Management und Vertrieb: Finanzdienstleister€¦ · Der Bachelorstudiengang vermittelt relevante...

112
Management und Vertrieb: Finanzdienstleister Datum der Einführung: 01.10.2009 Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.) Fakultät: MV Verantwortlicher Studiengangleiter: Prof. Dr. Danny Stadelmayer : [email protected] Erstellungsdatum: 04.04.2018 Workload: 25h/ECTS SPO: 1 Version des Modulhandbuches 1

Transcript of Management und Vertrieb: Finanzdienstleister€¦ · Der Bachelorstudiengang vermittelt relevante...

Management und Vertrieb: Finanzdienstleister

Datum der Einführung:

01.10.2009

Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

Fakultät: MV

Verantwortlicher Studiengangleiter:

Prof. Dr. Danny Stadelmayer : [email protected]

Erstellungsdatum: 04.04.2018

Workload: 25h/ECTS

SPO: 1

Version des Modulhandbuches

1

Überblick über die Module des

Studiengangs VF

Modul Verantwortlich

G1 Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Prof. Dr. Gerold Heizmann

G2 VWL Prof. Dr. Oliver Schwarz

G3 Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Oliver Schwarz

G4 Recht I Prof. Dr. Marco Sander

G5 Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister

Prof. Dr. Gerold Heizmann

G6 Propädeutik Prof. Dr. Ekkehard Kleine

BT Bachelorthesis Prof. Dr. Danny Stadelmayer

H1 Vertriebsmanagement I Prof. Dr. Ekkehard Kleine

H10 Recht III Prof. Dr. Marco Sander

H11 Hauptseminar und Business Simulation

Prof. Dr. Danny Stadelmayer

H12 Vertriebsmanagement II Prof. Dr. Ulrich Brecht

H13 Schluesselqualifikationen Prof. Dr. Heiko Hansjosten

H2 Marketing Prof. Dr. Ekkehard Kleine

H3 Personalmanagement I Prof. Dr. Heiko Hansjosten

H4 Banking Prof. Dr. Danny Stadelmayer

H5 Insurance Prof. Dr. Danny Stadelmayer

H6 Asset Management Prof. Dr. Danny Stadelmayer

H7 Sprachen Prof. Dr. Heiko Hansjosten

H8 Recht II Prof. Dr. Marco Sander

H9 Personalmanagement II Prof. Dr. Heiko Hansjosten

P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Prof. Dr. Marco Sander

W Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister

Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Ziele des Studiengangs VF

Der Bachelorstudiengang vermittelt relevante betriebswirtschaftliche, volkswirtschaftliche und rechtliche Grundkenntnisse und setzt daneben den Fokus auf den Bereich Vertrieb in Finanzdienstleistungsunternehmen.

Im zweisemestrigen Grundstudium erhalten die Studierenden eine breite betriebswirtschaftliche Kernausbildung und erwerben die Grundkenntnisse über die Struktur, Tätigkeitsfelder und das Leistungsangebot der Finanzdienstleister.

Im fünfsemestrigen Hauptstudium liegt ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung in der Vermittlung von Finanzproduktwissen und der Vertriebskompetenz. Hierzu werden umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Vertriebsmanagement, Banking, Insurance und Asset Management vermittelt. Nach erfolgreichem Absolvieren dieser Module beherrschen die Studierenden die Besonderheiten des Vertriebs von Finanzprodukten, erwerben ein umfassendes und anwendungsrelevantes Produktwissen der Finanzdienstleister und sind mit den Finanzierungsleistungen, Vermögensanlagen und Risikoübernahmen als Finanzdienstleistungen vertraut.

Ferner gewinnen sie einen Überblick über die spezifischen gesetzlichen, institutionellen und steuerrechtlichen Rahmenbedingungen. Dieses Fachwissen wird durch methodisch-formale, soziale und personale Kompetenzvermittlung ergänzt.

Mit der Gestaltung des praktischen Studiensemesters im Hauptstudium werden praxisnah spezielle fachwissenschaftliche und unternehmensbezogene Erfahrungen gesammelt.

Den Absolventen eröffnen sich nach dem Abschluss berufliche Positionen im mittleren Management und in Stabsfunktionen der Bank-, Versicherungs- und übrigen Finanzdienstleistungsunternehmen sowie auch in Unternehmen anderer Branchen. Der Studiengang führt zu einem ersten berufsbefähigenden Abschluss und qualifiziert für weiterführende Masterstudiengänge.

Grundstudium

Modul G1 : Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (390000)

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden mit den Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre vertraut gemacht. Sie gewinnen einen Überblick über die Wissenschaft der Betriebswirtschaftslehre, erkennen, dass die Betriebswirtschaftslehre grundsätzlich funktions- und branchenübergreifend ausgerichtet ist und lernen die wichtigsten betrieblichen Funktionen kennen. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Lage versetzt, grundlegende betriebliche Sachverhalte mittels der Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens abzubilden und zu analysieren. Mit dem Modul werden damit auch die didaktischen Voraussetzungen zur Verankerung spezieller Wissensbausteine anderer Veranstaltungen geschaffen, um so systematisch weitere Kompetenzen aufbauen zu können.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Leistungspunkte (ECTS) 20

SWS 16

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung G1.1 Einführung in die BWL (390001)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Gegenstand und Geschichte der BWL - Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre - Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft - Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre

2. Unternehmen und ihre Formen - Bedürfnisse als Ansporn der Unternehmenstätigkeit - Das ökonomische Prinzip - Einteilung von Unternehmen nach der Zieldominanz

- Einteilung von Unternehmen nach der Größe - Arten von Unternehmensverbindungen - Standort von Unternehmen - Wahl der Rechtsform

3. Der Leistungserstellungsprozess - Einsatzfaktoren und Ziele der Leistungserstellung - Beschaffung - Produktion

4. Marketing und Vertrieb - Markt und Unternehmenserfolg - Instrumente des Marketing - Vertriebsmanagement

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Brecht, U.: BWL für Führungskräfte, Wiesbaden 2005

Busse von Colbe, W. et al. (Hrsg.): Betriebswirtschaft für Führungskräfte, 3., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2007

Thommen, J.-P./Achleitner, A.-C.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 6., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2009

Wöhe, G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., neubearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Veranstaltung G1.2 BWL I (Internes und externes Rechnungswesen, Absatzwirtschaft) (390002)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Administration I (Management and Financial Accounting, Marketing)

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung - Grundfragen und Gegenstand der BWL - Bedeutung und Bestandteile des betrieblichen Informationssystems: Unternehmensführung und Information - Rechnungswesen als Bestandteil des Informationssystems

2. Das betriebliche Rechnungswesen - Grundlagen des betrieblichen

Rechnungswesens (Begriff und Aufgaben - Teilgebiete) - Kosten- und Leistungsrechnung als Teil des internen Rechnungswesens: Aufgaben - Grundbegriffe und Bereiche der Kosten- und Leistungsrechnung - Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- , Kostenträgerrechnung) - Jahresabschlussrechnung als Teil des externen Rechnungswesens: Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses - Ausgewählte Bilanzierungsfragen -Ausgewählte Aktiva (Anlagevermögen Umlaufvermögen) -Ausgewählte Passiva - Sonstige Bilanzposten

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Baetge J./Kirsch H.-J./Thiele T.: Bilanzen, 11. Aufl., Düsseldorf 2011

Bea, F. X./Friedl, B./Schweitzer, M.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Band 2: Führung, 10. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2011

Däumler, K.-D./Graber, J.: Kostenrechnung 1, Grundlagen, 10. Aufl., Berlin 2008

Wöhe G./Döring U.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24., vollständig neu bearbeitete Aufl., Wiesbaden 2010

Veranstaltung G1.3 Buchführung (390003)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bookkeeping

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 43

Workload-Vorbereitung 20

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung SK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Rechtsgrundlagen und Technik des betrieblichen Rechnungswesens - Buchführung im Rahmen des Rechnungswesens - System und Technik der doppelten Buchführung: Inventur - Inventar - Bilanz - Bestandsbuchungen - Erfolgsbuchungen -

Kontenrahmen und Kontenplan 2. Ausgewählte Buchungsfälle

- Verbuchung des Warenverkehrs: Warenkonten - Bewertungsprobleme - Umsatzsteuer - Zahlungsverkehr - Verbuchung des Anlagevermögens: planmäßige Abschreibungen - Ausscheiden von Anlagevermögen - Zeitliche Abgrenzung durch Rechnungsabgrenzungsposten - Zeitliche Abgrenzung durch Rückstellungen - Verbuchung der Erstellung fertiger und unfertiger Erzeugnisse - Verbuchung des Personalaufwands

3. Hauptabschlussübersicht und Probeabschluss, Ableitung von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

4. Zusammenfassende Fallstudie

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bieg, H.: Buchführung: eine systematische Anleitung mit umfangreichen Übungen und einer ausführlichen Erläuterung der GoB, 5. Aufl., Saarbrücken 2008

Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Aufl., München 2005

Coenenberg, A. G. et al.: Einführung in das Rechnungswesen, 3. Aufl., Stuttgart 2009

Veranstaltung G1.4 BWL II (Investition, Finanzierung, Jahresabschlussanalyse) (390004)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G1

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Administration II (Investment, Finance, Financial Statement Analysis)

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung - Gegenstand der Finanzwirtschaft - Finanzwirtschaftliche Systemelemente

2. Investitionsrechnung - Grundlagen und Überblick

- Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung: Grundlagen - Kapitalwertmethode - Interner Zinsfuß - Annuitätenmethode - dynamische Amortisationsrechnung - Statische Verfahren der Investitionsrechnung: Kostenvergleichsrechnung - Gewinnvergleichsrechnung - Rentabilitätsvergleichsrechnung - statische Amortisationsrechnung

3. Finanzierung - Grundlagen: Gegenstand und Grundbegriffe der Unternehmensfinanzierung - Systematisierung der Finanzierungsformen - Außenfinanzierung: Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung -lang- und kurzfristige Kreditfinanzierung - Innenfinanzierung: Selbstfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungs- und Rückstellungsgegenwerten - Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik

4. Jahresabschlussanalysen - Grundlagen: Begriff, Adressaten und Arbeitsschritte der Jahresabschlussanalyse - Strukturanalyse: Vermögensstruktur - Kapitalstruktur - Finanzstruktur - Finanzanalyse: Zahlungsfähigkeit - Finanzkraft - Finanzgebarung - Erfolgsanalyse: Umsatzerfolg - Ertragskraft - Kapitalrentabilität - Kennzahlensysteme

