LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten...

69
LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg Workshop LASKO 2011 Universität für Bodenkultur Wien 03./04.11.2011 Dipl.-Ing. Johannes Bouchain, Hamburg Digitale Karten erstellen mit Open Source Software

Transcript of LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten...

Page 1: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

Workshop LASKO 2011Universität für Bodenkultur Wien

03./04.11.2011

Dipl.-Ing. Johannes Bouchain, Hamburg

Digitale Karten erstellen mitOpen Source Software

Page 2: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

2

Aufbau 1. Workshop-Tag, Donnerstag, 03.11.2011 vormittags (09.00-12.30 Uhr)

Einführung allgemein

Einführung Openstreetmap

Einführung Inkscape

Übung: Einen Lageplan aus OSM-Daten in Inkscape erstellen

nachmittags (13.30-16.00 Uhr)

Fortsetzung Übung

Freies Arbeiten/Diskussion

Page 3: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

3

Aufbau 2. Workshop-Tag, Freitag, 04.11.2011 vormittags (09.00-13.00 Uhr)

Weitere Quellen zum Herunterladen von OSM-Daten

Vorstellung weiterer Open-Source-Programme (QGIS, GIMP)

Freies Arbeiten/Diskussion/Ausklang

Page 4: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

4

2001-2004: Bachelor-Studium “Stadtplanung”, Technische Universität Hamburg-Harburg (TUHH)

2004-2005: Auslandsstudium Regionalplanung in Tours (Frankreich) inkl. dreimonatiges Projekt auf Korsika

2005-2008: Diplomstudium “Stadtplanung”, HafenCity Universität Hamburg (HCU)

seit 2004: freie Mitarbeit in Planungsbüros (Städtebau/Stadtplanung, Beteiligungsprojetkte, PR)

seit 2008: freiberuflich tätig als Stadtplaner und Webdesigner

2010-2011: Wissenschaftliche Mitarbeit an der HCU Hamburg sowie Forschung im Bereich urbane Kartographie

2010-2011: Lehrauftrag “Computergestütztes Planen und Entwerfen” (AutoCAD, Photoshop) an der HCU Hamburg

Intro: Steckbrief Johannes Bouchain (1)

Page 5: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

5

Seit langem auch hobbymäßige Beschäftigung mit urbaner Kartographie, u.a. Entwurf “imaginärer” Städte

Aktuell Umstieg von Adobe-Programmen auf Open Source (Inkscape)

Intro: Steckbrief Johannes Bouchain (2)

Ausschnitt Forberga. d. Fora(J. Bouchain 2009)

Page 6: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

6

Einleitung: Warum Open Source? Open Source Software ist (in der Regel) kostenfrei

Der Quellcode von Open Source Software ist offen gelegt, d.h. jeder (mit entspr. Kenntnissen) kann sich an der Entwicklung beteiligen

Für individuelle Erweiterungsbedürfnisse steht meist eine große Palette an frei erhältlichen Plugins zur Verfügung, die man auch selber entwickeln bzw. entwickeln lassen kann

Der Benutzer ist unabhängig von einer bestimmten Herstellerfirma

Beliebig viele Nutzer können die frei herunterladbaren Programme nutzen und für Verfielfältigungen sind keine Lizenzgebühren zu entrichten

Die Qualität der Software kann durch den offenen Code überprüft werden, u.a. daher ist der Qualitätsdruck auf die Entwickler hoch

Viele Open Source Programme haben eine große Community, in der sich die Nutzer und Entwickler mit Rat und Tat zur Seite stehen

Page 7: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

7

OpenStreetMap: Einleitung OpenStreetMap (OSM) wurde 2004 von Steve Coast (London)

begründet

Idee einer “freien Wiki-Weltkarte”, an der jeder mitzeichnen kann

Die Erstellung/Ergänzung der Weltkarte durch die Nutzer (“Mapper”) erfolgt auf verschiedenen Wegen:

Aufzeichnen von durch “Mapper” benutzen Wegen mit GPS-Geräten und anschließende Einspeisung und Attributierung

Firmen, Gemeinden oder andere staatliche Institutionen stellen Daten zur Verfügung, die von den OSM-Nutzern ergänzt und aktualisiert werden

Daten werden von den Nutzern aus frei zur Verfügung gestellten Luft- und Satellitenbildern durchgepaust (z.B. Yahoo Satellite)

