtig verwendeten, objektorientierten Programmiersprachen vorgestellt.

Weitere Teile der Vorlesung behandeln vertieft objektorientierte Modellierungstechniken sowie Aspekte des nebenläufigen objektorientierten Programmentwurfs.

(Qualifikations-)Ziele Grundkenntnisse objektorientierter Programmierkonzepte und deren Anwendbarkeit

Beherrschen einer objektorientierten Programmiersprache

Fähigkeit zur objektorientierten Modellierung

Grundverständnis für nebenläufige Programmausführungen

Page 69: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modultitel (deutsch) Deklarative Programmierung

Modultitel (englisch) Declarative Programming

Modulnummer FMI-IN0071 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Informatik

Wahlpflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Modul-Verantwortlicher Clemens Beckstein

Leistungspunkte (ECTS credits) 3 LP

Arbeitsaufwand (work load) in: - Präsenzstunden - Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung)

90 Std. 30 Std. 60 Std.

Lehrform (SWS) 2V

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

jährlich im SS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

keine

Empfohlene Vorkenntnisse für das Modul

Modul FMI-IN0070: Grundlagen der Modellierung und Programmierung

Zulassungsvoraussetzung zur Modulprüfung

50 % der erreichbaren Punkte aus den Übungsaufgaben

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

Klausur oder mündliche Prüfung

Inhalte In der Vorlesung werden Grundkonzepte der deklarativen Programmierung eingeführt.

Im ersten Teil werden Techniken rein funktionaler Sprachen vorgestellt und diskutiert, wie diese in modernen funktionalen Sprachen umgesetzt werden.

Der zweite Teil der Vorlesung behandelt die Logikprogrammierung. Neben der Einführung von Grundkonzepten logischer Programmierung wird dabei für eine Vielzahl von praktischen Problemstellungen gezeigt, wie diese unter Verwendung von Prolog-Programmen gelöst werden können.

(Qualifikations-)Ziele Grundkenntnisse funktionaler und logischer Programmierkonzepte und deren Anwendbarkeit

Grundkenntnisse in der LISP/Scheme- sowie Prolog-Programmierung

Fähigkeit zum rekursiven Programmentwurf

Page 70: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3.3.3 Wirtschaftswissenschaften

Modulnummer BW14.1

Modultitel Basismodul Steuern/Wirtschaftsprüfung

Modul-Verantwortlicher Professor Dr. Kurt-Dieter Koschmieder

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW15.2

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW14.2, BW14.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Steuerarten mit Belastungsanalysen, steuerliche

Gewinnermittlung, grundlegende Wirkungsanalysen zu

Rechtsformen (Grundformen), steuerliche Belastung

von Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung,

Grundlagen der Prüfungstheorie

Lern- und Qualifikationsziele

Basiswissen im Bereich der Steuerlehre und der

Prüfungstheorie, Befähigung zur Durchführung

grundlegender steuerlicher Belastungsanalysen

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 71: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW14.2

Modultitel Vertiefungsmodul Steuern/Wirtschaftsprüfung

Modul-Verantwortlicher Professor Dr. Kurt-Dieter Koschmieder

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW14.1, BW15.2, BW14.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting,

Taxation and Finance, Wahlpflichtmodul in anderen

Schwerpunkten bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Prüfung der Rechnungslegung nach nationalen und

internationalen Standards: theoretische und rechtliche

Grundlagen sowie deren anwendungsorientierte

Umsetzung; Analyse der Steuerwirkungen im Hinblick

auf nationale Mischformen sowie Grundzüge der

Besteuerung von in- und outbound-Investitionen

Lern- und Qualifikationsziele

Kenntnis von Prüfungsmodellen, Prüfungsnormen und

Prüfungsarten, Befähigung zur Durchführung von

Steuerbelastungs – und -wirkungsanalysen

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 72: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW13.1

Modultitel Basismodul Personalwirtschaft und Organisation

Modul-Verantwortlicher N.N. (Nachfolge Prof. Dr. Dorothea Alewell)

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW13.2, BW13.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 h (inkl. Bearbeitung von Übungsaufgaben und

Prüfungsvorbereitung)

Inhalte

Grundlagen in den Bereichen Personalwirtschaft und

Organisation, insbesondere zu den Bereichen

Organisation, Personalführung, Motivation und

Personalbeurteilung

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung von anwendungsorientierten

Grundlagenkenntnissen in den Bereichen

Personalwirtschaft und Organisation, die von

AbsolventInnen eines wirtschaftswissenschaftlichen

Bachelorprogramms an den meisten Arbeitsplätzen

benötigt werden. Schulung der analytischen

Kompetenz und Urteilsfähigkeit, die zum effizienten

Einsatz der Kenntnisse erforderlich ist, auf

wissenschaftlicher Grundlage.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %) oder äquivalente

