Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The...

15
Forschungen zur osteuropäischen Geschichte Herausgegeben vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin von I-Ioltn Sundhaussen und Gertrud Pickhan in Verbindung mit J. BaberowskilBerlin, G. L. Freeze/Waltham, A. Kappeler/Wien, K. Meyer/Berlin, J. Scherrer/Paris Band 71 2007 Harrassowitz Verlag· Wiesbaden Litauen und Ruthenien Studien zu einer transkulturellen K0111l11unikationsregion (15.-18. Jahrhundert) Lithuania and Ruthenia Studies of a Transcultural C0111l11unication Zone (l5th-18th Centuries) Herausgegeben von / Edited by Stefan Rohdewald, David Frick, Stefan Wiederkehr 2007 Harrassowitz Verlag· Wiesbaden

Transcript of Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The...

Page 1: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

Forschungen zur osteuropäischen Geschichte

Herausgegeben vom Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin von I-Ioltn Sundhaussen und Gertrud Pickhan

in Verbindung mit J. BaberowskilBerlin, G. L. Freeze/Waltham, A. Kappeler/Wien,

K. Meyer/Berlin, J. Scherrer/Paris

Band 71

2007

Harrassowitz Verlag· Wiesbaden

Litauen und Ruthenien Studien zu einer transkulturellen K0111l11unikationsregion

(15.-18. Jahrhundert)

Lithuania and Ruthenia Studies of a Transcultural C0111l11unication Zone

(l5th-18th Centuries)

Herausgegeben von / Edited by Stefan Rohdewald, David Frick,

Stefan Wiederkehr

2007

Harrassowitz Verlag· Wiesbaden

Page 2: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

Transkulturelle Kommunikation im Großfürstentum Litauen und in den östlichen Gebieten der Polnischen Krone:

Zur Einführung

Stefan Rohdewald, Stefan Wiederkchr, David Frick

Ocr vorliegende Sammelband sctzt sich zum Zicl, excmplarisch transkulturelle und transkonfessionelle Kommunikationsprozessc im Großfürstentul11 Litauen und in den östlichen Gebieten der polnischen Krone im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit zu untersuchen. Um die historiographische Zuständigkeit für diesen geogra-phischen Raum konkurrierten lange Zeit - und konkurrieren teilweise bis heutc -Nationalhistorikcr verschiedener Staaten.' Seit dem 19. Jahrhundert schrieben litaui-sche, ukrainische und weißrussische Historiker die Geschichte des Großfürstcntum Litauens und der angrenzenden Siedlungsgebiete der Orthodoxen als Vorgeschichte

STEPI-lEN VELYCI-IENKO National History as a Cultural Process. A Survey of Interpretations of Ukraine's Past in Polish, Russian anel Ukrainian I-listorical Writing from thc Earliest Times to 1914. Edmonton 1992; Ders. Shaping ldentity in Eastern Europe. Sovict-Russian and Polish Accounts ofUkrainian History, 1914-1991. New York 1993; Ders. Rival Grand Narratives of National I-listory. Russian/Soviet, Polish and Ukrainian Accounts of Ukraine's Past (1772-1991), in: PETER JORDAN u.a. (Hrsg.) Ukraine. Geographie, ethnische Struktur, Geschichte, Sprache und Literatur, Kultur, Politik, Bildung, Wirtschaft, Recht. Wien 2000 (= Österreichi-sche Osthefte 42 (2000) 3-4), S. 139-160; TIMOTHY SNYDER The Polish-Lithuanian Common-wealth since 1989. National Narratives in Relations among Po land, Lithuania, Belarus anel Ukraine, in: Nationalism anel Ethnic Politics 4 (1998) 3, S. 1-32. Vgl. auch das von Aleksandr Filjuskin initiierte Diskussionsforum Pole bitvy - pamjat'. Velikoe Klljazestvo Litovskoe v so-vremennych istoriceskich diskursach i narrativach pamjati Belarusi, Litvy, Pol 'si, Rossii i Ukrainy, in: Ab imperio 4 (2004) 4, S. 485-601 mit Beiträgen von Aleksandr Filjuskin, Hiero-nil11 Grala, Darius Vilil11as, Giedre Mickünaite, Dmitrij Vyrskij und Igor' Marzaljuk und: Sjarhej Kaün (Hrsg.) Vjalikae knjastva Liloüskae. Historyja vyvucennja ü 1991-2003 hh./Grand Duchy of Lithuania. History of Research, 1991-2003. Minsk 2006. In jedem Bereich ist eine Analyse der Geschichte dieser Zeit und dieses Raumes durch das Prisma der heutigen Nationalstaaten abwegig, besonders augenscheinlich aber in der Kunstgeschichte: VERA I. SVJENCIC'KA, OLEH F. SYDOR Spadscyna vikiv. Ukrajins'ke maljarstvo XIV-XVIII sto1it' u 111uzejnych kolekcijach L'vova. L'viv 1990; VOLODYMYR A. OSVJJCUK Majstry ukra-jins'koho barokko. Zovkivs'kyj chudoznij oseredok. Kiew 1991; V[KTAR F. SMATAÜ (Hrsg.) Baroka ü belaruskaj kul'tury i l11astactve. Minsk 1998; NADZEJA F. VYSOCKAJA Ikanapis Be1a-rusi XV-XVIII stahoddzjaü. Minsk 1998. Ebenfalls im nationalen Rahmen, aber unter Ein-beziehung des europäischen Zusammenhangs: OLEKSANDR K. FEDORCUK (Hrsg.) Ukrajins'ke barokko ta jevropejs'kyj konteksl. Architektura, obrazotvorce mystectvo, teatr i muzyka. Kiew 1991.

Page 3: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

8 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

der modernen litauischen, ukrainischen oder weißrussischen Nation." In teleologi-scher Perspektive sollte diese nationale Historiographie eine Staatsgründung legiti-mieren oder den neu gegründcten Staat konsolidieren.

Andere Historiographien hingegen sprachen Litauern, Weißrussen und Ukrainern den Status eigenständiger Nationen ab. In Russland diente die staatszentrierte Ge-schichtsschreibung der Legitimation des Imperiums. Der Fokus der großrussischen Historiographie lag auf eier Einheit des Ostslaventums, die nicht zuletzt auf die ge-meinsame orthodoxe Konfession zurückgeführt wurde. Der hier interessierende Raum wurde als "Westrussland" und "Südwestrussland" angesprochen, dem Groß-fürstentum aufgrund seiner slavischsprachigen Bevölkerungsmehrheit der "litaui-sche" Charakter abgesprochen.3 Analoges gilt für die national polnische Geschichts-

2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism and l-Jistoriography. The Case of Nineteenth-Century Lithuanian J-Iistoricism. Boulder, NeIV York 2000 (= East Eu-ropean Monographs, Bd. 554); RIMVYDAS PETRAUSKAS Der litauische Blick auf den polnisch-litauischen Staatsverband. "Verlust der Staatlichkeit" oder Bewahrung der PariUil, in: Zeit-schrifi für Ostmilleleuropaforscbung 53 (2004), S. 363-372; RAINER llNDNER Historiker und Herrschaft. Nationsbildung und Geschirhtspolitik in Weißrussland im 19. und 20. Jahrhundert. München 1999 (= Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit, Bel. 5); ZENON E. KOI-IUT The Development 01' a Ukrainian National Historiography in Imperial Russia, in: TIIOMAS SANDERS (Hrsg.) Historiography of Imperial Russia. The Profession anel Writing 01' I-listory in a Multinational State. Annonk 1999, S. 453-477; lRYNA l. KOLESNYK Ukrajins'ka istoriohralija XVIII - pocatok XX stolitlja. Kiew 2000; SERHII PLOKIIY Unmnking Imperial Russin. fvlykhailo Hrushevsky and the Writing of Ukrainian History. Toronto 2005. Zur Re-Nationalisierung der Geschichtsschreibung nach dem Ende des Kommunismus vgl. aueh die entsprechenden Länderbeiträge in: ALO./Z IVANISEVIC u.a. (Hrsg.) Klio ohne Fesseln? Histo-riographie im östlichen Europa nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Wien u.a. (= Österreich ische Osthefte 44 (2002) 1-2).

3 Zum "Westrussismus" vgl. LINDNER Historiker und Herrschaft, S. 70-76, 124-137; Ders. Weißrussland im Geschichtsbild seiner Historiker, in: DIETRICH BEYRAU, Ders. (Hrsg.) Hand-buch der Geschichte Weißrusslanels. GÖllingen 200 I, S. 25-48, hier S. 26/". Diese Perspektive kommt in der Titelgebung der großen, im Zarenreich herausgegebenen Quelleneelitionen des 19. Jahrhunderts zum Ausdruck: Archiv .JlIgo-Zapadl/oj Rossii; Akty, otllosja.~Cie,~ja k istO/'ii .JIIZlloj i Zapadl/oj Rossii; Akty otllosjaiiCiesja k istorii Zapadl/oj Rossii. Aueh: Iv AN BEL.lAEV Istorija Polotska ili Sevcro-Zapadnoj Rusi ot drevnejsich vremen do Ljublinskoj unii. Moskau 1872 (= Rasskazy iz russkoj istorii, Bd. 4, Teil I); KONSTANTIN V. CIIARLAMPOVIC Zapaelno-Russkija pravoslavnyja skoly konca XVI i nacala XVII veka i otnosenie ich k inoslavnym. Ka-zan' 1898. Zur regionalen Historiographie der vorletzten Jahrhundertwcnde: AUAKSANDR C'VIKEVIC "Zapadno-russizm". Narysy z historyi hramadzkaj mys'li na Belarusi ü XIX i pa-catku XX v. Pas'ljasloüe Arscl1ia Lisa. Mensk 2 1993. Dieser Blickwinkel wurde aber aueh noch in der westlichen Forschung dcr zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingenommen: RUDOLF BÄCI-ITOLD Südwestrusslanel im Spätmillelaller. Basel 1951 (= Basler Beiträge zur Geschichts-wissenschaft, Bd. 38); I-IORST JA13LONOWSKI Westrussland zwischen Wilna und Moskau. Die politische Stellung und die politischen Tcndenzen der russischen Bevölkcrung des Großfürsten-tums Litauen im 15. Jh. Leielen 1955 (= Studien zur Gcsehichtc Osleuropas, Bel. 2). Zuletzt im russischen Paralleitilei !l1oskovija, Jugo-Zapadnaja Rus' i Litva v period pozdl/ego sredlle-vekOl':ja von VYACI-IESLAV V. IVANOV, JULIA VERKl-lOLANTSEV (Hrsg.) Speculum Slaviae

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 9

schreibung, die im Großfürstentum Litauen elen östlichsten Teil der als polnischen Staat verstandenen Adelsrepublik sah und heute ein nostalgisches Bild eier [(rcIY herauJbeschwört.4 Schließlich ist an dieser Stelle die deutsche Ostforschung zu erwühnen, die die Spezi fik des Untersuchungsraumes darin sah, dass hier der deut-sche Kultureinl1uss seine äußerste Ausdehnung nach Osten erreichte.

5

Eine erste unzuHissige Vereinfachung bestünde darin, die bisherigen Bemerkun-gen als ein Problem des Nationalismus oder der älteren Literatur aus dem Unter-suchungsraum selbst abzutun. Auch renommierte Vertreter der westlichen Forschung folgten und folgen in der geographischen Konzeption des Unter-suclmngsgegenstaneles oder in der Formulierung von Buchtiteln nicht selten der modernen Staatenordnung. So publizierte etwa Manfred Hellmann seine grund-

Orientalis. Muscovy, Ruthenia, and Lithuania in the Late Mielelle Ages. Moskau ~005 (= UCLA Slavic Stuelies; N.S., Bd. 4). Aus weißrussischer Sicht: I-IENADZ SMIANOWICZ Zr6dla pami~ci historycznej wspölczesnej Bialorusi. Powr6t zachodniorusizmu. Lublin 2006 (= Analizy Instytutu Europy Srodkowo-Wschodniej, Bel. 14). Ukrainische und russische Historiographie (aus ukrainischer Sicht) kontrastierend: NATALlA POLONSKA-WASYLliNKO Zwei Konzeptionen der Geschichte der Ukraine und Russlands. München 1970. Zur Terminologie auch CHRISTOPIlE V. WERDT Stadt und Gemeindebildung in Ruthenien. Okzidentalisierung der Ukraine und Weißrusslands im Spätl11ittelaller und in der frühen Neuzeit. Wiesbaden 2006 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bel. 66), S. 18-21.

4 WLADYSLA W A. SERCZYK Die Ukraine und die polnisch-ukrainischen Beziehungen in der polnischen Historiographie der Nachkriegszeit, in: MARIAN LECZYK (Hrsg.) La science histo-rique polonaise dans l'historiographie mondiale. Breslau u.a. 1990, S. 373-386; LINDNER HIS-toriker und Herrschaft, S. 118-124; BOGUSLA W DYßAS Die polnische Historiographie und der polnisch-litauische Staatsverband. Multinationales Erbe und polnische Geschichtsschreibung, in: Zeitschrift für Ostl11itteleuroparorschung 53 (2004), S. 351-362. Zum Begriff der f(resy: STEfAN KIENIEWICZ Kresy. Przemiany terminologiczne w perspektywie dziejowej, in: Przeghld Wschodni I (1991), S. 3- 13.

5 Zur deutschen Ostforschung: EDUARD MOHLE "Ostforschung". Beobachtungen zu Aufstieg und Niedergang eines geschichtswissenschafllichen Paradigmas, in: Zeitschrift für Ostmillel-euro pa-Forschung 46 (1997) 3, S. 317-350 sowie weitere in demselben Heft verörfentlichten Beitrüge einer entsprechenden Sektion des 41. Historikertags; WOLFGANG KESSLER Die "Ost-forschung" und die Deutschen in Polen, in: Ders., SA13INE BAt-.mERGER-STEMMANN (Hrsg.) Die Errorschung der Geschichte der Deutschen in Polen. Lüneburg 200 I (= Nordost-Archiv 9 (2000) 2), S. 379-411; JAN M. PISKORSKI, JÖRG HACKMANN, RUDOLF JA WORSKI (Hrsg.) Deutsche Ostforschung und polnische West forschung im Spanl1ungsfeld von vVissenschafl und Politik. Disziplinen im Vergleich. Osnabrlick, POZnal1 2002. ANDREAS KAPPELER Die Ukraine in der deutschsprachigen Historiographie, in: JORDAN u.a. Ukraine, S. 161-177, hier S. 162f. Exemplarisch: Das Litauen-Buch. Eine Auslese aus der Zeitung der 10. Armee. Wilna 1918. Beispielsweise zu Conze (WERNER CONZE Agrarverfassung und Bevölkerung in Litauen und Weißrussland. I. Teil. Die l-Iufenverfassung im ehemaligen Großflirstent11m L!lauen. LeipZig 1940 (= Deutschland und der Osten. Quellen und Forschungen zur Geschichte ihrer Beziehun-gen, Bd. 15)): MARCO WAUKER 'Volksgeschichte' als moderne Sozialgeschichte? Werner Conze und die deutsehe Ostforschung, in: Zeitschrift für Ostmilleleuropa-Forschung 52 (2003) 3, S. 346-397. Eindimensional lind ohne slavische Sprachkenntnisse: GERTRUD SCI-IUBART-FIKENTSCI-IER Die Verbreitung der deutschen Stacllrechte in Osteuropa. Weimar 1942 (= For-schungen zum deutschen Recht, Bd. 4, H. 3).

