Mega Futura - Uhrenfabrik Junghans · 8 9 Ihre Junghans Mega Futura ist in der Lage, automatisch...

15
Mega Futura J604.90 JUNGHANS – DIE DEUTSCHE UHR

Transcript of Mega Futura - Uhrenfabrik Junghans · 8 9 Ihre Junghans Mega Futura ist in der Lage, automatisch...

Mega FuturaJ604.90

JUNGHANS – DIE DEUTSCHE UHR

3

Set +设置 +

Set –设置 –

MODE模式

DEUTSCH 4

ENGLISH 28

FRANÇAIS 52

ESPAÑOL 78

ITALIANO 102

NEDERLANDS 126

DANSK 150

MAGYARORSZÁG 176

ČESKY 200

SLOVENSKY 224

日本語 248

中文 272

54

DEUTSCH

JUNGHANS – DIE DEUTSCHE UHR

Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb eines Zeitmessers aus demHause Junghans.

Was 1861 in Schramberg mit der Firmengründung begann, hat sich schnell zu einer der faszinierendsten Erfolgsgeschichtendeutscher Uhrenindustrie entwickelt. Die Anforderungen an dieUhr mögen sich seit dieser Zeit verändert haben – die Philosophievon Junghans blieb immer die gleiche. Innovationsgeist und dasständige Streben nach Präzision bis ins kleinste Detail bestimmendas Denken und Handeln. Das sieht und spürt man mit jeder Uhr,die den Namen Junghans trägt. Denn so vielfältig das Programmvon Junghans auch sein mag – es folgt einem Anspruch: tradi-tionelles Handwerk mit neuester Uhrentechnologie und aufre-gendem Design zu kombinieren. Das macht jede Uhr mit demStern einzigartig.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit diesem besonderenZeitmess instrument.

IhreUhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG

76

Inhalt Seite1. Funktechnologie 72. Automatische Zeitsynchronisation 103. Funktionen 133.1 Zeitanzeige 143.2 Datumsanzeige 144. Empfangsanzeige 155. Manuelle Synchronisation (Senderruf) 155.1 Automatischer Sendersuchlauf 176. Einstellungen 196.1 Zeitzoneneinstellung 196.2 Spracheinstellung 196.3 12/24 Stunden-Anzeige 206.4 Kontrasteinstellung 207. Neustart / Inbetriebnahme nach Batteriewechsel 217.1 Handstart 228. Beleuchtung 249. Bedienbereitschaft 2510. Allgemeine Hinweise 2611. Technische Informationen 2612. Wasserdichtigkeit 27

1. FunktechnologieDie modernste Form der Zeitmessung.5.000 Jahre sind vergangen vom Beginn der Zeitmessung mit Son nen -stäben über Wasseruhren, den mechanischen Uhren des 13. Jahr hun -derts und den Quarzuhren bis hin zur Junghans Funk armbanduhr. EineUhr, die bei guten Empfangsbedingungen niemals falsch geht und niegestellt werden muss. Die Junghans Funkuhr ist absolut präzise, weilsie per Funk mit dem Zeitnormal der genauesten Uhren der Welt ver-bunden ist. Für Europa ist dies die Cäsium-Zeitbasis der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braun schweig (PTB). Für Japan dieCäsium-Zeitbasis des nationalen Instituts für Infor mations- und Kom -muni kations Technologie (NICT), eine Gesellschaft der Verwaltungs -behörde. Für Nordamerika die Cäsium-Zeitbasis des U.S. Department ofCommerce, dem National Institute of Standards and Technology (NIST)in Boulder, Colorado. Diese Uhren sind so genau, dass erst in 1 MillionJahren eine Gang abweichung von 1 Sekunde zu erwarten ist.

