Mitteilungsblatt 2015 Nr. 32
-
Author
girlan-bibliothek -
Category
Documents
-
view
220 -
download
2
Embed Size (px)
description
Transcript of Mitteilungsblatt 2015 Nr. 32
-
Sitzungen und Termine der Pfarrgemeinde und des Pfarrers
08.08. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 08.08. 11,30 Uhr: Bergmesse in Pfalzen / Brenthal Spitze 08.08. 14,00 Uhr: Trauung in Girlan 08.08. 19,00 Uhr: Vorabendmesse 08.08. 20,00 Uhr: Sterberosenkranz fr Karl Schwarzer 09.08. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 09.08. 9,00 Uhr: Pfarrgottesdienst (Jesuheim) 09.08. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 09.08. 14,30 Uhr: Tauffeier fr das Kind Anna Meraner 09.08. 20,00 Uhr: Sterberosenkranz fr Karl Schwarzer 10.08. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 10.08. 17,00 Uhr: Sterbegottesdienst fr Karl Schwarzer 10.08. 17,30 Uhr: Keine Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde 10.08. 18,00 Uhr: Keine Eucharistiefeier 10.08. 23,00 Uhr: Laurentiusmesse mit den Kchen in Bruneck 11.08. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 11.08. 9,30 Uhr: - 10,30 Uhr: Brostunden! 11.08. 17,30 Uhr: Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde 11.08. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 12.08. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 12.08. 16,30 Uhr: Tauffeier fr das Kind Olivia Corvalan 12.08. 17,30 Uhr: Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde 12.08. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 13.08. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 13.08. 17,30 Uhr: Keine Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde 13.08. 18,00 Uhr: Keine Eucharistiefeier 14.08. 7,45 Uhr: Eucharistiefeier (Jesuheim) 14.08. 17,30 Uhr: Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde 14.08. 18,00 Uhr: Eucharistiefeier 15.08. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst (Kirchenchor) - Kruterweihe 15.08. 9,00 Uhr: Pfarrgottesdienst (Jesuheim) - Kruterweihe 15.08. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst - Kruterweihe 16.08. 8,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 16.08. 9,00 Uhr: Pfarrgottesdienst (Jesuheim) 16.08. 10,30 Uhr: Pfarrgottesdienst 16.08. 14,00 Uhr: Tauffeier in Lsen 16.08. 15,00 Uhr: Tauffeier in Lsen
Die Termine im Kalender dienen als Schnellbersicht der liturgischen Woche fr die Glubigen und geben auch die Termine an, wo man den Pfarrer nicht zu Hause antrifft.
Das Bestellen von Messintentionen kann zu Brostunden im Pfarrhaus vorgenommen werden oder vor oder nach den Gottesdiensten in der Sakristei.
Pfarrgemeinde Girlan zu den Heiligen Martin und Wolfgang
PFARRBRIEF MITEINANDER FREINANDER teilen zuteilen verteilen austeilen mitteilen
Gott, die Sonnenblume.
Gott, die Sonnenblume ist leuchtend und schn. Vom Morgen bis zum Abend, wendet sie sich der Sonne zu. Strahlen einfangen, das ist ihre tgliche Aufgabe. Strahlen machen strahlend. Gott, deine Liebe ist wie die Sonne, sie ist immer und berall da. In jeder Lebenslage knnen wir uns dir, der Sonne unseres Lebens, zuwenden. Deine Strahlen verwandeln uns. Sie ffnen uns, wenn wir verschlossen sind, sie lassen uns wachsen, blhen und reifen. Du ewig strahlende Sonne, gib, dass wir uns dir zuwenden, um glcklich und strahlend zu werden. Strahlend aber wird man nie nur fr sich. Lass uns darum, wie die Sonnenblume zu kleinen leuchtenden Sonnen werden, die andere erfreuen, und glcklich machen.
-
Gottesdienste in der Pfarrgemeinde Girlan vom 09.08. 16.08.2015 Pfarrbrief Nr. 32
Samstag 08.08.
