Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften...

100
1 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015) an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Dortmund (Stand: 26.06.2019) Änderungen zur genehmigten Fassung vom 30.01.2019: Finance V: Courses/Type/Credit points/Credit hours Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I: Element/ Lehrver- anstaltung, Lehrinhalte Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II: Element/ Lehr- veranstaltung Unternehmensbesteuerung I: Typ, Kompetenzen Wirtschaftsprivatrecht I+II: Element/Lehrveranstaltung, Lehrinhalte, Kompe- tenzen, Teilnahmevoraussetzungen, Modulbeauftragte/r Wirtschaftsprivatrecht III: Teilnahmevoraussetzungen, Modulbeauftragte/r Entrepreneurship I-V: Verschiebung in Studienprofil C Human Resource Management III: Neue Fachzuordnung Innovations- und Techniksoziologie I+II: Prüfungen Marketing I: Module Coordinator Strategisches Management I-III: Kein Angebot Studienprofil C: Umbenennung Innovationsmanagement I+II: Neue Module Technologiemanagement III: Modulbeauftragte/r Wirtschaftsinformatik I-IV: Lehrinhalte/Kompetenzen (WI II) Öffentliche Finanzen I-III: Neue Module Weitere Informationen – insbesondere zur Umbenennung von Studienprofil C und der Verschiebung des Faches Entrepreneurship dorthin – finden sich auf der Webseite des Studienganges: http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/de/studium/studiengaenge/wiwi- master/wiwi-master-2015/index.html

Transcript of Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften...

Page 1: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

1

Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch für das Master-Studium

„Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften der

Technischen Universität Dortmund

(Stand: 26.06.2019)

Änderungen zur genehmigten Fassung vom 30.01.2019: Finance V: Courses/Type/Credit points/Credit hours Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I: Element/ Lehrver-

anstaltung, Lehrinhalte Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II: Element/ Lehr-

veranstaltung Unternehmensbesteuerung I: Typ, Kompetenzen Wirtschaftsprivatrecht I+II: Element/Lehrveranstaltung, Lehrinhalte, Kompe-

tenzen, Teilnahmevoraussetzungen, Modulbeauftragte/r Wirtschaftsprivatrecht III: Teilnahmevoraussetzungen, Modulbeauftragte/r Entrepreneurship I-V: Verschiebung in Studienprofil C Human Resource Management III: Neue Fachzuordnung Innovations- und Techniksoziologie I+II: Prüfungen Marketing I: Module Coordinator Strategisches Management I-III: Kein Angebot Studienprofil C: Umbenennung Innovationsmanagement I+II: Neue Module Technologiemanagement III: Modulbeauftragte/r Wirtschaftsinformatik I-IV: Lehrinhalte/Kompetenzen (WI II) Öffentliche Finanzen I-III: Neue Module

Weitere Informationen – insbesondere zur Umbenennung von Studienprofil C und

der Verschiebung des Faches Entrepreneurship dorthin – finden sich auf der

Webseite des Studienganges:

http://www.wiwi.tu-dortmund.de/wiwi/de/studium/studiengaenge/wiwi-

master/wiwi-master-2015/index.html

Page 2: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

2

Grafik zum Studienverlauf

Studienprofil Business A: Accounting & Finance

Studienprofil Business B: Management & Organizations

Page 3: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

3

Studienprofil Business C: Digitalization & Entrepreneurship

Studienprofil Economics

Page 4: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

4

Studienprofil Business & Economics

Achtung: Für alle Studienprofile zwingend notwendig ist die Belegung von min-

destens zwei Seminaren (innerhalb der elf zu wählenden Module), davon mindes-

tens eines im und mindestens eines außerhalb des gewählten Profils!

*Optionsmodul UA Ruhr an der Ruhruni Bochum

Studierende, die das Optionsmodul UA Ruhr belegen möchten, ersetzen hiermit

die bisherigen Module 11 und 12. Absolviert werden müssen demnach Veranstal-

tungen im Umfang von genau 15 Credits, diese können aus den 5 bzw. 10 Credits

umfassenden Bochumer Veranstaltungen frei zusammengestellt werden, also

entweder 1*10 + 1*5 oder 3*5 Credits. Weitere Informationen zum frei gegebenen

Lehrangebot der RUB sowie den Modalitäten der Modulbelegung sind auf den

Studiengangsseiten einsehbar.

Page 5: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

5

Teil I: Module 1 - 12

Page 6: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

6

Studienprofil Business A: Accounting & Finance

Pflichtmodul:

Ökonometrie

Wahlpflichtmodule:

1. Finance

2. Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

3. Unternehmensbesteuerung

4. Unternehmensrechnung und Controlling

5. Versicherungs- und Risikomanagement

6. Wirtschaftsprivatrecht

Page 7: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

7

Modul: Ökonometrie Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Ökonometrie V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Gegenstand dieses Moduls sind grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse ökonomischer Daten erforderlich sind. Ausgangspunkt ist die Spezi-fikation, Schätzung und inferenzstatistische Analyse von multiplen linearen Regressi-onsmodellen. Darauf aufbauend werden Instrumentalvariablen- und Momenten-schätzer, Modelle mit Paneldaten, Mehrgleichungsmodelle und zeitreihen-analytische Verfahren behandelt.

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Methodik der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Sie erwerben dadurch die Fähigkeit, entscheidungsrelevante Informationen aus ökonomischen Datensätzen zu gewinnen, theoretische Fragestellungen anhand em-pirischer Daten zu überprüfen, sowie vorhandene empirische Untersuchungen hin-sichtlich der methodischen Vorgehensweise kritisch zu beurteilen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Statistik auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften für Erstsemester ab WS 2012/13.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ludger Linnemann Prof. Dr. Martin Wagner

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften Statistik

Page 8: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

8

Business A: Accounting & Finance Module: Finance I M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 2./3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Quantitative Finance L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

The course provides the basic concepts of classical as well as modern approaches in finan-cial theory and its implication to the private sector. The module covers a broad range of highly quantitative topics with a strong application in international financial markets. The theoretical frameworks assess the most recent re-search findings for pricing, network analysis and financial engineering.

4 Competences Students learn to discuss and derive theoretical models while promoting innovative and critical thinking. The theoretical framework provided is applied on empirical datasets dur-ing the tutorial sessions. The interpretation of empirical results in the light of current aca-demic findings is a key aspect of the tutorials. Controversial findings within the literature are evaluated. The practical sessions are conducted using the industry’s programming lan-guage (currently python).

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes) or graded presentation based on written case study’s expose. The mode of the exam will be assigned at the begin-ning of the course.

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge in the programming language used (eg. Python) proven eg. by successful examination of Finance III (Financial Econometrics). Due to limited PC-capacities you need to register for this course.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieur-wesen, Econometrics, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Peter N. Posch

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 9: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

9

Business A: Accounting & Finance Modul: Finance II Bis auf Weiteres kein Angebot Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 2 3

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte

4 Kompetenzen

5 Prüfungen

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts-ingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter N. Posch

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 10: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

10

Business A: Accounting & Finance Module: Finance III M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 2./3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Financial Econometrics L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

This lecture applies modern econometric methods to current questions from the field of finance, risk-management and commodity markets. We will both explore the theoretical dimensions of the models used as well as apply the methods to real-life datasets.

4 Competences Students learn the basic and advanced methods of financial econometrics. They apply the methods using datasets and thereby learn both the application of econometric methods as well as the caveats associated with real-life data, data gathering and data mining. The use of the industry specific programming language (currently Python) for econometric analysis is an essential part of this course.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes) or graded presentation based on written case study’s expose. The mode of the exam will be assigned at the begin-ning of the course.

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge in statistical and econometrical methods, prior knowledge in finance, e.g. one of the modules. Due to limited PC-capacities you need to ap-ply for this course.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Econometrics, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Peter N. Posch

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 11: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

11

Business A: Accounting & Finance Modul: Finance IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Forschungsseminar zur Finanzwirtschaft S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Forschungsseminar vermittelt vertiefende Methoden- und Anwendungskompetenz spezifischer Forschungsfragen. Die Heranführung an das wissenschaftliche Arbeiten und die angeleitete Umsetzung der fachspezifischen Inhalte wird vermittelt und gestärkt.

4 Kompetenzen Die Anwendungskompetenz der Studierenden bezüglich der Methoden des Faches steht im Vordergrund. Das Seminar bereitet Studierende auf die Master-Arbeit vor und vermit-telt einen Literaturüberblick sowie vertiefende Methodenkompetenz in einem spezifi-schen Forschungsbereich des Faches. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Ein-übung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. ei-nem mündlichen Vortrag statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen wird ein abgeschlossenes Master-Modul in Finance.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts-ingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter N. Posch

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 12: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

12

Business A: Accounting & Finance Module: Finance V M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Each semester

Duration 1 semester

When taught 3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Research Topics in Finance, Risk- and Re-sourcemanagement

S 7,5 4

2 Language of instruction English

3 Content of the module In this course we will discuss current research topics including, but not limited to, the methods applied, the scope and aim of the research and its impact. We train quantitative analysis with concrete research questions and real datasets and increase the competen-cy in academic writing and methodology.

4 Competences Analytical and quantitative competences in the field of finance and risk management are trained. The seminar prepares students for the master thesis to which the topics can be (generally) extended. Literature research as well as the current state of the academic discussion in the topic’s area furthermore deepens the student’s competences in pursu-ing an academic training on a high level.

5 Examinations Graded written paper and oral presentation.

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses

7 Requirements This course requires successful participation in the courses Finance I and III.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieur-wesen, Econometrics, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Peter N. Posch

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 13: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

13

Business A: Accounting & Finance Modul: Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Wirtschaftsprüfung V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die praxisorientierte Veranstaltung vermittelt zunächst einen Überblick über das Berufs-bild und die Aufgaben des Wirtschaftsprüfers, insbesondere die Grundsätze der Berufs-ausübung wie etwa Eigenverantwortlichkeit, Unabhängigkeit, Unbefangenheit und Ge-wissenhaftigkeit. Es werden Grundlagen der praktischen Wirtschaftsprüfung, insbeson-dere hinsichtlich Planung, Durchführung und Berichterstattung von gesetzlichen und freiwilligen Jahresabschlussprüfungen (handelsrechtliche Einzelabschlüsse), der Prü-fungen von Konzernabschlüssen nach HGB und IFRS sowie ausgewählten Sonderprüfun-gen vermittelt. Dabei wird insbesondere auf die Grundzüge und Vorgehensweise im Rahmen des risikoorientierten Prüfungsansatzes eingegangen. Zudem werden spezifi-sche Prüfungstechniken an Beispielen von diversen Jahresabschlusspositionen (bspw. langfristige und kurzfristige Aktiva, Rückstellungen usw.) gelehrt. Auch die Dokumenta-tion und Kontrolle im Rahmen von Qualitätssicherungsmaßnahmen sowie Sonderthemen wie Fraud Investigation werden vorgestellt.

4 Kompetenzen Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden die Kompetenzen zu vermitteln, die für ei-nen Start in ein kaufmännisch geprägtes Berufsfeld, insbesondere das wirtschaftliche Prüfungswesen notwendig sind. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eigenständige Analysen und Transferleistungen gelegt. Die Veranstaltung erlaubt es, anhand von kon-kreten, eng abgegrenzten Fallbeispielen das erlernte Wissen situativ anzuwenden. Hier-durch werden die Studierenden zu vernetztem Lernen und zum Aufarbeiten komplexer betriebswirtschaftlicher Fragestellungen angeleitet.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden gute Kenntnisse im Bereich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christiane Pott

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 14: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

14

Business A: Accounting & Finance Modul: Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Corporate Governance and Audit Issues V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Die Veranstaltung kombiniert und verknüpft juristischen und betriebswirtschaftlichen Lehrstoff, indem zivil-rechtliche Aspekte der Wirtschaftsprüfung und Aspekte der Corporate Governance vermittelt werden. Die Einführung in allgemeine zivilrechtliche Thematiken, wie zum Beispiel synallagmatische Rechtsgeschäfte, bildet die Grundlage der Veranstaltung. Darauf aufbauend erfolgt eine Darstellung einzelner handelsrechtli-cher Themen, gefolgt von einem Überblick über das Personen(handels)- und Kapitalgesellschaftsrecht. Unter Berücksichtigung der einzelnen Rechtsformen von Gesellschaften werden sodann ausgewählte Aspekte der Wirtschaftsprüfung und Ausführungen zu der Verantwortlichkeit des Wirtschaftsprüfers gegenüber Dritten behandelt. Im Rahmen des Themenkomplex der Corporate Governance werden juristische Aspekte aufgegrif-fen und wesentliche rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen, die mittelbar oder unmittelbar Ein-fluss auf die Führungsentscheidungen eines Unternehmens haben, aufgegriffen. Darüber hinaus werden die Ausprägungen der Corporate Governance im nationalen und internationalen Kontext vorgestellt. Die Rechte und Pflichten des Vorstands, Aufsichtsrats, der Aktionäre und des Wirtschaftsprüfers, die sog. Akteure der Corporate Governance, werden dargestellt und aus betriebswirtschaftlicher Sicht gewürdigt. Besonderes Augenmerk wird neben der Rechnungslegung als relevante Determinante von Corporate Governance vor allem auf die Abschlussprüfung als Gegenstand der Corporate Governance gelegt. Zudem wird das Gesamt-system der Corporate Governance aus Unternehmensform, -organisation, Leitungsfunktionen, Vergütung usw. vorgestellt.

4 Kompetenzen Das Modul zielt darauf ab, den Studierenden die juristischen und fachlichen Grundlagen der Wirtschaftsprü-fung sowie die Determinanten der Corporate Governance zu vermitteln. Das Erlernen der Grundfähigkeiten im Umgang mit rechtlichen Problemen sowie der Fähigkeit unternehmerische Vorgänge sowohl juristisch als auch betriebswirtschaftlich betrachten und begutachten zu können, steht neben dem eigenständigen, lö-sungsorientierten Vorgehen durch den Dialog mit den Teilnehmern im Fokus dieses Moduls. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wird das zu vermittelnde Wissen u.a. veranschaulicht und der individuelle Kenntnisstand vertieft. Des Weiteren wird anhand der Fallbeispiele das juristisch und betriebswirtschaftlich erlernte Wissen verknüpft, sodass das Verständnis der Studierenden für die Wechselbeziehungen zwischen Wirtschaft und Recht im Hinblick auf juristische Voraussetzungen und Wirkungen wirtschaftlichen Handelns sensibilisiert wird. Die Studierenden können so die Kompetenz erlangen Problemfelder unterschiedlicher unternehmerischer Aktionsbereiche im Rahmen ihrer künftigen Tätigkeit zu identifizieren und zu lösen. Schließlich vermittelt die Veranstaltung durch praxisnahe Unterrichtsmaterialien und Fallgestaltungen fach-spezifische Kenntnisse der englischen Sprache.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder in Form einer mündlichen Prüfung (Dauer 30 Minuten) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden gute Kenntnisse im Bereich der Rechnungslegung nach HGB und IFRS.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Be-rufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christiane Pott

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 15: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

15

Business A: Accounting & Finance Modul: Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Seminar zur Rechnungslegung und

Wirtschaftsprüfung S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch (wahlweise auch in englischer Sprache)

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Seminars ist ein aktuelles Thema aus dem Bereich Internationale Rech-nungslegung und Wirtschaftsprüfung selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Die schriftliche Ausarbeitung dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit und soll mögliche Themenbereiche für die Masterarbeit deutlich machen. Im Rahmen einer Präsentation wird diese wissenschaftliche Leistung durch den Studierenden vorgestellt und verteidigt.

4 Kompetenzen Im Rahmen des Seminars ist eine erste wissenschaftliche Ausarbeitung zu einem aktuel-len Thema aus dem Bereich Internationale Rechnungslegung und/oder Wirtschaftsprü-fung zu erstellen, die in einem Vortrag vorzustellen ist und in einer kurzen Diskussions-runde verteidigt werden soll. Hierdurch werden die Fähigkeiten der Studierenden gefor-dert, sich selbstständig in eine thematisch eng umgrenzte Fragestellung einzuarbeiten und ihre erworbenen Kenntnisse weiterzugeben. Diese kommunikative Kompetenz ist für die spätere Berufstätigkeit von besonderer Bedeutung. Eines der zentralen Ziele ist folg-lich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht aus einem Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme (d.h. Anwe-senheitspflicht).

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden gute Kenntnisse im Bereich der nationalen und internationa-len Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christiane Pott

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 16: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

16

Business A: Accounting & Finance Modul: Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Empirical Accounting V+S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Das Ziel dieses Kurses ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Internationalen Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung hinsichtlich ihrer Praxisrelevanz und Übertragbarkeit beurteilen zu können. Aufbauend auf einer vor-lesungsbasierten Einführung in die Forschungsthemen und -methoden der Internationa-len Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung werden aktuelle Forschungsfragen mit Hilfe von Literaturbeiträgen diskutiert und evaluiert. Abschließend sollten die Studieren-den zudem einen Überblick über die Literatur- und Autorenlandschaft einzelner Themen-felder gewonnen haben.