Schritt für Schritt entsteht eine umfangreiche, frei verfügbare Datensammlung mit hoher Genauigkeit und großer Aktualität

Page 8: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

8

OpenStreetMap: Kartenausschnitt Wien, Ausschnitt Innere Stadt

Page 9: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

9

OpenStreetMap: Kartensichtung

Gehen Sie doch einfach mal auf openstreetmap.org und schauen Sie sich ein bisschen um

Übrigens: Wenn Sie die Website schließen, merkt der Browser sich die geographische Position und öffnet die Karte beim nächsten Mal wieder an derselben Stelle

Page 10: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

10

OpenStreetMap: Mitmachen! Mitmachen ist recht einfach – sei es für das Kartieren noch

unvollständiger Gebiete oder für Ergänzungen/Aktualisierungen im Detail

Einfach auf openstreetmap.org anmelden und die angebotenen Editoren benutzen (sowie ggf. eigene Daten per GPS-Gerät eintragen)

In vielen Städten/Regionen gibt es OSM-Stammtische, bei denen sich Interessierte über aktuelle (Weiter-)Entwicklungen und Ideen zum Projekt austauschen

Beispiel Wien: wiki.openstreetmap.org/wiki/Wien/StammtischTreffen jeden 1. Mittwoch in ungeraden Monaten ab 17hWieden Bräu, 4. Bezirk, Waaggasse 5 (Ecke Rienößlgasse)Linien 1, 62 oder WLB: Station Mayerhofgasse oder Paulanergasse; U1: Station Taubstummengasse

Nächstes Treffen OSM-Stammtisch Wien vsl. 11.01.2012

Page 11: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

11

OpenStreetMap: Verwendbarkeit in der Planung

Datengenauigkeit und Darstellungstiefe in den meisten Fällen nicht ausreichend für großmaßstäbliche Pläne und Karten

Je nach Gebiet sehr unterschiedlicher Stand

in urbanen Regionen oft schon gebäudescharf

in ländlichen Regionen oft nur Straßennetz vorhanden (wenn überhaupt)

Für kleinmaßstäbliche Karten und Lagepläne (schätzungsweise und je nach Darstellungszweck) bis zu einem Maßstab von 1:5.000, in manchen Bereichen auch bis 1:2.000 verwendbar, größere Maßstäbe nur sehr eingeschränkt

Aufbereitung der Daten in vielen Fällen notwendig, um grafisch ansprechende und die gewünschten Informationen herausstellende Pläne und Karten zu erhalten

Page 12: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

12

Inkscape: Einleitung

Frei verfügbares Open-Source-Vektorzeichenprogramm

Seit 2004 als Abspaltung des Programms Sodipodi entwickelt

Eine gute Alternative zu kostenpflichtigen Vektorzeichenprogram-men wie z.B. Adobe Illustrator oder CorelDRAW

Eignet sich z.B. für Errstellung von Logos, Flyern, Landkarten und Stadtplänen

Viele Karten des Wikipedia-Projekts wurden mit Inkscape erstellt

Standard-Dateiformat ist SVG (Scalable Vector Graphics)

Basierend auf XML (Extensible Markup Language)

Moderne Browser können SVG-Grafiken ohne Plugins darstellen

Bearbeitung über grafische Oberfläche und XML-Editor

XML-Editor für manche Arbeitsschritte zentral

Page 13: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

13

Inkscape: Benutzeroberfläche

Page 14: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

14

Inkscape: XML-Code eines Objekts

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no"?>

<!-- Created with Inkscape (http://www.inkscape.org/) -->

<svg […] />

<metadata id="metadata7">[…] </metadata>

<g inkscape:label="Layer 1" inkscape:groupmode="layer" id="layer1">

<path

d="m 208.09142,613.95598 123.23861,-125.25892 46.46702,-36.36549 149.50258,-78.7919"

id="path2985"

inkscape:connector-curvature="0"

style="fill:none;stroke:#ff0000;stroke-width:2;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-opacity:1;stroke-miterlimit:4;stroke-dasharray:8, 4, 2, 4;stroke-dashoffset:0" />

</g>

</svg>

Page 15: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

15

Inkscape: Herunterladen und Installieren Gehen Sie auf http://inkscape.org/download/