98

Ihre Junghans Mega Futura ist in der Lage, automatisch die Funk -signale der Zeitzeichensender – DCF77 in Mainflingen (24 km südöstlich von Frankfurt a. M.)

für Europa, – JJY40 auf dem Berg Ohtakadoya (in der Nähe von Tokio im

Nordosten des Landes) für Japan– JJY60 auf dem Berg Hagane (im Südwesten von Japan) für Japan,

für die Ostküste von China (Shanghai), für Südkorea undTeile von Taiwan.

– WWVB in Fort Collins, Colorado (USA) für Nordamerikazu empfangen.

Dadurch zeigt die Junghans Mega Futura innerhalb dieser 4 Sen der -bereiche bei gutem Empfang immer die absolut genaue Funkzeit an.Die Junghans Mega Futura synchronisiert sich täglich mit denZeitzeichensendern DCF77, JJY40, JJY60 und WWVB automatisch. Fallsder Empfang durch Störung (z. B. Gewitter, elektrische Geräte,Lichtdimmer) nicht zustande kommt, startet die Junghans MegaFutura selbstständig erneute Empfangsversuche am darauffolgendenTag zur selben Uhrzeit. Es kann auch eine manuelle Zeitsynchronisationdurch einen Senderruf vor genommen werden, z. B. an einem Ort mitbesseren Empfangs be din gun gen. Die zuletzt eingegangene Zeit infor -mation wird in einem internen Zeitspeicher gespeichert. Diese läuft biszur nächsten Zeit synchro ni sation über eine hochpräzise 32 kHz Quarz-Zeitbasis weiter. Die funkgesteuerte Zeitsynchronisation IhrerJunghans Mega Futura sorgt nicht nur für die immer präzise Zeit -angabe. Auch die Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit (Europaund Nordamerika) – und natürlich auch umgekehrt – erfolgt bei derJunghans Mega Futura automatisch (nachts) bei ungestörtemEmpfang. Und wenn Sie in einem Land mit einer anderen Zeitzone rei-sen, ermöglicht die Zeitzoneneinstellung der Junghans Mega Futuraein problemloses Umstellen auf die jeweils gültige Ortszeit.

1110

2. Automatische ZeitsynchronisationDie automatische Zeitsynchronisation erfolgt je -weils nachts entsprechend der eingestellten Ortszeit:EU – DCF 77: um 2:00 und 3:00 UhrJP – JJY40 und JJY60: ca. 2:00 UhrUS – WWVB: ca. 2:00 Uhr

Zu Beginn der Synchronisation schaltet sich dasDisplay automatisch aus. Das Display bleibt für diegesamte Zeit der Synchronisation (maximal 9Minuten) bzw. bis zu einem manuellen Abbruchausgeschaltet. Die automatische Zeitsynchroni -sation kann durch Betätigen einer beliebigen Tasteabgebrochen werden.

Für den Zeitzeichensender WWVB (USA) gilt folgende Besonderheit:Ihre Junghans Mega Futura liest nach einem erfolgreichen Sen derrufoder Batteriewechsel (Neustart) immer die Pacific Standardzeit ein. Sie haben aufgrund der nicht einheitlichen Umstellung vonSommer- und Winterzeit sowie den unterschiedlichen Zeitzonen inden einzelnen Bundesstaaten die Möglichkeit, die Sommer- undWinterzeit sowie die Zeitzoneneinstellung (siehe 6.1) manuell vorzu-nehmen. Die von Ihnen aufgrund Ihres Aufenthaltsortes eventuellabweichend eingestellte Zeitzone oder Sommer- bzw. Winterzeitbleibt bei einem Senderruf oder einer automatischen Synchroni -sation erhalten.

Nach erfolgreicher, automatischer Zeitsynchronisation wird der emp-fangene Sender dauerhaft angezeigt. Das Datum stellt sich durch das Zeitsignal immer automatisch um. In Schaltjahren wird der 29.02. automatisch berücksichtigt.Sollten alle Empfangsversuche nicht zur eindeutigen Synchronisationführen, so wird die Empfangsanzeige deaktiviert (siehe Kapitel 4).Während Tagen ohne Synchronisation läuft die Uhr mit Hilfe des inter-nen Zeitspeichers mit der Genauigkeit einer Quarzuhr weiter. Der näch-ste erfolgreiche Empfang führt zur Synchronisation und die Empfangs -anzeige im LC-Display wird aktiviert.