Prüfungsleistung (die Form dieser Prüfungsleistung

wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Siehe Literaturangaben im Internet zu Beginn des

jeweiligen Semesters

Page 73: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW13.2

Modultitel Vertiefungsmodul Personalwirtschaft und

Organisation

Modul-Verantwortlicher N.N. (Nachfolge Prof. Dr. Dorothea Alewell)

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW13.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW13.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Markets,

Behavior & Management Control und im

Studienschwerpunkt Human Ressource Management,

Wahlpflichtmodul in anderen Schwerpunkten bzw.

alternativen Studienprofilen Wahlpflichtmodul in

anderen Schwerpunkten bzw. alternativen

Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

120 Stunden Selbststudium (inkl. Bearbeitung von

Übungsaufgaben und Prüfungsvorbereitung)

Inhalte

Vertiefte Kenntnisse im Gebiet Personalwirtschaft und

Organisation, insbesondere zu den Bereichen

individuelle und kollektive Arbeitsbeziehungen,

Gestaltung von Arbeitsverträgen, Personalplanung,

Arbeitszeitgestaltung, arbeitsrechtliche Regelungen

zum individuellen und kollektiven Arbeitsrecht

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung von vertieften anwendungsorientierten

Kenntnissen aus den Bereichen Personalwirtschaft und

Organisation, wie sie von AbsolventInnen eines

wirtschaftswissenschaftlichen Bachelorprogramms bei

einem Einsatz als Führungskraft oder als Mitarbeiter in

einer Personalabteilung benötigt werden. Schulung der

analytischen Kompetenz und Urteilsfähigkeit, die zum

effizienten Einsatz der Kenntnisse in der Praxis

erforderlich ist, auf wissenschaftlicher Grundlage.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100 %) oder äquivalente

Prüfungsleistung (die Form dieser Prüfungsleistung

wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben)

Empfohlene Literatur Siehe Literaturangaben im Internet zu Beginn des

jeweiligen Semesters

Page 74: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW11.2

Modultitel Vertiefungsmodul Strategisches Marketing und

Kundenanalyse

Modul-Verantwortlicher Professor Dr. Roland Helm

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW11.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Markets,

Behavior & Management Control, Wahlpflichtmodul

in anderen Schwerpunkten bzw. alternativen

Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Betriebswirtschaftliche Analyse vorgegebener

absatzorientierter strategischer Planungsprobleme;

Strategische Analysen; Strategische Basisstrategien;

Verbindung mit Nachfragerverhalten;

Fallstudienbearbeitung. Erarbeiten geeigneter

Strukturierungs- und Lösungsansätze anhand von

Fachliteratur

Lern- und Qualifikationsziele

Verständnis für die Zusammenhänge zwischen

strategischer Planung und Nachfragerverhalten; Halten

eines wissenschaftlichen Vortrags; Anregen und Leiten

einer Diskussion

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

60-minütige Klausur (67 %),

Fallstudienbearbeitung und Vortrag (33 %)

Abweichungen von der Prüfungsordnung § 9 Abs. 9

hinsichtlich der Wertung der Teilleistungen werden

gesondert bekannt gegeben.

Empfohlene Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Page 75: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW15.3

Modultitel Vertiefungsmodul Rechnungslegung und

Controlling

Modul-Verantwortlicher N.N. (Nachfolge Prof. Dr. Wolfgang Schultze)

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW15.2

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW15.4

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Accounting,

Taxation and Finance, Wahlpflichtmodul in anderen

Schwerpunkten bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL und 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Im Vertiefungsmodul werden aufbauend auf das

Basismodul Rechnungslegung und Controlling Inhalte

des internen und externen Rechnungswesens

ausführlich behandelt. Im Mittelpunkt der

Veranstaltung stehen die theoretischen Grundlagen und

Ausgestaltung des wertorientierten Controllings und

der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung. In der

Übung werden die Inhalte der Vorlesung nachbereitet

und gefestigt.

Lern- und Qualifikationsziele

Am Ende des Moduls verfügen Studenten über ein

ausgeprägtes Fachwissen im Bereich des internen und

externen Rechnungswesens. Sie können

Problemstellungen der internen und externen

Rechnungslegung analysieren und

Problemslösungstechniken anwenden.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Coenenberg, A. G.: Jahresabschluss und

Jahresabschlussanalyse (aktuelle Auflage).

Coenenberg, A. G.: Kostenrechnung und

Kostenanalyse (aktuelle Auflage).