Laden Sie sich die zu Ihrem Betriebssystem passende Installationsdatei herunter

Installieren Sie das Programm (wie Sie es von anderen Programmen gewohnt sind)

Page 16: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

16

Übung

Einen Lageplan aus OSM-Datenin Inkscape erstellen

Page 17: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

17

Übung: OSM-Ausschnitt als SVG speichern

Laden Sie in SOM den Bereich um den Hamerlingplatz in der Josefstadt unter dem Linkhttp://www.openstreetmap.org/?lat=48.21092&lon=16.34519&zoom=17

Tragen Sie bei Area to Export die folgenden vier Werte ein: oben 48.21269, links 16.34086, rechts 16.34952, unten 48.20915

Klicken Sie oben auf den Reiter Export

Wählen Sie in der Export-Spalte Mapnik Image aus

Wählen Sie bei Format SVG aus

Stellen Sie bei Maßstab 1:10000 ein

Klicken Sie auf Export

Speichern Sie die Datei unter hamerlingplatz.svg (bzw. mit Namen entsprechend des von Ihnen gewählten Ausschnits)

Page 18: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

18

Page 19: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

19

Übung: Vorbereitungen in Inkscape Öffnen Sie die gerade abgespeicherte SVG mit Inkscape

(Rechtsklick auf die Datei > Öffnen mit... > Inkscape)

Klicken Sie die Objekte auf der Zeichenfläche an und gehen Sie zweimal auf Object > Ungroup (bzw. drücken Sie zweimal die Tastenkombination Shift + Strg + G)

Heben Sie die Auswahl aller Objekte mit Edit > Deselect auf

Klicken Sie auf den grauen Hintergund und drücken Sie Entf, um ihn zu entfernen (ggf. erscheint auf der Zeichenfläche ein blauer Hintergrund, den Sie auch entfernen können)

Auszoomen per Minus-Taste oder mit Zoomwerkzeug und Shift gedrückt halten während Klick auf die Zeichenfläche

Entfernen Sie die Objekte, die komplett außerhalb des Papierbereichs liegen (anklicken und Entf drücken), ggf. mehrmals, wenn Objekte übereinander liegen, dann mit + einzoomen

Hinweis: Erklärung mit Screenshots auf nachfolgenden Folien

Page 20: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

20

Übunga: Lageplan aus OSM-Daten in Inkscape

1. anklicken

2. 2x Ungroup

Page 21: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

21

3. Deselect

4. auf grauen Hintergrund klicken und “Entf” drücken

5. (ohne Darstellung) blauen Hintergrund im Papierbereich ebenfalls anklicken und entfernen

Page 22: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

22

6. weit auszoomen: mehrmals Minus-Zeichen drücken oder Zoomwerkzeug auswählen, Shift-Taste gedrückt halten und auf Zeichenfläche klicken

7. Elemente außerhalb des Papierbereichs anklicken und entfernen (Achtung, häufig liegen mehrere Elemente übereinander)

XX

X

Page 23: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

23

8. ca. auf Papierbereichsgröße einzoomen (mit Plus-Taste oder Klick mit Zoomwerkzeug

Page 24: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

24

Übung: Gebäude auf neue Ebene (1) Gehen Sie im Menü Layer auf Layers...

Erstellen Sie im Ebenenfenster rechts per Klick auf das grüne Plus-Zeichen einen neuen Layer und nennen Sie diesen Gebäude

Klicken Sie eines der bräunlich-grauen Gebäude an (achten Sie darauf, dass auch wirklich das Gebäude ausgewählt ist, Überprüfung z.B. mit Entf und dann Strg+Z)

Klicken Sie auf Edit > XML-Editor...

Klicken Sie dort oben rechts auf das Attribut style und kopieren Sie die Angaben im Feld unten rechts per Strg+C

Schließen Sie den Editor, drücken Sie Strg+F für die Suchmaske

Fügen Sie im Feld style per Strg+V die kopierten Angaben ein (die Zeichenkette wird nicht komplett übernommen, das macht nichts)

Klicken Sie auf Find (Auswahl aller Gebäude), Suchmaske schließen

Hinweis: Erklärung mit Screenshots auf nachfolgenden Folien

Page 25: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

25

9. Öffnen Sie die Layer-Palette per Klick auf Layer > Layers...

