LuPO Handbuch

26
03/2011 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen LuPO L AUFBAHNBERATUNGS- UND PLANUNGSTOOL OBERSTUFE

description

lupo

Transcript of LuPO Handbuch

  • 03/2011

    Ministerium fr Schule

    und Weiterbildung des Landes

    Nordrhein-Westfalen

    LuPO

    LAUFBAHNBERATUNGS- UND

    PLANUNGSTOOL OBERSTUFE

  • 2011 MSW.NRW

    Dieses Handbuch zum Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe

    wird vom Ministerium fr Schule und Weiterbildung des

    Landes Nordrhein-Westfalen zur Verfgung gestellt

    Vlklinger Strae 49, 40222 Dsseldorf

    [email protected]

    Tel.: 0211 5867-40

    www.schulministerium.nrw.de

    Autor:

    Jens Raffenberg

    Juli 2011 Ministerium fr Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

    Eine elektronische Fassung des Handbuchs befindet sich auf der Internetseite Schulverwaltung

    NRW (www.svws.nrw.de). Das Handbuch darf als Ganzes oder in Auszgen kopiert oder aus-

    gedruckt werden, sofern der Copyrightvermerk auf den Seiten verbleibt. Bilder und Texte be-

    ziehen sich auf die Version 1.0.2.42 des Programms.

  • Inhaltsverzeichnis

    2010 MSW.NRW Seite 3

    INHALTSVERZEICHNIS

    1 Einleitung ................................................................................................................................................ 4

    2 Installation von LuPO .............................................................................................................................. 5

    3 Vorbereitungen in SchILD-NRW ............................................................................................................. 5 3.1 Unterrichtsfcher der Oberstufe festlegen .................................................................................. 5 3.2 Hinweise zur Auswahl der Fcher ................................................................................................ 6

    3.2.1 Fremdsprachenfcher ........................................................................................................... 6 3.2.2 Bilinguale Sachfcher ............................................................................................................ 7 3.2.3 Geschichte und Sozialwissenschaften ................................................................................... 7 3.2.4 Mehrere Fcher mit gleichem Inhalt..................................................................................... 7

    3.3 Fcher der Oberstufe bearbeiten ................................................................................................ 8 3.4 Nicht mgliche Fachkombinationen festlegen ............................................................................ 8 3.5 Fcherprofile festlegen ................................................................................................................ 9 3.6 Schlerauswahl treffen ................................................................................................................ 9 3.7 Export der Daten .......................................................................................................................... 9 3.8 Korrektur der bergebenen Daten in LuPO ............................................................................... 10

    4 Das Laufbahnprognose- und Beratungstool (LuPO) ............................................................................. 10 4.1 Neue Beratungsdatei anlegen .................................................................................................... 10 4.2 Import der Exportdateien aus SchILD-NRW (Initial-Import) ...................................................... 11 4.3 Datenbearbeitung ...................................................................................................................... 11

    4.3.1 Grundeinstellungen ............................................................................................................ 11 4.3.2 Schler ................................................................................................................................ 12 4.3.3 Fcherdialog fr Gymnasien und Gesamtschulen ............................................................... 13 4.3.4 Fcherdialog fr Weiterbildungskollegs.............................................................................. 14

    5 Das LuPO-Schlerprogramm ................................................................................................................ 14 5.1 Erzeugen und Versenden der Schlerdateien ............................................................................ 15 5.2 Einsammeln der Schlerdateien ................................................................................................ 15

    6 Der Beratungsprozess mit LuPO ........................................................................................................... 16 6.1 Beratungsdatei aufteilen (optional) ........................................................................................... 16 6.2 Die Laufbahnberatung ............................................................................................................... 16

    6.2.1 Die Fachwahl der Einfhrungsphase ................................................................................... 16 6.2.2 Fachwahlprfungen Gymnasium & Gesamtschule ............................................................. 18 6.2.3 Fachwahlprfungen Weiterbildungskollegs ........................................................................ 18 6.2.4 Wochenstundensummen und Fcherkombinationen ........................................................ 19 6.2.5 Die Laufbahnprognose ........................................................................................................ 19

    6.3 Beratungsdateien zusammenfhren .......................................................................................... 20 6.4 Alle Fachwahlbgen ausdrucken................................................................................................ 20 6.5 Rcklauf der Beratungsbgen dokumentieren .......................................................................... 20 6.6 Fehlende SuS anschreiben ......................................................................................................... 21

    7 Auswertung der Fachwahlen ................................................................................................................ 21

    8 Fcher mit mangelnder Schlerzahl ..................................................................................................... 21

    9 Zusammenspiel mit Kurs42 .................................................................................................................. 21 9.1 Erstimport der Fachwahlen in Kurs42 ........................................................................................ 22 9.2 Umwahlen nach einer Probeblockung ....................................................................................... 22

    9.2.1 Umwahlen in LuPO.............................................................................................................. 22 9.2.2 Umwahlen in Kurs42 ........................................................................................................... 22 9.2.3 Umwahlen in LuPO und Kurs42 .......................................................................................... 23

    10 Laufbahnprfungen Ende der Einfhrungsphase ................................................................................. 23

    11 Hinweise Zum Doppeljahrgang an Gymnasien ..................................................................................... 23 11.1 Doppeljahrgang in SchILD-NRW ................................................................................................. 24 11.2 Doppeljahrgang in LuPO und Kurs42 ......................................................................................... 24

    12 Das LuPO-Forum ................................................................................................................................... 25

    13 Stichwortverzeichnis ............................................................................................................................ 26

  • Einleitung

    2010 MSW.NRW Seite 4

    1 EINLEITUNG

    Das Beratungstool fr Gymnasien, Gesamtschulen und Weiterbildungskollegs untersttzt Ober-

    stufenkoordinatoren und Beratungslehrer beim Beratungsprozess und Schulleiter bei der Kurs-

    planung. Aus diesem Grund orientiert sich der Aufbau der Bedienungsanleitung an einem typi-

    schen Beratungsverlauf vor Eintritt in die Sekundarstufe II (EF.1). Dieser sieht wie folgt aus:

    1. Das Fcherangebot der Schule in der Oberstufe wird festgelegt.

    2. Die zu beratende Schlergruppe wird ausgewhlt.

    a. Optional erhalten die SuS eine Schlerversion des Beratungstools. Die Bera-

    tungslehrer senden den SuS via Mail die individuellen Beratungsdateien zu.

    Mit Hilfe des Schlertools knnen die SuS Fachwahlen durchspielen.

    b. Die SuS schicken via Mail ihre Wunschwahl an ihre Beratungslehrer.

    c. Die Beratungslehrer lesen alle Wunschwahlen in die Beratungsdatei ein.

    3. Die SuS werden in Einzelgesprchen mit Hilfe des Beratungstools beraten. Die SuS er-

    halten am Ende der Beratung einen individuell ausgefllten Wahlbogen mit Bera-

    tungsdatum.

    4. Die SuS geben einige Tage spter den unterschriebenen Wahlbogen bei den Beratungs-

    lehrern ab. Die Wahlbgen drfen handschriftliche nderungen enthalten.

    5. Die Beratungslehrer berprfen die Rckkehr der Wahlbgen, setzen zur Kontrolle ein

    Rcklaufdatum, prfen genderte Fachwahlen, filtern Schler, die noch keinen Wahl-

    bogen abgegeben haben, und schreiben diese an.

    6. Der Schulleiter bestimmt anhand der Fachwahlen und der Wahlprognosen die Menge

    der angebotenen Kurse. Er entscheidet ebenfalls darber, ob bestimmte Kurse auf-

    grund von Schlermangel oder nicht als potentieller Leistungskurs zustande kommen

    werden.

    a. Optional kann die bestehende Fachwahl in Kurs42 importiert und geblockt

    werden, um weitere Konflikte zu erkennen.

    7. Die Beratungslehrer nehmen Kontakt zu SuS auf, die vor dem Hintergrund der redu-

    zierten Fcheranzahl Fachwahl-Konflikte aufweisen oder deren Wahl nachmals be-

    sprochen werden muss. Individuelle Wahlbgen werden nochmals zur Unterschrift

    ausgeteilt.

    8. Die abgeschlossene Fachwahl wird exportiert und in Kurs42 importiert1. Dort werden

    die Kurse eingerichtet und geblockt. Wurde in Kurs42 optional bereits eine Blockung

    vorgenommen, so kann in die bestehende Blockung importiert werden.

    9. nderungen der Wahlen in den ersten Schulwochen werden im Beratungstool erfasst

    und in die bestehende Blockung in Kurs42 importiert, oder in Kurs42 durchgefhrt und

    fr das Beratungstool exportiert.

    Am Ende von EF.2 erfolgt eine zweite Beratungsrunde mit der bestehenden Beratungsdatei.

    Damit gewhrleistet ist, dass mit den korrekten Schlerlaufbahnen geplant wird, sollte aus

    SchILD-NRW die absolvierte Laufbahn importiert werden.

    1 Schulen, die ohne SchILD-NRW und/oder Kurs42 arbeiten, knnen sich der Standard-

    Schnittstelle im SchILD-NRW-Format bedienen. Neben der manuellen Eingabe liest LuPO Daten

    ber dieses Format ein und gibt Daten auch in diesem Format aus (siehe Kapitel 4.2).

  • Installation von LuPO

    2010 MSW.NRW Seite 5

    2 INSTALLATION VON LUPO

    LuPO bentigt keine Installation im eigentlichen Sinne. Sie knnen die Programmdatei in jedem

    beliebigen Ordner ausfhren, solange sich der Unterordner Vorlagen mit der Datei vorla-

    ge.lpo im gleichen Verzeichnis befindet. LuPO kann ebenso auf einem USB Stick oder einem

    Server gespeichert und ausgefhrt werden. Sie knnen LuPO und die Beratungsdatei auf einem

    Server hinterlegen und den gleichzeitigen Zugriff mehrerer Beratungslehrer auf das Programm

    und die Beratungsdatei gestatten. Sie knnen LuPO und die Beratungsdatei ebenso dezentral

    installieren und ausfhren.

    Wer eine Windows-typische Installation wnscht, der sollte sich von der SVWS-Internetseite die

    Setup-Datei herunterladen und ausfhren. Der Setup-Assistent installiert die Lehrer- und Sch-

    lerversion von LuPO in einen gewnschten Ordner (z.B. C:\Programme\LuPO), setzt einen Ein-

    trag in das Startmen, berprft, ob die fr den reibungslosen Betrieb notwendige Datei Gdip-

    lus.dll auf dem PC vorhanden ist, und installiert diese bei Bedarf.

    Wer keine Installation vornehmen mchte, kann LuPO auch als ZIP-Datei herunterladen. Die

    Datei kann in jedes beliebige Verzeichnis entpackt werden und enthlt alle Dateien, die fr

    einen ordnungsgemen Betrieb notwendig sind. Sie enthlt ebenfalls die auf manchen Com-

    putern bentigte Bibliothek Gdiplus.dll, welche gelscht werden darf, falls Sie auf dem Com-

    puter bereits vorhanden ist.

    3 VORBEREITUNGEN IN SCHILD-NRW

    Smtliche Daten, die fr die Beratung in LuPO bentigt werden, knnen von SchILD-NRW be-

    reitgestellt werden. Hierzu zhlen neben den Individualdaten der Schlerinnen und Schler

    auch deren Sprachenfolgen sowie die Fcher der Schule. SchILD speichert die bentigten Daten

    ber ein entsprechendes Men in einen beliebigen Ordner auf dem PC. Diese Daten knnen

    anschlieend von LuPO eingelesen werden. Die genaue Vorgehensweise, sowie einige Tipps

    zum Fcherkanon der Schule werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. Przisere Hinwei-

    se zu Einstellungen fr den Doppeljahrgang erhalten Sie im gesonderten Kapitel 11.