Page 4: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

10 STEFAN ROI-lDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

legende Gesamtdarstellung der Geschichte des Großfürstentums Litauen bis zum Jahr 1569 im Rahmen des "Handbuchs der Geschichte Russlands".6 Andreas Kap-pe/ers intensive Beschäftigung mit diesem Raum erfolgt auch für die älteren Perio-den unter dem Obertitel "Ukraine".? Es ist schließlich kaum ein Zufall, dass das "Handbuch der Geschichte Weißrusslands",H das chronologisch mit dem Zerfall der Kiewer Rus' einsetzt, erst in Angriff genommen wurde, als die Republik Belmus' mit dem Untergang der Sowjetunion ihre Unabhängigkeit erlangt hatte.

Ist bereits für Autoren, die Gesamtdarstellungen und Uinclergesehiehten schrei-ben, die Versuchung groß, dem hier im Zentrum stehenden Raum seine historische Eigenständigkeit abzusprechen und seine Geschichte auf die Vorgeschichte moder-ner Staaten zu reduzieren, so gilt dies erst recht für Historiker, die mit einem dicho-tomen Konzept von historischen Großräumen arbeiten. Es bleibt kein Platz für eine eigenständige Geschichtsregion in diesem Raum, wenn auf der mental l17ap die Haupttrennlinie z,visehen dem lateinischen und dem byzantinischen Kulturkreis, zwischen Ostmitteleuropa und Osteuropa im engeren Sinne oder zwischen Europa und Eurasien verläuft.'! Auch wer den "Grenzraum des Abendlandes" auslotet, tut sich schwer, eine Geschichtsregion sui generis zwischen der polnisch-litauischen Adelsrepublik und dem moskowitischen Russland zu zulassen. lo

6 MANFRED HELLMANN Das Großfürstentum Litauen bis 1569, in: Ders. (Hrsg.) Handbuch der Geschichte Russlands. Bel. Im, Stuttgart 1989, S. 717-851. Daneben aber auch Ders. Die ge-schichtliche Bedeutung des GI'Oßfürstentums Litauen, in: Saeculum 9 (1958), S. 87-112; Ders. Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes. Darmstadt "1990.

7 ANDREAS KAPPELER Kleine Geschichte der Ukraine. München 1994; Ders. Die Ukraine zwi-schen West und Ost, in: Ders. Der schwierige Weg zur Nation. Bciträge zur neueren Ge-schichte der Ukraine. Wien u.a. 2003 (= Wiener Archiv für die Geschichte des Slawentums und Osteul'Opas, Bd. 20), S. 15-20. Vgl. auch JORDAN u.a. Ukraine; GUIDO HAUSMANN, ANDREAS KAPPELER (I-Irsg.) Ukraine. Gegenwart und Geschichte eines neuen Staates. Baden-Baden 1993 (= Nationen und Nationalitäten in Osteul'Opa, Bd. I). Auch die Exilforschung verwendet regelmäßig "Ukraine" für die älteren Perioden, so PAUL ROBERT MAGOSCI A History of Ukraine. Toronto u.a. 1996; IHOR SEVCENKO Ukraine between East and 'Nest. Essays on Cul-tural History to the Early Eighteenth Century. Edmonton 1996.

8 BEYRAU, LINDNER Handbuch der Geschichte Weißrusslands. 9 GOTTHOLD ROI-lDE Die Ostgrenze Polens. Politische Entwicklung, kulturelle Bedeutung und

geistige Auswirkung. Bd. 1. Im Mittelalter bis zum Jahre 1401. Köln, Graz 1955, v.a. S. 132-165, 242-260; KLAUS ZERNACK Osteul'Opa. Eine Einführung in seine Geschichte. München 1977, S. 31-66; Ders. Polen und Russland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte. Berlin 1994; JENO SZÜCS Die drei historischen Regionen Europas. Frankfurt am Main 1990; WERNER CONZE Ostmitteleuropa. Von der Spätantike bis zum 18. Jahrhundert. Hrsg. und mit einem Nachwort von KLAUS ZERNACK. München 1992. Dazu kritisch: FRITI-IJOF BENJAMIN SCHENK Menlal Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung. Literaturbericht, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002), S. 493-514; STEFAN WIEDERKEHR Die eurasische Bewegung. Wissenschaft und Politik in der russischen Emigration der Zwi-schenkriegszeit und im postsowjetischen Russland. Köln u.a. [i. DLl (= Beiträge zur Ge-schichte Osteuropas, Bd. 39).

10 OSKAR I-IALECKI Grenzraum des Abendlandes. Eine Geschichte Ostmitteleuropas. Salzburg 1957. Vgl. auch Ders. Europa. Grenzen und Gliederung seiner Geschichte. Darmstadt 1957.

TRANSKULTURELLE KOrvlMUNIKATION 11

An diesem Punkt setzte die Tagung an, die unter dem Titel "Das Großfiirstentull1 Litauen und die östlichen Gebiete der polnischen Krone als interkulturelle Kom-munikationsregion (vom 15. bis 18. 1h.)" am 10.-12.3.2005 in Passau stattfand. Sie rückte ehemalige Fürstentümer der Rus' (seit dem 12. 1h. oft latinisiert: "Ruthenia, Russia") bzw. Ruthenien 11 sowie anliegende Gebiete in der polnischen Krone und im Groß fürstentum Litauen von Kiew im Südosten bis Polack im Nordosten, von Wilna im Norden bis Przemysl im Südwesten, Halyc sowie Podolien im Süden als historische Region mit eigenen Spezifika in den Fokus der Aufmerksamkeit: Hierbei handelt sich nicht nur um eine großflächige kulturelle Kontaktzone des ostslavi-sehen, byzantinisch-orthodox beeinflussten Osteuropa mit dem lateinisch geprägten westslavischen, östlichen Teil Mitteleuropas, 12 sondern auch um ein Gebiet, in das aschkenasische .luden aus dem deutschen Sprachgebiet über Polen einwanderten, sowie Armenier, deutschsprachige Lutheraner, heidnische und später christliche Litauer sowie tatarische Muslime und weitere ethnokonfessionelle Gruppen insbe-sondere in den Städten dauerhaft zusammenlebten.

Eine zweite unzulässige Vereinfachung wäre es, der bisherigen Forschung zu unterstellen, die Heterogenität dieses Raumes schlicht übersehen zu haben. Diese starke innere Heterogenität war Untersuchungsgegenstand sowohl in sprachlicher i3

als auch in ethnisch-(prä-)nationaler l4 und konfessioneller Hinsicht. ls Der rote Faden blieb in der älteren Forschung gleichwohl eine Vorgeschichte des Nationalstaats, selbst dann, wenn der historische Prozess der Homogenisierung kultureller Vielfalt

Ähnlich argumentiert: ADAM ZOL TOWSKI Border 0[' Europe. A Study of the Polish Easlern Provinces. London 1950.

II Zum BegritT: V. WERDT Stadt und Gemeindebildung in Ruthenien, S. 21. 12 Ders. unterscheidet aus stadthistorischer Sicht und gemessen an der Intensität der "Konlakte

zwischen dem lateinischen und dem orthodoxen El1l'opa" "drei Unterzonen Rutheniens": im "äußersten Westen" Podlachien, Rotreussen und Podolien, im ,,(Nord-)Osten des Großfürsten-tums Litauen" die Regionen um Vicebsk, Orsa, Mahileü und Polack, sowie im "Südosten" die "Ukraine" als "Grenzgebiet" zur "Kosakensteppe". Ders. Stadt und Gemeindebildung in Ru-thenien, S. 257f.

13 Einen Überblick über die ältere linguistischen Forschung bei: JIM DINGLEY Sprachen in Weiß-russland bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, in: BEYRAU, LINDNER Handbuch der Geschichte Weißrusslands, S. 437-450. Zur Sprache der litauischen Tataren außerdem: PAUL SUTER AI-furkan Tatarski. Der litauisch-tatarische Koran-TefsiL Köln u.a. 2004 (= Bausteine zur slavi-sehen Philologie und Kulturgeschichte, Reihe A, Slavistische Forschungen, Bel. 43).

14 HENRYK LOWMIANSKI Studia nad dziejami Wielleiego Ksil;stwa Litewskiego. Pozna6 1983; TERESA CI-IYNCZEWSKA-HENNEL Swiadomosc narodowa szlachty ukraülskiej i Kozaczyzny od schylku XVI do polowy XVII w. Warschau 1985; JERZY OCI-!lVIANSKI Dawna Litwa. Olsztyn 1986; Ders. ]-listoria Litwy. ßreslau U.a. 3 1990; JULIUSZ BARDACI-I 0 dawnej i niedawnej Litwie. Pozna6 1988; lVIIROSLA W CZECI-I Swiadomosc historyczna Ulcrai6c6w pierwszej polowy XVII w. w swietle 6wczesnej literatury polemicznej, in: Slavia Orientalis 38 (1989), S. 563-584.

15 JABLONOWSKI Westrussland zwischen Wilna und Moslcau; JANUSZ TAZBIR Dzieje polskiej tolerancji. Warschau 1973; Ders. Die polnische Adelsrepublik des 17. Jahrhunderts im Schnitt-punkt der Kulturen und Konfessionen, in: Zeitschrift für Ostforschung 38 (1989), S. 376-390.

Page 5: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

[2 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

im Zuge der Modernisierung als Verlusterfahrung dargestellt wurde. Je nach politi-schem Standort stellten Historiker die Interaktion zwischen mehr als zwei Gruppen pauschal als schwierig dar oder verklärten sie im Rückblick, machten sie aber nicht zum Hauptgegenstand der Forschung.

In jüngerer Zeit wächst die Zahl der Ausnahmen von dieser Tendenz rasch. Der Begegnung der Kulturen in diesem Raum wenden sich neuerdings nicht nur die ausländische und die ExilJorschung zu, sondern auch Wissenschaftler aus der Unter-suchungsregion selbst. 16 Mangels Vorarbeiten, aufgrund der nicht zuletzt in sprachli-cher Hinsicht komplexen Quellenlage und wegen der Größe des Raumes bleiben aber auch diese Pionierarbeiten auf ausgewählte Aspekte und Gruppen oder lokal beschränkt. Das 400-Jahr-.fubiläum der Union von Br6st bildete Anlass für eine Reihe von Bänden, die die konfessionelle Situation in Ruthenien zum Gegenstand I 17 Z " I latten. u ell1lgen lerausragenden Protagonisten der konfessionellen Auseinander-setzungen dieser Zeit lind zu deren Werk liegen solide neuere Arbeiten VOr. IH Ver-gleichsweise gut erforscht ist auch die Geschichte der .Iudenheit in der Interaktion mit ihrer christlichen Umgebung. 19 Detaillierte Studien zur Begegnung von mehr als

16 STANISLAW STIjPIEN (Hrsg.) Polska - Ukraina. 1000 Iat s<lsiedztwa. 5 Bde. Przemysl 1990-2000; .TERZY KLOCZOWSKI lUI. (I-Irsg.) Belarus, Lithuania, Poland, Ukraine. The Founelations oe [-listorica[ ami Cultural Traditions in East Central Europe. Rom 1994 (= Roman Mect-ings/Spotkania Rzymskie, Bd. I); MARIA TERESA LIZISOWA (I-Irsg.) KultunI i j<;)zyki Wielkie-go Ksitestwa Litewskiego. Krakau 2005; WOJCmCH KRIEGSEISEN, ANDRZEJ RACHUBA (I-[rsg.) Litwa w epoce Wazow. Warschau 2006; MARGAfUTA KORZO Ukrainskaja i belorusskaja kate-cheticeskaja tradieija konca XVI-XVIII vv. Stanovlenie, evoljucija i proble!na zaimstvovanij. Moskau 2007.

17 WIL VAN DEN BERCKEN, BERT GROEN (l-Irsg.) Four l-Iundred Years Union of Brest (1596-1996). A Critical Re-evaluation. Acta of the Congress Held at Hemen Castle, the Netherlands, in March [996. Leuven [996 (= Eastern Christian Studies, Bel. I); BORYS A. GUDZIAK Crisis anel Reform. The Kyivan lVletropolitanate, the Patriarchate o/' Constantinople anc[ the Gcnesis 01' the Union 01' Bresl. Cambridge, MA 1998; auch: SVJATLANA V. MAROZAVA Unijackaja carkva ü etnaku[ 'turnym razvicci Belarusi (1596-1839 hady). J-Iroelna 2001; ALFONS BRÜNING "Unio non est unitas" - Polen-Litauens Weg im Konfessioncllen Zeitalter (1569-1648), vorliill-Cig als Diss. Berlin 2004. WeiterführeneIe Literatur siehe Beitrag von Mathias Niendorf in elie-sem Band, Fußnote 27.

[8 FRANK E. SYSYN Between Polanel and the Ukraine. The Dilemma of Adam Kysi[, [600-1653. Cambrielge, MA 1985; DA VlD PRICK lVleletij Smotryc 'kyj. Cambridge, MA 1995.

