Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung:...

62
Kreis Cochem-Zell KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG Region Vertragsärztliche Versorgung Weitere Leistungsanbieter Morbidität

Transcript of Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung:...

Page 1: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreis Cochem-Zell KREISATLAS ZUR VERTRAGSÄRZTLICHEN VERSORGUNG

Region

Vertragsärztliche Versorgung

Weitere Leistungsanbieter

Morbidität

Page 2: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Inhalt

INHALT .................................................................................................................................................. 2

1 VORWORT ..................................................................................................................................... 3

2 EINLEITUNG ................................................................................................................................... 4

2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ (KV RLP) ...........................................................4

2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ..........................................................5

2.2.1 Ärztemangel ............................................................................................................................5

2.2.2 Demographischer Wandel ......................................................................................................7

2.2.3 Multimorbidität.......................................................................................................................7

2.2.4 Bereitschaftsdienstorganisation .............................................................................................8

3 DIE REGION: KREIS MAYEN-KOBLENZ UND STADT KOBLENZ ......................................................... 9

3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR ...........................................................................................9

3.2 BEVÖLKERUNG: ENTWICKLUNGEN UND STRUKTUREN ............................................................................12

3.3 SOZIOÖKONOMISCHE INDIKATOREN ...................................................................................................21

4 VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ........................................................................................... 23

4.1 STRUKTUREN DER VERTRAGSÄRZTESCHAFT ..........................................................................................23

4.1.1 Vertragsärztezahlen und Tätigkeitsformen ..........................................................................23

4.1.2 Altersstruktur ........................................................................................................................25

4.1.3 Räumliche Verteilung ............................................................................................................27

4.2 BEDARFSPLANUNG .........................................................................................................................29

4.3 BEREITSCHAFTSDIENSTORGANISATION ................................................................................................34

4.4 HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG .........................................................................................................36

4.4.1 Zukünftige Entwicklung .........................................................................................................37

4.4.2 Erreichbarkeiten ....................................................................................................................38

4.4.3 Struktur und Entwicklung der Patientenschaft .....................................................................42

4.4.4 Behandlungshäufigkeiten und Behandlungsbedarf ..............................................................45

5 WEITERE LEISTUNGSANBIETER DES GESUNDHEITSWESENS ......................................................... 49

5.1 STATIONÄRE VERSORGUNG ..............................................................................................................49

5.2 ANBIETER UND EINRICHTUNGEN MEDIZINISCH-PFLEGERISCHER LEISTUNGEN...............................................51

6 MORBIDITÄT: KRANKHEITSLAST UND KRANKHEITSSPEKTREN ..................................................... 52

7 VERZEICHNISSE............................................................................................................................ 59

7.1 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN .......................................................................................................59

7.2 VERZEICHNIS DER TABELLEN .............................................................................................................60

7.3 QUELLENVERZEICHNIS .....................................................................................................................61

Page 3: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 3

1 Vorwort

Die ambulante medizinische Versorgung der Bevölkerung kann derzeit nur deshalb als

gesichert gelten, weil viele Ärzte zugunsten der Versorgung ihrer Patienten

selbstausbeuterisch enorme Arbeitsbelastungen auf sich nehmen und zum Teil bis ins

hohe Alter hinein praktizieren. Frei werdende Arztsitze, vor allem auf dem Land,

können bereits heute nicht alle wieder besetzt werden. Die Altersverteilung der Ärzte

zeigt deutlich auf, womit wir in den kommenden Jahrzehnten zu rechnen haben: Die

Zahl der nachrückenden Ärzte wird kleiner, die Zahl der nicht wieder besetzten

Arztsitze größer.

Wenn wir heute nicht auf allen Interventionsebenen Maßnahmen gegen diese

drohende Entwicklung ergreifen, wird ein Versorgungsengpass bisher nicht bekannten

Ausmaßes wie ein Tsunami auf unsere Gesellschaft zurollen. Zuerst wird er die

strukturschwachen ländlichen Regionen treffen, dann aber auch städtische Regionen

erfassen.

Ziel der in dieser Broschüre vorgestellten Auswertungen der Versorgungsforschung der

KV RLP ist es, insbesondere den Entscheidungsträgern der Städte und Landkreise

einerseits Informationen über die derzeitigen Versorgungstrukturen zur Verfügung zu

stellen und andererseits diese mit den Entwicklungsprognosen bis zum Jahr 2030 zu

konfrontieren. Beides - Strukturdaten und Prognosen – sind unabdingbare

Basisinformationen für die Planung effizienter altersgerechter und nachhaltiger

kommunaler Anpassungsstrategien.

Die Vorbereitung auf die bis zum Jahr 2050 sich zuspitzenden Auswirkungen des

demographischen Wandels und das Abwenden von dramatischen

Versorgungsengpässen bedarf der Intervention auf allen gesellschaftlichen Ebenen.

Ohne umfassende und nachhaltige Maßnahmen - auch des Gesetzgebers - zur

Steigerung der Attraktivität des Arztberufes werden alle kommunalen Anstrengungen

zur Sicherstellung einer dauerhaften medizinischen Versorgung auf gewohntem Niveau

ins Leere laufen. Die Kommunen müssen die Rahmenbedingungen für eine

altersgerechte Infrastruktur schaffen. Gelingt dies nicht, werden ländliche Regionen als

Wohnsitz für eine alternde Gesellschaft zunehmend unattraktiv, zudem sinkt auch die

Wahrscheinlichkeit, funktionierende medizinische Versorgungsstrukturen zu erhalten

oder aufzubauen. Städte und Kommunen stehen daher unmittelbar in der

Verantwortung, altersgerechte kommunale Anpassungsstrategien zu entwickeln und

nachhaltig voranzutreiben.

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz steht als Ansprech- und

Kooperationspartner selbstverständlich zur Verfügung.

Dr. Sigrid Ultes-Kaiser Vorsitzende des Vorstandes

Dr. Peter Heinz Stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes

Dr. Klaus Sackenheim Mitglied des Vorstandes

Page 4: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

4 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

2 Einleitung

2.1 DIE KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG RHEINLAND-PFALZ

(KV RLP)

Die KV RLP stellt als eine von 17 KVen im Bundesgebiet die ambulante medizinische

Versorgung in Rheinland-Pfalz sicher. Als Körperschaft des Öffentlichen Rechts und

Organ der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen sind mehr als 7.000 rheinland-

pfälzische Ärzte und Psychotherapeuten, die gesetzlich Krankenversicherte behandeln,

in ihr als Mitglieder organisiert.

