Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics -...

44
Literatur

Transcript of Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics -...

Page 1: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur

Page 2: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

390 Literatur

Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior. Part 2: Chaotic Behavior. Aerial Press, Santa Cruz, California.

Abramson, L. Y., M.E.P. Seligman und J. Teasdale (1978): Learned Helplessness in Humans: Critique and Reformulation. J. Abnorm. Psycho!. 87: 49-74.

Akiskal, H.S., und w.T. McKinney (1973): Depressive Disorders: Toward a Unified Hypothesis. Science 182: 20-29.

Akiskal, H.S., und w.T. McKinney (1975): Overview of Recent Research in Depression, Integration of ten Conceptual Models into a Comprehensive Clinical Frame. Arch. Gen. Psychiatry 32: 285.

Alberch, P. (1982): The Generative and Regulatory Roles of Development in Evolution. In: D. Mossakowski und G. Roth (Hrsg.), Environmental Adaptation and Evolution. Gustav Fischer, Stuttgart, S. 19-36.

Allen, T.F.H, und T.B. Starr (1982): Hierarchy: Perspectives for Ecological Complexity. University of Chicago Press, Chicago.

AlllY!!, L.B., C. Clements und G. Kolden (1985): The Cognitive Diathesis-Stress. Theories of Depression: Therapeutic Implications. In: S. Reiss und RR Bootzin (Hrsg.), Theoretical Issues in Behavior Therapy. Academic Press, Orlando-San Diego-New York.

Allport, G.w. (1962): The General and the Unique in Psychological Science. J. Personality 30: 405-422. Altner, G. (Hrsg.) (1984): Die Welt als offenes System. Eine Kontroverse urn das Werk von lIya Prigogine.

Fischer, Frankfurt am Main. Ambuhl, H., und K. Grawe (1988): Die Wirkungen von Psychotherapien als Ergebnis der Wechselwirkung

zwischen therapeutischem Angebot und Aufnahmebereitschaft der Klient/ inn/ en. Zeitschrift fiir Klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie 36: 308-327.

Ambuhl, H., und K. Grawe (1989): Psychotherapeutisches Handeln als Verwirklichung therapeutischer Heuristiken. Psychotherapie und medizinische Psychologie 39: 1-10.

Anderson, C.M., S. Griffin, A. Rossi, 1. Pagonis, D.P. Holder und R Treiber (1986): A Comparative Study of the Impact of Education vs. Process Groups for Families of Patients with Affective Disorders. Fam. Proc. 25: 185-205.

Anderson, T.R (1983): The Architecture of Cognition. Harvard University Press, Cambridge, Mass. Angst, J. (1986): VerIauf und Ausgang affektiver und schizoaffektiver Erkrankungen. In: G. Huber (Hrsg.),

Zyklothymie - offene Fragen. Tropon, Koln. Angst, T. (1987): VerIauf der affektiven Psychosen. In: K.P. Kisker, H. Lauter, J.E. Meyer, e. Miller und

E. Stromgren (Hrsg.), Psychiatrie der Gegenwart Bd. 5. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 115-133.

Arbeitsgemeinschaft fUr Verhaltensmodifikatio'l (1982): Psychotherapiegesetz oder Neuregelung der psy­chosozialen Versorgung? AVM, Salzburg.

Arbeitsgruppe Planspiel Schulkonflikt Bielefeld (1975): Simulation eines Schulkonflikts in einem verhal­tensorientierten Planspie!. In: H. Reinisch (Hrsg.), Hochschuldidaktische Arbeitspapiere 7: Planspiele. Interdisziplinares Zentrum iiir Hochschuldidaktik, Hamburg, S. 41-62.

Argelander, H. (1970): Das Erstinterview in der Psychoanalyse. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darm­stadt.

Arnold,S., G. Engelbrecht-Philipp und P. Torascllky (1987): Die Skulpturverfahren. In: M. Cierpka (Hrsg.), Familiendiagnostik. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 190-212.

Aschenbach, G., E. Billmann-Maheclla und W. Zitterbarth (1985): Kulturwissenschaftliche Aspekte quali­tativer psychologischer Forschung. In: G. Jiittemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psycho­logie. Beltz, Welnheim-Basel, S. 25-44.

Ashby, W.R (1985): Einfiihrung in die Kybernetik. Suhrkamp, Frankfurt am Main (Originalausgabe: An Introduction to Cybernetics, 1956).

Atkinson, B.I., und A.W. Heath (1987): Beyond Objectivism and Relativism: Implications for Family Therapy Research. J. Strat. System. Ther. 6: 8-17.

Austin, J.L. (1961): Performative Utterances. In: J.O. Urmson und G.J. Warnock (Hrsg.), Philosophical Papers. Clarendon Press, Oxford, S. 220-240.

Babloyantz, A., und A. Destexhe (1987): Strange Attractors in the Human Cortex. In: L. Rensing, U. an der Heiden und M.e. Mackey (Hrsg.), Temporal Disorder in Human Oscillatory Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 48-56.

Page 3: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 391

Badke-Schaub, P., und D. Dorner (1988): Ein Simulationsmodell fiir die Ausbreitung von AIDS. Memo­randum des Lehrstuhls Psychologie II, Universitat Bamberg.

Bandler, J., und J. Grinder (1975): The Structure of Magic: A Book about Language and Therapy. Science and Behavior Books, Palo Alto.

Bandura, A. (1977): Self-efficacy: Toward a Unifiying Theory of Behavioral Change. Psycho!. Review 84: 191-215.

Barel, Y. (1983): De la fermeture a l'ouverture, en pass ant par l'autonomie? In: P. Dumouchel und J.-P. Dupuy (Hrsg.), L'auto-organisation de la physique au politique. Edition du Seuil, Paris, S. 466-475.

Basler, H.D., und 1. Florin (1985): Klinische Psychologie und korperliche Krankheit. Kohlhammer, Stutt-gart-Berlin-Koln-Mainz.

Bateson, G. (1967): Cybernetic Explanation. Am. Behav. Scientist 10 (6): 29-32. Bateson, G. (1971): The Cybernetics of "Self": A Theory of Alcoholism~ Psychiatry 34: 1-18. Bateson, G. (1981): Okologie des Geistes. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Bateson, G. (1982): Geist und Natur. Eine notwendige Einheit. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Baumann, U., C. Hecht und H. Mackinger (1984): Psychotherapieforschung: Unterschiedliche Perspektiven.

In: U. Baumann (Hrsg.), Psychotherapie: Makro-/Mikroperspektive. Hogrefe, Gottingen, S. 3-28. Bazan Brock (1986): Asthetik gegen erzwungene Unmittelbarkeit. Die Gottsucherbande. Du Mont, Koln. Bazan Brock (1988): Spa gat iiber die asthetische Differenz - Gegen die alles beherrschende Logik der

Dummheit. Vortrag auf dem 1. KongreB der Osterreichischen Arbeitsgemeinschaft fiir systemische Therapie und systemische Studien am 11.11.1988 in Wien.

Beavers, WR., und M.N. Voeller (1983): Family Models: Comparing and Contrasting the Olson Circumplex Model with the Beavers Systems Mode!. Fam. Proe. 22: 85-98.

Beck, A.I: (1976): Cognitive Therapy and the Emotional Disorders. International University Press, New York.

Beck, A.I:, A.J. Rush, B.F. S/laW und G. EmenJ (1979): Cognitive Therapy of Depression: A Treatment Manua!. Guilford, New York.

Beck, U. (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Beck, U. (1988): Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Belsclmer, W, M. Hoffmann, F. Sclzott und C. Sclzulze (1976): Verhaltenstherapie in Erziehung und Un­

terricht. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz. Berge, P., Y. Pomeau und C. Vidal (1984): L'Ordre dans Ie Chaos. Hermann, Paris. Berger, P.L., und I: Luckmann (1970): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer, Frank-

furt am Main. . . Bergold, J.B. (1988): Systemtheoretische Analyse der Entwicklung einer Krisenambulanz. Vortrag, gehalten

am 6.7.1988 an der Universitat Bamberg. Bergold, J.B., und F. Breuer (1987): Methodologische umd methodische Probleme bei der Erforschung

der Sieht des Subjekts. In: J.B. Bergold und U. Flick (Hrsg.), Ein-Sichten: Zugange zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Forum 14, dgvt, Tiibingen, S. 20-52.

Bergold, J.B., und U. Flick (Hrsg.) (1987a): Ein-Sichten: Zugange zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Forum 14, dgvt, Tiibingen.

Bergold, J.B., und U. Flick (1987b): Die Sicht des Subjekts verstehen: Eine Einleitung und Standortbe­stimmung. In: J.B. Bergold und U. Flick (Hrsg.), Ein-Sichten: Zugange zur Sicht des Subjekts mittels qualitativer Forschung. Forum 14, dgvt, Tiibingen, S. 1-18.

Bergold, J.B., und M. Zaumseil (1988): Forschungsdienst Wedding: Versuch der Entwicklung eines ge­meindepsychologischen Forschungszugangs. Vortrag, gehalten auf dem KongreB fiir Klinische Psy­chologie und Psychotherapie der dgvt, Berlin 1988.

Bernhard, I: (1975): Der Ignorant und der Wahnsinnige. In: Die Salzburger Stiicke. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Bernhard, T. (1976): Die Ursache. Der Keller. Der Atem. Residenz Verlag, Salzburg. Bertalanffy, L. von (1968): General System Theory. Braziller, New York. .. Betz, D. (1988): Lehrerfortbildung auf systemischer Basis. Arbeitspapier des Lehrstuhls fur Lernpsy­

chologie der Universitat Essen. Betz, D., und H. Breuninger (1987): Teufelskreis Lernstorungen. Psychologie Verlags Union, Miinchen­

Weinheim.

Page 4: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

392 Literatur

Bilden, H., und G. Geiger (1988): Individualitat, Identitat und Geschlecht. Verhaltensther. psychosoz. Prax. 20(4): 439-453.

Billings, A.G., und R.H. Moos (1981): The Role of Coping Responses in Attenuating the Impact of Stressful Life Events. J. Behav. Med. 4: 139-157.

Billings, A.G., und R.H. Moos (1982): Psychosocial Theory and Research on Depression: An Integrative Framework and Review. Clin. Psycho!. Rev. 2: 213-237.

Bischof, N. (1985): Das Ratsel Odipus. Die biologischen Wurzeln des Urkonflikts von Intimitat und Autonomie. Piper, Miinchen-Ziirich.

Blaney, p.H. (1986): Affect and Memory: A Review. Psycho!. Bul!. 99: 229-246. Bobele, M. (1989): Konstruktivismus im akademischen (Ausbildungs-)Diskurs. Ein Interview. Z. system.

Ther. 7(1): 4-11. Bose, R., und G. Sc/liepek (1989): Systemische Theorie und Therapie. Ein Handworterbuch. Asanger,

Heidelberg. Bommert, H., und M. Hockel (Hrsg.) (1981): Therapieorientierte Diagnostik. Kohlhammer, Stuttgart-Ber­

lin-Koln-Mainz. Boscolo, L., G. Cecc/lin, L. Hoffman und P. Penn (1988): Familientherapie - Systemtherapie. Das Mailander

Model!. verlag modernes lernen, Dortmund. Bosing, W (1987): Hieronymus Bosch. Benedikt Taschen Verlag, Koln. Bossel, H. (1987): Systemdynamik: Grundwissen, Methoden und BASIC-Programme zur Simulation dy-

namischer Systeme. Vieweg, Braunschweig. Bower, T.G.R. (1971): The Object in the World of the Infant. Scientific American 225(4): 30-38. Bramhall, M., und S. Ezell (1981): How Burned out are you? Part one. Public Welfare 39: 23-27. Braten, S. (1984): The Third Position - Beyond Artificial and Autopoietic Reduction. Kybernetes 13:

157-163. Braukmann, W, und S.H. Filipp (1984): Strategien und Techniken der Lebensbewaltigung. In: U. Baumann,

H. Berbalk und G. Seidenstiicker (Hrsg.), Klinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis, Bd. 6. Huber, Bern-Stuttgart-Wien, S. 52-87.

Brown, G.W, und B. Andrews (1986): Social Support and Depression. In: M.H. Appley und R. Trumbull (Hrsg.), Dynamics of stress. Plenum, New York, S. 257-282.

Brown, G.W, und T. Harris (1978): Social Origin of Depression. A Study of Psychiatric Disorders in Women. Tavistock, London.

Brunner, E.f. (Hrsg.) (1984): Interaktion in der Familie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Brunner, E.!. (1985): Methoden der Familieninteraktionsdiagnose. Ein metatheoretischer Bezugsrahmen.

Z. Klin. Psych. Psychopath. Psychother. 33: 337-347. Brunner, E./. (1986): Grundfragen der Familientherapie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Brunner, E.!. (1988): Pioniere systemischen Denkens. In: L. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.),

Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 273-284.

Brunner, E.f., und G. Sc/liepek (1989): Sozialwissenschaftliche Synergetik. Projektantrag an die Volkswa­genstiftung. Universitat Tiibingen (Institut fiir Erziehungswissenschaften I) und Universitat Bamberg (Lehrstuhl fUr Klinische Psychologie).

Bunder, W, J. Kittsteiner, !. Schmidt und R. Sc/wlmeister (1975): Ein Rollenspiel fUr Studienanfanger zum Thema "Mitbestimmung in der akademischen Selbstverwaltung". In: H. Reinisch (Hrsg.), Hoch­schuldidaktische Arbeitspapiere 7: Planspiele. Interdisziplinares Zentrum fiir Hochschuldidaktik, Hamburg, S. 12-40.

Bungard, W (Hrsg.) (1980): Die "gute" Versuchsperson denkt nicht. Artefakte in der Sozialpsychologie. Urban & Schwarzenberg, Miinchen.

Bunge, M. (1980): The Mind-Body Problem. Pergamon Press, Oxford-New York-Toronto.

Carver, C.S., und M.F. Scheier (1981): Attention and Self-regulation: A Control-theory Approach to Human Behavior. Springer, New York.

Caspar, F. (1984): Analyse interaktioneller Plane. Inauguraldissertation, Universitat Bern. Caspar, F. (1986): Die Plananalyse als Konzept und Methode. Verhaltensmodifikation 7(4): 235-256.

Page 5: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 393

Caspar, F. (1989): Beziehungen und Probleme verstehen. Eine Einfiihrung in die psychotherapeutische Plananalyse. Huber, Bern-Stuttgart-Toronto.

Caspar, F., und K. Grawe (1982): Vertikale Verhaltensanalyse (VVA). Analyse des Interaktionsverhaltens als Grundlage del' Problemanalyse und Therapieplanung. Forschungsbericht aus dem psychologi­schen Institut der Universitat Bern.

Ceccllin, G. (1988): Zum gegenwartigen Stand von Hypothetisieren, Zirkularitat und Neutralitat: Eine Einladung zur Neugier. Familiendynamik 13: 190-203.

Cervantes, M. de (1855): Don Quijote de la Mancha. Establecimiento tipografico de D.E de P. Mellado, Madrid.

Clzarniak, E., und D. McDermott (1985): Introduction to Artificial Intelligence. Addison-Wesley, London. Chern iss, C. (1982): Staff Burnout: Job Stress in the Human Services. Beverly Hills. Sage Publications. Cherniss, c., und E. Egnatios (1978): Is there Job Satisfication in Community Mental Health? Comm.

Ment. Health J. 14:309-318. Clzerniss, c., und D.L. Krantz (1983): The Ideological Community as an Antidote to Burnout in the

Human Services. In: B.A. Farber (Hrsg.), Stress and Burnout in the Human Service Profession. Pergamon Press, New York, S. 198-212.

Cierpka, M. (Hrsg.) (1987a): Familiendiagnostik. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Cierpka, M. (1987b): Einfiihrung. In: M. Cierpka (Hrsg.), Familiendiagnostik. Springer, Berlin-Heidel­

berg-New York, S. 1-13. Ciampi, L. (1982): Affektlogik. Klett-Cotta, Stuttgart. Ciampi, L. (1986): Zur Integration von Fuhlen und Denken im Licht del' "Affektlogik". Die Psyche als

Tei! eines autopoietischen Systems. In: K.P. Kisker, H. Lauter, J.E. Meyer, C. Miller und E. Stromgren (Hrsg.): Psychiatrie der Gegenwart, Bd. 1. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 373-410.

Clemenz, M. (1988): Psychoanalyse und die Theorie "autopoietischer Systeme". Ein Vergleich aus er­kenntnistheoretischer Perspektive. In: L. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von del' Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 321-345.

Conant, R.S., und R.w. Ashby (1970): Every Good Regulator of a System Must be a Model of That System. Int. J. System Science 1: 89-97.

Coyne, J.c. (1976a): Depression and the Response of Others. J. Abnorm. Psycho!. 85: 186-193. Coyne, J.c. (1976b): Towards an Interactional Description of Depression. Psychiatry 39: 28-40. Coyne, J.c., und L. Segal (1982): A Brief, Strategic Interactional Approach to Psychotherapy. In: ]. Anchin

und D. Kiesler (Hrsg.), Handbook of Interpersonal Psychotherapy. Pergamon Press, Oxford-New York-Toronto, S. 248-261.

Cramer, M. (1987): Psychologische Bemerkungen zur Umweltkrise. Manuskript, Munchen. Cramer, M. (1988): Globale Bedrohung und psychische Belastung. Vortrag, gehalten auf del' Fachtagung

"Sozialwissenschaftliches und medizinisches Krankheitsmodell heute" am 28. und 29.5.1988 in Hei­delberg.

Cromwell, R.E., D.H.L. Olson und D.G. FOllmier (1984): Instrumente und Techniken zur Diagnose und Evaluation in Ehe- und Familientherapie. In: E.]. Brunner (Hrsg.), Interaktion in der Fami!ie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 105-131.

Crutclifield, J.P., I.P. Farmer, N.H. Packard und R.S. Slzaw (1987): Chaos. Spektrum del' Wissenschaft Feb. 1987: 78-90.

CUl11pelik, K. (1985): Das Planspie!. Versuch einer handlungstheoretischen Analyse. Unveroffentlichte Diplomarbeit, FU Berlin.

Daelller, P. (1984): Some Explanatory Boundaries of Organismic Analogies for the Understanding of Social Systems. In: H. Ulrich und G.].B. Probst (Hrsg.), Self-Organization and Management of Social Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 132-147.

Daley, M.R. (1979): 'Burnout': Smoldering Problem in the Protective Services. Soc. Work 24(5): 375-379. Davison, G.c., und J.M. Neale (1988): Klinische Psychologie. 3. Allflage. Psychologie Verlags Union,

Munchen-Weinheim. Deissler, K. (o.J.): Rekursive Informationsschopfllng. Zirkulares Fragen als Erzellgllng von Information.

Manllskript, Marbllrg. Deisslcr, K. (Hrsg.) (1986): Zur Frage del' "Macht" -Metapher. Z. system. Ther. 4(4).

Page 6: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

394 Literatur

Dell, P.F. (1984): Von systemischer zur klinischen Epistemologie. I. Von Bateson zu Maturana. Z. system. Ther. 7(2): 147-171.

Dell, P.F. (1986): Uber Hom60stase hinaus: Auf dem Weg zu einem Konzept der Kohiirenz. In: P.P' Dell, Klinische Erkenntnis. verlag modernes lernen, Dortmund, S. 46-77 (amerikanisches Original: P.F. Dell (1982): Beyond Homeostasis: Toward a Concept of Coherence. Fam. Proc. 21: 21-41).

Dell P.F., und H.A. Goolislzian (1981): Ordnung durch Fluktuation: Eine evolutioniire Epistemologie fUr menschliche Systeme. Familiendynamik 6(2): 105-121.

Ditfurtl!, H. von (1985): So la15t uns denn ein Apfelbiiumchen pflanzen. Rasch und R6hring, Hamburg. Dorner, D. (1976): Probleml6sen als Informationsverarbeitung. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-K6In­

Mainz. Dorner, D. (1983): Empirische Psychologie und Alltagsrelevanz. In: G. Jiittemann (Hrsg.), Psychologie

in der Veriinderung. Beltz, Weinheim-Basel, S. 13-29. Dorner, D. (1984): Modellbildung und Simulation. In: E. Roth (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden.

Oldenbourg, Miinchen, S. 337-350. Dorner, D. (1989): Die Logik des Mi15lingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt,

Reinbek. Domer, D., und F. Reither (1978): tIber das Probleml6sen in sehr komplexen Realitiitsbereichen. Z. expo

angew. Psycho!. 25(4): 527-551. Domer, D., und F. Reither (1983): Einige Eigenschaften von Zeitreihen. Memorandum des Lehrstuhls

fUr Psychologie II, Universitiit Bamberg. Dorner, D., H.W Krellzig, F. Reither und T. Stiiudel (Hrsg.) (1983): Lohhausen. Vom Umgang mit Unbe­

stimmtheit und Komplexitiit. Huber, Bern-Stuttgart-Wien. Domer, K. (Hrsg.) (1987): Neue Praxis braucht neue Theorie. Okologische und andere Denkansiitze fiir

gemeindepsychiatrisches Handeln. 38. Giitersloher Fortbildungswoche 1986. Jakob van Hoddis, Gii­tersloh.

Doll, H.P., und G. Erken (1985): Theater. Eine i1Iustrierte Geschichte des Schauspiels. Belser, Stuttgart­Ziirich.

Dreier, O. (1980): Familiiires Sein und familiiires Bewu15tsein. Therapeutische Analyse einer Arbeiterfa­milie. Campus, Frankfurt-New York.

Dreitzel, P., und E. Jaeggi (1987): Psychotherapie: Pliidoyer fiir kreative Vielfalt. Psychologie heute Febr. 1987: 60-69.

Dress, A., H. Hendrichs und G. Kiippers (Hrsg.) (1986): Selbstorganisation. Die Entstehung von Ordnung in Natur und Gesellschaft. Piper, Miinchen-Ziirich.

Dumouchel, P., und J.-P. Dupuy (Hrsg.) (1983): L'auto-organisation de la physique au politique. Edition d u Seuil, Paris.

DUl1n, E.S. (1971): Economic and Social Development: A Process of Social Learning. Johns Hopkins Press, Baltimore.

Durkheim, E. (1975): Textes. Presentation de V. Karady. Vol II: Religion, morale, anomie. editions de minuit, Paris.

Duval, S., und R. Wicklund (1972): A Theory of Objective Self-awareness. Academic Press, New York.

Edelwicll J., und A. Brodsky (1984): Ausgebrannt. Das 'Burn-out' -Syndrom in den Sozialberufen. AVM, Salzburg.

Eicll11lanl1, R. (1989): Diskurs gesellschaftlicher Teilsysteme: Zur Abstimmung von Bildungssystem und Beschiiftigungssystem. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden.

Eigen, M., und P. Schuster (1977): The Hypercycle. A Principle of Natural Self-Organization. Part A: Emergence of the Hypercycle. Die Naturwissenschaften 64: 541-565.

Eigen, M., und P. Schuster (1978): The Hypercycle. A Principle of Natural Self-Organization. Part B: The Abstract Hypercycle. Die Naturwissenschaften 65: 7-41.

Eilers, R., D. Grubert und H. Reiniscil (1975): Bericht iiber den Einsatz eines Planspiels zur Einfiihrung in die Wirtschaftswissenschaften. In: H. Reinisch (Hrsg.), Hochschuldidaktische Arbeitspapiere 7: Planspiele. Interdiszipliniires Zentrum fiir Hochschuldidaktik, Hamburg, S. 63-95.