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, 9. Aufl., Berlin 2008

Däumler, K.-D.: Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung, 12. Aufl., Berlin 2007

Küting, K./Weber, C.-P.: Die Bilanzanalyse, 10. überarb. Aufl., Stuttgart 2012

Perridon, L./Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, 16. Aufl., München 2012

Walz, H./Gramlich, D.: Investitions- und

Finanzplanung, 7. Aufl., Heidelberg 2009

Modul G2 : VWL (390005)

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden in die Fragestellungen der Volkswirtschaftslehre und in die grundlegenden Analysemethoden der mikro- und makroökonomischen Theorie eingeführt. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, wirtschaftliche und gesellschaftliche Vorgänge, Erscheinungen und Nachrichten zu verstehen und zu beurteilen. Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden befähigt, wirtschaftliche Entwicklungen und wirtschaftspolitische Maßnahmen theoriebasiert aus volkswirtschaftlicher Sicht zu beurteilen und ihre Folgen für Einzelunternehmen abzuschätzen. Sie können diese Erkenntnisse zur Diskussion strategischer Entscheidungen in Unternehmen nutzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung G2.1 VWL I (Mikro und Makroökonomie) (390006)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G2

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Economics I (Micro and Macro Economics)

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre - Definitionen und Begriffe - Prinzipien volkswirtschaftlichen Denkens - Modelle in der Volkswirtschaftslehre

2. Mikroökonomie - Haushaltstheorie - Produktionstheorie - Kostentheorie - Entscheidungen auf Märkte

3. Makroökonomie - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

- Gütermarkt, Geld- und Finanzmärkte - IS-LM-Modell - Arbeitsmarkt - Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Blanchard, O./Illing, G.: Makroökonomie, 5. akt. und erw. Aufl., München 2011

Bofinger, P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten, 3. Aufl., München u.a. 2011

Mankiw. N.G./Taylor M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 5. überarb. und erw. Aufl., Stuttgart 2012

Samuelson, P.A./Nordhaus, W.D.: Economics, 19. Aufl., Boston [u.a.] 2010

Varian, H. R.: Grundzüge der Mikroökonomik, 8. Aufl., München 2011

Veranstaltung G2.2 VWL II (Aussenwirtschaft, Geld und Kapitalmarkt, Wirtschaftspolitik) (390007)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G2

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Economics II (Foreign Trade, Money and Capital Market, Economic Policy)

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung in die Wirtschaftspolitik 2. Felder der Wirtschaftspolitik

- Ordnungs- und Prozesspolitik - Geld- und Fiskalpolitik - Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

- Wettbewerbspolitik - Spezielle Aspekte der Wirtschaftspolitik

3. Geld- und Kapitalmarkt - Geldbegriff und -funktionen - Geldangebot und -nachfrage - Zinstheorie - Inflationstheorie

4. Außenwirtschaft - Wechselkurse und Wechselkurssysteme - Relative und absolute Preisvorteile - Faktorwanderungen - Reales Tauschverhältnis und Handelsgleichgewicht - Handelspolitische Instrumente - Welthandelsordnung - Zahlungsbilanz und Zahlungsbilanzmechanismen - Stabilisierungspolitik bei festem Wechselkurs und flexiblen Wechselkursen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Duwendag, D. et al.: Geldtheorie und Geldpolitik in Europa: eine problemorientierte Einführung mit einem Kompendium monetärer Fachbegriffe, 6. Aufl., Berlin [u.a.] 2008

Issing, O.: Einführung in die Geldtheorie, 15. Aufl., München 2011

Krugman, P.R./Obstfeld, M.: Internationale Wirtschaft : Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. akt. Aufl., München [u.a.[ 2012

Mussel, G./Pätzold, J.: Grundfragen der Wirtschaftspolitik, 7. Aufl., München 2008

Siebert, H./Lorz, O.: Außenwirtschaft, 8. Aufl., Stuttgart 2006

Modul G3 : Quantitative Methoden und Wirtschaftsinformatik (390010)

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls beherrschen die Studierenden die grundlegenden Methoden der Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, insbesondere der Finanzmathematik, der Linearen Algebra und der Mehrvariablen Analysis (Differentialrechnung). Sie sind mit typischen Anwendungen dieser Methoden auf betriebswirtschaftliche Probleme vertraut. Daneben können sie die statistischen Methoden anwenden und einsetzen, die als Grundlage für eine betriebswirtschaftliche Ausbildung und berufliche Tätigkeit benötigt werden. Insbesondere wird die Befähigung vermittelt, die Erhebung, Aufbereitung und Auswertung einer statistischen Untersuchung zu planen und durchzuführen. Darüber hinaus dient das Modul der Vermittlung grundlegender Kenntnisse über die Begrifflichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung und der Wirtschaftsinformatik. Hierzu werden Ziele, Einsatzmöglichkeiten und Komponenten betriebswirtschaftlicher System- und Anwendungssoftware sowie lokaler und weltweiter Netzwerke behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Oliver Schwarz

Leistungspunkte (ECTS) 13

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung G3.1 Mathematik (390011)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 11,5

Workload-Vorbereitung 32

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Dies erfolgt im Rahmen des Mathevorbereitungskurses.

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Differentialrechnung mit Funktionen einer unabhängigen Variablen - Differenzialquotient und Ableitungsregeln - Höhere Ableitungen - Extremwertbestimmung

2. Differentialrechnung mit Funktionen mit mehreren unabhängigen Variablen - Partielle Ableitungen

- Partielles und totales Differenzial - Extremwertbestimmung mit und ohne Nebenbedingungen

3. Lineare Algebra - Matrizen und Vektoren - Matrix- und Vektoroperationen - Lineare Gleichungssysteme - Ökonomische Anwendungen

4. Lineare Optimierung - Grafische Lösung linearer Programme - Simplexverfahren

5. Einführung in die Finanzmathematik - Zinsperioden und effektive Raten - Geometrische Reihen - Gesamtbarwert - Hypothekenrückzahlungen - Investitionsprojekte

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Holland, H./Holland, D.: Mathematik im Betrieb: praxisbezogene Einführung mit Beispielen, 10., erw. Aufl., Wiesbaden 2012

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 1. Grundlagen, 13. Aufl., 2010

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 2. Differential- und Integralrechnung, 13. Aufl., 2010

Schwarze, J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler, Teil: 3. Lineare Algebra, lineare Optimierung und Graphentheorie, 13. Aufl., 2010

Sydsaeter, K./Hammond, P. J.: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Basiswissen mit Praxisbezug, 3., aktualisierte Aufl., München [u.a.] 2009

Tietze, J.: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik: mit 1300 Übungsaufgaben, 15. Aufl., Wiesbaden 2009

Veranstaltung G3.2 Statistik (390012)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Statistics

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Statistische Merkmale und Häufigkeiten 2. Mittelwerte

- Anforderungen an Lagemaße - Arithmetisches, harmonisches und geometrisches Mittel - Median und Quantile - Dichtester Wert

3. Streuung - Spannweite, Perzentile - Empirische Varianz und empirische Standardabweichung

- Relative Streuungsmaße 4. Konzentrationsmessung 5. Zweidimensionale Häufigkeitsverteilung

- Kontingenztabelle - Kenngrößen zweidimensionaler Verteilungen

6. Regression und Korrelation - Methode der kleinsten Quadrate - Korrelationskoeffizienten

7. Zeitreihenanalyse - Gleitende Durchschnitte - Exponentielles Glätten - Additives Modell der Zeitreihenzerlegung

8. Indexzahlen 9. Wahrscheinlichkeiten 10. Zufallsvariablen und

Wahrscheinlichkeitsverteilungen 11. Schätzung unbekannter Parameter

- Schätzfunktionen - Punktschätzungen - Intervallschätzungen

12. Statistisches Testen - Fehlerarten und Entscheidungsregeln - Testen von Hypothesen über Mittelwerte und Anteilswerte - Chi-Quadrat Unabhängigkeitstest

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Berenson, M. L./Levine, D. M./Krehbiel, T. C: Basic Business Statistics Concepts and Applications, Upper Saddle River, N.J, 12. global ed. Aufl., 2012

Fahrmeir, L. et al.: Statistik: der Weg zur Datenanalyse, 7. Aufl., Berlin/Heidelberg [u.a.] 2011

Quatember, A.: Statistik ohne Angst vor Formeln - Das Studienbuch für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, 3. Aufl., München [u.a.] 2011

Schira, J.: Statistische Methoden der VWL und BWL - Theorie und Praxis, 3. Aufl., München [u.a.] 2009

Wewel, M.-C.: Statistik im Bachelor-Studium der BWL und VWL: Methoden, Anwendungen und Interpretation, 2. Aufl., München [u.a.] 2011

Veranstaltung G3.3 Wirtschaftsinformatik (390013)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) N.N.