Bei der gesetzmäßigen Durchführung der vertragsärztlichen und

vertragspsychotherapeutischen Versorgung unterliegt die KV RLP der Aufsicht durch

das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demographie des Landes

Rheinland-Pfalz.

Gegenüber ihren Vertragspartnern, den Krankenkassen vertritt die KV RLP die Rechte,

Pflichten und wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder. Für sie schließt sie

Honorarverträge über die Gesamtvergütung ab, die von den Krankenkassen für die

ambulante Versorgung gezahlt wird. Sie wickelt die Abrechnung der Mitglieder mit den

Krankenkassen ab und regelt die Verteilung des Honorars. Weiterhin unterstützt sie

ihre Mitglieder in Angelegenheiten des Praxisalltags.

Die KV RLP sorgt im Rahmen des ihr übertragenen Sicherstellungsauftrages dafür,

dass genügend Ärzte und Psychotherapeuten zu jeder Tages- und Nachtzeit für die

rund 4 Millionen Bürger des Landes in der Nähe ihres Wohnorts zur Verfügung stehen

und koordiniert hierzu auch den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Sie gewährleistet

darüber hinaus, dass die Qualität in der ambulanten medizinischen Versorgung

dauerhaft hoch bleibt.

Sie setzt sich ein für die Wahrung von Freiberuflichkeit und Niederlassungsfreiheit

sowie für das Recht auf freie Arzt- und Psychotherapeutenwahl. Des Weiteren

unterstützt die KV RLP Patienten bei der Suche nach einem geeigneten Arzt oder

Psychotherapeuten und bietet Veranstaltungen zu Gesundheitsthemen an.

Die KV RLP trifft ihre Entscheidungen frei durch die von ihren Mitgliedern gewählten

Organe, die Vertreterversammlung und den Vorstand. Die Entscheidungen sind für alle

Mitglieder bindend.

Die KV RLP ist für Ihre Mitglieder und alle Interessenten als Ansprechpartner in

Rheinland-Pfalz präsent. Neben Ihrem Hauptsitz in Mainz unterhält sie drei

Regionalzentren in Koblenz, Neustadt an der Weinstraße und Trier.

Mehr Informationen unter www.kv-rlp.de

Page 5: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 5

2.2 HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Der vom Gesetzgeber erteilte Sicherstellungsauftrag (§ 72 SGB V) verpflichtet die KV

RLP im Rahmen des gesetzlich festgelegten Umfangs (§ 73 Abs. 2 SGB V), die

vertragsärztliche Versorgung bestehend aus Hausärzten, Fachärzten und

Psychotherapeuten jederzeit an allen Orten für jeden gesetzlich Versicherten in

Rheinland-Pfalz zu garantieren. Diese anspruchsvolle Aufgabe ist durch

gesellschaftliche und organisatorische Umbrüche vor zahlreiche Herausforderungen

gestellt, denen sich die KV RLP stellt, um ihren gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.

Als Beispiele für diese Herausforderungen an die derzeitige und zukünftige

vertragsärztliche Versorgung sind zu nennen:

Ärztemangel

Demographischer Wandel

Wandel der Krankheitsmuster (Multimorbidität)

Bereitschaftsdienstorganisation

2.2.1 ÄRZTEMANGEL

KANN DER WIEDERBESETZUNGSBEDARF VON ARZTSITZEN IN DEN REGIONEN GEDECKT

WERDEN?

Die bis Anfang des Jahrtausends beschworene „Ärzteschwämme“ ist in der

öffentlichen Diskussion inzwischen dem Thema „Ärztemangel“ gewichen. Politik und

Bürger müssen vielfach realisieren, dass zukünftig regionale und

fachgruppenspezifische Versorgungsengpässe drohen könnten, insbesondere wenn

sich die Rahmenbedingungen für die Tätigkeit als Vertragsarzt nicht dem

gesellschaftlichen Wandel anpassen.

Die derzeitige Altersstruktur der Vertragsärzteschaft erfordert noch in diesem

Jahrzehnt die Wiederbesetzung von 54 Prozent der Hausarztversorgungsaufträge.1

Ausgedrückt in Kopfzahlen sind derzeit 1600 praktizierende Hausärzte in Rheinland-

Pfalz bereits älter als 54 Jahre, 1000 Hausärzte sogar älter als 60 Jahre. 2

Die potentiell nachrückenden Medizinerjahrgänge präferieren nach ihrer

Facharztausbildung in der Mehrheit nicht mehr die klassische Tätigkeit als

freiberuflicher niedergelassener Vertragsarzt. Die Tätigkeit als Hausarzt in ländlichen

Regionen wird zudem als unattraktiv angesehen, denn insbesondere Großstädte

bieten Arbeitsmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen auch außerhalb des

Vertragsarztwesens, mit denen sich Familie, Beruf und Freizeitaktivitäten besser

vereinbaren lassen.

1 Unter der Annahme des Medianabgangsalters für Hausärzte von 62 Jahren. 2 Arztregister der KV RLP.

Page 6: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

6 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Die Möglichkeiten anderer Organisations- und Praxisformen als die der Einzelpraxis,

wie zum Beispiel die Arbeit als Angestellter in Medizinischen Versorgungszentren

(MVZ) oder die Gründung von Überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaften (BAG),

tragen dieser Entwicklung in Form von steigenden Tätigkeitsanteilen Rechnung.

Die KV RLP bemüht sich intensiv um die Niederlassung von neuen Vertragsärzten, um

dem drohenden Ärztemangel zu begegnen.

Dafür hat sie ein umfangreiches Maßnahmenbündel erarbeitet. Dieses beinhaltet im

Einzelnen:

Niederlassungsberatung und betriebswirtschaftliche Beratung

Finanzielle Förderung von Lehrbeauftragten im Bereich Allgemeinmedizin

Finanzielle Förderung der Weiterbildung im Bereich Allgemeinmedizin

Einrichtung einer Koordinierungsstelle für Weiterbildung

Famulaturbörse für Medizinstudenten

KV RLP-Lotsen für neu niedergelassene Vertragsärzte

Bereitschaftsdienstorganisation durch Bereitschaftsdienstzentralen (BDZ)

Unterstützung bei Gründungen und Anstellungen auf dem Land

Kooperation mit dem Sanitätsdienst der Bundeswehr

Werbemaßnahmen und Veranstaltungen für die Vertragsarzttätigkeit

Insbesondere durch die Niederlassungs- und betriebswirtschaftliche Beratung im

Vorfeld einer Niederlassung, können neben umfangreichen Informationen über den

Vertragsarztsitz auch Ratschläge für Praxisfinanzierung und -management gegeben

werden. Zusätzlich unterstützt ein persönlicher Lotsenservice alle neu zugelassene

Ärzte in den ersten zwei Jahren ihrer Tätigkeit in allen Fragen des

Vertragsarztsystems.