Engel, G. (1977): The Need for a New Medical Model: A Challenge for Biomedicine. Science 196: 129-136.

Ellzellsberger, H.M. (1964): Gedichte. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Page 7: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 395

Enzensberger, H.M. (1982): Unregierbarkeit. Notizen aus dem Kanzleramt. In: Politische Brosamen. Suhr-kamp, Frankfurt am Main, S. 97-113.

Esrig, D. (1985): Commedia dell'arte. Delphi, Nordlingen. Esser, H., K. Klenovils und H. Zelmpjennig (1977): Wissenschaftstheorie, Bd. 2. Stuttgart.

Farber, B.A. (Hrsg.) (1983): Stress and Burnout in the Human Service Profession. Pergamon Press, New York.

Farrelly, F., und J.M. Brandsma (1986): Provokative Therapie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Feldmann, L.B. (1976): Depression and Marital Interaction. Fam. Proc. 15: 389-395. Fengler, C.H., und T. Fengler (1980): Alltag in der Anstalt. Psychiatrie-Verlag, Rehburg-Loccum. Feyerabend, P. (1984): Wissenschaft als Kunst. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Feyerabend, P. (1986): Wider den Methodenzwang. Suhrkamp, Frankfurt am Main. Foerster, H. von (1981a): Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In: P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene

Wirklichkeit. Piper, Miinchen-Ziirich S. 39-60. Foerster, H. von (1981b): On Cybernetics of Cybernetics and Social Theory. In: G. Roth und H. Schwegler

(Hrsg.), Self-organizing Systems. Campus, Frankfurt-New York, S. 102-105. Foerster, H. von (1984): Principles of Self-Organization - In a Socio-Managerial Context. In: H. Ulrich

und G.J.B. Probst (Hrsg.), Self-Organization and Management of Social Systems. Springer, Berlin­Heidelberg-New York, S. 2-24.

Foerster, H. von (1985a): Sicht und Einsicht. Vieweg, Braunschweig. Foerster, H. VOIl (1985b): Entdecken oder Erfinden - Wie laBt sich Verstehen verstehen? In: H. Gumin

und A. Mohler (Hrsg.), Einfiihrung in den Konstruktivismus. Oldenbourg, Miinchen, S. 27-68. Foerster, H. VOIl (1987a): Erkenntnistheorien und Selbstorganisation. In: S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs

des Radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 133-158. Foerster, H. VOIl (1987b): Kybernetik. Z. system. Ther. 5(4): 220-223. Foerster, H. VOIl (1988): Abbau und Aufbau. In: F.B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme. Springer, BerIin­

Heidelberg-New York, S. 19-33. Foppa, K. (1984): Operationalisierung und der empirische Gehalt psychologischer Theorien. Psycho!.

Beitrage 26: 539-551. Forrester, I.W (1971): Planung unter dem dynamischen EinfluB komplexer sozialer Systeme. In: V. Ronge

und G. Schmieg (Hrsg.), Politische Planung in Theorie und Praxis. Piper, Miinchen-Ziirich. Frank, J.D. (1985): Die Heiler. dtv, Miinchen. Freidsoll, E. (1970): Professions of Medicine. A Study of the Sociology of Applied Knowledge. Dodd

Mead, New York. French, I.R., W Rogers und S. Cobb (1974): Adjustment as Person-Environment Fit. In: G.U. Coelho,

D.A. Hamburg und I.E. Adams (Hrsg.), Coping and Adaption. Basic Books, New York, S. 316-333. Frese, M., und G. Mollr (1978): Die psychopathologischen Folgen des Entzugs von Arbeit: Der Fall der

Arbeitslosigkeit. In: M. Frese, S. Greif und N. Semmer (Hrsg.), Industrielle Psychopathologie. Huber, Bern-Stuttgart-Wien, S. 282-320.

Frelldenberger, HI (1975): The staff Burn-out Syndrome in Alternative Institutions. Psychotherapy: Theory, Research and Practice 12: 73-82.

Frelldenberger, H.I. (1983): Burnout: Contemporary Issues, Trends and Concerns. In: B.A. Farber (Hrsg.), Stress and Burnout in the Human Service Profession. Pergamon Press, New York, S. 23-28.

Frey, D. (Hrsg.) (1978): Kognitive Theorien der Sozialpsychologie. Huber, Bern-Stuttgart-Wien. Friedell, E. (1985): 1st die Erde bewohnt? Essays von 1919 bis 1931. Diogenes, Ziirich. Frijda, N.H. (1986): The Emotions. Cambridge University Press, Cambridge. Fllc11S, P. (1987): Yom Zeitzauber der Musik - Eine Diskussionsanregung. In: D. Baecker, J. Markowitz,

R. Stichweh, H. Tyrell und H. Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S.214-237.

Gac1lOwetz, H., und G. Schiepek (1982): Der Beobachter als Attributionsquelle: Zur Ubernahme von Kau­salattributionen durch den Handelnden. Z. Sozialpsych. 13: 209-216.

GEO (1990): Chaos und Kreativitat. Gruner & Jahr, Hamburg. Gergen, K.J. (1985): The Social Constructionist Movement in Modern Psychology. American Psychologist

40 (3): 266-275.

Page 8: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

396 Literatur

Gerok, W. (Hrsg.) (1989a): Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur. S. Hirzel, Wis­senschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart.

Gerok, W. (1989b): Ordnung und Chaos als Elemente von Gesundheit und Krankheit. In: W. Gerok (Hrsg.), Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur. 5. Hirzel, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 19-41.

Ghose, A. (1980): Cybernetics of Second Order - some Problems. In: F. Benseler, P.M. Hejl und W.K. K6ck (Hrsg.), Autopoiesis, Communication and Society. Campus, Frankfurt-New York, S. 197-206.

Giegel, H.-f. (1987): Interpenetration und reflexive Bestimmung des Verhaltnisses von psychischem und sozialem System. In: H. Haferkamp und M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. suhrkamp, Frankfurt am Main,S. 212-244.

Giesecke, H. (1973): Methodik des politischen Unterrichts. Juventa, Mlinchen. Glanville, R. (1982): Inside every White Box there are two Black Boxes Trying to Get out. Behav. Science

27: 1-11. Glasersfeld, E. von (1981): Einfiihrung in den radikalen Konstruktivismus. In: P. Watzlawick (Hrsg.), Die

erfundene Wirklichkeit. Piper, Mlinchen-Zlirich, 5. 16-38. Glasersfeld, E. von (1985): Konstruktion der Wirklichkeit und des Begriffs der Objektivitat. In: H. Gumin

und A. Mohler (Hrsg.), Einfiihrung in den Konstruktivismus. Oldenbourg, Mlinchen, S. 1-26. Glasersfeld, E. vall (1987): Siegener Gesprache liber Radikalen Konstruktivismus. In: S.J. Schmidt (Hrsg.),

Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. suhrkamp, Frankfurt am Main,S. 401-440. Glass, L., und M.e. Mackey (1979): Pathological Conditions resulting from Instabilities in Physiological

Control Systems. Annals. N.Y. Acad. Sciences 316: 214-235. Glenn, M.L. (1984): On Diagnosis. A Systemic Approach. Brunner/Maze!, New York. Global 2000. Der Bericht an den Prasidenten (1980). Zweitausendeins, Frankfurt am Main. Goldner, V. (1985): Feminism and Family Therapy. Fam. Proc. 24: 31-49. Goolislzian, H.A., und H. Anderson (1988): Menschliche Systeme. Vor welche Probleme sie uns stellen

und wie wir mit ihnen arbeiten. In: 1. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von del' Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 189-216.

Gotlib, I.H., und e.A. Colby (1987): Treatment of Depression. Pergamon, New York. Goudsmit, A.L. (Hrsg.) (1989a): Self-Organization in Psychotherapy. Springer, Berlin-Heidelberg-New

York. Goudsmit, A.L. (1989b): By Way of Introduction: Can We Make a Non-Classical Psychology? In: A.L.

Goudsmit (Hrsg.), Self-Organization in Psychotherapy. springel~ Berlin-Heidelberg-New York, S. 1-16.

Grassberger, P., und 1. Procaccia (1983): Measuring the Strangeness of Strange Attractors. Physica, 9D: 189-208.

Graumann, e.F. (1978): Okologische Perspektiven in der Psychologie. Huber, Bern-Stuttgart-Wien. Grawe, K (1978): Indikation in der Psychotherapie. In: D.J. Pongratz (Hrsg.), Handbuch der Psycho logie,

Bd. 8, 2. Halbband. Hogrefe, G6ttingen, S. 1849-1883. Grawe, K (1986a): Verborgene Wahrheiten liber die Wirkungen von Psychotherapien - eine Analyse

des Ergebnisstandes der Psychotherapieforschung unter diffentiellem Aspekt. Forschungsbericht, Universitat Bern.

Grawe, K (1986b): schema-Theorie und Interaktionelle Psychotherapie. Forschungsbericht, Universitat Bern.

Grawe, K (1987): Psychotherapie als Entwicklungsstimulation von Schemata. Ein ProzeB mit nicht vor­hersehbarem Ausgang. In: F. Caspar (Hrsg.), Problemanalyse in der Psychotherapie. Forum 13, dgvt, Tiibingen, 5. 72-87.

Grawe, K. (1988): Der Weg entsteht beim Gehen. Ein heuristisches Verstandnis von Psychotherapie. Verhaltensther. psychos oz. Prax. 20(1): 39-49.

Grawe, K, und H. Dziewas (1977): Interaktionelle Verhaltenstherapie. Partnerberatung 14: 188-204. Green, R.G., M.S. Kolevzon und N.R. Vosler (1985): The Beavers-Timberlawn Model of Family Competence

and the Circumplex Model of Family Adaptability and Cohesion: Separate, but equal? Fam. Proc. 24: 385-398.

Greenberg, M.S., und L.B. Alloy (1985a): Depression vs. Anxiety: Schematic Processing of Self and Other­referent Information. Manuscript in preparation.

Greenberg, M.S., und L.B. Alloy (1985b): Depression vs. Anxiety: Schematic Processing of World and Future-referent Information. Manuscript in preparation.

Page 9: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 397

Greitemeyer, D. (1984): Die Beriicksichtigung sozialer EinfluJSfaktoren bei der Diagnose der Familienin­teraktion. In: E.J. Brunner (Hrsg.), Interaktion in der Familie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S.59-87.

Groeben, N. (1986): Handeln, Tun, Verhalten. Francke, Tiibingen. Groeben, N., und B. Scheele (1977): Argumente fiir eine Psychologie des reflexiven Subjekts. Steinkopff,

Darmstadt. Grunwald, W. (1976): Psychotherapie und experimentelle Konfliktforschung. Reinhardt, Miinchen. Ganther, G. (1976): Cybernetic Ontology and Transjunctional Operations. In: G. Giinther (Hrsg.), Beitrage

zur Grundlegung einer operationsfiihigen Dialektik, Vol 1. Meiner, Hamburg, S. 249-328. Guggenberger, B. (1987): Das Menschenrecht auf Irrtum. Anleitung zur Unvollkommenheit. Hanser, Miin­

chen. Gumin, H., und A. Molzler (Hrsg.) (1985): Einfiihrung in den Konstruktivismus. Oldenbourg, Miinchen. Gurlllan, A.S., und D.P. Kniskern (1981): Family Therapy Outcome Research: Knowns and Unknowns.

In: AS. Gurman und D.P. Kniskern (Hrsg.), Handbook of Family Therapy. Brunnel/Mazel, New York, S. 742-775.

Habermas, J. (1971a): Vorbereitende Bemerkungen zu einer TheOI'ie der kommunikativen Kompetenz. In: J. Habermas und N. Luhmarm, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 101-141.

Habermas, J. (1971b): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie? Eine Auseinandersetzung mit Niklas Luhmann. In: J. Habermas und N. Luhmann, TheOI'ie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 142-240.

Habemzas, J. (1985): Die neue Uniibersichtlichkeit. Kleine politische Schriften V. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Habemzas, J., und N. Lullmann (1971): Theorie der Gesellschaft odeI' Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Hackman, J.R., und G.R. Oldham (1975): Development of the Job Diagnostic Survey. J. Applied Psych. 60: 159-170.

Hackmann-Riem, C. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Kainer Z. Sozio!. So­zialpsych. 32: 339-372.

Haferkamp, H. (1987): Autopoietisches soziales System odeI' konstruktives soziales Handeln? Zur Ankunft der Handlungstheorie und zur Abweisung empirischer Forschung in Niklas Lulunanns System­theorie. In: H. Haferkamp und M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 51-88.

Haferkamp, H., und M. Sclzmid (Hrsg.) (1987): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Suhr-kamp, Frankfurt am Main.

Haken, H. (1981): Erfolgsgeheimnisse der Natur. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart. Haken, H. (1983): Synergetics. An Introduction. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Hakel1, H. (1984): Can Synergetics Be of Use to Management Theory? In: H. Ulrich und G.J.B Probst

(Hrsg.), Self-Organization and Management of Social Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 33-41.

Halbach, U. (1978): Erkenntnistheoretische Uberlegungen zur Okosystemforschung. In: C. Trommer und K. Wenk (Hrsg.), Leben in Okosystemen. Westermann, Braunschweig, S. 136-153.

Halbaclz, U. (1979): Introductory Remarks: Strategies in Population Research Exemplified by Rotifer Population Dynamics. Fortschr. Zoo!. 25(2/3): 1-27.

Halberstadt, L.J., D. Andrews, G.l. Metalsky und L. Y. Abramsoll (1984): Helplessness, Hopelessness and Depression: A Review of Progress and Future Directions. In: N.S. Endler und J. Hunt (Hrsg.), Personality and Behavior Disorders. Wiley, New York.

Hall, A.D., und R.E. Fagen (1968): Definition of System. In: W. Buckley (Hrsg.), Modern System Research for the Behavioral Scientist. Aldine Pub!. Company, Chicago, S. 81-92.

Hamil tOil, E.W., und L. Y. Abramsoll (1983): Cognitive Patterns and Major Depressive Disorder: A Lon­gitudinal Study in a Hospital Setting. J. Abnorm. Psycho!. 92: 173-184.

Harbordt, S. (1978): Probleme der Computersimulation. In: H. Lenk und G. Ropohl (Hrsg.), Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm. Athenaum, Kanigstein, 151-165.

Harrison, W.D. (Hrsg.) (1983): Social Competence Model of Burnout. In: B.A. Farber (Hrsg.), Stress and Burnout in the Human Service Profession. Pergamon Press, New York, S. 29-39.

Page 10: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

398 Literatur

Hartig, M. (1973): Selbstkontrolle: Lerntheoretische und verhaltenstheoretische Ansiitze. Urban & Schwar­zenberg, Miinchen.

Hartmann, F. (1987): Gesundsein und Kranksein in zeitlich geordneten Mehr-Ebenen-Systemmodellen. Vortrag auf dem Symposion "Systemwissenschaft und Medizin" vom 23. bis 25.11.1987, E-Reimers­Stiftung, Bad Homburg.

Hautzinger, M. (1983): Kognitive Veriinderungen als Folge und nicht als Ursache von Depression. Z. personenzent. Psychol. Psychother. 2: 377-387.

Hautzinger, M. (1985): Die Beziehung kritischer Lebensereignisse und Depression. Schweizer Z. Psycho!. 43: 313-330.

Hautzinger, M., und R. de long-Meyer (1990): Depressionen. In: H. Reinecker (Hrsg.), Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Gottingen, S. 126-165.

Hayek, F.A. (1967): Studies in Philosophy, Politics, and Economics. Routledge and Kegan Paul, London. Heekerens, H.-P' (1988): Systemische Familientherapie auf dem Priifstand. Z. Klin. Psycho!. XVII (2):

93-105. Heekerens, H.-P. (1989): Familientherapie und Erziehungsberatung. Asanger, Heidelberg. an der Heiden, U. (1988): Das intensionale und das extensionale Abgrenzungsproblem komplexer Systeme.

Z. system. Ther. 6(2): 162-171. an der Heiden, Lt, G. Roth und H. Sclzwegler (1985): Die Organisation der Organismen: Selbstherstellung

und Selbsterhaltung. Funkt. Bio!. Med. 5: 330-346. Heifetz, L.I., und H.A. Bersani (1983): Disrupting the Cybernetics of Personal Growth: Toward a Unified

Theory of Burnout in the Human Services. In: B.A. Farber (Hrsg.), Stress and Burnout in the Human Service Profession. Pergamon Press, New York, S. 46-62.

Hejl, P.M. (1982): Sozialwissenschaft als Theorie selbstreferentieller Systeme. Campus, Frankfurt-New York.

Hejl, P.M. (1985): Konstruktion der sozialen Konstruktion: Grundlinien einer konstruktivistischen So­zialtheorie. In: H. Gumin und A. Mohler (Hrsg.), Einfiihrung in den Konstruktivismus. Oldenbourg, Miinchen, S. 85-115.

Hejl, P.M. (1986): Notwendigkeit und Grenzen der Autonomie von Verwaltungssystemen. Vortrag, ge­halten am 20.11.1986 an der Universitiit Bamberg.

Hejl, P.M., und S.]. Schmidt (1985): Bibliographie (zum Konstruktivismus). In: H. Gumin und A. Mohler (Hrsg.), Einflihrung in den Konstmktivismus. Oldenbourg, Miinchen, S. 135-142. Ebenso enthalten in: S.J. Schmidt (1987): Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 466-474.

Henning, c., und U. Knodler (1985): Problemschiiler - Problemfamilien. Beltz, Weinheim-Base!. Hentig, H. von (1973): "Komplexitiitsreduktion" durch Systeme oder "Vereinfachung" durch Diskurs.

In: E Maciejewski (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beitrage zur Habermas­Luhmann-Diskussion. Supplement 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 115-144.

Herrmann, T. (1984): Methoden als Problemlosungsmitte!. In: E. Roth (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche Methoden. Oldenbourg, Miinchen, S. 18-46.

Hesch, R.D. (1987): Gesundsein und Kranksein. Betrachtungen unter systemtheoretischen Gesichtspunk­ten. Vortrag auf dem Symposion "Systemwissenschaft und Medizin" vom 23. bis 25.11.1987, E-Rei­mers-Stiftung, Bad Homburg.

Higgins, E.T., und J. Bargl! (1987): Social Cognition and Social Perception. Annual Rev. Psycho!. 38: 369-425.

Higgins, E.T., und G.A. King (1981): Accessibility of Social Constructs: Information Processing Conse­quences of Individual and Contextual Variability. In: N. Cantor und J.E Kihlstrom (Hrsg.), Personality, Cognition, and Social Interaction. Erlbaum, Hillsdale, NJ, S. 69-121.

Hirsch, J. (1985): Spaltung oder neue Solidaritaten? In: M. Opielka (Hrsg.), Die okosoziale Frage. Entwiirfe zum Sozialstaat. Fischer, Frankfurt am Main, S. 80-92.

Hochlrutlr, R. (1959): Wilhelm Busch: Was beliebt ist auch erlaubt. Bertelsmann, Giitersloh. Hochsc/zild, A.R. (1979): Emotion Work, Feeling Roles and Social Structure. Am. J. Sociology 85: 551-575. Hoffmann, L. (1987): Jenseits von Macht und Kontrolle: Auf dem Wege zu einer systemischen Familien-

therapie "zweiter Ordnung". Z. system. Ther. 5(2): 76-93. Hoffmann-Riem, C. (1980): Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie. Kohler Zeitschrift flir

Soziologie und Sozialpsychologie 32: 339-372.

Page 11: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 399

Hofstatter, P.R. (1957): Psychologie. Fischer Biicherei, Frankfurt am Main. Holling, C.S. (1976): Resilience and Stability of Ecosystems. In: E. Jantsch und C.H. Waddington (Hrsg.),

Evolution and Consciousness. Human Systems in Transition. Addison-Wesley, Reading, Mass., S. 73-92.

Handrich, K.G. (1973): Systemtheorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse. Forschungsbezogene Kritik eines Theorieansatzes. In: F. Maciejewski (Hrsg.), Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Beitrage zur Habermas-Luhmann-Diskussion. Supplement I. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 88-114.

Huber, J.A. (1985): Vorwort des Ubersetzers. In: W.R. Ashby, Einfiihrung in die Kybernetik. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 7-10.

Wiell, I. (1983): Fortschrittsmythen. Rowohlt, Reinbek. Wiell, I. (1987): Die Nemesis der Medizin. Rowohlt, Reinbek.

Jantsell, E. (1982): Die Selbstorganisation des Universums. dtv, Miinchen. Jantsch, E., und c.H. Waddington (Hrsg.) (1976): Evolution and Consciousness. Human Systems in Tran­

sition. Addison-Wesley, Reading, Mass. Jaspers, K. (1950): Nietzsche. de Gruyter, Berlin, 3. Auf!. Jellousellek, H. (1982): Familientherapie- und die Foigen. Die Auswirkungen familientherapeutischer

Arbeit auf die Arbeitsweise einer Beratungsstelle. Familiendynamik 7(2): 159-170. Jessee, E.H., und L. L'Abate (1982): The Paradoxes of Marital Depression: Theoretical and Clinical Im­

plications. Int. J. Fam. Psychiatry 3: 175-187. Jiittcmann, G. (1985): Vorbemerkungen des Herausgebers. In: G. Jiittemann (Hrsg.), Qualitative Forschung

in der Psychologie. Beltz, Weinheim-Basel, S. 7-22. Jiittemann, G. (1986): Die geschichtslose See Ie - Kritik del' Gegenstandsverkiirzung in del' traditionellen

Psychologie. In: G. Jiittemann (Hrsg.), Die Geschichtlichkeit des Seelischen. Beltz, Weinheim-Basel, S.98-115.

Jllngk, R (1988): Projekt Ermutigung. Rotbuch Verlag, Berlin. Jllngk, R, und N.R MIll/crt (1981): Zukunftswerkstatten. Hoffmann und Campe, Hamburg.

Kahn J., J.c. Coyne und G. Margolin (1985): Depression and Marital Conflict: The Social Construction of Despair. J. Soc. Pers. Relationship 2: 447-462.

Kaimer, P. (1986): Therapie in komplexen Systemen. Verhaltensmodifikation 7(4): 213-234. Kaminski, G. (1988): Okologische Perspektiven in psychologischer Diagnostik? Manuskript zur Publi­

kation in Z. Dif£. Allgem. Psycho!. Kanfer, F.H. (1986): Self-regulation and Behavior. Paper presented at the Ringberg Symposium on "Volition

and Action". Kanfer, F.H., und L.G. Grimm (1981): Bewerkstelligung klinischer Veranderungen: Ein ProzeBmodell del'

Therapie. Verhaltensmodifikation 3: 125-136. Kanfer, F.H., und S. Hagerman (1981): The Role of Self-regulation. In: L.P. Rehm (Hrsg.), Behavior Therapy

for Depression. Present Status and Future Directions. Academic Press, New York. Kanfer, F.H., H. Reinecker und D. Schmelzer (1990): Selbstmanagement-Therapie. Springer, Berlin-Heidel­

berg-New York. Karger, H.J. (1981): Burnout as Alienation. Soc. Servo Rev. 55(6): 270-283. Keeney, B.P. (1979): Ecosystemic Epistemology: An Alternative Paradigm for Diagnosis. Fam. Proc. 18(2):

117-129. Keeney, B.P. (1983a): Aesthetics of Change. Guilford Press, New York. Keeney, B.P. (Hrsg.) (1983b): Diagnosis and Assessment in Family Therapy. Aspen, Rockville. Keeney, B.P., und J.M. Ross (1985): Mind in Therapy. Constrllcting Systemic Family Therapies. Basic

Books, New York. Keitner, G.I., L.M. Baldwin, N.B. Epstein und D.S. Bishop (1985): Family Functioning in Patients with

Affective Disorder. A Review. Int. J. Fam. Psychiatry 6: 405-437. Kelly, G.A. (1955): The Psychology of Personal Constructs. Norton, New York. Kemper, T.D. (1978): A Social Interaction Theory of Emotions. Wiley, New York. Keupp, H. (1972a): Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Darstellung einer Kontroverse. Urban

& Schwarzenberg, Miinchen.