4 Kompetenzen Im Rahmen des Moduls schärfen die Studierenden ihre Anwendungsfähigkeiten. Durch die Vermittlung der relevanten Forschungsmethoden und einer vertieften Auseinander-setzung mit Forschungsergebnissen können die Studierenden wesentliche Grundlagen für das Anfertigen ihrer Masterarbeit erlernen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit er-werben, eine konkrete Forschungsfrage selbständig und unter Verwendung von wissen-schaftlichen Methoden zu untersuchen. Neben dem Erlernen der Kompetenz einer struk-turierten Darstellung ausgewählter Forschungsergebnisse erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die bestehenden Forschungsergebnisse und die verwendeten wissen-schaftlichen Methoden zu würdigen. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht aus einem Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme (d.h. Anwe-senheitspflicht).

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden gute Kenntnisse im Bereich der nationalen und internationa-len Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christiane Pott

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 17: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

17

Business A: Accounting & Finance Modul: Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung V Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Fallstudien zur Rechnungslegung und

Wirtschaftsprüfung S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch (wahlweise auch in englischer Sprache)

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Moduls schärfen die Studierenden ihre Anwendungsfähigkeiten zuvor erlernter theoretischer Grundlagen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben, ei-nen anwendungsorientierten Sachverhalt selbständig und unter Verwendung ihrer theo-retischen Kenntnisse zu untersuchen. Neben dem Erlernen der Kompetenz einer struktu-rierten Darstellung einer Fallstudie erwerben die Studierenden die Fähigkeit, die beste-henden theoretischen und praktischen Zusammenhänge zu erfassen.

4 Kompetenzen Das Modul dient der Vermittlung und Vertiefung anwendungsbezogener Fallstudien aus den Bereichen der Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung und/oder Corporate Gover-nance. Die Studierenden erlernen dabei ihr bisher erlangtes theoretisches Wissen an-hand von aktuellen Sachverhalten anzuwenden.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht aus einem Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme (d.h. Anwe-senheitspflicht).

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden gute Kenntnisse im Bereich der nationalen und internationa-len Rechnungslegung und der Wirtschaftsprüfung.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Christiane Pott

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 18: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

18

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensbesteuerung I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Umsatzsteuer V 3 2 2 Internationale Unternehmensbesteue-

rung V 4,5 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte In Element 1 steht die Besteuerung des Umsatzes im Fokus. Die Besonderheit besteht darin, dass nicht nur nationale, sondern gerade auch EU-weit gültige Rechtsnormen zu beachten sind. Im Element 2 geht es noch weitergehend um internationale Aspekte der Besteuerung, insbes. bei den Ertragsteuern (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer).

4 Kompetenzen In Element 1 hat die Erarbeitung der Thematik zunächst selbständig anhand eines ein-schlägigen Lehrbuches zu erfolgen. Dies dient auch dem Erwerb von Kompetenzen auf dem Gebiet des Selbstmanagements. Als Hilfestellung werden darüber hinaus wichtige Themen in der Vorlesung behandelt. Im Rahmen des Elements 2 wird insbesondere verlangt, bekannte nationale Phänomene des Steuerrechts auf die internationale Ebene zu übertragen. Die ohnehin schon vorhan-dene Komplexität des Steuerrechts wird damit nochmals vergrößert.

5 Prüfungen In Element 1 ist eine benotete Teilleistung in Form einer mündlichen Prüfung (Dauer 15-30 Minuten) und in Element 2 eine benotete Teilleistung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 60 Minuten) zu erbringen.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

2 Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Unternehmensbesteuerung auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Akad. Direktor Dr. André Jungen, StB

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 19: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

19

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensbesteuerung II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Projektseminar Unternehmensbesteue-

rung S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Projektseminar ist ein aktuelles Thema der Unternehmensbesteuerung selbständig wissenschaftlich zu bearbeiten. Insbesondere Themen mit Bezug zu Fragestellungen aus den Bereichen Technologie, Innovation, Forschung und Entwicklung stehen im Fokus.

4 Kompetenzen Im Rahmen des Projektseminars ist ein Vortrag auf Basis einer Seminararbeit zu halten, welcher in einer Diskussionsrunde verteidigt werden soll. Hierdurch werden die Fähigkei-ten der Studierenden gefordert und gefördert, sich selbstständig in eine thematisch eng umgrenzte Fragestellung einzuarbeiten und ihre erworbenen Kenntnisse weiterzugeben. Diese kommunikative Kompetenz tritt neben die rein fachliche Kompetenz und ist für die spätere Berufstätigkeit, gerade in der (Steuer-)Beratung, von besonderer Bedeutung. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form eines Referates (auf Basis einer umfang-reichen schriftlichen Ausarbeitung) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Unternehmensbesteuerung auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Akad. Direktor Dr. André Jungen, StB

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 20: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

20

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensrechnung und Controlling I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Analytisches Controlling V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im „Analytischen Controlling“ werden die konzeptionelle Gestaltung und die Einsatzbe-dingungen von Rechnungs- und Informationssystemen in Unternehmen behandelt. Im Vordergrund stehen die drei Hauptfunktionen Entscheidungs-, Kontroll- und Koordinati-onsrechnungen.

4 Kompetenzen Die Studierenden lernen die formal-analytischen Grundlagen der internen Unterneh-mensrechnung kennen und können diese Modellstrukturen auch im betrieblichen Alltag anwenden.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Unternehmensrechnung und Con-trolling auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Hoffjan

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 21: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

21

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensrechnung und Controlling II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Internationales Controlling / Wertorien-

tierte Unternehmenssteuerung in der internationalen Energiewirtschaft

V 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im „Internationalen Controlling“ wird den Studierenden ein grundlegendes Verständnis vermittelt, welche Besonderheiten beim Einsatz von Controlling-Instrumenten in einem international tätigen Unternehmen zu berücksichtigen sind. Im 2. Teil werden die beson-deren Herausforderungen des Rechnungswesens entgeltregulierter Unternehmen be-handelt sowie marktwertorientierte Steuerungsprozesse und -modelle in der internatio-nalen Energiewirtschaft erörtert.

4 Kompetenzen Die Studierenden werden mit den Erschwernissen im internationalen Controlling vertraut gemacht und können die besonderen Controlling-Aufgaben in multinationalen Unter-nehmen handhaben. Schließlich lernen die Studierenden die wertorientierten Steue-rungsmechanismen global agierender Konzerne kennen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Unternehmensrechnung und Con-trolling auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Hoffjan

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 22: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

22

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensrechnung und Controlling III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Strategisches Controlling / Marketing-

und Vertriebs-Controlling V 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Modul behandelt die Schnittstelle vom Controlling zum Strategischen Management und Marketing. Strategisches Controlling behandelt die informatorische Unterstützung der strategischen Entscheidungsfindung. Es werden Facetten der strategischen Pla-nung, des strategisches Kostenmanagement und des Performance Measurement erör-tert. Im Marketing- und Vertriebs-Controlling wird auf der Basis der Grundlagen des Marke-ting und Vertriebs-Controlling das Marketing-Accounting vorgestellt. Darauf aufbauend wird das Controlling des Marketing-Mix thematisiert. Behandelt werden die Instrumente des strategischen Marketing-Controlling sowie die Möglichkeiten der DV-Unterstützung in Marketing und Vertrieb.

4 Kompetenzen Durch die Verbindung von strategischem Management bzw. Marketing und Controlling können die Teilnehmer die Erfolgspotentiale von Unternehmen erschließen und realisie-ren. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, moderne strategische Controllingansätze sowie Controllinginstrumente im Bereich Marketing und Vertrieb anzuwenden.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Wünschenswert sind Kenntnisse des Faches Unternehmensrechnung und Con-trolling auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte Dr. Monika Palloks-Kahlen

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 23: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

23

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensrechnung und Controlling IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Anwendungen des Controlling V

7,5

2 2 Integrierte Unternehmenssteuerung -

Stakeholder als weitere Adressaten des Controlling

V 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Vorlesung „Anwendungen des Controlling“ fokussiert den Controllingeinsatz in Funktio-nalbereichen. Im Kern werden Aufgaben, Funktionen und Instrumente des Controlling in un-terschiedlichen Unternehmensbereichen behandelt. Dabei werden spezifische Entschei-dungssituationen im Innovations-, Beschaffungs-, Logistik-, Produktions- und IT-Controlling fokussiert. Neben der Wissensvermittlung steht dabei die Anwendung der erworbenen Kenntnisse anhand entsprechender Fallbeispiele im Mittelpunkt der Veranstaltung. In der Veranstaltung „Integrierte Unternehmenssteuerung – Stakeholder als weitere Adres-saten des Controlling“ werden die Arbeitsweisen und Gremien der relevanten Stakeholder mit ihren Rechten und Pflichten erläutert. Es wird aufgezeigt, welche Informationen der Equity Markt, der Fremdkapitalmarkt, die Mitarbeiter, die Märkte und Kunden sowie die Ge-sellschaft und Öffentlichkeit vom Unternehmen und damit vom Controlling erwarten. Die zielsetzungsgerechte Ansprache dieser Stakeholdergruppen basiert letztlich auf einer Erwei-terung des rein finanzwirtschaftlichen Steuerungsmodells des Unternehmens um die Kern-belange der jeweiligen Stakeholdergruppen. Im Ergebnis hängt der nachhaltige Unterneh-menserfolg davon ab, inwieweit der Unternehmenssteuerung eine integrierte Verknüpfung der klassischen Unternehmenserfolgsgrößen mit den nicht-finanzwirtschaftlichen Schlüs-selkennzahlen der jeweiligen Stakeholder gelingt.

4 Kompetenzen Das Modul dient der Vermittlung und Vertiefung anwendungsbezogener Kenntnisse im Con-trolling bzw. im Umgang mit externen Berichtsadressaten. Die Studierenden erlernen dabei diverse Methoden des entscheidungsorientierten Controlling und deren Anwendung in spezi-fischen, praxisnahen Situationen. Hierdurch werden die Studierenden in die Lage versetzt, eigenständige Lösungen für Controlling-spezifische Problemstellungen zu entwickeln, anzu-wenden und kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit grundle-genden holistischen Steuerungsansätzen für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg ver-traut.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Unternehmensrechnung und Control-ling auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Hoffjan

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 24: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

24

Business A: Accounting & Finance Modul: Unternehmensrechnung und Controlling V Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Forschungsseminar zum Controlling S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Forschungsseminar zum Controlling dient der Vermittlung und Vertiefung des im internationalen Schrifttum vorherrschenden Controllingverständnisses. Den Master-Studierenden soll hier die Gelegenheit geboten werden, sich durch das Erlernen von For-schungsmethoden und das Kennenlernen spezifischer Forschungsfragen auf ihre Mas-ter-Arbeit vorzubereiten. Die Arbeiten sollen generell einen bewerteten Überblick über die relevante Forschungs- und Autorenlandschaft des jeweiligen - idealerweise aber nicht notwendigerweise bereits nahe am Masterthema liegenden - Themengebiets ge-ben. Teil des Seminars ist auch eine Einführung zur Literatur- und Datenbankrecherche sowie eine Einführung in die qualitative und quantitative Forschung.

4 Kompetenzen Das Modul stellt primär auf die Anwendungskompetenz der Studierenden ab. Das Semi-nar soll Master-Studierende auf das Verfertigen ihrer Master-Arbeit vorbereiten und da-zu bereits methodische Hilfestellungen liefern. Eines der zentralen Ziele ist dabei eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs. Die Studierende verschaffen sich idealer-weise zu einem spezifischen Forschungsbereich einen Literaturüberblick, welcher beim späteren Verfassen der Masterarbeit hilfreich ist.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. ei-nem mündlichen Vortrag statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen wird ein abgeschlossenes Master-Modul in Unternehmensrechnung und Controlling.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Hoffjan

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 25: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

25

Business A: Accounting & Finance Modul: Versicherungs- und Risikomanagement I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Kennzahlengestützte Unternehmens-

steuerung und Risikomanagement V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im ersten Teil der Veranstaltung werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Kennzahlen-rechnung behandelt, um darauf aufbauend anhand ausgewählter Kennzahlen und Kennzahlen-systeme deren Aussageinhalt und die sich daraus ergebende betriebliche Steuerungsrelevanz zu diskutieren. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird der Tatsache Rechnung getragen, dass insbe-sondere in Konzernunternehmen das wirtschaftliche Handeln zunehmend wertorientiert erfolgt. Deshalb werden die Ursprünge der Wertorientierung als Steuerungskonzept behandelt und darauf aufbauend die beiden unterschiedlichen konzeptionellen Ansätze thematisiert. Danach werden ausgewählte wertorientierte Kennzahlen diskutiert. Die erfolgreiche Implementierung von Kenn-zahlensystemen ist nur möglich, wenn die Versorgung mit Grunddaten gewährleistet ist. Aus die-sem Grunde wird die Anbindung kennzahlengestützter Berichtssysteme u.a. an eine hinreichend differenziertes Kontensystem der Buchhaltung gleichermaßen thematisiert wie die DV-technische Umsetzung durch geeignete BI-Systeme. Ein wertorientiert aufgebautes kennzahlen-gestütztes Steuerungskonzept allein reicht nicht aus, um Unternehmen angesichts zunehmender wirtschaftlicher Wechsellagen „auf Kurs“ zu halten. Dazu ist es notwendig, Chancen und Risiken am Markt zu erkennen, zu bewerten und zu managen. Aus diesem Grunde wird im dritten Teil der Veranstaltung die Notwendigkeit eines betrieblichen Risikomanagements untersucht. Ausgehend von den gesetzlichen Anforderungen zum Risikomanagement wird dazu das Phasenkonzept des Risikomanagement vorgestellt und die Schritte der Risikoidentifikation, der Risikobeurteilung, der Risikosteuerung und der Risikoüberwachung näher anhand ausgewählter Instrumente unter-sucht.

4 Kompetenzen Es besteht die Zielsetzung, den Studierenden die Grundlagen der Kennzahlenrechnung sowie deren wertorientierte Ausrichtung darzulegen. Außerdem gilt es, die rechtlichen Rahmenbedin-gungen und die grundlegende Vorgehensweise beim Aufbau eines konzerntypischen Risikomana-gementsystems zu vermitteln. Die Studierenden sollen damit in die Lage versetzt werden, die kritischen Erfolgs- und Risikofaktoren, die auf Unternehmen einwirken, zu erkennen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten fundierte Kenntnisse des Faches Bilanzierung sowie Un-ternehmensrechnung und Controlling auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Hermann Richter

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 26: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

26

Business A: Accounting & Finance Modul: Versicherungs- und Risikomanagement II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Versicherungstechnik V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Gegenstand der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern einen inhaltlichen Überblick über das Wesen, die Konstruktion und die technische Analyse von Versicherungsprodukten aus dem Bereich der Personenversicherung zu geben. Das Tarifierungsprinzip der Kapitaldeckung führt hierbei zunächst zu einer versiche-rungs-technischen Bilanzgleichung, welche – abhängig von den verschiedenen Leis-tungsvarianten des Versicherers bzw. des Versicherungsnehmers – die Prämien, also die Beiträge, die der Kunde für ein konkretes Versicherungsprodukt zu zahlen hat, in Relati-on setzt. Diese Gleichungen, zusammen mit den Kalkulationsgrundlagen (Rechnungs-zins, Kosten, Ausscheideordnungen), werden dabei aber nicht nur verwendet, um Aussa-gen über die Prämienhöhe zu gewinnen, sondern sie werden auch eingesetzt, um Analy-sen hinsichtlich der Entwicklung von Deckungsrückstellungen, Überschüssen und der Finanzierbarkeit von Versicherungsprodukten durchzuführen. Letztlich können sie also damit auch zu Rentabilitätsuntersuchungen der Tarife herangezogen werden. Neben den Lebensversicherungen soll in dieser Veranstaltung auch der Bereich der Pri-vaten Krankenversicherung beleuchtet werden und hinsichtlich der Kalkulationstechni-ken sowohl die Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede zur Lebensversicherung her-ausgearbeitet werden.

4 Kompetenzen Es besteht die Zielsetzung, den Studierenden versicherungsmathematische Grundlagen und Vorgehensweise für die Konstruktion und Analyse von Personenversicherungstarifen (Lebensversicherung/private Krankenversicherung) zu vermitteln. Es wird somit eine ak-tuarielle Methodenkompetenz vermittelt.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder in Form einer mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Versicherungs- und Risikoma-nagement auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Recht

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 27: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

27

Business A: Accounting & Finance Modul: Versicherungs- und Risikomanagement III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 3 Pensionsversicherungsmathematik V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Veranstaltung „Pensionsversicherungsmathematik“ knüpft inhaltlich direkt an die Grundlagen der Lebensversicherungsmathematik aus dem Modul Versicherungs- und Risikomanagement II an. Insbesondere ist der dort auf Basis der Ausscheideursache „Tod“ definierte Begriff der Ausscheideordnungen durch zusätzliche Ausscheideursa-chen und die damit verbundenen Verbleibens- und Übergangswahrscheinlichkeiten zu erweitern. Dieses Vorgehen führt insgesamt auf nunmehr erweiterte Barwertbegriffe, die die Grundlage der Bewertung von Altersversorgungsverpflichtungen darstellen. Die Pen-sionsmathematik wird dabei praxisorientiert über eine diskrete Darstellung eingeführt und parallel zusätzlich in Form der theoretisch-stochastischen Darstellung über geeig-nete Zufallsvariablen, Ereignisse sowie deren Erwartungswerte verglichen und motiviert.