Auch bei einem Ausbau der ärztlichen Tätigkeit durch die Gründung von Zweigpraxen

und Anstellung weiterer Ärzte zur Verbesserung der Versorgungslage auf dem Land

unterstützt die KV RLP ihre Mitglieder.

Weitere Maßnahmen der KV RLP setzen schon im Medizinstudium an, um künftige

(Land)-Ärzte für die Vertragsärztliche Tätigkeit zu gewinnen. Neben der finanziellen

Förderung von Studium und Weiterbildung im Fachbereich Allgemeinmedizin runden

zahlreiche Veranstaltungen das Angebot ab.

Page 7: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 7

2.2.2 DEMOGRAPHISCHER WANDEL

ALTERSSTRUKTURWANDEL DER PATIENTENSCHAFT

Der wohl größte gesellschaftliche Wandel wird auch das System der vertragsärztlichen

Versorgung vor große Herausforderungen stellen.

Die zu versorgende Bevölkerung wird zahlenmäßig weniger, älter und sich noch mehr

auf die Ballungsgebiete konzentrieren. Diese Strukturveränderungen werden regional

sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung und

Altersstrukturen haben.

Insbesondere in ländlich strukturierten und peripher gelegenen Gebieten wird sich eine

Bevölkerungsstruktur ergeben, die bedingt durch ihren Altersaufbau einen anhaltend

hohen Bedarf an wohnortnahen medizinisch ambulanten Leistungen nachfragen wird.

2.2.3 MULTIMORBIDITÄT

WANDEL DER KRANKHEITSBILDER

Die Kenntnis zukünftiger, regional sehr unterschiedlich verlaufender Entwicklungen der

Patientenzahlen ist für die Planung einer optimalen ambulanten Versorgung von

ebenso entscheidender Bedeutung wie die Kenntnis des Aufkommens bestimmter

Krankheiten in den einzelnen Regionen. Diese Faktoren bestimmen den regionalen

Behandlungsbedarf.

Als Gradmesser der Morbidität (Krankheitslast) der Bevölkerung können vor allem die

häufigsten chronischen Krankheiten wie zum Beispiel Hypertonie, Diabetes mellitus

und Ischämischer Herzkrankheit dienen. Des Weiteren sind auch die Häufigkeiten von

Alterskrankheiten wie Demenz und Rheuma sowie psychosozialer Krankheiten wie

Depression zu betrachten.

Da diese chronischen Krankheiten zumeist nicht singulär, sondern in Kombinationen

auftreten, spricht man von Multimorbidität. Die dadurch entstehenden Krankheitsbilder,

die bedingt durch den Demographischen Wandel zunehmen werden, erfordern eine

hohe Intensität von Arzt-Patienten-Kontakten. Gerade in ländlichen und peripheren

Gebieten mit überdurchschnittlich hohen Altersgruppenanteilen jenseits der 64-

Jährigen, wird dies große Herausforderungen für die niedergelassenen Hausärzte mit

sich bringen. In diesem Zusammenhang stellt sich dort auch die Frage nach der

Erreichbarkeit der ambulanten Versorgung.

Auf die dafür benötigten Behandlungspfade wurde seitens der Vertragspartner bereits

reagiert, etwa mit Einführung von speziellen Chronikerprogrammen (DMP) und der

Chronikerpauschale für die Hausarztzentrierte Versorgung.

Die im geschilderten Sinne als Multimorbidität definierten Fälle erfordern zumeist nicht

akutmedizinisch-stationäre Interventionen, sondern in erster Linie begleitende

ambulante Behandlungsprozesse. Insofern wird ihr Anstieg vor allem Auswirkungen

Page 8: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte haben und

zu einer weiteren Steigerung der Bedeutung einer wohnortnahen hausärztlichen

Versorgung beitragen.

2.2.4 BEREITSCHAFTSDIENSTORGANISATION

OPTIMIERUNG DER VERSORGUNG AUßERHALB DER SPRECHZEITEN

Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz ist gesetzlich verpflichtet, die

ambulante Versorgung auch außerhalb der regulären Sprechstunden ihrer

Vertragsärzte zu jeder Zeit sicherzustellen. Um einen flächendeckenden

Bereitschaftsdienst auch zukünftig gewährleisten zu können, befindet sich die

Bereitschaftsdienstorganisation im Bereich der KV RLP in einem Prozess der

Neustrukturierung. Mitte 2014 wird es eine flächendeckende Versorgung der

Bevölkerung durch 48 Bereitschaftsdienstzentralen in Trägerschaft der KV RLP geben.

Diese können durch die neue bundesweit einheitliche Rufnummer 116 117 schnell und

zuverlässig telefonisch erreicht werden, ohne dass in der lokalen Presse erst nach dem

diensthabenden Arzt gesucht werden muss. Die Bereitschaftsdienstzentralen bieten

durch ihre infrastrukturelle Ausstattung die optimalen medizinischen Voraussetzungen

für die ambulante Versorgung der Bevölkerung außerhalb der Sprechzeiten. Da sie

vielerorts an Krankenhäusern angegliedert sind, steht den Patienten im Bedarfsfall

sofort weiterführende Diagnose und Therapie zur Verfügung. Weiterhin werden durch

die Bereitschaftsdienstzentralen Hausbesuche koordiniert und durchgeführt.

Die Optimierung der Organisationsstrukturen im Bereitschaftsdienst ist ein wichtiges

Instrument, um die Attraktivität der vertragsärztlichen Tätigkeit zu steigern.

Insbesondere in Regionen, in denen durch eine geringe Arztdichte die Frequenz zu

leistender Dienste für den einzelnen Vertragsarzt hoch ist, wird es immer schwieriger

Interessenten für vakante und zukünftig nachzubesetzende Vertragsarztsitze zu finden.

Die flächendecke Errichtung von Bereitschaftsdienstzentralen ist somit ein wichtiger

Schritt, um Vertragsärzte in ländlichen Räumen zu entlasten und so im Wettbewerb um

junge Mediziner bestehen zu können.