Page 12: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

400 Literatur

Keupp, H. (1972b): Psychische Storungen als abweichendes Vel'halten. Zur Soziogenese psychischel' Sto­rungen. Urban & Schwarzenberg, Munchen.

Keupp, H. (1976): Abweichung und Alltagsroutine. Hoffmann und Campe, Hamburg. Keupp, H. (1980): Psychosoziale Reformpraxis und Probleme einer parteilichen Forschung. Mitt. dgvt

20(4): 709-733. Keupp, H. (1982): Thesen zu einer gemeindepsychologischen Perspektive psychosozialer Arbeit. Verhal­

tensmodifikation 3(3): 203-211. Keupp, H. (1985): Psychisches Leiden und alltaglicher Lebenszusammenhang aus der Perspektive sozialel'

Netzwerke. In: B. Rohde und W. Stark (Hrsg.), Soziale Netzwerke und Stiitzsysteme. dgvt, Tiibingen, S.18-28.

Keupp, H. (1986): Helfer am Ende? Subjektive und objektive Grenzen psychosozialel' Praxis in del' okonomischen Krise. In: D. Kleiber und B. Rommelspachel' (Hl'sg.), Die Zukunft des Helfens. Psy­chologie Verlags Union, Munchen-Weinheim, S. 103-143.

Keupp, H. (1987): Psychosoziale Praxis im gesellschaftlichen Umbruch. Psychiatrie-Verlag, BOl'm. Keupp, H. (1988): Das sozialwissenschaftliche Krankheitsmodell heute. Vortrag, gehalten auf del' Fach­

tagung "Sozialwissenschaftliches und medizinisches Krankheitsmodell heute" am 28. und 29.5.1988 in Heidelberg.

Keupp, H., und J.B. Bergold (1972): Probleme der Macht in del' Psychotherapie unter spezieller Beriick­sichtigung del' Verhaltenstherapie. Z. Klin. Psychopath. Psychother. 20: 152-178.

Keupp, H., und B. Rohrie (1985): (Hrsg.), Soziale Netzwerke. Campus, Frankfurt-New York. Keupp, H., und M. Zaumseil (Hrsg.) (1978): Die gesellschaftliche Ol'ganisierung psychischen Leidens.

Suhrkamp, Frankfurt am Main. Kierkegaard, S. (1965): Der Begriff Angst. Eugen Diederichs Verlag, Dusseldorf (Original 1844). Kiresuk, T.K., und R. Sherman (1968): Goal Attainment Scaling: A General Method for Evaluating Com­

munity Mental Health Programs. Ment. Health J. 4: 443-453. Kleiber, D. (1987): Transformationen und Probleme der psychologischen Praxis durch Massenarbeitslo­

sigkeit. Verhaltensther. psychos oz. Prax. 19(2): 187-210. Kleiber, D. (1988): Handlungsfehler und MiBerfolge in der psychosozialen Praxis: Probleme im Umgang

mit komplexen Systemen. In: D. Kleiber und A. Kuhr (Hrsg.), Handlungsfehler und MiBerfolge in der Psychotherapie. dgvt, Tiibingen, S. 73-93.

Kleiber, D., und T. Weimer (1988): Fehlerfreundlichkeit. Ein Pliidoyer zur Vitalisierung nicht intendierter Ereignisse (Handlungsfehler, therapeutische MiBerfolge u.a.). In: D. Kleiber und A. Kuhr (Hrsg.), Handlungsfehler und MiBerfolge in del' Psychotherapie. dgvt, Tubingen, S. 18-33.

Kleining, G. (1982): UmriB zu einer Methodologie qualitativer Sozialforschung. Kolner Z. Soziol. So­zialpsych. 34: 224-253.

Klinger, E. (1978): Modes of Normal Conscious Flow. In: K.S. Pope und J.L. Singer (Hrsg.), The Stream of Consciousness. Plenum, New York, S. 225-258.

Klotz, K. (1990): Das Chaos in die gewiinschte Richtung lenken. In: GEO Chaos und Kl'eativitiit. Gruner & Jahr, Hamburg, S. 146-151.

Kijck, W. (1983): Erkennen = (Uber-)Leben. Bemerkungen zu einel' radikalen Epistemologie. Z. system. Therapie 1(1): 45-55.

Korner, w., und H. Zygowski (1988): 1m System gefangen. Psychologie heute April 1988: 38-45. Kotter, S. (1986): Das systemtheoretische Paradigma und seine Konsequenzen fUr die Diagnostik. Vol'­

tragsmanuskript, Psychiatrisches Landeskrankenhaus Weissenau. Kommer, D., und B. Rohrie (Hrsg.) (1983): Gemeindepsychologische Perspektiven, Bd. 3: Okologie und

Lebenslagen. dgvt, Tiibingen. KOllstantine, L. (1978): Family Sculpture and Relationship Mapping Techniques. J. Mar. Fam. Counsel. Korzybski, A. (1933): Science and Sanity: An Introduction to Non-aristotelian Systems and General Seman­

tics. Science Press Printing Company, Lancester. Kraiker, C. (1986): Quarks und Superquarks. Grundprinzipien del' Neuen Psychothel'apie. Hypnose und

Kognition 3(1): 60-63. . Krause, H. (1988): Literaturliste zur Simulation dynamischer Systeme in den Sozialwissenschaften. In­

ternes Papier des Instituts fUr Erziehungswissenschaften 1. Universitiit Tiibingen. Kriegisch, M. (1987): Stellungnahme zur Machtmetapher. Z. system. Ther. 5(4): 260-264. Kriz, J. (1985): Grundlegende Aspekte systemischer Therapien. In: J. Kriz, Grundkonzepte del' Psycho­

therapie. Urban & Schwarzenberg, Miinchen, S. 227-241.

Page 13: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 401

Kriz, J. (1987a): Systemebenen in der Psychotherapie. Zur Frage des Interventionskontextes in der Fa­milientherapie. In: A. von Schlippe und J. Kriz (Hrsg.), Familientherapie, Kontroverses - Gemein­sames. Bogner-Kaufmann, Wildberg, S. 76-87.

Kriz, J. (1987b): Entwurf einer systemischen Theorie klientenzentrierter Psychotherapie. Forschungsbe­richte aus dem Fachbereich Psychologie der Universitat Osnabriick.

Kriz, J. (1988): Pragmatik systemischer Therapie-Theorie. Teil I: Probleme des Verstehens und der Ver­standigung. System Familie 1(2): 92-102.

Kriz, J. (1989): Synergetik in der Klinischen Psychologie. Forschungsberichte aus dem Fachbereich Psy­chologie der Universitat Osnabriick, Nr. 73, Osnabriick.

Krohn, w., G. Klippers und R. Paslack (1987): Selbstorganisation - Zur Genese und Entwicklung einer wissenschaftlichen Revolution. In: S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 441-465.

Krohn, w., und G. Kllppers (1989): Die Selbstorganisation der Wissenschaft. Suhrkamp, Frankfurt. Krull, M. (1986): 1st die "Macht" der Manner im Patriarchat nur eine Metapher? Gedanken einer ket­

zerischen Feministin und provokativen Konstruktivistin. Z. system. Ther. 4: 226-231. Krlill, M. (1988): Ethische und politische Dimensionen systemischer Theorie und Praxis. Vortrag, gehalten

auf dem 1. KongreB der osterreichischen Arbeitsgemeinschaft flir systemische Therapie und syste­mische Studien am 10.11.1988 in Wien.

Kriill, M. (Hrsg.) (1989): Geschlechtsspezifische Konstruktionen von wissenschaftlichen und therapeu­tischen Wirklichkeiten. Z. system. Ther. 7(2).

Krull, M., N. Luhmann und H. Maturana (1987): Grundkonzepte der Theorie autopoietischer Systeme. Z. system. Ther. 5(1): 4-25.

Kruse, F.O. (1984): Interaktionsdiagnostik in der Familie. In: G. Jiittemann (1984): Neue Aspekte kli­nisch-psychologischer Diagnostik. Hogrefe, Gottingen.

Kuppers, B.-O. (1986): Wissenschaftsphilosophische Aspekte der Lebensentstehung. In: A. Dress, H. Hen­drichs und G. Kiippers (Hrsg.), Selbstorganisation. Piper, Miinchen-Ziirich, S. 81-102.

Kuppers, B.-O. (1987): Die Komplexitat des Lebendigen - Moglichkeiten und Grenzen objektiver Er­kenntnis in der Biologie. In: B.-O. Kiippers (Hrsg.), Ordnung aus dem Chaos. Piper, Miinchen, S. 15-47.

Kuhl, J., und P. Helle (1986): Motivational and Volitional Determinants of Depression: The Degenerated­intention Hypothesis. J. Abnorm. Psycho!. 95: 247-251.

Kuhn, T.S. (1967): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Laux, L. (1986): A Self-presentational View of Coping with Stress. In: M.H. Appley und R. Trumbull (Hrsg.), Dynamics of Stress. Plenum Press, New York, S. 233-253.

Laux, L., und P. Glanzmann (1986): A Self-presentational View of Test Anxiety. In: R. Schwarzel~ H.M. van der Ploeg und C.D. Spielberger (Hrsg.), Advances in Test Anxiety Research, Edbaum, Hillsdale, S. 31-37.

Laux, L., und G. Vassel (1982): Theoretical and Methodological Issues in Achievement-related Stress and Anxiety Research. In: H.W. Krohne und L. Laux (Hrsg.), Achievement, Stress, and Anxiety. Hemisphere, Washington, S. 3-18.

Laux, L., und H. Weber (1986): Idiographische und biographische Ansatze in der Personlichkeitspsy­chologie. Memorandum des Lehrstuhls flir Psychologie IV, Universitat Bamberg.

Laux, L., und H. Weber (1988): Bewaltigung von Emotionen. Memorandum des Lehrstuhls flir Psychologie IV, Universitat Bamberg.

Laux, L., und H. Weber (in Vorb.): Bewaltigung von Emotionen. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz. Lazarus, R.S., und I.B. Cohen (1977): Environmental Stress. In: 1. Altman und J.P. Wohlwill (Hrsg.),

Human Behavior and the Environment: Current Theory and Research (Vo!. 1). Plenum, New York, S.89-127.

Lazarus, R.S., und S. Folkman (1984): Stress, Appraisal, and Coping. Springer, New York. Legewie, H. (1983): Gemeindepsychologische Lebensweltanalyse, Pladoyer fiir einen Perspektivenwechsel

in der epidemiologischen Feldforschung. In: D. Kommer und B. Rohde (Hrsg.), Gemeindepsycho­logische Perspektiven, Bd. 3: Okologie und Lebenslagen. dgvt, Ttibingen, S. 222-230.

Lehmann, J., und G. Portele (Hrsg.) (1976): Simulationsspiele in der Erziehung. Beltz, Weinheim-Base!. Leimer, H., G. Meran und J. Moller (1980): De statu corruptionis: Entscheidungslogische Eintibungen in

die hohere Amoralitat, Konstanz.

Page 14: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

402 Literatur

Leistikow, ,. (1977): Voraussetzungen, Methoden und Ergebnisse einer Interaktionsanalyse in der klien­tenzentrierten IGnderpsychotherapie. In: F. Petermann (Hrsg.), Methodische Grundlagen Klinischer Psychologie. Beltz, Weinheim-Basel, S. 193-211.

Lenk, H. (1978): Wissenschaftstheorie und Systemtheorie. Zehn Thesen zu Paradigma und Wissenschafts­programm des Systemansatzes. In: H. Lenk und G. Ropohl (Hrsg.), Systemtheorie als Wissenschafts­programm. Athenaum, Konigstein/Ts., S. 239-269.

Levold, T. (1984): Einige Gedanken iiber den Nutzen einer Theorie autopoietischet Systeme fUr eine klinische Epistemologie. Z. system. Ther. 2: 173-189.

Lewin, K. (1969): Grundziige der Topologischen Psychologie. Huber, Bern-Stuttgart-Wien. Lewin, K. (1982): Feldtheorie. In: c.F. Graumann (Hrsg.), Kurt-Lewin-Werkausgabe, Bd. 4. Huber, Bern­

Stuttgart-Wien. Lewinsohn, P.M. (1974): A Behavioral Approach to Depression. In: R.1. Friedman und M.M. Katz (Hrsg.),

The Psychology of Depression: Contemporary Theory and Research. Wiley, Washington DC, Winston, S.157-178.

Lewinsoim, P.M., ,. Steinmetz, D. Larson und J. Frallklill (1981): Depression Related Cognitions: Antecedent or Consequence? J. Abnorm. Psycho!. 90: 213-219.

Lewinsoim, P.M., M. Weinsteill und D. Shaw (1969): Depression: A Clinical-research Approach. In: R.D. Rubin und C.M. Frank (Hrsg.), Advances in Behavior Therapy 1968. Academic Press, New York.

Lewinsoim, P.M., und M. Graf (1973): Pleasant Activities and Depression. J. Consult. Clin. Psycho!. 41: 261-268.

Lewinsoim, P.M., M.A. Youngren und S.L. Grosscllp (1979): Reinforcement and Depression. In: R.A. DePue (Hrsg.), The Psychobiology of the Depressive Disorders: Implications for the Effects of Stress. Academic Press, New York.

Lewinso/m, P.M., ,. Steinmetz, D. Larsoll und J. Frallklin (1981): Depression Related Cognitions: Antecedent or Consequence? J. Abnorm. Psycho!. 90: 213-219.

Lewinso/m, P.M., und H.M. Hobermall (1982): Depression. In: AS. Bellack, M. Hersen und A.E. Kazdin (Hrsg.), International Handbook of Behavior, Modification and Therapy. Plenum Press, New York­London, S. 397-431.

Lewillso/m, P.M., H. Hoberman, L. Teri und M. Halltzillger (1985): An Integrative Theory of Depression. In: S. Reiss und R.R. Bootzin (Hrsg.), Theoretical Issues in Behavior Therapy, Academic Press, Orlando-San Diego-New York, S. 331-359.

Lewillsohn, P.M., H.M. Hoberman und M. RosellbaulII (1988): A Prospective Study of Risk Factors for Unipolar Depression. J. Abnorm. Psychol. 97(3): 251-264.

Lief, H.I., und R.c. Fox (1963): Training for "Detached Concern" in Medical Students. In: H.1. Lief, V.F. Lief und N.R. Lief (Hrsg.), The Psychological Basis of Medical Practice. Harper & Row, New York.

Wienfeld, R. (1987): The Rise of System Theory - An Ideological Analysis. Wiley, New York. Liifgrell, L. (1968): An Axiomatic Explanation of Complete Self-Reproduction. Bull. Math. Biophys. 30(3):

415-425. Liifgrell, L. (1983): Autology for Second Order Cybernetics. In: Fundamentals of Cybernetics, Proceedings

of the Tenth International Congress of Cybernetics, Association Internationale de Cybernetique, Namur.

Ludewig, K. (1986): Von Familien, Therapeuten und Beschreibungen. Familiendynamik 11(1): 16-28. Ludewig, K. (1987): Yom Stellenwert diagnostischer MaBnahmen im systemischen Verstandnis von The­

rapie. In: G. Schiepek (Hrsg.), Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlags Union, Miinchen­Weinheim, S. 155-173.

Ludewig, K. (1988a): Problem - "Bindeglied" klinischer Systeme. Grundziige eines Verstandnisses psy­chosozialer und klinischer Probleme. In: 1. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 231-249.

Ludewig, K. (1988b): Welches Wissen soil Wissen sein? Reflexionen eines Praktikers zu Fragen einer systemischen Forschung. Z. system. Ther. 6(2): 122-127.

Ludewig, K. (1988c): 1st die Wahrheit des einen die Blindheit des anderen? Weitere Reflexionen zur Praxis-Forschung Kontroverse. In: G. Schiepek (Hrsg.), Diskurs systemischer Methodologie. Z. sy­stem. Ther. 6(2): 147-150.

Ludewig, K. (1988d): Nutzen, Schonheit, Respekt - Drei Grundkategorien fUr die Evaluation von The­rapien. System Familie 1(2): 103-114.

Page 15: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 403

Ludewig, K. (1988e): Schnee von gestern. Zur Kritik an der Familientherapie von W. Korner und H. Zygowski. Psychologie heute Mai 1988: 64-66.

Ludewig, K., K. Pflieger, U. Wilken und G. JacobskOtter (1983): Entwicklung eines Verfahrens zur Darstellung von Familienbeziehungen: Das Familienbrett. Familiendynamik 8: 236-251.

Ludwig, G. (1982): Technologische und ethische Implikationen von Therapiezielen. In: M. Zielke (Hrsg.), Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz, S. 12-41.

Lullmmm, N. (1968): Zweckbegriff und Systemrationalitat. Mohr/Siebeck, Tubingen. Lullmann, N. (1971a): Moderne Systemtheorien als Form gesamtgesellschaftlicher Analyse. In: J. Habermas

und N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 7-24.

Lullmmm, N. (1971b): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: J. Habermas und N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 25-100.

Lullmann, N. (1971c): Systemtheoretische Argumentationen. Eine Entgegnung auf Jurgen Habermas. In: J. Habermas und N. Luhmann, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie - Was leistet die Systemforschung? Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 291-405.

LulmImm, N. (1973): Politische Verfassungen im Kontext des Gesellschaftsystems. Der Staat 12: 1-22 und 165-182.

Lullmann, N. (1975): EinfUhrende Bemerkungen zu einer TheOl'ie symbolisch generalisierter Kommuni­kationsmedien. In: N. Luhmann, Soziologische Aufklarung, Bd. 2. Westdeutscher Verlag, Opladen, S. 170-192.

LllllmalJll, N. (1978a): Komplexitat. In: K Turk (Hrsg.), Handlungssysteme. Westdeutscher Verlag, Op­laden, S. 12-37.

Lullmann, N. (1978b): Handlungstheorie und Systemtheorie. KaIner Z. Sozio!' Sozialpsych. 30: 211-227. Lullmallll, N. (1984): Soziale Systeme. GrundrifS einer allgemeinen TheOl·ie. Suhrkamp, Frankfurt am

Main. Lullmann, N. (1985): Die Autopoiese des BewufStseins. Soziale Welt 36(4): 402-446. Lulmlaml, N. (1986a): bkologische Kommunikation. Westdeutscher Verlag, Opladen. Lullmann, N. (1986b): Systeme verstehen Systeme. In: N. Luhmann und KE. Schorr (Hrsg.), Zwischen

Intransparenz und Verstehen. Fragen an die Padagogik. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 72-117. Lullmann, N. (1987a): Autopoiesis als soziologischer Begriff. In: H. Haferkamp und M. Schmid (Hrsg.),

Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 307-324. Lulmlalm, N. (1987b): Tautologie und Paradoxie in den Selbstbeschreibungen der modernen Gesellschaft.

Z. Soziologie 16(3): 161-174. LullmaIm, N. (1988a): Was ist Kommunikation? In: EB. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme. Springel~ Ber­

lin-Heidelberg-New York, S. 10-18. Lullmann, N. (1988b): Wie ist BewufStsein an Kommunikation beteiligt? In: H.U. Gumbrecht und KL.

Pfeiffer (Hrsg.), Materialitat der Kommunikation. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 884-905. Lullmann, N., und K.E. Scllorr (1982): Personale Identitiit und Moglichkeiten der Erziehung. In: N. Luh­

mann und KE. Schorr (Hrsg.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 224-261.

Lutz, R. (Hrsg.) (1983): GenufS und GeniefSen. Beltz, Weinheim-Basel.

Mackey, M.e., und U. all der Heidel! (1982): Dynamical Diseases and Bifurcations: Understanding Func­tional Disorders in Physiological Systems. Funkt. Bio!. Med. 1: 156-164.

Mackillger, H. (1984): Sind Rahmenbedingungen Randbedingungen? Oberlegungen zum Bereich statio­narer Psychotherapie. Verhaltensther. psychosoz. Prax. 16(4): 543-552.

MacPIlil/amy, D.j., und P.M. Lewinsollll (1974): Depression as a Function of Levels of Desired and Obstained Pleasure. J. Abnorm. Psycho!. 83: 651-657.

Malllke, w., und N. Sclzwarte (1985): Wohnen als Lebenshilfe. Beltz, Weinheim-Base!. Malllkc, w., E. Wisgal/a, P. Reinllart, U. Haas und B. Fuclls (1986): Der gestaltete Raum im Heim und in

der Familie als Lebenshilfe fUr Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zwischenbericht fur das erste Projektjahr. Diakonisches Werk Bayern, Nurnberg.

Malllke, w., E. Wisgal/a, P. Reinllart, R. Hal!sel! und B. Fuclls (1987): Der gestaltete Raum im Heim und in der Familie als Lebenshilfe fUr Kindel~ Jugendliche und Erwachsene. Zwischenbericht fur das zweite Projektjahr. Diakonisches Werk Bayern, Nurnberg.

Page 16: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

404 Literatur

Mahoney, M.J. (1974): Cognition and Behavior Modification. Ballinger, Cambridge, Mass. Malik, F. (1984a); Strategie des Managements komplexer Systeme. Bin Beitrag zur Management-Kyber­

netik evolutionarer Systeme. Haupt, Bern-Stuttgart. Malik, F. (1984b): Systems Approach to Management: Hopes, Promises Doubts - A Lot of Questions

and Some Afterthoughts. In: H. Ulrich und G.J.B. Probst (Hrsg.), Self-Organization and Management of Social Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 121-126.

Malik, F., und G.J.B. Probst (1984): Evolutionary Management. In: H. Ulrich und G.J.B Probst (Hrsg.), Self-Organization and Management of Social Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 105-120.

Mandl, H., und G.L. Huber (Hrsg.) (1983): Emotion und Kognition. Urban & Schwarzenberg, Miinchen. Maranhao, T. (1986): Therapeutic Discourse and Socratic Dialogue. University of Wisconsin Press,

Madison. Martens, B. (1984): Diffenentialgleichungen und dynamische Systeme in den Sozialwissenschaften. Profil,

Miinchen. Martienssen, W (1989): Gesetz und Zufall in der Natur. In: W. Gerok (Hrsg.), Ordnung und Chaos in

der unbelebten und belebten Natur. S. Hirzel, Wissenschaftliche VeriagsgeseIIschaft, Stuttgart, S. 77-99.

Martin, G., und M. Cierpka (1987): Die Strukturdiagnose. In: M. Cierpka (Hrsg.), Familiendiagnostik. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 48-67.

