Leseprobe - Shop für Esogetische Medizin€¦ · Augendiagnose entwickelten über Jahrzehnte...

61
Leseprobe

Transcript of Leseprobe - Shop für Esogetische Medizin€¦ · Augendiagnose entwickelten über Jahrzehnte...

  • Leseprobe

  • Peter Mandel

    Lehrbuch der OphtalmotropenGenetischen Therapie (OGT)

  • Copyright © 2005 esogetics GmbH, Bruchsal

    Erste Auflage 2005

    Alle Rechte für alle Sprachen und Ausgaben vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks, des Vortrags, der Radio- undFernsehsendung und der Verfilmung sowie jeder Artder photomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise.

    Cover: Susann El-SalamoniAbbildungen, Layout und Satz: Hans-Jürgen Mandel, Graphik & LayoutLektorat: Birgit HennegesDruck: AALEXX Druck, Großburgwedel

    ISBN 3-925 806-75-X

  • Gewidmet den großen Lehrern der Augendiagnostik

    Josef AngererGünter Jaroszyk

    und meinem unvergessenen Lehrer

    Dr. med. Anton Markgraf

  • Im Buch beschriebene Therapien (alphabetische Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13Kapitel 1 – EinleitungDie Geschichte der Iris-Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20Wunderwerk Auge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21Iris – Organ: eine feste Verbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Die Ophtalmotrope Genetische Therapie – ein Portrait . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22Das Grundprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Der Einsatz – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Esogetische Medizin – eine kurze Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25Das Fundament . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26Der Mittelpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Das Netzwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27Kreislauf und Wechselwirkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28Therapiesysteme der Farbpunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Die OGT und die Funktionskreise nach Dr. Gleditsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31Die Funktionskreise und ihre Organ- und Gewebezuordnungen . . . . . . . . . . . . . . .33Der Funktionskreis Niere/Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37Der Funktionskreis Leber/Galle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Der Funktionskreis Lunge/Dickdarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Der Funktionskreis Milz-Pankreas/Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Der Funktionskreis Herz/Dünndarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47Das Verständnis von „innen“ nach „außen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50Kapitel 2 – Entstehung der OGTOGT und Augen-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56Die OGT und die Schmerzuhr der Esogetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59Das Bild der drei Augen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64OGT und Keimblattlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66Die Energieflussrichtungen und das Raster der OGT-Felder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67Die OGT-Felder auf der Stirn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69Generelle Vorgehensweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72Die Lokalisation der Punkte in den OGT-Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73Kapitel 3 – Die OGT der EsogetikDas Dreieck der geistig-genetischen Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77Der Doppelkegel der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .78Das Gehirn im Bauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85OGT und Kristallpunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .95Iris-Topografien im Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97Die sechs Regionen und ihre OGT-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .100Die OGT und die Energetische Terminalpunkt-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108Zusammenhänge zwischen ETD-Bild und Augen-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . .111Diagnosebeispiel: „Gastrointestinales Syndrom“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112Die biliäre Konstitution der Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113Die Induktions-Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .118Die mesenchymalen Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121Die Pankreas-Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123Visuelle Diagnostik – Beispiel: Pankreas-Belastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .127

    7

    Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 4 – Die harmonischen VerbindungslinienDie harmonischen Verbindungslinien nach Madaus/Flink . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .141Die Energieflussrichtungen des Irisblatts und der OGT-Felder . . . . . . . . . . . . . . . . .142Die Gleichgewichts-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149Die Disharmonie-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152Die Rhomben der Linien – Gleichgewichts- und Disharmonie-Linie . . . . . . . . . . .156Beispiel: Disharmonie-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .164Die Energieflussrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .166Die Ohr-Blasen-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169Die Nase-Zwerchfell-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174Das Gesetz der Polarität und der umgedrehte Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183Der umgedrehte Mensch auf der Fußsohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185Der umgedrehte Mensch in der Handinnenfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .185Der umgedrehte Mensch im Gesicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186Der umgedrehte Mensch in der Iris . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .186Die Abflusspunkte des Kopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196Die Abflusspunkte des Beckens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197Die grauen Muster der Kieferhöhle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .199Die Stirn-Ovar-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206Die Kleinhirn-Uterus-Linie und die Kleinhirn-Mastdarm-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . .211Der Zusammenhang der Linien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .214Die 3 x 4 Punkte der Stirn-Ovar-Linie und der Kleinhirn-Uterus- bzw. Kleinhirn-Mastdarm-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .215Die Achsel-Kreuz-Linie (Tragkraft-Linie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223Die Mund-Hand-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227Die 3 x 4 Punkte der Achsel-Kreuz-Linie und der Mund-Hand-Linie . . . . . . . . . . . .232Die Projektion der Zähne in den OGT-Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .237Kapitel 5 – Die Grundmuster der Esogetischen MedizinDie Grundmuster der Esogetischen Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245Das endokrine Grundmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .247Das toxische Grundmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248Das degenerative Grundmuster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .251Die endokrine Grundkombination der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254Steuerung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256Die endokrinen Punkte des Ohrs und die Neurasthenielinie der chinesischen Kopfakupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258Die toxisch-lymphatische Grundkombination der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261Die lymphatische Konstitution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .262Fokale Intoxikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .263Injektion in die vier Punkte des Thymuskreuzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266Die Lymphrhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268Die fokalen Zonen des Schädeldachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .269Die degenerative Grundkombination der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .275Die neun Grundsätze der Konfliktlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .277Die Konfliktlösung der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278Degenerative Strukturen des ETD-Bildes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .280Iris- oder Augen-Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282Die Organlinie des Fußes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .287Inspektion und Palpation der Segmente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288

    8

    Inhaltsverzeichnis

  • Pathophysiognomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .291Die Diagnostik der Neuroglia und des Mesenchyms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295Die Punkte der Neuroglia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301Die Punkte des Mesenchyms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303Das graue Muster der Medulla oblongata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307Lateralitätsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .308Die Diagnose der Lateralitätsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .310Steuerung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312Kapitel 6 – Weitere OGT-TherpapienGrundbehandlungen der OGT bei Diabetes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .317Grundbehandlung Diabetes/Pankreas 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .318Grundbehandlung Diabetes/Pankreas 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320Grundbehandlung Diabetes/Pankreas 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322Endokrine Insuffizienz mit Schwerpunkt Funktionskreis Milz-Pankreas/Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .324Erkrankungen des gastrointestinalen Trakts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .325Magen/Darm – Leber/Galle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327Ulcera/Gastritis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330Die Punkte des Solarplexus in den OGT-Feldern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332Kombination bei Magen-Darm-Beschwerden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333Der Magen-Rhombus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336Die grauen Muster der Bauchorgane – ausgehend von den Segmenten nach Puttkamer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338Die Segmente und die grauen Muster des Magens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338Das Segment und das graue Muster der Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340Das Segment und das graue Muster der Galle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341Das Segment und das graue Muster des Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342Die Sinnespunkte der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .344Die zentralen Wahrnehmungspunkte des Schädeldachs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .346Die neun Projektionen des zentralen und autonomen Nervensystems . . . . . . . .351Wirbelsäulenbeschwerden/-schmerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354Die allgemeine Wirbelsäulen-Kombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354Die spezifische Wirbelsäulen-Kombination . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356Die Kombination Aufbau – Rekonvaleszenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358Die Kombination Lunge-Bronchien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363Die Kombination Asthma und Spasmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364Die Lungenpunkte der Esogetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366Die Esogetischen Lungeninterferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368Die Kombination Prostata-Blase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370Die Bay-Li-Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .372Die Mamma-Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374Das graue Muster der Mamma auf der Schulterblattspitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376Die Mamma-Punkte auf der Fußsohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377AnhangFirmenadressen und Bezugsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .383Im Buch erwähnte Medikamente (alphabetische Übersicht) . . . . . . . . . . . . . . . . . .384Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .385Literaturliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .402

    9

    Inhaltsverzeichnis

  • Im Buch beschriebene Therapien (in alphabetischer Reihenfolge):

    Abflusspunkte Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197Abflusspunkte Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .196Achsel-Kreuz-Linie (Tragkraft-Linie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .223Aggressive Zonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .264Asthma-Spasmen-Kombination (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .364Aufbau und Rekonvaleszenz (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .358Ausleitungstherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .271Bay-Li-Akupunktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .372Diabetes/Pankreas 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .318Diabetes/Pankreas 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .320Diabetes/Pankreas 3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .322Disharmonie-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .152Dreieck der geistig-genetischen Reflexion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77Dritte kleine Region – Blut/Lymphe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104Endokrine Insuffizienz (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254Endokrine Insuffizienz, Schwerpunkt Funktionskreis MP/Ma . . . . . . . . . . .324Endokrine Punkte Ohr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258Erste kleine Region – Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .101Fokale Zonen Schädeldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .270Fünfte kleine Region – Systemerkrankungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106Gleichgewichts-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149Graue Muster Magen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .338Graues Muster Kieferhöhle Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202Graues Muster Galle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .341Graues Muster Kieferhöhle Becken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203Graues Muster Lateralität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .309Graues Muster Leber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .340Graues Muster Mamma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .376Graues Muster Medulla oblongata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .307Graues Muster Pankreas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .342Hypothalamus-Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .329Informations-Schranke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34Injektion in den Lymphfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265Injektion in die Mucosa des lymphatischen Rachenrings . . . . . . . . . . . . . .266Kleinhirn-Uterus-Linie/Kleinhirn-Mastdarm-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .211Konfliktlösung der OGT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .278Linien des Oberbauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .260Lunge-Bronchien-Kombination (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .363Lungeninterferenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .368Lungenpunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .366Lymphrhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268Magen/Darm – Leber/Galle (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .327

    10

    Liste der Therapien

  • Magen-Darm-Kombination (Akusiniatrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .333Magen-Rhombus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .336Mamma-Prunkte Fußsohle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .377Mamma-Rhythmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .374Mesemchymale Rhythmen (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122Mesenchym (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303Mund-Hand-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .227Nase-Zwerchfell-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .174Nervensystem autonom und zentral auf der Fußsohle . . . . . . . . . . . . . . . . .351Neurasthenielinie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .258Neuroglia (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301Ohr-Blasen-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .169Pankreas-Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125Pankreas-Rhythmen (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123Prostata-Blase-Kombination (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .370Regeneration 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .360Regeneration 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .361Rhomben-Therapie Achsel-Kreuz- und Mund-Hand-Linie . . . . . . . . . . . . . .232Rhomben-Therapie Gleichgewichts- und Disharmonie-Linie . . . . . . . . . .156Rhomben-Therapie Ohr-Blasen- und Nase-Zwerchfell-Linie . . . . . . . . . . . .189Rhomben-Therapie Stirn-Ovar- und Kleinhirn-Uterus/Mastdarm-Linie .215Sechste kleine Region – Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .108Sinnespunkte (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .345Sinnespunkte diagonal (Schädeldach) – Augen und Ohren . . . . . . . . . . . .350Sinnespunkte vertikal und horizontal (Schädeldach) – Nase und Mund 348Solarplexus-Punkte (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .332Steuerung 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .256Steuerung 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .312Stirn-Ovar-Linie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .206Therapie der vier lokalen Schritte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .267Thymuskreuz (Injektion in die vier Punkte) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .266Toxisch-Lymphatische Grundkombination (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .261Ulcera/Gastritis (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .330Vierte kleine Region – Lunge/Atemwege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105Vogler-Kreuz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .125Wirbelsäulenbeschwerden allgemein (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .354Wirbelsäulenbeschwerden spezifisch (OGT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .356Zweite kleine Region – Darm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102

    11

    Liste der Therapien

  • Augen faszinieren uns. Als „Fenster zur Seele“ können sie unser Innerstesnach außen tragen. „Wir schauen uns tief in die Augen – und sehendarin die ganze Welt“, sagen Liebende. „Wir blicken Ihnen tief in die Augen –und sehen darin den ganzen Menschen“, sagen Iris-Diagnostiker. Für alle,die in den Augen – genauer in den Iriden – zu lesen gelernt haben, fokus-sieren sie Geist, Seele und Körper gleichermaßen.