Page 9: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 9

3 Die Region: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 1: Übersichtskarte

3.1 SIEDLUNGS- UND VERWALTUNGSSTRUKTUR

Der Kreis Cochem-Zell liegt im Norden von Rheinland-Pfalz und grenzt an die

Landkreise Vulkaneifel, Mayen-Koblenz, Rhein-Hunsrück und Bernkastel-Wittlich. Die

Mosel teilt das Kreisgebiet in zwei fast gleich große Teile, wobei der nördliche Teil der

Eifel und der südliche Teil dem Hunsrück zugeordnet werden.

Aktuell leben 63.475 Einwohner im Kreis Cochem-Zell auf einer Fläche von 719 km².

Dadurch ergibt sich eine Bevölkerungsdichte von nur 88 Einwohnern pro

Quadratkilometer, welche im Landesvergleich (208 Einwohner pro Quadratkilometer)

Page 10: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

10 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

die drittniedrigste nach dem Eifelkreis Bitburg-Prüm und der Vulkaneifel ist.3 Der

Verkehrs- und Siedlungsflächenanteil beträgt unterdurchschnittliche 11 Prozent. Den

höchsten Wert unter den Landkreisen weist hier der Rhein-Pfalz-Kreis mit 22 Prozent

Verkehrs- und Siedlungsflächenanteil und einer Bevölkerungsdichte von 504

Einwohnern pro Quadratkilometer auf.

Insgesamt weist die Flächennutzung mit 49 Prozent einen überdurchschnittlich hohen

Anteil forstwirtschaftlicher Nutzfläche aus. Der Schwerpunkt landwirtschaftlicher

Flächennutzung liegt auf den Hochflächen der Eifel im nördlichen Kreisgebiet, sowie im

vom Weinbau geprägten Moseltal.4

Die disperse Siedlungsstruktur im Kreisgebiet spiegelt sich auch in der

Verwaltungsstruktur wieder (vgl. Abbildung 2).

Der Kreis Cochem-Zell gliedert sich ab dem 01.07.2014 in 4 Verbandsgemeinden,

sowie insgesamt 87 Ortsgemeinden. Mit etwa 19.547 Einwohnern ist Cochem die

bevölkerungsreichste Verbandsgemeinde, Ulmen mit 10.837 Einwohnern die

bevölkerungsärmste. Die größten Gemeinden sind mit 4.879 und 4.073 Einwohnern die

Städte Cochem und Zell.5 Insgesamt haben im Kreis Cochem-Zell nur 15 der 89

Ortsgemeinden mehr als 1.000 Einwohner.

Die Siedlungsklassifizierung in Deutschland weist den Kreis Cochem-Zell als peripher

gelegenen ländlichen Raum aus, der durch unterdurchschnittliche

Pendlerverflechtungen geprägt ist.6 Ein Auspendleranteil von 43 Prozent der

sozialversicherungspflichtig Beschäftigten bestätigt dies.7

Die durch das nördliche Kreisgebiet verlaufende Bundesautobahn A48 ermöglicht eine

direkte Anbindung an die nationalen und transeuropäischen Hauptverkehrsachsen.

Daneben durchqueren weitere für den überregionalen Verkehr wichtige Bundesstraßen

den Kreis.

Für die Einwohner des Kreises Cochem-Zell sind die Wege in die nächsten

Ballungszentren im Vergleich überdurchschnittlich weit. Während im Bundes- und

Landesschnitt das nächste Oberzentrum in 36 Minuten PKW-Fahrzeit zu erreichen ist,

wird aus dem Kreis Cochem-Zell im Durchschnitt 46 Minuten bis in das

nächstgelegene Oberzentrum benötigt.8

Die durchschnittlichen PKW-Fahrzeiten zu den nächstgelegenen Mittelzentren liegen

mit 12 Minuten etwa im Landesschnitt von 11 Minuten.9 Die Erreichbarkeiten dieser

Mittelzentren sind insbesondere für die Betrachtung der medizinischen

Versorgungslage einer Region von Bedeutung, da diese zumeist die nächstgelegenen

Fachärzte 1. Ordnung10 und Krankenhäuser der Grundversorgung beheimaten.

3 Statistik RLP: Regionaldaten. (Stand 31.12.2012). 4 Statistik RLP (Stand 31.12.2012).

5 Statistik RLP (Stand 31.12.2012). 6 Statistik RLP: Regionaldaten (Stand 31.12.2012). 7 Pendlerstatistik des Statistischen Bundesamtes und der Länder (Stand 30.06.2012). 8 INKAR 2011. 9 INKAR 2011. 10 Arztgruppen der allgemeinen fachärztlichen Versorgung : Augenärzte, Chirurgen, Frauenärzte, Hautärzte, HNO-Ärzte, Kinderärzte, Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten, Urologen (Bedarfsplanungs-Richtlinie vom 20.12.2012)

Page 11: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 11

Abbildung 2: Siedlungs- und Verwaltungsstruktur

Page 12: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

12 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

3.2 BEVÖLKERUNG: ENTWICKLUNGEN UND STRUKTUREN

In diesem Kapitel sollen die Entwicklungen und Strukturen der Bevölkerung in der

Region als der bestimmende Einflussfaktor auf die Nachfrage ambulanter

medizinischer Versorgungsleistungen beschrieben und analysiert werden.

Dabei ergeben sich folgende Fragestellungen:

Lassen sich aus der Bevölkerungsentwicklung der letzten Jahre anhaltende

Trends ablesen, die im Hinblick auf die Region belastbare Prognosen über

die zukünftige Anzahl und Struktur der Bevölkerung ermöglichen?

Wie gestaltet sich der demographische Wandel in der Region bis zum Jahr

2030?

Weist die Region hierbei im Landesvergleich Besonderheiten auf, die sich

kritisch auf die zukünftige ambulante Versorgung auswirken könnten?

Die seit etwa 40 Jahren unverändert anhaltende demographische Entwicklung in

Deutschland ist geprägt durch das Zusammenwirken einer konstant niedrigen

Geburtenrate (1,4 Kinder pro Frau) und einer weiterhin steigenden Lebenserwartung.

Auf Basis dieser Faktoren können relativ zuverlässig Vorhersagen über den

zukünftigen Altersaufbau unserer Bevölkerung getroffen werden. Auch mögliche

Außenwanderungsgewinne durch Migration können diese Strukturveränderungen

kaum beeinflussen. Prognoseunsicherheiten bei regionalen Betrachtungen bezüglich

Bevölkerungszahlen und Bevölkerungsaufbau bestehen vor allem in der Vorhersage

der Binnenwanderungsbewegungen zwischen den Regionen.