4 Kompetenzen Es werden relevante Methodenkompetenzen für die quantitative Bewertung von Alters-versorgungsverpflichtungen vermittelt. Daneben wird den Teilnehmern ein tiefer Einblick in den Themenkomplex und die Praxis der betrieblichen Altersversorgung sowie deren Bilanzierung von mittelbaren und unmittelbaren Versorgungsverplichtungen gewährt. Ein zusätzlicher Schwerpunkt liegt im grundsätzlichen Verständnis der Studierenden für die arbeitsrechtliche Motivierung der betrieblichen Altersvorsorge sowie deren Umsetzung und deren Missverständnisse in der Praxis. Einen aktuellen Schwerpunkt stellen zudem mögliche aktuarische Gestaltungs- und Umrechnungsalternativen zur Unterstützung und zur bilanziellen Entlastung der Arbeitgeber im Rahmen der aktuellen Niedrigzinssituati-on dar.

5 Prüfungen Es ist eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder einer mündlichen Prüfung (Dauer 30 Minuten) zu erbringen. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Es werden gute Mathematik-/Statistik-Kenntnisse auf Bachelor-Niveau sowie die erfolgreiche Teilnahme am Modul VRM II empfohlen.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathe, Wirtschaftsingenieur-wesen, Logistik, Mathe und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Peter Recht

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 28: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

28

Business A: Accounting & Finance Modul: Wirtschaftsprivatrecht I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Handelsrecht; Gesellschaftsrecht V 7,5 2+2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Vorlesung Handelsrecht behandelt die für Wirtschaftswissenschaftler/-innen wichti-gen Bereiche des Handelsrechts, insbesondere den Kaufmannsbegriff und das Vertre-tungsrecht des Handelsgesetzbuchs (HGB), das Firmen- und das Handelsregister-recht sowie die Handelsgeschäfte einschließlich des Transportrechts. Die Vorlesung Gesellschaftsrecht behandelt die für Wirtschaftswissenschaftler/-innen wichtigsten Rechtsformen des deutschen und europäischen Gesellschaftsrechts und ihre wesentlichen Merkmale. Gegenstand der Vorlesung sind sowohl die Personen-gesellschaften (insbesondere die Gesellschaft bürgerlichen Rechts, die Offene Handels-gesellschaft und die Kommanditgesellschaft) als auch die Kapitalgesellschaften (ins-besondere die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Aktiengesellschaft und die Societas Europaea). Berücksichtigt werden auch die europarechtlichen und intern-ationalen Grundlagen und Bezüge des Gesellschaftsrechts.

4 Kompetenzen Die Vorlesungen vermitteln diejenigen Kenntnisse im Handelsrecht bzw. im Gesell-schaftsrecht, ohne die weder vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Einsichten noch fundierte wirtschaftspraktische Entscheidungen möglich sind. Damit wird auch der Her-stellung der unternehmenspraktisch wichtigen Anschlussfähigkeit der Wirtschaftswis-senschaftler/-innen an die Juristen/-innen Rechnung getragen.

5 Prüfungen Es ist eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) zu erbringen.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Unbedingt erwartet werden Kenntnisse des Privatrechts auf Bachelor-Niveau; die Vorlesung baut auf diesen Kenntnissen auf.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Bernhard Kreße

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 29: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

29

Business A: Accounting & Finance Modul: Wirtschaftsprivatrecht II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Arbeitsrecht; Europäisches Wirtschaftsrecht V 7,5 2+2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Vorlesung Arbeitsrecht behandelt die für Wirtschaftswissenschaftler/-innen wichti-gen Bereiche des Arbeitsrechts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Individual-arbeitsrecht, d. h. auf dem Recht der Arbeitsverhältnisse, ihrer Durchführung und ihrer Beendigung. In Grundzügen behandelt wird auch das kollektive Arbeitsrecht, insbe-sondere das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht und das Recht der Arbeitnehmer-mitbestimmung. Gegenstand der Vorlesung Europäisches Wirtschaftsrecht sind zum Einen die Grundfrei-heiten des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) und ihre Be-deutung für grenzüberschreitende wirtschaftliche Aktivitäten von Unternehmen. Darüber hinaus behandelt die Vorlesung die für Wirtschaftswissenschaftler/-innen wichtigen Re-gelungen des europäischen Rechts zur Verhinderung von Kartellen und zur Aufrechter-haltung eines unverfälschten Wettbewerbs, insbesondere die Kartell- und die Miss-brauchsverbote des AEUV einschließlich der zivil- und öffentlich-rechtlichen Sanktionen für Verstöße. Im Überblick wird auch das Recht der Fusionskontrolle behandelt.

4 Kompetenzen Die Vorlesungen vermitteln diejenigen Kenntnisse im Gesellschaftsrecht bzw. im Ar-beitsrecht, ohne die weder vertiefte wirtschaftswissenschaftliche Einsichten noch fun-dierte wirtschaftspraktische Entscheidungen möglich sind. Damit wird auch der Herstel-lung der unternehmenspraktisch wichtigen Anschlussfähigkeit der Wirtschaftswissen-schaftler/-innen an die Juristen/-innen Rechnung getragen.

5 Prüfungen Es ist eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) zu erbringen.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Unbedingt erwartet werden Kenntnisse des Privatrechts auf Bachelor-Niveau; die Vorlesung baut auf diesen Kenntnissen auf.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Bernhard Kreße

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 30: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

30

Business A: Accounting & Finance Modul: Wirtschaftsprivatrecht III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Seminar zum Wirtschaftsprivatrecht S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Seminar behandelt aktuelle und/oder grundlegende Themen aus den für Wirt-schaftswissenschaftler/-innen wichtigen Bereichen des Wirtschaftsprivatrechts, insbe-sondere aus dem deutschen und europäischen Vertrags-, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht sowie aus dem Arbeitsrecht. Von jedem Teilnehmer/jeder Teilnehmerin ist zu einem Thema eine schriftliche Arbeit anzufertigen und ein mündliches Referat zu halten.

4 Kompetenzen Das Seminar vermittelt neben vertieften Kenntnissen in für Wirtschaftswissenschaftler/-innen wichtigen Bereichen des Wirtschaftsprivatrechts die Fähigkeit zur wissenschaftli-chen Arbeit an einem speziellen wirtschaftlich relevanten juristischen Thema. Eines der zentralen Ziele dabei ist eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form eines mündlichen Vortrages auf Basis ei-ner schriftlichen Ausarbeitung statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Erfolgreicher Abschluss der Module Wirtschaftsprivatrecht I+II.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Bernhard Kreße

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 31: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

31

Studienprofil Business B: Management & Organizations

Pflichtmodul:

Ökonometrie

Wahlpflichtmodule:

1. Human Resource Management

2. Innovations- und Techniksoziologie

3. Marketing

4. Strategisches und Internationales Management

Page 32: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

32

Modul: Ökonometrie Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Ökonometrie V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Gegenstand dieses Moduls sind grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse ökonomischer Daten erforderlich sind. Ausgangspunkt ist die Spezi-fikation, Schätzung und inferenzstatistische Analyse von multiplen linearen Regressi-onsmodellen. Darauf aufbauend werden Instrumentalvariablen- und Momenten-schätzer, Modelle mit Paneldaten, Mehrgleichungsmodelle und zeitreihen-analytische Verfahren behandelt.

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Methodik der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Sie erwerben dadurch die Fähigkeit, entscheidungsrelevante Informationen aus ökonomischen Datensätzen zu gewinnen, theoretische Fragestellungen anhand em-pirischer Daten zu überprüfen, sowie vorhandene empirische Untersuchungen hin-sichtlich der methodischen Vorgehensweise kritisch zu beurteilen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Statistik auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften für Erstsemester ab WS 2012/13.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ludger Linnemann Prof. Dr. Martin Wagner

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften Statistik

Page 33: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

33

Business B: Management & Organizations Modul: Human Resource Management I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Innovation und Human Resource

Management V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Vorlesung und Übung vermittelt einen vertieften Einblick in Prozesse, Theorien und Anwendung des innovationsbezogenen Human Resource Managements (HRM). Folgende Schwerpunkte werden insbesondere behandelt: a) Personalführung, b) Personal und Ge-sundheit, c) Personalentwicklung und d) Teams. Bei jedem dieser Schwerpunkte wird dargestellt, reflektiert und diskutiert, welche Beiträge das HRM für Innovation in Organi-sationen leistet. Insgesamt ermöglichen die unterschiedlichen Themen des innovations-bezogenen HRM eine multiperspektivistische Sichtweise auf das Thema Innovationen in Organisationen. Die Übungen dienen der Vertiefung sowie der Diskussion von z.B. praxis-nahen Umsetzungen und Methoden der in der Vorlesung erarbeiteten Inhalte.

4 Kompetenzen Das Modul vermittelt fortgeschrittene Kompetenzen über innovationsbezogene Modelle und Anwendungen des Human Resource Managements (HRM). Studierende erarbeiten sich Fähigkeiten, diese Modelle zu reflektieren und kritisch darzustellen. Zusätzlich werden die Studierenden in die Lage versetzt, unterschiedliche Anwendungen, Methoden und Tools des innovationsbezogenen HRM anzuwenden und in Gesamtlösungen für orga-nisationale Veränderungsprozesse einzubinden, sowie die jeweiligen Vor- und Nachteile der Methode darzustellen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden Kenntnisse des Faches Human Resource Management auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jens Rowold

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 34: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

34

Business B: Management & Organizations Modul: Human Resource Management II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Neue Ansätze in der Personalführung S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Seminars werden aktuelle, neue und zukunftsweisende Themen und Entwicklungen der Personalführung aufgegriffen und vertieft. Durch selbstständige Be-arbeitung von Studien können die Studierenden die vermittelten Inhalte praktisch an-wenden und ihr Wissen im Bereich Personalführung weiter vertiefen.

4 Kompetenzen Die Studierenden werden angehalten, Theorien, Methoden und Instrumente der Perso-nalführung auf neue Sachverhalte zu übertragen. Auf diese Weise wird bereits vorhande-nes Managementwissen vertieft und durch den Transfer in neue Themenfelder in seiner Anwendung geübt. Somit wird das Managementverständnis der Studierenden kontinu-ierlich erweitert und ihre Fähigkeit zur Lösungsfindung in komplexen Sachverhalten ge-schärft. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht aus einer schriftlichen Haus-arbeit i.V.m. einem mündlichen Vortrag sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen wird abgeschlossenes Modul Human Resource Management I oder Strategisches und Internationales Management I sowie die Vorlesung Ökonometrie.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jens Rowold

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 35: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

35

Business B: Management & Organizations Human Resource Management III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Projektseminar Arbeits- und Organisati-

onssoziologie S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Projektseminars werden aktuelle und zukunftsweisende Themen und Entwicklungen aus der arbeits- und organisationssoziologischen Forschung und Praxis ebenso aufgegriffen und vertieft wie grundlegende Themen der Organisations- und Ar-beitsgestaltung. Durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien sowie die An-wendung von Methoden der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung kön-nen die Studierenden die vermittelten Inhalte praktisch erproben und ihr Wissen im Be-reich der Arbeits- und Organisationsgestaltung sowie des Managements vertiefen.

4 Kompetenzen Die Studierenden werden angehalten, Theorien und Konzepte der Arbeits- und Organisa-tionsgestaltung auf aktuelle Entwicklungen zu übertragen. Auf diese Weise wird bereits vorhandenes Wissen vertieft und durch die Anwendung auf neue Themenfelder in seiner Anwendung geübt. Somit wird das Verständnis der Studierenden zur Gestaltung von Ar-beit und Organisation erweitert. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Hausarbeit/Präsentation statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden Kenntnisse der Wirtschafts- und Industriesoziologie auf Ba-chelor-Niveau

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Sta-tistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Jürgen Howaldt

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 36: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

36

Business B: Management & Organizations Modul: Innovations- und Techniksoziologie I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS

1 Handlungs- und Entscheidungstheorie S oder Ü 5 oder 2,5 2 2 Netzwerktheorie S oder Ü 5 oder 2,5 2 3 Autonome technische Systeme S oder Ü 5 oder 2,5 2 4 Simulation künstlicher Sozialsysteme S oder Ü 5 oder 2,5 2 5 Die Technik der Web-Gesellschaft S oder Ü 5 oder 2,5 2 6 Techniksteuerung/Technologiepolitik S oder Ü 5 oder 2,5 2 7 Governance S oder Ü 5 oder 2,5 2 8 Management komplexer Systeme S oder Ü 5 oder 2,5 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch (Teile einzelner Lehrveranstaltungen auf Englisch)

3 Lehrinhalte Das Modul befasst sich in vertiefter Weise mit der Entstehung, Gestaltung und Steuerung komplexer technischer Systeme, die in zunehmendem Maße durch das "Mit-Handeln" auto-nomer Technik sowie durch die IT-gestützte Vernetzung geprägt sind. Es werden soziologi-sche Theorien und Modelle bearbeitet, die sich mit der Interaktion und Koordination in Mensch-Maschine-Systemen sowie der Regulierung und Steuerung komplexer Systeme be-fassen. Es werden Fallbeispiele aus der Praxis behandelt und Methoden der empirischen Sozialforschung, aber auch der Computersimulation eingesetzt. Das Themenspektrum reicht von den neuartigen Formen von Sozialität in technischen Netzen bis hin zur Rolle des Staates bei der Ingangsetzung und Durchsetzung technischer Innovationen. Es müssen zwei Lehrveranstaltungen – jeweils ein Seminar und eine Übung – aus den acht Lehrgebieten ausgewählt werden.

4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis für Innovationen in sozio-technischen Systemen, das sie in die Lage versetzt, Strukturen und Prozesse der Technikentwicklung und Technikgestaltung eigenständig zu analysieren. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs. Sie erlernen darüber hinaus Methoden und Strategien, die für eine spätere berufliche Praxis in den Bereichen Technikgestaltung und Innovationsmanagement erforderlich sind.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt, bestehend aus einer Seminararbeit sowie jeweils einer Präsentation im Seminar und in der Übung.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Es werden Grundkenntnisse der Innovations- und Techniksoziologie vorausgesetzt; emp-fohlen wird ein Bachelor-Abschluss mit soziologischem Schwerpunkt.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsfor-schung, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Johannes Weyer

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 37: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

37

Business B: Management & Organizations Modul: Innovations- und Techniksoziologie II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Handlungs- und Entscheidungstheorie S oder Ü 5 oder 2,5 2 2 Netzwerktheorie S oder Ü 5 oder 2,5 2 3 Autonome technische Systeme S oder Ü 5 oder 2,5 2 4 Simulation künstlicher Sozialsysteme S oder Ü 5 oder 2,5 2 5 Die Technik der Web-Gesellschaft S oder Ü 5 oder 2,5 2 6 Techniksteuerung/Technologiepolitik S oder Ü 5 oder 2,5 2 7 Governance S oder Ü 5 oder 2,5 2 8 Management komplexer Systeme S oder Ü 5 oder 2,5 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch (Teile einzelner Lehrveranstaltungen auf Englisch) 3 Lehrinhalte

Das Modul befasst sich in vertiefter Weise mit der Entstehung, Gestaltung und Steuerung komplexer technischer Systeme, die in zunehmendem Maße durch das "Mit-Handeln" auto-nomer Technik sowie durch die IT-gestützte Vernetzung geprägt sind. Es werden soziologi-sche Theorien und Modelle bearbeitet, die sich mit der Interaktion und Koordination in Mensch-Maschine-Systemen sowie der Regulierung und Steuerung komplexer Systeme be-fassen. Es werden Fallbeispiele aus der Praxis behandelt und Methoden der empirischen Sozialforschung, aber auch der Computersimulation eingesetzt. Das Themenspektrum reicht von den neuartigen Formen von Sozialität in technischen Netzen bis hin zur Rolle des Staates bei der Ingangsetzung und Durchsetzung technischer Innovationen. Es müssen zwei Lehrveranstaltungen – jeweils ein Seminar und eine Übung – aus den acht Lehrgebieten ausgewählt werden. Veranstaltungen, die im Modul Innovations- und Tech-niksoziologie I bereits belegt wurden, können kein zweites Mal belegt werden.

