met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

25

Transcript of met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

Page 1: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.
Page 2: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 22

MeteorologieMeteorologie

3.3 Synoptische Meteorologie3.3 Synoptische Meteorologie

Page 3: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 33

Synoptische MeteorologieSynoptische Meteorologie

Großflächige Betrachtung der Großflächige Betrachtung der Wetterabläufe für WettervorhersagenWetterabläufe für Wettervorhersagen

WetterkartenWetterkarten Globales WetterGlobales Wetter LuftmassenLuftmassen

Page 4: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 44

10151020102510201010

1010

980

925930

970

QFE

QFF

BodenwetterkarteBodenwetterkarte

1010 1020 1025 1020 1015

1010

1015 1022

1018

1015

1012

1013

10121008

Isobaren

H

Page 5: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 55

BodenwetterkarteBodenwetterkarte

Page 6: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 66

10151020102510201010

1010

980

925930

970

HöhenwetterkarteHöhenwetterkarte

1020 hPA Druckfläche

1015 hPa Druckfläche1010 hPa Druckfläche

Page 7: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 77

HöhenwetterkarteHöhenwetterkarte500 hPa-Fläche

5610 m5550 m

5520 m5580 m

5500 m

Page 8: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 88

HöhenwetterkarteHöhenwetterkarte

561555 552558 550

560

556

556

552554

553

548

552

546

Isohypsen

Page 9: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 99

HöhenwetterkarteHöhenwetterkarte

Page 10: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1010

Windrichtung und -stärkeWindrichtung und -stärke

Windgeschwindigkeit:

• Dort, wo Luftdruckunterschiede bestehen, wird sich Luft in Bewegung setzen

• Die Größe des Druckunterschieds bestimmt dabei die Geschwindigkeit der Ausgleichsströmung

• Der Druckunterschied wird als „Druckgradient“ bezeichnet

• Eng verlaufende Isobaren/Isohypsen: hoher Druckgradient

• Weit auseinanderliegende Isobaren: schwacher Druckgradient

Page 11: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1111

Windrichtung und -stärkeWindrichtung und -stärke

Ein Ball, der einen Berg hinab rollt, nimmt seinen Weg senkrecht zu den Höhenlinien.

Genauso setzt sich die Luft senkrecht zu den Isobaren/Isohypsen in Bewegung.

Page 12: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1212

Windrichtung und -stärkeWindrichtung und -stärke

Page 13: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1313

Die CorioliskraftDie Corioliskraft

Page 14: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1414

Die CorioliskraftDie Corioliskraft

• bewirkt auf der NordNordhalbkugel eine RechtRechtsablenkung senkrecht zur Bewegungsrichtung

• auf der SüdSüdhalbkugel werden Bewegungen nach linkslinks abgelenkt

• Ihre Wirkung nimmt mit steigender geografischer Breite zu.

Page 15: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1515

WindrichtungWindrichtung... unter dem Einfluß der Corioliskraft • keine Reibung

• konstanter Druckgradient

• geradliniger Isobarenverlauf

1025

1020

1015

1010

1005

G

v

C

Page 16: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1616

WindgeschwindigkeitWindgeschwindigkeit... in Hoch- und Tiefdruckgebieten

Z

HT

Bei gleichem Isobarenabstand

herrscht im

HochHochdruckgebiet eine höherehöhere

und im

TiefTiefdruckgebiet eine niedrigereniedrigere Windgeschwindigkeit

als der Isobarenabstand vermuten lässt.

Diesen Wind bezeichnet man als

GradientwindGradientwind

Page 17: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1717

WindgeschwindigkeitWindgeschwindigkeit... unter Reibungseinfluss

R

1020

1015

Die Reibung wirkt entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung.

Die Gradientkraft bleibt konstant.

Die Resultierende aus Reibung und Corioliskraft wirkt verzögernd.

Die geringere Geschwindigkeit hat eine kleinere Corioliskraft zur Folge.

Die „Rechtsablenkung“ ist deshalb geringer

Die Windgeschwindigkeit bekommt eine Komponente in Richtung des tiefen Drucks.

Page 18: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1818

Das barische WindgesetzDas barische Windgesetz

Änderung des Windes mit der Höhe:

Boden:

1000 m:

1500 m:

Richtung Geschwindigkeit

+20 °

+30 °

x 2

x 3

Über 1500 m läuft die Luftströmung meist schon isobarenparallelisobarenparallel

Page 19: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 1919

Bestimmung von H und TBestimmung von H und T

Stellt man sich so, daß man den Wind im Rücken hat...

dann ist das Tief links vorn...

und das Hoch rechts hinten.

Page 20: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 2020

Eigenschaften von Eigenschaften von HH und und TT

Ein HochHochdruckgebiet pumpt Luft rechtsrechts herum

Ein TiefTiefdruckgebiet pumpt Luft linkslinks herum

Page 21: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 2121

Eigenschaften von Eigenschaften von HH und und TT

101310131013

1020 10051017 1017 1009 1009

1017

1009

1005

998

Im HochHochdruckgebiet sinkt Luft abab.

Im TiefTiefdruckgebiet steigt Luft aufauf.

HH TT

Page 22: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 2222

Eigenschaften von Eigenschaften von HH und und TT

AbsinkenAbsinken von Luft im HochHochdruckgebiet:

• Erwärmung

• Abnahme der rel. Feuchte

• WolkenauflösungWolkenauflösung

AufsteigenAufsteigen von Luft im TiefTiefdruckgebiet:

• Abkühlung

• Zunahme der rel. Feuchte

• WolkenbildungWolkenbildung

Page 23: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 2323

Antizyklonale Krümmung:

Wolkenauflösung

Zyklonale Krümmung

Wolkenbildung

Page 24: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.

met3.3met3.3 Unterricht 2007/08Unterricht 2007/08 2424

Eigenschaften von Eigenschaften von HH und und TT

Zusammenfassung:

HH TTpumpt Luft nach rechts pumpt Luft nach links

Luft sinkt ab Luft steigt auf

Wolkenauflösung Wolkenbildung

Absinkinversion Labilisierung

schwache Winde hohe Windgeschwindigkeiten möglich

Page 25: met3.3 Unterricht 2007/08 2 Meteorologie 3.3 Synoptische Meteorologie.