Semester 1

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Information Systems

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 18,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Überblick über Hard- und Software, IT-Anwendungen und Methoden sowie Organisation der betrieblichen Informatik

2. Grundlagen Betriebssysteme 3. Einführung in Netzwerke 4. Lösung von betriebswirtschaftlichen

Problemstellungen mit Hilfe von Office-Produkten

5. Datenbanken - Datenarten und Datenstrukturen

- relationales Datenbankmodell

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Alpar, P. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, 6. Aufl., Braunschweig/Wiesbaden 2011

Hasenkamp, U./Stahlknecht, P.: Einführung in die Wirtschaftsinformatik, 12. Aufl., Berlin 2012

Laudon, K. C./Laudon, J. P./Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung, 2. Aufl., München [u.a.] 2010

Mertens, P. et al.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, 10. Aufl., Berlin 2010

Veranstaltung G3.4 Finanz- und Versicherungsmathematik (390014)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G3

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Financial and Insurance Mathematics

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 34,5

Workload-Vorbereitung 9

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Zinseszinsrechnung - Äquivalenzprinzip der Finanzmathematik - Unterjährige Verzinsung - Inflation und Verzinsung

2. Rentenrechnung - Vor- und nachschüssige Renten - Ratentermin und Zinszuschlagstermin

- Renten mit veränderlichen Raten 3. Tilgungsrechnung

- Tilgungsarten - Effektivzinsermittlung bei unterjährlichen Leistungen

4. Finanzmathematik festverzinslicher Wertpapiere

5. Finanzmathematische Verfahren der Investitionsrechnung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Albrecht, P:/Jensen, S.: Finanzmathematik für Wirtschaftswissenschaftler: Grundlagen, Anwendungsbeispiele, Fallstudien, Aufgaben und Lösungen, 2. Aufl., Stuttgart 2011

Bosch, K.: Finanzmathematik, 7. Aufl., München 2007

Kobelt, H./Schulte, P.: Finanzmathematik: Methoden, betriebswirtschaftliche Anwendungen und Aufgaben mit Lösungen, 8. Aufl., Berlin 2006

Kruschwitz, L.: Finanzmathematik - Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung, 5. Aufl., München 2010

Tietze, J.: Einführung in die Finanzmathematik: klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente, 10. Aufl., Wiesbaden 2010

Modul G4 : Recht I (390015)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen Grundkenntnisse im Bürgerlichen, Handels- und Gesellschaftsrecht. Sie erwerben damit die rechtlichen Grundlagen einer unternehmerischen Betätigung im Wirtschaftsverkehr. Sie lernen ferner die Besonderheiten der rechtlichen Methodik und Argumentation kennen und sind dadurch in der Lage, Fragestellungen des zivilen Wirtschaftsrechts adäquat einzuschätzen und Lösungswege zu finden. Mit diesem Modul werden die erforderlichen Vorkenntnisse für den Erwerb spezieller rechtlicher Kenntnisse in anderen Veranstaltungen geschaffen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung G4.1 BGB, Handels und Gesellschaftsrecht (390016)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G4

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Civil Law, Commercial and Corporate Law

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Bürgerliches Recht - Juristische Methodenlehre - Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und allg. Rechtsgeschäftslehre - Grundlagen des Vertragsrechts - Wirtschaftlich relevante Vertragstypen - Leistungsstörungen und Haftung

- Sachenrechtliche Grundlagen 2. Handelsrecht

- Kaufmannsbegriff - Handelsregister und Handelsfirma - Besonderheiten des Handelsgeschäfts

3. Gesellschaftsrecht - Wesentliche Gesellschaftsformen - Gründung einer Gesellschaft - Organe einer Gesellschaft - Haftung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Führich, E.: Wirtschaftsprivatrecht, 11., akt. und überarb. Aufl., München 2012

Führich, E./Werdan, I.: Wirtschaftsprivatrecht in Fragen und Fällen, 5., überarb. Aufl., München 2010

Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, 15. Aufl., München 2011

Klunzinger, E.: Grundzüge des Gesellschaftsrechts, 15. Aufl., München 2009

Modul G5 : Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister (390020)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über Struktur und Tätigkeitsfelder der Finanzdienstleistungsunternehmen. Sie sind damit in der Lage, die Tätigkeit, Funktion und Bedeutung dieser Unternehmen als Finanzintermediäre an den Finanzmärkten einzuordnen. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse über das Leistungsangebot der Finanzdienstleister vermittelt. Die Studierenden sind mit den Grundlagen der Finanzierungsleistungen, Vermögensanlagen und Risikoübernahmen als Finanzdienstleistungen vertraut. Die Studierenden sind darüber hinaus mit den begrifflichen und methodischen Grundlagen der Unternehmensführung vertraut, kennen deren Ziele und die Bedingungen der Unternehmensführung in Finanzdienstleistungsunternehmen. Sie erwerben Kenntnisse über die Führungsinstrumente in Finanzdienstleistungsunternehmen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Gerold Heizmann

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 6

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung G5.1 Einführung in die BWL der Finanzdienstleister (390021)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Business Administration of Financial Service Provider

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 35,5

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Finanzdienstleister: Begriff, Bedeutung, Funktion, Rahmenbedingungen - Finanzintermediation als Leistung von Finanzdienstleistern - Struktur und Leistungsangebot von

Finanzdienstleistern - Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzdienstleistungsaufsicht

2. Ausgewählte Finanzdienstleistungen im Überblick - Das Angebot von Finanzierungsleistungen (Grundlagen, Fremdfinanzierung durch Finanzdienstleister, Eigenfinanzierung durch Finanzdienstleister) - Das Angebot von Geld- und Vermögensanlagen (Anlageziele und Beratung der Anleger, Vermögensanlage in Wertpapieren) - Risikoübernahme als Finanzdienstleistung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bitz, M./Stark, G.: Finanzdienstleistungen, 8. Aufl., München [u.a.] 2008

Kuckertz, W./Badack, P.: Praxiswissen Finanzdienstleistungen: Versicherungsprodukte, Bankprodukte, Immobilien und Bausparen, Finanzmathematik, 5. Aufl., Troisdorf 2008

Obst, G.[Begr.]/Hintner, O. [Begr.]/Hagen, J. von [Hrsg.]: Geld-, Bank- und Börsenwesen: Handbuch des Finanzsystems, 40., völlig überarbeitete Aufl., Stuttgart 2000

Veranstaltung G5.2 Unternehmensführung (390022)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G5

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Corporate Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Unternehmen und Unternehmensführung im Überblick - Unternehmensführung als Institution - Unternehmensführung als Funktion - Entstehung und Entwicklung der Lehre von der Unternehmensführung - Exkurs: Fallstudien zur Bewertung von

Unternehmensgründungen aus Finanzdienstleistersicht

2. Normative Unternehmensführung - Unternehmensziele und -zielebenen - Merkmale und Elemente der Unternehmenskultur - Merkmale und Zweck der Unternehmensverfassung - Fallstudien zur normativen Unternehmensführung und zur Wirtschaftsethik in der Finanzwirtschaft

3. Strategische Unternehmensführung - Strategie und Strategiegestaltung - Wettbewerbsstrategien - Fallstudien zu Unternehmensstrategien

4. Ausgewählte Aspekte der operativen Unternehmensführung - Institutionenökonomische Aspekte und Grundlagen der Unternehmensführung - Anreiz-, Kontroll- und Steuerungssysteme in Unternehmen - Fallstudien zur operativen Unternehmensführung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Britzelmaier, B.: Kompakt-Training wertorientierte Unternehmensführung, Ludwigshafen (Rhein) 2009

Hungenberg, H./Wulf, T.: Grundlagen der Unternehmensführung, 4., aktualisierte und erweiterte Aufl., Berlin 2011

Kirsch, W./Seidl, D./van Aaken, D.: Unternehmensführung : eine evolutionäre Perspektive, Stuttgart 2009

Richter, R./Furubotn, E.: Neue Institutionenökonomik: eine Einführung und kritische Würdigung, 4., überarbeitete und erweiterte Aufl., Berlin 2010

Thielemann, U./Ulrich, P.: Standards guter Unternehmensführung: zwölf internationale Initiativen und ihr normativer Orientierungsgehalt, Bern [u.a.] 2009

Modul G6 : Propädeutik (390025)

Qualifikationsziele

Das Modul macht die Studierenden mit den Grundprinzipien wissenschaftlichen Vorgehens vertraut. Sie erhalten einen grundlegenden, exemplarischen Einblick in wissenschaftliche Arbeitsweisen und sind dadurch zugleich in der Lage die Grenzen eines bestimmten methodischen Vorgehens zu erkennen. Die Studierenden sollen nachstehende Kompetenzen erwerben: - methodisch-formal: wissenschaftsbezogene Medien- und Methodenkompetenzen sowie Arbeitstechniken, Differenzierungsvermögen etc.; - sozial: Verantwortung, Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit etc.; - personal: Ausdrucksvermögen, Bekenntnis zur Rationalität, Dispositionen wie Arbeitsdisziplin, Lernbereitschaft, Selbstständigkeit, Ausdauer, Genauigkeit etc. Sie sind mit den Arbeitsweisen vertraut, mit denen die wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten und Erkenntnisse gewinnen (korrektes Zitieren, Quellenauswahl und -analyse, Hypothesenbildung, Methoden des Problemlösens, Verfahren der Datengewinnung und -auswertung, interpretieren etc.).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Leistungspunkte (ECTS) 4

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Grundstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung G6.1 Proseminar (390026)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introductory Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 5

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas in Schriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zum Thema

Inhalte

1. Übernahme einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung zur eigenständigen Bearbeitung

2. Abstimmung und Abgrenzung der Aufgabenstellung in Abstimmung mit einem(r) hauptamtlichen ProfessorIn im Rahmen regelmäßiger Arbeitssitzungen

3. Umfassende Literaturrecherche und -analyse

4. Erstellung von Gliederungsentwürfen und Abstimmung mit einem® hauptamtlichen ProfessorIn im Rahmen regelmäßiger Arbeitssitzungen

5. Schriftliche Ausarbeitung zum Thema unter Beachtung der formalen Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten, Beachtung wissenschaftlicher Zitierweise

6. Mediengestützte Präsentation der Arbeitsergebnisse (wissenschaftlicher Vortrag), Diskussion mit Zuhörern

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 10. Aufl., München 2009

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 15., akt. und erw. Aufl., München 2011

Veranstaltung G6.2 Wissenschaftliches Arbeiten (390027)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul G6

Dozent(en) N.N.

Semester 2

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Academic Research and Writing Methods

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 12

Workload-Vorbereitung 8

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung SR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung Selbststudium: Ausarbeitung des Proseminarthemas in Schriftform; Erstellung einer mediengestützten Präsentation zum Thema

Inhalte

1. Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens

2. Anforderungen an schriftliche wissenschaftliche Arbeiten - Grundstrukturierung - Literaturbearbeitung und Zitierweise - Gliederung - Definitionen, Prämissen - Stil- und Sprachregeln

- Eigenständigkeit 3. Entstehungsprozess einer

wissenschaftlichen Arbeit - Themensuche/Themenauswahl - Zeitplanung - Grundrecherchen - Stoffordnung und Arbeitsgliederung - Erstfassung - Überarbeitung - Reinschrift

4. Kriterien zur Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bänsch, A./Alewell, D.: Wissenschaftliches Arbeiten, 10. Aufl., München 2009

Theisen, M. R.: Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik - Form, 15., aktual. und erw. Aufl., München 2011

Hauptstudium

Modul BT : Bachelorthesis (390100)

Qualifikationsziele

Mit der Erstellung der Bachelorthesis weisen die Studierenden nach, dass sie in der Lage sind, unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und der im Studium erworbenen Fertigkeiten eine umfassende wissenschaftliche Fragestellung innerhalb einer vorgegebenen Frist selbständig zu bearbeiten und zu lösen. Neben einer Vertiefung der fachlichen Kompetenzen, üben sie die Einhaltung wissenschaftlicher Standards ein und sind in der Lage die Erstellung der Bachelorthesis als Projekt in zeitlicher, sachlicher und personeller Hinsicht zu steuern.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Leistungspunkte (ECTS) 12

SWS

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung BT Bachelorthesis (390100)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul BT

Dozent(en) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Bachelor´s Thesis

Leistungspunkte (ECTS) 12, dies entspricht einem Workload von 300h.