    3.1 UNTERRICHTSFCHER DER OBERSTUFE FESTLEGEN

    ffnen Sie das Programm

    SchILD-NRW und gehen Sie

    in das Men Schulverwal-

    tung > Unterrichtsfcher.

    Whlen Sie die Sortierung

    Benutzerdefiniert SII. Sor-

    tieren Sie nun die Fcher der

    Sekundarstufe II in der ge-

    wnschten Reihenfolge

    (SchILD-NRW Handbuch Teil

    1).

    Setzen Sie bei jedem Fach,

    welches Sie als Unterrichts-

    fach der Oberstufe kenn-

    zeichnen mchten, das Hk-

    chen Fach der Oberstufe.

    Die Fcher werden in

    LuPO automatisch nach Aufgabenfel-dern sortiert. Die

    Sortierung Benut-zerdefiniert SII wird

    fr die Sortierung der Fcher innerhalb der Aufgabenfelder

    herangezogen.

  • Vorbereitungen in SchILD-NRW

    2010 MSW.NRW Seite 6

    Alle gekennzeichneten Fcher werden grn unterlegt und spter an LuPO bergeben.

    Kontrollieren Sie ebenfalls in diesem Dialog, ob das Auswahlfeld Fremdsprachen bei allen

    Fremdsprachenfchern des Aufgabenfeldes I aktiviert wurde. berprfen Sie auch, ob die bi-

    linguale Sachfachsprache bei allen bilingualen Sachfchern eingestellt wurde. Smtliche Ein-

    stellungen sind Voraussetzung fr eine korrekte Laufbahnprfung in LuPO.

    3.2 HINWEISE ZUR AUSWAHL DER FCHER

    Um den Wahldialog im Beratungstool so bersichtlich wie mglich zu gestalten, sollten sie nur

    diejenigen Fcher markieren, die unbedingt notwendig sind. Es empfehlen sich folgende Ein-

    stellungen.

    3.2.1 FREMDSPRACHENFCHER

    Aus Grnden der bersichtlichkeit, der Statistik und des Zeugnisdru-

    ckes verwenden viele Schulen bei den Fremdsprachen diejenige ASD-

    Bezeichnung, welche den Sprachenbeginn enthlt (z.B. F6, F8). Eine

    solche Unterscheidung zwischen SI-Fremdsprachenfchern ist in der SII jedoch prinzipiell nicht

    notwendig, es sei denn, man mchte die Fcher getrennt blocken. SchILD-NRW verwaltet den

    Sprachenbeginn separat in der Sprachenfolge der jeweiligen SuS. Smtliche Laufbahnprfungen

    und Statistikberechnungen bedienen sich bei ASD-Bezeichnungen ohne Sprachenbeginn aus

    den Angaben dieser Sprachenfolge. Auch die Zeugnisbezeichnungen sollen den Sprachenbeginn

    nicht enthalten. Lediglich im Abiturzeugnis und in den Abgangs- und bergangszeugnissen wird

    die Angabe des Sprachenbeginns gefordert (s. auch APO-SI und APO-GOSt). Dieser wird aber

    ebenfalls aus der Sprachenfolge ausgelesen.

    Es empfiehlt sich aus zwei Grnden sptestens in der Oberstufe

    nur noch ASD-Bezeichnung ohne Sprachenbeginn zu verwenden.

    Zum einen werden auf diese Weise weniger Fcher an LuPO

    bergeben, was zu einer bersichtlicheren Darstellung fhrt.

    Zum anderen ist die Leitfachprfung fr die Projektkurse in LuPO

    sichergestellt, da diese auf die ASD-Bezeichnungen zurckgreift. Wird z.B. als Leitfach F ange-

    geben, so knnen sowohl SuS aus F6, als auch SuS aus F0 auf den Projektkurs zurckgreifen.

    Sie sollten intern lediglich zwischen den Fremdsprachen der SI und der SII weiterhin unter-

    scheiden, da ansonsten in Kurs42 die Schlergruppen im gleichen Kurs landen wrden. Fr eine

    solche Unterscheidung reicht es aus, unterschiedliche interne Krzel zu verwenden (z.B. F fr

    Franzsisch als fortgefhrte Fremdsprache und F0 fr Franzsisch als neueinsetzende Fremd-

    sprache in G8 bzw. F1 fr Franzsisch als neueinsetzende Fremdsprache in G9). Eine Unter-

    scheidung bei den ASD-Krzeln muss an dieser Stelle nicht vorgenommen werden (s. Abb.).

    Vergessen Sie nicht, bei einer nderung der Fachzuordnung (z.B. von F6 nach F) die Bezeich-

    nungen in den Sprachenfolgen in der Laufbahninfo der SuS ent-

    sprechend anzupassen (s. Abb.). Dies knnen Sie ber einen Grup-

    penprozess vornehmen. Whlen Sie in SchILD-NRW den Gruppen-

    prozess Fcher in Sprachenfolge ersetzen und wandeln Sie die

    ASD-Krzel um (z.B. F6 in F und F8 in F).

    Zuletzt sei gesagt, dass sie die Fachbezeichnungen und die Statistikkrzel nicht anpassen ms-

    sen, wenn Sie dies nicht wollen. LuPO funktioniert auch, wenn zwischen F6 und F8 unterschie-

    den wird. Lediglich bei den Projektkursen mssen Sie daran denken, dass die Leitfachprfung

    auf die ASD-Bezeichnungen zurckgreift.

    Bilinguale Sachfcher

    sind keine Fremd-

    sprachen aus Aufga-

    benfeld I und werden

    deshalb auch nicht

    als Fremdsprache

    markiert! Die bilin-

    guale Sachfachspra-

    che wird jedoch im

    entsprechenden Aus-

    wahlfeld deklariert.

    Einheitliche ASD-

    Bezeichnungen

    sorgen in LuPO fr

    eine bersichtliche

    Darstellung und fr

    eine korrekte Leit-

    fachprfung der

    Projektkurse.

    Fremdsprachen aus

    SII und SI sollten das

    gleiche Statistikkr-

    zel (z.B. F) erhalten.

    Unterscheiden Sie

    die Fcher jedoch

    durch unterschiedli-

    che interne Bezeich-

    nungen (z.B. F und

    F0)

  • Vorbereitungen in SchILD-NRW

    2010 MSW.NRW Seite 7

    3.2.2 BILINGUALE SACHFCHER

    An Schulen mit bilingualem Bildungsgang drfen natrlich zustzliche bilinguale Sachfcher

    (z.B. GE_BI als internes Krzel) in SchILD-NRW eingerichtet werden. LuPO unterscheidet anhand

    der bilingualen Sachfachsprache zwischen bilingualen und nichtbilingualen Sachfchern und

    fhrt die Laufbahnprognose trotz Unterscheidung korrekt durch, sofern die bilinguale Sachfach-

    sprache korrekt eingestellt wurde. Bei den bilingualen Sachfchern Geschichte und SW stehen

    keine Zusatzkurse zur Verfgung. Diese werden ausschlielich bei den muttersprachlichen F-

    chern angeboten. Ein Laufbahnwechsel vom bilingualen Zweig in den Regelzweig ist in der Re-

    gel mglich und wird von LuPO erkannt. Die Laufbahnprfung wird auch in diesen Fllen korrekt

    durchgefhrt.

    Bedenken Sie aber bitte, dass die

    Abiturfachzelle nur dann freigege-

    ben wird, wenn ein Fach durchgehend belegt wurde. Bei einem Laufbahnwechsel ist dies nicht

    der Fall (siehe Abbildung). Soll das Fach trotz Laufbahnwechsel Abiturfach sein, so sollten alle

    bestehenden Kurse durchgehend einem Fach zugeordnet werden, damit die Zelle zur Eingabe

    des Abiturfaches freigegeben wird.

    3.2.3 GESCHICHTE UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

    Einige Schulen unterscheiden zwischen den Fchern Geschich-

    te und Geschichte Zusatzkurs bzw. zwischen den Fchern

    Sozialwissenschaften und Sozialwissenschaften Zusatzkurs.

    Eine solche Unterscheidung ist sowohl fr die Laufbahnprfung

    in SchILD-NRW, als auch fr LuPO nicht notwendig, sondern eher hinderlich. Richten Sie aus

    diesem Grunde lediglich ein Fach Geschichte und ein Fach Sozialwissenschaften ein. In LuPO

    und im Blockungsprogramm Kurs42 werden die Zusatzkurse anhand der Kursart ZK unterschie-

    den. Dies gilt auch fr die Laufbahnprfung in SchILD-NRW. Es besteht darber hinaus im Bera-

    tungstool im Dialog Fcher der Oberstufe bearbeiten die Mglichkeit, Zusatzkurse gnzlich zu

    unterbinden.

    Werden die Fcher Geschichte

    oder Sozialwissenschaften in Ver-

    bindung mit nicht mglichen F-

    cherkombinationen festgelegt (siehe Kapitel 3.4), so knnen Zusatzkurse trotzdem weiterhin

    gewhlt werden (siehe Abbildung). Ein Beispiel: Geschichte und Erdkunde werden als nicht

    mgliche Fcherkombination festgelegt. Whlt ein Schler nun Erdkunde, so wird im Programm

    die gleichzeitige Anwahl von Geschichte gnzlich unterbunden. Lediglich in Q2.1 und Q2.2 kann

    Geschichte weiterhin als Zusatzkurs angewhlt werden. Diese Anwahl geschieht beim prognos-

    tischen hochschreiben der gewhlten Fcher aus EF.1 sogar automatisch.

    3.2.4 MEHRERE FCHER MIT GLEICHEM INHALT

    Vor dem Initial-Export der Fcher sollten Sie genau abschtzen, welche Fcher an Kurs42 ber-

    geben werden mssen. In manchen Fllen ist es sinnvoll, mehrere inhaltsgleiche Fcher einzu-

    richten, damit Kurs42 die Schlergruppen getrennt voneinander blocken kann. Als Beispiel

    seien die bilingualen Sachfcher aus Kapitel 3.2.2 genannt: An einer Schule mit bilingualem

    Zweig in englischer Sprache existieren bilinguale Schulklassen neben Klassen des Normalzweigs.

    Beim bergang in die Oberstufe entscheidet der Schulleiter, die ursprnglichen Klassen des

  • Vorbereitungen in SchILD-NRW

    2010 MSW.NRW Seite 8

    bilingualen Zweiges und des Normalzweiges weiterhin in Englisch getrennt zu unterrichten, um

    dem unterschiedlichen Leistungsniveau der SuS Rechnung zu tragen. Aus diesem Grund richtet

    der Oberstufenkoordinator zwei Fcher fr Englisch (z.B. mit internem Krzel E und E_BI) ein,

    damit er diese in Kurs42 getrennt voneinander blocken kann. Durch die unterschiedliche schul-

    interne Bezeichnung der Fcher ist es nun in Kurs42 sehr einfach, die einzelnen Schlergruppen

    in getrennte Kurse zu blocken.

    Es sei bei diesem Beispiel aber darauf hingewiesen, dass eine solche Trennung ganzer Klassen

    auch in Kurs42 vorgenommen werden kann. Eine Auftrennung der Fcher wre folglich in

    SchILD-NRW nicht zwingend notwendig gewesen, vereinfacht dort jedoch die Arbeit.

    3.3 FCHER DER OBERSTUFE BEARBEITEN

    Detailliertere Einstellungen zu den Fchern der Oberstufe knnen Sie ber die Schaltflche

    Fcher der Oberstufe bearbeiten vornehmen. Diese Einstellungen sind lediglich fr LuPO

    wichtig und spielen in SchILD-NRW keine Rolle. Bestimmen Sie in diesem Dialog durch das Set-

    zen der entsprechenden Hkchen, welche Fcher in welchem Halbjahr unterrichtet werden.