10. Klicken Sie in der Layer-Palette auf das Plus-Zeichen, um eine neue Ebene zu erstellen

Page 26: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

26

11. Nennen Sie den Layer “Gebäude” und drücken Sie Add, um ihn zu erstellen

Page 27: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

27

12. Wählen Sie per Klick ein Gebäude aus

Page 28: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

28

12. Öffnen Sie den XML-Editor über Edit > XML-Editor...

13. Wählen Sie dort in der rechten Spalte “style” aus

14. Wählen Sie die Angaben unten rechts aus und kopieren Sie sie mit Strg+C

Page 29: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

29

15. Schließen Sie den XML-Editor und öffnen Sie die Suchmaske mit Strg+F

16. Fügen Sie dort per Strg+V die kopierte Zeichenkette ein

17. Klicken Sie auf Find, um alle Objekte mit entsprechenden Angaben auszuwählen

Page 30: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

30

18. Schließen Sie die Suchmaske. Alle Gebäude sollten nun mit Auswahlrahmen versehen sein

Tipp: Wenn Sie Strg gedrückt halten, können Sie sich mit den Pfeiltasten in der Karte hin und her bewegen

Page 31: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

31

Übung: Gebäude auf neue Ebene (2) Drücken Sie Strg+X, um die Gebäude auszuschneiden

Klicken Sie oben rechts in der Layer-Palette auf den Layer Gebäude

Klicken Sie im Menü Edit auf Paste In Place (oder drücken Sie Strg+Alt+V) um die Gebäude auf dem ausgewählten Layer an der Originalposition einzufügen

Erstellen Sie – wie oben beschrieben – einen Layer mit dem Namen Rest und bewegen Sie diesen mit den Pfeilen in der Ebenen-Palette unter den Gebäude-Layer

Sperren Sie den Gebäude-Layer, indem Sie auf das kleine Schloss-Symbol daneben klicken

Drücken Sie Strg+Alt+A, um alles außer den gesperrten Gebäuden auszuwählen und Strg+X, um die Auswahl auszuschneiden

Wählen Sie (ggf.) den Layer Rest aus (und fügen Sie alles per Edit > Paste In Place oder Strg+Alt+V an der Originalposition ein

Hinweis: Erklärung mit Screenshots auf nachfolgenden Folien

Page 32: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

32

19. Schneiden Sie die Gebäude mit Strg+X aus 20. Wählen Sie (falls

nicht ausgewählt) den Layer Gebäude aus

Page 33: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

33

21. Fügen Sie über Edit > Paste In Place oder Strg+Alt+V die Gebäude auf dem ausgewählten Layer in Originalposition ein

Page 34: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

34

22. Erstellen Sie wie beschrieben einen Layer mit dem Namen Rest und legen Sie diesen per Pfeil unter den Gebäude-Layer

23. Sperren Sie anschließend den Gebäude-Layer über das Schloss-Symbol

Page 35: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

35

24. Drücken Sie Strg+Alt+A, um alles außer den gesperrten Gebäuden auszuwählen

25. Drücken Sie Strg+X, um die Auswahl auszuschneiden

Page 36: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

36

25. Wählen Sie den Layer Rest aus

26. Drücken Sie Strg+Alt+V, um die Objekte auf diesem Layer an der Originalposition einzufügen

Page 37: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

37

Übung: Gebäude auf neue Ebene (3) Achtung: Schieben Sie ggf. alle Gebäude, die beim ersten Filter

nicht erfasst wurden, nach dem beschriebenen Prinzip auf den Gebäude-Layer (bei wenigen Gebäuden nicht Suche sondern direkte Mehfachauswahl mit Shift)

Im Beispiel muss eine Kirche manuell auf den Gebäude-Layer verschoben werden (Kirche auswählen, Strg+X, Gebäude-Layer entsperren (Klick auf Schloss-Symbol), Gebäude-Layer auswählen, Strg+Alt+V)

(Hinweis: kein Screenshot zu diesem Schritt)

Page 38: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

38

Übung: Aussehen der Gebäude anpassen Schalten Sie den Layer Rest durch Klick auf das Augensymbol aus

Entsperren Sie den Layer Gebäude durch Klick auf das Schloss-Symbol (falls noch nicht geschehen, ansonsten nur auswählen)

