Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist...

18
Literatur Alexander, Jejfrey C. (1990): Introduction: Differentiation Theory. Problems and Prospects; in: ders./Colomy, Paul (Hg.); S. 1-16. Alexander, Jeffrey C. (1990a): The Mass Media in Systemic, Historical, and Comparative Perspective; in: ders./Colomy, Paul (Hg.); S. 323-366. Alexander, Jejfrey C. (Hg.)(1985): Neofunctionalism, Los Angeles/London. Alexander, Jejfrey C./Colomy, Paul (Hg.)(1990): Differentiation Theory and Social Change, New YorklOxford. Ambrosius, GeroldlHubbard, William H. (1986): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im 20. Jahrhundert, München. Arzberger, Klaus (1982): Ausdifferenzierung des Staates und Differenzierungsprozesse im politischen System heute; in: Hondrich (Hg.), S. 72-128. Aschoff, Volker (1984): Geschichte der Nachrichtentechnik, Berlin u. a. Aschoff, Volker (1987): Geschichte der Nachrichtentechnik, Band 2, Berlin u. a. Aviso: Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikati- onswissenschaft; herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Publizi- stik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK). Bachem, Jos. P. (1929): Das Eindringen der Reklame in die deutschen politischen Tages- zeitungen, Dissertation Universität München. Baecker, Dirk (1988): Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Frankfurt am Main. Baecker, Dirk (1991): Womit handeln Banken? Frankfurt am Main. Baecker, DirkiMarkowitz, JürgeniStichweh, Rudolfrryrell, HartmannIWillke, Helmut (Hg.) (1987): Theorie als Passion, Frankfurt am Main. Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Me- diensystem, Köln. Barben, Daniel (1992): Zur interdisziplinären Problematik und diskursiven Konstitution der Theorie autopoietischer Systeme. Über Niklas Luhmanns Abklärung der Aufklärung der modemen Gesellschaft und ihrer Wirtschaft, Berlin (Discussion Paper FS 11 92-102. Wissenschaftszentrum Berlin). Basse, Dieter (1991): Wolff's Telegraphisches Bureau 1849 bis 1933. Agenturpublizistik zwischen Politik und Wirtschaft, München. Bateson, Gregory (1991): Ökologie des Geistes, Frankfurt am Main. Bauer, Wilhelm (1914): Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen, Tübingen. Baumert, Dieter Paul (1928): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialge- schichtliche Studie, Leipzig. Becher, Ursula A. J. (1990): Geschichte des modemen Lebensstils, München. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme, Frankfurt am Main. Beck, Ulrich (1991): Der Konflikt zweier Modemen; in: Zapf (Hg.); S. 40-53. Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modemisie- rung, Frankfurt am Main. Becker, Jörg (1985): Massenmedien im Nord-Süd-Konflikt, Frankfurt am Main/New York. Behrens, Johann (1982): Die Ausdifferenzierung der Arbeit; in: Hondrich (Hg.); S. 129-209. Bender, Klaus (1987): Die deutschen Meßrelationen von ihren Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ein Forschungsvorhaben; in: Presse und Geschichte 11; S. 61- 70.

Transcript of Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist...

Page 1: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur

Alexander, Jejfrey C. (1990): Introduction: Differentiation Theory. Problems and Prospects; in: ders./Colomy, Paul (Hg.); S. 1-16.

Alexander, Jeffrey C. (1990a): The Mass Media in Systemic, Historical, and Comparative Perspective; in: ders./Colomy, Paul (Hg.); S. 323-366.

Alexander, Jejfrey C. (Hg.)(1985): Neofunctionalism, Los Angeles/London. Alexander, Jejfrey C./Colomy, Paul (Hg.)(1990): Differentiation Theory and Social Change,

New YorklOxford. Ambrosius, GeroldlHubbard, William H. (1986): Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas

im 20. Jahrhundert, München. Arzberger, Klaus (1982): Ausdifferenzierung des Staates und Differenzierungsprozesse im

politischen System heute; in: Hondrich (Hg.), S. 72-128. Aschoff, Volker (1984): Geschichte der Nachrichtentechnik, Berlin u. a. Aschoff, Volker (1987): Geschichte der Nachrichtentechnik, Band 2, Berlin u. a. Aviso: Informationsdienst der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikati­

onswissenschaft; herausgegeben vom Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Publizi­stik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK).

Bachem, Jos. P. (1929): Das Eindringen der Reklame in die deutschen politischen Tages-zeitungen, Dissertation Universität München.

Baecker, Dirk (1988): Information und Risiko in der Marktwirtschaft, Frankfurt am Main. Baecker, Dirk (1991): Womit handeln Banken? Frankfurt am Main. Baecker, DirkiMarkowitz, JürgeniStichweh, Rudolfrryrell, HartmannIWillke, Helmut (Hg.)

(1987): Theorie als Passion, Frankfurt am Main. Baerns, Barbara (1985): Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Me­

diensystem, Köln. Barben, Daniel (1992): Zur interdisziplinären Problematik und diskursiven Konstitution der

Theorie autopoietischer Systeme. Über Niklas Luhmanns Abklärung der Aufklärung der modemen Gesellschaft und ihrer Wirtschaft, Berlin (Discussion Paper FS 11 92-102. Wissenschaftszentrum Berlin).

Basse, Dieter (1991): Wolff's Telegraphisches Bureau 1849 bis 1933. Agenturpublizistik zwischen Politik und Wirtschaft, München.

Bateson, Gregory (1991): Ökologie des Geistes, Frankfurt am Main. Bauer, Wilhelm (1914): Die öffentliche Meinung und ihre geschichtlichen Grundlagen,

Tübingen. Baumert, Dieter Paul (1928): Die Entstehung des deutschen Journalismus. Eine sozialge­

schichtliche Studie, Leipzig. Becher, Ursula A. J. (1990): Geschichte des modemen Lebensstils, München. Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Modeme, Frankfurt

am Main. Beck, Ulrich (1991): Der Konflikt zweier Modemen; in: Zapf (Hg.); S. 40-53. Beck, Ulrich (1993): Die Erfindung des Politischen. Zu einer Theorie reflexiver Modemisie-

rung, Frankfurt am Main. Becker, Jörg (1985): Massenmedien im Nord-Süd-Konflikt, Frankfurt am Main/New York. Behrens, Johann (1982): Die Ausdifferenzierung der Arbeit; in: Hondrich (Hg.); S. 129-209. Bender, Klaus (1987): Die deutschen Meßrelationen von ihren Anfängen bis zum Ende des

Dreißigjährigen Krieges. Ein Forschungsvorhaben; in: Presse und Geschichte 11; S. 61-70.

Page 2: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

340 Literatur

Benedikt, Klaus-Ulrich (1986): Emil Dovifat. Ein katholischer Hochschullehrer und Publi­zist, Mainz.

Berding, HelmutiFrancois, Etienne/Ullmann, Hans-Peter (Hg.)(1989): Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Französischen Revolution, Frankfurt am Main.

Berger, Johannes (1987): Autopoiesis: Wie "systemisch" ist die Theorie sozialer Systeme? in: Haferkamp/Schrnid (Hg.); S. 129-154.

Berger, Johannes (1991): Entdifferenzierung als Perspektive für Marktwirtschaft; in: Zapf (Hg.); S. 233-247.

Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (1980): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirk­lichkeit, Frankfurt am Main.

Bergg, Franz (1913): Ein Proletarierleben (Autobiographie), Frankfurt am Main. Berns, Jörg Jochen (1987): Medienkonkurrenz im siebzehnten Jahrhundert. Literaturhistori­

sche Beobachtungen zur Irritationskraft der periodischen Zeitung in deren Frühphase; in: Presse und Geschichte 11; S. 185-206.

Bette, Karl-Heinrich (1984): Die Trainerrolle im Hochleistungssport. System- und rollen­theoretische Überlegungen zur Sozialfigur des Trainers, Sankt Augustin.

Bette, Karl-Heinrich (1989): Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körper­lichkeit, Berlin.

Beyme, Klaus von (1991): Theorie der Politik im 20. Jahrhundert. Von der Moderne zur Postmoderne, Frankfurt am Main.

Blindow, Ulrich (1939): Berliner geschriebene Zeitungen des 18. Jahrhunderts, Würzburg. Blöbaum, Bemd (1983): Nachrichtenagenturen in den Nord-Süd-Beziehungen, Berlin. Blöbaum, Bernd (1992): Journalismus, Öffentlichkeit und Vielfalt; in: Rager, Gün-

therlWeber, Bernd (Hg.); S. 150-171. Blühm, Elger (1977): Fragen zum Thema Zeitung und Gesellschaft im 17. Jahrhundert; in:

Presse und Geschichte I; S. 54-70. Blühm, Eiger (1985): Die ältesten Zeitungen und das Volk; in: Brückner, Wolfgang, u. a.

(Hg.) (1985): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland Teil 11, Wiesbaden; S. 741-752.

Bobrowsky, ManfrediLangenbucher, Wolf gang R. (Hg.)(1987): Wege zur Kommunikations­geschichte, München.

Bode, Hermann (1908): Die Anfänge wirtschaftlicher Berichterstattung in der Presse, Dis­sertation Heidelberg.

Bohrmann, Hans (1986): Grenzüberschreitung? Zur Beziehung von Soziologie und Zei­tungswissenschaft 1900-1960; in: Papke, Sven (Hg.): Ordnung und Theorie. Beiträge zur Geschichte der Soziologie in Deutschland, Darmstadt; S. 93-112.