    Markieren Sie zudem die neueinsetzenden Fremdsprachen und fgen Sie bis zu zwei Leitfcher

    der Projektkurse ein.

    In der Spalte AF 3-4 und AF 1-

    2 legen Sie fest, in welchen

    Fchern Abiturprfungen im

    dritten und vierten Abitur-

    fach mglich sind und welche

    Fcher als Leistungskurs an-

    gewhlt werden drfen. Die-

    se Einstellungen werden

    spter an LuPO bergeben

    und haben dort Auswirkun-

    gen auf die Wahlmglichkei-

    ten und auf die Laufbahnprfungen. So kann nur ein Fach als Leistungskurs gewhlt werden,

    welches mit einem Hkchen bei AF 1-2 versehen wurde. Der gleiche, leicht erweiterte Dialog

    befindet sich ebenfalls im Beratungstool, so dass Sie notwendige Korrekturen auch dort vor-

    nehmen knnen.

    Das Auswahlfeld Alle Feldinhalte anzeigen dient als Notlsung fr besondere Flle. Wird das

    Auswahlfeld aktiviert, so werden auch ausgeblendeten Auswahlfelder der Fcher sichtbar. Auf

    diese Weise knnen z.B. unbeabsichtigte Hkchen sichtbar gemacht und deaktiviert werden.

    Solche versteckten Hkchen knnen entstehen, wenn die Import- und Exportdateien manuell

    manipuliert werden. Sollten Sie bei den Fachwahlen unerwartete Aktionen in LuPO erkennen,

    so knnte dies an einem versteckten Hkchen liegen.

    In der Regel mssen die Einstellungen in diesem Men nur einmal gemacht werden, da sich die

    Besonderheiten an Ihrer Schule selten ndern. Sie sollten sich etwas Zeit nehmen, damit sie in

    LuPO keine unntigen Korrekturen vornehmen mssen.

    3.4 NICHT MGLICHE FACHKOMBINATIONEN FESTLEGEN

    In dem Karteireiter Nicht mgliche Fachkombinationen knnen Sie einstellen, ob es Fcher-

    kombinationen gibt, die an Ihrer Schule nicht gemeinsam belegt werden drfen.

    Bei den Projektkur-

    sen knnen bis zu

    zwei Leitfcher ber

    deren ASD-Krzel

    angegeben werden.

    Somit ist der Projekt-

    kurs an inhaltsglei-

    che Fcher gekop-

    pelt.

  • Vorbereitungen in SchILD-NRW

    2010 MSW.NRW Seite 9

    Fgen Sie eine nicht mgliche Fcherkombination

    hinzu, indem Sie auf + klicken. Whlen Sie nun im

    Unterdialog alle Fcher aus, welche sich gleichzeitig

    ausschlieen. Teilen Sie LuPO zudem mit, auf welchen

    Abschnitt der Oberstufe sich die nicht mgliche F-

    cherkombination bezieht. Im Hauptdialog werden die

    Fcher nun aufgelistet. Hier knnen Sie in Abhngig-

    keit vom Abschnitt optional weitere Einschrnkungen

    vornehmen, indem Sie die Kursart (GK, LK) fr jedes

    Fach einzeln festlegen.

    Legen Sie jedoch keine nicht mgliche Fcherkombination fr Standardflle fest, da diese be-

    reits von LuPO bercksichtigt werden (z.B. Geschichte und Geschichte bilingual).

    Wird in LuPO ein Fach gewhlt, welches zu einer nicht mglichen Fcherkombination gehrt, so

    wird bei dem Partnerfach die zu blockierende Wahl nicht mehr angeboten oder blockiert.

    3.5 FCHERPROFILE FESTLEGEN

    Im Karteireiter Fcherprofile knnen Sie Fachkom-

    binationen eintragen, die aus bestimmten Grnden

    an Ihrer Schule zusammen belegt werden mssen.

    Dabei knnen Sie auch Kursarten (GK, LK) einbezie-

    hen. Falls keine Kursarten definiert werden, muss die

    Fachkombination grundstzlich belegt werden (unab-

    hngig von den Kursarten). Die Reihenfolge der Fach-

    eingabe ist nicht relevant. Die Kombinationen wirken

    immer in beide Richtungen.

    3.6 SCHLERAUSWAHL TREFFEN

    Filtern Sie die SuS, deren Daten an das Beratungsprogramm bertragen

    werden sollen. Vergessen Sie nicht, externe SuS und beurlaubte SuS im

    Filterprozess zu bercksichtigen. Sie haben natrlich zu einem spteren

    Zeitpunkt die Mglichkeit, weitere SuS einzeln oder als Gruppe an LuPO zu

    bergeben und dort zu den bestehenden SuS hinzuzufgen Filtern Sie je-

    weils die gewnschte Schlergruppe ber die in SchILD-NRW verfgbaren

    Filtermglichkeiten.

    3.7 EXPORT DER DATEN

    Unter dem Menpunkt Datenaustausch > Lauf-

    bahnberatungs- und Planungstool Oberstufe > Initial-

    Export finden Sie die bergabeschnittstelle zu LuPO.

    ffnen Sie den Export-Dialog und richten Sie den

    Exportpfad, die Prfungsordnung, die Phase der

    Beratung und optional die E-Mail-Adresse fr den

    Datenrcklauf der Schlerdateien ein.

    Es ist zu empfehlen, dass ein eigener Ordner Initial Dateien angelegt wird, welcher die Export-

    Dateien aufnimmt. Dieser Ordner sollte sich im gleichen Verzeichnis befinden, wie die LuPO-

    Datendatei, kann sich aber auch an einem beliebigen anderen Ort befinden.

    Bei den Export-

    Dateien handelt es

    sich um Standard-

    Schnittstellendateien

    im Textformat. Diese

    knnen leicht mit

    einem Texteditor

    geffnet und ange-

    passt werden.

    Beispiele:

    Liegen Fcher zwin-

    gend in einer Schie-

    ne, so knnen die

    Fcher nicht gleich-

    zeitig gewhlt wer-

    den.

    LKs, die nicht zu-

    sammen gewhlt

    werden drfen.

  • Das Laufbahnprognose- und Beratungstool (LuPO)

    2010 MSW.NRW Seite 10

    Durch das Bettigen der Schaltflche Export starten werden nun die Export-Dateien (mit der

    Endung .dat) im gewhlten Zielverzeichnis erzeugt. Dort stehen die Dateien bereit, um von

    LuPO eingelesen werden zu knnen. Sie enthalten Informatio-

    nen ber die Schule, die gefilterten SuS und ber die Fcher

    der Oberstufe. Nach dem Initial-Import der Informationen in

    LuPO werden die Dateien nicht mehr bentigt und knnen

    gelscht werden. LuPO speichert alle eingelesenen Informati-

    onen in einer gesonderten LuPO-Datendatei (mit der Endung

    .lpo).

    Sie knnen ebenfalls Teilmengen des Initial-Exports an das Beratungstool bergeben. Hierzu

    stehen in SchILD-NRW die Unterpunkte Nur Schlerdaten exportieren und Nur Fcherdaten

    exportieren zur Verfgung. So knnen Sie z.B. spter in SchILD-NRW hinzugefgte E-Mail-

    Adressen der SuS an LuPO bergeben, indem Sie Nur Schlerdaten exportieren auswhlen.

    Im Beratungstool existiert als Gegenstck der Menpunkt Nur Schlerdaten importieren. Auf

    diese Weise knnen bestehende Daten durch E-Mail-Adressen ergnzt, oder neue Schler auf-

    genommen werden.

    3.8 KORREKTUR DER BERGEBENEN DATEN IN LUPO

    Grundstzlich knnen an LuPO bergebene Fcher- und Schlerdaten nachtrglich verndert

    und korrigiert werden. So knnen Sie in LuPO SuS hinzufgen oder entfernen, Fcher hinzuf-

    gen, umbenennen und lschen, Fcherkombinationen einrichten, Abiturfcher korrigieren oder

    Sprachenlaufbahnen berichtigen. Hierzu stehen im Beratungstool die gleichen Dialoge zur Ver-

    fgung, die Sie auch schon aus SchILD-NRW kennen. Die Dialoge finden Sie im Men Datenbe-

    arbeitung. Die nderungen knnen ebenfalls in Beratungsdateien vorgenommen werden, die

    bereits Fachwahlen enthalten. Wenn Sie z.B. ein Fach umbenennen, so werden die bereits get-

    tigten Wahlen unter der neuen Fachbezeichnung aufgelistet. Lediglich beim Lschen von F-

    chern ist Vorsicht geboten (s. Kapitel 4.3.3)

    Bei der Datenbearbeitung in LuPO ist daran zu denken, dass eine nderung der Fcherbezeich-

    nung dazu fhrt, dass die Daten in Kurs42 und SchILD-NRW nicht mehr korrekt eingelesen wer-

    den knnen, sofern nicht auch dort die Fcherbezeichnungen entsprechend angepasst werden.

    4 DAS LAUFBAHNPROGNOSE- UND BERATUNGSTOOL (LUPO)

    4.1 NEUE BERATUNGSDATEI ANLEGEN

    ffnen Sie das Beratungsprogramm durch einen

    Doppelklick auf das Symbol und legen Sie eine neue

    Beratungsdatei an. Die Beratungsdatei sollte bli-

    cherweise in demselben Ordner liegen, in dem sich

    auch der Ordner der Initial-Dateien befindet. Verge-

    ben Sie einen Dateinamen und whlen Sie den Spei-

    cherpfad im entsprechenden Dialogfeld aus. Danach werden sie aufgefordert, einen Benutzer-

    namen, ein Kennwort und optional eine E-Mail-Adresse einzugeben. Die doppelte Kenn-

    worteingabe dient dazu, Tippfehler aufzudecken.

    ber das Men Datenbearbeitung > Beratungslehrer knnen Sie weitere Benutzer hinzuf-

    gen. Bei jeder Schlerin und jedem Schler wird festgehalten, welcher Benutzer Sie/Ihn beraten

    hat. Diese Funktion steht auch zur Verfgung, wenn Sie mit mehreren Benutzern im Netzwerk

    auf eine Beratungsdatei zugreifen. Der Beratungslehrer wird beim Ausdruck der Beratungsb-

    Die Kennwrter der

    einzelnen Benutzer

    knnen von jedem

    Benutzer gendert

    werden. Jeder Bera-

    tungslehrer fungiert

    somit als Administra-

    tor von LuPO.

    Achten Sie in SchILD-

    NRW auf Vollstn-

    digkeit der Schler-

    daten. Nur SuS, von

    denen in SchILD-

    NRW eine E-Mail-

    Adresse vorliegt,

    welche an LuPO

    bergeben wird,

    knnen vollautoma-

    tisch eine Schlerda-

    tei erhalten.

  • Das Laufbahnprognose- und Beratungstool (LuPO)

    2010 MSW.NRW Seite 11

    gen mit ausgegeben. Jedem Benutzer kann optional ein eigenes Kennwort zugeteilt werden.

    Jeder angemeldete Benutzer kann sein persnliches Kennwort jederzeit im Men Datei >

    Kennwort ndern korrigieren, sofern er angemeldet ist.

    Eine einmal angelegte Beratungsdatei knnen Sie spter jederzeit ber das Men Datei > Vor-

    handene Beratungsdatei ffnen laden, sofern Sie als Benutzer der Beratungsdatei eingerichtet

    sind und im Besitz des Kennworts sind.

