Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3...

29
Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 1 Modulbezeichnung Entrepreneurship (Unternehmerisches Denken) Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls 1 Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Pflicht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1.1 Business Simulation 1.2 Entrepreneurship and Management 1.3 National Commercial Law Häufigkeit des Angebots des Moduls 2 Alle 4 Semester Zugangsvoraussetzungen 3 Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge 4 Das Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und ist damit Voraussetzung für die Module 2, 3 und 4. Modulverantwortlicher/Modulver antwortliche Dr. Thomas Hänichen Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Martin Göbl Prof. Dr. Thomas Hänichen Prof. Dr. Kai-Thorsten Zwecker Lehrsprache Deutsch / Englisch Zahl der zugeteilten ECTS- Credits 5 5 Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6 Gesamtworkload: 125 Std. 56 UE Präsenz (42 Std) und 83 Std. Selbststudium SWS “Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“ Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten 7 1.1 Business Simulation: Leistungsnachweis 1.2 Entrepreneurship and Management und 1.3 National Commercial Law: Modulprüfung 180 min.

Transcript of Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3...

Page 1: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 1

Modulbezeichnung

Entrepreneurship (Unternehmerisches Denken)

Semester oder Trimester

1

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

1.1 Business Simulation 1.2 Entrepreneurship and Management 1.3 National Commercial Law

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Das Modul vermittelt betriebswirtschaftliche Grundlagen und ist damit Voraussetzung für die Module 2, 3 und 4.

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Dr. Thomas Hänichen

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Martin Göbl Prof. Dr. Thomas Hänichen Prof. Dr. Kai-Thorsten Zwecker

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

5

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 125 Std. 56 UE Präsenz (42 Std) und 83 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

1.1 Business Simulation: Leistungsnachweis 1.2 Entrepreneurship and Management und 1.3 National

Commercial Law: Modulprüfung 180 min.

Page 2: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

5 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen der Betriebswirtschaftslehre und des kaufmännischen Rechts. Im Rahmen einer Unternehmenssimulation werden die Terminologie und die Zusammenhänge der Unternehmensführung vermittelt. Generelles Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Fach- und Methodenwissen für Managementaufgaben in der IT vermitteln. Die Studierenden sollen

die Grundbegriffe der Betriebswirtschaftslehre anwenden können,

die Wirkzusammenhänge innerhalb von Unternehmen kennen,

einen Business Plan erstellen können, ein Unternehmen gründen können, grundlegende Fälle des nationalen Handelsrechts

methodisch und inhaltlich bearbeiten können und die Zusammenhänge der Unternehmensführung

erklären können. Inhalte des Moduls8

1.1 Business Simulation Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und

Zusammenhänge

1.2 Entrepreneurship and Management Struktur eines Business Plans Unternehmensgründung Vorgehensweise

1.3 National Commercial Law Contract Law (Vertragsgestaltung, Vertretung,

AGB, Widerrufsrecht, Haftung, Gewährleistung, Rechte bei Mängel)

Competition Corporate Distribution Antitrust

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Page 3: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur McKinsey & Company: Planen, Gründen,

Wachsen: Mit dem professionellen Business Plan zum Erfolg, 4. Aufl., München 2007.

Zusätzliche empfohlene Literatur Gesetzestexte (BGB, HGB, GmbHG, UWG, GWB)

Page 4: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 2

Modulbezeichnung

Performance Management (Strategisches Controlling und Finanzmanagement)

Semester oder Trimester

1

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

2.1 Corporate Controlling 2.2 Financial Accounting 2.3 Finance Management

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Eric Rederer

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Eric Rederer

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

8

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 200 Std. 64 UE Präsenz (48 Std.) und 152 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Modulprüfung 180 min.

Page 5: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

8 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Das Modul gibt einen ganzheitlichen Überblick über die Steuerung von Unternehmen. Das Modul behandelt Grundlagenwissen zum Strategischen Controlling und Finanzmanagement. Die Studierenden sollen

Konzepte und Instrumente des Controllings anwenden können,

Bilanzen und Gewinnverlustrechnungen lesen und analysieren können,

Instrumente der Finanzmanagement kennen, Vorschläge für Kapitalbeschaffung und

Liquiditätssteuerung unterbreiten können und Methoden des Investitionsmanagements

anwenden können. Inhalte des Moduls8

2.1 Corporate Controlling Konzepte und Instrumente des strategischen und

operativen Controllings 2.2 Financial Accounting

Grundlagen des externen Rechnungswesens Ansatz- und Gliederungsvorschriften der Bilanz Bewertungsvorschriften der Bilanz Vorschriften der Gewinn- und Verlustrechnung