Empfehlung: Damit bestmögliche Empfangsbedingungen für dieautomatische Synchronisation vorliegen, sollte die Uhr nicht getragenund möglichst nicht in der Nähe von elektrischen Geräten, Mobil -telefonen oder schnurlosen Telefonen abgelegt werden.

Zudem ist es hilfreich für den Empfang, die Zeitzone entsprechendIhrem Aufenthaltsort einzustellen, da die Uhr immer ausgehend vonder eingestellten Ortszeit um ca. 2:00 Uhr einen Synchroni sations -versuch startet. Bei nicht übereinstimmender Zeitzone versucht dieUhr mit dem bis dahin eingestellten Sender zu synchronisieren.Beispiel: Sie reisen von Europa nach Japan, die Uhr hat die MEZ gespei-chert und synchronisiert entsprechend der MEZ-Zeit um 10:00 Uhr inJapan. Zu dieser Uhrzeit sind die Störsignale ungleich höher als bei dernächtlichen Synchronisation und somit die Chancen eines optimalenEmpfangs geringer.

1312

Bei korrekt eingestellter Zeitzone wird die entsprechende Sender -frequenz mit Priorität geprüft und somit die Dauer der Senderprüfungund der Stromverbrauch reduziert.

Wichtiger Hinweis:Bei Reisen in einen anderen Empfangsbereich (z. B. Sie reisen vonDeutschland nach Japan) erfolgt die automatische Zeit- und Sender-Synchronisation erst beim nächsten Empfangsversuch der Uhr. Solltedie Uhr kein Sendersignal empfangen, prüfen Sie bitte die Sender vor -auswahl (siehe Kapitel 5.1) oder führen Sie einen manuellen Sender rufdurch (siehe Kapitel 5).

3. FunktionenDie Bedienung der Junghans Mega Futura erfolgt über die Mode-Tasteund die beiden versenkten Korrektoren seitlich am Gehäuse. Für dieBedienung der versenkten Korrektoren verwenden Sie bitte ein geeig-netes spitzes Bedienwerkzeug.

Set +Zeitzone +

Set –Zeitzone –

MODEAnzeigewechsel Uhrzeit – DatumLicht 2 x betätigenSenderruf > 6 Sekunden

1514

3.1 Zeitanzeige Wird keines der Bedienelemente betä-tigt, erfolgt die Zeitanzeige der zuletztempfangenen Ortszeit.

3.2 DatumsanzeigeZur Abfrage des Datums stehen zwei Varianten zurVerfügung: Bei Betätigung der MODE-Taste kürzer als 3 Sekundenwechselt die Anzeige zur Datumsanzeige mit Datum,Wochentag und Kalender woche. Diese wird für 3Sekunden angezeigt.

Wird die MODE-Taste länger als 3 Sekunden betätigt,wechselt die Anzeige zur Datumsanzeige mit Datum,Monat und Jahr. Nach dem Lösen der MODE-Tastespringt die Anzeige wieder zur Zeitanzeige zurück.

Achtung: wird die MODE-Taste länger als 6 Sekunden betätigt, wirdeine manuelle Synchronisation ausgelöst. Durch eine erneute Betäti -gung der MODE-Taste kann diese abgebrochen werden, die zuletzt ein-gelesene Uhrzeit wird wieder angezeigt.

4. EmpfangsanzeigeDurch kurzes Betätigen der MODE-Taste kann neben der Datums an - zeige die Empfangsanzeige abgefragt werden:– Zeitzeichensender, mit dem die letzte erfolgreiche Synchronisationstattgefunden hat

– Empfangsanzeige zeigt an, ob die Uhr bei der letzten automati-schen Synchronisation die Zeitinformation empfangen hat.