4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben ein vertieftes Verständnis für Innovationen in sozio-technischen Systemen, das sie in die Lage versetzt, Strukturen und Prozesse der Technikentwicklung und Technikgestaltung eigenständig zu analysieren. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs. Sie erlernen darüber hinaus Methoden und Strategien, die für eine spätere berufliche Praxis in den Bereichen Technikgestaltung und Innovationsmanagement erforderlich sind.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt, bestehend aus einer Seminararbeit sowie jeweils einer Präsentation im Seminar und in der Übung.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Es werden Grundkenntnisse der Innovations- und Techniksoziologie vorausgesetzt; emp-fohlen wird ein Bachelor-Abschluss mit soziologischem Schwerpunkt.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsfor-schung, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Johannes Weyer

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 38: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

38

Business B: Management & Organizations Modul: Innovations- und Techniksoziologie III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Projektseminar Innovations- und Tech-

niksoziologie S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Anhand ausgewählter Fallbeispiele werden die in den Modulen I und/oder II erworbenen Fähigkeiten zur Analyse von Prozessen der Technikentwicklung und Technikgestaltung in komplexen Systemen exemplarisch angewandt und vertieft. Dabei kommen soziologische Theorien des Innovationsprozesses (z.B. Pfad-/Phasenmodelle, Choice-Constraint-Ansätze, institutionalistische Konzepte, Theorien verteilten Handelns etc.) zum Einsatz, die auf ihre Verwendbarkeit für konkrete empirische Fragestellungen hin überprüft wer-den. Zudem werden die Methoden der sozialwissenschaftlichen Innovations- und Tech-nikforschung (Fallstudien, qualitative Interviews, Befragungen, Budgetanalysen, Szena-rioentwicklung, Computersimulation etc.) exemplarisch angewandt und erprobt.

4 Kompetenzen Die Studierenden erwerben die Kompetenz zur eigenständigen Erarbeitung von Fallstu-dien nebst dem dafür erforderlichen theoretischen wie methodischen Instrumentarien. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es ist eine Modulprüfung in Form eines Projektberichts abzulegen.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Vorausgesetzt wird die erfolgreiche Teilnahme an Modul Innovations- und Technik-soziologie I und/oder II, ausnahmsweise auch an einem Modul anderer Fächer (nach Ein-zelfallprüfung).

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsfor-schung, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Johannes Weyer

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 39: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

39

Business B: Management & Organizations Module: Marketing I M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Industrial Marketing L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

Buying behavior and thus marketing in business-to-business (B2B) settings are in many ways different from business-to-consumer (B2C) settings. This module provides ad-vanced marketing students with insights about marketing of industrial goods and ser-vices to business customers. In addition to fundamental aspects of B2B marketing (e.g., organizational buying behavior), more recent developments such as B2B communication via social media will be covered. Participants will learn the specific aspects of applying marketing theories and designing marketing strategies in B2B settings. Contents of this module include: (1) fundamental characteristics of industrial marketing management, (2) organizational buying processes, (3) marketing research for industrial markets, and (4) the general and business type specific development of marketing activities and pro-grams for industrial markets. In addition to traditional teaching methods, participants will work on and discuss case studies to directly apply course contents and deepen the understanding of industrial marketing.

4 Competences The module will provide participants with advanced knowledge about decision models, planning methods, and specific instruments of industrial marketing management. After the course, participants will (a) know the specificities of marketing in a business-to-business context, (b) be able to analyze organizational buying processes and to derive implications for marketing and sales approaches, (c) have the theoretical knowledge and practical insights on how to design and implement B2B marketing strategies for different business types, (d) be able to independently design, carry out, and analyze research pro-jects on B2B marketing topics.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes) or choice between written and graded exam covering the entire module (90 minutes) and Case Studies (1/3) + written and graded exam (60 minutes, 2/3) (mode will be announced in time).

6 Type of Examinations

Covering the entire module

Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Basic knowledge in Marketing as well as in methods and instru-ments in Marketing Research/Planning.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 40: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

40

Business B: Management & Organizations Modul: Marketing II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Marketing Engineering V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Modul umfasst eine methodische Vertiefung des Marketingwissens. Gegenstand des Marketing Engineering ist die Beschäftigung mit analytischen – im Gegensatz zu mentalen – Modellen der Entscheidungsfindung im Marketing. Es werden zentrale Ent-scheidungsmodelle für die wesentlichen Gestaltungsaufgaben im Marketing diskutiert und deren Bedeutung sowie Einsatz in der Praxis reflektiert. Folgende Themenschwer-punkte werden in der Vorlesung behandelt und in den Übungen jeweils methodisch und anwendungsbezogen vertieft: (1) Conceptual Marketing vs. Marketing Engineering, (2) Markabgrenzung und Marktpotentialschätzung, (3) Produktentwicklung/Quality Func-tion Deployment, (4) Preisbestimmung, (5) Werbeplanung, (6) Customer Relationship Management, (7) Vertriebssteuerung, (8) Neue Aufgabenfelder im Marketing (z.B. Web 2.0, Remote Services)

4 Kompetenzen Das Modul vermittelt fortgeschrittene Kenntnisse über Entscheidungsmodelle, Pla-nungsmethoden und Instrumente des strategischen und operativen Marketingmanage-ments. Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden die Fähigkeit, durch die Gestal-tung des Marketing-Mix Marketingstrategien zielführend in konkrete Maßnahmen um-zusetzen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen wird ein Grundlagenwissen zum Marketing sowie den Methoden und Instrumenten der Marketingforschung und Marketingplanung.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsin-genieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 41: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

41

Business B: Management & Organizations Module: Marketing III M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequeny Summer term

Duration 1 semester

When taught 3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Concepts & Cases in International Marketing

L+E 7,5 4

2 Language of instruction English

3 Content of the Module This module focuses on international business relations. In this course important basics, strategies and instruments of international marketing are presented and discussed. A particular focus lies on general frameworks and theoretical backgrounds in the context of international marketing. Besides theoretical foundations, forms of international mar-ket segmentation, determinants of market selection as well as strategic option of market development are covered in the lecture. Other core topics include the specific composi-tion of the marketing mix for the adaption of international markets, typical marketing tasks as well as planning and decision making processes particular to international and intercultural marketing. Students learn the decision making and the transfer of theoreti-cal concepts into real world problems with the help of case studies in the exercise.

4 Competences The module helps to understand characteristics and functions of international market-ing. Students learn to be aware of problems in the context of international marketing and get methodological competence for the management analysis. After this course students will be more sensitive regarding international marketing topics and get an understanding for actual issues and challenges in global markets. The professional competence guaran-tees that students are able to face up strategic and operational marketing tasks in global markets even under continuous changing conditions.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes) or choice between written and graded exam covering the entire module (90 minutes) and Case Studies (1/3) + written and graded exam (60 minutes, 2/3) (mode will be announced in time).

6 Type of Examinations Covering the entire module

Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Marketing I+II.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch/LABG 2009), Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts-ingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik, Informatik, Chemische Biologie and Physik as well as in the B.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspoli-tischer Journalismus, Mathematik, Physik, Statistik, Angewandte Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften, Journalistik and Erziehungswissenschaften.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 42: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

42

Business B: Management & Organizations Modul: Marketing IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Marketingseminar S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Gegenstand des Moduls ist die Vermittlung von umfassenden und übergreifenden Ein-sichten in die theoretische, informationsbezogene, strategische und instrumentelle Per-spektive des Marketing. Das zuvor gelernte Fach- und Methodenwissen zur Marketing-forschung sowie zum strategischen und operativen Marketingmanagement wird hier an-hand einer konkreten Problemstellung aus der Praxis angewandt und dadurch vertieft. Dazu werden Marketingthemen von aktueller Relevanz für Unternehmen von studenti-schen Teams bearbeitet. Vorrangiges Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis.

4 Kompetenzen Das Modul vermittelt die praktische Anwendung des während des Studiums mit Schwer-punkt Marketing erlernten Fach- und Methodenwissens. Zentrales Ziel ist der Erwerb von Schlüsselqualifikationen im Marketing. Die Studierenden sollen in der Lage sein, konkrete Aufgabenstellungen aus dem Marketing von Partnern aus der Unternehmens-praxis unter Einsatz der Methoden und Instrumente des strategischen und operativen Marketingmanagement selbstständig zu lösen und abschließend zu präsentieren. Dabei steht die Durchführung von Transferleistungen im Vordergrund. Dieses das Fach Marke-ting abschließende, besonders praxisorientierte Modul soll garantieren, dass sich die Studierenden auch unter kontinuierlich ändernden Rahmenbedingungen den Aufgaben im Berufsleben stellen können. Damit wird der Erwartung an eine qualifizierte Berufs-ausbildung entsprochen, die davon ausgeht, dass Absolventinnen und Absolventen Emp-fehlungen geben bzw. Gestaltungsmaßnahmen ergreifen können.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht jeweils aus einem Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme (d.h. An-wesenheitspflicht).

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden abgeschlossene Module Marketing I+II.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Hartmut H. Holzmüller

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 43: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

43

Business B: Management & Organizations Modul: Strategisches und Internationales Management I Bis auf Weiteres kein Angebot Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Corporate Entrepreneurship V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen der Veranstaltung „Corporate Entrepreneurship“ lernen die Studierenden, was unternehmerische Unternehmen ausmacht. Viele etablierte Unternehmen in Reife-phasen mit nur gering oder gar nicht wachsenden Märkten sehen sich heute mit der Her-ausforderung konfrontiert, wieder agiler und unternehmerischer zu werden. Corporate Entrepreneurship beschäftigt sich damit, wie unternehmerisches Start-up-Denken wieder in etablierten Unternehmen mit hoher Formalisierung und Hierarchieausprägung imple-mentiert werden kann. Die Hebel werden entlang der fünf Managementfunktionen der Planung, der Organisation, des Personals, der Führung und der Kontrolle thematisiert. Theoretische Konstrukte werden anhand einer Reihe von praktischen Best-Practice-Unternehmensbeispielen veranschaulicht.

4 Kompetenzen Studierende lernen in der Veranstaltung, welchen Herausforderungen sich Unternehmen in Reifephasen in gering oder gar nicht wachsenden Märkten gegenübersehen. Sie lernen, wie neue „Opportunities“ aufgespürt werden können, die neues Wachstum für das Unter-nehmen generieren können.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Unternehmensführung auf Ba-chelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Engelen

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 44: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

44

Business B: Management & Organizations Module: Strategisches und Internationales Management II (Strategic and International Ma-nagement) Bis auf Weiteres kein Angebot M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Opportunity Recognition L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

A S&P 500 company today has a lifespan of around 15 years, thus even successful com-panies are constantly at risk. To address this risk, companies need to regularly question their existing business and adapt their future strategy according to technological, socie-tal, or economic forces that may lead to the decline of entire industries or to the advent of completely new businesses. This lecture addresses this challenge and presents various tools companies can apply in order to detect future opportunities to ensure the long-term survival of a firm. The lecture presents customer-related tools, environment-related tools, and firm-related tools. It builds on current insights from both academic and practitioner literature. Among others, innovation mapping, the market-space approach, the technolo-gy-opportunity matrix are tools, which will be discussed and applied in detail.

4 Competences Students will gain an in-depth understanding of why the pursuit of new opportunities is a vital condition for the long-term survival of companies and where opportunities for new businesses originate from. Students will get acquainted with the most important and most recent tools to detect opportunities. Finally, students will learn how to evaluate po-tentially interesting business ideas.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge in Management on a bachelor level.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Andreas Engelen

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 45: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

45

Business B: Management & Organizations Modul: Strategisches und Internationales Management III Bis auf Weiteres kein Angebot Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Management-Projektseminar S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Management-Projektseminars werden aktuelle, neue und zukunftswei-sende Themen und Entwicklungen aus der Managementforschung und -praxis ebenso aufgegriffen wie grundlegende Themen des strategischen und internationalen Manage-ments. Durch selbstständige Bearbeitung von Fallstudien können die Studierenden die vermittelten Inhalte praktisch anwenden und ihr Wissen im Bereich Unternehmensfüh-rung vertiefen.

4 Kompetenzen Die Studierenden werden angehalten, Theorien, Methoden und Instrumente der klassi-schen Unternehmensführung auf neue Sachverhalte zu übertragen. Auf diese Weise wird bereits vorhandenes Managementwissen vertieft und durch den Transfer in neue The-menfelder in seiner Anwendung geübt. Somit wird das Managementverständnis der Stu-dierenden kontinuierlich erweitert und ihre Fähigkeit zur Lösungsfindung in komplexen Sachverhalten geschärft. Eines der zentralen Ziele ist folglich eine Einübung in den wis-senschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht aus einem Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme (d.h. Anwe-senheitspflicht).

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden abgeschlossene Module Strategisches und Internationales Management I+II.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Engelen

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 46: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

46

Studienprofil Business C: Digitalization & Entrepreneurship

Pflichtmodul:

Ökonometrie

Wahlpflichtmodule:

1. Entrepreneurship

2. Innovationsmanagement

3. Operations Research

4. Produktion und Logistik

5. Technologiemanagement

6. Wirtschaftsinformatik

Page 47: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

47

Modul: Ökonometrie Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Ökonometrie V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Gegenstand dieses Moduls sind grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse ökonomischer Daten erforderlich sind. Ausgangspunkt ist die Spezi-fikation, Schätzung und inferenzstatistische Analyse von multiplen linearen Regressi-onsmodellen. Darauf aufbauend werden Instrumentalvariablen- und Momenten-schätzer, Modelle mit Paneldaten, Mehrgleichungsmodelle und zeitreihen-analytische Verfahren behandelt.

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Methodik der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Sie erwerben dadurch die Fähigkeit, entscheidungsrelevante Informationen aus ökonomischen Datensätzen zu gewinnen, theoretische Fragestellungen anhand em-pirischer Daten zu überprüfen, sowie vorhandene empirische Untersuchungen hin-sichtlich der methodischen Vorgehensweise kritisch zu beurteilen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Statistik auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften für Erstsemester ab WS 2012/13.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ludger Linnemann Prof. Dr. Martin Wagner

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften Statistik

Page 48: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

48

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Entrepreneurship I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. /3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Komplexität & Entrepreneurship V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte „Komplexität & Entrepreneurship“ gliedert sich in vier wesentliche Schwerpunkte: a) Entrepreneurship als komplexer, dynamischer Prozess b) Einführung in die theoretischen Grundlagen von Komplexität: Chaostheorie, Synergetik

etc. c) Das „Synergetische Entrepreneurship Modell“ d) Quantitative Verfahren zur Bestimmung von Komplexität in ökonomischen Modellen

bzw. der empirischen Forschung Die Übungen dienen der Vertiefung sowie der Diskussion einer praxisnahen Umsetzung der in der Vorlesung erarbeiteten Konzepte und Strategien.

4 Kompetenzen Die Studierenden lernen Komplexität als zentrale Eigenschaft der entrepreneurialen Per-spektive und die ihr zugrundeliegenden Theorien kennen und verstehen. Sie sollen ein Ge-spür dafür bekommen, wie Menschen, Teams und Organisationen in komplexen Systemen befähigt werden, ihre Herausforderungen im Kontext von Entrepreneurship-Prozessen effektiv und effizient zu bewältigen. Ferner sind sie in der Lage, das Entstehen von innova-tiven Geschäftsmodellen, Startups und Märkten vor dem Hintergrund komplexitätswis-senschaftlicher Theorien und Methoden zu analysieren und zu reflektieren.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik sowie Angebot für Teilnehmende der Entre-preneurship School.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Liening

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 49: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

49

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Entrepreneurship II M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credits 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Foundations of Systematic and Strate-gic Entrepreneurship in Complex Systems

S 4 2

2 Utilization of Systematic and Strategic Entrepreneurship in Complex Systems

E 3,5 2

2 Language of instruction English

3 Content of the Course In recent years, the quest for entrepreneurial success has become increasingly complex. Fast technological changes and highly permeable global markets are just two of the many forces that contribute to this dynamic. Yet, at the same time, some of the basic principles remain the same. The key characteristics of entrepreneurs as well as the process of creat-ing new ventures are largely the same, although context dependent. In this seminar we will focus on high-tech entrepreneurship and academic entrepreneurs in an international perspective as this type of entrepreneurship is the most salient for the university envi-ronment. The tutorial will provide opportunities to generate ideas for high-tech and aca-demic entrepreneurship.

4 Competences This seminar will use the latest international empirical as well as theoretical insights of entrepreneurship studies and innovation studies to increase your understanding of the process of creating new ventures in different high-tech sectors internationally. The tutori-al will develop your capacity to generate business ideas, filter them, and recognize the most feasible and potentially profitable opportunities. This seminar will improve your abil-ity to champion your best ideas in writing.

5 Examinations Module examination, consisting of a graded presentation, seminar paper, and active par-ticipation (attendance is obligatory).

6 Type of Examinations Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none-

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieur-wesen, Logistik, Mathematik and Statistik and offer to participants of Entrepreneurship School.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Liudvika Leisyte

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 50: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

50

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Entrepreneurship III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Einführung in Geschäftsmodelle S 4,5 2 2 Entwicklung von Geschäftsmodellen Ü 3 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Veranstaltung behandelt grundlegende Inhalte der Geschäftsmodellentwicklung. Insbesondere geht es dabei um für die Erstellung von Geschäftsmodellen anhand rele-vanten Wissens, hierfür werden folgende Methoden verwendet: 1) Business Model Canvas/ Value Proposition Canvas 2) Lean-Startup 3) Customer Development Studierende haben durch die theoretische Erarbeitung der Methoden (Seminar) sowie durch die praktische Anwendung dieser (Übung) die Möglichkeit, Geschäftsmodellent-wicklung umfassend zu verstehen und anzuwenden.