(GuV) Vorschriften für Kapitalgesellschaften

2.3 Finance Management

Finanzmanagement o Kapitalbeschaffung o Liquiditätssteuerung o Bewirtschaftung der flüssigen Mittel

Investitionsmanagement Externes Rechnungswesen FIBU Internes Rechnungswesen: Kosten- und

Leistungsrechnung, Controlling

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Page 6: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur keine

Zusätzliche empfohlene Literatur Volkert, Corporate Finance – Grundlagen von

Finanzierung und Investition, Versus, 2. Auflage, 2006.

Buchholz, Buchhaltung und Jahresabschluss 2009.

Page 7: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 3

Modulbezeichnung

Management in International context

Semester oder Trimester

1

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

3.1 Globalization and Changing Economy 3.2 International Management 3.3 International Commercial Law

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Dr. Peter Hurler

Name der/des Hochschullehrer/s

Dr. Peter Hurler Prof. Dr. Julia Künkele Christian Langbein, L.L.M.

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworklaod: 150 Std. 48 UE Präsenz (36 Std.) und 114 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Modulprüfung 180 min.

Gewichtung der Note in der 6 von 90

Page 8: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls8

Das Modul gibt einen ganzheitlichen Überblick über Ursachen und Rahmenbedingungen volkswirtschaftlicher Prozesse und Veränderungen. Die Studierenden sollen

volkswirtschaftliche Fähigkeiten bei betrieblichen Entscheidungen berücksichtigen können,

Faktoren und Entwicklungen, die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands gefährden, bewerten können,

Grundlagen des europäischen und internationale Rechts anwenden können,

rechtliche Instrumente zum Aufbau von internationalen Geschäftsbeziehungen anwenden können,

Managementmethoden im internationalen Kontext anwenden können und

eine Due Dilligence erstellen können. Inhalte des Moduls8

3.1 Globalization and Changing Economy Wirtschaftliche Stabilität als Ziel der Wirtschafts-

und Finanzpolitik System Gesellschaft und seine Subsysteme Einkommensentstehung und

Einkommensverwendung Angebot und Nachfrage Determinanden der volkswirtschaftlichen

Gesamtnachfrage 3.2 International Management

International Business Activities Causes and Consequences of Globalization Managing the Global Market Place Market Entry Modes Merger & Acquisitions Due Diligence

3.3 International and European Commercial Law

The Business Contractual Relationship Legal Principles First Business Contact Non Disclosure Agreement Letter of Intend / Binding Agreement

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Page 9: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur keine

Zusätzliche empfohlene Literatur

Cullen, J.B., International Management, Cincinnati 1999.

Page 10: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 4

Modulbezeichnung

Strategic Management (Strategisches Management)

Semester oder Trimester

4

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

4.1 Strategic Management Tools 4.2 Strategic Marketing

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Dietram Schneider

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Dietram Schneider Herbert Waldert, DBA

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

6

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworklaod: 150 Std. 48 UE Präsenz (36 Std.) und 114 Std. Präsenz

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Modulprüfung 180 min., 2. Semester

Gewichtung der Note in der 6 von 90

Page 11: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Gesamtnote Qualifikationsziele des Moduls8

Generelles Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Fach- und Methodenwissen für das Strategische Management zu vermitteln. Das Modul behandelt Grundlagenwissen zur Bearbeitung von Führungs- und Management-Aufgaben im Strategischen Management. Die Studierenden sollen,

Strategische Management-Methoden zur internen und externen Analyse anwenden können

Die grundlegen Methoden des strategischen Marketings kennen

Marketing-Konzepte erarbeiten können Inhalte des Moduls8

4.1 Strategic Management Tools Grundlagen Strategisches Management Umweltanalysen Branchen- und Marktanalysen Konkurrenzanalyse Management- und Potenzialanalysen Wertkettenanalysen Ansoff- und Ressourcen-Struktur Matrix Portfolio-Methoden

4.2 Strategic Marketing Basic Concepts Strategic Perspectives Market and Customer Analysis Designing Market Mix Marketing Controlling Industriegütermarketing Business Plan

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur Schneider, D., Unternehmensführung –

Instrumente für das Management in der Postmoderne, Noderstedt 2007, S. 40 - 154

Zusätzliche empfohlene Literatur Kotler, P., Keller, K. L. und Bliemel F., Marketing-

Management: Strategien für wertschaffendes Handeln 2007.