    4.2 IMPORT DER EXPORTDATEIEN AUS SCHILD-NRW (INITIAL-IMPORT)

    Sie knnen nun den Initial-Import ber das Men Import > Import im Schnittstellenformat

    SchILD-NRW > Initial-Import starten. Dabei werden die Grundeinstellungen der Schule, die

    Fcher fr die Oberstufe, nicht zulssige Fcherkombinatio-

    nen, Fcherprofile und die Schlerdatenstze aus SchILD-

    NRW bertragen, sofern Sie an einem Gymnasium oder einer

    Gesamtschule arbeiten. Whlen Sie das Verzeichnis, in wel-

    chem Sie die Initial-Dateien aus SchILD-NRW abgelegt haben

    und schlieen Sie mit OK ab. Nach dem Initial-Import stehen

    Ihnen also alle relevanten Daten zur Verfgung, die Sie fr eine Beratung bentigen.

    An Weiterbildungskollegs werden durch einen Initialimport nur Grundeinstellungen und Fcher

    importiert. Nach dem Import muss im Fcherdialog des Beratungstools unter anderem die Wo-

    chenstundenzahl der einzelnen Fcher in EF.1 und EF.2 festgelegt werden (siehe Kapitel 4.3.4),

    erst danach knnen ber "Import > Import im Schnittstellenformat SchILD-NRW > Import von

    Schlerdaten" die Schlerdaten importiert werden, welche sich im gleichen Initial-Verzeichnis

    befinden.

    ndert sich der Fcherkanon der Schule oder die Schlermenge, so knnen Sie ber das Men

    Import gezielt einzelne DAT-Dateien einlesen. Beim Import werden die Daten mit den beste-

    henden Daten verglichen. Auf mgliche nderungen werden Sie aufmerksam gemacht, so dass

    Sie jederzeit die Kontrolle ber Ihre Daten behalten. Denken Sie jedoch daran, dass zu lschen-

    de Fcher zu Datenverlusten bei bereits beratenen SuS fhren knnen. Es empfiehlt sich daher,

    Fcher in LuPO vorerst nicht zu lschen, sondern alle Kontrollkstchen der nicht mehr bentig-

    ten Fcher im Fcherdialog zu deaktivieren Auf diese Weise knnen Sie mgliche Konflikte bei

    bestehenden Wahlen abfangen (s. Kapitel 4.3.3).

    Es ist theoretisch auch mglich, alle bentigten Angaben ohne Initial-Import manuell einzuge-

    ben. Dies ist insbesondere fr Schulen interessant, die keine Schulverwaltungssoftware besit-

    zen. Es bietet sich dabei an, die bentigten Daten nicht einzeln einzutippen, sondern Listen

    eines Tabellenkalkulationsprogramms in das Importformat zu berfhren. So knnen die Datei-

    en SchuelerBasisdaten.dat, SchuelerSprachenfolgen.dat, SchuelerZusatzdaten.dat und

    Faecher.dat leicht erzeugt werden. Diese Dateien bilden die Grundlage fr einen SchILD-NRW

    unabhngigen Initial-Import. Der Aufbau der DAT-Textdateien wird auf der SVWS Internetseite

    ausfhrlich erlutert (http://www.svws.nrw.de/html/importschnittstelle.html).

    4.3 DATENBEARBEITUNG

    4.3.1 GRUNDEINSTELLUNGEN

    Es empfiehlt sich nach einem Initial-Import, unter Datenbearbeitung > Grundeinstellungen

    die Daten der Schule zu berprfen.

    Grundstzlich ist es

    auch mglich, ber

    das Import-Men

    Initial-Dateien in

    mehreren Schritten

    einzulesen. So kn-

    nen Sie z.B. zuerst

    ber das Men

    Import > Einzelda-

    teien importieren >

    Fcher lediglich die

    Fcher einlesen.

    Die Schulform ent-

    scheidet ber den

    verwendeten Prfal-

    gorithmus im Fach-

    wahldialog.

    Nach dem Initialim-

    port fehlen an Wei-

    terbildungskollegs

    die Schlerdaten.

    Diese mssen nach

    Przisierungen in

    der Fchertabelle

    nachtrglich eingele-

    sen werden.

  • Das Laufbahnprognose- und Beratungstool (LuPO)

    2010 MSW.NRW Seite 12

    Die Korrektheit einer Fachwahl kann vom Programm nur dann richtig geprft werden, wenn die

    passende Schulform eingestellt wurde. Die Wahlbedingungen der Gymnasien unterscheiden

    sich gravierend von denen der Weiterbildungskollegs. Achten Sie deshalb unbedingt auf die

    korrekte Auswahl der Schulform.

    In diesem Dialogfeld knnen Sie zudem zentral eine

    Prfungsordnung festlegen. Den Schlerinnen und

    Schlern wird diese Prfungsordnung zugewiesen,

    sofern Ihnen nach dem Initial-Import noch keine glti-

    ge SII Prfungsordnung zugeschrieben wurde. Dies ist

    unter anderem dann der Fall, wenn die Daten aus der

    Sekundarstufe I stammen. Die zentrale Prfungsord-

    nung hat keinen Einfluss auf Schlerinnen und Schler,

    denen bereits eine individuelle Prfungsordnung ge-

    geben wurde.

    LuPO erkennt beim Initial-Import bilinguale Sachf-

    cher. Die Sprachen dieser Sachfcher knnen Sie in

    diesem Dialog manuell ndern oder korrigieren.

    Fr den Ausdruck der einzelnen Beratungsbgen wer-

    den das Beratungshalbjahr (EF.1, EF.2, Q1.1, Q1.2, Q2.1, Q2.2) und der Schulnamen herangezo-

    gen. Sie haben zudem die Mglichkeit den Text im Kopf des Beratungsbogens und das An-

    schreiben in der E-Mail zu ndern.

    Mit dem Auswahlfeld Im Beratungsbogen alle Fcher ausgeben knnen Sie festlegen, ob im

    Beratungsbogen nur die gewhlten Fcher, oder ob auch die nicht gewhlten Fcher erscheinen

    sollen. Whrend in der ersten Variante der Beratungsbogen bersichtlicher aussieht, knnen

    bei der zweiten Variante leichter Umwahlen in den Bogen eingetragen werden.

    4.3.2 SCHLER

    Unter dem Menpunkt Datenbearbeitung > Schler knnen Sie SuS hinzufgen oder entfer-

    nen und die Daten der SuS ndern.

    Sie haben zudem die Mglichkeit, bilinguale Zweige nachtrglich klassenweise zu vergeben,

    indem Sie ber den Filter die gewnschte Klasse auswhlen und die Schaltflche Bilingualen

    Zweig festlegen drcken. Sofern Sie die bilinguale Zuordnung in SchILD-NRW vorgenommen

    haben, ist eine manuelle Bearbeitung in LuPO nicht notwendig.

    Strebt eine Schlerin oder ein Schler eine Muttersprachenprfung (auch Sprachpraktische

    Prfung SPP) Ende der Einfhrungsphase an, so knnen Sie das entsprechende Auswahlfeld

    aktivieren. Gleiches gilt fr SuS, die zum Zeitpunkt der Beratung ein Sport-Langzeitattest vor-

    weisen und somit vom Sportunterricht befreit wurden. Beide Einstellungen deaktivieren die

    zugehrigen Fremdsprachen- und Sportprfungen fr diesen Schler im Fachwahldialog. Sollte

    ein Schler zu einem spteren Zeitpunkt wieder am Sportunterricht teilnehmen knnen, so

    Das Beratungsdatum

    und Rcklaufdatum

    knnen im Dialog

    Schler bearbeiten

    bequem mit einem

    Doppelklick der

    linken Maustaste

    erzeugt werden. Es

    wird das Datum des

    Tages eingetragen.

  • Das Laufbahnprognose- und Beratungstool (LuPO)

    2010 MSW.NRW Seite 13

    lassen Sie das Auswahlhkchen trotzdem aktiviert, um Fehlermeldungen aus den vorhergehen-

    den Halbjahren zu vermeiden.

    In diesem Dialog knnen Sie ebenfalls Schlergruppen filtern und auszudrucken, Beratungsb-

    gen drucken und das Beratungsdatum und das Rcklaufdatum manuell oder durch Doppelklick

    der linken Maustaste eingeben.

    4.3.3 FCHERDIALOG FR GYMNASIEN UND GESAMTSCHULEN

    Im Dialog Datenbearbeitung > Fcher knnen Sie Fcher hinzufgen, entfernen und deakti-

    vieren, Abiturfcher festsetzen, Unterrichtssprachen, Leitfcher und Fremdsprachenfcher

    einrichten, sowie nicht mgliche Fcherkombinationen und Fcherprofile anlegen.

    Sie knnen in diesem Dialog zu jeder Zeit Fachbezeichnungen oder fehlende Eintrge korrigie-

    ren. Sollten Sie jedoch Fcher deaktivieren, so hat dies in der Regel auch Auswirkungen auf die

    Fachwahlen der SuS, sofern das Fach bereits gewhlt wurde. Sie knnen sich jedoch die SuS mit

    Hilfe der Schaltflche Konflikte bei Schlern ermitteln ausgeben lassen, auf die die nderung

    einen Einfluss genommen hat.

    Wird in dem Dialog ein Fach endgltig gelscht, so gehen auch die entsprechenden Fachwahlen

    bei den Schlern verloren. Konflikte knnen dann nicht mehr ermittelt werden. Aus diesem

    Grund ist zu empfehlen, bei einem nicht mehr bentigten Fach die Auswahlfelder aller Halbjah-

    re zu deaktivieren und nach Konflikten zu suchen. Wenn keine Konflikte angezeigt werden,

    knnen Sie das Fach gefahrlos lschen.

    Es stehen in diesem Dialog Kontrollkstchen bereit, mit welchen Sie das Angebot von Zusatz-

    kursen an Ihrer Schule einstellen knnen. Zudem knnen Sie mit einem weiteren Kontrollkst-

    chen festlegen, ob nur die fortgefhrten Fremdsprachen gewhlt werden drfen, fr die auch

    eine Sprachenfolge aus der Sekundarstufe I eingetragen wurde. Dies ist dann sinnvoll, wenn Sie

    die Sprachenfolgen gepflegt haben und den Schlern die Eingabe berlassen wollen. Auf diese

    Weise verhindern Sie fehlerhafte Wahlen durch die Schler, andererseits schrnken Sie jedoch

    die Eingabemglichkeiten bei fehlender Sprachenfolge ein.

    Das Kontrollkstchen Alle Feldinhalte anzeigen sollte nur im Notfall verwendet werden. In

    seltenen Fllen knnen fehlerhafte Eingaben durch den Benutzer zu fehlerhaften Initial-Dateien

    und damit zu unerwnschten Einstellungen im Fcherdialog fhren (z.B. die Mglichkeit zur

    Belegung von Literatur in EF.1). Mit Hilfe des Kontrollkstchens Alle Feldinhalte anzeigen

    knnen ausgeblendete Kontrollkstchen der Fcher sichtbar gemacht werden.

    Deaktivieren Sie die

    Auswahlfelder von

    nicht mehr bentig-

    ten Fchern anstatt

    sie zu lschen, um

    Konflikte mit beste-

    henden Wahlen

    aufzudecken.

  • Das LuPO-Schlerprogramm

    2010 MSW.NRW Seite 14

    4.3.4 FCHERDIALOG FR WEITERBILDUNGSKOLLEGS

    Der Fcherdialog fr die Weiterbildungskollegs unterscheidet sich leicht von dem Dialog fr die

    Gymnasien und Gesamtschulen. So sind keine Kontrollkstchen fr Zusatzkurse sichtbar, da es

    solche an den Weiterbildungskollegs nicht gibt.

    Da sich die Stundentafeln der unterschiedlichen Weiterbildungskollegs in den einzelnen Semes-

    tern der Einfhrungsphase in der Regel voneinander unterscheiden, existiert im Fcherdialog

    eine zustzliche Schaltflche Wochenstunden und Schriftlichkeit in EF eingeben. ber diese

    Schaltflche gelangen Sie zu einem Unterdialog, in welchem Sie die Wochenstunden der einzel-

    nen Fcher in den entsprechenden Halbjahren festlegen knnen. Die Festlegung hat Auswir-

    kungen auf die Zhlung der Stundensummen der gewhlten Fcher.

