Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

30

Transcript of Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Page 1: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe
Page 2: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

InhaltsverzeichnisVorwort 17

Konzeption 19

Teil 1 Einführung und Installation 21

1. Was ist Linux? 23

1.1 Einführung 23

1.2 Distributionen 25

1.3 Traum und Wirklichkeit 29

1.4 Open-Source-Lizenzen (GPL & Co.) 31

1.5 Die Geschichte von Linux 34

1.6 Software-Patente und andere Ärgernisse 35

2. Installation 37

2.1 Voraussetzungen 37

2.2 Installationsvarianten 39

2.3 Überblick über den Installationsprozess 42

2.4 Start der Linux-Installation 43

2.5 Grundlagen der Festplattenpartitionierung 45

2.6 RAID, LVM und Verschlüsselung 49

2.7 Partitionierung der Festplatte 55

2.8 Installationsumfang festlegen (Paketauswahl) 61

2.9 Grundkonfiguration 62

2.10 Installation des Bootloaders 65

2.11 Probleme während der Installation 66

2.12 Probleme nach der Installation 67

2.13 Systemveränderungen, Erweiterungen, Updates 70

2.14 Linux wieder entfernen 72

2.15 Linux in eine virtuelle Umgebung installieren 73

Page 3: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

3. Linux-Schnelleinstieg 75

3.1 Linux starten und beenden 75

3.2 Tastatur, Maus und Zwischenablage 77

3.3 Umgang mit Dateien, Zugriff auf externe Datenträger 80

3.4 Dokumentation zu Linux 81

4. Gnome 83

4.1 Der Aufbau des Desktops 85

4.2 Nautilus 91

4.3 CDs/DVDs brennen mit Brasero 96

4.4 Gnome-Standardprogramme 97

4.5 Konfiguration und Interna 99

4.6 Der gemeinsame Desktop-Standard Portland/Xdg 107

5. KDE 109

5.1 Aufbau des Desktops 110

5.2 Dolphin 116

5.3 Konqueror 119

5.4 Konfiguration 122

5.5 CDs/DVDs brennen mit K3b 126

5.6 KDE-Programme 128

Teil 2 Desktop-Anwendungen 131

6. Webbrowser 133

6.1 Firefox 135

6.2 Google Chrome 144

6.3 Weitere Webbrowser (Arora, Dillo, Epiphany, Konqueror, Midori, Rekonq) 147

6.4 Plugins (Flash, Java, Adobe Reader, Multimedia) 150

6.5 Social Networking, Twitter-Clients 157

7. E-Mail-Clients 159

7.1 Grundlagen 160

7.2 Thunderbird 166

7.3 Evolution 172

7.4 Kontact bzw. KMail 176

7.5 Claws Mail 178

7.6 mutt 179

8

Page 4: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

8. Foto- und Bildverwaltung 181

8.1 Digitalkameras 182

8.2 Scanner 183

8.3 Shotwell 187

8.4 digiKam 188

8.5 Panoramas zusammensetzen mit Hugin 190

8.6 Screenshots erstellen 192

9. Audio und Video 193

9.1 Multimedia-Grundlagen 193

9.2 Programmübersicht 200

9.3 Audio-Player (Amarok, Banshee, Rhythmbox) 204

9.4 Multimedia-Player (Dragon Player, Kaffeine, MPlayer, Totem, VLC, xine) 207

9.5 Audio- und MP3-Tools (EasyTAG, gtkPod, Sound Juicer) 212

9.6 Video-Schnitt (PiTiVi, OpenShot) 217

9.7 DVDs rippen und kopieren 222

9.8 Fernsehen (DVB-T, Miro) 225

10. VirtualBox 229

10.1 Virtualisierungsgrundlagen 229

10.2 VirtualBox installieren (Host) 235

10.3 VirtualBox-Maschinen einrichten (Gast) 238

Teil 3 Unix-/Linux-Werkzeuge 243

11. Arbeiten in der Konsole 245

11.1 Textkonsolen und Konsolenfenster 246

11.2 Textdateien anzeigen und editieren 249

11.3 Online-Hilfe 253

12. Dateiverwaltung 255

12.1 Umgang mit Dateien und Verzeichnissen 255

12.2 Links 264

12.3 Dateitypen (MIME) 266

12.4 Dateien suchen (find, grep, locate, Tracker und Strigi) 268

12.5 Backup-Kommandos 273

12.6 Backup-Benutzeroberflächen 278

12.7 Backups auf NAS-Geräten 283

12.8 CDs und DVDs brennen 286

12.9 Zugriffsrechte, Benutzer und Gruppenzugehörigkeit 292

9

Page 5: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

12.10 Access Control Lists und Extended Attributes 297

12.11 Linux-Verzeichnisstruktur 301

12.12 Device-Dateien 304

13. Prozessverwaltung 307

13.1 Prozesse starten, verwalten und stoppen 307

13.2 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (su) 314

13.3 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (sudo) 317

13.4 Prozesse unter einer anderen Identität ausführen (PolicyKit) 319

13.5 Systemprozesse (Dämonen) 320

13.6 Prozesse automatisch starten (crontab) 324

14. Konverter für Grafik, Text und Multimedia 329

14.1 Grafik-Konverter 329

14.2 Audio- und Video-Konverter 331

14.3 Text-Konverter (Zeichensatz und Zeilentrennung) 333

14.4 Dateinamen-Konverter (Zeichensatz) 334

14.5 Dokument-Konverter (PostScript, PDF, HTML, LATEX) 334

15. Netzwerk-Tools 341

15.1 Netzwerkstatus ermitteln 341

15.2 Auf anderen Rechnern arbeiten (SSH) 345

15.3 Dateien übertragen (FTP, WGET, RSYNC, BitTorrent) 349

16. Vim 357

16.1 Schnelleinstieg 358

16.2 Cursorbewegung 360

16.3 Text bearbeiten 361

16.4 Suchen und Ersetzen 364

16.5 Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten 365

16.6 Interna 367

16.7 Tipps und Tricks 369

17. Emacs 371

17.1 Schnelleinstieg 371

17.2 Grundlagen 375

17.3 Cursorbewegung 376

17.4 Text markieren, löschen und einfügen 377

17.5 Text bearbeiten 378

17.6 Fließtext 381

10

Page 6: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

17.7 Suchen und Ersetzen 383

17.8 Puffer und Fenster 386

17.9 Besondere Bearbeitungsmodi 388

17.10 Konfiguration 389

17.11 Unicode 391

18. bash (Shell) 393

18.1 Was ist eine Shell? 393

18.2 Basiskonfiguration 395

18.3 Kommandoeingabe 396

18.4 Ein- und Ausgabeumleitung 401

18.5 Kommandos ausführen 403

18.6 Substitutionsmechanismen 404

18.7 Shell-Variablen 409

18.8 Programmierung – Einführung und Beispiele 413

18.9 Programmierung – Syntax 417

18.10 Programmierung – Variablenverwaltung 418

18.11 Programmierung – Verzweigungen und Schleifen 424

18.12 Referenz wichtiger bash-Sonderzeichen 429

Teil 4 Systemkonfiguration und Administration 431

19. Basiskonfiguration 433

19.1 Einführung 433

19.2 Konfiguration der Textkonsolen 436

19.3 Datum und Uhrzeit 438

19.4 Benutzer und Gruppen, Passwörter 439

19.5 Spracheinstellung, Internationalisierung, Unicode 452

19.6 Hardware-Referenz 457

19.7 Logging 466

20. Software- und Paketverwaltung 471

20.1 RPM-Paketverwaltung 473

20.2 Yum 478

20.3 ZYpp 484

20.4 Debian-Paketverwaltung (dpkg) 486

20.5 APT 487

20.6 PackageKit 497

20.7 tar 499

11

Page 7: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

20.8 Umwandlung zwischen Paketformaten (alien) 499

20.9 Verwaltung von Parallelinstallationen (alternatives) 500

21. Bibliotheken, Java und Mono 503

21.1 Bibliotheken 503

21.2 Programme selbst kompilieren 507

21.3 Java 512

21.4 Mono 513

22. X 515

22.1 Grundlagen 515

22.2 X starten und beenden 522

22.3 Basiskonfiguration 527

22.4 Grafiktreiber (ATI/AMD, NVIDIA & Co.) 533

22.5 Tastatur und Maus 542

22.6 Dynamische Konfigurationsänderungen mit RandR 547

22.7 Dual-Head-Konfiguration und Beamer 549

22.8 3D-Grafik und Video 553

22.9 X im Netzwerk 557

22.10 Schriftarten (Fonts) 559

23. Administration des Dateisystems 563

23.1 Wie alles zusammenhängt 564

23.2 Device-Namen für Festplatten und andere Datenträger 566

23.3 Partitionierung der Festplatte 569

23.4 Dateisystemtypen 580

23.5 Verwaltung des Dateisystems (mount und /etc/fstab) 584

23.6 Dateisystemgrundlagen 590

23.7 Das ext-Dateisystem (ext2, ext3, ext4) 592

23.8 Das btrfs-Dateisystem 599

23.9 Das xfs-Dateisystem 609