    Irisdiagnose ist eine faszinierende empirische Wissenschaft. Bekämpft,verlacht und denunziert geht sie doch unbeirrt Schritt für Schritt weiter aufdem Weg zur Anerkennung. Ein harter, langer Weg. Denn Phänomene ver-ständlich zu umschreiben, die keine Grenzen zwischen Mikro- undMakrokosmos kennen, ist wahrlich nicht leicht. Doch wir Menschen sindZellen innerhalb des unendlichen Universums und reflektieren dieWechselbeziehungen in besonderer Weise. Und deshalb dürfen wir unsnicht auf dem ausruhen, was bis heute nachweisbar oder nachvollziehbarist. Neugier und Fantasie waren schon immer notwendig, um über denTellerrand zu blicken und den Schritt in eine neue (Innen-)Welt zu wagen.

    Mit diesen Buch möchte ich Ihnen eine neue Methode der Diagnoseund Therapie vorstellen, die auf der bekannten Phänomenologie der Irisund deren Adnexe aufbaut. Die großen Forscher und Therapeuten derAugendiagnose entwickelten über Jahrzehnte hinweg die Topografie desIrisblatts. Generationen von Diagnostikern war und ist sie bis heute einewertvolle Hilfe. Meine Methode, die ich „Ophtalmotrope GenetischeTherapie – OGT“ genannt habe, weist die topografische Festlegung nun inden neuen OGT-Feldern der Stirn nach. Damit bestätigt sich erstmals derZusammenhang zwischen Topografie und genetischen Reflexen: Die Iridenspiegeln den genetischen Status nach außen.

    Die Umsetzung der OGT ist denkbar einfach – sogar dann, wenn Sienicht über das technische Equipment verfügen, das im Buch angegebenwird. Als Einstieg reicht es vollkommen aus, die topografischen Punktedurch Akupunktur, punktuelle Massage oder piezoelektrische Impulse zustimulieren. Und auch die Begleittherapien lassen sich leicht anwenden undzeichnen sich durch große Wirksamkeit aus. Im Anhang finden Sie verschie-dene Schablonenvorlagen entsprechend den jeweiligen Stirngrößen IhrerPatienten.

    Bitte nutzen Sie dieses Buch als das, was es ist: ein Arbeitsbuch. LassenSie es „leben“ – durch Ihre persönlichen Notizen und natürlich durch dasUmsetzen der OGT in Ihrer Praxis. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei derArbeit mit Ihren Patientinnen und Patienten – und viel Freude beimExperimentieren. Denn eines ist ganz wichtig: Die OGT wirkt „ohneNebenwirkungen“. Fangen Sie einfach an – und Sie werden nicht mehrdamit aufhören wollen...

    Peter MandelBruchsal, im Februar 2005

    13

    Vorwort

  • Schon vor über 3.000 Jahren erkannten die Chaldäer, dass sich das Befindeneines Menschen in seinen Augen widerspiegelt.

    In der langen Reihe bedeutender Irisdiagnostiker, angefangen bei Ignazv. Peczely über Hense, Madaus, Schnabel, Flink, Deck, Kriege, Kabisch bis Dr.Markgraf nimmt mein Lehrer Josef Angerer eine wichtige Sonderstellungein.

    Ihm ging es nicht nur um die Technik der Augendiagnose, wie sie auchandere Schulen lehren, sondern immer auch um „das Eingebundensein desMenschen in sein metaphysisches Kraftfeld“. Oder wie Josef Angerer 1984zum Thema „Zukunft der Naturheilkunde“ es ausdrückte: „Der Zweck derNaturheilkunde ist die Erweiterung der Augendiagnose in die Psycho -gnomie und in die Energetische und Kybernetische Funktionie der psychi-schen und somatischen Systeme.“

    Und genau hier setzt die von Peter Mandel entwickelte OphtalmotropeGenetische Therapie an.

    Aufbauend auf seiner soliden Ausbildung in Augendiagnose bei Dr.Markgraf, hat sich Peter Mandel in mittlerweile jahrzehntelanger Forschungbesonders um die energetischen Abstrahlungen gekümmert. So zeigt seinETD-Bild, basierend auf dem Kirlian-Effekt, Hinweise über den aktuellenZustand eines Menschen, was natürlich gerade im Bereich der Prophylaxeeine enorme Bedeutung erfährt, vor allem in der jetzigen Zeit der zuneh-menden Unbezahlbarkeit der Gesundheitskosten.

    Inspiriert von den geometrischen Hautmustern des italienischenNeurologen Prof. Dr. Giuseppe Calligaris, entdeckte Peter Mandel empirischzahlreiche Zonen und Punkte, die im Sinne des Resonanzprinzips therapeu-tisch erfolgreich behandelt werden konnten, oft sogar als Sekunden -phänomen. Fast logisch erscheint es nun, dass Peter Mandel im nächstenEntwicklungsschritt versucht, die verschiedenen Systeme zu kombinieren.Ebenso wie die Augen, haben die Punkte und Zonen seiner Stirntopografieals das Kernstück zu seiner neu beschriebenen OGT direkte Verbindungzum Gehirn. Durch die Übertragung des „individuellen genetischenSpiegels“ durch die Projektion des Irisblattes auf die Stirn werden nachMandel hier Impulse induziert, die zu Reflexen auf der Ebene der geneti-schen Information führen. Damit eröffnet die OGT eine unendliche Fülle anMöglichkeiten, Krankheiten auf der Schiene der genetischen Information zubehandeln.

    Natürlich gibt es viele Vertreter der „etablierten“ Augendiagnose, die dieseHypothese von Peter Mandel ungeprüft ablehnen. Hier möchte ich aber denGrundsatz von Karl Popper, einem der einflussreichsten Denker des vergan-genen Jahrhunderts, zitieren: „Hypothesen, die an der Erfahrung streng über-prüft werden, sind nicht mehr metaphysische Hypothesen, sondern werdenzu wissenschaftlichen Hypothesen, die uns erlauben, von unseren Irrtümernzu lernen.“

    14

    Vorwort

  • Peter Mandel bezeichnet sich selbst oft als Jünger von Josef Angerer.Das trifft aber nicht den Kern der Sache, denn Peter Mandel wurde einSchüler Josef Angerers und damit sehr viel mehr als ein Jünger, der nur dasWort seines Meisters unverändert weiter trägt.

    Ein Schüler aber kann sich seines Meisters nur würdig erweisen, indemer weiter arbeitet, forscht und letztendlich seinen Lehrer übertrifft. Mit demvorliegenden Werk ist Peter Mandel diesem Ziel ein großes Stück nähergekommen.

    F. X. KohlJosef Angerer Institut, München

    15

    Vorwort

  • KAPITEL 1EINLEITUNG

  • Die Überlieferung spricht vom menschlichen Auge als dem „Fenster zurSeele“, aber gleichzeitig auch deren Spiegel. Auf der Oberfläche desKörpers spiegelt sich das Innere im Außen – und umgekehrt. Aber nichtnur dort: Alle Sinnes organe sind mit so genannten Mikrosystemen ausge-stattet. Ohr-, Mund- und Nasen-Somatotopien sind bekannt. Ebenso dievielen Möglichkeiten der Reflexe über das größte unserer Sinnesorgane,die Haut. Auf diesen Ebenen ist das „Wie innen, so außen“ verwirklicht.Einerseits diagnostizieren wir gestörte oder erkrankte Teile des Ganzen,andererseits setzen wir über die selben Segmente/Punkte therapeutischeReflexe.

    Unser Auge ist das einzige Sinnesorgan, das diagnostisch betrachtetweitgehend „erschlossen“ ist. Was allerdings bislang fehlte, war ein Systemder Rückreflexion. Das sollte sich mit der Entwicklung der OGT ändern. Inden einzelnen Kapiteln dieses Buches möchte ich das erste Reflexions -system des Auges genau beschreiben.

    Ende der 60er Jahre begann ich meine Ausbildung in visuellerDiagnostik bei dem großen Arzt und Heiler Dr. med. Anton Markgraf. Beiihm lernte ich die Bedeutung des Begriffes „visuell“ kennen: dieBeobachtung „aller Adnexe“ des Ganzen zu verstehen. Kopfform undPhysiognomie, Nägel, Hand- und Ohrform, Segmente, Meridiane derAkupunktur und besonders Augen- bzw. Iris-Diagnose waren verwirrendeLehrbereiche, die Dr. Markgraf uns, seinen Schülern, weiterzugeben ver-suchte. Langsam, aber nachhaltig verstand ich die Zusammenhänge. Mirwurde klar, dass sich das Ganze in jedem seiner Teile widerspiegelt. Bei derAugen-Diag no se, so erklärte uns Dr. Markgraf, handelt es sich um dengenetischen Spiegel des Menschen. Die gesamte Phänomenologie desIrisblatts ist vorgegeben. Ausnah men sind die später auftretendenPigmentierungen und die Adnexe des Auges, welche sich im Laufe derZeit bilden und im Konzept der angelegten Strukturen des IrisblattsHinweis auf Veränderungen im Inneren geben.

