MA8225 Conductivity EU ML

download MA8225 Conductivity EU ML

of 144

Transcript of MA8225 Conductivity EU ML

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    1/144

    BRKERT 1998 00558387-Ind_HTechnische nderungen vorbehaltenWe reserve the right to make technical changes without noticeSous rserve de modifications techniques

    BEDIENUNGSANLEITUNG 8225 ................ ................. ................. ................. ....... D-1

    INSTRUCTION MANUAL 8225 ................................................................................E-1

    NOTICE D'UTILISATION 8225 ............... .................. ................. ................. ................ F-1

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    2/144

    D-2-

    LEITFHIGKEIT 8225INHALTSVERZEICHNIS1 EINFHRUNG .......................................................................................................................D-32 BESCHREIBUNG .................................................................................................................D-42.1 Bestell-Tabelle, 8225 Kompakt-Ausfhrungen ...............................................................D-42.2 Bestell-Tabelle, 8225 abgesetzte Ausfhrungen ...........................................................D-42.3 Bestell-Tabelle, Sensor 8220 .............................................................................................D-52.4 Aufbau und Messprinzip ......................................................................................................D-52.5 Abmessungen.........................................................................................................................D-72.6 Technische Daten ................................................................................................................D-102.7 Messbereiche Leitfhigkeits-Elektroden ........................................................................D-133 INSTALLATION ....................................................................................................................D-143.1 Einbau ..................................................................................................................................D-143.2 Elektrischer Anschluss .......................................................................................................D-16 3.2.1 Allgemeine Hinweise ...........................................................................................D-16 3.2.2 Kompakt-Ausfhrung, 12-30 VDC, mit EN 175301-803-Stecker ..........D-20 3.2.3 Verwendung der Kabelschellen .........................................................................D-21 3.2.4 Kompakt-Ausf., 12-30 VDC, mit Verschraubungen, ohne Relais .............D-21 3.2.5 Kompakt-Ausf., 12-30 VDC, mit Verschraubungen, mit Relais .................D-23 3.2.6 Kompakt-Ausfhrung, 115/230 VAC, ohne Relais ......................................D-25 3.2.7 Kompakt-Ausfhrung, 115/230 VAC, mit Relais ..........................................D-27 3.2.8 Schaltschrank-Ausfhrung, ohne Relais .........................................................D-29 3.2.9 Schaltschrank-Ausfhrung, mit Relais .............................................................D-30 3.2.10 Verwendung der Verschraubungen einer Wandmontage-Ausf. ................D-31 3.2.11 Wandmontage-Ausfhrung, 12-30 VDC, ohne Relais ................................D-31 3.2.12 Wandmontage-Ausfhrung, 12-30 VDC, mit Relais ...................................D-31 3.2.13 Wandmontage-Ausfhrung, 115/230 VAC, ohne Relais ...........................D-32 3.2.14 Wandmontage-Ausfhrung, 115/230 VAC, mit Relais ...............................D-334 BEDIENUNG ........................................................................................................................D-344.1 Bedien- und Anzeigeelemente des Transmitters .........................................................D-344.2 Normales Funktionsmen ..................................................................................................D-354.3 Parametriermen ..................................................................................................................D-36 4.3.1 Sprache ..................................................................................................................D-36 4.3.2 Einheiten .................................................................................................................D-36 4.3.3 Zellkonstante .........................................................................................................D-37 4.3.4 Temperaturkompensations-Koeffizient .............................................................D-37 4.3.5 Stromausgang .......................................................................................................D-39 4.3.6 Relais .......................................................................................................................D-39 4.3.7 Filterfunktion...........................................................................................................D-41

    4.4 Testmen ...............................................................................................................................D-41 4.4.1 Offset-Abgleich .....................................................................................................D-41 4.4.2 Span-Abgleich ......................................................................................................D-42 4.4.3 Anzeige der nicht kompensierten Leitfhigkeit ..............................................D-42 4.4.4 Leitfhigkeits-Simulation .....................................................................................D-425 WARTUNG ...........................................................................................................................D-435.1 Hinweise zur Lagerung und Reinigung der Elektrode.................................................D-435.2 HInweis zu Strungen ........................................................................................................D-435.3 Basis Einstellungen des 8225 bei Auslieferung ..........................................................D-435.4 Ersatzteil-Stckliste .............................................................................................................D-44

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    3/144

    D-3-

    LEITFHIGKEIT 82251 EINFHRUNG

    Um die vielfltigen Vorteile, die Ihnen dasProdukt bietet, voll nutzen zu knnen, befol-gen Sie bitte unbedingt unseren Rat und

    LESEN SIE DIESE BEDIENUNGS-ANLEITUNG GRNDLICH, BEVOR SIEDAS GERT MONTIEREN UND IN BE-TRIEB NEHMEN.

    1.1 Auspacken und Kontrolle

    Bitte berprfen Sie die Lieferung auf Voll-stndigkeit und Transportschden.

    Um sicherzustellen, dass Sie den richtigenTransmitter erhalten haben, vergleichen Siedie Typenbezeichnung auf dem Typenschildmit der Liste der nchsten Seite. Bei Verlustoder Schden wenden Sie sich an IhreBrkert Niederlassung.

    1.2 Allgemeine Hinweise

    Diese Druckschrift enthlt keine Garantiezu-sagen. Wir verweisen hierzu auf unsere all-gemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen.Einbau und/oder Reparatur drfen nurdurch eingewiesenes Personal erfolgen.Sollten bei der Installation oder der In-betriebnahme Schwierigkeiten auftreten,setzen Sie sich bitte sofort mit unserernchsten Niederlassung in Verbindung.

    1.3 Sicherheitshinweise

    Brkert stellt verschiedene Leitfhigkeits-Transmitter her. Jeder kann in einer Vielfaltvon Applikationen eingesetzt werden. Gerneberaten wir hierzu intensiv. Es liegt jedochin der Verantwortung des Kunden, das zuseiner Applikation optimal passende Gertzu whlen, es korrekt zu installieren undinstandzuhalten. Besonders ist hierbei diechemische Bestndigkeit der Medienber-

    henden Teile sicherzustellen.Dieses Symbol erscheint in derBedienungsanleitung jedesmal,wenn besondere Vorsichtgeboten ist, um eine einwand-freie Installation, Funktion undBetriebssicherheit des Gerteszu gewhrleisten.

    1.4 Elektromagnetische Vertrglichkeit

    Dieses Produkt erfllt die grundlegendenAnforderungen der Richtlinien2004/108/EG (EMV) und 73/23/EG (DBT).Dazu mssen die elektrischen Anschluss-vorschriften befolgt werden.

    Die Prfung der Gerte wurde entspre-chend den folgenden EMV-Normen durch-gefhrt:

    - EN 61000-6-3 (2001)

    - EN 61000-6-2 (2001)- EN 61010-1 (2001)

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    4/144

    D-4-

    LEITFHIGKEIT 82252 BESCHREIBUNG

    1) Der Lieferumfang enthlt 1 Kit mit einer schwarzen EPDM-Dichtung fr den Sensor, einem Verschluss fr Kabelverschraubung M20x1.5, einer Mehrwegdichtung 2x6 mm fr Kabelverschraubung und einem Montageblatt.

    2.1 Bestell-Tabelle, 8225 Kompakt-Ausfhrungen

    Versorgung. Ausgang Relais Dichtungen Sensor Elek.Anschluss Bestell-Nr.

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,01 EN 175301-803-Stecker 418950

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,1 EN 175301-803-Stecker 418951

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=1,0 EN 175301-803-Stecker 418952

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=10 EN 175301-803-Stecker 418953

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,01 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418962

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,1 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418963

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=1,0 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418964

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=10 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418965

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,01 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418954

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,1 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418955

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1)

    K=1,02x M20x1.5-Verschraubungen1) 418956

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=10 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 418957

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,01 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426935

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,1 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426936

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=1,0 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426937

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=10 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426938

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1)

    K=0,012x M20x1.5-Verschraubungen1) 426943

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,1 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426944

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=1,0 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426945

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=10 2x M20x1.5-Verschraubungen1) 426946

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    5/144

    D-5-

    LEITFHIGKEIT 82252 BESCHREIBUNG

    2.3 Bestell-Tabelle, Sensor 8220

    Diese Sensoren werden an eine abgesetzte Ausfhrung des Transmitters 8225 angeschlos-sen, entweder Schaltschrank oder Wandmontage.

    Dich-tung

    Messbereich Zell-Konstante

    Elektroden-Werkstoff

    ElektrischerAnschluss

    Bestell-Nr.

    FKM 0,05 S/cm bis 20S/cm

    K=0,01 Edelstahl EN 175301-803-Stecker 426872

    FKM 0,5 S/cm bis 200S/cm

    K=0,1 Edelstahl EN 175301-803-Stecker 426873

    FKM 5 S/cm bis 10mS/cm

    K=1,0 Graphit EN 175301-803-Stecker 426874

    FKM 0,5 mS/cm bis 200mS/cm

    K=10 Graphit EN 175301-803-Stecker 426875

    2.2 Bestell-Tabelle, 8225 abgesetzte Ausfhrungen

    Der abgesetzte Transmitter8225 besteht aus einer Elektronik, als Schaltschrank- oderWandmontage-Ausfhrung, und einem getrennten Leitfhigkeitssensor 8220. Elektronikund Sensor mssen separat bestellt werden (siehe auch 2.3)

    8225, abgesetzte Ausf. Versorgung Ausgang Relais Bestell-Nr.

    Schaltschrank 12-30 VDC 4-20 mA - 426830Schaltschrank 12-30 VDC 4-20 mA 2 426831Wandmontage 12-30 VDC 4-20 mA - 426834Wandmontage 12-30 VDC 4-20 mA 2 426835Wandmontage 115/230 VAC 4-20 mA - 426836Wandmontage 115/230 VAC 4-20 mA 2 426837

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    6/144

    D-6-

    LEITFHIGKEIT 8225

    Messprinzip

    Die Leitfhigkeit einer Lsung wird definiert als die Fhigkeit elektrischen Strom zu leiten.Die Ladungstrger sind Ionen (z.B. gelste Salze oder Suren). Um die Leitfhigkeit zumessen, werden 2 Elektroden mit festem Abstand und bestimmter Flche benutzt. EineWechselspannung wird an die Elektroden angeschlossen. Der gemessene Strom steht indirektem Bezug zur Leitfhigkeit der Lsung.

    Die Messumformer 8225 ohne Relais arbeiten in 2-Leiter-Technik, d.h. das Ausgangssignal

    (Normsignal 4-20 mA), proportional zur Leitffigkeit, wird ber die Vesorgungsdrahte L+und L- bertragen.

    Die Messumformer 8225 mit Relais arbeiten in 3-Leiter-Technik, d.h. das Ausgangssignal(Normsignal 4-20 mA), proportional zur Leitffigkeit, wird ber ein separates Draht bertra-gen.

    Die Transmitter 8225 bentigen zum Betrieb eine externe 12-30 VDC oder 115/230 VAC-Versorgungsspannung , je nach Ausfhrung.

    2 BESCHREIBUNG

    2.4 Aufbau und Messprinzip

    Aufbau

    Der kompakte Leitfhigkeits-Transmitter kombiniert einen Leitfhigkeits-Sensor undeinen Messumformer mit Anzeige kompakt in einem spritzwassergeschtzten Kunststoff-gehuse.