Page 76: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW16.2

Modultitel Vertiefungsmodul Internationales Management

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Andreas Bausch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW16.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW16.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt International

Management und im Studienschwerpunkt Markets,

Behavior & Management Control, Wahlpflichtmodul

in anderen Schwerpunkten bzw. alternativen

Studienprofilen Wahlpflichtmodul in anderen

Schwerpunkten bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL, 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

In diesem Modul werden die besonderen Eigenschaften

internationaler Unternehmen im Lichte der

zunehmenden Internationalisierung der Weltwirtschaft

herausgearbeitet und verschiedene

Internationalisierungstheorien sowie die

Erfolgswirkungen internationaler Geschäftstätigkeiten

dargestellt.

Lern- und Qualifikationsziele

Anhand der Einführung in das Internationale Manage-

ment werden die Studierenden mit den Ursachen,

Motiven, Formen und Erfolgswirkungen der

internationalen Geschäftstätigkeit von Unternehmen

vertraut gemacht.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

Klausur (70 %),

Fallstudienanalysen und Präsentationen (30 %)

Empfohlene Literatur

Page 77: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW25.1

Modultitel Basismodul Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Andreas Freytag

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW20.1, BW21.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW25.2

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Wintersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL, 1 SWS Ü)

90 h

Inhalte

Es werden Ziele, Methoden und Konzepte der

Wirtschaftspolitik vor dem Hintergrund der

Globalisierung behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird ein Grundverständnis für

ordnungsökonomische und wirtschaftspolitische

Zusammenhänge vermittelt.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

60-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 78: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW25.2

Modultitel Vertiefungsmodul Ökonomik des

weltwirtschaftlichen Strukturwandels

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Andreas Freytag

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW20.1, BW21.1, BW25.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW25.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Economic Policy

in the Global Economy, Wahlpflichtmodul in anderen

Schwerpunkten bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und

- Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (3 SWS VL und 1 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Das Modul beschäftigt sich mit Problemen der

Welthandelsordnung, Entwicklungsproblemen,

internationaler Währungspolitik sowie mit der Logik

kollektiven Handelns in der Wirtschaftspolitik (Public

Choice). Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des

Strukturwandels in der Weltwirtschaft.

Lern- und Qualifikationsziele

Es wird ein Grundverständnis für die

Weltwirtschaftsordnung und die ökonomischen und

politökonomischen Prozesse im Strukturwandel

vermittelt.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

60-minütige Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben

Page 79: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW22.1

Modultitel Basismodul Markt, Wettbewerb, Regulierung

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Michael Fritsch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW22.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 5

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden und

- Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

75 h (3 SWS VL, 2 SWS Ü)

75 h

Inhalte

Das Modul vermittelt Kenntnisse der mikro-

ökonomischen Begründung staatlichen Handelns. Im

Mittelpunkt steht dabei das Marktversagen infolge von

externen Effekten, Unteilbarkeiten sowie von In-

formations- und Anpassungsmängeln. Dabei werden

auch die Funktionsweise des politischen Sektors und

die Möglichkeit eines Politikversagens behandelt.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden werden dazu befähigt, die Notwen-

digkeit und die Angemessenheit staatlicher Eingriffe in

das Wirtschaftsgeschehen zu beurteilen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Fritsch, Michael Thomas Wein und Hans-Jürgen

Ewers: Marktversagen und Wirtschaftspolitik: 7.

Auflage, München 2007 (Vahlen).

Schmidt, Ingo und André Schmidt: Europäische

Wettbewerbspolitik und Beihilfekontrolle, 2. Auflage,

München 2006 (Vahlen).

Page 80: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW22.2

Modultitel Vertiefungsmodul Entrepreneurship,

Marktdynamik und Wirtschaftsentwicklung

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Michael Fritsch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

BW22.3

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Innovation and

Change, Wahlpflichtmodul in anderen Schwerpunkten

bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

60 h (2 SWS VL und 2 SWS Ü)

120 h

Inhalte

Es wird ein Überblick über die Theorie und Empirie

der Entwicklung von Märkten gegeben. Im Mittelpunkt

stehen dabei das Gründungsgeschehen

(Entrepreneurship) und die Möglichkeiten der Stimu-

lierung von Unternehmensgründungen durch die

Politik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Be-

stimmungsgründen für den Erfolg bzw. den Misserfolg

von Unternehmen.

Lern- und Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, das

Gründungsgeschehen und die Entwicklung von

Unternehmen im Kontext des Wettbewerbsgeschehens

auf Märkten zu verstehen.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minütige Klausur (100%)

Empfohlene Literatur Parker, Simon: The economics of self-employment and

entrepreneurship, Cambridge 2004: Cambridge

University Press.