    Als ich Josef Angerer begegnete, wurde ich in der Auffassung bestä-tigt, dass erst die Verbindung der Iris und ihrer Umgebung eine Diagnoseaus dem Auge zulässt. Mit Josef Angerer, der für mich noch immer großesVorbild und geistige Leitfigur ist, durfte ich viele Diskussionen führen. Vorallem auch faszinierte mich die Sensibilität seiner Lehre. Neben Dr. AntonMarkgraf war es Josef Angerer, der mein späteres Denken prägte. SeinWissen ist noch heute tief in mir verwurzelt, und ich bin ihm über alleMaßen dankbar, dass er mich an seinen Visionen teilhaben ließ.

    In diesem Buch geht es um die Methode, aus der Kenntnis topografi-scher Festlegungen der Augen bzw. der Iris eine Somatotopie zu entwi k-keln, die auch bei den Phänomenen der Iris einen therapeutischenRückimpuls zulässt. Das erste Kapitel beschäftigt sich zunächst mit derGeschichte des Auges und damit, wie sich die Augen-Diagnose entwickelthat.

    19

    Kapitel 1Einleitung

  • Wenn auch unsere Altvorderen noch nicht von „Iris-Diagnostik“ spra-chen, so verstanden sie schon die Signale des Auges zu deuten. Dieältesten Hinweise fanden Archäologen im asiatischen Raum, eingemeißeltin Jahrtausende alte Steinplatten. Die alten Chinesen und Ägypter verhalfender Augen-Diagnose zu wahren Blütezeiten, wie zahlreiche Funde belegen.Die Chaldäer beherrschten bereits 1000 Jahre vor unserer Zeitrechnung„das Ablesen der Krankheiten aus dem Auge“. Auch Hippokrates betrachte-te die Augen und schloss aus Farbe, Klarheit und Beschaffenheit der Iris aufden Gesundheitszustand.

    Libra verdanken wir die Äußerung: „Im Menschen spiegelt sich alles, wasim Kosmos vorfällt. Diese Spiegelung findet im ganzen Körper statt, die Iriseignet sich zur Wahrnehmung am besten.“ Und auch die Bibel verschließtsich der Iris-Diagnostik nicht. Im Lukas-Evangelium heißt es nämlich: „DieLeuchte deines Lebens ist dein Auge. Ist dein Auge rein, so hat dein ganzerLeib Licht. Ist es aber krank, so hat dein Leib Finsternis.“

    Beschrieben wurde die Organeinteilung der Iris in Körperregionen erst-mals 1670 in der von dem Dresdener Philippus Meyens verfassten„Physiognomica medica“. Im 12. Jahrhundert erschien in den Schriften derHeiligen Hildegard von Bingen eine größere Abhandlung über das Auge alsSpiegelbild seelisch-leiblicher Dynamik. Im Jahr 1881 veröffentlichte derNaturheilkundige und spätere Arzt Ignaz Peczely eine Arbeit mit dem Titel„Anleitung zum Studium der Augen-Diagnose“. 1886 publizierte er die erstebekannte Topografie iridologischer Reflexfelder. Zur gleichen Zeit erschiendas von dem Schweden Niels Liljequist verfasste Werk „Om Oegen -diagnosen“. 1890 beschäftigte sich der weit über die Grenzen hinausbekannte Pionier der Augen-Diagnose, Pastor Emanuel Felke, besondersintensiv mit der diesem Thema. Zur gleichen Zeit wirkte Frau MagdalenaMadaus, deren „Lehrbuch der Iris-Diagnose“ mich in besonderer Weise beider Erarbeitung der OGT inspirierte.

    Mit Rudolf Schnabel begann 1920 eine neue Ära der Augen-Diagnose. Erzeigte in seinen Büchern „Symptome des Auges und seiner Adnexe“,„Ophtalmologie und Symptomatologie“ und „Das Auge als Gesundheits -spiegel“ völlig neue Wege zum Verständnis der Augen-Diagnose. JosefAngerer war Schüler von Schnabel, und wie dieser beschäftigte er sich mitden Adnexen der Augen, der Pupillen und der Linsendiagnostik.

    Es folgten noch viele empirische Forscher. Große Namen wie TheodorKriege, Eva Flink, die Tochter von Magdalena Madaus, oder A. Maubach, derdie „Augen diagnostik als Konstitutionsdiagnostik, Frühdiagnostik undDifferenzial diagnostik“ verfasste. Josef Deck, ebenfalls einer der großenempirischen Forscher, veröffentlichte 1965 sein Standardwerk „Grundlagender Iris-Diagnose“. Dem Heidelberger Arzt Dr. med. Walter Lang, mit dem ich

    20

    Kapitel 1Einleitung

    DIE GESCHICHTE DER IRIS-DIAGNOSTIK

  • befreundet war, gelang der anatomische Nachweis von Nerven -verbindungen des Körpers zur Iris. Er veröffentlichte diese Arbeit unter demTitel „Die anatomischen und physiologischen Grundlagen der Iris-Diagnose“. Dr. Anton Markgraf war es, der die Phänomene des Irisblatts undder Adnexe des Auges mit allen Zeichen visueller Diagnose in Verbindungbrachte. Seine Erkenntnis, dass sich „alles in allem“ spiegelt, wird gerade inheutiger Zeit wieder modern.

    Eine große Anzahl von Heilkundigen, die sich mit der Augen-Diagnosebeschäftigten und deren Forschungen für den heutigen Stand derDiagnose aus dem Auge wichtig waren, bleiben ungenannt. Nicht Ignoranz,sondern schlicht Platzmangel ist der Grund. Sie alle zu erwähnen würdeganz sicher den Rahmen des Buches sprengen.

    Die Natur widmet der Entwicklung des Auges relativ viel Zeit. Etwa einviertel Jahr. So lange dauert es, bis aus einer Augengrube (zweiteSchwanger schaftswoche) ein fertiges Auge mit einer unverwechselbarenIris wird (vierter Schwangerschaftsmonat). Das allein schon zeigt, wie kost-bar, kompliziert und vielgliedrig unser Sehorgan aufgebaut ist.

    Das Auge ist ein in sich geschlossenes Organ, doch keine in sichgeschlossene Struktur. Denn die Rezeptoren der Netzhaut, die Zäpfchenund Stäbchen, das vordere Ende des Sehnervs – sie sind Bestandteile desGehirns. Im Embryonal zustand wachsen sie aus dem Gehirn hervor und bil-den mit anderem Gewebe gemeinsam das Auge. Man könnte davon ausge-hen, dass das Auge so etwas wie ein ausgelagertes Mini-Gehirn ist.

    Zumindest für einen Teil der Sehfunktionen kann man das so gelten las-sen. Das Auge verarbeitet Sehinformationen. Doch dann teilen sich dieFasern der Seh nerven. Diejenigen, die von der rechten Gesichtshälftegereizt werden, wandern ins linke Gehirn – und umgekehrt. Dabei über-kreuzen sich die Nervenfasern, bevor sie in Richtung Mittelhirn wandern.

    Spätestens jetzt versagt das Modell, das die Nervenfasern alsEinbahnstraßen zwischen Auge und Gehirn für von außen kommendeImpulse beschreibt. Denn etwa 80 Prozent der weiterverarbeiteten Reizestammen nicht vom Auge, sondern vom Großhirn. Sehen ist also nicht nureine lineare Weiterleitung eines äußeren Reizes über das Auge ins Gehirn.Und genau dieses Wechselspiel zwischen Gehirn und Auge, zwischenInformation von innen und außen ist auch ein ganz wichtiger Grundgedankeder OGT, den ich im Kapitel „Rahmen des Lebens“ einfließen lasse.

    21

    Kapitel 1Einleitung

    WUNDER WERK AUGE

  • Die Iris des Menschen ist ein individuelles und äußerst sensibles Merkmalihres Trägers – ähnlich einem Fingerabdruck, jedoch viel differenzierterund vielschichtiger. Zweifellos zeigt das Auge die Ganzheit des Trägers unddamit seine Einmaligkeit. Alle Autoren beschreiben von Anfang an die Wech -sel beziehung von Organ und Auge – auch dass sich durch die vielfältigen Phä -nomene des Irisblatts der „genetische Code“ des Menschen ausdrückt. DieVorstellung, dass das Ganze immer zuerst an seinen schwächsten Stellen De -fekte aufbaut, lässt sich unschwer auf die Phänomenologie der Iris übertragen.

    An dieser Stelle möchte ich betonen, dass dieses Buch weder die beste-hende Lehre der Ophtalmotropen Phänomenologie verändern möchte, nochwill es die großartigen empirischen Erkenntnisse so vieler Lehrer infrage stel-len. Die Iris-Diagnose braucht keine neuen Impulse von mir – besonders nichtin Bezug zur Diagnose. Allerdings zeigen sich durch den therapeutischenEinsatz der Zentren in den OGT-Feldern (nicht im Auge!) verblüffende neueErkennt nisse. Ob man diese auch auf die bestehende OphtalmotropeDiagnostik übertragen kann, ist noch nicht geklärt. Die Zukunft und die gewis-senhafte Überprüfung werden zeigen, inwieweit man neue Ideen überneh-men kann.

    Lassen Sie mich nun kurz auf die Geschichte der OGT eingehen.

    Der Begriff „Ophtalmotrope Genetische Therapie“, kurz OGT, vertritt dieWechselbeziehungen zwischen• der Affinität der Körpersysteme und Organe zur Iris • erblich bedingten Veranlagungen und deren Bedeutung für Gesundheit

    und Krankheitstendenzen • sinnvollen ganzheitlichen Diagnose- und Therapieansätzen

    Impulsgeber für die Wortwahl war mein unvergesslicher Lehrmeister Dr. med.Anton Markgraf. Sein achtbändiges Lebenswerk „Die genetischen Infor -mationen in der visuellen Diagnostik“ veranschaulicht eindrucksvoll dieIndividualität jedes Lebewesens und wie sehr alles nach außen ReflektierendeFolge der inneren Verfassung ist. Ein Standpunkt übrigens, der sich exakt mitden Grundlagen der esogetischen Medizin deckt. Und da es meinerÜberzeugung nach zwischen Innen und Außen keine „Einbahnwirkungen“gibt, schließe ich von sichtbaren Phänomenen wiederum auf therapeutischeAnsätze. So wird die Diagnose zum Wegweiser für den richtigen therapeuti-schen Impuls.