Diese Betrachtung gewinnt immer mehr an Bedeutung, da in Deutschland die

regionalen Disparitäten zwischen Wachstums- und Schrumpfungsregionen immer

mehr zunehmen. Die ohnehin stark zurückgehende junge Bevölkerung der ländlich

peripheren und strukturschwachen Regionen wird durch die städtischen

Wachstumsregionen immer stärker angezogen. Diese Wanderungsbewegungen

verstärken den durch den Sterbeüberschuss verursachten Bevölkerungsrückgang in

den ländlichen Regionen, während einige Städte diesen durch Zuzug kompensieren

können. Es findet sozusagen ein Kannibalisierungsprozess zwischen den einzelnen

Regionen statt.

Der Kreis Cochem-Zell ist durch diese Wanderungsbewegungen ebenfalls betroffen.

Das bereits überdurchschnittlich hohe Geburtendefizit wird durch den

Wanderungsverlust noch verstärkt, so dass im Jahr 2012 die Bevölkerung um etwa 7

pro 1.000 Einwohner zurückging. Großstädte wie die kreisfreie Stadt Koblenz dagegen

können durch einen positiven Wanderungssaldo von über 20 pro 1.000 Einwohner ihr

Geburtendefizit mehr als ausgleichen und ein Bevölkerungswachstum von über 1,7

Prozent verzeichnen (vgl. Tabelle 1). 11

11 Statistik RLP. Regionaldaten (Stand 31.12.2012).

Page 13: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 13

Tabelle 1: Kreis Cochem-Zell und Stadt Koblenz im sozio-demographischen Vergleich

Demographische Kennzahlen auf 1.000 Einwohner 2012

Kreis Cochem-Zell Stadt Koblenz

Geburten 6,8 8,8

Sterbefälle 13 11,6

Geburtendefizit -6,2 -2,8

Zuzüge 37,9 84,7

Fortzüge 38,6 64,5

Wanderungssaldo -0,7 +20,2

Bevölkerungsentwicklung (Geburtendefizit + Wanderungssaldo)

-6,9 +17,4

Die Disparitäten zwischen Wachstums- und Schrumpfungsregionen sind in Rheinland-

Pfalz deutlich ausgeprägt. Bei Betrachtung der Bevölkerungsentwicklung in den

Kreisen zwischen 2005 bis 2012 lässt sich ein deutliches Muster erkennen. Während

die Regionen der südlichen Rheinschiene und die Region Koblenz eine stabile

Bevölkerungsentwicklung aufwiesen, waren in der Westlichen Pfalz, im Hunsrück und

der Eifel zum Teil deutliche Bevölkerungsrückgänge zu verzeichnen (vgl. Abbildung 3).

Page 14: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

14 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2012

Page 15: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 15

Deutliches bis starkes Bevölkerungswachstum trat lediglich in der Region Trier, sowie

den Städten Mainz und Landau auf.

Zwischen 2005 und 2012 musste der Kreis Cochem-Zell einen Bevölkerungsverlust

von 5 Prozent hinnehmen. Die Entwicklung ist in einzelnen Altersgruppen und

zwischen den Geschlechtern recht unterschiedlich verlaufen, lässt aber die Tendenzen

der demographischen Entwicklung erkennen (vgl. Abbildungen 4-5).

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2012 nach Altersklassen und Geschlecht im Kreis Cochem-Zell

Bevölkerungszuwächse waren nur bei den Altersklassen der 45- bis 64-Jährigen und

der über 80-Jährigen zu verzeichnen. Innerhalb dieser Gruppen hat besonders die

Anzahl der hochbetagten Männerjahrgänge signifikant zugenommen (+37 Prozent). Im

Landesvergleich überdurchschnittliche Rückgange können in den Altersklassen der

unter 45-Jährigen festgestellt werden (vgl. Abbildung 5).

Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2012: Kreis Cochem-Zell und Rheinland-Pfalz

Page 16: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

16 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Die beschriebenen Bevölkerungsentwicklungen beeinflussen dementsprechend die

Altersstruktur. Der Kreis Cochem-Zell weist im Vergleich zum Land Rheinland-Pfalz im

Jahr 2012 sowohl einen höheren Bevölkerungsanteil der über 65-Jährigen auf, sowie

niedrigere Anteile bei den unter 45-Jährigen (vgl. Abbildung 6).

Abbildung 6: Altersgruppenanteile 2012 und 2030: Kreis Cochem-Zell und Rheinland-Pfalz

Dies wird sich bei einer Fortschreibung der bisherigen Entwicklungen und unter den

Annahmen12, wie sie das Statistische Landesamt in seiner dritten regionalisierten

Bevölkerungsvorausberechnung für das Jahr 203013 angewandt hat, noch verstärken.

Dies liegt insbesondere an der überdurchschnittlich stark schrumpfenden Bevölkerung

der unter 65-Jährigen (vgl. Abbildung 7).

Insgesamt wird die Bevölkerung im Kreis Cochem-Zell nach den Prognosen des

Statistischen Landesamtes bis 2030 um etwa 11 Prozent sinken, während sie in

Rheinland-Pfalz insgesamt um etwa 6 Prozent zurückgehen wird.

12 Geburtenrate konstant bei 1,4 Kindern, gleichbleibende regionale Wanderungssalden, jährlicher Wanderungsgewinn von 4000 Personen für Rheinland-Pfalz, steigende Lebenserwartung auf 89,2 Jahren bei Frauen und 85 Jahren bei Männern bis 2060 13 Rheinland-Pfalz 2030: Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden, Ergebnisse für den Kreis Mayen-Koblenz und die kreisfreie Stadt Koblenz, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz.

Page 17: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 17

Abbildung 7: Bevölkerungsprognose 2012 bis 2030: Kreis Cochem-Zell und Rheinland-Pfalz

Zusätzlich wird lässt sich die Alterung der Bevölkerung bis zum Jahr gut durch das

Maß des Altenquotienten darstellen. Dieser gibt das Verhältnis der Bevölkerung im

Alter von über 64 Jahren zur Erwerbstätigenbevölkerung (im Alter von 18 bis 64

Jahren) an.

Im Jahr 2012 lag dieser Quotient im Kreis Cochem-Zell mit einem Wert von 38 über 64-

Jährigen auf 100 Einwohner im erwerbsfähigen Alter über dem Landesschnitt von 33.