23.10 Windows-Dateisysteme (vfat, ntfs) 610

23.11 CDs, DVDs, Disketten 614

23.12 Externe Datenträger (USB, Firewire & Co.) 616

23.13 Netzwerk-Dateisysteme (NFS, CIFS) 618

23.14 Swap-Partitionen und -Dateien 622

23.15 RAID 625

12

Page 8: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

23.16 Logical Volume Manager (LVM) 633

23.17 SMART 637

23.18 Verschlüsselung 640

24. Bootloader GRUB 647

24.1 GRUB-Grundlagen 647

24.2 GRUB 0.97 654

24.3 GRUB 2 671

25. Das Init-System 687

25.1 Init-V 688

25.2 Upstart 696

25.3 Systemd 699

25.4 Debian-Systemstart 704

25.5 Fedora-Systemstart 708

25.6 SUSE-Systemstart 709

25.7 Ubuntu-Systemstart 710

25.8 Internet Service Daemon 712

26. Kernel und Module 715

26.1 Kernelmodule 715

26.2 Kernel selbst konfigurieren und kompilieren 723

26.3 Die Verzeichnisse /proc und sys/ 733

26.4 Kernel-Bootoptionen 735

26.5 Kernelparameter verändern 738

Teil 5 Netzwerk- und Server-Konfiguration 739

27. Netzwerkzugang einrichten 741

27.1 Network Manager 741

27.2 Desktop- und distributionsspezifische Konfigurationshilfen 745

27.3 LAN- und WLAN-Grundlagen 748

27.4 LAN- und WLAN-Controller manuell aktivieren 761

27.5 LAN-Konfigurationsdateien 769

27.6 Zeroconf und Avahi 773

27.7 PPP-Grundlagen 775

27.8 UMTS-Interna 780

27.9 ADSL-Interna 781

27.10 VPN-Client-Konfiguration (PPTP) 788

13

Page 9: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

28. Internet-Gateway 793

28.1 Einführung 794

28.2 Statische Netzwerkkonfiguration 795

28.3 Masquerading (NAT) 798

28.4 DHCP- und Nameserver-Grundlagen 801

28.5 Dnsmasq (DHCP- und Nameserver) 802

28.6 dhpcd (DHCP-Server) 808

28.7 bind (Nameserver) 813

28.8 WLAN-Integration in das Netzwerk 826

29. Sicherheit 829

29.1 Netzwerkgrundlagen und -analyse 829

29.2 Basisabsicherung von Netzwerkdiensten 834

29.3 Firewalls – eine Einführung 838

29.4 Firewall mit iptables selbst gebaut 845

29.5 VPN – eine Einführung 850

29.6 VPN mit PPTP realisieren 853

29.7 Webfilter mit Squid und DansGuardian 859

29.8 SELinux 868

29.9 AppArmor 874

30. LAN-Server 879

30.1 NFS 3 879

30.2 NFS 4 883

30.3 Samba – Grundlagen 886

30.4 Samba – Basiskonfiguration und Inbetriebnahme 890

30.5 Samba – Passwortverwaltung 896

30.6 Samba – Netzwerkverzeichnisse 901

30.7 Samba – Home-Server/Medien-Server 905

30.8 Samba – Client-Zugriff 908

30.9 CUPS – Grundlagen 912

30.10 CUPS – Druckerkonfiguration 920

30.11 NTP 927

31. Web- und Root-Server 929

31.1 SSH 930

31.2 Apache 933

31.3 PHP 940

14

Page 10: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

31.4 MySQL 942

31.5 FTP-Server (vsftpd) 948

32. Mail-Server 951

32.1 Einführung und Grundlagen 951

32.2 Postfix (MTA) 957

32.3 Dovecot (POP- und IMAP-Server) 968

32.4 Spam- und Virenschutz 973

32.5 policyd-weight (Spam-Abwehr) 974

32.6 SpamAssassin (Spam-Abwehr) 976

32.7 ClamAV (Virenabwehr) 979

33. KVM 981

33.1 Grundlagen 981

33.2 KVM ohne libvirt 984

33.3 libvirt-Werkzeuge 989

33.4 Integration der virtuellen Maschinen in das LAN (Netzwerkbrücke) 995

33.5 Direkter Zugriff auf die Dateisysteme einer Image-Datei 997

Teil 6 Distributionsspezifische Details 999

34. Debian 6 1001

34.1 Installation 1004

34.2 Konfiguration und Paketverwaltung 1008

34.3 Interna, Tipps und Tricks 1012

35. Fedora 16 1015

35.1 Installation 1018

35.2 Konfiguration 1023

35.3 Paketverwaltung 1023

35.4 Fedora-spezifische Besonderheiten 1025

35.5 Tipps und Tricks 1028

36. openSUSE 12.1 1031

36.1 Installation 1034

36.2 Konfiguration (YaST) 1038

36.3 Paketverwaltung 1041

36.4 SUSE-spezifische Besonderheiten 1048

36.5 Tipps und Tricks 1049

15

Page 11: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Inhaltsverzeichnis

37. Ubuntu 11.10 1051

37.1 Versionen und Varianten 1053

37.2 Standardinstallation im Grafikmodus (Desktop-CD) 1055

37.3 USB-Stick-Installation (Desktop-CD) 1057

37.4 WUBI (Desktop-CD) 1058

37.5 Installation im Textmodus (Alternate-CD) 1060

37.6 Unity 1064

37.7 Systemkonfiguration 1071

37.8 Paketverwaltung 1072

37.9 Ubuntu-spezifische Besonderheiten 1076

37.10 Tipps und Tricks 1079

Teil 7 Referenz 1081

38. Alphabetische Kommandoreferenz 1083

Stichwortverzeichnis 1193

16

Page 12: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

3. Linux-SchnelleinstiegDieses Kapitel hilft Ihnen bei den ersten Schritten unter Linux:einloggen, Programme ausführen, auf Dateien und Datenträ-ger zugreifen, ausloggen bzw. Rechner herunterfahren etc. DasKapitel vermittelt ein minimales Grundlagenwissen über dieDateiverwaltung von Linux und verrät, wo Sie im installiertenSystem bzw. im Internet nach Online-Dokumentation suchen.

Ein Grundproblem bei einer allgemeinen Beschreibung von Linux besteht darin, dass nahezu jedeFunktion frei konfigurierbar ist. Daher sieht beispielsweise das Startmenü des Desktops bei jederDistribution ein wenig anders aus. Es kann sein, dass eine bestimmte Tasten- oderMauskombinationunter Red Hat eine andere Reaktion hervorruft als unter SUSE. Aus diesem Grund gibt es in diesemKapitel viele Formulierungen mitmeistens, gewöhnlich etc. Das ist leider nicht zu ändern. Die einzigeAlternative bestünde darin, Linux so zu beschreiben, wie es bei einer ganz bestimmten Distribution– und da wiederum bei einer ganz bestimmten Versionsnummer – funktioniert.

3.1 Linux starten und beendenUmLinux zu starten, müssen Sie Ihren Rechner neu starten. BeimNeustart geben Sie in einemMenüan, dass Sie Linux und nicht Windows ausführen möchten. Es ist nicht möglich, Linux von Windowsaus zu starten – es sei denn, Sie verwenden unter Windows ein Programm wie VMware und führenLinux in einer virtuellen Umgebung aus.

Der Linux-Bootprozess dauert üblicherweise rund eine Minute. Bei vielen Distributionen erscheintwährend dieser Zeit ein Fortschrittsbalken. Andere Distributionen zeigen hingegen unzählige Detail-informationen über den Systemstart an. Diese Informationen sind aber nur dann von Interesse, wennirgendetwas nicht funktionieren sollte.

Im Normalfall endet der Bootprozess mit dem Erscheinen einer grafischen Login-Box. Dort melden LoginSie sich mit Ihrem Benutzernamen und dem Passwort an. Anschließend erscheint Ihre Arbeits-umgebung im Standard-Desktop-System Ihrer Distribution, üblicherweise Gnome oder KDE. EineEinführung in beide Desktop-Systeme folgt in den beiden nächsten Kapiteln.

Melden Sie sich aber nicht als root an, sondern verwenden Sie einen gewöhnlichen Login! DerBenutzer root hat uneingeschränkte Rechte. Es ist unter Linux nicht üblich, mit root-Rechtenzu arbeiten. Stattdessen werden für administrative Aufgaben nur einzelne Programme mit root-Rechten ausgeführt, wobei Sie diesen Vorgang durch die Eingabe des root-Passworts bzw. Ihres

Page 13: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Linux-SchnelleinstiegKapitel 3

Abbildung 3.1:Login-

Bildschirmbei openSUSE

eigenen Passworts (Ubuntu) bestätigen müssen. Die Veränderung des Passworts für root und dasEinrichten neuer Benutzer wird ab Seite 439 beschrieben.

Sofern Sie mehrere Desktop-Systeme parallel installiert haben (also Gnome und KDE), können Siebeim Login den gewünschten Desktop auswählen. Bei einigen Distributionen haben Sie beim Loginauch die Möglichkeit, das Tastaturlayout und die Sprache einzustellen.