Bohrmann, Hans (1990): Untersuchungen zu Recherchemethode und Recherchebegriff in repräsentativen Publikationen deutscher Zeitungs- und Publizistikwissenschaftler, Dort­mund (unveröffentlichtes Manuskript).

Böning, Halger (1987): Das Intelligenzblatt als Medium praktischer Aufklärung. Ein Beitrag zur Geschichte der gemeinnützig-ökonomischen Presse in Deutschland von 1768 bis 1780; in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, J g. 12; S. 107-133.

Böning, Halger (Hg.)(l992): Französische Revolution und deutsche Öffentlichkeit. Wand­lungen in der Presse und Alltagskultur am Ende des achtzehnten Jahrhunderts, München u. a.

Böning, Halger/Moepps, Emmy (1989): Die vorrevolutionäre Presse in Norddeutschland. Mit einer Bibliographie norddeutscher Zeitungen und Zeitschriften zwischen 1770 und 1790; in: Herzig u. a. (Hg.); S. 15-85.

Bam, Karl-Erich (1985): Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Deutschen Kaiserreichs, Stuttgart.

Page 3: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 341

Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien­ethik, Bonn.

Brandes, Helga (1992): Die ,Literarische Damen-Gesellschaft' in Oldenburg zur Zeit der Französischen Revolution; in: Böning, Holger (Hg.); S. 439-451.

Braun, Hennann (1992): Artikel "Welt"; in: Brunner/Conze/Koselleck (Hg.)(1972ff.); S. 433-510.

Brons, Martin (1959): Zeit und Zeitung. Ohne Ort. (Dissertation Nürnberg). Brown, George Spencer (1979): Laws ofForm, New York (Neudruck). Bruch, Rüdiger vom (1980): Zeitungswissenschaft zwischen Historie und Nationalökono­

mie. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der Publizistik als Wissenschaft im späten deutschen Kaiserreich; in: Publizistik 25; S. 579-607.

Bruch, Rüdiger vom (1986): Einleitung; in: ders./Roegele (Hg.)(1986); S. 1-30. Bruch, Rüdiger vom (1987): Zeitungskunde und Soziologie. Zur Entwicklungsgeschichte

bei der Disziplinen; in: Bobrowsky/Langenbucher (Hg.); S. 138-150. Bruch, Rüdiger vom/Roegele, OUo B. (Hg.)(1986): Von der Zeitungskunde zur Publizistik.

Biographisch-institutionelle Stationen der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Frankfurt am Main.

Brunhuber, Robert (1907): Das moderne Zeitungswesen (System der Zeitungslehre), Leip­zig.

Brunhuber, Robert (1908): Das deutsche Zeitungswesen, Leipzig. Brunner, OUo/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hg.)(1972ff.): Geschichtliche Grundbe­

griffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, Stuttgart. Brunähler, Kurt (1933): Die Redakteure der mittleren und größeren Zeitungen im heutigen

Reichsgebiet 1800-1848, Dissertation Leipzig. Bücher, Karl (1926): Gesammelte Aufsätze zur Zeitungskunde, Tübingen. Bücher, Karl (1981): Auswahl der publizistikwissenschaftlichen Schriften; eingeleitet und

herausgegeben von Heinz-Dietrich Fischer und Horst Minte, Bochum. Budzislawski, Hermann (1966): Sozialistische Journalistik. Eine wissenschaftliche Einfüh­

rung, Leipzig. Buschmann, Hugo (1922): Die deutsche Lokalpresse, Bielefeld.

Cachay, Klaus (1988): Sport und Gesellschaft, Schorndorf. Champagne, Duane (1990): Culture, Differentiation, and Environment: Social Change in

Tlingit Society; in: Alexander/Colomy (Hg.); S. 52-87. Colomy, Paul (1990): Revisions and Progress in Differentiation Theory; in: Alexan­

der/Colomy (Hg.); S. 465-496. Conze, Werner/Kocka, Jürgen (Hg.)(1985): Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I

Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen, Stuttgart.

Dann, OUo (1989): Lesegesellschaften im 18. Jahrhundert; in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Heft 2; S. 45-53.

Dann, Ouo (Hg.)( 1981): Lesegesellschaften und bürgerliche Emanzipation, München. Dann, OUo (Hg.)(1984): Vereinswesen und bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, Mün­

chen. Deipenwisch, Rolf (1986): Geschichte und Bedeutung der Holzmindener Presse von 1785

bis 1850; Dissertation Universität Hannover. Delia, Jesse G. (1987): Communication Research. A History; in: Berger, Charles R./Chaf­

fee, Steven H. (Hg.): Handbook of Communication Science, Newbury Park u. a.; S. 20-98.

Donsbach, Wolfgang (1979): Aus eigenem Recht. Legitimitätsbewußtsein und Legitimati­onsgründe von Journalisten; in: Kepplinger (Hg.); S. 29-48.

Page 4: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

342 Literatur

Donsbach, Wolfgang (1982): Legitimationsprobleme des Journalismus. Gesellschaftliche Rolle der Massenmedien und berufliche Einstellung von Journalisten, Frei­burglMünchen.

Donsbach, Wolfgang (1985): Journalisten zwischen Publikum und Kollegen. Forschungser­gebnisse zum Publikumsbild und zum Ingroup-Verhalten; in: Prokop, Dieter (Hg.): Medienforschung Band l. Konzerne, Macher, Kontrolleure, Frankfurt am Main; S. 442-467.

Donsbach, Wolfgang (1987): Journalismusforschung in der Bundesrepublik. Offene Fragen trotz Forschungsboom; in: Wilke (Hg.)(l987a); S. 105-142.

Donsbach, Wolfgang (1989): "Journalist"; in: Noelle-Neumann u.a. (Hg.); S. 50-69. Dovifat, Emil (1927): Der amerikanische Journalismus. Mit einer Darstellung der journali-

stischen Berufsbildung, Berlin. Dovifat, Emil (1931): Zeitungswissenschaft I. Allgemeine Zeitungslehre, Berlinl Leipzig. Dovifat, Emil (1956): Publizistik und Wissenschaft; in: Publizistik 1, H.l; S. 3-10. Dovifat, EmU (1967): Zeitungslehre (2 Bände), Berlin. Dovifat, EmU (1990): Die publizistische Persönlichkeit, BerlinlNew York (Neudruck). Dröge, FranziKopper, Gerd G. (1991): Der Medien-Prozeß. Zur Struktur innerer Errungen-

schaften der bürgerlichen Gesellschaft, Opladen. Duczek, Brigitte (1988): Redakteur zwischen den Revolutionen. Der Leiter der Allgemeinen

Zeitung, Gustav Kolb (1798-1865); in: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 30; S. 271-367.

Dülmen, Richard van (1986): Die Gesellschaft der Aufklärer. Zur bürgerlichen Emanzipa-tion und aufklärerischen Kultur in Deutschland, Frankfurt am Main.

Dülmen, Richard van (Hg.)(l990): Fischer Lexikon Geschichte, Frankfurt am Main. Durkheim, Emil (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit, Frankfurt am Main. Dygutsch-Lorenz, llse (1973): Journalisten und Rundfunk. Empirische Kommunikationsfor-

schung am Beispiel einer Rundfunkanstalt, Düsseldorf.

Eggeling, Fritz (1925): Das Halberstädter Zeitungswesen. Seine Entwicklung von den An­fängen bis zur Gegenwart, Greifswald.

Eisenstein, Elizabeth L. (1979): The Printing Press as an Agent of Change. Communication and Cultural Transformations in Early-Modern Europe (2 Bände), Cambridge/London.

Eisenstein, Elizabeth L. (1983): The Printing Revolution in Early Modem Europe, Cam­bridge u.a.

Elias, Norbert (1988): Über die Zeit, FrankfurtlMain. Emmerich, Andreas (1984): Nachrichtenfaktoren. Die Bausteine der Sensationen, Saarbrük­

ken. Engelsing, Rolf(l966): Massenpublikum und Journalistenturn im 19. Jahrhundert in Nord­

westdeutschland, Berlin. Engelsing, Rolf (1973): Analphabetentum und Lektüre. Zur Sozialgeschichte des Lesens in

Deutschland zwischen feudaler und industrieller Gesellschaft, Stuttgart.

Faulstich, Werner (1991): Medientheorien. Einführung und Überblick, Göttingen. Feederle, Eugen (1935): Der Schwarzwälder Bote 1835-1935, Oberndorf. Fischer, Hans Rudi (Hg.)( 1991): Autopoiesis, Heidelberg. Fischer, Wolfram (Hg.)(1985): Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von der

Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg, Stuttgart. Franck, Irene M.lBrownstone, David M. (1986): Communicators, New York/Oxford. Frank, Andre Gunder (1975): Kapitalismus und Unterentwicklung in Lateinamerika, Frank­

furt am MainlKöln (2. Auflage). Frei, Bruno (1934): Von Reportagen und Reportern; in: Schütz (Hg.)(1974); S. 36-39.

Page 5: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 343

Frevert, Ute (1989): "Tatenarm und gedankenvoll"? Bürgertum in Deutschland 1780-1820; in: Berding u. a. (Hg.); S. 263-292.