19 MURRA Y .TA Y ROSMAN The Lords' .lews. Magnate-Jewish Relations in the Polish-Lithuanian Commonwealth during the Eightecnth Century. Cambrielge, MA 1990 (= Center for Jewish Studies. I-Iarvarel Judaic Texts and Studies, Bel. 7); ANDRZEJ LINK-LENCZOWSKI, TOMASZ POLANSKI Zydzi w dawnej Rzeczypospolilej. Breslau, 1991; ANTONY POLONSKY, JAKU13 BASISTA, ANDRZE.I LiNK-LENCZOWSKI (I-lrsg.) The .lews in Old Po land, 1000-1795. London 1993; .lACEK KROCllMAL Krzyz i menora. Zydzi i chrzeScijanie w Przemyslu w Iatach [559-1772. Przemysl 1996; DAVlD GERSI-ION HUNDERT (I-Irsg.) .Tews in Early Modern Po[anel. LoncIon 1997 (= Polin, Bel. !O); I-IElDEI'vlARlE PETERSEN Judengel11einde unel Stadtgemeinde in Polen. Lel11berg, 1356-[ 58!. Berlin 2003 (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichte, Bel. 61); D~ vm GERSHON HUNDERT .lews in Poland-Lithuania in the Eighteenth Centllry. A Genealogy ot Moderl1lty. Berkeley 2004; Sejmy i sejl11i1ci koro11l1e wobec Zydow. Wybor tekstow

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 13

bloß zwei ethnokonfcssionellen Gruppen existieren schließlich für Aspekte der r-lerrschaftsgeschichte20

, die Geschichtsschreibung21, einzelne Städte22 sowie für

Teilregionen23. Zu den Teilregionen ist auch das Großfürstentum Litauen zu zählen,

würden doch bei der Orientierung an dessen historischen Staatsgrenzen Rotreußen, ab 1569 auch Wolhynien und die Woiwodschaften Kiew und Braclav ausgeblen-det. 24 Bilanzierend lässt sich festhalten, dass in der jüngeren Forschung neue Frage-stellungen entwickelt und exemplarisch bearbeitet wurden. Ein Desiderat bleibt aber eine übergreifende Anwendung dieses in Ansätzen erkennbaren neuen Paradigmas

zrocllowych, hrsg. v. ANNA MICIIALOWSKA-MYCIELSKA. Warschau 2006; MAGDA TETER Jcws ancl Heretics in Catholic Poland. A Beleagucreel Church in the Post-Reformation Era. Cambrielge 2006; YVONNE KLEINMANN (I-Irsg.) Religious Symbols as Means of Coml11uniea-tion. Structurcs or Powcr ancl Social Interaction in MultieonCessional Polanel-Lithuania [i. Vorb.].

20 I-[ANS-.TÜRGEN BÖtvlELBURG Die Tradition einer multinationalen Reichsgeschichte in Mittel-europa. I-listoriographische Konzepte gegenüber Altcm Reich und Polen-Litauen sowie kom-paratistischc Perspektiven, in: Zeitschrift für Ostmittcleuropaforschung 53 (2004), S. 318-350.

21 Ders. Frühncuzeitliche Nationen im östlichen Europa. Das polnische Geschichtsdenken und die Reichweite einer humanistischen Nationalgeschichte (1500-1700). Wiesbaden 2006 (= Ver-öfTentlichungen des Nordost-[nstituts, Bel. 4), v.a. S. 358-389.

22 DA VlD FRICK Thc Beils oe Vilnius. Keeping Time in a City oe Many Calendars, in: LESLEY CORivlACK u.a. (I-Irsg.) Making Contacl. Maps, [dentity, and Travel. Edmonton 2003, S. 23-59; MYRON KAPRAL' Naeional'ni hromady L'vova XVI-XVIII sI. (soeial'no-pravovi vzajemyny). L'viv 2003; KROCHivlAL Krzyz i mcnora; Ders., FELlKS KIRYK Stosunki wyznaniowe (1375-15(0), in: FELlKS KlRYK ([-[rsg.) Dzieje Przemysla. Bel. 2. 1340-[772, Teil!. U schylku sreel-niowiecza. Przemysl 2003, S. 155-200; JACEK KROCHMAL Ethnic and Rcligious Integration ami Segregation in Przcmysl, 1350-1600, in: THOMAS WÜNSCH, ANDRZEJ JANECZEK ([-Irsg.) On thc Frontier oe Latin Europe. Integration and Segregation in Reel Ruthenia, 1350-1600. Warschau 2004, S. 195-202; STEFAN ROHDEWALD "Vom Po[ocker Venedig". Kollektives I-[andeln sozialer Gruppen einer Stadt zwischen Ost- und Mitteleuropa (Mittelalter, frühe Neu-zeit, 19 . .Th. bis 1914). Stuttgart 2005 (= Qucllenund Studien zur Geschichte eies östlichen Eu-ropa, Bel. 70). Dic jüngste, über eine einzelne StadtgemeineIe hinausgehende Synthese setzt den Schwerpunkt bei verfassungsgeschichtlichen Aspekten und klammert Juden und Armenier aus: V. WERDT Staelt und Gemeindebildung in Ruthenien. Vgl. auch .TERZY WYROZUMSKI (Hrsg.) Miasto i kultura ludowa w elziejach Bialorusi, Litwy, Polski i Ukrainy. Krakau 1996. Nur knapp auch zur polnisch-[itauischen Zeit: PETER F ÄSSLER, THOMAS [-lEU), DIRK SA WITZKI (1-[rsg.) Lemberg Lwow Lviv. Eine Stadt im Schnittpunkt europäischer Kulturen. Köln u.a. 1993; .TOHN CZAPLlCKA (I-Irsg.) Lviv. A City in the Crosscurrents of Culture. Cambridge, MA 2005 (= I-Iarvard Series in Ukrainian Stlldies).

23 CHRISTOPHE VON WERDT [-Ialyc-Wolhynien - Rotrcußen- Galizien. Im Überlappungsgebict der Kulturen und Völker, in: Jahrbücher für Geschichte Oste uropas 46 (1998), S. 69-99; WÜNSCH, JANECZEK On the Frontier of Latin Europe; IVANOV, VERKHOLANTSEV Speculul11 Slaviae Orientalis.

24 KlAUPA, KlAUPIENE, KUNCEVICIUS The I-listory of Lithuania before 1795; GRZEGORZ BLASZCZYK Litwa na przclomie sredniowiecza i nowozytnosci, 1492-1569. PoznaIl 2002; lVlARIA BARBARA TOPOLSKA Spolecze6stwo i kultura w Wielleim Ksitestwic Litewskim od XV elo XVIII wieku. Poznml, Zielona G6ra 2002; MATHIAS NIENDORF Das GroßfürstentlIm Li-tauen. Studien zur Nationsbildung in der thihen Neuzeit (1569-1795). Wiesbaden 2006 (= Verörfcntlichungen eies Nordost-Instituts, Bel. 3).

Page 6: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

14 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

auf den gesamten Raum zwischen Przemysl und Wilna, Polack, Kiew, Kam"janec'-Podil's'kyj und L'viv.

Der vorliegende Sammelband will an die genannten Vorarbeiten anknüpfend ei-nen Schritt in Richtung Schließung dieser Forschungslücke machen - unbehandelt bleiben an dieser Stelle bis auf wenige Ausnahmen die Protestanten25 sowie die tatarischen Muslime im Großfürstentum26 und Antworten auf folgende Fragen ge-ben: Wie funktionierte Kommunikation zwischen diesen so unterschiedlichen Grup-pen? Was charakterisierte die Koexistenz? Wie gezeigt, wurde diese Frage schon häufig gestcllt, und mit wichtigen Ergebnissen untersucht. Sie vvurde aber bisher nur sehr selten im Rahmen eines Sammelbandcs oder einer Monographie auf den ganzen hier ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückten Raum bezogeil.

Das Konzept der tmn.\'- oder interkulturellen KOll1l11unikationsregion Die Passauer Tagung sollte ausloten, mit welchen Begriffen und Konzepten kul-turelle Praktiken zwischen unterschiedlichen ethnokonfessionellen Gruppen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit in diesem äußerst heterogenen Raum am besten untersucht werden können. Dabei wurde auch die Anwcndung von Ansätzen der historischen Kulturwissenschaft erprobt, die aus der Reflexion postkolonialer Zugänge hervorgegangen sind. Der erhoffte Erkenntnisgewinn bezieht sich damit nicht nur auf die Historiographie zu Polen-Litauen, sondern auch auf die allgemeine

25 GOTTFRIED SCIIRAMM Ocr polnische Adel und die Reformation, 1548-1607. Wicsbaden 1965 (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung Universal-geschichte, Be!. 36); WO.lCIECH KRlEGSEISEN Ewangelicy polscy i litewscy w epoce saskiej (1696-1763). Sytuacja prawna, organizacja i stosunki mi"dzywyznaniowe. Warschau 1996; CHRISTOPli SCm'IIDT Auf Felsen gesät. Die Reformation in Polen und Livland. Göttingen 2000; Ders. Calvinisten, Täufer, Orthodoxe und Juden in der litauischen Reformation, in: Zeit-schrift für Religions- und Geistesgeschichte 52 (2000), S. 309-332; STANISLAÜ AKINCYC (Hrsg.) Reüll'lnacyja i hramadstva. XVI stahoddze. Materyjaly Miznarodnaj navukovaj kanfe-rcncyi. IVlinsk, 29. listapada 2003 h. Minsk 2005; HANNA KRA.lEWSKA Forschungen über den Protestantismus in Polen, in: RAINER BENDEL (Hrsg.) Kirchen- und Kulturgeschichtsschrei-bung in Nordosl- und Ostitteleuropa. Initiativen, Methoden, Theorien. Münster 2006 (= Religions- und Kulturgeschichte in Ostmittel- und Südosteuropa, Be!. 2), S. 79-96; MICHAEL G. MÜLLER Der Consensus Sendolllirellsis - Geschichte eines Scheiterns? Zur Diskussion über Protestantismus und protestantische Konfessionalisierung in Polen-Litauen im 16. Jahrhundert, in: JOACHIM BAI-ILCKE, KAREN LAMBRECHT, HANS-CIIRISTIAN MANER (Hrsg.) Konfessio-nelle Pluralität als Herausforderung. Koexistenz und Konflikt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Leipzig 2006, S. 397-408.

26 PIOTR BORAWSKI Tatarzy w dawnej Rzeczypospolitej. Warschau 1986; Ders. Spolecznosci orientalne w Wiellcim Ksi~stwie Litewskim w XVII w., in: Rocznik MuzulmaI1ski I (1992), S. 6-41. Zum Forschungsstand auch: SUTER Alfurkan Tatarski, S. 1-3. Ein an die südöstlichcn Grenzen Polen-Litauens anschließendes Projekt: MEINOLF ARENS, DENISE KLEIN Ncues For-schungsprojekt am Ungarischen InstitulMünchen. "Das frühneuzeitliche Krimkhanat zwischen Orient und Okzident. Dependenzcn und autonome Entwicklungsmöglichkeiten an der Schnitt-stelle zwischen orthodoxer, lateinischer und muslimischer Welt", in: Ungarn-Jahrbuch 27 (2004), S. 492-498.

TRANSKULTURELLE KOlvllVIUNIKA TlON 15

Geschichte. Als Rahmenkonzept, mit dem der Zugang zu der nicht durch staatliche Grenzen definierten Großregion erprobt wurde, diente aber die "trans- oder inter-kulturelle Kommunikationsregion".

Eine Kommunikationsregion sei dabei definiert als Raum, in dessen Grenzen "nach innen gerichtete Interaktion deutlich dichter ausfällt als die nach außen ge-richtete".27 Das Raumkonzept soll dabei akteurs- wie auch erfahrungsorientiert ver-standen sein. Ganz wie jede Kommunikationsregion durch kommunikative Praktiken produziert und reproduziert wird, soll eine trans- oder interkulturelle Kommunika-tionsregion durch die Vielzahl der sie konstituierenden kulturellen Praktiken und Ernlhrungen definiert sein. Damit unterscheidet sich das hier vertretene Konzept grundsätzlich vom zu statisch und insbesondere zu einheitlich verstandenen ältercn "Kulturraum".2x Hingegen steht es linguistischen Überlegungen nahe: Bednarczuk spricht hinsichtlich der Sprachen und Dialekte im Großfürstentum Litauen übergrei-fend von einer "Kommunikationsgemeinschaft".29

Mit dem Zusatz "interkulturell" wird unterstrichen, dass es sich bei Polen-Litauen um ein Vielvölkerreich handelte. Allerdings ist Kultur in diesem Zusammenhang ebenfalls anders als in älteren kulturräumlichen Konzepten - nicht essentialistisch und als statisches Eigentum einzelner "Kulturträgervölker" zu verstehen, die einen jeweils separierten Raum bewohnten. Vom Konzept getrennter Kulturen wird auch seitens der Anthropologie zusehends abgerückt.}O Das "Kulturelle" ist im Sinne der cultuml studie.s' vielmehr als diskursive Konstruktion und in der Pragmatik, in der (Re-)Produktion kultureller Praktiken und im diskursiven Hervorbringen subjektiver Sinnzuschreibungen begründet.} I Für die cultuml studies ist der Kulturbegriff ein pluraler, und kein singularer. Vom Konzept homogener, gar monadischer Kultur, wie es etwa in den deutschen Kulturwissen-

27 ROLl' KIESSLING Kommunikation in der Vormoderne. Eine Einführung, in: CARL A. 1-loFFMANN, ROLl' KIESSLING (Hrsg.) Kommunikation und Region. Konstanz 200 I (= Forum Suevicum, Bd. 4), S. 11-39, hier S. 2 I f.; WOLFGANG E . .T. WEBER Die Bildung von Regionen durch Kommunikation. Aspekte einer neuen historischen Perspektive, in: ebd., S. 43-67, hier S.58C

28 Vgl. mit Bezug auf Hermann Aubin: FRANZ [RSIGLER Vergleichende Landesgeschichte, in: CARL-HANS HAUPTMEYER (Hrsg.) Landesgeschichte heute. Göttingen 1987 (= Kleine Van-denhoeck-Reihe, Be!. 1522), S. 35-54, hier S. 42. Kritisch zur Sektion "Räume und Grenzen. Traditionen und Konzeple der Landesgeschichte" am Kieler Historikertag 2004: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=441, Stand vom 24.10.2006.

29 LESZEK BEDNARCZUK Slosunki etnolingwistycznc na obszarze Wiellciego Ksi"stwa Litewskie-go, in: Acta Baltico-Slavica 22 (1994), S. 109-124; Ders. Stosunki j~zykowc na ziemiach Wiel-kicgo Ksi,<stwa Litewskiego. Krakau [999.

30 MICHAEL HERZFELD Anthropology. Theoretical Practice in Culture ancl Society. Maiden u.a. 2001, S. 47.

31 KARL H. I-IÖRNING Kultur als Praxis, in: FRIEDRICH JAEGER u.a. (Hrsg.) Handbuch der Kulturwissenschaften. 3 Bde. Stuttgarl, Weimar 2004. Be!. I, S. 139-151, hier S. 139. Auch: THOMAS WÜNSCH Kultur olme Kulturgef1ille. Humanismus in Südböhmen und der Kultur-begriff in der Geschichtswissenschaft, in: Passauer Jahrbuch 48 (2006), S. 57-7 I.

