Modulbeschreibungen Studiengang Experience Design · PDF fileModulnummer Theorie 1 Studiengang...

25
Modulbeschreibungen Studiengang Experience Design MA / 4 Semester (nicht-konsekutiv) Stand: Januar 2010

Transcript of Modulbeschreibungen Studiengang Experience Design · PDF fileModulnummer Theorie 1 Studiengang...

Modulbeschreibungen Studiengang Experience Design MA / 4 Semester (nicht-konsekutiv) Stand: Januar 2010

1. Semester

Modulnummer Theorie 1

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Einführung in das Experience Design

Credit Points (CP) Th1_a: 4 CP / Th1_b: 4 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 90 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Teilmodul: Th1_a: Ringvorlesung (Hassenzahl / Alle) Th1_b: Vertiefung (Heidecker)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1

Turnus Jedes WS

Teilnehmeranzahl Th1_a 20 / Th1_b 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Prof. Dr. Marc Hassenzahl

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Th1 a: Einführung in das Experience Design Experience Design ist eine neue Philosphie der Gestaltung. Die AIGA formuliert es so :" "It is now about creating experiences beyond just products and services, about creating relationships with individuals, creating an environment that connects on an emotional or value level to the customer". Zunehmend verliert also das Produkt im Sinne eines konkreten, physischen, greifbaren "Dings" seine Wichtigkeit. Vielmehr sind Produkte in "Erleben" und "Erlebnisse" eingebettet. Sie sind Teil einer Aktivität oder Situation und entfalten dort – so das Ziel – ihre positive, freudvolle Wirkung. In diesem Sinne muss sich ein Experience Designer nicht mehr nur mit der Frage der Form und Funktion eines Produkts beschäftigen, sondern auch mit Erlebensqualitäten. Aus einer "Experience Design"-Sicht ist das Gestaltungsziel also nicht der "gute Rasierapparat" sondern ein möglichst "freudvolles Rasiererlebnis." Das Gestaltungsziel Erleben hat besondere Merkmale: es ist stark emotional gefärbt, es ist dynamisch und situiert – Qualitäten, die im Rahmen "normaler" Gestaltung nur bedingt betrachtet werden. Im ersten Teil gibt die Vorlesung gibt einen Überblick der aktuellen Ansätze im User Experience Design, seine Herausforderungen und Chancen. Der zweite Teil ist als Ringvorlesung geplant, in der jeder Lehrende des Studiengangs "Experience Design" die Gelegenheit erhält seine persönliche Sichtweise zu formulieren. Th1 b: Einführung in das Experience Design (Vertiefung) In der Vertiefung werden aktuelle Texte und Studien zum Experience Design kritisch gelesen und in Form mündlicher Referate präsentiert.

D

Lern- und Qualifikationsziele

Das Modul schafft einen Überblick aktueller Ansätze im Experience Design und befähigt zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema. Die Vertiefung erlaubt die selbst-regulierte Aneignung von Wissen, was bei einem wissenschaftlich-orientierten Master von zentraler Bedeutung ist.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Th1_a: Ringvorlesung /Th1_b: Seminar

Veranstaltungen Teilnahmevoraussetzungen Th1_a: keine / Th1_b: Teilnahme an Th1_a

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Th1_a: Klausur unbenotet / Th1_b: Referat / benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise

McCarthy, J. & Wright, P. C. (2004). Technology as Experience. Cambridge, USA: MIT Press. Hassenzahl, M. (2010). Experience! MorganClaypool Publishers. Norman, D. (2004). Emotional design: Why we love (or hate) everyday things. New York: Basic Books.