Drücken Sie Strg+A zur Auswahl aller Objekte auf diesem Layer

Gehen Sie auf Object > Fill and stroke... oder drücken Sie Shift+Strg+F, um die Palette für Kontur und Füllung der ausgewählten Objekte zu öffnen

Klicken Sie in der gerade geöffneten Palette auf den Reiter Fill und geben Sie im Feld RGBA den Wert ffffffff (also achtmal kleines f) ein (Hexadezimalwert für Weiß mit 100%iger Deckkraft), drücken Sie dann die Eingabetaste

Klicken Sie auf den Reiter Stroke paint und geben Sie dort bei RGBA den Wert für Schwarz ein: 000000ff (6x Null, 2x kleines f)

Hinweis: Erklärung mit Screenshots auf nachfolgenden Folien

Page 39: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

39

27. Schalten Sie den Layer Rest durch Klick auf das Auge aus

28. Entsperren Sie den Layer Gebäude durch Klick auf das Schloss-Symbol

29. Drücken Sie Strg+A, um alle Objekte auf dem Gebäude-Layer auszuwählen

Page 40: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

40

30. Öffnen Sie über Object > Fill and stroke... oder per Shift+Strg+F die Palette für Kontur und Füllung der ausgewählten Objekte

Page 41: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

41

32. Stellen Sie im Reiter Fill die Füllung der Gebäude im Feld RGBA auf ffffffff (Weiß mit 100% Deckkraft) – nach der Eingabe Enter drücken

Page 42: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

42

31. Stellen Sie im Reiter Stroke paint die Kontur der Gebäude im Feld RGBA auf 000000ff (Schwarz mit 100% Deckkraft) – nach der Eingabe Enter drücken

Page 43: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

43

Übung: Gebäudeschatten erstellen Erstellen Sie einen neuen Layer mit dem Namen Gebäudeschatten

und legen Sie diesen unter den Gebäude-Layer

Wählen Sie den Layer Gebäude aus und drücken Sie Strg+A

Sperren Sie den Layer Gebäude und wählen Sie den Layer Gebäudeschatten aus

Klicken Sie in die Zeichenfläche und drücken Sie dann Strg+A, um alle Objekte auf dem Layer Gebäudeschatten auszuwählen

Drücken Sie einmal die Pfeil-nach-oben-Taste und einmal die Pfeil-nach-rechts-Taste, um die Schatten der Gebäude zu positionieren

Öffnen Sie über Object > Fill and stroke... oder Shift+Strg+F die entsprechende Palette

Stellen Sie die Fill-Farbe (RGBA) auf 000000cc (nicht vollständig deckendes Schwarz) und löschen sie im Reiter Stroke paint die Kontur über das kleine Kreuz oben links

Hinweis: Erklärung mit Screenshots auf nachfolgenden Folien

Page 44: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

44

33. Erstellen Sie einen neuen Layer mit dem Namen Gebäudeschatten, legen Sie ihn unter den Gebäude-Layer

34. Wählen Sie den Gebäude-Layer aus, drücken Sie Strg+A und anschließend Strg+C

35. Sperren Sie den Gebäude-Layer und wählen Sie den Layer Gebäudeschatten aus

36. Fügen Sie per Strg+Alt+V eine Kopie der Gebäude in den Layer Gebäudeschatten ein

Page 45: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

45

37. Klicken Sie auf einen leeren Bereich in der Zeichenfläche

38. Drücken Sie Strg+A, um den Layerinhalt auszuwählen

39. Drücken Sie einmal die Pfeiltaste “Nach oben” und einmal die Pfeiltaste “Nach rechts”, um die Schatten zu positionieren

Klick

Page 46: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

46

40. Drücken Sie Shift+Strg+F zum Öffnen der Fill/Stroke-Palette

41. Stellen Sie im Reiter Fill die Farbe im Feld RGBA auf 000000cc ein

Page 47: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

47

42. Schalten Sie über das kleine Kreuz im Reiter Stroke paint die Kontur aus

Page 48: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

48

Übung: Hintergrundfarbe hinzufügen Erstellen Sie einen neuen Layer mit dem Namen Hintergrund und

legen Sie diesen unter den Layer Gebäudeschatten

Ziehen Sie mit dem Rechteck-Zeichenwerkzeug ein Rechteck über die gesamte Papierfläche auf