Page 12: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 5

Modulbezeichnung

Integrative Leadership (Führungskompetenz)

Semester oder Trimester

4

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

5.1 Strategic Human Resource Management 5.2 Leadership 5.3 Business Ethics 5.4 Change Management 5.5 Project Management 5.6 Personal Skills and Self Leadership

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Peter Weis

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Achim Weiand Dr. Gottfried Kommescher Dr. Baldur Kirchner Prof. Dr. Peter Weis Prof. Dr. Arthur Kolb Rolf König

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

9

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 225 Std. 112 UE Präsenz (84 Std.) und 113 Std. Selbststudium

SWS “Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Page 13: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Modulprüfung 180 min. und Leistungsnachweis

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

9 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Das Instrument gibt einen ganzheitlichen Überblick über Methoden und Instrumente für Führungsaufgaben. Die Studierenden sollen

die Aufgaben des strategische Human-Resource Managements kennen,

Lösungsvorschläge für das strategische Human Resource Management unterbreiten können,

die zentralen Schritte einer Organisationsentwicklung auf praktische Beispiele anwenden können,

Strategien zur Auflösung von Widerständen entwickeln können,

Gespräche führen und Konflikte lösen können, Change Management-Konzepte und –Instrumente

anwenden können, die Anforderungen und Konzepte der Business

Ethik kennen und anwenden können, Projekte methodisch führen können und die Methoden des agilen Projektmanagements

anwenden können. Inhalte des Moduls8

5.1 Strategic Human Resource Management Aufgaben und Prozesse des

Personalmanagements Personalplanung / Bedarfsmessung Personalbeschaffung / Personalmarketing Personalauswahl Personaleinsatz Leistungsbeurteilung Entgelt / Tarifverträge Personalentwicklung Betriebsrat / Personalrat und Mitbestimmung Individuelles und kollektives Arbeitsrecht Personalstrategien

5.2 Leadership

Grundlagen Organisationsentwicklung Metthoden und Konzepte der

Organisationsentwicklung

Page 14: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Konfliktmanagement

5.3 Business Ethics Grundlegende Prinzipien der Wirtschaftsethik (z.B.

Tugendethik, Gerechtigkeitstheorien) Corporate Social Responsibility Stakeholder Management Institutionalisierung (Tarifverträge, Arbeitsrecht)

5.4 Change Management

Grundlagen, Ursachen und Auswirkungen Change Prozesse professionell gestalten Change Management-Instrumente und Konzepte

5.5 Agiles Projektmanagement

Grundlagen Phasenmodelle Projektorganisation und Projektteam Projektdefinition Projektplanung Projektsteuerung Aufwandsschätzung Risiko- und Change Management Projektmarketing

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur keine

Zusätzliche empfohlene Literatur

Bröckemann, R., Personalwirtschaft, Schäffer Poeschl, 2007.

Keuper, F., Groten, H., Nachhaltiges Change Management, Interdisziplinäre Fallbeispiele und Perspektiven, Gabler 2007.

Gernert, Ch., Agiles Projektmanagement, Hanser 2003.

Page 15: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 6

Modulbezeichnung

Strategic Information Management (Strategisches Informationsmanagement)

Semester oder Trimester

3

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

6.1 IT Governance and IT Strategy 6.2 IT Sourcing Strategies 6.3 IT Services in Software and IT Service Market 6.4 Emerging Information Technologies

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Klaus Lang

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Klaus Lang Andrea Abt, Einkaufsleiterin Siemens Information Systems Michael v. Uechtritz und Frank Ridder, Gartner Group Prof. Dr. Philip Brune

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

7

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworklaod 175 Std. 56 UE Präsenz (42 Std.) und 133 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Art der Prüfung/ Voraussetzung Modulprüfung 180 min.