5. Manuelle Zeitsynchronisation/SenderrufNeben der automatischen Synchronisation mit einemder Zeitzeichen sender ist auch eine manuelle Syn -chro nisation, der sogenannte Senderruf, möglich.Dazu betätigen Sie die MODE-Taste für länger als 6Sekunden. Der Funkturm, sowie die Anzeige desSenders mit dem zuletzt eine Synchronisation statt-gefunden hat, beginnen im LC-Display zu blinken.

Bitte halten Sie die Uhr während des Empfangs ruhig oder legen Sie sieab.

1716

Ist mit dem angezeigten Sender keine Syn chro ni -sation möglich, werden alle weiteren Sender auf denmöglichen Empfang der Zeitsignale geprüft. Sobaldein Zeitsignal empfangen wurde, beginnen die digita-len Sekunden im LC-Display zu laufen.

Hat die Uhr ein Signal empfangen stellt sie sich automatisch auf dieaktuelle Uhrzeit ein; in der Datumsanzeige wird der empfangeneZeitzeichensender und der Funkturm dargestellt.Sollten Sie sich in einer vom empfangenen Sender abweichendenZeitzone befinden, ist es notwendig, dass Sie nach erfolgreicherSynchronisation, die an ihrem Ort gültige Ortszeit einstellen (sieheKapitel 6.1).

Beim Empfang der Sender werden folgende Zeitzonen angezeigt:

Sender ausgegebene ZeitEU: DCF77 (Europa) MEZ bzw. MESZJP40: JJY40 (Japan) japanische OrtszeitJP60: JJY60 (Japan) japanische OrtszeitUS: WWVB (Nordamerika) Pacific Zeit

Die manuelle Synchronisation kann jederzeit durch Betätigung derMODE-Taste abgebrochen werden.

Für die Zeitzeichensender WWVB (USA) und JJY60 (Japan) gilt folgende Besonderheit: Während des Empfangs schaltet sich das LC-Display aus. NachEmpfang des Zeitsignals wird die Anzeige im LC-Display automatischwieder sichtbar.

5.1 Automatischer SendersuchlaufIn Gebieten mit schlechten Empfangsbedingungen(z. B. durch eine erhöhte Anzahl von Störquellen oderungünstige topografische Verhältnisse) empfehlenwir den automatischen Sendersuchlauf zu deaktivie-ren. Betätigen Sie hierzu während des manuellenSenderrufes bzw. Neustart die Taste SET– einmal kurz.Im Display erscheint [SET], der eingestellte Sendersowie der Funkturm blinken. Mittels der Ziffer kanndie Reihenfolge für den Ablauf der Sender synchroni -sation gewählt werden. In der Standardeinstellung(Ziffer 2) startet die Synchronisation mit dem DCF77.

1918

Die Bedeutung der Ziffern ist wie folgt:Vorauswahl

1 EU DCF77, andere Sender werden beim Suchlauf nicht berücksichtigt

2 EU JP US DCF77, andere Sender werden beim (STANDARD) Suchlauf berücksichtigt

3 JP40 JJY40, andere Sender werden beim Suchlauf nicht berücksichtigt

4 JP60 JJY60, andere Sender werden beim Suchlauf nicht berücksichtigt

5 EU JP US JJY40, andere Sender werden beim Suchlauf berücksichtigt

6 US WWVB, andere Sender werden beim Suchlauf nicht berücksichtigt

7 EU JP US WWVB, andere Sender werden beim Suchlauf berücksichtigt

8 RC OFF Empfänger deaktiviert

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der MODE-Taste. Ohne Tasten betä ti -gung wechselt die Anzeige nach 9 Sekunden in die Zeitanzeige zurück.

Durch einen manuellen Senderruf wird diese Einstellung auf Ziffer 2(STANDARD) zurück gesetzt.