Maslaell, c., und S. Jackson (1978): Lawyer burn out. Barrister 5: 52-54. Maslaell, c., und S. Jackson (1981): The Measurement of Experienced Burnout. J. Occup. Behav. 2: 99-113. Maslaell, c., und S. Jackson (1984): Burnout in Organizational Settings. In: S. Oskamp (Hrsg.), Applied

Social Psychology Annual 5. Sage Publications, Beverly Hills, S. 133-153. Massey, R.F. (1985): Was/Wer ist das Familiensystem. Z. system. Ther. 3: 21-34. Masterman, M. (1974): Die Natur eines Paradigmas. In: I. Lakatos und A. Musgrave (Hrsg.), Kritik und

Erkenntnisfortschritt. Vieweg, Braunschweig, S. 59-88. Maturana, H.R. (1980): Man and Society. In: F. Benseler, P.M. Hejl und W.K. Kiick (Hrsg.), Autopoieses,

Communication, and Society. Campus, Frankfurt-New York, S. 11-31. Maturana, H.R. (1982): Erkennen: Die Organisation und Verkiirperung von Wirklichkeit. Vieweg, Braun-

schweig. Matllrana, H.R., und F. Varela (1987): Der Baum der Erkenntnis. Scherz, Bern-Miinchen-Wien. May, R.M. (1975): Stability and Complexity in Model Ecosystems. Princeton University Press, Princeton. May, R.M. (Hrsg.) (1980): Theoretische OkoJogie. Verlag Chern ie, Weinheim. Mayer-Kress, G., und J. HolzJuss (1987): Analysis of the Human Electroencephalogram with Methods

from Nonlinear Dynamics. In: 1. Rensing, U. an der Heiden und M.e. Mackey (Hrsg.), Temporal Disorder in Human Oscillatory Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 57-68.

McClelland, J.L., und E.D. Rumellwrl (1986): Parallel Distributed Processing: Explorations in the Microstructure of Cognition. Vol. 2: Psychological and Biological Models. MIT Press, Cambridge Mass.

Menaghan, E.G. (1983): Moderators of the Relationship between Life Stress and Mental Health Outcomes. In: H.B. Kaplan (Hrsg.), Psychosocial Stress: Trends in Theory and Research. Academic Press, New York, S. 157-191.

Mesarovic, M.D., und E. Peste! (1974): Menschheit am Wendepunkt. Deutsche Verlags Anstalt, Stuttgart. Miller, G.A., E. Galanter und K.H. Pribram (1973): Strategien des Handelns. Klett, Stuttgart. Miller, l.W, N.B. Epstein, 0.5. Bishop und G.l. Keitner (1985): The McMaster Family Assessment Device:

Reliability and Validity. J. Mar. Fam. Ther. 11: 345-356. Miller, M. (1987): Selbstreferenz und Differenzerfahrung. Einige Uberlegungen zu Luhmanns Theorie

sozialer Systeme. In: H. Haferkamp und M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 187-211.

Miller, R. (1986): Einfilhrung in die iikologische Psychologie. Leske und Budrich, Opladen. Minsei, B. (1982): Diagnostik in der klinisch-therapeutischen Arbeit mit Eltern. In: M. Zielke (Hrsg.),

Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Kiiln-Mainz, S. 146-178. Mischel, W (1968): Personality Assessment. Wiley, New York. MitzlaJf, S. (1987): Zur Machbarkeit psychosozialer Arbeit. Systemische Ansatze und Erfahrungen wider

die Gradlinigkeit. Psychiatrie Verlag, Bonn.

Page 17: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 405

Mogel, H. (1984): Okopsychologie. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz. Moos, R.H. (1974): Family Environment Scale (FES). Preliminary Manual. Social Ecology Laboratory,

Department of Psychiatry, Stanford University, Palo Alto. Moos, R.H., und R. Fullr (1984): The Clinical Use of Social-Ecological Concepts: The Care of an Adolescent

Girl. In: W.A. O'Connor und B. Lubin (Hrsg.), Ecological Approaches to Clinical and Community Psychology. Wiley, New York, S. 94-106.

Mowrer, O.H. (1960): Learning Theory and Behavior. Wiley, New York.

Nasll de Witt, K. (1980): Die Wirksamkeit von Familientherapie. Familiendynamik 5(1): 73-103. Newell, A. (1973): Production Systems: Models of Control Structure. In: W.G. Chase (Hrsg.), Visual

Information Processing. Acacemic Press, New York, S. 463-526. Nicolis, G., und I. Prigogine (1977): Self-Organization in Nonequilibrium Systems. Wiley, New York. Nicolis, G., und 1. Prigogine (1987): Die Erforschung des Komplexen. Piper, Miinchen-Ziirich. Nietzsche, F. (1975): Also sprach Zarathustra. Kroner, Stuttgart.

O'Connor w.A., und B. Lubin (Hrsg.) (1984): Ecological Approaches to Clinical and Community Psychol­ogy. Wiley, New York.

Odl/m, E.P. (1977): Der Aufbau der Okologie zu einer neuen integrierten Disziplin (am. Original in Science, 1977, 195: 1289-1293).

OdUIll, E.P. (1983): Grundlagen der Okologie in 2 Kinden. Bd. 1: Grundlagen. Bd. 2: Standorte und Anwendungen. Thieme, Stuttgart.

Ohlsen, S., und P. Lallley (1986): PRISM: Tutorial and Manual. Technical Report. Irvine: University of California, Department of Information & Computer Science.

Olsoll, D.H. (1978): Insiders' and Outsiders' View of Relationships: Research Strategies. In: G. Levinger und H.L. Ransh (Hrsg.), Close Reationships. University of Massachusetts Press, Amherst, Mass.

Olson, D.H., D.H. Sprenkle und C.S. Russell (1979): Circumplex Model of Marital and Family Systems: 1. Cohesion and Adaptability Dimensions, Family Types and Clinical Applications. Fam. Proc. 18: 3-28.

OISOI1, D.H., C.S. Russell und D.H. Sprellkle (1980): Circumplex Model of Marital and Family Systems II: Empirical Studies and Clinical Intervention. Adv. Fam. Intervent. 1: 129-179.

Opwis, K. (1988): Produktionssysteme. In: H. Mandl und H. Spada (Hrsg.), Wissenspsychologie. Psy­chologie Verlags Union, Miinchen-Weinheim, S. 74-98.

Ozbekhml, H. (1976): The Predicament of Mankind. In: C.W. Churchman und R.O. Mason (Hrsg.), World Modeling: A Dialoque. Elsevier, New York, S. 11-25.

Parsolls, T. (1951): The Social System. Free Press, New York. Parsolls, T. (1967): Definition von Gesundheit und Krankheit im Lichte der Wertbegriffe und der sozialen

Struktur Amerikas. In: A. Mitscherlich, T. Brocher, O. von Mering und K. Horn (Hrsg.), Der Kranke in der modernen Gesellschaft. Kiepenheuer und Wietsch, Koln, S. 57-87.

Pearlill, L.I., und C. Schooler (1978): The Structure of Coping. ]. Health Soc. Behav. 19: 2-21. Peitgell, H.-O., und H. Jiirgens (1989): Fraktale: Computerexperimente (ent)zaubern komplexe Strukturen.

In: W. Gerok (Hrsg.), Ordnung und Chaos in der unbelebten und belebten Natur. S. Hirzel, Wis­senschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, S. 123-152.

Penn, P. (1983): Zirkulares Fragen. Familiendynamik 8: 198-220. Penn, P. (1986): "Feed-Forward" - Vorwarts-Koppelung: Zukunftsfragen, Zukunftsplane. Familiendy­

namik 11(3): 206-222. Perre:, M. (1980): Methodenintegration oder Differentielle Indikation? In: W. Schulz und M. Hautzinger

(Hrsg.), Klinische Psychologie und Psychotherapie, Bd. 1. KongreBbericht Berlin 1980. dgvt, GwG, Tiibingen, S. 51-56.

Perrez, M., und M. Reicllerts (1988): Belastungsverarbeitung: Computerunterstiitzte Selbstbeobachtung im Feld. Forschungsbericht Nr. 70, Psychologisches Institut der Universitat Freiburg, Schweiz.

Petermann, F. (1987): Diagnostik in Familien mit verhaltensgestorten Kindern: Handeln nach dem Konzept der Kontrollierten Praxis. In: G. Schiepek (Hrsg.), Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlags Union, Miinchen-Weinheim, S. 194-209.

Pinget, J. (1937): La construction du reel chez]' enfant. Delachause et Niestie, Neuchatel.

Page 18: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

406

Piaget, J. (1976): Die Aquilibration der kognitiven Strukturen. Klett-Cotta, Stuttgart. Piaget, J., und B. Inlze/der (1956): The Child's Conception of Space. New York.

Literatur

Pines, A.M., E. Aronson und D. Kafry (1985): Ausgebrannt. Yom UberdruB zur Selbstentfaltung. Klett­Cotta, Stuttgart.

Pohl, K. (1986): Geschichte der Natur und geschichtliche Erfahrung. In: G. Altner (Hrsg.), Die Welt als offenes System. Fischer, Frankfurt am Main, S. 104-123.

Popper, K.G. (1969): Logik der Forschung. Mohr, Tiibingen. Portele, G. (1989): Gestalt Psychology, Gestalt Therapy and the Theory of Autopoiesis. In: A.L. Goudsmit

(Hrsg.), Self-Organization in Psychotherapy. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 48-71. Post, E.L. (1943): Formal Reductions of the General Combinatorial Decision Problem. Am. J. Mathematics

65: 197-215. Price, R.H. (1972): Abnormal Behavior. Perspectives in Conflict. Rinehart & Winston, New York. Prigogine, 1., und 1. Stengers (1981): Dialog mit der Natur. Piper, Miinchen-Ziirich (5. Auflage 1986). Prim, R., und H. Reckmann (1975): Das Planspiel als gruppendynamische Methode auBerschulischer

politischer Bildung. Quelle & Meyer, Heidelberg. Pulver, U., A. Lang und F.w. Schmid (Hrsg.) (1978): 1st Psychodiagnostik verantwortbar? Huber, Bern­

Stuttgart-Wien.

QuaItinger, H. (1978): Del' Ableger. In: das letzte Loka!. Neue Satiren. Rowohlt, Reinbek.

Raeithel, A. (1985): Symbolische Modelle der Probleme von Klienten. In: P. Fischer (Hrsg.), Therapie­bezogene Diagnostik. dgvt, Tiibingen, S. 57-81.

Rappaport, ]. (1985): Ein PHidoyer fUr die Widerspriichlichkeit: Ein sozialpolitisches Konzept des "em­powerment" anstelle priiventiver Ansiitze. Verhaltensther. psychosoz. Prax. 17: 257-278.

Rau, B. (1974): Pablo Pieasso. Das graphische Werk. Hatje, Stuttgart. Reichert U., und D. Dorner (1988): Heurismen beim Umgang mit einem "einfachen" dynamischen System.

Sprache & Kognition 7(1): 12-24. Reiclzerts, M. (1988): Diagnostik der Belastungsverarbeitung. Universitatsverlag, Fribourg und Huber,

Bern-Stuttgart-Wien. Reinecker, H. (1978a): Selbstkontrolle. Otto Miiller Verlag, Salzburg. Reinecker, H. (1978b): Das medizinische Modell psychischer Storungen: Konsequenzen, Kritik und Al­

ternativen. In: H. Mackinger (Hrsg.), Aspekte der Psychiatrie. Neugebauer, Salzburg, S. 18-35. Reinecker, H. (1982): Psychologie und Klinische Psychologie - von einer losen Beziehung zur Bezie­

hungslosigkeit? Vortrag, gehalten auf dem 33. KongreB der DGfPs. Reinecker, H. (1983): Grundlagen und Kriterien verhaltenstherapeutischer Forschung. AVM, Salzburg. Reinecker, H. (1987a): Grundlagen der Verhaltenstherapie. Psychologie Verlags Union, Miinchen-Wein­

heim. Reinecker, H. (1987b): Verhaltensdiagnostik, Systemdiagnostik und der Anspruch auf Erkliirung. In: G.

Schiepek (Hrsg.), Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlags Union, Miinchen-Weinheim, S. 174-193.

Reinecker, H. (1990): Forschungsprobleme in der Klinischen Psychologie. In: H. Reinecker (Hrsg.), Lehr­buch der Klinischen Psychologie. Hogrefe, Gottingen, S. 25-44.

Reiniscll, H. (1975): Planspiele. In: H. Reinisch (Hrsg.), Hochschuldidaktische Arbeitspapiere 7: Planspiele. Interdisziplinares Zentrum fiir Hochschuldidaktik, Hamburg, S. 1-11.

Reiter, L. (1988a): Auf der Suche nach einer systemischen Sieht depressiver Storungen. In: 1. Reitel~ E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von del' Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 77-96.

Reiter, L. (1988b): Versuch einer systemischen Sieht depressiver Storungen. Manuskript, Institut fUr Ehe- und Familientherapie, Wien.

Reiter, L., C. Ahlers und J. Hillsch (1989): Del' Krankheitsbegriff in der systemischen Therapie. Manuskript. Erscheint in: H. Petzold und A. Pritz (Hrsg.), Del' Krankheitsbegriff in der Psychotherapie. Junfer­mann, Paderborn.

Reiter, L., E.]. Brl/Illler und S. Reiter-Theil (Hrsg.) (1988): Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York.

Page 19: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 407

Reiter, L., und E. Steiner (1986a): Paradigma der Familie: Turings Maschine oder autopoietisches System? Familientherapie 11(3): 234-248.

Reiter, L., und E. Steiner (1986b): Uber Autonomie. Zur Geschichte und Verwendung eines Konzepts. In: L. Reiter (Hrsg.), Theorie und Praxis der systemischen Familientherapie. Facultas, Wien, S. 54-65.

Reiter, L., und E. Steiner (1988): Uber holistisches Denken und Methodologie. Eine Ubersicht. In: L. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Per­spektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 299-319.

Reiter-TIleiI, S. (1984): Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur systemorientierten Familientherapie. In: E.J. Brunner (Hrsg.), Interaktion in der Familie. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 17-40.

ReitlJer, F. (1988): Einige Eigenschaften prozel5orientierter Simulationsmodelle zur Erfassung komplexer Realitatsbereiche. Z. system. Ther. 6(2): 96-109.

Reitman, w.R. (1965): Cognition and Thought. Wiley, New York. Rensing, L., U. an der Heiden und M.e. Mackey (Hrsg.) (1987): Temporal Disorder in Human Oscillatory

Systems. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Revenstorf, D. (1985): Nonverbale und verbale Informationsverarbeitung als Grundlage psycho thera­

peutischer Intervention. Hypnose und Kognition 2(2): 13-35. Revenstorf, D., A. Lindell und W. Keeser (1986): The Structure of Marital Relations. Time Series Analysis

in the Single Case. Manuskript, Institut fUr Psycho logie, Universitat Tiibingen und Institut fiir Medizinische Psychologie, Universitat Miinchen.

Richards, J., und E. VOIl Glasersfeld (1987): Die Kontrolle von Wahrnehmung und die Konstruktion von Realitat. Erkenntnistheoretische Aspekte des Riickkoppelungs-Kontroll-Systems. In: S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 192-228.

Rieck, w., und U.P. Ritter (1975): Hinweise fUr die Strukturierung der Auswertungsphase bei Planspielen. In: H. Reinisch (Hrsg.), Hochschuldidaktische Arbeitspapiere 7: Plans pie Ie. Interdisziplinares Zen­trum fiir Hochschuldidaktik, Hamburg, S. 96-100.

Riedler-Singer, R. (1986): Vermittlungsversuch, postlagernd. In: L. Reiter (Hrsg.), Theorie und Praxis der systemischen Familientherapie. Facultas, Wien, S. 66-76.

Riegas, v., und e. Vetter (1986): Biologische Erkenntnistheorie und Systemtheorie. Ein Gesprach mit Humberto R. Maturana. Universitat Bielefeld.

RiegI, A. (1973): Spatromische Kunstindustrie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (Original 1901).

Riemann, F. (1961): Grundformen del' Angst. Reinhardt, Miinchen-Basel. Riihrle, B., und W. Stark (1985): Soziale Stiitzsysteme und Netzwerke im Kontext klinisch-psychologischer

Praxis. In: B. Rohde und W. Stark (Hrsg.), Soziale Netzwerke und Stiitzsysteme. dgvt, Tiibingen, S. 29-41.

RopohI, G. (1978): Einfiihrung in die allgemeine Systemtheorie. In: H. Lenk und G. Ropohl (Hrsg.), Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm. Athenaum, Konigstein/Ts., S. 9-49.

Roselltal, S. (Hrsg.) (1967): Niels Bohr. His Life and Work as seen by his Friends and Colleagues. New York.

Ross, M. (1976): The Self-Perception of Intrinsic Motivation. In: J.H. Harvey, W.J. Ickes und R.F. Kidd (Hrsg.), New Directions in Attribution Research, Vol. 1. Wiley, New York, S. 121-141.

Roth, G. (1980): Cognition as a Self-organizing System. In: F. Benseler, P.M. Hejl und w.K. Kock (Hrsg.), Autopoiesis, Communication, and Society. Campus, Frankfurt-New York, S. 45-52.

Roth, G. (1982): Conditions of Evolution and Adaptation in Organisms as Autopoietic Systems. In: D. Mossakowski und G. Roth (Hrsg.), Environmental Adaptation and Evolution. Gustav Fischer, Stutt­gart, S. 37-48.

Rotiz, G. (1986): Selbstorganisation - Selbsterhaltung - Selbstreferentialitat: Prinzipien der Organisation der Lebewesen und ihre Folgen fiir die Beziehung zwischen Organismus und Umwelt. In: A. Dress, H. Hendrichs und G. Kiippers (Hrsg.), Selbstorganisation. Piper, Miinchen-Ziirich, S. 149-180.

Roth, G. (1987): Autopoiese und Kognition: Die Theorie H.R. Maturanas und die Notwendigkeit ihrer Weiterentwicklung. In: G. Schiepek (Hrsg.), Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlags Union, Miinchen-Weinheim, S. 50-74.

Rumelhart, D.E., und J.L. McClelland (1986): Parallel Distributed Processing: Explorations in the Micro­structure of Cognition. Vol. 1: Foundations. MIT Press, Cambridge, Mass.

Page 20: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

408 Literatur

Rush, A.J., und DE Giles (1982): Cognitive Therapy: Theory and Research. In: A.J. Rush (Hrsg.), Short­term Psychotherapies for Depression. Guilford, New York.

Russell, C.S. (1979): Circumplex Model of Marital and Family Systems: III. Empirical Evaluation with Families. Fam. Proc. 18: 2945.

Russell, C.S. (1980): A Methodological Study of Family Cohesion and Adaptability. J. Mar. Fam. Ther. 6: 459-470.

Sauers, R., und R. Farrell (1982): GRAPES User's ManuaL Carnegie-Mellon Univ., Pittsburgh. Saussure, R. de (1933): Psychologie genetique et psychoanalyse. Rev. Franc. PsychoanaL 6: 364-403. Scheele, B., und N. Groeben (1984): Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT). Beltz, Weinheim-BaseL Scheele, B., und N. Groeben (1988): Dialog-Konsens-Methoden. Zur Rekonstruktion Subjektiver Theorien.

Francke, Tiibingen. Scheff, T.J. (1972): Die Rolle des psychisch Kranken und die Dynamik psychischer Storung: Ein Bezugs­

rahmen fUr die Forschung. In: H. Keupp (Hrsg.), Der Krankheitsmythos in der Psychopathologie. Urban & Schwarzenberg, Miinchen, S. 136-156.

Scheflen, A. (1972): Body Language and Social Order. Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ. Schiepek, G. (1982): Die Ubernahme alternativer Selbstattributionen als HypothesenpriifprozeB. Verhal­

tensmodifikation 3(2): 85-100. Schiepek, G. (1984a): Einige Bemerkungen zur Frage der rationalen Rekonstruierbarkeit der Verhaltens­

therapie. Verhaltensmodifikation 5(2): 88-92. Schiepek, G. (1984b): Praxisforschung in stationiiren psychosozialen Einrichtungen. AVM, Salzburg. Schiepek, G. (1985): Okologische Konzepte als Heuristiken in der klinisch-psychologischen Systemdia­

gnostik. Ein Fallbeispiel. Partnerberatung 22: 25-38. ScJliepek, G. (1986): Systemische Diagnostik in der Klinischen Psychologie. Psychologie Verlags Union,

Miinchen-Weinheim. Schiepek, G. (1987): Das Konzept der systemischen Diagnostik. In: G. Schiepek (Hrsg.), Systeme erkennen

Systeme. Psychologie Verlags Union, Miinchen-Weinheim, S. 13-46. Sc//iepek, G. (1988a): Psychosoziale Praxis und Forschung: ein methodologischer Entwurf aus systemischer

Sieht. In: L. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur Systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 51-73.

Schiepek, G. (Hrsg.) (1988b): Diskurs systemischer Methodologie. Z. system. Ther. 6(2). Schiepek, G. (1988c): Beitrag zu einer Diskussion im Vorfeld systemischer Methodologie (I). Z. system.

Ther. 6(2): 74-80. Schiepek, G. (1988d): Beitrag zu einer Diskussion im Vorfeld systemischer Methodologie (II). Z. system.

Ther. 6(2): 128-133. Schiepek, G. (1989): Selbstreferenz und Vernetzung als Grundprinzipien zweier verschiedener System­

begriffe. System Familie 2: 229-241. Schiepek G., und P. Kaimer (1988): Von der Verhaltensanalyse zur selbstreferentiellen Systembeschreibung.

Familiendynamik 13(3): 240-269. Scltiepek G., und P. Kaimer (1989): Sozialwissenschaftliche Synergetik, Teilprojekt III: Selbstorganisations­

prozesse in dynamischen sozialen Systemen, untersucht anhand systemischer Kurzzeittherapien. Projektantrag an die Volkswagenstiftung. Universitiit Tiibingen (Institut fUr Erziehungswissenschaf­ten I) und Universitiit Bamberg (Lehrstuhl fiir Klinische Psychologie).

Schiepek, G., und M. Reicherts (1989): Sozialwissenschaftliche Synergetik, Teilprojekt IV: Das Planspiel als Untersuchungsparadigma fiir selbstorganisierende Systeme. Projektantrag an die Volkswagen­stiftung. Universitiit Fribourg (Institut fiir Psychologie), Universitiit Bamberg (Lehrstuhl fUr Klinische Psychologie): und Universitiit Tiibingen (Institut fUr Erziehungswissenschaften I).

Schiepek G., W. ScJlOppek und F. Tretter (1991, im Druck): Dynamical Modeling of Schizophrenic Processual Patterns with Non-linear Equations. In: W. Tschachel~ G. Schiepek und E.J. Brunner (Hrsg.), Self­Organization and Clinical Psychology. Empirical Approaches to Synergeties in Psychology. (Springer Series in Synergetics). Springer, Berlin-Heidelberg-New York.

Schlenker, B.R. (1987): Threats to Identity. Self-identification and Social Stress. In: c.R. Snyder und C. Fort (Hrsg.), Clinical and Psychological Perspectives on Negative Life Events. Plenum Press, New York, S. 273-321.

Page 21: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 409

Sclllippe, A. Vall (1986a): Systemisches Bewaltigungspotential in Familien mit einem asthmakranken Kind. Forschungsbericht Nr. 52 aus dem Fachbereich Psychologie der Universitat Osnabriick.

Sc/llippe, A. von (1986b): Probleme und Moglichkeiten systemisch orientierter Familiendiagnostik. Vortrag im Forschungskolloquium der Abteilung Psychiatrie I der Universitat Ulm.