Page 7: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

16 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

schaften bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vorherrschte,32 unterscheidct er sich grundsätzlich: "In der postkolonialen Kulturtheorie werden somit keine essenziellen Differenzen vorausgesetzt, sondern die Interaktionsoffenheit derselben als 'negotiation', als Verhandlung von Differenzen betont".33 Auch Konzepte "inter-kultureller Kommunikation" gehen zunächst von einzelnen großen Kulturen aus, deren Vertreter erst in einem zweiten Schritt mit Repräsentanten einer anderen Kul-tur in Kommunikation treten. Als implizite Vorannahme scheint weiterhin ein es-sentialistisch verstandener Kulturbegriff vorzuliegen, der weitgehend von homo-genen, in sich abgeschlossenen Kulturen ausgeht, denen ein Mensch ganz zu-geschrieben wird. J4 Auch das Konzept vom Kulturtransfer gründet letztlich auf der Vorstellung getrennter Kulturen, die nur in der Ausnahme in Kontakt miteinander stehen.J5 Im angelsächsischen Verständnis wird aus diesen Gründen immer öfter von "transkulturellen" Praktiken gesprochen: "Mit einem transkulturellen Zugang wird wahrgenommen, dass Individuen beinahe immer an mehr als einer Kultur oder Subkultur teilhaben, einige mehr als andere."JG Überdies wird die Vorstellung,

32 JORGEN OSTERHAMMEL Die Vielfalt der Kulturen und die Methoden des Kulturvergleichs, in: JAEGER Handbuch der Kulturwissenschaflen. Bd. 2, S. 50-65.

33 DORIS BACHMANN-MEDICK Cultural Tums. Neuoricntierungen in den KulturwissenschafIcn. Reinbek 2006, S. 202. Eine Einführung in Schlüsselkonzepte der pos/co!rJllia! s/I/dies erklärt folgerichtig ausführlich das Lemma "cultural diversity", beinhaltet aber keinen eigenständigen Eintrag zum Begriff "culture". BILL ASIICROFT, GARETH GRIFITHS, HELEN TIFFIN Post-Colo-nial Studies. The Key Concepts. London, New York 2000, S. 60-62.

34 Stall Beispiele lokaler lnterkulturalität werden in kOl1lmunikationswissenschaftlichen Einführungen in der Regel zeitlich begrenzte Begegnungen (Reisekontakte, etc.) zwischen An-gchörigen unterschiedlicher Kulturen, die auch geographisch distanziert sind, thematisiert. Etwa: GERHARD MALETZKE Interkulturelle Kommunikation. Zur Interaktion zwischen Men-schen verschiedener I(ulturen. Dannstadt 1996. ALOIS WIERLACHER, ANDREA BOGNER (Hrsg.) Handbuch interkulturelle Germanistik. Stultgart, Weimar 2003. Hingegen mit Auf-nalllne postkolonialer Ansätze: DANIEL H. RELLSTAB Postcolonialism & interkulturelle Kom-munikation Gemeinsamkeiten und Differenzen, in: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kultur-wissenschaflen 15 (2003) www.inst.al/trans/15Nr/06_4IrellstabI5.htm, Stand vom 23.10.2006.

35 Allerdings wird ausgehend von diesem Konzept vorgeschlagen, "europäische Regionen" zu unterscheiden, die sich in der intensiven Kommunikation der Akteure ohne Bezug auf ein ge-schlossenes physisches Territorium konstituieren. MATTHlAS MIDDEL Von der Wechselseitig-keit der Kulturen im Austausch. Das Konzcpt des Kulturtransfcrs in vcrschiedencn For-schungskontexten, in: ANDREA LANGER, GEORG MICHELS (I-Irsg.) Metropolen und Kultlll'-transfer im 15./16. Jahrhundert. Prag - Krakau - Danzig - Wien. Stultgart 200 I (= Forschun-gen zur Geschichte und Kultur des östlichcn Milleleuropa, Bel. 12), S. 15-51, hier S. 44-47. Auch: HARTMUT KAELBLE Die interdisziplinären Deballen über Vergleich und Transfer, in: Ders., JORGEN SCHRIEWER (I-lrsg.) Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaflen. FrankfiJrt am Main, New York 2003, S. 469-493; WOLFGANG SCHMALE Kulturtransfer. Wien 2003 (= Wiener Schriften zur Geschichte der Neu-zeit, Bd. 2).

36 SILJA FREUDENBERGER Interculturalism, Transculturalism, anelthc Problem of 'Meaning', in: HANS JÖRG SANDKOHLER, I-IONG-BIN LlM (I-lrsg.) Transculturality - Epistemology, Ethics, ancl Politics. Frankfurt am Main lU!. 2004 (= Philosophie und Geschichte der Wissenschaften.

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 17

"Kulturen seien homogene Einheiten mit stabilen Grenzen", mit dcm Konzept der "Transkulturalitüt" überwunden. 37 Der Begriff bezieht sich "auf die wechselseitigen Einflüssc von Repräsentationsmodi und kulturellen Praktiken unterschiedlicher Art".JX Würde die Vorstellung klar begrenzter Kulturen nicht mehr bestehen, würde es genügen, von kulturellen Praktiken zu sprechen.

lnter- oder vielmehr transkulturelle Kommunikation soll hier somit für das Aus-handeln von kulturellen Praktiken zwischen Angehörigen von auf den ersten Blick disparaten ethnokonfessionellen Gruppen in unterschiedlichen Handlungs- und Sprachfcldern stehen. Der konfliktreiche, aber letztlich doch Jahrhunderte währende Zusammenhalt des Vielvölkerreiches Polen-Litauens führt zu folgender Frage: Wel-che kulturelle Praktiken brachte die Kommunikation zwischen den ethnokonfes-sionellen Gruppen hervor, die in der Lage waren, jene ethnokonfessionelle Trenn-linien unterlaufenden Sprach- und Handlungsfelder zu konstituieren, die den Raum insgesamt als dauerhafte Kommunikationsregion erscheinen lassen. Die Antwort wird im vorliegenden Sammelband weniger auf der Ebene der gesamtstaatlichen politischen Institutionen gesucht, als vielmehr im mikrohistorischen Blick auf das Zusammenleben und Zusammenwachsen sozialer Gruppen in unterschiedlichen, häufig jedoch städtischen Kontexten. Sprachliche und ständische Integration sowie Exklusion im alltäglichen Kontakt in großen und kleinen, okkasionellen wie etab-lierten Kommunikationskreisen sozialer oder ethnokonfessioneller Gruppen sollen als inter- oder translculturelle Handlungsfelder untersucht werden. Indem alle betei-ligten Gruppen in einen übergreifenden Kontext gestellt werden, soll die ältere ethnozentrische oder ethnonationale Annahme statischer und einheitlicher Kulturen, die höchstens in 'äußerlichem' oder 'oberflächlichem' Kontakt zueinander standen, ausgehebelt werden.39 Die Konstruktion ethnischer oder ethnokonfessioneller Identi-tät kann aus einer analytischen Warte als transkultureller Kommunikationsprozess zwischen unterschiedlichen sozialen Gruppen analysiert werden, in dem sie sich im alltäglichen Kontakt durch wenige bestimmte kulturelle Praktiken wechselseitig

. I b 40 vonell1anc er a grenzen. Spricht man für Polen-Litauen von Transkulturalität, könnte auch hier ein Kon-

zept polyphoner und hybrider Kulturen in einem heterotopischen Raum eine Meta-

Studien und Quellen, Bd. 57), S. 39-50, hier S. 40. Um sich gegen ,,'essentialistische' Kultur-begriffe abzugrenzen, schlägt Osterhammel vor, nicht vom "Kulturvcrgleich", sondern vom transkulturellen" Veruleich zu sprechen. OSTERHAMMEL Die Vielfalt der Kulturen, S. 62.

37 i'[ANS JÖRG SAN[)KOlrLER, [-IONG-BIN LIM Preface, in: Dies. (Hrsg.) Transculturality - Episte-mology, S. 6. Nicht nur für die Zeitgeschichte von Bedeutung: ANDREAS HEPP, MARTIN LÖF-FEUIOLZ (I-Irsg.) Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation, Konstanz 2002. Auch: BACHMANN-MEDICK Cultural Turns, S. 398.

38 ASIICROFT, GRIFITIIS, TIFrtN Post-Colonial Stuclies, S. 232. 39 Vgl. FRICK Meletij Smotryc'kyj, S. 2. 40 FREDERIK BARTII lntroduction, in: Ders. (I-Irsg.) Ethnic Groups ancl Boundarics. The Social

Organization of Culture DifTerence. Bergen 1969 (Reprint Long Grove 1998), S. 9-38, hier S.38.

Page 8: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

18 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

ebene der Analyse darstellen."! Hybridität, ein weiterer Schlüsselbegriff der posl-eolonial silIdies, steht dabei für die Entstehung neuer transkultureller Formen in der kolonialen Kontaktzone. Der Begriff unterstreicht die Überwindung der Vorstellung kultureller Diversität, die implizit auf abschließend verstehbaren Kulturen beruht.42

Nicht zuletzt Kritiker des Konzeptes der Hybridität adaptieren den aus den Religi-onswissenschaften stammenden Begriff des Synkretismus, um die Vermengung zunächst getrennter Traditionen zu beschreiben, aus eier ein neues und spezifisches Ganzes hervorgeht.43 Konzeptuell anthropologisch gewendet, bleibt jedoch sein primäres Einsatzgebiet die Beschreibung von "processes 01' bricolage ancl synthesis" im religiösen Bereich."" Aus der Linguistik stammt das Konzept der "Kreolisie-rung", wo es die Weiterentwicklung von "Pidgin"-Sprachen - einfachen transkultu-rellen Sprachformen, die aus der interkulturellen Begegnung entstehen - zu k0111-plexen und vielseitigen Hochsprachen bezeichnet. Im Rahmen postkolonialer Stu-dien insbesondere auf die Karibik und Südamerika angewendet, steht es für die Her-ausbildung einer gänzlich neuen Gesellschaft aus der Begegnung unterschiedlicher Kulturen."5 Sowohl mit den Begriffen "Hybridität" wie "Kreolisierung" wird be-schrieben, dass sich Individuen "nicht zu der einen oder anderen Kultur clazugehö-

41 ELlSA\3ETH BRONFEN, BENJAMIN MARIUS Hybride Kulturen. Einleitung zur anglo-amerikalli-schen [vlultikulturalismusdeballe, in: ELISA\3ETI-1 BRONFEN, BENJAMIN MARIUS, TI-IERESE STEFFEN (Hrsg.) Hybride Kulturen. Beiträge zur anglo-amerikanischen Multikulturalismus-deballe. Tübingen 1997 (= Stauffenburg Discussion. Studien zur [nter- und MultikulturlStudies in [nter- ami Multiculture, Bd. 4), S. 1-31, hier S. [2, 17. Auch: I-loMI K. BHA\3IIA Die Verortung der Kultur. Mit einem Vorwort von ELlSA\3ETH BRONFEN. Tübingen 2000 (= Stauf'lenburg Discussion. Studien zur Inter- und Multikultur/Studies in lnter- anel Multi-culture, Bel. 5).

42 ASHCROFT, GRIFITHS, TIFrlN Post-Colonial Studies, S. 118-121. Auch: KEIN NGl-1I HA Hype um I-lybriditäl. Kultureller Differenzkonsum und postmoderne Verwertungstechniken im Sptit-kapitalismus. Bieleletd 2005 (= Cultural Studies, Bel. 2); BACHMANN-MEDICK Cultural Turns, S. 197-206; ANDREAS ACKERMANN Das Eigene und das Fremde. I-lybridittit, Vielfalt und Kulturtransfer, in: JAEGER Handbuch der Kulturwissenschanen, Bel. 3, S. 139-154, hier S. 140-142, S. 147-151; RO\3ERT J. C. YOUNG Colonial Desire. Hybridity in Theory, Cullure ami Race. London 1995; kritisch: PETER BURKE Varieties 01' Cultural History. Call1bridge 1997, S. 210.

43 ASHCROFT, GRIFITHS, TIFFIN Post-Colonial Studies, S. 229; lVlICI-IAEL PYE Syncretism v Synthesis. Cardiff 1993 (= British Association for the Study of Religions. Occasional Papers, Bel. 8). Kritisch auch hierzu: BURKE Varieties of Cultural History, S. 210. Siehe weitere Lite-raturverweise zu Synkretismuskonzepten im Beitrag von Mathias Niendorf in diesem Band.

44 CHARLES STEWART, ROSALIND SHAW Introduction. Problematizing Syncretism, in: Dies. (I-lrsg.) Syncretism/Anti-syncretism. The Politics of Religious Synthesis. London, New York 1994, S. 1-26, hier S. 2.

45 ASIICROFT, GRIFITI-IS, TIFFIN Post-Colonial Studies, S. 58f. Burke schlägt die Anwendung dieses Konzepts etwa auf die "Architektursprache" an der Grenze zwischen Kulturen vor. BURKE Varicties of Cultural I-1istory, S. 210. Zur Verwendung derselben Sprache durch unter-schiedliche soziale Gruppen oder "Gemeinschaften": Ders. Languages and Communities in Early Modern Europe. Call1bridge 2004, S. 5f.

TRANS KULTURELLE KOMMUNIKATION 19

rig" fühlen, sondern sie "identifizieren sich gleichzeitig mit mehreren unterschiedli-chen Kulturen"."6

Polnisch-litauische Geschichte bietet sich letztlich als Modellfall zur Anwendung der Ansätze der hisloire eroisee an, die sich mit der Betonung von Phänomenen der "Vernechtung" und eier "Pluralisierung der Sichtweisen" gegen nationale Perspekti-ven wendet. "Transnationalen" kulturellen Prozessen vvird in diesem Kontext eine "eigene Logik" zugeschrieben."7 Die Erforschung "transnationaler" Verf1cchtung muss sich dabei nicht nur auf das 19. und 20. Jahrhundert zu beschränken.48 Aller-dings soll an dieser Stelle vveniger von Transnationalität - die implizit auf dem mo-dernen Verständnis von Nationalismus aufbaut, und nicht auf fhihneuzeitlichen Vorfonnen - als von transkulturellen Vorgängen gesprochen. Von erstrangiger Be-deutung bei der ReHexion dieser Konzepte ist allerdings das kulturwissenschaftliche Credo - die Wahrnehmung der Erfahrung der Akteure selbst, und damit die Unter-suchung der zeitgenössischen Begriffe.49

Die gesamte angesprochene Region soll hier übergreifend auch als kulturelle "Kontaktzone" im Sinne der Literaturwissenschaftlerin Marie Louise Pratt verstan-den werden.50 Susanne Reichl spricht auf der Grundlage von Pratt für Kulturen in der Kontaktzone von "ethnischer Semiose (ethnie semiosis)',.5! Auch das Konzept der Kontaktzone ist - wie die Mehrzahl der vorgestellten Konzepte -- im Rahmen

46 PETER NIEDERMÜllER Vom Mythos des Unterschieds. Vom Multikulturalismus zur I-lybridi-Hit, in: JOHANNES FEiCHTINGER, URSULA PRUTSCH, MORITZ CSAKY (I-Irsg.) I-Iabsburg post-colonial. Machtstrukturen und kollektives Gedächtnis. Innsbruck u.a. 2003 (= Gedächtnis -Erinnerung - Identität, Bd. 2), S. 69-81, hier S. 78.