Gnome bzw. KDE können so konfiguriert werden, dass nach dem Rechnerstart ein automatischerLogin erfolgt. Das ist zwar bequem, aber sicherheitstechnisch nicht optimal. Tipps zur Konfigura-tion der Auto-Login-Funktion von Gnome und KDE finden Sie ab Seite 525.

Tipp

Die KDE- bzw. Gnome-Menüs bzw. das Panel sehen jeweils ein Kommando zum Logout vor. DieLogoutgenaue Bezeichnung des Menükommandos variiert je nach Distribution und lautet z. B. SYSTEM�BENUTZER ABMELDEN. Damit werden sämtliche auf dem Desktop laufenden Programme beendet.(Sichern Sie vorher alle noch offenen Dateien!) Der Logout führt zurück zur Login-Box, in der Siesich nun neu einloggen oder den Rechner herunterfahren können.

Normalerweise müssen Sie sich für einen Benutzerwechsel aus- und dann neu einloggen. GnomeBenutzerwechselund KDE ermöglichen einen Benutzerwechsel aber auch ohne Logout. Dabei wird das Grafiksystemein weiteres Mal gestartet, was mit einem relativ hohen Ressourcenaufwand verbunden ist. Dafür istanschließend ein rascher Wechsel zwischen den beiden Logins möglich.

Viele Funktionen von Linux können auch im Textmodus genutzt werden. Gerade bei Server-Login und Logoutim Textmodus Installationen wird manchmal auf das X Window System verzichtet bzw. wird sein automatischer

Start deaktiviert. Zum Arbeiten führen Sie den Login in einer Textkonsole durch (siehe auch Kapitel11 ab Seite 245). Zum Logout drücken Sie einfach (Strg)+(D) oder führen das Kommando exit aus.

76

Page 14: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Abschnitt 3.2Tastatur, Maus und Zwischenablage

Die grafischen Benutzeroberflächen sehenMenükommandos zum Herunterfahren des Rechners vor Linux beenden(Shutdown)oder bieten eine entsprechende Option im Abmelde-Dialog. Im Textmodus erfolgt ein ordnungsge-

mäßes Herunterfahren des Systems mit dem Kommando shutdown -h now. Dieses Kommando darfallerdings nur von root ausgeführt werden.

Auf vielen Linux-Systemen gibt es eine bequemere Alternative zum shutdown-Kommando: DrückenSie im Textmodus einfach die Tasten (Strg)+(Alt)+(Entf). Falls Sie unter X arbeiten, müssen Sievorher mit (Strg)+(Alt)+(F2) in eine Textkonsole wechseln. Die Reaktion auf die Tastenkombination(Strg)+(Alt)+(Entf) wird je nach Distribution durch dessen Init-System gesteuert – siehe Kapitel25.

Wenn Linux auf (Strg)+(Alt)+(Entf) nicht reagiert und Sie kein root-Passwort besitzen, denRechner aber dennoch neu startenmüssen, sollten Sie vorher zumindest das Kommando sync aus-führen. Damit werden alle gepufferten Schreibzugriffe auf die Festplatte ausgeführt. Unmittelbardanach schalten Sie Ihren Rechner aus. Das ist allerdings nur eine Notlösung zur Schadensmini-mierung.

Tipp

3.2 Tastatur, Maus und ZwischenablageWelche Tastenkürzel zur Verfügung stehen, hängt davon ab, ob Sie im Grafikmodus oder in einer Wichtige

TastenkürzelTextkonsole arbeiten. Dieser Abschnitt setzt voraus, dass Sie den Grafikmodus nutzen. Darin werdenTastenkürzel durch drei Programmebenen definiert:

» Das X Window System ist für die elementaren Funktionen des Grafiksystems verantwortlich. DasX Window System stellt nur relativ wenige Tastenkürzel zur Verfügung (siehe Tabelle 3.1).

» Die Desktop-Systeme Gnome und KDE bauen auf X auf. Auch durch sie werden einige Tas-tenkürzel definiert. Erfreulicherweise hat hier in den letzten Jahren eine Vereinheitlichungstattgefunden, sodass zumindest für die wichtigsten Operationen dieselben Tastenkürzel gel-ten (siehe Tabelle 3.2). Genau genommen stammen die dort zusammengefassten Tastenkürzelvom Window Manager des Desktops. Aber ich will Sie hier nicht mit derartigen Spitzfindigkeitenquälen. Was ein Window Manager ist, erfahren Sie auf Seite 516.

» Schließlich hängen die verfügbaren Tastenkürzel natürlich vom individuellen Programm ab, dasgerade läuft. Je nachdem, ob Sie mit Firefox imWeb surfen, mit OpenOffice einen Brief schreibenoder im Editor Emacs Programmcode ändern – in jedem Fall gelten andere Tastenkürzel, die indiesem Abschnitt natürlich nicht beschrieben werden können.

Bei Programmen mit grafischer Benutzeroberfläche gelten für wichtige Operationen dieselbenKürzel wie unter Windows. Das betrifft beispielsweise das Kopieren von Text in die Zwischenab-lage mit (Strg)+(Einf) oder (Strg)+(C), das Einfügen des kopierten Texts mit (ª)+(Einf) oder(Strg)+(V) oder das Speichern einer Datei mit (Strg)+(S).

Für viele textorientierte Kommandos gelten andere Konventionen, die sich im Verlauf der Unix/Linux-Geschichte etabliert haben. Wichtige Tastenkürzel für derartige Programme sind auf Seite247 zusammengefasst.

77

Page 15: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Linux-SchnelleinstiegKapitel 3

Leider gibt es keine Garantie, dass die hier zusammengefassten Tastenkürzel wirklich bei jederDistribution gelten. Alle Tastenkürzel sind konfigurierbar, und manche Distributoren weichen vonden üblichen Konventionen ab. Beispielsweise verwenden Fedora und Red Hat nicht die siebte, son-dern die erste Konsole für den Grafikmodus. Die Tastenkombination (Strg)+(Alt)+(Backspace) istauf immer mehr Distributionen standardmäßig deaktiviert oder wird erst bei zweimaligem Drückenwirksam.

Tabelle 3.1:Tasten-

kürzel unter X

KÜRZEL BEDEUTUNG

(Strg)+(Alt)+(Backspace) beendet das Grafiksystem (das X Window System) gewaltsam.Unter SUSE muss diese Tastenkombination zweimal gedrücktwerden. Bei einigen Distributionen ist die Tastenkombinationauch ganz deaktiviert.

(Strg)+(Alt)+(Fn) wechselt vom Grafiksystem in die Konsole n.

(Strg)+(Alt)+(Fn) wechselt vom Textmodus in die Konsole n. Bei den meistenDistributionen führt (Alt)+(F7) zurück in den Grafikmodus, beiFedora drücken Sie (Alt)+(F1).

Tabelle 3.2:Wichtige

Tastenkürzeldes Desktops(Gnome, KDE)

KÜRZEL BEDEUTUNG

(Alt)+(ÿ) wechselt das aktive Fenster.

(Alt)+(F1) zeigt das Desktop-Menü an.

(Alt)+(F2) startet ein Programm.

(Alt)+(F3) zeigt das Fenstermenü des aktuellen Fensters.

(Alt)+(F4) schließt das Fenster bzw. beendet das Programm.

Verwendung der Maus

Linux orientiert sich tendenziell immermehr an den Konventionen der Windows- bzw. Mac-OS-Welt.Dennoch existieren je nach Desktop bzw. je nachdem, welches Programm Sie gerade einsetzen,einige Besonderheiten, die in diesem Abschnitt zusammengefasst sind.

Unter Gnome ist wie unter Windows für viele Operationen – etwa das Öffnen einer Datei – ein Dop-Einfach- oderDoppelklick pelklick erforderlich. In KDE werden dagegen viele Mausoperationen standardmäßig durch einen

einfachen Mausklick ausgeführt. Wie Sie auch in KDE den Doppelklickmodus aktivieren, ist auf Seite109 beschrieben.

In fast allen Linux-Programmen können Sie mit der Maus Textausschnitte kopieren und an einerTexte mit derMaus kopierenund einfügen

anderen Stelle oder in einem anderen Programm wieder einfügen. Zum Markieren von Textaus-schnitten bewegen Sie die Maus einfach mit gedrückter linker Maustaste über den Text. Der somarkierte Text wird dabei automatisch in einen Puffer kopiert. Sobald Sie die mittlere Maustastedrücken, wird der Text dort eingefügt, wo der aktive Eingabecursor steht. (Bei einzelnen Program-men können Sie auch die rechte Maustaste zum Einfügen verwenden, was besonders dann praktischist, wenn Sie eine Maus mit nur zwei Tasten verwenden.)

78

Page 16: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Abschnitt 3.3Tastatur, Maus und Zwischenablage

Das Markieren und Kopieren erfolgt also allein mit der Maus, ohne Tastatur! Wenn Sie sich einmalan diese Methode gewöhnt haben, werden Sie sich immer fragen, warum das unter Windows nichtmöglich ist.

Bei einigen älteren X-Programmen (nicht bei KDE- oder Gnome-Programmen) kann bei Dialogen Eingabefokusnur dann Text in Eingabefelder eingegeben werden, wenn sich die Maus über diesem Feld befindet.Der Eingabefokus hängt also nicht nur davon ab, welches Programm gerade aktiv ist, sondern auchdavon, wo sich die Maus befindet.