    22

    Kapitel 1Einleitung

    DIE OPHTALMOTR OPE GENETISCHE THER APIE – EIN POR TR AIT

    IRIS – OR GAN: EINE FESTE VERBINDUNG

  • Um es gleich vorweg zu nehmen: So wichtig die Augen-Diagnose für dieErkenntnisse ist, auf denen die OGT basiert, so klar ist auch die unabhängi-ge Anwendung beider Methoden voneinander. Die OGT versteht sich als ein

    selbstständiges, autarkes Verfahren, das sowohl diagnostische als auch the-rapeutische Wege zusammenführt.Dass sich unsere Sinnesorgane sowohl aus diagnostischer wie auch aus the-rapeutischer Sicht in besonderem Maße als „Schleusen“ zu den EbenenKörper, Seele und Geist eigenen, ist inzwischen hinlänglich bekannt. Dennschließlich betrachten wir den Menschen als ganzheitliches Wesen, alslebendes, offenes System.

    Nun nehmen bekanntlich die Mikrosysteme der Sinnesorgane eine zen-trale Bedeutung in der ganzheitlichen Medizin ein. Die angesprochenenOrgane sind nicht nur Botschafter verschiedenster Krankheitsgeschehen,sie können durch gezielte Reize (Akupunktur, Injektionen, Farbe, Pressuretc.) auch therapeutische Reflexionen auslösen. Neben den Organen derSinnesleistungen Fühlen, Hören, Riechen und Schmecken besitzt insbeson-dere das Auge eine diagnostische Dominanz in der Ganzheitsmedizin.Einerseits werden dort Informationen von außen aufgenommen, anderer-seits gilt die Iris als der individuelle genetische Spiegel des Menschen.

    Dieses parallele Prinzip der funktionellen Verknüpfung von innen nachaußen und von außen nach innen verdeutlicht, dass alles in allem ist, dasswir vom Mikrokosmos auf den Makrokosmos schließen können und umge-kehrt. Und nicht nur das Innen und Außen, auch das Oben und Unten ste-hen in Wechselwirkung. So habe ich beispielsweise auch gelernt, dass sichdie Phänomenologie der Iris in anderen Körpersegmenten widerspiegelt:Hände, Nägel, Gesichts- und Ohrform, Zunge – und letztendlich auch dieInformationen der Energetischen Terminalpunkt-Diagnose reflektieren dieindividuellen Irisphänomene und tragen so zur Absicherung einerDiagnose bei.

    Alle diese Informationswege dienen gleichermaßen dem Aufschlussund dem therapeutischen Zugang zum aktuellen Zustand des Menschenauf allen Ebenen. Genau diese Gesetzmäßigkeit macht sich die OGT zunut-ze. Denn neu an dieser Methode ist der Zusammenhang zwischen:

    • der topografischen Festlegung• der Interpretation sichtbarer Phänomene• der Umkehrung der nach außen gerichteten Information durch thera-

    peutische Impulse zu den entsprechenden Organen und Systemen – vorallem aber zur Ebene der genetischen Informationen

    23

    Kapitel 1Einleitung

    DAS GRUNDPRINZIP

  • Die OGT ist für mich gewissermaßen der logische „Fort“-Schritt aus derÜberschneidung zweier verschiedener Methoden, der Iris-Diagnostik undder esogetischen Schmerztherapie. Und sie erschließt weiterführende dia-gnostische Möglichkeiten – zum Beispiel basierend auf den klassischenVerbindungslinien von Frau Magdalena Madaus und ihrer Tochter Eva Flink.Sie stellten fest, dass es im Auge gegenüberliegende Bereiche gibt –oben/unten, links/rechts und diagonal –, die in Verbindungen zueinanderstehen. Vier ihrer harmonischen Ver bindungs linien, die sie alsGleichgewichts-Linie, Disharmonie-Linie, Ohr-Blasen-Linie und Nase-Zwerchfell-Linie bezeichnen, sind die vier Grundlinien der OGT.

    In Symbiose aus Iris-Diagnostik, den von mir erarbeiteten Grundlagenesogetischer Systeme und den vier harmonischen Verbindungslinien vonMadaus/Flink entstand eine ganz neuartige und vielschichtige Form einesDiagnose- und Therapiesystems. Größe und Projektion der Reflexzonen und-punkte sowie die diagnostischen bzw. therapeutischen Richtlinien wurdenexakt definiert.

    Selbstverständlich beschränkt die OGT sich nicht allein auf eine Linieoder ein Phänomen. Erst die zielgerichtete Kombination führt zum Erfolg.Punkte auf einer Verbindungslinie im rechten und linken Irisblatt zumBeispiel können unterschiedliche Funktionen bzw. Indikationen haben.Auch die Kombination von Punkten verschiedener Verbindungslinien istnicht nur erlaubt, sondern notwendig für eine individuelle und zielgerichte-te Therapie. Ähnlich der ETD-Diagnostik verfolgen wir die Erkrankungs -potenziale anhand der Phänomene zurück bis zu ihrem genetischenUrsprung: Eine Kausalkette entsteht. Sie ist die Grundlage der Auswahl the-rapierelevanter Punkte und Zonen. Das Besondere an der OGT: Sie nutztbeide „Spuren“ gleichzeitig – die Information von innen nach außen zurDiagnose und die Information von außen nach innen zur Therapie.

    24

    Kapitel 1Einleitung

  • Als Diagnose- und Therapiekombination eröffnet die OGT eine unendlicheFülle an Möglichkeiten, Krankheitstendenzen und Erkrankungen auf derSchiene der genetischen Information zu behandeln. Und da es keineEinbahnstraßen im System Mensch gibt, können auch konstitutionelleSchwächen, die letztendlich zu körperlichen oder psychischen Belastungenführen, durch von außen eingeschleuste Informationen bereits schon imVorfeld reguliert bzw. gestärkt werden. In der esogetischen Medizin setzenwir dazu beispielsweise die Farbpunktur (auch Ultraviolett, Infrarot undGraue Felder), die punktuelle Induktions-Therapie, piezo-elektrischeImpulse und auch Akupunktur ein.

    Vor jeder Maßnahme innerhalb der OGT müssen folgende Überlegungenstehen:

    • Was wird diagnostiziert?• Welches Feld muss therapiert werden?• Wo gibt es welche Beziehungen?• Welche Kombinationen innerhalb der OGT und mit anderen Methoden

    der esogetischen Medizin führen zur Optimierung des Therapie -erfolges?

    Um Ihnen einen Gesamteindruck des „Gebäudes“, in dem die OGT ihrenRaum einnimmt, zu geben, gestatten Sie mir einen kurzen Ausflug in dieGrundlagen der Esogetischen Medizin.

    Die Esogetische Medizin entstand durch empirische Forschung unddie Zusammenführung von Wissen und Erfahrung aus Medizin,Wissen schaft und Philosophie. Interessiert hat mich dabei immer dieUmsetzbar keit der Erkennt nisse in diagnostische und therapeutischeKonsequenzen. Hinter allen esogetischen Methoden steht ein einzigerGedanke: dem Menschen die Möglichkeit zu geben, die Ursachenkrankhafter Verände rungen zu erkennen und – wenn möglich – zu ver-meiden.

    Nun erhebt die Esogetische Medizin nicht den Anspruch, ein weiteresbahnbrechendes Verfahren im mittlerweile unübersichtlichen Gewuselangeblich revolutionärer „Weltneuheiten“ zu sein. Vielmehr sieht sie sich alsBasis für neues Denken und völlig neue Ansätze im gesamten medizini-

    25

    Kapitel 1Einleitung

    DER EINSATZ – SCHRIT T FÜR SCHRIT T

    ESOGETISCHE MEDIZIN – EINE KURZE EINFÜHRUNG

  • schen Bereich. Neu- oder weiterentwickelte ganzheitliche Diagnose- undTherapieverfahren werden hier zu einem umfassenden und flexiblenSystem zusammengeführt. Wichtig dabei ist das schrittweise Erkennen undBehandeln durch alle Schichten von Körper, Bewusstsein undUnterbewusstsein.

    Die Würdigung der individuellen Lebens- und Krankheitssituation undder optimale Therapieansatz für Genesung und langfristige Gesund -erhaltung stehen im Mittelpunkt der Esogetischen Medizin. Primär geht esdarum, einer Krankheit die Basis zu entziehen. Denn das Hauptaugenmerkjeder Behandlung mit Aussicht auf Erfolg liegt auf dem Menschen, nicht aufseiner Krankheit. Wir müssen weg vom Krankheitssystem zu Gunsten einesGesundheitssystems, das vor allem auch die Vorsorge unterstützt und för-dert. Und damit verändert sich automatisch auch der Stellenwert vonKrankheit und Gesundheit.

    Die zentralen Themen: Vorsorge, selbstverantwortlicher Umgang mitGesundheit und Krankheit sowie das Erkennen und Bekämpfen vonKrankheit und Schmerz. Heute sind unter anderem Farbpunktur, Induktions-,Infrarot-, Ultraviolett-Therapie, Kristallpunktur, Kristalltherapie und vieleBegleittherapien feste Bestandteile dieses Gesamtsystems. Mittlerweilezählt die Esogetische Medizin über 200 Systeme. Jedes kann für sich alleinstehen oder mit anderen Methoden sinnvoll kombiniert werden – auch mitDiagnose- und Therapieformen, die außerhalb der esogetischen Systemestehen. Keines dieser Verfahren ist statisch – alle werden ständig ergänztund weiterentwickelt.

    Weisheitslehren und philosophische Gedanken werden in empirischeErfahrungen eingebunden und mit modernem medizinischem, biophysika-lischem und technologischem Wissen verknüpft. Auf diesem Fundamentbaut das ganzheitliche Diagnose- und Therapiesystem auf, das derErhaltung der Gesundheit und dem Erkennen und Bekämpfen vonKrankheit und Schmerz dient. Überlieferte und neu entwickelteHeilmethoden werden nach zeitgemäßen Gesichtspunkten überprüft undbei entsprechender Eignung und nachweislicher Wirksamkeit sinnvoll inden Rahmen der modernen alternativmedizinischen Möglichkeiten inte-griert. Zurückverfolgen – erkennen – aufarbeiten – abbauen – auflösen: Nurso funktioniert der optimale Therapieansatz für eine langfristigeGesundung und Gesunderhaltung.

    26

    Kapitel 1Einleitung

    DAS FUNDAMENT

  • Ausgehend vom holografischen Prinzip, das den Mikrokosmos Mensch alsEntsprechung des Makrokosmos Universum sieht, stellt die EsogetischeMedizin das Individuum Mensch und sein Wohl als höchstes Gut in denMittelpunkt jedes Behandlungskonzepts. Ihn zu erkennen und zu verste-hen, eine Verbindung zwischen seiner Innen- und Außenwelt zu schaffen,ist die Voraussetzung für eine Diagnose, welche die Ursachen seelischer undkörperlicher Veränderungen aufdeckt und den richtigen Weg zu einer lang-fristig erfolgreichen Therapie zeigt.

