Mit Sicherheit Gesund
-
Author
jensgravemann -
Category
Health & Medicine
-
view
1.345 -
download
4
Embed Size (px)
description
Transcript of Mit Sicherheit Gesund
- 1. Aktuell Gesundheitsforum Niedersachsen Ausgabe 2/2007GEWINN fr Niedersachsen Inhalt Die Wirtschaft in Niedersachsen steht in den nchsten Jahren vor gravie- GEWINN fr1 Niedersachsenrenden Vernderun- gen. Sie werden wesentlich durch die fortschreitende3 Mit Sicherheit gesund 5 Globalisierung und die MegatrendsGesund und fit am Arbeitsplatz zur Dienstleistungsge- sellschaft und zur Wissens- gesellschaft bestimmt. Damit ndern sich die Anforderungen an die Unternehmen und ihre Beschftigten. Notwendig sind andere und oft deutlich hherwertige Qualifikationen, um sich so-Niedersachsen-Bremen-Sachsen-Anhaltund die AOK Niedersachsen die InitiativeGEWINN ins Leben gerufen.7 Viel ist seitdem geschehen wohl auf den nationalen wie auch auf den Die Initiative zielt darauf ab, die Gesund- internationalen Mrkten behaupten zu kn-heit der Belegschaften zu frdern, ihreBetriebliches Eingliederungs- nen. Fr die Zukunft der Wirtschaft ist entschei-Leistungsfhigkeit zu erhalten sowie dieBeschftigten fr aktuelle und zuknftigeAnforderungen zu qualifizieren. Zugleich management (BEM) 9 dend, dass es gelingt, diese strukturellen soll damit die Wettbewerbsfhigkeit der Vernderungen erfolgreich zu bewltigen. Unternehmen in Niedersachsen gefrdert Krankenstandsentwicklung Dazu bedarf es neben einer professionellen Unternehmensfhrung auch motivierter, leistungsfhiger und gut qualifizierter Be- schftigter. Gefordert sind die Unternehmenwerden. Mit ihrer Herangehensweise undden gemeinsamen Lsungsanstzen aufInitiative der Sozialpartner und der AOKist die trgerbergreifende Initiative inno- in Niedersachsen 10 und ihre Beschftigten gleichermaen, um vativ und entspricht den Handlungs-Jeder zehnte Beschftigte beurteilt die notwendigen Vernderungen aktiv an-empfehlungen der Enquete-Kommission 11 Gesundheitszustand kritisch zugehen, neue Produkte bzw. Dienstleistun- Demografischer Wandel - Herausforde- gen zu entwickeln und erfolgreich auf denrung an ein zuknftiges Niedersachsen Mrkten zu platzieren. Dies werden die des Niederschsischen Landtags. Die tr- niederschsischen Unternehmen angesichts gerbergreifende Initiative will also mit des demografischen Wandels mit zunehmend ihrem Aktionsprogramm ein GEWINN fr alternden Belegschaften bewltigen mssen. die niederschsische Wirtschaft sein. Mitder operativen Leitung und Umsetzung Diese Situation erfordert gemeinsame An- sind die Bildungstrger der Sozialpartner,Fortsetzung strengungen von Beschftigten und Arbeit-das Bildungswerk der NiederschsischenSeite 2 gebern. Um auf der betrieblichen Ebene die Wirtschaft (BNW) und die Bildungsvereini- dabei erforderlichen Aktivitten zu unter- gung ARBEIT UND LEBEN sowie das sttzen, haben die Unternehmerverbnde AOK-Institut fr Gesundheitsconsulting Niedersachsen (UVN), der DGB Bezirkbetraut.
2. Betriebliches 2GesundheitsmanagementHandlungsfelder des NetzwerksGesundheitsfrderung, Arbeitsorganisation Editorial und -gestaltung sowie Fhrung und Personal-Die Entwicklung in Niedersachsen bleibtmanagement fokussieren. Dabei wird einbezogen auf die Trends zur Dienstleistungs-integrativer und nachhaltiger Ansatz verfolgt. Liebe Leserin, lieber Leser,und Wissensgesellschaft hinter dem Bundes- die niederschsische Wirtschaft steht durch Glo- durchschnitt zurck. So fllt der ZuwachsParallel dazu werden insbesondere kleine und balisierung und den Trend zur Wissensgesell- in der niederschsischen Dienstleistungs-mittelstndische Unternehmen zum Aufbau schaft vor anhaltend hohen Herausforderungen.wirtschaft im Durchschnitt geringer aus alsvon Netzwerken angeregt, untersttzt und Um sich im internationalen Wettbewerb behaup-im brigen Deutschland. Niedersachsens begleitet. Die Unternehmens-Netzwerke ten zu knnen, mssen Trends der gesellschaft-Wirtschaftskraft und Arbeitsproduktivittdienen dem Erfahrungsaustausch und dem lichen Entwicklung beachtet werden, die dieliegen insgesamt ca. ein Zehntel unter dem Wissenstransfer. Sie knnen an bestehende Anforderungen an Unternehmen und Beschftig- te verndern. Dabei gilt es, die Wettbewerbs-westdeutschen Durchschnitt. Entscheidend Netzwerke wie z. B. dem erfolgreichen AOK- fhigkeit der Unternehmen zu sichern, das Quali- fr die Verbesserung der niederschsischen INQA-Kompetenznetzwerk Arbeitsqualitt fikationsniveau der Beschftigten zu erhhen Wettbewerbsposition ist es daher, das Arbeits- und Mitarbeiterengagement anknpfen. Auf sowie die Gesundheit der Belegschaften zu fr- krftepotenzial auf die neuen Erfordernissedieser Plattform werden Best-Practise-L- dern und deren Leistungsfhigkeit zu erhalten.einzustellen, die Motivation, Leistungsfhig-sungen kommuniziert und Anste gegeben. Ein Faktor zur Strkung von nachhaltiger Wettbe-keit und Gesundheit der alternden Belegschaf- werbs- und Leistungsfhigkeit ist die Investition in Betriebliches Gesundheitsmanagement. Lesenten zu erhalten bzw. zu frdern sowie ihre Strategischer Vorteil der Initiative ist, dass sich Sie dazu unseren Leitartikel, der ber die Initia- Qualifikationen nicht nur sicherzustellen, die unterschiedlichen Kompetenzen, Angebote