Sonstiges

Modulnummer Methode 1 Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Analyse, Design und Evaluationsmethoden

Credit Points (CP) Meth1_a: 4 CP / Meth1_b: 4 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 90 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Meth1_a: Analyse-, Gestaltungs- und Evaluationsmethoden (Bernotat/Hassenzahl) Meth1_b: Methoden (Scholz) [Vertiefung]

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1

Turnus WS

Teilnehmeranzahl 20 / 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Prof. Bernotat

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Meth1_a Die Vorlesung gibt einen umfassenden Überblick vorhandener Prozesse und Methoden für die Teilbereiche Analyse, Gestaltung und Evaluation. Neben der spezifischen Methode, wird auch ihre wissenschaftstheoretische Verankerung erläutert und diskutiert. So entsteht ein Verständnis für Methoden, die über das einfache Anwendungswissen hinausgehen. Im Bereich Analyse liegt der Schwerpunkt auf explorierenden, verstehenden und inspirierenden Methoden (qualitative Methoden, z.B. Ethnographische Ansätze, Offene Interviews, Fokusgruppen). Ein Thema ist auch die Repräsentation der Ergebnisse einer Analyse, so dass sie wissenschaftlichen Standards genügt und zugleich gestaltungsunterstützend wirkt. Der Bereich Gestaltung fokussiert auf Kreativitäts- und Repräsentationsmethoden (Prototyping), sowie Dokumentationsmethoden, wie z.B. der "Design Space Analysis". Der Bereich Evaluation betont Methoden zur Überprüfung der vorher definierten Gestaltungziele und zur Erforschung der Wirkungen gestalteter Objekte auf Individuen und Gruppen. Meth1_b: Methoden In der Vertiefung werden aktuelle Methoden ansatzweise erprobt und durch Studierende praktisch demonstriert.

D Lern- und Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen über Prozesse und Methoden der Analyse, Gestaltung und Evaluation und Kompetenzen in der Methodenwahl

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Meth1_a: Vorlesung, Meth1_b: Übung

Teilnahmevoraussetzungen Meth1_a: keine / Meth1_b: Teilnahme an Meth1_a Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Meth1_a: Klausur benotet, Meth1_b: Präsentation benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise Laurel, B. (2003). Design Research: Methods and Perspectives. MIT Press. Bortz, J. & Döring, N. (1995). Forschungsmethoden und Evaluation für Sozialwissenschaftler, 2. Auflage . Berlin: Springer.

Sonstiges

Modulnummer Anwendung 1

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Freies Projekt 1

Credit Points (CP) 6 CP

1 Workload (WL) 15 h Kontaktzeit 165 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

An_1 (Bernotat / Hassenzahl / NN parametrisches Design)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1

Turnus WS

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Hassenzahl

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Das "freie Projekt" ermöglicht das selbstgesteuerte Experimentieren mit den im laufenden Semester gelernten Inhalten. Ein wissenschaftlich-orientiertes Studium im Experience Design benötigt Raum für Forschung und Exploration jenseits der zu vermittelnden Inhalte. Es muss eine Aneignung stattfinden. Im freien Projekt wird erwartet, dass Inhalte des jeweiligen Semesters aufgenommen und selbständig in ein Projekt umgesetzt werden. Die entstandene Arbeit ist in einem Abschlusskolloqium zu verteidigen. Bewertungskriterien sind dabei Plausibilität und Verknüpfung mit den Lerninhalten, angemessener Umfang, Eigenständigkeit

D Lern- und Qualifikationsziele Das freie Projekt befähigt zur Anwendung der in Theorie, Methode und Technologie erlernten Inhalte. Desweiteren wird eigenständiges, termingerechtes Arbeiten geübt. Beides ist zentral für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projekt

Teilnahmevoraussetzungen Th_1 / Meth_1 / Tech_1 / O

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Kolloquium, mündliche Prüfung unbenotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch / Englisch

Literaturhinweise (wird je nach Fall bestimmt)

Sonstiges

Modulnummer Technologie 1

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Interaktionsdesign

Credit Points (CP) 6 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 150 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Tech1: Prof. Claudius Lazzeroni / Stefan Kainbacher