Page 16: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

für die Vergabe von Leistungspunkten7 Gewichtung der Note in der Gesamtnote

7 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Das Modul gibt einen ganzheitlichen Überblick über Methoden und Instrumente des strategischen IT-Managements. Generelles Ziel des Moduls ist es, den Studierenden Fach- und Methodenwissen für das Strategische IT-Management zu vermitteln. Die Studierenden sollen

die strategische Bedeutung der IT für das Unternehmen verstehen,

die Höhe von IT Budgets bewerten und methodisch festlegen können,

IT-Strategien entwickeln können, Vorschläge zur Neuausrichtung von IT-Abteilungen

zum IT-Dienstleister unterbreiten können, organisatorische Gestaltungsvarianten für IT-

Abteilungen kennen (z.B. Shared Service Center) Sourcing-Strategien entwickeln können, IT Services-Kataloge von Unternehmen und

externen Dienstleistern analysieren und modellieren können,

IT Services Trends erkennen und bewerten können. Eine Trendmatrix erstellen und/oder anwenden können,

Marketingstrategien für IT Services entwickeln können,

eine gewinnbringende Value-Proposition für IT Services erstellen können,

wichtige aktuelle Trends der Informationstechnologie kennen, verstehen und einschätzen können und

diese Trends hinsichtlich ihrer Chancen und Risiken für die zukünftige Unternehmens-IT bewerten und bei der Entwicklung von IT-Strategien berücksichtigen können.

Inhalte des Moduls8

6.1 IT-Strategie und IT-Governance Entwicklung der IT Strategische Bedeutung der IT IT-Kosten und IT-Budgets

Page 17: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

IT-Governance und IT-Strategieentwicklung IT-Alignment IT-Strategiebausteine Vorgehensweise zur IT-Stategieentwicklung IT-Projektpriorisierung COBIT Strategische Gestaltung von IT-Organisationen Vom IT-Bereich zum IT-Dienstleister Von der Projekt- zur Produktsicht Industrialisierung der IT-Leistungserstellung Lebenszyklusorientiertes Informationsmanagement Aufbau von Shared Service Centern (SSC) IT-Outsourcing

6.2 Sourcing Strategies

Characteristics of IT Procurement Group Work: Elaborate Sourcing Strategies for

Selected Commodities IT Sourcing Group Work: Elaborate Strategies for Outsourcing

of Services Experiences and Trends in IT Sourcing

6.3 IT Services in Software and IT Service Market

IT Services Management, Kataloge und Trends Entwicklung der IT Services und Software bis 2014 IT Workplace Fallstudie Entwicklung eines IT Services Kataloges IT Services Management, Marketing und Vertrieb Eine gewinnbringende Value-Proposition für IT

Services erstellen. Vermarktung eines IT Services Kataloges

6.4 Emerging Technologies

Open Source Software im Unternehmen Web 2.0 - Konzepte Soziale Netzwerke Unternehmensportale

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene

Pflichtliteratur Zarnekow, R., Brenner, W., Pilgram, U.,

Page 18: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Literatur)

Integriertes Informationsmanagement, Berlin 2005, Seite 1 – 64.

Zusätzliche empfohlene Literatur

Rüter, A., Schröder, J., Göldner A., IT-Governance in der Praxis, Heidelberg 2006.

Krcmar, H., Informationsmanagement, Berlin 2005. Goltsche, W., Cobit kompakt und verständlich,

Wiesbaden 2006. Kagermann, H., Österle, H., Geschäftsmodelle

2010 – Wie CEOs Unternehmen transformieren, Frankfurt a.M. 2006.

Buchta, D., Eul, M., Schulte-Croonenberg, H., Strategisches IT-Management, Wert steigern, Leistung steuern, Kosten senken, Wiesbaden 2004.

Page 19: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 7

Modulbezeichnung

IT Management

Semester oder Trimester

4

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

7.1 Software Engineering and Application Architecture 7.2 Strategic Data Management 7.3 IT Service Management (ITIL) 7.4 IT Security 7.5 IT and Information Law 7.6 IT Risk Management

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Philipp Brune

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Philipp Brune Michael Mielke, Deutsche Gesellschaft für Informations- und Datenqualität e.V. Prof. Dr. Oliver Vogt Andre Hohner, Siemens AG Christian Langbein, LL.M., Fett & Partner Manfred Ruttmar, Siemens AG

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

7

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 175 Std. 72 UE Präsenz (54 Std.) und 121 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Page 20: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Modulprüfung 180 min.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

7 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Die Veranstaltung gibt einen ganzheitlichen Überblick über Methoden und Instrumente des IT-Managements. Die Studierenden sollen

den Softwareentwicklungsprozess von Unternehmensanwendungen verstehen und anwenden können,