47 MICHAEL WERNER, BENEDICTE ZIMMERMANN Vergleich, Trans[er, Verf1echtung. Der Ansatz der J-Jisloire croisee und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesell-schaft 28 (2002), S. 607-636, hier S. 635; GUNILLA BUDDE, SEßASTIAN CONRAD, OLIVER JANZ (I-Irsg.) Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien. Göttingen 2006.

48 MARTIN KRIEGER "Transnationalität" in vornationaler Zeit? Ein Plädoyer für eine erweiterte Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschafl30 (2004), S. 125-136.

49 PETER BURKE Kultureller Austausch. Frankfurt am Main 2000, S. 22 etc. 50 Prall definiert "contact zones" als "space 01' colonial encounters" und allgemeiner als "social

spaces where disparate cultures meet, clash, alld grapple with each other, orten in highly asymmetrieal relations oi' domination and subordination". MARIE LOUIS PRATT Imperial Eyes. Travel Wriling and Transculturation. London u.a. 1992, zit. S. 4, 6. Anlmüpfend an Pratt sowie Braudei wird etwa insgesamt das Meer als "Konlaktzone" verstanden: BERNI-IARD KLEIN, GESA MACKENTHUN Einleitung. Das Meer als kulturelle Kontaktzone, in: Dies. (Hrsg.) Das Meer als kulturelle Kontakzone. Räume, Reisende, Repräsentationen. Konstanz 2003 (= Kon-flikte und Kultur - Historische Perspektiven, Bd. 7), S. 1-16. Auch: BENJAMIN ARI3EL (Hrsg.) Intercultural Contacts in the MedievalMediterranean. London 1996 (die Einleitung rel1ektiert den methodischen Zugang nicht). Zu "cross-cultural interaction" zwischen Regionen: JERRY H. BENTLEY, RENATE BRIDENTHAL, ANAND A. YANG (I-1rsg.) Interactions. Transregional Per-spectives on World History. I-Ionolulu 2005.

51 SUSANNE REICI-IL Cultures in the Contact Zone. Ethnic Semiosis in Blacle British Literature. Trier 2002 (= Studies in English Literm'y and Cultural History, Bel. 7).

Page 9: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

20 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DA VID FRICK

postkolonialer Studien entworfen worden, die sich mit modernen Imperien aus-einandersetzen. Der spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Commonwealth Polen-Litauen ist jedoch als dezentrales und de facto pluralistisches Vielvölkerreich ohne ein durchsetzungsnihiges staatliches oder kirchliches Zentrum nicht ohne weiteres insgesamt als "Imperium" oder als Kolonialreich zu betrachten. 52 Dies gilt, obschon der spätmittelalterliche Landesausbau insbesondere im überwiegend orthodoxen Rotreußen durchaus als "Ostkolonisation" interpretiert wircVJ und die Latifundien der Magnaten insbesondere in der Osthälfte der Adelsrepublik entstanden.54 Zudem verfügten Angehörige der Elite der Orthodoxen sowie der Armenier und Juden von Anfang an über genügend kulturelles Selbstvertrauen und die entsprechenden, auch schriftlichen Praktiken, um heidnischen Litauern, katholischen Deutschen und Polen auf gleicher Augenhöhe zu begegnen und in dieser Position von ihren Kommunika-tionspartnern immer wieder als gleichrangig anerkannt zu werden: 55 In Polen-Litauen begegneten sich mehrere "highly developed cultures",5(i die nach der Taufe der Litauer alle judäo-christlich waren - abgesehen von den wenigen Muslimen. Nicht zuletzt aus diesem Grund sei hier insgesamt eher von einer transkulturellen KOlllmunikationsregion als von vornherein von einer kolonialen Kontaktzone die Rede. Die genannten Ansätze und damit Beziehungen kultureller oder kon-fessioneller Hegemonie, Diskriminierung und Unterdrückung sowie aus ihnen ent-stehende Gegenstrategien sollen jedoch mit im Zentrum der Aufmerksamkeit bleiben. 57

52 MARIA 00 MAR CASTRO V ARELA, NIKITA OHAWAN Poslkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. Bielefeld 2005 (= Cultural Studies, Bd. 12), S. 11-16.

53 TIIOMAS WÜNSCH Ostsiedlung in Rotrußland vom 14.-16. Jahrhundert - Problemaul1'iss für die kulturgeschichtliche Erforschung eines Transformationsprozesses in Ostmitteleuropa (mit be-sonderer Berücksichtigung der terra Halicz), in: Österreichische Osthelle 41 (1999) I, S. 48-82, hier S. 22, 66 etc.

54 OREST SUBTELNY Oomination of Eastern Europe. Native Nobilities anel Poreign Absolutism, 1500-1715. G loucester 1986, S. 2 I.

55 Vgl. die frühesten Verträge zwischen Orthodoxen und Lateinern in der Oünaregion: ROHDE-WALD "Vom Polocker Venedig", S. 68-83; Ders. "i stvorista mir." Friede als Kommunikations-element in der Rus' (10.-12. Jh.) und im spütmittelalterlichen Novgorod, in: NADA BOSKOV-SKA u.a. (Hrsg.) Wege der Kommunikation in der Geschichte Osteuropas. Köln, Weimar 2002, S. 147-172; MANFRED HELLMANN Begegnungen zwischen Ost und West auf baltischem Bo-den im 13. Jahrhundert, in: Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 25 (1978), S. 121-135.

56 Im 17. Jh. trat das orthodoxe Slaventul11 in Polen-Litauen in "direkten täglichen Kontakt" mit Reformation und Gegenreformation: "As in the Jesuit missions 10 India, China, Japan, anel the New World (and this was a comparison Smotryc'kyj himself drew), we can examine here the ways in which more 01' less altered versions 01' established cultures resulted from the cross-cultural understandings allCl misunderstalldillgs that arose when two 01' more highly developed cllitures entered into a relatiollship of competition and of mutual forming and deforming." FRICK Meletij Smotryc'kyj, S. XII.

57 Postkoloniale Zugänge werden aueh auf Österreich-Ungarn angewendet, obschon dies "kein Kolonialstaat im eigentlichen Sinne war": URSULA PRUTSCH Habsburg postcolonial, in:

TRANSKULTURELLE KOMI'vIUNIKATION 21

Eine inter- oder transkulturelle KOl11munikationsregion entsteht somit in der dau-erhaften allWglichen, thematisch und situativ begrenzten Interaktion Angehöriger unterschiedlicher ethnokonfessioneller Gruppen. An die Stelle der national undlmn-fessioneIl gepriigten historiographischen Imagination scharf konturierter Kultur-gemeinschaften rückt die Untersuchung kontextuell begrenzter Handlungs- und Sprach felder. Diese wie auch die sie tragenden Akteure kumulierten sich gerade in Vielvölkerreichen wie Polen-Litauen nicht einfach in konzentrischen Kreisen zu homogenen ethnonationalen oder ethnokonfessionellen Kulturen: Kulturelle K0111-munikationskreise institutionalisierten sich über soziale und ethnokonfessionelle Grenzen hinweg und bildeten vielniltig miteinander verflochtene nachbarschaftliche, lokale, regionale und überregionale soziale Akteursgruppen. Ein und derselbe Ak-teur mag somit je nach kultureller Situation in anderen kulturellen Praktiken mit jeweils eigener kultureller Logik gehandelt haben. Oder er kann ein individuelles Beispiel abgeben dafür, wie sich in seinem I-landeIn in unterschiedlichen Situationen und Kontexten "seine Kultur" entwickelte, etwa um als "orthodoxer Slave seine Identität im Ii'lUmeuzeitlichen Westen zu bewahren".5x Auch wenn Juden und Ortho-doxe aus der Sicht kollektiver Identität "in getrennten Welten" lebten, erfolgte das Ringen um soziales, ökonomisches, politisches, aber auch rechtliches und sozial-topographisches kulturelles Kapital59 gemäß den entsprechenden ökonomischen, ständischen etc. Logiken zu großen Teilen über die Grenzen ethnokonfessioneller

. . I f' I' GO I I . . A ß lc\entJtätsgemelt1sc mlen unweg. neer gegenseitigen usgrenzung gegen au, en und Integration nach innen sowie in der Interaktion festigten sich relationale soziale Räume innerhalb und zwischen den Gruppen, die übergreifende Ebenen herausbil-deten, die in zahlreichen transkulturellen Praktiken hergestellt und reproduziert wurden. Auf diesen Praktiken gründete das Zusammenleben der Stände, Ethnien und Konfessionen sowohl in den Vielvölkerstädten als auch die polnisch-litauische Ge-sellschaft insgesamt. Das Großfürstentum Litauen und die östlichen Regionen der polnischen Krone bildeten in diesem Rahmen eine außergewöhnlich heterogene und

FEICHTINGER, PRUTSCH, CSAKY Habsburg postcolonial, S. 33-43, hier S. 41. Darin auch: IvlIcl-IAEL RÖSSNER Mestizaje und hybride Kulturen. Lateinamerika und die Habsburger-Monarchie in der Perspektive der Postcolonial Studies, S. 97-109.

58 FRICK Meletij Smotrye'kyj, S. XIIl, S. 260. 59 Zur Interdependenz "verschiedener Arten von Kapital": PIERRE BOURDIEU Raisons Pratiques.

Sur la theorie de l'action. Paris 1994, S. 56 etc. 60 Beispielsweise: CI-IRISTOPI-IE VON WERDT Religion und Armenfürsorge - Gemeinsamkeiten

jüdischer, katholischer und orthodoxer Bruderschaften im Polen-Litauen der Frühen Neuzeit, in: STEFI JERSCH-WENZEL u.a. (I-Irsg.) Juden und Annut in Mittel- und Osteuropa. Köln u.a. 2000, S. 91-107; OAVID PRICK .lews ancl Others in Seventeenth-Century Wilno. Life in the Neighborhood, in: Jcwish Stlldies Quartcrly 12 (2005), S. 8-42; Oers . .lews in Public Places. Further Clulpters in the .Tewish-Christian Encounter in Seventeenth Century Wilno, in: Polin [i. Or.]; STEFAN ROI-lDEWALD Schwache unter Schwachen. Zur Aushandlung jüdischen Raumes in Städten des Großfürstentull1s Litauen im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel von PoIock, in: CHRISTIAN HOCI-IMUTI-I, SUSANNE RAU (Hrsg.) Machtriillme der friihnclIzeitlichen Stadt. Konstanz 2006, S. 259-281.

Page 10: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

22 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

weiträumige Kommunikationsregion mit eigenen Handlungslogiken. Möchte man an einem übergreifenden KulturbegrilT festhalten, könnte man dieses regionale Kon-glomerat kultureller Praktiken insgesamt als Kultur ansehen. 61 Da alle kulturellen Praktiken durch Kommunikation konstituiert sind, würde letztlich die Vorstellung von der Komll1unikationsregion ausreichen, die untersuchten Phänomene zu kon-zeptualisieren.

Ko/?fess ionalisie/'lll7g lind Konfessiol/sioil/ll ren Aspekte religiöser Kultur, insbesondere die Herausbildung von Konfessionen, sind für den Untersuchungszeitraum, das Spätmittelalter und die frühe Neuzeit, auch in der hier betrachteten Region von grundlegender BedeutlH1g. Die Mehrzahl der vor-liegenden Beiträge berührt Aspekte dieser Vorgänge, weshalb hier eine kurze über-greifende Einführung in die historiographische Diskussion folgt.

[n der deutschsprachigen Geschichtsschreibung hat sich seit den 1980er .Iahren das Konfessionalisierungsparadigma von Wolfgang Reinhard und Heinz Schilling in enger Verbindung mit den Konzepten Sozialdisziplinierung und Modernisierung etabliertG2

- trotz früher und anhaltender Kritik an diesen Konzepten im Einzelnen sowie an ihrer Verquickung im Speziellen.63 Die Anwendung des Konzeptes wurde

61 Christophe von Werdt sprieht.von einer "polnisch-litauische[n] Zivilisationsgemeinschaft" mit "übcrgreifenden" "kulturelle[n] Paradigmen": "Über alle konfessionellen sowie nationalen Grenzen hinweg bestanden gemeinsame soziale, politiscbe, ,virtschaftliche, religiöse und kultu-relle Paradigmen, Muster, denen man bewusst oder unbewusst verpl1ichtet war. Es gab einen Gcmeinbestand an Leitbildern und Verbaltensformen." CI-lRISTOPI-lE VON WERDT Orthodoxe Bruderschaften in Polen-Litauen (bis zur Mitte des 17. Jh.). Gesellschaftlicher Aufbruch und kirchliche Emanzipation des ruthenischen Stadtbürgcrtums der frühen Neuzeit. Lizentiatsarbeit Zürich 1994 (MSchr., Volltext unter www.stub.unibe.ch/download/oewiss/Werdt_1994.pdC Stand vom 1.3.2007), S. 5. Nancy Shields Kollmann in einem Literaturbericht zur Genderfor-schung über Polen-Litauen: "Further research should includc the non-Polish ethnic lands 01' Ukraine and Belarus' morc consistently, ( ... ). Research shOllid also explore minority ethnic communities (Jews, Armenians, Orthodox Russians) on their own terms anel idcntify the degree to which the Commonwealth integrated them into a single multinational culture." NANCY SI-IIELDS KOLLMANN Seit: Society, anel Gender in Early Modern Russia anel Eastern Europe, in: TERESA A. MEADE, MERRY E. WIESNER-HANKS (Hrsg.) A Companion to Gender I-listory. Oxford2004, S. 358-370, hier S. 362.