    Der Sensor-Teil besteht aus einer auswechselbaren Messzelle. Die Sensoren mit Zellkon-stante 0,01 oder 0,1 sind mit Edelstahl-Elektroden, diejenigen mit Zellkonstante 1,0 oder 10mit Graphit-Elektroden ausgestattet. Der Pt1000 fr die automatische Temperaturkompen-sation ist serienmssig in allen Sensor Armaturen eingebaut.Der Messumformer-Teil dient zur Messwertaufbereitung- und Anzeige des Momentanwertes.Das Mess-Signal wird ber einen 4-poligen Stecker nach EN 175301-803 oder auf derElektronikplatine ber zwei Kabelverschraubungen bereitgestellt.Der abgesetzte Leitfhigkeits-Transmitter besteht aus einer Schatschrank- oder Wand-montage-Elektronik 8225 und eonem getrennten Sensor (8220 zum Beispiel).Der Sensor 8220 besteht aus einer auswechselbaren Messzelle. Die Sensoren mit Zellkon-stante 0,01 oder 0,1 sind mit Edelstahl-Elektroden, diejenigen mit Zellkonstante 1,0 oder 10mit Graphit-Elektroden ausgestattet. Der Pt1000 fr die automatische Temperaturkompen-sation ist serienmssig in allen Sensor Armaturen eingebaut.

    Das Mess-Signal wird ber einen 4-poligen Stecker nach EN 175301-803 vom Sensor zurElektronik bermittelt.

    Die abgesetzte Elektronik 8225 verarbeitet das Signal und zeigt die Messung an.

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    7/144

    D-7-

    LEITFHIGKEIT 8225

    1 1 3

    1 2 3

    116

    88

    8 8

    103

    1 9 2

    90

    88

    8 8

    126

    K = 0 . 0

    1

    K =

    0 . 1

    K =

    1

    K =

    1 0

    180

    9 1

    2 1

    8 5

    . 5

    2.5 Abmessungen

    2 BESCHREIBUNG

    Stecker EN 175301-803 mit(Typ 2508) oder ohne (Typ2509, mit Reduktion NPT 1/2'')Kabelverschraubung

    ReduktionNPT 1/2 ''

    H

    Fig. 2.1 Abmessungen 8225, Kompakt-Ausfhrung, ohne und mit S020 Fitting

    DN(mm)

    H (mm)

    T-Fitting Anschluss-SchellenStutzen ausKunststoff

    Stutzen ausEdelstahl

    15 18720 18525 18532 18840 19250 198 223 193

    65 198 222 201 19980 226 209 204100 231 219 214110 227125 234 225150 244 244 236180 268200 280 273 257

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    8/144

    D-8-

    LEITFHIGKEIT 8225

    2 4

    9 0

    4 8

    2323

    126

    1 4 0 1

    2 0

    25.5

    2 BESCHREIBUNG

    Fig. 2.2 Abmessungen 8225, Schaltschrank-Ausfhrung, und Ausschneidschablone

    Fig. 2.3 Abmessungen 8225, Wandmontage-Ausfhrung

    Abdeckstreifen

    95807650

    9 5 8 0 7 6

    5 0

    8 8

    8876

    COND

    225

    38

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    9/144

    D-9-

    LEITFHIGKEIT 82252 BESCHREIBUNG

    Fig. 2.4 Abmessungen Sensor 8220, ohne und mit Fitting S020

    75

    1 6 2

    75

    1 6 2

    H

    DN(mm)

    H (mm)

    T-Fitting Anschluss-Schel-lenStutzen aus Kunst-

    stoffStutzen ausEdelstahl

    15 15620 15425 15432 15740 16150 167 192 16365 167 191 167 16780 195 174 173

    100 200 184 184110 196125 203 195150 213 209 206180 237200 249 242 226

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    10/144

    D-10-

    LEITFHIGKEIT 8225

    2.6 Technische Daten

    Allgemeine Daten

    Rohrdurchmesser DN15 DN200Druckklasse(8225, Kompakt, und 8220) PN10, hngt vom Fitting-Werkstoff ab

    Mediumstemperatur 0 bis 100 C, hngt vom Fitting-Werkstoff ab

    Leitfhigkeitsmessbereich(8225 Kompakt und 8220) 0,05 S/cm bis 200 mS/cm, je nach Zell-KonstanteMessfehler typisch: 3 % vom Messwert max. : 5 % vom Messwert

    Temperaturmessung (8225 Kompakt und 8220)

    Messbereich -50 bis +150 CMessfeinheit 0,1 CMessfehler 1 CTemperatur-Kompensation automatisch mit Pt1000,

    mit Bezugstemperatur 25 C

    2 BESCHREIBUNG

    -20 0 +20 +40 +60 +800

    21

    3456789

    10

    PVC + PP

    PVDF PVDF (PN 10)

    PVC (PN 10)

    PP (PN 10)

    Metall

    T Medium (C)

    P Medium (bar)

    +100

    Anwendungsbereich

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    11/144

    D-11-

    LEITFHIGKEIT 82252 BESCHREIBUNG

    Elektrische Daten

    Spannungsversorgung je nach Ausfhrung, 12-30 VDC, gefiltert und(8225) geregelt, oder 115/230 VAC - 50/60 Hz (siehe technische Angaben

    115/230 VAC auf der nchsten Seite) Max. Stromaufnahme 8225, Kompakt-Ausfhrungen, mit Sensor - mit Relais: < 80 mA - ohne Relais : < 20 mA

    8225, abgesetzte Ausfhrungen, ohne Sensor - mit Relais: 80 mA - ohne Relais : 20 mA Stromausgang (8225) 4-20 mA, einstellbar, der Leitfhigkeit proportional Brde: 800 max. bei 30 V 550 max. bei 24 V 150 max. bei 15 V

    Relaisausgang (8225) 2 Relais, stromlos geffnet, einstellbar, 3 A, 230 VAC

    Elektrischer Anschluss abgeschirmtes Kabel mit 4 Leitern vom

    max. 1,5 mm2 QuerschnittMax. Kabellnge (zwischen 8220und abgesetztem 8225) 10 m

    Werkstoffe

    Sensorarmatur (8225, Kompakt, und 8220) PVDFPt1000 (8225, Kompakt, und 8220) Edelstahl 1.4571 (316 Ti)Dichtungen (8225, Kompakt, und 8220) FKM (EPDM im Umfang geliefert)

    Gehuse PC (8225, Kompakt und Schaltschrank,

    8220) ABS (8225, Wandmontage)

    Deckel mit Klappe PC (8225, Kompakt)Schrauben EdelstahlFrontfolie PolyesterKabelverschraubungen PASteckverbinder und Stecker EN175301-803 PA

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    12/144

    D-12-

    LEITFHIGKEIT 82252 BESCHREIBUNG

    Werkstoffe (Fortsetzung)

    Messelektroden K=0.01 Edelstahlelektroden K=0.1 Edelstahlelektroden K=1.0 Graphitelektroden K=10 Graphitelektroden

    Umgebung

    Umgebungstemperatur(Betrieb und Lager) 0 bis 60 CRelative Luftfeuchtigkeit max. 80 %, nicht kondensierend

    Schutzklasse IP 65 (Kompakt-, Wandmontage- und Deckel der Schaltschrank-Ausfhrungenr), mit verkabelten oder verstopften Verschraubungen (Kompakt und Wandmontage-Ausfhrungen) IP 20 (Rckseite Schaltscrank-Ausfhrung)

    Technische Angaben 115/230 VAC, Kompakt-Ausfhrung

    Vesorgte Spannung 27 VDC, geregeltMax. Strom 125 mAIntegrierter Schutz Zeitsicherung 125 mALeistung 3 VA

    Technische Angaben 115/230 VAC, Wandmontage-Ausfhrung

    Vesorgte Spannung 27 VDC, geregeltMax. Strom 250 mAIntegrierter Schutz Zeitsicherung 250 mALeistung 6 VA

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    13/144

    D-13-

    LEITFHIGKEIT 82252 BESCHREIBUNG

    2.5 Messbereiche Leitfhigkeits-Elektroden

    K = 0.1 und K = 0.01 K = 10K = 1.0

    Der Leitfhigkeitstransmitter kann mit 4 verschiedenen Elektroden mit den Zellkonstanten(0.01, 0.1, 1.0, 10) betrieben werden. Die Elektrode wird unter Bercksichtigung des Mess-bereiches, mit Hilfe der nachstehenden Tabelle ausgewhlt (Siehe Fig. 2.1).

    Reinwasser Industriewasser Abwasser konzentrierte LsungenReinst-wasser

    Fig. 2.5 Messbereiche der Elektroden

    S/cm mS/cm0.02 0.05

    0.10.2 0.5

    12 5

    1020 50

    100200 5002 5

    1020 50

    100200 500

    K=0.01

    K=0.1

    K=1.0

    K=10

    MW.cm KW.cm50 20

    105 2

    10.5 0.2

    0.10.05 0.02

    0.010.0020.005

    10.5 0.2

    0.10.05 0.02

    0.010.0020.005

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    14/144

    D-14-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    3.1 Einbau

    Schtzen Sie das Gert von elektrostatischen Strungen, von Ultraviolett-bestrahlung und, bei einer Auenanwendung, von den Wetterbedingun-gen.

    3.1.1 Einbau des 8225, Kompakt-Ausfhrung, und des 8220

    Diese Gerte werden mit einem Fitting (S020) in die Rohrleitung eingebaut.Diese Gerte sollen mglichst in einer horizontalen Leitung senkrecht nach oben eingebautwerden. Sie knnen auch auf einen Behlter, horizontal durch die Wandung mittels einesSchweiss-Stutzens, montiert werden.Bei der Zellkonstante K=10 muss darauf geachtet werden, dass die ffnung des kleinenKanals auf der Anstrmseite liegt.Eine Montage unmittelbar hinter turbulenzerzeugenden Armaturen (Krmmer, Ventile, Schie-ber usw.) ist zu vermeiden.

    Entsprechend den verwendeten Fitting werkstoffen muss deren Druck-Temperatur-Abhngigkeit bercksichtigt werden.

    1. Beim Einbau des Fittings 5 in die Rohrleitung, mssen die Einbauvorschriften beachtet werden (siehe entsprechende Bedienungsanleitung).

    2. Die Kunststoffmutter 3 in das Fitting einlegen, dann den Kunststoffring 2 in die Fhrungsnut 4 einrasten lassen.

    3. Gert 1 in das Fitting vorsichtig einschieben, bei korrektem Einbau darf sich das Gert nicht drehen lassen.

    4. Das Gertegehuse mit der Kunststoffmutter 3 am Fitting festschrauben.

    Die Kunststoffmutter nur von Hand anziehen!

    1

    23

    45

    1

    23

    45

    Fig. 3.1 Einbau in ein Fitting S020

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    15/144

    D-15-

    LEITFHIGKEIT 8225

    3.1.2 Schaltschrank-Ausfhrung

    Beachten Sie die in Abschnitt 3.1.1 oder in der Bedienungsanleitung des Sensors be-schriebenen Montageanweisungen. Dann bauen Sie das Gert folgender Weise ein:

    1. Fr die Aussparung im Schaltschrank beachten Sie bitte die Anweisungen auf der mitge-lieferten Klebefolie. Achten Sie bitte genau auf die angegebenen Abmessungen.