Fritscher, Wolf gang (1989): Differenzierung, Verdinglichung und Abstraktion. Über einige Beiträge, die eine autopoietische Systemtheorie zu einer kritischen Theorie moderner Rationalität leisten kann, Frankfurt am Main u. a.

Früh, Werner (1989): Semantische Struktur- und Inhaltsanalyse (SSI). Eine Methode zur Analyse von Textinhalten und Textstrukturen und ihre Anwendung in der Rezeptions­analyse; in: Kaase/Schulz (Hg.); S. 490-507.

Fuchs, DieteriGerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1992): Öffentliche Kommunikati­onsbereitschaft. Test eines zentralen Bestandteils der Theorie der Schweigespirale; in: Zeitschrift für Soziologie 21; S. 284-295.

Fuchs, Peter (1992): Die Erreichbarkeit der Gesellschaft. Zur Konstruktion und Imagination gesellschaftlicher Einheit, Frankfurt am Main.

Galeano, Eduardo (1983): Die offenen Adern Lateinamerikas, Wuppertal (3. Auflage). Galtung, Johan/Ruge, Mari H. (1965): The Structure of Foreign News. The Presentation of

the Congo, Cuba and Cyprus Crisis in Four Norwegian Newspapers; in: Journal of Peace Research 2; S. 64-91.

Garr, Max (1912): Die wirtschaftlichen Grundlagen des modemen Zeitungswesens, Wien/Leipzig.

Gebhardt, Hartwig (1984): Zeitungs gründungen in Deutschland zwischen Vormärz und Weimarer Republik. Anmerkungen zum Thema Marktzutritt in der neueren Pressege­schichte; in: Kopper, Gerd G. (Hg.): Marktzutritt bei Tageszeitungen. Zur Sicherung von Meinungsvielfalt durch Wettbewerb, München u. a.; S. 35-52.

Gerhards, Jürgen (1991): Funktionale Differenzierung der Gesellschaft und Prozesse der Entdifferenzierung; in: Fischer (Hg.); S. 263-280.

Gerhards, Jürgen/Neidhardt, Friedhelm (1991): Strukturen und Funktionen moderner Öf­fentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze; in: Müller-DoohmlNeumann-Braun (Hg.); S. 31-89.

Giddens, Anthony (1984): The Constitution of Society. Outline of the Theory of Structura­tion, Berkeley.

Giesecke, Michael (1991): Der Buchdruck in der frühen Neuzeit. Eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien, Frank­furt am Main.

Giesecke, Michael (1992): Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorge­schichte der Informationsgesellschaft, Frankfurt am Main.

Glaser HermannIWerner, Thomas (1990): Die Post in ihrer Zeit. Eine Kulturgeschichte menschlicher Kommunikation, Heidelberg.

Glasersjeld, Ernst von (1987): Wissen, Sprache und Wirklichkeit, Braunschweig. Glatzer, Wolfgang (Hg.)(1991): Die Modernisierung moderner Gesellschaften (25. Deut­

scher Soziologentag 1990), Frankfurt am Main. Glück, Helmut (1987): Schrift und Schriftlichkeit, Stuttgart. Goethe, Johann Wolf gang (1976): Tagebuch der Italienischen Reise 1786; Frankfurt am

Main. Goody, Jack (1990): Die Logik der Schrift und die Organisation von Gesellschaft, Frankfurt

am Main. Goody, JackIWatt, Ian/Gough, Kathleen (1986): Entstehung und Folgen der Schriftkultur,

Frankfurt am Main. Gordon, George N. (1977): The Communications Revolution. A History of Mass Media in

the United States, New York. Grathoff, Erich (1937): Deutsche Bauern- und Dorfzeitungen des 18. Jahrhunderts, Würz­

burg.

Page 6: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

344 Literatur

Greven, Jochen (1974): Grundzüge einer Sozialgeschichte des Lesers und der Lesekultur; in: Baumgärtner, Alfred C.: Lesen. Ein Handbuch, Hamburg; S. 117-133.

Grimm, Dieter (1987): Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt am Main. Gröbl-Steinbach, Evelyn (1989): Die Moderne. Eine unendliche Geschichte? in: Österrei­

chische Zeitschrift für Soziologie 14.Jg. H.1; S. 16-25. Groth, OUo (1928): Die Zeitung. Ein System der Zeitungskunde (Journalistik) Band 1,

MannheimlBerlinlLeipzig. Groth, Otto (1961): Die unerkannte Kulturmacht Band 2, Berlin Groth, Otto (1962): Die unerkannte Kulturmacht Band 4, Berlin Grün, Edith Susanne (1986): Pressedissertationen in Deutschland 1874-1919. Zur Vorge­

schichte der deutschen Zeitungswissenschaft; in: BruchIRoegele (Hg.); S. 31-43. Gumbrecht, Hans UlrichlLink-Heer, Ursula (Hg.)(1985): Epochenschwellen und Epochen­

strukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachtheorie, Frankfurt am Main. Gunkel, Rudolf (1943): Der Lokalteil der Münchener Presse von 1848 bis 1870. Dissertation

München. Gusti, Demetrius (1908): Die Grundbegriffe des Preßrechts, Berlin.

H aacke, Wilmont (1965): ,,Es giebt eine Kunst, Zeitungen zu lesen." Anzeige des Zeitungs­Collegii von A. J. Schlözer, Professor in Göttingen, 1777; in: Publizistik 10; S. 504-514.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handeins (2 Bände), Frankfurt am Main.

Habermas, Jürgen (1985): Die neue Unübersichtlichkeit, Frankfurt am Main. Habermas, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt am Main (zuerst

1962). Hachmeister, Lutz (1987): Theoretische Publizistik. Studien zur Geschichte der Kommuni­

kationswissenschaft in Deutschland, Berlin. Haferkamp, Hans (1987): Autopoetisches soziales System oder konstruktives soziales Han­

deln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Luhmanns Systemtheorie; in: Haferkamp/Schmid (Hg.); S. 51-88.

Haferkamp, Hans/Schmid, Michael (Hg.)(1987): Sinn, Kommunikation und soziale Diffe­renzierung. Beiträge zu Luhmanns Theorie sozialer Systeme, Frankfurt am Main.

Halbwachs, Maurice (1967): Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart. Haller, Max u. a. (1989): Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Sozio­

logentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schwei­zerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988, Frankfurt am MainlNew York.

Haller, Michael (1987): Die Reportage. Ein Handbuch für Journalisten, München. Haller, Michael (1989): Das Interview. Ein Handbuch für Journalisten, München. Haller, Michael (1989a): Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten, München (3. Auf­

lage). Haller, Michael/Holzhey, Helmut (Hg.)( 1992): Medien-Ethik. Beschreibungen, Analysen,

Konzepte,Opladen. Haltern, Utz (1985): Bürgerliche Gesellschaft, Darmstadt. Handbuch der Zeitungswissenschaft: s. Heide, Walther. Hausendorf, Heiko (1992): Gespräch als System. Linguistische Aspekte einer Soziologie der

Interaktion, Opladen. Heckhausen, Heinz (1987): "Interdisziplinäre Forschung" zwischen Intra-, Multi- und Chi­

mären-Disziplinarität; in: Kocka (Hg.)(1987a); S. 129-145. Heide, Walther (Hg.)(1940): Handbuch der Zeitungswissenschaft. Band I, Leipzig. (Im Text

zitiert als HdZ mit Spalten angabe) Heide, Walther (Hg.)(l941): Handbuch der Zeitungswissenschaft (Lieferung 5 Griechenland

- Hohenzollern). (Im Text zitiert als HdZ mit Spaltenangabe)

Page 7: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 345

Heider, Fritz (1927): Ding und Medium; in: Symposion. Philosophische Zeitschrift für For-schung und Aussprache Band 1, Berlin ; S. 109-157.

Heine, Heinrich (1910): Lutezia; in: Heines sämtliche Werke. Band 9, Leipzig. Heintz, Peter (1982): Die Weltgesellschaft im Spiegel von Ereignissen, Diessenhofen. Hejl, Peter M. (1986): Autopoiese - muß das sein? in: Rechtshistorisches Journal 5; S. 357-

362. Hejl, Peter M. (1987): Konstruktion der sozialen Konstruktion. Grundlinien einer konstruk­

tivistischen Sozialtheorie; in: Schmidt (Hg.)(1987); S. 303-339. Hejl, Peter M. (1992): Selbstorganisation und Emergenz in sozialen Systemen; in:

KrohnfKüppers (Hg.); S. 269-292. Hennen, Manfred (1989): Stichwort "Systemtheorie"; in: Endruweit, GünterfTrommers­

dorff, Gisela (Hg.): Wörterbuch der Soziologie (3 Bände), Stuttgart; S. 717-720. Herzig, ArnolStephan, IngelWinter, Hans G. (Hg.)(1989): "Sie, und nicht Wir". Die Franzö­

sische Revolution und ihre Wirkung auf Norddeutschland und das Reich. Band 1, Ham­burg.

Herzog, ReinhartlKoselleck, Reinhart (Hg.)(1987): Epochenschwelle und Epochenbewußt­sein, München.

Heyck, Eduard (1898): Die Allgemeine Zeitung 1798-1898, München. Hienzsch, Ulrich (1990): Journalismus als Restgröße. Redaktionelle Rationalisierung und

publizistischer Leistungsverlust, Wiesbaden. Hobsbawm, Eric J. (1977): Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre

1848-1875, München. Hohn, Hans- WillylSchimank, Uwe (1990): Konflikte und Gleichgewichte im Forschungssy­

stem. Akteurkonstellationen und Entwicklungspfade in der staatlich finanzierten au­ßeruniversitären Forschung, Frankfurt am Main.