7,45 14,00
19,00
20,00
19. Sonntag im Jahreskreis Eucharistiefeier (Jesuheim) Trauung der Brautleute: Lorenz Seppi und Stefanie Naumann Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Josef Seppi (Jtg.) Eucharistiefeier fr Anton Defranceschi Eucharistiefeier fr Hans Romen Eucharistiefeier fr Rudolf und Regina Moser Eucharistiefeier fr Maria Don Mair (Jtg.) Eucharistiefeier fr Anna Leitner (7. Todestag) Eucharistiefeier zu Ehren des Heiligen Antonius Eucharistiefeier fr Richard Sparer Eucharistiefeier fr Richard Degasperi (Jtg.) Eucharistief. f. Edith Sparer Rottensteiner (7. Todestag) Sterberosenkranz fr Karl Schwarzer
Sonntag 09.08.
8,30
9,00
10,30
14,30 20,00
Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Josef Crepaz (Jtg.) Eucharistiefeier fr verst. Eltern Kofler (7. Todestag) Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier fr Leb. und Verst. der Fam. Math Eucharistiefeier um eine baldige Genesung Eucharistiefeier fr Albert Matzoll Eucharistiefeier fr Christine Runggaldier Tauffeier fr das Kind Anna Meraner Sterberosenkranz fr Karl Schwarzer
Montag 10.08.
7,45 17,00
Gedenktag des Heiligen Laurentius Eucharistiefeier (Jesuheim) Sterbegottesdienst fr Karl Schwarzer anschlieend Beerdigung im Friedhof
Dienstag 11.08.
7,45 17,30 18,00
Gedenktag der Heiligen Klara von Assisi Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Johanna Gisser Eucharistiefeier fr Walter Unterkofler Eucharistiefeier fr Anni Ratschiller (Jtg.)
Mittwoch 12.08.
7,45 16,30 17,30 18,00
Eucharistiefeier (Jesuheim) Tauffeier fr das Kind Olivia Corvalan Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Verst. Eltern Covi
Mittwoch 12.08.
18,00 Eucharistiefeier fr Marlene Weissteiner Eucharistiefeier nach Meinung Eucharistiefeier fr Eduard Karadar (Jtg.)
Donnerstag 13.08.
7,45
Eucharistiefeier (Jesuheim) Eucharistiefeier zum Geburtstag
Freitag 14.08.
7,45 17,30 18,00
Gedenktag des Heiligen Maximilian Kolbe Eucharistiefeier (Jesuheim) Gebetszeit fr die Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Johanna Mantinger Eucharistiefeier zu Ehren des Hl. Antonius als Dank Eucharistiefeier als Bitte um gute u. schnelle Genesung
Samstag 15.08.
8,30
9,00
10,30
Hochfest der Himmelfahrt Mariens Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Ignaz Brigl (2. Jtg.) Eucharistiefeier fr Erich Marschall (1. Jtg.) Eucharistiefeier fr Maria Kofler Marschall (21. Jtg.) Eucharistiefeier fr Marianne Mayr Mederle (1. Jtg.) Eucharistiefeier fr Josefa und Josef Schweigkofler Eucharistiefeier fr Maria und Siegfried Falser Eucharistiefeier fr Robert Mayr Eucharistiefeier fr Sergio Galvan (25. Jtg.) Eucharistiefeier fr Rosa und Franz Riegler Eucharistiefeier fr Karl Schwarzer (7. Todestag) Eucharistiefeier fr Magdalena Leimgruber Eucharistiefeier fr Franz und Antonia Ossanna Eucharistiefeier fr Johann Prader Eucharistiefeier fr Robert Pardatscher Eucharistiefeier zu Ehren des Hl. Antonius als Dank
- Segnung der Blumen und Kruter Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde
- Segnung der Blumen und Kruter Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier fr Leb. und Verst. der Fam. Math Eucharistiefeier fr Franz Ebner (1. Jtg.) Eucharistiefeier fr Albert Matzoll Eucharistiefeier fr Jonas Schatzer (30. Todestag) Eucharistiefeier fr Konrad und Anna Franceschini
- Segnung der Blumen und Kruter Sonntag 16.08.
8,30
20. Sonntag im Jahreskreis Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Walter Thalmann Eucharistiefeier fr Tobias Angerer Eucharistiefeier fr Katharina Mayr Eucharistiefeier fr Wilhelm Egger (Jtg.)
-
Sonntag 16.08.