SWS 0

Kontaktstunden 0

Workload-Selbststudium 75

Workload-Vorbereitung 225

Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang.

Prüfung PB

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Schriftliche Arbeit unter Anleitung und Hilfestellung von betreuenden Professoren bzw. von geeigneten Personen aus Betrieben, Institutionen

Inhalte

Mit Blick auf die gestellte Problemstellung nehmen die Studierenden eine intensive Literaturrecherche vor um sich Einsicht in den bisher erreichten Wissensstand zu dem Thema zu verschaffen. Bei praxisbezogenen Arbeiten ist darüber hinaus die Problemstellung in ihrem betrieblichen Kontext zu erfassen und etwaige Rahmendbedingungen und Vorgaben der Bearbeitung aufzunehmen. Danach ist das Thema zu strukturieren und eine schriftliche Ausarbeitung zu erstellen, welche die Fertigkeit der Anwendung wissenschaftlicher Methoden

nachweist und Problemlösungsansätze für die gestellte Thematik aufzeigt.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Modul H1 : Vertriebsmanagement I (390030)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen die Schlüsselrolle des Vertriebs im Marketing kennen. Sie sind in der Lage die Bedeutung, die Aufgaben und die Ziele des Vertriebs einzuschätzen. Durch einen umfassenden Einblick in die Komplexität der Vertriebspolitik sind die Studierenden mit den Methoden zur geeigneten Gestaltung des Vertriebssystems, des Verkaufsprozesses und der Organisation der Absatzwegevertraut. Sie sind in der Lage die gewonnenen Kompetenzen auf die Besonderheiten des Vertriebs von Finanzprodukten zu übertragen. Im Fokus stehen dabei die speziellen Fragen der Vertriebskanalpolitik, der Verkaufspolitik, der Vertriebssteuerung sowie der Vertriebsmitarbeitergewinnung und -führung.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H1.1 Einführung in das Vertriebsmanagement (390031)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H1

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Sales Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Der Vertrieb in der Unternehmung - Einordnung in die Unternehmensführung - Abgrenzung zum Marketing - Bedeutung im Rahmen der Unternehmenspolitik

2. Grundlagen und Elemente des Vertriebs - Vertriebsformen

- Vertriebsorganisation - Vertriebspartner, -wege - Vertriebssteuerung

3. Vertrieb und Verkauf - Kundenakquisition - Kundenqualifikation - Kundendatenmanagement - Verkauf am point-of-sale

4. Vertriebskonzeptionen - strategiegestützte Vertriebskonzeptionen - methodengestützte Vertriebskonzeptionen - systemgestützte Vertriebskonzeptionen - Vertriebskanalpolitik

5. Spezielle und aktuelle Aspekte der Vertriebspolitik

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Albers, S./Krafft, M.: Vertriebsmanagement, Wiesbaden 2006

Pepels, W.: Vertriebsmanagement in Theorie und Praxis, München 2007

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl., München 2012

Veranstaltung H1.2 Vertriebsmanagement von Finanzprodukten (390032)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H1

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Ausgangslage und Perspektiven - Banken - Versicherungen

2. Das Verhalten von Kunden 3. Vertriebsformen und aktuelle

Entwicklungen in Banken, Versicherungen und freien Vertrieben

- Filialvertrieb - stationärer Vertrieb - Ausschließlichkeitsvertrieb - mobiler Vertrieb - Direktvertrieb - Internetvertrieb - Maklervertrieb - Strukturvertrieb - Sonstige Vertriebe

4. Strategisches und operatives Vertriebsmanagement - Vertriebsplanung - Vertriebssteuerung - Vertriebscontrolling

5. Verkaufskonzepte - theoretische und praktische Beispiele

6. Vertriebstoolbox: Führung im Vertrieb - Einzelthemen zur praktischen Vertriebsführung, z.B. Zielfindung und -verteilung, Gesprächsführung: Verkaufsgespräch, Motivationsgespräch, Kritikgespräch, Rekrutierungsgespräch, Controlling Gespräch,

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Brost, H./Neske, R./Wrabetz, W. (Hrsg.): Vertriebssteuerung in der Finanzdienstleistungsindustrie, Frankfurt a. M. 2008

Duttenhöfer, S./Keller, B. (Hrsg.): Handbuch Vertriebsmanagement Finanzdienstleistungen, Frankfurt a. M. 2004

Herzog, M./Johanning, L./Rodewald, M. (Hrsg.): Handbuch Vertriebs-Excellenz im Asset Management, Bad Soden Ts. 2008

Holthausen, H.: Vertriebsmanagement, Karlsruhe 2010

Köhne, T./Lange, M.: Marketing und Vertrieb von Versicherungs- und Finanzprodukten für Privatkunden, Karlsruhe 2009

Modul H10 : Recht III (390075)

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlernen die Grundzüge des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts und können ihnen vorgelegte Arbeitsverträge prüfen oder solche aushandeln sowie die Erfolgsaussichten der Beendigung von Arbeitsverhältnissen einschätzen. Darüber hinaus erlernen die Studierenden den Kompetenzbereich von Betriebsräten und die Zulässigkeit von Arbeitskampfmaßnahmen. Die Studierenden erlangen ferner Kenntnisse über wesentliche aufsichts- und zivilrechtliche Vorgaben des Bank-, Kapitalanlage- und Versicherungsvertragsrechts. Die Studierenden sind in der Lage Managementvorgaben an Bankgeschäfte einzuhalten und wissen, wie sie sich im Markt und gegenüber Kunden bei Kapitalanlagegeschäften zu verhalten haben. Die Studierenden beherrschen das Verfahren zur Gestaltung und zum Abschluss von Versicherungsverträgen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 6

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H10.1 Arbeitsrecht (390076)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) N.N.

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Labour Law

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 43,5

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen

Inhalte

1. Individuelles Arbeitsrecht - Abschluss und Inhalte des Arbeitsvertrags - Beendigung des Arbeitsverhältnisses, insbesondere Kündigungsschutz - Besonderheiten der Vergütungsstruktur bei Vertriebsmitarbeitern - Besonderheiten beim Recht der Reisenden

2. Kollektives Arbeitsrecht - Aufgaben des Betriebsrats - Tarifvereinbarungen - Streikrecht

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Preis, U.: Individualarbeitsrecht Lehrbuch für Studium und Praxis, 3. Aufl., Köln 2009

Schade, F./Beckmann, D./Pfaff, S. O.: Fälle zum Arbeitsrecht, Stuttgart 2010

Veranstaltung H10.2 Bank und Kapitalanlagerecht, Versicherungsvertragsrecht (390077)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H10

Dozent(en) N.N.

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Banking and Investment Law, Insurance Contract Law

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen

Inhalte

1. Bankrecht - Überblick über das Bankrecht - Aufsichtsrechtliche Vorgaben an das Bankmanagement - Recht des Kreditgeschäfts - Recht des Zahlungsverkehrs

2. Kapitalanlagerecht - Überblick über das Kapitalanlagerecht - Prospektrecht einschließlich Prospekthaftung - Verbot von Insidergeschäften und Marktmanipulation

- Wohlverhaltenspflichten bei der Anlageberatung und -vermittlung

3. Versicherungsvertragsrecht - Inhaltliche Vorgaben an den Versicherungsvertrag - Genehmigungsverfahren

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Buck-Heeb, P.: Kapitalmarktrecht, 3. Aufl., Heidelberg 2009

Krepold, H.-M./Fischbeck, S.: Bankrecht, München 2009

Schimikowski, P.: Versicherungsvertragsrecht, 4. Aufl., München2009

Modul H11: Hauptseminar und Business Simulation (390080)

Qualifikationsziele

Die im Studium und im praktischen Studiensemester erworbenen Kompetenzen sowohl im Bereich der Allgemeinen BWL als auch im fachspezifischen Bereich werden erweitert bzw. in den Gesamtkontext der BWL gestellt. Studierende sollen Kompetenz erwerben bzw. vertiefen bezüglich folgender Aspekte: - spezifische betriebswirtschaftliche Problemstellungen mit wissenschaftlichen Methoden aufarbeiten und zielorientiert einer Lösung zuzuführen - weitergehende Einübung von Kommunikations-, Präsentations- und Moderationstechniken - zielorientierte Analyse von typischen unternehmerischen Entscheidungssituationen und Abschätzung der Konsequenzen der getroffenen Entscheidungen - Erfahrungen in Teamarbeit vertiefen, Entscheidungsfindung in Gruppen (auch unter Zeitdruck) gestalten - die wechselseitigen Beziehungen zwischen allen Unternehmensbereichen verstehen

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Leistungspunkte (ECTS) 12

SWS 10

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H11.1 Hauptseminar (390081)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H11

Dozent(en) N.N.

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Advanced Seminar

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 15

Workload-Vorbereitung 50

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar

Inhalte

Die Teilnehmer bearbeiten wechselnde aktuelle Themen aus den Bereichen: - Vertriebsmanagement - Marketingforschung - Aktuelle Problemstellungen der Finanzdienstleistungsunternehmen - Aktuelle Problemstellungen aus den betrieblichen Funktionsbereichen - Aktuelle Problemstellungen der

Unternehmensführung.

Die nach wissenschaftlichen Standards erstellten schriftlichen Ausarbeitungen werden durch wissenschaftliche Vorträge der Teilnehmer ergänzt. Auf der Grundlage der Ausarbeitungen und Vorträge erfolgt eine intensive Diskussion in Seminarrunden.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Je nach Themenstellung - Veröffentlichung der Literaturempfehlungen zu Beginn des Semesters.

Veranstaltung H11.2 Business Simulation (390082)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H11

Dozent(en) N.N.

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business Simulation

Leistungspunkte (ECTS) 7, dies entspricht einem Workload von 175h.