Dieses Verhalten kann bei einigen Desktop-Systemen auch für Fenster aktiviert werden (focus fol-lows mouse): Dann ist es nicht mehr erforderlich, ein Fenster anzuklicken, um darin Eingabendurchzuführen. Es reicht, die Maus richtig zu positionieren. Allerdings führt eine unbeabsichtigteBewegung der Maus nun oft dazu, dass Texteingaben an das falsche Fenster oder Programm wei-tergeleitet werden. Aus diesem Grund ist der Modus focus follows mouse kaum mehr gebräuchlich.

Wenn dieMaus nicht funktioniert, können Sie denMauszeiger bei einigenDistributionen zur Not auch Maussteuerungper Tastaturmit der Tastatur steuern (siehe Tabelle 3.3). Dazu müssen Sie mit (ª)+(Strg)+(Num) einen speziellen

Tastaturmodus aktivieren, der eine Tastatur mit eigenen Ziffernblock voraussetzt.

KÜRZEL BEDEUTUNG

(4), (6) Maus nach links bzw. rechts bewegen

(2), (8) Maus nach unten bzw. oben bewegen

(5) linke Maustaste kurz drücken

(+) Doppelklick

(0) Maustaste bleibend drücken ((5) löst die Taste wieder)

(-) auf die rechte Maustaste umschalten((5), (+) und (0) gelten jetzt für die rechte Maustaste)

(*) wieder auf die linke Maustaste umschalten

Tabelle 3.3:Tastenkürzelzur Maussteue-rung durch dennumerischenZiffernblock

Zwischenablage

Wie gerade erwähnt wurde, landet jeder mit der Maus markierte Text in einer Art Ad-hoc-Zwischen-ablage. Solange die Markierung besteht, kann der markierte Text mit der mittleren Maustaste inein anderes Programm eingefügt werden. Der Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass es ohneTastatur funktioniert. Das Verfahren hat aber auch Nachteile: Durch jede neue Markierung wird diebisherige Markierung (und damit die Ad-hoc-Zwischenablage) gelöscht, was oft lästig ist. Außerdemhat nicht jede Maus drei Tasten.

Deswegen bieten viele Programme (alle KDE- und Gnome-Programme, Firefox, OpenOffice etc.)zusätzlich die Möglichkeit, wie unter Windows mit einem bestimmten Tastenkürzel Texte in eineeigene Zwischenablage zu kopieren, die unabhängig von der aktuellen Markierung ist. Das Tas-tenkürzel lautet meist wie unter Windows (Strg)+(C) bzw. (Strg)+(Einfg). Die Tastenkürzel zumEinfügen des Inhalts der Zwischenablage lauten üblicherweise (Strg)+(V) bzw. (ª)+(Einfg).

79

Page 17: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis3D-Desktop 554KDE 123

3D-Grafik 55364-Bit-Bibliotheken 50664-Bit-Distributionen 3864 Studio 204802.11x-Standards 757

"" (Zeichenketten) 408$ (Variablen in der bash) 409$() (Kommandosubstitution) 407& (Hintergrundprozesse) 308' (Zeichenketten) 408< (Ausgabeumleitung) 401> (Eingabeumleitung) 401[] (arithmetischeAusdrücke) 407

* (Jokerzeichen) 261, 405** (Jokerzeichen) 406? (Jokerzeichen) 261, 405# (Kommandointerpreter) 414~ (Heimatverzeichnis) 80, 256` (Kommando-substitution) 407

Aa.out 504a2dismod 935a2enmod 935a2ensite 935a2ps 335aa-status 876AAC 197Abkürzungen 400AC-3 197Access Control Lists 297Access Point (WLAN) 757Account (E-Mail) 160AcidRip 223ACL 297ACPI 459Kernel-Bootoptionen 738

acpi -V 459

acpid 459Acrobat Reader 153Active Directories 889Ad-hoc-Modus (WLAN) 758addgroup 441adduser 441Administration 433Administrator-Account 63AdobeFlash 151Flash unter Debian 1012Flash unter Fedora 1028Reader 153Reader (Debian) 1012Reader (openSUSE) 1049Reader (Ubuntu) 1079Reader unter Fedora 1029

Adobe Flash Player 151Adobe Reader 153ADSLInterna 782Network Manager 743PPPoE-Konfiguration 784PPTP-Konfiguration 787

AFPL Ghostscript 337aio 322aktive Partition 664AktivitätenGnome 86KDE 114

alias 400in modprobe.conf 719

Alias (E-Mail) 961alias_database 962alias_maps 962alien 499Allow (Apache) 938AllowMouseOpenFail 533alsactl 464alsamixer 464alternatives 500Amarok 205

AMDAMD-V 230Grafikkarten 533

amdcccle 535amdccle 536Anaconda 1018Anacron 326Android 24, 27Annex A/B (ADSL) 783ANT 782Anti-Aliasing 561Apache 933Passwortschutz 938Unicode 936Verzeichnis absichern 938

APIC 737aplay 464APM 459Kernel-Bootoptionen 738

APN 782AppArmor 874apparmor-notify 878apper 1042Apple-Dateisystem 582Apple-Tastatur unter Linux 546AppletJava 155

AppletsGnome 89KDE 110

applydeltarpm 475apport 1076AppSocket(Netzwerkdrucker) 922

APT 487automatische Updates 492

apt-cache 492apt-cacher 494apt-cdrom 489apt-get 487, 489Paketversionauswählen 1011

apt-key 489, 1010

Page 18: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

APT-RPM 488apt-setup 489aptitude 487, 490Paketversionauswählen 1011

ArbeitsflächeGnome 88KDE 113

Archivieren von Dateien 274Gnome 97KDE 128

Ardour 203arecord 464arithmetische Ausdrücke(bash) 407

Ark 128Arora 147Artifex Ghostscript 337aRts 465artsd 465ASCII 453async (NFS) 881ATAPI siehe IDE 566athn-Schnittstelle 766ATI/AMD-Grafikkarten 533ATI/AMD-Treiber 534Debian 1012Fedora 1029SUSE 1049Ubuntu 1079

aticonfig 535ATM 776ATrpms-Paketquelle 1025ATSC A/52 197Audacity 203AudioALSA 464Konverter 331Player 193

Audio-CDsabspielen 201brennen 289Ripper/Grabber 201

Audio-Player 204audiofile 331, 332aufs-Dateisystem 584Ausgabeumleitung (bash) 401Auslagerungsdatei 59authconfig 1024, 1028

AuthentifizierungPOP/IMAP 970SMTP 971

AuthName (Apache) 939AuthType (Apache) 939AuthUserFile (Apache) 939auto-Dateisystem 583Auto-Login 525KDE 123SUSE 1048

autofs 583autojump 258automount 583autopano-sift-C 191AutostartGnome 105KDE 123

Avahi 774avahi-browse 776avahi-daemon 321, 775avahi-discover 776avahi-dnsconfd 775AVI 199Avidemux 203awk 293

BBackground-Prozesse 308backintime 281BackportsDebian 1009Ubuntu 1073

Backup Domain Controller 889Backup-Datei (Emacs) 373Backup-Script 416Backups 273inkrementelle 277

bad-interpreter-Fehlermeldung 418

Banshee 206baobab 97bash 393

completion 398Programmierung 413Tastatureinstellung 395Tastenkürzel 398Variablen 420

bash-Script-Beispiele 413bashrc 1025Batterie (Notebooks) 459BDC 889

bdflush 690Beamer 549Beamer (X-Konfiguration) 552Bedingungen (bash) 425Benutzer 442einrichten 440Gruppen 292verwalten 439

BenutzerwechselGnome 85KDE 110

Besitzerneue Dateien 296von Dateien 292

Betriebssystem 23bg 308Bibliotheken 50332/64 Bit 506ELF 504glibc 504libc 504Prelinking 506

Bilder-Verzeichnis 107/bin 302~/bin 418Binärpaket 474BIND 813bind interfaces only 893bind-address (MySQL) 944BIOS-RAID 50BitTorrent 356blacklist (modprobe.conf) 720Blacklist (E-Mail) 955blkid 587, 598Blockgröße 571Blu-Ray 195Blu-Ray-Discs 290Bluetooth 462bluetooth-applet 463bluetooth-wizard 463bluetoothd 321, 463BMP-PS-Konverter 330bmp2eps 330bmp2tiff 330Bombono 203Bonjour 774BookmarksFirefox 139Xmarks 140

1194

Page 19: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

/boot/grub 651/grub/devices.map 656/grub/grub.conf 655/grub/menu.lst 655/initrd 649/initrd selbst erzeugen 652/vmlinuz 649, 732

Boot-Loader 647BOOT.INI 666Bootoptionen 735GRUB-Menüdatei 659

Bootpartition 57, 58, 658Bootprobleme 67BootprozessBoot-Loader 648System-V-Init 688Upstart 696