62 Literaturhinweisc auch bei: ROHDEWALD "Vom Polocker Venedig", S. 27f, 2521'. 63 Lakonisch, aber grundsützlich und wiederholt: ROI3ERT W. SCRlI3NER Religion and Culture in

Germany (1400~ 1800). Leiden u.a. 200 I (= Studies in Medieval anel Reformation Thought, Bd. 81), S. 80, 278, 363 f. Gleichfalls prinzipiell sowie zur anfechtbaren teleologischen Verschrän-kung des Konfessionalisierungskonzeptes mit einem in erster Linie zentralstaatlich-obrigkeit-lich entworfenen "Fundamental prozess" der "Sozialdisziplinierung" uncl einer frühneuzeitli-chen "Modernisierung": KASPAR VON GREYERZ Religion und Kultur. Europa, 1500-1800. Göttingen 2000, S. 71-82, 102-110. Eine weitere grundlegende Kritik des Konfessionalisie-rungsparadigmas: FRANK FATKENHEUER Lebenswelt und Religion. Mikro-historische Unter-suchungen an Beispielen aus Franken um 1600. Göttingen 2004 (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 198), S. 11-39. Dort Verweise auf Scribner: S. 13, 24. Selbst bei der Anwendung des Paradigmas auf Rom tauchen nicht wenige konzeptuelle Fragen

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 23

auch für Ostmitteleuropa und in Ansätzen für Polen-Litauen erprobt: Wegen schwa-cher Königsherrschaften und mächtiger regionaler Ständegremien beobachtet ein Tagungssammelband für Ostmitteleuropa allerdings allenfalls eine "dezentrale und pluralistische" Konfessionalisierung.64 Ohne "Landeskirchen" sei im Großfürsten-tum von einer "konfessionellen Mischlandschaft" zu sprechen.65 Dabei ist hervor-zuheben, dass das kirchliche und staatliche Drängen auf konfessionelle Einheit-lichkeit in der frühen Neuzeit auch in anderen europäischen "Zonen geringer Herr-schaüsverdichtung und konkurrierender Ansprüche" wenig erfolgreich blieb. G6 Das Resümee des Bandes schließlich konstatiert für Ostmitteleuropa nur eine partielle Verkoppelung von Konfessionalisierung mit früh moderner Staatsbildung und Sozialdisziplinierung67

- und "reduziert das Paradigma um zwei seiner wesentlichen Bestandteile".68 Mit einem solchen Befund hatte man sich aber bereits weitgehend von wesentlichen Prinzipien des ursprünglich vertretenen Konzepts entfernt, so dass in der Diskussion an derselben Tagung auch eine grundsätzliche Abkehr von dem Paradigma empfohlen wurde.69 Als Resultat eines Workshops a111 Deutschen Histori-

auf: VOLKER REINHARDT Rom im Zeitaltcr der Konfessionalisierung. Kritische Überlegungen zu eincm Epochendeutungskonzcpt, in: Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit 7 (2003) 1, S. 1-19. Die Arbcit mit dcm Paradigma bleibt in erster Linie auf den deutschen Raum be-schränkt - so auch im erstcn englischen Sammelband zum Ansatz: .lOHN M. HEADLEY, HANS.T. HILLERBRAND, ANTHONY.T. PAPALAS (Hrsg.) Confessionalization in Europe, 1555-1700. Es-says in Honor anel Mcmory of Bodo Niscban. Aldershot 2004. Zwei weitere neue Bände (gleichüllis ohne Beiträge zu Osteuropa) verzichten nicht nur in der Einleitung auf eine Aus-einandersetzung mit dem Konzept: WIM JANS, BARBARA PITKIN (Hrsg.) The Formation of Clerical anel Confessional Identities in Early Modern Europe. Leiden, Boston 2006 (= Dutch Review of Church History 85 (2005)); Luc RACAUT, ALEC RYRlE (Hrsg.) Moderate Voices in the European Reformation. Aldershot 2005.

64 WINFRlED EBERHARD Voraussetzungen und strukturelle Grundlagen der Konfessionalisierung in Ostmitleleuropa, in: JOACHIM BAHLCKE, ARNO STROI-IMEYER (Hrsg.) Konfessionalisierung in Ostmittclcuropa. Wirkungen des religiösen Wandels im 16. und 17. Jahrhundert in Staat, Ge-sellschaft und Kultur. Stutlgart 1999 (= Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa, Bel. 7), S. 89-103, hier S. 102f. Insgesamt zu Osteuropa: STEFAN PLAGGENBORG K.onfcssionalisierung in Oste uropa im 17. Jahrhundert. Zur Reichweite eines Forschungskon-zeptes, in: Bohemia 44 (2003) I, S. 3-28; JÖRG DEVENTER "Confessionalization" - a Useful Theoretical Concept for the Study of Religion, Politics, anel Society in Early Modern East-Cenlral Europe?, in: European Review ofHistory 11 (2004), S. 403-425.

65 JULIA OSWALT Die Regionen Weißrusslands im Zeitalter der Konfessionalisierung, in: BEYRAU, LINDNER Handbuch der Geschichte Weißrusslands, S. 344-358, hier S. 358.

66 MICHAEL MAURER Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert. München 1999 (= Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 51), S. 103.

67 MICHAEL G. MÜLLER Diskussionsbilanz, in: BAHLCKE, STROI-IMEYER Konfessionalisierung in Ostmitleleuropa, S. 413-418, hier S. 417.

68 So die Rczension des Tagungsbandes von I-Ians-Joachim Müller: htlp://hsozkult.geschichte.hu-berlin.delrezensionen/id= 1246, Stand vom 22.10.2006.

69 Siehe Verweise auf Tagungsberichte bei: FATKENI-IEUER Lebenswelt und Religion, S. 31. Bc-zeichnenderweise legte das ebenfalls am Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) angesiedelte, seit 200 I von der Deutschen Forschungsge-

Page 11: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

24 STEFAN ROIIDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVlD FRICK

sehen Institut Warschau wurde im Jahr 1999 einmütig vorgeschlagen, am früher in erster Linie kirchengeschichtlichen Begriff "Konfessionsbildung" festzuhalten und den der "Konfessionalisierung" nicht zu verwenden.70 Dieser Wortwahl folgt ein polnischer Band- pikanterweise mit einer gegenläufigen Einleitung von Sehilling. 7l

Ein weiterer Band zu Siebenbürgen verwendet den Konfessionalisierungsbegriff gleichfalls bewusst nicht, und spricht von "Konfessionskulturen".72

Zum Groß fürstentum Litauen oder zu RUlhenien insgesamt liegen erst wenige Studien vor, die explizit ausgehend von dem Paradigma mit dem Konzept arbeiten. 73

meinschaft gef'örderle Projekl "Konfessionalisiel'llng in Osll11illeleuropa, 1550--1770" eine Bi-lanz seiner Ergebnisse unler Vcrzichl auf den BcgrifT "Konfessionalisierung" vor: .fÖRG DEVENTER (Hrsg.) Konfessionelle Formierungsprozesse im fi'ühneuzeillichcn Oslmitlcleuropa. Leipzig 2006 (= Berichle und Beiträge des Geisieswissenschaftlichen Zentrums Geschichle und Kultur OSlmilieleuropas an der UniversiUil Leipzig, Bd. 2006/2).

70 Bullclin 7 (2000), S. 78. 71 HEINZ SCHILLING Kultureller Auslausch und zwischenkonfessionelle Beziehungen in Ost- und

Millelosleuropa in der werdenden Neuzcil, 14. bis 17. Jahrhunderl - Ansiilze, Wege und erste Ergebnisse ihrer Erforschung, in: Mi\RIAN DYGO, SLA WOMIR GA WLAS, HIERONIM GRALA (Hrsg.) Slosunki mi<;dzywyznaniowe w Europie Srodkowej i Wschodniej w XIV-XVII wieku. Warschau 2002 (= Colloquia, Bd. 2), S. 5-24, hier S. 24. Einer der Herausgebcr, Marian Dygo, bevorzugl in seinem Resümec den Begriff "Konfessionsbildung" gegenüber dem der Konf'cs-sionalisierung. Zudem slellt er f'csl, dass das Fehlen von "Konlessionalisierung" nichl Mangel an "Modernisierung" bedeuten muss. MARli\N DVGO, Podsumowanie, in: DYGO, GA WLAS, GRALA Slosunki mi<;dzywyznaniowe, S. 105-109, hier S. 107f. VgI. Dies. (Hrsg.) Moder-nizacja slruktur wladzy w warunkach op6znienia. Europa Srodkowa i Wschodnia na przelomie sredniowiecza i czas6w nowozylnych Warschau 1999 (= Colloquia, Bel. I).

72 VOLKIJR LEPPIN Siebenbürgen. Ein kirchenhistorischer Sonderfall von allgemeiner Bedeutung, in: Ders., ULRICII A. WIEN (Hrsg.) Konfessionsbildung und Konf'cssionskultur in Siebenbürgen in der Frühen Ncuzeit. Stuttgarl 2005 (= Quellen und Sludien zur Geschichte des ösllichen Eu-ropa, Bd. 66), S. 7-13. Krista Zach unlerscheidet "Slaatskonfessionalisierung" von "Konfessio-nalisierung", und stellt nur leizIere in Siebenbürgen lest. Allerdings liisst sich der Slaalsbezug kaum ganz vom Paradigma trennen. KRlSTA ZACH Slände, Grundherrschaft und Konf'cssionali-sierung in Siebenbürgen. Überlegungen zur Sozialdisziplinierung, 1550-1650, in: Dies. Konfessionelle Pluralitäl, Sliindc und Nalion. Ausgewiihlle Abhandlungen zur süclosteuropiii-sehen Religions- und Gesellschaftsgeschichle, hrsg. v. JOACHIM BMILCKE, KONRAD GÜNDISCH, Münsler 2004 (= Religions- und Kulturgeschichle Oslmillel- und Südosleuropa, Bd. 6), S. 83-102, hier S. 101. Zwischen "Konfessionalisierung" und "Konf'cssionskulturen" schwankt der Band ANNA OHLIDAL, STEFAN SAMERSKI (Hrsg.) Jesuilische Frömmigkeitskul-turen. [(onf'cssionelle Inleraklion in Oslmilleleuropa, 1570-1700. Stullgart 2006 (= Forschun-gen zur Geschichte und Kultur des östlichen Milleleuropa, Bel. 28), der nur einen Beilrag expli-zit zu Polen-Lilauen enthält. Ohne Einleilung und ohne den Begriff "Conl'cssionalisation" im Register: MARIA CRAcIUN, OVIDlU GHITTA, GRAEME MURDOCK (Hrsg.) Confessional Idenlity in East-Central Europe. Aldershot 2002.

73 OSWi\LT Die Regionen Wcißrusslands im Zeilalter der Konfessionalisierung. In der weißrussi-schcn Forschung hai bisher keine Auseinanderselzung mil dem Konlessionalisierungsbegriff staligeliJnden (vgI. etwa ULADZIMIR L. NAVICKI (Hrsg.) Kanl'csii na Bclarusi. Minsk 1998). Jelzl zur wesllichen Ukraine: PIOTR W/\ WRZENIUK Confessional Civilising in Ukraine. The Bishop 10syfShumliansky and the Introduction ofReforms in the Diocese 01' Lviv, 1668-1708. Huddinge 2005 (= Söderlörn Doctoral Disserlations, Bd. 3). Ohne Beiträge zu Polen-Li lauen:

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 25

Alfons Brüning weist auf lange unscharfe konfessionelle Trennungslinien zwischen Orthodoxen und Unierten hin.74 Für die "Confessio Orthodoxa" Petro Mohylas stellt er "Vereinheitlichungsprozesse" im Sinne des Konfessionalisierungsparadigmas fest, spricht ihnen aber den "öffentliche[n] Charakter einer Konfession als gesell-schaftlicher Großgruppe" ab. Gänzlich fehle eine "Verzahnung mit der politischen Gewalt", die für das Paradigma grundlegend ist.75

Ausgehend von der Kritik am Konfessionalisierungsparadigma wurden über die-ses teilweise hinausreichende Perspektiven formuliert, die für das so heterogene Polen-Litauen von Bedeutung sind, aber auch insgesamt für eine kultur-wissenschaftliche Erforschung von Konfessionsbildungsvorgängen. So wurden "Interkonfessionalität - Transkonfessionalität" und "binnenkonfessionelle Pluralität" mit in den Mittelpunkt des Interesses gestellt. 76 Die zu beobachtende Ausweitung und Aufnicherung der Konfessionalisierungsforschung77 steht aber in einem gewis-sen Widerspruch zum Nachdruck, mit dem das Modernisierungskonzept und das der Sozialdisziplinierung durch Schilling (auch in der Anwendung auf Polen-Litauen)7N und Reinhard79 weiterhin untrennbar mit dem Konfessionalisierungsparadigma ver-bunden werden. Um Missverständnisse zu vermeiden, deshalb auch hier der Vor-schlag, den Begriff Konfessionalisierung zugunsten der Rede von der Entstehung

ANDRE.I JU. PROKOP'EV (Hrsg.) Konfessionalizacija v zapadnoj i voslocnoj Evrope v rannee Novoe vremja/Konfessionalisierung in West- und Osleuropa in der fi'lihen Neuzeit. St. Pelers-burg 2004.

74 ALFONS BRÜNING Die andere Seile der Union von Brest - Ablehnung der Union und orlho-doxe Ukrainer, in: Hi\NS-JOACHlivl TORKE (Hrsg.) 400 Jahre Kirchenunion von Brest (1596-1996). Berlin 1998 (= Arbeilspapiere Geschichte und Kullur des Osleuropa-Inslituls der Freien Universiltil Berlin, Bei. I), S. 18-29.

75 ALFONS BRÜNING Conf'cssio Orlhodoxa und europäischer Konfessionalismus - einige Anhalls-punkte zur Verhiillnisbestimmung, in: ROmJRT CRUivlMEY, HOLM SUNDHAUSSEN, RICARDA VULPIUS (Hrsg.) Russische und ukrainische Geschichle vom 16.-18 . .rh. Zum Gedenken an Hans-.Ioachim Torke. Berlin 200 I (= Forschungen zur osteuropäischen Geschichle, Bd. 58), S.207-221. Demnächst: Ders. Confessionalization in the Slavia Orlhodoxa (Belorussia, Ukraine, Russin)? Potenlial anel Limils 01' a Western Historiographical Coneepl, in: THOlvIAS BREMER (Hrsg.), Religion anclthe Conceptual Boundary in Central and Easlern Europe [i. DLJ. Dort auch zur Verwendung des Begriffes "Conf'cssionalizalion" bei SERIlll PLOKHY The Cossacks and Religion in Early Modern Ukraine. Oxford 200 I sowie weitere Literaturangabell.

76 KASPAR VON GREYERZ u.a. (Hrsg.) lnlerkonfessionalität - Transkonf'cssionalilät - binnenkon-f'cssionelle Pluralität. Neue Forschungen zur Konf'cssionalisierungsthese. Heidelberg 2003 (= Schriften des Vereins für Reformalionsgeschichte, Bd. 20 I).

77 HARM KLUETING "Zweile Reformalion" - Konf'cssionsbildung - Konf'cssionalisierung. Zwan-zig .Iahre Kontroversen und Ergebnisse nach zwanzig Jahren, in: Historische Zeitschrifi 277 (2003), S. 309-341, hier S. 3381'.

78 Der Einsatz des Konfessionalisierungsparadigmas dient auch in seiner Anwendung auf Polen-Lilauen weilerhin in erster Linie dem Nachweis "modernisierender Wirkungen": SCHILLING Kultureller Auslausch, S. 24.