tive GEWINN fr Niedersachsen der nieder-sondern, soweit mglich, zu erhhen, um aufund Zielgruppenzugnge der Partner un- schsischen Sozialpartner und der AOK Nieder-diese Weise dem sich abzeichnenden Fach- mittelbar ergnzen und eine umfassende sachsen informiert.krftemangel entgegenzuwirken. Herangehensweise ermglichen. Das Bildungs- werk der Niederschsischen Wirtschaft (BNW) Aus unterschiedlichen Perspektiven berichten drei Unternehmen (Automobilindustrie, Trans- Die trgerbergreifende Initiative verfolgtspricht die Unternehmen, deren Inhaber, portwesen und ffentliche Verwaltung) ber mit ihrem Programm mehrere Ziele:Geschftsleitungen sowie die wirtschaftlich ihre Aktivitten und Erfahrungen mit Betrieb- verantwortlichen Fhrungskrfte an und ist lichem Gesundheitsmanagement. Sie stellen die Sensibilisierung von Fhrungskrften auerdem mit seinem Firmenservice in den viele praktische Beispiele fr Verbesserungen und Betriebsrten fr eine zukunftsorien- meisten Unternehmen als Anbieter von Semi- an den Arbeitspltzen und im Arbeitsumfeld tierte Personalpolitik, naren, Lehrgngen und firmeninternen Veran- dieser Unternehmen vor. eine Untersttzung einer den vernderten staltungen bekannt. Die Bildungsvereinigung Wir geben Ihnen auerdem einen berblick ber Altersstrukturen angemessenen Personal- ARBEIT UND LEBEN richtet ihre Angebote die Krankenstandsentwicklung in Niedersachsen arbeit, in erster Linie an Betriebsrte, Arbeitnehmer insgesamt sowie differenziert nach Branchen die Erhhung der Beschftigtenquote vonund Arbeitnehmerinnen. Demgegenber liegt und Krankheitsarten sowie die Ergebnisse einer lteren und Frauen, der Schwerpunkt des AOK-Instituts fr Ge- reprsentativen Befragung von 20.000 Beschf- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sundheitsconsulting im Bereich der Beratung tigten, die Auskunft ber ihren Gesundheitszu- stand gaben. die Gesundheitsfrderung in Betrieben, sowie der Organisation und Durchfhrung von eine altersgerechte Qualifizierung sowie Projekten zum Betrieblichen Gesundheits- Abschlieend erfahren Sie durch unser Angebot Vernetzung von Unternehmen.management. Das AOK-Institut steht dabei als Betriebliches Eingliederungsmanagement wasbewhrter regionaler Partner den Betrieben in zu tun ist, wenn Mitarbeiter lange oder hufigDie Umsetzung soll durch Modellprojekte in allen Phasen des Betrieblichen Gesundheits- krank sind.einzelnen Regionen und Branchen sowie durchmanagements, von der Analyse ber die Ab- Viel Spa beim Lesen dieser Ausgabe wnschtBeratung von Unternehmen zu zukunftsorien- leitung und Umsetzung von betrieblichen Ma- Ihnen allentierten Fragestellungen erfolgen. Geplant sind nahmen und ihrer Evaluation, zur Verfgung.verschiedene Aktivitten, wie insbesondereProjekte und Netzwerke zu ausgewhlten Fra-Die Initiative bietet den Vorteil, dass gemein-gestellungen wie alternsbezogene Kompe- sam mit interessierten Partnerbetrieben ffent-tenzentwicklung oder Betriebliches Gesund- liche Frdermittel, beispielsweise aus den Dr. Michael Druppheitsmanagement und Demografie sowielaufenden Programmen des Europischen Leiter des AOK-Instituts fr themenbezogene Informationsveranstaltungen.Sozialfonds (ESF), mit guter Erfolgsaussicht GesundheitsconsultingDie Projekte umfassen Manahmen, die sichbeantragt werden knnen.auf Qualifizierung, Gesundheitsschutz und 3. Betriebliches Gesundheitsmanagement3 Ansprechpartner fr Betriebe im Falle von themenbezogenen Initiativen und Projektvorhaben sind:Fr das Bildungswerk der NiederschsischenFr die Bildungsvereinigung ARBEIT UND Fr das AOK-Institut fr Gesundheits- Wirtschaft (BNW): LEBEN: consulting; AOK Niedersachsen: Horst KowalewskiHans HoffmannDr. Michael Drupp Geschftsfhrer GeschftsfhrerInstitutsleiter Hfestr. 19-21; 30163 HannoverOtto-Brenner-Str. 1; 30159 HannoverHildesheimerstr. 273; 30519 Hannover Tel.: 0511 /9 61 67-72Tel.: 0511 /1 64 91-0Tel.: 0511 /87 01-1 61 00 Fax: 0511 /9 61 67-70 Fax: 0511 /1 64 91-26Fax: 0511 /87 01-1 61 09 [email protected] [email protected]@nds.aok.de Mit Sicherheit gesund Von Jens Gravemann Produktionsleitung Autoliv B. V. & Co. KG SICHERHEIT wird bei Autoliv in Braun- schweig gro geschrieben. Autoliv ist der weltweit fhrende Hersteller in der Automobil-gebot fr alle Beschftigten in Form von Obst, Unternehmersicht auf einem internationalen sicherheit, ein Pionier sowohl auf dem Gebiet Wasser, Tee und Kaffee.Gesundheitskongress vor. der Sicherheitsgurte als auch der Airbags. Ein Technologie-Fhrer mit dem breitesten Pro-Bei all diesem Engagement im Vorfeld ver-Trotz der zahlreichen Aktivitten liegt der duktangebot in der automobilen Sicherheit.wundert es nicht, dass Autoliv BraunschweigKrankenstand der jungen Belegschaft nach Weltweit zhlen alle fhrenden Automobil- zu den Grndungsmitgliedern des AOK-INQA-eigenen Statistiken und auch nach Arbeits- hersteller zu den Kunden von Autoliv. Die Netzwerks zhlt. Das systematische Vorgehenunfhigkeitsauswertungen durch das AOK- Autolivgruppe umfasst 80 Tochtergesellschaf-beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement Institut deutlich ber dem Durchschnitt der ten und Joint Ventures in 29 Lndern mit mehr und insbesondere der Netzwerkgedanke ver-Branche. Eine Senkung der