Geben Sie diesem in der Palette Fill/Stroke (öffnen mit Shift+Strg+F) die Fill-Farbe eeffddff (oder einen beliebigen anderen hellen Grünton über die Schieberegler)

Falls eine Kontur vorhanden ist, löschen Sie diese im Reiter Stroke paint

(hier endet die schrittweise Erläuterung mit Screenshots)

Page 49: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

49

Rechteck-Werkzeug

dann Palette Fill/Stroke mit Shift+Strg+F öffnen

Page 50: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

50

Übung: Mehr Layer hinzufügen & gestalten (1) Die weiteren Schritte werden nicht im Detail erläutert, da hier im

Prinzip oben bereits genannte Schritte wiederholt werden

Schalten Sie die fertigen Layer aus (über die Augensymbole) und schalten Sie den Layer Rest wieder ein

Erstellen Sie für jede Objektkategorie, die Sie noch aus dem Layer Rest in Ihren Plan übernehmen möchten einen separaten Layer, z.B.

Straßen

Plätze

Straßenbahn

Grünflächen

Straßennamen

Hinweis: in der Fill/Stroke-Palette können Sie im Reiter Stroke style die Strichstärke und auch die Strichart der Kontur einstellen

Page 51: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

51

Übung: Mehr Layer hinzufügen & gestalten (2) Nachfolgend finden Sie eine Auflistung einiger Stile, die Sie in das

style-Feld der Suchmaske (Strg+F) eingeben können, ohne sie erst aufwendig aus dem XML-Editor herauszufiltern

Straßen weiß:

fill:none;stroke:#ffffff;stroke-width:9.39999962;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1

Straßen gelb:

fill:none;stroke:#ffffb3;stroke-width:9.39999962;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1

Straßen hellgrau:

fill:none;stroke:#ebebeb;stroke-width:8;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1

Page 52: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

52

Übung: Mehr Layer hinzufügen & gestalten (3) Parkplatzzufahrten (schmal, weiß):

fill:none;stroke:#ffffff;stroke-width:6;stroke-linecap:round;stroke-linejoin:round;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1

Plätze (grau):

fill:#ebebeb;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none

Plätze (weiß):

fill:#ffffff;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none

Straßenbahn:

fill:none;stroke:#424242;stroke-width:2;stroke-linecap:butt;stroke-linejoin:miter;stroke-miterlimit:4;stroke-opacity:1

Page 53: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

53

Übung: Mehr Layer hinzufügen & gestalten (4) Grünflächen (Gärten):

fill:#cfeba6;fill-opacity:1;fill-rule:nonzero;stroke:none

Grünflächen (Parks):

fill:#b5fdb5;fill-opacity:0.6;fill-rule:nonzero;stroke:none

Schwarze Texte (u.a. Straßennamen):

fill:#000000;fill-opacity:1

Achtung: geben Sie hier bei der Suche im Feld id zusätzlich g ein, um besser filtern zu können

Hinweis: Evtl. ist es einfacher, die Texte per Hand neu einzugeben (sofern die Zahl der zu benennenden Straßennamen nicht zu groß ist), da sie in der SVG-Datei als Pfade und nicht als Texte gespeichert sind. Zudem werden je nach Maßstab nicht alle Straßennamen aus OSM exportiert, so dass Sie vielleicht Texte manuell ergänzen möchten.

Page 54: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

54

Übung: Mehr Layer hinzufügen & gestalten (5) Probieren Sie einfach ein bisschen aus: unterschiedliche

Strichstärken bei den Straßen, Farbvarianten der Grünflächen – wenn Sie möchten, können Sie z.B. auch die Gebäude oder den Hintergrund ganz anders einfärben

Hinweis: Die äußeren Konturen der Straßen können Sie – falls erwünscht – erstellen, indem Sie eine Kopie des Straßen-Layers erstellen und unter den Straßen-Layer legen. Stellen Sie dann bei dieser Kopie bei Stroke paint eine dunkle Farbe ein und stellen Sie bei Stroke style eine etwas breitere Strichstärke ein als beim Straßen-Layer

Page 55: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

55

So kann Ihr (fast fertiger) Lageplan nun aussehen

Page 56: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

56

Übung: Projektgebiet markieren Da wir ein imaginäres landschaftsarchitektonisches Projekt auf

dem Hamerlingplatz durchführen wollen, fügen wir noch einen roten Rahmen hinzu, der unser Projektgebiet markiert