9,00
10,30
Jesuheim: Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Pfarrgottesdienst in den Anliegen der Pfarrgemeinde Eucharistiefeier fr Leb. und Verst. der Fam. Geist Eucharistiefeier fr Leb. und Verst. der Fam. Math Eucharistiefeier um eine baldige Genesung Eucharistiefeier fr Ernst und Hilde Math (Jtg.)
Brostunden: Dienstag vom 9,30 Uhr 10,30 Uhr! Freitag vom 9,30 Uhr 11,00 Uhr!
UNSERE BANKVERBINDUNGEN: Raiffeisenkasse Filiale Girlan IBAN IT 16 J 08255 58163 00030 3000 575 Spenden: Kollekte vom 02.08.2015 (402,72 Euro), Kerzengeld August 2015 (62,21 Euro), im lieben Gedenken an Frau Anna Leitner Stieler fr die Pfarrkirche von Ungenannt (100 Euro), im lieben Gedenken an Herrn Walter Baumgartner fr die Pfarrkirche von Ungenannt (50 Euro), fr den Pfarrhaushalt von Ungenannt (150 Euro), fr den Pfarrhaushalt von Ungenannt (50 Euro), Vergelts Gott!
GUTE BESSERUNG: In der Kirche liegt das Faltblatt Gute Besserung auf. Es erscheint jeden Sonntag. Es gibt eine gute Einstimmung auf den Sonntag. Es beinhaltet besinnliche Geschichten und heitert durch gute Witze den Alltag auf. Das Blatt ist nicht nur fr Kranke bestimmt, sondern fr alle Interessierten
IMPRESSUM: Pfarrgemeinde Girlan zum Heiligen Martin und zum Heiligen Wolfgang, 39057 Girlan, Pfarrgasse 3, Tel. Nr. 0471 / 662 409. Fax: 0471 / 662 409. Der Pfarrbrief erscheint wchentlich in einer Auflage von 550 Stck. Laufende Nr. 2015 / 32 E-Mail Adresse: [email protected] oder [email protected] Fr den Inhalt verantwortlich: Pfarrer Christian Pallhuber. Freier Tag des Pfarrers: Donnerstag (auer bei Beerdigungen). Handy Nummer des Pfarrers: 333 451 2208 (oder Sms schreiben).
Tauffeier am Sonntag, den 9. August 2015 um 14,30 Uhr
in der Pfarrkirche zum Heiligen Martin in Girlan fr das Kind Anna Meraner
des Michael Meraner und der Sabine Ritz Pfarrgasse 9, 39057 Girlan Herzlichen Glckwunsch!
ZUR FEIER DER TRAUUNG am Samstag, den 08. August 2015 um 14,00 Uhr
in der Pfarrkirche zum Heiligen Martin Girlan wnschen wir dem Brautpaar
Lorenz Seppi und Stefanie Naumann Girlanerstrae 41, 39057Girlan Alles Gute und Gottes Segen!
Tauffeier am Mittwoch, den 12. August 2015 um 16,30 Uhr
in der Pfarrkirche zum Heiligen Martin in Girlan fr das Kind Olivia Corvalan
des Oscar Corvalan und der Simone Unterhofer Girlaner Platz 5, 39057 Girlan Herzlichen Glckwunsch!
Jesuheim Girlan- Stiftung St. Elisabeth Freiwilliger Zivildienst im Jesuheim Bist du interessiert an einem vielfltigen Einsatzbereich, wo du umfassende Kenntnisse der Gebudetechnik, der Wartungsarbeiten, Gartenarbeiten und hauswirtschaftlichen Ttigkeiten im Jahreskreis erlangen kannst? Du kommst bei deiner Arbeit auch in Kontakt mit den Bewohnern im Haus und lernst das soziale Umfeld eines Pflegeheims kennen, in dem Senioren und Menschen mit unterschiedlichen Bedrfnissen zusammen leben. Falls du noch auf Arbeitssuche bist oder deinen beruflichen Werdegang noch nicht endgltig definiert hast, melde dich bei uns. Das Jesuheim sucht 2 Freiwillige zwischen 18 und 29 Jahren (nicht vollendet) fr untersttzende Arbeiten im hauswirtschaftlichen Bereich. Fr den Zivildienst, der bis zu 12 Monate dauert und wchentlich 30 Arbeitsstunden umfasst, , erhltst du eine umfassende Schulung zu Themen wie Arbeitssicherheit, Erste Hilfe, und anderen Bereichen, die im Senioren und Pflegeheim relevant sind. Du bekommst zudem monatlich 450 zuzglich Verpflegung im Haus. Jeder Zivildiener hat zudem Anrecht auf 20 Tage Freistellung. Interessierte melden sich bitte innerhalb 15.08.2015 bei der Stiftung St. Elisabeth Jesuheim Jesuheimstr. 24, 39057 Girlan 0471-057140, [email protected] Die Ansuchenvordrucke knnen unter http://www.provinz.bz.it/zivildienst herunter geladen werden. Wir freuen uns auf deine Anfrage.