4 Kompetenzen Nach erfolgreichem Abschluss der Veranstaltung sind die TeilnehmerInnen in der Lage, den besonderen Herausforderungen junger Unternehmen mit Hilfe des ihnen zur Verfü-gung gestellten Instrumentariums zu begegnen. Neben einer Einübung in den wissen-schaftlichen Diskurs erhalten sie die Kompetenz zur strukturierten Erstellung, Validie-rung und Weiterentwicklung tragfähiger Geschäftsmodelle. Zudem sind die Studierenden in der Lage, wissenschaftlich fundiert zu begründen, warum diese Methoden zielführend für einen Unternehmensentwicklungsprozess sind.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer schriftlichen Ausarbeitung in Ver-bindung mit einem mündlichen Vortrag statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsfor-schung, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik sowie Angebot für Teilnehmende der Entrepreneurship School.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Andreas Liening

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 51: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

51

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Entrepreneurship IV M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credits 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credits

Points Credit Hours

1 Academic Entrepreneurship Trends S 4 2 2 Applying Entrepreneurship Research E 3,5 2 2 Language of instruction

English 3 Contents of the Course

Today universities are expected to be entrepreneurial and engage with industry and broader society, entrepreneurship is seen as an engine for knowledge economies across the world. In this context the role of entrepreneurs at universities is emphasized. This seminar will use the latest empirical as well as theoretical insights of entrepreneurship studies to address the main trends in academic entrepreneurship. The tutorial will point to the practical aspects of academic entrepreneurship.

4 Competences This seminar and tutorial will inform students about the latest trends in academic entre-preneurship. Students will critically reflect on the key findings of academic entrepre-neurship studies. Besides acquainting themselves with the main barriers as well as facil-itators of creation of new ventures they will acquire practical skills such as development of a business idea and pitching it.

5 Examinations Module examination, consisting of a graded presentation, seminar paper, and active par-ticipation (attendance is obligatory).

6 Type of Examinations Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements

-none- 8 Status of the Module

Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieur-wesen, Logistik, Mathematik and Statistik and offer to participants of Entrepreneurship School.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Liudvika Leisyte

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 52: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

52

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Entrepreneurship V M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credits 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credits

Points Credit Hours

1 Organization of Innovation S 4 2 2 Applying different approaches to organ-

izing innovation E 3,5 2

2 Language of instruction English

3 Contents of the Course Fostering innovation is the goal of many governments as well as organizations in today’s knowledge economies. The seminar will introduce and critically discuss organizational models for innovation and provide deeper insights into the main characteristics of inno-vation. The latest research results will identify the main antecedents of successful inno-vations and the role of institutional entrepreneurs in the process of innovation. The tuto-rial will provide the space for practical application of the approaches to organizing inno-vation via the simulation game.

4 Competences This seminar and tutorial will inform students about the latest approaches of organizing innovation internationally. Students will critically reflect on the key findings of studies of innovation and will carry out a research project of their own on particular innovation. Simulation game will provide practical skills for organization of innovation.

5 Examinations Module examination, consisting of a graded presentation, seminar paper, and active par-ticipation (attendance is obligatory).

6 Type of Examinations Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements

-none- 8 Status of the Module

Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieur-wesen, Logistik, Mathematik and Statistik and offer to participants of Entrepreneurship School.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Liudvika Leisyte

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 53: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

53

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Innovationsmanagement I (Innovation Management) New Module M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency winter term

Duration 1 Semester

When taught 1./2./3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Financing and Launching Innovative Products L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

Innovative products are a key driver for the success of many firms in the context of today’s fast-paced world. Innovative products are being developed by startups as well by established company. Either way, theory and practice demonstrate that an entrepreneurial mindset is a fruitful starting point for radical innovations. Therefore, this course starts by discussing the culture and mindset of entrepre-neurs. Further, students will learn theoretical and practical approaches on how to develop innovations and innovative products, drive them from an idea stage, over the development and financing stage to the market entry.

4 Competences In this course, students will acquire a theoretical and practical understanding on how innovations are developed, turned into marketable products and get fi-nanced. At the end of this course, students will understand how to differentiate between ideas and opportunities as well as why recent attention-raising products succeeded or failed. This course asks students to critically reflect innovative products and/or their own ideas based on the discussed theory which also con-tributes to students’ problem solving and structured thinking capabilities. By dis-cussing the mindset, thinking, and heuristic approaches of successful and failed entrepreneurs, students will acquire an understanding on how to recognize and shape entrepreneurial environments that can foster innovation.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes) or choice be-tween written and graded exam covering the entire module (90 minutes) and Case Studies (40%) + written and graded exam (60 minutes, 60%) (mode will be an-nounced in time).

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses

7 Requirements -none -

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Steffen Strese

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 54: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

54

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Innovationsmanagement II (Innovation Management) New Module M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency winter term

Duration 1 Semester

When taught 1./2./3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Innovation Management Case Course S 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

This course introduces students to current and future issues from society and business world, as well as new and forward-looking (product) innovations and solutions to these problems. Students will independently work on case studies analyzing the underlying problems which need to be addressed and presenting innovative solutions as well as findings in pitch presentations. This way, they will deepen their knowledge on current topics in innovation management and learn about new business models solving societal and business issues.

4 Competences Students will deepen their skills in analyzing, structuring, and framing complex societal and business problems and corresponding innovative solutions. Moreo-ver, students will learn communication and presentation techniques, both in the-ory and practice. The focus of this course will also be to create and hold concise pitch presentations – an opportunity for students to test and improve their presentations skills in an engaging setting.

5 Examinations Graded presentation and seminar paper (reflection).

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses

7 Requirements -none -

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Steffen Strese

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 55: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

55

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Operations Research I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1

Modelle und Methoden des Operations Research (Ganz-zahlige OR-Methoden bzw. Graphen- und Netzwerkmo-delle im OR)

V+Ü

7,5

4

2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte

Für dieses Modul werden im Jahreswechsel zwei unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. Gegenstand der „Ganzzahligen OR-Methoden“ soll es sein, den Teilnehmern Grundlagen und Ver-fahren zur Lösung ganzzahliger (bzw. gemischt-ganzzahliger) Optimierungsprobleme nahe zu bringen, deren technisch-ökonomische Bedeutung darzustellen und die entsprechenden Lö-sungstechniken zu vermitteln und einzuüben. Ausgehend von konkreten praktischen Problemstel-lungen, welche auf ganzzahlige Modelle führen, werden wir in der Veranstaltung die zentrale Fra-ge stellen, wie innerhalb der Modelle optimale Lösungen gefunden werden können. Dazu werden Probleme u.a. aus den Bereichen Transportoptimierung, Standortoptimierung, Maschinenbele-gungsplanung, Design-Optimierung, Tourenplanung, Set-Covering und Set-Partitioning bespro-chen und dabei Lösungskonzepte entwickelt, die auch für allgemeinere Problemstellungen von großer Bedeutung sind (etwa „Branch-and-Bound“-Verfahren, „Cutting-Plane“ Verfahren bzw. „heuristischen Methoden“ und „naturanaloge“ Verfahren). Gegenstand der Veranstaltung „Gra-phen- und Netzwerkmodelle“ soll es sein, herauszuarbeiten, wie bestimmte ökonomische Ent-scheidungssituationen mittels Graphen und Netzwerken modelliert und wie innerhalb der Modelle optimale Lösungen gefunden werden können. Nach der Bereitstellung formaler Grundbegriffe befasst sich die Veranstaltung u.a. mit Euler-Touren, Briefträger-Problemen, Hamilton-Kreisen und Travelling Salesman-Problemen, Matchings, kürzeste und längste Wege-Problemen, Fluss- und Zirkulations-Problemen, Inneren Stabilitäts-Problemen und Färbbarkeitsproblemen.

4 Kompetenzen Die methodischen Instrumentarien des Operations Research stehen im Vordergrund und werden vertieft. Aufbauend auf den Lehrinhalten des Bachelor-Studiums sollen die Studierenden am En-de des Masterstudiums inhaltliche Fachkompetenz, methodische Modellierungs-Kompetenz und Problemlösungskompetenz entwickelt und vertieft haben. Sie können entsprechende Verfahren entwickeln, andererseits diese Modellösungen aber auch auf das konkrete betriebswirtschaftli-che Entscheidungsproblem „zurück“ interpretieren, entsprechend betriebswirtschaftlich umset-zen und so zu Real-World-Lösungen machen.

5 Prüfungen: Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder im Rahmen mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzei-tig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen: Empfohlen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Operations Research auf Bachelor-Niveau sowie gute Mathematik- und Programmierkenntnisse.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Peter Recht

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 56: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

56

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Operations Research II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Cre-

SWS

1 Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung V+Ü

7,5 4 2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte

In der Veranstaltung „Quantitative Projekt- und Reihenfolgeplanung“ werden - ausge-hend von (klassischen) Methoden der Netzplantechnik (CPM, MPM) - zunächst Modelle für die Termin- und Ressourcenplanung bei „Einzelprojekten“ vorgestellt. Der zweite Teil der Veranstaltung widmet sich typischen „Maschinenbelegungsproblemen“ (Einzelma-schinenbelegung, Parallelmaschinenbelegung), um dann im letzten Teil die formale Mo-dellierung verschiedener spezieller Fertigungssysteme (z.B. Fließfertigung, flexible Fer-tigung, Fertigungsinseln) zu behandeln.

4 Kompetenzen Technisch-ökonomische Anwendungen des Operations Research stehen hier im Vorder-grund und werden eingeübt. Aufbauend auf den Lehrinhalten des Bachelor-Studiums sollen die Studierenden am Ende des Masterstudiums inhaltliche Fachkompetenz, me-thodische Modellierungs-Kompetenz und Problemlösungskompetenz entwickelt und vertieft haben. Sie können konkrete ökonomische Entscheidungsprobleme modellieren und entsprechende Lösungsverfahren entwickeln, andererseits diese Modellösungen aber auch auf das konkrete betriebswirtschaftliche Entscheidungsproblem „zurück“ in-terpretieren, entsprechend betriebswirtschaftlich umsetzen und so zu Real-World-Lösungen machen.

5 Prüfungen: Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder im Rahmen mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) statt. Die Art der Prü-fung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen: -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Operations Research auf Ba-chelor-Niveau sowie gute Mathematik- und Programmierkenntnisse .

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Peter Recht

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 57: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

57

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Operations Research III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Seminar „Ausgewählte Kapitel des Ope-

rations Research“ S / Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch

3 Lehrinhalte In der Veranstaltung sollen aktuelle praktische und theoretische Problemstellungen, welche mit Methoden des Operations Research behandelt werden, besprochen und vorgestellt wer-den. Diese sollen einzeln von den Studierenden erarbeitet und die Ergebnisse dieser Ausar-beitungen einem größeren Hörerkreis von Studierenden vermittelt werden. Grundlage für derartige Seminarausarbeitungen bilden neuere Publikationen in nationalen und internatio-nalen OR-Journalen. Typischerweise soll dabei jeder Studierende eine für ihn ausgewählte Publikation zunächst übersetzen, deren Inhalte verstehen und über weitere Literaturrecher-chen das Problem in einen größeren Rahmen einordnen. Die formale Modellierung des Prob-lems und die Verwendung der Lösungsverfahren soll anschließend von Studierenden heraus-gearbeitet und einer kritischen Würdigung unterzogen werden. Das Ganze soll den übrigen Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmern auf verständliche Weise nahe gebracht werden und die Publikation zum Schluss gemeinsam mit den übrigen Kommilitoninnen und Kommili-tonen diskutiert werden.

4 Kompetenzen Bei der Durchführung des Seminars besteht die Zielsetzung, die Studierenden an Hand eines konkreten Problems an ein selbständiges, systematisches und kritisches Vorgehen heranzu-führen, das bei der (wissenschaftlichen) Analyse eines Entscheidungsproblems notwendig ist. Es wird dabei auf die Auseinandersetzung mit sowohl aktuellen theoretischen Ergebnis-sen als auch mit deren rechentechnischer Umsetzung Wert gelegt. Die nach Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens erstellte schriftliche Ausarbeitung und die des wissenschaftli-chen Diskurses darüber soll dabei als Vorbereitung für die zu erstellende Master-Arbeit an-gesehen werden. Diese wird im Bereich des Operations Research sowohl theoretische als auch programmiertechnische Elemente enthalten. Der Vortrag und die Diskussion sollen den Studierenden die Notwendigkeit deutlich machen, sich vertiefend mit dem Thema auseinan-der zu setzen.

5 Prüfungen Es finden vier benotete Teilleistungen statt. Im ersten Teil wird die schriftliche Ausarbeitung (Notenanteil: 25%), im zweiten der mündliche Seminarvortrag (Notenanteil: 25%), im dritten der Bericht über die Programmierarbeit (Notenanteil: 25%) und im vierten die Vorstellung des Berichts vor den übrigen Kommilitoninnen und Kommilitonen (Notenanteil: 25%) bewertet.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

4 Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden die abgeschlossenen Module Operations Research I+II.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Peter Recht

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 58: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

58

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Operations Research IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Cre-

SWS

1 OR-Methoden im Management (Technisch-ökonomische Wartesysteme bzw. Optimie-rung zeitdiskreter dynamischer Prozesse)

V+Ü

7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte

Für dieses Modul werden turnusgemäß zwei unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. Gegenstand in der Veranstaltung „Technisch-ökonomische Wartesysteme“ wird es sein, ei-nen Überblick über die Theorie technisch-ökonomischer Wartesysteme zu geben, deren Be-deutung innerhalb der Ökonomie darzustellen und Techniken und Methoden aus diesem Ge-biet zu präsentieren. Es sollen dabei sowohl Systeme mit einfachen Ankunftsmustern und Einzelbedienung, als auch Modelle mit Gruppen-Ankunftsmustern bzw. Gruppen oder Mehr-fachbedienung untersucht werden. Auch Wartesystem-Netze bzw. solche mit Prioritätsmus-tern sollen betrachtet werden. Gegenstand der „Optimierung zeitdiskreter dynamischer Prozesse“ ist es, einen Überblick über die Optimierung zeitdiskreter dynamischer Prozesse zu geben. Derartige Prozesse spie-len für ökonomische Fragestellungen bzw. im Rahmen von dort auftauchenden Entschei-dungsproblemen eine zentrale Rolle. Es werden dazu zunächst zeitdiskrete, deterministische dynamosche Prozesse betrachtet und als deren Analyseansatz das Bellman´sche Optimali-tätsprinzip und die Bellman´sche Funktionalgleichungsmethode hergeleitet. Ausführliche ökonomische Illustration liefern hierzu typische „Lagerhaltungsprozesse“. Anschließend wird das Konzept der Markov-Ketten dazu benutzt, um in der ökonomischen Praxis ebenfalls oft auftauchende „Entscheidungsprozesse unter Unsicherheit“ zu modellieren bzw. analysieren.

4 Kompetenzen Technisch-ökonomische Anwendungen des Operations Research stehen hier im Vordergrund und werden eingeübt. Aufbauend auf den Lehrinhalten des Bachelor-Studiums sollen die Studierenden am Ende des Masterstudiums inhaltliche Fachkompetenz, methodische Mo-dellierungs-Kompetenz und Problemlösungskompetenz entwickelt und vertieft haben. Sie können konkrete ökonomische Entscheidungsprobleme modellieren und entsprechende Lö-sungsverfahren entwickeln, andererseits diese Modellösungen aber auch auf das konkrete betriebswirtschaftliche Entscheidungsproblem „zurück“ interpretieren, entsprechend be-triebswirtschaftlich umsetzen und so zu Real-World-Lösungen machen.

5 Prüfungen: Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minu-ten) oder im Rahmen mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen: -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Operations Research auf Bachelor-Niveau sowie gute Mathematik- und Programmierkenntnisse.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r: Prof. Dr. Peter Recht

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 59: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

59

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Operations Research V Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Packungs- und Anordnungsprobleme V+Ü

7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache: Deutsch 3 Lehrinhalte

In der Veranstaltung „Packungs- und Anordnungsprobleme“ werden zunächst klassische Packungsprobleme, deren mathematische Modellierung und deren Lösung mittels exak-ter bzw. heuristischer Verfahren vorgestellt. Anschließend werden Problemstellungen aus der Fabrikplanung, genauer Maschinenanordnungsprobleme, behandelt. Dabei wer-den zunächst Blocklayouts betrachtet, die häufig als Ausgangspunkt in der Fabrikpla-nung dienen. Anschließend werden auch die Wege in die Planung einbezogen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Einzel- und Mehrreihenanordnungen.

