Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar...

201
Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 Standardisierte Datenblätter Version 0.9 Januar 2004 Solar-Institut Jülich Solar-InstitutJülichSIJ AGKlimaforschung DeutschesZentrum fürLuft-undRaumfahrt InstitutfürTechnische Thermodynamik, Solarforschung

Transcript of Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar...

Page 1: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

0

Luft-ErdwärmetauscherL-EWT

PlanungsleitfadenTeil 2

Standardisierte Datenblätter

Version 0.9 Januar 2004

Solar-Institut Jülich

Solar-Institut�Jülich��SIJ AG�Klimaforschung� Deutsches�Zentrum

für�Luft-�und�Raumfahrt

Institut�für�TechnischeThermodynamik,Solarforschung

Page 2: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

1

Der zweite Teil des Planungsleitfadens für Luft-Erdwärmetauscher (L-EWT) befasst sich

vorwiegend mit der Auslegung von großen L-EWT für Nichtwohngebäude.

Der Planungsleitfaden besteht aus mehreren Modulen.

Das Anwendungsziel der einzelnen Module ist in der Datei LEWT_PLF2_EINLEITUNG_09.pdf

detailliert beschrieben. Insgesamt existieren folgende Module:

LEWT_PLF2_LIESMICH_09.pdf Übersicht

LEWT_PLF2_EINLEITUNG_09.pdf Einleitung

LEWT_PLF2_SIMULATION_09.pdf siehe auch http://www.geographie.ruhr-uni-bochum.de/agklima/ewt/index.html

Numerisches Simulationsprogramm

LEWT_PLF2_BENCHMARK_09.pdf Überschlägiges Abschätzverfahren

LEWT_PLF2_KENNZAHL_09.pdf Qualitätsbewertung

LEWT_PLF2_DATENBLATT_09.pdf Standardisierte Datenblätter

LEWT_PLF2_TECHNISCHEDETAILS_09.pdf Planungshinweise, Mathematik und Details

LEWT_PLF2_PROJEKTE_09.pdf Projektberichte

LEWT_PLF2_ANHANG_09.pdf Anhang, Tabellen, Einzeldetails

Jedes Modul kann unter www.ag-solar.de als PDF-Version einzeln geladen werden.

Der erste Teil, der die Basisinformationen und Auslegungshinweise für einfache

Kleinsysteme bei Wohngebäuden enthält, ist erhältlich über www.ag-solar.de und

www2.dlr.de/ET/sonnenofen/nesa sowie als Druckversion vom DLR, Köln.

Hauptautor dieses Moduls:

Dipl.-Ing. Jürgen Herkert

Kontakt: [email protected]

Page 3: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

2

INHALTSVERZEICHNIS

1 Zielsetzung................................................................................................................... 3

2 Grundlagen .................................................................................................................. 4

3 Nomenklatur................................................................................................................. 8

4 Recherche.................................................................................................................... 9

5 Stand der Untersuchungen ........................................................................................ 13

6 Standardisiertes Datenblatt........................................................................................ 21

7 Anwendung des standardisierten Datenblattes ......................................................... 28

8 Auslegung eines L-EWT ............................................................................................ 29

9 Wirtschaftlichkeit und CO2 Einsparung ...................................................................... 33

10 Fazit........................................................................................................................... 36

11 Anlagenübersicht....................................................................................................... 37

12 ANLAGE A Fragebogen .......................................................................................... 38

13 ANLAGE B Datenblatt ............................................................................................ 48

14 ANLAGE C Erläuterung Datenblatt ......................................................................... 52

15 ANLAGE D Datenblatt Anlagen kommerziell .......................................................... 54

16 Anlage E Datenblätter Anlagen Wohnhaus.......................................................... 103

17 ANLAGE F Gebäude mit L-EWT........................................................................ 144

18 Anlage G Adressenliste......................................................................................... 166

19 Anlage H Internet Links ......................................................................................... 192

Page 4: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

3

1 Zielsetzung

Für die Auslegung von Luft-/ Erdwärmetauschern (L-EWT) existieren keine Normen und

Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im

Heizungsbereich von Gebäuden. Ein Grund ist sicherlich die bisherige mangelnde System-

verbreitung von L-EWT und die damit fehlende Motivation zur Erstellung einer normierten

Auslegungsanleitung jeglicher Form. Das Hauptproblem besteht jedoch in der Systema-

tisierung schon vorhandener und noch zu errichtender Anlagen. Im Gegensatz zu den oben

genannten Bereichen der TGA sind die Einsatzweisen, Auslegungsparameter und

Bauformen von L-EWT sehr unterschiedlich und erschweren einen Normierungsprozess.

Durch den in den letzten Jahren vermehrten Einsatz von Luft-/ Erdwärmetauschern in

Gewerbe- und Privatgebäuden besteht die dringende Notwendigkeit, Planungshinweise zu

geben und Leistungsvorhersagen zu ermöglichen. Dies wurde auch schon in einer früheren

Diplomarbeit im Fachbereich Versorgungstechnik der FH Köln angemerkt [1]. Eine

Korrelation zwischen Entwurf, Leistungsvermögen und Kosten war bislang nur schwer zu

erkennen.

Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung standardisierter Projektdatenblätter, aus denen die

wesentlichen Kenndaten eines L-EWT abzulesen sind. Aus den Daten werden Kennzahlen

abgeleitet, die eine Vergleichbarkeit mit anderen Systemvarianten ermöglichen. Dadurch

soll der Entscheidungsprozeß für den Einsatz eines solchen Systems erleichtert und die

Ermittlung von Leistungsgrößen und Kosten für das jeweilige Bauvorhaben ermöglicht

werden.

Im Vorfeld wurde hierzu eine umfangreiche Recherche durchgeführt mit der Maßgabe,

zunächst einen Überblick und über die im deutschsprachigen Raum in Einsatz, Bau und

Planung befindlichen L-EWT Systeme zu erhalten. Die Auswertung dieser Erhebung bildet

die Basis für die Ermittlung signifikanter Kenngrößen, die dann der Vergleichbarkeit der

unterschiedlichen Systeme dienen sollen. Auf der Basis der ermittelten Daten soll

abschließend eine Abschätzung des Leistungsvermögens und der zu erwartenden

Investitionskosten vorgenommen werden.

[1] Diplomarbeit, FH Köln, FB Versorgungstechnik WS 1998/99

Page 5: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

4

2 Grundlagen

Zur Begrifflichkeit

Das im Folgenden beschriebene System wird in unterschiedlichen Begrifflichkeiten verwen-

det. Die geläufigsten Ausdrücke sind Erdwärmetauscher, Erdwärme -Übertrager, Luftan-

saug-Erdregister, Erdrohrkollektor und Luft-Erdwärmetauscher. Unabhängig der verschie-

densten Namensgebung und Bauausführungen ist immer dasselbe gemeint:

Ein System von im Erdreich verlegten Rohren oder Kanälen, das die dort gespeicherte

Wärme bzw. Kälte zur Kühlung der Gebäude im Sommer und zu ihrer Erwärmung im

Winter nutzt, indem es sie an die angesaugte Frischluft überträgt.

Physikalisch gesehen ist also der Begriff des Erdwärme-Übertragers der korrekte. Wegen

des in der allgemeinen Diskussion jedoch schon latent verbreiteten „Luft-Erdwärme-

tauschers (L-EWT)“ soll im Folgenden dieser Ausdruck verwendet werden.

Bild 1 Beispiel eines L-EWT einer Wohnüberbauung in Winterthur/Schweiz

Die Idee, im Erdboden gespeicherte Energie über das Medium Luft für die Raumluft

auszunutzen, stellt für sich keine Revolution dieser Zeit dar. „Bereits 1877 wurde beim

kaiserlichen Patentamt ein Verfahren zur Kühlung und Vorerwärmung der Luft mit Hülfe der

Erdwärme zum Patent angemeldet“ [Fischer und Stiehl].

Doch erst seit wenigen Jahren, hervorgerufen durch ein gestiegenes Umweltbewusstsein

und nicht zuletzt durch steigende Energiepreise, wird dieser Art der fast „kostenlosen“

Vorkonditionierung der Raumluft durch das Erdreich ein stärkeres Interesse geschenkt.

In Büro- und Verwaltungsgebäuden, Werkhallen, Einkaufszentren oder ähnlich zu definier-

enden Gebäuden gelten maschinell betriebene Lüftungsanlagen als reguläre raumluf-

ttechnische Einrichtungen. Im Passivhausbereich sind mechanische Lüftungsanlagen im

Rahmen der kontrollierten Lüftung unabdingbar erforderlich, um die Lüftungswärme-

verluste zu kontrollieren und auf das vorgeschriebene Maß zu begrenzen.

Page 6: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

5

Zusammengefasst existieren folgende Gründe für den zunehmenden Einsatz von L-EWT

Systemen:

1. Bei Bürogebäuden ist zunehmend ein sommerliches Kühlproblem zu erkennen. Die

inneren Lasten und der gute Dämmstandard führen zu sehr geringen Wärmebedarfs-

mengen, wo hingegen sich die Kühlung mehr und mehr zu einem kostenintensiven

Parameter entwickelt.

2. Durch den zunehmenden Bau von Passivhäusern, in denen eine mechanische

Lüftungsanlage zwingend erforderlich ist, um die Lüftungswärmeverluste kontrollieren

zu können und um hygienischen Aspekten genüge zu tun, ist ein L-EWT System eine

kostengünstige Ergänzung.

3. Die neue Energieeinsparverordnung [EnEV] begünstigt die Verwendung erneuerbarer

Energien.

Im Folgenden sind zwei Beispiele auch für die weltweite Verbreitung von L-EWT Systemen

und deren vielfältige Einsatzmöglichkeiten in größeren Gebäuden dargestellt.

Bild 2 L-EWT in einem Catering- Betrieb am Flughafen Köln

Bild 3 Afrikanisches Kulturzentrum in Humansdorp/ Südafrika [2]

In Bild 2 ist der L-EWT im neuen Gebäude des Caterers LSG SKY Chefs am Flughafen

Köln/Bonn abgebildet. Diese Anlage wurde im August 2001 in Betrieb genommen. Der L-

EWT versorgt den Lagerbereich und die Büroräume der Verwaltung.

[2] Kennedy, Großmann, Schütze, Erfahrungen mit innovativen Erdwärmetauscher Lüftungsanlagen, Universität Hannover/ Fachbereich Architektur, Hannover März 2001

Page 7: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

6

Der Luftvolumenstrom beträgt 70.000 m³/h. Bild 3 zeigt den Entwurf des im Bau

befindlichen afrikanischen Kulturzentrums in Humansdorp/Südafrika, in dem ein L-EWT

zum Einsatz kommt. Die zu versorgende Gebäudefläche beträgt dort 1.800 m².

Thermische Erträge

In Bild 4 sind beispielhaft die Erträge eines ganzjährig betriebenen L-EWT Systems

aufgetragen. Deutlich zu erkennen ist der bivalente Betrieb in den Übergangsmonaten im

Frühjahr und im Herbst. Wegen unerwünschter Kühleffekte wird dieser L-EWT zwischen

8°C und 20°C umfahren. Die Erträge sind deshalb in den Monaten März und November am

geringsten.

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

Monate März Juni Sept. Dez.

Ert

räg

e [

MW

h]

Heizenergie (gesamt 5,8 MWh) Kühlenergie (gesamt 12,7 MWh)

Bild 4 Erträge eines L-EWT Systems mit Volumenstrom 13500 m3/h [3]

Das Einsparpotential dieses Systems, eines größeren Bürogebäudes mit einem maximalen

Luftvolumenstrom von 13500m3/h, beträgt nach Angaben des Planers im Kühlbetrieb 12,7

MWh/a und im Heizbetrieb 5,8 MWh/a. Ausschlaggebend für das im Vergleich zu anderen

Anlagen recht hohe Verhältnis der Kühlerträge könnte hier der Gebäudetyp sein. Das

Objekt ist ein Datenverarbeitungszentrum mit recht großem Einsatz von EDV Geräten,

welches zum Abtransport der Kühllasten im Sommer einen hohen Luftvolumenstrom

benötigt. Gegenüber solchen theoretischen Angaben müssen immer auch die tatsächlichen

Einschaltzeiten und die konkrete Regelung des L-EWT betrachtet werden.

[3] Gerhard Hausladen, Innovative Gebäude-, Technik- und Energiekonzepte, München November 2000

Page 8: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

7

Einflussfaktoren auf Leistungen und Erträge

Mit welchen Leistungen und Erträgen des Luft-/ Erdwärmetauschers über das ganze Jahr

hinweg gerechnet werden kann, hängt von verschiedensten Faktoren und Randbedin-

gungen ab. Diese können in drei Gruppen unterteilt werden:

Umgebungsbedingungen

Die Umgebungsbedingungen umfassen zunächst die Außentemperaturen bzw. die Klima-

region. Hiermit werden die Ausgangszustände der einströmenden Luft erfasst. Die Tiefe

des Grundwasserspiegels und die Grundwassertemperatur beeinflussen die Menge und

Geschwindigkeit der nachgelieferten Wärme bzw. Kälte. Entscheidend hierfür und für den

Wärmeübergang zum Erdkanal ist auch die Bodenkonsistenz und damit Bodentemperatur

und Bodenfeuchte. Die Bestimmung der Erdreichparameter ist eine der schwierigsten Auf-

gaben bei der Auslegung von L-EWT Systemen und eine Klassifizierung von Böden hin-

sichtlich Körnung, Plastizität, Rollfähigkeit, Schmierfähigkeit und Rauhigkeit sehr zeitauf-

wändig [4].

Bau- und Ausführungsdetails

Bei dieser Gruppe von Faktoren ist Verlegetiefe an erster Stelle zu nennen. Sie stellt eine

Abwägung zwischen steigender Leistung und größeren Kosten bei Verlegung in

zunehmender Tiefe dar. Der Verlegeabstand bestimmt die gegenseitige Beeinflussung der

einzelnen Rohre bzw. Kanäle und wird oft durch bauliche Gegebenheiten begrenzt. Das

Kanalmaterial beeinflusst den Wärmeübergang von außen nach innen, ebenso wie die

Oberflächenbeschaffenheit (Rauhigkeit) und die Strömungszustände im Rohr/Kanal. Die

Lage respektive der Abstand des L-EWT zum Gebäude in vertikaler und horizontaler

Richtung beinhaltet der Einflussfaktor bezüglich Erwärmung des Erdreichs durch

Kellerwände und Bodenplatten. Spezifische Bedingungen

Der Luftvolumenstrom, welcher durch das System geleitet wird, ist abhängig von

geforderten Vorgaben an die RLT-Anlage. Gleiches gilt für die Übergabetemperatur am L-

EWT Austritt. Beides steht natürlich in Korrespondenz zu den o.g. Baudetails bezüglich

Rohrdurchmesser und Strömungszustand. Schließlich beeinflusst die Einsatzweise des L-

EWT Systems dessen Effizienz und Leistung. Bei intermittierendem Betrieb bietet sich die

Möglichkeit einer „passiven Regeneration“ der Erdreichtemperaturen. Dadurch kann bei-

spielsweise im Kühlbetrieb der Erhöhung der Erdreichtemperaturen im Laufe einer längeren

Betriebsphase entgegengewirkt werden, ohne diesen Effekt völlig kompensieren zu können.

Selbiges trifft auf eine Nachtdurchspülung mit kühler Außenluft zu, die entsprechend als

„aktive Regeneration“ bezeichnet werden kann. Die gesamte Regelung mit der Wahl der

Einschaltzeitpunkte des Systems besitzt elementaren Einfluss auf die Erträge und die

energetische Gesamzbilanz.

[4] Dibowski/Rittenhofer, Problematik der Bestimmung Thermischer Erdreichparameter, Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik 5/2000

Page 9: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

8

3 Nomenklatur

Tabelle 1

a pro Jahr

cPL Wärmegehalt der Luft [kJ/kg⋅K]

e Ersparnis [€]

fa Korrekturfaktor Betriebstage/Gesamttage

h Enthalpie [kJ/Kg]

hKE Entalphie Kühlereintritt [kJ/kg]

hKA Enthalpie Kühleraustritt [kJ/kg]

hW Enthalpie Wasser [KJ/Kg]

ke Kosten für Elektroenergie [€]

KINV Investitionskosten [€)

KB Betriebskosten [€]

kWh Kilowattstunden

kW Kilowatt

kWth thermische Leistung in Kilowatt

kWel Elektrische Leistung in Kilowatt

Lges Gesamtlänge des L-EWT [m]

m& Luft- Massenstrom [kg/h]

ZUm& Massenstrom der Zuluft [kg/h]

p Aktueller Zinssatz [%/100]

PV Ventilatorleistung elektrisch [kW]

KÜHL,HEIZQ Wärmengen im Heiz- bzw. Kühlbetrieb

Q Mittlere Wärmemenge

QLEWT Wärmemenge L-EWT [kWh] sais

maxQ& Maximale Wärmeabgabe saisonal [Wh]

Qsais Wärmemenge saisonal [kWh]

QGESAMT Wärmemenge gesamt [kWh]

Qtr Wärmegehalt der trockenen Luft

Qf Wärmegehalt der feuchten Luft

t Zeit

MaxV& Maximaler Volumenstrom [m

3/h]

Wsais Investierte Arbeit über eine Saison [kWh]

WVENT Arbeitsaufwand durch Ventilator [kWh]

TRY Test Reference Year

A/V Umfassungsfläche A/ Bauwerksvolumen V gemäß WschVo `95

HNF Hauptnutzfläche gemäß DIN 277

β Arbeitszahl eines L-EWT

η Wirkungsgrad

ρ Dichte der Luft [kg/m³]

∆ϑ Temperaturdifferenz [K]

ϑ∆ mittlere Temperaturdifferenz [K]

ϑ Aus Temperatur der Luft am Austritt L-EWT [°C]

ϑAns AL Temperatur der angesaugten Außenluft [°C]

Sim simuliert

Sch geschätzt

Mess gemessen

n.b. nicht bestimmt

AU Außenluft

FO Fortluft

AB Abluft

ZU Zuluft

WRG Wärmerückgewinnung

Page 10: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

9

4 Recherche

Um eine auf einer breiten Basis stehende empirische Beurteilung zu erlauben, wurde eine

sehr umfangreiche und zeitaufwändige Recherche veranstaltet. Diese hatte das Ziel einer

Bestandsaufnahme von in Betrieb, Bau und Planung befindlichen L-EWT Systemen in

Industrie-, Büro- und Privatgebäuden hauptsächlich in Deutschland, aber auch Österreich

und der Schweiz. Im nächsten Schritt sollen die Resultate in verwertbare Daten und

Kennzahlen umgesetzt werden.

Medien

Diese Recherche wurde hauptsächlich über das Medium Internet, aber auch mit Hilfe von

Fachzeitschriften wie zum Beispiel „Intelligente Architektur“ und die Thematik tangierende

Abhandlungen und Veröffentlichungen durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden auch

Adresslisten von Fachtagungen, Kolloquien und Seminaren aus dem weiten Bereich der

Solarenergie ausgewertet.

Systematik

Es gibt in der Bundesrepublik Deutschland einen größeren Personenkreis aus dem Umfeld

„Erneuerbare Energien“ und „Solarenergie“ die sich mit Entwurf, Planung und Bau solcher

Anlagen auseinander setzten. Systematisch wurden daher die Teilnehmerlisten von ein-

schlägigen Symposien und Foren [5] durchforstet und ausgewertet. Das Gleiche geschah

mit Verzeichnissen von Firmen und Personen, welche sich mit diesen Techno-logien

befassen [6]. Ohne das Medium Internet wäre diese Arbeit nicht durchführ-bar gewesen.

Über Metasuchmaschinen und Suchbrowser wurde nach Personen, Ingenieurbüros und

Firmen gesucht, die nur in irgendeiner Weise mit L-EWT in Verbindung zu bringen sind.

Hierbei trat die Schwierigkeit unterschiedlicher Terminologie auf. Das hier L-EWT genannte

System trat ebenso unter folgenden Begriffen auf: Erdwärmetauscher, Erdreich-

wärmetauscher, Erdreich-Luft-Wärmetauscher, Erdkanal, Lufterdregister, Luftansaug-

Erdregister, Erdwärmeübertrager, Luft-/ Erdwärmeübertrager, LERT (Luft-/ Erdregister in

trockenem Untergrund), Rohrtauscher, Erdrohrkollektor und unter den englischsprachigen

Ausdrücken Earth-Heat Exchanger, earth cooling system , Earth to Air Heat Exchanger und

Underground Air Pipes.

Aus der zunächst riesigen Treffermenge entstand nach Überprüfung der einzelnen Links in

Verbindung mit den vorherigen Auswertungen eine Adressenliste von über 400 Personen

und Firmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Bei diesen bestand die

begründete Hoffnung, hinsichtlich L-EWT konkrete Informationen zu erhalten bzw. an

Personen mit einschlägigem Wissen weiter verwiesen zu werden. Um die benötigten

Informationen zielgerichtet zu erhalten, erschien das Raster eines Fragebogens mit

konkreten Abfragen als sinnvollste Möglichkeit.

[5] 11. Internationales Sonnenforum Tagungsband Deutsche Gesellschaft für Sonnenforschung Solar Promotion GmbH.- Verlag München 1998 [6] BINE Marktführer Energie Erneuerbare Energien- Rationelle Energieverwendung 4., Auflage C.F. Müller Verlag, Hüthig GmbH, Heidelberg 1998

Page 11: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

10

Fragebogen und Struktur

Der Fragebogen ist in zwei verschiedene Hauptabschnitte unterteilt:

Abschnitt A befasst sich zunächst mit dem Status der ausfüllenden Person und ihrem

Wissen hinsichtlich von L-EWT. Es erschien zunächst wichtig, sich ein Bild über den

Ausfüllenden zu machen, um die Resultate der beantworteten Fragen besser einordnen zu

können und dies in der abschließenden Bewertung zu berücksichtigen. In diesem Teil

besteht auch die Möglichkeit, auf andere Personen weiterzuverweisen. Es war davon

auszugehen, dass speziell in Firmen und bei öffentlichen Bauträgern zwar L-EWT Systeme

eingesetzt werden und diese auch nach außen vermarktet werden, das eigentliche Wissen

über Planung und Ausführung aber bei Planungsbüros zu finden ist, die möglicherweise

durch das Raster der Recherche gefallen sind. In einem zweiten Umlauf wurde dann dieser

Personenkreis berücksichtigt und ihnen ein Fragebogen zugesandt. Falls Sie einen L-EWT betreiben, aber keine Unterlagen darüber besitzen: Wissen Sie einen Ansprechpartner, der Daten besitzt? Falls ja, wer kann nähere Auskunft geben oder wo sind nähere Informationen zu erhalten? (Person, Firma, Internet, Zeitschriften, sonstige Quellen)

Bild 5 Aus dem Fragebogen, Teil A

Im Teil B des Fragebogens steht nun der L-EWT im Vordergrund. Abschnitt B1 beinhaltet

zunächst Abfragen zum jeweiligen Gebäude. Die konkrete Betrachtung des Gebäudes und

dessen Nutzung ist unabdingbar. Schließlich entscheidet dies über Größenordnung,

Einsatzweise und auch Regelung des verwendeten L-EWT.

In den umfangreichsten Teilen B2 bis B5 werden Baudetails, Betriebsdaten,

Planungsabläufe und Kosten abgefragt. Dieser Teil ist der Kern der gesamten Abfrage und

verlangt auch die Kenntnis über Leistungsdaten, Temperaturen und Berechnungen. Welche Ergebnisse wurden ermittelt?

� Arbeitszahl (Σ kWhth/Σ kWhel) � Leistungszahl (kWth/ kWel) � Temperaturspreizung � Absolutleistung Sommer/Winter � Erträge (kWh) Sommer/Winter � sonstiges (bitte erläutern)

Bild 6 Aus dem Fragebogen, Teil B

Im Abschnitt B6 wird der Ausfüllende schließlich gebeten, Probleme und Erfahrungen

jeglicher Art während Planung und Betrieb mitzuteilen. Dieser Teil hat umso größere

Bedeutung, als damit sämtliche Anforderung an den L-EWT und die verwendeten Medien

und Werkzeuge zur Auslegung eine gewisse, wenn auch subjektive, Bewertung erfahren.

Subjektivität mag in der Regel nicht den Anforderungen an planerische Aufgaben von

Ingenieuren genügen. Im Fall der nicht normierten Planung von L-EWT Systemen erfährt

dieses Feedback jedoch hinsichtlich einer Bewertung der Qualität der jeweiligen

Auslegungsmethoden wie auch baulicher Details eine wichtige Bedeutung.

Zum Fragebogen selbst ist noch folgendes zu bemerken: Art und Anzahl der Fragen sind

ein Kompromiss zwischen benötigten Detailangaben und Komplexität des Fragebogens,

Page 12: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

11

der mit zunehmender Größe die Bereitschaft zum Ausfüllen sicherlich sinken lässt. Generell

kann man sagen, dass der gesamte Entwurf des Fragebogens eine ständige Grat-

wanderung zwischen benötigter Substanz der Fragen und unabdingbarer Begrenzung des

Umfangs selbiger war.

Nach Auswertung der Rückläufe fand die Recherche via elektronischer Post und Telefon

ihre Fortsetzung. Unvollständige Beantwortungen waren zu klären, beigefügte Zeich-

nungen, Pläne und Skizzen zuzuordnen und zu ergänzen.

Die Ergebnisse der Recherche sind im folgenden Kapitel zusammengefasst. Es ist davon

auszugehen, dass bei weitem nicht alle in Betrieb, Bau und Planung befindlichen L-EWT

Systeme erfasst wurden.

Insbesondere viele kleinere Systeme im privaten Wohnungsbau sind sicherlich durch das

Raster der Recherche gefallen. Eine Auswertung der rückläufigen Fragebögen aus diesem

Bereich, insbesondere auch bei Wohnhäusern nach Passivhausstandard [Feist], lässt die

Vermutung zu, dass viele Systeme in Eigen-Planung- und -Auslegung errichtet wurden und

bislang mehr oder weniger unerkannt existieren. Für die Gesamtbeurteilung spielen diese

nicht berücksichtigten Anlagen nur eine untergeordnete Rolle. Ohne den Resultaten

vorzugreifen kann man sagen, dass die Auswertung der Fragebogenrückläufe nämlich

vergleichbare Größenklassen und Ausführungen der L-EWT Anlagen in diesem Bereich

ergab. Somit ist auch nach statistischen Gesichtspunkten der private Wohnungsbau

ausreichend abgedeckt.

Auswertung

Aus Tabelle 2 ist ein Überblick über die recherchierten Anlagen zu erhalten. Die erste

Anzahl der vermuteten oder nachgewiesenen Anlagen belief sich zunächst auf 229. Nach

dem Rücklauf der Fragebögen blieben davon 60 Anlagen und Planungsprojekte übrig, die

aufgrund der Vollständigkeit der Daten eine nähere Betrachtung erlaubten. Hinzu kamen

noch einige größere Projekte, welche, soweit nicht schon erfasst, dem Gemein-

schaftsprojekt „Solarbau“ entnommen wurden. [7] Einen Fragebogen erhielten nicht nur die

Betreiber und Planer von recherchierten L-EWT Systemen, sondern darüber der oben

beschriebene Personenkreis, der eine weitere Treffermenge erwarten (erhoffen) ließ.

Tabelle 2 Auswertung der Fragebögen

gesamt

Recherchierte Anlagen 229

davon Privathaus 181

davon Bürogebäude/Industrie/sonst. Gewerbe 49

Fragebögen verschickt 412

Fragebögen Rücklauf 87 (21%)

davon verwertbar 60 (15%)

Wohnhaus (bis 600m³/h) 41

Gewerbe-, Büro-, Industriegebäude (ab 1000m³/h) 19

[7] http://www.solarbau.de

Page 13: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

12

Erfahrungen

Die Ergebnisse dieser Arbeit fließen in einen Planungsleitfaden für Luft-/ Erdwärmetauscher

ein, der in Nordrhein-Westfalen von der AG Solar unter Federführung des Deutschen

Zentrums für Luft- und Raumfahrt, Solare Energietechnik, entwickelt und im ersten Halbjahr

2002 herausgegeben wird. Um dem angeschriebenen Personenkreis einen kleinen Anreiz

zum Ausfüllen des Fragebogens und zur weiteren Hilfe beim Komplettieren des Datenpools

zu geben, erhalten diese, nach dessen Fertigstellung, einen kostenlosen Planungsleitfaden.

Trotzdem war die Resonanz auf die Anfrage, wie eigentlich auch nicht anders zu erwarten,

ambivalent. Große Begeisterung wechselte sich mit völligem Desinteresse ab. Bei letzterem

Kreis muss allerdings berücksichtigt werden, dass insbesondere in Planungsbüros ein, je

nach Archivierungssystematik, nicht unerheblicher Aufwand zum Zusammenstellen der

benötigten Angaben und Daten entsteht. Dieser muss dann auch irgendwie wirtschaftlich

vertretbar sein. Hinzu kommt, dass aufgrund fehlender normierter Auslegungsverfahren,

eigene Investitionen in Auslegungsmethoden und Software getätigt wurden. Diese sollten

verständlicherweise nicht einer womöglich gleichartigen Interessensgruppe Freihaus

zugänglich gemacht werden. Trotzdem könnten, wie in einem Fall geforderte 300,-€, für das

zur Verfügungstellen von Daten nur eines Projekts nochmals überdacht werden. Ein

besonders negatives Beispiel war die strikte Ablehnung eines großen Kölner

Ingenieurbüros: Nicht wegen des Arbeitsaufwandes, sondern aus der Überzeugung heraus,

Forschungen der Öffentlichen Hand (hier gemeint DLR) könnten keinen konstruktiven

Beitrag zur Entwicklung der Technologie leisten, wurde jegliche Auskunft abgelehnt und

Freigabe von Daten und Fotos verweigert. Sehr positiv war dagegen die Kooperation eines

Ingenieurbüros bei München, welches ein Berufschulzentrum in Bitterfeld mit Luft-/

Erdwärmetauschern ausgerüstet hat.

Grosses Engagement und Unterstützung fand sich bei einigen Objekten des privaten

Wohnungsbaus. Insbesondere zwei Physiker aus Bayern sollen hier doch erwähnt werden.

Sowohl während der Fragebogenphase als auch im Verlauf der folgenden genaueren

Analyse der L-EWT Systeme zeigten sie große Hilfsbereitschaft und Motivation. In einem

Fall fand sogar eine ausgiebige Diskussion der weiter unten eingeführten Kennzahlen statt.

Als Fazit der Recherche kann ein doch überwiegend positiver Zuspruch festgehalten

werden. Auffällig war, dass beim Sammeln der Informationen der konventionelle Postweg

zuverlässiger war als Anfragen per Email. Mancher elektronische Brief verschwand ohne

Empfangsbestätigung oder Rückmeldung im Unbekannten.

Page 14: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

13

5 Stand der Untersuchungen

Im Folgenden werden die recherchierten Anlagen näher betrachtet und bezüglich ihrer

Charakteristika analysiert. Dazu wurde eine Unterteilung in L-EWT Systeme von größeren

Gebäuden und welche aus dem privaten Wohnungsbau vorgenommen. Zunächst werden

jedoch die Gemeinsamkeiten bei den Einsatzweisen untersucht. Aus der Recherche, der

Auswertung der versandten Fragebögen und diversen Telefonaten mit Bauherren und

Planern ergeben sich hauptsächlich vier Motivationen für die Installation von L-EWT

Systemen:

• Umweltfreundliches, da regeneratives System

• Kostengünstige Vorkonditionierung der Zuluft im Kühl- und Heizfall

• Verzicht auf eine aktive Kühlung

• Frostfreihaltung der Zuluft respektive der Fortluft der Wärmerückgewinnung

Einsatzweisen

Die einzelnen Einsatzweisen sollen nun näher erörtert werden: 1. L-EWT als Vorstufe einer Klimaanlage und Luftheizung in Büro- und Industriebauten zur

Reduzierung der Lüftungswärmeverluste im Winterbetrieb und zur Unterstützung der Kühlung im Sommerbetrieb.

2. In hocheffizienten Wärmerückgewinnungsanlagen kann der Luft-/ Erdwärmetauscher im

Winterbetrieb bei Umgebungstemperaturen unter 0°C fortluftseitig durch gefrierendes Kondensat in der Abluft vereisen. Mit einem kompakten Erdwärmetauscher kann diese Vereisung vermieden werden (Bild 7).

Außenluft

Rohrregister

Bild 7 L-EWT als Vorstufe einer Wärmerückgewinnung

3. Vorwärmung der Frischluft in Kombination mit einer Luft/Luft-Wärmepumpe [8]

4. Luftvorwärmung und –kühlung durch einen Erdwärmetauscher in Kombination mit

einem Konzept zur natürlichen Belüftung von Gebäuden ( Bild 8). Diese Art der

[8]] Pfafferott, Gerber, Herkel, Erdwärmetauscher zur Luftkonditionierung, gi- Gesundheitsingenieur 4/1998 – Haustechnik-Bauphysik-Umwelttechnik

Page 15: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

14

Anwendung muss jedoch näher betrachtet werden. Durch eine natürliche Belüftung ist

der Betrieb eines L-EWT nur mit großen Einschränkungen möglich. Das versorgte

Gebäude muss durch die Raumhöhe einen ausreichenden thermischen Auftrieb der

Luft ermöglichen, um zu einer entsprechenden Ansaugwirkung im Kanal zu gelangen.

Dazu dürfen Öffnungen jeglicher Art der Gebäudehülle nur in Dachhöhe vorhanden

sein. Hallentore, Zugangstüren und Fenster müssen geschlossen bleiben. Bei

bestimmten Wetterlagen ist dieser Auftrieb generell nicht gewährleistet. Auf den Einbau

von Filtersystemen im Erdkanal muss verzichtet werden, um den Strömungswiderstand

so gering wie möglich zu halten. Hinzu kommt, dass eine Regelung jeglicher Art durch

ein Konzept mit natürlicher Lüftung nicht zu realisieren ist. Der Einsatz eines L-EWT

Systems ist in dieser Kombination nur in wenigen Sonderfällen möglich. Im Laufe der

Recherche tauchte auch nur eine Anlage in einer Produktionshalle auf.

Außenluft

Rohrregister

Bild 8 L-EWT mit natürlicher Belüftung

Ein gravierender Unterschied besteht zwischen dem Einsatz im Wohnhaus und in größeren

Objekten der nicht privaten Nutzung.

In gewerblichen und industriellen Gebäuden liegt die Motivation zum Einsatz eines L-

EWT Systems hauptsächlich in der Intention der Nutzung des Kühleffekts im Sommer. Auch

bei diesen Gebäudetypen ist es inzwischen möglich, durch intelligente Planung, Architektur

und Verwendung hochdämmender Baustoffe den Einfluss äußerer Faktoren auf die

Gesamtkühllast stark zu verringern. Demgegenüber sind die inneren Lasten, welche durch

große Personenanzahl, permanenten Betrieb von EDV Systemen und Beleuchtung

entstehen, unverändert vorhanden. Hier existiert auch ein kostenmäßiger Anreiz durch

Einsatz von L-EWT Systemen. Dimensionen von Kühlkomponenten in RLT- Anlagen

können verringert werden oder sogar ganz entfallen.