Bis zum Jahr 2030 wird er um 22 auf 60 ansteigen. In Rheinland-Pfalz wird der

Altenquotient dann 52 betragen. Somit wird rein rechnerisch auf zwei potentiell

Erwerbstätige mehr als ein über 64-Jähriger kommen.

Betrachtet man bei der Bevölkerungsprognose 2030 die Entwicklung in allen Kreisen

von Rheinland-Pfalz, zeichnet sich ein ähnliches räumliches Muster wie die

Bevölkerungsentwicklung von 2005 bis 2012 ab. Die Region Trier und die südliche

Rheinschiene inklusive der Städte Neustadt und Landau müssen nur leichte

Bevölkerungsverluste hinnehmen oder wachsen durch Zuwanderung sogar (vgl.

Abbildung 8).

Zwar wird auch dort der Rückgang der unter 18-Jährigen sichtbar, jedoch weniger

dramatisch als in den Abwanderungsregionen. Der Anstieg der Zahl der über 80-

Jährigen dagegen wird in den Wachstumsregionen deutlich stärker ausfallen, da die

Verschiebung der Bevölkerungsanteile in die höheren Altersgruppen hier zeitverzögert

stattfindet. Die Bevölkerung altert hier sozusagen nach (vgl. Abbildung 9 und 10).

Page 18: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

18 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 8: Bevölkerungsprognose 2030 für Rheinland-Pfalz (Mittlere Variante)

Page 19: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 19

Abbildung 9: Bevölkerungsprognose 2030 für Rheinland-Pfalz: Unter 18-Jährige (Mittlere Variante)

Page 20: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

20 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 10: Bevölkerungsprognose 2030 für Rheinland-Pfalz: Über 80-Jährige (Mittlere Variante)

Page 21: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 21

Eine der Eingangsfragestellungen dieses Kapitels war, ob der Kreis Cochem-Zell

regionale Besonderheiten hinsichtlich der zu erwartenden

Bevölkerungsstrukturveränderungen aufweist und inwieweit sich dies kritisch auf die

ambulante Versorgung auswirken könnte.

Die Intensität des demographischen Wandels wird im Kreis Cochem-Zell

überdurchschnittlich ausfallen, da der Rückgang der jüngeren Bevölkerung besonders

stark ausgeprägt ist. Insbesondere der zu erwartende überdurchschnittlich hohe Anteil

der über 65-Jährigen Wohnbevölkerung wird auch hier die Sicherstellung einer

flächendeckenden ambulanten medizinischen Versorgung der Bevölkerung vor große

Herausforderungen stellen.

3.3 SOZIOÖKONOMISCHE INDIKATOREN

Neben sozio-demografischen Indikatoren zur Bevölkerungsentwicklung, -struktur und

Mobilität, die den Kreis Cochem-Zell als Abwanderungsregion kennzeichnen, sind in

der weiteren Betrachtung auch sozio-ökonomische Indikatoren für die Beschreibung

regionaler Unterschiede und ihre Auswirkungen auf Bedarf sowie Inanspruchnahme

der ambulanten Versorgung von Interesse.

Bei der Betrachtung verschiedener sozioökonomischer Indikatoren im regionalen

Vergleich lässt sich für die Region folgende sozioökonomische Situation erkennen (vgl.

Tabelle 2).

Der Kreis Cochem-Zell ist durch eine für ländliche Kreise typische Sozialstruktur

geprägt. Der Anteil von Ein-Personen-Haushalte ist unterdurchschnittlich ausgeprägt

und deutlich niedriger als in der nächstgelegenen Großstadt Koblenz. Die Anzahl der

Pflegebedürftigen ist die höchste in Rheinland-Pfalz, was sicherlich hauptsächlich an

der ungünstigen Altersstruktur im Kreis liegt.

Typisch für die Wirtschaftsstruktur ist ein überdurchschnittlich hoher Anteil des

sekundären Sektors. Die mittelständisch geprägte Industrie und der Tourismus bieten

im verstärkten Maße Arbeitsplätze auch für gering qualifizierte Beschäftigte, der Anteil

von hochqualifizierten Beschäftigten ist dagegen sehr niedrig ausgeprägt.

Die daraus resultierende Wirtschaftskraft ist zwar die niedrigste im Land Rheinland-

Pfalz, die Anzahl der Langzeitarbeitslosen und Grundsicherungsempfänger ist aber

aufgrund der spezifischen Wirtschafts- und Beschäftigtenstruktur deutlich

unterdurchschnittlich ausgeprägt.

Page 22: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

22 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Tabelle 2: Sozioökonomische Regionalindikatoren auf Kreisebene im Vergleich14

Regionalindikatoren

Kreis

Cochem

-Zell

Stadt

Koblenz

Rheinland

-Pfalz

Höchster

Wert

Niedrigster

Wert

Sozialstruktur

Ein-Personen-Haushalte (in % der Haushalte) 33,1 44,5 35,6 46,9 29

Pflegebedürftige (je 10.000 Einwohner) 388 307 264 388 197

Schulabgänger ohne Abschluss

(in % der Schulabgänger) 10,3 7,1 7,1 12,4 3,7

Wirtschaftsstruktur

Erwerbstätige Sekundärer Sektor

(in % der Erwerbstätigen) 17,7 12,7 26 46 11

Erwerbstätige Tertiärer Sektor

(in % der Erwerbstätigen) 76,3 86,8 72 89 52

Beschäftigte in Forschung und Entwicklung

(in % der Erwerbstätigen) 2,1 9,1 9,9 17,2 0,4

Beschäftigtenstruktur und Arbeitslosigkeit

Anteil hoch qualifizierter Beschäftigter

(in % der Beschäftigten) 3,9 9,6 7,8 17,9 2,9

Anteil gering qualifizierter Beschäftigter

(in % der Beschäftigten ) 34,6 29,3 31,4 42 24,5

Langzeitarbeitslose (in % der Arbeitslosen) 26,8 30,9 32,7 43,8 11,5

Wirtschaftskraft

Bruttoinlandsprodukt (in € je Erwerbstätigen) 46.700 54.400 55.100 80.000 46.700

Bruttowertschöpfung (in € je Erwerbstätigen) 41.700 48.600 49.200 71.400 41.700

Gewerbesteuereinnahmen

(in € je Erwerbstätigen) 179 661 308 913 84

Einkommenssituation

Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen

(in €) 1.483 1.522 1.553 1.820 1.365

Durchschnittlicher Rentenzahlbetrag (in €) 659 721 773 905 613

Grundsicherungsempfänger

(in % der Bevölkerung) 5,0 12,6 7,6 18,5 3,3

14 INKAR 2011.

Page 23: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 23

4 Vertragsärztliche Versorgung

4.1 STRUKTUREN DER VERTRAGSÄRZTESCHAFT

Die ambulante medizinische Versorgung wird durch die dafür nach Maßgabe des SGB

V (§95 Abs.1 Satz 1) zugelassenen Vertragsärzte und Psychotherapeuten erbracht.