-
Die Kruterweihe ein bleibender Hinweis auf die Schpfung
Was geschieht mit dem geweihten Kruterbschel? hnlich wie zu Ostern das Osterlicht mit heimgenommen wird, nehmen wir auch den Kruterbschel heim, stellen ich auf den Tisch oder in den Herrgottswinkel als sichtbarer Hinweis auf die Heilkrfte, die uns in der Schpfung geschenkt sind. Spter knnen wir ihn als Trockenstrau im Haus aufbewahren. Wenn wir durch diesen Brauch ein dankbares Verhltnis zur Schpfung gewinnen, dann ist er ein gltiges Zeichen lebendigen Glaubens unserer Zeit. In frheren Zeiten wurde mit dem Kruterbschel sehr verschieden umgegangen. Nach der Weihe kam er zum Wachsstock von Mari Lichtmess oder zu den Palmzweigen vom Palmsonntag. Bei schweren Gewittern wurden Kruter darauf im Herdfeuer verbrannt. Am Hl. Abend wurden zerriebene Kruter dem Vieh als Weihnachtsgabe in den Trog gestreut. Am Dreiknigstag wurde neben dem Besprengen mit dem Knigswasser und dem Anbringen des Segens an den Tren das Haus mit zerriebenen Krutern ausgeruchert. Zur Herbstsaat wurden einige Roggen- und Weizenkrner dem Bschel entnommen und unter das Saatgetreide gemischt. Dasselbe geschah bei der Frhjahrssaat, um eine reiche Ernte fr das kommende Jahr zu bekommen. Natrlich wussten auch unsere Vorfahren, dass damit nicht automatisch ein besserer Ertrag gesichert war. Die natrliche Heilwirkung der Kruter, in denen der Segen Gottes bereits enthalten ist, wird der Segen der Kirche neu besttigt. Wenn solche Zeichen im glubigen Vertrauen auf Gottes Hilfe gesetzt werden, gleichen sie einem Bittgebet, das nicht umsonst sein wird, auch wenn es nicht in erwarteter Weise erhrt wird.
Krutersegen Die Erde lsst Grnes wachsen, sie lsst Kruter und Blumen und Bume blhen, Frchte hervorbringen, darin Samen, damit die Erde von neuem grn werde. Gott, Schpfer des Himmels und der Erde, segne die Kruter, die wir in unseren Grten und Feldfluren gesammelt haben, zu Deiner Ehre, zum Wohle fr Leib und Seele. Mge ihr Duft, ihre Lebenskraft uns unseren Geist erfllen, uns gesund erhalten, uns von Krankheiten heilen, heiter und froh stimmen. Kruter, gewachsen fr alle Lebewesen, auf die Frsprache unserer in den Himmel aufgenommenen, jungfrulichen Mutter Maria, aller Engel und Heiligen, der heiligen Hildegard und der kruterkundigen Frauen, gewhre uns den Segen eurer Naturkrfte. Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, hier und in Ewigkeit. Amen.