Wohnhäuser werden aus ökologischen, aber auch aus Gründen der gesetzlichen

Vorgaben immer häufiger nach dem Passivhausstandard oder zumindest einem ihm nahen

ausgeführt [9]. Systembedingt werden im Passivhaus große Fensterflächen und, noch

hinzukommend, in Südrichtung, präferiert. Was in den Wintermonaten, insbesondere

Dezember bis Februar, der Kernheizzeit im Passivhaus, den passiven Solargewinnen

[9] Was ist ein Passivhaus? http://www.cepheus.de/ph-was.html

Page 16: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

15

zugute kommt, muss jedoch im Sommer konstruktiv durch Beschattungselemente eben

diese verhindern, um einer Aufheizung entgegen zu wirken.

Die Kühllast, die von einem L-EWT abgedeckt werden kann, ist durch diese baulichen

Maßnahmen in Kombination mit der sehr guten Dämmung (eigentlich müsste man in

Analogie von Kältedämmung sprechen) entsprechend reduziert.

Der Begrenzung der Transmissionswärmeverlusten im Winter wird durch diese baulichen

Gegebenheiten Rechnung getragen. Die Lüftungswärmeverluste werden durch ein System

der kontrollierten Lüftung reduziert. Zur Vorkonditionierung der Zuluft spielt hier das L-EWT

System eine wichtige Rolle:

Beim Einsatz im Passivwohnhaus, unabhängig vom Konstruktionssystem, ist der primäre

Zweck der einer Temperaturanhebung der kalten Außenluft im Winter, respektive

Verhinderung der Vereisung der Wärmerückgewinnung. Der Kühleffekt durch den L-EWT

im Sommer wird sozusagen nur beiläufig „erzielt“ und auch nicht immer genutzt. Bei einer

Bilanzierung sind aus diesen Kühlgewinnen durch erhöhten Aufwand beim Lüftungsantrieb

kaum energetische und kostenseitige Vorteile zu ziehen. Aus diesem Grund sind konkrete

Angaben über die Kühllast in einem Passivhaus nur spärlich zu erhalten.

Einordnung des L-EWT Systems in die RLT- Anlage

Ein L-EWT System kann nicht immer ein vollwertiger Ersatz für eine konventionelle

Lufterhitzung oder eine Kältemaschine sein. Dafür gibt es zwei Gründe:

1. Ein Luft-/ Erdwärmetauscher ist ein träges System. Er kann innerhalb von wenigen

Minuten auf volle Leistung hochgefahren werden. Das Einpendeln des Vorgangs der

Wärme- (bzw. Kälte-) Übertragung von Erdreich zu Kanal, aus dem statischen Zustand

heraus, benötigt eine gewisse Zeit. Luftgeschwindigkeiten und damit auch

Strömungszustände müssen berücksichtigt werden, wie auch „stehende“ Lasten im

Kanal, die zunächst abtransportiert werden müssen.

2. Ein L-EWT System ist in seiner Leistung nicht regelbar. Das hängt damit zusammen,

dass das Gesamtsystem auf ein bestimmtes Luftvolumen abgestimmt und konstruiert

wurde. Eine Veränderung des Luftvolumenstroms ändert auch Strömungsverhältnisse

im Erdkanal und damit den Wärmeübertragungsvorgang. Aussagen über die Leistung

eines Systems im Teillastverhalten sind nur sehr schwer möglich.

Bild 9 Luftführung in einer Lüftungsanlage mit L-EWT System

Page 17: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

16

In Bild 9 ist die Luftführung in einer Lüftungsanlage mit L-EWT System, Wärmerück-

gewinnung und der Möglichkeit direkter Luftansaugung zu sehen. Im Betriebsfall des L-

EWT wird die Luft durch die Bypasseinrichtung geführt, gelangt anschließend in die

Wärmerückgewinnung und von dort in den Raum. In Phasen mit Übergangstemperaturen

und Bypassbetrieb wird die Luft ohne Einbeziehung des L-EWT direkt in die Lüftungseinheit

geführt. Um die Strömungswiderstände möglichst klein zu halten, geschieht dies meistens

dadurch, dass nach dem L-EWT eine Bypasseinrichtung installiert wird unter völliger

Stilllegung von selbigem und eventueller Vorfilter.

Im Passivhausbereich existieren WRG Blöcke, die einen vorgeschalteten Luft-

Erdwärmetauscher beinhalten. Ein Beispiel ist das System „Thermos“ der Fa. Paul

Lüftungssysteme [10]. Das L-EWT DN 200 Rohr besitzt eine Länge von 35m und ist mit

einem Gefälle von 2% vom Kondensatablauf verlegt, der sich im Gebäude befindet.

„Thermos“ wird auch für den Kühlfall genutzt. Der L-EWT kann je nach Bedarf automatisch

durch eine thermosensorisch gesteuerte Klappe im Bypass umfahren werden.

L-EWT in größeren Gebäuden Es folgt nun eine Auswertung von 20 größeren, aus der Recherche ermittelten L-EWT

Anlagen mit einem charakteristischen Luftvolumenstrom über 1.000 m³/h. Diese Systeme

sollen hinsichtlich der Auslegungsvolumenströme, der Rohrgesamtlängen, der

Strömungsgeschwindigkeiten und der Kühlleistung untersucht werden. Nach den

allgemeinen Diagrammen wird auf einige Erfahrungen im Detail eingegangen.

Anlagenübersicht In Bild 10 ist der Auslegungsluftvolumenstrom der einzelnen L-EWT Systeme aufgetragen.

Es ist zu erkennen, dass ein Schwerpunkt in der Größenordnung von 5.000 m³/h zu finden

ist.

0

5000

10000

15000

20000

25000

30000

35000

40000

Lfd.Nr.

Vo

lum

en

str

om

[m

³/h

]

Bild 10 Übersicht Volumenstrom

[10] www.paul-lueftung.de

Page 18: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

17

Dies sind größere aus (oft begehbaren) Betonkanälen gefertigte Systeme für Gebäude mit

hohen Kühllasten. Ein weiterer Schwerpunkt zeichnet sich bei Luftvolumenströmen um

5.000 m³/h ab. Hier handelt es sich um die Klasse mittlerer Bürogebäude oder kleinere

Industriehallen.

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

2000

Lfd.Nr.

Ro

hrg

es

am

tlä

ng

e [

m]

Bild 11 Übersicht Rohrgesamtlänge

Die verbauten Gesamtlängen liegen dabei allerdings sehr häufig unter 150 m (Bild 11).

Hierunter fallen wiederum sämtliche Betonkanäle. Die Längen darüber werden i.d.R. durch

Kunststoffrohr verschiedener Materialart (meist KG Rohr) realisiert. Einen Überblick über

die Temperaturdifferenzen zwischen L-EWT Eintritt und -Austritt und im Kühlfall erlaubt Bild

12. Die meisten Anlagen erzielen Temperaturabsenkung bis 15K.

0

5

10

15

20

25

Lfd.Nr.

Te

mp

era

tura

bs

en

ku

ng

en

[K

]

Bild 12 Übersicht Temperaturabsenkung im Kühlfall

Besonders gute Systeme kommen an oder über 20K. Bei Werten von unter 5K muss dies

noch nicht unbedingt ein Hinweis auf die Unbrauchbarkeit des Systems sein. Die Tempera-

turdifferenz kann nur in Verbindung mit dem Luftvolumenstrom bzw. der Gesamtleistung

Page 19: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

18

gesehen werden. Zur Anwendung kommen Anlagen mit einer Kühlleistung bis 60 KW, in

einigen Fällen sogar darüber.

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

Lfd.Nr.

hlle

istu

ng

[K

W]

Bild 13 Übersicht Kühlleistung

Einzeluntersuchung Aus den einzelnen Anlagen lassen sich einige interessante Details ablesen, die für

zukünftige Systeme von Nutzen sein können. Hinsichtlich des baulichen Ablaufs sind bei

Anlagen mit Betonkanälen immer wieder Dichtigkeitsprobleme aufgetreten, die an den

Verbindungsstellen zu Wassereintritt von außen führten. Eine nachträgliche Abdichtung ist

nur sehr schwer möglich und kann auch nur dann vorgenommen werden, wenn eine

Möglichkeit der Begehbarkeit vorliegt. In gravierenden Fällen hat der Wassereintritt zur

unwiederbringlichen Abschaltung des L-EWT Systems geführt; ein Hinweis darauf wie

sorgfältig die Bauausführung von L-EWT Systemen vonstatten gehen muss.

Bei den meisten größeren Anlagen findet die Kondensatproblematik Berücksichtigung.

Hier finden sich verschiedene Lösungen. Bei Verlegungen neben dem Gebäude wird

bisweilen der Kondensatablauf durch das Untergeschoss praktiziert. Unmittelbar vor dem

Verbindungspunkt zur herkömmlichen RLT-Anlage, der auch gleichzeitig tiefster Punkt des

Gesamtsystems ist, wird ein Ablauf installiert, der über einen Geruchsverschluss

anfallendes Kondensat sammelt und der Hausentwässerung zuführt. So kann der Bau von

Zisternen oder dergleichen entfallen und das vorhandene Entwässerungssystem genutzt

werden. Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktion ist die einfache Kontrollmöglichkeit und

Überprüfung von Kondensatanfall und -menge.

Eigenkonstruktionen finden sich häufig bei den Ansaugbauwerken. Bei aufwendigen

Betonbauwerken sind die Baukosten nicht selten höher als Material und Erdarbeiten des

gesamten Systems.

Vereinzelt vorgenommen wurden Hygieneuntersuchungen, um auch die Vorgaben der

VDI 6022 („Hygienische Anforderungen an RLT-Anlagen“) zu erfüllen. In keinem Fall

Page 20: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

19

wurden auffällige Resultate erzielt und insofern eine in den 90ziger Jahren durchgeführte

Studie in der Schweiz bestätigt [11].

L-EWT im privaten Wohnungsbau

Bei L-EWT Systemen, welche im privaten Wohnungsbau eingesetzt werden, liegen nur bei

wenigen Anlagen konkrete Messwerte vor, die einen Vergleich mit anderen Anlagen

erlauben. Da es sich in der Regel um Passivhäuser handelt, in denen eine mechanische

Lüftungsanlage unverzichtbar ist, existiert an technischen Details sehr häufig nur der

Luftvolumenstrom.

Anlagenübersicht

In Bild 14 ist zu erkennen, dass sich bei privaten Gebäuden die Auslegungsvolumenströme

um 200 m³/h konzentrieren. Dies sind Werte, welche in Kombination mit 0,5-fachem

stündlichem Luftwechsel bei Passivhäusern um 150 m² zu belüftender Fläche und einer

Raumhöhe von 2,5 m (wenig überraschend) Standard sind.

Ausnahmen sind Anlagen, die in Mehrfamilienhäusern genutzt werden oder für eine

zusätzliche Anwendung, wie z.B. ein häusliches Schwimmbad, ausgelegt sind.

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

1600

1800

Lfd.Nr.

Lu

ftvo

lum

en

str

om

[m

³/h

]

Bild 14 Volumenstrom L-EWT in privaten Gebäuden

In Passivhäusern werden L-EWT Systeme fast ausschließlich im Heizbetrieb genutzt, um

die Frostfreihaltung und damit den permanenten Betrieb der obligatorischen Wärme-

rückgewinnung zu gewährleisten.

[11] Flückiger, Wanner, Lüthy: Mikrobielle Untersuchungen von Luftansaug-Erdregistern, ETH Zürich, Februar 1997

Page 21: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

20

Dieser intermittierend saisonale Betrieb bedingt keine aufwändige Regelung. Oftmals nur

durch Einbau einer manuell bedienbaren Stellklappe kann nach Beendigung der

Heizperiode das System im Bypass umfahren werden. Dementsprechend einfach gehalten

ist Konstruktion und Auslegung des Luft-Erdwärme-tauschers. Einrohrsysteme aus KG-

Rohr oder anderem Kunststoffrohr sind die Regel. Manche Anlage ist in Eigenregie

entworfen und ohne größeren Aufwand und Kosten in der Baugrube des Gebäudes verlegt

worden.

Page 22: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

21

6 Standardisiertes Datenblatt

Für eine genauere Analyse wurden insgesamt 40 L-EWT Systeme ausgewählt, von denen

genügend Informationen vorhanden waren, um eine aussagekräftige Bewertung zu

erstellen. Eine Einordnung und Bewertung der einzelnen Anlagen soll aufgrund eines zu

entwickelnden standardisierten Datenblatts erfolgen.

Anforderungen an das Datenblatt Aus den Rückläufen der Fragebögen und aus den recherchierten Quellen entstand ein

Datenpool, der die Grundlage für die Erstellung des standardisierten Datenblattes bildete.

An das Datenblatt selbst waren folgende Kriterien zu stellen:

• Darstellung auf zwei DIN A4 Seiten um Übersichtlichkeit und schnelle Erfassbarkeit zu

gewährleisten

• Ein Oberkriterium zum sofortigen Einordnen der L-EWT Anlage

• Angabe der wichtigsten Gebäudedetails mit Foto zur Veranschaulichung

• Angabe aller relevanten L-EWT Baudetails mit Foto und Skizze

• Angabe der technischen Leistungsmerkmale des L-EWT

• Angabe von Kosten und Amortisation

• Beschreibung der Auslegungsmethode

• Erfahrungswerte aus dem Betrieb

• 2-4 (zu entwickelnde) charakteristische Kennzahlen des L-EWT

Das Datenblatt soll einen schnellen aber umfassenden Überblick über den Luft-/

Erdwärmetauscher und das versorgte Gebäude sowie die relevanten Randbedingungen

ermöglichen. Neben den reinen Fakten sollen auch die Erfahrungen mit dem Betrieb des

Systems berücksichtigt werden. Für eventuell weiter darüber hinaus benötigte

Hintergrundinformationen wird ein Ansprechpartner angegeben. Das Datenblatt soll so

angelegt sein, dass zukünftige L-EWT Systeme unkompliziert eingetragen und dargestellt

werden können.

Im folgenden Abschnitt wird das standardisierte Datenblatt eingeführt und anschließend

erläutert. In dieser Form ist es, ausgefüllt mit den bereits bekannten Daten, an die

Betreiber, Planer und Nutzer der L-EWT Systeme gegangen, mit der Bitte, es zu

vervollständigen und die entsprechenden Daten und Bilder für eine breite Öffentlichkeit

freizugeben. Um eine Unterteilung in kommerziell genutzte Anlagen und solche des

privaten Wohnungsbaus neben dem markanten Unterschied der Luftvolumenströme

zusätzlich sichtbar zu machen, werden bei der Nummerierung die Buchstaben K

(Kommerziell genutzt) und W (privater Wohnungsbau) hinzugefügt.

Page 23: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

22

Standardisiertes Datenblatt MUSTER

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. XY

Auslegungs-volumenstrom:

Mm3/h Projektname:

Standort, Adresse: Ansprechpartner: Tel.: Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m

2] 2

Foto/Zeichnung Gebäude

A L-EWT DETAILS:

Typ Kanal-/ Rohr material

Nennweite Rohre/Kanäle

[DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge

[m]

bei Register: lichter Verlege-

abstand [m]

Skizze/Schema L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5

A1 Technische Leistungsmerkmale

Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel)

8 Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primären. bezogen10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

Page 24: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

23

A2 Kosten

Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am

Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a]

Kostenschlüssel [%]

Investitions-Kosten

pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbeiten Verteilung Sonstiges

Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten

A3 Weitere Details

Hydraulischer Abgleich Art / Lage des Filters

Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT

möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung

Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen?

Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 WEITERE VERGLEICHS-KENNZAHLEN L-EWT

Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1=

GESSAISSAISL/)WQ( −=K2

MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW]

B GEBÄUDEDATEN

Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2] 15 Heizlast [ W/m2

] 16

C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Erläuterungen auf Seite 53

Page 25: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

24

Leistungsmerkmale und Kennzahlen

Nun sollen die einzelnen Kennfelder und deren Hintergrund beleuchtet werden. Dazu

werden sie abschnittsweise erläutert, soweit dies nicht schon erfolgt ist.

Leistungsmerkmale

Datenblatt Kopfbereich

A/V (wurde erläutert)

HNF (wurde erläutert)

Datenblatt: Abschnitt A1

• Maximale (mögliche) Temperaturspreizung [K], gemessen zwischen Luftein- und

Austrittspunkt des L-EWT. Als Lufteintrittstemperatur wird die Außenlufttemperatur [°C]

vor Eintritt in die Ansaugöffnung angesetzt. Die Luftaustrittstemperatur wird am

Übergabepunkt vor Eintritt in die RTL-Anlage des Gebäudes definiert.

• Absolutleistung [KW] jeweils für Heiz- und Kühlbetrieb bei maximalem ∆ϑ und

Auslegungsvolumenstrom.

ϑ∆⋅⋅ρ⋅=PL

cVQ && (Gleichung 6-1)

mit: V& [m3/h]

ρ= 1,2 kg/m3 cPL= 1,004 kJ/kg ⋅ K ϑ∆ [K]

• Leistungszahl ε als Verhältnis Qth/Pel. Das Verhältnis von maximaler abgegebener

Wärmeleistung zu aufgenommener elektrischer Antriebsleistung, bezogen auf einen

bestimmten Anlagenumfang gemäß VDI 2067, für einen bestimmten Arbeitspunkt

(Temperaturverhältnis).

• Jahreserträge [kWh] gesamt und nach Heiz- und Kühlbetrieb differenziert,

tQQKÜHL,HEIZ

⋅= (Gleichung 6-2)

ϑ∆⋅⋅ρ⋅=PLmax

cVQ & (Gleichung 6-3)

wobei max

V& der Auslegungsvolumenstrom und ϑ∆ der mittlere Temperaturhub pro

Zeitraum ist. Falls Messungen erfolgt sind, werden die Erträge nicht über ein mittleres

Q, sondern mit Hilfe der exakten Temperaturdifferenzen über die Zeitintervalle

aufsummiert ermittelt.

KühlHeizGesamtQQQ += (Gleichung 6-4)

Page 26: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

25

Die Erträge im Heizbetrieb sind in der Regel größer als im Kühlbetrieb. Die Raum-

Solltemperatur liegt in der Nähe von 21°C, die Jahresmitteltemperatur bei ca. 9°C. Dies

bedeutet nicht nur ein häufigeres Auftreten des Heizfalls, sondern auch ein größerer

Temperaturhub bei extremer Kälte von bis zu 20K im Vergleich zu 15K im Kühlfall.

Maßgebend ist jedoch auch die Wahl der Einschaltgrenzen des L-EWT. Die

Gesamterträge hängen sehr stark von der Regelung des Systems und seinen

Stillstands- bzw. Bypasszeiten ab. Der Auslegungsvolumenstrom bleibt für diese

Berechnung über beide Perioden konstant.

• Saisonale mittlere Arbeitszahl β.

Das Verhältnis aus saisonal gelieferter Wärme zu saisonal aufgenommener elektrischer

Antriebsenergie, bezogen auf einen bestimmten Anlagenumfang gemäß VDI 2067.

SAIS

SAIS

SAIS

W

Q

&

&

=β (Gleichung 6-5)

Wegen der zwei unterschiedlichen Betriebsmodi ist die Arbeitszahl nicht wie bei einer

Wärmepumpe auf das ganze Jahr bezogen. Hierbei ist anzumerken, dass im Winter der

Kühl- und im Sommer der Heizfall eintreten kann, was dann der entsprechenden Saison

zuzuordnen ist.

• Heizlast/Kühllast

Die Angabe sollte in W/m2 erfolgen . Falls nur der jährliche Heizwärme- bzw.

Kältebedarf zur Verfügung steht, kann (gemäß [Recknagel] S.471 Tab 1.13.8-2.) über

das A/V Verhältnis umgerechnet werden.

Weitere Kennzahlen

Durch die selbstentwickelten Kennzahlen im Abschnitt 5 des standardisierten Datenblatts

soll eine Vergleichbarkeit einzelner Anlagenvarianten ermöglicht werden. Hierfür wurden

drei, für jedes L-EWT System entscheidende Größen herangezogen:

Der Nettowärmeertrag SAISVENT,SAISEWT,NETTO WQQ −=

Die Investitionskosten INVESTK

Die Betriebskosten BK

In den folgenden Abschnitten wird die Herkunft der Kennzahlen und ihre Sinnhaftigkeit

erläutert.

Page 27: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

26

K1

In Kennzahl K1 werden die jährlichen Betriebskosten zum jährlichen Gesamtwärmeertrag in

Bezug gesetzt,

GESAMT

B

Q

K1K =

[€/kWh] (Gleichung 6-6)

wobei die jährlichen Betriebskosten KB hauptsächlich aus den Stromkosten für den

Ventilator, die den Luftstrom des L-EWT bewegen, bestehen.

Bei größeren Anlagen existieren im Idealfall mindestens drei Ventilatoren, die eine exakte

Erfassung dieser Kosten ermöglichen: Ein Zuluft- und ein Abluftventilator in der RLT Anlage

und ein gesonderter Ventilator des L-EWT Systems.

Bei Anlagen in der Größenordnung eines Passiv-Einfamilienhauses (100 – 300 m3/h) sind

allerdings nur ein Zuluft- und ein Abluftventilator vorhanden. Ein separater Ventilator des L-

EWT fehlt. Hier besteht also die Schwierigkeit aus den Kosten für den Zuluftventilator, und

nur der treibt ja den Luftstrom im L-EWT an, denjenigen Anteil des L-EWT herauszulösen.

Dies kann in den meisten Fällen, wenn überhaupt, nur über eine Abschätzung der

Betriebszeiten und Luftwiderstände des L-EWT in Bezug zur Gesamtanlage erfolgen. In

den Gleichungen 6-7 bis 6-9 werden über die elektrische Ventilatorleitung die

Betriebskosten ermittelt.

eVENTBkPK ⋅= (Gleichung 6-7)

a

d365fbPP

adVVENT⋅⋅⋅= (Gleichung 6-8)

VT

VL

V

PVP

η

∆⋅=

&

(Gleichung 6-9)

Der Preis für Elektroenergie ke wird mit 0,12 € pro kWh angesetzt.

Hilfsenergien werden vernachlässigt. Die Kosten für Elektroantriebe von Stellklappen für

Bypass und eventuell Verschlussklappen am Ansaugbauwerk des L-EWT sind im Vergleich

zu den Ventilatorkosten verschwindend gering.

QGESAMT setzt sich aus den jährlich „erzeugten“ Wärme- und Kältemengen des L-EWT

zusammen (Gleichung 6-4).

K2

Die Kennzahl K2 setzt den Nettoertrag an Wärme- bzw. Kälteenergie in Bezug zur

Gesamtlänge des L-EWT Systems:

GES

SAISSAIS

L

WQ2K

= [kWh/m] (Gleichung 6-10)

Page 28: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

27

QSAIS ist der Ertrag des L-EWT wie in (Gleichung 6-5), WSAIS die benötigte (elektrische)

Antriebsenergie wie in (Gleichung 6-5), K2 wird saisonal betrachtet, das bedeutet nach

Heiz- und Kühlbetrieb unterschieden.

Durch differenzierte Einsatzweisen in den jeweiligen Betriebszuständen Heizen und Kühlen

würde sonst der Wert von K2 mit anderen L-EWT Systemen nicht vergleichbar sein. Einige

L-EWT Anlagen werden beispielweise nur in der Heizperiode genutzt und ansonsten per

Bypass umfahren.

Die Gesamtlänge LGES des L-EWT ist eine eindeutig bestimmbare Größe. Die Kennzahl K2

erlaubt eine Beurteilung der Qualität des Gesamtsystems: Welchen Nettowärmeertrag

liefert eine bestimmte Anlage pro laufenden Meter gemittelt über die Gesamtkonfiguration

über einen bestimmten Zeitraum?

K3

Die Kennzahl K3 setzt die Investitionskosten ins Verhältnis zur maximalen Leistung des L-

EWT.

MAX

INVEST

Q

K3K

&= [€/kW] (Gleichung 6-11)

KINVEST setzt sich aus folgenden Anteilen zusammen:

• Materialkosten für Rohre und Kanäle

• Kosten für Erdarbeiten inklusive Zwischenlagern und Verfüllen

• Kosten für Ansaug- und Verteilungsbauwerke

• Sonstige Kosten wie z.B. Bodengutachten

MAXQ& gemäß (Gleichung 6-1) bei maximalem ∆θ und Auslegungsvolumenstrom.

Die Kennzahl gibt Auskunft über die Kosten pro installierter Leistung und erlaubt damit in

der Planungsphase eine Abschätzung der Kosten.

Page 29: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

28

7 Anwendung des standardisierten Datenblattes

Das standardisierte Datenblatt soll eine Vergleichbarkeit zwischen einzelnen

Systemvarianten von Luft-/ Erdwärmetauschern ermöglichen. In der Planungs- und

Vorplanungsphase eines beabsichtigten Bauvorhabens soll es als Anhaltspunkt für die zu

erwartende Leistungsfähigkeit und die Investitions- und Betriebskosten eines L-EWT

dienen. Dazu können in erster Linie die entwickelten Kennzahlen herangezogen werden.

Da der Luftvolumenstrom als Vorgabe der Gebäude- oder Nutzungseigenschaften bekannt

ist, muss zunächst ein Projekt ähnlichen Luftvolumenstroms identifiziert werden. Hiernach

ist festzustellen, inwieweit Gebäudetyp und geografische Lage vergleichbar sind.

Anschließend kann abgelesen werden, mit welcher Anlagenkonfiguration welche Resultate

hinsichtlich maximaler Temperaturspreizungen sowie Kühl- und Erhitzerleistungen erzielt

wurden. Verglichen werden können ebenfalls Typ, Rohrmaterial, Nennweite und

Gesamtanzahl der Rohre/Kanäle, Verlegeabstände und -tiefen, Grundwassertiefe, Bodenart

und –überdeckungsart. Zur Systemvergleichbarkeit, bei ähnlichen Vorgaben hinsichtlich der

Leistungsfähigkeit, dienen die Kennzahlen bezüglich Nettowärmeertrag K2, Investitions-

kosten K3 und Betriebskosten K1. Je nach beabsichtigtem Einsatzzeitpunkt können die

Erträge auch saisonal verglichen werden.

Die getrennte Erfassung der Betriebskosten stellt bei kleineren Anlagen ein Problem dar.

Während die Kosten für Reinigung und Wartung von Kanalsystem und Filtern meist noch

beziffert werden können, ist dies bei den Antriebskosten nur schwerlich möglich. Die

Widerstände des Kanalnetzes werden meist alleine durch den zentralen Zuluftventilator

überwunden und sind somit, wenn überhaupt, nur abschätzungsweiße erfassbar. Kennzahl

K1 hat daher bei solchen Anlagen nur eingeschränkte Aussagekraft.

Hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der einzelnen Anlagenkonfigurationen können sowohl

unter A4 als auch unter C Erfahrungswerte abgefragt werden, die Einblick auch in die

Zufriedenheit mit dem Gesamtsystem erlauben sollen.

Zur Vollständigkeit der im Anhang befindlichen Datenblätter ist Folgendes anzumerken:

Trotz intensiver Recherche und Rückfrage bei Planern, Erbauern, Betreibern und Nutzern

konnten nicht immer alle Datenfelder ausgefüllt werden. Insbesondere waren manche

technischen Details über Temperaturen und Leistungszahlen nur selten vollständig und

auch transparent zu erhalten. Nur in wenigen Fällen wurden und werden L-EWT Systeme

messtechnisch als getrennte RLT-Komponente erfasst und wurden so exakt beobachtet,

wie die Anlage im Sonnenofen des DLR. In manchen Fällen wurden daher einige Daten,

meist in Zusammenarbeit mit jeweilig Fachkundigen, mit Hilfe bekannter Werte ergänzt und

abgeschätzt. Der Weg der Ermittlung ist dann im Datenblatt kenntlich gemacht.

Fast immer jedoch gelingt es durch die angefertigten standardisierten Datenblätter, exakte

Angaben über Konstruktion, Ausführung und eine Vielzahl von wichtigen Randbedingungen

zu vermitteln.

Page 30: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

29

8 Auslegung eines L-EWT Ausgangsposition

An dieser Stelle soll noch einmal verdeutlicht werden, an welchem Punkt des gesamten

Planungsprozesses wir uns befinden.

Die Entscheidung für den Einsatz eines L-EWT im Lüftungssystem des Gebäudes steht im

Raum bzw. es wurde sich bereits für den Einsatz entschieden. Auf die möglichen Gründe

und Vorteile dafür ist weiter oben eingegangen worden.

Die erforderlichen Leistungen von (Teil)Klima- bzw. Lüftungsanlage sind berechnet worden.

Im Speziellen sind dies die erforderlichen Luftvolumenströme [m3/h] und

Lufteinblastemperaturen [∆ϑ] für den Heiz- bzw. Kühlfall. Daraus ergeben sich die vom L-

EWT System zu erbringenden Luftvolumenströme und Temperaturen am Übergabepunkt

ins Klima- bzw. Lüftungssystem des Gebäudes. Exakt an dieser Stelle steht die Frage nach

der Auslegung des Luft-/ Erdwärmetauschers. Zum Einen wird von planerischer Seite

Auslegungssicherheit verlangt, auch im Hinblick auf die Haftungsfrage bei Systemversagen.

Andererseits steht der Verbreitung des Einsatzes dieser regenerativen

Energieumwandlungsform eine komplizierte und von vielen Unsicherheiten begleitete

Auslegung im Wege. Aus den Ergebnissen der Recherche und der Auswertung der

Fragebögen wird deutlich, wie diese praktische Frage von den einzelnen Planern bzw.

Bauherren gelöst wird. Auf die Frage „Wie wurde der L-EWT ausgelegt?“ finden sich häufig

die Antworten „Schätzung“ „Erfahrungswerte“ oder „eigene Berechnung“.

Hierbei muss allerdings noch der Aspekt behandelt werden, welche Anforderungen an ein

L-EWT System gestellt werden. Wie schon weiter oben ausgeführt, dienen einige

Anwendungen nur dem Zweck, die Wärmerückgewinnung frostfrei zu halten. Hierbei kann

eine auf Erfahrungswerten beruhende Auslegung durchaus diesen Zweck erfüllen.

Bei Systemen, welche zur Zuluftkonditionierung genutzt werden, entspricht diese Methode

jedoch in keinster Weise den Ansprüchen an eine, wenn schon nicht nach einer Norm, so

doch nach den Regeln der Technik, ausgelegte Anlage.

Im Folgenden soll die beispielhafte Auslegung eines größeren L-EWT Systems

durchgeführt werden. Für diese Anlagen existieren immer noch sehr große Unsicherheiten

bezüglich der zu erwartenden Leistungen. Die Auslegung geschieht auf Basis der

recherchierten Anlagen. Ermöglicht werden soll eine Abschätzung der Größe des L-EWT

Systems und der dafür notwendigen Investitionskosten.

Ausgelegt wird für den Kühlfall, in dem die höchsten Luftvolumenströme notwendig sind.

Auslegungszeitpunkt ist die 2. Hälfte des Monats August. Hier treten die höchsten

Erdreichtemperaturen in Verbindung mit noch sehr hohen Tagestemperaturen auf. Für die

Auslegung sind zwei vorgegebene Größen unabdingbar: Der Zuluftvolumenstrom [m³/h]

und die geforderte Kühlleistung. Der erforderliche Luftvolumenstrom wird im folgenden

Kapitel ermittelt. Im Anschluss daran sollen die Kühlleistung und die zu erwartenden Kosten

abgeschätzt werden.

Page 31: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

30

Luftvolumenstrombestimmung

Es existieren, je nach situationsbedingter Anforderung, verschiedene Möglichkeiten der

Kühllastbestimmung. Diese sind im Folgenden erläutert.

Luftvolumenstrombestimmung über die Kühllast

Die Berechnung der Kühllast und des Zuluft-Luftvolumenstroms des entsprechenden

Gebäudes bzw. der Räumlichkeit, die durch den L-EWT versorgt werden soll, geschieht

gemäß VDI 2078. Zunächst wird der erforderliche Luftvolumenstrom ermittelt.

Bestimmung des Volumenstroms:

Für Räumlichkeiten mit hohen latenten Lasten (z.B. großer Personenbelegung) gilt:

h

QQV ftr

∆⋅ρ

+=&

(Gleichung 8-1)

Für Räumlichkeiten mit geringen latenten Lasten (z.B. geringe Personenanzahl) gilt:

zup

tr,K

Tc

QV

∆⋅⋅ρ=

&&

(Gleichung 8-2)

Das erforderliche ∆Tzu zwischen Einblastemperatur und Raumlufttemperatur beträgt

zwischen 6K und 8K. Der Luftzustand am L-EWT- Eintritt wird mit 32°C, (ϕ=40%, h=62,3

kJ/kg) angenommen, die geforderte Raumtemperatur mit 26°C.

Luftvolumenstrombestimmung über Mindestluftwechsel

Die Berechnung geschieht nach den Vorgaben für den stündlichen Luftwechsel gemäß [12].

Dieses Kriterium dient zu Kontrollzwecken. Ein jeweiliger Maximumwert für bestimmte

Räumlichkeitstypen sollte wegen möglicher Zugerscheinungen nicht überschritten werden.

Luftvolumenstrombestimmung über Mindestaußenluftanteil

Die Berechnung geschieht nach den Vorgaben gemäß DIN 1946, Teil 2, Tabelle 3.

Insbesondere bei Räumlichkeiten mit hoher Personenbelegung muss ein bestimmter

Mindestaußenluftanteil gewährleistet werden.

[12] Raumlufttechnische Anlagen Prof. Dr.-Ing. Andreas Henne, Köln 1996

Page 32: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

31

Luftvolumenstrombestimmung über MAK Werte

Bei Räumlichkeiten mit Schadstoffbelastung ist deren zulässige Konzentration ein weiteres

Auslegungskriterium, welches berücksichtigt werden muss [12].

Die sonst übliche Luftvolumenstrombestimmung über die Heizlast bleibt hier unberück-

sichtigt, da der L-EWT nach dem Kühlfall ausgelegt wird.

Der Maximalwert des Luftvolumenstroms über alle Kriterien ist entscheidend für die

Bestimmung des festzulegenden Volumenstroms. Aus dem ermittelten Zuluftvolumenstrom

und den angenommenen Luftzuständen für Außenluft und Raumluft wird nun die

erforderliche Kühlerleistung des L-EWT berechnet.

Berechnung der Kühlerleistung

Über die berechnete Kühllast wird nun die Kühlerleistung, also die vom L-EWT System oder

jedem anderen RLT-System zu erbringende Leistung, berechnet. Die Kühlerleistung

berechnet sich über die Entalphie-Differenzen und den Luftvolumenstrom.

)hh(mQZURZUKÜHLLAST

−⋅= && (Gleichung 8-3)

KAZUWWKEZUKÜHLERhmhmhmQ ⋅−⋅+⋅= &&&&

(Gleichung 8-4)

WWKEKAKÜHLERhm)hh(VQ ⋅+−⋅ρ⋅= &&&

(Gleichung 8-5)

Zum Auslegungszeitpunkt spielt Kondensation keine Rolle, weil beim Abkühlen auf 18°C

(ϕ=93%) der Taupunkt nicht unterschritten wird [Technische Details]. Die Bodentemperatur

in 2-3 m Tiefe fällt zu diesem Zeitpunkt nicht unter 16°C [Technische Details]. Kondensat

fällt nur zu Beginn der Kühlperiode an, wenn das Erdreich noch sehr kühl (um 10°C) ist, die

Außentemperaturen aber schon Werte um 30°C erreichen. Dementsprechend gilt:

)hh(VQKEKAKÜHLER

−⋅ρ⋅= && (Gleichung 8-6)

Bei einer Erdreichtemperatur von mindestens 16°C [Technische Detials] wird eine L-EWT

Austrittstemperatur von 18°C festgelegt. Tiefere Temperaturen zu erreichen ist auch auf-

grund der Auswertungen der Recherche eine unrealistische Annahme.