SWS 6

Kontaktstunden 90

Workload-Selbststudium 35

Workload-Vorbereitung 50

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung PR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung

Inhalte

Auf der Basis einer IT-gestützten Unternehmenssimulation übernehmen die Studierenden in Teams die Führung eines Unternehmens. Den Teams kommen dabei insbesondere die folgenden Aufgaben zu: - Anwendung der wertorientierten Unternehmensführung - Entwicklung, Implementierung und Überprüfung von Unternehmensstrategien - Analyse der Marktbedingungen

- Entwicklung und Implementierung von Planungswerkzeugen, Überprüfung von Prognose- und Planungsqualität - Treffen von Entscheidungen in allen Unternehmensbereichen

Ergänzt wird das Planspiel durch Lerneinheiten, in denen besonders relevante betriebswirtschaftliche Zusammenhänge, Instrumente, Methoden etc. aufgegriffen und intensiv diskutiert werden.

Den Teams kommt darüber hinaus die Aufgabe zu, die getroffenen Entscheidungen, die Unternehmenssituation u.a.m. in Form von Präsentation, Texten etc. zu erläutern und zu vertreten.

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Teilnehmer-Handbuch der Unternehmensplanspielsoftware

weitere Literaturquellen und Materialien entsprechend der auftretenden Problemstellungen

Modul H12 : Vertriebsmanagement II (390085)

Qualifikationsziele

Die Studierenden werden durch Bearbeitung aktueller Fallstudien bzw. praktischer Projekte befähigt, (Vertriebs-)Entscheidungsprozesse in Banken und Versicherungen sowie weiterer Finanzintermediäre nachzuvollziehen. Sie sind in der Lage, den vertriebspolitischen (strategischen und operativen) Managementprozess von der Analyse bis zum Controlling zu betrachten. Die Studierenden verfügen über die Basiskompetenzen für eine praktische Vertriebs(führungs)tätigkeit. Sie sind mit den grundlegenden Werkzeugen der Vertriebstätigkeit und Vertriebsführung in der Praxis vertraut und kennen die Probleme der Übertragung von theoretischen Konzepten in die vertriebliche Wirklichkeit.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ulrich Brecht

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H12.1 Vertriebsmanagement in der Praxis (390086)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H12

Dozent(en) N.N.

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Sales Management in Practice

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 65

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung

Inhalte

Die Studierenden bearbeiten Fallstudien oder kleinere Praxisprojekte zu ausgewählten Problemstellungen des Vertriebsmanagements von Finanzprodukten. Im Rahmen der gestellten Themen stehen dabei die vertrieblichen Aspekte im Vordergrund. Beispielhaft können genannt werden: - Anforderungen an Beratungsgespräche im Vertrieb von Finanzdienstleistungen

- Verhandlungsführung im Firmenkundengeschäft - Steuerung des Außendienstes - Vertriebstrategien in der Vermögensverwaltung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen Je nach Themenstellung Bekanntgabe vor

Beginn der Themenbearbeitung

Modul H13 : Schluesselqualifikationen (390090)

Qualifikationsziele

Im Rahmen des Moduls erwerben die Studierenden Grundwissen über verschiedene Führungsaspekte und -formen. Über das Kennenlernen der Vor- und Nachteile der verschiedenen Stile sowie durch die Diskussion ausgewählter Probleme aus dem Bereich Führung und Sozialverantwortung werden die Studierenden in die Lage versetzt, konkrete Situationen des Führungsalltags zu analysieren und zu bewerten. Praktische Übungen und Referate fördern die Fähigkeiten in Rhetorik und Präsentation für sichere Verhandlungen, Vorträge oder Mitarbeitergespräche. Die Studierenden sollen in diesem Modul auch ethische Fragestellungen, die in der Praxis mit ökonomischem Handeln verbunden sein können, kennen lernen und vertiefen. Sie sollen dazu in der Lage sein, die ethische Basis ökonomischen Handelns zu hinterfragen und eigene in sich konsistente Positionen hierzu aufzubauen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 4 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H13.1 Sozial und Fuehrungskompetenz (390091)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H13

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Social and Leadership Skills

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 5

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung

Inhalte

1. Verhalten in Gruppen - Teambuilding - Faktoren der Sympathiegewinnung - Teamfähigkeit

2. Präsentation und Moderation - Rhetorik und Verhandlungskompetenz - Präsentations- und Moderationstechniken

3. Methoden für den Arbeitsalltag - Techniken zur Steigerung der Arbeitseffizienz

- Kreativitätstechniken - Stress- und Zeitmanagement

4. Führungsverhalten - Manager als Rolle - Führungs- und Motivationstheorien - Führungskompetenzen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Huber, H.-G./Metzger, H.: Sinnvoll erfolgreich. Sich selbst und andere führen, Münster 2009

Krass, P. (Hrsg.): The Book of Leadership Wisdom : Classic Writings by Legendary Business Leaders, Wiley and Sons 1998

Lundin, S. C./Paul, H./Christensen, J.: FISH! A Remarkable Way to Boost Morale and Improve Results, Hyperion 2011

Yukl, G. A.: Leadership in Organizations, 7. Aufl., 2010

Veranstaltung H13.2 Verhandlungsmanagement (390092)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H13

Dozent(en) N.N.

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Negotiation Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 65

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung

Inhalte

1. Grundlagen des Verhandlungsmanagements

2. Kriterien zur Bewertung von Verhandlungen

3. Handlungskonzepte - Die fünf Phasen eines Verhandlungsprozesses - Verhandlungsstile - Rhetorik des Verhandlungsgesprächs

4. Analyse von Verhandlungen

- Analysemethoden - Ausgewählte Modelle (Fallstudien)

5. Sozialpsychologische Aspekte des Verhandelns

6. Besondere und komplexe Verhandlungssituationen (Fallstudien)

7. Interkulturelle Verhandlungen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Erbacher, C.: Grundzüge der Verhandlungsführung, 3. Aufl., Zürich 2010

Fisher, R. et al.: Das Harvard-Konzert - Der Klassiker der Verhandlungstechnik, 23. Aufl., Frankfurt am Main 2009

Veranstaltung H13.3 Wirtschafts- und Unternehmensethik (390093)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H13

Dozent(en) N.N.

Semester 7

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Seminar mit Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business and Corporate Ethics

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 45

Workload-Vorbereitung

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Seminar und Übung

Inhalte

1. Grundbegriffe der Wirtschafts- und Unternehmensethik

2. Ökonomische Prinzipien und ethische Werte

3. Verfahren und Maßstäbe ethischer Bewertung

4. Wirtschaftsethisch relevante Handlungsbereiche und Betroffene des Wirtschaftshandelns (Fallstudien)

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Friske, C./Bartsch, E./Schmeisser, W.: Einführung in die Unternehmensethik - Erste theoretische, normative und praktische Aspekte - Lehrbuch für Studium und Praxis, Mering 2005

Göbel, E.: Unternehmensethik - Grundlagen und praktische Umsetzung, 2. Aufl., Stuttgart 2010

Ryschka, B.: Probleme der Wirtschaftethik, München 2010

Modul H2 : Marketing (390035)

Qualifikationsziele

Nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden mit sämtlichen Grundbegriffen des Kundenmanagements, wie der Kundenidentifizierung, der Kundenbewertung/-qualifizierung, der Kundenzufriedenheit und der Kundenbindung vertraut. Sie kennen das Kaufverhalten verschiedener Kundenkreise und diverse Kundenbetreuungskonzeptionen. Sie erhalten weiter einen Überblick über die Grundbausteine von Customer-Relationship-Management-Systemen und lernen deren Anwendung anhand praktischer Beispiele im Detail kennen. Die Studierenden sind mit der Definition, der Systematisierung und der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors vertraut. Sie erlernen das sektorspezifische Kaufverhalten, die Marktsegmentierung und die Marktforschung im Dienstleistungsbereich. Sie beherrschen sowohl das strategische Dienstleistungsmarketing als auch alle wesentlichen Instrumente des operativen Marketings in diesem Wirtschaftsbereich.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Ekkehard Kleine

Leistungspunkte (ECTS) 8

SWS 6

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H2.1 Dienstleistungsmarketing (390036)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H2

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Services Marketing

Leistungspunkte (ECTS) 3, dies entspricht einem Workload von 75h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 33,5

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen des Marketing - Der Begriff des Marketing - Die Abgrenzung relevanter Märkte - Die Ziele des Marketingmanagements - Der Marketing-Mix

2. Besonderheiten des Dienstleistungssektors

- Die Entwicklung des Dienstleistungssektors in Deutschland - Systematisierung von Dienstleistungen - Produktion von Dienstleistungen - Absatz von Dienstleistungen

3. Konzepte des Dienstleistungsmarketings 4. Informationsgrundlagen des

Dienstleistungsmarketings - Kaufverhalten - Marktforschung - Marktsegmentierung

5. Strategisches und operatives Dienstleistungsmarketing - Strategische Analyse, Zielsetzung und Festlegung von Strategien im Dienstleistungsmarketing - Der Marketing-Mix im Dienstleistungsbereich

6. Strategisches und operatives internationales Dienstleistungsmarketing

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bruhn, M./Meffert, H.: Exzellenz im Dienstleistungsmarketing: Fallstudien zur Kundenorientierung, Wiesbaden 2002

Haller, S.: Dienstleistungsmanagement: Grundlagen - Konzepte - Instrumente, 4. Aufl., Wiesbaden 2010

Kotler, P. et al.: Grundlagen des Marketing, 5. Aufl., München 2011

Meffert, H./Bruhn, M.: Dienstleistungsmarketing: Grundlagen - Konzepte - Methoden, 6. Aufl., Wiesbaden 2009

Veranstaltung H2.2 Kundenmanagement (390037)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H2

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Customer Relationship Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Definition, Grundlagen und wesentliche Bausteine des Kundenmanagements

2. Kundenkreise unterschiedlicher Wirtschaftssektoren - Strategische und operative Zielgruppen - Modelle des Kundenverhaltens

3. Marktsegmentierung, Kundenidentifizierung und

Datenbeschaffung in der Praxis - Lead Management - Customer-Relationship-Management-Systeme (CRM) - Praktische Beispiele für EDV-gestützte CRM-Systeme

4. Kundenbewertung/-qualifizierung - Gründe für regelmäßige Kundenbewertungen - Methoden der statischen Kundenbewertung - Methoden der dynamischen Kundenbewertung