Höhne, Hansjoachim (1984): Report über Nachrichtenagenturen, Baden-Baden (Neuauf­lage).

Hölscher, Lucian (1978): Artikel "Öffentlichkeit" in Brunner/Conze/Koselleck (Hg.) Bd. 4; S.413-467.

Hömberg, Walter (1975): Zeitgeist und Ideenschmuggel, Stuttgart. Hömberg, Walter (1987): Von Kärrnern und Königen. Zur Geschichte journalistischer Be­

rufe; in: Bobrowsky/Langenbucher (Hg.); S. 619-629. Hömberg, Walter (1989): Das verspätete Ressort. Die Situation des Wissenschafts-Journa­

lismus, Konstanz. Hömberg, Walter (Hg.)(1978): Journalistenausbildung, München. Hondrich, KarlOtto (1987): Die andere Seite sozialer Differenzierung; in: Schmid/Hafer­

kamp (Hg.); S. 275-303. Hondrich, Karl-Otto (1982): Sozialer Wandel als Differenzierung; in: ders. (Hg.); S. 11-71. Hondrich, Karl-Otto (Hg.)(1982): Soziale Differenzierung. Langzeitanalysen zum Wandel

von Politik, Arbeit und Familie, Frankfurt am Main. Hönig, Hans Otto (1938): Das Aktuelle in der deutschen Presse. Ein Beitrag zur Erfor­

schung der politischen Publizistik der Gegenwart, Dresden. Huneke, Friedrich (1989): Die "Lippischen Intelligenzblätter" (Lemgo 1767-1799). Lektüre

und gesellschaftliche Erfahrung, Bielefeld.

Jäger, Karl (1926): Von der Zeitungskunde zur publizistischen Wissenschaft, Jena. Jeggle, UtziKoiff, GottfriediScharfe, MartinIWarneken, Bernd Jürgen (Hg.)(1986): Volks­

kultur in der Modeme. Probleme und Perspektiven empirischer Kulturforschung, Rein­bek.

Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handeins, Frankfurt am Main. Jöhlinger, Otto (1919): Zeitungswesen und Hochschulstudium, Jena.

Page 8: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

346 Literatur

Ionseher, Norbert (1991): Einführung in die lokale Publizistik. Theorie und Praxis der örtli­chen Berichterstattung, Opladen.

loußen, Wolfgang (1990): Massen und Kommunikation. Zur soziologischen Kritik der Wir­kungsforschung, Weinheim.

Kaase, Max/Schulz, Winfried (Hg.)(1989): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde, Sonderheft 30, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opla­den.

Kant, lmmanuel (1784): Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?; in: ders.: Ausge­wählte Schriften, Hamburg 1969; S. 1-9.

Kaschuba, Wolf gang (1991): Erkundung der Moderne: Bürgerliches Reisen nach 1800; in: Zeitschrift für Volkskunde Jg. 87; S. 29-52.

Kaschuba, Wolf gang (1992): Revolution als Spiegel. Reflexe der Französischen Revolution in deutscher Öffentlichkeit und Alltagskultur um 1800; in: Böning (Hg.); S. 381-398.

Käsler, Dirk (1984): Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs­Milieus, Opladen.

Kasper, Helmut (1990): Die Handhabung des Neuen in organisierten Sozialsystemen, Berlin u. a.

Kepplinger, Hans Mathias (1979): Angepaßte Außenseiter. Was Journalisten denken und wie sie arbeiten, Freiburg.

Kepplinger, Hans Mathias (1983): Funktionswandel der Massenmedien; in: Rühl, Man­fred/Stuiber, Heinz-Werner (Hg.): Kommunikationspolitik in Forschung und Anwen­dung, Düsseldorf; S. 47-64.

Kepplinger, Hans Mathias (1992): Ereignismanagement. Wirklichkeit und Massenmedien, Zürich.

Kiesewetter, Hubert (1989): Industrielle Revolution in Deutschland 1815-1914, Frankfurt am Main.

Kieslich, Günter (1966): Berufsbilder im frühen Zeitungswesen; in: Publizistik Jg. 11; S. 253-263.

Kieslich, Günter (1973): Anmerkungen über die Anfänge des journalistischen Berufs; in: Koschwitz, HansjürgenlPötter, Günter (Hg.): Publizistik als Gesellschaftswissenschaft, Konstanz; S. 119-130.

Kisch, Egon Erwin (1918): Wesen des Reporters; in: Schütz (Hg.)(1974); S. 40-44. Kiss, Gtibor (1986): Grundzüge und Entwicklung der Luhmannschen Systemtheorie, Stutt­

gart. Kleist, Heinrich von (1810): Lehrbuch der französischen Journalistik; in: Kisch, Egon Erwin

(Hg.)(1979): Klassischer Journalismus, München; S. 89-93. Klier, Peter (1990): Im Dreieck von Demokratie, Öffentlichkeit und Massenmedien, Berlin. Klose, Hans-Georg (1989): Zeitungswissenschaft in Köln. Ein Beitrag zur Professionalisie­

rung der deutschen Zeitungswissenschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, München u. a.

Klutentreter, Wilhelm (1966): Die Rheinische Zeitung von 1842/43. l.Teil, Dortmund. Klüver, Jürgen (1983): Universität und Wissenschaftssystem. Die Entstehung einer Institu­

tion durch gesellschaftliche Differenzierung, Frankfurt am MainlNew York. Knorr Cetina, Karin (1992): Zur Unterkomplexität der Differenzierungstheorie. Empirische

Anfragen an die Systemtheorie; in: Zeitschrift für Soziologie, Jg.21, H.6; S. 406-419. Kocka, Jürgen (1986): Sozialgeschichte, Göttingen (2. Auflage). Kocka, Jürgen (l986a): Sozialgeschichte zwischen Strukturgeschichte und Erfahrungsge­

schichte; in: Schieder, Wolfgang/Sellin, Volker (Hg.): Sozialgeschichte in Deutschland Band I, Göttingen; S. 67-88.

Kocka, Jürgen (1987): Bürgertum und Bürgerlichkeit als Probleme der deutschen Ge­schichte vom späten 18. zum frühen 20. Jahrhundert; in: ders. (Hg.); S. 21-63.

Page 9: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 347

Kocka, Jürgen (1990): Arbeitsverhältnisse und Arbeiterexistenzen. Grundlagen der Klas­senbildung im 19. Jahrhundert, Berlin.

Kocka, Jürgen (Hg.)(1987): Bürger und Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Göttingen. Kocka, Jürgen (Hg.)(1987a): Interdisziplinarität. Praxis, Herausforderung, Ideologie, Frank­

furt am Main. Kocka, Jürgen (Hg.)(1988): Bürgertum im 19. Jahrhundert (3 Bände), München. Köhler, Hans-Joachim (1987): Die Erforschung der Flugschriften des frühen 16. Jahrhun­

derts als Beitrag zur Presse- und Kommunikationsgeschichte. Ein Situationsbericht zwi­schen Resignation und Hoffnung; in: Presse und Geschichte I1; S. 21-55.

Koller, Barbara (1981): Lokalredaktion und Autonomie. Eine Untersuchung in Außenre­daktionen regionaler Tageszeitungen, Nürnberg.

Koschorke, Albrecht (1990): Die Geschichte des Horizonts. Grenze und Grenzüberschrei­tung in literarischen Landschaftsbildern, Frankfurt am Main.

Koselleck, Reinhart (1977): "Neuzeit". Zur Semantik moderner Bewegungsbegriffe; in: ders. (Hg.): Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart; S. 264-299.

Koselleck, Reinhart (1987): Das achtzehnte Jahrhundert als Beginn der Neuzeit; in: Her­zogiKoselleck (Hg.)(1987); S. 269-282.

Koselleck, Reinhart (1989): Vergangene Zukunft, Frankfurt am Main (zuerst 1979). Koselleck, Reinhart (1992): Artikel "Volk"; in: Brunner/Conze/Koselleck (1972 ff.); S. 141-

431. Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse.

