Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade...

25
34. Wissenschaftlicher ADKA-Kongress Darmstadt, Juni 2009 Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung Dr. Nora Schade Management der Arzneimittel-Supply Chain

Transcript of Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade...

Page 1: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 1

34. Wissenschaftlicher ADKA-Kongress

Darmstadt, Juni 2009

Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung

Dr. Nora Schade

Management der Arzneimittel-Supply Chain

Page 2: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 2

Motivation der Untersuchung

Die Managementaktivitäten der Pharmaunternehmen in Europa beschränken sich auf die interne Integration.

(Vgl. Roussell, J. et al. (2007), S. 9.)

Weniger als 25 % der Krankenhäuser geben Informationen über die relevantenGrundlagen ihrer Beschaffungsentscheidung an Lieferanten weiter.

(Vgl. Schumacher, N. et al. (2003), S. 26f.)

In Unternehmen des Gesundheitswesens ist Fertigwaren-Logistik mit wenigen Ausnahmen kein Top-Management-Thema.

(Vgl. Festel, G. (2004), S. 2.)

Page 3: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 3

Ableitung von Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung der Arzneimittel-Supply Chain

für alle beteiligten Parteien,unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen

des deutschen Gesundheitswesens.

Zielsetzung der Untersuchung

Page 4: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 4

Darstellung der Arzneimittel Supply Chain

Vorgehen

1.

2.

3.

4.

Analyserahmen

Vorstellung ausgewählter Analyseaspekte

Zusammenfassung und Fazit

Page 5: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 5

Supply Chain Management

1.

2.

3.

4.

„Supply Chain Management is a set of approaches utilized to efficiently integrate suppliers, manufacturers, warehouses, and stores, so that

merchandise is produced and distributed at the right quantities, to the right location, and at the right time, in order to minimize system-wide

costs while satisfying service level requirements.“(Simchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.)

Page 6: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 6

Management der Arzneimittel-Supply Chain

1.

2.

3.

4.

Effiziente Integration von Arzneimittelherstellern, Großhändlern,

Apotheken und Krankenhäusern.

Lieferung der richtigen Menge des richtigen Arzneimittels zur richtigen Zeit an den richtigen Ort, um die Gesamtkosten zu senken und gleichzeitig

den Serviceanforderungen gerecht zu werden.

Page 7: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 7

Arzneimittel Supply Chain der deutschen KrankenhausversorgungAktuelle Situation

1.

2.

3.

4.

Arzneimittelhersteller

global agierend interne Prozesse sind optimiert

Distribution ist im Fokus

Primärlogistik(Pre-Wholesaler)

Auslagerung/Konzentration der Logistikprozesse

Rückwertsintegration des Großhandels

Krankenhausversorgung

Integration der klinischen Pharmazeutenin den Behandlungsprozess

Auslagerung der Apotheken

Page 8: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 8

Darstellung der Arzneimittel Supply Chain

Vorgehen

1.

2.

3.

4.

Vorstellung ausgewählter Analyseaspekte

Zusammenfassung und Fazit

Analyserahmen

Page 9: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 9

House of Supply Chain Management als Rahmender Analyse

1.

2.

3.

4.

(In Anlehnung an Stadtler, H. (2007), S. 12.)

Page 10: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 10

Der Analyserahmen

1.

2.

3.

4.

Anhand von 24 Kriterien aus den Bereichen Lagergestaltung,

Kooperation und Koordination wurden im Rahmen der

Untersuchung die aktuelle Ausgestaltung der Supply Chain

dargestellt, Optimierungspotentiale analysiert

und Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Page 11: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 11

Ausgewählte Analyseaspekte

1.

2.

3.

4.

Lagergestaltung

Kooperation in der Supply Chain

Koordination der Supply Chain

Beziehung zwischen den Supply Chain

Parteien

hohe Attraktivität,hoher Geschäftseinfluß

hohe Attraktivität,niedriger

Geschäftseinfluß

niedrige Attraktivität,hoher Geschäftseinfluß

niedrige Attraktivität,niedriger

Geschäftseinfluß

Hersteller PLDL Hersteller Apotheke

Apotheke Station

Page 12: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 12

Darstellung der Arzneimittel Supply Chain

Vorgehen

1.