    Prof. Dr. med. Alfred Pischinger veröffentlichte bereits 1975 seineForschungen zum „System der Grundregulation“, in denen er dieBedeutung der mesenchymalen Grundsubstanz innerhalb derGesamtregulation des Organismus belegt. 1983 erschien die erste Auflagedes Buches „Reflexzonen und Somatotopien“ von Dr. med. Jochen M.Gleditsch, der darin anschaulich das Ineinandergreifen hochsensiblerFunktionskreise im Organismus darstellt. Dr. med. Franz Riedweg zeigt inseinem 1986 erschienenen Buch „Hormonmangel“ die weit reichendenBelastungen im Gesamtorganismus durch Störungen der endokrinenStoffwechsellage. Prof. Fritz A. Popp gelang der Nachweis, dass Zellen unter-einander durch Aussendung von ultraschwachen Lichtimpulsen inWechselwirkung stehen, was z.B. die Informationsausbreitung im gesamtenKörper innerhalb von Sekundenbruchteilen erklärt.

    Meist beziehen sich diese und andere Forschungen auf klar abge-grenzte Teilbereiche der menschlichen Physiologie. Es wird jedoch immeroffenbarer, dass die Vernetzung der Systeme und damit ihr hochsensiblesund hochreaktives Zusammenspiel das eigentliche Prinzip desLebendigen ist. Das Netzwerk einzelner Systeme, die in ständigem(!)Austausch stehen, aufeinander reagieren, sich gegenseitig regulieren,blockieren, Aufgaben kompensieren, dieses unbeschreiblich faszinieren-de Netzwerk ist das, was wir als Ganzheit bezeichnen. Körper, Seele undGeist, die bis zur Abnutzung zitierten Aspekte dieser Ganzheit, sind gleich-zusetzen mit den Prinzipien von Materie (Physis), Energie und Information.Diese Prinzipien begründen dieses Netzwerk, halten es aufrecht, beein-flussen es und sind die Regelgrößen, wenn es um Gesundheit und umKrankheit geht.

    27

    Kapitel 1Einleitung

    DAS NETZWERK

    DER MIT TELPUNKT

  • Jedes Krankheitssymptom und jedes Schmerzsignal hinterlässt Spuren inund auf unserem Körper. Die Haut als Trägermedium dieser so genanntenenergetischen Phänomene gibt Aufschluss über unsere individuellenVeranlagungen, unser Lebensprogramm und unsere Blockaden – unver-kennbar und unverwechselbar wie ein Fingerabdruck.

    Andererseits dienen genau definierte therapeutische Hautpunkte (zumBeispiel die Akupunkturpunkte der chinesischen Medizin) und Hautzonen(wie die Fußreflexzonen) als Schleusen von außen nach innen, also vom the-rapeutischen Impuls hin zu den Zellen der Körpersysteme und –organe. InVerbindung mit gezielt eingesetzten Diagnose- und Therapiemedienermöglichen sie über den Körper ganzheitlichen und ursächlichen Einflussauf psychische, psychosomatische oder somatische Belastungen. Erst dasZusammenspiel mehrerer Komponenten ermöglicht eine zielgerichteteWirkung. Die diagnostischen Methoden der Esogetischen Medizin helfenbei der „Spurensuche“.

    Was nun noch fehlt, ist die Information. Etwas, das den Körperzellen denrichtigen Weg aus ihrer falschen Funktion zeigt. Diese Information kannzum Beispiel eine Schwingung sein: Licht oder Farben als Teile des Lichts.Denn auch die Kommunikation der Zellen untereinander basiert auf reinerSchwingung. Damit schließt sich der Kreislauf eines komplexen Systems:

    • Spurensuche und Interpretation der Körperinformation über dasMedium Haut zur Ursachenfindung,

    • Schwingungsimpulse als therapeutische Information,• eingeschleust über Akupunkturpunkte und Hautzonen,• gezielt weitergeleitet innerhalb des Meridiansystems,• koordiniert durch das Gehirn,• adressiert an die Körperzellen und -systeme zur Regulation einer „ent-

    gleisten“ und deshalb krank machenden Zellkommunikation,• Interpretation der Körperinformation über das Medium Haut als

    Kontrolle des Therapieverlaufs.

    Der erste Schritt: exakt diagnostizieren. Die Ursache der Symptomatikerkennen und das Körpersignal bis zu seinem Ursprung zurückverfolgen.Das Symptom richtig zu verstehen ist Voraussetzung für die richtigeBehandlung. Wir bedienen uns hierbei der „Energetischen Terminalpunkt-Diagnose“ (ETD), einer Kombination zwischen Kirlianfotografie undTopografie.

    28

    Kapitel 1Einleitung

    KREISL AUF UND WECHSELWIRKUNG

    VOR GEHENSWEISE

  • Der zweite Schritt: erkennen und interpretieren. Strahlenphänomenewerden mit Hilfe der ETD-Topografie sowohl Organen und Körpersystemenals auch den Bewusstseins- und Unterbewusstseinsschichten zugeordnet.Diese Methode erlaubt einen klaren Aufschluss über die ursächlichenZusammenhänge zwischen Symptom und Ursache.Der dritte Schritt: das Therapiekonzept. Es muss „maßgeschneidert“ sein.Nur so kann es der individuellen Situation des Patienten gerecht werden.Und nur dann kann eine Therapie letztlich zur Genesung führen. Sind alleInformationen ausgewertet, wird ein Therapiekonzept erstellt und amPatienten angewandt.Der vierte Schritt: Bewertung der Reaktion. Nach dem Reaktionstestwird sowohl die Reaktionsfähigkeit wie auch die Reaktionsart des Patientenkontrolliert und bewertet. Das nun angefertigte zweite ETD-Bild zeigt dieVorher-Nachher-Situation im direkten Vergleich zur ersten Aufnahme.Der fünfte Schritt: Festlegen der endgültigen Therapie. Wird derReaktionstest durch die beabsichtigten Reaktionsverläufe auf dem ETD-Bildbestätigt, wird sie als endgültige Therapie eingesetzt. Sind die Ergebnissenicht zufrieden stellend (wobei auch dies ein wertvoller therapeutischerHinweis ist), wird eine neue Therapie festgelegt und bewertet.Der sechste Schritt: durchführen und kontrollieren. Die endgültigeTherapie bzw. der Therapieverlauf und -erfolg werden für die gesamteDauer der Behandlung stufenweise durch die Abfolge weiterer ETD-Bilderkontrolliert.

    FarbpunkturDer gesamte Zellstoffwechsel und die Kommunikation zwischen Zellen undZellverbänden wären ohne Licht nicht möglich. Im menschlichen Körperkonnten Lichtleitbahnen nachgewiesen werden, die in ihrem Verlauf exaktdenen der in der traditionellen chinesischen Medizin beschriebenenMeridiane entsprechen. Unser Körper ist also im Grunde eine Fotozelle, diedurch Licht mit Energie und Information versorgt wird. Was liegt also näher,als sich auf die Schwingung als Ursprung und Informant des Lebens zubesinnen und Licht quasi als Reparaturinstanz zu nutzen?

    Farben als sichtbare Teile des Lichts verfügen logischerweise über die-selben spezifischen therapeutischen Eigenschaften wie das Licht selbst.Dass es so ist, beweisen die Erfahrungen und Erfolge der Farbpunktur.Hierbei werden exakt definierte Farbfrequenzen über die Haut in denKörper eingeschleust, vorzugsweise über Punkte und Zonen, die sich durcherhöhte Antennenfähigkeit auszeichnen. Dazu gehören die Akupunktur -punkte, Reflexzonen und Hautsegmente, die nach meinen Forschungeneine besondere Beziehung zu Farben haben. Das Schwingungsverhaltender verschiedenen Frequenzen entscheidet über die ihnen innewohnende

    29

    Kapitel 1Einleitung

    THER APIESYSTEME DER FARBPUNKTUR

  • Information. Diese Information entfaltet im Körperinnern ganz gezielt ihreWirkung, weil die Eigenschwingung der Zelle in Resonanz zur eingeschleu-s ten Farbschwingung steht. Die einzelne Zelle lernt, durch die harmoni-schen Impulse Disharmonien auszugleichen und zu der ihr gemäßen Eigen -schwingung zurückzufinden.

    Die Farbpunktur ist eine Therapie, die auf die individuellen Bedürfnissedes Menschen eingeht. Dabei steht nicht die schnelle Symptombeseitigungim Vordergrund. Primär geht es darum, über das Lichtleitsystem des Körpersdort eine ausgleichende Informationsregulierung zu bewirken, wo dieUrsache der Belastung zu finden ist und so einer Krankheit die Basis zu ent-ziehen. Schmerztherapie mit Infrarot-FrequenzenMit Unterstützung von Professor Popp entwickelte ich eine effektive,nebenwirkungsfreie Therapie mit inkohärentem Infrarot-Licht, mit derSchmerzen schnell und nachhaltig behandelt werden können. Ausschlag -gebend für die Infrarot-Therapie: die Qualität der Strahlung und die neudefinierten Reflexfelder und Zonen – vor allem auf dem Schädel dach –, dieaus holografischer Sichtweise mit den Organen und Systemen des mensch-lichen Körpers zusammenhängen. Über 147 Konverterpunkte, Schädel -somatotopien und 60 Ohrakupunkturpunkte wird das Infrarot-Licht punk-tuell in den Körper eingeschleust. Der Effekt: zum einen die gezielteSchmerzbehandlung, zum anderen wichtige Hinweise auf tiefenpsycholo-gische Unregelmäßigkeiten.Therapie mit Ultraviolett-StrahlungDie Einbeziehung infraroter Frequenzen führte konsequenterweise zurEntwicklung der gegenüberliegenden „äußeren Säule“ des Spektrums: derUV-Strahlung. Die UV-Therapie mit einer Nanometerzahl von 370 nm bildetfür mich die geistige Säule des Lichts. Über definierte Hautstellen könnenwir sehr spezifisch das Informationsgeschehen (Geist) innerhalb desLebendigen anregen oder ordnen. UV gehorcht wie das Licht auch denGesetzen der Beugung, Brechung, Reflexion und – wichtig für die Therapie –der Interferenz. Entsprechend der Frequenz besitzt UV eine höhere Energieals das sichtbare Licht und ebenso eine höhere Eindringtiefe in die Materie.Besondere Priorität hat UV zur Gesamtheit aller OGT-Felder im Stirnbereich,zur Kristallpunktur und besonders zu den neuen Ebenen zwischen Bauch-und Kopfgehirn. Die UV-Punkttherapie kann darüber hinaus immer dann(allerdings mit der nötigen Vorsicht) eingesetzt werden, wenn wirReaktionen des Tiefen bewusst seins provozieren wollen.