79 WOLFGANG RElNIIARD Glaube und Macht. Kirche und Politik im Zeitaller der Konfes-sionalisierung. Freiburg u.a. 2004.

Page 12: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

26 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVrD FRICK

konfessioneller Kulturen und von Konfessionsbildung zu vermeiden.Ho Damit und mit dem allgemeinen Methodenschatz der historischen Kulturwissenschaften dürfte der Faktor Konfession in der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit nicht weniger Er-kenntnisgewinn, jedoch ohne zwangsläufige Diagnosen von vermeintlichen Defizi-ten untersucht werden können. Der Blick kann so insbesondere auf interkonfessio-nelle Vorgänge, auf trans- oder überkonfessionelle Interaktion und hybride, hetero-gene Entwicklungen gerichtet werden. Die konzeptuelle Figur vom zwischenkonfes-sionellen Wettstreit bleibt dabei zentral, es wird jedoch die Einbindung der Vor-gänge in einen teleologischen Wandel hin zu Modernität und Sozialclisziplin in Frage gestellt. Wesentlich ist etwa die Kontextualisierung der Einwirkung der ka-tholischen Gegenreformation auf die Ausgestaltung der unierten wie der orthodoxen Konfession, sowie die parallele Untersuchung von Handlungsfeldern, die in unter-schiedlichem Maße durch konfessionelle Projekte geprägt waren. Gleichzeitig ist die Vorstellung von in allen Punkten des Lebens klar voneinander getrennten früh neu-zeitlichen Konfessionskulturen nicht nur mit Blick auf Orthodoxe und Unierte stark zu hinterfragen.

Rekapitulation Die Tagung und der vorliegende, aus ihr hervorgegangene Band sollten neue, für die Region insgesamt relevante Resultate hervorbringen. Auch Bereiehe der ostslavi-sehen, polnisehen, litauisehen, armenischen, unierten, katholisehen, jüdisehen und frankistisehen Gesehiehte, die sich auf den ersten Blick von zwischenkonfessionel-len Interaktionsfeldern isoliert hielten, sollten neu beleuchtet "verden, und die Trag-weite übergreifender kultureller Logiken oder aber die hybride kulturelle Uneinheit-lichkeit der Kommunikationszusammenhänge herausgearbeitet werden. Das 14. Jahrhundert, in dem Rotreußen in die polnische Krone inkorporiert und ehemalige Fürstentümer der Kiewer Rus' durch die litauischen Fürsten eingegliedert wurden und in dem es zur ersten Personalunion zwischen Litauen und Polen kam, stellte die Weiehen für die Interaktion von Katholiken, Orthodoxen und anderen ethnokonfes-sionellen Gruppen. Sicherlich sind die kulturellen Handlungs- und Sprachfelder zwi-schen diesen Gruppen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit innerhalb der großräumigen Region unterschiedlich zu interpretieren. Aber erst mit den Teilungen Polen-Litauens zu Ende des 18. Jahrhunderts veränderte sich der regional übergrei-fende Kontext wesentlich. Die neuen Hegemoniebestrebungen der Teilungsmächte

80 Analog: ROHDEWALD "Vom Pol ocker Venedig", S. 27[, S. 252f. Mit dem Untertitel "Konf'es-sionskulturen und Lebenswc!ten" vereinigt ein weiterer Sammelband Beiträge von Autoren, die teilweise explizit für oder gegen das Paradigma sind: NOR13ERT HAAG, SA13lNE HOLTZ, WOLF-GANG ZIMMERMANN (l-lrsg.) Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen lind Lebenswelten, 1500-1850. Stullgart2002.

TRANS KULTURELLE KOMMUNIKATION 27

und die später aut1<ommenden Nationalismen liegen außerhalb der hier ins Zentrum .. I Z't SI geruc (ten el spanne.

Z1I den einzelnen Beiträgen Nicht alle Beiträge greifen die vorgestellten Konzepte ausdrücklich auf. Der Band widerspiegelt auf diese Weise die heterogene Situation der Historiographien. Die Zugänge wurden aber durchwegs vor dem illustrierten Hintergrund einer Ref1exion der Vorstellung des Gebietes als spezifisehe interkulturelle oder hybride Kommuni-kationsregion gewählt. Mit der Tagung sollten Spezialisten der unterschiedlichen Bereiche zusammengeführt werden und Gelegenheit zu Einblieken in die jeweiligen Forschungswerkstätten gegeben werden. Die Übergangszone zwischen Ostmittel-europa und Osteuropa im engeren Sinn sollte mit der Tagung und dem Sammelband an Kontur gewinnen und als eigene Region Aufmerksamkeit genießen.

Yuriy Zazuliak bietet eine neue Erklärung für die Entstehung des Adelsge-schlechts (Wappenfamilie) der Koreak in der Region von Przemysl. Die ältere For-schung ging davon aus, dass es sich um nach Rotreußen zugewanderte Adelige pol-nischer Herkunft handelte und/oder dass Klientelbeziehungen bei der Entstehung des Geschlechts wiehtiger waren als (agnatische) Verwandtschaft. Nach Zazuliak han-delt es sich bei den Koreak hingegen um einen kognat ischen Zusammenschluss der-jenigen ruthenischen Familien, die sich in der zweiten Hälfte des 14. und vor allem in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts in großen Landbesitz hatten bringen kön-nen. Die Bildung einer Wappenfamilie bildete demgemäß eine effektive Anpas-sungstrategie der lokalen Eliten an die Reformen von 1430-1434 und die Organisa-tionsfonn des Adels im polnischen Staat, dem Rotreußen nunmehr zugehörte. Auf diese Weise integrierte sich der zunächst orthodoxe ruthenische Adel in den katholi-schen polnisehen. Damit steht in Einklang, dass die Erinnerung an die kognatisehen Ursprünge der Koreal< raseh verloren ging und gemeinsame Stammväter erfunden wurden. Bereits .lan-Andrzej Pr6chnickis Geschichte dieser ruthenischen Wappen-familie (Proehnyc'kyj), die vom Beginn des 17. Jahrhunderts stammt, konnte aus den überlieferten Quellen nur noch eine (fiktive) agnatische Genealogie re-konstruieren, wie dies die im polnischen Adel dominierende Ideologie verlangte.

Myron Kapral' untersucht mit interdisziplinärem Ansatz Assimilationsvorgänge im frühneuzeitlichen L'viv und arbeitet dabei Unterschiede zwischen Armeniern, Ruthenen und Juden heraus. Der Beitrag zeigt, wie sich im dynamischen Alltag der Vielvölkerstadt ethnokonfessionelle Trennlinien (re-)produzierten und teilweise markant verschoben. Bezüglich der drei untersuchten Aspekte - sozialem Aufstieg von Bürgern, Glaubenswechsel und Mischehen - assimilierte sich die armenische Gemeinschaft bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in hohem Maße an ihre katholisch-polnische Umgebung. Bei den Ruthenen fielen diesbezüglich, besonders ab der

81 TIMOTIIY SNYDER The Reconstruction of Nations. Poland, Ukraine, Lithuania, Belarus, 1569-1999. New I-laven, London 2003.

Page 13: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

28 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEl-IR, DAVlD FRIeK

Mitte des 18. Jahrhunderts, gemischte Ehen am sUirksten ins Gewicht. Die größte kulturelle und religiöse Homogenitüt bewahrte trotz Interaktion mit den übrigen Stadtbewohnern die jüdische Gemeinschaft L'vivs. Dies ist nach Kapral ' nicht zu-letzt darauf zurückzuführen, dass sie Angehörige aller sozialen Schichten umfasste. Soziale Mobilität von Juden in den Adel und gemischte Ehen ~ beides nach einem Glaubenswechsel als unabdingbare Voraussetzung ~ sind nicht belegt. Konversionen zum Katholizismus (oder zur Orthodoxie) kamen zwar in Einzel flillen vor, blieben aber die Ausnahme.

Krzysztof Stopkas Beitrag zu zwischenethnischer Interaktion im podolisehen Kam"janec' handelt von einer weiteren bedeutenden Vielvölkerstadt Polen-Litauens bzw. im Südwesten unserer Kommunikationsregion. Während in L'viv die Führung der rechtsstädtischen Gemeinde in der Hand der Katholiken lag und die Armenier nur teilweise, die Ruthenen aber gar nicht an ihr partizipierten, bestanden in Kam"janee' -Podil 's'kyj drei sich nebeneinander und in vielniltiger Verf1echtung entwickelnde Bürgergemeinden: die der Katholiken (zunächst Deutsche, dann Po-len), die der Armenier sowie die der Ruthenen. Die Stadt lag wie L 'viv an den Han-delsvvegen nach Südosten und stellte neben L'viv eine der wichtigsten Drehscheiben Polen-Litauens in der Kommunikation mit den Krimtataren, dem Fürstentum Mol-dau, den byzantinischen Städten sowie mit dem Osmanischen Reich dar. Auf der Grundlage armenischer Quellen aus der Zeit um 1600 stellt Stopka einen vielt1iltigen "Katalog interethnischer Situationen" in der "Stadt, in der die Polen Deutsche ge-nannt wurden" zusammen. Er bespricht unter anderem Nachbarschaft, wirtschaftli-che Beziehungen, das Zusammenspiel der Kommunen, darunter symbolische Be-deutungshierarchien bei der Repräsentation der Gemeinden an öffentlichen Anläs-sen, linguistische Phänomene der Koexistenz sowie Zusammenhänge ethnischer und konfessioneller Identität mit ökumenischen, transkonfessionellen Tendenzen. Das wechselseitige Aushandeln und die Reproduktion (trans-)kultureller Praktiken, die ethnokonfessionelle Grenzen in allen untersuchten Handlungsfeldern überschritten, waren auch hier im urbanen Alltag eine Notwendigkeit, nicht zuletzt um die gemein-samen Interessen der ethnokonfessionell so heterogenen Stadtbevölkerung immer wieder zu wahren.

David Frick untersucht mit mikrohistorischem Blick auf das frühneuzeitliche Wilna eheliche KonHiktsituationen: Trennung, Scheidung und (zumindest unter-stellte) Bigamie. In einer Stadt mit flinf christlichen konfessionellen Gruppen (Ka-tholiken, Lutheraner, Calvinisten, Ortl10doxe, Unierte) waren die soziale Wirklich-keit und der rechtliche Alltag weitaus komplexer als die offizielle Lehrmeinung der jeweiligen Konfession zur Auf1ösung von Ehen. Die drei Fallstudien bestätigen nicht nur die bereits ältere These Juliusz Bardachs, dass die Orthodoxen im ruthenischen Raum die Ehe als säkulare Angelegenheit verstanden und diese daher nach Ge-wohnheitsrecht unter bestimmten Voraussetzungen auf1ösbar war. Vielmehr schei-nen ~ unter dem Einf1uss der engen Nachbarschaft mit anderen Konfessionen und vielfciltiger Möglichkeiten von konfessionell gemischten Ehen ~ auch die Katholiken im frühneuzeitlichen Wilna Trennungen und Scheidungen im Rechtsalltag nicht so

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 29

strikt abgelehnt zu haben, wie ihre konfessionellen Brüder in anderen Teilen Euro-pas dies in Einklang mit dem kanonischen Recht taten. Fricks Beitrag macht deut-lich, dass sich im l11ultikonfessionellen Alltag vielHillige transkonfessionelle Netz-werke sozialer Beziehungen herausbildeten, die mit dem Konfessionalisierungspara-digma nicht erkliirt werden können.

Stefan Rohdewald arbeitet am Beispiel von Polack heraus, wie nach Einsetzen der Konfessionsbildungsprozesse trotz zeitweise heftig ausgetragener konfessionel-ler Konflikte in einer städtischen Koml11une Sphären transkonfessioneller Koopera-tion bestanden, in die die wachsende jüdische Bevölkerungsgl'l1ppe l11iteingeschlos-sen war. Der Magistrat der plurikonfessionellen, ursprünglich mehrheitlich ortho-doxen Stadt handelte von der Rückeroberung durch Stefan Batory 1579 bis zu Beginn der 1640er Jahre nach den MaßsUiben des allgemeinchristlichen überregio-nalen und überkonfessionellen Zuchtdiskurses der frühen Neuzeit. Danach erreich-ten Katholiken und Unierte zwar die Dominanz im Magistrat. Ihren Versuchen, den Stadtraum olme Kompromisse konfessionell zu homogenisieren, war aber kein Er-folg beschieden: Selbst nach dem formellen Ausschluss aus dem Magistrat 1668 musste den reicllen orthodoxen Honoratioren und früheren Ratsgeschlechtern infor-mell Einf1ussnahme gewiihrt werden, was diese mit Loyalität im Bereich der kom-munalen Finanzen zurückzahlten. Eine ähnlich pragmatische Haltung verfolgte der Magistrat ab dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts gegenüber Juden und deren Recht auf Grundbesitz. Der katholisch dominierte Magistrat, so das Fazit des Beitrags, entwickelte sich in Polack gegen Ende des 17. Jahrhunderts zu einem transkonfessionellen Akteur, der implizit zwischen den Konfessionen und Religi-onen moderierte.

Ekaterina Emeliantseva beschäftigt sich mit den so genannten Frankisten, der mystisch-messianischen Bewegung um Jakob Frank, die in der Mitte des 18. Jahr-hunderts unter den Juden in Halyc bzw. Rotreußen und Podolien den südwestlichen Randgebieten Polen-Litauens entstanden war. Der Bruch mit der rabbinischen Tra-dition und der Versuch, die Ankunft des Messias durch die radikale Übertretung re-ligiöser Gesetze zu beschleunigen, führte dazu, dass die Frankisten 1759/60 massen-haft zum Katholizismus übertraten und als Folge dessen ihre ursprünglichen Wohn-orte verlassen mussten. Während es auf strukturell-rechtlicher Ebene nur ein Ent-weder-Oder zwischen Judentum und Katholizismus gab, bot sich den Konvertiten auf lebensweltlicher Ebene ein breiteres Spektrum von Handlungsmöglichkeiten. Zur Charakterisierung der Alltagsstrategien der Warschauer Frankisten in den 1790er Jahren entwickelt Emeliantseva anknüpfend an Till van Rahdens Begriff der "situativen Ethnizität" schrittweise das Konzept einer "situativen Religiosität", das die in der älteren Forschung verbreitete scharfe Trennung zwischen einer "wahren inneren" und einer "äußerlichen" religiösen Zugehörigkeit überwindet. Anhand von Wohn- und Festkultur, Heiratsverhalten, nachbarschaftlichen Kontakten und weite-ren Beispielen arbeitet Emeliantseva heraus, wie die Frankisten in Abhängigkeit von der sozialen Situation bewusst und unbewusst zwischen unterschiedlichen Loyalitä-ten und Prägungen oszillierten. Diese "transreligiöse" Betrachtungsweise eröffnet

Page 14: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

30 STEFAN ROHDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

em neues Forschungsfeld der Grenzüberschreitung zwischen Christentum und Ju-dentum.