5. Kundenbetreuungskonzeptionen - Neukundengewinnung - Kundensicherung - Kundenrückgewinnung - Beschwerdemanagement

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Winkelmann, P.: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, 5., vollst. überarb. und erw. Aufl., München 2012

Hofbauer, G./Schöpfel, B.: Professionelles Kundenmanagement: Ganzheitliches CRM und seine Rahmenbedingungen, Erlangen 2010

Homburg, C.: Marketingmanagement - Strategie- Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, 4. Aufl., Wiesbaden 2012

Kotler, P./Keller, K.L./Bliemel F.: Marketing-Management Strategien für wertschaffendes Handeln, 12. Aufl., München 2007

Meffert, H./Burmann, Ch./Kirchgeorg, M.: Marketing - Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung: Konzepte - Instrumente, Praxisbeispiele, 11. Aufl., Wiesbaden 2012

Modul H3 : Personalmanagement I (390040)

Qualifikationsziele

Im Rahmen des Moduls werden die Grundlagen personalwirtschaftlicher Aspekte in Unternehmen vermittelt. Die Studierenden können nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls aus der Perspektive eines modernen Personalmanagements menschliche Arbeitsleistung als produktiven Faktor mit Hilfe von Konzepten, Ansätzen und Methoden der Betriebswirtschaftslehre sowie der Verhaltens- und Sozialwissenschaften interpretieren und Grundprobleme des Faktors Mensch in Unternehmen und Organisationen aus einer interdisziplinären Sichtweise heraus erkennen und Lösungsansätze dafür entwickeln oder beurteilen. Dazu gehören auch die Identifikation von grundlegenden Fragestellungen des Arbeitsrechts und die Gestaltung von Arbeits- und Führungsprozessen in der Wechselwirkung zwischen Individuum und Organisation. Die Studierenden werden durch die Vermittlung theoretischen Wissens in Verbindung mit praktischen Anwendungsbeispielen befähigt, an grundlegenden personalwirtschaftlichen Fragestellungen mitzuwirken.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H3.1 Einführung in das Personalmanagement (390041)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H3

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Introduction to Resource Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Grundlagen der Personalwirtschaft - Rahmenbedingungen moderner Personalarbeit - Planung im Personalbereich - Personalrecruiting - Personalentwicklung - Personalfreistellung

- Einsatz von Personal - Personalentlohnung - Controlling im Personalbereich

2. Verhalten in Organisationen - Zentrale Ansätze und Modelle der Organisationstheorie - Strukturierung und Koordination von Aufgaben - Organisation und Umwelt - Integration von Individuum und Organisation - Motivation - Soziale Prozesse in Organisationen - Grundlagen der Führung und Koordination - Grundlagen des Change Managements

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Berthel, J./Becker F. G.: Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 10. Aufl., Stuttgart 2013

Bröckermann, R.: Personalwirtschaft: Lehr- und Übungsbuch für Human Resource Management, 6. Aufl., Stuttgart 2012

Schreyögg, G.: Organisation: Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, 5. Aufl., Wiesbaden 2008

Vahs, D.: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, 7. Aufl., Stuttgart 2009

Modul H4 : Banking (390045)

Qualifikationsziele

Die Veranstaltungen des Moduls Banking vermitteln die wesentlichen Grundlagen der Bankbetriebslehre und des Bankengeschäfts. Die Studierenden sind in der Lage die Bedeutung der Banken im Finanzsystem einzuordnen. Sie sind mit verschiedenen Bankensystemen vertraut und kennen die wesentlichen Geld- und Kapitalanlagegeschäfte. Des Weiteren sind sie befähigt, die gesetzlichen und institutionellen Rahmenbedingungen bei Bankgeschäften zu erkennen. Die Module H 4.2 Banking II, H 5.2 Insurance II und H 6.2 Asset Management II beinhalten die Vermittlung der Grundlagen des Steuerrechts und der Besteuerung von Finanzprodukten. Damit werden die Module Banking, Insurance und Asset Management bezüglich der steuerrechtlichen Aspekte abgerundet. Die Studierenden kennen die von wichtigen Finanzprodukten induzierten Steuerwirkungen und können die steuerlichen Folgen von Finanzdienstleistungen abschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Leistungspunkte (ECTS) 9

SWS 7

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H4.1 Banking I (390046)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H4

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Banking I

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung und Grundlagen - Begriffsdefinitionen

2. Funktionen von Banken 3. Finanzmärkte und Finanztransaktionen

- Realwirtschaft und Finanzwirtschaft - Eigenkapital- und Fremdkapitalfinanzierung

- Finanzkontrakte und Finanztransaktionen - Finanzmärkte

4. Das Bankensystem in Deutschland und Europa - Geschäftsbanken - Zentralbankensystem inkl. Sicherungsfonds

5. Rechtliche Rahmenbedingungen und Bankenaufsicht - Überblick - Gesetzliche Regelungen - Finanzdienstleistungsaufsicht

6. Produkte I: Traditionelles Bankgeschäft - Einlagengeschäft und Zahlungsverkehr - Wertpapiergeschäft inkl. Börsenwesen - Kreditgeschäft

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Büschgen, H.E./Börner, C. J.: Bankbetriebslehre, 4. Aufl., Stuttgart 2003

Eilenberger, G.: Bankbetriebswirtschaftslehre, Grundlagen. Internationale Bankleistungen. Bank-Management., 8., völlig überarbeitete Aufl., München 2012

Grill, H./Percynski, H.: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 44. Aufl., Troisdorf 2010

Hartmann-Wendels, T./Pfingsten, A./Weber, M.: Bankbetriebslehre, 5., überarb. Aufl., Berlin [u.a.] 2010

Spremann, K./Gantenbein, P.: Kapitalmärkte, Stuttgart 2005

Veranstaltung H4.2 Banking II (390047)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H4

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch)

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 3

Kontaktstunden 45

Workload-Selbststudium 40

Workload-Vorbereitung 13

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

Produkte II: Optionen - Futures - Derivate

1. Terminbörsen und Terminmärkte allgemein - Termingeschäfte und Terminbörsen - Marktteilnehmer - Organisation - EUREX

2. Optionen - bedingte Termingeschäfte - Optionen - Preisbildung - Optionsstrategien

3. Futures - unbedingte Termingeschäfte - Futures, Forwards - Preisbildung - Futures-Strategien

4. Weitere Termingeschäfte - Devisentermingeschäft - Warentermingeschäft - Swaps und Swaptions - Kreditderivate - Margining

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bloss, M./Ernst, D.: Derivate: Handbuch für Finanzintermediäre und Investoren, München/Wien 2008

Hull, J.C.: Optionen, Futures und andere Derivate, 7., aktualisierte Aufl., München 2009

Hull, J.C.: Optionen, Futures und andere Derivate. Das Übungsbuch, 7., aktualisierte Aufl., München 2009

Lindmayer, K. H.: Geldanlage und Steuer 2011, Wiesbaden 2012

Scheffler, W. Besteuerung von Unternehmen I, 11. Aufl., Heidelberg 2009

Modul H5 : Insurance (390050)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den regulatorischen und betrieblichen Strukturen sowie den Leistungserstellungsprozessen von Versicherungen vertraut. Sie können auf ein umfassendes und anwendungsrelevantes Produktwissen in Bezug auf das Standardsortiment von Versicherungen zurückgreifen und sind damit in der Lage, sich schnell in den Strukturen von Versicherungsprodukten zu Recht zu finden. Sie erwerben Kompetenzen bezüglich der grundlegenden Gestaltung von Versicherungsverträgen und können die Vorgehensweise bei Prämienkalkulationen einschätzen. Die Module H 4.2 Banking II, H 5.2 Insurance II und H 6.2 Asset Management II beinhalten die Vermittlung der Grundlagen des Steuerrechts und der Besteuerung von Finanzprodukten. Damit werden die Module Banking, Insurance und Asset Management bezüglich der steuerrechtlichen Aspekte abgerundet. Die Studierenden kennen die von wichtigen Finanzprodukten induzierten Steuerwirkungen und können die steuerlichen Folgen von Finanzdienstleistungen abschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Leistungspunkte (ECTS) 9

SWS 7

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H5.1 Insurance I (390051)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H5

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Insurance I

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung und Grundlagen der Versicherungsbetriebslehre - Gegenstand und Methoden - Elemente des Wirtschaftens

2. Rechtliche Rahmenbedingungen von Versicherungsunternehmen(VU) - Versicherungsaufsicht und - aufsichtsrecht

- Unternehmens- und Konzernrecht - Versicherungsvertragsrecht - Versicherungsvermittlungsrecht - Wirtschaftsordnungs- und Wettbewerbsrecht

3. Rechtsformen von VU - AG - VVaG - Öffentlich-rechtliche VU

4. Wirtschaftsformen von VU - Erst- und Rückversicherung - Versicherungszweige - Regionale und überregionale VU

5. Ausgewählte Produkte - Sachversicherungen - Kraftfahrtversicherung - Hausratversicherung - Wohngebäudeversicherung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, 5., überarb. Aufl., Karlsruhe 2011

Führer, C./Grimmer, A.: Versicherungsbetriebslehre, Ludwigshafen a. Rh. 2009

Grzesiak, U. et al.: Haftpflicht- und Rechtsschutzversicherung, Karlsruhe 2009

Holthausen, H./Cristofolini, W.: Hausrat- und Wohngebäudeversicherung, 2. Aufl., Karlsruhe 2009

Holthausen, H.: Kraftfahrtversicherung, 2. Aufl., Karlsruhe 2009

Veranstaltung H5.2 Insurance II (390052)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H5

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Insurance II

Leistungspunkte (ECTS) 4, dies entspricht einem Workload von 100h.