Das Fest Mari Himmelfahrt Tag der "Aufnahme Marias in den Himmel" Am 15. August feiert die katholische Kirche "Mari Himmelfahrt". Obwohl das Fest eine sehr lange Tradition hat und sein Ursprung bis in die Zeit der Frhen Kirche zurckreicht, ist seine Bedeutung heute nur noch wenigen bekannt. Es erinnert an den Tod Marias, der Mutter Jesu. Papst Pius XII. verkndete im Jahr 1950 das Dogma von der "leiblichen Aufnahme Marias in den Himmel". Dieses besagt, dass Maria in der Stunde ihres Todes mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen wurde. In der Bibel wird zwar nicht direkt ber eine Himmelfahrt Marias berichtet, doch werden einige Schriftstellen als Hinweis darauf gedeutet. In der Offenbarung des Johannes heit es etwa: "Dann erschien ein groes Zeichen am Himmel: eine Frau, mit der Sonne bekleidet; der Mond war unter ihren Fen und ein Kranz von zwlf Sternen auf ihrem Haupt." (Offb 12,1). Die korrekte Benennung des Feiertags ist eigentlich Fest der "Aufnahme Marias in den Himmel". Damit wird auch eine theologische Unterscheidung zur Himmelfahrt Christi ausgedrckt. An Maria vollzieht sich beispielhaft das, was jedem Getauften nach christlicher Lehre zugesagt wird: die Auferstehung von den Toten mit Leib und Seele. Der berlieferung nach stieg der Leichnam der Gottesmutter zum Himmel auf. Andere Legenden berichten, dass die Apostel das Grab Marias ffneten und statt ihres Leichnams darin Blten und Kruter fanden. In der katholischen Kirche werden daher seit Jahrhunderten zu Mari Himmelfahrt Kruter gesegnet. Dazu werden aus sieben verschiedenen Krutern, die die sieben Sakramente und die sieben Schmerzen Marias symbolisieren, Strue gebunden. Wie die Kruter Heilung bringen, so bringt auch der Glaube an Christus den Menschen Heil. Das Fest Mari Himmelfahrt wurde zunchst in der Ostkirche als Fest der "Dormitio", der "Entschlafung" Marias begangen. Kurz vor dem Konzil von Ephesus (431) legte der ostrmische Kaiser Mauritius das Fest auf den 15. August. Vom siebten Jahrhundert an wurde es auch in der Westkirche gefeiert. In Deutschland ist es erstmals fr das Jahr 813 bezeugt. In Jerusalem gibt es die berhmte "Dormitio-Abtei" auf dem Berg Zion, wo deutsche Benediktiner leben. Der Tradition nach ist das der Ort, an dem Maria "entschlafen" ist. Kruterweihe und die Zusammenstellung
-
In katholischen lndlichen Regionen hat sich zu diesem Fest - es gilt als "Frauentag" - ein reiches Brauchtum bis heute erhalten. Als Hochfest hat der Feiertag einen besonderen Stellenwert im Kalender. In Bayern ist er auch gesetzlicher Feiertag, zumindest in Gegenden mit berwiegend katholischer Bevlkerung. Maria-Himmelfahrt am 15. August ist der Auftakt zur wichtigsten Krutersammelzeit des Jahres. Heilpflanzen, die whrend dieser Zeitspanne gesammelt werden, bertreffen alle anderen Kruter an Kraft - mit Ausnahme der Johanniskruter, die zur Sommersonnenwende gepflckt werden. Es ist immer noch mit sehr viel Magie verbunden, einen solchen Kruterbusch zusammenzustellen. Die geweihten Kruter sollen gegen alle mglichen Verzauberungen und Krankheiten, aber auch fr Eheglck, Kindersegen und vieles mehr helfen. Das ganze Jahr ber nahm man auch vom Kruterbusch, um zu ruchern. Besonders heilkrftig soll er sein, wenn man ihn mit Weihrauch vermischt und im Krankenzimmer damit ruchert. Es mssen immer sieben Kruter sein, aber man kennt auch die 9er, 12er, 15er und 19er Buschen. Es gab auch Buschen mit 77 verschiedenen Krutern, aber immer mit einer vorgeschriebenen magischen Zahl! Der 9er Buschen besteht z. B. aus Johanniskraut, Schafgarbe, Baldrian, Arnika, Knigskerze (immer in die Mitte binden), Kamille, Wermut, Pfefferminze und Tausendgldenkraut. Der 15er Buschen besteht z.B. aus