Scillippe, A. Vall (1986c): Familientherapie im Uberblick. Junfermann, Paderborn. Sclllippe, A. von, und ,. Schweitzer (1988): Familienforschung per Fragebogen. - Eine epistemologische

Kritik am Circumplex-Modell und an den "Family Adaptability and Cohesion Evaluation Scales" (FACES II). System Familie 1: 124-136.

Scllmelzer, D. (1983): Problem- und zielorientierte Therapie: Ansatze zur Klarung der Ziele und Werte von Klienten. Verhaltensmodifikation 4(4): 130-153.

Scllmid, M. (1987): Autopoieses und soziales System. Eine Standortbestimmung. In: H. Haferkamp und M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 25-50.

Scllmidbauer, W (1986): 1st Macht heilbar? Therapie und Politik. Rowohlt, Reinbek. Schmidt, S.J. (Hrsg.) (1987a): Der Diskurs des Radikalen Konstruktvismus. Suhrkamp, Frankfurt am

Main. Scllmidt, S.'. (1987b): Der Radikale Konstruktivismus: Ein neues Paradigma im interdisziplinaren Diskurs.

In: S.J. Schmidt (Hrsg.), Der Diskurs des Radikalen Konstruktivismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 11-88.

Sc/l/lcewind, K.A. (1987): Die Familienklimaskalen (FKS). In: M. Cierpka (Hrsg.), Familiendiagnostik. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 232-255.

Scllneider, H. (1981): Die Theorie Piagets, ein Paradigm a fiir die Psychoanalyse? Huber, Bern-Stuttgart­Wien.

Sc/l/leider, H. (1987): Order through Fluctuation in Psychotherapy: An Attempt at Concretization. Paper presented at the 18th Annual Meeting of the Society for Psychotherapy Research, Ulm.

Scllneider, H. (1988): Veranderung in der Psychotherapie als selbstorganisierender ProzeB: Ein Modell der Entstehung einer neuen Struktur. Verhaltensther. psychos oz. Prax. 20(1): 24-38.

Sc/l/leider, H. (1989): Toward a More Detailed Understanding of Self-Organizing Processes in Psycho­therapy. In: A.L. Goudsmit (Hrsg.), Self-Organization in Psychotherapy. Springer, Berlin-Heidel­berg-New York, S. 72-99.

Schneider, K. (Hrsg.) (1983): Familientherapie in der Sicht psychotherapeutischer Schulen. Junfermann, Paderborn.

Sclloppe, A. (1989): Paradoxe Intervention. In: R. Bose und G. Schiepek, Systemische Theorie und Therapie. Ein Handworterbuch. Asanger, Heidelberg.

Scllolz, O.B. (1987): Ehe- und Partnerschaftsstorungen. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz. Sc/lutz, A .. (1989): Analyse von Formen der Selbstdarstellung in Politikerauftritten. Dissertation, Uni­

versitat Bamberg. Scllug, R., R. Hahn und H. Kammerer (1985): Systemische Arbeit in der Schulpsychologie - Gedanken

und Erfahrungen. Z. system. Ther. 3(4): 196-202. Scllulz-Koelln, D. (1963): Kleine Geschichte des Jazz. Bertelsmann, Giitersloh. Schuster, H.G. (1988): Deterministic Chaos. An Introduction. VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim. Schwarz, '.R. (1987): Die neuronalen Grundlagen der Wahrnehmung. In: G. Schiepek (Hrsg.), Systeme

erkennen Systeme. Psychologie Verlags Union, Miinchen-Weinheim, S. 75-93. Scllweitzer, ,. (1987): Therapie dissozialer Jugendlicher. Juventa, Weinheim-Miinchen. Sc/mJeitzer, /., und G. Weber (1983): Beziehung als Metapher: Die Familienskulptur als diagnostische,

therapeutische und Ausbildungstechnik. Familiendynamik 8: 113-128. Segal, z.v. (1988): Appraisal of the Self-Schema Construct in Cognitive Models of Depression. Psycho!'

Bull. 103: 147-162. Seligman, M.E.P., L.Y. Abramson, A. Semmel und C.'von Bileycr (1979): Depressive Attributional Style. J.

Abnorm. Psycho!. 88: 242-247. Seligman, M.E.P., C. Peterson, N.'. Kaslow, R.L. Tanenbaum, L.B. Alloy und L. Y. Abramson (1984): Attributional

Style and Depressive Symptoms among Children. J. Abnorm. Psycho!. 93: 235-238. Selvini Palazzoli, M. (1986): Towards a General Model of Psychotic Family Games. J. Mar. Fam. Ther.

12: 339-349. Selvini Palazzo Ii, M. (1987): Kommentar. Z. system. Ther. 5(3): 176-177.

Page 22: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

410 Literatur

Selvini Palazzoli M., L. Boscolo, G. Cecchin und G. Prata (1981): Hypothetisieren - Zirkularitat - Neutralitat: Drei Richtlinien fUr den Leiter der Sitzung. Familiendynamik 6(2): 123-139.

Selvini Palazzoli, M., L. Boscolo, G. Cecchin und G. Prata (1983): Das Problem des Zuweisenden. Z. system. Ther. 1(3): 11-20.

Se/vini Palazzoli, M., L. Boscolo, G. Cecellin und G. Prafa (1985), Paradoxon und Gegenparadoxon. Klett­Cotta, Stuttgart, 4. Auflage.

Selvini Palazzoli, M., S. Cirillo, M. Selvini und A.M. Sorrentino (1987): Das Individuum im Spiel. Z. system. Ther. 5(3): 144-152.

Shands, H.G. (1971): The War with Words. Mouton, Den Haag. Shazer, S. de (1984): The Death of Resistance. Fam. Proc. 23: 11-21. Shazer, S. de (1985): Keys to Solution in Brief Therapy. Norton, New York-London. Shazer, S. de (1986): Ein Requiem der Macht. Z. system. Ther. 4(4): 208-212. Shazer, S. de (1988a): Clues. Investigating Solutions in Brief Therapy. Norton, New York-London. Shazer, S. de (1988b): Therapie als System. Entwurf einer Theorie. In: 1. Reiter, E.J. Brunner und S.

Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Hei­delberg-New York, S. 217-229.

SImzer, S. de (1989): Der Dreh. Auer, Heidelberg. Slzazer, S. de, I.K. Berg, E. Lipellik, E. Munally, A. Molnar, W. Gingerich und M. Weiner-Davis (1986):

Kurztherapie - Zielgerichtete Entwicklung von Losungen. Familiendynamik 11: 182-205. Simon, EB. (Hrsg.) (1988a): Lebende Systeme. Wirklichkeitskonstruktionen in der systemischen Therapie.

Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Simon, EB. (1988b): Unterschiede, die Unterschiede machen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Simon, EB., und G. Schmidt (1984): Die Machtiosigkeit zirkularen Denkens. Familiendynamik 11: 177-179. Snyder, C.T., R.L. Higgins und R.J. Stucky (1983): Excuses. Masquerades in Search of Grace. Wiley, New

York. Speed, B. (1985): Evaluating the Milan Approach. In: D. Campbell und R. Draper (Hrsg.), Applications

of Systemic Family Therapy - The Milan Approach. Grune & Stratton, London. Spencer-Brown, G. (1979): Laws of Form. Dutton, New York. Sprenkle, D., und D. Olson (1978): Circumplex Model of Marital Systems. IV: Empirical Study of Clinic

and Non-clinic Couples. J. Mar. Counsel 4: 59-74. Stachowiak, H. (1965): Denken und Erkennen im kybernetischen Modell. Springer, Berlin-Heidelberg-New

York. Stachowiak, H. (1973): Allgemeine Modelltheorie. Springer, Wien. Stachowiak, H. (1978): Erkenntnis in Modellen. In: H. Lenk und G. Ropohl (Hrsg.), Systemtheorie als

Wissenschaftsprogramm. Atheniium, Konigstein, S. 50-64. Stegmllller, W. (1973): Theorie und Erfahrung, Zweiter Halbband: Theorienstrukturen und Theoriendy-

namik. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. StegI111l/ler, W. (1978): Hauptstromungen der Gegenwartsphilosophie, Bd. 1. Kroner, Stuttgart. Stegmiillel; w. (1979): Rationale Rekonstruktion von Wissenschaft und ihrem Wandel. Reclam, Stuttgart. Steiner, E., und J. Hinsch (1988): Therapie: Ordnungskunst zwischen Finden und Erfinden. Zur Ver-

wendung von Metaphern. Familiendynamik 13: 204-219. Steinmeyer, E.M. (1988): Psychologische Modelle der Entstehung affektiver Storungen. In: D. von Zerssen

und H.J. Moller (Hrsg.), Affektive Storungen. Springer, Berlin-Heidelberg-New York. Sfierlin, H. (1983): Familientherapie: Wissenschaft odeI' Kunst? Familiendynamik 8(4): 364-377. Stierlin, H. (1988): Zur Beziehung zwischen Einzelperson und System: der Begriff "Individuation" in

systemischer Sieht. In: 1. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von del' Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 3-19.

Stierlin, H., G. Weber, G. Schmidt und EB. Simon (1986): Zur Familiendynamik bei manisch-depressiven und schizoaffektiven Psychosen. Familiendynamik 11(4): 267-282.

Sullivan, H.S. (1953): The Interpersonal Theory of Psychiatry. Norton, New York-London.

Teasdale, J.O. (1983): Affect and Accessibility. Phil. Trans. R.G Soc. Lond., B. 302: 403-412. Teublzer, G. (1987): Episodenverkniipfung: Zur Steigerung von Selbstreferenz im Recht. In: D. Baecker,

J. Markowitz, R. Stichweh, H. Tyrell und H. WilIke (Hrsg.), TheOI'ie als Passion. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 423-446.

Page 23: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 411

Teubner, G., und H. Willke (1984): Kontext und Autonomie. Gesellschaftliche Selbststeuerung durch reflexives Recht. Z. Rechtssoziologie 5: 4-35.

T1101I1ae, H. (1968): Das Individuum und seine Welt. Hogrefe, Gottingen. T1101I1as, V. (1987): Das "Circumplex model" und del' FACES. In: M. Cierpka (fusg.), Familiendiagnostik.

Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 256-281. Toman, W (1968): Kleine Einfiihrung in die Psychologie, 2. Aufl. Wissenschaftliche Buchgesellschaft,

Darmstadt. Tomm, K. (o.J.): Circular Interviewing: A Multifaceted Clinical Tool. Manuskript. (Erschienen in: D.

Campbell und R. Draper, Applications of Systemic Family Therapy. The Milan Method. Academic Press, New York).

Tomm, K. (1984): Del' Mailander familientherapeutische Ansatz. Ein vorHiufiger Bericht. Z. system. Ther. 1(4): 1-23.

TOl1lm, K. (1987a): Interventive Interviewing: Part I. Strategizing as a fourth guideline for the therapist. Fam. Proc. 26: 3-13.

T011l11l, K. (1987b): Interventive Interviewing: Part II. Reflexive Questioning as a Means to Enable Self­Healing. Fam. Proc. 26: 167-183.

TOI1l1l1, K. (1988): Interventive Interviewing: Part III. Intending to Ask Lineal, Circular, Strategic, or Reflexive Questions? Fam. Proc. 27: 1-15 (dt. in System Familie 1989, 2(1): 21-40).

Treacher, A. (1987): Del' Mailiinder Ansatz - Eine erste Kritik. Z. system. Ther. 5(3): 170-175. Tretter, F. (1987): Perspektiven einer psychiatrischen Okologie del' Sucht. In: K. Dorner (Hrsg.), Neue

Praxis braucht neue Theorie. Jakob van Hoddis, Giitersloh, S. 144-171. Tr011lmel, M.J. VOIl (1984): Systemische Epistemologie: Anmerkungen zum Verhaltnis von Zirkularitat

und Linearitat. Z. system. Ther. 1(4): 33-34. Trudewind, C. (1978): Probleme einer okologischen Orientierung in del' Entwicklungspsychologie. In:

c.F. Graumann (Hrsg.), Okologische Perspektiven in del' Psychologie. Huber, Bern-Stuttgart-Wien, 5.33-48.

TSc/lae/ler, W (1990): Interaktion in selbstorganisierten Systemen. Asanger, Heidelberg.

Ullmann, L.P., und L. Krasner (Hrsg.) (1965): Case Studies in Behavior Modification. Holt, New York. Ulric/I, H., und G.J.B. Probst (Hrsg.) (1984): Self-Organization and Management of Social Systems. Sprin­

ger, Berlin-Heidelberg-New York.

Vagt, R. (1975): Planspiel, Konfliktsimulation und soziales Lemen. Manuskript, Hamburg. Varela, F.J. (1979): Principles of Biological Autonomy. North Holland, New York-Oxford. Varela, F.J. (1981): Der kreative Zirkel. Skizzen zur Naturgeschichte del' Riickbeziiglichkeit. In: P. Watz­

lawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit. Piper, Miinchen-Ziirich, S. 294-309. Varela, F.J. (1987): Autonomie und Autopoie3e. In: S.J. Schmidt (Hrsg.), Del' Diskurs des Radikalen

Konstruktvismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 119-132. Varela, F.J. (1988): Erkenntnis und Leben. In: F.B. Simon (Hrsg.), Lebende Systeme. Springer, Berlin­

Heidelberg-New York, S. 34-46. Vester, F. (1983): Ballungsgebiete in del' Krise. dtv, Miinchen. Vester, F. (1984): Neuland des Denkens. Yom technokratischen zum kybernetischen Zeitalter. dtv, Miin­

chen. Vester, F., und A. von Hesler (1980): Sensitivitatsmodell. Regionale Planungsgemeinschaft Untennain,

Frankfurt am Main.

Walraff, G. (1985): Ganz unten. Kiepenheuer und Wietsch, Koln. Watzlawick, P. (1978): The Language of Change. Basic Books, New York. Watzlawick, P. (Hrsg.) (1981): Die erfundene Wirklichkeit. Piper, Miinchen-Ziirich. Watzlawick, P., J.H. Weakland und R. Fisch (1974): Losungen. Hubel~ Bern-Stuttgart-Wien. Weaver, W (1978): Wissenschaft und Komplexitat. In: K. Tiirk (Hrsg.), Handlungssysteme. Westdeutscher

Verlag, Opladen, S. 38-46. Weber, G., und F.B. Simon (1987): Systemische Einzeltherapie. Z. system. Ther. 5(3): 192-206. Weber, G., F.B. Si1l1on, H. Stierlin und G. Schmidt (1987): Die Therapie del' Familien mit manisch-depres­

sivem Verhalten. Familiendynamik 12(2): 139-161. Weick, K. (1985): Der ProzeE des Organisierens. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

Page 24: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

412 Literatur

Weigl-Muller, G. (1989): Burnout. Auspragung, Erleben und Bedingungen von Burnout bei therapeutisch tatigen Psychologen - eine Fragebogenuntersuchung. Diplomarbeit, Universitat Bamberg.

Weinberg, G.M. (1975): An Introduction to General Systems Thinking. Wiley, New York. Weiss, p.A. (1970): Das lebende System - ein Beispiel flir den Schichtendeterminismus. In: A. Koestler

und J.R. Smythies (Hrsg.), Das neue Menschenbild. Molden, Wien-Miinchen-Ziirich, S. 13-59. Weiss, T. (1988): Familientherapie ohne Familie: Kurztherapie mit Einzelpatienten. Kosel, Miinchen. Weissman, M.M., und E.5. Paykel (1974): The Depressed Woman: A Study of Social Relationship. Chicago

University Press, Chicago. Weizsiicker, E. von (1974): Erstmaligkeit und Bestatigung als Komponenten der pragmatischen Informa­

tion. In: E. von Weizsacker (Hrsg.), Offene Systeme I. Beitrage zur Zeitstruktur von Information, Entropie und Evolution. Klett, Stuttgart.

Welter-Enderlin, R. (1980): Gedanken zur Situation der Familientherapie. In: I. Duss von Werdt und R. Welter-Enderlin (Hrsg.), Der Familienmensch. Systemisches Denken und Handeln in der Therapie. Klett, Stuttgart, S. 7-15.

Westmeyer, H. (1976): Verhaltenstherapie: Anwendung von Verhaltenstheorien oder kontrollierte Praxis? In: P. Gottwald und C. Kraiker (Hrsg.), Zum Verhaltnis von Theorie und Praxis in der Psychologie. Mitt. dgvt, Sonderheft I, Tiibingen, S. 9-31.

Westmeyer, H. (1978): Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klinischer Psychologie. In: U. Baumann, H. Berbalk und G. Seidenstiicker (Hrsg.), KIinische Psychologie. Trends in Forschung und Praxis, Bd. 1. Huber, Bern-Stuttgart-Wien, S. 108-132.

Westmeyer, H. (1979): Die rationale Rekonstruktion einiger Aspekte psychologischer Praxis. In: H. Albert und K.H. Stapf (Hrsg.), Theorie und Erfahrung. Beitrage zur Grundlagenproblematik in der So­zialwissenschaft. Klett, Stuttgart.

Westmeyer, H. (1984): Diagnostik und therapeutische Entscheidung: Begriindungsprobleme. In: G. Jiit-temann (Hrsg.), Neue Aspekte klinisch-psychologischer Diagnostik. Hogrefe, Gottingen, S. 77-101.

Wieller, N. (1968): Kybernetik. Rowohlt, Reinbek. Willi, J. (1975): Die Zweierbeziehung. Rowohlt, Reinbek. Willke, H. (1978): Systemtheorie und Handlungstheorie - Bemerkungen zum Verhaltnis von Aggregation

und Emergenz. Z. Soziologie 7(4): 380-389. Willke, H. (1982): Systemtheorie. Fischer (UTB), Stuttgart. Willke, H. (1983): Methodologische Leitfragen systemtheoretischen Denkens. Annaherung an das Ver­

haltnis von Intervention und System. Z. system. Ther. 1(2): 23-37. Willke, H. (1984): Zum Problem der Intervention in selbstreferentielle Systeme. Z. system. Ther. 2: 191-200. Willke, H. (1987a): Systembeobachtung, System diagnose, Systemintervention - weiJ5e Locher in schwar­

zen Kasten? In: G. Schiepek (Hrsg.), Systeme erkennen Systeme. Psychologie Verlags Union, Miin­chen-Weinheim, S. 94-114.

Willke, H. (1987b): Differenzierung und Integration in Luhmanns Theorie sozialer Systeme. In: H. Ha­ferkamp und M. Schmid (Hrsg.), Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 247-274.

Willke, H. (1987c): Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: D. Baecker, J. Markowitz, R. Stichweh, H. Tyrell und H. Willke (Hrsg.), Theorie als Passion. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 333-361.

Willke, H. (1987d): Kontextsteuerung und Re-Integration der Okonomie - zum Einbau gesellschaftlicher Kriterien in okonomische Rationalitat. In: M. Glagow und H. Willke (Hrsg.), Dezentrale Gesell­schaftssteuerung. Probleme der Integration polyzentrischer Gesellschaft. Pfaffenweiler, S. 155-172.

Willke, H. (1988a): Therapeutisches Handeln - eine Risikoanalyse. Z. system. Ther. 6(2): 110-114. Wi like, H. (1988b): Systemtheoretische Grundlagen des therapeutischen Eingriffs in autonome Systeme.

In: L. Reiter, E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 41-50.

VVilIke, H. (1989): Systemtheorie entwickelter Gesellschaften: Dynamik und Riskanz moderner gesell­schaftlicher Selbstorganisation. Juventa, Weinheim-Miinchen.

Willdelballd, W (1894): Geschichte und Naturwissenschaft. Heitz, StraJ5burg. Wortmall, C.B., und J.W Brehm (1975): Responses to Uncontrollable Outcomes: An Integration of Reactance

Theory and the Learned Helplessness Model. In: L. Berkowitz (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology. Academic Press, New York, S. 277-336.

Page 25: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Literatur 413

Wortman, CB., und C Dunkel-Sclzetter (1979): Interpersonal Relationships and Cancer: A Theoretical Analysis. J. Soc. Issues. 35: 120-155.

Wlltlzriclz, U. (1987): Uber Veranderungsprozesse in der Psychotherapie - Eine Konkretisierung des Schema-Ansatzes. Inauguraldissertation, Universitat Bern.

Wuketits, F.M. (1988): Systemtheorie und Menschenbild. In: 1. Reitel~ E.J. Brunner und S. Reiter-Theil (Hrsg.), Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin-Heidelberg-New York, S. 285-298.

Yates, A.T. (1975): The Role of Theory in the Practice of Behavior Therapy. In: A.J. Yates (Hrsg.), Theory and Practice in Behavior Therapy. Wiley, New York, S. 1-34.

Zeeman, E.C (1977): Catastrophy Theory - Selected Papers 1972-1977. Addison-Wesley, Reading, Mass. Zeleny, M. (1981a): What is Autopoiesis? In: M. Zeleny (Hrsg.), Autopoiesis. A Theory of Living Or­

ganization. North Holland, New York-Oxford, S. 4-17. Zeleny, M. (Hrsg.) (1981b): Autopoiesis. A Theory of Living Organization. North Holland, New York­

Oxford. Zeleny, M., und N.A. Pierre (1976): Simulation of Self-Renewing Systems. In: E. Jantsch und C.H. Wad­

dington (Hrsg.), Evolution and Consciousness. Addison-Wesley, London, S. 150-165. Zielke, M. (Hrsg.) (1982): Diagnostik in der Psychotherapie. Kohlhammer, Stuttgart-Berlin-Koln-Mainz. Zimbardo, P.G. (1970): The Human Choice: Individuation, Reason, and Order versus Deindividuation,

Impulse, and Chaos. In: W.J. Arnold und D. Levine (Hrsg.), Nebraska Symposium on Motivation 1969. University of Nebraska Press, Lincoln.

Zimmcrscllied, S. (1985): Planspiel in Hidring. In: S. Zimmerschied, Klassentreffen. Haller, Pass au, S. 7-12.

Zoclliing, D. (1981): Die Oper. Westermann, Braunschweig.