    2. Setzen Sie die Dichtung auf die Schrauben des Deckels auf.Anmerkung: Bei einer zu dicken Schaltschrankwandung verwenden Sie bitte die 4 mitgelie-ferten M4x25 Schrauben.

    3. Setzen Sie den Satz Deckel+Dichtung auerhalb des Schaltschranks auf die Aussparungauf, Elektronikplatine nach Hinten.

    4. Setzen Sie die 4 Scheiben auf die 4 Schrauben ein, dann befestigen Sie den Transmittermittels den 4 Bolzen an die Schaltschrankwandung.

    5. Schlieen Sie den Transmitter gem 3.2 an.

    6. Mittels den 4 mitgelieferten Kabelschellen die Kabel an die Schutzplatte befestigen.

    Dichtung

    Bolzen

    Fcherscheibe Schraube

    Einbau Schaltschrank- AusfhrungFig. 3.2

    Kabelschelle

    3 INSTALLATION

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    16/144

    D-16-

    LEITFHIGKEIT 8225

    2 3 0 V

    L N

    2 3 0 V

    T 2 5 0 m

    A

    5 6 7 8 9 10

    L N

    2 3 0 VSupply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    3 INSTALLATION

    3.1.2 Wandmontage-Ausfhrung

    Beachten Sie die in Abschnitt 3.1.1 oder in der Bedienungsanleitung des Sensors be-schriebenen Montageanweisungen. Dann bauen Sie das Gert folgender Weise ein.

    Der Transmitter fr Wandmontage verfgt ber 4 Befestigungsbohrungen im Gehuse. Dieweien Abdeckstreifen (siehe Fig. 2.3) entfernen und Deckel ffnen, um an die Bohrungen1 zu gelangen. Der Elektrische Anschluss ist in 3.2. beschrieben.

    SicherungAuswahl der Spannungsversorgung115/230 VAC

    Einbau Wandmontage-AusfhrungFig. 3.3

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    17/144

    D-17-

    LEITFHIGKEIT 8225

    3.2 Elektrischer Anschluss

    3.2.1 Allgemeine Hinweise zum elektrischen Anschluss

    Das Gert darf nicht bei angeschlossenem Netzkabel geffnet werden. Die Anlage des Gebudes, in dem der Transmitter installiert ist, muss

    mit einem Schalter oder berlastschalter gesichert sein. Dieser muss ganz nah an dem Transmitter, zugnglich und als Schaltvorrichtung fr den Transmitter klar ausgezeichnet sein.

    Es ist ratsam, Sicherheitsvorrichtungen zu installieren: Stromversorgung: Sicherung (300 mA- verzgert) und ein Schalter. Relais: Hchstens 3 A-Sicherung und berlastschalter (je nach

    Anwendung). Setzen Sie nicht gleichzeitig im Selben Kabel eine gefhrlicheSpannung und eine Sicherheits-Kleinspannung an die Relais an.

    Nur abgeschirmte Kabel mit einer Temperaturbestndigkeit bis mindestens 80C verwenden.

    Bei normalen Betriebsbedingungen kann das Messsignal ber ein abgeschirmtesKabel mit einem Querschnitt von 0,75 mm2 bertragen werden.

    Die Signal-Leitung darf nicht in Kontakt mit stromfhrenden Leitungen mit hhererSpannung oder Frequenz installiert werden.

    Wenn eine kombinierte Installation unumgnglich ist, sollten ein Mindestabstand von 30 cm eingehalten werden.

    Bei Verwendung eines einzigen Kabels muss der Kabeldurchmesser zwischen 6 und12 mm liegen; Wenn zwei Kabel gebraucht werden, setzen Sie die Mehrwegdichtungein und verwenden Sie Kabel mit einem 4-mm-Durchmesser.

    Es ist eine gefilterte und geregelte 13-30 VDC Stromversorgung zu verwenden.

    Vergewissern Sie die quipotentialitt der Installation (Stromversorgung - Transmitter- Flssigkeit):

    - Die verschiedene Erdungspunkte der Installation mssen aneinander angeschlossen sein, damit die zwischen zwei Erdungspunkten mglicherweise erzeugten Potentialdifferenzen beseitigt werden. - Es muss auf vorschriftsmige Erdung der Abschirmung geachtet werden. - Erden Sie den negativen Anschluss der Versorgungsquelle, um Gleichtaktstrme zu unterdrcken. Ist eine direkte Erdung unmglich, schlieen Sie ein 100 nF/50 V-Kondensator zwischen dem negativen Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde.

    Geben Sie darauf besonders acht, wenn das Gert auf Kunststoffrohren installiertwird, weil keine direkte Erdung mglich ist.

    Zur Ordnungsgemen Erdung mssen alle die sich in der Nhe des Gertsbefindenden metallischen Apparate, wie Ventile oder Pumpen, an den selben

    Erdungspunkt angeschlossen werden.

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    18/144

    D-18-

    LEITFHIGKEIT 8225

    +-

    (*)

    12-30VDCF1

    +-

    (*)

    12-30VDC1

    3 2

    F1

    (*) ist keine direkte Erdung mglich, schlieen Sie einen 100 nF / 50 V-Kondensator zwischen dem negativenAnschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.

    3 INSTALLATION

    Versorgung

    Metallische Rohrleitun-

    gen

    Versorgung

    Ausfhrung mit Kabel-verschraubung

    Abschirmung

    Ausfhrung mit EN 175301-803-Stecker

    Gerte wie Ventil,Pumpe, usw...

    Versorgung

    Kunststoff-Rohrleitungen

    Kompakt-Ausfhrungen, Prinzipschaltbild einer quipotentialitt

    +-

    (*)

    12-30VDCF1

    diese Verbindung wird an dieElektronikplatine ausgefhrt

    diese Verbindung wird an dieElektronikplatine ausgefhrt

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    19/144

    D-19-

    LEITFHIGKEIT 8225

    +-

    8225

    (*)

    8220

    +-

    8225

    (*)

    8220

    3 INSTALLATION

    Wandmontage-oderSchaltschrank-Ausfhrung

    Abgesetzte Ausfhrungen, Prinzipschaltbild einer quipotentialitt

    Versorgung

    diese Verbindung wird an dieElektronikplatine ausgefhrt

    Metallische Rohrleitun-gen

    Gerte wie Ventil,Pumpe, usw... Kunststoff-Rohrleitungen

    Versorgung

    diese Verbindung wird an dieElektronikplatine ausgefhrt

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    20/144

    D-20-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    3.2.2 Elektrischer Anschluss Kompakt-Ausfhrung mit EN 175301-803-Stecker

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 dann bauen Sie denEN 175301-803-Stecker auf

    - Das Innenteil [3] aus dem Auenteil [2] herausnehmen.- Kabelverschraubung [5] aufschrauben.- Kabel durch Kabelverschraubung [5] dann durch Teil [2] fhren.- Teil [3] verkabeln (siehe unten fr ein 8225, Kompakt Ausfhrung, oder Fig. 3.16 fr ein Sensor 8220).- Das Innenteil [3] zurckstecken.- Kabelverschraubung [5] festschrauben.- Dichtung [4] zwischen Stecker und Steckverbinder des Transmitters einsetzen.- Stecker an den Transmitter bzw. Sensor anschlieen.- Schraube [1] festziehen.

    [4][2]

    [3]

    [5]

    [1]

    Abscirmung desVersorgungskabels

    Nicht verwendet

    Anschluss des Kompakt-Transmitters8225 mit EN 175301-803-Stecker an eineSPS

    Das 4-20 mA-Signal des Kompakt-Transmittersohne Relais, mit EN175301-803-Stecker wirdber die Drahte der 12-30 VDC-Stromversorgungbertragen. Das Signal kann an eine SPS bertra-gen werden.

    Verkabelung des EN 175301-803-Stec-kers des Kompakt-transmitters 8225

    Aufbau des EN 175301-803-Steckers (8225, Kompakt, oder Sensor 8220)Fig. 3.4

    1

    32

    L- (0 VDC)

    L+(12-30 VDC)

    4-20 mA +-

    12-30 VDC

    +-

    (*)

    L+

    L-

    1

    3 2

    F1

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    21/144

    D-21-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    3.2.3 Einsatz der Kabelschellen (Ausfhrungen ohne EN 175301-803-Stecker)

    Bevor Sie das Gert verkabeln, fdelnSie die mitgelieferten Kabelschellen inElektronikplatine bzw. 115/230 VAC-Ver-sorgungsplatine, wenn vorhanden, ein.

    Einsatz der KabelschellenFig. 3.5

    3.2.4 Elektrischer Anschluss Komptakt-Transmitter, 12-30 VDC, ohne Relais, mit Kabelverschraubungen

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. Schrauben aus der Frontanzeigeherausdrehen und Deckel abnehmen. Anschlieend Kabel durch die Kabel-verschraubungen ziehen und laut folgenden Anschlussplan anklemmen.

    Die unverwendete Kabelverschraubung muss mittels der mitgelieferten Verstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Gerts zu gewissern.Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschiebenund die Kabelverschraubung wieder zuschrauben.

    L+ (12-30 VDC)L- (0V) Abschirmung des Versorgungskabels verbinden

    Nicht belegt

    Anschluss des Kompakt 8225, 12-30 VDC, ohne Relais, mit KabelverschraubungenFig. 3.6

    Anschluss des Leitfhigkeits-Sensors

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    22/144

    D-22-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    Anschluss des Transmitters 8225 , 12-30 VDC, ohne Relais, mit Kabelver- schraubungen an eine SPS

    (*) ist keine direkte Erdung mglich, schlieen Sie einen 100 nF/50V-Kondensator zwischen dem negativen

    Anschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.

    Anschluss des Kompakt-Transmitters 8025, 12-30 VDC, ohne Relais, mitKabelverschraubungen an eine SPS

    Fig. 3.7

    F14-20 mA+-

    12-30 VDC

    +-

    (*)

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    23/144

    D-23-

    LEITFHIGKEIT 8225

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    +-

    +-

    3 INSTALLATION

    3.2.6 Elektrischer Anschluss Komptakt-Transmitter, 12-30 VDC, mit Relais und Kabelverschraubungen

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. Schrauben aus der Frontanzeigeherausdrehen und Deckel abnehmen. Anschlieend Kabel durch die Kabel-verschraubungen ziehen und laut folgenden Anschlussplan anklemmen.

    Die unverwendete Kabelverschraubung muss mittels der mitgelieferten

    Verstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Gerts zu gewissern.Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschiebenund die Kabelverschraubung wieder zuschrauben.

    L+ (12-30 VDC)L- (0V)

    Relais-Kabelobligatorischmittels mitgeliefer-ten kabelschellenbefestigen(siehe 3.2.3)

    Anschluss des Leitfhigkeits-Sensors

    4-20 mA-Ausgang

    Anschluss Relais 2an Typ 121 Anschuss Relais 1 an Typ 142

    Schalter [1]:siehe Fig. 3.9

    Draht muss bei Verwendungdes 4-20 mA-Ausgangsentfernt werden

    Abschirmung des Versorgungskabels verbinden

    Anschluss des Kompakt 8225, 12-30 VDC, mit Relais und KabelverschraubungenFig. 3.8

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    24/144

    D-24-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    Schalter nicht unter Spannung einstellen!

