memento mori - carpe diem = Gedichte thematisch erschließen · 2016-12-15 · 1 memento mori -...
Embed Size (px)
Transcript of memento mori - carpe diem = Gedichte thematisch erschließen · 2016-12-15 · 1 memento mori -...

1
memento mori - carpe diem = Gedichte thematisch erschließen Themen und Motive erfassen I Untersuchungsergebnisse darstellen I Gedichte vor ihrem historischen Hintergrund interpretieren I Vanitasgedanke und Jenseitshoffnung 1MartinOpitz:AchLiebste,lassunseilen(1624) AchLiebste,lassunseilen,WirhabenZeit:EsschadetdasVerweilenUnsbeiderseit.DerschönenSchönheitGabenFliehnFußumFuß:Dassalles,waswirhaben,Verschwindenmuss.DerWangenZierverbleichet,DasHaarwirdgreis,DerÄugleinFeuerweichet,DieFlammwirdEis.DasMündleinvonKorallenWirdungestalt,DieHänd'alsSchneeverfallen,Undduwirstalt.DrumblassunsjetztgenießenDerJugendFrucht,EhdannwirfolgenmüssenDerJahreFlucht.Wodudichselberliebest,Soliebemich,Gibmir,dass,wanndugibest,Verlierauchich. 2AndreasGryphius:ThränendesVaterlandes,anno1636(1636)Wirsinddochnunmehrganz,jamehrdennganzverheeret!DerfrechenVölkerSchar,dierasendePosaunDasvomBlutfetteSchwert,diedonnerndeKartaun1HatallerSchweißundFleißundVorrataufgezehret.DieTürmestehninGlut,dieKirchistumgekehret,DasRathausliegtimGraus2,dieStarckensindzerhaun,DieJungfernsindgeschänd't,undwowirhinnurschaun,IstFeuer,PestundTod,derHerzundGeistdurchfahret,HierdurchdieSchanz3undStadt,rinntallzeitfrischesBlut.DreimalsindschonsechsJahr,alsunserStrömeFlut,VonLeichenfastverstopft,sichlangsamfortgedrungen.Dochschweigichnochvondem,wasärgeralsderTod,WasgrimmerdenndiePest,undGlutundHungersnotDassauchderSeelenSchatzsovielenabgezwungen.
1schweresGeschütz2Schutt3Befestigungsanlage
JacquesCallot:DiegroßenSchreckendesKrieges:PlünderungundBrandschatzungeinesDorfes1632/33
Aufnahme des barocken Vrtba-Gartens in Prag

2
3
4 SimonDachLetzteRedeeinervormalsstolzenundgleichjetztsterbendenJungfrau(1641)IcharmerMadensack!derichvorwenigWochenBelebt,geradundschöngleicheinemHirschegingundhochgeehretwarundmanchenGrußempfingLieghiernunhergestrecktundbinnurHautundKnochen;
5 DieGliedersterbennur,dieAugensindgebrochen.Wardieses,dassichmichmitGoldesobehing?IhrFreunde,haltetMundundNasezu,ichstink.AchGott!sowirdmeinPrachtundÜbermutgerochen!IhrJung-undFrauenkommt,kommtspiegelteuchinmir!
10Lernthier,wasHochmutsei,wasStand,GestaltundZier'Ihrseht,ichmussdavon,meinLebenwillsichschließen.Lebtallewohl,undhabteuchstetsinguterAcht!GedenktwiemichderTodsoscheußlichhatgemacht!Ichtanztenurvoran,ihrwerdetfolgenmüssen.
5AndreasGryphius:Einsamkeit(1650)IndieserEinsamkeitdermehrdennödenWüsten,GestrecktaufwildesKraut,andiebemoosteSee,BeschauichjenesTalunddieserFelsenHöh,AufwelchenEulennurundstilleVögelnisten.
5 Hier,fernvondemPalast,weitvondenPöbelsLüsten,Betrachtich,wiederMenschinEitelkeitvergeh,WieaufnichtfestemGrundallunserHoffensteh,WiedievorAbendschmähn,dievordemTagunsgrüßten.DieHöhl,derraueWald,derTotenkopf,derStein,
10 DenauchdieZeitauffrisst,dieabgezehrtenBeinEntwerfenindemMutunzähligeGedanken.DerMauernalterGraus,diesungebauteLandIstschönundfruchtbarmir,dereigentlicherkannt,Dassalles,ohneinGeist,denGottselbsthält,musswanken.

3
6FriedrichvonLogau:AbgedankteSoldaten(1654)WürmerimGewissen,Kleiderwohlzerrissen,WohlbenarbteLeiber,WohlgebrauchteWeiber,UngewisseKinder,WederPferdnochRinder,
NimmerBrotimSacke,NimmerGeldimPacke,Habenmitgenommen,DievomKriegekommen:WerdannhatdieBeute?EitelfremdeLeute.
6ChristianHoffmannvonHoffmannswaldau:DieWelt(1679)WasistdieWeltundihrberühmtesGlänzen?WasistdieWeltundihreganzePracht?EinschnöderScheininkurzgefasstenGrenzen,EinschnellerBlitzbeischwarzgewölkterNacht,EinbuntesFeld,daKummerdistelngrünen,EinschönSpital,sovollerKrankheitsteckt,EinSklavenhaus,daalleMenschendienen,EinfaulesGrab,soAlabasterdeckt.DasistderGrund,daraufwirMenschenbauenUndwasdasFleischnureinenAbgotthält.Komm,Seele,kommundlerneweiterschauen,AlssicherstrecktderZirkeldieserWelt!StreichabvondirderselbenkurzesPrangen,HaltihreLustnureineschwereLast:SowirstduleichtindiesenPortgelangen,DaEwigkeitundSchönheitsichumfasst.Alabaster:kostbarwirkendeGipsart
FriedrichvonLogau(1605-1655)
Innenaufnahme des Spiegelkabinetts der Würzburger Residenz

4
AUFGABEN 1. Untersuchen Sie die Gedichte arbeitsteilig und ermitteln Sie jeweils das Thema und zentrale Motive.
Werten Sie auch die Abbildungen aus. Benutzen Sie die Kompetenzboxen. 2. Entwerfen Sie ein Schaubild, in dem Sie festhalten, wie die verschiedenen Themen und Motive des
Barock miteinander verbunden sind. 3. Recherchieren Sie auf der Grundlage Ihrer Ergebnisse den historischen Kontext des Barock. 4. Stellen Sie anhand Ihrer Untersuchungsergebnisse das Welt- und Menschenbild des Barock in einem
zusammenhängenden Text dar (1 DIN A4 Seite, ungelocht). ARBEITSANREGUNGEN 1. Diskutieren Sie mit ihren Mitschülern, ob Barocklyrik heute noch aktuell ist und welche zeitlosen
Botschaften sie enthält. 2. Betrachten Sie die Gedichtformen (Sonett, Bildgedicht, ... ) und diskutieren Sie, warum diese Formen
gewählt wurden (Tipp: Denken Sie an die Ambitionen der barocken Sprachgesellschaften!). SCHREIBTEIL 1. Entwerfen Sie ein Sonett zum Themenkreis ‚Krieg’ oder ‚Vergänglichkeit’. Achten Sie mindestens auf
die Einhaltung des Reimschemas. Metrum und antithetische Bauform sind fakultativ. 2. Gestalten Sie die Textform grafisch, z.B. durch die Verwendung eines geeigneten Bildes oder einer
Emblematik (Verwenden sie ein DIN A4 Blatt einseitig, ungelocht!). Kompetenzbox:

5

6