Methoden und Techniken zur Modellierung von Anforderungen verstehen und anwenden können,

Probleme des Strategischen Datenmanagements analysieren können,

Ansätze und Instrumente des Strategischen Datenmanagement anwenden können,

IT Services als Dienstleistung verstehen und beschreiben können,

die IT-Prozesse und Aufgaben des IT Servicemanagements anhand der IT Infrastructure Library (ITIL V3) strukturieren können,

mögliche Bedrohungen und Risiken in der IT erkennen,

grundlegende Prinzipien des Vertragsrechts, Urheber-/Lizenzrechts, Kartellrechts und Datenschutzrechts anwenden können,

Aspekte der IT-Security von IT-Systemen analysieren können,

Architektur-Prinzipien eines IAM-Systems verstehen und erkennen,

IT-Security in einer Service Orientierten Architektur (SOA) verstehen und

wichtige Begriffe und Standards innerhalb der IT Security anwenden können.

Inhalte des Moduls8

7.1 Software Engineering and Application Architecture Anforderungsanalyse und Fachkonzeption Vorgehensmodelle und IT-Projektmanagement Anwendungsarchitektur und technisches Design Implementierung und Test

7.2 Strategic Data Management

Metadatenmanagement

Page 21: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Wissensmanagement (Web 2.0) Informationsqualitätsmanagement Planspiel

7.3 IT Service Management (ITIL)

Service Management Grundlagen ITIL als De-Facto Standard im IT Service

Management Service Management nach ITIL V3 Service Design Service Transition Service Operation Service Strategy Continuous Service Improvement

7.4 IT Security

Identity und Access Control Management Network Security Physical Security Application and System Development Cryptography

7.5 IT and Information Law

Allgemeines und Besonderes Vertragsrecht Vertragsnatur bei Softwareverträgen Urheberrecht / Lizenzrecht Kartellrechtliche Einflüsse Datenschutzrecht im IT-Bereich

7.6 IT Risk Management Prozesse und Methoden zur Risikoanalyse,

Risikomonitoring und Risikoabwehr

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur Zarnekow, R., Brenner, W., Pilgram, U.,

Integriertes Informationsmanagement, Berlin 2005, Seite 1 – 64.

Zusätzliche empfohlene Literatur

Alberts, Ch., Dorofee, A., Managing Information

Page 22: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Security Risks, Addison Wesley, 2003. Beims, M: IT-Service Management in der Praxis

mit ITIL® 3: Zielfindung, Methoden, Realisierung, Hanser; 2009.

Sommerville, I, Software Engineering, Pearson Studium, 2007.

Page 23: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 8

Modulbezeichnung

Business Process Management and IT applications (Geschäftsprozessmanagement und IT-Anwendungen)

Semester oder Trimester

3

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

8.1 Strategic Business Process Management 8.2 Business Intelligence 8.3 Enterprise Resource Applications 8.4 Supply Chain Management 8.5 Customer Relationship Management

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Claudia Kocian

Name der/des Hochschullehrer/s

Prof. Dr. Claudia Kocian Dr. Butterwegge, Bissantz GmbH Prof. Dr. Olaf Jacob Prof. Dr. Stefan Distel Dr. Dirk Arndt, Plenum AG

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

10

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload 250 Std. 80 Std. Präsenz (60 Std.) und 190 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Page 24: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Modulprüfung 180 min.

Gewichtung der Note in der Gesamtnote

10 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Das Modul gibt einen ganzheitlichen Überblick über Methoden und Instrumente des Prozessmanagements. Die Studierenden sollen

Geschäftsprozesse ganzheitlich planen, modellieren, implementieren und mit Key Performance-Indikatoren steuern können,

Ansätze und Methoden des Business Intelligence anwenden können,

eine Architektur für ein Business Intelligence Lösung entwickeln können,

den Bedarf an ERP-Systeme analysieren können und Vorschläge unterbreiten können,

die wesentliche Aspekte einer CRM-Konzeption kennen und anwenden können,

logistische Wertketten analysieren und Vorschläge zur Neuausrichtung unterbreiten können,

CRM in innerbetriebliche und überbetriebliche Wertketten einordnen und in Projekten umsetzen können,

Ansätze zur Neuausrichtung von CRM-Prozessen anwenden können und

Kundenportfolio methodisch analysieren können.