Erstellen Sie hierfür zunächst einen Layer Projektgebiet

Ziehen Sie nun mit dem Rechteck-Werkzeug ein (zunächst orthogonales) Rechteck über dem Hamerlingplatz auf

Stellen Sie in der geschilderten Weise Kontur- und Füllfarbe ein (Füllfarbe ausschalten, Konturfarbe ff0000ff)

Stellen Sie im Reiter Stroke style die Konturstärke auf 3 px ein

Klicken Sie mit dem Auswahl-Werkzeug auf das Rechteck (ggf. zweimal hintereinander), so dass die Pfeile zum Drehen erscheinen

Drehen Sie das Objekt entsprechend der Ausrichtung des Platzes

Klicken Sie auf den Rand des Rechtecks und verschieben Sie es an die richtige Position

Page 57: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

57

Hinweis: in Inkscape gelangt man durch Anklicken von Objekten in den Skalieren-Modus, wenn man dasselbe Objekt ein zweites Mal anklickt, kann man es rotieren, beim nächsten Klick wieder skalieren (die Modi lassen sich durch die Darstellungsform der Pfeile am Rand der Auswahl-Markierung unterscheiden)

Page 58: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

58

Übung: Maßstab errechnen Ein Nachteil von Karten aus OSM-Daten ist die Schwierigkeit,

einen genauen Maßstab festzulegen (wie z.B. 1:10000, der anfangs eingegebene Wert diente nur der Pixelgröße des Bildes)

Dies liegt an der Projektion spherical Mercator, die bei zunehmenden Breitengraden größere Verzerrungen verursacht

Vorteil ist wiederum, dass sich die Entfernung zwischen zwei Koordinaten mit einer relativ einfachen Formel errechnen lässt (siehe wiki.openstreetmap.org/wiki/Mercator)

Gehen Sie auf die Seite www.stadtkreation.de/distance/

Errechnen Sie die Breite des gewählten Kartenausschnitts in Metern (Longitude 1: 16.34086, Latitude 1: 48.21269, Longitude 2: 16.34952, Latitude 2: 48.21269), Ergebnis = e

Rechnen Sie 100/e*100 und notieren Sie das Ergebnis (zwei Nachkommastellen genügen). Sie benötigen den Wert zur Erstellung eines 100 m langen Maßstabs in Ihrer Karte

Page 59: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

59

Übung: Maßstab und Nordpfeil einfügen (1) Schalten Sie den Layer Hintergrund und ggf. weitere Layer aus, um

die Grenzen des Papierbereichs sehen zu können

Legen Sie in Inkscape einen neuen Layer mit dem Namen Layout an und legen Sie ihn nach ganz oben

Klicken Sie mit dem Pfad-Zeichenwerkzeug auf einen Punkt auf dem linken Papierrand, halten Sie dann Strg gedrückt, während Sie den Cursor waagerecht zum rechten Bildrand ziehen und dort klicken. Drücken Sie Enter – die waagerechte Linie ist fertig.

Wählen Sie die Linie mit dem Pfad-Auswahlwerkzeug aus und gehen Sie auf den Menüpunkt Object > Transform...

Gehen Sie auf den Reiter Scale, stellen Sie bei Width % als Einheit ein und geben Sie den zuvor errechneten Prozentwert ein, drücken Sie Enter – nun entspricht die Länge der Linie 100m im Plan

Stellen Sie Farbe und Konturstärke ein

Page 60: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

60

Übung: Maßstab und Nordpfeil einfügen (2) Verschieben Sie die Linie an die gewünschte Position

Fügen Sie die Texte 0 und 100 m mit dem Textwerkzeug (T) ein und platzieren Sie diese an der Maßstabsleiste

Zeichnen Sie einen Pfeil mit dem Pfadwerkzeug: Zunächst eine kurze senkrechte Linie, wie oben beschrieben, dann über Strg+Shift+F im Reiter Stroke style über Start Markers bzw. End Markers (je nach Zeichenrichtung) eine Pfeilspitze hinzufügen

Fügen Sie unter oder über dem Pfeil ein N mit dem Textwerkzeug hinzu

Ergänzen Sie ggf. weitere Layout-Texte (wie z.B. Überschrift, Ihren Namen...)