krankheitsbeding- als 39.000 Beschftigten weltweit. In Braun-anlassten den Werkleiter Herrn Straden 2005ten Fehlzeiten stand daher ganz oben auf der schweig befindet sich ein Werk zur Montagedazu, dem INQA-Netzwerk beizutreten. Seit- Wunschliste des Steuerkreises. Dieser ist neben von Airbags: 470 Mitarbeiter mit einem Jahres-dem ist Autoliv aktiv in den Arbeitskreisender Werkleitung bestckt mit Vertretern der umsatz von 246 Mio. Euro in 2006. Die Beleg-vertreten und nutzte das E-Learning Stressma-Personalabteilung, Betriebsrat, Arbeitssicher- schaft ist mit einem Durchschnittsalter von nagement-Angebot fr einen Teil seiner Fh-heit, Betriebsarzt und Produktionsleitung. rund 34 Jahren sehr jung. Dennoch - oder auch rungskrfte. Auf Bitten des Netzwerks stellteDie Senkung des Krankenstands sollte durch gerade deshalb - ist es dem ManagementAutoliv den Nutzen des INQA-Projekts aus eine Erhhung von Wohlbefinden und Zufrie- wichtig, prventiv zu arbeiten, um die Gesund- heit und Leistungsfhigkeit aller Mitarbeiter auf lange Sicht zu erhalten. Wer zuverlssig und auf Dauer gute Leistung zu erbringen hat, muss Spa an der Arbeit haben. Umsetzung findet dies u.a. in Teamarbeit, einer Politik der offenen Tr, im gemeinsamen Feiern von Erfolgen und gemeinsamen sport- lichen Aktivitten. Die Aktionen zur Gesund- heitsfrderung reichen weiter ber Gesund- heitstage, Themenangebote wie Venencheck, Hautkrebsvorsorge, Zahnpflege, Nichtraucher- seminare, Grippeschutzimpfungen hinaus. Verst wird dies durch ein kostenfreies An- 4. Betriebliches 4 Gesundheitsmanagement denheit der Mitarbeiter, Verbesserung der ergo- haltenen Aufflligkei- nomischen Arbeitsplatzgestaltung sowie mehr ten und den aktuellen Arbeitssicherheit erreicht werden.Abarbeitungsstand. Knapp 30 Seiten um- Den Startschuss bildete eine erste Mitarbeiter- fasst der Bericht heute, befragung im Dezember 2005. Alle Beschf- ergnzt mit Fotos der tigten wurden so von Beginn an in das Projekt Beschftigten an den integriert und hatten dadurch Gelegenheit, dieMaschinen. Themen selbst zu gestalten. Ergonomie, Mit- sprache, Umgebungsbedingungen, krperlicheVerschiedenste Pro- Gesundheit zhlten zu den Tops, die dann An-duktionsanlagen wur- fang 2006 auf der Agenda standen. Der Fokus den mit Hhenverstel- lag zunchst - auch mit Blick auf die Befragung lung ausgestattet. Dazu - auf dem Produktions- und Logistikbereich. wurden Angebote ein- Eine Arbeitsplatzanalyse mit Bericht doku-geholt und Standards fr drei unterschiedliche Insgesamt wurden die Mehrkosten aber durch mentierte Belastungsschwerpunkte und Ge-Gewichtsklassen ausgearbeitet. An anderenEffizienzsteigerung und eine verbesserte ergo- sundheitsgefhrdungen an den Maschinen. Die Maschinen wurden die Zufhrbnder tiefer nomische Situation ausgeglichen. Mitarbeiter nannten auch selbst Punkte, die gesetzt oder einige erhht, um so ergonomisch ihnen aufgefallen waren und wurden fr ihrengesehen die beste Hhe zu erreichen. Die Damit auch alle Beschftigten wahrnehmen, Arbeitsplatz sensibilisiert. Dies bildete die Luftpolsterfolie musste frher an Folien-dass sich etwas bei Autoliv in Braunschweig Grundlage fr die weitere Entwicklung von schneidetischen geschnitten werden. Das hatbewegt, wird in der Infoecke und auf Betriebs- Manahmen zur Optimierung der ergonomi- lange gedauert und stellte eine permanente versammlungen regelmig informiert. Nicht schen Arbeitsbedingungen. 2006 wurden zweiVerletzungsgefahr dar. Daraufhin wurden diezuletzt sprt der ein oder andere Mitarbeiter Workshops Ergonomie und BewegungFolien geschnitten angeliefert. Im Lager wurdeneine ergonomische Verbesserung am eigenen durchgefhrt, wobei im Vorfeld die Arbeits- die schweren, sperrigen 64er GehusekartonsLeib. pltze genauestens analysiert wurden. Des durch kleinere, handlichere ersetzt. Der Haupt- Weiteren wurden insgesamt drei Fitnesstests fahrweg in der Produktion wurde verbreitertBewegungspausen am Arbeitsplatz zur Entla- angeboten, bei denen 106 Mitarbeiter hochmo-u.v.a.m. stung wurden im Steuerkreis ebenso in Erw- tiviert und sehr engagiert auf ihre krperlichegung gezogen und diskutiert. Leistungsfhigkeit getestet wurden. Neben der Viele Manahmen sind mit erheblichen Kosten persnlichen Ergebnisbesprechung kam dervon mehreren tausend Euro verbunden. AlleinEine Pause wird sich das Betriebliche Gesund- Spa auch bei sommerlichen Temperaturen die Umstellung auf die geschnittene Luftpol- heitsmanagement bei Autoliv nicht leisten. Die nicht zu kurz.sterfolie kostete Autoliv ca. 4.000,00 EUR/Jahr; Verankerung in einen kontinuierlichen Prozess eine neue Dreh- und Hebevorrichtung ca.und ein gemeinsames, integriertes Konzept Im Produktionsbericht dokumentiert ein Status-9.000,00 EUR; eine standardisierte Hhenver- halten das Unternehmen in Bewegung - mit bericht die bei der Arbeitsplatzanalyse festge- stellung 4.000 bis 6.000 EUR je nach Typ.SICHERHEIT! Vorher: 64er GebindeNachher: 32er Gebinde 5. Betriebliches Gesundheitsmanagement 5Gesund und fit am Arbeitsplatz von Michael Turowski - Betriebsrat bei Hellmann Worldwide Logistics GmbH & Co. KG Hellmann Worldwide Logistics ist ein familien- gefhrtes Unternehmen, bei dem zum heutigen Zeitpunkt 6750 Mitarbeiter weltweit beschftigt