    Nach diesem kurzen Überblick über die Grundlagen der EsogetischenMedizin möchte ich Ihnen nun die Verbindung OGT – Funktionskreise erklä-ren.

    30

    Kapitel 1Einleitung

  • Für die Ganzheitsbetrachtung in der Naturheilkunde sind dieFunktions kreise nach Dr. med. Jochen Gleditsch als Wissensgut unab-dingbar für jeden Therapeuten, ob Arzt, Zahnarzt oder Heilpraktiker. Dr.Gleditsch schreibt in seinem Buch „Reflexzonen und Somatotopien“(WBV-Verlag):

    „Die fünf Funktionskreise stellen Regulationssysteme dar, die zum einenkybernetisch interpretierbare Merkmale eines Regelkreises, zum anderen über-einstimmende Inhalte mit den überlieferten fünf Elementen der klassischenAkupunktur aufweisen.“

    Wie bei der Fünf-Elemente-Lehre der klassischen chinesischenPhilosophie ordnet Gleditsch den Funktionskreisen je ein Sinnesorgan undje eine Gewebsschicht zu. Er schreibt weiter:

    „In der klassischen Akupunktur-Lehre wurde je eine Sinnesfunktion als,Öffner‘ eines der fünf Elemente aufgefasst. „Öffnen“ bedeutet nach diesemVerständnis nicht so sehr die Sinneswahrnehmung an sich, als die für jedesSinnesorgan spezifische Art, die Außenwelt zu erschließen und bewusst werdenzu lassen. Dem Nieren-Element werden das Ohr, dem Leber-Element das Auge,dem Milz-Element die Lippen, dem Lungen-Element die Nase und dem Herz-Element die Zunge zugesprochen.

    Die fünf spezifischen Gewebe wiederum sind für die einzelnenFunktionskreise auf Grund ihrer Beschaffenheit und der dem Körper dienendenFunktion kennzeichnend. Dem Nieren-Element werden Knochen und Skelett,dem Leber-Element Muskeln und Sehnen, dem Milz-Element Bindegewebe undInterstitium (,Fleisch‘), dem Lungen-Element Haut und Haare und dem Herz-Element Blutgefäße und Blut zugesprochen. Die in diesen fünf spezifischenGeweben enthaltenen innerkörperlichen Fähigkeiten spiegeln sich vornehm-lich in fünf angeborenen Verhaltensqualitäten, die die Grundlage körperlicherwie auch seelischer Strukturen bilden.“

    Letzteres ist für die esogetische Medizin von vordringlicherBedeutung, gehen wir doch von der Überzeugung aus, dass jedwedeErkrankung psychisch-seelische und darüber hinaus geistig-informativeHintergründe hat.Ein Zitat von Dr. Gleditsch möchte ich noch anfügen:

    „Die fünf Funktionskreise erweisen sich bei einer solchen Betrachtung alsfundamentale Ordnungsbereiche des Organismus, die selbstregulierend, stabi-lisierend und regenerierend wirken. Sie können für die immer vordergründigerwerdenden psychosomatischen Krankheitsbilder unserer Zeit als diagnosti-scher und therapeutischer Schlüssel dienen.“

    In Bezug zur Diagnose der ETD hat Robert Füß in besonderer Weise dieAspekte der Funktionskreise erarbeitet. Meine Vorstellung war der Funk -

    31

    Kapitel 1Einleitung

    DIE OGT UND DIE FUNKTIONSKREISE NACH DR. GLEDITSCH

  • tions kreis-Baum mit zwölf Zweigen in fünffacher Anordnung. Diese zwölfAspekte belegen Gleditsch und Füß mit entsprechenden Zuord nungen.

    Die Aufteilung der in einem Funktionskreis vorhandenen Zuordnungenbringen wir auch mit den Odonton-Projektionen in den OGT-Feldern inVerbindung. Wir wissen, dass viele Diagnoseformen ganzheitlicherMethodik Hinweise auf den aktuellen Funktionskreis eines Patienten gebenkönnen. Nicht nur die ETD, sondern auch Augen-Diagnose, Vegatest undKinesiologie können den aktuellen Funktionskreis diagnostisch bezeichnen.Für mich war es immer schon wichtig, Testmöglichkeiten zu haben, um dasdiagnostische Ergebnis zu kontrollieren bzw. zu bestätigen. Hierzu gehörennun auch die Zähne/Odontone in den OGT-Feldern.

    32

    Kapitel 1Einleitung

    Y A N G

    Ebene der Entien

    Ebene desFunktionsbildes

    Ebene des Gehirnanteils

    Ebene desWS-Segments

    Ebene der PsycheEbene der Gewebe

    Ebene des Geistes

    Ebene der Odontone

    Ebene derMuskeln

    Ebene desLymphareals

    Ebene derKopfhöhlen

    Ebene der Sinnesorgane

    Y I N

    desGehirnanteils

    Ebene derGewebe

    Ebene desGeistes

    Ebene derPsyche

    desWS-Segments

    der Odontone

    der Muskeln der Entiender

    Sinnesorgane

    desFunktionsbildes

    desLymphareals

    derKopfhöhlen

    Der Funktions -kreis-Baum unddie Grundbezie -

    hungen derFunktionskreise

  • Bevor ich auf die einzelnen Funktionskreise eingehe, möchte ich noch etwaszur Methodik der Esogetik in Bezug auf die Zähne erklären.

    Der Baum der Funktionskreise trägt zwölf Äste, die in der „senkrechtenBetrachtungsweise“ auf den ersten Blick recht wenig miteinander zu tunhaben. In der ETD können wir die einzelnen Aspekte relativ gut zuordnen,und das Gesamtbild zeigt die Dominanz des jeweiligen Funktionskreisesauf einen Blick.

    Ein wichtiger Ausgangspunkt für das Erkennen sind die UmflüsseLunge/Lymphe rechts und links im ETD-Bild (Abstrahlung beider Daumen).

    33

    Kapitel 1Einleitung

    DIE FUNKTIONSKREISE UND IHRE OR GAN- UND GE WEBEZUORDNUNGEN

    Leber/Galle

    Leber/Galle

    Lunge/Dickdarm

    Lunge/Dickdarm

    MP/Magen

    MP/Magen

    Leber/Galle

    Leber/Galle

    Lunge/Dickdarm

    Lunge/Dickdarm

    MP/Magen

    MP/Magen

    Herz

    ETD-AbstrahlungDaumen links

    ETD-AbstrahlungDaumen rechts

    Herz

    Dünndarm Dünndarm

    Niere

    Blase

    Niere/Blase

    Niere/Blase

    Leber/Galle

    Leber/Galle

    Lunge/Dickdarm

    Lunge/Dickdarm

    Milz-Pankr./Magen

    Herz/Dünndarm

    Herz/Dünndarm

    Milz-Pankr./Magen

    Milz-Pankr./Magen

    Milz-Pankr./Magen

    Lunge/Dickdarm

    Lunge/Dickdarm

    Leber/Galle

    Leber/Galle

    Funktionskreis-Zusammenhänge

  • 34

    Kapitel 1Einleitung

    Dr. Gleditsch und andere haben die Bedeutung der Zähne undOdontone von Dr. Reinhold Voll übernommen, erweitert und einzelnenFunktionskreisen sowie den damit in Zusammen hang stehenden Organenund Systemen zugeordnet. Die Festlegungen unterscheiden sich aus mei-ner Sicht in einem wesentlichen Punkt. Nach Dr. Voll und allen Nachfolgern,sind im Oberkiefer die Odontone 14, 15, 24 und 25 dem FunktionskreisLunge/Dickdarm zugeordnet, während dies im Unterkiefer die Odontone36, 37, 46 und 47 sind. Der Funktionskreis Milz-Pankreas/Magen wiederumbesetzt im Oberkiefer die Odontone 16, 17, 26 und 27, im Unterkiefer dieOdontone 34, 35, 44 und 45. Bei meinem System stehen sich dieZähne/Funktionskreise gegenüber, das heißt die Odontone 14, 15, 24 und25 im Oberkiefer und 34, 35, 44 und 45 zähle ich zum Lunge/ Dickdarm-Funktionskreis. Entsprechend ist dies beim Funktionskreis Milz-Pankreas/Magen (siehe Schemata Seiten 35 und 36).

    Seit über 20 Jahren behandle ich die Mundakupunktur-Punkte nachGleditsch und entdeckte dabei, dass die von ihm angegebenen Punkte desMundes funktionell miteinander zu tun haben. Daraus entwickelte ich dieTheorie, dass gegenüberliegende Zahnbereiche quasi eine „Familie“ sindund unmittelbar miteinander reagieren. Die praktischen Versuche der eso-getischen Funktionskreis-Therapien zeigten einen deutlichen Zusammen -hang aller sich gegenüberliegenden Odontone. Aus diesem Grund habe ichfür die esogetische Medizin die Reihenfolge der Funktionskreise geändert.Ich kann mir jedoch vorstellen, dass beide Festlegungen ihre Berechtigunghaben und es sich lediglich um verschiedene Hierarchien handelt. Dr.Gleditsch selbst meinte während eines persönlichen Gesprächs mit RobertFüß, dass die von ihm vertretene Version primär den körperlichen undmeine Darstellung verstärkt den psychisch-seelischen Bereich anspricht. Die

    Herz/Dünn-darm

    Niere/Blase

    Leber/Galle

    Lunge/Dickdarm

    Milz-Pankreas/

    Magen

    DieFunktionskreis-

    Pyramide

  • DieVerbindungennach Dr.Gleditsch

    Bildquelle: Dr. Jochen Gleditsch: MundakupunkturWBV Biologisch-Medizinische Verlagsgesellschaft, Schorndorf

    35

    Kapitel 1Einleitung

    für die esogetische Medizin festgelegte Rei hen fol ge habe ich in einer Funktionskreis-Pyra mide (sie he Ab bil dung Seite 34) dar gestellt, deren Spitzevon Herz/Dünn darm be setzt ist.

    Nun zwei weitere Ab bildungen im direkten Vergleich: die Version Dr.Gleditschs und meine Einteilung, die ich für die Farbpunktur derMundpunkte diagnostisch und therapeutisch anwende.

  • Betrachten wir nachstehend die einzelnen Funktionskreise, wobei ich michinsbesondere auf die Veröffentlichungen von Dr. Gleditsch beziehe.