BOOTREC 72Bootsektor 662GRUB-Installation 663Sicherungskopie 663

Boxee 202Bridge 995bridge-utils 995Bridged Networking 232browseable 902Browsing (Samba) 887BSD-Dateisystem 581BSD-Lizenz 33btrfs 601btrfs-Dateisystem 580, 599Fedora 1025GRUB 665RAID 606

btrfs-convert 602btrfsck 601BuildServices (SUSE) 1047burncdda 286bzip2 274

CC+ (Programmiersprache) 511C (Programmiersprache) 511Cache (WWW) 859Cambridge (Fedora) 1027Canonical (Ubuntu) 1051canonical_maps 964Capabilities 300Cardbus (PCMCIA) 462Carriage Return 333

case 426Catalyst Control Center 536CCSM 556, 1069CDAudio-CDs abspielen 201auswerfen 615brennen 288brennen in Gnome 96brennen in KDE 126CD-Player 201Devices 614Inhalt kontrollieren 289ins Dateisystemeinbinden 614physikalische Integritättesten 289

umount-Problem 615wechseln 615Zeichensatzprobleme 287

CD-Cover 197cdcd 201cdda2wav 331CDDB 201cdparanoia 331cdrdao 289cdrecord 288cdrkit 288CentOS 27Cgroups 699chainloader (GRUB) 659, 660Channel (WLAN) 759CHAP 777chap-secrets 856character set 453chcon 870checkarray 627, 632check_policy_service 975ChipId 531chkconfig 694, 709, 714Choqok 134, 157Chrome OS 27Chromium 145Chrony 928, 1027chroot 837, 1028chsh 394cifs-Dateisystem 620, 622Cinelerra CV 203ClamAV 979clamav-milter 979classes.conf 914Claws Mail 178

ClearType 562Client-Konfiguration 741cloneconfig 729Cluster-Dateisystem 583Cluster-Dateisysteme 564Codec 194Coherent-Dateisystem 581Compiler 507Compiz 555Unity 1064

compiz-decorator 556compizconfig-settings-

manager 556complete 398Compose-Taste 547cone 160configure 509Connectiva 28console-setup 436consolehelper 316Container-Format 198Contrib-Pakete 1008control-alt-delete.conf 697convert 329convmv 334Cookies 141coreboot 672CoverFinder 197cp 263cpio 654CPU 458cpu-checker 982cpufreq 458cramfs-Dateisystem 583create mask 903cron 324crontab 324crossmnt (NFS) 885crtscts (PPP) 778Crypto-Dateisystem 564cryptsetup 641csh 394CSS 195ctrlaltdel (in inittab) 690CUPSBrowsing-Funktion 924Interna 914Netzwerkdrucker nutzen 921SUSE-Besonderheiten 916TCP/Wrapper (SUSE) 836

cups-lpd 916

1195

Page 20: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

cupsd 914cupsd.conf 914, 915cupsenable 912curl 353Cut&Paste 78

DDämonen 320Damn Small Linux 29DansGuardian 864dash 395, 413Dash 88, 1064data (Journaling-Modus) 594dateconfig 1024Dateiendrucken 918Grundlagen 255Jokerzeichen 405komprimieren 274kopieren mit sed 263suchen 268umbenennen 130

DateimanagerKonqueror 119Nautilus 91

Dateinamen 255Dateisystemext3-Dateisystem 592Fragmentierung 599Konfiguration 587Loopback-Device 583maximale Dateigröße 592reparieren 591Schnelleinstieg 80Typen 580, 588überprüfen 591vergrößern (ext3) 598vergrößern (xfs) 610verschlüsseln 564verwalten 563virtuelles 582

Dateitypim ls-Kommando 258Magic-Datei 267MIME 266

DateiverwaltungGrundlagen 255

Datenbank-Server 942Datenpartition 57dbus-daemon 464dconf 100

dconf-tools 101dcraw 183, 330dctrl-Format 487dctrl-tools 487ddBeispiel 663ISO-Datei erzeugen 288

DDC 534ddns-update-style 821dead keys 436Dead Keys 44Debian 27, 1001Firefox 135GRUB 661Init-V-Besonderheiten 704initrd-Datei 652Paketverwaltung 486Runlevel 689VirtualBox 240

declare 411Decoder 193defaultroute (PPP) 779DefaultServerLayout 533Defragmentierung 599Deja Dup 280Delayed Allocation(ext4-Dateisystem) 595

delgroup 441Delta-Updates 475deltarpm 475deluser 441demand (PPP) 779demand dialing (PPP) 779Deny (Apache) 938DenyHosts 932.desktop-Dateien 525DesktopGnome 83KDE 109

Desktop-Suche 272deutsche Sonderzeichen

bash 395Emacs, US-Tastatur 392

/dev 302/cdrom 614/disk 568/dvd 614/fd 616/hd 567Interna 304Liste 306

/lp0 912/mapper 635/md 626/pts 582/sd 566/ttyS0 912/usb/lp0 912

DeVeDe 203Device-Abschnitt (X) 530device is busy(Fehlermeldung) 615

DeviceKit 463Devices 294, 304, 566CD/DVD-Laufwerke 614Drucker 912Interna 304Kernelmodule 719udev-Dateisystem 305

devices.map (GRUB) 656Devil Linux 29devtmpfs 305df 585DFS 621DGA 557dhclient 797dhclient.conf 797dhclient3 765DHCP 752, 801Client-Konfiguration 752, 807Hostname 807Server 801Server (DNS) 821Server, mehrereNetzwerke 811Server-Konfiguration(dnsmasq) 802

dhcpcd 765dhcpd 809dhcpd.conf 809DNS 819

Dial-on-Demand 779diff 289dig 825digiKam 188Digitalkameras 182Dillo 147Direct Graphics Access 557<Directory> (Apache) 937directory mask 903Disk at Once (DAO) 289Disk-Quotas 564

1196

Page 21: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

Diskette 616Display-Abschnitt (X) 531Display Manager 522DistributionenÜberblick 27Debian 1001Fedora 1015Linux 25SUSE 1031Ubuntu 1051Updates 70

DivX 198dkms 722DLLs 504dm_crypt 641dmesg 469DNSCache-only-Konfiguration 813Client-Konfiguration 752, 771Firewall 814Mail-Server 955PPP 778Reverse DNS 956Server-Konfiguration(dnsmasq) 802Wartungsarbeiten 825

dns proxy 891dnsmasq 802dnssec-keygen 820do-release-update 494Dock 1064DocumentRoot (Apache) 934Dokument-Konverter 334Dokumente-Verzeichnis 107Dolphin 116Verzeichnis freigeben 905

Domain-Level-Sicherheit 889Domain-Nameserver sieheDNS 802

Domainname 750DontZap 533Doppellizenzen 33DOS-Dateien konvertieren 333DOS-Dateisystem 581dos2unix 333dot 702dotglob 406Dovecot 968POP/IMAP 970SMTP 971

dovecot.conf 968Downloads-Verzeichnis 107DPI (X) 562dpkg 486dpkg-reconfigure 487dracut 653, 1026Dragon Player 207drahtlose Netze (WLAN) 757Dreischritt (Kompilieren) 509DRI 519DRM 195Drucken 912automatischeDatenkonversion 913Dämon (CUPS) 914Devices 912direkt über Schnittstelle 912Druckjobs verwalten 919Filter 913GDI-Drucker (Windows) 920Gnome 104KDE 124Konfiguration 912MIME (CUPS) 915per Kommando 918PostScript 912Server-Konfiguration 924Spooling-System 913SUSE 1040Warteschlange 913

DSC (PostScript) 339Dual-Head-Konfiguration 549DVB 225dvb-apps 226DVBcut 203dvbscan 226DVDbrennen 290brennen in Gnome 96, 126Dateisystem 582Devices 614ins Dateisystemeinbinden 614kopieren 224umount-Problem 615Videos abspielen 200, 615wechseln 615

dvd-slideshow 203DVD95 224dvd::rip 223, 224dvdauthor 203

dvdrw-booktype 291dvdrw-format 291dvdrw-mediainfo 292dvdrw-tools 290DVDStyler 203Dynamic Host ConfigurationProtocol 801

dynamisch gelinkteProgramme 504

dynamische IP-Adresse 780

EE-Mail 159Account 160Alias 961Blacklist 955DNS 955Evolution 172Grundlagen 952Kontact 176lokal zustellen 162mutt 179Relaying 955Server 951signieren 164Thunderbird 166verschlüsseln 164Viren 979

e2label 598e4defrag 599EasyBCD 667EasyTAG 197, 213eBox 1054ecryptfs-unwrap-

passphrase 1078ecryptfs-utils 1078EDID 534EDITOR 252Editoren 250Emacs 371Vim 357

Edubuntu 1054EFI 46, 649, 672eglibc 504Eingabefokus (X) 79Eingabeumleitung (bash) 401eject 615Ekiga 135Element 202ELF 504Elvis 251

1197

Page 22: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

Emacs 371automatischeSicherheitskopie 373Bearbeitungsmodi 375, 388Cursorbewegung 376dynamischeAbkürzungen 383Editierkommandos 378Ein- und Ausrückungen 380Einrückungen imFließtext 382