consulting eine Arbeitsplatzbegehung mit sind. Gem unserer Unternehmensphilosophie Analyse im gesamten Betrieb statt. Die Be- und gemeinsam mit unserem weltweiten Netz schftigten wurden direkt an Ihrem Arbeitsplatz Hellmann Worldwide Logistics in 341 Bros aufgesucht. Auf Defizite z. B. in der Krper- und 134 Lndern sorgen wir fr eine individu- haltung, der Stellung des Monitors und / oder elle und kompetente Betreuung unserer Kundendes Brostuhls wurde aufmerksam gemacht in aller Welt. Die Dienstleistungspalette des und kleinere Mngel sofort beseitigt. Das Team Unternehmens umfasst dabei die klassischender AOK (Herren Grres, Khler und Drren) Speditionsleistungen per LKW, Luft- und See-stand den Mitgliedern von HellFit helfend zur fracht genauso wie ein umfangreiches Kurier-Seite und entwickelte aus den Resultaten ein dienstangebot, umfangreiches Warehousinggesamtheitliches Konzept, welches in einem und zahlreiche Spezialserviceleistungen.Manahmenplan gipfelte, der sofort zur Um- setzung gebracht wurde. Mitarbeiter/innen Im Zuge des Betrieblichen Gesundheitsma-erhielten zeitnah neue Brodrehsthle, Schreib- nagements wurden bei Hellmann in den ein- tische und Monitore wurde ergonomisch aus- zelnen Niederlassungen ab 2005 Gesundheits- gerichtet, vorhandene Kabelsalate wurdengenieen zu knnen. Vorteil: Die Mitarbeiter/ kreise eingefhrt. Die Niederlassung in Lehrtedurch die EDV umgehend beseitigt. Inte- innen ernhren sich whrend der Arbeitszeit startete 2005 mit 6 Mitarbeiter/innen unter ressierte Beschftigte nahmen an speziellen gesnder und entdecken, dass auch Grnzeug dem Namen HellFit Team und begeisterte ab Workshops fr Ergonomie und Motorik teillecker schmecken kann und zum allgemeinen diesem Zeitpunkt die Beschftigten der Nieder-und wurden im Rahmen derer zu Multiplika- Wohlbefinden beitrgt. lassung.toren ausgebildet, die ihr Wissen an die brige Belegschaft weitergeben sollen. Die zu Multi- Um den Winter nicht allzu kalt und vitaminlos Aber was bedeutet HellFit und was soll es plikatoren ausgebildeten Mitarbeiter/innenerscheinen zu lassen, gibt es jedes Jahr ab No- bewirken? Die Mitglieder haben es sich aufberprfen regelmig die Arbeitspltze hin-vember einen frischen Obstkorb fr die Mitar- die Fahne geschrieben, den Mitarbeiter/innensichtlich ergonomischer Gesichtspunkte, neh-beiter/innen. Ob pfel, Birnen, Bananen oder durch unterschiedlichste Aktionen und Eventsmen Anregungen auf und stellen diese demMandarinen, die gesunde Vielfalt wird von das Thema Gesundheit transparenter zu ma- HellFit Team vor, welches stark in das Konzeptden Beschftigten sehr gut angenommen. Bis chen, es in den Vordergrund zu rcken und vor eingebunden ist.in den Mrz hinein gibt es zweimal wchentlich allem sich dadurch wohler und gesnder zu diese kleine Vitaminbombe. fhlen, auch im Bro. Getreu dem Motto: Aber auch Aktionen mit weniger Nachhaltig- Gesund bleiben, fit sein, sich wohl fhlenkeit werden von den Beschftigten der Nieder- Die zweite Aktion, die das HellFit Team in stellt sich das Team von Mitarbeitern fr Mit-lassung gut aufgenommen. So gab es z. B. im Zusammenarbeit mit der AOK durchfhrte, arbeiter monatlich neuen Herausforderungen. Sommer in Zusammenarbeit mit der Hellmann war eine erfrischende alkoholfreie Cocktail- Kantine eine Salataktion, bei der die Mitar-Aktion im letzten Sommer. In der Hellmann Als eines der Highlights fand in Zusammen-beiter/innen einen Gutschein erhielten, um frKantine bauten Mitarbeiterinnen der AOK arbeit mit dem AOK-Institut fr Gesundheits-wenig Geld einen wunderbar frischen Salat einen sommerlich ausgestatteten Stand auf und 6. Betriebliches 6 Gesundheitsmanagement servierten den ganzen Tag frisch zubereitete, alkoholfreie Cocktails. Aber nicht nur das: Es wurden auerdem hilfreiche Tipps und Tricks zum Thema gesunde Ernhrung gegeben und vor der Kantine wartete der AOK-Bus, in dem es Informationsmaterial gab. Auch konnte man sich den Blutzucker- und Cholesterinspiegel messen lassen, und manch einer verzichtete sodann auf seine Currywurst mit Pommes zum Mittagessen und orientierte sich lieber an einem gesunden Men. Dass gesunde Ernhrung unser Immunsystem strkt und fit hlt, mag zwar stimmen, nur sollte man bei diesem Thema eins nicht auer Acht lassen: Die Bewegung. Genau aus diesem Grund berlegte sich das HellFit Team eine weitere Aktion. In Anlehnung an das Konzept des Bundesministeriums fr Gesundheit und mit dessen Zusammenarbeit wurden sogleich Winter fr die tropfenden Nasen verteilt. Im Hellmann rauchfrei findet nicht nur in der Schrittzhler fr die Mitarbeiter/innen bestellt, Sommer waren es gesunde Trinkpckchen, die Niederlassung in Lehrte Anklang, sondern wird und die Aktion 3.000 Schritte extra wurde den Beschftigten whrend der Arbeitszeitbereits erfolgreich in den Niederlassungen auch bei Hellmann ins Leben gerufen. Ziel ist ausgehndigt wurden. Hamburg und Osnabrck umgesetzt. Das Ziel es, die Beschftigten in ihrer Mittagspause da-ist es allerdings nicht, die rauchenden Mitar- fr zu begeistern, sich zu bewegen. Damit nie-Fast ganz zum Schluss des Berichts kommenbeiter/innen zu diskriminieren, sondern ganz mand allein gehen muss, treffen sich zu be- wir zu einer der erfolgreichsten Aktionen, die