    Schalter 1 :- in Position "SOURCE" (Quelle): Der Strom wird durch den Trans-mitter versorgt- in Position "SINK" (Senke): Der Strom fliet in den Transmitter

    Einstellung Schalter 1Fig. 3.9

    Anschluss des Kompakt-Transmitters 8225 , 12-30 VDC, mit Relais und Kabelver- schraubungen an eine SPS

    Der 4-20 mA-Ausgang des Transmitters 12-30 VDC mit Relais kann an eine SPS ange-schlossen werden. Entsprechend der SPS-Ausfhrung muss der Schalter [1] auf der Platinein Position "SOURCE" (Quelle Modus) oder in Position "SINK" (Senke Modus) gestelltwerden (siehe folgende Fig. und Fig. 3.9).

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    Iout

    F14-20 mA+-

    12-30 VDC

    +-

    (*)

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    Iout

    F14-20 mA+-

    12-30 VDC

    +-

    (*)Schalter [1]:siehe Fig. 3.9

    Schalter [1]:siehe Fig. 3.9

    Anschluss als Quelle

    Anschluss des Kompakt-Transmitters 8225, 12-30 VDC, mit Relais undKabelverschraubungen an eine SPS

    Fig. 3.10

    Anschluss als Senke

    (*) ist keine direkte Erdung mglich, schlieen Sie einen 100 nF / 50 V-Kondensator zwischen dem negativenAnschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.

    CURRENT

    SOURCE SINK

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    25/144

    D-25-

    LEITFHIGKEIT 8225

    N PEL

    2 3 0 V

    T 125 mA

    {

    3 INSTALLATION

    3.2.6 Elektrischer Anschluss Komptakt-Transmitter, 115/230 VAC, ohne Relais

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. Schrauben aus der Frontanzeigeherausdrehen und Deckel abnehmen. Anschlieend Kabel durch die Kabel-verschraubungen ziehen und laut folgenden Anschlussplan anklemmen.

    Die unverwendete Kabelverschraubung muss mittels der mitgeliefertenVerstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Gerts zu gewissern.Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschie-ben und die Kabelverschraubung wieder zuschrauben.

    Schalter nicht unter Spannung einstellen!

    schwarzer Draht * L-

    Kabel desLeitfhigkeits-

    Sensors

    Sicherung

    Anschluss der115/230 VACVersorgungsspannung

    Auswahl der Spannungsversorgung 115 VAC oder 230 VAC

    Draht muss beiVerwendung des4-20 mA-Ausgangsentfernt werden

    roter Draht * L+

    gelber Draht* PE

    * im Werk verdrahtet

    Nicht verwendet

    Anschluss des 8225, 115/230 VAC, ohne Relais, mit KabelverschraubungenFig. 3.11

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    26/144

    D-26-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    Anschluss des Kompakt-Transmitters, 115/230 VAC, ohne Relais an eine SPSFig. 3.12

    Anschluss der 115/230 VACVersorgungsspannung

    Auswahl der Spannungsversorgung 115 VAC oder 230 VAC

    N PEL

    2 3 0 V

    T 125 mA

    {

    4-20 mA +-

    Anschluss des Kompakt-Transmitters, 115/230 VAC, ohne Relais an eine SPS

    Der 4-20 mA-Ausgang des Transmitters kann an eine SPS angeschlossen werden. DerAnschluss erfolgt gem folgenden Anschlussplan:

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    27/144

    D-27-

    LEITFHIGKEIT 8225

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    N PEL

    2 3 0 V

    T 125 mA

    {

    { {

    3 INSTALLATION

    3.2.7 Elektrischer Anschluss Komptakt-Transmitter, 115/230 VAC, mit Relais

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Schraube aufdrehen und durchsichtige Klappe heben. Schrauben aus der Frontanzeigeherausdrehen und Deckel abnehmen. Anschlieend Kabel durch die Kabel-verschraubungen ziehen und laut folgenden Anschlussplan anklemmen.

    Die unverwendete Kabelverschraubung muss mittels der mitgeliefertenVerstopfung verstopft werden, um die Dichtheit des Gerts zu gewissern.Die Kabelverschraubung aufschrauben, dann die Verstopfung einschiebenund die Kabelverschraubung wieder zuschrauben.

    Schalter nicht unter Spannung einstellen!

    schwarzer Draht * L-

    Kabel desLeitfhigkeits-

    Sensors

    Sicherung

    Anschluss der115/230 VACVersorgungsspannung

    Auswahl derSpannungsversorgung 115 VAC oder230 VAC

    Draht muss bei Verwendungdes 4-20 mA-Ausgangsentfernt werden

    roter Draht * L+

    gelber Draht* PE

    * im Werk verdrahtet

    4-20 mA-Ausgang

    Anschluss des 8225, 115/230 VAC, mit RelaisFig. 3.13

    Relais-Kabel obligatorischmittels mitgelieferten kabelschellen befestigen(siehe 3.2.3)

    Schalter [1]:siehe Fig. 3.9

    Relais 2(sieheFig. 3.8)

    Relais 1 (sieheFig. 3.8)

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    28/144

    D-28-

    LEITFHIGKEIT 8225

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    Iout

    F14-20 mA+-

    12-30 VDC

    +-

    (*)

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    Iout

    F14-20 mA+-

    12-30 VDC

    +-

    (*)

    3 INSTALLATION

    Anschluss des Kompakt-Transmitters, 115/230 VAC, mit Relais an eine SPS

    Der 4-20 mA-Ausgang des Transmitters 115/230 VAC mit Relais kann an eine SPS ange-schlossen werden. Entsprechend der SPS-Ausfhrung muss der Schalter [1] auf der Platinein Position "SOURCE" (Quelle Modus) oder in Position "SINK" (Senke Modus) gestelltwerden (siehe folgende Fig. und Fig. 3.9).

    Schalter [1]:siehe Fig. 3.9Schalter [1]:

    siehe Fig. 3.9

    Anschluss als Quelle

    Anschluss des Kompakt-Transmitters 8225, 115/230 VAC, mit Relais an eine SPSFig. 3.14

    Anschluss als Senke

    (*) ist keine direkte Erdung mglich, schlieen Sie einen 100 nF / 50 V-Kondensator zwischen dem negativenAnschluss der Versorgungsquelle und der Erde an.

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    29/144

    D-29-

    LEITFHIGKEIT 8225

    3.2.8 Elektrischer Anschluss, Schaltschrank-Ausfhrung, ohne Relais

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Bauen Sie das Gert in den Schaltschrank gem Einbauvorschriften des 3.1.2. An-schlieend Kabel laut folgende Anschlussplne anklemmen.

    Anschluss des Schaltschrank-Transmitters 8225, ohne Relais an eine SPSDas 4-20 mA-Signal des Transmitters ohne Relais wird ber die Drahte der 12-30 VDC-Spannungsversorgung bertragen. Dieses Signal kann an eine SPS weitergeleitet werden(siehe Fig. 3.7).Anschluss an den Leitfhigkeits-Sensor 8220Bauen Sie den EN 175301-803-Stecker des Sensors 8220 auf (siehe Fig. 3.4) dannschlieen Sie den Sensor an den abgesetzten Transmitter 8225 an.

    SENSOR

    1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 21

    32

    8220

    8225

    Pt1000

    Pt1000

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    3 INSTALLATION

    L+ (12-30 VDC)L- (0V)

    Nicht belegt

    Anschluss des getrenntenLeitfhigkeits-Sensors:1: Pt10002: Pt10003: Leitfhigkeits-Elektrode 1)4: Leitfhigkeits-Elektrode 1)PE: Abschirmung des Kabels desLeitfhigkeits-Sensors

    1) Schlieen Sie bei zylinderfrmigeZellen Klemme 3 bzw. Klemme 4 andie innere bzw. uere Elektrode an

    Anschluss des Schaltschrank-Transmitters, ohne RelaisFig. 3.15

    Anschluss des abgesetzten Transmitters 8225 an den Leitfhigkeits-Sensor 8220Fig. 3.16

    Elektrode

    Elektrode

    Abschirmung desVersorgungskabels verbinden

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    30/144

    D-30-

    LEITFHIGKEIT 8225

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    3 INSTALLATION

    3.2.9 Elektrischer Anschluss, Schaltschrank-Ausfhrung, mit Relais

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1 und 3.2.3.

    Bauen Sie das Gert in den Schaltschrank gem Einbauvorschriften des 3.1.2.Anschlieend Kabel laut folgende Anschlussplne anklemmen.

    Schalter nicht unter Spannung einstellen!

    Anschluss des Schaltschrank-Transmitters 8225, ohne Relais an eine SPS

    Der 4-20 mA-Ausgang der Schaltschrank-Ausfhrung mit Relais kann an eine SPS ange-schlossen werden. Entsprechend der SPS-Ausfhrung muss der Schalter [1] auf der Plati-ne in Position "SOURCE" (Quelle Modus) oder in Position "SINK" (Senke Modus) gestelltwerden (siehe Fig. 3.14).

    Anschluss an den Leitfhigkeits-Sensor 8220

    Der abgesetzte Transmitter mit Relais wird wie den abgesetzte Transmitter ohne Relais anden Leitfhigkeits-Sensor 8220 angeschlossen. Siehe Fig. 3.16.

    L+ (12-30 VDC)L- (0V)

    4-20 mA-Ausgang

    Anschluss des getrenntenLeitfhigkeits-Sensors:1: Pt10002: Pt10003: Leitfhigkeits-Elektrode 1)4: Leitfhigkeits-Elektrode 1)PE: Abschirmung des Kabels desLeitfhigkeits-Sensors

    1) Schlieen Sie bei zylinderfrmigeZellen Klemme 3 bzw. Klemme 4 andie innere bzw. uere Elektrode an

    Anschluss des Schaltschrank-Transmitters, mit RelaisFig. 3.15

    Abschirmung desVersorgungskabels verbindenDraht muss bei Verwendung

    des 4-20 mA-Ausgangsentfernt werden

    Relais-Kabel obligatorisch mittels mitgelieferten kabelschellen befestigen

    (siehe 3.2.3)

    Schalter [1]:siehe Fig. 3.9

    Relais 2(siehe Fig. 3.8)

    Relais 1(siehe Fig. 3.8)

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    31/144

    D-31-

    LEITFHIGKEIT 8225

    3.2.10 Zuordnung der Kabelverschraubungen einer Wandmontage- Ausfhrung

    Kabel durch die Kabelverschraubungen ziehen. Folgen Sie bitte folgende Zuordnung derVerschraubungen, um die Verkabelung der Wandmontage-Ausfhrung zu erleichtern.

    3.2.11 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausfhrung, 12-30 VDC, ohne Relais

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1, 3.2.3 und 3.2.10.

    Bauen Sie das Gert gem Einbauvorschriften des 3.1.3 an. Die vier Schrauben lsenund den Deckel ffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben.Folgen Sie bitte die in 3.2.10 angegebene Zuordnung der Verschraubungen.Anschlieend Kabel wie bei einer Schaltschrank-Ausfhrung ohne Relais anklemmen (siehe 3.2.8).

    3.2.12 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausfhrung, 12-30 VDC, mit Relais

    Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1, 3.2.3 und 3.2.10.

    Bauen Sie das Gert gem Einbauvorschriften des 3.1.3 an. Die vier Schrauben lsenund den Deckel ffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben.Folgen Sie bitte die in 3.2.10 angegebene Zuordnung der Verschraubungen.Anschlieend Kabel wie bei einer Schaltschrank-Ausfhrung mit Relais anklemmen(siehe 3.2.9).