6. Einstellungen6.1 ZeitzoneneinstellungDie Junghans Mega Futura empfängt die Signale der Zeit zeichen -sender des DCF77, JJY40, JJY60 und WWVB und zeigt in den Sender -bereichen zuverlässig die Sommer- bzw. Winterzeit an (AusnahmeWWVB, siehe Kapitel 2.). Bei Aufenthalten in einer anderen Zeitzonekann die aktuelle Ortszeit mittels der Zeitzoneneinstellung angezeigtwerden. Betätigen Sie dazu die Taste SET+ im LC-Display. Die eingestell-te Uhrzeit wird blinkend angezeigt und das [SET] Symbol wird für dieDauer des SET–Mode eingeblendet. Die Einstellung der Uhrzeit erfolgtdurch Betätigen der Taste SET+ bzw. SET–. Bestätigen Sie Ihre Eingabemit der MODE-Taste. Ohne Tastenbetätigung wechselt die Anzeigenach 9 Sekunden automatisch in die Zeitanzeige zurück.

6.2 SpracheinstellungNach kurzem Betätigen der Taste SET– wird [DE] für Deutsch angezeigt.Durch erneutes Betätigen der Taste SET– kann die Datumsanzeige inEnglisch umgestellt werden. Im LC-Display wird [EN] für Englisch ange-zeigt. Um die Sprache zu wechseln, benutzen Sie die Taste SET+ bzw.SET–. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der MODE-Taste. OhneTastenbetätigung wechselt die Anzeige nach 9 Sekunden automatischin die Zeitanzeige zurück.

2120

6.3 12/24 Stunden-AnzeigeNach kurzem Betätigen der Taste SET– wird [DE] für Deutsch angezeigt.Durch einmaliges Drücken der MODE-Taste wird im LC-Display [24H] fürdie Zeitanzeige angezeigt. Um zwischen der 12 Stunden und 24 Stunden-Anzeige zu wechseln, benutzen Sie die Tasten SET+ bzw. SET–. BestätigenSie Ihre Eingabe mit der MODE-Taste. Ohne Tastenbetätigung wechseltdie Anzeige nach 9 Sekunden automatisch in die Zeitanzeige zurück.

6.4 KontrasteinstellungDurch kurzes Betätigen der Taste SET– wird [DE] für Deutsch angezeigt.Durch einmaliges Drücken der MODE-Taste wird [24H] für die Zeitanzeigeangezeigt. Betätigen Sie die MODE-Taste ein weiteres Mal, im LC-Displaywird nun [00] angezeigt. Zur Einstellung des Kontrastes benutzen Sie dieTaste SET+ zur Erhöhung des Kontrastes bzw. die Taste SET– zurReduktion des Kontrastes. Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit der MODE-Taste. Ohne Tastenbetätigung wechselt die Anzeige nach 9 Sekundenautomatisch in die Zeitanzeige zurück. Hinweis: Je höher der eingestellte Wert ist, desto größer ist der Strom -verbrauch.

7. Neustart/Inbetriebnahme nach BatteriewechselNach einem Batteriewechsel wird ein Neustart durchgeführt. Um eineZeitinformation zu empfangen werden die Zeitzeichensender in derStandard-Reihenfolge EU, JP, US angesprochen; dabei blinkt das jeweiligeSymbol des angesprochenen Senders. Sobald die Zeitinformation emp-fangen wurde, beginnen im LC-Display die Sekunden zu laufen. Nacheinigen Minuten stellt sich die Uhr bei erfolgreichem Empfang automa-tisch auf die korrekte Zeit ein:• DCF77: Bei erfolgreichem Empfang des DCF77 wird die MEZ bzw. MESZangezeigt, die Empfangsanzeige [EU] ist im LC-Display aktiviert und dasDatum wird mit einem deutschen Wochentag ausgegeben.

• JJY40 / JJY60: Bei erfolgreichem Empfang des JJY40 oder JJY60, wird diejapanische Ortszeit angezeigt, die Empfangsanzeige [JP40/JP60] ist imLC-Display aktiviert und das Datum wird mit einem englischenWochen tag ausgegeben.