L-EWT Austrittstemperatur 18°C

Mit hKA und hKE der L-EWT Austrittsemperatur von 18°C ergibt sich folgende Formel zur

Berechnung der Kühlerleistung:

]KW)[0046,0V(Q

s3600

h1))

kg

kJ5,48

kg

kJ3,62(

³m

kg2,1

h

³mV(Q

KÜHLER

KÜHLER

⋅=

⋅−⋅⋅=

&&

&&

(Gleichung 8-7)

Page 33: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

32

Beispiel:

Volumenstrom [m³/h] Erforderliche Kühlleistung [kW]

4000 18,4

L-EWT Austrittstemperatur 20°C

Mit dem hKA und hKE der L-EWT Austritttemperatur von 20°C ergibt sich folgende Formel

zur Berechnung der Kühlerleistung:

]KW)[0038,0V(QKÜHLER

⋅= && (Gleichung 8-8)

Beispiel:

Volumenstrom [m³/h] Erforderliche Kühlleistung [kW]

4000 15,2

Aus verschiedenen Gründen kann die Anforderung an die Kühlerleistung des L-EWT

reduziert werden. Dies kann der Fall sein, wenn die baulichen Möglichkeiten nicht

ausreichen, ein System der entsprechenden Größe zu installieren oder wenn sich in der

Vorplanungsphase abzeichnet, dass die Anforderungen bezüglich Einblastemperatur vom

L-EWT aufgrund der Bodentemperaturen nicht erfüllt werden können. Insbesondere in

Verbindung mit geforderten niedrigeren Luftfeuchten, und damit einem Nacherhitzer, könnte

diese Situation eintreten.

In diesen Fällen deckt das L-EWT System nur einen Teil der Kühllast ab, welche dann als

Ausgangswert für die Auslegung herangezogen wird. Der übrige Teil der Kühllast muss

dann mit konventioneller Technik kompensiert werden.

Mit diesen verifizierten Anforderungen bezüglich Luftvolumenstrom und Kühlerleistung für

den Auslegungszeitpunkt Ende August wird in das folgende Excel-Programm Küko

gegangen, um die Ausführung des L-EWT Systems zu bestimmen.

Page 34: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

33

9 Wirtschaftlichkeit und CO2 Einsparung

Energetisch sinnvoll ist der Betrieb von L-EWT Systemen nicht nur dann, wenn die

Erdreichtemperaturen von den Außenlufttemperaturen erheblich abweichen. Selbst in den

Übergangszeiten mit Außenlufttemperaturen um die 10°C kann, ab einer Differenz von 2K

zur Bodentemperatur, ein bilanzierter energetischer Gewinn erzielt werden. In Zeiten der

Nichtnutzung empfiehlt sich jedoch die Umgehung des Luft-/ Erdwärmetauschers durch

einen Bypass, um die Strömungswiderstände des Rohr- bzw. Kanalsystem nicht

überwinden zu müssen. Eine wirtschaftliche Betriebsweise eines L-EWT ist demzufolge

maßgeblich von den Einschaltzeitpunkten und der dahinter stehenden Regelung abhängig.

Da ein regeneratives System vorliegt, sollten bei einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung nicht

einzig die erzielten Erträge, sondern gleichermaßen das Potenzial der Einsparung von CO2

ins Auge gefasst werden.

L-EWT Systeme werden entweder als Ergänzung zu Komponenten einer bestehenden

RLT- Anlage oder aber als vollständiger Ersatz selbiger eingesetzt. Im ersten Fall können

entsprechende Bauteile des Heizens und Kühlens kleiner dimensioniert werden. Im zweiten

Fall können sie komplett entfallen. Dieser markante Unterschied macht sich entscheidend

bei den Investitionskosten und bei der Amortisation bemerkbar. Unabhängig davon sind die

erzielten Gewinne an Erträgen des Erdsystems. Nur diese sollten daher beim Vergleich

unterschiedlicher Anlagen herangezogen werden. Um in den Gewinnen dennoch die

Antriebskosten zu berücksichtigen, sollen die Nettoerträge betrachtet werden. Eine

Berechnung gemäß VDI 2067 war aufgrund obiger Tatsache und der vorliegenden Daten

nicht praktikabel durchzuführen.

Dementsprechend werden bei der folgenden Wirtschaftlichkeitsbetrachtung konkreter, in

Betrieb befindlicher L-EWT Systeme, zwei verschiedene Berechnungen berücksichtigt:

Netto-Ertragsgewinne, sowohl saisonal als auch über ein Jahr betrachtet

Einsparung beim CO2 Ausstoß

Wirtschaftlichkeit eines L-EWT Systems

Bei den Ertragsgewinnen eines L-EWT Systems muss zunächst die jährliche

Nutzungsdauer betrachtet werden. Diesbezüglich muss zwischen Heiz- und Kühlbetrieb

unterschieden werden. Die Gewinne durch die jeweiligen Erträge in den beiden

Betriebsmodi werden den Kosten für eine alternativ zu installierende und zu betreibende

konventionelle Wärme- bzw. Kälteerzeugung gegenübergestellt. Dabei wird angenommen,

dass Kälteenergie durch Elektroeinsatz bezahlt wird.

Die energiebezogenen Kosten werden jeweils wie folgend angesetzt (laut GEW Köln10/01):

Einheitspreis für Elektroenergie 0,12 €/kWh

Einheitspreis für die Heizenergie (Erdgas) 0,04 €/kWh

Angesichts der Tendenz der letzten Monate ist langfristig mit steigenden Energiepreisen zu

rechnen.

Page 35: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

34

Beispielhaft soll an zwei recherchierten Anlagen unterschiedlicher Größenordnung und

Einsatzweise eine Amortisationsrechnung durchgeführt werden.

L-EWT System für ein größeres Gebäude

Die ausgewählte größere Anlage (Anlage W.E.I.Z. Datenblatt Nr. K6) besitzt folgende

relevante Daten:

Tabelle 3 Übersicht Daten Anlage W.E.I.Z.

Auslegungsvolumenstrom 5.000 m³/h

Heizleistung 14 KW

Kühlleistung 10 KW

Brutto Erträge Heizbetrieb 12.300 kWh

Netto Erträge Heizbetrieb 12.180 kWh

Brutto Erträge Kühlbetrieb 6.800 kWh

Netto Erträge Kühlbetrieb 6.720 kWh

Gesamtinvestition L-EWT (inkl. Erdbewegungen und Verlegung) 40.000 €

Energiekosten für alternativen Heizbetrieb: 12.180 kWh · 0,04 €/kWh = 487 €/a

Energiekosten für alternativen Kühlbetrieb: 6.720 kWh · 0,12 €/kWh = 806 €/a

Jährliche Energiekosteneinsparung: =1.293 €

Eine Amortisationszeit soll wie folgt abgeschätzt werden:

Der L-EWT wird bei dem vorliegenden System im Heizbetrieb als Ergänzung betrieben. Die

Kosten für ein größeres Heizregister sollen mit 500€ angesetzt werden. Hauptsächlich ins

Gewicht fällt jedoch eine vergleichbare Kälteanlage. Die Kosten hierfür können nur

abgeschätzt werden. Für einen Volumenstrom von 5.000 m³/h und eine Kälteleistung von

10KW werden Investitionskosten zwischen 5.000 € und 10.000 € abgeschätzt. Hier wird ein

durchschnittlicher Wert von 7.500 € angesetzt. Die Gesamtinvestition beläuft sich demnach

auf 8.000 €. Die Berechnung der Amortisationszeit erfolgt nach Gleichung 10-1. Der

aktuelle Zinssatz wird mit 3,5% angesetzt.

p)(1 lg

pI-e

elg

n+

⋅=

(Gleichung 9-1)

1,035 lg

0,0358000)-(40000-1293

1293lg

n⋅

=

Dies ergibt eine Amortisationszeit von 58,5 Jahren. Bei dieser Anlage wird also selbst bei

weiter niedrigem Zinssatz und steigenden Energiepreisen keine akzeptable

Amortisationszeit erreicht. Geht man von einer Lebensdauer eines L-EWT Systems von 30

Jahren aus, und bei einer Kälteanlage von 15 Jahren, wäre allerdings eine Neuanschaffung

zu berücksichtigen.

Page 36: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

35

L-EWT System für ein Einfamilienhaus

Bei einem Einfamilienhaus wird nur von Heizbetrieb ausgegangen (Datenblatt Nr. 26). Die

ausgewählte Anlage besitzt folgende relevante Daten:

Tabelle 4 Übersicht Daten Anlage Hundhausen

Auslegungsvolumenstrom 150 m³/h

Heizleistung 0,76 KW

Brutto Erträge Heizbetrieb 530 kWh

Netto Erträge Heizbetrieb 400 kWh

Gesamtinvestition L-EWT (inkl. Erdbewegungen und Verlegung) 1.175 €

Energiekosten für alternativen Heizbetrieb: 400 kWh · 0,04 €/kWh = 16 €/a

Der L-EWT wird als Ergänzung betrieben. Selbst wenn die Kosten für das alternativ größere

Heizregister wie im ersten Beispiel bei 500€ angesetzt würden (was sicherlich nicht der

Realität entspricht), würde sich der Einbau dieses L-EWT nicht innerhalb der Lebensdauer

amortisieren. Immer wieder wird in diesem Zusammenhang deshalb auch auf das Potential

der CO2-Einsparung verwiesen, welches abschließend näher betrachtet werden soll.

CO2-Einsparung

Für die folgende Berechnung wird davon ausgegangen, dass für die Erzeugung

konventioneller Heizenergie Erdöl oder Erdgas verwendet wird.

Die Erzeugung der Kälteenergie erfolgt i.d.R. auf elektrischem Weg. Der Ausstoß an CO2

betrug im Jahr 2000 in den deutschen Kraftwerken bei 563 Mrd. kWh Nettostromerzeugung

267 Mio. Tonnen [13]. Ein 2-Personenhaushalt verursacht pro Jahr 1.700 kg CO2-

Emissionen alleine durch Stromverbrauch. Diese Werte sollen nur als Vergleich zu den

folgenden Berechnungen angeführt werden. Laut [Recknagel] verursachen die Energie-

träger inklusive des Primärenergiefaktors folgende Emissionen:

Erdgas 0,199 kg CO2/kWh

Heizöl EL 0,268 kg CO2/kWh

Strommix 0,712 kg CO2/kWh

Die Berechnung der Einsparung an Kohlendioxyd beträgt daher bei Zugrundelegung des

Einsatzes von Heizöl EL für die alternative Wärmeerzeugung:

Tabelle 5 Übersicht CO2-Einsparung

Objekt Einsparung CO2

Kühlung [kg]

Einsparung CO2

Heizung [kg]

Gesamteinsparung

CO2 [kg]

W.E.I.Z. 4785 3.264(Öl) 2.424 (Gas) 8.049 (Öl) 7.209 (Gas)

Hundhausen - 107 (Öl) 80 (Gas) 107 (Öl) 80 (Gas)

Trotz der hohen Amortisationszeit erbringt die größere Anlage immerhin eine CO2-

Einsparung von 7-8 Tonnen pro Jahr.

[13] http://www.strom.de

Page 37: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

36

10 Fazit

Luft-/ Erdwärmetauscher sind immer häufiger ein etablierter Bestandteil von RLT- Anlagen.

Dies gilt sowohl für ein weites Spektrum von größeren Gebäuden, wie Industriehallen und

Bürogebäuden, als auch für den Einsatz im Passivhausbereich.

Die standardisierten Datenblätter, die im Mittelpunkt dieser Arbeit standen, erlauben erst-

mals einen umfassenden Überblick über Einsatzweisen, Details der baulichen Ausführung

und Leistungsmerkmale von L-EWT Systemen. Auch ist es jetzt möglich anhand der

eingeführten Kennzahlen, einzelne Varianten miteinander zu vergleichen und Kosten

abzuschätzen. Hierbei sind auch die Vielzahl von Nebenbedingungen aufgeführt, die ganz

entscheidend das Leistungsvermögen eines Luft-/ Erdwärmetauschers beeinflussen.

Die standardisierten Datenblätter erlauben es, im Planungs- und Vorplanungsstadium eines

beabsichtigten Projekts, äquivalente, bereits existierende und funktionierende Systeme als

Grundlage für das eigene Vorhaben heranzuziehen und verschiedene Varianten gegen-

überzustellen. Evident ist, dass ein zukünftig wachsender Datenpool mit neuen Daten-

blättern dieses Spektrum erweitert und die Genauigkeit der Aussagen weiter verbessert.

Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur Verbreitung der Technologie von Luft- Erdwärme-

tauschern geleistet. Planungssicherheit und Abschätzung von Leistung und Kosten, sowohl

investitions- als auch dann folgend betriebsseitig, sind entscheidende Kriterien für die

Entscheidung pro L-EWT. Die aus der Recherche abgeleitete Erfahrung von zum Teil

hohen Amortisationszeiten ist weniger eine Folge mangelnder Leistungsfähigkeit der

installierten Systeme als vielmehr Konsequenz aus Erfahrungsdefiziten bei Planung und

Bau. Dies trifft insbesondere auf die größeren Anlagen zu.

Dem Kritiker, welcher anmerkt, es sei energetisch unsinnig, durch Luft anstatt durch

Wasser Wärme- und Kältemengen in ein Gebäude einzuführen, muss entgegen gehalten

werden, dass das Potenzial dafür latent und permanent vorhanden ist und auch aus

ökologischer Sicht aktiviert werden sollte. Dass L-EWT Systeme, ungeachtet ökonomischer

Wirtschaftlichkeiten, einen Beitrag zur Ressourcenschonung und CO2-Einsparung leisten,

wurde nachgewiesen und ist unbestritten.

Die standardisierten Datenblätter leisten einen Beitrag zu Transparenz und

Planungssicherheit bei Luft-/ Erdwärmetauschern. Sie sind in der Lage, Bauherrn und

Planern die Entscheidung für ein solches System zu erleichtern und benötigte

Abschätzungen mit dem Ziel einer funktionierenden Anlagentechnik vorzunehmen.

Page 38: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

37

11 Anlagenübersicht

A Fragebogen

B Datenblatt

C Erläuterungen Datenblatt

D Datenblätter Anlagen kommerziell

E Datenblätter Anlagen Wohnhaus

F Gebäude mit L-EWT

G Adressenliste

H Internet Links

Page 39: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

38

12 ANLAGE A Fragebogen

Fragebogen zu Luft-Erdwärmetauschern (L-EWT)

Version 3.0

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die oben angegebenen

Kontaktpersonen.

Hinweise

• Falls Sie nicht alle Fragen beantworten können: Auch ein teilweise ausgefüllter Fragebogen hilft uns weiter!

• Bitte fügen Sie (falls vorhanden) der Rückantwort Fotos, Grafiken, Zeichnungen, Rechenergebnisse, Kostenaufstellungen etc. oder

Page 40: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

39

A Allgemein

1) Ich habe leider im Moment keine Zeit Ihnen zu helfen, aber wenden Sie sich doch bitte an folgende Adresse:

2) Haben Sie bereits einen L-EWT geplant?

Ja � Nein �

Habe Infos Ja � Nein �

Bauherr Ja � Nein �

3) Haben Sie Informationen über L-EWT oder sind Sie Bauherr oder Nutzer/ Betreiber eines Gebäudes mit L-EWT?

Nutzer/Betreiber Ja � Nein �

Raum für Anmerkungen:

4) Art der Gebäudes, in dem der L-EWT betrieben wird/werden soll:

� Wohngebäude (Passivhaus Ja � Nein � )

� Verwaltungs-/Bürogebäude

� Fabrikhalle

� Sporthalle

� Versammlungshalle/Auditorium

� Schule (nicht Sporthalle)

� Sonstiges (bitte beschreiben:)

Page 41: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

40

5) Falls Sie einen L-EWT betreiben, aber keine Unterlagen darüber besitzen:

Wissen Sie einen

Ansprechpartner, der Daten

besitzt?

Ja � Nein �

Falls ja, wer kann nähere

Auskunft geben oder wo sind

nähere Informationen zu

erhalten? (Person, Firma,

Internet, Zeitschriften, Sonstige

Quellen)

B Details zu dem von mir geplanten oder mir bekannten L-EWT

B 1 Gebäudedetails

1) Projektname

2) Standort, Adresse

3) Gebäudeart/Gebäudenutzung

4) Klimazone (Testreferenzjahr, falls bekannt)

[TRY]

5) Geografie (Höhe über N.N.) [m]

6) Fläche/Volumen A/V [1/m]

7) Hauptnutzfläche (siehe Tab1+2. unten)

[m2]

8) Nebennutzfläche (siehe Tab1+2. unten)

[m2]

Page 42: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

41

9) Anzahl der Geschosse über Grund

10) Fensterflächenanteil [%]

11) Kühllast des Gebäudes [KW]

12) Heizlast des Gebäudes [KW]

B 2 Baudetails zum L-EWT

1) In Betrieb seit/geplant für

2) Grundwassertiefe [m]

3) Verlegetiefe [m]

4) Lage zum Gebäude (z.B. unterhalb des Fundaments)

5) Bodenüberdeckungsart z.B. Asphalt, Gras oder sonstiges (bei Verlegung neben dem Gebäude)

6) Verlegeart des L-EWT (Einrohr, Register etc.)

7) Baugeometrie (z.b Rohr, Schacht)

8) Kanal-/Rohrmaterial

9) Nennweite der L-EWT Rohre/Kanäle [DN]

Page 43: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

42

10) Gesamtanzahl der Rohre/Kanäle

11) Abstand der Kanäle (bei Register) [m]

12) Gesamtlänge [m]

13) Einzellängen der Rohre/Kanäle [m]

14) Sonstige Baudaten

B 3 Betriebsdaten

1) Maximaler Volumenstrom L-EWT [m3/h]

2) Maximale Kühlleistung [KW]

Gemessen � Gerechnet �

3) Maximale Heizleistung [KW]

Gemessen � Gerechnet �

4) Wir eine Wärmerückgewinnung (WRG) verwendet?

Ja � Nein �

5) Frage zu Luftbeimischung muß noch überlegt werden. (%)

Page 44: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

43

6) Welche Art der Regelung besteht?

� Nachtabsenkung

� Wochenendabsenkung

� sonstige (bitte erläutern)

7) Betriebsart

� permanent

� intermittierend

8) Wird der L-EWT alleine oder als Ergänzung eingesetzt

9) Ist ein Filter im L-EWT Systems vorhanden/geplant?

Ja � Nein �

10) Ist eine Kondeswasserableitung vorhanden/geplant ?

Ja � Nein �

11) Wurde ein Bodengutachten erstellt?

Ja � Nein �

12) Wie ist die Erdreichbeschaffenheit?

B 4 Planung/Bau

1) Wieviel Erdreich mußte durch den Einbau des L-EWT (zusätzlich) ausgehoben werden

[ m3]

2) Nach welcher Berechnungsmethode wurde der L-EWT ausgelegt?

Page 45: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

44

3) Wurde ein rechnergestütztes Verfahren genutzt? Wenn ja welches?

4) Wurde jemand beauftragt zu rechnen?

Ja � Nein �

5) Wenn Ja wie hoch waren die Kosten?

[ DM]

6) Welche Ergebnisse wurden ermittelt:

� Leistungszahl

� Temperaturspreizung

� Absolutleistung Sommer/Winter

� Erträge Sommer Winter

� KWh Sommer/Winter

� sonstiges (bitte erläutern)

7) Wenn niemand beauftragt wurde zu rechnen: Wer kann Ergebnisse mitteilen (Name , Tel.) ?

8) Wurde ein hydraulischer Abgleich vorgenommen?

Ja � Nein �

9) Wurden beim Bau des L-EWT Sonderbauteile (z.B. Sammlung,

Ja � Nein �

Page 46: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

45

Verteilung) verwendet ? Wenn ja, welche?

B 5 Kosten

1) Wie hoch waren die Gesamtkosten für den (zusätzlichen) Einbau des L-EWT?

[DM]

2) Wie hoch war der prozentuale Anteil der Baukosten L-EWT am Gesamtprojektvolumen?

[%]

3) Wie hoch waren die Kosten für den Erdaushub pro Kubikmeter inkl. Lagern und Wiederverfüllung

[DM]

4) Wie hoch waren die Materialkosten? (Rohre, Kanäle, etc.)

[DM]

5) Kosten der Sonderbauteile (Ansaugkamin, Verteilung, Sammlung)

[DM]

6) Sind sonstige externe Kosten angefallen (z.B. Bodengutachten, Baustelleneinrichtung etc) Höhe?

B 4 Probleme, Erfahrungen

1) Traten im Gesamtverlauf (Planung bis Betrieb) Probleme auf ?

Ja � Nein �

2) Technische, welche?

Page 47: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

46

3) Kaufmännische, welche?

4) Genehmigung, welche?

5) Sonstige Probleme

6) Wie sind Ihre Erfahrungen mit dem Einsatz des L-EWT?

7) Sonstige Bemerkungen

8) Ansprechpartner (Name, Adresse, Tel.)

� Ich möchte als Förderer in den Planungsleitfaden aufgenommen werden

� Ich möchte als Dankeschön einen kostenlosen Planungsleitfaden erhalten

Name, Adresse:

_____________________________________________________________

(falls abweichend von B4,8)

� In der Anlage habe ich Ihnen weiteres Infomaterial beigefügt

Page 48: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

47

Hilfe für Fragen B1 7+8

Tabelle 1 DIN 277 "Nutzungsarten und Gliederung der Netto-Grundrißfläche"

Nr.

Nutzungsart Benennung

Netto-Grundfläche (NGF) Gliederung

1 Wohnen und Aufenthalt

Hauptnutz- fläche 1 (HNF 1)

2 Büroarbeiten Hauptnutz- fläche 2 (HNF 2)

3 Produktion Hauptnutz- fläche 3 (HNF 3)

4 Lagern, Verteilen und Verkaufen

Hauptnutz- fläche 4 (HNF 4)

5 Bildung, Unterricht und Kultur

Hauptnutz- fläche 5 (HNF 5)

6 Heilen und Pflegen

Hauptnutz- fläche 6 (HNF 6)

7 Sonstige Nutzungen

Nutz- fläche (NF)

Nebennutz- fläche (NNF)

8 Betriebstechnische Anlagen

Funktionsfläche (FF)

9 Verkehrserschließung und -sicherung

Verkehrsfläche (VF)

Tabelle 2: Gliederung der Hauptnutzfläche nach DIN 277, Teil2, Ziffer 1.-6.

Ziffer nach Fläche Anteil

DIN 277 m2 %

1 Wohnen und Aufenthalt

2 Büroarbeit

3 Produktion, Arbeit, Experimente

4 Lagern, Verteilen, Verkaufen

5 Bildung, Unterricht und Kultur

6 Heilen und Pflegen

1.-6. Summe HNF

☺ Danke für Ihre Mitarbeit!

Page 49: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

48

13 ANLAGE B Datenblatt

Page 50: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

49

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr.

Auslegungs-

volumenstrom: m3/h Projektname:

Standort, Adresse:

Ansprechpartner:

Tel.:

Mail

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Foto Gebäude

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege-abstand [m]

Skizze L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%]

Lage zum Gebäude

Kanalgeometrie

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 A1 Technische Leistungsmerkmale

Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl βprimärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

Page 51: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

50

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil

[%] 14 Kühllast [W/m2] 15 Heizlast [ W/m2] 16

C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 52: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

51

� Hiermit erteile ich die Freigabe der Daten und

Grafiken/Zeichnungen in diesem Datenblatt für die

Veröffentlichung im Planungsleitfaden für L-EWT bzw. für die

Diplomarbeit.

(Name, Datum, Unterschrift)

__________________________________________________________

Page 53: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

52

14 ANLAGE C Erläuterung Datenblatt

Page 54: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

53

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt

Erläuterungen:

[1] A/V Gemäß Wärmeschutzverordnung ´95 ist A/V das Verhältnis der wärmeübertragenden Umfassungsfläche A zum hiervon eingeschlossenen Bauwerksvolumen V. Die Größe dient hier zur Vergleichbarkeit der Gebäude [2] HNF gem. DIN 277 umfasst die Hauptnutzfläche HNF eines Gebäudes die Nutzungsarten: Wohnen und Aufenthalt; Büroarbeiten; Produktion; Lagern, Verteilen und Verkaufen; Bildung, Unterricht und Kultur; Heilen und Pflegen. Die HNF dient hier bei gleichartigen Gebäuden (z.B. Bürogebäude) zur Vergleichbarkeit der Größenordnung der von der Lüftungs- bzw. Klimaanlage und damit vom L-EWT zu versorgenden Fläche (bzw. Volumen) [3] Verlegtiefe des L-EWT bezogen auf Rohrsohle unter OK Gelände [4] Grundwassertiefe unter OK Gelände [5] Bodenüberdeckungsart des L-EWT, falls dieser nicht unterhalb des Gebäudes verlegt ist [6] Maximale mögliche Temperaturspreizung, gemessen zwischen Luftein- und Austrittspunkt L-EWT, bestimmt über Simulation, Schätzung, Messung [7] Absolutleistung: jeweils für Sommer- und Winterbetrieb bei max. Temperaturspreizung und Volumenstrom

[8] Leistungszahl ε: Thermische max. Leistung des L-EWT bei max. Volumenstrom in Bezug zur aufgewendeten max. elektrischen Ventilatorleistung (Endenergie bezogen) [9] Jahreserträge: Rechnung/Schätzung/Messung unter Berücksichtigung der angewandten Regelungsart

[10] saisonale Arbeitszahl β: Saisonal „erzeugte“ Wärme- bzw. Kältemengen in Bezug auf die zugeführte elektrische Antriebsarbeit (Primärenergie bezogen) [11] K1: Betriebskosten für den Ventilatorstrom p.a., um die Jahres-Gesamtwärme- (Kälte-) menge zu erhalten. (Endenergie bezogen) Aussage über den Wärme- bzw.Kältepreis. Je kleiner K1 desto günstiger ist der Betrieb [12] K2: Die Gesamtrohrlänge impliziert wesentliche Informationen über die Investitionskosten. Welchen Netto-Wärmeertrag liefert eine bestimmte Anlage pro laufenden Meter, gemittelt über die Gesamtkonfiguration, über einen bestimmten Zeitraum. Gegenüber der Variabilität bei der Bestimmung der Investitionskosten (in der Vorplanungsphase), ist die Gesamtrohrlänge eine eindeutig bestimmbare Größe. Aussage auch über die Gesamtqualität des Systems. Saisonale Unterscheidung. Je größer K2 , umso besser (Primärenergie bezogen) [13] K3: Investitionskosten im Verhältnis zur maximalen Leistung des L-EWT. Was kostet welche installierte Leistung. Je kleiner K3 desto besser. [14] Fensterfläche berechnet aus der Umfassungsfläche A eines Gebäudes gemäß WschVo ´95 [15] Kühllast (flächenbezogen) gem. VDI 2078 [16] Heizlast (flächenbezogen) gem. DIN 4701

Nomenklatur: KB Betriebskosten [€] ϑ Aus Temperatur der Luft am Austritt L-EWT [°C]

KINVEST Investitionskosten [€]

ϑAns ALTemperatur der angesaugten Außenluft [°C]

Lges Gesamtlänge des L-EWT [m]

MAXQ&

Maximalleistung (über Vmax und ∆tmax) [KW]

Sim simuliert

QGESAMT Gesamtwärmemenge p.a. [kWh] Sch geschätzt

Qsais Wärmemenge saisonal [kWh] Mess gemessen

Wsais Investierte Arbeit über eine Saison [kWh] n.b. nicht bestimmt

Umrechnungsfaktor Primärenergie zu Endenergie im Strom-Mix: kWhPrim/kWhEnd = 2,97

Page 55: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

54

15 ANLAGE D Datenblatt Anlagen kommerziell

Page 56: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

55

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 1

Auslegungs-volumenstrom: 3.600 m3/h

Labor- und Versuchsgebäude als Niedrigenergiehaus

Projektname: Sonnenofen

Standort, Adresse: Linder Höhe D- 51147 Köln Ansprechpartner: Dr.-Ing. Gerd Dibowski Tel.: 02203 - 6013211 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: DLR

Westdeutschland 0,84 211

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Kunststoff 300 12 29 0,7

Quellen: DLR

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 6 x 1,5 6 x 3,0 parallel 2 neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 16 lehmig, feucht dünner Grasbewuchs A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

22 K 26 kW 47 19800 (Mess) 6400/13400 (32%/68%) mittlere Arbeitszahl β primärenerg.bezogen10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: 2,7 Wi: 2,1 Intermittierend Sais.+tagesz.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 57: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

56

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

50000 Amortisationszeit [a] 8 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Ja, AG Solar NRW

33 52 10 5

144

% an Gesamtkosten 80 A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja Grobfil. AnsaugungF5 vor RLT

Ja Ablauf zum Revisionsschacht Kiesbett

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja Schacht und Messöffnungen / Ja Nein Ansaugkamin nach Eigenangaben A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

DLR Messung besser als Rechnung

Nutzerakzeptanz durchweg positiv A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,06 So: 11,7 Wi: 10,5 2000 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

1 20 n.b. 20 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Versuchsanlage Konsequente Vermeidung von lokalen Tiefstellen im Register zur Vermeidung von Kondensatansammlungen

Page 58: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

57

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 2

Auslegungs-volumenstrom: 20.000 m3/h Klostersaal

Projektname: Kl. Gleisdorf

Standort, Adresse: Kloster Gleisdorf A-8200 Gleisdorf Ansprechpartner: AEE INTEC Feldgasse 19, A-8200 Gleisdorf Tel.: 0043-3112-58860 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

GRAZ.DAT (WKM) - 480 (Saal)

Quellen: AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr- Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PVC 400 8 80 1,5

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5-2,5 parallel 1,5 vor dem Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 6 tonige Erde Gras, Gehweg A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

Sim 8,6/7,7 57/52 42 (ηVENT=0,5) Sim 38000/49000 mittlere Arbeitszahl β primärenerg.bezogen10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: 1,8 Wi: 1,1 Permanent/ Nachtabsenkung

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 59: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

58

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

-

100000 Amortisationszeit [a] - Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

48 40 12 -

156

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein F5 im Lüftungsgerät

Ja Pumpschacht in Lüftungszentrale

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ Ja Nein 4 Ansaugtürme/2 Bypasstürme A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Widerstandskapazitätenmodell (WKM) AEE INTEC

Ja (bisher nur Sommer gemessen)

Nutzerakzeptanz o.k. A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,04 (mit Sim Daten) So: 60 Wi: 76 1754 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 (Gebäude) 20 (Saal) 210 (Saal) n.b. C ALLGEMEINE KOMMENTARE L-EWT versorgt einen großen Saal von 4320m3 Die Südwestfassade des Saales ist vollverglast (18x9m) Sammler aus Blech in der Lüftungszentrale 4 Ansaugtürme aus Beton für je 2 L-EWT Rohre

Page 60: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

59

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 3

Auslegungs-volumenstrom: 16.100 m3/h

Produktions- und Verwaltungsgebäude als Passivhaus

Projektname: Surtec

Standort, Adresse: SurTec-Straße 2, D- 64673 Zwingenberg Ansprechpartner: Martin Zimmer, Architekt Tel.: 06151-425739 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.solarbau.de

Südwestdeutschland 0,26 3536

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Beton 600 5 60 0,5

Quelle: Architekturbüro Zimmer, Darmstadt Quelle: www.solarbau.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 4,3 parallel 0,5 neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3 Schluffig/Lehm, Sand unter 3m intensive Bepflanzung A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenerg.bez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: permanent/ keine

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 61: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

60

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,4

30.000 Amortisationszeit [a] 3 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

PlanungskostenBEO/BMWI

70 10 20 -

100

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein G5/ Ansaugung Ja Siphon zum Haustechnikraum Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / Ja Nein Ansaug-/Endbauwerk in Ortbeton A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Schätzung, Kontrolle über PH Luft (Passivhaus-Institut)

Ja ϑ Aus= 19°C /ϑAns AL = 31°C

Nutzerakzeptanz durchweg positiv A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 23 wurde nicht berechnet 12 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 62: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

61

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 4

Auslegungs-volumenstrom: 30.000 m3/h

Biologiezentrum Uni Halle/Saale

Projektname: Uni Halle

Standort, Adresse: Uni Halle/Saale, Halle-Neustadt Ansprechpartner: Udo Weber Siegesstr.42, 50679 Köln Tel.: 0221-9127620 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: http://www.biozentrum.uni-halle.de Leipzig/Halle (3) A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

2 Kanalanlage Stahlbeton 1800x1300 2 25 -

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 4 Betonkanal Kein Gefälle unter Gebäude Kanal Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3 Sand-Lehmgemenge A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

4/Messung läuft 41KW/ Messung läuft

73800/Messung läuft

mittlere Arbeitszahl β primärenerg.bezogen10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermitt. tagesz. Nacht- und WE Absenkung

Nein Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 63: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

62

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,1

15000 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

-

300

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja G4 Ansaugung Nein Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Erfahrungswerte und Wärmeleitfähigkeit des Erdreichs

Wird z.Zt. vermessen

Nutzerakzeptanz keine Aussagen der Nutzer A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

4 35 40 30 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Mindestaußenlufttemperatur im Winter 18°C Bodengutachten war vorhanden Probleme mit Dichtigkeit des Betons

Page 64: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

63

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 5

Auslegungs-volumenstrom: 18.000m3/h

Büro- und Gewerbehaus Schwerzenbachhof

Projektname: Schwerzbh. /CH

Standort, Adresse: Eschenstrasse 12, 8603 Schwerzenbach Ansprechpartner: Tel.: Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Nordschweiz/Zürich 0,36 1874

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register HDPE 250 43 23 1,15

Quellen: ETH Zürich

Verlegtiefe [m]

3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 7 parallel 1 unter Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 6 - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

10/17 54/62 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermittierend/ Betrieb bei: tAL>24°, tRL>15°

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 65: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

64

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Feinfilter Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 32 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 66: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

65

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 6

Auslegungs-volumenstrom: 5.000 m3/h

Büro- Verwaltungsgebäude Energie-Innovations-Zentrum

Projektname: W.E.I.Z.

Standort, Adresse: A-8160 Weiz Ansprechpartner: AEE INTEC Feldgasse 19, A-8200 Gleisdorf Tel.: 0043-3112-85560 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Vorarlberg-Vorderberg 0,4 1600

Quellen: AEE INTEC, Gleisdorf, Österreich

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PVC 200 15 28 0,5

Quelle: HLK 11/2000 Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 3,8 parallel 1,5 unter Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 6 im Betonfundament - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

Mess. 10/14 16/9 250 (ηVENT=0,5)* Mess. 6800/12300 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: 2,8 Wi: 2,5 Interm. Sais. + tageszeitlich/ Nachtabsenkung

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 67: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

66

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

40000 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

15 25 (Plang.)