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1

Turnus WS

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort Interaktionslabor

Modulbeauftragte/r Prof. Claudius Lazzeroni

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Interaktiondesign erfordert einen hohen Erfahrungswert im Umgang mit

elektromechanischen Schnittstellen und ihren sensorgesteuerten Verhaltensformen,

die zu bisher ungedachten Dramaturgieformen führen können. Mit Hilfe der

Arduino-Entwicklungsumgebung sollen diese interaktiven Schnittstellen als Rapid

Prototyps konzipiert, gebaut und programmiert werden. Dadurch kann die Idee

durch Interaktion mit dem Prototyp getestet und in Studien weiterentwickelt

werden. Die Veranstaltung lehrt den Umgang mit der Arduino Plattform

undvermittelt Elektronik- sowie Programmier-Grundlagen und führt in verschiedene

Dokumentations-Tools ein

D

Lern- und Qualifikationsziele

Ziel ist die Ausarbeitung von neuen Kriterien für die Basis der gestalterischen Arbeit

mit nicht linearen Medien. Das bedeutet Instrumente zu schaffen, um als Mensch

souverän mit medialen Informationen und Emotionen umgehen zu können.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Vorlesung / Übung / Projektseminar

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die CP-Vergabe keine

Prüfungsformen und -dauer

Präsentation benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch / Englisch

Literaturhinweise Arduino- Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks. oreillys basics von

Manuel Odendahl (Autor), Julian Finn (Autor), Alex Wenger (Autor) Making Things Talk: Practical Methods for Connecting Physical Objects (Taschenbuch) von Tom Igoe (Autor) Physical Computing: Sensing and Controlling the Physical World with Computers (Taschenbuch) von Dan O'Sullivan (Autor), Tom Igoe (Autor) Programming Interactivity: Unlock the Power of Arduino, Processing, and OpenFrameworks (Taschenbuch) von Joshua Noble (Autor)

Sonstiges

Modulnummer Organisatorisch 1

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Einführung Werkstätten

Credit Points (CP) 2 CP

1 Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 30 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

O (Poppe / Weiß / Steffens / Nagler)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

1

Turnus WS

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort Modellbau-Atelier, Labor Werkstatt, Computerwerkstatt, Fotolabor

Modulbeauftragte/r NN (generatives parametrisches Design)

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Modellbau-Atelier, Labor Werkstatt: - und Wiedergabetechnologien Handwerkliche Grundkenntnisse in den Materialen Holz, Kunststoff, Gips, Ton, Pappe, Metall etc. Computerwerkstatt: Vermittlung von Grundlagen des computergestützten Entwerfens

D Lern- und Qualifikationsziele - Sicherer Umgang mit allen Werkzeugen und Geräten für ein selbstständiges gestalterisches Arbeiten in den jeweiligen Werkstätten - Technologisches Basiswissen

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Leistungsnachweis unbenotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise Fachkunde Modellbau, Verlag Europa Lehrmittel (ISBN 3-8085-1224-X)

Sonstiges

2. Semester

Modulnummer Theorie 2

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Theorie und Geschichte des Erlebens

Credit Points (CP) Th2_a: 4 CP / Th2_b: 4 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 90 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Th2_a: (Jara Linne M.A.) Th2_b: (Prof. Dr. Cordula Meier)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Meier

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Th2_a: Phänomenologie des Raumes und der Zeit Die Bildwissenschaft machte die Phänomenologie des Raumes und der Zeit zu einem Schlüsselthema der neueren Kunst- und Designgeschichte. In der Kunstgeschichte zeigt sich eine Wende im Raum- und Zeitdenken durch veränderte Bedingungen in der ästhetischen Haltung durch neue vor allem technologische Bedingungen. Die Veranstaltung setzt sich nicht nur mit der Phänomenologie des Raumes und der Zeit zu verschiedenen Zeiten auseinander, sondern beleuchtet ebenso mediale, soziale, politische und ästhetische Räume. Th2_b: In der Vertiefung werden philosophische , kunsthistorische und ästhetische Ansätze zum Thema Raum und Zeit rezipiert und die Möglichkeit der Übertragung auf aktuelles ästhetisches Verhalten wird analysiert.

D Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten Einblick in einen repräsentativen Querschnitt der Texte zur Thematik von Raum und Zeit aus der neueren Philosophie , der Kunstgeschichte und Ästhetik.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Th2_a: Vorlesung / Th2_b: Vertiefung Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Th_1

Voraussetzung für die CP-Vergabe Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen

Prüfungsformen und -dauer

Th2_a: Mündliche Prüfung benotet / Th2_b: Referat benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise Th2_a: Christoph Asendorf: super constellation Wien, New York 1997. Doris Bachmann-Medick: Cultural Turns. Neuorientierungen in den

Kulturwissenschaften. Paul Virilio: rasender Stillstand. Paris 1990. Sonstiges

Modulnummer Methode 2

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Methodenpraktikum / Spezifische Methoden

Credit Points (CP) Meth2_a: 4 CP / Meth2_b: 4 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 90 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Meth2_a: Methodenpraktikum (Bernotat) Meth2_b: Spezifische Methoden (NN)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Bernotat

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Meth2_a: Praktikum Methoden leben von ihrer praktischen Anwendung. Sie müssen "erfahren" werden und ihre Anwender müssen Erfahrung mit den Methoden sammeln. Im Methodenpraktikum werden einzelne Methoden (z.B., Interview oder Beobachtungstechniken, Kreativitätstechniken, Rollenspie) auf reale Probleme angewendet. Die Stärken und Schwächen einer Methode werden so plastischer. Meth2_b: Spezifische Methoden Methoden entwickeln sich schnell weiter und erfordern ein hohes Maß an persönlicher Erfahrung. Dementsprechend gibt es eine Reihe von Fachleuten mit ganz spezifischem Methodenwissen und einem großen Fundus an Praxisbeispielen. Die Veranstaltung Besondere Methoden ist eine Möglichkeit solche Fachleute nach Bedarf als externe Lehrbeauftrage mit spezifischer Methodenkompetenz in den Studiengang einzubinden

D

Lern- und Qualifikationsziele Vertiefte Anwendungskompetenzen in ausgewählten Methoden

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Meth2_a: Praktikum / Meth2_b: Offen

Teilnahmevoraussetzungen Meth1

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Meth2_a: Präsentation, Kolloquium benotet / Meth2_b: Präsentation, Kolloquium benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise (wird aktuell bekannt gegeben)

Sonstiges

Modulnummer Anwendung 2

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Freies Projekt 2

Credit Points (CP) An_2: 6 CP

Workload (WL) 15 h Kontaktzeit 165 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Hassenzahl

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Das "freie Projekt" ermöglicht das selbstgesteuerte Experimentieren mit den im laufenden Semester gelernten Inhalten. Ein wissenschaftlich-orientiertes Studium im Experience Design benötigt Raum für Forschung und Exploration jenseits der zu vermittelnden Inhalte. Es muss eine Aneignung stattfinden. Dies benötigt Freiräume. Im freien Projekt wird erwartet, dass Inhalte des jeweiligen Semesters aufgenommen und selbständig in ein Projekt umgesetzt werden. Die entstandene Arbeit ist in einem Abschlusskolloqium zu verteidigen. Bewertungskriterien sind dabei Plausibilität und Verknüpfung mit den Lerninhalten, angemessener Umfang, Eigenständigkeit

D Lern- und Qualifikationsziele Das freie Projekt befähigt zur Anwendung der in Theorie, Methode und Technologie erlernten Inhalte . Desweiteren wird eigenständiges, termingerechtes Arbeiten geübt. Beides ist zentral für den erfolgreichen Abschluss des Studiums.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projekt