.emacs-Datei 389, 390farbiger Text 388Fenster 387Fließtext 381font-lock-mode 388fremdsprachige Zeichen 392Hintergrundfarbeeinstellen 390Konfiguration 389Online-Hilfe 374Puffer 386reguläre Ausdrücke 384Schnelleinstieg 250Schriftart einstellen 390suchen 383suchen und ersetzen 385Syntaxhervorhebung 388Tabulatoren 379Textmodus 382Unicode 391

emergency (Kerneloption) 736Empathy 135Emulate3Buttons 545Encoder 193Encryption (Dateisystem) 564Energiesparfunktionen 459Enigmail 172enscript 335env 456Environment-Variablen 411eog 182Epiphany 147, 1012EPS-Konverter 336epsffit 338epstopdf 336erweiterte Partition 46esd 465EsounD 465ESP Ghostscript 337ESSID (WLAN) 759

/etc 302, 435/adduser.conf 441/aliases 163, 958, 961/alternatives 500/anacrontab 327/apparmor.d 875/apt/apt.conf 488/apt/sources.list 488/ati 536/auto.master 583/boot/grub.cfg 673/chrony.conf 928/cron.daily 325/cron.hourly 325/cron.monthly 325/cron.weekly 325/crontab 324/crypttab 643/cups 914/cups/printers.conf 923/dansguardian 864/dansguardianf1.conf 865/default/console-setup 436/default/grub 676/default/prelink 506/default/rcS 438/deluser.conf 441/denyhosts.conf 932/dhcp/dhcpd.conf 809/dhcp3/dhclient.conf 797/dhcpd.conf 819/dnsmasq.conf 803/dovecot 968/dracut.conf 653/event.d 697/exports 880/fedora-release 1027/file 267/fonts/fonts.conf 562/fstab 587/fstab (CIFS) 621/fstab (NFS) 619/fstab, LABEL 587/ftpusers 950/group 443/grub.conf 664/gshadow 447/host.conf 771/hostname 773/hosts 770, 803

/hosts.allow 835/hosts.allow (NFS) 881/hosts.deny 835/hosts.deny (NFS) 881/inetd.conf 713/init 697/init.d 709/init.d/rc.local 710/init.d/rc.local 705/init/control-alt-delete.conf 697

/inittab 690/inputrc 395/jobs.d 697/laptop-mode 461/ld.so.cache 506/ld.so.conf 506/localtime 439/login.defs 446/logrotate.conf 470/lsb-release 1076/mailcap 267/manpath.config 253/mdadm/mdadm.conf 626/mime.types 267/modprobe.conf 718, 763/modprobe.d 718/modules 719/mono 514/mtab 585/my.cnf 944/nscd.conf 452/nsswitch.conf 451/ntp.conf 928/PackageKit/* 498/pam.conf 449/pam.d/* 449/passwd 442/php.ini 941/postfix 958/ppp 777/ppp/chap-secrets 777, 791,856

/ppp/ip-up 781/ppp/ip-up 778/ppp/ip-up.local 778/ppp/pap-secrets 777/ppp/pptpd-options 855/pptpd.conf 855/prelink.conf 506/printcap (CUPS) 914

1198

Page 23: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

/profile 410, 412/rc.d/* 692/rc.d/rc.local 705/rc.d/init.d/ 693/redhat-release 1027/resolv.conf 771, 817/resolv.conf (PPP) 781/rsyslog.conf 467/samba/smb.conf 891/selinux 872/services 712/shadow 445/shells 395/skel 443/smartd.conf 640/squid/squid.conf 859/ssh 930/sudoers 317/sysconfig 709/sysconfig/clock 438/sysconfig/console 438/sysconfig/dhcpd 811/sysconfig/i18n 438/sysconfig/iptables 840/sysconfig/kernel 654/sysconfig/keyboard 437/sysconfig/locate 269/sysconfig/network 772, 773/sysconfig/prelink 506/sysconfig/boot 710/sysctl.conf 738/timezone 438/udev 305/updatedb.conf 269/vsftpd.conf 949/vsftpd/ftpusers 950/vsftpd/user_list 950/wpa_supplicant 767/X11/fonts 559/X11/xorg.conf 527/X11/Xsession 524/xdg/user-dirs.conf 107/xinetd.d/* 713/yum.conf 479/yum/yum-updatesd.conf 483

Ethernet-ControllerIP-Adresse 754konfigurieren 762MAC-Adresse 750

ethtool 763, 773

evdev 542events 322evim 370Evince 99Evolution 172Ex Falso 197EXA 520Exaile 200*.exe-Datei 307Exec Shield 868, 1026exFAT-Dateisystem 611EXIF-Informationen 330Expansion von Dateinamen 397Experimental-Pakete 1009export 411exportfs 881exports 880Exposé-Funktion 555ext-Dateisystem 580, 592ext2-Dateisystem 588ext3-DateisystemKonvertierung zu ext4 597Windows-Zugriff 599

ext4-DateisystemGRUB 665

Extended Attributes 297Extents (ext4-Dateisystem) 593externe Laufwerke 616extractres 338

FF-Spot 182faac 331faad 331.face.icon-Datei 125Facebook 157faillog 447Fakeraid 50Fallback-Modus (Gnome) 90FAQ 82Farbprofile (Gnome) 97FAT-Dateisystem 610fbdev-Treiber (X) 541fc-cache 561fc-list 560fdisk 573Bedienung 573Tastenkürzel 575

Fedora 27, 1015automount 583DKMS 722

Firewall 840Gateway-Konfigurationsdatei 772Init-V-Besonderheiten 708initrd-Datei 653Konfigurations-werkzeuge 1023

LABEL in /etc/fstab 587VirtualBox 240

Fenster-Buttons 1069Fernbedienung 202Fernsehen 202DVB-T 225

Fernwartung (VNC) 557feste Links 264Festplatteformatieren 45partitionieren, Linux 55überwachen (SMART) 637

fetchmsttfonts 561ffmpeg 332FFmpeg 194ffserver 195fg 309fglrx 533fglrx-Treiber (X) 534FHS 301FIFO 401file 267Files-Abschnitt (X) 532Fonts 559

Filesystem HierarchyStandard 301

Filmschnitt 217Filterdrucken 913IP-Paketfilter 842

find 270Firefox 135Debian 1012MIME 142Plugins 150Sync 139

firestarter 841Firestarter 841Firewall 829Beispiel 845CUPS 917DNS 814Firestarter 841FTP 352

1199

Page 24: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

Grundzustand herstellen 846NFS 3 882NFS 4 884openSUSE 12.1 1039Paketfilter 842Ubuntu 1071VPN (PPTP-Server) 857, 858

Firewire 461Laufwerke 616

Firmware 761firstboot 1021fish (Konqueror) 119fixfmps 338fixmacps 338fixscribeps 338fixtpps 338fixwfwps 338fixwpps 338fixwwps 338flac 332Flash 151Debian 1012Fedora 1028openSUSE 1049Ubuntu 1079

Flash-Dateisystem 583FlashBlock 153flashplugin-nonfree 1012Fluendo 194Fokus (X) 79font-lock-mode 388fontconfig-System 559FontPath 559Fonts 454installieren 561X 559

fonts.conf 562for (bash) 427force group = sales 902forcefsck 591FORMAT (Windows) 45Formatierenext3/ext4-Dateisystem 596

Fotodrucker 920Fragmentierung 599Framebuffer (X) 541free 459Free Software Foundation 32FreeBSD-Dateisystem 581freedb 201

FreeNX 559Freevo 202fremdsprachige Zeichen(Emacs) 392

freshclam 979fsck 591fsck.ext2/ext3/ext4 597fsck.xfs 610FSF 32fsid (NFS) 885FSSTND 301fstab 587CIFS 621NFS 619

fsview 121ftp-Kommando 349FTP 349Client 349Masquerading 800passiver Modus 352Secure FTP Server 930Server 948Server (sftp) 930

ftpusers 950FUSE 583, 612fuser 311

GGast (Virtualisierung) 229Gateway 752Client-Konfiguration 772Client-Konfiguration(route) 764Server-Konfiguration 798

gconf 101gconf-editor 101gconftool-2 102GDI-Drucker 920gdm 525NVIDIA-Treiber 541

gdmsetup 525Gecko 133, 142gecko-mediaplayer 157gedit 99genisoimage 287Gentoo 27getafm 338getcap 301getfacl 298getfattr 300getsebool 872

getty 690GFS 564gfs-Dateisystem 583gftp 351gfxboot 657gfxmenu (GRUB) 657Ghostscript 337GID 443gif2tiff 330Gimp-Print 337gksu 316gksudo 318GL (Open GL) 520glibc 504Zeitzone 439

Global Filesystem 564globstar 406globstar-Option 406GLX 520glxinfo 553GMA500 517GMT (Greenwich MeanTime) 438

GN40 517, 536gnash 153Gnome 83Anti-Aliasing 562gdm 525geänderteNetzwerkkonfiguration 808Panelposition(Dual-Head) 549scannen 186Screenshots 192Shell 83Startprobleme 69Verzeichnis freigeben 904

gnome-appearance-properties 562

gnome-contacts 104gnome-display-properties 548gnome-keyring-daemon 349gnome-language-selector 455gnome-media[-apps] 203, 212gnome-nettool 344gnome-packagekit 497gnome-panel-screenshot 192gnome-photo-printer 181gnome-ppp 747gnome-search-tool 93gnome-shell 105