Page 26: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

414

Sa~hwortregister

Abbild,320 Abbildrealismus, 323 Abbildung, 24 Abbildungsfunktion, 50 Abbildungsmerkmal, 41 abhtingige Varia bien, 234 Abhtingigkeitsstruktur, 232 Ablehnung, 86 Absicherung, 164 Absicherungsstrategien, 159 Abstraktion, 40, 378 abweichungsversttirkender Feedback-

prozef3, 273 ACT (Adaptive Control of Thought), 250 Adaptabilittit, 53-55, 313 Adaption, 152 Aggregation, 193 Aggression(en), 243, 280 Ahnlichkeit, 19,21,163 Akkomodation, 103, 150, 263 Aktionsteil, 251, 253, 254 Aktivierung, 261 Aktivitat, 139, 372 Aktualgenese, 90 Akzeptanz, 165 Algorithmen, 250 Alltagssprache, 57 Alter, 87, 89 alternative Optionen, 162 alternative Wirklichkeiten, 130 Alternativen, 9, 10, 246 alternativmedizinisches Konzept, 97 Analogie, 378 Analogiebildung, 378 Analogienproduzent, 377 Anfangswerte, 227 Anforderung, 255, 256, 263, 264, 266,

267, 276, 282,283, 285, 293, 294, 304 Anforderungsdruck, 160 Anforderungsstruktur, 283 Angemessenheit, 377 Angst, 262, 268, 269, 273, 277, 280,

293,383 Angst vor Selbsthingabe, 248 Angst vor Selbstwerdung, 248 Angstabnahme, 273 Angstbereitschaft, 266, 269 Angstbewilltigung, 268 Angste, 264 Angstepisoden, 266

Sachwortregister

Angstniveau, 279, 280, 282 Annahme, 86, 289 Anpassung, 136 Anpassungsreaktion, 103 Anregung, 166 Anschluf3f1exibilittit, 167 AnschluJ3handeln, 88 Anschluf3option, 164 AnschluJ3prozesse, 147 AnschluJ3selektionen, 220 Anschluf3zwang, 162 Anspruch, 260 Antinomie, 243 Antinomien der psychosozialen

Praxis, 329 Aquifinalittit, 132 Aquilibration, 150 Aquivalenzfunktionalismus, 380 Aquivalenzstruktur(en), 157 Arbeit, 182 Arbeitsteilung, 358 Artificial Intelligence, 222 Artikulationshilfe, 49 Artikulationsmedium, 172 Assimilation, 103, 150,272 Asthetik, 106, 139 asthetische Differenz, 25 tisthetische Kriterien, 50, 139 tisthetischer Imperativ, 321 tisthetischer Wert, 123 Asymmetrie, 157, 364, 375 asymptotische Stabilittit, 227 Atiologietheorie, 242, 290 titiologische Theorie, 288 Attraktor, 232, 293 Attribution, 89, 174,280,321 Attributionstheorie, 315 Aufgaben, 32 Auflosungsebenen, 220 Auflosungsgrad, 113, 218 Auflosungsniveau, 70 Aufnahmebereitschaft, 163, 354 Auftretenshaufigkeit, 292 Aufwand,47 Ausbildung, 33, 63 Ausbrennen, 173, 176 Ausfiihrung, 252 A usgangsbedingungen, 226 Ausgangsfluktuationen, 78 Ausgangssituation, 209

Page 27: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

Ausnahme, 78 Aussagen, 90 Ausschlu13prinzip, 310 Auswahl, 252 Auswahlmechanismus, 251 Auswege,246 Auswertung, 252 Auswertung-Auswahl-Ausflihrungs-

Zyklus,252 Auswertungsphase, 213 Au13enperspektive, 334 Automatismen, 166 autonome Lebewesen, 136 autonome Prozesse, 117 autonome Systeme, 272 Autonomie, Ill, 142, 145, 155, 170, 249,

312,319,329,339,351, Autonomie-Modell, 117 Autopoiese, 22, 137, 139, 146, 272,

320, 359 Autopoiese-Konzept, 350, 380 Autopoiesis, 136 autopoietische Organisation, 222 autoprotektive Strategie, 282, 285 Autopsie, 117

Bahninstabilitat, 226 basale Operation psychischer Systeme, 148 basale Selbstreferenz, 88, 144, 218 Bedeutung(en}, 25, 105, 106 Bedingung fur die Moglichkeit von

Selbstorganisation, 156 Bedingungsteil, 251,253, 254, 292 Bedurfnisse, 262 Begriff, 22, 378 Begriffsexplikation(en), 19, 22, 24, 29, 32 Begrundung, 349 Begrundungszusammenhang, 377 Behaviorismus, 143, 347 Belastungsverarbeitung, 218 Beoabachtung, 161 Beobachter, 20, 42, 49, 71,102,117,204,

213,223,272,317-319,319,321-323,328, 329,331,333,381

Beobachtertheorie, 332 Beobachtung, 43, 51, 118, 120, 148, 151,

157, 158, 163-165,224,321-323,327,334 Beobachtungsfeld, 356 Beobachtungsleistung, 161 Beobachtungsproze13, 331 Berufsrealitat, 207 Beschreibung, 20, 27, 39, 92, 117, 120, 151,

318,319,321,323,326,328,330,335 Bestatigung, 21, 87, 123,325 Beteiligte, 75 Beteiligung, 317, 319, 326 Bewaltigung, 184, 255, 266, 268-270,

272-274,277,285,293,299,301

Bewaltigungsbegriff, 269, 270 Bewaltigungsbemuhung, 270 Bewaltigungsbereitschaft, 279 Bewaltigungsdisposition, 268, 270 Bewaltigungsformen, 191 Bewaltigungskompetenz, 269 Bewaltigungsprozesse, 268 Bewaltigungsressourcen, 268 Bewaltigungsstil, 268, 270 Bewaltigungsstrategie, 285 Bewaltigungsversuch, 270 Bewu13tsein, 149, 163 Bewul3tsein der Konstruktion, 341 Bezeichneter, 25, 27, 328

415

Bezeichnung, 328 Beziehungsdramaturgie, 67, 96, 124 Beziehungsdynamik, 202 Beziehungsdynamik der Depression, 243 Beziehungsgestaltung, 65, 92, 95, 242,

262,360 Beziehungskonstellationen, 69 Beziehungsmuster, 80, 125 Beziehungsverhaltnis(se), 96, 124 Beziehungswirklichkeit, 92 bezogene Individuation, 245 Bezugsperson, 260, 283 Bifurkation, 104, 113 Bild, 27, 96 bin are Logik, 309 biologische Systeme, 378 black box, 156, 157 black- box - Interaktion, 156 Burnout, 171, 173, 178, 179, 181, 193, 196 Burnout als dynamisches System, 197 Burnout-Konzepte, 175 Burnout-Phasen, 176 Burnout-Theorie, 181

Chaos, 104 Chaostheorie, 85 Chronifizierung, 239 Circulus-vitiosus-Denken, 246 Circumplex-Modell, 52, 55, 56 COMES, 218 commedia dell'arte, 130 Computersimulation, 80, 222, 250, 254,

289, 308, 378 computersimuliertes System, 206 Coping, 272 Copingmechanismen, 267

daily hassles, 258, 277 Dampfungseffekt, 258 Darsteller, 211 Daten, 220, 225,251 Datenerhebung, 47, 204, 217 Datengenerierung, 220 Datenspeicher, 251

Page 28: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

416

Deduktionsmythologen, 19 deduktionsmythologische AufkHirung, 17,18 Definition von Therapie, 33 deklaratives Wissen, 251 Demokratisierung, 126 Dependenzanalyse, 255 Depersonalisation, 173 Depression(en), 237, 239, 242, 246, 248,

255, 256, 279, 283-285, 297, 304 Depressionsdynamik, 283 Depressionsentstehung, 235, 268 Depressionsentwicklung, 61, 222, 233,

239, 252, 254, 255, 291, 301 depressives Kommunikationsmuster, 243, 283 Depressivit1it, 236 Destabilisierung, 162, 166, 241 deterministisches Chaos, 113, 227 Devianz, 382 deviation amplifying feedback, 78, 166 Diagnose, 44, 120 Diagnostik, 38-40, 44, 45, 49, 52 dialektisch, 111 dialektische Probleme, 310 dialektisches Problemlosen, 134, 310 Dialog, 176, 178 Dialog-Konsens, 181 Dialog-Konsens-Methode, 178 Dialog-konsensuelle Rekonstruktion, 171 dialogisches Verstehen, 176 Dialogpartner, 178 Dialogsituation, 177 Diathese-Strel3-Theorien, 235 Differentialgleichungssysteme, 222 Differenz, 87, 88, 163, 327 Differenz von System und Umwelt, 158, 168 Differenzierte, 361 Differenzierung, 149 Differenzschemata, 148, 165 Dimensionalisierung, 109 Dimensionalit1it, 232 Diskrepanzverst1irkung, 166 diskursive Nutzung, 80 diskursives Modell, 95 Dissens, 9, 330 distinction, 87 Diversifikation, 8, 10, 27, 98, 104, 352, 377 diversifizierte, dezentrale Strukturen, 128 Dokumentation, 204 doppelte Kontingenz, 142 dramatisches Modell, 95 Dramaturgie-Metapher, 284 dramaturgische Personlichkeitstheorie, 357 Dreidimensionales, 361 Druckpunkt, 279 Durchfiihrung von Planspielen, 207 Durchfiihrung, 360 Durchfiihrungsaufwand, 204 Durchsetzung, 335, 337 Dynamik, 71, 77,104, 195,222,304,312

Sachwortregister

Dynamiken, 113 dynamische Modelle, 233 dynamische Stabilit1it, 151 dynamische(s) System(e), 80, 112, 113 dynamische Szenarien, 209 dynamisches Chaos, 227, 232 dynamisches Modell, 235 dynamisches Muster, 279 Dynamizitlit, 48

ecology of mind, 316 Effektanzanalyse, 255 Effekte, 204, 205 Effektivit1itsnachweis, 379 Ego, 87, 89 Eigen-Operationen, 331 Eigenbehavior, 146, 152, 153, 157,319,

321, 332, 334 Eigendynamik, 30, 115, 129,209, 210, 213 Eigenkomplexit1it, 316 Eigenst1indigkeit, 243 Eigenvalues, 332 Eigenverantwortlichkeit, 105 Eigenzei t, 213 einfache Verwissenschaftlichung, 336-338,

342 Einfachheit von Theorien, 10 Einfachheit, 18, 22, 23 Eingriff, 297 Eingriff in VariablenverHiufe, 292 Einheit, 321 Einschachtelung von Kontexten, 164 Einschr1inkungskombination, 310, 311 Einzelfall, 74, 76, 222, 254 Einzelfallanalyse(n), 71, 254 Eleganz von Theorien, 10 Element(e), 100, 358 Elementares, 363 Eltern, 71 Emergenzbereiche, 136 Emergenzebenen, 114 Emotion(en), 78, 148, 216, 239, 242, 267,

268,282 emotional exhaustion, 173 emotionale Schemata, 64, 66, 261 emotionales Schema, 260 Emotionsarbeit, 272 Emotionsdarstellung, 280, 283 Emotionsdruck, 283 Emotionsregulation, 260 Emotionstheorie, 242, 273 Emotionsverarbeitung (COMES), 220 empirische Absicherung, 48 Empirisierung, 220, 378 energetisches Substrat, 309 Energie, 173, 182, 193, 196, 308, 312 Entropie, 317 Entropieverzogerung, 317 Entstehungszusammenhang, 377

Page 29: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

EntUiuschung, 132 Epistemologie, 323, 330, 332 epistemologisches Subjektmodell, 177 Ereignis, 89 Erfahrung(en), 142, 262, 321, 355 Erfahrungsbericht, 216, 217, 334, 255-257,

260, 266, 280, 283-285, 293 Erfiillungsbereitschaft, 297 Erkennen, 316, 321, 323, 330 Erkenntnis, 9, 315, 318, 336 Erkenntniserweiterung, 176 Erkenntnisnorm, 332 Erkenntnissicherung, 176 erkenntnistheoretische Reflexion, 376 Erkenntnistheorie, 323, 331, 332, 335, 342 Erkenntnisvoraussetzungen, 330 Erkl1irung, 19, 223, 224, 227, 332 ErkHirung dynamischer Prozesse, 222 ErkHirungsansatze, 98 Erleben, 150, 262 Erlebnisbereitschaft, 260 Errechnen, 334 Errechnung(en), 17, 317, 321 Erstmaligkeit, 21 Erwartung(en), 88, 100, 130, 132, 157,

172,257 Erwartungserwartungen, 89, 157, 167 Erwartungszusammenhange, 89 Eskalation, 243, 246 Ethik der Bescheidenheit, 138 ethische Kriterien, 139 ethischer Imperativ, 14 Etikett, 55, 73 Etikettierung, 105, 282 Evolution, 8 evolutionlirer ProzeB, 162, 175 evolutionlires Experimentieren, 116, 126 evolutionlires Management, 115, 128 evolutionstheoretische Prinzipien, 379 Exaktheit, 22, 33 ExklusiviUit, 251 Expansion, 338 Expansionschancen, 336 Experten, 337, 338 Explikation der Inhalte, 178 Explikation der Theoriestruktur, 178 Explikation von Therapie, 33 explizite Mitteilung, 75

FACES, 54, 55 Faktoren, 235 Falsifikationismus, 341 Falsifikationsprinzip, 339 Falsifizierbarkeit dynamischer Modelle, 227 famililire Funktionen, 247 famililirer Reduktionismus, 356 Familie(n), 52, 55, 56, 68, 75, 92, 94, 96,

103, 105, 125, 153,211,246,247,276, 333, 350, 355-358

Familie als Behandlungseinheit, 358 Familienbrett, 94 Familiendiagnostik, 38, 55 Familiendynamik, 246, 255 familiendynamische Modelle, 242 familiendynamische Verursachung

affektiver StOrungen, 246 Familienforschung, 247 Familienidylle, 357 Familieninteraktionen, 243 Familienklimaskalen (FKS), 56 Familienmedizin, 51 Familienrealitlit, 246 Familienskulpturierungen, 92 Familienspiel, 95

417

Familientherapie(n), 31, 95, 96, 124, J3I, 348, 350, 356, 357, 379

Farbharmonie, 370 Farbigkeit, 370 Feed-Forward, 123 Fehlerfreundlichkeit, 16, 27, 110, 116, 175 FFB, 54 FKS, 52 FlexibiliUit, 3 I 5 Fluktuation, 123, 273, 279, 279 Folge- und Nebenprobleme, 163 Folge- und Nebenwirkungen, 109, 110 Folgen, 139,210 Formalisierungsgrad, 49 Formalismus, 223 Forschung, 330, 339 Forschungsdialoge, 196 Fortschritt, 5, 111,314 Fortschrittsglauben, 381 Fragebogen, 52, 54, 55, 56, 71 Fragebogenuntersuchung, 196 Fragen,90 Freiheitsgrade, 162 Freisetzung, III, 112 Fremdbeobachtung, 158, 163 Fremdbeschreibung, 51, 57, 58, 157 Fremdbewul3tsein, 150 Fremdkontrolle, 143 Fremdmodellierung, 5 I Fremdreferenz, 148-150 Fremdreferenzoszillationen, 169 Fremdreflexion, 137 Fremdsteuerung, 334 Fremdverstehen, 160, 163 Fruchtbarkeit, 21, 377 fundamental attribution error, 173 Funktion, 239, 315 funktional-struktureller Ansatz, 380 funktionale Aquivalenten, 101, 112, 123 funktionale Aquivalenz, 162 funktionaler Aquivalenzvergleich, 167 funktionaler Strukturalismus, 99 funktionales Aquivalent, 134

Page 30: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

418

ganzheitliches Modell, 289 Ganzheitiichkeit, 40, 41 Ganzheitlichkeitsrhetorik, 351 Ganzheitspsychologie, 347 Geborgenheit, 243, 367 gebundene Deligierte, 246 Gedachtnis, 151 Gedanken, 149 Gefiihle als Beziehungsphanomene, 242 Gegenoffentlichkeit, 338 Gehirn, 317, 318 gelingende Intervention, 156 Gemeindepsychologie, 33, 329 gemeindepsychologische Positionen, 359 gemischte Riickkoppelungsmodelle, 238 geordnete Komplexittit, 147 geplantes Handeln, 209 Geschichte eines Systems, 256 gesellschaftliches Umfeld, 49 Gesellschaftsvorstellung, 380 Gesetz der erforderlichen Vielfalt, 315 Gesetzmtil3igkeiten, 114 Gestalt, 310, 375 Gestalten, 348 Gestaltkreis, 347 Gestaltpsychologie, 347 Gesundheit, 333, 337 Gesundheitspolitik, 99 Gesundsein, 103 Gewicht, 251 Gleichgewicht, 270, 272, 313 globale Bedrohung, 381 globale Krisen, 381 Goal-Attainment-Skalierung, 131 Grenze(n), 69, 138, 316 Grenzfestlegung, 329 Grenzwert, 268, 283 Gruppendynamik, 328

Habermas-Luhmann-Debatte, 380 Handeln, 109, 138, 150,321,322,324,336 Handeln in komplexen Systemen, 31 Handeln in komplexen Szenarien, 200 Handeln in komplexen, eigendynamischen

Systemen, 13, 32, 34 Handlung(en), 91, 100, 106, 134, 209, 242,

261, 328 I-Iandlungsalternative, 162 Handlungsbegriff, 357 handlungsermoglichende Sprachspiele, 134 Handlungsmoglichkeit(en), 115, 270 Handlungsrelevanz, 50 Handlungsschritte, 206 Handlungsspielrtiume, 16, 18, 129,201,202 Handl ungssystem, 218 Handlungstheorie(n), 200, 347 Handlungswissen, 251 Heidelberger Struktur-Lege-Technik

(SLT), 177, 179, 181

Sachwortregister

Helfer, 172 heterarchische Interaktion, 117 heuristische Funktion, 377 hierarchisch-seQuentielle Struktur, 209 hierarchische Steuerung, 165 hilflose Helfer, 191 Hilflosigkeit, 174, 211, 243 Hilflosigkeitstheorie, 235, 268 Hilfsbediirftigkeit, 234 Hilfsbereitschaft, 234, 243 Historiogenese, 90 historische Herausforderung, 139 historische Relativittit, 138 Holismus, 46 Holon,97 Homoorhese-Modell, 273 Homoostase, 146, 270, 348 homoostatisches Regelkreismodell, 270 Humanokologie, 359 Humanokosystem, 45 Hyperkomplexittit, 120 Hypervolumennische, 136 hyperzyklische Koppelung von

Systemen, 169 Hyperzyklus, 45, 110, 334, 347 Hypothese(n), 40, 50, 59, 132, 156, 233,

258, 30 I, 356 hypothetische Szenarien, 233

Ideal, 125 Identittit(en), 87, 116, 149, 151, 152, 163,

167, 170 Ideologie, 122 Ideologiekritik, 99 Ideologien, 121 ideologische Position, 378 idiographische Forschung, 254 idiographische(s) Modell(e), 48, 254 idiographische(s) Systemmodell(e), 64,

80, 249 idiographische Systemmodellierung, 31,

46, 76, 255, 330 imagintire Interaktionspartner, 106 imaginare Zahl i, 106 implizite Mitteilung, 75 indication, 87 Individualisierung, I I I, I 12, 336 Individualisierung psychischer Krankheit, 122 Individualitat, 125 Individuen, 136, 321, 356 Individuum, 112,351,354,357 Indizierung, 168 Induktions-Deduktions-Zyklen, 59 infinite Rekursionen, 332 Information, 21, 24, 44,87,91,93,96,

113, 123, 153, 155, 159, 159,208,31 I, 322, 328, 330, 337

Informationssysteme, 104 Informationstheorie, 309, 325

Page 31: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

Informationsverarbeitung, 103, 251, 252, 260

Inhalt, 181 innere Urn welt, 163 Innovation(en}, 128, 205, 346, 349, 352 Input, 114 Input-determinierte Systeme, 13 Input-Determinierung, 165 Input-Output-Modell, 117, 349 Input-Output-Schematismen, 311 Input-Output-Zuordnung, 312 Insider, 333 Instabilitat, 364 Institution(en}, 75, 200, 204, 207, 210, 213 institutionelle Bedingungen, 191 institutionelle Konflikte, 205 instruktive Interaktion, 117 Instrumentalisierung, 282, 283 Integration, 363, 380 Integrationsform, 273 integrative Konzepte der Depression, 234 integrative(s} Modell(e}, 234, 239 integratives Depressionsmodell, 240 Integrierbarkeit, 162 intendierter Anwendungsbereich, 147 Intention, 261 intentionale Zustande, 261 Intentionalitatskrise, 170 Interaktion(en}, 117, 145, 146, 148, 156,

161,315,324,331,334 interaktionelle Pl1ine, 64 Interaktionsmuster, 80 Interaktionssystem, 157 Interdependenz, 315 Interdependenzunterbrechung, 166 Interdisziplinaritat, 206 Interessen, 167 interne Logik des Modells, 233 Interpenetration, 218, 357 Interpretation, 27, 136, 161 Interpretationsleistungen, 48 Interpreter, 251, 252, 254 Intervenierbarkeit, 142 intervenierendes System, 165 interveniertes System, 165 Intervention(en}, 43, 155, 163, 170,210,

233, 312, 325 Interventionstheorie, 143 Interview, 178, 181, 196 Intimitat, 249 Intransparenz, 121, 142, 332, 354 intrapsychische Dynamik, 187 intrapsychische Prozesse, 249 irregul1ire Selbstreferenz, 167 Irrtumswahrscheinlichkeit, 164 Ist-Barriere-Soll-Problem, 12 Ist-Zustand, 108 Item, 85, 90

Itemkombination, 87 Itemkonstellationen, 91 Iteration, 223

Jiu-Jitsu-Prinzip, III

Karte eines Territoriullls, 42 Kasuistik, 254 Kategorie, 52 kausale Erkl1irung, 310, 314 kausale Funktionalittit, III, 112 kausale Teilbogen, 311 Kausalittit, 313, 315 Kausalstruktur( en}, 308, 310 Kernerweiterung, 147 Klassifikation, 52 Klient(en}, 94, 105, 108, 135, 157, 159,

161, 163, 167, 168, 173, 174, 185,200, 222, 254, 283, 325, 337, 355

KlientIn, 105

419

klinische Psychologie, 143, 234, 308, 315, 383

klinische Wirklichkeitskonstruktion, 355 Ko-Driften, 137 Ko-Evolution, 153, 213 Ko-Ontogenese, 45 Koevolution psychischer und sozialer

Systeme, 218 Kognition, 148, 321 Kognitions-Elllotions-Einheit( en}, 148,

150, 151, 153, 154, 161, 169,318 kognitive Strukturen, 260 kognitive Theorie(n}, 239, 260 kognitiver Diathese-Faktor, 235 Kohtirenz, 77, 320 Kohtirenzsteigerung, 169, 170 Kohtision, 53, 55 Kombination subjektiver Theorien, 193 kOllllllunikatives Spiel, 355 KOllllllunikation, 27, 39, 41, 53, 55, 67,

70,75,86,87,90,91,100,106,116,121, 123, 124, 134, 152-154, 156, 159, 160, 164, 168, 183, 187,218,247,280,308,321,322, 324, 325, 327, 329, 331, 356, 357, 359, 360

KOllllllunikationsbeitrage, 86 KOllllllunikationsdesign, 126, 128 KOllllllunikationserwartung, 322 KOllllllunikationslllediulll, 133, 134 KOllllllunikationsllluster, 243, 282 KOllllllunikationsregeln, 125 kOllllllunikative Anschluf3f1ihigkeit, 50, 121 kOllllllunikative Anschluf3handlungen, 163 kOllllllunikative Autopoiese, 249 k0ll1111Unikative Operationen, 86, 90 kOllllllunikative Prozesse, 85 kOllllllunikative Selbstreferenz, 164 kOllllllunikative Systellle, 210, 359 kommunikative Validierung, 181

Page 32: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

420

kommunikative Verdichtungsphasen, 218 kommunikativer Kontext, 324 kommunikatives Problemsystem, 124 kommunikatives System, 103 Kompetenz, 174, 194, 196, 200, 212, 266 Kompetenzerweiterung, 207 Kompetenzverlust, 284 komplementare Muster, 65 Komplementaritat, 21, 325 komplexe Szenarien, 21 I, 323 komplexe Wirkungszusammenhallge, 205 Komplexitat,22, 47, 71, 112, 113, 118-120,

181, 200, 202, 204, 213, 223, 227, 292, 313,315,332,337,350,353

Komplexitatreduktion, 355 Komplexitatsbewaltigung, 121 Komplexitatsproblem, 227 Komplexitatsreduktion, 18, 22 99, 100- I 02,