    In diesem Dialog kann zudem fr jedes Fach fr jedes Halbjahr der Einfhrungsphase, sowie fr

    die gesamte Qualifikationsphase geregelt werden, ob das Fach schriftlich und mndlich angebo-

    ten wird, oder ob es lediglich schriftlich belegt werden kann. Soll das gewnschte Fach lediglich

    schriftlich belegt werden knnen, so ist das entsprechende Kontrollfeld zu aktivieren. Legen Sie

    auch fest, um welche Kursart es sich bei den entsprechenden Fchern in der Einfhrungsphase

    handelt (PUT = Pflichtunterricht in Teilgruppen/-klassen, EF2-Einfhrung 2. Fremdsprache und

    VTF=Vertiefungsfcher).

    5 DAS LUPO-SCHLERPROGRAMM

    Sie haben optional die Mglichkeit, LuPO-Schlerdateien zu erzeugen und diese den SuS Ihrer

    Schule automatisch zukommen zu lassen. Die Dateien enthalten alle von Ihnen durchgefhrten

    Voreinstellungen, so dass die SuS verschiedenen Wahlen ausprobieren knnen. Die versende-

    ten Dateien enthalten lediglich die Daten der jeweiligen Schlerin bzw. des jeweiligen Schlers

    und knnen nur mit Hilfe einer speziellen Schlerversion von LuPO (LuPO_NRW_SV.exe) geff-

    net werden. Die Schlerversion ist eine Variante der Lehrerversion und lsst keine nderungen

    des Fcherkanons und sonstiger administrativer Einstellungen zu.

    Geben Sie vor der Erzeugung der Schlerdateien im Men Datenbearbeitung > Grundeinstel-

    lungen eine E-Mail-Adresse ein, sofern die SuS die Mglichkeit erhalten sollen, ihre Probewahl

    ber eine Schaltflche an den Beratungslehrer zurckzusenden.

    Die Verwendung des Schlerprogrammes ist keineswegs zwingend erforderlich. Die Lehrerver-

    sion von LuPO wurde fr den Beratungsprozess optimiert, so dass eine vollstndige Eingabe

    aller relevanten Daten innerhalb einiger Sekunden whrend der Beratung vorgenommen wer-

    den kann. Die gemeinsame Erarbeitung einer Fachwahl mit der Schlerin bzw. dem Schler

    birgt zahlreiche Vorteile, auf welche Sie durch den frhzeitigen Einsatz des Schlerprogramms

    eventuell verzichten. Sie knnen die Schlerversion auch verwenden, um den Schlern eine

    Verwenden Sie die

    Schlerversion nach

    den individuellen

    Voraussetzungen an

    Ihrer Schule. Ein

    Einsatz ist nicht

    zwingend notwendig,

    manchmal sogar

    nachteilig.

  • Das LuPO-Schlerprogramm

    2010 MSW.NRW Seite 15

    Mglichkeit zu bieten, mit Fachwahlen im Vorfeld zu spielen. Hierzu ist nicht unbedingt eine

    individualisierte Schlerdatei notwendig. Sie knnen ebenso gut eine allgemeine Spieldatei

    fr alle SuS zum Download auf Ihrer Schulhomepage anbieten. Diese knnte die Fcher der

    Oberstufe der eigenen Schule enthalten, wrde jedoch keine Angaben zur Sprachenfolge auf-

    weisen. Erzeugen Sie hierzu einen Schler Toni Mustermann und exportieren lediglich die

    Datei fr diesen Schler. Anschlieend knnen Sie den Schler wieder lschen.

    5.1 ERZEUGEN UND VERSENDEN DER SCHLERDATEIEN

    LuPO erzeugt die Schler-Einzeldateien vollautomatisch in einem von Ihnen gewhlten Ordner.

    Aktivieren Sie hierzu das Men Export > LuPO-Schlerdateien erzeugen > Einzeldateien erzeu-

    gen (alle Schler). Sofern bei den SuS E-Mail-Adressen angegeben wurden und auf Ihrem

    Rechner ein E-Mail-Programm installiert ist, knnen Sie die erzeugten Daten automatisch an die

    SuS versenden lassen. Aktivieren Sie hierzu das Auswahlfeld E-Mails automatisch erzeugen.

    Dateien, die nicht versendet werden konnten, werden in einen Unterordner Unzustellbar

    verschoben.

    LuPO greift beim Versenden der E-Mails auf das

    E-Mail-Programm zurck, welches als Standard-

    Programm in Windows angemeldet ist. Es hat

    sich in der Vergangenheit gezeigt, dass nicht alle

    E-Mail-Clients reibungslos zusammenarbeiten,

    wenn Anhnge versendet werden. So kann es

    sein, dass Sie eine Mail versenden bzw. erhalten,

    welche am Zielort einen befremdlichen Anhang

    aufweist. Dies liegt in der Regel daran, dass in

    dem jeweiligen E-Mail-Programm die Mails im

    Rich-Text-Format (RTF) angefertigt werden. Emp-

    fehlen Sie in diesen Fllen den betreffenden Schlern, das Text oder HTML Format fr E-Mails

    zu verwenden. Diese Einstellungen finden Sie in den Optionen des jeweiligen Programms.

    Vor dem Export haben Sie einige Mglichkeiten bestehende Sprachenfolgen vor Manipulatio-

    nen zu sichern. Bei E-Mail-Versand empfiehlt es sich ebenfalls, die Kompression zu verwenden.

    Die Schlerversion des Beratungstools ffnet lediglich Beratungsdateien, die auf diese Weise

    erzeugt wurden. Die Schlerin oder der Schler kann nun seine Wahl vornehmen und zum Be-

    ratungslehrer zurcksenden, so dass die Daten fr das Beratungsgesprch bereits zur Verf-

    gung stehen. Dies ist jedoch nur mglich, wenn der Beratungslehrer in den Grundeinstellungen

    eine E-Mail-Adresse angegeben hat.

    5.2 EINSAMMELN DER SCHLERDATEIEN

    Die Beratungslehrer haben die Mglichkeit, Beratungsdateien

    der SuS in einem Ordner zu sammeln. Vor dem eigentlichen

    Beratungsgesprch knnen Sie die empfangenen Beratungs-

    dateien ber den Dialog Import > Aus anderen LuPO-Dateien

    > Aus Schlerdateien einlesen. Markieren Sie hierzu alle

    empfangenen Beratungsdateien der SuS, die Sie importieren

    wollen, und klicken Sie auf die Schaltflche ffnen. Im Folgedialog knnen Sie die Halbjahre

    auswhlen, die importiert werden sollen. Sollten die Schlerinnen oder Schler die Daten aus

    vorangegangenen Halbjahren verndert haben, so vermeiden Sie auf diese Weise den Import

    Sie knnen mehrere

    Dateien markieren,

    indem Sie die Strg-

    Taste gedrckt hal-

    ten, whrend Sie mit

    der Maus auf die

    Einzeldateien kli-

    cken.

  • Der Beratungsprozess mit LuPO

    2010 MSW.NRW Seite 16

    der so manipulierten Daten. In diesem Dialog knnen Sie ebenfalls bestehende Sprachenfolgen

    vor Manipulation schtzen.

    6 DER BERATUNGSPROZESS MIT LUPO

    Die korrekte Beratung und Prfung der Schullaufbahn der SuS liegt in der Verantwortung der

    Schulen (Schulleitung, Oberstufenkoordinatoren und Beratungslehrer, sieh APO-GOSt 5). Auch

    wenn LuPO ausgiebig getestet wurde und stndig verbessert wird, so kann nicht ausgeschlos-

    sen werden, dass im Einzelfall fehlerhafte Wahlen mglich sind. Das Programm entbindet inso-

    fern die Schulen nicht von ihrer Verantwortung, alle Schullaufbahnen auf Fehler zu berprfen.

    6.1 BERATUNGSDATEI AUFTEILEN (OPTIONAL)

    In der Regel wird die Beratung von mehreren Beratungslehrern an unterschiedlichen Compu-

    tern durchgefhrt. Hierzu stehen grundstzlich zwei Wege offen. Sie knnen zum einen von

    verschiedenen Rechnern ber ein Netzwerk gleichzeitig auf die vorbereitete Beratungsdatei

    zugreifen und Fachwahlen vornehmen. Sie knnen aber ebenso die vorbereitete Beratungsda-

    tei, z.B. mit Hilfe eines USB-Sticks, auf verschiedene Computer kopieren, so dass jeder Bera-

    tungslehrer seine individuelle Beratungsdatei ffnen kann. In diesem Fall ist zu empfehlen, die

    Beratungsdateien der unterschiedlichen Beratungslehrer zu nummerieren, so dass diese spter

    nach der zentralen Beratung ber den Dialog Import > Aus anderen LuPO-Dateien > Aus Lehr-

    erdateien vereinigt werden knnen. Bei der zweiten Methode ist darauf zu achten, dass ein

    Schler nicht von zwei Beratungslehrern beraten wird, da in diesem Fall eine Vereinigung der

    Daten problematisch ist. Wurde die dezentrale Beratung durchgefhrt, so sollte mit einer zu-

    sammengefhrten Datei weitergearbeitet werden.

    6.2 DIE LAUFBAHNBERATUNG

    6.2.1 DIE FACHWAHL DER EINFHRUNGSPHASE

    Die Programmoberflche zeigt im Wesentlichen Informationen ber einzelne SuS und wurde

    auf deren Beratung in der Beratungssituation optimiert. Somit haben alle Einstellungen und

    Schaltflchen immer nur Auswirkungen auf die ausgewhlte Schlerin bzw. den ausgewhlten

    Schler.

    Whlen Sie im Listenfeld die zu beratende Schlerin bzw. den zu beratenden Schler, indem Sie

    auf die Schaltflche mit den drei Punkten klicken. Alternativ kann mit Hilfe der Pfeile neben

    dem Listenfeld zur nchsten/vorhergehenden Schlerin bzw. zum nchsten/vorhergehenden

    Schler navigiert werden.

    Stellen Sie im Folgenden optional den bilingualen Bildungsgang (Bilingualer Zweig) ein und

    korrigieren Sie bei Bedarf die Prfungsordnung der Schlerin bzw. des Schlers. Strebt die Sch-

    lerin oder der Schler eine Muttersprachenprfung Ende der Einfhrungsphase an, oder liegt

    eine Sportbefreiung in einem der Halbjahre vor, so darf das entsprechende Kontrollkstchen

    markiert werden. Bei Aktivierung des Kontrollkstchens Muttersprachenprfung Ende Sek. I

    wird bei den betreffenden SuS ein Bildungsgang ohne fortgefhrte Fremdsprache akzeptiert.

    Bei Aktivierung des Kontrollkstchens Sportbefreit wird eine Laufbahn ohne Sport akzeptiert.

    Sie knnen in beiden Fllen trotzdem Wahlen in den fortgefhrten Fremdsprachen und in Sport

    vornehmen. Diese werden bei der Kurs- und Kursstundenzhlung voll bercksichtigt. Auf diese

    Weise knnen z.B. Schler mit einer Sportbefreiung in EF.1 trotzdem Sportwahlen in EF.2

    durchfhren, sofern der Schler wieder am Sportunterricht teilnehmen kann.