    3 INSTALLATION

    Zuordnung der Kabelverschraubungen, Wandmontage-AusfhrungFig. 3.18

    Leitfhigkeits-Sensor-Kabel

    4-20 mA-Ausgangskabel12-30 VDC oder115/230 VAC Ver-sorgungskabel

    Relais-Kabel

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    32/144

    D-32-

    LEITFHIGKEIT 82253 INSTALLATION

    3.2.13 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausfhrung, 115/230 VAC, ohne Relais

    - Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1, 3.2.3 und 3.2.10.- Spannungsauswahl-Schalter nicht unter Spannung einstellen!

    Bauen Sie das Gert gem Einbauvorschriften des 3.1.3 an. Die vier Schrauben lsenund den Deckel ffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben.Folgen Sie bitte die in 3.2.10 angegebene Zuordnung der Verschraubungen.Anschlieend Kabel laut folgende Anschlussplne anklemmen.

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1234 CELL

    PT1000

    2 3 0 V

    T 2 5 0 m

    A

    5 6 7 8 9 10

    L N {

    4-20 mA

    + -

    N i c h t b e

    l e g t

    Sicherung

    Anschluss der115/230 VACVersorgungsspannung

    Auswahl115 VACoder 230 VAC

    Draht muss bei Verwendungdes 4-20 mA-Ausgangsentfernt werden

    * im Werk verdrahtet r o

    t e r

    D r a

    h t * L +

    g r n e r

    D r a

    h t *

    L -

    D u r c

    h g e s c

    h l e

    i f t e

    A b s c

    h i r m u n g

    *

    Alle Kabel hierbefestigen

    Anschluss des Wandmontage-8225, 115/230 VAC, ohne RelaisFig. 3.19

    SPS

    Anschluss des getrenntenLeitfhigkeits-Sensors:1: Pt10002: Pt10003: Leitfhigkeits-Elektrode 1)4: Leitfhigkeits-Elektrode 1)PE: Abschirmung des Kabels desLeitfhigkeits-Sensors

    1)

    Schlieen Sie bei zylinderfrmigeZellen Klemme 3 bzw. Klemme 4 andie innere bzw. uere Elektrode an

    Anschluss an den Leitfhigkeits-Sensor 8220Siehe Fig. 3.16.

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    33/144

    D-33-

    LEITFHIGKEIT 8225

    Supply12..30Vdc

    L+L- PENC L+L-Iout

    WithoutWith R e

    l a y s

    CURRENT

    SOURCE SINK

    PE

    PE

    SENSOR1 2 3 4 PE

    3A/230VAC

    R E L 1

    R E L 2

    SENSOR1

    234 CELL

    PT1000 2 3 0 V

    T 2 5

    0 m

    A

    5 6 7 8 9 10

    L N {

    4-20 mA

    + -

    3 INSTALLATION

    3.2.14 Elektrischer Anschluss, Wandmontage-Ausfhrung, 115/230 VAC, mit Relais

    - Bevor Sie das Gert verkabeln, lesen Sie bitte 3.2.1, 3.2.3 und 3.2.10.- Spannungsauswahl-Schalter nicht unter Spannung einstellen!

    Bauen Sie das Gert gem Einbauvorschriften des 3.1.3 an. Die vier Schrauben lsenund den Deckel ffnen. Kabelverschraubungen aufschrauben.Folgen Sie bitte die in 3.2.10 angegebene Zuordnung der Verschraubungen.Anschlieend Kabel laut folgende Anschlussplne anklemmen.

    Sicherung

    Anschluss der115/230 VACVersorgungsspannung

    Auswahl115 VACoder 230 VAC

    Draht muss beiVerwendung des4-20 mA-Ausgangsentfernt werden

    * im Werk verdrahtet

    r o t e r

    D r a

    h t * L +

    s c

    h w a r z e r

    D r a

    h t * L -

    D u r c

    h g e s c

    h l e i f t e

    A b s c

    h i r m u n g

    *

    Alle Kabel hierbefestigen

    Anschluss des Wandmontage-8225, 115/230 VAC, mit RelaisFig. 3.20

    SPS

    Anschluss desgetrennten Leitfhigkeits-Sensors:1: Pt10002: Pt10003: Leitfhigkeitselektrode 1)4: Leitfhigkeitselektrode 1)PE: Abschirmung des

    Kabels des Leitfhigkeits-Sensors

    1) Schlieen Sie beizylinderfrmige ZellenKlemme 3 bzw. Klemme 4an die innere bzw. uereElektrode an

    Anschluss an den Leitfhigkeits-Sensor 8220Siehe Fig. 3.16.

    g r n e r

    D r a

    h t * 4 - 2

    0 m

    A

    R e

    l a i s - K a

    b e

    l o

    b l i g a

    t o r i s c

    h

    m i t t e l s m

    i t g e

    l i e f e r t e n

    k a -

    b e

    l s c h e

    l l e n

    b e

    f e s t i g e n

    ( s i e h e

    3

    . 2 . 3

    )

    Schalter [1]:siehe Fig. 3.9

    R e

    l a i s 2 ( s i e h e

    F i g

    . 3

    . 8 ) Relais 1 (siehe

    Fig. 3.8)

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    34/144

    D-34-

    LEITFHIGKEIT 82254 BEDIENUNG

    Die Bedienung gliedert sich in 3 Ebenen.Anzeigen

    Hier werden die Leitfhigkeit, die Temperatur und der Ausgangsstrom angezeigt. Der Zu-gang zu der "HALTEN" Funktion erfolgt in diesem Men.

    Parametrieren

    Hier werden alle notwendigen Einstellungen (Sprache, Einheiten, Zellkonstante, Tempratur-kompensations-Koeffizient, 4-20 mA Messbereich, Relais, Filter) vorgenommen.

    TestenIn diesem Men kann eine Leitfhigkeit simuliert werden. Es ermglicht einen Prozess "imtrockenen Zustand" zu testen.Hier wird auch die nicht kompensierte Leitfhigkeit des Sensors angezeigt.Hier knnen die Grundeinstellungen (Offset, Span) des Gertes verndert werden.

    4.1 Bedien- und Anzeigeelemente des Transmitters

    Relais 2 StatusRelais 1 Status

    InkrementiertasteZahlenwert je Stelleverndern von 0 bis 9Men durchlaufen

    (Numerische Werte)

    WahltasteStelle auswhlenMen durchlaufen

    Besttigungs-tasteEingabe und Men-punkte

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    35/144

    D-35-

    LEITFHIGKEIT 82254 BEDIENUNG

    4.2 Normales FuntionsmenIm normalen Funktionsmen werden folgende Grssen angezeigt:

    Leitfhigkeit in der gewnschten Einheit. Wenn "-- mS" angezeigtwird, ist der Eingangswert zu klein, bzw. zu hoch, Einheit oderDezimalpunkt ndern.

    20.6 C

    HALTEN

    10.32 mA

    12.6 mS

    HALTEN-Funktion. Wird diese Funktion aktiviert, erzeugt das Ge-rt einen Ausgangsstrom entsprechend dem letzten Wert vor demEintritt in diese Option. Der Zustand der Relais wird festgehalten.Es ermglicht z. B. die Reinigung der Elektroden ohne Prozes-sunterbrechung. Solange HALTEN aktiv ist, blinkt die Anzeige imFunktionsmen und ist der Zugang zum Parametriermen undTestmen gesperrt.

    Ausgangssignal 4-20 mA proportional zur Leitfhigkeitentsprechend dem gewhlten Messbereich.

    Temperatur in C oder F. Wird "---- C" oder "---- F" angezeigt,ist der Temperaturbereich (-50...+150) berschritten wordenoder ist die Leitung mit dem Pt1000 unterbrochen.

    ENTER

    ENTER

    12.6 mS

    HALTEN HALTEN J

    Enter drckenwhrend 5 Sek.

    HALTEN N

    Um die Funktion zu deaktivieren, ein zweites Mal in die "HALTEN "Option gehen und "HALTEN N " besttigen.

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    36/144

    D-36-

    LEITFHIGKEIT 8225

    4.3.2 Einheiten (siehe nchste Seite)Die Leitfhigkeit kann in jeder Einheit mit 0, 1, 2 oder 3 Kommastellen, aber immer auf 4Digits, angezeigt werden.Bei Auswahl von TDS (Total Disolved Solids) wird die Konzentration in der Einheit ppmangezeigt. Eingabe: KTDS = TDS (ppm) / Leitfhigkeit (S/cm) = 0,46 (NaCl)

    4 BEDIENUNG

    Auswahl der Sprache zwischen deutsch, englisch, franzsischund italienisch.

    Auswahl der Einheit fr die Leitfhigkeits- und Temperaturanzeige.

    Eingabe der Zellkonstante des Sensors

    Auswahl der Temperaturkompensation (linear, automatisch oderTeach-in Funktion).

    Festlegung des 4-20 mA Messbereiches.

    Parametrierung das Relais. Diese Meldung erscheint nicht wennkein Relais vorhanden ist.

    Auswahl der Dmpfung. Es stehen 10 Stufen zur Verfgung.

    Zurck ins Funktionsmen und Speicherung der neuen Parame-ter.

    4.3 Parametriermen:ENTER

    gleichzeitig whrend 5 Sekunden

    Im Parametriermen werden folgende Einstellungen vorgenommen:

    Sprache

    einheit

    zell kst

    t koeff

    strom

    relais

    filter

    ende

    4.3.1 Sprache

    Die gewnschte Sprache wird durchdie Entertaste besttigt und dabeigleichzeitig aktiviert.

    ENTER

    ENTER

    english

    deutsch

    italiano

    Sprache

    einheit

    francais

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    37/144

    D-37-

    LEITFHIGKEIT 8225

    0......9

    ENTER ENTER

    ENTER

    ENTER

    KTDS =0.00 TDS

    KO hm

    MO hm

    m S

    S

    ENTER

    CELSIUS

    FAHRENH

    4 BEDIENUNG

    einheit

    zell kst

    komma 3

    komma 2

    komma 1

    komma 0

    0......9

    ENTER

    ENTER

    zell kst

    t koeff k=01.0300

    4.3.4 Temperaturkompensations-Koeffizient

    Der Transmitter bietet 3 verschiedene Methoden zur Temperaturkompensation.Lineare KompensationDer Benutzer gibt einen Wert, fr Kompensation ber den ganzen Leitfhigkeits- und Tem-peraturbereich, ein (z. B. 2,1 %/ C). Fr keine Kompensation gibt er 0,0 %/ C ein.

    Kompensation mit gespeicherten Koeffizienten (AUTO)Der Benutzer hat die Wahl zwischen 4+ 2 Produkten dessen Temperaturkompensations-Koeffizienten ber den ganzen Temperaturbereich abgespeichert sind (NaOH, HNO3,

    H2SO4, NaCl, "spezial" und "H2O Pure (Reinwasser)"). Die abgespeicherten Koeffizientenfr NaCl sind gltig fr Konzentrationen zwischen 0,5 mg/l bis 270 g/l. Die Kompensationmit NaCl ist in den meisten Fllen ausreichend. Mit der Option "H2O pure" wird die Tempe-ratur von reines oder ultrareines Wasser kompensiert.