131, 133, 15t!, 267, 315 Komplexitatsvermehrung, 3 I 5 Komplexitatszunahme, 164 Komponente(n), 76, 109, 117, 136, 145,

146,148,175,193,218,241,311,320 Konflikt, 183, 195, 196,208,209,211,263 Konnektionismus, 252 Konnotation, 124 Konsens, 9, 121, 181, 330, konsensentlasteter Diskurs, 167 KonsistenzprUfung, 225, 332 Konstrukt(e), 74, 76, 223, 260 Konstruktion, 24, 27, 29, 43, 69, 137,

310,317,331,334 Konstruktionsprozel3, 22 Konstruktionsregeln, 249 Konstruktivismus, 139,318,347,379 konstruktivistische Erkenntnistheorie, 154,

308, 323 Kontext, 69, 74, 78,105,124,256,311,

314, 320, 323-325, 327, 330, 350, 352 Kontextbedillgungen, 165 Kontextsteuerung, 165, 166, 168 kontingente Optionen, 162 Kontingenz, 89, 112, 120, 121, 161,350 Kontraintuitivitat, 113, 223 Kontrast, 22 Kontrolle, 15, 110, 118, 122,209,21 I,

212, 312, 329, 353 Kontrollierbarkeit, 3 I 2, 367 kontrollierte Anregungen, 165 Kontrollwissen, 252 Konversation, 94, 106, 324, 325, 327 Konversationsmodell, 325 Konzepte, 179 Koordination, 153, 251, 309 Koppelung, 316 Korrektur, I 10 korrelative Abhangigkeitsstruktur, 232 Krankheit, 99- 101, 103, 105, 154, 280,

282, 285, 288

Sachwortregister

Krankheitsbegriff, 100 Krankheitsbegriff, 154 Krankheitsmodell, 97, 99, 102, 104-106, Krankheitsmodelldiskussion, 382 Kranksein, I 03 kreativer Zirkel, 7 I, 79, 310 Kreiskausalitat, 315 Krise(n), 128, 211, 334 Kristallkugel-Technik, 130 Kriterien systemischer Modelle, 47 Kriterium/Kriterien, 17, 19, 23, 30, 43,

52, 55, 56, 62, 68-70, 77, 80, 85, 92, 106, III, 116, 123,202,225,226,251, 310, 332

Kritik, 4, 16,74,77, 122, 128, 132, 175, 216, 262, 336, 337, 344, 352, 354, 358, 379

kritische Phase, 279 Kritisierbarkeit, 22 Kultur, 376 Kultur- und Gesellschaftswissenschaft, 376 Kulturwissenschaft, 337, 376 Kunst, 125 KUnstler, 27 Kurztherapiekonzept, 18 Kurzzeittherapie, 44, 164 Kybernetik,I75, 248, 309, 310, 311-313,

315, 316, 323, 329, 335 Kybernetik beobachtender Systeme, 331 Kybernetik der "black boxes", 156 Kybernetik erkennender Systeme, 318 Kybernetik erster Ordnung, 308, 312, 317,

334 Kybernetik zweiter Ordnung, 154, 308, 312,

316, 318, 322, 324, 325, 329, 331, 332, 334, 335, 341

kybernetisch formulierte Atiologie-modelle, 237

kybernetische ErkIarung, 310 kybernetische Formprinzipien, 77 kybernetische FUllktionell, 80 kybernetische Kriterien, 255 kybernetische Modellbildung, 247 kybernetischer Skizzenblock, 77 kybernetisches Burnout-Modell, 174 kybernetisches Modell, 309, 314, 316

Labeling, 280 Labeling-Perspektive, 138 Langeweile, 272 Leben, 321 lebende Systeme, 103 Lebensbedingungen, 80, 354, 359 Lebensereignisse, 272 Lebenslage, 49 Lebellsraume, 136, 261 LebensraumgestaItung, 359 Lebenssituation, 125 Lebensverhliltnisse, 44, 357, 376 Lebenswelt, 360

Page 33: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

Lebenswirklichkeit, 137 Legeversuch, 179, 181 Legitimationsfunktion, 121 Lehrer, 71 Leid,354 Leistungskongruenz, 193 Leitdifferenz(en), 138, 148" 149, 155,

158, 167, 168 Lernen II, 124 Lernstllrung(en), 70, 73 Lernstruktur, 73 lerntheoretisches Depressionsmodell, 236 Lernziele, 204 Life-event-Forschung, 272, 277, 279 Life-events, 75, 277 Life-Simulation, 128, 202 lineale Fragen, 93, 94 lineale Komplexitat, 109 lineale Kontrolle, 169 lineale Teilbllgen, 76, 234, 249, 253 lineale Teilhypothese, 222, 314 lineale Theoriestruktur, 179 lineales Denken, 57 Linealitiit, 314 Literaturwissenschaft, 27 logische Buchhaltung, 31, 74, 351 logische Ebenen, 54 Lllsung(en), 28, 78, 288, 326, 336, 358,

381 losungsorientierte Therapieansiitze, 284 Losungsorientierung, 49, 90 Losungsversuche, 80, 326

Machbarkeit, 111, 115, 143 Macht, 122, 329, 353 Machtverhiiltnis, 128 MaiUinder Team, 355 Makroebene, 104 Management komplexer Systeme, 34 Management, 116 manisch-depressive Psychosen, 246 Markoff-Analysen,90 Markoff-Prozesse, 220 Maschine, 309 Maslach-Burnout-Inventory, 173 mathematische ModeJlienlng, 90 meaningful noise, 326 mechanistische Erkliirung, 350 Medium der Kommunikation, 123 Medium, 133, 136, 320 Medizin,97 medizinisches Krankheitsmodell, 97, 122 medizinisches Modell, 97 Medizinkritik, 98 Mehrfachkomplementaritiiten, 325 Mehrparteilichkeit, 355 Mehrpersonenkonstellation(en), 38, 51, 55,

70, 103, 124, 354 Mehrpersonenkonstellation, als System, 52

mehrstellige Relation, 19 Menschenbildannahme, 136, 138 MeBgenauigkeit, 113, 227 MeBprozedur, 225 Meta-Homoostase, 272 Metakommunikation, 321 Metapher, 96 Metasprache, 31 Metastrategie, 48, 76

421

Methoden als Problemlllsungsmittel, 336 Methoden, 10 methodischer Zweifel, 336 methodologische Regeln, 332 middle-number-systems, 45 Mikrofluktuation, 277 Mikrokontext, 273 minimale Interventionen, 134, 138 Minimalmodell, 193 MiBverstiindnis, 25 MiBverstehen, 25, 159, 160, 164 Mitteilung, 87,91, 135, 153, 159,322 Mittelwert, 256, 260, 266-269, 273, 277,

280, 284, 285, 294, 301 Modell, 40, 43, 47, 50, 55, 57, 69, 71,

74,97,118, 193,222,223,225,241, 249, 289, 292, 308, 312, 378 •

Modellaggregation, 196 Modellbildung, 40, 45, 49, 59, 76, 323 Modelle, 38, 78 Modellexperimente, 233 Modellierung, 308 modellistischer Systembegriff, 12 Modellkomponenten, 62 Modellkonstrukteur, 77 Modellkonstruktion, 50, 120 Modellstruktur, 226 Modelltest, 225, 227 Modelltestung, 292, 300 Modelltheorie, 309 Modifikationsstrategien, 45 Mllglichkeitserweiterung, 119 Mllglichkeitsriiume, 114, 135 Monadenlehre, 347 mood-congruency, 261 Motivation, 133, 162, 174, 255, 266, 276,

279, 280, 282, 285, 293, 300 motivationale Energie, 261 Motivationsniveau, 279 Motivdynamik, 248 Motorium, 318, 321, 347 multifaktorielle Modelle, 234 multiocular viewing, 44 Multistabilitiit, 313 Muster, 78, 94, 123

Nachbereitung, 216, 217 Nachbereitungsphase, 207 Nachbesprechung, 204, 214 nachkeynesianischer Kapitalismus, 358

Page 34: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

422

Naturwissenschaft, 377 naturwissenschaftliche Disziplin, 376 naturwissenschaftliche Konzepte, 376 Nebeneffekte, 210 necessitiy models, 235 Negation, 86, 331, negative Emotionen, 270 negative RUckkoppelung, negative Ruckkoppelungsschleifen, 238 negative Schemata, 264 Negentropie, 317 Nervensystem, 319 Neuheit, 325 Neuheitswert, 4, 349 Nicht-Instruierbarkeit, 142 nicht-interventionistische Sprache, 352 Nicht-Planung, Il8 nicht-triviale Maschinen, 114, 313 nicht-triviale Systeme, 13, 313 nonlineare Dynamiken, 113 Norm, 159 Normalbiographien, 50 Normalitllt, 381, 382 Normalitlltsdefinitionen, 99 Normalitlltsvorstellungen, 104 Normen, 122, 131 Normkritik, 122 Notwendigkeit, 89 Nutzlichkeit, 17 Nutzlichkeitsurteile, 17

Objektivierung, 334 ObjektiviUit, 39, 324, 332 objektsprachliche Festlegung, 48 offener Zielzustand, 310 Offenheit, 177, 196 6ffentlichkeit, 340 6kologie, 45 6kologie des Lebensraums, 376 6kologie von Lebensrllumen, 360 iikologische Ansatze, 44 iikologische Krise(n), 49, 139, 359 iikologische Modellbildung, 46 iikologische Modelle, 45 iikologische Perspektive, 359 iikologische Psychologie, 360 iikologische Obergange, 277 iikologisches Umfeld, 49 iikopsychologische Obergllnge, 290 6kosystem, 45 iikosystemisch, 359 Operation, 116, 121, 151, 157, 162, 224,

332 Operation des "Verstehens", 158 operational abgeschlossene Systeme, 312 operationale Schlief.lung, 145, 146, 153, 154,

312, 323, 332, 347, 351 Operationalisierung, 90, 91, 378, 380 Operationen, 331

Sachwortregister

Operationslogik, 168 Operationsmodi, 161, 167 Operationsmodus, 165 operative Abgeschlossenheit, 157 Optimierungsmodell, 139 Optionen, 169 Ordnung, 104, 315 Ordnung durch Fluktuation, 152, 220 Ordnung-Ordnungs-Obergang, 241 Ordnungsbildung, 146, 315, 328 Ordnungsmuster, 85, 152,220 Ordnungsparameter, 261 Ordnungszusallllllenhang, 176 Ordnungszustand, 292 Ordnungszustande, 67, 91, 124,273,317 Organisation, 117, 146, 205 Organisationsprinzip, 145 organisierte KOlllplexitat, 125 organisierte Unverantwortlichkeit, 112,

118, 314 organismisch-biologische Umwelt, 100 Orientierung, 324 Oszillation, 232, 237, 304 oszillierendes Muster, 246 Output, Il4

Paar(e), 53, 56, 125, 153 Paarbeziehung, 80 Paardiagnostik, 55 Paartherapie(n), 78, 124 PAKS (Prozef.lanalyse kOlllmunikativer

Systeme), 90 Palo-Alto-Gruppe, 80 Paradigma, 13, 34, 35 Paradigmenwechsel, 35 paradox, 102 paradoxe Strategien, 325 Paradoxie der Intervenierbarkeit, 142 Paradoxie(n), 14, 16,31,57, 142, 155,

243, 314, 315, 335, 340, 341 Paradoxon, 142, 329 Paradoxon der SelbstkontroIle, 143 Paradoxon der Toleranz, 335 Parameter, 113 Parallleterrllullle, 104 Parameterschatzung, 227 Parallleterwerte, 289 Passivitat, 372 Passung, 320 pathologisierende Einordnung, 50 Patient, 100 Pech,292 Penetrierbarkeit, 163 performative utterances, 327 Periodizitat, 227 Person(en), 89, 159, 216, 358 Person-Umweit-Konstellation, 270 Person-Umwelt-Passung, 270 Personenbezug, 90

Page 35: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

Perspektive(n), 13, 184, 378 Perturbationen, 28 Phanomen, 224 Phanomenbereich(e), 247, 378 Phantasie, 128 Phasenraumanalysen, 104 PhasenUbergange, 113 Physik, 377 Plan/PHine, 206, 209-211 Plananalyse(n), 58, 61-65, 331 Planhierarchie, 62 Planhierarchien, 61 Planspiel(e),33, 96, 128, 130, 200-202,

204,205,207,209-211,213,217,220 Planspiel als selbstreferentielle

(Sozial-)Systeme, 218 Planstruktur, 59, 61 Planung(en), 107,110,114,118,119,120,

123, 126, 128, 210, 289, 329, 360, 110 PlanungsprozeB, 118 planvolles Handeln, 210 Politik, 340 politisch engagierte Theorie, 359 Polytelie, 109, 132 positiv getonte Emotionen, 270 positive RUckkoppelung, 237, 241 positive RUckkoppelungsschleifen, 238 Pradiktor, 239 Praferenzordnung, 164 pragmatisches Merkmal, 41 praventive Bewaltigungsstrategie, 270 Praxis, 16, 17, 19,23,24,27,30,32, 108,

132,205, 330, 331, 339, 344 Praxisanleitung, 164 Praxisforschung, 30, 329 Praxisreflektion, 30 Praxisrekonstruktion, 19 Prazisierung, 19 Prazisierungsversuche, 352 Prinzip der Nichtidentitat, 42 Prinzip der Nichtvollsttindigkeit, 42 Problm(e), 12,28,71,78,97 102, 103,

105,107,115,118,123,125,126,129, 131,163,191,196,211,212,285,291, 325, 326, 330, 336, 353, 381

Problem-System(e), 75, 103, 353 Problemanalyse, 120 Problembeschreibung, 326 Problemdefinition(en), 12, 124 ProblemlOse-Anstitze, 108 Problemlosekapaiitat, 125 ProblemlOsung, 73 Problemorientierung, 49, 90 Problemstellung, 28 Problemsysteme, 32, 200, 202, 326, 329 Produktion, 252-254 Produktionssystem(e), 222, 249, 250, 252,

253 Produktivitat, 25, 50

Profession, 98, 100 Professiona1iat, 338 Prognose(n), 113,224,233, 246, 313 Prognostizierbarkeit, 112, 227 Programm(e), 89 Projektseminar, 207 prozedurales Wissen, 251 Prozesse, 48, 88, 117, 132, 195, 222, 223 prozessua1e Muster, 146 prozessuale Ordnung, 147 prozessuale Reflexitivitat, 133 prozessuale Selbstreferenz, 149 Prozell, 67, 102, 133, 153, 174, 177,309 Prozellana1yse kommunikativer Systeme

(PAKS), 85, 220 Prozellforschung, 378 ProzeBmodell, 235 Prozellstudien, 379 psychische Belastung, 381 psychische Krankheit, 102, 105 psychische Probleme, 383 psychische Schemata, 166 psychische Systeme, 89, 101, 124, 144,

148, 153, 160, 220, 272, 356 psychisches System, 118, 142, 149, 150,

152, 161, 163, 164, 169 Psychoanalyse, 43, 348, 349, 356 Psychoanalytik, 43 psychodynamische Modelle, 242 Psychologie als Gesellschafts- und

Kulturwissenschaft, 7

423

Psychologie, 336, 340, 347, 348, 356, 358, 376, 383

psychologische Theoriebildung, 377 psychosoziale Praxis, 28, 31, 32, 34, 47, 71,

99, 104, 200, 350 psychosoziale Versorgung, 98, 101, 338 Psychoszene, 8 Psychotherapie als selbstorganisierender

Prozell, 33 Psychotherapie, 7, Ill, 112, 122, 134,

158, 163 Psychotherapieforschung, 8

qualitative Sozialforschung, 177 qualitative Veranderung, 290 qualitative Vergleiche, 232

radikal-konstruktivistische Epistemolo-gie, 5

radikaler Konstruktivismus, 334 radioaktive Niedrigdosenbestrahlung, 381 Randbedingungen, 146, 227 rationale Rekonstruktion, 9, 19, 24 Rationalitat, 10,22, 128, 167,336,338,

340, 341, 353 raum-zeitliche Organisation, 208 Re-Aktivitat, 139 Re-entry, 150

Page 36: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

424

Re-Konkretisierung, 378 reaktives Modell, 270 Reaktivitat, 328 Realisierung, 126 Realitat, 137, 149, 157, 208, 209, 233, 323 Realitatsangemessenheit, 195 Realzeit, 208 Rechnen, 317 recognize-aet-cycle, 252 reduced personal accomplishment, 173 Reduktionismus, 46 reduktiv, 193 Referenzebene(n), 48, 89, 100, 101, 154 reflecting team, 354 Reflexion der Berufserfahrung, 207 Reflexion, 39, 88, 133, 168 Reflexionsphase, 205 reflexive Fragen, 93, 94 reflexive Selbstreprasentation, 91 reflexive Systembeschreibung, 71 reflexive Verwissenschaftlichung, 98, 110,

335, 338, 340, 342 reflexives Fragen, 123, 325 Reflexivitat, 88, 118, 149, 151 Reframing, 25 Regel, 253-257, 260, 264, 266-269,

273, 274, 277, 279, 282, 285, 290, 292, 30 I, 324

Regel erster Ordnung, 333 Regelkreis, 272, 308 Regelkreismechanik, 175 Regelkreismodell, 232, 308, 312 Regeln, 233, 251, 332, 333 Regeln erster Ordnung, 54 Regeln zweiter Ordnung, 54, 333 Regelung, 309, 312, 317, 319, 324, 333 RegreJ3probleme, 43 Regulationsmodelle, 313 (Re-)Konstruktion(en), 28, 31 Rekonstruktion, 21, 23, 177, 178 Rekonstruktionsadaquatheit, 178, 195 Rekonstruktionsphase, 181 Rekonstruktionsversuch, 179 Rekursion, 23, 314, 332 rekursive Komplexitat, 109 rekursive Modelle, 223, 234 rekursive Operations weise, 155 rekursive SchlieJ3ung, 24, 311, 318 rekursive Vernetzung, 179, 196,223 rekursives Ganzes, 249 rekursives Modell, 179, 222, 234, 330 Rekursivitat, 312 Rekursivitat von Theorie und Praxis, 246 Relatione(n), 77, 223, 224, 233, 241, 315,

316 Relationierung, 175, 179 Rela tionierungsm uster, 316 relativ rationale Rechtfertigung, 155, 338 relative Autonomie, 356

relevante Umwelt, 167 Relevanz, 352

Sachwortregis ter

ReliabiIitat, 47, 48 Reparaturdienstverhaiten, 115 Reproduktion, 153 Ressourcen, 135, 173,268,269 Reversibilitat depressiver VerHlufe, 241 Rezeption systemischer Konzepte, 4 Rezeption systemischer Theorien, 3 Rhetorik, 353 Risiken, 139, 336, 337 Risikoabschatzung, 118, 129, 155, 205, 338 Risikogesellschaft, 314 Risikokalkulation, 156 Risikokalkulierung, 119 Riskiertheit, 155 Rolle(n), 89, 201, 207, 209, 211, 216,

283,284 Rollenbeschreibung, 207, 208, 211 Rollendistanz, 216 Rolleninstruktionen, 202 Rollenspiele, 200 Rollentheorie, 174 Rollenveranderung, 283 Riickfiille, 245, 247 Riickkoppelung, 195, 267, 293, 301 Riickkoppelungseffekte, 258 Riickkoppelungskreise, 192 Riickkoppelungsmechanismen, 80 RiickkoppelungsprozeJ3, 28 Riiekkoppelungsschleifen, 195 Riickkoppelungszyklen, 240 Riick.neldung, 217 Riickwirkungen, 110

schiidigender Effekt, 162 Schema, 103, 152, 260, 263, 266, 277,

285,299 Schema-Konzept, 260 Sehema-Theorie, 103,261 Schemastruktur, 80 Schemata, 62 sehematheoretisehe Ansatze, 348 schematheoretische Fallkonzeption, 63, 64 schematische Fallkonzeption, 58 Schulangst, 74 Schuldgefiihl, 280 Schuldzuschreibung, 50, 105,279 Schiiler, 75 Schulschwanzen, 75, 76 Schwellenwert, 257, 269, 273, 274 Selbst, 151, 152, 261, 282 Selbst-BewuJ3tsein, 170 Selbst-Schema, 152, 299 Selbstabgrenzung, 133 Selbstahnlichkeit, 42, 220 Selbst1inderung autonomer Systeme, 165 Selbstanwendung, 332 Selbstaufhebung, 335

Page 37: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

Selbstbeobachtung,39, 44, 51, 88, 151, 156, 157, 160, 167-169

Selbstbeschreibung, 38-40, 42, 50, 57, 58, 88, 119, 120, 123, 124, 151, 152, 157, 161,163, 167,318

Selbstbewertung, 169 Selbstbewul3tsein, 150 Selbstdarstellung(en), 92, 206, 284, 340 Selbstdarstellungstheorie, 242, 282, 283 Selbsterfahrung, 135, 161,205, 216, 331 SelbstfestIegung, 32 Selbstidentifikation, 162 Selbstinterpretationen, 138 Selbstkonstruktion, 59 Selbstkontrolle, 137, 143, 169 Selbstkritik, 336 SelbstmodelIierung, 40, 51 Selbstorganisation, 115, 146, 167, 220,

328. 334 Selbstorganisationsforschung, 34, 217 Selbstorganisationsmodell, 349 Selbstorganisationsprozel3, 34, 90, 130,

152, 217 Selbstorganisationstheorien, 242, 313 selbstorganisierendes Sozialsystem, 200 selbstorientierende Strategie, 16 selbstreferentielle Kommunikations-

systeme, 218 selbstreferentielle Prozesse, 144 selbstreferentielle psychische Systeme, 348 selbstreferentielle Systembeschreibung, 324 selbstreferentielle Systeme, 121, 151, 170 selbstreferentielle Zirkel, 109 selbstreferentielles Operieren, 137 selbstreferentielles Prozessieren, 272, 318 selbstreferentielles System, 132, 165 Selbstreferenz, 5, 25, 88, 133, 136, 137,

144, 148, 149, 151, 153, 158, 160, 166, 316, 324, 341

Selbstreferenz-Begriff, 145, 223 Selbstreferenzoszillationen, 169 Selbstreferenzunterbrechungen, 169 selbstreflektierende Praxis, 330 Selbstreflexion, 137, 330 Selbstreflexivitat, 42, 43 Selbstregelung, 319 Selbstregulation psychischer Systeme, 155 Selbstregulation, 132, 143, 169, 312, 334 Selbstreprasentation, 94 SelbstrUckbezUglichkeit, 317 Selbstschema, 258, 260 Selbstschemata, 255 Selbstschutz, 172 Selbststabilisierung, 319 Selbstthematisierung, 30,101, 102, 161, 163, 164 Selbsttransparenz, 89 Selbstverantwortlichkeit, 283 Selbstverstfindnis, 29, 31 Selbstverstehen, 161

Selbstverwaltung, 138 Selbstwahrnehmung, 280 Selbstwert, 242, 243 Selbstwertschutz, 280, 285 Selbstwiderlegung, 338

425

Selektion von Systemzustanden, 155 Selektion(en), 86, 87, 91, 116, 133, 152, 157, 162, 322, 332

Selektionsmodi, 148 Selektionspramissen, 218 Selektionsverstfirkung, 133, 152 Selektionszusammenhange, 86 Selektivitat, 87,100, 116, 132, 147,218,