• WWVB: Bei erfolgreichem Empfang des WWVB, wird die Zeit der PacificZeitzone angezeigt, die Empfangsanzeige [US] ist im LC-Display akti-viert und das Datum wird mit einem englischen Wochentag ausgege-ben.

Hat die Uhr nach zwei Stunden kein Zeitsignal empfangen, wird derEmpfangsvorgang aus Energiespargründen abgebrochen und imRhythmus von 8 Stunden neu gestartet. Im LC-Display werden Stricheangezeigt. Um dennoch eine Zeit angezeigt zu bekommen, kann die Uhrmanuell auf die aktuelle Zeit eingestellt werden (siehe Kapitel 7.1).

2322

Für die Zeitzeichensender WWVB (USA) und JJY60 (Japan) gilt folgendeBesonderheit:Während des Empfangs schaltet sich das LC-Display aus. Nach Empfangdes Zeitsignals wird die Anzeige im LC-Display automatisch wieder sicht-bar.

7.1 HandstartFührt der Neustart zu keiner Zeitsynchronisation können die Zeit und dasDatum mit dem Handstart manuell eingestellt werden. Um in denHandstart-Modus zu gelangen betätigen Sie kurz die Taste SET+. DerHandstart kann auch aus dem Funkmodus aufgerufen werden, betätigenSie hierzu die Taste SET+ länger als 9 Sekunden. Sie gelangen zuerst zur Eingabe der Jahreszahl [11]. Jede Betätigung derTaste SET+ erhöht die Anzeige um ein Jahr. Nachdem Sie die aktuelleJahreszahl eingegeben haben, bestätigen Sie diese durch kurzes Drückender MODE-Taste.Die Anzeige im LC-Display wechselt zur Monatseinstellung [1]. DieEinstellung des Monats erfolgt wieder über die Taste SET+ bzw. SET–. DieEingabe bestätigen Sie durch kurzes Drücken der MODE-Taste. Nehmen Sie folgende Einstellungen nach oben beschriebenem Schemavor:– Einstellung des Datums, die Anzeige im LC-Display wechselt zu [1]– Stundeneinstellung, die Anzeige im LC-Display wechselt zu [00: ]– Minuteneinstellung, die Anzeige im LC-Display wechselt zu [ :00]

Nach Einstellung der Minuten und anschließendem Bestätigung durchdie MODE-Taste, wird im LC-Display der Junghans Mega Futura die pro-grammierte Uhrzeit angezeigt.Durch erneutes Betätigen der Taste SET+ kann gegebenenfalls die pro-grammierte Zeit korrigiert werden.

Hinweis: Ohne Tastenbetätigung wechselt die Anzeige nach 60Sekunden in die vorherige Einstellung zurück. Durch Betätigen der TasteSET+ gelangen Sie wieder in den Handstart-Modus.

Die Uhr befindet sich nun im Quarzmodus und führt keinen automati-schen Empfangsversuch durch. Der manuelle Senderruf (siehe Kapitel 5) kann jederzeit durchgeführtwerden. Ein erfolgreicher Senderruf überschreibt die per Handstart ein-gestellte Zeit und die Junghans Mega Futura führt wieder eine automa-tische Zeit syn chro ni sation durch.

2524

8. BeleuchtungDie Junghans Mega Futura ist mit einer Displaybeleuchtung ausgestat-tet. Um Energieverluste durch zufällige Betätigung auszuschließen, musszur Aktivierung der Beleuchtung die MODE-Taste zweimal betätigt wer-den. Nach der ersten Betätigung der MODE-Taste wechselt die Anzeigezur Datumsanzeige. Nach der zweiten Betätigung wird die Beleuchtungaktiviert und die Anzeige wechselt für 3 Sekunden zur Uhrzeit. An schlie -ßend wechselt die Anzeige automatisch für 2 Sekunden zur Datums an -zeige mit Datum, Wochentag und Kalenderwoche. Wird die MODE-Taste bei der zweiten Betätigung gedrückt gehalten,dann wechselt die Anzeige für 3 Sekunden zur Uhrzeit und danach auto-matisch für 2 Sekunden zur Datumsanzeige mit Datum, Monat und Jahr.