2.

3.

4.

Vorstellung ausgewählter Analyseaspekte

Zusammenfassung und Fazit

Analyserahmen

Page 13: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 13

Die ideale Beziehung zwischen den Supply Chain Parteien ist bei einer hohen Attraktivität und einem hohen Geschäftseinfluss der Kooperation gegeben.

1.

2.

3.

4.

hoch niedrig

nied

righo

ch

(In Anlehnung an A.T.Kearney (2004), S. 10, Wildemann, H. (2007), S. 75.)

Page 14: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 14

Aktuelle Ausgestaltung der Beziehung zwischen den Supply Chain Parteien

1.

2.

3.

4.

Hersteller und LogistikerNutzen einer intensiven Beziehung wird erkannt.

Station und KH-ApothekeBeratung durch

Apotheke wird genutzt.

Hersteller zu KH-ApothekeAggressive

Marketingaktivitäten statt Zusammenarbeit.

KH-Apotheke zu HerstellerManipulation

wird befürchtet.

Page 15: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 15

Optimierungspotenziale der Beziehung zwischen den Supply Chain Parteien

1.

2.

3.

4.

Pharmacy Supply Chain Project des NHS:

Arzneimittelhersteller

Primärlogistik (Pre-Wholesaler)

Krankenhaus-(versorgende)apotheken

Patienten

Station

Arzneimittelhersteller

Unichem/ AAH Pharmaceutical Services

Heart of England Trust

Patienten

Station

Juristische Abteilung des NHS

Ein Pilotprojekt untersuchte die exklusive Zusammenarbeit zwischen der KH-Apotheke des Heart of England Trusts und dem Arzneimittellieferanten Unichem/ AAH Pharmaceutical Services. Die Rahmenbedingungen wurden durch die juristische Abteilung des NHS geregelt. Das Projekt brachte die folgenden Ergebnisse:

Eine intensive Abstimmung zwischen den Parteien.Die optimierte IT-Anbindung der Parteien führte zu

der Bündelung der Bestellungen,der Reduktion der Lieferungen,der Reduktion der Rechnungen,der Reduktion der Retouren,der Reduktion der Obsolenz,der Steigerung des Servicelevels und der Steigerung der Erfüllungsrate.

Page 16: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 16

Handlungsempfehlung für die Beziehung zwischen den Supply Chain Parteien

1.

2.

3.

4.Das Projekt des NHS zeigt, dass durch den Einsatz einer neutralen Partei (Clearingstelle), wie hier dem Arzneimittelgroßhändler Unichem, das Spannungsverhältnis zwischen den

Arzneimittelherstellern und den Krankenhausapotheken abgemildert werden kann. Durch eine enge Zusammenarbeit können die Prozesse optimiert und die Kosten gesenkt werden.

Page 17: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 17

Weiterführende Technologien als Koordinationsinstrument

1.

2.

3.

4.

Page 18: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 18

Die Arzneimittelversorgung verläuft in Deutschlandweitestgehend manuell

1.

2.

3.

4.

Folgen:

doppelte Lagerhaltung durch fehlende Abstimmung zwischen Apotheke und Stationkeine patientenindividuelle Zuordnung der Arzneimittel in der Apotheke möglichMedikationsfehler durch die fehlende pharmaökonomische Beratung

Mehrkosten in der medizinischen und pharmazeutischen Versorgung

Page 19: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 19

Optimierungspotenziale der Arzneimittel-versorgung durch weiterführende Technologien

1.

2.

3.

4.

Patientenorientierte Arzneimittelversorgung (PAV) mit EDV-Unterstützung am Beispiel des El Camino Hospitals.

Ergebnisse:• Kontrolle der Verschreibung innerhalb von 15 Minuten durch den Apotheker

• Zunahme der klinischen Interventionen von 400 auf 1.200 pro Quartal

• Einsparungen in Höhe von 30.000 US-Dollar pro Quartal

Page 20: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 20

Handlungsempfehlung für den Einsatzweiterführender Technologien

1.