Teil II, Berlin. Koszyk, Kurt (1972): Deutsche Presse 1914-1945. Geschichte der deutschen Presse. Teil III,

Berlin. Koszyk, Kurt (1972a): Vorläufer der Massenpresse. Ökonomie und Publizistik zwischen Re­

formation und Französischer Revolution, München. Koszyk, Kurt (1977): Probleme einer Sozialgeschichte der öffentlichen Kommunikation; in:

Presse und Geschichte I; S. 25-34. Koszyk, Kurt (1987): Zur Soziologie der Medientechnik; in: Bobrowsky/Langenbucher

(Hg.); S. 223-234. Koszyk, Kurt (1989): Kommunikationsgeschichte als Sozialgeschichte; in: Kaase/Schulz

(Hg.); S. 46-56. Koszyk, Kurt (1989a): Bündnisse der Literaten; in: Journalist Sonderheft 1989; S. 16-19. Koszyk, KurtlPruys, Karl-Hugo (Hg.)(1981): Handbuch der Massenkommunikation, Mün­

chen. Krafft, Edmund (1902): Der Lokalredakteur; in Wrede (Hg.); S. 259-266. Kratwietz, Werner (1992): Zur Einführung. Neue Sequenzierung der Theoriebildung und

Kritik der allgemeinen Theorie sozialer Systeme; in: ders.lWelker (Hg.); S. 14-42. Krawietz, WernerlWelker, Michael (Hg.)(1992): Kritik der Theorie sozialer Systeme. Aus­

einandersetzungen mit Luhmanns Hauptwerk, Frankfurt am Main. Kreutzer, Hans Joachim (1971): Nachwort zu: Prutz, Robert E.: Geschichte des deutschen

Journalismus; S. 422-456. Krohn, Woljgang/Küppers, Günter (1989): Die Selbstorganisation der Wissenschaft, Frank­

furt am Main. Krohn, Woljgang/Küppers, Günter (Hg.)(1992): Emergenz. Die Entstehung von Ordnung,

Organisation und Bedeutung, Frankfurt am Main. Kuckenburg, Martin (1989): Die Entstehung von Sprache und Schrift. Ein kulturgeschichtli­

cher Überblick, Köln. Kuhn, Peter R. (1983): Zeitungsdrucktechnik im Wandel der Zeit; in: Württembergische

Landesbibliothek Stuttgart (Hg.): Von der Preßfreiheit zur Pressefreiheit. Südwestdeut­sche Zeitungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, Stuttgart; S. 235-252.

Page 10: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

348 Literatur

Kuhn, Thomas S. (1976)(2): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt am Main.

Kunczik, Michael (1988): Journalismus als Beruf, Köln1Wien. Künzler, Jan (1989): Medien und Gesellschaft. Die Medienkonzepte von Talcott Parsons,

Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, Stuttgart. Kutsch, Amulf(1988): Max Webers Anregung zur empirischen Journalismusforschung. Die

,.zeitungs-Enquete" und eine Redakteurs-Umfrage; in: Publizistik; S. 5-31.

Lang, Helmut W.(1987): Die Neue Zeitung des 15. bis 17. Jahrhunderts. Entwicklungsge­schichte und Typologie; in: Presse und Geschichte 11; S. 57-60.

Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.)(1986): Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Wien.

Langewiesche, Dieter (1990): Neuzeit, Neuere Geschichte; in: Dülmen (Hg.)(1990); S. 386-406.

Uipple, Dieter (1991): Essay über den Raum; in: Häußermann, Hartmut, u. a.: Stadt und Raum. Soziologische Analysen, Pfaffenweiler; S. 157-207.

LaRoche, Walther von (1991): Einführung in den praktischen Journalismus, München (12. Auflage).

Lepenies, Wolf(Hg.)(1981): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin, Frankfurt am Main.

Lepsius, Rainer M. (Hg.)(1981): Soziologie in Deutschland und Österreich 1918-1945. Ma­terialien zur Entwicklung, Emigration und Wirkungsgeschichte, Opladen.

Lepsius, Rainer M. (1987): Zur Soziologie des Bürgertums und der Bürgerlichkeit; in: Kocka (Hg.)(1987); S. 79-100.

Levi-Strauss, Claude (1978): Traurige Tropen, Frankfurt am Main. Lindemann, Margot (1969): Deutsche Presse bis 1815, Geschichte der deutschen Presse.

Teil I, Berlin. Löbl, Emil (1903): Kultur und Presse, Leipzig. Lohmann, Georg (1987): Autopoiesis und die Unmöglichkeit von Sinnverlust. Ein margina­

ler Zugang zu Niklas Luhmanns Theorie "Sozialer Systeme" in: Haferkamp/Schmid (Hg.); S. 165-186.

Luhmann, Niklas (1975): Soziologische Aufklärung 2, Opladen. Luhmann, Niklas (l975a): Weltzeit und Systemgeschichte. Über Beziehungen zwischen

Zeithorizonten und sozialen Strukturen gesellschaftlicher Systeme; in: ders. (1975); S. 103-133.

Luhmann, Niklas (1977): Differentiation of Society; in: Canadian Journal of Sociology 2; S. 29-53.

Luhmann, Niklas (1979): Öffentliche Meinung; in: Langenbucher, Wolfgang R. (Hg.): Poli­tik und Kommunikation. Über die öffentliche Meinungsbildung, München/Zürich; S. 29-61.

Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissensoziologie der modernen Gesellschaft, Band I, Frankfurt am Main.

Luhmann, Niklas (1981): Veränderungen im System gesellschaftlicher Kommunikation und die Massenmedien; in: ders. (1981 a); S. 309-320.

Luhmann, Niklas (l981a): Soziologische Aufklärung 3, Opladen. Luhmann, Niklas (l981b): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat, München. Luhmann, Niklas (1981 c): Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie

und Rechtstheorie, Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1982): Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität, Frankfurt am

Main. Luhmann, Niklas (1985): Das Problem der Epochenbildung und die Evolutionstheorie; in:

GumbrechtiLink-Heer (Hg.); S. 11-33.

Page 11: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 349

Luhmann, Niklas (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die modeme Gesellschaft sich auf ökologische Gefahrdungen einstellen? Opladen.

Luhmann, Niklas (1986a): Das Medium der Kunst; in: Delfin VII; S. 6-15. Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt

am Main (zuerst 1984). Luhmann, Niklas (1987a): Soziologische Aufklärung 4. Beiträge zur funktionalen Differen­

zierung der Gesellschaft, Opladen. Luhmann, Niklas (l987b): Autopoiesis als soziologischer Begriff; in: Haferkamp/Schmid

(Hg.); S. 307-324. Luhmann, Niklas (1988): Die Wirtschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (l988a): Warum AGIL? in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozial­

psychologie, Jg. 40; S. 127-139. Luhmann, Niklas (l988b): Erkenntnis als Konstruktion, Bem. Luhmann, Niklas (1989): Kommunikationsweisen und Gesellschaft; in: Technik und Gesell-

schaft Jahrbuch 5; S. 11-18. Luhmann, Niklas (1990): Soziologische Aufklärung 5, Opladen. Luhmann, Niklas (1990a): Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main. Luhmann, Niklas (1991): Das Modeme der modemen Gesellschaft; in: Zapf (Hg.); S. 87-

108. Luhmann, Niklas (1993): Die Realität der Massenmedien, Bielefeld (unveröffentlichtes Ma-

nuskript). Luhmann, Niklas (Hg.)(l985): Soziale Differenzierung. Zur Geschichte einer Idee, Opladen. Luhmann, Niklas u.a. (1990): Beobachter. Konvergenz der Erkenntnistheorien? München. Luhmann, NiklaslFuchs, Peter (1989): Reden und Schweigen, Frankfurt am Main. Luhmann, NiklaslSchorr, Karl Eberhard (1988): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem,

Frankfurt am Main (zuerst 1979). Lukas, J. (1867): Die Presse. Ein Stück moderner Versimpelung, Regensburg.

Mangelsen, Jochen (1968): "Hannoversche Allgemeine Zeitung" Hannoverscher Anzeiger, Berlin.

Maoro, Bettina (1987): Die Zeitungswissenschaft in Westfalen 1914-45. Das Institut für Zeitungswissenschaft in Münster und die Zeitungs forschung in Dortmund, München u.a.

Marcinkowski, Frank (1993): Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massen­medien. Eine systemtheoretische Analyse, Opladen.

Marx, PeterlPankoke, Eckart (1989): "Gedankenverkehr" , "Gefühlsausdruck" , "Ideenkampf". Zur geschichtlichen Dynamik moderner Kommunikationstechnik; in: Technik und Gesellschaft Jahrbuch 5; S. 66-85.

Maturana, Humberto R. (1981): Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirk­lichkeit, BraunschweiglWiesbaden.

Maturana, HumbertolVarela, Francisco (1987): Der Baum der Erkenntnis, BernlMünchenl Wien.

Mayntz, Renate (1987): Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerung. Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma; in: Jahrbuch zur Staatswissenschaft. Band 1, Baden­Baden; S. 89-110.

Mayntz, Renate (1988): Funktionelle Teilsysteme in der Theorie sozialer Differenzierung; in: dies. u. a.; S. 11-44.

Mayntz, Renate (1988a): Zur Entwicklung technischer Infrastruktursystem; in: dies. u. a.; S. 233-260.

Mayntz, Renate (1991): Naturwissenschaftliche Modelle, soziologische Theorie und das Mi­kro-Makro-Problem; in: Zapf (Hg.); S. 55-68.

Mayntz, RenateiRosewitz, Bemd (1988): Ausdifferenzierung und Strukturwandel des deut­schen Gesundheitssystems; in: dies. u. a.; S. 117-180.

Page 12: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

350 Literatur

Mayntz. RenatelRosewitz. Bemd/Schimank, UweiStichweh, Rudolf (1988): Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme, FrankfurtJMain amNewYork.

Mefßner, Hans-Heinz (1931): Das Inserat in den großen deutschen politischen Tageszeitun­gen von 1850 bis 1870, Leipzig.

Merten, Klaus (1973): Aktualität und Publizität. Zur Kritik der Publizistikwissenschaft; in: Publizistik 18. Jg.; S. 216-235.

Metzner, Andreas (1989): Die ökologische Krise und die Differenz von System und Um­welt; in: Das Argument 178, 3l.Jg. H.6; S. 871-886.

Modellversuch Journalisten-Weiterbildung (Hg.)(1984): Fernstudium Kommunikationswis­senschaft (2 Bände), München.