95

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein G4 Lüftungsgerät Ja Schöpfschacht am L-EWT Sammler Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/Ja Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

TRNSYS 14.2 Durchführung AEE INTEC

Ja

Nutzerakzeptanz o.k. A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,02 So: 16 Wi: 29 2500 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 70 10 11 C ALLGEMEINE KOMMENTARE L-EWT liegt im Betonfundament des Gebäudes 2 begehbare Sammelschächte aus Beton mit je 10m Länge *) 250 (bezogen auf den zusätzlichen Ventilatorenergieverbrauch verursacht durch den Druckverlust im EWT; Ventilatorwirkungsgrad = 50% gewählt) für gesamte Lüftungsanlage 20

Page 68: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

67

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 7

Auslegungs-volumenstrom: 16.500 m3/h Verwaltungsgebäude

Projektname: DB Hamm

Standort, Adresse: Wilhelmstr.2 59067 Hamm Ansprechpartner: Dipl.-Ing. M.Wambsganß, Uni-KA Englerstr.7, 76128 Karlsruhe Tel.: 0721-6083769 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.solarbau.de

2 0,27 4047

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PE-Rohr R: 200 und 300 K: Bauwerk

26 67 bis 107 0,3 bis 0,6

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 4/3/2m parallel hor.+ vert. 1 um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3, lt. Bodengutachten grobkiesig Pflasterung Parkplatz A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

13,3 / 13,1 51,2 / 50,4 270 22.861 / 25.011 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: 28,55 Wi: 23,39

Intermittierend tageszeitlich

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 69: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

68

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

n.b.

n.b. Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

keine!

n.b. Baugrube n.b. n.b.

n.b.

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung nein, noch nicht F3

Ansaugbauwerk nein -

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

ja / ja nein grundwasserdichte Ausführung

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Num. Differenzenverfahren / Simulation mit analytischer Lösung der Wärmeleitungsgleichung durch FHG-ISE, Andreas Gerber / n.b.

Ja, allerdings wird EWT nicht wie geplant nach AT, sondern parallel mit Lüftungsanlage (Betriebszeiten) betrieben. Umstellung der Betriebsweise vorgesehen.

Nutzerakzeptanz Nutzer "merken" den EWT-Betrieb nicht. A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] n.b. So: 10,39 Wi: 11,36 n.b. B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

5 30 n. b. 70 C ALLGEMEINE KOMMENTARE 1. Die Kennzahlen mit elektrischer Leistung [kW] bzw. elektrischer Energie [kWh] sind extrem hoch. Das liegt einerseits an der hydraulisch-optimierten Auslegung des EWT. Der EWT hat einen Gesamtdruckverlust von lediglich 35 Pa (berechnet) inkl. Ein- und Auslaßbauwerk. Diese 35 Pa werden in Ansatz gebracht. Andererseits wurde die Lüftungsanlage ohne EWT genauso geplant wie mit EWT (insb. Ansaugbauwerk und Luftfilter), deshalb werden diese Komponenten nicht berücksichtigt. 2. Der Ventilatorwirkungsgrad wird mit 60 % angenommen. 3. Die Kosten können in diesem Projekt aufgrund der Struktur der Auftragsabwicklung (Bauträger, Generellauftragnehmer ...) nur teilweise explizit benannt werden – aktuell (Nov.2001) erneuter Anlauf über Generalunternehmer eine seriöse Kostenermittlung zu bekommen! Wurde auch zugesagt ... Termin fraglich! 4. Auslegungskriterium für den Erdwärmetauscher: Bei gegebenem Volumenstrom darf die Austrittstemperatur nie über 19 °C steigen. 5. B Gebäudedaten Heizlast: Das ist der berechnete Wert des auslegenden Büros. Hier war wohl ein sehr konservativer Ingenieur am Werk (viel hilft viel) .... vergleichbare Objekte habe selten mehr als 50 W/m². 6. Was macht die Angabe der HNF für einen Sinn? Wenn Aussagen zur Energie gemacht werden sollte man es meiner Meinung nach auf die beheizte Nettogeschoßfläche beziehen. Nach unserer Definition sind das alle Flächen die aktiv oder passiv (Nachbarräume) beheizt sind und innerhalb der thermischen Hülle liegen. Damit sind so Klassiker wie Tiefgaragen die zur NGF zählen und damit den spezifischen Verbrauch senken erledigt. Wenn es nur der Einschätzung der Gebäudegröße dient ist das okay!

Page 70: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

69

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 8

Auslegungs-volumenstrom: 6.000 m3/h Neubau Institutsgebäude

Projektname: FHG-ISE

Standort, Adresse: Heidenhofstr.2, 79110 Freiburg Ansprechpartner: Sebastian Herkel Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems s.o. Tel.: +49 761 4588 5 129 Email: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quellen: www.solarbau.de 7 0,31 6474 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PE 250 7 100 0,8

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 5 m parallel 0,5 unter 1. UG,

neben 2. UG Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 n.b. kiesig entfällt, da unter Gebäude; sonst Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

15 K / n.b. n.b. / n.b. n.b. / n.b. n.b. / n.b. mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: n.b. Wi: n.b. Vorrangschaltung / AT-geführt

Nein Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 71: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

70

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

n.b.

25.000,- netto Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

0%

n.b. 0% da Baugrube

n.b. n.b.

36,-

% an Gesamtkosten n.b.

A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

nein am Eintritt nein entfällt Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

ja / Hochdruckreinigung möglich nein keine A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

ISE Software Noch keine Betriebsergebnissse vorh. Nutzerakzeptanz Geräusche der Zuluftventilatoren werden durch den

Ewt ins Atrium getragen. (Kein Ewt-Problem, sondern wegen Aufbau der Lüftungsanlage.)

A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] n.b. So: n.b. Wi: n.b. n.b. B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 35 im Bürobereich: 0 W/m² n.b. C ALLGEMEINE KOMMENTARE Temperierung der Zuluft für einen Gebäudeteil mit Büros, Atrium, Seminarraum und Kantine, da in diesem Gebäudeteil kein weiteres Kühlsystem vorhanden ist. Aktive Nachtkühlung im Sommer über Atriumklappen. Tagsüber Belüftung der Büros über das Atrium mit Luft aus dem Ewt. Vom Atrium aus über Lüftungsklappen oberhalb der Bürotüren und Fensterklappen durch die Büros. Durch eine Vorrangschaltung wird der Konferenzraum vor Kantine und Atrium / Büros belüftet.

Page 72: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

71

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 9

Auslegungs-volumenstrom: 11.000 m3/h Bibliothek

Projektname: Fernuni Hagen

Standort, Adresse: Fern-Universität Hagen Uni-Bibliothek, Feithstraße 140 D-58084 Hagen Ansprechpartner: Ing.Büro Wortmann & Scheerer Vierhausstraße 53, 44807 Bochum Tel.: 0234-33833-0 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

TRY04 0,37 1513

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

1-Rohr Stahlbeton B55 800 1 140 -

Quellen: Wortmann und Scheerer, Bochum Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2,8 -4,5 parallel 1 größtenteils unter

freiem Gelände Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 keins Tonstein, Schluff, Kies, Sand Grasbewuchs A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

9K Messung/ 7K Simulation

30 kW Mess / 27 kW Sim

18 12.600 Sch (So 3.000 Sim/ Wi 9.600 Sch)

Mittlere Arbeitszahl β

Primärenerg.bezogen. 10

Betriebsart/ Regelung

Nachgeschal-tete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: 2,4 Sch Wi: 1,9 Sch

3-Stufen Autom, Temperatur geregelt Fallunterscheidungen

ja ja ja/ja

Page 73: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

72

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

n.b.

114.000 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten Pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Keine

48 41 2 9 816

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

eigener Schubventilator, Drehzahlgeregelt

G4 Pumpensumpf im Domschacht

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

2 Domschächte/ ja bisher nicht bekannt Schubventilator, außenliegender Motor

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

W&S Eigenentwicklung von 1998 Bisher Sommerfall vermessen, gute Übereinstimmung

Nutzerakzeptanz L-EWT wird nicht wahrgenommen, Raumklima ist ok A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,02 Sch So: 12,4 Sch Wi: 32,5 Sch 3.800 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 845 m² 34 n.b. C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 74: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

73

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 10

Auslegungs-volumenstrom: 6.000 m3/h Produktionshalle

Projektname: Hübner/Kassel

Standort, Adresse: Heinrich-Hertz-Str.2, 34123 Kassel Ansprechpartner: Herr Möbus s.o. Tel.: Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Nordhessen (2) 0,36 1874

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Beton 1000 2 50 2-8

Quellen:www.solarbau.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 3 parallel 1,5 größtenteils unter

freiem Gelände Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3,5 Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

5/5 10/10 10502/7883 mittlere Arbeitszahl β primärenerg.bez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 75: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

74

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

7050 Amortisationszeit [a] 50 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

71

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja keiner Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 32 21,3 kWh/m²a C ALLGEMEINE KOMMENTARE Ein Luftbrunnen je Erdkanal Mechanischer Antrieb des Lüftungssystems nur bei Inversionswetterlagen!

Page 76: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

75

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 11

Auslegungs-volumenstrom: 1.000 m3/h Büro-/Verwaltungsgebäude

Projektname: Fa. Lamparter

Standort, Adresse: Hans Lamparter GBR 73235 Weilheim a.d. Teck Ansprechpartner: Peter Seeberger, FH-Stuttgart Schellingstr.24,70174 Stuttgart Tel.: 0711-121 2841 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.solarbau.de Süddeutschland (6) 0,4 1000 (beh.NGF) A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PE (schwarz) 350 2 90 0,5

Quellen: www.solarbau.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2,4 2 Rohr parallel 1 neben Tiefgarage Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 2,6 Aue Lehm Gras/Betondecke A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

8/12K 2,6/4

/970

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Interm.tagesz s.u.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 77: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

76

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

15000 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

50 20 10 10

84

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein G4 Ansaugung Ja Sammlung am Grund des Verteilers Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / Reinigungsroboter über Rev.schacht nein Verteiler (Betonschacht) A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

FhG ISE Nein, trotzdem Kühlung ist spürbar

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: 0,25 Wi: 5000 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 27 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Regelung Kühlen: ϑEWT < ϑAL ⇒L-EWT ein, Heizen: ϑEWT > ϑAL ⇒L-EWT ein

Page 78: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

77

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 12

Auslegungs-volumenstrom: 3.950m3/h

Bürogebäude (Low Energy Office)

Projektname: L•E•O Köln

Standort, Adresse: Ansprechpartner: Tel.: Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: http://www.beb-koeln.de

Westdeutschland 0,31 2020

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

1-Rohr Beton 1000 1 130 -

Quelle: Tatort LEO, Impuls Programm, s.a. „C Kommentare“

Quelle: http://www.beb-koeln.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 1-Rohr um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5

Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

7,5/11 10/14,5 5200/12500 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Interm. sais. + tageszeitlich/ AT abhängig

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Kein zusätzlich

Page 79: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

78

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

4 19 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Gesamt Umwelt- und Energiekonzept des Gebäudes senkt die Betriebskosten gegenüber herkömmlichem Konzept um 30%; Nachtauskühlung Wir haben uns trotz Bedenken des planenenden Ingenieurbüros entschlossen, dieses Projekt mit L-EWT in die Datenblattsammlung aufzunehmen, da z.T. auch öffentliche Fördermittel in dieses Projekt geflossen sind und somit die Öffentlichkeit ein Recht auf Information hat. Diese technischen Informationen stammen ausschließlich aus der Broschüre „Tatort LEO, Enegieagentur NRW, REN Impuls Programm Bau und Energie, Morianstraße 32, 42103 Wuppertal“ . Die Fotos sind auf www.beb-koeln.de veröffentlicht.

Page 80: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

79

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 13

Auslegungs-volumenstrom: 20.000 m3/h

Autohaus: Verkaufs- und Büroräume

Projektname: Fa. Lorinser

Standort, Adresse: Autohaus Lorinser, 71332 Waiblingen Ansprechpartner: Dr. Madjid Madjidi Lerchenstr.71,70176 Stuttgart Tel.: 0711-638514 Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.daefler-heni.de Süddeutschland (5) 5000

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr Beton 1500 1 150 - Skizze wird nachgeliefert

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 3 Einrohr 2 neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 6 Löß, Lößlehm, Gipskeuper Asphalt A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Interm.saisonal Mindestemp Umgb/Erdreich

Nein Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 81: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

80

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

75000 Amortisationszeit [a] 20 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

n.b. n.b. n.b. n.b.

500

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein Tiergitter Ansaug. Ja Schacht mit Pumpensumpf Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nein, im Bau Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: 0,25 Wi: 5000 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

4 85 200KW 350KW C ALLGEMEINE KOMMENTARE Der günstige Stromtarif von 4 Eurocent/kWh begünstigt den Einsatz einer Kältemaschine

Page 82: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

81

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 14

Auslegungs-volumenstrom: 12.000m3/h

2 Seminarräume im Auditorium

Projektname: SI-Jülich

Standort, Adresse: Solar-Institut-Jülich Heinrich-Maßmann-Str.5 52428 Jülich Ansprechpartner: Dr. Joachim Goettsche Tel.: 02461-993503 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2 Quellen: http://www.sij.fh-aachen.de 2 0,33 (Geb.) 499 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

1-Rohr Faserzement 1000 1 138 -

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2,5 1-Rohr 0,1 neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 85 Lehm Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

17,3/12,2 50/55 13,6 12735/1231 (Mess) mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: 5,7 Wi: 5,51 Interm.tagesztl./ s.u.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Kein zusätzlich

Ansaugung

Gebäudeeintritt

40m

45m

10m

39m

4m

Page 83: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

82

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

n.b.

80630 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei- ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Ja

88 n.b. n.b. 12 585

% an Gesamtkosten n.b. A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein (1-Rohr!) Grobstaub/Ansgng. Ja Schacht mit Pumpensumpf/ permanenter Betrieb

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja Nein Revison-,Ansaug- u. Sammelschächte

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Modell “Albers” mit eigener Excel Erweiterung Ja (Bisher kein Betrieb im Grenzbereich) Nutzerakzeptanz keine Probleme A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] n.b. So: 76,1 Wi: 2,85 1466 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 0,37 111,3 29,8 [kWh/m2a] C ALLGEMEINE KOMMENTARE Regelung: L-EWT Betrieb bei Winter < 4°C, Sommer > 19°C Änderung der Regelung nach Inbetriebnahme Betrieb falls Lüftungsanlage läuft, was abhängig ist vom Belegungsplan 2 Hygieneuntersuchungen Herbst1999/Herbst2000 ergaben: „unbedenklich“ Problem: Massiver Wassereintritt über die Revisionsschächte (Baumängel) Pilotanlage

Page 84: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

83

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 15

Auslegungs-volumenstrom: 20.000 m3/h Schulzentrum

Projektname: BZ Bitterfeld 1

Standort, Adresse: BZ Bitterfeld Ansprechpartner: Ebert Ingenieure, Dipl.-Ing. O. Baumann Hanauer Str.85 80993 München Tel.: 089-149812-84 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quelle: www.agora-goitzsche.de

TRY 03 0,37 10800 für alle A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einkanal Beton 1200 1 60 -

Quelle: Ebert Ingenieure, München

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie ca. 4m - n.b. unterhalb Kanal Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 - - - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

7/n.b. 44,7/n.b. mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

Permanent Ja Nein Heizung: Ergänzung Kühlung: keine zusätzlich

Page 85: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

84

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

>1%

22500 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Expo Projekt

70 5 15 10

375

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

- Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

TRNSYS/Ebert Ingenieure München Erste Messungen lieferten bessere Resultate. Messungen laufen noch.

Nutzerakzeptanz - A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2-3 C ALLGEMEINE KOMMENTARE A1 Schulgebäude Zentraler Ansaugschacht Energiegewinne im Sommer und Winter heben sich durch Verluste in den Übergangszeiten nahezu auf (kein Bypass!) Nutzen der L-EWT´s primär im Verzicht auf eine aktive Kühlung, sowie in der Reduktion der Erhitzerleistungen

Page 86: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

85

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 16

Auslegungs-volumenstrom: 24.500 m3/h Schulzentrum

Projektname: BZ Bitterfeld 2

Standort, Adresse: BZ Bitterfeld Ansprechpartner: Ebert Ingenieure, Dipl.-Ing. O. Baumann Hanauer Str.85 80993 München Tel.: 089-149812-84 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quelle: www.agora-goitzsche.de

TRY 03 0,36 10800 für alle A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einkanal Beton 1200 1 19 -

Quelle: Ebert Ingenieure, München

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie ca. 4m - n.b. unterhalb Kanal Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 - - - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

3 23,5/n.b mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

Permanent Ja Nein Heizung: Ergänzung Kühlung: keine zusätzlich

Page 87: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

86

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

>1%

7100 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Expo Projekt

70 5 15 10

375

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

- Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

TRNSYS/Ebert Ingenieure München Erste Messungen lieferten bessere Resultate. Messungen laufen noch.

Nutzerakzeptanz - A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2-3 C ALLGEMEINE KOMMENTARE A3 Schulgebäude Zentraler Ansaugschacht Energiegewinne im Sommer und Winter heben sich durch Verluste in den Übergangszeiten nahezu auf (kein Bypass!) Nutzen der L-EWT´s primär im Verzicht auf eine aktive Kühlung, sowie in der Reduktion der Erhitzerleistungen

Page 88: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

87

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 17

Auslegungs-volumenstrom: 34.570 m3/h Schulzentrum

Projektname: BZ Bitterfeld 3

Standort, Adresse: BZ Bitterfeld Ansprechpartner: Ebert Ingenieure, Dipl.-Ing. O. Baumann Hanauer Str.85 80993 München Tel.: 089-149812-84 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quelle: www.agora-goitzsche.de

TRY 03 0,36 10800 für alle A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einkanal Beton 1200 1 82 -

Quelle: Ebert Ingenieure, München

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie ca. 4m - n.b. unterhalb Kanal Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 - - - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

8 88/n.b mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

Permanent Ja Nein Heizung: Ergänzung Kühlung: keine zusätzlich

Page 89: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

88

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

>1%

30750 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Expo Projekt

70 5 15 10

375

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

- Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

TRNSYS/Ebert Ingenieure München Erste Messungen lieferten bessere Resultate. Messungen laufen noch.

Nutzerakzeptanz - A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2-3 C ALLGEMEINE KOMMENTARE A4 Werkstatt-Trakt Zentraler Ansaugschacht Energiegewinne im Sommer und Winter heben sich durch Verluste in den Übergangszeiten nahezu auf (kein Bypass!) Nutzen der L-EWT´s primär im Verzicht auf eine aktive Kühlung, sowie in der Reduktion der Erhitzerleistungen

Page 90: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

89

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 18

Auslegungs-volumenstrom: 7.900 m3/h Schulzentrum

Projektname: BZ Bitterfeld 4

Standort, Adresse: BZ Bitterfeld Ansprechpartner: Ebert Ingenieure, Dipl.-Ing. O. Baumann Hanauer Str.85 80993 München Tel.: 089-149812-84 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quelle: www.agora-goitzsche.de

TRY 03 0,37 10800 für alle A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einkanal Beton 800 1 71 -

Quelle: Ebert Ingenieure, München

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie ca. 4m - n.b. unterhalb Kanal Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 - - - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

12-14/n.b. 30,3/n.b mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

permanent Ja Nein Heizung: Ergänzung Kühlung: keine zusätzlich

Page 91: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

90

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

>1%

26600 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Expo Projekt

70 5 15 10

375

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

- Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

TRNSYS/Ebert Ingenieure München Erste Messungen lieferten bessere Resultate. Messungen laufen noch.

Nutzerakzeptanz - A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2-3 C ALLGEMEINE KOMMENTARE A5 Sporthalle Zentraler Ansaugschacht Energiegewinne im Sommer und Winter heben sich durch Verluste in den Übergangszeiten nahezu auf (kein Bypass!) Nutzen der L-EWT´s primär im Verzicht auf eine aktive Kühlung, sowie in der Reduktion der Erhitzerleistungen

Page 92: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

91

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 19

Auslegungs-volumenstrom: 155.000 m3/h Stadttheater

Projektname: Th. Heilbronn

Standort, Adresse: Stadttheater Heilbronn Ansprechpartner: Herr Kresser, Hochbauamt Heilbronn Cäcilienstr. 49, 74072 Heilbronn Tel.: 07131 - 56 23 25 [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quellen: BMFT-FB-T-85-168

Süddeutschland

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Thermolabyrinth Beton

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenerg.bez. 10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermittierend sais. u. tagsztl.

Page 93: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

92

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,06 So: 11,7 Wi: 10,5 2000 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 94: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

93

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 20

Auslegungs-volumenstrom: 6.000 m3/h

Verwaltungsgebäude Im PH Standard

Projektname: Wagner/Cölbe

Standort, Adresse: Ringstr.14, 35091 Cölbe Ansprechpartner: Herr Schweitzer Zimmermannstr.12, 35091 Cölbe Tel.: 06421-8007-337 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2 Nordhessen (4) 0,36 1724

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Beton 500 4 34 0,15

Quellen:www.wagner-solartechnik.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 parallel 0,5% vor und unter

Gebäude (je 50%) Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3,5 Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

14/8 17/9 15670 6750/8920 Mess. mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: permanent Ja Nein Heizung: Kühlung/Entfeuchtung:

Page 95: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

94

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,9

26100 Amortisationszeit [a] n.b. Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

n.b. n.b. n.b. n.b. 192

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja vor und hinter EWT Ja Pumpensumpf mit Tauchpumpe Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/Ja Nein - A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz ganz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 32 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Für die Berechnungen der Leistungen und Kenndaten: Die Daten wurden vom BMWi-Forschungsprojekt 0335006L durch die Universität Marburg zur Verfügung gestellt Anlage wird in Teillast gefahren 4600m³/h

Page 96: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

95

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 21

Auslegungs-volumenstrom: 4.500 m3/h

Gebäude mit Lager, Verkauf und Verwaltung

Projektname: Fa. Hülden

Standort, Adresse: Fa. Hülden, Düren Ansprechpartner: Udo Weber Siegesstr.42, 50679 Köln Tel.: 0221-9127620 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.huelden.de Westdeutschland (3) A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einkanal PVC geschw. 500 1 50 -

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 Einkanal 1 unter Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 1 Sandig mit Lehm durchsetzt A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: WI: Interm.tagesz SO: permanent

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 97: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

96

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,1

6000 Amortisationszeit [a] 3-4 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

120

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja G4 Ansaugung Ja Syphon Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Experimentell über Geschwindigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Boden, Wärmeübergang

Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 30 50 30 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Mindestaußenlufttemperatur im Winter 18°C Nächtliche Entspeicherung im Sommer und in der warmen Übergangszeit Bodengutachten war vorhanden

Page 98: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

97

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 22

Auslegungs-volumenstrom:

9.000 m3/h Projektname: VoBa Dillenburg

Standort, Adresse: Hauptstraße 65 35708 Dillenburg Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Valentin Möller Wärmestudio Herborn Tel.: 02772-5720460 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Kein Foto

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

Page 99: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

98

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2] 15 Heizlast [ W/m2] 16 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Anm.: Daten werden ergänzt

Page 100: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

99

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 23

Auslegungs-volumenstrom: 6.000 m3/h

Verwaltungs- und Unterkunftsgebäude

Projektname: BPFI Ainring

Standort, Adresse: Salzburger Str., 834041 Ainring Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Chr. Zimmermann Augustiner Str.3, 83395 Freilassing Tel.: 08654-481950 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: http://www.polizei.bayern.de

Alpenvorland

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einkanal Beton 700*1100(1800) 1 90 -

Quelle:: Ingenieurbüro Zimmermann, Freilassing

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 3 Einkanal unter/neben Geb. Kanal Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 8 Kies Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Permanent ∆t abhängig

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 101: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

100

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,3

6000 Amortisationszeit [a] 5 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

70

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja G4 und F7 Ja Direkt in Kies Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja Nein Gepl. Lichtschacht A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Eigene Software Zimmermann Ingenieure Ja

Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Sondermaßnahmen: ständige Minimaldurchströmung Hygieneuntersuchung ergab Reduzierung der Keime und Sporen gegenüber AL um 50-70%

Page 102: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

101

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 24

Auslegungs-volumenstrom: m3/h Grundschule

Projektname: GS Weyarn

Standort, Adresse: Grund-, Haupt- und Teilschule 83629 Weyarn Ansprechpartner: Ing. Büro EST Frauenschulstr. 21 D-83714 Miesbach Tel.: 08025-4994 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Süddeutschland A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PE 250 40 33,75 0,4

Quellen:www.energiesystemtechnik.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5-3,6 parallel 1,5 neben und unter

Gebäude Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi:

Page 103: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

102

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

?/vor + hinter EWT Ja über Pumpensumpf Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ Ja wohl nicht Luftsammelbauwerke im Fundament A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 32 21,3 kWh/m²a C ALLGEMEINE KOMMENTARE Rohre in 4 Ebenen mit Abstand 0,8m verlegt Anlage wird z.Zt. längerfristig vermessen

Page 104: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

103

16 Anlage E Datenblätter Anlagen Wohnhaus

Page 105: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

104

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 25

Auslegungs-volumenstrom: ca. 180m3/h Energieautarkes Solarhaus

Projektname: EAS Freiburg

Standort, Adresse: Christaweg 40, 75119 Freiburg Ansprechpartner: Fraunhofer-Institute for Solar Energy Systems Heidenhofstr.2, 79110 Freiburg Tel.: Email:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quellen: FHG ISE “Das energieautarke Solarhaus”

Süddeutschland 0,76 145

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PVC 300 3 16 0,3

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 4 Register vor dem Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: perm. vom 1.11.-29.02.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung:

Page 106: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

105

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Das energieautarke Solarhaus ist ein Pilotprojekt

Page 107: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

106

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 26

Auslegungs-volumenstrom: 200 m3/h Wohnhaus als Passivhaus

Projektname PH Motzke

Standort, Adresse: Kantstr.7 86456 Gablingen Ansprechpartner: Ing.Büro Michael Motzke s.o. Tel.: 08230-8536092 Email: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: Ingenieurbüro Michael Motzke Süddeutschland 180 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr KG-Rohr 200 1 40 - Skizze L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2 Einrohr 2 um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 15 Lehm/Leerkies A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: permanent/ keine

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 108: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

107

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1000 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

500 - 500 -

25

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein F9 Ja Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Nein Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PH-Luft; PHI Dr.Feist Nutzerakzeptanz sehr gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%]

14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 109: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

108

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 27

Auslegungs-volumenstrom: 300 m3/h Wohnhaus mit Büro

Projektname: Wenderlich

Standort, Adresse: Hobeuken 21 45529 Sprockhövel Ansprechpartner: Elektro Wenderlich s.o. Tel.: 02339-4168 Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: Wenderlich, Sprockhövel

Westdeutschland 0,67 207

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

2-Rohr KG-Rohr 150 2 42 0,3

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2 Einrohr 2-5% um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3 Schluff, Kies Gras, Terasse A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Permanent/ Manuelle Klappenregelung

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Außenluft

Drainage

Zur RLT Anlage

Page 110: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

109

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

< 0,5%

1000 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Ja, beantragt

1000 - - - 48

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein im RLT Gerät Ja Siphon (siehe Skizze) Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Nein nein Ansaughaube (in Bau) A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Auslegung nach Unterlagen Storkair ja Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 9 n.b. C ALLGEMEINE KOMMENTARE L-EWT liegt in Kies: schlechter Wärmeübergang

Page 111: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

110

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 28

Auslegungs-volumenstrom: 120 m3/h EFH als Passivhaus

Projektname: Dr. Hundhausen

Standort, Adresse: Dorfmeisterweg 14, Erlangen Ansprechpartner: Dr. Martin Hundhausen Tel.: 09131-85-27259 Email: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quellen: Dr. Martin Hundhausen Süddeutschland 0,8 140 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr PE-Rohr 160 1 25 -

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 bis 2 Einrohr 2 um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 5 lehmiger Sand Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

-/23 -/0,76 31 -/530 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: - Wi: 1,4 (s.a. “Kommentare”)

perm. Heizzeit Nachtabsenkung

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Nein

Page 112: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

111

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

1775 Amortisationszeit [a] Ca.50 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

KfW

51 21 28 -

70

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja Ansaugung Ja Siphon im Rev.schacht Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja /Schacht Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Heidt Uni-Siegen/Dr. Hundhausen Ja

Nutzerakzeptanz sehr gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,04 So: - Wi: 16 2366 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Nur Heizbetrieb Frostfreihaltung gewährleistet: Niedrigste Temperatur hinter L-EWT 4,4°C (Februar 2001) Lüftungsanlage WRG-90-multi (Fa.Paul) Reduzierung der Heizgradstunden (74.000) um 20% (auf 58.000) Arbeitszahl (primärenergiebez.) mit L-EWT und Wärmerückgewinnung: 4

Page 113: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

112

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 29

Auslegungs-volumenstrom: 200 m3/h PH Garbsen

Projektname: EFH Welsch

Standort, Adresse: Waldstr. 59 Garbsen-Havelse Ansprechpartner: Arch. Muth + v.d. Lage Sackmannstr.1, 30453 Hannover Tel.: 0511-2106001 Email: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.bauleute.de

2 0,66 165

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr KG Rohr 200 1 38 -

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1 bis 3,5 (Anfüll.) parallel 2 neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 1,5 Sand, Schluff Pflanzflächen, Pflaster A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

geschätzt - /18 K gesch. - /1,3 geschätzt 40 geschätzt - /750 mittlere Arbeitszahl β prim.energ.bez.:10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: ~2,2 Intermittierend saisonal

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: keine zusätzlich

Page 114: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

113

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamt-projektvolumen

0,7

2200 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

45 18 - 37

58

% an Gesamtkosten

EVU-Zuschüsse, KfW-Programme; keine direkte L-EWT-Zuordnung möglich

A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung Ja Ans.- u. Pollenfilter /

im Gerätehaus Ja Sammlung im Spülstutzen, gelegentl.

manuelle Ableitg. über Ventil

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / Ja noch keine Praxis jeweils Versiegelung des Rohrmuffenspalts

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Schätzung und PHI Dr.Feist noch keine Praxis Nutzerakzeptanz noch keine Praxis A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,02 So: Wi: 16,7 1692 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 12 n.b. 10,2 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Die Anlage ist Bestandteil eines Passivhaus-Konzepts und mit anderen Anlagenbestandteilen eng verzahnt. So gibt es z.B. keine gesonderten Ventilatoren für den L-EWT. Vielmehr sind diese Bestandteil der Lüftungsanlage mit WRG. Der auf den L-EWT entfal-lende Anteil der Ventilatorleistung und der entsprechenden Energiekosten kann deshalb nur grob am Druckverlustanteil geschätzt werden. Ähnliches gilt für die Ermittlung von Anteilen an den Fördermitteln, da sie sich in der Hauptsache auf die Passivhaus-Qualität insge-samt beziehen. Ausnahmen stellen einzelne Zuschüsse des EVU dar, die sich z.B. explizit auf die thermischen Solarkollektoren oder die in die Lüftungsanlage integrierte Wärmepumpe beziehen. Jedoch sind auch diese Anlagenkomponenten integraler Bestandteil der Gesamtkonzeption. Entsprechend müssten auch diese Fördermittel dem L-EWT anteilig zugerechnet werden, da die jeweiligen Einzel-komponenten allein nicht die auf die Passivhaus-Qualität gerichtete Förderung ermöglicht hätten und auch ohne Passivhaus-Ergebnis ggf. unwirtschaftlich bzw. deutlich unwirtschaftlicher einzuschätzen gewesen wären. Die Förderung besteht im Fall der wichtigsten KfW-Programme in zinsverbilligten Darlehen. Zuschüsse des Bundes-Wirtschafts-ministeriums und des EVU betreffen Einzelkomponenten der Passivhaus-Maßnahmen. Förderanteile an Gesamtkosten und Amortisationszeiten können deshalb kaum ermittelt und nicht L-EWT-bezogen genannt werden.