im Gegenteil, sie zu untersttzen mit dem stimmten Uhrzeiten kleine Gruppen, die zu-vom HellFit Teams durchgefhrt wurden. Rauchen aufzuhren. Natrlich immer unter sammen losmarschieren. Jeder fr sich schaff- Getreu dem Motto: Lassen Sie sich verwhnen dem Aspekt, das Rauchen die Gesundheit te somit seine 3.000 Schritte extra pro Tag.und vergessen Sie den Stress! bot das HellFit gefhrdet, und was wren wir fr ein HellFit Team in Zusammenarbeit mit einer externenTeam, wenn wir diese Aktion nicht untersttzen Eine andere Art der Bewegung, bei der sichMasseurin ganzheitliche energetische wrden? In Zusammenarbeit mit Easy Well das HellFit Team ganz nach dem heutigen Massagen fr die Mitarbeiter/innen an Bild-und der Allen Carr Methode fand, vor nicht Trend richtete, ist das Nordic Walking. Diese schirmarbeitspltzen an. Wie sich herausstellte, allzu langer Zeit, der erste Workshop in Lehrte Sommer-Trainingsmethode der Spitzenathle- war diese Aktion ein voller Erfolg. Bereitsstatt, an dem 17 Beschftigte teilnahmen. Und ten aus den Bereichen Langlauf, Biathlon undbeim ersten Termin meldeten sich insgesamt wie es aussieht, sind bis dato fast alle Teilneh- der Nordischen Kombination wurde 1997 als 60 Mitarbeiter/innen an, so dass es schonmer standhaft und haben mit dem Rauchen uerst effektive Sportart in Finnland vorge- einiger Terminkoordination bedurfte, um alle aufgehrt. Das Wichtigste dabei allerdings ist, stellt und etablierte sich innerhalb krzesterunter einen Hut zu bekommen. Doch es gelangdass sie sich in dieser neuen Situation wohl- Zeit als Ganzjahressport. Nicht nur die Finnenund nachdem die 20 Minuten pro Teilnehmerfhlen und ihrer Gesundheit etwas Gutes tun. waren begeistert. Interessierte Hellmann-Mitar- zu Ende waren, sah man nur noch entspannte beiter/innen treffen sich an Samstagen undund strahlende Gesichter auf den Fluren. Am Ende angekommen knnen wir als Unter- walken los. Zu Beginn wurde diese Aktion nehmen froh sein, ein Team von Mitarbeiter/ durch ein kleines Gewinnspiel angeregt, bei Entscheidend ist, dass nicht allein gesunde Er-innen zu haben, das sich fr andere Mitarbeiter/ dem man die komplette Nordic Walking-Aus- nhrung und Bewegung ausschlaggebend dafr innen engagiert. Wir sehen den neuen Events rstung gewinnen konnte. Hoch motiviert stand sind, dass sich der Mensch wohl fhlt, auchmit Freude entgegen und erwarten schon jetzt einem neuen Outdoortraining nichts mehr imeine stressfreie und entspannte Atmosphre tra-Vorschlge fr die nchsten Monate. Weiterhin Weg.gen zum Wohlbefinden der Mitarbeiter/innen hoffen wir natrlich, das auch die Zusammen- bei und somit auch zum Unternehmenserfolg. arbeit mit der AOK aufrechterhalten wird und Zwischendurch trat das HellFit Team immerwir so unsere Belegschaft motivieren: Gesund wieder mit kleineren Leckerbissen in Erschei- Die momentan aktuellste Aktion des HellFit bleiben, fit sein und sich wohl fhlen... nung: Taschentcher mit Slogans wurden im Teams ist das Credo des Nichtraucherschutzes. 7. Betriebliches Gesundheitsmanagement 7Viel ist seitdem geschehen Von Hans-Dieter Pauli, AOK-Institut fr Gesundheitsconsulting So schrieb die Brgermeisterin der Stadt Lehrte in ihrem 7. Info-Brief an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und leitete damit die zweitegruppen innerhalb des Baubetriebshofs, derDie Mitarbeiterbefragung Mitarbeiterbefragung im Gesundheitsmanage-Kindertagessttten sowie im Verwaltungsbe-Die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung ment-Projekt der Stadt Lehrte ein, das seit reich durchgefhrt. Dort zeigten sich Verbesse- erbrachten eine Reihe von Erkenntnissen ber Sommer 2006 luft.rungspotenziale beim Baubetriebshof vor allem die Einschtzungen der Mitarbeiter/innen zu in der Kommunikation sowie bei den Kinder-Fragen betriebsklimatischer Dimensionen. Der Einstiegtagessttten und der Verwaltung im BereichInsgesamt 73 % der rund 480 Beschftigten der Arbeitsumgebung und Arbeitsorgani- haben sich beteiligt. Die Einschtzungen be- Den ueren Rahmen bildete das INQA-sation.wegten sich bei den Befragungen durchschnitt- Projekt, an dem die Stadt Lehrte teilgenommen lich bei 2,52 in einer Skala von 1 bis 5 und hat. Bestandteile waren eine umfassende Ana-Die Fhrungskrfte-Workshopsverwiesen darauf, dass bei der Stadt Lehrte lyse mit einem Gesundheitsbericht, eine Mitar-Smtliche Fhrungskrfte unterhalb der Dezer- bereits Vieles stimmt. beiterbefragung, Arbeitssituationsanalysennentenebene nahmen jeweils an einem der vier sowie eine ergonomische Arbeitsplatzanalyse Fhrungskrfte-Workshops teil, die entspre- Bewertung der Ergebnisse im Steuerkreis in drei verschiedenen Bereichen (Baubetriebs- chend der Zusammensetzung zu verschiedenenGrundstzlich positiv bewertete der Steuerkreis amt, Kindertagessttten und Verwaltung). DieErgebnissen kamen. Inhaltlich gemeinsam war in seiner Sitzung am 18.11.2006 die Ergebnisse Fhrungskrfte der Stadt beschftigten sich der Ansatz, sich mit Fragen der gesundheit- der Analysen, erachtete es aber als sinnvoll, mit den Fragen der Belastungen der Beschf- lichen Belastungen der Mitarbeiter/innen zu im Detail Mglichkeiten fr Verbesserungen tigten bei einem der vier jeweils ganztgigen beschftigen und erste