Mohr, Martin (1919): Zeitung und neue Zeit, MünchenlLeipzig. Möller, Horst (1986): Vernunft und Kritik. Deutsche Aufklärung im 17. und 18. Jahrhun­

dert, Frankfurt am Main. Möllney, Ulrike (1992): Norddeutsche Öffentlichkeit und Französische Revolution. Zur Be­

deutung der periodischen Presse in der Auseinandersetzung von Umwälzung und Behar­rung am Ende des 18. Jahrhunderts; in: Böning (Hg.); S. 149-163.

Mönckmeier, Friedrich (1912): Die Rhein- und Moselzeitung, Bonn. Moritz, Karl Philipp (1784): Ideal einer vollkommenen Zeitung, Berlin. Müller-Doohm, SteJanlNeumann-Braun, Klaus (1991): Öffentlichkeit, Kultur, Massenkom­

munikation. Bezugspunkte für die Aktualisierung der Medien- und Kommunikationsso­ziologie; in: dies. (Hg.); S. 7-30.

Müller-Doohm, SteJanlNeumann-Braun, Klaus (Hg.)(1991): Öffentlichkeit - Kultur - Mas­senkommunikation, Oldenburg.

Münch, Richard (1991): Dialektik der Kommunikationsgesellschaft, Frankfurt am Main. Münch, Richard (1991a): Der Mythos der funktionalen Differenzierung; in: Glatzer (Hg.); S.

375-377. Münster, Hans A. (1941): Geschichte der deutschen Presse, Leipzig. Muser, Gerhard (1918): Statistische Untersuchung über die Zeitungen Deutschlands 1885-

1914, Leipzig.

N assehi, Armin (1993): Die Zeit der Gesellschaft. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie der Zeit, Opladen.

Neff, Berthold (1986): Aspekte zur öffentlichen Diskussion um die akademische Journali­stenausbildung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts in Deutschland; in: vom Bruch/Roegele (Hg.); S. 63-74.

NeuJeldt, Günter (1983): Historischer Wandel; in: Journalist H.5; S. 22-24. Neumann, Heinz-Georg (1987): Der Zeitungsjahrgang 1694. Nachrichteninhalt und Nach­

richtenbeschaffung im Vergleich; in: Presse und Geschichte 11; S. 127-158. Niethammer, Lutz (1990): Einführung. Bürgerliche Gesellschaft als Projekt. in: ders. (Hg.):

Bürgerliche Gesellschaft in Deutschland, Frankfurt am Main; S. 17-38. Nipperdey, Thomas (1987): Deutsche Geschichte 1800-1866, München (4. Auflage, zuerst

1983). Nipperdey, Thomas (1990): Deutsche Geschichte 1866-1918. Band I, Arbeitswelt und Bür­

gergeist, München. Noelle-Neumann, Elisabeth (1989): Öffentliche Meinung. Die Entdeckung der Schweigespi­

rale, Frankfurt am MainiBerlin. Noelle-Neumann, Elisabeth (1992): Antwort auf Dieter Fuchs, Jürgen Gerhards und Fried­

helm Neidhardt: Öffentliche Kommunikationsbereitschaft; in: Zeitschrift für Soziologie Jg.21 H. 4; S. 385-388.

Noelle-Neumann, ElisabethlSchulz, WinJriedIWilke, Jürgen (Hg.)(1989): Publizistik Mas­senkommunikation, Frankfurt am Main.

Page 13: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 351

Nowotny, Helga (1989): Eigenzeit. Entstehung und Strukturierung eines Zeitgefühls, Frank­furt am Main.

Oberdorfer, Bernd (1992): Einschränkung von Beliebigkeit? Systemische Selbstreproduk­tion und gesellschaftlicher Strukturaufbau; in: KrawietzIWelker (Hg.); S. 302-326.

Obst, Bernhard (1986): Das Ende der Presse-Enquete Max Webers. Der Heide1berger Pro­fessorenprozeß von 1912 und seine Auswirkungen auf die deutsche Zeitungswissen­schaft; in: vom BruchIRoegele (Hg.); S. 45-62.

Oebsger-Röder, Rolf (1936): Vom Zeitungs schreiber zum Schriftleiter. Untersuchungen über den Bildungsstand der deutschen Journalisten, Leipzig.

Ohne Verfasser (1899): Journalistischer Führer. Mitteilungen über die technische und re­daktionelle Herstellung einer Zeitung, Görlitz.

Ong, Walter J. (1987): Oralität und Literalität. Die Techno1ogisierung des Wortes, Opladen. Opel, J. O. (1879): Die Anfänge der deutschen Zeitungspresse. 1609 bis 1650; in: Archiv für

Geschichte des deutschen Buchhandels Band IlI, Leipzig.

Parsons, Talcott (1977): Social Systems and the Evolution of Action Theory, New York. Paslack, Rainer/Knost, Peter (1990): Zur Geschichte der Selbstorganisationsforschung. Ide­

engeschichtliehe Einführung und Bibliographie 1940-1990, Bie1efe1d. Peuckert, Rüdiger (1992): Stichwort "Rolle, soziale"; in: Schäfers, Bernhard (Hg.)(1992):

Grundbegriffe der Soziologie, Op1aden; S. 252-256 (3. Auflage). Presse und Geschichte I (1977): Beiträge zur historischen Kommunikationsforschung, Mün­

chen. Presse und Geschichte II (1987): Neue Beiträge zur historischen Kommunikationsfor­

schung, München u. a. Pranovost, Gilles (1989): The Sociology of Time (Sonderheft von Current Sociology Vol.

37 Winter 1989). Prott, Jürgen (1976): Bewußtsein von Journalisten. Standesdenken oder gewerkschaftliche

Solidarisierung? Frankfurt am Main. Prott, Jürgen (1984): Kommunikatorforschung. Der Journalistenberuf - ein dauerndes Miß­

verständnis? in: Modellversuch Journalisten-Weiterbildung (Hg.)(Teil1); S. 315-418. Pratt, Jürgen (1991): Kommunikation als Dienst und Handel. Organisation und Ökonomie

der Medien; in: Deutsches Institut für Fernstudium der Universität Tübingen (Hg.): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit, Studien­brief 8, WeinheimJBasel; S. 137-178.

Prott, JürgenlBlöbaum, Bernd/Gießelmann, Helga/Jröbst, EnricolVahle, Wolf gang (1983): Berufsbild der Journalisten im Wandel? Zeitungsredakteure unter den Bedingungen der Bildschirmarbeit, Frankfurt am Main.

Prutz, Robert E. (1845): Geschichte des deutschen Journalismus, Hannover (Nachdruck 1971, Göttingen).

Raabe, Paul (1974): Die Zeitschrift als Medium der Aufklärung; in: Wolfenbütteler Studien zur Aufklärung. Band I, Wolfenbüttel; S. 99-136.

Radkau, Joachim (1989): Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt am Main.

Rager, GüntherlWeber, Bemd (Hg.)(1992): Publizistische Vielfalt zwischen Markt und Po­litik, Düsseldorf u. a.

Reichardt, Rolf(1992): Probleme des kulturellen Transfers der Französischen Revolution in der deutschen Publizistik 1789-1799; in: Böning (Hg.); S. 91-146.

Reimann, Horst (1989): Die Anfänge der Kommunikationsforschung. Entstehungsbedin­gungen und gemeinsame europäisch-amerikanische Entwicklungslinien im Spannungs­feld von Soziologie und Zeitungswissenschaft; in: Kaase/Schulz (Hg.); S. 28-45.

Page 14: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

352 Literatur

Reimann, Horst (Hg.)(1992): Transkulturelle Kommunikation und Weltgesellschaft. Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Opladen.

Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen-)Kommunikationsfor­schung; in: KaaseJSchulz (Hg.); S. 314-336.

Requate, Jörg (1988): Die Entstehung des Journalistenberufs in Deutschland in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, unveröfffentlichte Staatsexamensarbeit (Fakultät für Ge­schichte) Universität Bielefeld.

Reulecke, Jürgen (1985): Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt am Main. Richter, Edgar (1922): Die deutsche Kleinstadtzeitung. Unter besonderer Berücksichtigung

der thüringischen Verhältnisse, Roda. Riedei, Manfred (1972): Artikel "Bürger, Staatsbürger, Bürgertum"; in: Brunner/Conze/

Koselleck (Hg.); S. 672-725. Ries, Paul (1987): Der Inhalt der Wochenzeitungen von 1609 im Computer; in: Presse und

Geschichte 11; S. 113-126. Ritter, Gerhard Albert/Tenfelde, Klaus (1992): Arbeiter im Deutschen Kaiserreich 1871-

1914, Bonn. Robinson, Gertrude Joch (1973): Fünfundzwanzig Jahre Gatekeeper-Forschung. Eine kriti­

sche Rückschau und Bewertung; in: Aufermann, Jörg/Bohrmann, Hans/Sülzer, Rolf (Hg.): Gesellschaftliche Kommunikation und Information, Frankfurt am Main; S. 344-355.

Roeck, Bernd (1991): Lebenswelt und Kultur des Bürgertums in der Frühen Neuzeit, Mün­chen.

Rollka, Bodo (0. J.): Presse, Unterhaltung und Politik. Untersuchungen zur Sozialisations­funktion unterhaltender Beiträge in der Berliner Nachrichtenpresse des 19. Jahrhunderts, ohne Ort.