2.

3.

4.

Die patientenorientierte Arzneimittelversorgung (PAV) in Krankenhäusern ist ein ganzheitliches Konzept, welches die beratende Tätigkeit des Pharmazeuten und dessen ständige Präsenz, die automatisierte Verschreibung und die genaue Dokumentation des

patientenindividuellen Arzneimittelverbrauches umfasst.

In ihrem Rahmen werden unterstützende Technologien zur integralen Planung und Abwicklung der Medikation genutzt. So können Medikationsfehler vermieden und Kosten

langfristig gesenkt werden.

Page 21: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 21

Darstellung der Arzneimittel Supply Chain

Vorgehen

1.

2.

3.

4.

Vorstellung ausgewählter Analyseaspekte

Zusammenfassung und Fazit

Analyserahmen

Page 22: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 22

Apotheke verfügt über Informationen bis zur

Station

Stationspersonal versorgt Patienten mit

Arzneimitteln

Zusammenfassung der Analyseergebnisse

1.

2.

3.

4.

Arzneimittelhersteller

Primärlogistik (Pre-Wholesaler)

Krankenhaus-(versorgende)apotheken

Patienten

Station

Aktuelle Situation

• divergierende Ziele

• fehlendes Vertrauen

• fehlende IT-Anbindung

Page 23: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 23

Arzneimittelhersteller

Primärlogistik (Pre-Wholesaler)

Krankenhaus-(versorgende)apotheken

Patienten

Station

Zusammenfassung der Analyseergebnisse

1.

2.

3.

4.

Handungsempfehlung

Logistikdienstleister als Clearingstelle

PAV

Einbindung der Apotheker in die

Patientenversorgung

EDV-Unterstützung der Prozesse

Page 24: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 24

Vielen Dank für Interesse!

Kontakt:

Dr. Nora Schade

Laukamp 2

48161 Münster

[email protected]

Page 25: Management der Arzneimittel-Supply ChainSimchi-Levi, D. et al. (2000), S. 1.) Dr. Nora Schade -Management der Arzneimittel-Supply Chain 6 Management der Arzneimittel-Supply Chain 1.

Dr. Nora Schade - Management der Arzneimittel-Supply Chain 25

LiteraturhinweiseAusführliche Ausarbeitung der Problematik:Meyer, N. (2008), Management der Arzneimittel-Supply Chain - Darstellung alternativer Konzepte und Analyse der Umsetzbarkeit in der deutschen Krankenhausversorgung, Münster [u. a.].

Weitere Referenzen:Albright, B. (2004), El Camino Hospital's State-of-the-Art Healthcare, in: Frontline Solutions, 5. Jg., Nr. 5, S. 36-38.

A.T.Kearney (2004), An Imperative for Public Health Care - Improving the Medicine Supply Chain, Chicago, Ill.

Bridge, S. (2005a), Pharmacy wholesaler and NHS trust KPI, http://www.pasa.nhs.uk/PASAWeb/Productsandservices/Pharmaceuticals/PSCP/HeartofEnglandcasestudy.htm.

Festel, G. (2004), Marktstudie zur Fertigwaren-Logistik im Healthcare-Bereich (Pharma, Medizintechnik, Medical), Hünenberg.

Roussell, J., Skov, D. (2007), European Supply Chain Trends 2006, Frankfurt [u. a.].

Schumacher, N., Popp, E., Zweig, O., Richter, D., Müller, U., Blum, K., Offermanns, M. (2003), Best Practices in der Beschaffung im Krankenhaus - Eine gemeinsame Studie Deutsches Krankenhausinstitut (DKI) und A.T. Kearney Management Consultans, o. O.

Simchi-Levi, D., Kaminsky, P., Simchi-Levi, E. (2000), Designing and Managing the Supply Chain –concepts, strategies, and case studies, Boston [u.a.].

Wildemann, H. (2007), Supply-Chain-Management - Leitfaden für unternehmensübergreifendes Wertschöpfungsmanagement, München.