Manahmen zu deren zu definieren sowie entsprechende Manahmen Fhrungskrfte-Workshops. Minimierung zu entwickeln. Als Schwerpunkte zu entwickeln und umzusetzen. Vier Arbeits- zeigten sich dabei die Themen Zeitdruck undgruppen sollten gebildet werden, konkrete Die ErgebnisseArbeitsdichte sowie Belastungen durch Manahmen zu entwickeln. uere Einflsse. Der Gesundheitsbericht Der Gesundheitsbericht weist bei den AOK- versicherten Beschftigten einen Krankenstand von 6,3 % auf. ber 30 % aller Arbeitsunfhig- keitstage waren durch Muskel-, Skeletterkran- kungen begrndet. Die ergonomische Arbeitsplatzanalyse Im Rahmen einer Arbeitsplatzanalyse ausge- whlter Arbeitspltze wurden Aufflligkeiten mit bildlicher Darstellung in Berichtsform festgehalten. Vornehmlich krperlich belasten- de Ttigkeiten z. B. auf dem Baubetriebshof (Werkstatt, Gartenbau) sowie den Kindertages- sttten, aber auch in der Verwaltung, wurden untersucht. Erfasst wurden nicht nur Belas- tungsschwerpunkte, vielmehr wurden auch Lsungsanstze aufgezeigt. Die Arbeitssituationsanalysen Arbeitssituationsanalysen wurden im Rahmen von zweistndigen Zirkelrunden mit Klein- 8. Betriebliches 8 Gesundheitsmanagement Die Arbeitsgruppen Die dafr gewonnenen Mitarbeiter/innen be- schftigten sich daraufhin mit groem Enga- gement whrend einer Reihe von Arbeitsgrup- pensitzungen mit folgenden Schwerpunkten: 1. BaubetriebshofIn Arbeitsgruppensitzungen der Mitarbei-ter/innen, z. T. gemeinsam mit den Vorge-setzten, befasste man sich mit dem Informa-tionsfluss und der Art und Weise des Um-gangs miteinander. Geeignete Manahmenzur Verbesserung der Zusammenarbeit wur-den entwickelt und erprobt. Auch ergono-mische Fragen wurden behandelt. 2. KindertagesstttenVornehmlich beschftigte sich diese Arbeits-gruppe, die sich aus Vertreterinnen der 11 Ein Gesundheitstag der Stadt Lehrte wirdwie Leuchtstoffrhren gegen neuere, augen-Kindertagessttten zusammensetzte, mit in den Rumlichkeiten des Rathauses amfreundlichere Zug um Zug ausgetauschtergonomischen Fragen und Fragen der17.10.2007 mit folgenden Themen durchge-und Lrmschutzmanahmen in den Kinder-Umgebungsbedingungen (Mobiliar, Be-fhrt werden: tagessttten im mehrjhrigen Stufenplanleuchtung und Lrmreduzierung).a. Infos zu einem ergonomischen Arbeits-umgesetzt werden. 3. Rathaus und Gartenstrae (Verwaltung) platz Die Arbeitschutzkleidung (InstandhaltungZiel war es, Mglichkeiten der Minimie-b. Infos der Betriebssportgruppen der Stadt und Reinigung) im Bereich des Baubetriebs-rung klimatischer Einflsse im Sommer Lehrte hofs wird durch Anmietung im Rahmen haus-und Winter sowie sonstiger umgebungsbe-c. Infos zu den Themen Ernhrung, Stress, haltsrechtlicher Mglichkeiten beschafft.zogener und ergonomischer Fragen zu unter-Entspannung und Raucherentwhnung Getroffene Absprachen zur Kommunikationsuchen. durch Vortrge und Beratungund Transparenz des Geschehens im Bau- 4. Gesundheitsfrderaktionend. AOK-Stand mit belegten (gesunden)betriebshof werden umgesetzt.Die Arbeitsgruppe wollte begleitendende Broten sowie einer Saftbar, verbunden Die Mitarbeiter/innen werden bei der Be-Manahmen der Gesundheitsfrderungmit einem Gesundheitsquizschaffung von Arbeitsgerten zur Strkungentwickeln und griff dazu auf Aktivittene. Fitness-Tests durch AOK-Fachkrfte von Motivation und Verantwortlichkeit imbisheriger Betriebssportgemeinschaften f. Grippeschutz-Impfaktion durch die Be-Baubetriebshof beteiligt.zurck. Ferner wurden Manahmen des triebsrztin.aktiven Nichtraucherschutzes entwickelt, Bei der Vermittlung von Angeboten zu Rau-Die beschlossenen Manahmen wurden um-die durch parallele gesetzgeberische Ent-cherentwhnungsmanahmen ist die Stadt gesetzt bzw. werden bei kostenintensiven Be-wicklungen nicht berflssig wurden. Imbehilflich (ein Angebot eines Kurses seitens schaffungen in eine mehrjhrige Realisierungs-Rahmen eines Gesundheitstags sollten alleder AOK lag vor).schiene gebracht. Vor allem der Gesundheits-diese Manahmen den Mitarbeitern vor- Ein Meldeverfahren zur Optimierung des tag wurde am 17.10.2007 mit viel positivergestellt und Anregungen fr gesundheitsfr-Prozesses von Mngelbehebungen in denResonanz umgesetzt.dernde und -erhaltende Manahmen (z. B.Rumen (z. B. zum Reinigungszustand undErnhrung und Fitness) gegeben werden. der Broausstattung) wird eingefhrt.Die Transparenz der ManahmenAuch eine Grippeschutzimpfung sollte in Jeweils vierstndige Ergonomie- und Moto-diesem Rahmen angeboten werden.rik-Workshops fr alle Mitarbeiter/innen inWichtig war es dem Steuerkreis, die beschlos- der Verwaltung, beim Personal der Kinderta-senen Manahmen den Mitarbeiter/innen in Die Umsetzungen gessttten sowie im Bereich des Baube- geeigneter Weise zur Kenntnis zu geben. Dazu triebsamts / des Klrwerks werden durchge- wurde ein Konzept einer Serie von Infor- Der Steuerkreis der Stadt Lehrte nahm in seiner fhrt (erste Workshops wurden bzw. werdenmationsbriefen entwickelt und umgesetzt. Es Sitzung am 5. Juni 2007 die Vorschlge derbereits in 2007 durchgefhrt). wurden folgende Info-Briefe an alle Mitarbei- vier Arbeitsgruppen grundstzlich zustimmend Geeignete Sthle fr Erzieherinnen in denter/innen herausgegeben: entgegen und fasste folgende Beschlsse:Kindertagessttten werden ebenso