  • Der Beratungsprozess mit LuPO

    2010 MSW.NRW Seite 17

    Die Sprachenfolgen der SuS werden im Wahldialog angezeigt. Sollten keine Sprachenfolgen

    bermittelt worden sein, so knnen diese manuell eingestellt werden. Klicken Sie hierzu mit der

    linken Maustaste auf die Zelle Spr. Folge, um im Auswahlfeld auszuwhlen, ob es sich um eine

    1., 2., 3. oder 4. Fremdsprache handelt. Whlen Sie P, wenn die Schlerin eine Sprachprakti-

    sche Prfung (SPP, oder auch Muttersprachenprfung) anstrebt und N, wenn die Sprachprak-

    tische Prfung erfolgreich absolviert wurde. In der Nachbarzelle ab Jg. knnen sie angeben,

    seit wann die Schlerin oder der Schler die Fremdsprache belegt hat. Dieses Auswahlfeld wird

    automatisch von LuPO gefllt, sofern der Sprachenbeginn beim Initial-Import nicht bermittelt

    wurde und eine eindeutige Zuordnung des Sprachenbeginns ber das ASD-Krzel mglich ist.

    Ein Beispiel: Als Fremdsprache wurde Englisch mit ASD-Krzel E5 eingestellt. Aufgrund der Defi-

    nition des ASD-Krzels wird als Sprachenbeginn der Jahrgang 5 eingetragen. Sie knnen fr jede

    Schler oder jeden Schler den Sprachenbeginn individuell verstellen. Existiert bei Ihnen z.B.

    ein Fach F6, so kann dieses von einer Schlerin oder einem Schler einer anderen Schulform

    mit zweiter fortgefhrter Fremdsprache in Franzsisch ab Klasse 8 beleget werden. Fr eine

    solche Schlerin oder einen solchen Schler knnen Sie den Sprachenbeginn auf Jahrgangsstufe

    8 korrigieren. LuPO kontrolliert in diesem Fall, ob Franzsisch die Mindestanforderung einer

    zweiten Fremdsprache erfllt und bis Ende EF.2 belegt werden muss.

    Fremdsprachen ohne Sprachenbeginn werden grau unterlegt und sind nicht whlbar, sofern Sie

    in den Fchereinstellungen das Kontrollfeld Eingaben bei Fremdsprachen aus SI nur erlauben,

    wenn auch eine Sprachenfolge eingetragen ist markiert wurde (siehe Abbildung Fremdsprache

    Franzsisch).

    Der Wahldialog ist vollkommen auf die Bedienung mit der Maus ausgelegt, so dass keine Ein-

    trge ber die Tastatur vorgenommen werden knnen. Mit Hilfe der linken Maustaste knnen

    Sie Listenfelder fr die Sprachenfolgen aktivieren. Mit Hilfe der rechten Maustaste knnen Sie

    Wahlen im Wahldialog durchfhren und Abiturfcher auswhlen. Dies ist ebenfalls mit einem

    Doppelklick der linken Maustaste mglich, jedoch nicht zu empfehlen. Mit Hilfe der blauen

    Schaltflchen am rechten Rand des Fachwahldialogs knnen Sie alle Wahlen eines Faches l-

    Am unteren Rand

    des Dialogs lesen Sie

    immer den obersten

    Fehlerhinweis als

    Langtext.

  • Der Beratungsprozess mit LuPO

    2010 MSW.NRW Seite 18

    schen. Mit Hilfe der Schaltflchen unten links knnen Sie die Schriftgre im Wahldialog ver-

    kleinern und erhalten somit einen besseren berblick ber die Gesamtwahl.

    Sie haben zudem die Mglichkeit, nicht gewhlte Fcher auszublenden, so

    dass lediglich gewhlte Fcher sichtbar sind. Aktivieren Sie hierzu die Schalt-

    flche Nur belegte Fcher zeigen.

    Beginnen Sie mit der Wahl in EF.1. An der rechten Seite sehen Sie die

    Belegungsverpflichtungen, die Klausurverpflichtungen und Informatio-

    nen zur Wahl. Die Texte sind umgangssprachlich formuliert, damit die

    SuS die Hinweise verstehen knnen. Wird die angezeigte Verpflichtung

    durch die Wahl erfllt, so verschwindet der entsprechende Hinweistext.

    Fhren Sie im Folgenden die Fachwahl der Schlerin bzw. des Schlers

    durch. Bei einer korrekten Laufbahn wird keine Belegungsverpflichtung

    mehr angezeigt.

    Da die Texte in der Regel fr eine vollstndige Ansicht zu lang sind, finden Sie am unteren Rand

    des Bildschirms einen Langtext der zuoberst angezeigten Belegungsverpflichtung. Fhren Sie

    einen Mausklick auf die anderen Hinweistexte durch, um deren Langtext in der unteren Status-

    zeile anzeigen zu lassen. Alternativ knnen Sie einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf

    die Hinweistexte vornehmen, um ein separates Hinweisfenster zu ffnen, in welchem der ange-

    klickte Hinweistext vollstndig erscheint.

    6.2.2 FACHWAHLPRFUNGEN GYMNASIUM & GESAMTSCHULE

    LuPO besitzt zwei Prfroutinen fr Gymnasien bzw. Gesamtschulen. Welche

    der beiden Routinen aktiv ist, erkennen Sie am Listenfeld oben rechts Pr-

    fungen durchfhren fr (siehe Abbildung). Die Standardeinstellung sollte

    Gesamtlaufbahn (wenn mgl.) sein. In dieser Einstellung prft LuPO aus-

    schlielich die Korrektheit der Wahlen im ersten Halbjahr der Einfhrungsphase (EF.1), solange

    ausschlielich Fachwahlen in EF.1 vorhanden sind. Sobald Sie eine Fachwahl in einem spteren

    Halbjahr (EF.2 und spter) vornehmen, wird die komplette Laufbahn (EF.1 bis Q2.2) der Schle-

    rin oder des Schlers berprfen. Sie sollten also bei der Erstberatung darauf achten, dass zu

    Beginn der Beratung keine Eintrge in EF.2 gemacht werden.

    Wenn Sie die Prfung nur Einfhrungsphase whlen, wird unabhngig von den Wahlen in

    EF.2 bis Q2.2 ausschlielich die Belegung in EF.1 geprft. Diese Einstellung ist jedoch lediglich in

    Ausnahmefllen notwendig.

    6.2.3 FACHWAHLPRFUNGEN WEITERBILDUNGSKOLLEGS

    LuPO besitzt drei Prfroutinen fr die Weiterbildungskollegs. Welche der

    Routinen aktiv ist, erkennen Sie ebenfalls am Listenfeld oben rechts Pr-

    fungen durchfhren fr. Die Routine nur EF.1 prft unabhngig von

    allen sonstigen Fachwahlen ausschlielich die Belegung in EF.1. Die Routi-

    ne nur EF.2 (wenn mgl.) prft Ausschlielich die Belegung in EF.2, sofern in EF.2 Fcher ge-

    whlt wurden. Ist dies noch nicht der Fall, so wird automatisch nur EF.1 geprft. Die Prfrou-

    tine nur Qualifikationsphase (wenn mgl.) wiederrum berprft ausschlielich die Korrektheit

    der Wahlen der Qualifikationsphase, sofern dort Fachwahlen vorgenommen wurden. Ist dies

    nicht der Fall, so wird die Prfung nur EF.2 (wenn mgl.) durchgefhrt. Gibt es auch in EF.2

    keine Fachwahlen, so wird nur EF.1 aktiviert. nur Qualifikationsphase (wenn mgl.) sollte

    die Standardeinstellung sein, da sie je nach Status der Wahl die passende Prfung aktiviert. Sie

    sollten jedoch darauf achten, dass Sie zunchst vollstndig das Halbjahr EF.1 whlen lassen,

    Tragen Sie zu Beginn

    lediglich die Wahlen

    des ersten Halbjah-

    res der Einfhrungs-

    phase ein (EF.1).

  • Der Beratungsprozess mit LuPO

    2010 MSW.NRW Seite 19

    gefolgt von dem Halbjahr EF.2. Erst danach sollten Sie die Wahlen fr die Qualifikationsphase

    durchfhren.

    6.2.4 WOCHENSTUNDENSUMMEN UND FCHERKOMBINATIONEN

    Unterhalb des Dialogfeldes

    knnen Sie zudem die Anzahl

    der gewhlten Kurse und die

    Anzahl der Unterrichtsstunden (Vorgaben aus der APO-GOSt bzw. APO-WBK) berwachen. Die

    rote Hintergrundfarbe ndert sich whrend der Eingabe von Rot (die Vorgaben werden nicht

    erfllt) zu Gelb (erfllt die Vorgaben knapp, Folgeprobleme sind zu erwarten), Hellgrn (die

    Zahlen entsprechen den Vorgaben in vollem Mae) bis hin zu Dunkelgrn (die Zahlen berstei-

    gen die Vorgaben, der Schler wird stark belastet).

    Whrend der Fachwahl werden

    nicht mgliche Fcherkombina-

    tionen und Profilfcher berck-

    sichtigt. Wird eines der Fcher einer nicht mglichen Fcherkombination gewhlt, so werden

    die Zellen der restlichen Fcher grau unterlegt. Eine Wahl der restlichen Fcher wird unterbun-

    den und ist nicht mehr mglich. Wird ein Profilfach gewhlt, so werden die Zellen der Profilf-

    cher gelb unterlegt. Die gelbe Farbe verschwindet erst dann, wenn alle zu einem Profil geh-

    renden Fcher ordnungsgem gewhlt wurden.

    6.2.5 DIE LAUFBAHNPROGNOSE

    Durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Schaltflche Hochschreiben

    von EF.1 bis Q2.2 wird die Fachwahl aus EF.1 fr die Folgehalbjahre fortge-

    fhrt. Hierbei werden bei Gymnasien bzw. Gesamtschulen Zusatzkurse bei Notwendigkeit au-

    tomatisch gesetzt und mndlich gewhlte Fcher Kunst, Musik und Religionslehre bis Q1.2

    hochgeschrieben. Bis auf Vertiefungskurse werden alle anderen Fcher bis Q2.2 weitergefhrt,

    sofern sie bis Q2.2 angeboten werden. LuPOs Prfroutine wird nun automatisch fr alle Halb-

    jahre durchgefhrt, sofern Gesamtlaufbahn (wenn mgl.) bzw. Qualifikationsphase (wenn

    mgl.) eingestellt war. Verwenden Sie an den Weiterbildungskollegs die Schaltflche von

    bis, um von EF.1 nach EF.2 hochzuschreiben. Im nchsten Schritt knnen Sie dann die restli-

    che Prognose mit der Schaltflche von EF.1 bis Q2.2 durchfhren.

    Arbeiten Sie im Folgenden weitere Hinweise zur Belegungsverpflichtung ab. Whlen Sie dar-

    ber hinaus prognostische Leistungskurse. Beobachten Sie bei der Laufbahnprognose auch die

    Kurs- und Stundenzahlen. Whlen Sie bei Bedarf einen Projektkurs an und fhren Sie Umwah-

    len durch.

    Bei Fchern, welche die Bedingungen eines Abiturfaches erfllen und als solches freigegeben

    wurden, wird das ursprnglich graue Abiturfeld freigegeben. In diesen freien Feldern knnen

    Sie nun das erste bis vierte Abiturfach durch Klick mit der linken Maustaste festlegen. Hierbei

    unterscheidet LuPO zwischen den unterschiedlichen Kursarten. So knnen nur Fcher, die als

    Leistungskurs belegt wurden, als erstes und zweites Fach gewhlt werden.

    Sie haben am Ende der Beratung die Mglichkeit, die Laufbahn der Schlerin

    oder des Schlers auszudrucken. Fgen Sie hierzu zuerst ein Beratungsdatum

    durch Mausklick auf die entsprechende Schaltflche ein. Dies knnen Sie auch

    automatisch setzen lassen, indem Sie das Kontrollkstchen auto aktivieren. In diesem Fall

    wird automatisch ein Beratungsdatum gesetzt, sobald der Schler eine Wahl durchfhrt, bzw.

    eine bestehende Wahl ndert.