Page 115: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

114

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 30

Auslegungs-volumenstrom: 250 m3/h Wohnhaus als Passivhaus

Projektname: PH Wiebigke

Standort, Adresse: Sonnbühl 28 88059 Gagnau Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Bert Wiebigke Obere Gallusstr.23, 88677 Markdorf Tel.: 07544-73693 Email: Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Ein Foto Gebäude

Südwestdeutschland A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr KG-Rohr 200 1 35 Skizze L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2 Einrohr 2 1m neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 2,5 Lehm Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: permanent/ keine

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 116: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

115

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1500 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

43

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein G5/ Ansaugung Ja Siphon nach Wanddurchführung Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Nein Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PH-Luft Durchführung Dipl.-Ing. Wiebigke

Ja

Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 wurde nicht berechnet 12 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 117: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

116

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 31

Auslegungs-volumenstrom: 220 m3/h PH Nordermehldorf

Projektname: Trede

Standort, Adresse: Osterhof 23 25704 Nordermehldorf-Thallb. Ansprechpartner: Richard Trede Im Winkel 16, 25704 Mehldorf Tel.: Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Foto Gebäude

Norddeutschland 0,63 130 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohrschleife PVC 200 1 40 1,5 Skizze L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 Einrohr 2 unter Fundament Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3 Kleiboden Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Permanent Nein Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 118: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

117

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,8

1000 Amortisationszeit [a] 10 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Ja für PH

40 - 60 -

25

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein Filter unbekannt Nein Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Nein nein Ansaugschacht DN 100, 2m tief A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PHI Dr. Feist Ja Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

1,5 6 n.b. 14 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 119: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

118

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 32

Auslegungs-volumenstrom: 230 m3/h EFH Wohnhaus

Projektname: PH Rönn

Standort, Adresse: Wilhelm-Milius-Weg 16, 21684 Stade Ansprechpartner: Jürgen von Rönn Ritscher Str. 41a, 21706 Dochtersen Tel.: 04148-610032 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quellen: www.passivhaus-roenn.de Nordeutschland (1) 0,9 160 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Kunstoff HT 200 7 10,4 1

Zuluft mit Bypassklappe

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 Reg. (Tichelmann) 2-5% unter Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 1,5 Sand - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

302/548 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: 40,39 Permanent/ WE- Absenkung Nacht- Absenk.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 120: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

119

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

2700 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

38

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja F7 Ansaugung Nein - Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/in HWR zur Reinigung nein - A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PH Luft, PHI Dr. Feist Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

1 25 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 121: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

120

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 33

Auslegungs-volumenstrom: 210 m3/h PH/EFH

Projektname: Merching

Standort, Adresse: Carl-Theodor-Str.13 86504 Merching Ansprechpartner: Rebitzer s.o. Tel.: 08233-31719 Email: Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quellen: Rebitzer, Merching

Süddeutschland 0,4 160

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Drainagerohr 100 4 10 1

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 3,5 parallel 2 1m unter Bodenpl. Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 1,5 Lehm/Kies - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Int. sais+tagesz. 5°-20°C: Bypass

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: keine zusätzlich

1,6m

4x DN100

Licht-

schacht

Page 122: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

121

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

2000 Amortisationszeit [a] - Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

500 - 100 700

50

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja G3/Ansaugung Ja läuft in Schacht (Abpumpen 1x p.a.) Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / Ja durch Schächte Nein Boden KG Rohr, sonst Wickelfalz A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PHI Dr.Feist Ja

Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 12 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Im Winter nie Vereisung der WRG aufgetreten Zur Kühlung ungeeignet: Verschattung der Fenster verhindert große Kühllasten

Page 123: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

122

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 34

Auslegungs-volumenstrom: 1.600 m3/h

2-Familienhaus mit Schwimmbad

Projektname: PH Lorenz

Standort, Adresse: Vogelsangstr 1 94469 Deggendorf Ansprechpartner: Wolfgang Lorenz s.o. Tel.: 0991-22428 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Foto Gebäude

Südost Bayern 163 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register KG-Rohr 100-250 12 + 10 1,0-1,85

Quelle: Architekturbüro Simperl, Deggendorf und Wolfgang Lorenz

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 3-4 parallel 3-5 unter Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 kein Grundwasser Lehm, Flins - A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Permanent/ Nachtabsenkung

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 124: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

123

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

5000 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

20 80 - -

34

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein F8 Ansaugung Ja Siphons Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Selbst entworfen Ja Nutzerakzeptanz sehr gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Bei –10°C beträgt die Temperatur am Ende des L-EWT +9,8°C Nutzung der kühlen Zuluft an warmen Tagen

Page 125: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

124

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 35

Auslegungs-volumenstrom: 620 m3/h (inkl.WP) PH Leun

Projektname: EFH Döpp

Standort, Adresse: Röntgenweg 16a 35638 Leun Ansprechpartner: Dipl.Phys.Dipl.Ing.H.Döpp Ingenieurbüro f. Energieberatung Röntgenweg 16, 35638 Leun Tel.: 06473-931922 Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Mittelgebirge 0,62 150 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register PVC 100 11 23 0,6 Schema L-EWT Quellen: Hermann Döpp, Leun Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,8 Register

(Tichelmann) 5 neben Gebäude

(Abst. mind 1,5m) Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 6 Geschiebelehm Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

-/18 -/3,7 ≈60 -/≈1500 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermitt. Sais.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Nein

Gebäude

Page 126: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

125

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

1700 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

45 55 - - 7

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja (Tichelmann) Filter vorhanden G3 Ansaugung

Nein

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja/ Nein nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

NTU Methode, NTU≅3 ja Nutzerakzeptanz ja A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 10 n.b. 10,1 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Über den L-EWT wird die Lüftungsanlage und eine Wärmepumpe betrieben Luftvolumenströme WP: 500m3/h, Lüftung 120m3/h Anfänglich Probleme durch Wassereindringen in einem Bereich

Page 127: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

126

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 36

Auslegungs-volumenstrom: 800 m3/h

Passivhaus als 5-Familienhaus

Projektname: PH C. Weber

Standort, Adresse: Weyherser Weg 10 D- 36093 Künzell-Buchrain Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Th. Weber, s.o. Tel.: 0661-35051 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.thweber.de

Mittelgebirge 0,53 425

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

2-Rohr PVC 200 2 57 1

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 0,6-2,5 parallel 2 um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 2,5 steinig, kalkig Rasen/Pflaster (versickerungsf.) A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

20K 6KW 6/0,4 =15 Kein Daten vorhanden mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermit. tagesztl./ Mindestemp. Umgeb./Erdreich

Ja Ja Heizung: alleine Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

2xDN 200

Kondensatablauf

DN 300

Page 128: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

127

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,42

2500 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

30 60 - 10

44

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja G3 Ja in Zisterne (siehe Skizze) Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Maximale Verlegemöglichkeit Ja

Nutzerakzeptanz sehr gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 1750 KWH/a Lüfterstrom So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 22,3 7 13 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Bei –10°C beträgt die Temperatur am Ende des L-EWT +9,8°C Nutzung der kühlen Zuluft an warmen Tagen

Page 129: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

128

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 37

Auslegungs-volumenstrom: 250 m3/h

2 Familien PH Dahlenburg

Projektname: PH Dahlenburg

Standort, Adresse: Passivhaus Dahlenburg Ansprechpartner: Christian Czudai, Passivhaus GmbH Am Barkhof 3, 21386 Betzendorf Tel.: 04138-333 (auch Fax) Mail: webmaster@ PASSIV-HAUS.org Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2

Quellen: Czudai, Passivhaus GmbH

Süddeutschland (5) 0,73 204

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohrschleife KG 200/150 2 DN200/36m DN150/30m

1,5

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,75 Einrohr 1 unter Fundament Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 2 Lehm Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Interm.saisonal Manuelle Regel.

Nein Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Nein

4x DN 150

DN 200

DN 200

Page 130: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

129

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Rohre 1000 (+Eigenleistung) Amortisationszeit [a] - Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

100 - - -

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein kein Filter Nein Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Erfahrungswert Ja Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 10 n.b. 12 C ALLGEMEINE KOMMENTARE RTL Block: Paul WRG 90-Thermos 200 DC

Page 131: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

130

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 38

Auslegungs-volumenstrom: 150 m3/h DHH als Passivhaus

Projektname: Krellner

Standort, Adresse: Dorfmeisterweg 14 Erlangen Ansprechpartner: Arch. B. Schulze-Darup Augraben 96, 90475 Nürnberg Tel.: 0911-8325262 Email: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Ein Foto

Süddeutschland 0,65 126 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr PE-HT Rohr 150 1 16 - Skizze L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,3 Einrohr 2 vor/unter Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 1,5 Lehm Gras/Pflaster A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: perm. Heizzeit Nachtabsenkung

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Nein

Page 132: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

131

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

530 Amortisationszeit [a] Ca.35 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

350 120 - 60

33

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja Ansaugung Ja Siphon vor Lüftungsgerät Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Ziel: Frostfreihaltung WRG Ja

Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 133: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

132

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 39

Auslegungs-volumenstrom: 225 m3/h Oeko Holzhaus

Projektname: Tuchbreiter

Standort, Adresse: Steinling 45 92265 Edelsfeld Ansprechpartner: Hermann Tuchbreiter, s.o. Tel.: 09661-3238 Mail: [email protected] Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2

] 2 Quelle: www.das-oeko-holzhaus.de Nordbayern 0,75 180 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr Beton 400 1 40

Foto L-EWT nicht vorhanden

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2 Einrohr 1 im Bogen unter

Wiese Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 2 Ton/Lehm Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermit. Saisonal/ Mindestemp. Umgeb. -Erdreich

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Tiefpunkt L-EWT

Drainage

Ansaugung

Frischluft über

L-EWT

Wiese

Page 134: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

133

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1250 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Nein

10 20 70 -

32

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein Filter vorhanden aber unebkannt

Ja Dränagerohr unter Luftkanal am Tiefpunkt (Rohr aufgebohrt)

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Keine/ Versuchszweck ja Nutzerakzeptanz ja A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

1,5 8 n.b. 50 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Betrieb bei Außenlufttemperaturen von unter 8°C und über 24°C temperaturgesteuerte Umstellklappe zur direkten Ansaugung der Außenluft Probleme beim Wassereintritt in den L-EWT

Page 135: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

134

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 40

Auslegungs-volumenstrom: m3/h Heliotrop

Projektname: Heliotrop Disch

Standort, Adresse: Wiesentalstr. 19, 75119 Freiburg Ansprechpartner: Krebser und Freyler Tscheulinstraße2 79331 Teningen Tel.: 07614-91110 Email: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.rolfdisch.de Süddeutschland A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Foto L-EWT Quellen: Krebser und Freyler, Teningen

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: perm. Heizzeit Nachtabsenkung

Ja Ja Heizung: Kühlung/Entfeuchtung:

Page 136: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

135

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 137: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

136

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 41

Auslegungs-volumenstrom: 400 m3/h EFH Doppelhaushälfte

Projektname: Tintenmann 1

Standort, Adresse: Farnweg 13 41470 Neuss Ansprechpartner: Dipl.Ing. Ingo Tintenmann Am Dreieck 9, 41470 Neuss Tel.: 02137-60089 Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Foto Gebäude

Westdeutschland 0,61 337 A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Einrohr Kunststoff 1600 1 37 - Skizze L-EWT

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 2 Einrohr 2-5% um das Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3 Schluff, Kies Gras, Terasse A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: permanent

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Ergänzung

Page 138: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

137

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,1

500 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Ja, beantragt

30 50 - 20 7

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein Filter vorhanden aber unbekannt

Ja

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Auslegung nach verfügbaren Platz Nutzerakzeptanz sehr gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2] 15 Heizlast [ W/m2] 16 2 12 n.b. C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 139: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

138

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 42

Auslegungs-volumenstrom: 1000 m3/h

Bürogebäude und Wohngebäude als PH

Projektname: PH Büro Recke

Standort, Adresse: Raiffeisenstrasse 49509 Recke Ansprechpartner: PAB Passivhaus GmbH Herr Axel Faulborn Bötcherstr.2, 48369 Saerbeck Tel.: 02574-93940 Mail: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

2 0,6 480

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Tonrohr 200 4 45 0,8

Kein Foto aus Bauphase Quellen: www.europassivhaus.de

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 parallel 0,5 u.Fund./neben

Geb. Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 1 Sand Pflasterung/Rasen A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Permanent

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: ?

Page 140: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

139

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1

4250 Amortisationszeit [a] 10 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

Ja

2250 1125 - 875

24

% an Gesamtkosten 1 A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ansaugbereich u. vor WRG

Ja Schacht mit Pumpe: in Kanalisation

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja / nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

Nach Mindestluftbedarf für Büro 15 Personen(750m3)/ Unterlagen PH Institut Feist

Kühleffekt mäßig

Nutzerakzeptanz A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] So: Wi: B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

2 6,5 3 8 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Kühleffekt des L-EWT Systems nur mäßig

Page 141: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

140

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 43

Auslegungs-volumenstrom: 300 m3/h Wohnhaus als Passivhaus

Projektname: PH Schmidt

Standort, Adresse: Am Küppel 14 34593 Knüllwald Ansprechpartner: Erich Schmidt Mainzer Str.224, 55411 Bingen Tel.: 06721-990681 Email: [email protected]

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quelle: www.passiv.de

Mittelgebirge 280

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

Register Kunststoff 200 4 40 0,8

Foto L-EWT

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,5 parallel 2 1m neben Gebäude Rohr Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 Sand Gras, gepflastert A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermittierend sais. u. tagsztl.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Außenluft-

ansaugung

Page 142: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

141

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

1500 Amortisationszeit [a] Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

ca.45

% an Gesamtkosten A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Nein Ja Ja Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Nein Nein A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PHI Dr.Feist; Fa. Inplan Pfungstadt Noch unbekannt Nutzerakzeptanz gut A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,06 So: 11,7 Wi: 10,5 2000 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

3 wurde nicht berechnet 15 C ALLGEMEINE KOMMENTARE

Page 143: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

142

Luft-/Erdwärmetauscher L-EWT Standardisiertes Datenblatt Nr. 44

Auslegungs-volumenstrom: 170 m3/h Passiv Atriumhaus

Projektname: Okt. Wünsdorf

Standort, Adresse: Kirchplatz 1, 15838 Wünsdorf Ansprechpartner: Heino Börger, s.o. Tel.: 033702-60480 Mail:

Klimazone (TRY) A/V 1 HNF [m2] 2

Quellen: Börger, Wünsdorf Raum Berlin (3) 0,63 196

A L-EWT DETAILS: Typ Kanal-/ Rohr

material Nennweite Rohre/Kanäle [DN]

Gesamtanzahl Rohre/Kanäle

Rohr-Einzellänge [m]

bei Register: lichter Verlege- abstand [m]

2-Rohr PVC 200 2 36 1,5

Verlegtiefe [m] 3 Verlegart Verlege-Gefälle [%] Lage zum Gebäude Kanalgeometrie 1,2 Einrohr 2 je 50% unter

Garten u. Gebäude Rohr

Grundwassertiefe [m] 4 Bodenart Bodenüberdeckungsart 5 3 Kleiboden Gras A1 Technische Leistungsmerkmale Max.Temp.-Spreizung [∆t] So/Wi 6

Absolutleistung [kW] So/Wi 7

Leistungszahl ε (kWth/ kWel) 8

Jahreserträge [kWh] gesamt So/Wi9

20K 1,2KW 20 954/1371 mittlere Arbeitszahl β primärenergiebez.10

Betriebsart/ Regelung

nachgeschaltete WRG

Außenluft direkt ansaugbar

Heizbetrieb/ Kühlbetrieb

So: Wi: Intermitt. Tageszl.

Ja Ja Heizung: Ergänzung Kühlung/Entfeuchtung: Keine zusätzlich

Page 144: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

143

A2 Kosten Gesamtkosten L-EWT [€]

%-Anteil des L-EWT am Gesamtprojektvolumen

0,35

1900 Amortisationszeit [a] ca 23 Kostenschlüssel [%]

Investitions- Kosten pro Meter L-EWT [€/m]

Rohre Erdarbei-ten

Verteilung Sonstiges Fördermittel und Art

-

- - - -

27

% an Gesamtkosten - A3 Weitere Details Hydraulischer Abgleich Art / Lage des

Filters Kondensatableitung Art der Kondensatableitung

Ja Ansaug. F1 Feinfilter vor WRG

Ja Versickerung am Tiefstpunkt vor RLT Anlage

Revisionsöffnungen vorhanden/ Anordnung: ist dadurch vollständige Reinigung L-EWT möglich?

Hygienische Probleme

Besondere bauliche Maßnahmen/ Details Ansaugkamin u. Lieferant

Ja nein Ansaugschacht DN 100, 2m tief A4 Auslegungsberechnung Auslegungsmethode/ Programm Durchführung der Berechnung durch/Kosten

Decken sich die berechneten/geschätzten Ergebnisse mit den Betriebserfahrungen? Details bzw. Erläuterungen

PHI Dr. Feist Ja Nutzerakzeptanz positiv A5 Weitere Vergleichs-Kennzahlen L-EWT Kennzahl K1 11 Kennzahl K2 12 Kennzahl K313

GESAMTBQK /K1= GESSAISSAIS

L/)WQ( −=K2 MAXINVESTQK &/K3 =

[€ / kWh] [kWh/m] [€/kW] 0,04 Gesch. So: 11 gesch. Wi: 15 1583 B GEBÄUDEDATEN Geschosse über Grund Fensterflächenanteil [%] 14 Kühllast [W/m2

] 15 Heizlast [ W/m2] 16

1,5 38 n.b. 10 C ALLGEMEINE KOMMENTARE Errichtungsvorgabe: L-EWT muss kostengünstig sein. Wichtig ist die Mindestaustrittstemperatur im Winter (Vereisung WRG) Im Atrium existiert ein zweiter L-EWT zur Luftkühlung im Sommer Daten: Doppelrohr DN 200 nach Tichelmann verlegt, 25m Länge, 150 m3/h über F1 Filter

Page 145: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

144

17 ANLAGE F Gebäude mit L-EWT

Page 146: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

145

Nr. Projekt Bemerkung Infos/Ansprechpartner

1. Neubau Rathaus Garbsen Niedersachsen

Expo Projekt http://datenbanken.wiminno.com/cgi-shl/xworks.exe

2. Verwaltungsgebäude Cölbe (bei Marburg) Fa. Wagner&Co Solartechnik

Passivhaus (NEH Programm Hessen)

Bauherrschaft: Wagner & Co SolartechnikZimmermannstr. 12, 35091 Cölbe bei Marburg, Te. (0 64 21) 80 07-337 http://www.impulsprogramm.de/neh/zuk_db_14.html Klaus Schweitzer, Stefan Beisel

3. DB Netz AG Hamm/Westfalen http://www.fbta.uni-karlsruhe.de/dbhamm Prof. Andreas Wagner Eberhard Fichter Jürgen Ludwig Matthias Wambsganß

4. Hübner GmbH, Kassel Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg Personen (nicht von Sunna): Dr. Wilhelm Stahl Klaus Sonnenmoser Uwe Großmann Peter Thomas Prof. Dr. Margrit Kennedy

5. Fraunhofer Ges. Freiburg Andreas Gerber, Siegmund Wuchner 6. Fa. Lamparter, Weilheim

Bürohaus mit 1488 m² Nettogrundfläche 73235 Weilheim an der Teck

Passiv-haus Kontaktperson, meßtechnische Erfassung: Fachhochschule Stuttgart, Hochschule für Technik, Fachbereich Bauphysik, Peter Seeberger, Schellingstr. 24, 70174 Stuttgart, Fon: 0711/121-2841, Fax: 0711/1212698,e-mail: [email protected]

7. Gesellschaft f. Innovation und Transfer, Siegen

8. Fa. Surtec, Zwingenberg Produktions- und Verwaltungsgebäude

SurTec-Straße 2 64673 Zwingenberg Telefon: 06251 - 171 700 Telefax: 06251 - 171 800

9. Geschäftshaus, Esslingen Schweiz www.empa.ch http://www.empa.ch/deutsch/zentren/zen/ren/projekte_p+d/pdf_p+d/esslingen.pdf

10. Volksbank Dillenburg IBF-Fath Ingenieurbüro Fath Kölsbachstr. 10-12 57223 Kreuztal-Buschhütten Tel. 02732/6326

11. Doppelhaus in Rottweil Partner Fraunh. Inst.f. Bauphy., St.

http://www.etn.wsr.ac.at/iea/rott.htm Projektpartner: Architekt: IBUS, Institut für Bau-, Umwelt- und Solarforschung; D-14193 Berlin Fraunhofer Institut für Bauphysik; D-70569 Stuttgart

12. FH Rhein Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin

http://www.fh-rhein-sieg.de/gebaeude/oeko_rheinbach.htm http://www.igh.com/projekte/ausbildungsstaetten/file541.html http://www.solarpolis.de/igh/pro02d.htm Ingenieurgesellschaft Höpfner mbH Immermannstraße 49/51 50931 Köln

Page 147: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

146

Telefon: (02 21) 400 76-0 Telefax: (02 21) 400 76-199 eMail: [email protected]

13. L.E.O. Köln, Bürogebäude http://www.beb-koeln.de/ausgproj/aproj.htm

14. Solarhaus Freiburg 15. Demogebäude Passivhaus

Darmstadt-Kranichstein Passivhaus Institut Darmstadt

Dr. Wolfgang Feist, Rheinstrasse 44/46, D-64283 Darmstadt Tel: +49 6151 826 99-0 Fax: +49 6151 826 99-11 Passivhaus@t-online http://www.passiv.de/kranich/hauptteil_kranich.html

16. Lufthansa Service Gesellschaft LSG, Flughafen Köln-Bonn

Herr Biermann CGN /Herr Engsberg FRA

17. Fraunhofer Inst. F. Bauphysik, Holzkirchen

Dipl.-Phys. Erwin Lindauer

18. Stadttheaterneubau, Heilbronn

Krellmann und Belz Dipl.Arbeit SIJ Jülich Auslegung SolarCampus

19. Bibliothek FernUni Hagen Worthmann& Scherer 20. Gebäude Fa. ExperTeam,

Köln-Ossendorf Dipl.-Ing. A. Lohr

21. „Erstes Passivhaus Köln“ 50999 Köln-Weiß Auf dem Klemberg. Einfamilienhaus, 1-geschossig mit Pultdach 15°, nicht unterkellert, 163 m² Wohnfläche

Auch in: Zeitschrift „Sonnenenergie 3/99“

Architekt: Dipl.-Ing. Manfred Brausem. Kontaktperson: Dipl.-Ing. Manfred Brausem, Tel 0221 / 935 98-98, Fax 0211 / 935 98-99

22. Gebäude Solar Campus, Jülich

Klaus Rittenhofer

23. Bürogebäude Stahlrain (Schweiz)

24. Schwerzenbacherhof, Dübendorf (Schweiz)

EMPA, Dübendorf

25. Sonnenofen DLR. Köln Dr.-Ing. Gerd Dibowski [email protected]

26. Neubau Schenkengsfeld-Wippershain

Einfamilien Haus (NEH Programm Hessen)

http://www.impulsprogramm.de/neh/zuk_db_15.html Bauherrschaft: Kornelia und Jochen Schäfer 9. Straße 25, 35277 Schenklengsfeld-Wippershain

27. Wohn- und Bürohaus Kassel (NEH Programm Hessen)

http://www.impulsprogramm.de/neh/zuk_db_11.html Bauherrschaft: Hegger Hegger Schleif, HHS Planer+Architekten BDA Habichtswalder Straße 19, 34119 Kassel, Tel. (05 61) 93 09 40

28. Umweltbundesamt Dessau Bauherr BR Deutschland

29. Centro Tecnico Giubiasco (CTG), Swisscom AG Schweiz

Messprojekt EMPA Dübendorf

Projektleiter: Robert Uetz, INTEP AG, Zürich: [email protected]

30. Uster, Schweiz: Mehrfamilienhaus FOCUS Talweg 145

Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen, Projekt des BA für Energie, Schweiz

Basler&Hofmann Ingenieure und Planer AG Forchstrasse 395 CH- 8029 Zürich http://www.bhz.ch

Page 148: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

147

31. Wohnüberbauung Wintherthur Schättin GmbH Industrie Stelz CH 9532 Rickenbach Tel 071-923 33 20 http://www.schaettin-gmbh.ch

32. Wädenswil, Schweiz: Siedlung von sechs Niedrigenergie- und vier Nullheizenergiehäusern

EMPA-Bericht 118'546 Simulation des Nullheizenergiehauses in Wädenswil Zweifel G., Weber R. Dez. 1997

Verantwortlicher für das technische Konzept ist Dr. R. Kriesi Architekt ist R. Fraefel http://www.empa.ch/deutsch/fachber/abt175/projects/waedensw/waedensw.htm

33. Winterthur, Schweiz: Buildings with flats 'Hausaecker', Mehrfamilienhaus Hausäcker

References Performance evaluation residential building 'Hausäcker', Summary brochure (in German), 1998

Http://www.empa.ch/deutsch/fachber/abt175/projects/res_vent/hausackr.htm EMPA Abteilung 175 Energiesysteme/Haustechnik

34. EFH Konrad, Grüningen/Schweiz

Http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

35. EFH Fraefel, Grüningen/Schweiz

http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

36. EFH Kriesi, Wädenswil/Schweiz

http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

37. EFH Kurt, Wettswil/Schweiz http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

38. Schulhaus Steinmaur: Steinmaur/Schweiz

http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

39. Restaurant Adliswil, Adliswil/Schweiz

http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

40. Migros Frick, Frick/Schweiz http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

41. Migros Schönwerd, Schönwerd/Schweiz

http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

42. MFH Niederholzboden, Riehen/Schweiz

http://www.iha.bepr.ethz.ch/pages/forschung/Publikationen/Erdregister.pdf

43. Solarsiedlung Sagedergasse, Wien

EJO Engels und Jung Ingenieurgesellschaft mbH Lochmühle 1-5 51465 Bergisch-Gladbach Tel 02202/9412-0 [email protected] Herrn Patrick Jung

44. Projekt Albers Krellmann und Belz Dipl.Arbeit SIJ Jülich Auslegung SolarCampus

45. Krebser und Freyler Projekt in Offenburg/Bauhaus „Disch“?

Krebser und Freyler Planungsbüro für TGA Riegeler Str. 22 79331 Teningen Herr Krebser Tel: 07641/94111-10

46. Bürogebäude MDK Lahr 1996 Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

47. Wohnhaus Schwarz, Domat/Ems

Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

Page 149: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

148

48. Wohnhaus Hansen, Sulzbach Laufen

Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

49. Grundschule Ihringen Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

50. Solarfabrik Freiburg Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

51. Infocenter Hameln Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

52. Passivhäuser Ulm Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

53. „Ein Bauträger in Waldshut“ Ist dort ein EWT eingebaut worden?

IBF-Fath Ingenieurbüro Fath Kölsbachstr. 10-12 57223 Kreuztal-Buschhütten Tel. 02732-6326

54. EFH Wolfgang Lorenz, Vogelsangerstraße 1 94469 Deggendorf

Wolfgang Lorenz Vogelsangerstraße 1 94469 Deggendorf Tel: 0991-22428 [email protected]

55. 70469 Stuttgart-Feuerbach, 52 Reihenhäuser mit 103 - 130 m² Energiebezugsfläche

Planung der Haustechnik: ebök (Mitglied im Arbeitskreis kostengünstige Passivhäuser),Reutlinger Str. 16, 72072 Tübingen http://www.passiv.de/projekte/bw.html

56. 70771 Leinfelden-Echterdingen, Musberg Freistehendes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung Wohnfläche ca. 320 m²

Kontaktperson: Ingrid Wanner-Braatz, Tel: 07022 / 21 16 07 Baubeginn: Januar 2000 Fertigstellung Oktober 2000

57. 70734 Fellbach, Einfamilienhaus mit 220 m² Wohnfläche

Kontaktperson: Jürgen Baumeister, S. Wochner GmbH & Co. KG, Betonwerke-Betonfertigteile, Birkenstr. 22, 72385 Dormettingen, Tel: 07427 / 77 – 105, Fax: 77 - 507

58. 71397 Leutenbach (Nähe Stuttgart) Dreifamilienhaus, ca. 330 m² Wohnfläche

Kontaktperson: Ansgar Schrode, Tel. 07195 / 24 35 Fax.07195 / 24 83

59. 71522 Backnang-Waldre, Freistehendes Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Büro, Wohn-und Nutzfläche ca. 370 m²

Projektierung und Kontaktperson Karl Lukert Bauunternehmung, 71522 Backnang Tel. 07 191 / 32 24-12 Fax

60. 72074 Tübingen, Reihenmittelhaus (Schließung einer Baulücke), Wohnfläche176 m², ca. 110 m² kalte Nebennutzfläche

Bauphysik, TGA: ebök Reutlinger Str. 16, 72072 Tübingen

Page 150: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

149

61. 72336 Balingen-Engstlatt; Einfamilienhaus, 165 m²

Planung der Haustechnik: Ingenieurbüro Suntech Kontaktperson: Dr. T. Leuthner c/o Suntech Hechinger Str. 203 72072 Tübingen

62. 73453 Hohenstadt Einfamilienhaus mit 144 m² Wohnfläche u. 71 m² Nutzfläche

Architekt: Hariolf Brenner, Wolfgangstr. 11, 73479 Ellwangen

63. 3 Reihenhäuser, 73479 Ellwangen

Architekt: Architekturbüro Brenner Tel.: 07961/9049-0,Fax: 07961/9049-30

64. Haus Wiedmann, 73563 Mögglingen, Ostalbkreis Einfamilienhaus mit Carport

Haustechnik: Roland Stuber, 88289 Waldburg, Tel. 07529 / 7573 Fax. 07529 / 34 87 http://www.architekt-wamsler.de/projekte/wiedmann/wiedmann.htm

65. 74206 Bad Wimpfen, Einfamilienhaus ohne Keller, 201 m² Wohnfläche

Kontaktperson: Abde Sungur, Tel. 07 135 / 98 82-14 Fax. 98 82-20

66. 74366 Kirchheim a.N. Erste Passivhausvilla mit Keller innerhalb der thermischen Hülle, sowie innenliegendes Schwimmbad, Whirlpool, Sauna, Tauchbecken und Dampfbad,670 m² Wohnfläche im KG, EG + DG; und 172 m² Nutzflächeim

Planung: EMB - Wohnbau und Projektmanagement GmbH, Brackenheim(Mitglied im Passivhaus Informationskreis) Kontaktperson: Abde Sungur, Tel. 07 135 / 98 82-14 Fax. 98 82-20

67. 74535 Mainhardt-Maibach, Doppelwohnhaus, Wohnfläche 2x140m²

Planung der Haustechnik: Dr. Dippel u. Dr. Renz, Vaihingen,Enz Kontaktperson: Jens Hirschberg, Altenbergstr. 10, 70180 Stuttgart, Tel: 0711 / 607 09 70, Internet: http://www.jh-passivhaus.de

68. 74541 Vellberg, Einfamilienhaus, eingeschossig, nicht unterkellert, ausgebautes Dachgeschoß, 145 m² Wohnfläche

Energet. Planung: Ansgar Schrode, Leutenbach

69. 74930 Ittlingen, Einfamilienhaus mit Keller innerhalb der thermischen Hülle; 158 m² Wohnfläche

Planung: EMB - Wohnbau und Projektmanagement GmbH, Brackenheim(Mitglied im Passivhaus Informationskreis) Kontaktperson: Abde Sungur, Tel. 07 135 / 98 82-14 Fax. 98 82-20

70. 74918 Angelbachtal, Freistehendes ovales Einfamilienhaus mit 2 Geschossen und 165 m² Wohnfläche

Kontaktperson: stefan oehler, Tel: 07252 / 95 76 26, Fax: 95 76 27 Hautechnik: ib ebök, Tübingen

71. 75015 Bretten (Kreis Karlsruhe) Freistehendes Einfamilienhaus, 165 m² Wohnfläche

Architekt: Architekturbüro Oehler + arch kom, Bretten Baubeginn im September 1997, Bezug März 1998. Kontaktperson: Oehler + arch kom, Tel. 07252 / 95 76 26, Fax. 07252 / 95 76 27

Page 151: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

150

72. 75015 Bretten (Kreis Karlsruhe), Freistehendes Einfamilienhaus mit 2 Geschossen und 129 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: ib ebök Tübingen Kontaktperson: stefan oehler, Tel: 07252/ 95 76 26 , Fax: fax 95 76 27

73. 75382 Althengstett, Einfamilienhaus mit Keller außerhalb der thermischen Hülle,Wohnfläche im EG u. DG 164 m², Nutzfläche im KG 91 m²

Planung: EMB - Wohnbau und Projektmanagement GmbH, Brackenheim(Mitglied im Passivhaus Informationskreis) Kontaktperson: Abde Sungur, Tel. 07 135 / 98 82-14 Fax. 98 82-20

74. 76316 Malsch-Völkersbach, Einfamilienhaus mit Keller innerhalb der thermischen Hülle; 220 m² Wohnfläche im KG, EG, DG

Planung: EMB - Wohnbau und Projektmanagement GmbH, Brackenheim(Mitglied im Passivhaus Informationskreis) Kontaktperson: Abde Sungur, Tel. 07 135 / 98 82-14 Fax. 98 82-20

75. 76470 Ötigheim, 3 Reihenhäuser mit je 175 m² Wohnfläche

Bauherr, Gebäudeplanung und Haustechnik: Fa. Früh GmbH & Co. Bau KG, Stollhofenerstr. 5, 77839 Lichtenau, Tel: 07227 / 2344 Fax: 8474 Kontaktperson: Dipl.-Ing. (FH) Günther Früh, Tel: 07227 / 2344 Fax: 8474

76. 76646 Büchenau, Freistehendes Einfamilienhaus, 120 m² Wohnfläche

Bauleitung: Ralf Schuster (Mitglied im Passivhaus Informationskreis), Karlsruhe, Tel. 0721/ 98 12 835 Wissenschaftliche Begleitforschung: Fraunhofer-Institutfür Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der EnBW Badenwerk AG (permanente Messung seit 04/99).