Fnffingerkraut, Glockenblume, Kmmel, Margerite, Eberwurz, Bibernelle, Wermut, Knigskerze (immer in die Mitte binden), Pfefferminze, Weinraute, Liebstckel, Teufelsabbiss (Tormentil), Mooskolben, Bitterser Nachtschatten und Johanniskraut. Diese Kruter werden zu einem dicken Busch gebunden, in der Kirche geweiht und mit nach unten hngenden Blten zum Trocknen aufgehngt (in den alten Bauernstuben wird der Kruterbusch in den Herrgottswinkel gehngt). Ist der Kruterbusch schn trocken, zupft man einige Kruter ab, zerreibt sie und vermischt sie evtl. mit Weihrauch und ruchert alles zusammen. Die Krutersammlung zum Himmelfahrtstag Die Krutersammlung zum Himmelfahrtstag hat natrlich einen tiefen theologischen Sinn, wenngleich im Volksbrauchtum bisweilen auch "magische" Vorstellungen hereinspielen. Maria ist der ganz heile Mensch, die Frau ohne Erbsnde empfangen. Deshalb konnte sie Gott in sich aufnehmen und Christus zur Welt bringen. Weil sie auf Erden Gott in sich aufnahm, so nahm Gott seinerseits Maria an ihrem Lebensende in den Himmel auf. Die Heilkruter werden uns zum Verweis auf dieses ganzheitliche, nmlich - typisch katholisch - leibliche wie auch geistliche Heil sein im Glauben, das in der Einheit des Menschen mit Gott in Erfllung geht. Wie Maria zur Vollendung gelangt ist, hoffen wir Christen, dass auch fr uns der Tod nicht das Ende, sondern der Beginn der Vollendung wird. Deshalb also die Krutersammlung und Weihe gerade an diesem Festtag; schlielich sind leibliches und geistliches Heilsein nie voneinander zu trennen. In Maria ist uns ein Kraut geschenkt gegen den Tod, von dem man normalerweise meint, gegen ihn sei kein Kraut gewachsen....
-
Maria Eine von uns
Maria, von dir ist vieles zu hren, zu lesen. Du wirst gelobt, verehrt und manchmal idealisiert. Oft schwebst du in Hhen, die fr mich nicht mehr verstndlich sind, die ich nicht fassen und begreifen kann, die mich eher abstoen als anziehen. Ich glaube aber, du lebst unter uns. Bist lebendig als Frau unter Frauen. Auch und gerade heute. Vielleicht bist du eine junge Frau, die ungewollt schwanger ihr Kind austrgt, annimmt und erzieht. Vielleicht bist du eine Hausfrau und Mutter, die tagtglich die gleichen Handgriffe mit Liebe tut und fr die Familie da ist. Vielleicht bist du eine alte Frau, die ihre Gebrechen ohne Murren ertrgt, ihr Angewiesen-sein mit Freundlichkeit aushlt. Vielleicht bist du eine alleinstehende Frau, die die Einsamkeit anderer Menschen sieht und sie durch ihr Dasein aufbricht. Vielleicht bist du eine Politikerin, die nach realistischen Lsungen sucht und andere Meinungen gelten lassen kann. Vielleicht bist du eine Arbeiterin, die ihre Kollegen schtzt, ihre Arbeit ernst nimmt und fr ein gutes Arbeitsklima sorgt. Vielleicht bist du eine Demonstrantin, die sich um Frieden und Gerechtigkeit bemht und gewaltlose Missstnde aufdecken will. Vielleicht bist du eine Jugendliche, die nach einem Gott fragt, nach ihrem Glauben sucht und Zweifel und Freude darin findet. Vielleicht bist du eine Erzieherin, die christliche Werte vermitteln will und Auseinandersetzungen und Hinterfragen nicht scheut. Vielleicht bist du eine Krankenschwester, die mit Geduld und Liebe andere pflegt und ihnen zuhrt und sie ermutigt. Vielleicht bist du eine Ordensfrau, die einen ungewhnlichen Weg geht und auf Kritik und Ablehnung stt. Vielleicht bist du eine Ehefrau, die Eheprobleme angeht und trotz Enttuschungen neue Wege wagt. Vielleicht bist du eine Theologin, die in Gemeinde, Schule und Seelsorge mitarbeitet und die als Frau versucht, Kirche mitzugestalten. Vielleicht bist du eine Frau, gleich neben mir, die mir jeden Tag begegnet. So betrachtet, Maria, kommst du mir nher und bist wichtiger denn je.