Antoni Mironowicz umreißt das Verhältnis von Unierten und Orthodoxen in Polen-Litauen zwischen 1596 (Union von Brest) und dem Ende des 17. Jahrhunderts. Nachdem frühere Unionsversuche gescheitert waren, nahmen in der Kommunikation der Beteiligten im Vorfeld der Union von Brest kirchenrechtlich-protokollarische Fragen breiten Raum ein: Während die Beteiligung von Laien und von Klerikern unterschiedlicher Hierarchiestufen nach orthodoxem Kirchenrecht notwendig dafür war, dass die Synode gültige Beschlüsse fällen konnte, war diese nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ausgeschlossen. Auseinander-setzungen um den Rechtsstatus und die Besitztümer del:ienigen Orthodoxen in der Rzeczpospolita, die sich nicht der Union angeschlossen hallen, prägten das ganze 17. Jahrhundert - von der Übertragung aller ehemals orthodoxen Rechte an die Unierten (1596), über die Wiederanerkennung der orthodoxen Hierarchie (1632) und die Veränderung der staatlichen und kirchlichen Grenzen im Osten nach dem Chmel'nyc'kyj-Aufstand in der Mille des J 7. Jahrhunderts, bis zum erneuten Aus-bau der Machtstellung der Unierten in dessen letztem DrilleI. Von der Wende zum 18. Jahrhundert bis zu den Teilungen blieb Mahileü das letzte und einzige orthodoxe Bistum innerhalb der Grenzen der Rzeczpospolita. Der konfessionelle Gegensatz und die mit ihm verbundenen Konflikte stellten im 17. Jahrhundert nach Mirono-wiez nicht nur eine innenpolitische Belastung für Polen-Litauen dar. Er trug auch zur Eskalation der Kosakenaufstände bei und ließ sich durch das moskowitische Russland für den Versuch außenpolitischer Einmischung instrumentalisieren.

Jacek Krochmal gibt einen Überblick über die Beziehungen zwischen Katholiken und Orthodoxen in der Diözese Przemysl von der Mitte des 14. Jahrhunderts, als diese Region Teil des Königreich Polens wurde, bis zur Ersten Polnischen Teilung von 1772. In dieser Region, die anders als im Konfessionalisierungsparadigma vorgesehen - keine vom Staat gestützte Landeskirchenpolitik kannte, entwickelten sich besonders vielfältige zwischenkonfessionelle Konflikte. Der Anspruch einer päpstlichen Bulle von 1375, die Strukturen der orthodoxen Kirche zu ersetzen bzw. zu übernehmen, war dmnals nicht in die Realität umzusetzen, so dass die beiden Kirchen danach über lange Zeit in einem konfliktreichen Nebeneinander existierten. In der Auseinandersetzung um den Status als "vorherrschende Kirche (rliling ehZ/reh)" lassen sich jedoch verschiedene Phasen unterscheiden. Vom 14. bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts verschoben sich die politischen und ökonomischen Kräfteverhältnisse allmählich, seit der Mitte des 16. Jahrhunderts mit zunehmendem Tempo zugunsten der katholischen Kirche. Für das 17. Jahrhundert waren die Dua-lität der Kirchen strukturen von Orthodoxen und Unierten sowie der Konflikt zwi-schen zwischen ihnen kennzeichnend. Mit der Annahme der Union durch die ge-samte Diözese, die erst 1693 erfolgte, nahmen die Auseinandersetzungen jedoch kein Ende. Der "Seelenraub", der bis dahin zwischen katholischem und orthodoxem Klerus strittig gewesen war, bildete nun einen Kont1iktherd zwischen den Katholi-ken von unterschiedlichem Ritus. Als sich die Beziehungen im 18. Jahrhundert nor-

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 31

malisierten, galt die Unierte Kirche den Zeitgenossen als bäuerlich-ruthenisch, die katholische hingegen als vornehm-polnisch. An dicses Wahrnehmungsl11uster knüpf .. tcn später die modernen Nationalbewegungen an.

Piotr Wawrzeniuk untersucht am Beispiel von Konfliktcn zwischen Priestern und Gläubigen in der orthodoxen (später unierten) Diözese L'viv die Rolle von Priestern in ländlichen Gemeinden. In seiner Mikrostudie arbeitct er heraus, dass Gemeinde-mitglieder und Episkopat in der Einschätzung des Fehlverhaltens von Priestern (Trunkenheit, "liederlicher Umgang", Vernachlässigung der Kirche, Ehebruch lU\.)

zumeist übereinstimmten. Unterschiedliche Vorstellungen bestanden jedoch in Be-zug auf die soziale Distanz zwischen Priester und Gemeinde. Während letztere vom Priester die Teilnahme an Hindlichen Festen und landwirtschaftliche Tätigkeit erwar-tete, zeichnete der reformerische Bischof Josyf Sumljans'kyj (1668-1708), der lange Zeit nur im Geheimen der Union von Brest angehörte, den idealen Priester in seinen Werken nach lateinischem Vorbild als gebildet und kultiviert. Das Reformwerk Sumljans'kyjs stieß an Grenzen, weil die Priester in Mentalität und Verhaltens-normen stark in ihrer ländlichen Umgebung verhaftet waren und auch nicht vor physischer Gewalt zurückschreckten, wenn andere Priester oder Gemeindemitglie-der öffentlich ihr Ansehen in Frage stellten.

Lilya Berezhnaya geht in ihrem Beitrag dem Topos von "Kiew, dem neuen Jeru-salem" nach, der in der polemischen Literatur im zeitlichen Umfeld der Union von Brest eine eigentliche Wiedergeburt erlebte. In der Auseinandersetzung mit den Je-rusalem-Topoi der andcren konfessionellen Gruppen schärften ruthenische (ortho-doxe) Theologen im frühen 16. Jahrhundert ihre Vorstellungen vom "Kiewer Jeru-salem" und vom "ruthenischen Zion". Während die katholischen Autoren (Piotr Skarga u.a.) das "himmlische Jerusalem" symbolisch verstanden und in der römisch-katholischen Kirche verkörpert sahen, errichteten die orthodoxen Polemiker (Kliryk Ostroz'kyj, Petr Mohyla u.a.) einen Gegensatz zwischen Rom und Jerusale1l1. Das orthodoxe Kiew wurde in dieser Tradition zur direkten Nachfolgerin Jerusalems als Zentrum des "rechten Glaubens", wobei sich das Motiv der translatio durch die Le-gende des Apostels Andreas stützen ließ. Die Position der Unierten (Ipatij Potij, Meletij Smotryc'kyj u.a.) war komplex, im Kern vertraten sie jedoch den katholi-schen Standpunkt: Nur durch die Übervvindung des Schismas, die Wiedervereini-gung mit Rom und die Rückkehr zur ursprünglichen einen Kirche könnten die Or-thodoxen das Heil im "himmlischen Jerusalem" erlangen. Die führenden orthodoxen Geistlichen wandten beim Versuch, ihrer Kirche im zwischenkonfessionellen Kon-kurrenzkampf möglichst viel 'religiöses Kapital' zuzuschreiben, 1I111tatis 11111tClndis eine Argumentationsstrategie an, die die römisch-katholische Kirche mit Hilfe des Apostels Peter in Rom vorlebte.

Alfons Brüning stellt Kirchenkonzeptionen vor, die orthodoxe ruthenische Kie-wer Theologen um 1640 verfassten. Er spricht von einem polnisch-litauischen "multikonfessionellen Kommunikationsraum" , der sich im europäischen Vergleich unter "sehr liberalen Bedingungen" entfaltete. Indem er die individuelle Wahrneh-mung und Artikulation konfessioneller Akteure ins Zentrum seiner Überlegungen

Page 15: Litauen und Ruthenien · 2 ZIGMANTAS I(IAUPA, JORATI2 KIAUPIENI2, AL13INAS KUNCEVIC;lus The I-listory of Lithuania beforc 1795. Vilnius 2000, S. 365-40 I; VIRCiIL KRAPAUSKAS Nationalism

32 S,!'EFAN ROIlDEWALD, STEFAN WIEDERKEHR, DAVID FRICK

stellt, arbeitet er heraus, wie sehr auch orthodoxe Theologen ihre ekklesiologischen Projekte ganz in der Logik der entsprechenden, transkonfessionellen Handlungs-und Sprachfelder der polnisch-litauischen Adelsrepublik entwarfen, Zunächst analy-siert er die stark an römisch-katholische Vorbilder angelehnte "Confessio Ortho-doxa" des Kiewer Metropoliten Petro Mohyla - ein Vorzeigebeispiel eines hybriden bzw. transkulturellen Textes. Brüning zeigt dabei insbesondere die ökumenische, letztlich transkonfessionelle, priizis auf die Kiewer Interessen ausgerichtete Stoß-richtung der Confessio auf. Auch der zweite untersuchte, anonyme Text über die Union der Kirchen aus dem Kiewer Lager überschreitet erst in der Entstehung be-griffene konfessionelle Trennlinien: Er liest sich sowohl als Unionsprojekt wie auch als ein "Akt der Selbstbehauptung einer orthodoxen Kiewer Kirche" in der kulturel-len Kommunikation zwischen Orthodoxie und Rom. Zudem berücksichtigte er wie auch der erste - ganz nach den Regeln politischer Kommunikation in Polen-Litauen - das Gewicht des ruthenischen Adels, aber auch der Laien.

Matthias Niendorf bezeichnet in seinem Beitrag Aspekte von Heiligenkulten im Großfürstentum Litauen "als Spiegel kultureller Wechselbeziehungen", Insbeson-dere die "Hochburgen der Orthodoxie" im Osten erweisen sich als Orte der intensi-ven "Konfrontation" religiöser Heiligenkulte. So versuchte Piotr Skarga, Heilige der orthodoxen Rus' wie Barys und HIeb (Borys und Hlib, Boris und Gleb) der römisch-katholischen Tradition einzuschreiben. Andere katholische Schriftsteller versuchten, die orthodoxe Polacker Fürstentochter Paraskeva zu einer römisch-katholischen Heiligen und- wie Barys und HIeb - zu einer der Schutzheiligen Polen-Litauens zu machen, Das Ziel dieses "progressiven Synkretismus" (Ulrich Berner) war es, mit der Übernahme orthodoxer Elemente in den eigenen Diskurs den Orthodoxen die Dogmen des Papstes zugänglicher zu machen. Laut Niendorf kann "von Synkretis-mus als einem Wesensmerkmal des Großfürstentums Litauen überhaupt" gespro-chen werden, wenn er übergreifend als "historischer Prozess" angesehen wird. Er er-kennt in der Untersuchung der Heiligenkulte "den Wandel von Wahrnehmungs-mustern und damit die Verschiebung von Trennlinien z'vvischen dem Fremden und dem Eigenen",

Der Sprachwissenschaftler Achim Rabus untersucht anhand rotreußischer und Moskauer Handschriften ostslavische gcistliche Gesiinge (sog. "kanty") im Polen-Litauen des 17. und 18, Jahrhunderts vornehmlich unter dem Blickwinkel der Fragc nach Hybridität. Dabei unterscheidet er mehrere sprachliche, thematische und funk-tiOtwle "hybride Merkmale", durch die sich diese "kanty" und ihr situativer Einsatz in der konfessionellen Kommunikation auszeichneten, Sie entstanden unter dem Eindruck und nach dem Vorbild volkssprachlicher reformierter Gesänge. Sie neh-men aber nur in der Ausnahme ausdrücklich für die unierte beziehungsweise ortho-doxe Konfession, die sich allmählich voneinander abgrenzten, Stellung und werden daher als "überkonfessionell" bezeichnet. Aus diesem Grund wurde auch ihre Ver-breitung im Zarenreich möglich. Die Gesänge sind somit ein "Paradebeispiel für kulturelle Hybridisierungen in der Kommunikationsregion Polen-Litauen", gerade in der Abgrenzung dieser Region gegenüber dem Moskauer Reich.

TRANSKULTURELLE KOMMUNIKATION 33

Die Kunsthistorikerin Giedre Mickünaite beobachtet eine "Verschmelzung (mer-ging)" orthodoxer und katholischer Kunsttraditionen in der Malerei des Großfürs-tentums Litauen. Sowohl Beispiele byzantinischer Malerei in katholischen Gottes-htiusern als auch gotischer und barocker Architektur in orthodoxen Kirchen sind be-kannt. Sie beschränkt sich auf zwei Fallstudien: Eine zu Endc des 14, Jahrhunderts entstandcne Kreuzigungsdarstellung in der Krypta der Kathedrale von Wilna folgte katholischen Traditionen, gibt aber auch deutliche orthodoxe Züge zu erkennen. Mickünaite erklült diese Inkonsistenzen mit dei' These, der vermutlich orthodoxe Maler sei in der byzantinischen Tradition ausgebildet gewesen, und habe sich gemtiß seinen katholischen Auftraggebern an katholische Darstellungsweisen halten wollen, sei darin aber ungeübt gewesen. Ganz anders der Fall dcr Darstellung der Mutter-gottes in der Pfarrkirche in Trakai: Eine im frühen 16. Jahrhundert vermutlich im gotischen Stil gemalte Madonna vvurde zu Ende des Jahrhunderts im Stile einer byzantinischen Muttergottesikone übermalt. Sie wurde fortan in Wallfahrten als wundertätiges Bild in der Tradition griechisch-orthodoxer Ikonen verehrt. Mickünai-te spricht in diesem Fall von der "imaginativen Imitation" byzantinischer Ikonen durch römisch-katholische Künstler: Er reiht sich ein in die Politik der katholischen Kirche, die Rom nach dem Konzil von Trient vorantrieb,

For/lloles lind Dank Kommunikation in der und über die ins Auge gefasste Region ist komplex, nicht zu-letzt in sprachlicher Hinsicht. In diesem Band werden Orts- und Flussnamen, die nicht im Rechtschreibeduelen (24, Aufl) enthalten sind bzw, - für die englischen Beiträge - nicht über eine etablierte Schreibweise im Englischen verfügen, entspre-chend den heutigen Bezeichnungen in den jeweiligen nominalen Staatssprachen an-gegeben, In den deutschen Beiträgen folgt die Transliteration aus den kyrillischen Alphabeten den DIN Normen. Auch in elen englischen Texten kommt elie wissen-schaftliche Transliteration zur Anwendung. Für das armenische Alphabet gelten die Transliterationsregeln der "Revue des Etucles Armeniennes". Historische Personen-namen nichtkatholischer Osts laven werden gemäß der modernen ukrainischen re-spektive weißrussischen Schreibweise transliteriert. Im Beitrag von David Frick zu Wilna bleibt die polnische Schreibweise der Personennamen gemäß den verwende-ten, durchwegs polnischsprachigen frühneuzeitlichen Quellen erhalten.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie der Universität Pas-sau für die Finanzierung der Tagung, deren Organisation allein in den I-länden von Stefan Rohdewald lag. Prof. Dr. Thomas Wünsch (Passau) schulden wir Dank für die Unterstützung des Projektes sowie für eine Gegenlektüre eler Einleitung und weiterführende Hinweise. Frau Gertrud Stern danken wir für die Hilfe bei der logis-tischen Umsetzung der Tagung, Besonderer Dank geht an Prof. Dr. Holm Sund-haussen (Berlin) für die rasche Aufnahme des Sammelbandes in die "Forschungen zur osteuropäischen Geschichte". Elke Branclstetter sei Dank gesagt für die Über-setzung des Beitrages von Krzysztof Stopka aus dem Polnischen.