    Wird ein Profilfach

    gewhlt, so werden

    die zugehrigen

    Fcher gelb unter-

    legt, so dass eine

    Zugehrigkeit schnell

    erkannt werden

    kann.

    Fcher und Stunden-

    zahlen :

    Rot = sind nicht

    ausreichend

    Gelb = sind

    grenzwertig, prob-

    lematisch

    Hellgrn = liegen im

    vorgeschriebenen

    Rahmen

    Dunkelgrn =

    bersteigen die

    Vorgaben

  • Der Beratungsprozess mit LuPO

    2010 MSW.NRW Seite 20

    Klicken Sie nun optional mit der linken Maustaste auf die

    Schaltflche Drucken. Das Auswahlfeld Nur belegte

    Fcher anzeigen wirkt sich ebenfalls auf den Ausdruck aus.

    In einer Vorschau knnen Sie sehen, wie der Wahlbogen

    nach dem Ausdruck aussehen wird. Sie knnen im Men

    Datenbearbeitung > Grundeinstellungen das Halbjahr

    einstellen, fr das der Wahlbogen ausgedruckt werden soll.

    Im gleichen Men knnen Sie ebenfalls zentral vorgeben,

    ob auf dem ausgedruckten Wahlbogen lediglich gewhlte

    Fcher oder alle Fcher aufgelistet werden sollen. Aktivie-

    ren oder deaktivieren Sie hierzu das Auswahlfeld Im Bera-

    tungsbogen alle Fcher ausgeben. Sie knnen ebenfalls

    den Einleitungstext des Beratungsbogens ndern. Den

    Wahlbogen kann die Schlerin bzw. der Schler mit nach Hause nehmen und unterschrieben

    wieder zurckgeben. Ein Ausdruck aller gesammelten Beratungsbgen ist zu einem spteren

    Zeitpunkt ebenfalls mglich (siehe Kapitel 6.4).

    6.3 BERATUNGSDATEIEN ZUSAMMENFHREN

    Sofern Sie die Beratung mit mehreren Beratungslehrern durchfhren, die alle ber eine eigene

    Beratungsdatei verfgen, knnen Sie die Dateien am Ende eines Beratungstages zusammenfh-

    ren. ffnen Sie hierzu eine der vorhandenen Beratungsdateien und whlen Sie den Menpunkt

    Import > Aus anderen Beratungsdateien. Im folgenden Dialog knnen Sie die restlichen Bera-

    tungsdateien markieren und ffnen. Sie sollten jedoch whrend des Beratungsprozesses darauf

    achten, dass keine Schler doppelt beraten werden. In diesem Fall kommt es zu einem Konflikt

    beim Datenimport. In einem solchen Fall macht Sie das Programm auf das Problem aufmerksam

    und erfragt eine Lsung.

    6.4 ALLE FACHWAHLBGEN AUSDRUCKEN

    Es ist mglich, alle Fachwahlen am Ende des Beratungstages auszudrucken. Hierzu steht im

    Men Datenbearbeitung > Schler eine Schaltflche Beratungsbgen drucken zur Verf-

    gung. Vor dem Ausdruck haben Sie die Mglichkeit, ber den Filter die gewnschte Klasse her-

    auszufiltern. Sofern Sie einen Ausdruck ohne Filter vornehmen, werden die Wahlbgen klas-

    senweise in alphabetischer Reihenfolge ausgedruckt. Darber hinaus werden lediglich SuS mit

    Beratungsdatum ausgedruckt.

    Fehlt ein Beratungsdatum, so

    knnen Sie dies durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste im Schlerdialog leicht nach-

    tragen.

    Im Men Datenbearbeitung > Grundeinstellungen knnen Sie einstellen, welches Beratungs-

    halbjahr auf den Beratungsbgen genannt werden soll und ob der gesamte Fcherkanon, oder

    nur die gewhlten Fcher aufgelistet werden sollen.

    6.5 RCKLAUF DER BERATUNGSBGEN DOKUMENTIEREN

    Sammeln Sie nach der Beratung die unterschriebenen Wahlbgen der SuS ein. LuPO bietet ein

    Rcklaufdatum, mit welchem der Erhalt des Wahlbogens dokumentiert werden kann. Dieses

    Rcklaufdatum knnen Sie ebenso wie das Beratungsdatum automatisch oder manuell setzen.

    Eine Schnelleingabe im Men Datenbearbeitung > Schler ist ebenfalls mglich. Fhren Sie

    hierzu einen Doppelklick mit der rechten Maustaste in der gewnschten Zelle aus.

    Halten Sie die Strg-

    Taste gedrckt, um

    mehrere Dateien mit

    der Maus zu markie-

    ren.

  • Auswertung der Fachwahlen

    2010 MSW.NRW Seite 21

    6.6 FEHLENDE SUS ANSCHREIBEN

    SuS, die nicht zum Beratungstermin erscheinen konnten, knnen Sie im Men Datenbearbei-

    tung > Schler mit Hilfe des Filters Schler ohne Beratungsdatum herausfiltern. Die Schalt-

    flche Liste drucken bietet nun die Mglichkeit, einen Aushang vorzubereiten, so dass die

    Schler auf die Notwendigkeit eines Ersatztermins hingewiesen werden knnen.

    7 AUSWERTUNG DER FACHWAHLEN

    Im Men Auswertung > bersicht haben Sie die Mglichkeit, eine bersicht der gettigten

    Fachwahlen aufzurufen. Sie knnen einen vorformatierten Report erstellen, oder eine frei for-

    matierbare Excel-Datei. Mit Hilfe dieser bersichten erhalten Sie einen berblick ber alle

    gettigten Wahlen in EF.1, sowie aller prognostischen Wahlen in EF.2 bis Q2.2. Diese bersicht

    dient als Entscheidungshilfe fr den Schulleiter, welche Fcher letztlich angeboten werden

    knnen und welche Fcher aufgrund mangelnder Wahlen nicht zustande kommen knnen. Mit

    Hilfe der Zahlen kann der Schulleiter darber hinaus festlegen, wie viele Kurse in einem Fach

    eingerichtet werden sollen.

    8 FCHER MIT MANGELNDER SCHLERZAHL

    Nach der Beurteilung der Wahlen durch die Schulleitung kann es dazu kommen, dass die Ent-

    scheidung getroffen wird, ein Fach nicht anzubieten. In diesem Fall mssen alle SuS angespro-

    chen werden, die dieses Fach gewhlt haben.

    Gehen Sie hierzu in das Men Datenbearbeitung > Fcher und deaktivieren Sie bei dem ent-

    sprechenden Fach alle Auswahlfelder aller Halbjahre. Klicken Sie nun auf die Schaltflche Kon-

    flikte. LuPO erkennt nun, dass SuS existieren, die dieses demarkierte Fach gewhlt haben und

    listet diese SuS in einem Ausgabefenster auf. Sie knnen die Liste leicht kopieren, um Sie in

    einem Anschreiben einzufgen.

    Im Wahldialog knnen die bestehenden Konflikte mit Hilfe der Schaltflche Konflikte entfer-

    nen automatisch beseitigt werden. Whlen Sie hierzu die entsprechende Schlerin bzw. den

    entsprechenden Schler aus und drcken Sie auf die Schaltflche.

    9 ZUSAMMENSPIEL MIT KURS42

    Die gettigten Fachwahlen knnen ber das Me-

    n Export > Export der Fachwahlen im Schnitt-

    stellenformat SchILD-NRW > in eine Dat-Datei

    geschrieben werden, welche von Kurs42 eingele-

    sen werden kann. Da Kurs42 nur die Daten eines

    Halbjahres verwaltet, mssen Sie im Dialog den

    zu exportierenden Abschnitt und das passende

    Schuljahr und Halbjahr whlen.

    Optional knnen Sie das Auswahlfeld deaktivie-

    ren, wenn auch Fachwahlen von Schlern ber-

    Wenn Sie Fcher

    lschen, gehen auch

    die Fachwahlen in

    diesem Fach verlo-

    ren. Konflikte kn-

    nen dann nicht mehr

    ausgegeben werden.

    Entfernen Sie viel-

    mehr die Hkchen

    der Auswahlfelder,

    damit die Fachwah-

    len bestehen blei-

    ben.

  • Zusammenspiel mit Kurs42

    2010 MSW.NRW Seite 22

    geben werden sollen, welche noch nicht beraten wurden, von denen aber schon eine Fachwahl

    vorliegt.

    9.1 ERSTIMPORT DER FACHWAHLEN IN KURS42

    Legen Sie hierzu in Kurs42 zunchst eine neue

    Blockungsdatei der zuknftigen Oberstufen-

    schlerinnen und -schler an. Bevor die zuvor

    aus Lupo exportierten Daten in Kurs42 impor-

    tiert werden knnen, mssen in Kurs42 im Me-

    n Bearbeiten > Fcher laden die (zuvor ein-

    mal) erzeugten Fcher in Kurs42 angepasst

    werden.

    Whlen Sie in Kurs42 anschlieend den Men-

    punkt Im/Export SchILD-NRW Schnittstelle > Import und markieren dort das Auswahlfeld

    Schlerdaten. Die Fachwahlen der SuS werden nun an das Programm bergeben und knnen

    im Folgenden geblockt werden.

    Achten Sie darauf, dass auch Kurswahlen von Konfliktfchern bergeben werden, solange die

    Konflikte durch Umwahlen noch nicht beseitigt wurden. Konfliktfcher werden bei der Blockung

    nicht bercksichtigt, sofern Sie fr dieses Fach keinen Kurs einrichten.

    9.2 UMWAHLEN NACH EINER PROBEBLOCKUNG

    Grundstzlich knnen Umwahlen sowohl in LuPO als auch in Kurs42 durchgefhrt werden.

    Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Es ist aus diesem Grund empfehlenswert, beide

    Programme zu ffnen und die Umwahlen manuell in beiden Programmen vorzunehmen. Alle

    drei Varianten werden im Folgenden vorgestellt.

    9.2.1 UMWAHLEN IN LUPO

    Bei einer Umwahl in LuPO kann die neue Laufbahn sofort berprft werden. Sie knnen zudem

    mit der nderung der Blockungsdatei in Kurs42 warten, bis die entsprechende Unterschrift der

    Erziehungsberechtigten vorliegt. Ob die neue Wahl in das bestehende Blockungsraster passt,

    kann LuPO jedoch nicht prfen. Fhren Sie bei dieser Variante die Umwahl in LuPO durch und

    exportieren Sie abermals die Fachwahlen aller SuS ber den Menpunkt Export > Fachwahlex-

    port fr Kurs42 in eine Kurs42-Textdatei. Importieren Sie die so erzeugte Datei in Kurs42 in die

    bestehende Blockung. Verwenden Sie hierzu den Menpunkt Im/Export > Import aus Textda-

    teien > Schler-Fachwahlen importieren. Kurs42 gleicht die vorhandenen Daten mit den neu

    empfangenen Daten ab. Erkennt das Programm bei einer Schlerin oder einem Schler eine

    nderung, so fhrt Kurs42 die Umwahl durch. Hierbei werden Wechsel in der Schriftlichkeit

    automatisch gendert, Fcher auf Nachfrage abgewhlt und die Schler aus den entsprechen-

    den Kursen entfernt sowie neue Fcher angewhlt. SuS mit neu angewhlten Fchern mssen

    anschlieend manuell in die vorhandenen Kurse verteilt werden (nicht verteilte Schler).

    9.2.2 UMWAHLEN IN KURS42

    Eine Fachumwahl in Kurs42 verdeutlicht sofort die Zwnge in der bestehenden Blockung, stellt

    jedoch die Laufbahn der SuS nicht prognostisch dar. Fhren Sie bei diesem Vorgehen die Um-

    wahlen in Kurs42 durch und exportieren Sie die Fachwahlen aller SuS ber den Menpunkt

    Im/Export > SchILD-NRW-Schnittstelle > Export und markieren im folgenden Dialog das Kon-

  • Laufbahnprfungen Ende der Einfhrungsphase

    2010 MSW.NRW Seite 23

    trollkstchen Leistungsdaten (fr SchILD-NRW oder LuPO. Die erzeugte Datei knnen Sie in

    LuPO ber den Menpunkt Import > Einzeldateien Importieren > Schlerdaten importieren.