Ronneberger, Franz (1987): Versagt der Markt oder versagt die Wissenschaft in der Journa­listenausbildung? Eine Entgegnung auf Stephan Ruß-Mohl; in: Publizistik; S. 149-153.

Ronneberger, Franz/Rühl, Manfred (1992): Theorie der Public Relations. Ein Entwurf, Opladen.

Rosewitz, BemdiSchimank, Uwe (1988): Verselbständigung und politische Steuerung gesell­schaftlicher Teilsysteme; in: Mayntz u. a.; S. 295-329.

Roth, Gerhard (1987): Autopoiese und Kognition. Die Theorie H. R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung; in: Schmidt (Hg.); S. 256-286.

Rühl, Manfred (1978): Journalistische Professionalisierung. Probleme der Integration von Theorie und Praxis; in: Hömberg (Hg.)(1978); S. 95-107.

Rühl, Manfred (1979): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System, Bielefeld (zuerst 1969).

Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft, Mainz. Rühl, Manfred (1981): Journalismus und Wissenschaft. Anmerkungen zu ihrem Wirklich­

keitsverständnis; in: Rundfunk und Fernsehen Jg. 29; S. 211-222. Rühl, Manfred (1982): Journalistik - mehr als eine Kunstlehre für Journalismus? in: Koszyk,

Kurt/Schulze, Volker (Hg.): Die Zeitung als Persönlichkeit, Düsseldorf; S. 365-373. Rühl, Manfred (1985): Kommunikationswissenschaft zwischen Wunsch und Machbarkeit.

Einige Betrachtungen zu ihrer Identität heute; in: Publizistik 30; S. 229-246. Rühl, Manfred (1987): Eine funktionale Sichtweise in der Publizistikwissenschaft - vor Par­

sons, Merton et al. Anmerkungen zum Werk Alfred Peters; in: Bobrowsky/Langen­bucher (Hg.); S. 183-199.

Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsfor­schung; in: Kaase/Schulz (Hg.); S. 253-269.

Ruhrmann, Georg (1989): Rezipient und Nachricht. Struktur und Prozeß der Nachrichtenre­konstruktion, Opladen.

Page 15: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 353

Ruppert, Wolf gang (1981): Bürgerlicher Wandel. Studien zur Herausbildung einer nationa­len deutschen Kultur im 18. Jahrhundert, Frankfurt am MainiNew York.

Rürup, Reinhard (1984): Deutschland im 19. Jahrhundert 1815-1871 (Deutsche Geschichte 8), Göttingen.

Rüschemeyer, Dietrich (1977): Structural Differentiation, Efficiency, and Power; in: Ameri­can Journal of Sociology Vol. 83; S. 1-25.

Rüschemeyer, Dietrich (1985): Spencer und Durkheim über Arbeitsteilung und Differenzie-rung: Kontinuität oder Bruch? in: Luhmann (Hg.); S. 163-180.

Rüschemeyer, Dietrich (1986): Power and the Division of Labour, Cambridge. Rüschemeyer, Dietrich (1991): Über Entdifferenzierung; in: Glatzer (Hg.); S. 378-381. Ruß-Mohl, Stephan (1987): Hochschulgebundene Journalistenausbildung. Von der Pro-

blemverstaatlichung zur Problemlösung? in: Publizistik; S. 15-22.

Saldem, Matthias v. (1991): Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie, Berlin. Salvisberg, Paul von (1906): Das deutsche Zeitungswesen und die Hochschulen; in: Hoch­

schul-Nachrichten 17. Jg. Saxer, Ulrich (1987): Kommunikationsinsitutionen als Gegenstand der Kommunikationsge­

schichte; in: Bobrowsky/Langenbucher (Hg.); S. 71-78. Schacht, H. (1898): Statistische Untersuchung über die Presse Deutschlands; in: Jahrbücher

für Nationalökonomie und Statistik III/Bd.15; S. 503-525. Schenda, Rudolf(1970): Volk ohne Buch. Studien zur Sozialgeschichte der populären Lese­

stoffe 1770-1910, Frankfurt am Main. Schenk, Michael (1987): Medienwirkungsforschung, Tübingen. Schimank, Uwe (1985): Der mangelnde Akteurbezug systemtheoretischer Erklärungen ge­

sellschaftlicher Differenzierung; in: Zeitschrift für Soziologie 14; S. 421-434. Schimank, Uwe (1987): Evolution, Selbstreferenz und Steuerung komplexer Organisations­

systeme; in: Glagow, Manfred/Willke, Helmut (Hg.): Dezentrale Gesellschaftssteue­rung. Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft, Pfaffen weiler; S. 45-64.

Schimank, Uwe (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem; in: Mayntz u. a.; S. 181-232.

Schimank, Uwe (1988a): Gesellschaftliche Teilsysteme als Akteurfiktionen; in: Kölner Zeit­schrift für Soziologie und Sozialpsychologie Vol.40 H.3; S. 619-639.

Schivelbusch, Wolf gang (1979): Geschichte der Eisenbahnreise. Zur Industrialisierung von Raum und Zeit im 19. Jahrhundert, Frankfurt am Main u. a.

Schmid, Michael (1987): Autopoiesis und soziales System. Eine Standortbestimmung; in: Haferkamp/Schmid (Hg.); S. 25-50.

Schmidt, Siegfried J. (1989): Die Selbstorganisation des Literatursystems im 18. Jahrhun­dert, Frankfurt am Main.

Schmidt, Siegfried J. (Hg.)(1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus, Frankfurt am Main.

Schneider, Franz (1978): Artikel "Presse, Pressefreiheit, Zensur"; in: Brunner/Conze/Kosel­lek (Hg.) Bd. 4; S. 899-927.

Schneider, Sigrid (1990): Ein Wegweiser durchs Labyrinth. Die hochschulgebundene Jour­nalistenausbildung in der Bundesrepublik; in: Weischenberg (Hg.); S. 43-70.

Schön, Erich (1987): Der Verlust der Sinnlichkeit oder Die Verwandlungen des Lesers, Stuttgart.

Schöne, Walter (1924): Zeitungswesen und Statistik, Jena. Schöne, Walter (1928): Die Zeitung und ihre Wissenschaft, Leipzig. Schottenloher, Karl/Binkowski, Johannes (1985): Flugblatt und Zeitung. Ein Wegweiser

durch das gedruckte Tagesschrifttum (2 Bände); München (zuerst 1922). Schreiber, Erhard (1980): Repetitorium Kommunikationswissenschaft, München.

Page 16: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

354 Literatur

Schudson, Michael (1990): Origins of the Ideal of Objectivity in the Professions. Studies in the History of American Journalism and American Law 1830-1940, New York/London.

Schutz, Winfried (1976): Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien. Analyse der aktuellen Berichterstattung, FreiburglMünchen.

Schulze, Gerhard (1992): Erlebnisgesellschaft, Frankfurt am Main. Schumacher, JürgenIVollmer, Randolph (1982): Differenzierungs- und Entdifferenzierungs­

prozesse im Familiensystem; in: Hondrich (Hg.); S. 210-352. Schütz, Eherhard H. (Hg.)(1974): Reporter und Reportagen. Texte zur Theorie und Praxis

der Reportage der zwanziger Jahre, Gießen. Schwanitz, Dietrich (1990): Systemtheorie und Literatur. Ein neues Paradigma, Op1aden. Schwarzkopf, Joachim von (1795): Über Zeitungen. Ein Bey trag zur Staatswissenschaft,

Frankfurt am Main. Seume, Johann Gottfried (1983): Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802; in: Seumes

Werke in zwei Bänden, BerlinlWeimar. Siegrist, Hannes (Hg.)(1988): Bürgerliche Berufe, Göttingen. Sigrist, Christian (1989): Das gesellschaftliche Milieu der Luhmannschen Theorie; in: Das

Argument 178, 3l.Jg. H.6; S. 837-854. Simonov, Valdimir I. (1987): Die gesellschaftliche Funktion und die Sprache der deutschen

Zeitungen des 17. Jahrhunderts; in: Presse und Geschichte 11; S. 171-184. Sklair, Leslie (1991): Sociology of the Global System, Baltimore. Spencer, Herbert (1972): Structure, Function and Evolution, London. Staab, Joachim Friedrich (1990): Entwicklungen der Nachrichtenwert-Theorie. Theoreti­

sche Konzepte und empirische Überprüfungen; in: Wilke, Jürgen (Hg.): Fortschritte der Publizistik wissenschaft, FreiburglMünchen; S. 161-172.

Sterling, Christopher H./Haight, Timothy R. (1978): The Mass Media. Aspen Institute Guide to Communication Industry Trends, New York/London.

Stevens, John D./Gracia, Hazel Dicken (1980): Comunication History, Beverly Hills/ London.

Stichweh, Rudolf(1979): Differenzierung der Wissenschaft; in: Zeitschrift für Soziologie H.8; S. 82-101.

Stichweh, Rudolf (1984): Zur Entstehung des modemen Systems wissenschaftlicher Diszi­plinen. Physik in Deutschland 1740-1890, Frankfurt am Main.

Stichweh, Rudolf (1987): Die Autopoiesis der Wissenschaft; in: Baecker u. a. (Hg.); S. 447-481.