Teilnahmevoraussetzungen Anwendung 1

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Kolloquium / mündliche Prüfung unbenotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch / Englisch

Literaturhinweise (wird je nach Fall bestimmt)

Sonstiges

Modulnummer Technologie 2

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Parametrisches Design

Credit Points (CP) 8 CP

Workload (WL) 60 h Kontaktzeit 180 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Tech2: Projektseminar (NN parametrisches Design)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

2

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r NN (Professor für generatives parametrisches Design)

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Generatives parametrisches Design wird hier als Methodik für die Anwendung bei der Gestaltung eines Objektes oder eines Erlebnisses vermittelt. Dabei bleibt der Prozess offen für weitere Transformationen und Anwendungen analog wie digital. Die Studierenden sollten lernen mit parametrischen Methoden ein Objekt, einen Raum oder ein Erlebnis virtuell wie real (durch Ausgabe mit diversen Rapid Prototyping Technologien) zu gestalten, aber auch im generativen, parametrischen Prozess wieder zu reflektieren, zu analysieren und zu überarbeiten. Die Parameter könnten während des gesamten Gestaltungsprozesses interaktiv beeinflusst und modifiziert werden, wodurch sich innovative Konzeptansätze und interdisziplinäre Überschneidungspunkte eröffnen.

D

Lern- und Qualifikationsziele

Vermittlung der Methoden des generativen, parametrischen Designs für deren Anwendung bei einem Entwurfsprojekt. Vermittlung generativer, parametrischer Grundlagen zur Anwendung in der dreidimensionalen oder sogar vierdimensionalen Gestaltung mit digitalen Medien: Generatives, parametrisches Design mit den Möglichkeiten des „Digital Modeling“, Digitale Produktsimulation und Rapid Prototyping Skills

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projektseminar

Teilnahmevoraussetzungen Tech1

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Kolloquium / Präsentation benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Englisch / Deutsch

Literaturhinweise Asterios Agkathidis, Markus Hudert, Gabi Schilling (Hrsg.): Form Defining Strategies. Experimental Architectural Design Michael Hensel, Achim Menges (Hrsg.): Versatility and Vicissitude: Performance in

Morpho-Ecological Design Sonstiges

3. Semester

Modulnummer Anwendung 3

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Hauptprojekt

Credit Points (CP) 17 CP

Workload (WL) 45 h Kontaktzeit 465 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

An3_1: Hauptprojekt (Bernotat, Hassenzahl, NN parametrisches Design)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

3

Turnus WS

Teilnehmeranzahl jeweils max. 7, betreut durch einen der Lehrenden

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Bernotat/Hassenzahl/NN para

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Das Hauptprojekt ist eine selbstständige gestalterische Arbeit aus dem Bereich Experience Design. Das Projekt wird thematisch durch die Lehrenden eingegrenzt, durch z.B. Fokussierung auf bestimmte Domänen oder Erlebnisfelder (z.B. Verhaltensänderung durch Produkte, Zwischenmenschliches Erleben, Sicherheitserleben in der Medizin). Die Fokussierung dient der Eingrenzung des Themenbereichs. Nur so können spezifische Inhalte in den Bereichen Theorie, Methode und Technologie bereitgestellt werden (siehe Modul An3_2). Die Themengebiete werden gemeinsam von dem Lehrenden festgelegt. So ergibt sich die Möglichkeit flexibel auf aktuelle Strömungen zu reagieren. Die Beurteilungskriterium ist vorrangig die professionelle Anwendung erworbener theoretischer, methodischer und technologischer Fertigkeiten.