77. 76689 Karlsdorf, Freistehendes Einfamilienhaus, 110 m² Wohnfläche

Architekt: Architekturbüro Oehler + arch kom, Bretten, Tel. 07252 / 95 76 26, in Zusammenarbeit mit Architektin Sabine Hellriegel, Karlsdorf, Tel.07251 / 40 900

78. 76703 Kraichtal-Münzesheim, 9 Reihenhäuser, 3 Geschoße, Splitlevel, Carport, 124 m² Wohnfläche

Architekten: Architekturbüro Oehler + arch kom, Bretten

79. 77815 Bühl-Neusatzeck, 3 Reihenhäuser in Zeilenbauweise, ca. 145 m² Wohnfläche pro Reihenhaus

Planung: Dipl.-Ing. Günther Früh, Tel. 072 27/23 44 Fax. 84 74, Internet: http://www.frueh.gmbh.de

80. 77815 Bühl-Eisental, Einfamilienhaus mit 222 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik:Angar Schrode, Walzenhalde 26, 71397 Leutenbach Kontaktperson: Micha Reeb Tel: 07961 / 56 13 15 Fax: 07961 / 56 13 16

81. 77815 Bühl-Rittersbach, 2 freistehende Einfamilienhäuser mit 160 m² Wohnfläche und Einliegerwohnung

Gebäudeplanung und Haustechnik: Günter Früh Dipl.-Ing. (FH),Stollhofenerstrasse 5, D-77839 Lichtenau, Tel. 07227 – 2344 Fax. 07227 – 8474

82. 77815 Bühl-Rittersbach, 6 Doppelhaushälften mit 135-150 m² Wohnfläche, bzw. 160 m² WFL mit Einliegerwohnung (50 m²)

Gebäudeplanung und Haustechnik: Günter Früh Dipl.-Ing. (FH),Stollhofenerstrasse 5, D-77839 Lichtenau, Tel. 07227 – 2344 Fax. 07227 – 8474

Page 152: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

151

83. 77836 Rheinmünster-Schwarzach, 7 Reihenhäuser in 2 Zeilen mit jeweils 3 bzw. 4 Reihenhäusern,ca. 145 m² Wohnfläche pro Reihenhaus

Planung: Dipl.-Ing. Günther Früh, Tel. 072 27/23 44 Fax. 84 74, Internet: http://www.frueh.gmbh.de

84. 78713 Schramberg, Freistehendes Einfamilienhaus, 212 m² Wohnfläche mit Carport

Technik: Stefan Oexle, Fa. SOLARPROJEKT (PlanungHaustechnik und Simulation) / Fa. Solar Bau GmbH Lüftungsplanung,Ausführung Heizung, Klima und Sanitär. Kontaktperson: Stefan Oexle, Tel. 0751/560 33-70 Fax. -77 e-mail: [email protected]

85. 79100 Freiburg, "Passivhäuser am Dorfbach", 4 Reihenhäuser, 750 m² Wohnfläche

EWT Fa. Stiebel Eltron Via R. Krönke

Planung Haustechnik: ebök Kontaktperson: Andreas Wirth (Werkgruppe Freiburg) Tel: 0761/ 20 24 425

86. 79199 Kirchzarten, Mehrfamilienhaus als Doppelhaushälfte, 3 WE, ca. 260 qm Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Solares bauen Ingenieurgesellschaft mbH, Langemarkstraße 112, 79100 Freiburg, Tel. 0761/45688-35 Kontaktperson: Frank Rosenkranz, Ringstraße 16, 79199Kirchzarten, Tel. 07661/62261

87. 79395 Neuenburg am Rhein, 7 Wohneinheiten in Reihenhauszeilen: 1 Wohneinheit mit ca. 79 m² Wohnfläche und ca. 8 m² sonstiger Nutzfläche / 3 Wohneinheiten mit je ca. 104 m² Wohnfläche und je ca. 12 m² sonstiger Nutzfläche / 3 Wohneinheiten mit je ca. 126 m² Wohnfläche und je ca. 14 m² sonstiger Nutzfläche

Planung: Rasch & Partner Bauen und Wohnen GmbH, Darmstadt Wissenschaftliche Begleitforschung: Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Auftrag der Stiftung Energieforschung Baden-Württemberg mit Unterstützung der EnBW Badenwerk AG. Kontaktperson: Hr. Hansen o. Hr. Nielsen, phasea BAUGESTALT, Freiburg, Tel. 0761 /36 506 Fax. 36 244

88. Haus Striegel,88094 Oberteuringen, Bodenseekreis Einfamilienhaus mit 192 m² Wohnfläche, 10 m² Nutzfläche, (zusätzlich) 58,4 m² beim Carport als Abstellräume, nicht unterkellert

Haustechnik: Andreas Gerlach, Rielasingen-Worblingen, Fon 07731 / 919400, Fax 07731 919401, Mail: [email protected] http://www.architekt-wamsler.de/projekte/striegel/striegel_01.htm

89. 88285 Bodnegg Einfamilienhaus unterkellert mit Doppelgarage, Wohnfläche 166 m² Wohnfläche (Energiebezugsfläche), 84 m² Nutzflächeim UG, 34 m² Garage

Fachplanung Haustechnik: Ökoplan Haustechnik, Ingenieurbüro Roland Stuber (Mitglied im Passivhaus Informationskreis), Forstenhausen9, 88289 Waldburg, Tel.: 07529/7573, Kontakt: Herr Dipl.-Ing. (FH) Roland Stuber, 88289 Waldburg, Tel.: 07529/7573; Herr Heine, 88250 Weingarten, Tel.: 0751/48559

90. 88287 Grünkraut- Liebenho-fen, freistehendes Einfami-lienhaus mit Einliegerwohnung und Garage, Satteldach 32°, ohne Unterkellerung, 210 m² ausgebaute Wohnfläche

Architektin: Dipl-Ing.(FH) Dagmar Lorentz

Page 153: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

152

91. 88239 Wangen, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung und Carport, Wohnfläche 57 m² Wohnfläche in Einliegerwohnung, 237 m² Wohn- und 14 m² Nutzfläche in der Hauptwohnung, 1171 m³ umbautes Volumen

Fachplanung Haustechnik: Ökoplan Haustechnik, Ingenieurbüro Roland Stuber (Mitglied im Passivhaus Informationskreis), Forstenhausen9, 88289 Waldburg, Tel.: 07529/7573, Fax: 07529/3487 Kontaktperson: Herr Dipl.-Ing. (FH) Roland Stuber, 88289 Waldburg, Tel.: 07529/7573 Herr Bader, Gut Kaltenberg 2, 88069 Tettnang, Tel.: 07542/9331-0

92. 88353 Kißlegg / Allgäu; Doppelhaus mit Carport, nicht unterkellert, an der Nordseite angelagerte unbeheizte Abstellräume, jeweils eine Wohneinheit mit 142 m², 1 Vollgeschoss und Dachgeschoss

Architekt: Architekturbüro Erwin Keck, Rottumwiesen 10, 88416 Ochsenhausen, Tel. 07352/9228-0, Fax 9228-17, [email protected] [email protected] Planung der Haustechnik: Solarbau GmbH, Forstenhausen 9, 88289 Waldburg, Tel. 07529/3997, Fax 3998 Kontaktperson: Erwin Keck, Tel. 07352/9228-0

93. 88368 Bergatreute, Einfamilienhaus mit Garage, beides unterkellert, Wohnfläche 200 m² Wohnfläche, 145 m² Nutzfläche im UG, 987 m³ wärmegedämmtes umbautes Volumen, 1607 m³ umbautes Gesamtvolumen

Fachplanung Haustechnik: Ökoplan Haustechnik, Ingenieurbüro Roland Stuber (Mitglied im Passivhaus Informationskreis), Forstenhausen9, 88289 Waldburg, Tel.: 07529/7573, Fax: 07529/3487 Kontaktperson: Herr Dipl.-Ing. (FH) Roland Stuber, 88289 Waldburg, Tel.: 07529/7573 Herr Bruno Fritz, 87746 Erkheim, Tel.: 08336/80480

94. 88416 Ochsenhausen, Wohnhaus bestehend aus zwei Wohnhäusern und einem Architekturbüro eine Wohneinheit mit 190 m², 2 Vollgeschosse, nicht unterkellert

Architekt: Architekturbüro Erwin Keck, Rottumwiesen 10, 88416 Ochsenhausen, Tel. 07352/9228-0, Fax 9228-17, [email protected] [email protected] Planung der Haustechnik: Haustechnik-Planungsbüro Peter Galla, Schmiedeberg 21, 87740 Buxheim, Tel. 08331 / 901100, Fax. 901101 Kontaktperson: Erwin Keck, Tel. 07352/9228-0

95. 88416 Steinhausen a.d. Rottum, Einfamilienhaus mit Carport, Wohnfläche: 206 m², 2 Vollgeschosse und Dachgeschoss, nicht unterkellert, an der Nordseite angelagerte unbeheizte Abstellräume

Planung der Haustechnik: Planungsbüro Galla, Schmiedeberg 21, 87740 Buxheim, Tel. 08331/901100, Fax 901101

96. 88677 Markdorf, Doppelhaushälfte, (Nachbarhaus ist NEH), 142 m² Wohnfläche u. 36 m² Büro, voll unterkellert

Haustechnik-Planung: Bert Wiebigke, Obere Gallusstr. 23, 88677Markdorf

Page 154: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

153

97. Haus Honnen, 88677 Markdorf-Leimbach Einfamilienwohnhaus ("Haupthaus“ Wohnteilnderhaus), 1 Wohneinheit, jedoch in 2 teilbar, 2 Vollgeschosse, nicht unterkellert, Wohnfläche: 246 m², Nutzfläche: 24 m², Nutzfläche(zusätzlich) 5 m² beim Carport als Abstellraum, Bruttorauminhalt 1114 m³ (Wohnhaus)

Haustechnik:Roland Stuber, 88289 Waldburg, Fon: 07529 - 7573,Fax: 07529 - 3487 http://www.architekt-wamsler.de/projekte/honnen/honnen01.htm

98. 88682 Salem (Bodenseekreis), Freistehendes Einfamiliewohnhaus Hagenkötter: 2 Wohneinheiten: Hauptwohnung mit kleinem Einlieger, Vollgeschosse nach LBO BW: 2, nicht unterkellert, Wohnfläche 177 m², Nutzfläche 19 m², Wohn- +Nutzfläche196 m², Nutzfläche (zusätzlich) 7m² beim Carport alsAbstellraum, Stellplätze 2 als Carport, Bruttorauminhalt: 833 m³(Wohnhaus)

Haustechnik: Roland Stuber, 88289 Waldburg, Fon: 07529 - 7573,Fax: 07529 - 3487

99. Passivhaus Hagenkötter, 88682 Salem Haus "Heim", Einfamilienwohnhaus mit Einlieger, 1 Wohneinheit + Einlieger (später Praxis) Vollgeschosse nach LBO BW: 2, nicht unterkellert, Wohnfläche 198 m², Nutzfläche 15 m²

Haustechnik Roland Stuber, 88289 Waldburg, Fon: 07529 - 7573,Fax: 07529 - 3487 http://www.architekt-wamsler.de/projekte/hagenkoetter/hagenkoetter.htm

100. 89075 Ulm, Passivhaus Siedlung "Im Sonnenfeld" insgesamt 113 Wohneinheiten in Reihen- oder Doppelhäusern 17 Wohneinheiten in Einfamilien Reihen- und Doppelhäuser, ca. 1928 m² innerhalb der therm. Hülle

Kontaktperson: ebök, Th. Kirtschig Tel: 07071 / 9394 -0

101. 9 Wohneinheiten in Reihenhäusern, Wohnfläche 133,5 - 153,7 m²

Planung der Haustechnik: Ing.-Büro Kurt Güttinger,Kempten Kontaktperson: Dr. Gerd Maurer, Maurer Komplettbau, Hafenbad27, 89073 Ulm

102. 7 Reihenhäuser und 2 Wohnungen, 71 - 169 m² Wohnfläche, EBZ 1261 m²

Bauherr: CasaNova, Schülinstr. 1, 89073 Ulm Kontaktperson: Daniel Köhl (Fa CasaNova), Tel: 0731 / 92012 - 17

103. „18 Wohneinheiten in Reihenhäusern“

Planung der Haustechnik: IB-Bath-Technische GEbäudeaurüstung, Karlsruhe

Page 155: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

154

104. „14 Wohneinheiten in Doppelhaushälften“

Planung der Haustechnik: ebök, Tübingen

105. 82008 Unterhaching, Bürogebäude auf 3 Ebenen, 1074 m² Nutzfläche

Architekt: Joachim Nagel, NEST Baubetreuungsgesellschaft, Ottobrunner Str. 37, 82008 Unterhaching, Tel: 089 / 611 007 - 80 Fax: - 82 Haustechnik: Planungsbüro Energie + Bauen; Aschheim http://www.passiv.de/projekte/by.html http://www.mucl.de/~eschuber/Bund/buerohaus.htm

106. 85435 Erding / Pretzen Freistehendes Einfamilienhaus, Wohnfläche 170 qm, beheizter Keller

Architekt: Gernot Vallentin, Am Hohen Weg 23, 82288 Kottgeisering, Tel: 08144 / 98 92 95

107. 85445 Notzing, Einfamilienhaus, Wohnfläche 153,9 m²

Planung der Haustechnik: Sebastian Haindl, Energie am Bau Kontaktperson: Sebastian Haindl, Energie am Bau, Grucking, Kreisstr. 2 85447 Fraunberg, Tel: 08122 / 47 77 82 Fax: 48137

108. 86456 Gablingen, Einfamilienhaus mit 180 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Dipl.-Ing. Michael Motzke (Mitglied im Passivhaus Informationskreis) Kontaktperson: Michael Motzke, Tel: 08230 / 85 36 092

109. 86504 Merching, Einfamilienhaus, ca. 160 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Dipl.-Ing. Rebitzer Kontaktperson: Thomas Rebitzer, Steinächer Str. 34, 86504 Merching

110. 86842 Türkheim, Büro und Wohnhaus mit 92 m² Büro und 118 m² Wohnfläche

Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, Eichenweg 8, 87549 Rettenberg, Tel. 08327 / 9765, Fax 08327 / 9766 Kontaktperson: Johannes May, Jochen Schurr, Tel. 08247 / 90 457

111. 86842 Türkheim, Einfamilienhaus mit 176 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, Eichenweg 8, D-87549 Rettenberg, Tel.: 08327 / 9765, FAX.: 9766 Kontaktperson: Herr Felkner, Niedersonhofener Strasse 8, 87448 Martinszell-Oberdorf, Tel.: 08379/7468, FAX.: 08379/7121

112. 87488 Waltenhofen, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, Wohnfläche ca. 276 m²

Haustechnik: Ingenieurbüro: Dipl.-Ing. Kurt Göttinger

113. 87616 Stadt Marktoberdorf, Höhenlage 700 m ü NN. 1 Doppelhaus 2 x 112 qm Wohnfläche / 172 qm Nutzfläche

Planung: Dipl.-Ing. Bruno Fritz, Arlesrider Str. 21, 87746 Erkheim Bauausführung: Fritz-Haus GmbH, 87746 Erkheim (Mitgl. im Passivhaus Informationskreis) Baubeginn Dezember 1997, Fertigstellung 30.03.1998 Kontaktperson: Dipl.-Ing. Bruno Fritz, Tel. 08 336 / 80 48 0

Page 156: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

155

114. 87752 Schwaighausen, Einfamilienhaus mit 174 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, Eichenweg 8, D-87549 Rettenberg, Tel.: 08327/9765 Kontaktperson: Alex Nägele, Rehmstr. 4, 86161 Augsburg, Tel.: 0821/5676930

115. 88131 Lindau / Insel, Kindergarten, Fläche 421 m²

Planung der Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, Eichenweg 8, D-87549 Rettenberg, Tel.: 08327 / 9765, Fax.: 08327/9766 Kontaktperson: Cord Erber, Eichbühlweg 21, D-88131 Lindau, Tel.: 08382/409795, FAX.: 08382/409796

116. 88167 Maierhöfen (Allgäu ), Freistehendes Einfamilienhaus; Wohn-/Nutzfläche 132/193 m²

Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, 87549 Rettenberg Tel. 08327/97 65

117. 88368 Bergatreute, Einfamilienhaus 186,92 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, Eichenweg 8, D-87549 Rettenberg, Tel.: 08327 / 9765, FAX.: 9766 Kontaktperson: Volker Ertner, Tel.: 07527 / 914313

118. 89081 Ulm-Söflingen, Doppelhaushälfte, Wohnfläche 158 m²

Architekten: Bader+Braun, Harthauserstr. 11, 89081 Ulm

119. 89312 Günzburg, 1 Doppelhaus in privater Bauherrengemeinschaft, ca. 2 x 200 qm

Planung: Martin Endhardt / Robert Sengotta, Günzburg (Mitglieder im Passivhaus Informationskreis). Kontaktperson: Robert Sengotta, Tel. 08221 / 31 658

120. 89335 Rieden, Einfamilienhaus mit 1-2 Wohneinheiten je nach Bedarf, Wohnfläche gesamt 223 m²

Haustechnik: Sailer Solarsysteme Schelklingen-Schmiechen, Lüftungssystem: Heiko Fisslake, Wettenhausen Kontaktperson: Planungsbüro Hartmuth Hoeber , Obere Dorfstr. 11, 89359 Kötz, Tel 08221 / 34974 Fax: 31270, e-mail:[email protected]

121. 90427 Nürnberg, Vier Doppelhaushälften mit einer Wohnfläche von 126 m² bzw. 138 m² (insg. 528 m²)

Planung der Haustechnik: Energieagentur Mittelfranken / EWAG / Fa. Loos / Arch. Schulze Darup Kontaktperson: Burkhard Schulze Darup Tel: 0911 / 8325262

122. 91056 Erlangen-Büchenbach, Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 139,1 m²

Planung der Haustechnik: Fa. Brochier, Nürnberg / Arch. Schulze Darup Kontaktperson: Burkhard Schulze Darup Tel: 0911 / 8325262

123. 91056 Erlangen, zweigeschossige Doppelhaushälfte mit Pultdach, unbeheizter Keller, 117 m² Energiebezugsfläche

Architekt: Meyer & Schulze Darup, Augraben 96, 90475 Nürnberg Kontaktperson: Burkhard Schulze Darup Tel: 0911 / 8325262

124. 93098 Mintraching, Einfamilienhaus, 220 m²

Planung der Haustechnik: Dipl-Ing. (FH) Markus Gierstorfer, Augustinerplatz 3 93047 Regensburg, 0941/567762 Kontaktperson:Dipl-Ing. (FH) Markus Gierstorfer, Augustinerplatz 3 93047 Regensburg, 0941/567762

Page 157: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

156

125. 94491 Hengersberg, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 2 WE, 313,5 m² Wohnfläche

Architekt: Architekturbüro Busch-Wameling, Amalienstr. 39, 80799 München, Tel.: 089/288096-12, FAX.: 089/288096-14 Planung der Haustechnik: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Thomas Knecht, Eichenweg 8, D-87549 Rettenberg, Tel.: 08327 / 9765, FAX.: 9766 Kontaktperson: Herr Schasse, Frau Tillmanns, Architekturbüro Busch-Wameling

126. 96047 Bamberg, Freistehendes Einfamilienhaus, Wohn-/Nutzfläche 195 qm, BRIa 767 cbm

Planung: Architekturbüro Trykowski, Frensdorf Baubeginn Oktober 1997 / Fertigstellung Juni 1998 Kontaktperson: Architekturbüro Trykowski, Tel. 09 502/80 80 Fax. 09 502/72 98

127. 96135 Mühlendorf (bei Bamberg), Freistehendes Einfamilienhaus, Wohn-/Nutzfläche 185 qm, BRIa 700 cbm

Planung: Architekturbüro Trykowski, Frensdorf Baubeginn Oktober 1997 / Fertigstellung Juni 1998 Kontaktperson: Architekturbüro Trykowski, Tel. 09 502/80 80 Fax. 09 502/72 98

128. 96253 Untersiemau (bei Coburg), Freistehendes Einfamilienhaus, Wohn-/Nutzfläche 292 qm, BRIa 1078 cbm

Planung: Architekturbüro Trykowski, Frensdorf Kontaktperson: Architekturbüro Trykowski, Tel. 09 502/80 80 Fax. 09 502/72 98

129. 97447 Gerolzhofen, Einfamilienhaus, Wohnfläche 168 m²

Architekt: Architekturbüro Arndt und Scheidig

130. 04934 Hohenleipisch, Einfamilienhaus mit Einlieger und unterkellerter Doppelgarage, 2 Wohneinheiten 383,5 m²

Kontaktperson: Harald Hantke, 01731 Kreischa, Hummelmühle 24, 035209/21850 http://www.passiv.de/projekte/bb.html

131. 09125 Chemnitz, Einfamilienhaus zweigeschossig mit Pultdach, 127 m² Wohnfläche

Kontaktperson: Torsten Wähner, Mittagleite 15, 09125 Chemnitz, Tel: 0371 / 584375

132. 15838 Wünsdorf, freistehendes Einfamilien- Atriumhaus „Oktagon„ mit 222 m² Wohn u. Nutzfläche

Architekt: Freie Planung HPM Boerger, Kirchplatz 1, 15834 Wünsdorf, Tel: 033702 / 60480

133. 27572 Bremerhaven, Bürogebäude mit 310 m² Nutzfläche (zu vermietende Fläche) erstes energie-eigenversorgtes Bürogebäude Deutschlands in Passivhaus-Bauweise

vom Land Bremen gefördertes Pilotprojekt

Planung: Jörg Warnstorf, Ing. büro Immoor, Warnstorf & Partner – Projektentwicklung und Haustechnikplanung Kontaktperson: Jörg Warnstorf, Tel: 0471 / 700 49 00 http://www.passiv.de/projekte/br.html

134. 34593 Knüllwald/ Oberbeisheim, Einfamililenhaus 280 m²

Planung der Haustechnik: Dr. Feist, PHI; Dipl-Ing. Pfaff, InPlan Kontaktperson: Erich Schmidt, Raiffeisen Str. 20, 55452 Hergenfeld; Tel.: 06721 / 990 681 http://www.passiv.de/projekte/he.html

Page 158: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

157

135. 35116 Hatzfeld / Eifa, Freistehendes Einfamilien-haus 470 m über N.N., an einer Wasserscheide gelegen, extreme Winterverhältnisse. Reine Wohnfläche 103 m², Neben- und Nutzfläche 35m², dient als Musterhaus

Planung, Erstellung, Eigentümer: Jürgen Schneider (Mitgl. im Passivhaus Informationskreis) Eichenstr. 11, 35116 Hatzfeld / Eifa, Tel.: 064 67 / 850 49 Fax.: 064 67 / 84 15.

136. 35638 Leun, Freistehendes Einfamilienhaus, zweigeschossig, ohne Keller. Die beheizte Fläche beträgt 144 m²

Planung: Bauherr H. Döpp, Leun und L. Fischer, Greifenstein Baubeginn August 1998, Bezug November 1999 Kontakt: Dipl.-Ing. Hermann Döpp, Leun, Tel. 06473/93 19 22

137. 36093 Künzell, Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten, 438,42 m² Wohnfläche insgesamt

Architekt: Thomas Weber, Weyherser Weg 44, 36093 Künzell, Tel: 0661 / 350 51 Fax: 350 52 Planung der Haustechnik: Walter Herget KG, Wachtküppelstr. 2, 36124 Eichenzell-Rothemann

138. 36115 Hilders, Einfamilienwohnhaus, Öko-Solar-Passivhaus, Wohnfläche 148 m²

Planung: Kolb und Müller GmbH, 36381 Schlüchtern-Elm Fertigstellung Dezember 1999 Kontaktperson: Kolb und Müller GmbH, Tel. 06661/72575, Fax 06661/72675 e-Mail [email protected] / Internet http//www.Kolb-und-Mueller-GmbH.com

139. 60488 Frankfurt/M., Reihenendhaus, 210,5 qm Energiebezugsfläche

Kontakt: Stephan Oberländer od. Gerd Müller, P.E.A.F. , Tel 069 / 7075435 Fax 069 / 7075659

140. 63150 Heusenstamm, Freistehendes Einfamilienhaus, 251 m² Energiebezugsfläche

Kontaktperson: Stephan Oberländer od. Gerd Müller, P.E.A.F. , Tel. 069 / 70 75 435 Fax. 069 / 70 75 659

141. 65197 Wiesbaden, Passiv-haus-Projekt im Rahmen des Arbeitskreises kostengünstige Passivhäuser Wohnsiedlung „Lummerlund“, 22 Passiv-häuser (insgesamt 46 Wohn-einheiten in 6Reihenhaus-zeilen, davon 24 NEH)

Planung: Rasch & Partner Bauen und Wohnen GmbH, Darmstadt Fertigstellung: Juli 1997 Kontaktpersonen: Fa. Rasch Tel. 06151 / 82 51-0 Fax. 06151 / 82 51-99

142. 65207 Wiesbaden, Wohnhof Bannholzweg: 2 Einfamilienhäuser als Doppelhaushälften, 2-geschossig mit versetztem Satteldach 35°, unterkellert, Wohnfläche EG+UG+DG: ca 150 m², Nutzfläche innerhalb des Hauses ca. 40 m²

Planung/ Architekt: Dipl.-Ing. Manfred Brausem, Hedwigstr. 10, 50999 Köln, Tel: 0221/ 935 98 - 98, Fax: - 99

143. 68519 Viernheim,14 Einfamilienhäuser in 2 Zeilen mit je 7 Wohneinheiten in der Rechtform nach WEG ohne Unter-kellerung. 2 Haustypen von 112 m² auf 2 Ebenen und 141 m² auf 2 ½ Ebenen wahlweise

Planung der Haustechnik: ebök, Tübingen Fertigstellung der ersten 7 Wohneinheiten: September 1998, Bezug 16.1.99 / 2. Bauabschnitt März 1999 Kontaktperson: Rainfried Rudolf, Tel. 0711/86 08 76 Fax. 86 202 58

Page 159: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

158

144. 21368 Dahlenburg, Zweifamilienhaus, zwei Wohneinheiten, 204 m²

Planung der Haustechnik: Dirk Meyer Lüneburger Str. 16 21360 Vögelsen, WRG-Anlage Kontaktperson: Christian Czudai Tel/Fax: 04138 / 333 http://www.passiv.de/projekte/ns.html

145. 21680 Stade, Einfamilienhaus mit 166 m² Wohnfläche

Architekt: Jürgen von Rönn, staatl. Geprüfter Hochbautechniker Kontaktperson: Jürgen von Rönn, Tel: 04148 / 61 00 32

146. 26122 Oldenburg, Einfamilienhaus mit 147 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Oldenburger Energiekontor, Dragonerstr. 36, 26135 Oldenburg Kontaktperson: Ulf Brannies, Architekturbüro Team 3, Tel. 0441 / 27431

147. 26135 Oldenburg, Bürogebäude mit 138 m² Nutzfläche

Bauherr und Haustechnikplanung: Oldenburger Energiekontor, Dragonerstraße 36, 26135 Oldenburg Kontaktperson: Ulf Brannies, Architekturbüro team 3, Hartmut Beckmann, oldenburger Energiekontor http://www.team-3.de/deutsch/oeffentlich/SBZ1998.shtml

148. 31683 Obernkirchen-Vehlen, Einfamilienhaus, 204 m2 Wohnfläche

Planung der Haustechnik: HTV u. isorast Agentur Specht, Möntgeweg 25, 32699 Extertal-Linderhofe Kontakt: Norbert Specht Tel: 05262 / 994 888, H. Falkenberg Tel: 05043 / 98 71 30

149. 31174 Schellerten, Landkreis Hildesheim Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, 323 m² Wohnfläche

Architekt: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Carsten Grobe Kontakt: Carsten Grobe - Passivhaus, Zum Anger 2, 31174 Ottbergen, Tel. 05123/409227, Fax: 409229; e-mail: [email protected]

150. 21029 Hamburg, Einfamilienhaus mit Vollkeller, Wohnfläche ges. 174, 12 m²

Architekt: Christian Czudai Tel./ Fax: 04138 - 333

151. 31174 Schellerten, Landkreis Hildesheim Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, 323 m² Wohnfläche

Architekt: Dipl.-Ing. (FH) Architekt Carsten Grobe Kontakt: Carsten Grobe - Passivhaus, Zum Anger 2, 31174 Ottbergen, Tel. 05123/409227, Fax: 409229; e-mail: [email protected] http://www.passiv.de/projekte/nw.html

152. 32699 Extertal-Linderhofe, Einfamilienhaus mit 248 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: isorast Agentur Specht, Möntgeweg 25, 32699 Extertal-Linderhofe Kontakt: Norbert Specht Tel: 05262 / 994 888

153. 32699 Extertal-Linderhofe, Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung, 340 m² Wohnfläche

s.o.

154. 32699 Extertal-Linderhofe, Einfamilienhaus mit 160 m² Wohnfläche

s.o.

155. 48143 Münster, Einfamilienhaus, Wohnfläche 134,69 m²

Architekt: Arch.-Büro Christoph Thiel, Münster

Page 160: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

159

156. 48351 Everswinkel, Einfamilienhaus mit 206 m² Wohnfläche, unterkellert

Planung der Haustechnik: Energieberatung Dörendahl-Wiemer, Am Bahnhof 13, 59514 Welver /Borgeln, Tel: 02921/80567 Kontaktperson: Werner Peters, Tel: 02582 / 654-35 , Fax: - 37, E-Mail:[email protected]

157. 49196 Bad-Laer, Einfamilienhaus mit 137 m² Wohnfläche

Haustechnikplanung: Oldenburger Energiekontor, Dragonerstraße 36, 26135 Oldenburg Kontaktperson: Ulf Brannies, Architekturbüro team 3

158. 51373 Leverkusen-Schlebusch, Einfamilienhaus, 1-geschossig mit Pultdach 38°, unterkellert, Wohnfläche EG+DG 145 m²

Planung/ Architekt: Dipl.-Ing. Manfred Brausem s.u.

159. 51377 Leverkusen-Meckhofen, Am Mühlenweg, 7 Einfamilien-Reihenhäuser, 180m² Wohn- u. Nutzfläche innerhalb der thermischen Hülle

Planung der Haustechnik: MB Planungs und Bauträger GmbH und Solar direkt, Leverkusen Kontaktperson: Manfred Brausem, Hedwigstr. 19, 50999 Köln, Tel: 0221 / 935 98 98

160. 51467 Bergisch Gladbach, Einfam.-Passiv-Solarhaus mit Arztpraxis, 2-geschossig mit Satteldach 35°

Planung: Dipl.-Ing. Manfred Brausem

161. 52499 Baesweiler, Einfamilienhaus mit 150 m² Wohnfläche

Architekt: Alexander u. Wolfgang Keip Planung der Haustechnik: Wolfgang Keip Kontaktperson: Wolfgang Keip, von-Stauffenberg Str. 22, 52499 Baesweiler, Tel: 02401 / 8308

162. 52499 Baesweiler, 3 Doppelhäuser mit 6 Wohneinheiten, Wohnfläche 266,46 m² pro Haus

Architekt: Rongen Architekten, Propsteigasse 2, 41849 Wassenberg Kontaktperson: R. Wirtz 02432 / 3094

163. 53902 Bad Münstereifel-Nöthen, Am Hardtgarten. Einfamilien-Doppelhaushälfte, 1-geschossig mit Pultdach 15°, nicht unterkellert, 106,86 m² Wohn- und Nutzfläche (EG + DG),

Kontaktperson: Dipl.-Ing. Manfred Brausem, Tel 0221 / 935 98-98, Fax 0211 / 935 98-99

164. 57482 Wenden, Mehrfamilienhaus mit 2 Wohneinheiten und 215 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Keseberg, Fischer Kontaktperson: Edgar Keseberg, Finkenweg 4, 57399 Kirchhundem, Tel: 02764 / 480

165. 58135 Hagen, Büro- und Wohngebäude mit 173 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Zimmermann GmbH, Zu Hildingshausen 31, 57462 Olpe

166. 58553 Halver / Lüdenscheidt, zwei Einfamilienhäuser, 2-geschossig mit Satteldach 25°, nicht unterkellert, Wohnfläche EG+OG 135,00 m² bzw. EG+OG 112,6 m²; Kellerersatzräume u. Carport jeweils 11 m²

Planung/ Architekt: Dipl.-Ing. Manfred Brausem

Page 161: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

160

167. 54411 Hermeskeil, Einfamilienhaus 185 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Passiv 21 Kontaktperson: Passiv 21 Herr Bee, Frau Basterz 54411 Hermeskeil; Tel 06503/994820

168. 54411 Hermeskeil-Höfchen, Einfamilinehaus 133 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: Passiv 21 Kontaktperson: Passiv 21 Herr Bee, Frau Basterz 54411 Hermeskeil; Tel 06503/994820

169. 55268 Nieder-Olm, (Nähe Mainz) Baugebiet Laukenstein III. Einfamilienhaus, 2-geschossig mit Satteldach 35°, 135,15 m² Wohnfläche

Kontaktperson: Dipl.-Ing. Manfred Brausem, Tel 0221 / 935 98-98, Fax 0211 / 935 98-99

170. 55765 Birkenfeld (Nähe Idar-Oberstein) Einfamilienhaus, 1-geschossig mit Satteldach 35°, unterkellert, Wohnfläche EG+DG 111,61 m²

Planung/Architekt: Dipl.-Ing. Manfred Brausem

171. 67307 Weitersweiler-Göllheim, Einfamilienhaus mit 159 m² Wohn- und Nutzfläche

Planung der Haustechnik: P.E.A.F. Kontaktperson: Stephan Oberländer o. Gerd Müller, P.E.A.F. (Mitglied im Passivhaus Informationskreis) Tel 069 / 7075435 Fax 069 / 7075659

172. 67659 Kaiserslautern-Erfenbach, Reihenhausanlage (2x3 RH, 1. Bauabschnitt 3 Häuser); 119,9 m² Wohnfläche

Planung der Haustechnik: bau.werk – Energie gestalten, Kaiserslautern Kontaktperson: Dipl.-Ing. Gerrit Horn, bau.werk – Energie gestalten, Tel.06301/ 300- 661 Fax - 665 [email protected]

173. 67661 Kaiserslautern – Erzhütten, Einfamilienwohnhaus mit Garage in ökologischer Passivhausbauweise; Wohnfläche 157 m²

Planung - Statik - Wärmeberechnungen - Bauleitung: LÖNHOFF Ing. Büro für Planung und Statik, Tel. 06301/9097 Fax 33567 e-mail [email protected] Kontakt: Bauleute Fam. Dein Tel. 0631/48749

174. 66424 Homburg-Einöd, Eingeschossiges Einfamilienhaus, 118, 8 m² Wohnfläche

(Anerkennung beim Saarländischen Staatspreis für Architektur und Ökologie 1999

Haustechnik: bau.werk, Kaiserslautern Kontaktperson: Dipl.-Ing. Gerrit Horn, bau.werk – Energie gestalten, Tel.06301/ 300- 661 Fax - 665 [email protected]

175. 03055 Cottbus, Einfamilienhaus mit 107 m² Wohnfläche

Architekt: Dipl.-Ing.(TU) Dirk Böhme, Büro aDREI, Cottbus Planung der Haustechnik: Dipl.-Ing. G.Richter Büro RPP, Leipzig Kontaktperson: Dipl.-Ing.(TU) Dirk Böhme im Büro: aDREI, Eilenburger Straße 8, 03050 Cottbus, Tel.: (03 55) 4 78 32-0; Fax: (03 55) 4 78 32-99, E-Mail: [email protected] http://www.passiv.de/projekte/sa.html

176. 04205 Miltitz, Freistehendes Einfamilienhaus, 160 m² Wohnfläche

Planung: Ingenieurbüro A.Naumann & H.Stahr, Leipzig / bauart Konstruktions GmbH, Lauterbach / Anja Tietz, Potsdam Bezug Mai 1998 Kontaktperson: Andreas Naumann, Tel. + Fax. 0341 / 865 46 47

177. 25746 Lohehickelshof, Dreifamilienhaus mit je 125 m²

Planung der Haustechnik: Fa. Möller, 25785 Sarzbüttel Kopntaktperson: Peter Looft 0481/78304

Page 162: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

161

178. Schürmann-Spannel, Planungsgesellschaft will (01/99) ein Objekt errichten mit 4 Verkaufsetagen und 3 darunter liegenden Tiefgaragengeschossen

Ist es dort zum Einsatz eines L-EWT gekommen?

Schürmann-Spannel Planungsgesellschaft mbH Anfrage an DLR von Dietmar Sommer/Edith Makosch Universitätsstraße 74a 44789 Bochum Tel 0234-30709-0 http://www.schuermann-spannel.de

179. Horst Krispin, will Wintergarten frostfrei halten und überlegt dazu einen L-EWT zu installieren

Ist es dort zum Einsatz eines L-EWT gekommen?

[email protected]

180. Einfamilienhaus Jörg Peitz, 93099 Mötzing plant Einbau L-EWT (06/98)

Jörg Peitz Feldmeßstr. 27 93099 Mötzing Tel 09480-959977

181. Kurklinik Bad Colberg, Bad Colberg Kliniken GmbH Parkallee 1, 98663 Bad Colberg – Heldburg

Vorkonditionierung der Zuluft durch Erdkanal für die Bereiche Kirche und Restaurant

Energiekonzept und Thermische Bauphysik: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart: Peter Voit, Matthias Schuler, Thomas Auer http://www.transsolar.de/ts/indexprj.htm

182. Waldorfschule Köln, Freie Waldorfschule Köln Weichselring 6-8, 50765 Köln

Saal mit Quelllüftung über Erdkanal

Energiekonzept: Transsolar Energietechnik GmbH, Stuttgart: Matthias Schuler, Helmut Meyer

183. Datapec Headquater, Gesellschaft für Datenverarbeitung mbH, Wilhelm-Schickard-Str. 7, D-72124 Pliezhausen

Frischluftvorwärmung/-kühlung über Fundamentkanäle

Energiekonzept: Transsolar, Energietechnik GmbH, Stuttgart: Matthias Schuler, Volkmar Bleicher

184. Dornbirn (Vorarlberg), Projekt "Ölzbündt"

Architekt: Hermann Kaufmann, A-Schwarzach http://passivhaus-info.de/Bundeslaender/oesterreich.htm http://www.3-liter-haus.at/MWH%20Ölzbündt.htm

185. Wien, Dieser Haustyp ist das erste Fertighaus in Passivhausbauweise

Keine weiteren Infos!

