Languagecafe Present

16
Das Sprachcafé Selbstorganisierende Sprachlerngruppen on- und offline Dr. Wolfgang Greller (Open University of Netherlads) Mag.a. Monika Neumayer (Alpen-Adria Universität, Klagenfurt)

description

Presentation for the EDU-MEDIA 08 Salzburg/Austria.

Transcript of Languagecafe Present

Page 1: Languagecafe Present

Das Sprachcafé

Selbstorganisierende Sprachlerngruppenon- und offline

Dr. Wolfgang Greller (Open University of Netherlads)Mag.a. Monika Neumayer (Alpen-Adria Universität, Klagenfurt)

Page 2: Languagecafe Present
Page 3: Languagecafe Present

Selbstgesteuertes Lernen

Organisation der Gruppenaktivität

Rollenverteilung, Gruppendynamik,

offene Mitgliedschaft

.

Café-Atmosphäre als alternatives Lernmodell vs. traditionelle Schulsituation

Computervermittelte Kommunikation (CMC) vs.

Unvermitteltes Kommunikationserleben (F2F)

selbstorganisiert

sozial vernetzt

Sprachlernen

On / offline

Page 4: Languagecafe Present
Page 5: Languagecafe Present

Virtuelle Vernetzung als Unterstützung

von selbstorganisierten Lernaktivitäten • Information und Beratung von Interessierten

(national/international) • Lernende mit anderen Lernenden vernetzen• Lernende/Lerngruppen mit SprachvermittlerInnen bzw.

Native Speakern vernetzten• Unterstützung von Selbstlernaktivitäten durch

Vernetzung mit Online/offline Ressourcen und Experten• Kontinuität / Nachhaltigkeit• Information & Organisation der Treffen und Aktivitäten

Page 6: Languagecafe Present

Kontext – Sprachen – Motivation – Ziele – Erwartungen

Page 7: Languagecafe Present
Page 8: Languagecafe Present

Business-week JUNE 11, 2007 via Forrester's Social Technographics® researchhttp://www.businessweek.com/magazine/content/07_24/b4038405.htm

Page 9: Languagecafe Present

Das Sprachcafé fragt nachWelche Sprache(n)? 83%

Englisch50% Italienisch

7,3% SlowenischWann?

67%abends/nachmittagsWie oft? 63% wöchentl.

32% vierzehntägig,(5% monatlich / gelegentl.)

Wer? 20% unter 25 Jahren

32% unter 3548% über 35 Jahren

71% FRAUEN (!)

Page 11: Languagecafe Present
Page 12: Languagecafe Present
Page 13: Languagecafe Present

• InternetnutzungZugang, Nutzungsgewohnheit, soziale Bedeutungszuschreibung, Medienkompetenz,

• LernenTradition(en) formeller Bildung und non-formeller Lernaktivitäten, Lernkultur, Lernen als Freizeitspaß

• Café – Kultur Vergleich Türkei/Schweden - Kommunikativer Aspekt

• SpracheMehrsprachigkeit und Internet

Der Faktor “Mensch”

Page 14: Languagecafe Present

Intervention vs. Selbstorganisiertheit

InterventionStrukturierungAnleitungFormeller Kontext Bevormundung (?)

SelbstlernenSelbststrukturiertes undSelbstorganisiertes,selbstgesteuertes

Lernen„Macht euch euer

Lernen selber...“ÜberforderungDesorienterung (...)

Page 15: Languagecafe Present

Statistik Austria (2008): Bildung in Zahlen 2006/07 - Schlüsselindikatoren undAnalysen. http://www.statistik.at/

BusinessWeek: June 11, 2007. Forrester's Social Technographics® http://www.businessweek.com/magazine/content/07_24/b4038405.htm

Internet Worldstats: Internet Usage in the European Union - EU27 http://www.internetworldstats.com/stats9.htm#eu

Das Sprachcafé frägt nach:http://www.onlinforschung.org/sprachcafehttp://www.onlinforschung.org/das_sprachcafehttp://www.onlinforschung.org/sprachcafe_manager

Page 16: Languagecafe Present

Dr. Wolfgang Greller (Open University of Netherlands)

Mag.a. Monika Neumayer (Alpen-Adria Universität, Klagenfurt)

Links: http://www.languagecafe.euhttp://tlc.uni-klu.ac.at