D Lern- und Qualifikationsziele Eigenständiges Anwenden erworbener Kenntnisse und Fertigkeiten; Selbstständiges vertiefendes, wissenschaftlich-orientiertes Arbeiten; Transfer erlernter Kenntnisse und Fertigkeiten auf ein konkretes Problem

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projekt

Teilnahmevoraussetzungen An1, An2

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Kolloquium, mündliche Prüfung, Schriftliche Dokumentation, Begutachtung benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise (hängt vom Themenbereich ab)

Sonstiges

Modulnummer Theorie / Methode / Technologie

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) An3_2 Anwendungsspezifisch

Credit Points (CP) 9 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 240 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Anwendungsspezifisch (Bernotat, Hassenzahl, NN parametrisches Design)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

3

Turnus WS

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Bernotat/Hassenzahl/NN para

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Dieses Modul bündelt themenspezifische Inhalte der Bereiche Theorie, Methode und Technologie. Wäre das Thema beispielsweise Zwischenmenschliches Erleben steuert die Theorie spezifisches Wissen über Nähe, Intimität etc. bei. Methode unterstützt das Thema durch einen Fokus auf non-verbale Kommunikation und Kommunikationsanalyse, Technologie durch einen Fokus auf Kommunikationstechnologien. Die Themengebiete werden gemeinsam von den Lehrenden festgelegt. So ergibt sich die Möglichkeit, flexibel auf aktuelle Strömungen zu reagieren.

D Lern- und Qualifikationsziele Vertiefende, themenspezifische theoretische, methodische und technologische Kenntnisse zur Verankerung des Hauptprojekts und der späteren Masterarbeit.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Meth1, Meth2, Tech1, Tech2, Th1, Th2

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Referat benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise (hängt vom Themenbereich ab)

Sonstiges

Modulnummer Anwendung

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) An3_3 Inspiration (Wahlpflicht)

Credit Points (CP) 4 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 90 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Inspiration (Folkwang Import aus dem Bereich Optionale Studien, außer Sprachen, und anderen Bereichen)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

3

Turnus WS

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Bernotat

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Die Folkwang Universität hat ein großes Repertoire an Veranstaltungen andere Fachbereiche, die eine alternative Form der Auseinandersetzung mit dem Themengebiet erlauben, wie beispielsweise eine musikalische oder tänzerische. Studierenden im Hauptprojekt soll die Möglichkeit eröffnet werden, durch die Teilnahme an frei gewählten künstlerischen Veranstaltungen, dieses Potential zur Inspiration zu nutzen.

D Lern- und Qualifikationsziele Einblicke in die künstlerische Auseinandersetzung mit zeit- und teilweise raumbasierten Medien (Tanz, Musik, Schauspiel) zur Inspiration des eigenen Hauptprojektes

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Offen

Teilnahmevoraussetzungen An1, An2

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Offen unbenotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Offen

Literaturhinweise Offen

Sonstiges

4. Semester

Modulnummer Theorie 4

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Kreatives Schreiben

Credit Points (CP) 4 CP

Workload (WL) 30 h Kontaktzeit 90 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

Th4 Kreatives Schreiben (Astrid Meirose)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

4

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl 20

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Meier

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Von der Auswahl des Themas über die Literatursuche und -bearbeitung bis hin zu den Zitierregeln und der Erstellung der Rohfassung werden alle relevanten Themen rund um die wissenschaftliche Arbeit und das wissenschaftliche Arbeiten behandelt - verständlich, praxisnah und sofort anwendbar. Darunter wird der Vorgang verstanden, bei dem ein Thema, ein Problem auf wissenschaftliche Art und Weise, d.h. nach wissenschaftlichen Standards und Prinzipien mit wissenschaftlichen Verfahren und Techniken, behandelt und zu lösen versucht wird.