Sie sind für die Bevölkerung die ersten und wichtigsten Ansprechpartner in der

medizinischen Versorgung. Deshalb ist neben der Kenntnis künftiger

Bevölkerungsentwicklungen und -strukturen das Wissen über die vorhandenen

Strukturen der Vertragsärzteschaft von immanenter Bedeutung. Nur durch die

gemeinsame Analyse der Nachfrage- und Anbieterseite in der Region kann

abgeschätzt werden, wie sich die Versorgungslage im weiteren Zeitverlauf

voraussichtlich entwickeln wird. Dies wiederum stellt eine unabdingbare Voraussetzung

dafür dar, rechtzeitig geeignete Maßnahmen zur weiteren Sicherstellung der

ambulanten medizinischen Versorgung ergreifen zu können.

Die Vertragsärzteschaft wird für die folgenden Analysen unterscheiden nach

Hausärzten, Fachärzten und Psychotherapeuten in der Bedarfsplanungssystematik.15

Hiernach zählen zu den Hausärzten Allgemeinmediziner, Praktische Ärzte und

hausärztlich tätige Internisten ohne Schwerpunktbezeichnung. Alle übrigen

Fachgruppen, inklusive der Kinderärzte, umfasst der Versorgungsbereich der

Fachärzte. Es werden ferner nur zugelassene und angestellte Vertragsärzte erfasst.

Für die Erbringung spezialisierter Leistungen ermächtigte Ärzte sind nicht Gegenstand

dieser Betrachtung, weil eine vergleichbare Quantifizierung der durch sie erbrachten

Versorgungsumfänge nicht erfolgen kann.

In diesem Zusammenhang werden die Strukturen der Vertragsärzteschaft im Kreis

Cochem-Zell zunächst unter folgenden Gesichtspunkten untersucht:

Vertragsärztezahlen und ihre Tätigkeitsformen

Altersstruktur

Räumliche Verteilung

4.1.1 VERTRAGSÄRZTEZAHLEN UND TÄTIGKEITSFORMEN

Bei Analysen unter Verwendung von Vertragsärztezahlen muss generell zwischen der

Zählung von Personen (Kopfzahlen) und der Zählung von Vollzeitäquivalenten, den

sogenannten Versorgungsaufträgen, unterschieden werden. Die Kopfzahlen spiegeln

nicht den tatsächlich für die ambulante Versorgung zur Verfügung stehenden

Tätigkeitsumfang der Ärzteschaft wieder. Aufgrund der Möglichkeiten zur

Teilzeitanstellung in Praxen oder hälftigen Zulassungen wird bei der Zählung von

Versorgungsaufträgen nach Tätigkeitsumfängen klassifiziert. Angestellte Ärzte werden

in Viertelschritten beginnend von 0,25 für bis zu zehn Wochenstunden auf bis 1,0 für

15 Ausführlich wird dies noch in Kapitel 3.b beschrieben.

Page 24: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

24 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

mehr als 30 Wochenstunden gezählt. Zugelassene Vertragsärzte werden entweder mit

0,5 (hälftige Zulassung) oder mit 1,0 (Vollzulassung) bewertet. Zusätzlich können

Versorgungsaufträge in unterschiedlichen Tätigkeitsbereichen verrechnet werden.

Arztzahlen nach Organisations-, Praxis- und Statusformen können höher als die der

tatsächlich tätigen Ärzte ausfallen, da ein Vertragsarzt durch Tätigkeiten in mehr als

einer Organisations- und Statusform mehrfach gezählt werden kann. Daraus ergibt sich

für den Kreis Cochem-Zell folgendes Bild der Versorgungsrealität (vgl. Tabellen 3 und

4).

Tabelle 3: Vertragsärztezahl und Versorgungsaufträge (Stand 31.12.2013):

Kreis Cochem-Zell

Arztzahl Versorgungsaufträge

Hausärzte 40 33,5

Fachärzte 40 35,75

Psychotherapeuten 6 5,5

Gesamt 86 74,75

Tabelle 4: Anzahl der Ärzte (Kopfzahlen) nach Organisations-, Praxis- und Statusform im Kreis Cochem-Zell (Stand 31.12.2013)

Organisations- und Praxisform

Arztstatus

Zulassung Anstellung

Einzelpraxis 48 8

Medizinisches Versorgungszentrum MVZ

(§ 95 Abs. 1 Satz 2 SGB V) 3 15

Örtliche Berufsausübungsgemeinschaft 14 3

Zweigpraxis 14 0

Die Kopfzahlen der Vertragsärzteschaft sind im Kreis Cochem-Zell 13 Prozent höher

als die erteilten Versorgungsaufträge. Dies ist vor allem auf die steigende Anzahl

angestellter Ärzte und zunehmender Teilzeitbeschäftigung zurückzuführen, deren

Anteile an der vertragsärztlichen Versorgung seit der Einführung neuer Organisations-

und Praxisformen stetig wachsen. Das Angestelltenverhältnis hat an Attraktivität

gewonnen. Gründe hierfür sind das mit der Gründung oder Übernahme einer Praxis

verbundene wirtschaftliche Risiko sowie die Möglichkeiten einer Teilzeitbeschäftigung

als angestellter Arzt. Knapp 25 Prozent der Vertragsärzteschaft im Kreis Cochem-Zell

ist mittlerweile angestellt. Größtenteils findet die Anstellung in den Medizinischen

Versorgungszentren statt.

Page 25: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 25

Wird die Struktur der heutigen Organisations- und Praxisformen betrachtet, so fällt auf,

dass inzwischen weniger als die Hälfte der Vertragsärzte in der klassischen

Konstellation als zugelassener Arzt in einer Einzelpraxis tätig sind. Die zugelassenen

Vertragsärzte schließen sich zunehmend in örtlichen Berufsausübungsgemeinschaften

zusammen, um durch diese Organisationsmodelle organisatorische wie wirtschaftliche

Synergien zu erzielen.