Hersteller: Elk-Fertighaus AG http://passivhaus-info.de/Bundeslaender/oesterreich.htm

186. CH-3956 Guttet, Kanton Wallis Neubau des ersten qualitätsgeprüften Passivhauses in der Schweiz

Bauherr: Günther Früh, D-Lichtenau Architekt: Erwin Steiner, CH-Guttet-Feschel http://passivhaus-info.de/Bundeslaender/schweiz.htm

187. Sparkassenakademie mit LBS-Zentrale in Potsdam, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam

Keine weiteren Adressen! Evt. M Braunstorfinger Erdverlegte Lüftungsleitungen aus Faserzement IKZ Haustechnik Heft 18/96

188. Mehrfamilienhaus Rötiboden in Wädenswil, Schweiz

Huber hat Rechenprogramm für L-EWT

Huber Energietechnik Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26 CH-8032 Zürich Tel. (+41-1) 422 79 78 Fax. (+41-1) 422 79 53 Email: [email protected] http://www.igjzh.com/huber/aktuell2/

Page 163: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

162

189. Wohn- und Geschäftshaus in Niedrigenergiebauweise, Landshut, Alte Regensburger Strasse 60

Das Gebäude besitzt ein kontrolliertes Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung und solarer Luftvorwärmung über einen Erdkanal

Bauherr: Friedl Wohnbau, PfeffenhausenArchitekten: Bauderer - Feigel - Huber, Landshut Mitarbeit: Erich Huber, Eva Bodemer, Walter Maier http://www.byak.de/architektouren2000/at_nb_landshut.html

190. Ökozentrum Rommelmühle: Wohnungen, Büro's, Lebensmittelmarkt, Restaurant, Brauerei, öffentliche Sanitärbereiche. Flößerstr. 60, Bietigheim-Bissingen Tel. 07142/93 71 00 Fax 07142/93 71 01 www.rommelmuehle.n-e w.de, [email protected]

Seit 1995 ist auf dem Gelände einer alten Bäckermühle in Deutschland bei Bietigheim-Bissingen ein alternatives Dienstleistungszentrum im Aufbau

http://home.t-online.de/home/aquaplan_ingenieurgesell/rommel.htm Versorgungstechnik für Haus, Industrie und Gewerbe Schillerstraße 15 74357 Bönnigheim Telefon: 0 71 43 / 87 01 71 Fax: 0 71 43 / 87 01 72 E-mail: [email protected]

191. Erweiterungsbau auf einem bestehenden Gelände in Appenweier für eine Holzhandlung

http://www.holgerschmidt-online.de/pages/zoom/holzhazoom.htm#Ausstellungshalle für eine Holzhandlung

192. HUF Musterhäuser in Deutschland

HUF HAUS GmbH & Co. KG Mühlenweg 1 56244 Hartenfels Telefon 02626/761-0 Fax 02626/761-160 E-Mail: [email protected]

193. Hochtief Bürohaus PRISMA, Frankfurt-Niederrad, Lyoner Straße

Unternehmenszentrale Opernplatz 2 45128 Essen Tel.: 0201 / 824-0 Fax: 0201 / 824-2777 http://www.prisma.hochtief.de/ http://www.hochtief.de/hochtief/deutsch/html/aktuell/presse/archiv/0102081d.htm http://www.cfb-fonds.de/fonds134/f134-020.htm http://www.bauarchiv.de/neu/promonat/architektur022001a.htm

194. Landesvertretung Rhl-Pfalz, Berlin, Ebertstraße

http://www.hochtief.de/hochtief/deutsch/html/aktuell/presse/archiv/0102081d.htm

195. Wohnanlage Sagedergasse, Sagedergasse 5a, A-1120 Wien

bezeichnung Architekturbüro Georg W. Reinberg adresse Lindengasse 39/10 A-1070 Wien tel ++43 1 5248280-0 fax ++43 1 5248280-15 e-mail [email protected] homepage http://www.reinberg.archin.at

196. Erweiterung und Modernisierung einer bestehenden Fabrik und die Aufstockung eines Bürotraktes

Keine weiteren Infos Adresse etc!!!

http://www.ib-schimmel.de/NewFiles/mannheim-s.html Ingenieurbüro Thomas Schimmel Schönhauser Allee 163 10435 Berlin Fon 030 - 28385572 Fax 030 - 28385573

Page 164: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

163

197. „Zwei lange schmale Häuser“, Schloßstraße ehemaliger Obstgarten der Burg Namedy

http://www.handwerk-special.de/hw_spec/57_13_03.htm Klaus Gesell Namedy Schloßstraße 26 56626 Andernach (0 26 32) 49 37 53

198. Parkhotel Hohnstein Das Hotel befindet sich in Hohnstein in der Sächsischen Schweiz, dem Ort, in dem jährlich auf der Burg das bekannte Puppenspielerfest stattfindet.

http://www.ibhoffmann.de/referenzen_3.htm Ingenieurbüro Hoffmann Dipl.-Ing. Thomas Hoffmann Barbarastr. 41 D-01129 Dresden GERMANY E-Mail: [email protected] oder direkt an Herrn Thomas Hoffmann Telefon:+49-(0)351-8011-853 Fax:+49-(0)351-8011-855

199. Neubau für die Außenstelle des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung in Schweinfurt

90 m langer begehbaren Erdkanal

http://www.g-o.de/kap4/40ab0031.htm Quelle: Bayerisches Staatsministerium des Inneren Via Hausladen

200. ökologisches Gründerzentrum, Hamm-Heesen

Der Bau des öko-logisch orientierten Gründerzentrums wird durch das Land Nordrhein-Westfalen sowie aus Mitteln der EU gefördert. Bauherr und Inves-tor ist die Landes-entwicklungsgesellschaft (LEG)

http://www.redaktion.net/transferbrief/alt/9701/k_servic.htm

201. Uni-Mannheim, Universitätsgebäude in A5

http://www.uni-mannheim.de:8080/users/presse/report/feb98/1_98.htm http://www.uni-mannheim.de/users/presse/aktuell/a5.htm

202. Schule 2000 – registriertes Projekt der Weltausstellung Klimatisierung eines Arbeitsraumes durch einen Erdkanal

http://www.lsa-berlin.de/expo2000/expo-kno.htm Anprechpartner: Landesschulamt Berlin (LSA) Beuthstraße 6-8 10117 Berlin Fachbereich Physik: Herr Ewert, Herr Sterzenbach, Telefon: 030 – 330906 - 50/51, Fax: 330906 - 11

203. Bürogebäude Braun AG, Kronberg

http://www.schneider-schumacher.com/details/braun.htm Ove Arup & Partners Oliver Platz 16 030-885 91 00

204. Ergänzungsbau eh. Bauernhof

Das Objekt befindet sich in der kleinen Gemeinde Unter-olberndorf im Wein-viertel, ca. 30 km nördlich von Wien

http://www.technopress.at/renovation/reno400.htm

Page 165: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

164

205. Infocenter Weserbergland, Passivhaus-Bürogebäude Hameln

BEYE Ingenieurbüro GmbH Kopmanshof 69 31785 Hameln Telefon 05151/9525- http://www.beye-hameln.de/aktuelles/infocenter/index3.htm Gebäudetechnik Krebser + Freyler Planungsbüro GmbH für technische Gebäudeausrüstung, Teningen http://www.stahl-sonnenenergie.de/pihtml/hameln.htm

206. Entwicklungszentrum Ingolstadt, Marie-Curie Straße Bauherr IFG – Gesellschaft für Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung, Ingolstadt

http://www.fink-jocher.de/frame%20Prj%20Ingolstadt.html Ihr Ansprechpartner bei der IFG: Thomas Hehl Tel.: 0841/93552-20, Fax: 0841/34852 Email: [email protected] http://www.ifg-ingolstadt.de/doc/standort/kfzentwicklungs.html

207. Zentrum für Gestaltung und Wirtschaftskommunikation Schwäbisch Gmünd

Artikel in „Intelligente Architektur“ Jan/Feb 2001

Dipl.-Ing Manfred Nagel Geschäftsführer INTERPLAN Gebäudetechnik GmbH Otto-Weddigen-Str. 15 70839 Gerlingen

208. Doppelhäuser am Landschaftssee, Solarsiedlung in Beckum

„50 Solarsiedlungen in NRW“

http://www.beckum.de/frames_solars_gebaeudekonzept_bossmeyer.htm Fa. artsolar Joachimstr. 10-14, 44789 Bochum, Tel. 0234 - 32 50 215, Fax 0234-325 02 16

209. Erdwärmetauscher, Fabrikationshalle,Türkenfeld

http://www.energiesystemtechnik.de/

210. MIERGIE-Haus Zenhäusern-Jossen, Raron (Zertifikat : MINERIGE-Label VS-003)

http://www.rhone.ch/archiplan/bene/Default.htm Energiekonzept: Architekturbüro Archiplan, G. Vomsattel dipl. Arch. HTL/STV, dipl. 3932 Visperterminen Tel. 027 / 946 82 64 Fax 027 / 946 74 85 Standort: Scheibenmoos, Raron, 650 m. ü. M. (Lageplan)

211. Passivhaus Familie Trede Thalingburen (Heide-Meldorf SH)

[email protected] http://www.geocities.com/rtrede/index.htm Trede Richard u. Annette (04832) 5 51 05 Im Winkel 16, 25704 Meldorf

212. Passivhaus Siggi Heider, Siegfried Heider Wiesenäckerweg 22, 93128 Steinsberg (Nähe Regensburg)

[email protected] http://www.heiderei.de/

Page 166: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

165

213. Solare Niedrigenergiehaussiedlung SUNDAYS Feldgasse, A-8200 Gleisdorf

Ing. Werner Weiß Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE A-8200 Gleisdorf Tel.: +43/3112/5886 Fax: +43/3112/5886-18 http://www.etn.wsr.ac.at/pilot/sund.htm http://www.cso.net/~technopr/hlk/hlk00/hlk6700_4.htm http://www.solarinfo.de/de/site/house/start.html?display=seite&id=72671831

214. Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Pirmasens

http://www.stw-pirmasens.de/verwalt.htm Stadtwerke Pirmasens GmbH An der Streckbrücke 4. 66954 Pirmasens Postfach 2709 66933 Pirmasens [email protected]

215. Passivhäuser am Dorfbach, Freiburg

Werkgruppe Freiburg Werner Miller Architekt Ulrich Mayer Architekt Andreas Wirth Ingenieur Holzbau Friedrichring 16-18 79098 Freiburg Telefon 0761-20244-21 [email protected] http://www.werkgruppe-freiburg.de/index1.htm

216. Passivhaus Otte-Welsch, Havelse

http://www.bauleute.de/refer/ref-0/ref-0-08.htm Muth + v.d.Lage Architekten Sackmannstraße 1 30453 Hannover

217. Passivhaus Zwisler-Lindenmayer, 78351 Bodman-Ludwigshafen

http://www.architekt-wamsler.de/projekte/zwisler/zwisler.htm Gabriele Zwisler Dipl.Ing.(FH) Freie Architektin 78351 Bodman-Ludwigshafen Oberhof 25 Fon: 07773-920056 Fax: 07773-920057

218. Passivhaus Heim in Salem / Bodenseekreis

http://www.architekt-wamsler.de/projekte/heim/heim01.htm Martin Wamsler Dipl. Ing. (FH) Freier Architekt BDA 88677 Markdorf Weinsteige 2 Fon: 07544-

219. Autohaus Lorinser, Waiblingen

Dr. Madjid Madjidi Lerchenstraße 71 D-70176 Stuttgart

220. Kloster Gleisdorf Siehe Datenblatt 221. BZ Uni Halle Siehe Datenblatt 222. W.E.I.Z. Siehe Datenblatt 223. FHG-ISE Siehe Datenblatt 224. Uni-Hagen Siehe Datenblatt 225. Hausladen Siehe Datenblatt 226. SI-Jülich Siehe Datenblatt 227. BZ Bitterfeld 4 EWT`s Ebert Ingenieure, Herr Baumann 228. Hülden/Düren Siehe Datenblatt 229. VoBa Dillenburg Wärmestudio Herborn 230. BPFI Ainring Zimmermann Ingenieure

Page 167: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

166

18 Anlage G Adressenliste

Page 168: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

167

1. shp staub haustechnik planung Herr Staub Hersbruckerstr. 50 91207 Lauf a. d. Pegnitz

2. werner brandl + gerhard wolfrum Architekten und Diplomingenieure bda Herr Werner Brandl Krugstr. 16 90419 Nürnberg

3. Dipl.-Ing. Roland Riebl Hauptstr. 12 91327 Behringersmühle

4. Dipl.-Ing. Günther Bien Hornthalstr.3 96047 Bamberg

5. Ado Solare Herr Timmler Industriestr. 180 50999 Köln

6. Architekturbüro Herr J. Hornemann Königsbergerstr. 21 48266 Greven

7. Architekturbüro Solararchitektur - Ökolog. Bauen Herr Rolf Disch Wiesentalstr.19 79115 Freiburg

8. Architekturbüro Herr Dipl.-Ing. H.-G. Fink Kaltendorp 14 32052 Herford

9. Architekturbüro Herr I. Hagemann Annuntiatenbach 43 52064 Aachen

10. Architekturbüro Herr Dipl.-Ing. Florian Lichtblau Söltlstr. 14 81545 München

11. Architekturbüro Herr Dipl.-Ing. D. Oligmüller Viktoriastr. 43 44787 Bochum

12. Architekturbüro Herr Dipl.-Ing. T. von Hasselbach Königswintererstr. 735 53227 Bonn

13. Architekturbüro Foest Herr I. Foest Freudenthal 66 51375 Leverkusen

14. Architekturbüro Koch Herr Dipl.-Ing. Jürgen Koch Cäcilienallee 13 40474 Düsseldorf

Page 169: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

168

15. Arup GmbH Herr D. Lewis Malkastenstr. 2 40211 Düsseldorf

16. ASEW Herr Dipl.-Ing.-P.J. Heinzelmann Volksgartenstraße 22 50677 Köln

17. Assmann Beraten und Planen Herr Dr. A. Kreschberger Boslerstr. 9 70188 Stuttgart

18. Architekturbüro Gerhards Brunnenallee 25 53173 Bonn

19. Bauteam Planungsgesellschaft mbH Frau Dipl.-Ing. V. Norouzi Dammstr. 19 47119 Duisburg

20. Bund der Energieverbraucher e.V. Josefstr. 24 53619 Rheinbreitbach

21. bmc Solar Industrie GmbH Herr B. Melchior Industriestr. 29 42929 Wermelskirchen

22. Bomin Solar GmbH Solartechn. Anlagen Herr W. Kröffges Industriestr. 8-10 79541 Lörrach

23. ADO Raumkühlung GmbH Herr S. Timmler Industriestraße 180 50999 Köln

24. Bremer Energie-Institut Frau K. Jahn Fahrenheitstr. 8 28359 Bremen

25. Bundesverband Sonnenenergie e.V. (BSE) Kruppstr. 5 45128 Essen

26. Büro für energiegerechtes Bauen Herr Dipl.-Ing. A. Lohr Meerfeldstraße 1a 50737 Köln

27. Büro für Rationelle Energieanwendung Herr Dipl.-Ing. B. Rehfuß Königsbornerstr. 28 59427 Unna

28. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH Postfach 100480 42004 Wuppertal

Page 170: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

169

29. Herr Dr. Joachim T. Pape Buschstr. 10 53113 Bonn

30. Zentralstelle für Solartechnik Rationelle Energietechnik GmbH Herr Dr. F.A. Peuser Verbindungsstraße 19 40723 Hilden

31. Zentrum für Umwelt und Energie der Handwerkskammer Düsseldorf Frau Dipl.-Ing. S. Temmesfeld Mülheimerstr. 6 46049 Oberhausen

32. Vogt & Partner Herr Dipl.-Arch. R. Vogt Schumannstr. 61-63 40237 Düsseldorf

33. VS-Wärmesysteme Herr Volker Schulte Möhnestraße 122 59755 Arnsberg

34. Viessmann Werke GmbH & Co Herr Dr. Dzubiella Industriestr. 35107 Allendorf (Eder)

35. WAVIN GmbH Postfach 1252 49764 Twist

36. Weka Rohr GmbH Herr Dipl.-Ing. R. Wegel De-Gasperi-Str. 5 51469 Bergisch-Gladbach

37. Thermoplan Ewert Klima und Service Severingstr. 21-23 45127 Essen

38. Universität GH Siegen Fachbereich 7 (Physik) Herr Prof. Dr.-Ing. F.D. Heidt Adolf-Reichwein-Str. 4 57076 Siegen

39. Universität Dortmund Lehrstuhl Klima Herr Prof. Dr. H. Müller Baroperstr. 301 44227 Dortmund

40. UTEK Umwelt Technik Energie Komponenten Am langen Morgen 10 69514 Laudenbach

41. WEST SOLAR Regenerative Energiesysteme Herr Michael Dietrich An den Weiden 1 50999 Köln

42. Themen der Zukunft Frau Dr. M. Gronau Eststr. 56 45149 Essen

Page 171: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

170

43. Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Herr Dipl.-Ing. Chr. Nytsch Marchstr. 18 10587 Berlin

44. Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V. Oxfordstraße 20 53111 Bonn

45. Maassen Wärme - Wasser - Sonne Herr Viktor Maassen Boos-Fremery-Str. 62 52525 Heinsberg-Oberbruch

46. Messner GmbH Umwelt-, Energie-, Gebäude-Technik Herr Chr. Lüpfert Friolzheimerstr. 5 70499 Stuttgart

47. Messner GmbH Umwelt-, Energie-, Gebäude-Technik Höchstadterstr. 33a 91325 Adelsdorf

48. Niedrig-Energie-Institut Herr Dipl.-Pol. K. Michael Rosental 21 32756 Detmold

49. Natur & Kultur e.V. Herr Dr. D. Cöln Werkstattstr. 100 50733 Köln

50. Lüftomatic Verkaufsbüro Herr W. Fuchs Saalestr. 39 46499 Hamminkeln-Ringenberg

51. Deutsche Bundesstiftung Umwelt Herr Dipl.-Ing. W. Steenblock An der Bornau 2 49090 Osnabrück

52. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) Augustenstr. 79 80333 München

53. Dornier - Prinz Solartechnik GmbH Postfach 145 55438 Stromberg

54. DWS Wärmesysteme Südstraße 48 44625 Herne

55. econzept Energieplanung GmbH Herr Dipl.-Ing. M. Schellbach Wiesentalstr. 29 79115 Freiburg

56. ee energy engineers GmbH Herr Dr. F.-M. Baumann Franz-Fischer-Weg 61 45307 Essen

Page 172: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

171

57. EGC GmbH Technologie-Transferstelle Frau Dr. Brüning Karolinenstr. 8 58507 Lüdenscheid

58. ELCO Klöckner Heiztechnik GmbH Matthias-Brüggen-Straße 76 50827 Köln

59. Energieagentur NRW Herr U. Goedecke Morianstr. 32 42103 Wuppertal

60. Energieagentur NRW Morianstr. 32 42103 Wuppertal

61. Energiebau Köln Herr Dipl.-Ing. M. Schäfer Madausstraße 1 51109 Köln

62. Energieinstitut Vorarlberg Herr Dipl.-Ing. H. Krapmeier Stadtstr. 33/CCD A-6850 Dornbirn

63. Energietechnik Müller GmbH & Co Industriestr. 8 74589 Satteldorf

64. Energo GmbH Gesellschaft für Energie System-Optimierung Urbacher Weg 66-68 51149 Köln

65. ENTECH Planungsbüro Herr Dipl.-Phys. A. Deppe Münsterstr. 5 59065 Hamm

66. ExperTeam GmbH + Co KG Herr Dipl.-Phys. U. Modlinski Emil-Figge-Str. 85 44227 Dortmund

67. Fachausschuß Solares Bauen (FSB) c/o Uni Karlsruhe Lehrbereich Bauphysik Herr Prof. A. Wagner Englerstr. 7 76128 Karlsruhe

68. Fachhochschule Köln Solare Anlagen- und Bautechnik Herr Prof. Dr. K.-U. Heinen Betzdorfstraße 2 50679 Köln

69. Fachhochschule Köln Herr Dr. F.W. Grimme Betzdorferstr. 2 50679 Köln

70. Fachinformationszentrum Karlsruhe Büro Bonn Mechenstr. 57 53129 Bonn

Page 173: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

172

71. Fachverband Sanitär Heizung Klima Herr Dipl.-Ing. H.-P. Sproten Grafenberger Allee 59 40237 Düsseldorf

72. ETA-Plus Büro für Energie- und Umwelttechnik Herr Dipl.-Ing. U. Bemmann Hugo-Eckener-Str. 29 50829 Köln

73. FDE Fichtner Development Engineering Herr Dr. R. Ratzesberger Postfach 10 14 33 70013 Stuttgart

74. FH Hamburg Lehrbereich Techn. Ausbau Herr Prof. Dipl.-Ing. P. Braun Hebebrandtstr. 1 22297 Hamburg

75. Fischbach GmbH Air-Conditioning-Ventilating Am Hellerberg 57290 Neunkirchen

76. FGK Fachinstitut Gebäude-Klima e.V. Frau Blumhard Danzigerstr. 20 74321 Bietigheim-Bissingen

77. Focon Ing.-Gesellschaft für Umwelttechnologie mbH Theaterstr. 106 52062 Aachen

78. Forschungsinstitut für Internationale technische und wirtschaftliche Zusammenarbeit (FIZ) Herr Prof. Dr. Dr. W. Gocht Henricistraße 50 52056 Aachen

79. EWI Ingenieure und Berater Herr Dipl.-Ing. Chr. Schrey Gereonstr. 38 50670 Köln

80. Forschungzentrum Jülich Institut für Energieverfahren Herr Prof. Dr.-Ing. H. Barthels Leo-Brandt-Str. 52425 Jülich

81. Forum für Zukunftsenergien Herr Dr. Wolf Godesberger Allee 90 53175 Bonn

82. Fraunhofer Institut FhG-IBP Nobelstr. 12 70569 Stuttgart

83. Fraunhofer Institut für Bauphysik Miesbacherstr. 10 83607 Holzkirchen

84. Forum für Zukunftsenergien Herr Dipl.-Volkswirt B. Beck Godesberger Allee 90 53175 Bonn

Page 174: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

173

85. Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Herr Sebastian Herkel Oltmannstr. 5 79100 Freiburg

86. Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme Herr Dr. Karsten Voss Oltmannstr. 5 79100 Freiburg

87. GERTEC GmbH Herr Prof. Dr. E.-R. Schramek Viehoferstraße 11 45127 Essen

88. Gesamthochschule Kassel Fachgebiet Bauphysik Herr Prof. Dr. G. Hauser Gottschalkstr. 28 34109 Kassel

89. Fröhlingsdorf und Söhne GmbH Abteilung Solartechnik Robert-Perthel-Straße 70 50739 Köln

90. Grammer Solar Luft Technik Herr Dipl.-Ing. R. Ettl Wernher-von-Braun-Str. 6 92224 Amberg

91. Greenpeace Deutschland Herr M. Brendel 22745 Hamburg

92. GIBO-Solar GmbH In den Gruben 6 57439 Attendorn

93. GefE Energiespeicherhaus GmbH Herr Dipl.-Wirt.-Ing. A. Leroy Mirweilerweg 22 52349 Düren

94. GAP Gesellschaft für Alternativ-Energien Herr Dipl.-Betrw. W. Schersach Bachemerstr. 44 50931 Köln

95. Haase Energietechnik GmbH Gadelanderstr. 172 24539 Neumünster

96. Heinrich Huppmann GmbH Schwarzacherstr 51 97318 Kitzingen

97. Heiza Mattil GmbH & Co Klostergartenstr. 11-20 67466 Lambrecht (Pfalz)

98. Heliograph Ing.-Gesellschaft für rationelle Energieverw. Herr Stefan Krämer Dennewartstr. 27 52068 Aachen

Page 175: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

174

99. HENATHERM Luft- und Wärmetechnik GmbH Postfach 1142 56351 Nastätten

100. Herrmann Wärmesysteme GmbH Im Heiligen Feld 17 58239 Schwerte

101. IBA Emscher Park Herr J. Boll Leithestr. 35 45886 Gelsenkirchen

102. IC Consult GmbH Herr Dr. St Rath-Nagel Auf der Hüls 197a 52068 Aachen

103. HWK Zentrum für Umweltschutz und Energietechnik Herr Dr. Kleinbielen Essenerstr. 57 46047 Oberhausen

104. IGH Ingenieurgesellschaft Höpfner mbH Immermannstr. 49/51 50931 Köln

105. IHF-Ing.-Büro für Haustechnik Herr Hans Frank Neckarstr. 48 51149 Köln

106. IKARUS Solar Herr B. Maier Herrenstr. 1a 82399 Raisting

107. INCO Ing.-Büro Energiesparberatung Haust. Herr Martin Klima Alexanderstraße 69 52062 Aachen

108. Solarworld Siemensstr. 19 53121 Bonn

109. SOLENCO GmbH Herr A. Grass Postfach 100 219 40766 Monheim

110. SOLVIS Energiesysteme GmbH + Co. KG Marienbergerstraße 1 38122 Braunschweig

111. Sommer Consulting Frau Dipl.-Betr.W. R. Sommer Bachemerstr. 44 50931 Köln

112. Stadt Köln Amt für Stadtentwicklungsplanung Herr Heuing Postfach 103564 50475 Köln

113. Stewen Architekturgesellschaft Breibergstr. 2 50939 Köln

Page 176: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

175

114. RESOLUT Umweltzentrum Herr B.-J. Durst Merowingerstr. 88 40225 Düsseldorf

115. rhenag HV Herr Dipl.-Ing. D. Eickenhorst Bayenthalgürtel 9 50968 Köln

116. Richard-Grün-Institut Herr Prof. Dr. I. Grün Preußenstr. 31 40883 Ratingen

117. Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH Ettlingerstr. 30 76307 Karlsbad

118. ROBUR Heizsysteme GmbH Postfach 1451 63464 Maintal

119. Rudolf-Otto-Meyer (ROM) Tilsiterstr. 162 22047 Hamburg

120. Rudolf-Otto-Meyer (ROM) Palmenstr. 15 40217 Düsseldorf

121. RCI GmbH Konzepte für Energie und Umwelt Gänseberg 5 22926 Ahrensburg

122. Rehberg GmbH Apparate- und Behälterbau Postfach 2212 59210 Ahlen

123. Schmidt Reuter Partner Ingenieurgesellschaft Herr A.-V. Jaeger Graeffstr. 5 50823 Köln

124. SEW - Systemtechnik für Energierecycling und Wärmeflußbegrenzung GmbH Industriering Ost 90 47906 Kempen

125. Solar Energie-Technik GmbH Industriestr. 1-3 68804 Altlußheim

126. RCI GmbH Konzepte für Energie und Umwelt Herr Dipl.-Ing. H.-D. Recknagel Behringstr. 10 82152 Planegg

127. Remember e.G. Ingenieur Büro Mariabrunnstraße 49 52064 Aachen

128. RWE Energie AG Herr Dr. B. Dietrich Kruppstr. 5 45128 Essen

Page 177: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

176

129. Solarenergieförderverein e.V. Herr W. von Fabeck Herzogstr. 6 52070 Aachen

130. Strunk u. Partner Ingenieurgesellschaft mbH Herr E. Strunk Dammstr. 70-80 53721 Siegburg

131. SVE Solarenergie-Vertriebs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Hanauer Landstr. 551 60386 Frankfurt am Main

132. SWEP Wärmetauscher Deutschland AG Postfach 101214 31112 Hildesheim

133. Verbraucherzentrale NRW Herr Dr. R. Loch 53115 Bonn

134. Verein Deutscher Ingenieure VDI-GET Regenerative Energien Graf-Recke-Str. 84 40239 Düsseldorf

135. Wortmann & Scheerer Ing.-Büro für Wärme- und Energietechnik Herr Dipl.-Ing. R. Wortmann Joachimsstr. 10-14 44789 Bochum

136. Wülfing und Hauck GmbH & Co KG Ernst-Abbe-Str. 2 34260 Kaufungen

137. Energie Systeme GmbH Fuldatalstr. 12 34125 Kassel

138. Ing. Büro Leuchter Herr Dipl.-Ing. F. Leuchter Sternstr. 10 42275 Wuppertal

139. Ingenieurbüro H.-J. Renz Hansaring 25-27 50670 Köln

140. Ingenieurbüro Regenerative Energietechnik Herr Dipl.-Ing. J. Ortjohann Lichtstr. 38 50825 Köln

141. Ingenieurberatung Fath Herr Dipl.-Ing. F. Fath Kölsbacherstr. 10 57223 Kreuztal

142. Installa Energietechnik-Planung Herr R.-D. Weiblen Lindenaustr. 8-10 47661 Issum

143. Institut Wohnen und Umwelt GmbH Herr Dipl.-Ing. J. Knissel Annastr. 15 64285 Darmstadt

Page 178: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

177

144. Internationales Wirtschaftsforum Herr Dr. N. Allnoch Robert-Koch-Str. 26 48149 Münster

145. Isorast-Niedrigenergiehaus-Produkte GmbH Im isorast-Wohnpark 30 65232 Taunusstein

146. Klimasystemtechnik Esdorn Jahn Ingenieurgesellschaft mbH Kepler Straße 8 10589 Berlin

147. Etheco GmbH Felsweg 16 35435 Wettenberg

148. Forschungszentrum Jülich GmbH Herr Dipl.-Ing. F. Kohlhage Karl-Heinz-Beckurts-str. 13 52428 Jülich

149. Fröling GmbH & Co Herr Dipl.-Ing. N. Volkmann Postfach 5251 51487 Overath

150. LEG NRW Herr K. Friese Roßstr. 120 40215 Düsseldorf

151. Lüftomatic GmbH Postfach 1363 69193 Schriesheim

152. microtherm Energietechnik GmbH Pillauerstr. 47 22049 Hamburg

153. Multibeton Produktions- & Vertriebs- Gessellschaft für Heizungs und Energietechnik Heuserweg 23 53842 Troisdorf

154. ÖEB Ökologische Energie und Bautechnik GmbH Groß Gerauer Weg 52 64295 Darmstadt

155. OTTO HEAT Heizungs-, Energie- und Anlagentechnik GmbH & Co. KG Ludwig-Erhardt-Straße 8 57482 Wenden-Gerlingen

156. Passivhaus Institut Herr Dr. W. Feist Am Steubenplatz 12 64293 Darmstadt

157. Planungsbüro Pier und Scholl GmbH Herr Dipl.-Ing. H. Scholl Im Broich 1 50189 Elsdorf

158. PPP Prof. Petry und Partner GmbH Herr Dipl.-Ing. W. Schulte Brabanterstr. 38-40 50672 Köln

159. R + R Wärmetechnik GmbH Robert-Koch-Straße 22 59227 Ahlen

Page 179: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

178

160. Dr. Frank Otto Ingenieurbüro für Bauphysik Hessenbergstr. 71 34225 Baunatal

161. PGH Herr Klaus Huke Matthias Giesen-Str. 10 D-41540 Dormagen

162. Prof. Dipl.-Ing. Peter O. Braun Fachhochschule Hamburg Fachbereich Architektur Institut Technischer Ausbau D-22297 Hamburg

163. Herrn Oliver Diehl Krantz TKT GmbH Am Stadion 18 – 24 51465 Bergisch Gladbach

164. Herrn Dipl.-Phys. Manfred Reuß Bayer. Landesanstalt für Landtechnik TU München Vöttinger Str. 36 85354 Freising/Weihenstephan

165. Herrn Dr. Burkhard Sanner Institut für Angew. Geowissenschaften Der Justus-Liebig-Universität Diezstr. 15 35390 Gießen

166. Herrn Dipl.-Ing. Arthur Huber Huber Energietechnik Jupiterstr. 26 CH-8032 Zürich

167. Fraenkische Rohrwerke Hellinger Str.1 97486 Koenigsberg Bayern

168. Hr. Dr. Braxein IWU, Aachen Jülicher Str. 336 52070 Aachen

169. Fr. S. Buchert INCO Energie- und Haustechnik, Aachen Alexanderstr. 69 52062 Aachen

170. Prof. Dr. Büchel Fachhochschule Gelsenkirchen Neidenburger Str. 43 45897 Gelsenkirchen

171. Prof. Dr. Fleer Ruhr-Universität Bochum Universitätsstraße 150 44801 Bochum

172. Prof. S.R. Hastings Eidgenössische TH Zürich, Institut für Hochbautechnik ETH-Höngerberg /HIL CH-8093 Zürich

173. Prof. Dr. Hausladen IB für Haustechnik, Energietechnik und Bauphysik Hausen 17 85551 Kirchheim b. München

Page 180: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

179

174. Hr. Herlyn Staatliches Bauamt Iserlohn Baarstr. 6 58636 Iserlohn

175. Hr. B. Kuhnert Forschungszentrum Jülich Geschäftsstelle AG Solar NRW Stetternicher Forst 52425 Jülich

176. Dr. H. Lawitzka, BMBF, Bonn Heinemannstraße 2 53175 Bonn- Bad Godesberg

177. Hr. T. Manskopf IWU, Aachen Jülicher Str. 336 52070 Aachen

178. Hr. D. Schlicker Staatliches Bauamt Düren (SBA) Goethestr. 18 52349 Düren

179. Hr. Wolf Staatliches Bauamt Iserlohn Baarstr.6 58636 Isrlohn

180. Dipl.-Ing. Opderbeck, Gerhard SBA Iserlohn Baarstr.6 58636 Iserlohn

181. Dipl.-Ing. Tintemann, Ingo Architekt Am Dreieck 9 41470 Neuss

182. Dipl.-Ing. Scheerer, Michael Ingenieurbüro Wortmann & Scheerer Joachimstr.10-14 44789 Bochum

183. Dr. Bruse, Michael Uni Bochum Universitätsstr.150 44780 Bochum

184. Prof. Dr. Bansal N.K. Solar-Institut Jülich Ginsterweg 1 52428 Jülich

185. Prof. Dr. Wessolek, Gerd TU Berlin FB Bodenkunde Salzufer 12 10587 Berlin

186. Dr. Priesack, Eckart GSF-Bodenökologie Ingolstädter Landstr 1 85758 Oberschleißheim

187. Dr. Heinecke Nied. Landesamt für Bodenforschung Stilleweg 2 30655 Hannover

Page 181: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

180

188. Dr. Hiller, Dieter Uni Essen FB Bodenkunde 45117 Essen

189. Dr. Bertram, Hans-Georg BEO 43 Forschungszentrum Jülich 52425 Jülich

190. Prof. Dr. Gerber, Andreas FH Biberach Karlstr. 11 88400 Biberach

191. Dipl.-Phys. Reise, Christian ISE-Freiburg Oltmannsstr. 5 79100 Freiburg

192. Dr. Faber, Christian Solar-Institut Jülich Ginsterweg 1 52428 Jülich

193. Dipl.-Ing. Repke, Ingo Heliograph Dennewartstr. 27 52068 Aachen

194. Dipl.-Ing. Hinz, Thomas Heliograph Dennewartstr. 27 52068 Aachen

195. Herr Dipl.-Ing.-P.J. Heinzelmann ASEW Volksgartenstraße 22 50677 Köln

196. Carl Capito Heiztechnik GmbH Postfach 1440 57575 Neuenkirchen

197. Herr Probst Fa. GERTEC GmbH Viehoferstraße 11 45127 Essen

198. GESSNER Kälte - Klimatechnik GmbH Postfach 1340 63263 Neu-Isenburg

199. Herr Oliver Ringelstein INTEWA Regenwassernutzung GmbH Jülicher Straße336 52070 Aachen

200. Joh. Vaillant GmbH & Co Berghauser Straße 40 42859 Remscheid

201. Herr Dr. Frank Baumann Landesinitiative Zukunftsenergien Geschäftsstelle im Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verkehr Haroldstraße 4 40213 Düsseldorf

Page 182: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

181

202. Prof. Dr.-Ing. C.G. Stojanoff Lehrstuhl für Hochtemperatur- Thermodynamik an der RWTH Aachen Jägerstraße 17 52066 Aachen

203. Herr Prof. Dr.-Ing. K.F. Knoche Lehrstuhl für technische Thermodynamik an der RWTH Aachen Schinkelsttraße 89 52062 Aachen