    Teach-in funktionDiese Funktion erlaubt die praktische Bestimmung der Temperaturkompensations-Koeffizi-enten einer Flssigkeit ber den gewnschten Temperaturbereich. Der Benutzer gibt zuerstden Temperaturbereich ein (T- und T+, wobei der Abstand zwischen T- und T+ grsser als5 C sein muss). Der Punkt 25 C braucht nicht unbedingt enthalten sein,

    4.3.3 Zellkonstante

    Hier wird die Zellkonstante des Sensors eingegeben. Dieser Wert befindet sich auf einemAufkleber am Gehuse und am Kabel des Sensors.

    k=00.0000 Die Zellkonstante ist ein Durchschnittswert ber den gan-zen Messbereich. Sie kann, je nach Applikation, wie folgtnachkalibriert werden:K-neu = (Leit. Referenz / Leit. 8225) x K-aktuell.Die Referenz Leitfhigkeit kann ein Pufferwert, oder durchein Referenzgert gegeben sein. Wenn K=00.0000, istdie Funktion des Gertes eingestelt. Die angezeigte Leit-fhigkeit ist gleich null.

    KTDS-Wert eingeben

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    38/144

    D-38-

    LEITFHIGKEIT 8225

    0......9

    ENTER

    0......9

    ENTER

    0......9

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    4 BEDIENUNG

    STRom

    naoh

    hno3

    h2so4

    nacl

    h2o pure

    teach in

    strom

    t -= 0000

    t-= 015

    t+= 110 Messung

    t= 065

    strom Mes ende

    t koeff

    t+= 015

    tc= 0.00 linear

    auto

    ACHTUNG: Die Temperaturerhhung musslangsam erfolgen, um den thermischenWiderstand der Sonde zu kompensieren.Es muss auch verhindert werden, dass sichBlasen an der Elektrodenoberflche bilden.Der Benutzer kann jederzeit die Teach-In

    Funktion durch Drcken whrend 2 Sek.der Taste0......9

    abbrechen.

    Die Meldung "FEHLER " bedeutet, dass einProblem whrend des Teach-In (z. B.: zuschnelle Temperaturnderung) aufgetretenist. Der Benutzer muss das Teach-In neustarten.

    er muss aber whrend der Teach-In-Messung berfahren werden. Das Gert wird dann indie Lsung (Temperatur < T- oder < +25 C, wenn T- > +25 C) getaucht und die Lsungaufgeheitzen. Die nderung des Temperaturkompensations-Koeffizient wird automatischermittelt, bis zum Erreichen von T+ oder 25 C wenn T+ < +25 C. Die Werte werdenabgespeichert und knnen jederzeit unter dem Namen "SPEZIAL " in der option"AUTO" abgerufen werden.

    Die Meldung "MES-SUNG " erscheint erst,wenn die TemperaturT- erreicht ist.

    Solange keinTeach-in durch-gefhrt wird, sinddie Koeffizien-ten der Option"SPEZIAL " gleichnull, d. h. dieLeitfhigkeit wirdnicht temperatur-kompensiert.

    spezial

    tc= 02.10

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    39/144

    D-39-

    LEITFHIGKEIT 8225

    0......9

    ENTER

    0......9

    ENTER

    ENTER

    Eingabe des Messbereichsanfang

    strom

    relais

    4 = 0000

    4 = 00.00 20 = 00.00

    20 = 10.00

    Eingabe des Mess-bereichsende

    4.3.5 StromausgangHier wird der Leitfhigkeits-Messbereich eingegeben, der dem Stromausgang 4-20 mAentspricht, z. B. 0 bis 10 mS/cm entspricht 4-20 mA. Der Messbereichsanfang kann grs-ser als das Messbereichsende sein, z. B. 0 bis 10 mS/cm entspricht 20-4 mA (invertiertesAusgangssignal).Es gelten die Einstellungen (Einheit und Kommastelle), die fr die Leitfhigkeitsanzeigegewhlt worden sind.

    4.3.6 Relais

    Hier erfolgt die Parametrierung der Grenzkontakte. Fr jedes Relais werden 2 Grenzwerteeingegeben; 1- und 1+ bzw. 2- und 2+. Der Benutzer hat auch die Mglichkeit das Relaiszu invertieren und eine Verzgerungszeit zwischen 0 und 180 Sek. einzustellen. DieseVerzgerungszeit soll verhindern, dass die Relais zu schnell schalten in Fllen, wo Homoge-nisierungszeiten bestehen (z. B. Messung in Behlter mit Rhrwerk) . berschreitet die Leit-fhigkeit einen Grenzwert wird die Verzgerungszeit abgewartet, bevor das Relais schaltet.Sollte die Leitfhigkeit den Grenzwert, wieder unterschreiten, bevor die Verzgerungszeitabgelaufen ist, passiert nichts. Es sind die Einheit und die Kommastelle, die im Untermen"EINHEIT " gewhlt worden sind, aktiv.

    Die folgende Bedingung muss eingehalten werden: 1- 1+, 2- 2+.

    4 BEDIENUNG

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    40/144

    D-40-

    LEITFHIGKEIT 8225

    0......9

    ENTER

    0......9

    ENTER

    ENTER

    0......9

    ENTER

    0......9

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    0......9

    ENTER

    0......9

    ENTER

    1- 1+

    1- 1+

    4 BEDIENUNG

    relais 1- = 00.00

    1- = 01.50 1+ = 00.00

    1+

    = 02.50 inv nein

    inv ja ver.1=000

    ver.1=030 2- = 00.00

    2- = 08.50 2+ = 00.00

    2+ = 09.50 inv nein

    inv ja

    Leitfhigkeit

    LeitfhigkeitKontakt

    Kontakt

    OFFEN

    OFFEN

    ZU

    ZU

    Invertieren nein

    Invertieren ja

    ver.2=000

    ver.2=030 filter

    Zeit

    1-

    1+

    Leitfhigkeit

    Verzgerung Verzgerung

    Relais

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    41/144

    D-41-

    LEITFHIGKEIT 82254 BEDIENUNG

    4.3.7 FilterfunktionIn diesem Untermen wird die Dmpfung festgelegt. Diese Dmpfung verhindert Anzeige-und Ausgangsstrom-Schwankungen. Es stehen 10 Stufen zur Verfgung. Die erste Stufe("FILTER 0 ") entspricht keiner Dmpfung.

    ENTER

    ENTER

    0......9

    filter

    ende

    filter 0

    filter 9

    4.4.1 Offset-Abgleich

    Der Benutzer hat hier die Mglichkeit, die Grundeinstellung der 4 mA zu korrigieren. Dazubraucht er nur ein Strommessgert. Wenn bei der Anzeige "OFFSET " die Entertastegedrckt wird, werden 4 mA vom Transmitter erzeugt. Stimmt dieser Wert nicht, kann erkorrigiert werden, indem der gemessene Wert eingegeben wird.

    Eingabe des gemessenen Wertes

    0......9

    ENTER

    ENTER

    offset

    span

    of = 04.00

    of = 04.02

    4.4 Testmen:0......9

    ENTER

    gleichzeitig whrend 5 Sekunden

    Im Testmen werden folgende Abgleiche und berprfungen vorgenommen:

    Abgleich des Nullpunktes (4 mA).

    Abgleich der Spanne (20 mA).

    Anzeige der nicht kompensierten Leitfhigkeit.

    Eingabe der zu simulierenden Leitfhigkeit. Die Ausgnge reagie-ren entsprechend dieser Eingabe.Zurck ins Funktionsmen und Abspeicherung der neuen Para-meter fr OFFSET und SPAN. Ist einer der 2 Werte fehlerhaft,zeigt das Gert auf "OFFSET" und neue Werte fr OFFSET undSPAN mssen eingegeben werden.

    offset

    span

    ende

    leitfah.

    leit sim

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    42/144

    D-42-

    LEITFHIGKEIT 8225

    4.4.2 Span-AbgleichDer Benutzer hat hier die Mglichkeit, die Grundeinstellung der 20 mA zu korrigieren. DerVerlauf ist identisch zum Offset. Wenn bei der Anzeige "SPAN " die Entertaste gedrcktwird, werden 20 mA vom Transmitter erzeugt. Stimmt dieser Wert nicht, kann er korrigiertwerden, indem der gemessene Wert eingegeben wird.

    Eingabe des gemessenen Wertes

    4.4.3 Anzeige der nicht kompensierten Leitfhigkeit

    Hier wird die nicht kompensierte Leitfhigkeit angezeigt. Die Anzeige bleibt, so lange dieEntertaste nicht gedrckt wird.

    4.4.4 Leitfhigkeits-Simulation

    In diesem Men kann eine Leitfhigkeit simuliert werden. Der Benutzer hat damit dieMglichkeit, seine ganze Anlage ohne Flssigkeit zu prfen. Der simulierte Wert wirkt sichauf den Stromausgang und die Relais aus. Es sind die Einheit und die Kommastelle, die imUntermen "EINHEIT " gewhlt worden sind, aktiv.

    Leitfhigkeitswert eingeben

    Die Simulation ist aktiv, bis der Benutzer in ein anderes Untermen geht.

    4 BEDIENUNG

    0......9

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    ENTER

    0......9

    ENTER

    ENTER

    span

    leitfah.

    sp=20.00

    sp=19.96

    leitfah.

    leit sim

    8.34 ms

    leit sim

    ende

    0.00 ms

    05.42 ms

    Der Punkt nach der Einheit unterscheidet dieAnzeige von des im Hauptmen.

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    43/144

    D-43-

    LEITFHIGKEIT 82255 WARTUNG5.1 Hinweise zur Lagerung und Reinigung der ElektrodeLeitfhigkeits-Messzellen aus Graphit oder Edelstahl bentigen keine spezielle Wartung.Es muss trotzdem beachtet werden, dass die Elektroden sauber sind. Bei Verschmutzun-gen knnen sie mit leicht surehaltigen Lsungen oder Lsungsmitteln gereinigt werden.Graphit-Messzellen sollten vor dem Einsatz und in langen Messpausen (mehrere Wochen)gewssert werden, um ihre Anstiegszeit zu verkrzen. Kratzer an der Elektrodenoberflchesollten vermieden werden. Um die Elektroden zu reinigen ohne den Prozess zu stoppen,kann die "HALTEN " Funktion benutzt werden.Drehmoment der Elektroden einstellung: 2 N.m

    5.2 Hinweis zu StrungenDiese Meldungen knnen nach einer Spannungsversorgunsunterbrechung angezeigt wer-den:- "FEHLER 3 ": das Gert hat die im Hauptmen zu anzeigenden Gre nicht gespeichert; Drcken Sie ENTER: Das Gert zeigt die gemessene Leitfhigkeit an.- "FEHLER 4 ": die Kalibrierdaten sind verloren; Drcken Sie ENTER: Das Gert zeigt die gemessene Leitfhigkeit an aber das Gert wurde zur Grundeinstellung zurckgesetzt (siehe 5.3). Der Transmitter muss neu kalibriert werden. Sollte diese Meldung fters erscheinen, schicken Sie bitte das Gert an Brkert zurck.- "FEHLER 5 " : das Gert hat die im Hauptmen zu anzeigenden Gre nicht gespeichert und die Kalibrierdaten sind verloren; Drcken Sie ENTER: Das Gert zeigt die gemessene Leitfhigkeit an aber das Gert wurde zur Grundeinstellung zurckgesetzt (siehe 5.3). Der Transmitter muss neu kalibriert werden. Sollte diese Meldung fters erscheinen, schicken Sie bitte das Gert an Brkert zurck.5.3 Basis Einstellungen des 8225 bei Auslieferung