Um die Texte und Linien auf der Karte sichtbar zu machen, müssen Sie sie mit einer weißen Fläche hinterlegen (per Rechteck-Werkzeug), diese bringen Sie dann mit Object > Lower to Bottom hinter die Linien/Texte

Page 61: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

61

Übung: Lageplan als PNG-Datei exportieren Um den Lageplan in andere Programme (z.B. für Präsentationen)

integrieren zu können, exportieren wir ihn nun als PNG-Datei mit einer Auflösung von 300 dpi

Klicken Sie dazu auf File > Export Bitmap...

Stellen Sie bei Export-Area Page ein

Stellen Sie bei Bitmap size die dpi-Zahl auf 300 ein

Ändern Sie (falls gewünscht) bei Filename den Dateinamen oder wählen Sie über Browse... einen anderen Ort zum Speichern aus

Klicken Sie dann auf Export

Öffnen Sie die gerade gespeicherte PNG-Datei mit einem Bildvorschau-Programm

Außerdem können Sie den Plan auch als PDF-Datei ausdrucken

Page 62: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

62

Page 63: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

63Der fertige Lageplan

Page 64: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

64

Ergänzungen im Plan? Möchten Sie in Ihrem Plan noch Ergänzungen vornehmen?

Probieren Sie einfach mal die unterschiedlichen Zeichenwerkzeuge aus

Erstellen Sie neue Ebenen z.B. Für Symbole oder weitere Signaturen

Page 65: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

65

OSM-Daten laden: Weitere Möglichkeiten Die Firma Geofabrik (Karlsruhe) stellt regelmäßig aktualisierte

Datenpakete für bestimmte Regionen zum Download zur Verfügungdownload.geofabrik.de/osm/

Die Daten werden im OSM-Format und als Shapefiles gespeichert. Letztere können mit einem GIS-Programm (z.B. QGIS, siehe folgende Folie) geöffnet werden und von dort zur Verwendung in Inkscape als .svg-Datei exportiert werden (Export as Image...)

Die Firma Cloudmade stellt ebenfalls OSM-Daten zum Download zur Verfügung: downloads.cloudmade.com

Hier kann zusätzlich zu den obigen Formaten auch ein Illustrator-Format geladen werden. Aus Illustrator kann die Datei dann als SVG-Datei exportiert werden.

Weitere Download-Möglichkeiten von OSM-Daten hier: wiki.openstreetmap.org/wiki/Planet.osm

Page 66: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

66

OSM-Daten rendern/stylen: Tools Es gibt mittlerweile eine Vielzahl von (meist frei verfügbaren)

Programmen zum erstellen eigener OSM-Stile und deren Rendering

Beispiel: Maperitive - maperitive.net

Weitere Programme hier in der Übersicht: wiki.openstreetmap.org/wiki/Category:Renderers

Page 67: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

67

Weitere Open-Source-Programme: QGIS QuantumGIS (QGIS) ist ein inzwischen sehr umfangreiches frei

verfügbares GIS-Programm

Download hier: www.qgis.org/wiki/Download

Gutes Tool zur Bearbeitung und Analyse von Shapefiles

Aber: Grafische Möglichkeiten noch sehr eingeschränkt

Für QGIS gibt es ein OSM-Plugin, um Openstreetmap-Daten gezielt zu bearbeiten (Import/Export etc.)

Die Daten können u.a. als SVG-Datei zur Verwendung in Vektor-Zeichenprogrammen exportiert werden

Page 68: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

68

Weitere Open-Source-Programme: GIMP GIMP ist sozusagen die kostenfreie Alternative zu Photoshop

Für viele (klassische) Anwendungsfälle im Bereich Bild-/Fotobearbeitung gut nutzbar

Aber: Grafische Oberfläche nicht ganz so übersichtlich und intuitiv bedienbar wie bei Photoshop

Download hier: http://www.gimp.org/downloads/

Page 69: LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source ... · LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg 2 Aufbau 1. Workshop-Tag,

LASKO 2011 – Digitale Karten erstellen mit Open Source Software – Johannes Bouchain, Hamburg

69

Auf Wiedersehen!

...und hier noch eine gute Zusammenstellung der TU Wien zu “Offenen Werkzeugen in der Planung”: www.openplanningtools.org