1200

Page 25: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

gnome-shell-extension 102gnome-sound-recorder 212gnome-system-monitor 310gnome-system-tools 440gnome-terminal 98gnome-tweak-tool 100gnome-vfs.keys 106gnome-vfs.mime 106GNU 34Emacs 371General Public License 32Ghostscript 337GRUB 647PG 165

.gnupg-Verzeichnis 166GoogleChrome 144Earth 554Groups 172

gparted 578gpasswd 447gpg 641GPG 165gphoto2 183gpk-application 498gpk-repo 1023gpk-update-viewer 498, 1042GPL 32gpm 438GPT 46GRUB 2 685

Grabber (Audio-CDs) 201Grafik-Konverter 329graphvic 702grep 271Beispiele 414

grep-dctrl 487grepall (bash-Beispiel) 414groupadd 441growisofs 290Grsync 279GRUB 647Kernel-Updates 654LVM 633RAID 627

GRUB 0.97 654btrfs-Dateisystem 665Debian 661ext4-Dateisystem 665Farben 657

Festplattennamen 655Installation in den MBR 663Interna 665Linux starten 658LVM 665Mehrfachinstallationen 668Menüdatei 655Neuinstallation inLive-System 671Notfall 670Partitionsnamen 655Passwortschutz 665Splash-Datei 657Ubuntu 661Windows 666Windows starten 659

GRUB 2 671GPT 685Konfiguration 673Reparatur 684

grub-editenv 679grub-install 684grub-mkconfig 675grub.cfg 673grub.conf 655grubby 673Gruppen 443neue Dateien 296von Dateien 292

gs 337gscan2pdf 184gsettings 101GSM-Modem 744gsox 332GStreamer 465gsynaptics 546Gthumb 182gtkPod 215GTUBE-Testnachricht 978gucharmap 560guest account 903guest ok 903guest only 904Gufw 841, 1072gunzip 274Gutenprint 337, 913GVFS 95gvim 357Gwenview 182Gwibber 134gzip 274

HH264 198Hacker-Kernel 724HAL 463

evdev-Treiber (X) 542Handbrake 203HandBrake 224HardwareDevices 304RAID 49Referenz 458

hd0,0 (GRUB) 655Heimatverzeichnis 80, 256, 442,443

Helix-Player 200Hello World 511help 254HFS-Dateisystem (Apple) 582Hibernate 738Hintergrundprozesse 308Hinting 561/home 302Home-Partition 58Home-Server 905Home-Verzeichnis 80, 256host 819, 955, 956Host-only Networking 232host.conf 771hostname 750HostnameDHCP-Client-Konfiguration 807DHCP-Server (dnsmasq) 805einstellen 773SUSE 1039

hosts 770hosts allow 893hosts deny 893hosts.allow 835NFS 881

hosts.deny 835NFS 881

Hotplug-System 463HOWTO 82HP-Druckertreiber 916HPLIP 916hplip-gui 916hplip-toolbox 916.htaccess-Datei (Apache) 940HTMLPostScript-Konverter 336

1201

Page 26: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

html2ps 336html2text 335HTML5 133htop 310htpasswd 938HTTPProxy 859Webserver 933

httpd 933httpd.conf 934Hugin 190hwclock 438Hyper-Threading 737Hyper-V 234Hypervisor 229

Ii.Link 461i18n 452ia32-libs 1076ICC/ICM-Farbprofile 97Icecast 195icedax 331Icedove 167, 1012IcedTea 155, 512Iceweasel 136, 1012ICMP 749, 830iconv 333ID3-Tags 196IDEDevice-Namen 567Festplatten 566

Identi.ca 157idle (PPP) 779IEEE 1394 461if (bash) 424ifconfig 342, 764ifup 797Image Magick 329IMAP 161IMAP-Server 952Authentifizierung 970

Immunix 874Inbox 162includeres 338Indexes (Apache) 938indicator-application 1068indicator-messages 1068indicator-session 1068indicator-sound 1068

Indikator-Menüs (Ubuntu) 1068inetd.conf 713info 254Infrastructure-Modus(WLAN) 758

init 688init (Kerneloption) 736Init-System 687Debian 704Fedora 708SUSE 709Ubuntu 696, 710Upstart 696

Init-V-Prozess 320, 688Kernelparameter 738Optimierung 695Protokoll 469restart/reload 694X starten 522, 689

Init-V-Scripts 692Firewall-Beispiel 849

init.d 693initctl 698initdefault (in inittab) 690Initial-RAM-Disk 652, 736initramfs-Datei 654initrd (GRUB) 658initrd (Kerneloption) 736initrd-Datei 649, 652inittab 690inkrementelle Backups 277InnoTek 235InputClass (X/Tastatur) 543InputDevice (X/Maus) 544InputDevice (X/Tastatur) 543inputrc 395insecure (NFS) 881insmod 717install (in modprobe.conf) 720Installation 37, 42Benutzerverwaltung 63externe Festplatten 40Grundkonfiguration 62Linux deinstallieren 72Netzwerkinstallation 41Netzwerkkonfiguration 63Probleme 66root-Passwort 63SUSE 1034Tastaturprobleme 66

Updates 70Varianten 39

Instant Messaging 135inted 712intel-Treiber (X) 536Interface 751interfaces 893Internationalisierung 452InternetGateway(Client-Konfiguration) 772Gateway(Server-Konfiguration) 798Masquerading 798Netzwerkgrundlagen 749Printing Protocol (IPP) 916Router 798Sicherheit 829

Internet Service Daemon 712Internet-Gateway 793Invalid Signature (GRUB) 682iotop 310IP-Adresse 750, 753IP-Filter 842IP-Nummer 750, 753IP-Ports 750Liste 830

ip-up (PPP) 778ip-up.local (PPP) 778IPng 756IPP 916ipparam (PPP) 779ipsec 850iptables 844Beispiel 845Masquerading 799transparenterProxy-Cache 863

IPv6 756IRC 135ISO-10646-Zeichensatz 453ISO-8859-Zeichensätze 453ISO-Image 287erzeugen 287testen 288

iso9660-Dateisystem 582, 588,614

Istanbul 192, 198iwlist 769

1202

Page 27: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

Jj 258JägerMonkey 133Java 512Firefox 141Konqueror 149Plugin 155

JavaScriptCore 133jed 250, 371JetDirect 922Jetpack 144jffs-Dateisystem 583jfs-Dateisystem 581jmacs 250, 371joe 251Jokerzeichen 261, 405Komplikationen 262

Joliet-Extension 287, 582, 614journal (Journaling-Modus) 594Journaling-Dateisysteme 590

btrfs 599ext3 592xfs 609

jove 250, 371jpico 251jumpstats 258

KK3b 126K9Copy 224kacpid 322, 459Kaffeine 208DVB-T 227

kaffine-mozilla 157Kanal (WLAN) 759KantenglättungAnti-Aliasing (X) 561

Kate 130KAudioCreator 216kbd 437kblockd 322kbluetooth 463kbluetooth-devicemanager 463kcmshell4 122KDE 109Anti-Aliasing 562Fonts installieren 561geänderteNetzwerkkonfiguration 808

kdm 525scannen 186

Screenshots 192Startprobleme 69su 315Verzeichnis freigeben 905

kdenetwork-filesharing 905Kdenlive 192, 203kdesu 315, 316kdm 525kdmrc 525KEdit 130kernel (GRUB) 658Kernel 24, 724Bootoptionen 735Bootoptionen (GRUB) 650Dokumentation 725Einstellungen ändern 738Hotplug-Funktion 463installieren 732IP-Filter 842kompilieren 723, 731Konfiguration feststellen 729konfigurieren 728Logging 469Mode Setting (KMS) 520Module 715neueste Version 727Optionen 720Optionen (GRUB) 650, 659Parameter 738Patches 727Prozesse 320Update (GRUB) 654

keys-Dateien (Gnome MIME) 106KGpg 129khelperd 322KHTML 133, 148khubd 322Kid3 197kill 311killall 312KIO-Protokolle 121KIPI 189kjavaappletviewer.so 149kjournald 322, 594KJS 133Klammererweiterung 406Kleopatra 129Klipper 130KMail 176kMediaFactory 203

kmod 716, 718KMS 520openSUSE 1048video (Kerneloption) 737

knfsd 322Knoppix 28Kommandoprompt 20Kommandos 307ausführen 403bedingt ausführen 404Eingabe 396im Hintergrundausführen 404Kommandointerpreter 393siehe auch Prozesse 307starten 308starten (bash) 397Substitution (bash) 407

Konfiguration 433bash 395Benutzer einrichten 440Dateisystem 587Kernel 723, 728LAN 741Maus 438Maus unter X 544Netzwerk 741Passwort 446Prompt 395Schriftart 437Tastatur (Textkonsole) 436Tastatur unter X 542Textkonsole 436X 527Zeitzone 438

Konqueror 119MIME 125Verzeichnis freigeben 905Webbrowser 148

konqueror-nsplugins 149Konsole 129mehr als sechs 690Schriftart 437Tastatur 436wechseln 246