    36

    Kapitel 1Einleitung

    DieVerbindungender EsogetischenMedizin

  • Der Funktionskreis Niere/Blase entspricht dem Ens naturale desParacelsus und der Grundfunktion des Empfindens nach C. G. Jung. Erbeinhaltet die Konstitution und die Erbanlagen eines Menschen. In derAkupunktur steht die Erbenergie des Menschen in unmittelbarer Beziehungzum Nierenelement. Paracelsus ordnet dem Ens naturale Vorbestimmungund Ursprung zu und spricht vom „Firmament des Leibes“, dem Umhüllt-Sein durch ein unbegreifliches, unsichtbares Muster, das unserem sichtba-ren, greifbaren Körper übergeordnet ist. In diesem Muster ist dieKonstitution und letztendlich die Vorbestimmung des Menschen enthalten –quasi das Programm mit allen Lerninhalten, die der Mensch in seinemErdendasein erfüllen muss. Abweichungen von diesem Programm werdenals Störungen bis in die kleinsten Bereiche des Lebens hineingetragen, dortregistriert und dem Ganzen über die Biokommunikation der Zellen unter-einander vermittelt. Damit beginnt der Kreislauf des Leidens, der in diebekannten Felder bzw. Somatotopien auf der Haut des Menschen reflek-tiert. Über diese Somatotopien sind Therapeuten in der Lage, Situationen zudiagnostizieren und über entsprechende Maßnahmen den Impuls derUmkehr zu setzen.

    Heilen kann letztlich nur der Mensch als Ganzes sich selbst. Alle thera-peutischen Versuche und alles Wissen um die Zusammenhänge desmenschlichen Lebens sind nutzlos, wenn der Mensch nicht „heil“ werdenwill. Schmerz und Krankheit sind nur die nach außen gestülpte„Unwirklichkeit des Lebens“. Durch die Phänomene der ETD wird diese

    37

    Kapitel 1Einleitung

    Stammhirn

    KnochenRein körperliches

    Bewusstsein

    AngstIch-Bedrohung

    sich durchsetzen müssen

    L2, L3, S4, S5Os Coccygis

    11, 21, 31, 4112, 22, 32, 42

    M. ileo psoas,M. trapezius pars desc.,

    M. peroneus longiet brev.,M. tibialis aut.

    Ens naturale Ohr

    Tonsillapharyngea

    Sinus frontalisSinus maxillaris

    WahrungSicherungEntfaltung

    Die Beziehungendes Funktions -kreisesNiere/Blase

    DER FUNKTIONSKREIS NIERE/BL ASE

  • Unwirklichkeit sichtbar und interpretierbar. Der jeweilige Status derFunktionskreise kann abgelesen und – unabhängig von der Verfassung unddem Beschwerdebild des Menschen – in therapeutische Impulse umgesetztwerden.

    Der Funktionskreis Niere/Blase ist immer dann gestört, wenn die Tugenddes Nierenbildes, die Bejahung der Ordnung und Gesetzlichkeit, derGehorsam und das Annehmen des Vorgegebenen verlassen werden.Festigkeit, Vertrauen und Beständigkeit sind von der Stabilität desFunktionsbildes abhängig. Als Sinnesorgan ist dem Nierenkreis das Ohrzugeordnet – sicher nicht nur durch seine anatomische Beschaffenheit, diedas Hören von Außen ermöglicht, sondern auch durch das innere Hören,das Verstehen der inneren Stimme und deren Umsetzung auf das eigeneLeben.

    38

    Kapitel 1Einleitung

  • 39

    Kapitel 1Einleitung

    Stammhirn

    Knochen Rein körperlichesBewusstseinAngst

    Ich-Bedrohungsich durchsetzen müssen

    L2, L3, S4, S5Os Coccygis

    11, 21, 31, 4112, 22, 32, 42

    M. ileo psoas,M. trapezius pars desc.

    m. peroneus longiet brev.M. tibialis aut.

    Ens naturale Ohr

    WahrungSicherungEntfaltung

    Tonsillapharyngea

    Sinus frontalisSinus maxillaris

    L2

    S5Os coccygis

    S4

    L3

    Muskeln

    M. ileo psoas, M. trapezius pars desc., M. peroneus longiet brev., M. tibialis ant.

    Die Beziehungendes Funktions -kreisesNiere/Blase

  • 210

    Kapitel 4Die Verbindungslinien

    Auf beiden Seiten ist die Stirn-Ovar-Linie deutlich gekennzeichnet. WeitereLinien sind ebenfalls zu erkennen.

    Nach Markgraf ist bei diesen Patienten die Disharmonie vorprogram-miert. Was ein solcher Mensch aus diesen oft widersprüchlichen Anlagenentwickelt, ist sein persönliches Format. In diesem speziellen Fall aber bliebdie Patientin passiv, eigensinnig und zurückhaltend.

    Bei diesem Bild dominiert die Stirn-Ovar-Linie links, während rechts dieKleinhirn-Uterus-Linie zu erkennen ist.

    Die Stirn-Ovar-Linie links und

    rechts

    Die Stirn-Ovar-Linie (links) und

    die Kleinhirn-Uterus-Linie

    (rechts)

  • 211

    Kapitel 4Die Verbindungslinien

    Diese Linie wird auch als aktive Geschlechtslinie oder Vererbungsliniebezeichnet. Markgraf spricht auch von der Hysterielinie. Die linke Seitebezieht sich auf Kleinhirn und Mastdarm und wird auch als „Hypochonder-Linie“ (Hypochondrium) bezeichnet. Solche Menschen sind meist schweig-sam und distanziert. Sie neigen zur Langsamkeit, sowohl im Denken alsauch im Handeln, und regen sich über Dinge auf, die sie nichts angehen.Außerdem zeigen sie mangelnde Bereitschaft, konsequent mitzuarbeiten,und sie sind sehr unzuverlässig.

    Die sechs Punkteder Kleinhirn-Uterus-Linie(rechts) und derKleinhirn-Mastdarm-Linie(links)

    DIE KLEINHIRN-UTERUS-LINIE UND DIE KLEINHIRN-MASTDARM-LINIE

    1

    1

    3

    3

    2

    2

    1

    1

    3

    3

    2

    2

  • 212

    Kapitel 4Die Verbindungslinien

    Als Vererbungslinie verbindet man sie mit einer Stoffwechsel-Labilität, dierechts vom Vater und links von der Mutter vererbt wurde. Ist die Liniebesonders rechts gekennzeichnet, so besteht Krampfbereitschaft auch inForm epileptiformer Äquivalente, zum Beispiel Zähneknirschen in derNacht, Pseudo-Migräne usw. Die Patienten klagen oft über Krankheiten undsind psychisch labil. Schon leichte Aufregungen können spastischeZustände oder Reizungen auslösen (Hysterielinie).

    Die Indikationen der Einzelpunkte der Kleinhirn-Uterus-Linie bzw. derKleinhirn-Mastdarm-Linie:

    Punkt 1 oben rechts: Hinterkopf, Cerebellum, Medulla oblongata, Schalt -bereich zentrales Nervensystem, Augen- und Ohren -belastungen, Herz-Kreislaufstörungen, Spasmen,Solarplexus.

    Punkt 1 unten rechts: Erkrankungen und Belastungen Genitale, Blase,Darm; besonders Spannungen und Spasmen.

    Punkt 2 oben rechts: Wie Punkt 1, jedoch in Kombination mit der Stirn-Ovar-Linie und der Gleichgewichts-Linie zu beden-ken. Besondere Indikation: Erkrankungen desStammhirns (Trauma, Apoplexie-Folgen, MorbusWallenberg etc.).

    Punkt 2 unten rechts: Uterus, Prostata, ansonsten Indikation wie bei Stirn-Ovar-Linie Punkt 2 rechts.

    Punkt 3 oben rechts: Erkrankungen und Belastungen des Rückenmarks.Wie in den Irisblatt-Sektoren müssen die horizonta-len und vertikalen Schnitte beachtet werden!

    Punkt 3 unten rechts: Indikationen wie vorher beschrieben. Hauptsächlichjedoch Harnleiter, Prostata und reflektierendeBelastungen in den zugeordneten Seg men ten desRückens.

    Punkt 1 oben links: Spannungen und Spasmen des Solarplexus,besonders dann, wenn Dauerstress und/oderKonfliktstress das Beschwerdeszenarium beherr-schen. Auch hier horizontale und vertikaleVerbindungslinien beachten!

    Punkt 1 unten links: Alle Sektoren des Unterbauches. BesondereBeziehung wie im Irisblatt zu den sogenannten„Revierverletzungen“ (Konditionierung des indivi-duellen Menschen in der Kindheit).

    Punkt 2 oben links: Hormonell-neurovegetatives Syndrom. BesondereBeachtung des horizontalen Schnittes (Gleich -gewichts-Linie – Stirn-Ovar-Linie).

  • 213

    Kapitel 4Die Verbindungslinien

    Punkt 2 unten links: Indikation wie vorher. Dieser Punkt ist ein wichtigerAngstpunkt. Gleichzeitig zusammen mit Punkt 3unten links ein so genannter „Loslasspunkt“.

    Punkt 3 oben links: Wichtiger Schaltpunkt zwischen Kopf und Körper.Über die zentralnervösen Zusammenhänge erfolgenImpulse über das Rückenmark, besonders in dasGebiet des Solarplexus, aber auch zu allen anderenSpinalnerven.

    Punkt 3 unten links: Wichtiger psychologischer Punkt des „Loslassens“,der tiefen Entspannung. Organischer Bezug zumÜbergang Sigma – Rectum.

    Therapie: Die 2 x 6 Punkte der Kleinhirn-Uterus-Linie(rechts)/Klein hirn-Mastdarm Linie (links)/aktiveGeschlechts linie bzw. Vererbungslinie

    Indikationen: Physisch: Krampfbereitschaft (auch epileptiformeÄquivalente, z. B. Zähneknirschen, Pseudomigräne),Reizungen, spastische Zustände.Psychisch: Schweigsamkeit, Distanz, leichte Erregbar -keit, Desinteresse, Unzuverlässigkeit.

    Therapiemedien: 1. Akupunktur oder piezoelektrische Impulse2. Ultraviolett-Bestrahlung3. Farbpunktur – Seele-Geist-Farben

    Therapiesequenzen: Behandeln Sie in der Reihenfolge der Nummerie -rung. Beginnen Sie mit den Punkten der linken Seite.Akupunktur aller Punkte 10 bis 15 Min. oder 10 pie-zoelektrische Impulse pro PunktUV-Bestrahlung:Dauer: 15-20 je PunktFarbpunktur:alle Punkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PurpurDauer: 15 bis 20 Sek. je Punkt

  • Therapie: Endokrine Insuffizienz mit Schwerpunkt Funktions -kreis Milz-Pankreas/MagenWechseltherapie zu den Pankreastherapien 1 bis 3

    Indikationen: Bei Diabetes, Pankreasinsuffizienz, endokrinerInsuffizienz.