9. BedienbereitschaftDamit Ihre Uhr immer funktionsbereit ist,sollten Sie darauf achten, dass sie keinenEnergiemangel aufweist. Die Uhr prüft regel-mäßig, ob noch genügend Batterie-Energieverfügbar ist. Sollte sie nicht mehr genügendEnergie haben (entladene Batterie oder zugeringe Umgebungstemperatur, welche dieBatterieleistung beeinträchtigt), erscheint imLC-Display ein Batterie-Symbol. Erholt sichdie Batterie nicht (z. B. durch bessere Umge -bungs temperatur), sollten Sie innerhalb dernächsten Wochen einen Batteriewechsel beiIhrem Fachhändler durchführen lassen oderdie Uhr an das Junghans Service Centerschicken.

Batterietyp: CR 1620Typische Laufzeit: ca. 2 Jahre

Bitte sorgen Sie für eine fachgerechte, den gesetzlichen Vorschriftenentsprechende Entsorgung der Batterie.

2726

10. Allgemeine HinweiseÄußere Einflüsse können die Wasserdichtigkeit beeinflussen, waseventuelles Eindringen von Feuchtigkeit ermöglicht. Daher empfehlenwir Ihnen Ihre Uhr regelmäßig von Ihrem Junghans Fachmann über-prüfen zu lassen. Andere Servicearbeiten oder Armbandreparaturensollten Sie ebenfalls von Ihrem Junghans Fachmann durchführen lassen. Ihre Uhr ist mit einem mehrfach in unserem Hause geprüftenQualitätsarmband ausgestattet. Sollten Sie dennoch Ihr Armbandwechseln, verwenden Sie bitte ein Armband gleicher Qualität, ambesten wieder ein Originalarmband. Uhr und Armband können miteinem trockenen oder leicht angefeuchtetem Tuch gereinigt werden. Achtung: Keine chemischen Reinigungsmittel (z. B. Benzin oder Farb -verdünner) verwenden. Dadurch kann die Oberfläche beschädigt werden.

11. Technische InformationenEinstellzeit bei ungestörtem Empfang ca. 3–10 MinutenZeitzoneneinstellung möglich (UTC) + /–12 StundenUmstellung von MEZ auf MESZ und umgekehrt automatischZeitvergleich mit dem Zeitzeichensender DCF77 2:00 und 3:00UhrZeitvergleich mit den Zeitzeichensendern JJY40, JJY60, WWVB ca. 2:00 UhrBetriebstemperatur 0° bis + 50° CGebührenfrei und FTZ-genehmigt. Technische Änderungen vorbehalten.

KonformitätserklärungHiermit erklärt die Uhrenfabrik Junghans GmbH & Co. KG, dass sichdiese Armbanduhr in Übereinstimmung mit den grundlegendenAnforde run gen und den anderen relevanten Vorschriften der Richtlinie1999/5/EG befindet.Eine entsprechende Konformitätserklärung kann unter [email protected] angefordert werden.

12.WasserdichtigkeitKennzeichnung Gebrauchshinweise

Waschen,Regen,Spritzer Duschen Baden

Schwim-men

Tauchenohne Aus-rüstung

keine Kennzeichnung nein nein nein nein nein

3 ATM ja nein nein nein nein

5 ATM ja nein ja nein nein

10 ATM ja ja ja ja nein

Der Zustand „3 – 10 ATM“ gilt nur für fabrikneue Uhren. Äußere Einflüssekönnen jedoch die Wasserdichtigkeit beein flussen. Bitte lassen Sie IhreUhr regelmäßig überprüfen.

Uhrenfabrik Junghans GmbH&Co. KGPostfach 100 · D-78701 Schramberg

www.junghans.de · [email protected] 42.712-0513/4446640/1011