4 Kompetenzen Technisch-ökonomische Anwendungen des Operations Research stehen hier im Vorder-grund und werden eingeübt. Aufbauend auf den Lehrinhalten des Bachelorstudiums sol-len die Studierenden am Ende des Masterstudiums inhaltliche Fachkompetenz, metho-dische Modellierungs-Kompetenz und Problemlösungskompetenz entwickelt und vertieft haben. Sie können konkrete ökonomische Entscheidungsprobleme modellieren und ent-sprechende Lösungsverfahren entwickeln, andererseits diese Modellösungen aber auch auf das konkrete betriebswirtschaftliche Entscheidungsproblem „zurück“ interpretieren, entsprechend betriebswirtschaftlich umsetzen und so zu Real-World-Lösungen machen.

5 Prüfungen: Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder im Rahmen einer mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen: -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Operations Research auf Bachelor-Niveau sowie gute Mathematikkenntnisse.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts-ingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r: JProf. Dr. Anja Fischer

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 60: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

60

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Produktion und Logistik I (Production Management and Logistics) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Production Planning and Control L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

The lectures are focusing on - a theory-driven economic analysis of production systems, - the transfer of theoretical knowledge into a theory-based production management, - quantitative approaches for production planning systems - computer aided modeling and solving of planning problems.

4 Competences A deepened understanding of planning models and solution approaches applied in pro-duction planning and control systems (PPC Systems) is supported. The students are ena-bled to assess the suitability of the different approaches depending on the planning situ-ation. They are able to implement planning models in optimization software and to solve these models by means of a standard solver.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge about production and operations management on a bachelor level.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Ralf Gössinger

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 61: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

61

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Produktion und Logistik II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1-2 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Dienstleistungsproduktion V 4,0 2

2 Industrielles Innovationsmanagement V 3,5 2 3 Neuere Entwicklungen im Produktions-

und Logistikmanagement S 3,5 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Fokus stehen Theorien zur ökonomischen Analyse von Produktions- und Logistiksys-temen und deren Umsetzung in ein theoretisch fundiertes Management. Die Elemente 1 und 2 stellen Ansätze in den Vordergrund, die auf spezifische Perspektiven der Produkti-on abstellen. Dabei wird einerseits den Besonderheiten von Dienstleistungen, insbeson-dere Logistikleistungen, und andererseits den Spezifika einer neuheitsorientierten Pro-duktion Rechnung getragen. Im Seminar werden aktuelle Themen aus dem Produktions- und Logistikmanagement selbstständig wissenschaftlich bearbeitet und die Erkenntnis-se einem wissenschaftlichen Diskurs mit den anderen Seminarteilnehmern unterzogen.

4 Kompetenzen Es wird ein vertieftes Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen einer modellgestützten ökonomischen Analyse von Produktions- und Logistiksystemen vermittelt. Damit werden die Studierenden dazu befähigt, die Eignung der unterschiedlichen Ansätze in Abhängig-keit von der vorliegenden Planungs- und Entscheidungssituation zu beurteilen und dar-aus Konsequenzen für den Einsatz und die Entwicklung von Managementinstrumenten abzuleiten.

5 Prüfungen Es sind zwei benotete Teilleistungen zu erbringen. Obligatorisch ist die benotete Teilleis-tung in Element 1 in Form einer Klausurarbeit (Dauer 60 Minuten). Eine weitere benotete Teilleistung ist wahlweise in Element 2 (Klausur, Dauer 60 Minuten) oder 3 (Referat inkl. schriftlicher Ausarbeitung sowie der mündlichen Mitarbeit und Teilnahme) zu erbringen.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

2 Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Produktion und Logistik auf Ba-chelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsfor-schung, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ralf Gössinger

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 62: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

62

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Produktion und Logistik III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Projektmanagement V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Fokus stehen Methoden zur Analyse, Gestaltung und Implementierung von Produkti-ons- und Logistiksystemen. Es werden Ansätze vorgestellt, analysiert und diskutiert, die zur Organisation von Projekten sowie zu deren Planung und Steuerung in zeitlicher, ka-pazitativer, monetärer und qualitativer Hinsicht zur Anwendung gelangen können.

4 Kompetenzen Es werden theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse über die Analyse, Gestal-tung und Implementierung von Produktions- und Logistiksystemen vermittelt. Die Stu-dierenden werden mit der Nutzung eines Software-Tools zum Projektmanagement ver-traut gemacht und dazu befähigt, praxisorientierte Probleme softwaregestützt zu lösen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht aus der softwaregestützten Bearbeitung einer Fallstudie (Dauer 30 Minuten, Notenanteil: 20%) und einer Klausurar-beit (Dauer 60 Minuten, Notenanteil: 80%).

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden abgeschlossene Module Produktion und Logistik I+II.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Sozialwissenschaftliche Innovationsfor-schung, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ralf Gössinger

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 63: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

63

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Produktion und Logistik IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Simulation in Produktion und Logistik S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Fokus stehen Methoden zur Analyse, Gestaltung und Implementierung von Produkti-ons- und Logistiksystemen. Im Kern geht es um die experimentelle, modellgestützte Analyse von Produktions- und Logistiksystemen.

4 Kompetenzen Es werden theoretische und anwendungsbezogene Kenntnisse über die Analyse, Gestal-tung und Implementierung von Produktions- und Logistiksystemen vermittelt. Die Stu-dierenden werden mit der Nutzung einer Simulations-Software vertraut gemacht und dazu befähigt, praxisorientierte Probleme softwaregestützt zu lösen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung statt. Diese besteht in der dokumentierten Lösung von Simulationsaufgaben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden abgeschlossene Module Produktion und Logistik I+II.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ralf Gössinger

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 64: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

64

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Technologiemanagement I (Technology Management) M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 New Product Management L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

This course deals with the management of the development and introduction of new technology-driven products in both well-established companies as well as start-ups. Therefore, it builds on the new products process consisting of the following five phases: (1) opportunity identification and selection, (2) concept generation, (3) concept evalua-tion, (4) product development and (5) product launch. For each phase the course derives theoretically the key success factors of a state-of-the-art new product management and elaborates on up-to-date practical examples of mature companies and new ventures.

4 Competences Students are enabled to understand the complex tasks that emerge during the entire de-velopment process of technology-driven products. Based on that they are capable of solving problems connected to these challenges in successfully and purposeful applying the particular methods. Additionally, the course fosters an outcome-oriented problem solving approach with guidelines regarding results and time.

5 Examinations Oral exam (counts for 60 % of the grading) in combination with the preparation and presentation of a case (counts for 40 % of the grading).

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses R

7 Requirements -none - Due to limited case studies the course is restricted to 30 students and applica-tion is mandatory.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Tessa Flatten

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 65: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

65

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Technologiemanagement II (Technology Management) M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Strategic Technology and Innovation Management L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

This class introduces the evolutionary patterns of technologies/innovations and connects these to technological developments. Those patterns are linked to several concepts like the product life cycle or diffusion models. Moreover, the relevance of customer needs regarding new product development is discussed. In order to enable companies to im-plement efficient processes to handle technologies and innovations this class as well focuses on the design of organizational structures and culture. Additionally, specific problems like organizational ambidexterity or standardization are covered. Furthermore, recent research topics form international journals will be presented within this class.

4 Competences On the one hand this class deepens the students understanding regarding the application of technologies. Students learn how they can support company’s strategic management by improving the technology management capabilities. Moreover, students are enabled to understand recent research results, assess the impact of those studies and apply the results to their practical work. As an addition the students are trained to develop their skills regarding the development of own research ideas.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes) or choice between writ-ten and graded exam covering the entire module (90 minutes) and Case Studies (40%) + written and graded exam (60 minutes, 60%) (mode will be announced in time).

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses R

7 Requirements -none -

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Tessa Flatten

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 66: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

66

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Technologiemanagement III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Aktuelle Entwicklungen im Technologie-

und Innovationsmanagement S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Im Rahmen des Projektseminars werden aktuelle und zukunftsweisende Theorien und Entwicklungen aus dem Forschungsbereich Technologie- und Innovationsmanagement aufgegriffen und vertieft. Durch die selbstständige Bearbeitung von Theorien und/oder Fallstudien sowie die Anwendung von Methoden können die Studierenden die vermittel-ten Inhalte sowohl aus einer theoretischen als auch praktischen Perspektive diskutieren.

4 Kompetenzen Das Modul befähigt die Studierenden, neue Theorien, Methoden und Instrumente des Technologie- und Innovationsmanagements zu erarbeiten. Darüber hinaus wird die An-wendung des neu erlernten Wissens auf praktische Problemfelder gefördert. Somit wird das Verständnis der Studierenden kontinuierlich erweitert und ihre Fähigkeit zur Lö-sungsfindung in komplexen Sachverhalten geschärft. Eines der zentralen Ziele ist dabei auch eine Einführung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Hausarbeit/Präsentation statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Tessa Flatten (WS) Prof. Dr. Steffen Strese (SoSe)

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 67: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

67

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Technologiemanagement IV (Technology Management) M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 2./3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 Strategy and Technology Case Studies S 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

Managers in technology oriented ventures must make decisions with limited information to cope with the challenges of their dynamic environment. Therefore, they need to evalu-ate alternatives, make choices, and find solutions to deal with strategic challenges. In this seminar, students will take on the perspective of a decision-maker by analyzing and discussing complex management challenges illustrated in several case studies from vari-ous companies.

4 Competences This seminar enables students to understand the real-world challenges in the area of technology and strategic management and apply their knowledge from previous classes. Methods for structuring and analyzing complex case studies are taught. Moreover, stu-dents are required to work effectively as well as under high time pressure in a team set-ting. After completing this class they are able to discuss strategic alternatives critically, develop solutions to complex business problems and defend their recommendations.

5 Examinations Graded written paper and oral presentations.

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses R

7 Requirements -none- Favorably previous participation in the courses „New Product Management“ and „Strategic Technology and Innovation Management“

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Tessa Flatten

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 68: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

68

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Technologiemanagement V (Technology Management) M.Sc. Program: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 2./3. semester

Credit points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the module No. Courses Type Credit

Points Credit hours

1 New Innovative Forms of Product Development S 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the module

Changing customer needs, shortened product lifecycles and the emergence of boundary-spanning innovation efforts challenge the linear approach to product development. As a result, firms are experimenting with a broad range of alternative development approach-es, featuring more iterative and customer-centric methodologies (e.g., agile develop-ment, design thinking). In this seminar, students will assume the perspective of a product development team, developing and designing a product prototype. Developed prototypes will be 3D-printed, tested and refined in several iterations, giving students a real-life de-velopment experience with all elements of high dynamic market environments. This topic is central to latest developments in product development / technology management re-search and will bring recent research directly in the classroom.

4 Competences This seminar allows students to experience innovative forms of product development in practice, enabling them to develop capabilities required for the successful management of product development efforts. Practical experience is complemented by the introduc-tion and discussion of innovative product development techniques and methodologies (e.g., agile, design thinking). Therefore, the focus is on transferring the practical knowledge to theoretical constructs of product development. After completing this course, students will be knowledgeable regarding the specifics of new forms of product development, (incl. required capabilities and potential roadblocks) and be able to put such theoretical knowledge to effective use in real-life situations. On top of that students will further develop presentation skills and will benefit from the team work experience.

5 Examinations Graded written paper and oral team presentations.

6 Type of Examination

Covering the entire module Relating to individual courses

Relating to individual courses R

7 Requirements -none- Favorably previous participation in courses of the chair of technology and man-agement (e.g. New Product Management).

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Tessa Flatten

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 69: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

69

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Wirtschaftsinformatik I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Integrierte betriebliche Informationssysteme

(Enterprise Resource Planning Systems) V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Unter ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning) versteht man integrierte betriebli-che Informationssysteme, die die Planung, Administration und Erfassung aller betriebli-chen Ressourcen und der sie betreffenden Geschäftsprozesse unterstützen. Der zuneh-mende Einsatz integrierter Anwendungs- und Verwaltungssysteme wie z.B. von SAP und die in den letzten Jahren zu beobachtende, stärkere Verschmelzung zwischen Informati-onsmanagement und Organisation machen es erforderlich, sich noch intensiver mit der Architektur betrieblicher Informations- und Kommunikationssysteme zu beschäftigen. Die Veranstaltung befasst sich deshalb mit der Architektur und der Gestaltung betriebli-cher Informationssysteme, insbesondere auch mit deren Beschreibungsmethoden. Diese werden an Informationssystemen aus Produktion und Logistik (PPS-Systeme), Beschaf-fung und Vertrieb, Rechnungswesen und Controlling, dem Personalwesen sowie im Supply Chain Management angewandt, um die typische Struktur und Arbeitsweise dieser Systeme zu verdeutlichen. Ein praxisorientierter Rückgriff auf das aktuelle SAP-System hilft dabei, die vermittelten Kenntnisse zu verdeutlichen.

4 Kompetenzen In dieser Veranstaltung lernen die Studierenden die wichtigsten operativen Geschäfts-prozesse im Unternehmen und ihre Umsetzung/Unterstützung in betrieblichen Informa-tionssystemen kennen. Sie lernen, Umsetzungsvorschläge für betriebswirtschaftliche Fachkonzepte, insbesondere der Prozess- und der Datensicht, adäquat zu beurteilen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen wird das Bachelor-Modul Wirtschaftsinformatik I („Datenbanken und Datenmodellierung“), ist jedoch keine zwingende Voraussetzung. Für Studierende, die dieses Modul nicht absolviert haben, werden zu Beginn der Veranstaltung zusätzliche Veranstaltungen angeboten, in denen alle notwendigen Grundlagen wiederholt werden.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Richard Lackes

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 70: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

70

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Wirtschaftsinformatik II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Praktische Wirtschaftsinformatik V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Für dieses Modul werden im Turnus zwei unterschiedliche Veranstaltungen angeboten. 1. Simulation und heuristische Optimierung mit Verfahren der künstlichen Intelligenz: Viele betriebswirtschaftliche Problemstellungen sind äußerst komplex und rechentechnisch kaum optimal lösbar. In der Veranstaltung werden deshalb Verfahren der künstlichen Intelligenz wie Evolutionäre Algorithmen und Simulationsverfahren anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf ihre Eignung für die betriebliche Planung und Entscheidungsunterstützung hin unter-sucht. 2. E-Venture – Digital Entrepreneurship: Viele althergebrachte Geschäftsmodelle sind im Zuge der digitalen Transformation finanziell nicht mehr tragbar und werden durch neue digi-tale Innovationen ersetzt. In Start-Up-Manier sollen Studierende in Gruppenarbeit digitale Geschäftsideen mit tragfähigem Geschäftskonzept entwickeln und unter Zuhilfenahme mo-derner Web- und Anwendungstechnologien einen funktionsfähigen Prototypen umsetzen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden die hierzu notwendigen fachlichen und technischen Kompetenzen vermittelt.

4 Kompetenzen Zu 1. Kenntnisse der Funktionsweise und Methoden künstlicher Intelligenz sowie Entwick-lung und Analyse von Simulationsmodellen und deren fachgerechter Implementierung. Ver-mittlung der Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Planung sowie Diskussion der Grenzen und der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Methoden. Zu 2. Entwurf von Businessplänen für Internet-Start-Ups, in denen eigene Geschäftsideen ausgearbeitet und im Rahmen einer Konkurrenzanalyse hinsichtlich des Marktpotentials beurteilt werden. Erwerb einer Medienkompetenz für die technische Umsetzung der Ge-schäftsidee unter Einbezug moderner Web- und Anwendungstechnologien.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minu-ten), einer mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) oder eines Referates (mündlicher Vortrag auf Basis einer schriftlichen Ausarbeitung) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Aufgrund beschränkter PC-Kapazitäten ist für E-Venture eine vorherige Anmeldung über die Lehrstuhlwebseite erforderlich.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Richard Lackes

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 71: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

71

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Wirtschaftsinformatik III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3 Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Seminar S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das inhaltliche Spektrum der Wirtschaftsinformatik als Schnittstelle zwischen den ein-zelnen Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und der Informatik ist breit gefächert. Die Wirtschaftsinformatik zeichnet sich dabei insbesondere durch die hohe Dynamik neuer Entwicklungen sowohl im technischen wie auch im Anwendungsbereich aus. Im Seminar werden deshalb die aktuellen Trends in der Wirtschaftsinformatik (wie Digitali-sierung, Big Data, Data Science oder Smart Systems) aufgegriffen und in Einzelarbeiten aufgearbeitet. Im Vordergrund stehen dabei die Auswirkungen, die moderne Informa-tions- und Kommunikationstechnologien auf die verschiedenen unternehmerischen Be-reiche besitzen. Dabei sollen nicht nur die Vorteile beleuchtet werden, die aus den Inno-vationen resultieren, sondern ebenso die Problembereiche, die sich aus einer unreflek-tierten Anwendung technischer Neuerungen ergeben.