    Therapiemedien: 1. Akupunktur oder piezoelektrische Impulse2. UV-Bestrahlung3. Farbpunktur – auch Seele-Geist-Farben

    Therapiesequenzen: Behandeln Sie in der Reihenfolge der Nummerierung –zuerst jeweils alle Punkte im linken OGT-Feld.Akupunktur aller Punkte 15 Min. oder 10 piezo elek-trische Impulse pro PunktUV-Bestrahlungalle Punkte, Dauer: 15 bis 20 Sek. je PunktFarbpunktur:Punkt 1: Thalamus/Hypothalamus . . . . . . . . . .OrangePunkt 2: Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Orange Punkt 3: Thyreoidea . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Helltürkis Punkt 4: Nebenniere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Orange Punkt 5: Ovar/Hoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Orange Punkt 6: Pankreas/Kopf . . . . . . . . . . . . . . . . . .LichtgrünPunkt 7: Pankreaspunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lichtgrün Dauer: Orange 20 bis 30 Sek. je PunktHelltürkis und Lichtgrün 15 bis 20 Sek. je Punkt

    Auch alle nun folgenden bewährten Grundkombinationen setzen wir in derPraxis vor weiteren Therapien ein.

    Immer häufiger kommen zu uns Patienten mit diffusen Bauchproblemen.Oft sind diese Menschen klinisch durchgecheckt und ebenso oft werdensie mit der Diagnose „Gastralgie bis Gastritis“ oder aber mit dem Begriff„Gastrointestinale Störungen“ und diversen Tabletten nach Hause geschickt.

    Meiner Erfahrung nach beginnen Magen-Darm-Störungen sehr früh imGebiet des Solarplexus – als Spasmen, denen Stress bzw. Konfliktstress vor-ausgeht. Nicht bewältigter Stress wird am Abend mit in den Schlaf genom-men. So entwickeln sich mit der Zeit Schlafrhythmus-Störungen, oft unab-hängig von der Schlafdauer. Das rhythmische Missverhältnis zwischen denREM- und Non-REM-Phasen des Schlafes lässt durch sich nicht lösendeSpannungen im Oberbauch eine permanente Übersäuerung entstehen.Übersäuerung hat aber Denaturation des gesamten Schleimhautgefügeszur Folge. Eine mögliche Kettenreaktion der grundsätzlich beteiligten

    325

    Kapitel 6Weitere OGT-Therapien

    ERKR ANKUNGEN DES GASTR OINTESTINALEN TR AKTS

  • Organe wird in dieser Situation mehr als wahrscheinlich. Von entscheiden-der Bedeutung ist die genetische Disposition des Irisbildes. Besonders dieTräger der biliären Konstitution sind anfällig für Konfliktstress und dessenAuswirkungen, wobei ich noch einmal betonen möchte, dass es keineabsolute Festlegung bezüglich der Konstitutionen gibt. Natürlich sind alleanderen Konstitutionen ebenso in dieses Szenario eingebunden, wobei eseben – wie ich glaube – auch um die genetische Disposition geht. Dabeimüssen die Einzelzeichen in den topografischen Regionen besondersgenau eruiert werden.

    In der Iris ist es wie bei den ETD-Bildern: In allen Konstitutionen (Strah -len qualitäten) sind Belastungen möglich. Nachstehend das Bild der biliärenKonstitution und die Zuordnung der Erkrankungen nach Dr. Markgraf.

    „Bei einer Mischkonstitution ist das Verhältnis der lymphatischen und der häma-togenen Anteile je nach Überwiegen des einen oder des anderen Typs verteilt.

    Die bräunlich verfärbte Krausenzone zeigt die Tendenz zur Dyskrasie. DieTräger sind nutritive und psychische Allergiker; die Beeinträchtigung des Magen-Darm-Traktes führt zu einer Überlastung von Leber-Pankreas und Nieren.

    Maligne Erkrankungen des Intestinaltraktes, das heißt, die Farb -nuancierungen der Krausenzone und der anschließenden Blut- und Lymphzone(heute humorale Aktions- und Transitregion genannt) sind genau zu beachten.Die klinischen Symptome sind zu erfragen. Eine sehr genaue Anamnese (auchFamilienanamnese) ist zu erheben, um dann alle evtl. notwendigen Methodender Labortechnik und der apparativen Medizin einzusetzen.“

    Diese Beurteilung Dr. Markgrafs ist für mich auch heute immer noch vonbesonderer Bedeutung.

    Drei Kombinationen bei solchen Belastungen möchte ich in diesemBezug darstellen. Alle drei Therapien sind erfolgreich, wenn entsprechendeEntgleisungen eruiert werden können.

    326

    Kapitel 6Weitere OGT-Therapien

    Die biliäreKonstitution

  • • Magen/Darm – Leber/Galle• Ulcera/Gastritis• Punkte des Solarplexus in den OGT-Feldern

    Natürlich entsteht durch die miteinander reagierenden Organe und Systemeeine geradezu unendliche Anzahl von Therapie-Möglichkeiten. Sie alsBehandler werden nach einiger Übung und Erfahrung die notwendigen indi-viduellen Punktreflexe bei Ihren Patienten selbst zusammenstellen können.

    Therapie: Überlastung Magen/Darm – Leber/GalleKombinationstherapie

    Indikationen: Steuerung der Funktionen Magen/Darm/Leber/Galle;Erkrankungen Magen/Darm-Leber/Galle, Pfortader -stauungen.

    327

    Kapitel 6Weitere OGT-Therapien

    Die TherapieMagen/Darm –Leber/Galle

    MAGEN/DARM – LEBER/GALLE

    12

    3

    4

    65

    1

    2

    34

    5

  • Therapiemedien: 1. Akupunktur oder piezoelektrische Impulse2. UV-Bestrahlung3. Farbpunktur – auch Seele-Geist-Farben

    Therapiesequenzen: Behandeln Sie in der Reihenfolge der Nummerierung –zuerst jeweils alle Punkte im linken OGT-Feld.Akupunktur aller Punkte 15 Min. oder 10 piezo elek-trische Impulse pro PunktUV-Bestrahlungalle Punkte, Dauer: 15 bis 20 Sek. je PunktFarbpunktur linkes OGT-Feld:Punkt 1: Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OrangePunkt 2: Wirbelsäule in Höhe der Scapula . . . . .GrünPunkt 3: Leber (Angerer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ViolettPunkt 4: Diaphragma (nach Angererauch leberbezogen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .ViolettPunkt 5: Mitte des Lumens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RoséFarbpunktur rechtes OGT-Feld:Punkt 1: Leber . . . . . . . . .Gelb/bei Reaktion HelltürkisPunkt 2: Galle . . . . . . . . . .Gelb/bei Reaktion HelltürkisPunkt 3: Hypophyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .OrangePunkt 4; Diaphragma (nach Angererauch leberbezogen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GelbPunkt 5: Wirbelsäule in Höhe der Scapula: . . . . . .RotPunkt 6: Mitte des Lumens: . . . . . . . . . . . . . . . . . . .RoséDauer: Orange, Grün, Violett, Gelb, Rot 20 bis 30 Sek.je Punkt; Helltürkis, Rosé 15 bis 20 Sek. je PunktOrale Medikation:Magen-Darm-Tropfen (Fa. magnet activ)Diamyrtill (Fa. magnet activ)ana 50,0 M.D.S.3 x 15 Tropfen nach dem Essen mit etwas Wasser.

    328

    Kapitel 6Weitere OGT-Therapien

  • ANHANG

  • Abbau von Kraftpotenzialen 359Abbau- und Aufbraucherscheinungen 360Abflussstörungen 175, 182, 196, 223, 228, 232, 375Abflussverhalten 174, 223Abgeschlagenheit 299Abwehrfunktionen 159Abwehrleistung 86Abwehrmangel 182Achsel-Kreuz-Linie 173, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 231, 232, 234, 236, 237, 240adenoide Wucherungen 263Adnex 20Aggression 209, 251aggressive entzündliche Erkrankungen 268aggressive Zonen 264Allergie 272, 334Allergien 160Allergiker 113, 326allergische Symptome 160Allgemeine Magen- und Darmbeschwerden 334allgemeine Schwäche 231Altersdiabetes 133Alzheimer 301Amalgam 175, 176Andreaskreuz 104, 193Angerer, Josef 5, 19, 20, 56, 64, 67, 80, 81, 82, 83, 97, 98, 104, 117, 135, 137, 153, 163, 174,176, 193, 200, 227, 238, 241, 262, 283, 285, 301, 302, 320, 321, 322, 328, 344, 357Angina pectoris vasomotorica 224anginöse Cardialgien 284Angiopathie 132, 137Angst 37, 39, 55, 85, 87, 150, 160, 229, 250Ängste 77, 153, 247, 248, 257, 313Anurie 116Apoplektiker 128Apoplexie 212, 216, 217, 294, 301Appendix 150, 262, 269, 270Appendizitis 263Appetitlosigkeit 335Areale des Unwohlseins 87Arteriosklerose 116, 177Arthritis 116, 267Arthrose 251Asthma 128, 154, 177, 257, 313, 344, 364, 365, 368, 369Asthma bronchiale 128, 177, 365Atemwege 100, 105, 108, 165, 263Aufbau 359Aufbau der Lebenskraft 359Augenerkrankungen 83, 174, 182Ausleitung 271Ausscheidungsprozesse 95Ausscheidungsschwierigkeiten 303

    385

    AnhangStichwortverzeichnis

  • Außenwahrnehmung 54Auto-Aggressionen 86Autonomes Nervensystem 150Axillar-Drüsen 224, 228Axillardrüsen 374, 375

    Balters, Prof. 48Basis cerebri 71, 72, 150, 163, 193, 194Basistherapie 101Bauchgehirn 52, 85, 86, 87, 101, 103, 153, 277Bauchspeicheldrüse 83, 116, 117Becher, Prof. 70Becken 71, 72, 150, 156, 170, 183, 184, 202, 203, 204, 216, 217, 229, 232, 257Belastungen des Blasenhals-Gebiets 370Belastungen des Blasenhalsgebietes 370Beruhigung überschießender Reaktionen 261Beschwerden im Gallenbereich 341Beschwerden im Leberbereich 340biliäre Konstitution 113, 326Bindegewebsschwäche 130, 131, 360, 361Biokommunikation 37Biophotonenforschung 55Blähungen 150, 247, 299, 335Blase 33, 34, 37, 38, 39, 42, 67, 71, 72, 89, 100, 160, 170,