D Lern- und Qualifikationsziele Die Studierenden beherrschen wissenschaftliche Arbeitsweisen: u.a. Recherche, Analyse, Exzerpieren, Schreiben, Gliedern, Rhetorik.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Seminar

Teilnahmevoraussetzungen Th1, Th2, Th3

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

(Gruppen-)Referate, mündliche Prüfung, Leistungsnachweis unbenotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise

1.Umberto Eco Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt 2.Karl-Dieter Bünting

Schreibwerkstatt / Schreiben mit Erfolg Sonstiges

Modulnummer Anwendung 4

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Hauptprojekt

Credit Points (CP) 6 CP

Workload (WL) 15 h Kontaktzeit 165 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

An4 Hauptprojekt (Bernotat, Hassenzahl, NN parametrisches Design)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

4

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl Jeweils maximal 7 pro Lehrenden

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Bernotat/Hassenzahl/NN para

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Die Masterarbeit (siehe Master) bildet das Zentrum des vierten Semesters. Sie bezieht sich in forschender Weise auf die Ergebnisse des Hauptprojektes des 3. Semesters (An3_1). Allerdings ist es wahrscheinlich, dass durch die speziellen Anforderungen der Masterarbeit Anpassungen/Veränderungen am Hauptprojekt vorgenommen werden müssen. Diese werden im Rahmen des vorliegenden Moduls durchgeführt. Sie werden so nicht zum Teil der Masterarbeit, was die konsequente Beurteilung der wissenschaftlichen Leistung erleichtert.

D Lern- und Qualifikationsziele Anpassen des Ergebnisses aus dem Hauptprojekt auf die Anforderungen der Masterarbeit.

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projekt

Teilnahmevoraussetzungen An1, An2, An3

Voraussetzung für die CP-Vergabe

Prüfungsformen und -dauer

Schriftliche Dokumentation, Begutachtung benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise (je nach Themenschwerpunkt)

Sonstiges

Modulnummer Anwendung 4

Studiengang Experience Design

Modulname (Modultyp) Masterarbeit

Credit Points (CP) 20 CP

Workload (WL) 60 h Kontaktzeit 540 h Selbststudium

Einzelveranstaltungen und Lehrende (mit jeweiligen CP und WL)

An4 Masterarbeit (Bernotat, Hassenzahl, NN parametrisches Design)

Semester / Dauer (Qualitätsniveau)

4

Turnus SoSe

Teilnehmeranzahl Jeweils maximal 7 pro Lehrenden

Veranstaltungsort

Modulbeauftragte/r Bernotat, Hassenzahl, NN parametrisches Design

Lehrinhalte der einzelnen Veranstaltungen des Moduls

Die Masterarbeit stellt die Beforschung und wissenschaftliche Vertiefung des Hauptprojektes dar. Die Themen werden individuell mit den Absolventen festgelegt. Im Kern muss es sich dabei um eine weiterführende wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem eigenen Ergebnis des Hauptprojektes (AN3_1) handeln. Wurde beispielsweise ein "medizinisches Gerät" entwickelt, das ein besonders starkes Sicherheitsgefühl erzeugen soll, kann in einer empirischen Studie genau dieses z.B. im Feld überprüft werden (Folgenabschätzung). Aber auch eigene Theorie-, Methoden- oder Technologieentwicklungen können Gegenstand der Masterarbeit sein. Die betreuenden Lehrenden tragen dabei die Verantwortung für die generelle Angemessenheit des Themas und stellen sicher, dass sich das Thema auf die Ergebnisse des Hauptprojektes bezieht.

D Lern- und Qualifikationsziele Befähigung zur eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und (selbst-)kritischer Reflektion

Lehr- und Lernformen der einzelnen Veranstaltungen Projekt

Teilnahmevoraussetzungen Scheinfreiheit

Voraussetzung für die CP-Vergabe Nachweis über absolvierte Modulteile

Prüfungsformen und -dauer

Masterarbeit: - Master Präsentation und Abschlussprüfung (auch als theoretische Arbeit) - Wissenschaftliche schriftliche Ausarbeitung auf der Basis der Ergebnisse des Hauptprojektes, schriftliche Begutachtung benotet

Anrechenbarkeit des Moduls für weitere Studiengänge

Sprache Deutsch

Literaturhinweise

Sonstiges (je nach Themenschwerpunkt)