4 Kompetenzen Vermittlung analytischer Fähigkeiten zur kritischen und unvoreingenommenen Beurtei-lung von Technologien, Innovationen, unternehmerischen Situationen etc. hinsichtlich verschiedener Blickwinkel. Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form eines Referates (mündlicher Vortrag auf Basis einer schriftlichen Ausarbeitung) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Richard Lackes

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 72: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

72

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Modul: Wirtschaftsinformatik IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Wissensmanagement und Data Mining V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Wissensmanagement und Data Mining: Diese beiden Aspekte gewinnen im Informations-zeitalter eine immer größere Bedeutung. Das Wissensmanagement bietet Methoden zur Wissensplanung, -gewinnung, -vermittlung und -verwendung mit deren Hilfe Wettbe-werbsvorteile generiert werden können. Während sich das Data Mining mit Methoden zur automatischen Wissensgenerierung aus großen Datenbeständen befasst, befasst sich Data Mining mit Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Spezialgebiete des Data Mining und der Data Science sind zum einen das Web Mining, bei dem Inhalte und Strukturen von Webseiten oder auch das Verhalten der Nutzer ana-lysiert wird, und zum anderen das Text Mining, bei dem mit Hilfe von Analyseverfahren Muster in der Struktur eines Textes erkannt werden können. Die Veranstaltung soll die Einsatzmöglichkeiten von Methoden des Wissensmanagements im Unternehmen sowie die Funktionsweise von Data-Mining-Verfahren vermitteln. Innerhalb der Veranstaltung können Data-Mining-Projekte bearbeitet werden, in denen große Datenmengen aus rea-len Problemstellungen analysiert werden müssen. Die Veranstaltung wird begleitet von einem anwendungsorientierten Data Mining Bootcamp. In diesem soll anhand realer Da-ten ein Datenanalyseprojekt in Teams von jeweils ca. drei Studierenden durchgeführt werden.

4 Kompetenzen Es werden ausgewählte Methoden der Wirtschaftsinformatik vorgestellt und mittels praktischer Anwendungen erlernt und angewandt, insbesondere werden folgende Kom-petenzen vermittelt: Vermittlung von Kenntnissen zur Funktionsweise von Data-Mining-Methoden, zu den grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten im Rahmen der betrieblichen Planung inkl. Diskussion ihrer Einsatzgrenzen, zur Projektierung des Einsatzes in der Unternehmensplanung inkl. Diskussion über die Wirtschaftlichkeit. Entwicklung eines Gespürs für Anwendungspotenziale von Data Mining .

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten), einer mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) oder eines Referates statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik und Statistik.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Richard Lackes

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 73: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

73

Business C: Digitalization & Entrepreneurship Module: Wirtschaftsinformatik V (Business Information Management) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Business IT-Case Studies E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

Business information management is a quickly evolving discipline where many new top-ics come up every year. This seminar deals with recent topics in business information management. In several business case studies students learn about new topics and their relevance for businesses. Students solve the case studies mostly not alone but in a working team. In addition they have to prepare a report where they describe how they would solve the given problem for the business discussed. Based on this report, each group presents their result. Students will learn about the challenges that IT managers have to face in their daily business. The main focus of the analysis is on economic efficiency with the adoption of best practices and therefore developments in Enterprise-scale IT.

4 Competences Students will gain an in-depth understanding of recent developments in business infor-mation management and the way how these businesses may benefit from new develop-ments. They learn how to apply their acquired knowledge among several disciplines of business science in different contexts.

5 Examinations Graded presentations on the basis of written reports.

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge in Management on a bachelor level.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieur-wesen, Logistik, Mathematik and Statistik.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Richard Lackes

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 74: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

74

Studienprofil Economics

Pflichtmodul:

Ökonometrie

Wahlpflichtmodule:

1. Applied Economics

2. Makroökonomie

3. Mikroökonomie

4. Öffentliche Finanzen

5. Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen

6. Wirtschaftspolitik

7. Wirtschaftsstatistik

Page 75: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

75

Modul: Ökonometrie Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Ökonometrie V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Gegenstand dieses Moduls sind grundlegende ökonometrische Methoden, die für die empirische Analyse ökonomischer Daten erforderlich sind. Ausgangspunkt ist die Spezi-fikation, Schätzung und inferenzstatistische Analyse von multiplen linearen Regressi-onsmodellen. Darauf aufbauend werden Instrumentalvariablen- und Momenten-schätzer, Modelle mit Paneldaten, Mehrgleichungsmodelle und zeitreihen-analytische Verfahren behandelt.

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Methodik der empirischen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung. Sie erwerben dadurch die Fähigkeit, entscheidungsrelevante Informationen aus ökonomischen Datensätzen zu gewinnen, theoretische Fragestellungen anhand em-pirischer Daten zu überprüfen, sowie vorhandene empirische Untersuchungen hin-sichtlich der methodischen Vorgehensweise kritisch zu beurteilen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Vorhanden sein sollten Kenntnisse des Faches Statistik auf Bachelor-Niveau.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Pflichtmodul im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften für Erstsemester ab WS 2012/13.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ludger Linnemann Prof. Dr. Martin Wagner

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften Statistik

Page 76: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

76

Economics Modul: Applied Economics I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1-2 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Applied monetary economics V 3,5 2 2 Seminar zu Applied monetary

economics S 4 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Das Modul besteht aus zwei Elementen. Element 1 behandelt Grundlagen dynamischer allgemeiner Gleichgewichtsmodelle zum Studium monetärer Zusammenhänge, sowie deren Anwendung auf die Analyse optimaler Geldpolitik. In Element 2 werden wechseln-de Fragestellungen der angewandten monetären Ökonomik anhand von aktueller For-schungsliteratur in Form eines Seminars behandelt.

4 Kompetenzen Das Modul ermöglicht den Studierenden, empirisch relevante Fragestellungen der mone-tären Konjunkturtheorie und deren Implikationen für die Gestaltung der Wirtschaftspoli-tik zu bearbeiten. Hierbei wird besonderes Gewicht gelegt auf die Integration von theore-tischer Analyse, deren methodische Grundlagen in Element 1 im Vordergrund stehen, und deren praktischer Anwendung auf wirtschaftspolitische Fragestellungen anhand der aktuellen Fachliteratur, die im Seminar in Element 2 behandelt wird.

5 Prüfungen In Element 1 findet eine benotete Teilleistung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 60 Mi-nuten) statt. In Element 2 findet eine benotete Teilleistung in Form einer schriftlichen Hausarbeit und eines mündlichen Referates statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

2 Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalis-mus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ludger Linnemann

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 77: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

77

Economics Modul: Applied Economics II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Applied macroeconometrics V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Das Modul befasst sich mit Theorie und Praxis der modernen Makroökonometrie. Behan-delt werden zeitreihenanalytische Methoden, mit denen die dynamischen Zusammen-hänge zwischen den wichtigsten makroökonomischen Indikatoren abgebildet werden können. Ziel ist es, empirisch gestützte Aussagen zu Ursache-Wirkungszusammen-hängen zu gewinnen, und die Resultate zur Beurteilung der empirischen Plausibilität von Theorien sowie zur Prognose und der Simulation von wirtschaftspolitischen Eingriffen zu nutzen.

4 Kompetenzen Das Modul macht den Studierenden die wichtigsten Methoden der angewandten makro-ökonometrischen Forschung zugänglich, und befähigt sie so, theoretisch und/oder wirt-schaftspolitisch relevante Fragestellungen anhand von Zeitreihendaten zu bearbeiten, empirische Studien kritisch zu beurteilen und eigene empirische Projekte selbständig zu bearbeiten. Hierbei wird besonderes Gewicht auf die Vermittlung der notwendigen me-thodischen Kompetenzen gelegt. Diese werden anhand von computergestützten Übun-gen anhand von einschlägigen Softwarewerkzeugen erworben und vertieft.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung entweder in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) oder in Form einer mündlichen Prüfung (Dauer 20 Minuten) statt. Die Art der Prüfung wird rechtzeitig bekannt gegeben.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalis-mus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Ludger Linnemann

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 78: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

78

Economics Module: Applied Economics III M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Advanced business cycle analysis L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

The lecture covers current quantitative business cycle theories cast in the form of dy-namic stochastic general equilibrium models. Students will learn about the quantitative implications of modelling decisions used in state-of-the-art business cycle models, the analytical and numerical solution of models, as well as their uses for simulation and em-pirical evaluation of theories.

4 Competences Students acquire the ability to solve and quantitatively evaluate dynamic stochastic gen-eral equilibrium models. In the exercises, students will practically learn how to use soft-ware tools for numerical solution, simulation, and evaluation of theoretical models. Thus, they will gain the methodological competence to participate in applied macroeconomic research.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none-

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften (esp. fast track), WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Ludger Linnemann

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 79: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

79

Economics Modul: Makroökonomie I Bis auf Weiteres kein Angebot Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1

2 Lehrveranstaltungssprache

3 Lehrinhalte

4 Kompetenzen

5 Prüfungen

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschafts-ingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus .

9 Modulbeauftragte/r

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 80: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

80

Economics Modul: Makroökonomie II Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Dynamische Fiskalpolitik V 3,5 2 1 Seminar zu Dynamische Fiskalpolitik S 4 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch/Englisch

3 Lehrinhalte Zentraler Gegenstand dieses Moduls ist die Analyse staatlichen Verhaltens in einem dy-namischen, makroökonomischen Kontext. Ausgangsbasis ist ein einfaches dynami-sches Konsummodell, in dem die positive Rolle des Staates analysiert werden kann. Im Fokus steht hier die Analyse der Staatsfinanzierung durch Schulden, Kapital-, Konsum- oder Einkommenssteuern. Es folgt eine Analyse der Renten- und Sozialversicherungs-systeme im Modell der überlappenden Generationen, sowie eine Diskussion der Fiskal-politik über den Konjunkturverlauf. In Element 2 werden wechselnde Fragestellungen der dynamischen Fiskalpolitik anhand von aktueller Forschungsliteratur in Form eines Semi-nars behandelt.

4 Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Methodik der makroökonomischen Forschung. Sie erwer-ben dadurch die Fähigkeit, entscheidungsrelevante Informationen aus theoretischen, durch Empirie gestützten Modellen zu gewinnen, theoretische Fragestellungen anhand empirischer Daten kritisch zu überprüfen, sowie vorhandene Theorien hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise kritisch zu beurteilen. Eines der zentralen Ziele ist daher eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen In Element 1 findet eine benotete Teilleistung in Form einer mündlichen Prüfung (Dauer 15-30 Minuten) statt. In Element 2 findet eine benotete Teilleistung in Form einer schrift-lichen Hausarbeit statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

2 Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Philip Jung

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 81: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

81

Economics Modul: Makroökonomie III Bis auf Weiteres kein Angebot Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1

2 Lehrveranstaltungssprache

3 Lehrinhalte

4 Kompetenzen

5 Prüfungen

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingeni-eurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 82: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

82

Economics Module: Makroökonomie IV (Macroeconomics) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Dynamic macroeconomics L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

This module presents methods and core applications of modern dynamic macro-economic theory. Main topics are consumption and savings choices in incomplete markets, pricing of risky and riskless assets and applications to (optimal) fiscal policy and (search) theory of fric-tional labor markets.

4 Competences The module provides tools and main results in modern dynamic macroeconomics on an advanced level to enable students to conduct their own research in macroeconomics.

5 Examinations Graded written exam (90 minutes) or oral exam (30 minutes) covering the entire module (mode will be announced in time).

6 Type of Examinations Covering the entire module

Relating to individual courses

7 Requirements -none-

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften (esp. fast track), WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus

9 Module Coordinator Prof. Dr. Philip Jung

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 83: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

83

Economics Modul: Mikroökonomie I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Theorie unvollkommenen Wettbewerbs:

Industrieökonomie (Industrial Organization) V/Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Modul vermittelt Theorie und Praxis unvollkommenen Wettbewerbs in geschlossener Form. Die Vorlesung erklärt die klassischen Marktformen des Preis- und Mengenoligo-pols in statischer und dynamischer Weise endogen. Diese Veranstaltung enthält inhaltli-che wie methodische Grundlagenteile unvollkommenen Wettbewerbs.

4 Kompetenzen Ziel ist es, theoriegeleitet Verständnis für reale Marktstrukturen und die Vielfalt darin beobachteten Verhaltens zu erzeugen. Insbesondere die systemische Sichtweise auf der Grundlage der spieltheoretischen Methode, dass nunmehr einzelwirtschaftliches Verhal-ten nicht mehr isoliert bestimmbar ist, soll die Fähigkeit zu selbständigem wirtschaftli-chen Denken in marktwirtschaftlichen Strukturen fördern.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Wolfgang Leininger

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 84: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

84

Economics Module: Mikroökonomie II (Microeconomics) M.Sc. Programme „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Both terms

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Economics of Information L 3,5 2 2 Auctions: Theory, Applications, and

Experiments L 4 2

3 Seminar in Economic Theory I S 4 2 2 Language of Instruction

English 3 Content of the Module

Element 1 proceeds from module 1. It delves into the explicit consideration of the distribution of information, in particular of markets with informational asymmetries and treats Moral Hazard, Adverse Selection, Signaling and Screening in jobmarkets, markets for insurance and markets for used cars. Element 2 introduces the foundations of the theory of auctions with private and inter-dependent valuations and of `all pay auctions’, the revenue equivalence theorem, and mechanism design. The element analyzes two European case studies (the ‘3G’-mobile phone auctions, the design of treasury bond auctions). Furthermore, the module reviews the literature on experi-mental studies on auctions. The seminar in Economic Theory in element 3 completes the module. The topics vary from term to term but meet the microeconomic methodological requirements and fit into the theme of the module.

4 Competences The aim of element 1 is to generate theoretical comprehension of real market structures and of the diversity of observed behavior. In particular the systemic perspective on basis of the game theoretic approach, that individual behavior cannot be determined isolatedly, shall facilitate the ability for autonomous economic reasoning within market-based structures. Element 2 facilitates the skill to analyze practice-oriented problems of auctioning of economic goods strategically. Participants obtain profound knowledge of the literature and learn how to test scientific leading questions experimentally. The compulsory seminar serves the acquirement of the capability to communicate these abilities.

5 Examinations Participants must pass a written and graded exam (60 minutes) of element 1 and may choose between elements 2 and 3. Element 2 requires a written and graded exam (60 minutes) and Element 3 requires a graded written paper. All examinations can be done in German if requested.

6 Type of Examinations

Covering the entire module

Relating to individual courses

2 exams

7 Requirements -none- Recommended: knowledge of game theory at bachelor level.

8 Type of Module and Applicability of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Wolfgang Leininger

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 85: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

85

Economics Modul: Mikroökonomie III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Angewandte Spieltheorie:

Verhandlungstheorie (Bargaining) V 3,5 2

2 Wirtschaftstheoretisches Seminar II S 4 2 2 Lehrveranstaltungssprache

Deutsch 3 Lehrinhalte

Element 1 knüpft an der methodischen Seite an und vertieft diese in Gestalt von Ver-handlungstheorien zu einer Art „Mikrofundierung“ mikroökonomischer Marktmodelle. Das Wirtschaftstheoretische Seminar II in Element 2 (Themen wechselnd, aber inhaltlich der Modul-Thematik und in der Behandlung der mikroökonomischen Methode verpflich-tet) vervollständigt als zweites Pflichtelement das Angebot.

4 Kompetenzen Ziel ist es, theoriegeleitet Verständnis für reale Marktstrukturen und die Vielfalt darin beobachteten Verhaltens zu erzeugen. Insbesondere die systemische Sichtweise auf der Grundlage der spieltheoretischen Methode, dass nunmehr einzelwirtschaftliches Verhal-ten nicht mehr isoliert bestimmbar ist, soll die Fähigkeit zu selbständigem wirtschaftli-chen Denken in marktwirtschaftlichen Strukturen fördern. Der Pflichtcharakter des Se-minars soll dem Erwerb der sozialen Vermittlungskompetenz dieser Fähigkeiten dienen.

5 Prüfungen In Element 1 findet eine benotete Teilleistung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 60 Mi-nuten) statt. In Element 2 findet eine benotete Teilleistung in Form einer schriftlichen Hausarbeit statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

2 Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Wolfgang Leininger

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 86: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

86

Economics Module: Mikroökonomie IV (Microeconomics) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Game Theory L+E 7,5 4 2 Language of instruction

English 3 Content of the Module

Game theory is a mathematical method of modeling virtually any situation in which hu-mans interact and it has found applications in virtually every aspect of the social scienc-es. This course will examine the fundamental tools and concepts of game theory, both from a rationalistic as well as evolutionary point of view, while maintaining a focus on its applications in economics and business.

4 Competences The course aims at a thorough understanding of interactive decision situations. Any so-cial situation can be modeled as an interactive decision problem; i.e. a game. Mastering the modeling stage is the first step to analysis and finally solution of the problem. In par-ticular, game theoretical models of market competition are contrasted with the standard approach to perfect competition, which is based on classical decision theory. The need of methodological competence to understand real world phenomena is stressed in this way.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module

Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge of game theory at bachelor level.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften (esp. fast track), WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Wolfgang Leininger

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 87: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

87

Economics Module: Öffentliche Finanzen I (Public Finance) New Module M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency winter term

Duration 1 Semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module

No. Courses Type Credit Points

Credit Hours

1 Law and Economics L+E 7,5 4

2 Language of instruction English

3 Content of the Module This course provides an introduction to the economic analysis of law, i.e., the application of economic methods to analysis of legal rules and institutions. It covers the areas of tort law, contract law and criminal law, property law and the Coase Theorem, intellectual property law, among others. The focus of the lectures will be primarily on theoretical work. Practice exercises will be assigned during the semester.