    LuPO gleicht die empfangenen Daten mit den vorhandenen ab und nimmt bei den SuS die ent-

    sprechenden nderungen vor. Hierbei werden lediglich die Wahlen des importierten Halbjahres

    verndert. Die bestehenden Prognosedaten bleiben bestehen. Auch die Abwahl eines Faches

    erkennt LuPO und lscht die Wahl, sofern Sie dem zustimmen. Anschlieend sollten Sie die

    Laufbahnen der betreffenden SuS erneut hochschreiben und berprfen. Drucken Sie die ge-

    prfte Laufbahn aus, um sich die nderung von der Schlerin, dem Schler oder deren Erzie-

    hungsberechtigten unterschreiben zu lassen. Denken Sie jedoch daran, dass Sie die Umwahl

    bereits ohne Unterschrift durchgefhrt haben.

    9.2.3 UMWAHLEN IN LUPO UND KURS42

    Es ist empfehlenswert, bei Fcherumwahlen LuPO und Kurs42 gleichzeitig zu ffnen. Sie knnen

    auf diese Weise in Kurs42 testen, ob ein Fcherwechsel in der bestehenden Blockung mglich

    ist, und diesen Wechsel in LuPO durchfhren und berprfen. Erst wenn die Schlerin oder der

    Schler den unterschriebenen Umwahlbogen zurckgegeben hat, sollte der Fcherwechsel in

    Kurs42 vorgenommen werden. Auf diese Weise haben Sie immer eine konsistente Blockungsda-

    tei.

    10 LAUFBAHNPRFUNGEN ENDE DER EINFHRUNGSPHASE

    Sptestens Ende der Einfhrungsphase sind eine

    erneute Beratung zur Wahl der Abiturfcher und eine

    erneute Laufbahnprfung notwendig. Sofern Sie die

    Daten in LuPO gepflegt haben, knnen Sie die Bera-

    tung mit der bestehenden Datei durchfhren. Im anderen Fall sollten Sie eine neue Beratungs-

    datei anlegen und einen erneuten Initial-Import vornehmen. Stellen Sie jedoch beim Initial-

    Export aus SchILD-NRW sicher, dass Sie das Auswahlfeld Auch Fachbelegungen der Oberstufe

    exportieren markiert haben. In LuPO wiederum muss im jeweiligen Import-Dialog ebenfalls

    das Auswahlfeld Auch Fachbelegungen importieren aktiviert sein. Es werden nun alle beste-

    henden Fachwahlen der Oberstufe an LuPO bergeben, so dass die aktuellen Wahlen der Ein-

    fhrungsphase vorliegen. Bei diesem Prozess gehen natrlich die Laufbahnprognosen aus der

    Einfhrungsphase verloren.

    Um in der Beratungssituation die Leistungskurswahl und die Laufbahn besser beurteilen zu

    knnen, sollten Sie die bestehende Fachwahl aus EF.2 bis Q2.2 hochschreiben. ber das Men

    Hochschreiben > von EF.2 bis Q2.2 knnen Sie automatisch die Fachwahlen aller SuS hoch-

    schreiben, so dass Sie anschlieend nur noch die LK-Wahlen und die Abwahlen realisieren ms-

    sen. Das weitere Vorgehen gleicht dem Vorgehen zu Beginn der Sekundarstufe II.

    11 HINWEISE ZUM DOPPELJAHRGANG AN GYMNASIEN

    Im Doppeljahrgang G8/G9 werden die SuS erstmals in eine gemeinsame Oberstufe versetzt.

    Darum ist es mglich, Schlerinnen und Schler in Nebenfchern gemeinsam zu unterrichten.

    SchILD-NRW, LuPO und Kurs42 wurden fr den Doppeljahrgang entsprechend angepasst, so

    dass individuelle Optionen zur Verfgung stehen.

  • Hinweise Zum Doppeljahrgang an Gymnasien

    2010 MSW.NRW Seite 24

    11.1 DOPPELJAHRGANG IN SCHILD-NRW

    Fr den Doppeljahrgang

    mssen in SchILD-NRW drei

    neue Statistikjahrgnge und

    in der Versetzungstabelle

    neue Klassen eingefgt

    werden (siehe Abbildun-

    gen). Im Fcherkanon sind

    lediglich die in Kapitel 3.1

    genannten nderungen not-

    wendig. LuPO-Dateien bei-

    der Jahrgnge knnen (bis

    auf Vertiefungskurse) den

    gleichen Fcherkanon mit

    identischen Fachbezeich-

    nungen erhalten.

    Detaillierte Einstellungen

    zum Doppeljahrgang knnen

    sie dem SchILD-NRW Hand-

    buch Teil 2 entnehmen

    (nderungen der Statistik-

    jahrgnge und der Verset-

    zungstabellen in SchILD-

    NRW, Datentransfer zwischen Kurs42 und SchILD-NRW, Blockung des Doppeljahrgangs in

    Kurs42).

    11.2 DOPPELJAHRGANG IN LUPO UND KURS42

    Es ist grundstzlich zu empfehlen, fr jeden der beiden Jahrgnge eine eigene LuPO-Datei anzu-

    legen. Auf diese Weise liegt in jeder Datei eine einzige Prfungsordnung vor, so dass der Bera-

    tungsprozess einfacher zu bewerkstelligen ist.

    Nach dem Beratungsprozess knnen die Fachwahlen fr Kurs42 bereitgestellt werden (siehe

    Kapitel 9.1). Kurs42 kann die so erzeugten Textdateien in zwei getrennte Blockungsdateien,

    oder bei Bedarf in eine einzige Blockungsdatei einlesen. Im letzteren Fall sollte die Schlerver-

    teilung zu den Fchern D, M und fortgefhrte Fremdsprache ber den Menpunkt Bearbeiten

    > Kurse bearbeiten erfolgen. In diesem Men knnen Sie festlegen, ob die Schler der unter-

    schiedlichen Jahrgnge in dem jeweiligen Fach gemischt oder getrennt geblockt werden sollen.

    Sollten Sie fr LuPO eine vereinigte Datei anlegen wollen, so fhren Sie in SchILD-NRW fr die

    Klassen 9 (G8) einen Initial-Export mit der APO-GOSt(B)/G8 durch. Fhren Sie in SchILD-NRW

    anschlieend fr die Klassen 10 (G9) einen Schlerdaten-Export durch. Erzeugen Sie nun eine

    LuPO-Datei und importieren Sie die Initial-Dateien aus G8. Gehen Sie anschlieend in das Men

    Datenbearbeitung > Grundeinstellungen und ndern Sie die zentrale Prfungsordnung in

    APO-GOSt(C)/G9. Importieren Sie nun die Schlerdaten der Klassen 10 ber das Men Import

    > Einzeldateien importieren > Schler-Daten. Auf diese Weise erhalten alle SuS die fr ihren

    Jahrgang zutreffende Prfungsordnung.

  • Das LuPO-Forum

    2010 MSW.NRW Seite 25

    12 DAS LUPO-FORUM

    Sollten Sie einmal Hilfe Zu einem Thema suchen, welches in diesem Handbuch nicht erlutert

    wird, so knnen Sie Ihre Fragen in das MSW-Forum in der Rubrik LuPO einstellen. Im Forum

    stehen Ihnen zahlreiche Mitglieder mit Rat und Tat fr nahezu jedes individuelle Problem zur

    Seite. Eine Antwort erfolgt in der Regel innerhalb weniger Stunden. Sie finden das Forum der

    Internetseite www.svws.nrw.de im Menbereich Service unter dem Menpunkt Forum.

    http://www.svw

    s.nrw.de/html/h

    andbucher.html

  • Stichwortverzeichnis

    2010 MSW.NRW Seite 26

    13 STICHWORTVERZEICHNIS

    Alle Feldinhalte anzeigen ................................ 13

    Auswertung ..................................................... 21

    Belegungsverpflichtungen ............................... 18

    Benutzer hinzufgen ....................................... 10

    Beratungsdatei

    aufteilen ...................................................... 16

    zusammenfhren ........................................ 20

    Beratungsdatum

    automatisch ................................................ 19

    Schnelleingabe ............................................ 13

    setzen .......................................................... 19

    Beratungshalbjahr einstellen .......................... 20

    Beratungslehrer hinzufgen ............................ 10

    Blockung .......................................................... 22

    Datenbearbeitung ........................................... 11

    DAT-Textdateien ............................................. 11

    Doppeljahrgang ............................................... 23

    Doppelklick ...................................................... 12

    Drucken

    einzelnen Beratungsbogen ......................... 20

    mehrere Beratungsbgen ........................... 13

    E-Mail

    Adresse ....................................................... 14

    Anhang ........................................................ 15

    Export ................................................................ 9

    Fcher

    ausblenden ................................................. 18

    bearbeiten ............................................ 13, 14

    Fcherkanon reduzieren ............................... 6

    Fcherkombinationen festlegen ................... 8

    Fcherprofile festlegen ................................. 9

    Fremdsprachenfcher vereinigen ................. 6

    Konflikte ...................................................... 13

    lschen .................................................. 11, 13

    mit mangelnder Schlerzahl ....................... 21

    Oberstufenfcher bearbeiten ....................... 8

    Oberstufenfcher markieren ........................ 5

    Faecher.dat ..................................................... 11

    Forum .............................................................. 25

    Fremdsprachen ................................................. 6

    Fremdsprachenbeginn .................................... 17

    gelbe Zellen ..................................................... 19

    Geschichte ......................................................... 7

    graue Zellen ..................................................... 19

    Grundeinstellungen ......................................... 11

    Hochschreiben ................................................ 19

    Import ............................................................. 11

    InitialExport ....................................................... 9

    Initial-Import ................................................... 11

    Installation ........................................................ 5

    Kennwort ndern ............................................ 11

    Klausurverpflichtungen ................................... 18

    Konflikte

    entfernen .................................................... 21

    ermitteln ............................................... 13, 21

    Korrektur ......................................................... 10

    Kurs 42 ............................................................ 21

    Laufbahnberatung .......................................... 16

    Laufbahnprognose .......................................... 19

    Leitfcher .......................................................... 8

    linke Maustaste ............................................... 17

    manuelle Dateneingabe .................................. 11

    Muttersprachenprfung ................................. 16

    Netzwerkfhigkeit ........................................... 16

    Prfungsordnung ............................................ 12

    Rcklaufdatum

    automatisch ................................................ 20

    manuell ....................................................... 20

    Schnelleingabe ............................................ 13

    SchILD-NRW ...................................................... 5

    Schriftgre ndern ........................................ 18

    SchuelerBasisdaten.dat ................................... 11

    SchuelerSprachenfolgen.dat ........................... 11

    Schler filtern.................................................. 21

    Schlerauswahl ................................................. 9

    Schlerdateien

    einsammeln ................................................ 15

    erstellen ...................................................... 15

    versenden ................................................... 15

    Schlerversion ................................................ 14

    Server ................................................................ 5

    Sozialwissenschaften ........................................ 7

    Sportbefreiung ................................................ 16

    SPP .................................................................. 16

    Sprachenfolge ................................................. 17

    Sprachenfolgen ................................................. 6

    Sprachpraktische Prfung ............................... 16

    Statuszeile ....................................................... 18

    Umwahlen ....................................................... 22

    Verantwortung ................................................ 16

    Weiterbildungskolleg ................................ 14, 18

    zentrale Prfungsordnung .............................. 12

    Zusatzkurse ....................................................... 7