315, 316 self-awareness, 240 self-efficacy, 170, 174 Semantik, 42, 326 sensible Abhangigkeit von Anfangs­

bedingungen, 114 sensible Abhangigkeit von den Ausgangs-

bedingungen, 227 sensible Ausgangsdifferenz, 294 sensible Druckpunkte, 30 I Sensorium, 318, 321, 347 sequentielle Plananalyse, 67, 220 Sicherheit, 150 Sicht des Subjekts, 172, 176, 197 SIMFAM, 54, 55 Simulation, 222, 225, 233, 255 Simulationsmodell, 226, 246, 299 Sinn, 138, 157, 163, 285 Skalierung, 55 Skalierungsverfahren, 52 Skulptur(en), 51, 95, 328 Skulpturierung, 95, 124 Solidaritat, 197, 329 Soll-Werte, 116 Soll-Zustfinde, 108, 109, III sozial-strukturelle Bedingungen der

helfenden Berufe, 197 soziale Konstruktion psychischen

Leidens, 202 soziale Konstruktion, 100, 138 soziale Realitfit, 334 soziale Relativitat, 138 soziale Risiken, 337 soziale Strukturen, 153 soziale Systeme, 39, 88, 91, 101, 153,351,

357, 376, 378 soziale UnterstUtzung, 275 sozialer RUckzug, 237 soziales Netzwerk, 275 soziales System, 40, 51, 90, 99,100,103,

116, 118, 132, 159, 163, 205, 321, 329, 330, 333

Sozialkontakt, 276 Sozialpolitik, 99 Sozialpsychologie, 174, 356 Sozialstrukturen, 249

Page 38: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

426

Sozialsystem(e), 125, 320, 324 Sozialsystem "Psychotherapie", 156 Sozialsystem Therapie, 165 Sozialsystem Wissenschaft, 332 sozialwissenschaftliche Synergetik, 67 sozialwissenschaftliches Krankheits-

modell, 122 soziohistorischer Relativismus, 138 Soziologie, 357 Spatremissionen, 245 spezifische System-Umwelt-Differenz, 145 Spezifittitshypothese, 103 Spiel, 202, 204, 205, 213, 356 Spielbetreuung, 217 Spielgeschehen, 213, 216 Spielgruppen, 202, 20 I, 204, 204, 207,

211,216,216 Spielrealittit, 208 Spielregeln, 290 Spielschrittabfolgen, 204 Spielschrittanalyse, 216 Spielschrittankiindigung(en), 201, 204, 217,

218,212 Spielschrittdokumentation, 215, 218 Spielschritte, 212, 218, 220 Spielverlauf, 211 Spielzeit, 208, 216 Spontanremissionen, 245 Sprache, 31, 88, 96, 131, 134, 137, 151,

165, 327 sprachliche Kommunikation, 327 sprachliche Unterscheidung, 153 sprachliches Problemsystem, 138 Sprachregelung, 352 Sprachspiele, 20, 29, 105, 352, 353, 377 Sprechakttheorie, 121 Stabilisierung, 162 Stabilil1lt, 113, 125, 162, 226, 325, 364,

380 Stabilittitsannahmen, 270 Stabilittitsbedingungen, 113 Stabilittitseigenschaften, 48 Statusverluste, 242 Steuerbarkeit, 112 Steuerung, 114, 116, 308, 312, 329 Steuerungsfunktion von Zielen, 117 Steuerungsleistung, 109 Steuerungsmodell, 325 Steuerungstechnologien, 312 StOrungen, 211 Storungskonzepte, 104 Strategie des "Als-ob", 157 strategische Fragen, 93, 94 stratifiziert auto nome Prozesse, 154 Strel3, 173, 270, 272 Strel3-Forschung, 174 Strel3bewtiltigung, 173 Strel3emotionen, 270

Sachwortregister

Struktur, 55,62, 73, 77, 100, 113, 114, 151,318,380

Struktur-Lege-Technik, 178 strukturalistische Theorienauffassung, 147 Strukturanalyse, 70 Strukturdarstellung, 69 Strukturdeterminismus, 117, 311, 315 strukturelle Familientherapie, 68 strukturelle Festlegung, 74 strukturelle Koppelung(en), 136, 156, 320 struktureller Ansatz, 68 Strukturen, 117, 146, 202, 224 Strukturfehler, 227 Strukturiertheit, 177 Strukturierungshilfe, 172 Strukturkern, 147 Strukturmodelle, 69 Strukturmodellhaftigkeit, 224, 232 Strukturschaubild, 68, 179, 181 Strukturwandel, 167 Subjekt, 177, 357 Subjekt-Objekt-Dualismus, 317 Subjekt-Rhetorik, 354, 357 subjektive Theorie(n), 178, 181, 191, 196 subjektive Theoriemodelle, 193 Subsysteme, 28 sufficiency models, 235 Supervision, 161, 163, 164 symbolisch generalisiertes Kommunika-

tionsmedium, 133 Symmetrie, 364 Symmetriebriiche, 258 Symptom(e), 105, 238, 243, 325, 356 syntaktische Regeln, 223 System, 20, 22, 48, 69, 74, 75, 88, 100,

113,116-121,131,133,151,162,223, 233,309,311,315,316,318,319,324, 328, 351

System-Begriff, 5 System-Umwelt-Bezug, 149 System-Umwelt-Differenz, 161 System-Umwelt-Passungen, 273, 313 System-U mwelt-Verhtiltnis, 351 Systema,97 Systemanalyse, 129 Systembeschreibung, 39, 120 Systembestand, 146 Systembildung, 315 Systemdiagnose, 331 Systemdynamik, 220, 233, 294, 300 Systeme, 12, 132, 144, 146, 311, 358 Systemebenen, 76 Systemelement, 74 Systemforschung, 171 systemische Diagnostik, 39 systemische Familientherapie, 354 systemische Modellbildung, 38, 39, 51,

200

Page 39: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

systemische Terminologie, 38 systemische Theorie, 16 systemische Therapie,I05, 348-350, 352,

354, 356, 358, 359, 379 systemischer Diskurs, 167 systemisches Burnout-Modell, 176 systemisches Denken, 2, 12, 13,71, 108,

172, 350 systemisches Denkmodell, 31 systemisches Krankheitsmodell, 98 systemisches Menschenbild, 136, 138, 139_ Systemkoharenz, 73 Systemkomponente, 320 Systemkonstellation, 279, 290 Systemmodell, 76, 77, 223, 224, 255 Systemmodellierung, 65 Systemparameter, 233 Systemproduktion, 160 Systemreferenz, 133, 161 Systemstabilisierung, 241, 380 Systemstrukturen, 220 systemtheoretische Modelle, 376 Systemtheorie(en), 14, 104, 153, 323, 348, 379, 380

Systemtypen, 89 Systemverhaiten, 227, 292, 313 Systemzustand, 233 Systremreferenz, 160 Szenarien, 202 Szenario, 205, 207

Tabu, 340 Taschencomputer, 218 Tatsachen, 10 Taxonomien, 52 Team, 164, 183, 184, 213 Techniken, 352 Technologie(n), 143, 337-339 technologische Regeln, 142, 143 Teil(e), 311, 315, 316 Teilhypothesen, 76, 233 Teilnahme an Kommunikation, 157 Teilnehmer, 202 Teilstrukturen, 109 Teilsystem Wissenschaft, 8 Teilziele, 109 Temporalisierung, 145 Temporisierung, 85 Termini, 377 Terminologie, 345, 350, 352, 354 terminologische Probleme, 352 Territorium, 42, 77 Themen, Deitrage, 86 Themenkomplexe, 86 theoretische Strukturierung, 177 Theorie, 16, 17, 19,24, 108, 147,233,289,

317,344,348,358,379 Theorie des Deobachters, 316

Theorie selbstreferentieller Sozial­systeme, 90

427

Theorie selbstreferentieller Systeme, 3, 4, 85, 116, 144, 154, 356

Theorie sozialer Systeme, 91 Theorie-Praxis-Verhaitnis, 16, 19 Theorieentwicklung, 349 Theorien, 8, 10, 12, 221, 377 Theorien als ProblemlOsungsmittel, 12 Theorien als Werkzeuge, 12 Theorien des Beobachters, 323 Theoriestruktur, 179, 181 Therapeut, 94, 122, 135, 158-160, 163,

167, 168, 283, 288, 324, 325, 334, 337, 355

Therapeut-Klient-Beziehung, 162, 166 therapeutische Deziehung, 157 therapeutische Heuristiken, 168 therapeutische Intervenierbarkeit, 155 therapeutische Interventionen, 142 therapeutische Kommunikation, 47, 159,

324 therapeutische Kommunikationsprozesse,

85 therapeutische Konversation, 124 therapeutische Praxis, 155 therapeutischer FamiIialismus, 358 therapeutisches Paradigma, 356 therapeutisches System, 90 Therapie, 13,31,33,34,50,57,63,88,

89,95,96,110, Ill, 115, 116, 121, 128, 133, 134, 142, 143, 150, 155, 158-160, 162-168, 187, 200, 283, 288, 321, 325, 327, 329, 331, 334, 335, 353, 355, 358, 376, 379

Therapie als Kunst, 33 Therapie als Technik, 33 Therapiekontext, 160 Therapieraume, 186 Therapiesituation, 142 Therapieziele, 108 Therapismus, 200, 358 Thermodynamik, 145 Thomas-Theorem, 130 Toleranz, 163 Torus, 318 transferentielle Operationen, 167, 168 Transjunktionen, 168, 327 Transparenz, 121, 156, 158, 332, 338, 353 triviale Maschine(n), 143, 313 triviale Systeme, 13, 114 Trivialisierung, 13, 22, 142, 312

Obereinstimmungsbeurteilungen, 225 Obergangsmatrizen, 91 Uitrastabilitat, 313 U mkehrmoglichkei ten, 241

Page 40: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

428

Umwelt, 39, 74, 88, JOO, 102, J03, 104, J33, J36, 137, J46, J5J, J52, 155, 158, 160,237, 3J J, 315, 3J6

Umweltbedingung, 382 UmweltbeJastung, 382 Umweltdeterminismus, J43 Umweltkomplexitiit, 100, 3J5 Umweltkontakt, J45, 3J6 Umweltverfinderung(en), 24J, 272 unabh1ingige Varia bien, 234 Unbestimmtheit, 213 Undifferenziertes, 36J Unkalkulierbarkeit, 205 Unterscheidung, 25, 87, 148, 327 Unterschied(e), 87, 93, 166,321,330 Unterstellungen, 88 Untersuchungsparadigma, 217, 220 Un wahrscheinlichkei t, J 56 Urteile, 23 utopische Entwurfe, 128 utopisches Konstruieren, 115

Validierbarkeit von Simulationsmodellen, 224

Validierung, 224, 232, 292, 379 Validierungsmoglichkeiten fur dynamische

Modelle, 232 ValidiHit, 47, 48 Validitatskriterium, J 78 Variable(n), 46, 113, 176, 179, 222-224,

226, 227, 233, 25J, 253, 255, 256, 264, 266, 268, 269, 274, 279, 280, 288, 290, 304, 35J

Variablenkonstellation, 256 Variation, 162 variety pool, J 64 Veranderbarkeit, 47 Veranderung, 73, 125, 129, 152, J63, 166,

325, 333 Veranderungsspielraum, 242 Vereinfachung, Verflussigung, 123, 168, 324 Verhalten, 59, 89, Jl7, 224, 236, 309, 311,

322 Verhaltensanalyse, 59 Verhaltensbereitschaft, 260 Verhaltensmodellhaftigkeit, 224, 232 Verhandlungsmodell, 155 Verkiirzungsmerkmal, 41 Verlaufshypothesen, 239 Verlaufsmerkmale, 232 Verlaufsqualitaten, 299 Verletzung, 243 Vernetztheit, 109, 210 Vernetzung, 5, 3J, 69, 73, 75,76, J76,

222, 309, 312, 350 Vernetzungsbegriff, 3 J 2, 380 Vernetzungsbegriff von Systemen, 223

Sachwortregister

Versagensangst,264, 267-269, 273, 277, 279, 280, 282, 285, 293, 295, 299

Versagensangste, 255 Verstandlichkeit, 22, 47, 352 Verstandnis, 156 Verstarker, 237 Verstarkerverlust, 236, 239 Verstehen, 25, 87, 9J, J53, J58-J61, 164,

165, 176,322 Verstehenskompetenz, 159 Verstrickung, 69 Vertrauen, 166 Verunsicherung, J 50 Verursacherprinzip, 314 Verwaltung, J86 Verweigerung, 280, 283 Verwirklichungsphase, J28 Verwissenschaftlichung, 338 Vielfalt, 315 Visualisierung, 49 Vorbereitungsphase, 207 Vorhersagbarkeit, 313 Vulnerabilitat, 172, 240 Vulnerabilitatsfaktor, 260

Wachstum, J 74 Wahrheit, 5, J9, 25, 12J, 332, 339, 341 Wahrnehmung, 96, 150, 153, 332, 213 wechselseitige Intransparenz, 156 Weltsich t, I 77 Wenn-Dann-Regeln, 251 Wenn-Dann-Relationen, 249 Werte, 89, 131, 134 Wertimplikation, 108 Wertungen, 213 Werturteile, 136 white box, J56 Widerspruche, 119, 121, 132, 233, 292 Widerspruchsmultiplikator, I 19, 132 Widerstand, 135, 353 Wiederholungszwang, 263 Wirklichkeit, 5, 137, 138, 154, 206, 246,

315,317,331,335-337,340,341 Wirklichkeitskonstruktion(en), 23, 79, 93,

J13,154 Wirkungszusammenh1inge, 309 Wissen, J 13, 251 Wissenschaft, 8, 101, JlO, 314, 317, 332,

336-341 Wissenschaftler, 27 wissenschaftliche Methode, 224 wissenschaftliche Revolution, 35 Wissenschaftsentwicklung, 5 Wissenschaftstheorie, 335, 340 Wohlfahrtsstaat, 382 wohlfahrtsstaatliches Denken, 382 Wohnraumgestaltung, 360, 374, 376 Wohnumwelt, 360 working memory, 25J

Page 41: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Sachwortregister

Zeichen, 25, 27, 328 Zeichensystem, 86 Zeit, 113, 115, 119, 123, 125, 167, 213 Zeitdruck, 213 Zeitpunkt, 253 Zeitreihe(n), 225, 227, 255, 285, 292 Zeittakt(e), 255, 257, 292, 299, 304 zeitverzogerte Oszillation, 267 Zeitverzogerung, 210 zellul1irer Automat, 222, 328 Ziel, 58,103,109, III, 116, 117, 120,

125, 132-134, 138, 175, 20~ 310 Ziel-Rhetorik, III Zielannaherung, II 0, 175 Zielauflosung, 110 Zielbalancierung, 108 zielbezogene Kommunikation, 133 Ziele, 107, 112, 121-124, 126, 136,139 ZielentwUrfe, 126 Zielerreichung, 130, 131, 169 Zielformulierung, 131 zielgerichtete Intervenierbarkeit, 163 zielgerichtete Interventionen, 165 zielgerichtete Kommunikation, 155 Zielgerichtetheit, 156 Zielhierarchisierung, I 09 Zielkl1irung, 131 Zielkonkretisierung, 131

Zielkontradiktion, 108, 132 Zielkritik, 122 zieloffene Systeme, 131

429

zieloffenes, kommunikatives System, 130 Zieloffenheit selbstrefentieller Systeme, 116 zielorientierte Kommunikation, 123 Zielrhetorik, 117 Zielsysteme, 109, 115 ZieitentwUrfe, 133 Zielvielfalt, 109 Zielzustande, 120, 130 zirkul1ir, III zirkulare Fragen, 92-94 zirkul1ires Fragen, 92, 123, 325 Zirkularitat, 93, 314 Zufallsfluktuation, 113 Zufriedenheit, 194 Zukunft, 119, 123, 123, 124 Zukunftsplane, 125 Zukunftswerkstatt, 126 Zukunftswerkstatten, 49, 128 Zurechnung, 99-101 Zusammenhangsannahme, 289 Zusammenhangsfunktionen, 239 Zuschreibung, 153 Zustande, III Zustandigkeit, 98 Zweck, 126 Zwei-Drittel-Gesellschaft, 383

Page 42: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Zur sozialen Konstruktion von Geschmackswahrnehmung von Michael Borg-Laufs und Lothar Ouda

1991. X, 177 Seiten. (Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Ph ilosoph ie, Bd. 31; hrsg. von Siegfried J. Schmidt) Kartoniert. ISBN 3-S28-06417-X

Zur sozialen KonstrukOOn wn

Geschmackswahrnehmung

"Sozialer Konstruktivismus'~ eine Theorie, die die Erkennbarkeit von Wirklichkeit verneint. Eine Theorie, die an sich selbst asthetische und ethische MaBstabe anlegt. 1st vor dem Hintergrund einer solchen Erkenntnistheorie sinnvolles wissenschaftliches Arbeiten mbg­lich? Die vorliegende Arbeit zeigt, daB dies der Fall ist. Sie macht deutlich, welche Vorteile eine sozialkonstruktivistische Sicht gegenuber traditioneller i-orschung hat, welche inhaltli­chen und methodischen Mbglichkeiten sie bietet. Die Autoren illustrieren beispiel haft, in welcher Form subjektorientierte und selbst­reflektierende Forschungsarbeit geleistet werden kann.

Oem interessanten - aber leider in der Forschung oft vernachlassigten -Thema "Geschmackswahrnehmung" wird sich mit Hilfe einer Betrachtung uber die kulturelle Vielfaltder menschlichen EB- und Schmeckgewohnheiten genahert, bevor die eigene, appetitanregend aufgearbeitete Untersuchung uber Geschmacksveranderungen bei Neu-Vegetariern vorgestellt wird.

Verlag Vieweg . Postfach 5829· 0-6200 Wiesbaden

Page 43: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

Erkenntniskonstruktion am Beispiel der Tastwahrnehmung von Ellen Matthies, Jochen Baecker und Manfred Wiesner

1990. VIII, 253 Seiten. (Wissenschaftstheorie, Wissenschaft und Philosophie, Bd. 30; hrsg. von S. J. Schmidt und P Finke) Gebunden. ISBN 3-528-06405-6

Erkenntniskonstruktion am Beispiel dar

Tastwahmeluoong

Inhalt: Einleitung - Psychologie und Konstruktivismus - Entwurf eines psycholo­gisch/konstruktivistischen Wahrnehmungs­modells - Beobachtungen am ProzeB der Erkenntniskonstruktion - Der EinfluB des Kollektivs auf die Wahrnehmung: Eine Erwei­terung des konstruktivistischen Ansatzes -Deutung als Ergebnis einer Gruppenuber­einkunft - Nachwirkung einer Gruppenuber­einkunft-Zusam menfassende Interpretation und Diskussion - Reflexion - Zusammenfas­sung.

:Il W~ "Erkenntniskonstruktion am Beispiel der 'Ni&I8lsdlanunt!~ Tastwahrnehmung" versucht, die Erkennt­

nistheorie des Radikalen Konstruktivismus in die Psychologie hineinzutragen. Wahrneh­

mung wird entsprechend dieser Erkenntnistheorie nicht als Abbildung einer auBerhalb des Organismus liegenden Realitat betrachtet, sondern als aktiv konstruiert. Die Prinzipien, nach denen dies geschehen kann, werden anhand eines Wahrnehmungsexperiments zum erkennenden Tasten im Detail illu­striert, und auch die Erkenntnis dieser Prinzipien selbst wird wiederum als konstruiert betrachtet und als Erkenntniskonstruktion analysiert.

Verlag Vleweg . Postfach 5829· 0-6200 Wiesbaden

Page 44: Literatur978-3-322-90554-3/1.pdf · 390 Literatur Abraham, RH., und C.D. Shaw (1984): Dynamics - The Geometry of Behavior.Part 2: Chaotic Aerial Press, Santa Cruz, California. Abramson,

--

PlYtMOANALYftSCN OR.I.."I.,... FAMIUrN. UHD SOZIAUM.IA.PII

Aus dem Programm Psychologie

Elmar Brahler. Michael Geyer und Modest M. Kabanow (Hrsg.)

Psychotherapie in der Medizin Beitrage zur psychosozlalen Medl­zin In ost- und westeuropaischen Landern. 1991.353 S Kart ISBN 3-531-12095-6

Dleser Band bietet elnen Uberblick uber Aufgabenberelche der psy­chosozialen Medlzln in Deutsch­land. der Schwelz. Polen und der SowJetunlon. Neben theoretlschen Konzepten wlrd Ober ausgewahlte psychotherapeutische und medl­zinpsychologlsche Handlungs­felder benchtet. die zwar In der so­matlschen Medizin liegen. aber auch funktlonelle Erkrankungen umfassen. Behandelt werden aus­serdem die Rolle der Psychothera­pie In der Neuropsychlatrie sowie Verlaufs- und Erfolgskontrollen bel Psychotheraplen In verschiedenen Landern. SchlleiSllch werden neu­artlge psychotherapeutlsche Set­tings vorgestellt

Manfred Clemenz. Arno Combe. Chnstel Beier. Jutta Lutzi und Norbert Spangenberg

unter Mltarbelt von R. Dlchmann. W. Habicht. D. Hosemann und D. Reichardt

Soziale Krise, Institution und Familiendynamik Konfllktstrukturen und Chancen therapeutlscher Arbelt bel Multl­problem -Famillen.

1990 346 S Kart. ISBN 3-531-12169-3

Ausgehend von der Armutsfor­schung In den USA untersuchen die Autoren. Inwlewelt eln thera­peutlsches Konzept fUr .. Klienten" aus den unteren Schlchten ent­wicke It werden kann. die nlcht aus eigener Initiative therapeutlsche Hilte such en Multlproblem-Faml­lien beflnden slch zumelst In einer Situation. die ausweglos er­schelnt Arbeitsloslgk8ll. Verschul­dung. famillare Konflikte. Schul­versagen der Kinder. Alkoholis­mus. Drogenabhanglgkelt und

Prostitution sind die Probleme. mit denen diese Familien konfrontiert sind. Die Studie zeigt. wie wichtig therapeutlsche HilfsmaiSnahmen sind. die diesen Unterprivlleglerten elnen Ausweg aus gettoartigen Verhaltnissen. aus Resignation und Hoffnungsloslgkeit zu zeigen vermogen.

Peter Mohring und Terje Neraal (Hrsg.)

Psychoanalytisch orientierte Familien­und Sozialtherapie Das GlelSener Konzept in der PraxIs.

1991.431 S Kart. ISBN 3-531-12096-4

Nach langjahnger Tatlgkelt auf dem Geblet der Famllien- und So­zlaltheraple legen die Herausgeber und Autoren elne grudlegende EinfUhrung In bezlehungsdynaml­sches und therapeulisches Den­ken und Handeln vor. Gemelnsa­mer Ausgangspunkt ist das von H. E Rlchterformulierte sozialthe­rapeutlsche Prinzlp. daIS In Refle ­xlon und Intervention das soziale Feld und die Gegenubertragung des Therapeuten elnzubezlehen sind Der Band rlchtet sich an Angehorl­ge helfender Berufe. die ihre the ­rapeutlsche/-beratensche Kom­petenz erweltern und Bezlehungs ­strukturen In unserer Geselischaft besser verstehen wollen

WESTDEUTSCHER VERLAG

OPlADEN . WIESBADEN