SWS 3

Kontaktstunden 45

Workload-Selbststudium 41

Workload-Vorbereitung 12

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Private Kranken- und Pflegeversicherung - Grundlagen inkl. Gesetzliche Krankenversicherung - Versicherungsarten und -leistungen der PKV - Rechtsgrundlagen - Pflegeversicherung

2. Unfallversicherung - Private Unfallversicherung - Exkurs: Gesetzliche Unfallversicherung

3. Lebens- und Rentenversicherung - Grundlagen - Arten der Lebens- und Rentenversicherung (Überblick) - Exkurs: Gesetzliche Rentenversicherung - Basisrente/Rürup-Rente - Zulagenrente (Riesterrente) - Vertrags- und Kalkulationsgrundlagen

4. Betriebliche Altersversorgung - Grundlagen - Durchführungsformen

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Farny, D.: Versicherungsbetriebslehre, 5., überarbeitete Aufl., Karlsruhe 2011

Holthausen, H./Schlinck, P.: Unfallversicherung, Karlsruhe 2008

Lindmayer, K. H.: Geldanlage und Steuer 2011, Wiesbaden 2011

Ronsdorf, K./Rossmann, S./Schlinck, P.: Vorsorgekonzepte im 3-Schichten-Modell, Karlsruhe 2009

Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen I, 12., neu bearb. Aufl., Heidelberg 2012

Uebelhack, B.: Betriebliche Altersversorgung. Grundlagen und Praxis., 2. Aufl., Heidelberg [u.a.] 2011

Modul H6 : Asset Management (390055)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den grundlegenden Fragestellungen der Vermögensanlage und -verwaltung für private und institutionelle Anleger vertraut. Sie kennen die Akteure, Marktentwicklung, Wertschöpfungskette des Asset Managements. Die Studierenden kennen die kapitalmarkttheoretischen Grundlagen des Asset Managements. Darüber hinaus sind sie in der Lage die bestehenden rechtlichen Rahmenbedingungen dieser Finanzdienstleistung zu erkennen und einzuordnen. Die Studierenden sind mit Asset Klassen, Anlagestrategien und Asset Allokation vertraut. Sie kennen auch die entsprechenden empirischen Erkenntnisse. Damit sind sie in der Lage an den entsprechenden Entscheidungen im Vertriebs- und Kundenmanagement mitzuwirken. Die Module H 4.2 Banking II, H 5.2 Insurance II und H 6.2 Asset Management II beinhalten die Vermittlung der Grundlagen des Steuerrechts und der Besteuerung von Finanzprodukten. Damit werden die Module Banking, Insurance und Asset Management bezüglich der steuerrechtlichen Aspekte abgerundet. Die Studierenden kennen die von wichtigen Finanzprodukten induzierten Steuerwirkungen und können die steuerlichen Folgen von Finanzdienstleistungen abschätzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 2 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H6.1 Asset Management I (390056)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Asset Management I

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 42

Workload-Vorbereitung 21

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Einführung und allgemeine Grundlagen - Begriff und Ziel des AM - Einordnung des AM in das Finanzsystem - Investmentbanking und AM - Marktleistungen, Wertschöpfungskette - Produkte, Fondsarten - Rechtliche Rahmenbedingungen des AM

2. Theoretische Grundlagen - Allgemeines - Portfolio-Theorie - Capital-Asset-Pricing-Modell (CAPM) - Markt- und Informationseffizienz - Behavioral Finance

3. Der Portfolio-Management-Prozess I - Elemente des Portfolio-Management-Prozesses - Research/Analyse - Grundlagen und Methoden - Fundamental-Analyse - Technische Analyse

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Achleitner, A-K.: Handbuch Investment Banking, 3. Aufl., Wiesbaden 2002

Bruns, C./Meyer-Bullerdiek, F.: Professionelles Portfoliomanagement, Stuttgart 2008

Grill, H./Percynski, H.,: Wirtschaftslehre des Kreditwesens, 44. Aufl., Hoisdorf 2010

Murphy, J.: Technische Analyse der Finanzmärkte, 8., unveränderte Aufl., München 2011

Steiner, M./Bruns, C.: Wertpapiermanagement, 10., überarb. Aufl., Stuttgart 2012

Veranstaltung H6.2 Asset Management II (390057)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H6

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Asset Management II

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Der Portfolio-Management-Prozess II - Der Portfolio-Management-Prozess I -Warming-Up - Elemente des Portfolio-Management-Prozesses II

2. Asset Allocation i.w.S. - Performance-Ziele

- Konzeption der Asset Allocation - Implementierungsbeschränkungen

3. Portfolio-Selection (Asset Allocation i.e.S.) - Investmentphilosophie, -stile und -kultur - Analyse empirischer Ergebnisse zur Portfolio-Selection und Asset Allocation

4. Die Praxis des Buy-and-Hold-Ansatzes - Elemente des Buy-and-Hold-Ansatzes - Vorteile des Buy-and-Hold-Ansatzes im Vergleich zum aktiven Managementstil - Praktische Übung: Aufbau eines Weltportfolios nach dem Buy-and-Hold-Ansatz

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bruns, C./Meyer-Bullerdiek, F.: Professionelles Portfolio-Management, 4., überarbeitete und erweiterte Aufl., Stuttgart 2008

Kommer, G.: Die Buy and Hold Bibel, Frankfurt a. M. 2009

Lindmayer, K. H.: Geldanlage und Steuer 2011, Wiesbaden 2011

Scheffler, W.: Besteuerung von Unternehmen I, 11. Aufl., Heidelberg 2009

Steiner, M./Bruns, C.: Wertpapiermanagement: Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, 10., überarbeitete Aufl., Stuttgart 2012

Modul H7 : Sprachen (390060)

Qualifikationsziele

Das Modul befähigt die Studierenden, sich in einer Vielzahl von wirtschaftlichen und sozialen Situationen sowohl schriftlich als auch mündlich, adäquat in englischer Sprache auszudrücken. Insbesondere sind sie in der Lage, typische Kommunikationssituationen wie z.B. Telefonieren, geschäftliche Emails und Briefe, Beschreibung von Diagrammen und Produkten, Präsentationen, Verhandlungen, Sitzungen und Besprechungen zu Themen des Wirtschafts- und Arbeitslebens in englischer Sprache zu bewältigen. Die Studierenden erfüllen damit die hohen Anforderungen des internationalen Finanzbereichs an die Sprachkompetenz.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 2

SWS 2

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H7.1 Wirtschaftsenglisch (390061)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H7

Dozent(en) N.N.

Semester 3

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Business English

Leistungspunkte (ECTS) 2, dies entspricht einem Workload von 50h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 8,5

Workload-Vorbereitung 10

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 90 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Business communication - telephoning - e-mails - meetings

2. Company organisation - company structures and departments

3. Marketing and sales

- advertising - describing diagrams - describing products - presentations

4. Sales and distribution - distribution channels - logistics

5. Company and entrepreneurial processes 6. Business travel

- business etiquette - networking

7. Financial Services

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Butzphal, G./Maier-Fairclough, J.: Career Express: Business English B2, Berlin 2010

Hees, A./Humphreys, J.: Englische Grammatik: Intensivtraining mit Diagnosetest und Übungsheft, Stuttgart 2010

Modul H8 : Recht II (390065)

Qualifikationsziele

Die Studierenden sind mit den rechtlichen Grundlagen und Grenzen der Marktforschung, Werbung und Preisgestaltung vertraut: Sie können Vertriebssysteme aus rechtlicher Sicht gestalten und erkennen dabei auch mögliche Konfliktfälle. Insbesondere erwerben sie Kompetenzen über die rechtliche Gestaltung des Einsatzes von Handelsvertretern, Vertragshändlern, Kommissionären, des Franchise und des Direktvertriebes. Darüber hinaus vertieft das Modul die zivil- und handelsrechtlichen Kompetenzen um die wesentlichen rechtlichen Aspekte der Marktforschung und Werbung. Die Studierenden sind in der Lage, die rechtliche Zulässigkeit von Datengenerierung und werblichen Maßnahmen zu beurteilen. Ferner werden Kompetenzen über rechtliche Fragen der Marken im Vertrieb erworben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H8.1 Marketing und Vertriebsrecht (390066)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H8

Dozent(en) N.N.

Semester 4

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Marketing und Sales Law

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 48

Workload-Vorbereitung 15

Detailbemerkung zum Workload

Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang. Die Hinweise dazu befinden sich in ILIAS (Modulvorbereitung).

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Empfehlung vorher zu belegen: keine

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen Selbststudium: Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, Bearbeitung von Fragestellungen und Übungsaufgaben, begleitende Prüfungsvorbereitung

Inhalte

1. Recht der Marktforschung und Werbung - Datengenerierung und Datenschutz - Rechtliche Grenzen der Werbung

2. Rechtliche Grundlagen der Vertriebssysteme - Regelungsmöglichkeiten beim Einsatz von Absatzmittlern

- Rechtliche Vorgaben beim Direktvertrieb - Branchenspezifische Besonderheiten

3. Rechtsfragen der Preise - Kartellrechtliche Grenzen der Preisgestaltung - Wettbewerbsrechtliche Grenzen der Preisangaben

4. Markenrechtliche Aspekte im Vertrieb - Entstehung der Marke - Schutz der Marke

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Hartmann, C.: Vertriebsrecht für Manager, Renningen2011

Heße, M.: Wettbewerbsrecht, 2. Aufl., Berlin [u.a.]2011

Küstner, W./Thume, K.-H.: Handbuch des gesamten Außendienstrechts, Band 3, Vertriebsrecht, 3. Aufl.; Frankfurt am Main 2009

Martinek, M./Semler, F.-J./Habermeier, S.: Handbuch des Vertriebsrechts, 3. Aufl., München 2010

Modul H9 : Personalmanagement II (390070)

Qualifikationsziele

Die Studierenden lernen in diesem Modul das Personal eines Unternehmens als Träger von Bedürfnissen und Werten zu verstehen, adäquate Instrumente zur Steuerung des Faktors Personal zu entwickeln und anzuwenden sowie ein integriertes strategisches Personalmanagement mit engem Bezug zur Vertriebsthematik zu implementieren. Die Studierenden erkennen, dass Personalmanagement nicht auf die Anwendung von einfachen Personaltechniken wie Personalplanung, -beschaffung oder -entwicklung reduziert werden darf. Sie erkennen das Personalmanagement als ganzheitliche Managementaufgabe. Die Studierenden sind befähigt Personalaspekte in Verbindung mit unternehmenspolitischen und strategischen Fragestellungen zu behandeln.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Heiko Hansjosten

Leistungspunkte (ECTS) 5

SWS 4

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung H9.1 Personalführung und Change Management (390071)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul H9

Dozent(en) N.N.