Inhalte des Moduls8

8.1 Strategic Business Process Management Beschreibungsebenen Geschäftsprozesse Strategieebene: Langfristige Gestaltung von

Prozessen Architekturebene: Prozesse übersichtlich

strukturieren Prozessmodellebene: Prozesse methodisch

beschreiben und analysieren IT-Ebene: Prozesse implementieren und steuern

8.2 Business Intelligence Betriebswirtschaftliche Analyseverfahren Analyse von Marktforschungsdaten OLAP-Programmierung Aufbau von BI-Architekturen

8.3 Enterprise Resource Planning Application

Page 25: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Konzeption integrierter ERP-Systeme Hands-On Übungen SAP R/3 Auswahl, Einführung und Customizing ERP-Zufriedenheit und ERP-Value

8.4 Supply Chain Management Historie, Begriff und Bedeutung von Logistik und

SCM Transportlogistik Lagerlogistik

8.5 Customer Relationship Management Strukturierung des CRM-Ansatzes Zielsystem des CRM CRM im Wertketten-Ansatz Strategisches und operatives CRM Analytisches CRM und CRM-Systeme Wertorientiertes Kundenportfolio Management

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur keine

Zusätzliche empfohlene Literatur

Gadatsch, A., Geschäftsprozessmanagement, 5. Aufl. vieweg 2008.

Wener, H., Supply Chain Management, Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling, 3. Aufl., Wiesbaden 2008.

Krieger, K, Customer Relationship Management und Innovationserfolg, Wiesbaden 2005.

Page 26: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

Modulbeschreibung

Modul-Nr./ Code

Modul 9

Modulbezeichnung

International Communication and Leadership

Semester oder Trimester

4

Dauer des Moduls1

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls

9.1 Intercultural Management 9.2 Presentation Skills 9.3 Business English 9.4 Field Trip (Auslandsaufenthalt)

Häufigkeit des Angebots des Moduls2

Alle 4 Semester

Zugangsvoraussetzungen3

Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge4

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Klaus Lang

Name der/des Hochschullehrer/s

Eva M. Nertinger Prof. Dr. Klaus Lang Carolyn Westbrook

Lehrsprache

Deutsch / Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits5

12

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit) 6

Gesamtworkload: 300 Std. 144 UE Präsenz (108 Std.) und 192 Std. Selbststudium

SWS

“Keine SWS-Angaben, da berufsbegleitendes Studium“

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

9.1 Intercultural Management Leistungsnachweis

9.2 Presentation Skills Leistungsnachweis

Page 27: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

9.3 Business English Schriftliche Prüfung (90 min), 50% mündliche

Prüfung: 15 min 9.4 Field Trip

Projektarbeit und Referat Gewichtung der Note in der Gesamtnote

12 von 90

Qualifikationsziele des Moduls8

Das Modul soll Studierenden auf internationale Arbeitseinsätze und Führungsaufgaben im internationalen Umfeld vorbereiten. Die Studierenden sollen

die Bedeutung von Intercultural Management für den Projekt- und Unternehmenserfolg erkennen können,

länder- und kulturspezifisiche Anforderungen kennen und berücksichtigen lernen,

über die notwendigen englischen mündlichen und schriftlichen Sprachfertigkeiten für Führungsaufgaben verfügen,

Präsentationen in englischer Sprache halten können,

Einblick in eine der führenden Software-Länder (Indien) und deren Unternehmen erhalten und

die im Studium erlernten und Methoden in einer Projektarbeit umsetzen können.

Inhalte des Moduls8

9.1 Intercultural Management Basics Hofestede´s Cultural Dimensions Fons Trompenaars Non verbal communication Corporate Cultures China cultures

9.2 Presentation Skills

Basics Presentation phraseology: Outlining your topic Oral practice: structuring presentations Training

9.3 Business English

Business Englisch Advanced Grammar

Page 28: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1

9.4 Field Trip Intercultural Preparations India Project Work Presentation Company visits Country economics and requirements

Lehr- und Lernmethoden des Moduls9

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Fallstudien

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtliteratur keine

Zusätzliche empfohlene Literatur

keine

Page 29: Modulbeschreibung - hs-neu-ulm.de¤nge... · Modulbeschreibung Modul-Nr./ Code Modul 3 Modulbezeichnung Management in International context Semester oder Trimester 1 Dauer des Moduls1