    Relais 1-: 00.00 1+: 00.00 INV: Nein 2-: 00.00 2+: 00.00 INV: Nein DEL1: 000 DEL2: 000Filter: 2

    Sprache: EnglischEinheit Leitfhigkeit: S/cmEinheit Temperatur: CDezimalstellen: 2Zellkonstante: 01.0000Temperaturkompen-sations-Koeffizient: 00.00 %/ CStrom 4mA: 00.00 20 mA: 00.00

    Benutzer-Konfiguration des Transmitters 8225 Nr:Sprache:Einheit Leitfhigkeit:Einheit Temperatur:Dezimalstellen:Zellkonstante:TC Koeffizient:Strom: 4 mA:

    20 mA:

    Relais: 1-:1+:

    Invertiert:2-:2+:

    Invertiert:DEL1:DEL2:

    Filter:

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    44/144

    D-44-

    LEITFHIGKEIT 82255 WARTUNG

    5.4 Ersatzteil-StcklisteKompakt-Ausfhrung

    Position Bezeichnung Bestell-Nr.1 Deckel aus PC mit Klappe, Fenster und Schrauben 5531892 Elektronikplatine mit Relais, + Schutzplatten und Montage-

    blatt553180

    3 Elektronikplatine ohne Relais, + Schutzplatten und Montage-blatt

    553179

    4 Platine Spannungsversorgung 115/230 VAC 553168

    5 Stecker EN 175301-803 mit Kabelverschraubung (Typ 2508) 4388116 Stecker EN 175301-803 mit NPT1/2''-Reduktion, ohne Ka-belverschraubung (Typ 2509)

    162673

    7+9+10+12 Satz mit 2 Kabelverschraubungen M20x1,5 + 2 Flachdichtun-gen aus Neopren fr Kabelverschraubung oder Verstopfung +2 Schraubverstopfungen M20x1,5 + 2 Mehrwegdichtungen2x6 mm

    449755

    8+9+10 Satz mit 2 Reduktionen M20x1,5 / NPT1/2'' (Dichtung mon-tiert) + 2 Flachdichtungen aus Neopren fr Verstopfung +2 Schraubverstopfungen M20x1,5

    551782

    11+12+21 Satz mit 1 Verschluss fr Kabelverschraubung M20x1,5 +

    1 Mehrwegdichtung 2x6 mm fr Kabelverschraubung +1 schwarzen EPDM-Dichtung fr den Sensor +1 Montage-Blatt

    551775

    13+5+15+16 Sensorgehuse mit Stecker EN 175301-803 mit Kabel-ver-schraubung (Typ 2508) + Ring + berwurfmutter

    425524

    14+15+16 Sensorgehuse fr 2 Kabelverschraubungen M20x1,5 + Ring+ berwurfmutter

    425526

    15 Ring 61920516 berwurfmutter 61920417 Leitfhigkeits-Sensor K=0,01 63336718 Leitfhigkeits-Sensor K=0,1 631647

    19 Leitfhigkeits-Sensor K=1,0 41821720 Leitfhigkeits-Sensor K=10 63475921 Satz mit 1 grnen FKM-Dichtung + 1 schwarzen EPDM-

    Dichtung (fr den Sensor)552111

    Satz mit 8 COND-Folien ohne -Relais-Markierung 553193Satz mit 8 COND-Folien mit -Relais-Markierung 553194

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    45/144

    D-45-

    LEITFHIGKEIT 82255 WARTUNG

    NPT 1/2

    13 14

    1

    4

    5

    6 7

    9

    10 12

    15

    16

    20191817

    21

    8

    11

    1

    2 3

    Ersatzteil-Explosionszeichnung, Kompakt-Transmitter 8225Fig. 5.1

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    46/144

    D-46-

    LEITFHIGKEIT 82255 WARTUNG

    Ausfhrung fr Schaltschrankmontage

    Ersatzteil-Explosionszeichnung, Ausfhrung fr SchaltschrankmontageFig. 5.2

    2

    3 3 3

    4

    3

    1

    Position Bezeichnung Bestell-Nr.Satz mit 8 COND-Folien ohne -Relais-Markierung 553193Satz mit 8 COND-Folien mit -Relais-Markierung 553194

    1 Deckel ohne Klappe aus PC , mit Fenster und Schrauben 5558492 Elektronik-Platine mit Relais + Schutzplatte + Montageblatt 553180

    Elektronik-Platine ohne Relais + Schutzplatte + Montageblatt 5531793 Satz Montagezubehr (Schrauben, Fcherscheiben, Bolzen,

    Kabelschellen)

    554807

    4 Dichtung 419350

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    47/144

    D-47-

    LEITFHIGKEIT 82255 WARTUNG

    Ausfhrung fr Wandmontage

    Ersatzteil-Explosionszeichnung, Ausfhrung fr WandmontageFig. 5.3

    (*) Fr Ersatzteile ohne Bestell-Nummer wenden Sie sich bitte an Brkert

    Position Bezeichnung Bestell-Nr.1 Gehuse IP65 (*)2 Versorgungsplatine 115/230 VAC 5531683 Elektronik-Platine mit Relais + Schutzplatte + Montageblatt 553180

    Elektronik-Platine ohne Relais + Schutzplatte + Montageblatt 553179

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    48/144

    D-48-

    LEITFHIGKEIT 82255 WARTUNG

    Getrennter Sensor 8220

    Fig. 5.4 Vue clate, capteur dport 8220

    NPT 1/2

    1

    2

    3

    4

    5

    Position Bezeichnung Bestell-Nr.1 EN 175301-803-Stecker mit Kabelverschraubung (Typ 2508) 4388112 EN 175301-803-Stecker mit NPT1/2''-Reduktion (Typ 2509) 5558493 Ring 6192054 berwurfmutter 6192045 Satz mit 1 grnen FKM-Dichtung + 1 schwarzen EPDM-

    Dichtung552111

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    49/144

    E-1-

    CONDUCTIVITY 8225TABLE OF CONTENTS1 INTRODUCTION .........................................................................................................E-22 SPECIFICATION ................. .................. ................. ................. ................. ................. .E-32.1 Ordering codes, compact transmitters 8225 ..................................................................E-32.2 Ordering codes, separate transmitters 8225 ..................................................................E-32.3 Ordering codes, sensors 8220 ...........................................................................................E-42.4 Design and Measuring Principle .........................................................................................E-42.5 Dimensions...............................................................................................................................E-62.6 Technical Data .........................................................................................................................E-92.7 Measuring range electrodes .............................................................................................E-123 INSTALLATION ............... ................. ................. ................. ................. ................. .....E-133.1 Installation Guidelines ........................................................................................................E-133.2 Electrical Connection .........................................................................................................E-16 3.2.1 Guidelines, electrical wiring ................................................................................E-16 3.2.2 Compact version, 12-30 VDC, with EN175301-803 cable plug ..............E-19 3.2.3 Using the cable clips .............................................................................................E-20 3.2.4 Compact version, 12-30 VDC, with cable glands, without relay ...............E-20 3.2.5 Compact version, 12-30 VDC, with cable glands, with relays ...................E-22 3.2.6 Compact version, 115/230 VAC, without relay..............................................E-24 3.2.7 Compact version, 115/230 VAC, with relays .................................................E-26 3.2.8 Panel-mounted version, without relay ...............................................................E-28 3.2.9 Panel-mounted version, with relay .....................................................................E-29 3.2.10 Using the cable glands of a wall-mounted version ........................................E-30 3.2.11 Wall-mounted version, 12-30 VDC, without relay .........................................E-30 3.2.12 Wall-mounted version, 12-30 VDC, with relays .............................................E-30 3.2.13 Wall-mounted version, 115/230 VAC, without relay .....................................E-31 3.2.14 Wall-mounted version, 115/230 VAC, with relays ........................................E-324 OPERATING ................. ................. ................. ................. ................. .................. .......E-334.1 Operating and Control Elements .....................................................................................E-334.2 Operation Mode Display ....................................................................................................E-344.3 Calibration Mode Display ..................................................................................................E-35 4.3.1 Languages ...............................................................................................................E-35 4.3.2 Engineering Units...................................................................................................E-35 4.3.3 Cell Constant ..........................................................................................................E-36 4.3.4 Temperature Compensation Coefficient ..........................................................E-36 4.3.5 Output Current .......................................................................................................E-38 4.3.6 Relay .........................................................................................................................E-38 4.3.7 Filter Function .........................................................................................................E-404.4 Test Menu ..............................................................................................................................E-40 4.4.1 Offset-Compensation ...........................................................................................E-40 4.4.2 Span-Compensation .............................................................................................E-41 4.4.3 Display of non-compensated Conductivity ......................................................E-41 4.4.4 Conductivity Simulation ........................................................................................E-415 MAINTENANCE ................. ................. ................. ................. ................. ................. ..E-425.1 Storing and Cleaning of the Electrode ...........................................................................E-425.2 Trouble-shooting Guide .....................................................................................................E-425.3 Factory Settings of the 8225 ............................................................................................E-425.4 Spare Parts List ...................................................................................................................E-43

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    50/144

    E-2-

    CONDUCTIVITY 82251 INTRODUCTION

    BEFORE INSTALLING OR USING THISPRODUCT, PLEASE TAKE OUR ADVICEAND READ THE ENTIRE MANUAL THO-ROUGHLY.

    This will enable you to benefit fully from allof the advantages which the product canoffer.

    1.1 Unpacking and Control

    Please verify that the product is completeand free from any damage.

    To ensure that you have received theproduct required, please compare the Typespecification (Brkert identification number)on the label to the lists on the followingpages. If there are any problems such asloss or damage, please contact your localBrkert subsidiary.

    1.2 About this ManualThis manual does not contain any form ofwarranty or statement and full referal to ourgeneral terms of sale and delivery should benoted.

    This product should only be installed and/orrepaired by correctly trained staff. If anydifficulties may occur with the productduring installation, please do not hesitate to

    contact your nearest Brkert sales office forassistance.

    1.3 User's Responsibility for Safety

    Brkert manufactures a broad range ofconductivity transmitters designed tooperate in a wide variety of applications. Itis the customer's responsibility to select anappropriate transmitter for the application,ensure the unit is installed correctly, andmaintain all components. Special attentionmust be made to the chemical resistance ofthe transmitter and the fluids/medium whichmaybe in direct contact with the product.

    If this symbol appears, itindicates that special attention

    should be paid to the instruc-tions, as they may affect the

    safe installation, function or/and use of the product.

    1.4 Electromagnetic compatibility

    This device fulfills the essential require-ments of te directives 89/336/EC (EMC)and 73/23/EC (DBT).

    In order to comply with the directives, thewiring instructions must be followed.

    The device has been tested according tothe following EMC standards:- EN 61000-6-3 (2001)- EN 61000-6-2 (2001)- EN 61010-1 (2001)

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    51/144

    E-3-

    CONDUCTIVITY 82252 SPECIFICATION

    2.1 Ordering codes, compact transmitters

    1) 1 kit including a black EPDM gasket for the sensor, an obturator for an M20x1.5 cable gland, a 2x6 mm multiway seal and a mounting instruction sheet is supplied with each transmitter.