beschafft 9. Betriebliches Gesundheitsmanagement9Info-Brief 1 Allgemeines Nichtraucherschutz Info-Brief 2 Umgang mit Mngelmitteilungen Ergonomie / Motorik Workshop-Angebote Info-Brief 3 Ergonomie / Umgebungsbedingungen in den Kindertagessttten Info-Brief 4 Gesundheitstag der Stadt Lehrte am 17.10.2007 Info-Brief 5 Baubetriebsamt und KlranlagenInfo-Brief 6 Rckblick auf einen erfolgreichen Gesundheitstag Info-Brief 7 Rckblick auf ein Projekt / MitarbeiterbefragungDie Nachhaltigkeit ein Ausblick Vielzahl von Arbeitsgruppen und -mitgliedern im neuen Jahr ermglichen, eine Bilanz des und durch die offensive Mitarbeiter-InformationProjekts zu erstellen und geeignete Manah- Das Projekt war nach Vorstellung der Pro- zu jedem Projektabschnitt aus. Eine zweite men zu finden, die eine nachhaltige Wirkung jektleitung bei der Stadt Lehrte von vornherein Mitarbeiterbefragung findet Ende 2007 statt. des Gesundheitsmanagements in weitgehend auf Nachhaltigkeit angelegt. Dazu zhlte eine Sie soll den Wirkungsgrad der bisher getroffe- eigener Verantwortung erzielen lsst. grtmgliche Mitarbeiterbeteiligung undnen und umgesetzten Manahmen messen. -orientierung. Diese drckte sich durch die Der hierzu erstellte Ergebnisbericht wird es Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Was tun, wenn Mitarbeiter lange oder hufig krank sind?Die demographische Entwicklung lsst dieeinschrnkungen oder gar fr Erwerbsmin- Mit dem Betrieblichen Eingliederungsma- Belegschaften altern. Die Baby-Boomer kom-derung und Frhverrentung. nagement sind Vorbeugung und aktives Han- men in die Jahre (dies betrifft die Jahrgngedeln bei Arbeitsunfhigkeit sowie die sys- von ca. 1950 bis 1970). Vielfach bestimmt Die Konsequenz: Unternehmen mssen demo- tematische Eingliederung nach lngerer schon jetzt die Generation 50 + das Bild in graphiefest werden. Ein Mittel hierzu ist derErkrankung gemeint. Ziel ist die Erhaltung der den Betrieben.systematische betriebliche Umgang mit ln- Arbeitsfhigkeit fr die betroffenen Mitarbeiter, geren und hufigen Arbeitsunfhigkeiten. aber auch generell fr die alternde Belegschaft. Mit dem Alter steigt keineswegs die Krank- heitsanflligkeit an. Ein begrenzter Teil der Der Gesetzgeber hat dazu die Unternehmen Nach 84, Abs. 2, SGB IX: ... klrt der Arbeit- Belegschaft hat jedoch mit gesundheitlichen zu einem betriebsbezogenen Rehabilitations-geber ... mit Zustimmung und Beteiligung der Einschrnkungen, eventuell auch mit chro- vorgehen verpflichtet in Form eines Betriebli-betroffenen Person die Mglichkeiten, wie die nischen Krankheitsverlufen zu tun. In diesen chen Eingliederungsmanagements (nach 84, Arbeitsunfhigkeit mglichst berwunden Fllen steigt dann das Risiko fr krank-Abs. 2 im IX. Sozialgesetzbuch Rehabilitation werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen heitsbedingte Fehlzeiten und fr Leistungs- und Teilhabe behinderter Menschen). erneuter Arbeitsunfhigkeit vorgebeugt und der 10. Betriebliches 10GesundheitsmanagementArbeitsplatz erhalten werden kann (betriebliches Je nach Gre des Unternehmens sollten interneEingliederungsmanagement).Ansprechpartner mit Vertrauen in der Beleg- schaft diese Aufgabe bernehmen (Kmmerer):Im engeren Sinne muss das Eingliederungs-z. B. in Form eines Gesundheitsbeauftragtenmanagement den Mitarbeitern mit einer wieder-oder eines internen Integrationsteams.holten oder ununterbrochenen Arbeitsunfhig-keit von 6 Wochen in den letzten 12 MonatenFr alle Fragen zur Einfhrung und unter-angeboten werden. Es empfiehlt sich jedoch nehmensspezifischen Umsetzung des betrieb-ein frhzeitiges und regelmiges Handeln, lichen Eingliederungsmanagements steht dasz. B. wenn Mitarbeiter UntersttzungsbedarfAOK-Institut fr Gesundheitsconsulting mitsignalisieren, wenn Fhrungskrfte einen seinen Erfahrungen zur Verfgung.Leistungs- oder Motivationsabfall bemerkenoder wenn sich Arbeitsunfhigkeiten z. B. ber Kontakt:vier Wochen hinziehen. [email protected] in NiedersachsenIn der niederschsischenAbb. 2: Krankenstandsentwicklung ausgewhlter Branchen 1999 - 2006 in NiedersachsenKrankenstandsentwicklungscheint fr 2006 die Tal-sohle erreicht. Anders als inden Vorjahren stagniert inNiedersachsen der Kranken-stand auf niedrigem Niveau,whrend sich auf Bundes-ebene noch eine Abwrts-bewegung zeigt. Trotz allerwirtschaftlichen Einfluss-Quelle: AOK-Auswertungen auf der Basis der Daten des WidO faktoren fr den einzelnenBeschftigten, wie die Sorge um den Verlust(AOKN) versicherten Beschftigten ber den wieder geringfgig ansteigt. Nach wie vor istdes Arbeitsplatzes sowie die Zunahme von Zeitraum von 1996 - 2006 im Vergleich zurjedoch auch 2006 der durchschnittliche Kran-Beschftigtenverhltnissen (Teilzeitarbeit)Krankenstandsentwicklung der AOK-Ver-kenstand der AOKN versicherten Beschf-scheint auf Landesebene kein weiterer Rck-sicherten auf Bundesebene abgebildet.tigten niedriger als der der Vergleichsgruppegang der Erkrankungen mehr mglich zu sein. auf Bundesebene. Die Grafik macht deutlich, dass der Kranken-In Abbildung 1 ist die Entwicklung des stand auf Landesebene, anders als auf Bun- Im Branchenvergleich zeigt sich eine kaumKrankenstands der bei der AOK Niedersachsendesebene, in 2006 nach jahrelangem Rckgangvernderte Krankenstandsentwicklung im Ver- gleich zum Vorjahr, wobei auch 2006 zwischen denAbb.1: Krankenstandsentwicklung niederschsischer Betriebe 1996-2006 im Bundesvergleicheinzelnen Branchen deut- liche Unterschiede erkenn- bar sind (vgl. Abbildung 2). Whrend das Gastgewerbe nach wie vor ein sehr nie- driges Niveau aufwies, be- wegte sich der Kranken- stand in der ffentlichen Verwaltung in 2006 weiter- hin auf einem hohen Ni-Quelle: AOK-Auswertungen auf Basis der Daten des WidO 11. Betriebliches Gesundheitsmanagement11 veau, wenn auch aktuellAbb. 