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Human Resource Management and Change Management

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen

Inhalte

1. Strategische und operative Personalplanung - Quantitative Personalplanung - Qualitative Personalplanung

2. Strategisches Personalmarketing - Employer Branding - Neuere Formen der Personalrekrutierung (Social Media, e-Recruiting)

3. Mitarbeitermotivation und -führung - Ausgewählte Ansätze der Mitarbeitermotivation und -führung - Gestaltung moderner Entgeltsysteme und

Mitarbeiterbeteiligungen - Arbeitszeitgestaltung und Work-Life-Balance - Change Management

4. Ausgewählte Instrumente der Eignungsdiagnostik

5. Teambuilding - Teamdiagnostik - Lernende Organisationen und Change Management

6. Ansätze eines modernen Personalcontrollings - Humankapitalinvestitionen und Humankapitalrechnungen - Kennzahlen im Personalbereich

7. Mitarbeiterbefragungen und Betriebsklimaanalysen

8. Personalfreisetzung

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Beck, C.: Personalmarketing 2.0: Vom Employer Branding zum Recruiting, Köln 2008

Berthel, J./Becker F. G., Personal-Management: Grundzüge für Konzeptionen betrieblicher Personalarbeit, 9. Aufl., Stuttgart 2010

Schulte, C.: Personalcontrolling mit Kennzahlen, 3. Aufl., München 2011

Stock-Homburg, R.: Personalmanagement: Theorien - Konzepte - Instrumente, Wiesbaden 2010

Modul P : Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium (390095)

Qualifikationsziele

Die Studierenden übernehmen qualifizierte praktische Tätigkeiten in geeignetem Unternehmen (Praxisstelle) in einem oder mehreren ausgewählten betrieblichen Bereichen. Hierbei wenden sie das bisher erarbeitete Wissen des Studiums an und vertiefen dieses. Die Studierenden erkennen die Relevanz des Studiums für die Berufspraxis. Das praktische Studiensemester soll auch dazu dienen, das selbständige und eigenverantwortlichen Handelns der Studierenden zu fördern. Nach Abschluss des praktischen Studiensemesters sollen die Studierenden praktische Erfahrungen in den Bereichen, für die der Studiengang ausbildet, gesammelt haben, um für den weiteren Verlauf des Studiums und/oder für die Bachelorthesis wichtige Impulse zu erhalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiches Absolvieren der Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen der Semester 1 bis 3 (max. 3 Prüfungsleistungen aus dem Semester 3 können noch offen sein). Teilnahme am Praktikantenkolloquium I (findet im Semester vor dem praktischen Studiensemester und damit im 4. Semester statt).

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Marco Sander

Leistungspunkte (ECTS) 30

SWS 2

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung P Praktisches Studiensemester und Praktikantenkolloquium (390095)

Diese Veranstaltung ist verpflichtend im Modul P

Dozent(en) Prof. Dr. Marco Sander

Semester 5

Häufigkeit des Angebots Wintersemester

Art der Veranstaltung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Internship and Internship Colloquium

Leistungspunkte (ECTS) 30, dies entspricht einem Workload von 750h.

SWS 2

Kontaktstunden 30

Workload-Selbststudium 0

Workload-Vorbereitung 720

Detailbemerkung zum Workload Workload Vorbereitung/Nachbereitung: Vor/Nachbereitung außerhalb Vorlesungs- und Prüfungszeit im angegebenen Umfang.

Prüfung SR

Workload-Prüfungszeit 0 Minuten

Verpflichtung verpflichtend

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiches Absolvieren der Prüfungsvor- und Prüfungsleistungen der Semester 1 bis 3 (max. 3 Prüfungsleistungen aus dem Semester 3 können noch offen sein). Teilnahme am Praktikantenkolloquium I (findet im Semester vor dem praktischen Studiensemester und damit im 4. Semester statt).

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Selbststudium / praktische Tätigkeiten im Unternehmen Betreuung während des praktischen Studiensemesters durch einen Professor der Fakultät Dokumentation und Präsentation der praktischen Erfahrungen durch Ausarbeitung eines Praxissemesterberichts und durch Referat im Praktikantenkolloquium II Kurzdokumentation der praktischen Erfahrungen und Bewertung des Praxiseinsatzes mittels Fragebogen Beratung

künftiger Praktikanten im Rahmen des Praktikantenkolloquiums II

Inhalte

Im 4. Semester: Vorbereitung des praktischen Studiensemesters durch Teilnahme am Praktikantenkolloquium I; Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen; Auswahl der in Frage kommenden Betriebe und Praktikumsstellen; Ausarbeitung eines Praktikumsplans

Im 5. Semester: Betreute Praxisphase in geeigneten Unternehmen oder Institutionen im Inland oder Ausland (26 Wochen/mind. 100 Präsenztage)

Im 6. Semester: Nachbereitung des praktischen Studiensemesters durch Teilnahme am Praktikantenkolloquium II

Dokumentation der praktischen Erfahrungen durch Ausarbeitung eines Berichts über das praktische Studiensemester

Ausarbeitung einer Präsentation über das praktische Studiensemester als studentisches Referat im Praktikantenkolloquium II

Kurzdokumentation der praktischen Erfahrungen und Bewertung des Praxiseinsatzes per Fragebogen

Beratung künftiger PraktikantenInnen im Rahmen des Praktikantenkolloquiums II

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Püttjer, C./Schnierda, U.: Ihre erfolgreiche Initiativbewerbung (Bewerbung Last Minute), 3., aktualisierte Aufl., Frankfurt 2010

Püttjer, C./Schnierda, U.: Vorstellungsgespräch, 3. Aufl., Frankfurt 2007

Modul W : Spezielle Betriebswirtschaftslehre der Finanzdienstleister (390110)

Qualifikationsziele

Die Studierenden wählen aus folgenden Wahlpflichtfächern 2 Fächer aus: - Banking III - Insurance III - Asset Management III In den gewählten Wahlpflichtfächern werden aufbauend auf den in den Modulen Banking, Insurance und Asset Management erworbenen Kompetenzen die fachspezifischen Fertigkeiten wie auch die Branchenkenntnisse vertieft. Die Studierenden sind hierdurch in der Lage, insbesondere die spezifischen Fragestellungen des Risikomanagements und der Steuerung der vertieft betrachteten Finanzdienstleister bzw. Finanzprodukte einzuschätzen und können beim Einsatz der hierfür bestehenden Instrumente mitwirken. Ferner sind sie vertraut mit den jeweils aktuellen Entwicklungen in den gewählten Bereichen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Eckdaten des Moduls

Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Leistungspunkte (ECTS) 10

SWS 8

Dauer des Moduls 1 Semester

Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

Ansiedlung im Studium Hauptstudium

Besonderheiten

Modulprüfung ! siehe einzelne Veranstaltungen

Veranstaltung W1 / W2 Banking III (390111)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul W

Dozent(en) Prof. Dr. Danny Stadelmayer

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Banking III

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung wählbar

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Absolvierung aller Fachprüfungen der Module H4 Banking, H5 Insurance und H6 Asset Management.

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen

Inhalte

1. Derivate und strukturierte Bankprodukte (Produkte III) - Zinsderivate - Kreditderivate - Swaps - exotische Optionen - Strukturierte Produkte (Anlage- und Hebelprodukte)

2. Risiko- und Ertragsmanagement von Banken - Die Besonderheiten der Bankbilanz - Marktzinsmethode

- Rentabilitätscontrolling - Risikocontrolling

3. Aktuelle Problemstellungen des Bankmanagements

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Hull, J.C.: Optionen, Rutures und andere Derivate, 7., aktualisierte Aufl., München 2009

Rieger, M.O.: Optionen, Derivate und strukturierte Produkte, Stuttgart 2009

Schierenbeck, H.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 1, 8., überarbeitete und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2007

Schierenbeck, H./Lister, M./Kirmße, S.: Ertragsorientiertes Bankmanagement, Band 2, 9., aktualisierte und erweiterte Aufl., Wiesbaden 2008

Veranstaltung W1 / W2 Insurance III (390112)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul W

Dozent(en) Prof. Dr. rer. pol. J. Koch

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Insurance III

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung wählbar

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Absolvierung aller Fachprüfungen der Module H4 Banking, H5 Insurance und H6 Asset Management.

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen

Inhalte

1. Risikomanagement in Versicherungen - Risikobegriff - Marktrisiken - Kreditrisiken - Asset-Liability-Management (ALM) in Versicherungen

2. Rechnungswesen von Versicherungen 3. Aktuelle Problemstellungen aus der

Versicherungswirtschaft

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F.: Risikomanagement kompakt, Karlsruhe 2009

Führer, C.: Asset-Liability-Management in der Lebensversicherung, Karlsruhe 2010

Nguyen, T.: Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 2008

Romeike, F./Heinen, N.: Aktuelle Herausforderungen für das Risikomanagement in Versicherungsunternehmen, Karlsruhe 2009

Wenninger, C.: Markt- und Kreditrisiken für Versicherungsunternehmen, Wiesbaden 2004

Veranstaltung W1 / W2 Asset Management III (390113)

Diese Veranstaltung ist wählbar im Modul W

Dozent(en) N.N.

Semester 6

Häufigkeit des Angebots Sommersemester

Art der Veranstaltung Vorlesung mit integrierter Übung

Lehrsprache deutsch

Veranstaltungsname (englisch) Asset Management III

Leistungspunkte (ECTS) 5, dies entspricht einem Workload von 125h.

SWS 4

Kontaktstunden 60

Workload-Selbststudium 63

Workload-Vorbereitung 0

Detailbemerkung zum Workload

Prüfung LK

Workload-Prüfungszeit 120 Minuten

Verpflichtung wählbar

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreiche Absolvierung aller Fachprüfungen der Module H4 Banking, H5 Insurance und H6 Asset Management.

Qualifikationsziele

Lehr-/Lernmethoden (Lehrformen)

Vorlesung mit integrierten Übungen

Inhalte

1. Abwicklungsfragen im Asset Management - Verwahrung der Asset - Trading - Settlement - Clearing

2. Administrative Fragen des Asset Managements - Performancemessung/-analyse - Risikomanagement - Reporting

3. Aktuelle Fragen des Asset Managements

Empfehlung für begleitende Veranstaltungen

Sonstige Besonderheiten

Literatur/Lernquellen

Bruns, C. / Meyer-Bullerdiek, F.: Professionelles Portfoliomanagement, 4. Aufl., Stuttgart 2008

Dichtl, H./Kleeberg, J./Schlenger, C.: Handbuch Asset Allokation, Bad Soden /Ts. 2003

Kleeberg, M./Rehkugler, H.: Handbuch Portfolio Management, Bad Soden /Ts. 2002

Steiner, M./Bruns, C.: Wertpapiermanagement, 10. Aufl., Stuttgart 2012