    Power sup-ply Output Relays Gaskets Sensor Electrical connection

    Ordercode

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,01 EN 175301-803 cableplug 418950

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,1 EN 175301-803 cableplug 418951

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=1,0 EN 175301-803 cableplug 418952

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=10 EN 175301-803 cableplug 418953

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1)

    K=0,012 x M20x1.5 cableglands1) 418962

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,1 2 x M20x1.5 cableglands1) 418963

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=1,0 2 x M20x1.5 cableglands1) 418964

    12-30 VDC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=10 2 x M20x1.5 cableglands1) 418965

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,01 2 x M20x1.5 cableglands1) 418954

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,1 2 x M20x1.5 cableglands1) 418955

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=1,0 2 x M20x1.5 cable

    glands1) 418956

    12-30 VDC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=10 2 x M20x1.5 cableglands1) 418957

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,01 2 x M20x1.5 cableglands1) 426935

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=0,1 2 x M20x1.5 cableglands1) 426936

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=1,0 2 x M20x1.5 cableglands1) 426937

    115/230 VAC 4-20 mA - FKM/EPDM 1) K=10 2 x M20x1.5 cableglands1) 426938

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,01 2 x M20x1.5 cable

    glands1) 426943

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=0,1 2 x M20x1.5 cableglands1) 426944

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=1,0 2 x M20x1.5 cableglands1) 426945

    115/230 VAC 4-20 mA 2 FKM/EPDM 1) K=10 2 x M20x1.5 cableglands1) 426946

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    52/144

    E-4-

    CONDUCTIVITY 82252 SPECIFICATION

    2.3 Ordering codes, sensor 8220

    The conductivity sensors 8220 must be connected to a transmitter 8225, either panel- orwall-mounted separate version.

    2.2 Ordering codes, separate transmitters

    A separate transmitter 8225 is made up of an electronic module, either in a wall- or a panel-mounted version, and a separate conductivity sensor 8220. The electronic module and theconductivity sensor must be ordered separately (see also 2.3).

    Separate version, 8225 Power supply Output Relays Order code

    Panel-mounted 12-30 VDC 4-20 mA - 426830Panel-mounted 12-30 VDC 4-20 mA 2 426831Wall-mounted 12-30 VDC 4-20 mA - 426834

    Wall-mounted 12-30 VDC 4-20 mA 2 426835Wall-mounted 115/230 VAC 4-20 mA - 426836Wall-mounted 115/230 VAC 4-20 mA 2 426837

    Gas-

    ket

    Measuring range Cell con-

    stant

    Electrode

    material

    Electrical connection Order

    code

    FKM 0,05 S/cm to 20S/cm

    K=0,01 Stainless steel EN 175301-803 cableplug

    426872

    FKM 0,5 S/cm to 200S/cm

    K=0,1 Stainless steel EN 175301-803 cableplug

    426873

    FKM 5 S/cm to 10 mS/cm

    K=1,0 Graphite EN 175301-803 cableplug

    426874

    FKM 0,5 mS/cm to 200mS/cm

    K=10 Graphite EN 175301-803 cableplug

    426875

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    53/144

    E-5-

    CONDUCTIVITY 8225

    2.4 Design and Measuring Principle

    Design

    The compact conductivity transmitter combines a sensor and a transducer with display ina polycarbonate enclosure.The sensor component has an easily replaceable measuring cell. Sensors with cell con-stants of 0.01 or 0.1 are fitted with stainless steel electrodes, and those with a higher cellconstant 1.0 or 10 are fitted with graphite electrodes. The Pt1000 for automatic temperatu-re compensation is a standard feature in all sensor housings.The transducer component converts the measured signal and displays the actual value.The output signal is provided within a 4-pole plug according to EN 175301-803 or via twocable glands.

    The separate conductivity transmitter is made up of a panel- or wall-mounted electronic8225 and a remote conductivity sensor (8220 for instance).The 8220 sensor has an easily replaceable measuring cell. Sensors with cell constants of0.01 or 0.1 are fitted with stainless steel electrodes, and those with a higher cell constant,1.0 or 10, are fitted with graphite electrodes. The Pt1000 for automatic temperature com-pensation is a standard feature in all sensor housings.

    The output signal is transmitted from the 8220 sensor to the electronic 8225 via a 4-poleplug according to EN 175301-803.The transducer component converts the measured signal and displays the actual value.

    Measuring Principle

    Conductivity is defined as the ability of a solution to conduct electrical current. The load car-riers are ions (e.g. dissolved salts or acids). In order to measure the conductivity, 2 electro-des are used which are set at a fixed distance apart and with a known specified surface. Analternating voltage is connected to the electrodes. The measured current is a direct functionof the conductivity of the solution.

    The transducers without relay function with a 2-wire circuit, i.e. the standard 4-20 mAoutput signal, proportional to the conductivity, is transmitted on the power supply wires, L+and L-.

    The transducers with relays function with a 3-wire circuit. The standard 4-20 mA outputsignal, proportional to the conductivity, is transmitted on a separate wire.

    Depending on the version, transmitters 8225 use an external power supply, either12-30 VDC or 115/230 VAC.

    2 SPECIFICATION

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    54/144

    E-6-

    CONDUCTIVITY 8225

    1 1 3

    1 2 3

    11688

    8 8

    103

    1 9 2

    9088

    8 8

    126

    K =

    0 . 0 1

    K = 0

    . 1

    K = 1

    K = 1

    0

    180

    9 1

    2 1

    8 5

    . 5

    2.5 Dimensions

    Plug EN 175301-803with cable gland (type2508) or with NPT1/2''reduction (type 2509)

    reductionNPT 1/2''

    2 SPECIFICATION

    Fig. 2.1 Dimensions, 8225 compact version, without and with fitting S020

    H

    DN(mm)

    H (mm)

    T fitting Saddle Plastic spigot Stainless steelspigot15 18720 18525 18532 18840 19250 198 223 193

    65 198 222 201 19980 226 209 204100 231 219 214110 227125 234 225150 244 244 236180 268200 280 273 257

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    55/144

    E-7-

    CONDUCTIVITY 8225

    2 4

    9 0

    4 8

    2323

    126

    1 4 0 1

    2 0

    25.5

    2 SPECIFICATION

    Fig. 2.2 Dimensions, 8225 panel-mounted version, and drilling-jig

    Fig. 2.3 Dimensions, 8225 wall-mounted version

    Blanking strips

    8 8

    8876

    COND

    225

    3895807650

    9 5

    8 0

    7 6

    5 0

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    56/144

    E-8-

    CONDUCTIVITY 82252 SPECIFICATION

    Fig. 2.4 Dimensions, sensor 8220, without and with fitting S020

    75

    1 6 2

    H

    DN(mm)

    H (mm)

    T fitting Saddle Plastic spigot Stainless steelspigot15 15620 15425 15432 15740 16150 167 192 16365 167 191 167 16780 195 174 173

    100 200 184 184110 196125 203 195150 213 209 206180 237200 249 242 226

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    57/144

    E-9-

    CONDUCTIVITY 82252 SPECIFICATION

    2.6 Technical Data

    General data

    Pipe diameter DN15 to DN200Pressure class(8225 compact version and 8220) PN10, depending on fitting material

    Fluid temperature 0 to 100 C, depending on fitting material

    Conductivity measuring range(8225 compact version and 8220) 0,05 S/cm to 200 mS/cm, depending on cell constantMeasuring error typical: 3 % of the measured value max. : 5 % of the measured value

    Temperature range (8225 compact version and 8220)

    Measuring range -50 to +150 CResolution 0,1 CMeasuring error 1 CTemperature compensation automatic with Pt 1000

    reference temperature: 25 C

    -20 0 +20 +40 +60 +800

    21

    3456789

    10

    PVC + PP

    PVDFPVDF (PN 10)

    PVC (PN 10)

    PP (PN 10)

    Metal

    T medium (C)

    P medium (bar)

    +100

    Application range

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    58/144

    E-10-

    CONDUCTIVITY 82252 SPECIFICATION

    Electrical data

    Power supply (8225 only) depending on version, 12-30 VDC, filtered and regulated, or 115/230 VAC - 50/60 Hz (see corresponding specifications, next page) Current consumption, max. 8225 compact versions, with sensor - with relays: < 80 mA - without relay: < 20 mA

    8225 separate versions, without sensor - with relays: 80 mA - without relay: 20 mA Current output (8225 only) 4-20 mA programmable, proportional to the conductivity Load: 800 max. at 30 V 550 max. at 24 V 150 max. at 15 V

    Relay output (8225 only) 2 relays, normally open, programmable, 3 A, 230 VAC

    Electrical connection shielded cable with 4 wires having a max. section of1,5 mm2

    Cable length, max.(between 8220 and remote 8225) 10 m

    Materials

    Sensor holder (8225 compact and 8220) PVDFPt1000 (8225 compact and 8220) stainless steel 1.4571 (316 Ti)Gaskets (8225 compact and 8220) FKM (EPDM supplied)

    Housing PC (8225 compact and panel-mounted, and 8220) ABS (8225 wall-mounted)

    Cover with lid PC (8225 compact)Screws stainless steelFront foil polyesterCable glands PAFixed connector and EN175301-803 cable plug PA

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    59/144

    E-11-

    CONDUCTIVITY 82252 SPECIFICATION

    Materials (continued)

    Measuring electrodes K=0.01 stainless steel electrodes K=0.1 stainless steel electrodes K=1.0 graphite electrodes K=10 graphite electrodes

    Environment

    Ambient temperature(operating and storage) 0 to 60 CRelative humidity max. 80 %, non condensated

    Protection class IP 65 (compact, wall-mounted and front side of a panel-mounted version), with cable glands wired or blanked and tightened (compact and wall-mounted versions) IP 20 (rear side of a panel-mounted version)

    Technical specifications, 115/230 VAC power supply, compact version

    Supplied voltage 27 VDC regulatedCurrent, max. 125 mAIntegrated protection fuse, 125 mA, timed-outPower 3 VA

    Technical specifications, 115/230 VAC power supply, wall-mounted version

    Supplied voltage 27 VDC regulatedCurrent, max. 250 mAIntegrated protection fuse, 250 mA, timed-outPower 6 VA

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    60/144

    E-12-

    CONDUCTIVITY 8225

    S/cm mS/cm0.02 0.05

    0.10.2 0.5

    12 5

    1020 50

    100200 5002 5

    1020 50

    100200 500

    K=0.01

    K=0.1

    K=1.0

    K=10

    MW.cm KW.cm50 20

    105 2

    10.5 0.2

    0.10.05 0.02

    0.010.0020.005

    10.5 0.2

    0.10.05 0.02

    0.010.0020.005

    2 SPECIFICATION

    2.7 Measuring range of electrodes

    K = 0.1 and K = 0.01 K = 10K = 1.0

    The conductivity transmitter can be fitted with 4 different electrodes with cell constants0.01; 0.1; 1.0 or 10. The electrode is selected according to the measuring range and medi-um by using the table below.

    pure water industrial water concentrated solutionssewagewater

    ultra-purewater

    Electrode measuring rangesFig. 2.5

    Channel

  • 8/12/2019 MA8225 Conductivity EU ML

    61/144

    E-13-

    CONDUCTIVITY 82253 INSTALLATION

    3.1 Installation Guidelines

    Always protect the device from electromagnetic perturbations, ultravioletradiations and, when installed outside, from the effects of climatic condi-tions.

    3.1.1 Mounting a 8225, compact