Stichweh, Rudolf (1987a): Professionen und Disziplinen. Formen der Differenzierung zweier Systeme beruflichen Handeins in modemen Gesellschaften; in: Harney, Klaus/Jüttring, Dieter/Koring, Bernhard: Professionalisierung der Erwachsenenbildung, Frankfurt am Main; S. 210-275.

Stichweh, Rudolf(l988): Differenzierung des Wissenschafts systems; in: Mayntz u. a.; S. 45-115.

Stichweh, Rudolf (1988a): Inklusion in Funktionssysteme der modemen Gesellschaft; in: Mayntz u. a.; S. 261-293.

Stich weh, Rudolf (1989): Soziologie wissenschaftlicher Disziplinen. Zur Entstehung und Stabilität der disziplinären Struktur moderner Wissenschaft (18.-20. lahrhundert), (Manuskript Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung Köln).

Stichweh, Rudolf (1990): Sport. Ausdifferenzierung, Funktion, Code; in: Sportwissenschaft 20.Jg.; S. 373-389.

Stiebner, Erhardt D. (Hg.) (\ 976): Bruckmann's Handbuch der Drucktechnik, München. Stjeler, Kaspar (1695): Zeitungs Nutz und Trutz, (Ohne Ort); (Neudruck Bremen, 1969). Stoklossa, Paul (1911): Der Arbeitsmarkt für Redakteure; in: Schmollers Jahrbuch 35; S.

293-307.

Page 17: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

Literatur 355

Stuiber, Heinz-Werner (1991): Herausforderungen des Journalismus; in: ders./Pürer, Heinz (Hg.): Journalismus. Anforderungen, Berufsauffassungen, Verantwortung, Nürnberg; S. 9-21.

Tenjelde, Klaus (1991)(Hg.): Arbeiter im 20. Jahrhundert, Stuttgart. Teubner, Gunther (1989): Recht als autopoietisches System, Frankfurt am Main. Teubner, GuntherlWillke, Helmut (1984): Kontext und Autonomie. Gesellschaftliche Selbst­

steuerung durch reflexives Recht; in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 5; S. 4-35. Timmer, Gregor (1990): Professionalisierung durch Wissenschaft(ler)? in: Weischenberg

(Hg.); S. 195-211. Traub, Hans (1928): Zeitungswesen und Zeitunglesen, Dessau. Traub, Hans (1933): Grundbegriffe des Zeitungswesens. Kritische Einführung in die Me­

thode der Zeitungswissenschaft, Stuttgart. Tröger, Paul (1937): Stuttgarter Neues Tagblatt. Eine Zeitungsgeschichte, München. Tyrell, Hartmann (1978): Anfragen an die Theorie der gesellschaftlichen Differenzierung;

in: Zeitschrift für Soziologie Jg.7, H.2; S. 175-193.

Ukena, Peter (1977): Tagesschrifttum und Öffentlichkeit im 16. und 17. Jahrhundert in Deutschland; in: Presse und Geschichte I; S. 35-53.

Ullmann, Hans-Peter (1988): Interessenverbände in Deutschland, Frankfurt am Main.

Varela, Francisco J. (1979): Principles of Biological Autonomy, New York. Vierhaus, Rudolf (1987): Der Aufstieg des Bürgertums vom späten 18. Jahrhundert bis

1848/49; in: Kocka (Hg.); S. 64-78.

Wallerstein, lmmanuel (1984): Der historische Kapitalismus, Berlin. Wallerstein, lmmanuel (1986): Das moderne Weltsystem. Kapitalistische Landwirtschaft

und die Entstehung der europäischen Weltwirtschaft im 16. Jahrhundert, Frankfurt am Main.

Wang, Weiguo (1989): Bibliotheken als soziale Systeme in ihrer Umwelt, Köln. Waschkuhn, Arno (1987): Politische Systemtheorie. Entwicklung, Modelle, Kritik. Eine Ein­

führung, Opladen. Weber, Max (1911): Geschäftsbericht; in: Verhandlungen des ersten deutschen Soziologen­

tages, Tübingen. Wehler, Hans-Ulrich (1973): Geschichte als Historische Sozialwissenschaft, Frankfurt am

Main. Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1700-1815 (Band I), Mün­

chen. Wehler, Hans-Ulrich (1987): Deutsche Gesellschaftsgeschichte 1815-1845/49 (Band 2),

München. Weischenberg, Siegfried (1983): Investigativer Journalismus und "kapitalistischer Realis­

mus". Zu den Strukturbedingungen eines anderen Paradigmas der Berichterstattung; in: Rundfunk und Fernsehen H.3-4; S. 349-369.

Weischenberg, Siegfried (1988): Nachrichtenschreiben, Opladen. Weischenberg, Siegfried (1989): Der enttarnte Elefant. Journalismus in der Bundesrepublik

- und die Forschung, die sich ihm widmet; in: Media Perspektiven H.4; S. 227-239. Weischenberg, Siegfried (1990): Das "Paradigma Journalistik" Zur kommunikationswissen­

schaftlichen Identifizierung einer hochschulgebundenen Journalistenausbildung; in: Pu­blizistik H.l; S. 45-61.

Weischenberg, Siegfried (1990a): Das "Prinzip Echternach". Zur Einführung in das Thema ,Journalismus und Kompetenz"; in: ders. (Hg.); S. 11-41.

Page 18: Literatur978-3-322-94206-7/1.pdf · Literatur 341 Boventer, Hennann (1989): Pressefreiheit ist nicht grenzenlos. Einführung in die Medien ethik, Bonn. Brandes, Helga (1992): Die

356 Literatur

Weischenberg, Siegfried (1990b): In einem andern Land. Praxisnähe und ,,liberal arts": das Vorbild USA; in: ders. (Hg.); S. 145-166.

Weischenberg, Siegfried (1992): Journalistik. Band 1: Mediensysteme, Medienethik, Me­dieninstitutionen, Opladen.

Weischenberg, Siegfried (Hg.)(1990): Journalismus und Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe, Opladen.

Weischenberg, SiegfriedIBassewitz, Susanne vonlScholl, Armin (1989): Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommu­nikationsabsichten; in: KaaseiSchulz (Hg.); S. 280-300.

Weischenberg, SiegfriedIHienzsch, Ulrich (1991): Neuigkeiten vom Fließband. Journalis­mus als soziales System; in: Deutsches Institut für Fernstudium der Universität Tübin­gen (Hg.): Funkkolleg Medien und Kommunikation. Konstruktionen von Wirklichkeit, Studienbrief 8, WeinheimlBasel; S. 44-85.

Weischenberg, SiegfriedlLöjJelholz, MartinIScholI, Armin (1993): Journalismus in Deutsch­land; in: Media Perspektiven H.l; S. 21-33.

Weiß, Hans Jürgen, u. a. (1977): Schlußbericht Synopse Journalismus als Beruf, München. Welke, Martin (1977): Zeitung und Öffentlichkeit im 18. Jahrhundert. Betrachtungen zur

Reichweite und Funktion der periodischen deutschen Tagespublizistik; in: Presse und Geschichte I; S. 71-99.

Welke, Martin (1981): Die Legende vom "unpolitischen Deutschen". Zeitungslesen im 18. Jahrhundert als Spiegel des politischen Interesses; in: Jahrbuch der Wittheit zu Bremen; S. 161-188.

WeLker, Michael (Hg.)(1985): Theologie und funktionale Systemtheorie. Luhmanns Religi­onssoziologie in theologischer Diskussion, FrankfurtlMain.

Wendorff, Rudolf(1985): Zeit und Kultur. Geschichte des Zeitbewußtseins in Europa, Opla­den (3. Auflage).

Werber, Nils (1992): Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommuni­kation, Opladen.

WesseL, Horst A. (1983): Die Entwicklung des elektrischen Nachrichtenwesens in Deutsch-land und die rheinische Industrie, Wiesbaden.

Wettstein, O. (1914): Zeitungskunde als wissenschaftliches Fach, Zürich. Whitrow, Gerald J. (1991): Die Erfindung der Zeit, Hamburg. Wilke, Jürgen (1984): Nachrichtenauswahl und Medienrealität in vier Jahrhunderten, Berlin. WiLke, Jürgen (1987): Zeitungen und ihre Berichterstattung im langfristigen internationalen

Vergleich; in: Presse und Geschichte 11; S. 287-306. Wilke, Jürgen (1991): Telegraphenbüros und Nachrichtenagenturen in Deutschland, Mün-

chen u. a. Wilke, Jürgen (Hg.)(1987): Zwischenbilanz der Journalistenausbildung, München. Willke, Helmut (1987): Systemtheorie, StuttgartlNew York (2. Auflage). Willke, HeLmut (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften, WeinheimlMünchen. Wolf, Hans-Jürgen (1990): Geschichte der graphischen Verfahren, Dornstadt. WoLter, Hans-Wolfgang (1981): Generalanzeiger. Das pragmatische Prinzip, Bochum. Wrede, Richard (Hg.)(1902): Handbuch der Journalistik, Berlin. Wunder, Bernd (1986): Geschichte der Bürokratie in Deutschland, Frankfurt am Main. Wuttke, Heinrich (1875): Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen

Meinung, Leipzig (zuerst 1866).

Zapf, Wolf gang (Hg.) (1991): Die Modernisierung moderner Gesellschaften, Verhandlun­gen des 25. Deutschen Soziologentages in Franfurt am Main 1990, Frankfurt am MainlNew York.

Zoll, Rainer (Hg.)(l988): Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit, Frankfurt am Main.