204. Paradigma Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH & Co. KG Kallhardtstraße 30 75173 Pforzheim

205. reflex Winkelmann + Pannhoff GmbH + Co. Postfach 2261 59210 Ahlen

206. Herr Dipl.-Wirt.-Ing. M Kirchner Solar-Diamant Systemtechnik Postfach 1140 48489 Wettringen

207. Herr Markus Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Postfach 37601 Holzminden

208. Wagner & Co. Solartechnik GmbH Zimmermannstr. 12 35091 Cölbe

209. V&S Haustechnik GmbH Benzstrasse 2b 22177 Hamburg

210. IMPULS- Programm D-64285 Darmstadt Annastr. 16

211. Schättin GmbH Industrie Stelz CH 9532 Rickenbach

212. Sunna Büro für Sonnenenergie Bertholdstr.45 79098 Freiburg

213. ebök Reutlinger Str. 16 72072 Tübingen

214. Transsolar Energietechnik GmbH Curiestraße 2 70563 Stuttgart

215. Zimmermann-Ingenieure GmbH Augustiner Str. 3 D 83395 Freilassing

216. Ingenieurbüro P. Jung Kopernikusstr. 156 D-51065 Köln

217. PAUL Wärmerückgewinnung-Wärmetauscher Vettermannstraße 1-5 D-08132 Mülsen St. Jacob

Page 183: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

182

218. Hüneburg Dachdämmung, Hausbau und Lüftung Am Böllberg 96 58300 Wetter

219. Trede Richard u. Annette Im Winkel 16 25704 Meldorf

220. Lüfta-GmbH Wasserburger Str. 2 D-84427 St. Wolfgang

221. Muth + v.d.Lage Architekten Sackmannstraße 1 30453 Hannover

222. Martin Wamsler Dipl. Ing. (FH) Weinsteige 2 88677 Markdorf

223. Schwörer Haus- Bauberatung Hans-Schwörer-Straße 8 72531 Hohenstein-Oberstetten

224. San-Therm Energietechnik und Wärmetauschersysteme Bruno Koch Krummes Land 18 88690 Uhldingen

225. PAB Passivhaus GmbH Böttcherstr. 2 48369 Saerbeck

226. Dipl.-Ing. Thomas Weber Weyherser Weg 44 36093 Künzell

227. Bauwens GmbH & Co. KG Niederlassung Köln Richard Strauß Str.2 50931 Köln

228. Gatermann & Schossig Architekten Richartzstr. 10 50667 Köln

229. Fachhochschule Esslingen Prof. Dr. K.-J. Albers FB Versorgungstechnik Kanalstr.33 73728 Esslingen

230. VBW Bauen und Wohnen GmbH Konrad-Zuse Str. 12 49801 Bochum

231. Zibell, Willner & Partner Frau Mirjam Borowietz An der Münze 12-18 50668 Köln

232. STRABAG AG Herr Poppe Scheibenstr. 41 40479 Düsseldorf

233. STRABAG AG Herr Strelow Niederlassung Düsseldorf Scheibenstr. 41 40479 Düsseldorf

Page 184: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

183

234. STRABAG AG Herr Bluhm Niederlassung Düsseldorf Scheibenstr. 41 40479 Düsseldorf

235. Solar Institut Jülich Dr. Joachim Göttsche Heinrich-Mußmann-Str. 5 52428 Jülich

236. Weber & Partner Haustechnik Herr Dr. Udo Weber Siegesstraße 42 50679 Köln

237. EURECA AG Berliner Ring 163a 64625 Bensheim

238. Rentschler & Riedesser Ingenieurges.mbH für Technik im Bau Johannesstr. 62 70176 Stuttgart

239. Das Oeko Holzhaus Steinling 45 92265 Edelsfeld

240. INTERPLAN GEBÄUDETECHNIK GmbH Dipl.-Ing. Manfred Nagel Otto-Weddigen-Str. 15 70839 Gerlingen

241. Ritter Passivhaus Am Mönchswald 39b 91729 Haundorf

242. J.E. StorkAIR Harmate 31 48683 Ahaus-Wülfen

243. LebensRäume Hausbau u. Bauträger GmbH Isoldenstr.30 45892 Gelsenkirchen

244. MAICO Haustechnik Systeme Steinbeisstr. 20 78057 Villingen- Schwenningen

245. PASSIV-HAUS Czudai Am Barkhof 3 21386 Betzendorf

246. PHD GmbH Rheinstraße 44-46 64283 Darmstadt

247. Planungsgruppe Bau+Energie Lange Str.47 34131 Kassel

248. Pluggit GmbH Straßberger Str.12 80809 München

249. Rasch & Partner Steubenplatz 12 64293 Darmstadt

250. REHAU AG + Co. Waldstr. 80-82 63120 Dietzenbach

251. ECO Energie Systeme GmbH & Co. Hauptstr. 35 A- 6974 Gaißau

Page 185: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

184

252. EMB Wohnbau und Projektmanagment GmbH Abde Sungur Sulzbergring 32 74336 Brackenheim

253. ESA Energiesysteme Schererstr. 18/3 A- 4020 Linz

254. eurotec GmbH Deutschherrenstr. 63 54492 Zeltingen-Rachtig

255. Experta Wohnbau GmbH Salzstadelstr. 2 A-54000 Hallein

256. Franke Architekten Stationsplein 18 NL- 3364 AM Sliedrecht

257. GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft Wildemannsgasse 14 34117 Kassel

258. H.Weinrich Hoch-Tiefbau GmbH Rasenallee 43a 34128 Kassel

259. Hans Walter & Sohn GmbH Theodor-Haubach- Str. 11 34132 Kassel

260. HOCHTIEF AG Crumbacherstr. 23-25 34277 Fuldabrück

261. Ingenieurbüro inPlan Bahnhofstr. 49 64319 Pfungstadt

262. Ingenieurbüro Th. Knecht ITK Eichenweg 8 87549 Rettenberg

263. Ingenieurgem. Bau+ Energie+ Umwelt GmbH Im Energie- und Umweltzentrum 31832 Springe- Eldagsen

264. innova Tec Brandaustr. 10 34127 Kassel

265. Architekturbüro Weberstraße 54 87700 Memmingen

266. ARGE Gartenstadt 2000 Dorotheenstr. 5 33615 Bielefeld

267. demel architekten Eichenstr. 4 12435 Berlin

268. EB- Energieeffizientes Bauen Vogelsangweg 36 88348 Saulgau- Lampertsweiler

269. Director Klaus Bode BDSP Partnership Consulting Engineers Summit House 27 Sale Place London W2 1Yr England

Page 186: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

185

270. Ing. Axel Brunner Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Klosterstr. 7 A- 4010 Linz

271. Thomas Burbaum GLOBE-THERMAL ENERGY AG Rheinstr. 7 41836 Hückelhoven

272. Dipl.-Ing. Heinz Burkhardt Burkhardt GmbH & Co. KG Tulpenstraße 15 75389 Neuweiler

273. Heinz Eßer GLOBE-THERMAL ENERGY AG Rheinstr. 7 41836 Hückelhoven

274. Dipl.-Ing Hermann Etschel E+M Bohr GmbH August- Mohl- Straße 38 95030 Hof/Saale

275. Wasserwirtschaftsamt Landshut Dipl.-Ing. Josef Goldbrunner Seligenthaler Str. 12 84034 Landshut

276. Schütz EHT GmbH & Co. KG Herr Udo Schauenberg Schützstraße 56242 Selters

277. Uni Stuttgart Institut f. Thermodynamik und Wärmetechnik Dipl.-Ing. Thomas Schmidt Pfaffenwaldring 6 70550 Stuttgart-Vaihingen

278. Ingenieurbüro Michael Gammel GmbH Dipl.-Ing. Edgar Turba An den Sandwellen 114 93326 Abensberg

279. Baugrundinstitut Dr.-Ing. G. Ulrich Herr Dr.-Ing. Georg Ulrich Zum Brunnentobel 10 88299 Leutkirch

280. Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Amtsteil Freiberg Herr Dr. Peter Wolf Halsbrücker Str. 31A 09599 Freiberg

281. AICON AG Herr Dr. rer. Nat. Bruno Koller Hügelstraße 3-5 74564 Crailsheim

282. Dipl.-Ing Hans Rauchhaus Ingenieurbüro f. Fernwärmetechnik Großhorst 3 30916 Isernhagen

283. EMW Rohrform-Technik Herr Karl Eberl Duringstraße 1 82299 Türkenfeld

Page 187: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

186

284. Nicholas Grimshaw & Partners Limited Herr Dipl.-Ing. Architekt Michael Pross Hardenbergplatz 2 10623 Berlin

285. Fachhochschule Stuttgart, Fachbereich Bauphysik, Peter Seeberger Schellingstr. 24 70174 Stuttgart

286. Fa. Surtec SurTec-Straße 2 64673 Zwingenberg

287. Dipl.-Ing. Manfred Brausem Hedwigstr. 19 50999 Köln

288. Kornelia und Jochen Schäfer 9. Straße 25 35277 Schenklengsfeld-Wippershain

289. Hegger Hegger Schleif HHS Planer+Architekten BDA Habichtswalder Straße 19 34119 Kassel

290. Basler&Hofmann Ingenieure und Planer AG Forchstrasse 395 CH- 8029 Zürich

291. Krebser und Freyler Planungsbüro für TGA Riegeler Str. 22 79331 Teningen

292. Wolfgang Lorenz Vogelsangerstraße 1 94469 Deggendorf

293. Ingrid Wanner-Braatz Balinger Weg 18 72622 Nürtingen

294. Jürgen Baumeister, S. Wochner GmbH & Co. KG Betonwerke-Betonfertigteile Birkenstr. 22 72385 Dormettingen

295. Dipl.-Ing Ansgar Schrode Walsenhalde 26 71397 Leutenbach

296. Karl Lukert Bauunternehmung Neckarstr. 58 72522 Backnang

297. Ingenieurbüro Suntech Dr. T. Leuthner Hechinger Str. 203 72072 Tübingen

298. Architekt Hariolf Brenner Wolfgangstr. 11 73479 Ellwangen

299. ÖKOPLAN Haustechnik Herr Roland Stuber Forstenhausen 9 88289 Waldburg

Page 188: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

187

300. Jens Hirschberg Altenbergstr. 10 70180 Stuttgart

301. Fa. Früh GmbH & Co. Bau KG Dipl.-Ing. (FH) Günther Früh Stollhofenerstr. 5, 77839 Lichtenau

302. Solarprojekt Energiesysteme GmbH Herr Stefan Oexle Am Bläsiberg 13-18 88250 Weingarten

303. Solares Bauen Ingenieurgesellschaft mbH Langemarkstraße 112 79100 Freiburg

304. Hr. Hansen o. Hr. Nielsen, phasea BAUGESTALT Rosastr. 21 79098 Freiburg

305. Andreas Gerlach Arlener Str. 22 78239 Rielasingen-Worblingen

306. Dipl.-Ing. Dagmar Lorentz Liebenhofen 50 88287 Grünkraut

307. Architekturbüro Erwin Keck Herr Erwin Keck Rottumwiesen 10 88416 Ochsenhausen

308. Planungsbüro Galla Schmiedeberg 21 87740 Buxheim

309. Bert Wiebigke Obere Gallusstr. 23 88677Markdorf

310. Dr. Gerd Maurer Maurer Komplettbau Hafenbad27 89073 Ulm

311. CasaNova Herr Daniel Köhl Schülinstr. 1 89073 Ulm

312. NEST GmbH Ottobrunner Straße 37 82008 Unterhaching

313. Architekt Gernot Vallentin Am Hohen Weg 23 82288 Kottgeisering

314. Energie am Bau Herr Sebastian Haindl Kreisstr. 2 85447 Fraunberg

315. Herr Michael Motzke Kantstr. 7 86456 Gablingen

316. Dipl.-Ing. Thomas Rebitzer Steinächer Str. 34 86504 Merching

Page 189: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

188

317. Dipl.-Ing. Bruno Fritz Arlesrider Str. 21 87746 Erkheim

318. Cord Erber Eichbühlweg 21 88131 Lindau

319. Bader+Braun Harthauserstr. 11 89081 Ulm

320. Dipl.-Ing. Martin Endhardt Pfluggasse 2 89312 Günzburg

321. Planungsbüro Hartmuth Hoeber Obere Dorfstr. 11 89359 Kötz

322. Arch. Burkhard Schulze Darup Augraben 96 90475 Nürnberg

323. Dipl.-Ing. Markus Gierstorfer Augustinerplatz 3 93047 Regensburg

324. Architekturbüro Trykowski Dipl.-Ing Michael Trykowski Lonnershof 2 96158 Frensdorf

325. Harald Hantke Hummelmühle 24, 01731 Kreischa

326. Torsten Wähner Mittagleite 15 09125 Chemnitz

327. HPM Boerger Kirchplatz 1 15834 Wünsdorf

328. Warnstorf, Immoor & Partner Energieberatung Ingenieur- u. Planungsbüro Herr Jörg Warnstorf Seeborg 1 27572 Bremerhaven

329. Erich Schmidt Raiffeisen Str. 20 55452 Hergenfeld

330. Jürgen Schneider Eichenstr. 11 35116 Hatzfeld / Eifa

331. Dipl.-Ing. Hermann Döpp Röntgenweg 16 35638 Leun

332. Walter Herget KG Wachtküppelstr. 2 36124 Eichenzell-Rothemann

333. kolb + müller gmbh

Brückenstraße 44 36381 Schlüchtern-Elm

334. P.E.A.F. Dipl.-Ing. Architekten u. Energieberater Sophienstr. 73 60487 Frankfurt

Page 190: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

189

335. Jürgen von Rönn Ritsch Ritscher Str. 41a 21706 Drochtersen

336. Oldenburger Energiekontor Dragonerstr. 36, 26135 Oldenburg

337. Agentur Specht Herr Norbert Specht Möntgeweg 25 32699 Extertal-Linderhofe

338. Carsten Grobe – Passivhaus Zum Anger 2 31174 Ottbergen

339. Architekturbüro Christoph Thiel Rothenburg 34 48143 Münster

340. Dipl.-Ing. Werner Peters Architekt, Sachverst. Schall- u. Wärmeschutz Buckstr. 5 48351 Everswinkel

341. Wolfgang Keip von-Stauffenberg Str. 22 52499 Baesweiler

342. Rongen Architekten Propsteigasse 2 41849 Wassenberg

343. Edgar Keseberg Finkenweg 4 57399 Kirchhundem

344. Zimmermann GmbH Zu Hildingshausen 31 57462 Olpe

345. Passiv 21 Herr Bee, Bahnhostraße 54411 Hermeskeil

346. bau.werk Dipl.-Ing. Gerrit Horn Jakob-Blenk-Str. 29 67659 Kaiserslautern

347. Herrn Andreas Dein Grubenweg 45 67659 Kaiserslautern

348. Dipl.-Ing.(TU) Dirk Böhme ADREI Eilenburger Straße 8 03050 Cottbus

349. Ingenieurbüro Naumann & Stahr GbR Herr Andreas Naumann Sommerfelder Str. 11 04299 Leipzig

350. Looft Peter-Heinrich u. Loy Anke 25746 Lohehickelshof

351. Schürmann-Spannel Planungsgesellschaft mbH Dietmar Sommer/Edith Makosch Universitätsstraße 74a 44789 Bochum

352. Jörg Peitz Feldmeßstr. 27 93099 Mötzing

Page 191: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

190

353. Architekturbüro Dipl.-Ing. Hermann Kaufmann Sportplatzweg 5 A-6858 Schwarzach

354. Architekturbüro Erwin Steiner Wiler (Guttet) CH-3956 Feschel-Guttet

355. Huber Energietechnik Ingenieur- und Planungsbüro SIA Jupiterstrasse 26 CH-8032 Zürich

356. Friedl Wohnbau Versorungstechnik Schillerstraße 15 74357 Bönnigheim

357. HUF HAUS GmbH & Co. KG Mühlenweg 1 56244 Hartenfels

358. Architekturbüro Georg W. Reinberg Lindengasse 39/10 A-1070 Wien

359. Ingenieurbüro Thomas Schimmel Schönhauser Allee 163 10435 Berlin

360. Klaus Gesell Namedy Schloßstraße 26 56626 Andernach

361. Ingenieurbüro Hoffmann Dipl.-Ing. Thomas Hoffmann Barbarastr. 41 D-01129 Dresden

362. Landesschulamt Berlin (LSA) FB Physik: Herr Ewert, Herr Sterzenbach Beuthstraße 6-8 10117 Berlin

363. Arup GmbH Uhlandstr. 20-25 10623 Berlin

364. IFG Herr Thomas Hehl Wagnerwirtsgasse 2 85049 Ingolstadt

365. Fa. artsolar Joachimstr. 10-14 44789 Bochum

366. Siegfried Heider Wiesenäckerweg 22 93128 Steinsberg

367. Ing. Werner Weiß AG ERNEUERBARE ENERGIE Nr. 164 A-8200 Gleisdorf

368. Stadtwerke Pirmasens GmbH An der Streckbrücke 4. 66954 Pirmasens

369. Werkgruppe Freiburg Friedrichring 16-18 79098 Freiburg

370. Muth + v.d.Lage Architekten Sackmannstraße 1 30453 Hannover

Page 192: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

191

371. Dipl.-Ing. Gabriele Zwisler Freie Architektin Oberhof 25 78351 Bodman-Ludwigshafen

372. Architekturbüro Herr Dipl.-Ing. Ch. Thiel Rothenburg 34 48143 Münster

373. Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure (BDG) Kennedyallee 11 53175 Bonn

374. Büro für Umweltverträgliche Energiesysteme Herr Dr. J. Morhenne Schülkestr. 10 42277 Wuppertal

375. Cubis AG Herr Prof. Dr.-Ing. H. Griepentrog Steubenstr. 53 45138 Essen

376. ENVI GmbH Ingenieur und Planungsgesellschaft Herr Dr. W. Ponischowski Alfred-Trappen-Str. 36 44263 Dortmund

377. Fernuniversität-GH Hagen Institut für Solarenergietechnik Herr Prof. Dr.-Ing. D. Hackstein Sedanstr. 41 58089 Hagen

378. GEW Abt. Energie Herr U. Langnickel Parkgürtel 24 50823 Köln

379. Handwerkskammer Dortmund Herr Dipl.-Ing. S. Riemann Reinoldistr. 7-9 44135 Dortmund

380. Handwerkskammer zu Köln Herr Dipl.-Ing. A. Beuschel Heumarkt 12 50667 Köln

381. konzept pur.projekt (kpp) Ferdinand-Lassalle-Str. 6 04109 Leipzig

382. Klaus Lambrecht ECONSULT Umwelt Energie Bildung GbR Buchenweg 12 72108 Rottenburg

383. Simuplan Herr Dietmar Schulze-Kegel Heroldstraße 26 46284 Dorsten

384. Armin Grebe Sachverständiger f. Gebäudetechnik Nenndorfer Platz 58 30459 Hannover

385. Dr. Madjid Madjidi Lerchenstraße 71 D-70176 Stuttgart

386. Bau Info Center Postfach 26 72530 Hohenstein

Page 193: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

192

19 Anlage H Internet Links

Page 194: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

193

http://www.vika.de/pages/049mmd_161.htm?049mmp_406.htm Aachener Passivhaus

http://www.aee.at/verz/org/st/erd_wt.html AEE - Dimensionierungsgrundlagen für Erdreichwärmetauscher

http://www.aee.at/ AEE - Solarserver - Homepage

http://www.ag-solar.de/de/systeme/suche_result.asp AG Solar NRW Themenfeld Systeme

http://www.ham.nw.schule.de/steingym/normal/neubau/anbau32.htm ANBAU - Die Wärmerückgewinnungsanlage

http://www.uv.ruhr-uni-bochum.de/forschungsbericht/e17/e170109/p03.htm Arbeitsgruppe Klimageographie und Hydrogeographie- Projekt 17.0109.03

http://www.agsn.de/ architectural green solar network - Netzwerk für energiesparendes und solares Bauen

http://www.holgerschmidt-online.de/pages/projekte.htm Ausstellungshalle für eine Holzhandlung

http://www.bau.net/ BAU.DE Forum Energiesparendes Bauen - Niedrigenergiehaus

http://www.technopress.at/renovation/reno400.htm Bäurliches Anwesen Unterolbenrndorf, 30km N von Wien

http://www.green-house.de/Holzrahmenbau/Luftdichtigkeit/Be-_und_Entluftung/be-_und _entluftung.html Be- und Entlüftung

http://www.beb-koeln.de/HOME.htm BEB - Büro für energiegerechtes Bauen Niedrig-Energie-Solar-Architektur Forschung Beratung

http://www.beye-hameln.de/aktuelles/infocenter/index3.htm Beye Ing. GmbH Infocenter Weserbergland

http://www.bauinfocenter.de/erdwaermetauscher.htm BIC Lüftungstechnik · Erdwärmetauscher

http://www.boxer99.de/ BOXER-Infodienst Regenerative Energie

http://www.cfb-fonds.de/fonds134/f134-020.htm CFB Commerz Fonds Beteiligung - CFB-Fonds Nr. 134

Page 195: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

194

http://www.solartechnikberater.de/ Der solare Technikberater

http://www.dbu.de/ Deutschen Bundesstiftung Umwelt

http://www.bauarchiv.de/neu/promonat/architektur022001a.htm Deutsches Bauarchiv - Projekt des Monats - Architektur

http://www.dkv.org/aa.htm Deutscher Kälte- und Klimatechnischer Verein

http://www.ikz.de/ IKZ: Die Site für den Haus- und Gebäudefachbetrieb

http://home.t-online.de/home/Frank.Liebau/index.htm Dr. F. Liebau Numerik

http://www.handwerk-special.de/hw_spec/57_13_03.htm Ein Hauch von Sinnlichkeit: EWT Wohnhäuser Burg Namedy

http://www.empa.ch/DEUTSCH/zentren/zen/Internet-Files/ZEN/Start-ZEN.htm EMPA-ZEN

http://www.ea-nrw.de/main/doc/index.htm Energieagentur NRW

http://www.energieberatung.2xs.de/ Energieberatung,Wärmeschutznachweis,Wärmepass

http://www.solar-speicherhaus.de/index101.htm Energieeinsparung und energieeffizientes Bauen

http://www.rhone.ch/archiplan/bene/energie.htm Energiekonzept

http://www.rhone.ch/archiplan/bene/energie.htm Entwicklungszentrum Ingolstadt

http://www.ren-rie.de/aktuelles/diplomarbeiten.html Erdkanal- Solarkamin System

http://www.stahl-sonnenenergie.de/erd.html Erdkanal www.stahl-sonnenenergie.de

http://www.geothermal-energy.ch/dt/2_erdwsonden.htm Erdwärmesonden und Erdregister

http://www.energiesystemtechnik.de/fue/vsweyarn.htm Erdwärmetauscher Schule Weyarn

http://www.buw.at/bw/bw.nsf/menue/8.2.1.2 Bauen und Wohnen in Österreich: Erdwärmetauscher

http://www.energiesystemtechnik.de/ EST - EnergieSystemTechnik

Page 196: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

195

http://www.eurecaag.de/ Eureca AG Der richtige Partner für effizientes Energiemanagement und effektive Energieausnutzung. http://www.lsa-berlin.de/expo2000/expo-kno.htm Expo 2000 Knobelsdorff- Schule http://nesa1.uni-siegen.de/ Fachgebiet Bauphysik & Solarenergie

http://www.admin.ch/sar/fat/d/publi/fb/fatb504d.html FAT Bericht Nr. 504 - Erdwärmetauscher für Schweineställe

http://www.fbta.uni-karlsruhe.de/ Uni Karlsruhe: fbta homepage

http://www.boxer99.de/adressen.htm Firmenverzeichnis

http://www.fiz-karlsruhe.de/ FIZ Karlsruhe and STN International - Databases in Science and Technology

http://www.physik.uni-marburg.de/nfp/solar/solar.html Forschungsgruppe Solarenergie, FB Physik, UNI Marburg

http://www.bauwesen.uni-dortmund.de/lehrst/b1/ka/ka-fp.html Fortbildungsakademie Mont-Cenis in Herne http://www.beckum.de/frames_solars_gebaeudekonzept_bossmeyer.htm Bossmeyer Artsolar

http://www.ise.fhg.de/ Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE

http://www.g-o.de/kap4/40ab0031.htm G.O. - Wissen Online - Erneuerbare Energien - Der Einsatz erneuerbarer Energien für öffentliche Gebäude

http://www.geosolar.de/ GEOSOLAR http://www.boxer99.de/ADRESSEN/geothermie_planungsbueros.htm Geothermie Planungsbüros

http://www.etn.wsr.ac.at/iea/rott.htm German Duplex in Rottweil - Deutschland Doppelhaus in Rottweil

http://nesa1.uni-siegen.de/softlab/gaea_film.htm Graphische Auslegung von EWT GAEA Verhalten eines EWT im Jahresverlauf

http://www.greenbuilding.ca Green Building Information Council - Energy and Environmental Performance of Buildings

http://www.hueneburg-hv.de/frame/frameset.htm Handelsvertretung Hüneburg Dachdämmung - Hausbau - Lüftung - Planungsbüro: Referenzen http://www.heiderei.de/ Heiderei

http://www.paul-lueftung.de/download/download.php3

Page 197: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

196

Herzlich Willkommen bei Paul Wärmerückgewinnungssysteme

http://www.cso.net/~technopr/hlk/hlk00/hlk6700_4.htm HLK6-7-00 Niedrigenergiehaussiedlung Sundays

http://www.hochtief.de/hochtief/deutsch/html/aktuell/presse/archiv/0102081d.htm HOCHTIEF Büroprojekt Prisma Ffm Niederrad http://www.prisma.hochtief.de/deutsch/klimakonzept/kkww/kkww1.htm HOCHTIEF Prisma - Klimakonzept http://www.vormathaus.com/ Holzhäuser aus Sachsen

http://www.igjzh.com/huber/ Homepage Huber Energietechnik, Ingenieur- und Planungsbüro SIA http://www.geocities.com/rtrede/bau.htm Passivhaus Trede

http://www.igjzh.com/huber/huberet/huberet.htm Huber Energietechnik, Zuerich

http://www.hufhaus.de/vorspann/sonnenhaus.htm HUF Sonnen HAUS Hamburg

http://www.solarpolis.de/igh/pro02d.htm IGH Ing.ges. Höpfner mbH

http://www.impulsprogramm.de/impuls_script/zuk_bau_hess/zuk_1.cfm Impulsprogramm

http://www.stahl-sonnenenergie.de/pihtml/hameln.htm Infocenter Weserbergland Hameln - SBS Projektinfo

http://bine.fiz-karlsruhe.de/ Informationsdienst BINE

http://www.thweber.de/framesets/durchdachtFrame.htm Ingenieurbüro Thomas Weber

http://www.team-3.de/deutsch/oeffentlich/SBZ1998.shtml Innovative Gebäudetechnik

http://www.intep.de/deutsch/60/63106-01.html Intep GmbH

http://www.uni-muenster.de/Energie/solar/kontakt/hst-so.html IWR Solarthermie - Herstelleradressen

http://www.iwu.de/ IWU-Darmstadt Institut Wohnen und Umwelt

http://www.jung-ingenieure.de/ jung.ingenieure - Energieberatung im Bauwesen

http://www.bauleute.de/advise/adv-2/ad201.htm Kennwerte im Passivhaus, Kosten und Größen

Page 198: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

197

http://www.berliner-morgenpost.de/archiv1999/990327/berlin/story104434.html Landesvertretung Rhlnd-Pfalz In Berlin

http://www.fertig-massiv.at/html/leistung/lgc/leistung_main_lgc.html Leistungsgruppe C http://www.umweltmagazin.de/upload/vdi_.htm Leo Köln

http://www.planung.ethz.ch/3ABE/technologie/lufterdregister.html Lufterdregister http://www.schaettin-gmbh.ch/lueftungsbau.html Lüftungsbau - Erdregister - Schättin GmbH

http://www.standort-deutschland.com/deu/bl07/buch003/pagexxx/30inhalt.htm Marburg Solarenergieforschung am Fachbereich Physik der Philipps-Universität

http://www.igjzh.com/huber/aktuell2/ Mehrfamilienhaus Rötiboden in Wädenswil

http://www.mmb.de/zubehoer/ewt.shtml MMB-Lufttechnik Zubehör

http://www.3-liter-haus.at/MWH%20Ölzbündt.htm MWH Ölzbündt Österreich

http://www.igh.com/projekte/ausbildungsstaetten/file541.html Neubau der Fachhochschule Rhein-Sieg in Sankt Augustin bei Bonn

http://153.96.32.2/Events/therm99.html Neuntes Symposium Thermische Solarenergie

http://www.nei-dt.de/ Niedrig Energie Institut - Dettmold

http://www.impulsprogramm.de/neh/neh3.html Niedrigenergiehäuser in Deutschland - eine Auswahl

http://www.fh-rhein-sieg.de/gebaeude/oeko_rheinbach.htm Ökologiekonzept Rheinbach

http://home.t-online.de/home/aquaplan_ingenieurgesell/rommel.htm Ökozentrum Rommelmühle

http://www.oldenbourg.de/vulkan-verlag/rou-gi9804.htm Oldenbourg Industrieverlag - gi - Gesundheitsingenieur

http://passivhaus-info.de/Bundeslaender/oesterreich.htm Passivhaus Österreich

http://www.pabpassivhaus.de/home.htm PAB Passivhaus Home

http://www.ibhoffmann.de/referenzen_3.htm Parkhotel Hohnstein

Page 199: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

198

http://www.passivhaus-sued.de/erdkollektor.htm Passivhaus Erdkollektor

http://www.passivhaus-info.de/ Passivhaus Info

http://www.passiv.de/ Passivhaus Institut

http://www.mucl.de/~eschuber/Bund/buerohaus.htm Passiv-Solar-Bürohaus - Bund Naturschutz Ortsgruppe Unterhaching

http://www.empa.ch/deutsch/zentren/zen/ren/pilot.htm Empa: Pilot und Demonstration http://www.empa.ch/deutsch/zentren/zen/ren/Giubiasco.htm Pilot- und Meßprojekt ETW Empa

http://www.rk-stuttgart.de/Projekte/FH-Bonn-Rhein-Sieg/fh-bonn-rhein-sieg.html Projekte - FH Bonn-Rhein-Sieg

http://www.ebert-ingenieure.de/projekte/Projekt_3-1.html Projekte - Schulen, Kindergärten - Neubau Berufschulzentrum Bitterfeld

http://erg.ucd.ie/ec2000/ Projekte und ergb. EU Projekt Energy and Comfort 1000

http://www.passiv.de/projekte/Projekte.htm Projektliste Pssivhäuser

http://www.uni-hohenheim.de/i3ve/00032900/00218810/14750041.htm Publications zu Dr.agr. Jürgen Beck

http://www.werkgruppe-freiburg.de/Projekte/Dorfbach2.htm Reihenhäuser am Dorfbach

http://www.ren-rie.de/aktuell_neu/forschung2.shtml Rentschler & Riedesser - Aktuell - Lehre & Forschung

http://www.sauerbruchhutton.de/deutsch/portfolio/uba.html Sauerbruch Hutton Architekten Umweltbundesamt, Dessau

http://www.stahl-sonnenenergie.de/ SBS - Büro für SonnenEnergie

http://www.schneider-schumacher.com/details/braun.htm Schneider + Schumacher - Details Bürogebäude Braun AG, Kronberg http://www.schuermann-spannel.de/ Schuermann-Spannel Planungsgesellschaft mbH

http://www.salemcollege.de/D12Oeko.htm Schule Schloss Salem Umweltbildung http://www.schwoerer-haus.de/technik1c.htm SchwörerHaus-Bauberatung Bereich Berlin-Brandenburg - Der Erdwärmetauscher

Page 200: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

199

http://www.redaktion.net/transferbrief/alt/9701/k_servic.htm Service Kurzberichte http://www.solarserver.de/branche/b_haustechnik.html Solar Firmen bundesweit für Haustechnik

http://www.solarserver.de/branche/plz4.html Solar Firmen Deutschland nach Postleitzahlen geordnet

http://www.solarbau.de/monitor/index.htm SolarBau MONITOR http://nesa1.uni-siegen.de/projekte/git_3.htm SolarBau GIT Siegen Gebäudekonzept, Energiekonzept, Solares Bauen, Bauökologie

http://www.solarc-engineering.de/enerkonzept1.html SOLARC-engineering - Energiekonzepte

http://www.etn.wsr.ac.at/pilot/sund.htm Solare Niedrigenergiehaussiedlung SUNDAYS A-8200 Gleisdorf, Feldgasse

http://www.solarfabrik.de/new13.htm Solar-Fabrik

http://www.solarinfo.de/de/site/house/start.html Solarinfo.de SolarHouse

http://www.sij.fh-aachen.de/ Solar-Institut Jülich

http://solarserver.de/ Solarserver für Sonnenenergie Solarenergie Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik

http://www.solarworld.de/main_idx.htm SolarWorld AG - The Power Company

http://www.stw-pirmasens.de/verwalt.htm Stadtwerke Pirmasens

http://www.surtec.com/SurTec/Index.html SurTec

http://www.ib-schimmel.de/NewFiles/mannheim-s.html System Service Marketing GmbH Mannheim

http://www.luefta.de/Sytem-Haus.htm Sytem-Haus

http://www.iea-shc.org/task23/ Task 23Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings

http://www.top50-solar.de/ TOP50-Solar Die beliebtesten Solarseiten des Internets

http://tsb.fh-bingen.de/ Transferstelle Bingen für rat.u.reg.E-nutzung

Page 201: Luft-Erdwärmetauscher L-EWT Planungsleitfaden Teil 2 · 2011. 1. 18. · Verordnungen vergleichbar der DIN 1988 bei Trinkwasserinstallation oder der DIN 4701 im Heizungsbereich von

L-EWT Planungsleitfaden Teil 2

Standardisierte Datenblätter

200

http://transsolar-web.in-systeme.de/ts/ TRANSSOLAR - Konzepte für energieeffizientes Bauen und Nutzerkomfort in Gebäuden

http://www.ise.fhg.de/Projects/solbuild99/art2.html Underground Heat Exchanger

http://www.uni-mannheim.de/users/presse/aktuell/a5.htm Uni Mannheim Unigebäude in A5

http://www.uni-mannheim.de:8080/users/presse/report/feb98/1_98.htm Uni-Report Nr.1 Februar 1998: Uniumbau

http://www.v-s-h.de/seite3.html V & S haus2technik GmbH - Innovative Heizungstechnik

http://www.fbta.uni-karlsruhe.de/dbhamm/ Verwaltungsgebäude DB Hamm

http://www.das-oeko-holzhaus.de/Warmeschutz/warmeschutz.html Wärmeschutz beim Oeko Holzhaus

http://www.geothermie.de Welcome to Geothermal Network

http://www.geothermie.de/seite2.htm Willkommen bei der Geothermischen Vereinigung e.V.

http://home.t-online.de/home/a3-2000/passiv_li.htm Passivhaus A4

http://wire0.ises.org/wire/wire.nsf WIRE - .The World-wide Information System for Renewable Energy

http://www.byak.de/architektouren2000/at_nb_landshut.html Wohn- und Geschäftshaus in Niedrigenergiebauweise, Landshut

http://www.ecosophia.at/archiv_n.htm Wohnbau Sagedergasse, Wien

http://www.ziltz.de/ ziltz + partner Architekten

http://www.ib-zimmermann.de/de/start.html Zimmermann Ingenieure GmbH

http://www.uni-hohenheim.de/i3ve/00068900/19176041.htm Auswirkungen eiweißreduzierter Multiphasenfütterung und eines Erdwärmetauschers auf Ammoniakemissionen, Nährstoffbilanz und Wirtschaftlichkeit in einem einstreulosen Kammstall, Betrieb Hügle

http://www.wagner-solartechnik.de Wagner & Co Solartechnik GmbH