Kontact 176Konversation 135Konverter 329Audio 331

Kopete 135KPackageKit 497

1203

Page 28: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

kpartx 997KPhotoAlbum 182krandrrc 549krdc 558Krename 130krfb 558KRunner 129kscand 322kseriod 322ksh 394ksnapshot 192ksoftirqd 322Ksplice 725kswapd 322ksysguard 310kthread 322KTorrent 356ktune (PPP) 779Kubuntu 29, 1054nachträglichinstallieren 1079

kvm 984KVM 982kvm-ok 982KWallet 129KWin 126KWrite 130

Ll10n 452L2TP 851Label

/etc/fstab 587root-Kerneloption 735

lame 196, 332LAMP 929LAN 741Network Manager 742Netzwerkkonfiguration 749Server 879Sicherheit 829

LANG 455lapic (Kerneloption) 737laptop-mode-tools 461LATEX 340Latin-Zeichensätze 453Laufwerksbuchstaben (A:, C:,D:) 565

Lautstärke 464LC_ALL 455LC_COLLATE 456

LC_CTYPE 456LC_MESSAGES 456LC_MONETARY 456LC_NUMERIC 456lcp (PPP) 779LC_PAPER 456LC_TIME 456LC_TYPE 452LDAP 883ldconfig 506ldd 505LD_LIBRARY_PATH 505ld.so 505Lenses (Unity) 1065LesezeichenFirefox 139Xmarks 140

less 249/proc-Dateien 733

let 411LFS 592lftp 353LGPL 32/lib

/firmware 761/modules/*/modules.dep 719/modules 716, 717, 732

libata 566libc 505libcap 301libdbus 464libGL.so 520NVIDIA 538

libgphoto2 183libgudev 463libmad 200libogg 201libpam-smbpass 899Libraries 503librsvg2 330libtiff 330libudev 463libvirt 983libvirtd 983libvorbis 201libwrap 836libzypp 1041lightdm 522, 525LightDm 1054Lightning 172

Line Feed 333LinEAK 544linkname (PPP) 779Links 264LinNeighborhood 909Linus Torvalds 34Linux 23deinstallieren 72Distribution 25Entstehung 31Installation 37, 42Kernel kompilieren 723Kernelmodule 715Konfiguration 433Linux Mint 1054Linux Standard Base 26Shutdown 77Startprobleme 67Systemveränderungen 70Updates 70Voraussetzungen 37

LinuxBIOS 672lirc 202Live-System 26Fedora 1021Ubuntu 1055

LiVES 203liveusb-creator 1022Livna-Paketquelle 1024Lizenzen 31LLTD 911ln 264locale 456Locales/Internationalisierung 452localhost 750, 770local_recipient_maps 962locate 268lock (PPP) 779lockd 322Locking-Datei (PPP) 779log file 894Logging 466Logrotate 469Postfix 968Samba 894X 526

Logical Volume 52Logical Volume Manager 51, 633Login 75Name 442

1204

Page 29: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

KDE-Login-Icon 125login.defs 446logische Partition 46logrotate 469Samba 894

lokale Netze 741Sicherheit 829

lokale Variablen 411Lokalisierung 452Loopback-Device 583ISO-Image testen 288

Loopback-Interface 749, 755lostfound 302, 597lp 919lpadmin 912, 919lpc 919lpd 914lpinfo 919lpoptions 914, 915, 919lpq 919lprm 919lpstat 919, 922ls 258LSB 26lshal 458lsmod 717lsof 833lspci 458, 462, 531lsusb 458, 461Lubuntu 1054Lucid-Emacs siehe Emacs 371LUKS 641luksFormat 643lvcreate 635lvextend 635LVM 633GRUB 633, 665Grundlagen 51RAID 633Snapshots 636

lynx 150

Mm23 473MAC 835, 869MAC-Adresse 750, 805mach64 533MacOS-Dateisystem 582Macromedia Flash 151madplay 331madplayer 200

Magic-Dateien 267magicdev 617Mail siehe E-Mail 951MAIL (Variable) 412Mail Transport Agent (MTA) 160Mail User Agent (MUA) 160Mail-Server 951Mailbox 163, 958Dovecot 969

mailcap 267maildir-Format 164Maildir-PostfachDovecot 970Mutt 180Postfix 961

mailq 968Main-Pakete 1008main.cf 959Major Device Number 304make 509makepasswd 930, 964makerpm-ati 536makethumbs 417man 253Mandatory Access Control 869Mandrakelinux 28Mandriva 28ManDVD 203map to guest = bad user 903mapfile 421Masquerading 798FTP 352, 800MSS-Clamping 787Probleme 800

Master Boot Record 65, 648, 662wiederherstellen 72

MatchDevicePath 543MatchIsKeyboard 543MatchIsPointer 543MatchVendor 543Matroska 199Mausblockiert 313per Tastatur steuern 79Textmodus 438X 78, 544

Mausrad 545max log size 894maxcpus (Kerneloption) 737mbox-Format 163

Mbox-Postfach 958MBR 65, 648, 662Sicherungskopie 663wiederherstellen 72

mcs 514md5crypt 665MDA 952mdadm 625, 628mdadm.conf 626md_mod (LVM) 633md_mod (RAID) 625mdnsd 321/media 302Medibuntu 1074Medien-Server 905Memtest86 459menu.lst (GRUB) 651Mesa 520Messaging-Menü 1068MH-Format 178MicrosoftJoliet-Extension 582SMB-Protokoll 886TrueType-Fonts 561Windows starten 659Windows-Partitionen 610

Midori 149migration 322Milter-Schnittstelle 977MIMECUPS (drucken) 915E-Mail 161Firefox 142Gnome 106KDE 125Konfiguration 266

mime.convs 914mime.types 267, 914mingetty 690Minirok 200Minor Device Number 304Mint 29Mirage 182Miro 228Mirroring 50MIT-Lizenz 33mkbootmsg 657mkconf 626mke2fs 596mkfs.btrfs 601

1205

Page 30: Linux 2012 Installation, Konfiguration, Anwendung - Die Onleihe

Stichwortverzeichnis

mkfs.ntfs 611mkfs.vfat 611mkfs.xfs 610mkinitramfs 652mkinitrd 653mkisofs 287mkntfs 613mkswap 624, 625MKV 199mlocate 269MMS 202/mnt 302Mobilfunkmodem 744modinfo 718modprobe 717modprobe.conf 718, 763Module 715Abhängigkeiten 719automatisch laden 719Device-Dateien 719kompilieren 720, 731Optionen 720Parameter 718Versioning 716verwenden 717

Module-Abschnitt (X) 532module-assistant 722ModulePath 532modules.dep 719mogrify 330Monitor (X-Konfiguration) 529monitors.xml 549Mono 513Monolithischer Kernel 729Monsoon 356Moovida 202mount 585, 586Beispiele 586NFS 619Optionen 588remount fürSystempartition 586SMB 620

mount.cifs 621MOV 199mozilla-mplayer 157mozilla-plugin-vlc 157MP3 196Decoder 200Fedora 1030Player 204

Ubuntu 1080mp32ogg 331MP4 199mpage 335MPEG-4 198mpg123 200, 331mpg321 200, 331MPlayer 208DVB-T 227

mppe-xxx (PPP) 856mru (PPP) 780, 786ms-dns (PPP) 856msdos-Dateisystem 581MSS-Clampingrp-pppoe 787

msttcorefonts 561MTA 952mtab 585mtu (PPP) 780, 786MUA 952Mule (Emacs) 391Multi-Session-CDs/DVDs 127Multiarch-Unterstützung 1076Multimedia-Player 207MultiViews (Apache) 938Musik-Verzeichnis 107mutt 160Mutter 105mv 262Dateien umbenennen 263Sicherheitsabfragen 1025

MX-Eintrag 955mydestination 965mydestinations 960myhostname 960mynetworks 960myorigin 960MySQL 942Administrations-werkzeuge 947

Mythbuntu 202, 1054MythTV 202

Nnachträgliche Installation 70Name Service Switch 451named 813named-checkconf 825named-checkzone 825NameserverClient-Konfiguration 752, 771

Server-Konfiguration(dnsmasq) 802

nano 252NAS-Festplatte 621NAT 798NAT-Tabelle (ipchains) 844Native POSIX Thread Library 313Nautilus 91MIME 106Verzeichnis freigeben 904

nautilus-share* 904ncp-Dateisystem 582NDIS-Wrapper 762Neatx 559Nepomuk 272.NET Framework 513NetBIOS 887NetBSD-Dateisystem 581Netfilter 842Netpbm 330netstat 832Netware Core Protocol 582Network File System 582, 618Network Manager 741Network-Maske 752Netzwerk 741Ethernet-Controllerkonfigurieren 762Grundlagen 749Netzwerk-Controller 762Server-Konfiguration 793Sicherheit 829

Netzwerkaktivitätüberwachen 832

Netzwerkbrücke 995NetzwerkdruckerClient-Konfiguration 921Server-Konfiguration 924

Netzwerkschnittstelle 751newaliases 163, 962newgrpBeispiel 296

News (Thunderbird) 172NextStep-Dateisystem 581nfs-Dateisystem 582NFS 879Client 618/etc/fstab 619Firewall 884Geschwindigkeit (Server) 881NFS 4 883

1206