3:Arbeitsunfhigkeitstage nach Krankheitsarten 1999 - 2006 (AOK bundesweit) leicht rcklufig. Abbildung 3 bildet die Ent- wicklung der Krankheits- arten ab. Dargestellt wird hier der Anteil der Arbeits- unfhigkeitstage an der Ge- samtheit des Kranken- stands. Nach wie vor verur- sachten Muskel-Skelett-Er- krankungen den grten Quelle: AOK-Auswertungen auf der Basis der Daten des WidO Anteil, gefolgt von Atem- wegserkrankungen und Verletzungen. Anders Zunahme des prozentualen Anteils am Kran-chischen Erkrankungen in 2006 von ihrem als in den Vorjahren zeigt sich bei den Muskel- kenstand. Dagegen gehen die bisher tendenziell Anteil her leicht zurck. Skelett-Erkrankungen erstmalig wieder eineeher zunehmenden Herz/Kreislauf-und psy- Jeder zehnte Beschftigte beurteilt Gesundheitszustand kritisch Dortmund (dpa/lnw) - Jeder zehnte Beschftigteten demnach mehr als vierzig Wochenstunden Der Groteil der Befragten ist den beruflichen in Deutschland beurteilt seinen Gesundheits-ab, obwohl nur etwa ein Drittel entsprechendeAnforderungen nach eigenen Angaben gewach- zustand als weniger gut oder schlecht. Dies ist Arbeitsvertrge hat. Viele Beschftigte gehensen. Angesichts seiner Qualifikation fhlt sich ein Ergebnis einer reprsentativen Befragungzudem Nebenttigkeiten nach, so dass etwajedoch fast jeder Siebte unterfordert, angesichts von 20.000 Beschftigten durch die Bundes-jeder Fnfte ber 48 Stunden in der Woche anstalt fr Arbeitsschutz und Arbeitsmedizinerwerbsttig ist. (BAuA, Dortmund) und das Bundesinstitut fr Berufsbildung (BIBB, Bonn), die am 15.AugustIn Schichtarbeit arbeitet zumindest gelegentlich 2007 verffentlicht wurde.jeder vierte Beschftigte. An Wochenenden fllt mindestens gelegentlich fr 70 Prozent Schmerzen im Nacken, Rcken und an dender Samstag und fr 40 Prozent der Sonntag Schultern sowie allgemeine Erschpfungs-als Ruhetag aus. Etwa jeder Fnfte kennt zustnde fhrten die Liste der gesundheitlichen Nachtarbeit aus eigener Erfahrung. Der Anteil Beschwerden an. Insgesamt htten dieder Erwerbsttigen, die Bereitschaftsdienst Beschftigten jedoch eine hohe Arbeits- leisten, liegt hnlich hoch. zufriedenheit angegeben. Die in der Befragung gewonnenen Daten sollen nach Angaben derBei den Umgebungsbedingungen fhlt sich BAuA helfen, die Arbeitsbedingungen in denjeder fnfte Betroffene durch Sitzen bezie- Betrieben und damit die Gesundheit derhungsweise jeder Vierte durch Stehen belastet. Beschftigten zu verbessern.Bedingungen wie das Heben und Tragen schwerer Lasten, Lrm sowie Klte oder Nsse Als Trend zeichne sich unter anderem eine finden mehr als 20 Prozent an ihrem Arbeits- zunehmende Flexibilisierung der Arbeitszeiten platz vor. Dies empfinden ber die Hlfte der ab, so die Forscher. Die Beschftigten arbeitenBetroffenen als belastend. lnger als vereinbart, hie es. 61 Prozent leis- 12. Betriebliches 12Gesundheitsmanagementdes Arbeitspensums fast jeder Sechste ber- Nur jeder dritte Betrieb bot in den vergangenen Bei der fnften Erwerbsttigen-Befragungfordert. Mehr als die Hlfte der Befragten istzwei Jahren Manahmen der Gesundheits-wurden zwischen Oktober 2005 bis Mrz 2006Termin- und Leistungsdruck ausgesetzt, fast frderung an. Bestehende Angebote nutzten Erwerbsttige ab 15 Jahren mit einer Arbeitszeit60 Prozent der Betroffenen empfinden ihn alszwei von drei Befragten. Hingegen konnte nurvon mindestens zehn Stunden pro Woche inbelastend. hnlich verhlt es sich mit Strun-etwa jeder Vierte die Frage bejahen, ob eineDeutschland telefonisch befragt. Zuletzt hattegen bei der Arbeit. sogenannte Gefhrdungsbeurteilung an seinem es 1998/99 eine Erwerbsttigen-BefragungArbeitsplatz vorgenommen wurde. gegeben.Das macht sich bezahltIn unserer neuen Broschre Das macht sich bezahlt berichten 5 Unternehmen ber ihre Er-fahrungen mit betrieblicher Gesundheitsfrderung. Ihre kostenlose Bestellung der BroschreWenn Sie weitere Exemplarenimmt die Redaktion der Aktuell gern entgegen.dieser Ausgabe der Aktuell inDruckversion wnschen und /oder Ihnen diese Ausgabe perMail zugesandt werden soll,wenden Sie sich bitte an dieRedaktion.ImpressumHerausgeber:AOK Institut frGesundheitsconsultingV.i.S.d.P.: Dr. Michael Drupp Auflage:2.600 Exemplare Redaktionsschluss fr dienchste Ausgabe:31. Mrz 2008 Layout und Herstellung:eichels: HannoverAlle Mitarbeiter des AOK-Instituts Redaktion: fr Gesundheitsconsulting wnschen Gnter BloyIhnen, Ihren Mitarbeitern undSo erreichen Sie uns: Familien ein frohes Weihnachtsfest,Hildesheimer Str. 27330519 Hannovereinen guten Rutsch ins neue Jahr,fr 2008 vor allem Gesundheit Telefon: 0511 /87 01-1 61 21 sowie viel Erfolg im privatenFax: 0511 /87 01-1 61 09 und beruflichen Bereich. E-Mail: [email protected]