4 Competences Students leave the course understanding how microeconomic theory can be used to crit-ically evaluate law and public policy. The course should prove useful for any student in-terested in analyzing policy issues. It will be particularly valuable background for those students intending to specialize in public economics, political economy and economic policy.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- The course requires successful participation in microeconomics and game theory courses.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus.

9 Module Coordinator Prof. Galina Zudenkova, Ph.D.

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 88: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

88

Economics Module: Öffentliche Finanzen II (Public Finance) New Module starting summer term 2020 M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency summer term

Duration 1 Semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7,5

Time 225 h

1 Structure of the Module

No. Courses Type Credit Points

Credit Hours

1 L+E 7,5 4

2 Language of instruction English

3 Content of the Module

4 Competences

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none-

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus.

9 Module Coordinator Prof. Galina Zudenkova, Ph.D.

Responsible department Wirtschaftswissenschaften

Page 89: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

89

Economics Modul: Öffentliche Finanzen III Neues Modul Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus jährlich zum WS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Gesundheitsökonomik V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Ziel dieser Vorlesung ist es, einerseits die Schnittstelle zwischen individuellem Han-deln und der Gesundheit des Einzelnen herauszustellen. Andererseits werden Märkte für Gesundheitsleistungen, mit z.B. Krankenversicherungen auf der Finanzierungsseite und Ärzten sowie Krankenhäusern auf der Seite der Leistungserbringer, ökonomisch analy-siert. Es wird aufgezeigt, welchen Eigenheiten diese Märkte unterliegen, die dazu führen, dass Marktversagen oder andere Formen von ineffizienter Ressourcenallokation hier besonders häufig auftreten können. Auch zukünftige Herausforderungen des Gesund-heitswesens wie die Konsequenzen des demografischen Wandels und des technischen Fortschritts werden beleuchtet. Insgesamt betrachtet diese Vorlesung diese Aspekte sowohl von der theoretischen als auch der empirischen Perspektive.

4 Kompetenzen Das Ziel dieses Kurses ist ein ökonomisches Verständnis für die Herausforderungen und die Besonderheiten auf Gesundheitsmärkten zu vermitteln. Hierzu werden Märkte für Gesundheitsleitungen mit bekannten ökonomischen Konzepten und Methoden tiefgrei-fend analysiert. Die Studierenden sollen nicht nur einen Blick auf die verschiedenen Märkte im Gesundheitswesen erhalten, sondern auch die Fähigkeit, ihre ökonomische Analysefähigkeit zu schulen, um in Abschlussarbeiten eigenständige Analysen von ver-wandten Märkten durchzuführen.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Erwartet werden Vorkenntnisse in Mikroökonomie auf Bachelor-Niveau sowie grundlegende Kenntnisse in Statistik.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r JProf. Dr. Matthias Westphal

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 90: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

90

Economics Module: Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen I (Urban, regional and international economics) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7.5

Time 225 hrs

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Globalisation S 7,5 4 2 Language of instruction

English/German 3 Content of the module

In this course we are going to define and analyse in great depth various aspects of glob-alisation. In doing so, the students can largely decide which dimensions they find most topical at the moment. Potential areas of interest could be: - Global migration flows and reasons for migration - De-industrialisation in the Western economies and the rise of the Asian tigers - International capital flows and their role for growth and development - The role of cities and regions in a globally acting economy - Political aspects of economic development - What does globalisation mean for labour markets? - Why are some countries still so poor? - Anything which you find of interest in this context

4 Competences Students will conduct literature as well as data analysis in order to carefully analyse their chosen topic. Based on this we will assess the costs and benefits of globalisation on the analysed strand of the economy and ultimately think of the implications for plan-ning spaces and policy makers.

5 Examinations Module examination, consisting of a graded written paper, an oral presentation and ac-tive participation (attendance is obligatory).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge in mathematics, statistics and economics on a bachelor level.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, Raumplanung, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalis-mus.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Christiane Hellmanzik

Responsible Department Wirtschaftswissenschaften

Page 91: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

91

Economics Module: Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen II (Urban, regional and international economics) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Summer term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7.5

Time 225 hrs

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Topics in Spatial Economics S 7,5 4 2 Language of instruction

English/German 3 Content of the module

In this seminar we are going to analyse in great depth various aspects of Spatial Econom-ics in order to obtain a better understanding of locational distributions of individuals, households, firms, capital and goods and services as well as their economic impact. Stu-dents can largely decide which particular topic they find most interesting. However, it is essential that topics are analyses using state of the art scientific literature as well as empirical analysis ideally using regressions. Potential areas of interest could be: - Does the internet render physical proximity unnecessary? - Agglomeration of households in hip neighbourhoods and the impact on housing prices - Social media’s impact on economic activity and international linkages - Anything topical which students find of interest

4 Competences Students will conduct literature as well as data analysis in order to carefully analyse their chosen topic. Based on this we will assess the costs and benefits of spatial eco-nomics on the analysed strand of the economy - be it digitisation or urban sprawl, for example - and ultimately think of the implications for policy makers.

5 Examinations Module examination, consisting of a graded written paper, an oral presentation and ac-tive participation (attendance is obligatory).

6 Type of Examinations Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge in mathematics, statistics and econometrics on a bachelor level.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, Raumplanung, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalis-mus.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Christiane Hellmanzik

Responsible Department Wirtschaftswissenschaften

Page 92: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

92

Economics Module: Urbane, regionale und internationale Wirtschaftsbeziehungen III (Urban, regional and international economics) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7.5

Time 225 hrs

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Economics of Migration S 7,5 4 2 Language of instruction

English/German 3 Content of the module

In this seminar we discuss and analyse the economic drivers and the impact of migra-tion. We consider microeconomic theories which help us understand individual migra-tion decisions, such as wage and wealth differentials. Moreover, we will shed light on the impact of in- and out-migration on the labour market in the origin as well as the des-tination country. In this context, we also discuss the relevant political dimension in terms of migration laws. After this more general discussion students may choose a granular research question in the area of migration on which they will specialize and zoom in on a particular aspect of migration. With our guidance the research agenda will be set up and students will hope-fully arrive at interesting results.

4 Competences Students will learn and apply empirical methods in the context of migration research. Combining theoretic considerations, literature research as well as data analysis stu-dents will develop the ability to analyse current debates with scientific means. Further-more, analytical skills as well as critical thinking will be sharpened while using the nec-essary soft skills such as organization, individual/team work, communication etc. which all are highly relevant for the job market.

5 Examinations Module examination, consisting of a graded written paper, an oral presentation and ac-tive participation (attendance is obligatory).

6 Type of Examinations Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements -none- Recommended: Knowledge of empirical research.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, Raumplanung, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirt-schaftsingenieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalis-mus.

9 Module Coordinator Prof. Dr. Christiane Hellmanzik

Responsible Department Wirtschaftswissenschaften

Page 93: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

93

Economics Modul: Wirtschaftspolitik I Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jährlich zum SS

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Arbeitsmarkt, Personal- und Innovati-

onsökonomik V 7,5 2+2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Die Vorlesung Arbeitsmarkt- und Personalökonomik bietet eine mikroökonomisch orien-tierte Einführung in die Vorgänge und Handlungen von Akteuren auf Arbeitsmärkten. Da-bei werden auch die personalökonomischen Aspekte innerhalb der Unternehmen be-trachtet. Hierzu gehören Modelle der Humankapitalbildung, der Diskriminierung, der Lohnbildung sowie der Anreizsetzung in Unternehmen, z.B. über Effizienzlöhne. Arbeits-marktökonomische Aspekte werden durch Modelle des Arbeitsangebots und der Arbeits-nachfrage, der friktionellen Arbeitslosigkeit im Kontext von Suchmodellen sowie der ge-werkschaftlichen Interessenvertretung analysiert. In der Vorlesung Innovationsökonomik wird das Innovationsverhalten der Unternehmen auf mikroökonomischer Ebene analysiert. Produkt- und Prozessinnovationen sind ent-scheidende Faktoren der Industrieentwicklung und des allgemeinen wirtschaftlichen Wachstums. Im Detail werden Marktstrukturen und Innovationsanreize, Wirkungen des Patentschutzes, Spillover-Effekte, Diffusion von Innovationen, Netzwerkexternalitäten und Probleme von asymmetrischer Information untersucht.

4 Kompetenzen Es wird ein grundlegendes Verständnis für Abläufe und Dynamik auf Arbeitsmärkten so-wie in Unternehmen auf personalökonomischer Ebene vermittelt. Studierende werden befähigt, realwirtschaftliche Abläufe auf Arbeitsmärkten im Rahmen von theoretischen Modellen zu analysieren und zu verstehen. Im Rahmen der Innovationsökonomik werden den Studierenden Determinanten, Charakteristiken und Auswirkungen des Innovations-verhaltens von Unternehmen vermittelt. Dabei werden Studierende befähigt, Innovati-onsanreize bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen (z.B. Marktstruktur, Imitations-möglichkeit, Informationsprobleme) zu analysieren.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer Klausurarbeit (Dauer 90 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kornelius Kraft

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 94: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

94

Economics Module: Wirtschaftspolitik II (Economic Policy) M.Sc. Programme: „Wirtschaftswissenschaften“ Frequency Winter term

Duration 1 semester

When taught 1./2./3. semester

Credit Points 7.5

Time 225 h

1 Structure of the Module No. Courses Type Credit

Points Credit Hours

1 Microeconometrics and Empirical Applications

L+E 7,5 4

2 Language of instruction English (except German gets unanimous vote)

3 Content of the Module The lecture covers the econometric analysis of individual data, such as households and firms. Students learn how to solve frequently occurring problems with using microeco-nomic data. Among other topics, panel data, instrumental variables, limited dependent variables and causality models are analyzed. The accompanying exercise serves the fol-lowing purposes: students get an introduction to the econometric program Stata and learn how to apply it in practice. The exercise is supplemented by presentations of inno-vative empirical studies applying the presented methods.

4 Competences On the one hand, this module aims at providing knowledge of the fundamental economet-ric models developed for typical problems associated with microeconomic datasets (indi-viduals, households, firms). Students will gain an understanding of the basic problems associated with different datasets and variables and will be confronted with solutions in representative research papers. On the other hand, students learn how to apply these methods in practice. Participants acquire the necessary skills to conduct their own empir-ical studies e.g for seminar presentations or master thesis.

5 Examinations Written and graded exam covering the entire module (90 minutes).

6 Type of Examinations

Covering the entire module Relating to individual courses

7 Requirements None- However basic knowledge of empirical economics is advantageous.

8 Status of the Module Elective Module in the M.Sc. programmes Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehr-amt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsingenieurwe-sen, Econometrics, Logistik, Mathematik, Statistik and Economics und Journalismus

9 Module Coordinator Prof. Dr. Kornelius Kraft

Responsible Department Wirtschaftswissenschaften

Page 95: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

95

Economics Modul: Wirtschaftspolitik III Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Seminar zur Wirtschaftspolitik S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das Seminar widmet sich wirtschaftspolitischen Fragestellungen, die in Wissenschaft und Praxis aktuell diskutiert werden. Hierbei bearbeiten die Studierenden konkrete For-schungsfragen aus den Gebieten der Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik. Die Studie-renden erhalten die Möglichkeit mehrmals im Semester über Fortschritte bei der Erstel-lung der Arbeiten vorzutragen.

4 Kompetenzen Die Studierenden lernen sich selbständig mit einzelnen Themenbereichen auseinander-zusetzen sowie die wesentlichen Forschungsergebnisse schriftlich widerzugeben und wissenschaftlich vorzutragen. Eines der zentralen Ziele ist dabei eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. ei-nem mündlichen Vortrag statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine-

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kornelius Kraft

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 96: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

96

Economics Modul: Wirtschaftspolitik IV Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Jedes Semester

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Empirisches Seminar zur Wirtschafts-

politik S 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Das empirische Seminar widmet sich der Vermittlung und konkreten Anwendung empiri-scher Methoden im Kontext von aktuellen wirtschaftspolitischen Fragstellungen. Hierfür werden umfangreiche und repräsentative Datenquellen zur Verfügung gestellt. Die Stu-dierenden werden an das selbständige empirische Arbeiten herangeführt und aktiv bei den ökonometrischen Auswertungen unterstützt.

4 Kompetenzen Neben der intensiven Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen der Wirtschaftspolitik, steht hierbei insbesondere die eigenständige empirische Arbeit der Studierenden im Vordergrund. Dabei soll die Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftli-chen Bearbeitung und Präsentation eines Themas vertieft werden. Ein weiteres Ziel ist dabei eine Einübung in den wissenschaftlichen Diskurs.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer schriftlichen Hausarbeit i.V.m. ei-nem mündlichen Vortrag statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Keine – Empfohlen wird ein abgeschlossenes Ökonometrie-Modul.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, WiWi für ein Lehramt am Berufskolleg (Modellversuch), Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsinge-nieurwesen, Logistik, Mathematik, Statistik und Economics und Journalismus.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Kornelius Kraft

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Page 97: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

97

Economics Modul: Wirtschaftsstatistik Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Mindestens jährlich

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 1./2./3. Semester

Credits 7,5

Aufwand 225 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Wahlveranstaltung V+Ü 7,5 4

2 Lehrveranstaltungssprache deutsch

3 Lehrinhalte In den Lehrveranstaltungen dieses Wahlpflichtmoduls sollen quantitative statistische Methoden vermittelt werden, welche Bezug zur Wirtschaftsstatistik haben. Dazu ist eine Lehrveranstaltung aus dem Master-Angebot der Fakultät Statistik im Umfang von min-destens 2 V + 2Ü zu wählen.

4 Kompetenzen Die Studierenden lernen spezielle statistische Methoden kennen. Sie erkennen auch die Grenzen der jeweiligen Verfahren und wissen, wann diese nicht angemessen sind. Durch die mündliche Prüfung erwerben die Studierenden zusätzlich die Fähigkeit, diese Verfah-ren im Zusammenhang mündlich darzustellen und bereiten sich so auch auf mögliche Beratungssituationen im Beruf vor.

5 Prüfungen Es findet eine benotete Modulprüfung in Form einer mündlichen Prüfung (Dauer 20-30 Minuten) statt.

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen -keine- Empfohlen werden vertiefte mathematische und statistische Kenntnisse.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaften.

9 Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Walter Krämer

Zuständige Fakultät Statistik

Page 98: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

98

Studienprofil Business and Economics (in English)

Es sind zwölf Module aus den Studienprofilen A-C und Economics zu wählen, die

in englischer Sprache angeboten werden.

Page 99: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

99

Teil II: Modul 13

Page 100: Modulhandbuch Master Wirtschaftswissenschaften (PO 2015) · 1 . Fakultät Wirtschaftswissenschaften . Modulhandbuch für das Master-Studium „Wirtschaftswissenschaften“ (MPO 2015)

100

Modul 13: Master-Arbeit Master-Studiengang: „Wirtschaftswissenschaften“ Turnus Zum 1./15. jeden Monats

Dauer 1 Semester

Studienabschnitt 4. Semester

Credits 30

Aufwand 900 h

1 Modulstruktur Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Master-Arbeit 22,5 0 2 Vortrag 7,5 2

2 Lehrveranstaltungssprache Deutsch

3 Lehrinhalte Der Inhalt bzw. das Thema der Master-Arbeit kann von den Studierenden in Absprache mit dem Betreuer nach Maßgabe der Prüfungsordnung gewählt werden. Begleitend zur Anfertigung der Master-Arbeit besuchen die Studierenden Vorträge ande-rer Studierender, um abschließend selbst ihre Master-Arbeit gegenüber der Betreuerin bzw. dem Betreuer sowie anderen Studierenden verteidigen zu können.

4 Kompetenzen Die Master-Arbeit soll eine eigenständige Forschungsaktivität der Studierenden sein. Das Modul dient daher auch in besonderem Maße der Vorbereitung auf ein Promotions-studium. Durch den Vortrag, die Vorbereitung darauf und die aktive Teilnahme an den Vorträgen anderer Studierender werden Schlüsselkompetenzen in Form der Methoden-, der Selbst- und der Sozialkompetenz auf Master-Niveau weiter geschult.

5 Prüfungen Erstellen der Master-Arbeit (75%) und anschließende Verteidigung durch Vortrag (25%).

6 Prüfungsformen und -leistungen

Modulprüfung

Teilleistungen

7 Teilnahmevoraussetzungen Erwerb von 60 ECTS-Punkten in Form abgeschlossener Module.

8 Modultyp und Verwendbarkeit des Moduls Wahlpflichtmodul in den Master-Studiengängen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaft-singenieurwesen, Wirtschaftsmathematik.

9 Modulbeauftragte/r Betreuer/in der Master-Arbeit

Zuständige Fakultät Wirtschaftswissenschaften