Page 81: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

Modulnummer BW23.3

Modultitel Vertiefungsmodul Finanzwissenschaft

Modul-Verantwortlicher Prof. Dr. Rupert Windisch

Formale Zulassungsvoraussetzung

Erwartete Vorkenntnisse BW23.1

Verwendbarkeit

(Voraussetzung wofür)

Art des Moduls

(Pflicht-, Wahlpflicht-, Wahlmodul)

Pflichtmodul im Studienschwerpunkt Economic Policy

in the Global Economy, Wahlpflichtmodul in anderen

Schwerpunkten bzw. alternativen Studienprofilen

Häufigkeit des Angebots (Zyklus) In jedem Sommersemester

Dauer des Moduls 1 Semester

Zusammensetzung des Moduls /

Lehrformen (VL, Ü, S, Praktikum)

VL und Ü

Leistungspunkte (ECTS credits) 6

Arbeitsaufwand (work load) in:

Präsenzstunden und

Selbststudium (einschl.

Prüfungsvorbereitung) in h

45 h (2 SWS VL, 1 SWS Ü)

135 h

Inhalte

Soziale Sicherheit und makroökonomische Aspekte der

öffentlichen Finanzwirtschaft. Soziale Sicherung insb.

Renten- und Krankenversicherung, Staatsverschuldung

und Nachhaltigkeit der Finanzpolitik.

Lern- und Qualifikationsziele

Grundlegende Zusammenhänge von Makroökonomik

und staatlicher ökonomischer Aktivität, insbesondere

Umverteilung. Ökonomischer Analyse der

Funktionsweise der ausgabenintensiven Systeme der

sozialen Sicherung im Vergleich mit

privatwirtschaftlichen Alternativen,

Umverteilungswirkung, Verständnis für die

Bedingungen nachhaltig durchführbarer Finanzpolitik.

Voraussetzung für die Zulassung zur

Modulprüfung

Voraussetzung für die Vergabe von

Leistungspunkten (Prüfungsformen);

einschl. Notengewichtung in %

90-minüte Klausur (100 %)

Empfohlene Literatur

Page 82: Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik ... · BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012 1 Modulkatalog Bachelor of Science Wirtschaftsmathematik (180 LP) Fakultät für

BSc Wirtschaftsmathematik SoSe 2012

3.4. Bachelor-Arbeit (12 LP)

Modultitel (deutsch) Bachelor-Arbeit

Modultitel (englisch) Bachelor Thesis

Modulnummer FMI-MA0999 01.10.08

Art des Moduls (Pflicht-, Wahlpflicht- oder Wahlmodul)

Pflichtmodul für den B. Sc. Mathematik

Pflichtmodul für den B. Sc. Wirtschaftsmathematik

Modul-Verantwortlicher Betreuer der Bachelor-Arbeit entsprechend Prüfungsordnung §20(3)

Leistungspunkte (ECTS credits) 12

Arbeitsaufwand (work load) in:

- Präsenzstunden

- Selbststudium (einschl. Prüfungsvorbereitung)

360 Std.

Lehrform (SWS) Abschlussarbeit

Häufigkeit des Angebots (Modulturnus)

ständig

Dauer des Moduls vier Monate

Voraussetzung für die Zulassung zum Modul

B. Sc. Wirtschaftsmathematik: 140 LP gemäß Regelstudienplan

vgl. Prüfungsordnung §18(2)

Empfohlene Vorkenntnisse für das Modul

keine

Voraussetzung für die Zulassung zur Modulprüfung

k.A.

Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten (Prüfungsform)

schriftliche Ausarbeitung, zwei positive Gutachten

Kolloquium (30 Minuten Präsentation und anschließende Verteidigung)

Inhalte Der Inhalt, insbesondere die Beschreibung der zu lösenden Aufgabe wird bei der Ausgabe des Themas festgelegt (vgl. Prüfungsordnung §20(3,4)).

Thema und Aufgabenstellung müssen so beschaffen sein, das die zur Bearbeitung vorgegebene Frist eingehalten werden kann und die mit der Bachelor-Arbeit verbundene Arbeitsbelastung des Studierenden 360h nicht überschreitet.

(Qualifikations-)Ziele Mit der Bachelor-Arbeit sollen die Studierenden nachweisen, dass sie in der Lage sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein begrenztes Problem selbstständig wissenschaftlich zu bearbeiten und wissenschaftlichen Standards entsprechend darzustellen.

Sie haben Erfahrungen in der Entwicklung von Lösungsstrategien und in der Dokumentation ihres Vorgehens. Außerdem haben Sie in einem speziellen Themengebiet der Mathematik bzw. Wirtschaftsmathematik vertiefende praktische Erfahrungen gesammelt.