Die neuen Organisationsmodelle bieten zusätzliche Möglichkeiten, die wohnortnahe

ambulante Versorgung sicherzustellen. Medizinische Versorgungszentren decken

mehrere Fachgebiete gleichzeitig ab und können auch durch zusätzliche

Nebenbetriebsstätten in der Fläche präsent sein. Zweigpraxen stellen zusätzlich zum

Vertragsarztsitz betriebene Praxisstandorte dar, die unter der Prämisse genehmigt

werden können, dass die Tätigkeit des Arztes am Vertragsarztsitz nicht durch die

Tätigkeit an einem anderen Ort beeinträchtigt, dort aber die Versorgungssituation der

Patienten verbessert wird. Die Tätigkeit in der Zweigpraxis wird entweder durch den

zugelassenen Arzt selbst oder durch einen Angestellten ausgeübt.

Diese Organisationsformen bietet gerade in weiträumigen Flächenkreisen wie dem

Kreis Cochem-Zell eine zusätzliche Möglichkeit, die flächendeckende ambulante

Versorgung weiterhin zu gewährleisten. Hiervon wurde insbesondere durch die

Gründung von Zweigpraxen Gebrauch gemacht (vgl. Tabelle 5).

Tabelle 5: Anzahl der Praxen nach Organisationsform und Art der Betriebsstätte im Kreis Cochem-Zell (Stand 31.12.2013)

Organisations- und Praxisform

Betriebsstätten-Art

Betriebsstätte Nebenbetriebsstätte

Einzelpraxis 47 0

Medizinisches Versorgungszentrum MVZ

(§ 95 Abs. 1 Satz 2 SGB V)16

4 1

Örtliche Berufsausübungsgemeinschaft 7 0

Zweigpraxis 0 10

4.1.2 ALTERSSTRUKTUR

Die Altersstruktur in der Vertragsärzteschaft einer Region ist ein aussagekräftiger

Indikator für die Beurteilung der zukünftigen Versorgungslage, weil durch sie

Voraussagen über Zeit und Umfang altersbedingt wiederzubesetzender Arztstellen

möglich sind.

Die Altersstrukturen der Haus- und Fachärzteschaft sowie der Psychotherapeuten im

Kreis Cochem-Zell stellen sich folgendermaßen dar (vgl. Abbildung 11).

16 beinhaltet auch Medizinische Versorgungszentren nach §95 Abs.1 Satz 2 SGB V, deren Betriebs- und

Nebenbetriebsstätten KV-übergreifende oder überörtliche Berufsausübungsgemeinschaften sind

Page 26: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

26 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 11: Altersstrukturen: Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten im Kreis Cochem-Zell

Das mittlere Alter der aktiven Haus- und Fachärzte im Kreis Cochem-Zell beträgt 56

bzw. 52 Jahre. Dies bedeutet, dass die Hälfte der praktizierenden Hausärzteschaft

schon älter als 55 Jahre ist und somit bis zum Jahr 2020 altersbedingt ersetzt werden

muss. 35 Prozent der Hausärzte sind sogar schon 60 Jahre und älter stehen damit

statistisch gesehen unmittelbar vor dem altersbedingten Ausscheiden aus der

vertragsärztlichen Versorgung. Bei den Fachärzten gehören zwar nur 15 Prozent

dieser Altersklasse an, doch wird sich diese Problematik in wenigen Jahren auch in

diesem Versorgungsbereich deutlich verschärfen, wenn sich auch die größte

Altersklasse der 50- bis 54-Jährigen dem Ausscheidealter nähert. Dies trifft

insbesondere auch auf die Psychotherapeuten zu, bei denen diese Altersklasse

ebenfalls den größten Anteil repräsentiert.

Die vorhandene Altersstruktur hat vor allem zwei Ursachen. Erstens fehlen immer

häufiger jüngere Nachrücker, die für eine Verjüngung der Ärzteschaft sorgen würden.

Dies gilt insbesondere für den hausärztlichen Versorgungsbereich, in dem

beispielsweise im Jahre 2011 in Rheinland-Pfalz nur 239 neue

Facharztanerkennungen 501 Abgängen aus der Versorgung gegenüberstanden.17

Zweitens ist das mittlere Alter der Einsteiger in die vertragsärztliche Versorgung auf

mittlerweile 44 Jahre angestiegen, d.h. die neu hinzugekommenen Leistungserbringer

stehen der ambulanten Versorgung potentiell immer weniger Jahre zur Verfügung und

müssen früher ersetzt werden.

17 Nach Angaben der Bezirksärztekammern Rheinland-Pfalz für die Fachgebietsanerkennungen „Allgemeinmedizin“ und „Innere und Allgemeinmedizin“

Page 27: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 27

4.1.3 RÄUMLICHE VERTEILUNG

Ein weiterer Indikator für die Beurteilung der Versorgungslage im Hinblick auf eine

flächendeckende und wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung einer Region ist die

räumliche Verteilung der Vertragsärzteschaft (vgl. Abbildung 15).

Im Kreis Cochem-Zell ist ein Großteil der Vertragsärzte in den beiden größten

Gemeinden Cochem und Zell ansässig. Fachärzte sind fast ausschließlich dort tätig

und stellen hier auch die Mehrheit der Vertragsärzteschaft. Die Hausärzte dagegen

sind in der Fläche des Kreises weiträumiger verteilt und stellen aktuell eine

vergleichsweise flächendeckende Versorgung sicher. Dennoch ist zu beachten, dass

die Anzahl der Hausärzte in den Verbandsgemeinden sehr unterschiedlich ausfällt, so

dass perspektivisch gesehen bereits das Ausscheiden einzelner Ärzte zu gravierenden

Veränderungen führen kann. Betroffen wären davon insbesondere die Gemeinden

ohne Verwaltungssitz. Die Altersstruktur und die räumliche Verteilung der derzeitigen

Hausärzteschaft im Kreis Cochem-Zell deutet darauf hin, dass es mittelfristig zu

erheblichen Veränderungen in der Versorgungslandschaft kommen kann, die

charakterisiert sein könnten durch deutliche Zentralisierungseffekte, verbunden mit der

weiteren Ausdünnung der Praxisdichte außerhalb der größeren Gemeinden.

Page 28: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

28 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 12: Räumliche Verteilung der Vertragsärzteschaft im Kreis Cochem-Zell

Page 29: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 29

4.2 BEDARFSPLANUNG

Ein maßgebliches Instrument, das zur Erreichung einer flächendeckenden

Sicherstellung der vertragsärztlichen Versorgung in Deutschland beitragen soll, ist die

Bedarfsplanung. Nach dem vom Gemeinsamen Bundesausschuss erlassenen

Richtlinien regelt diese, in welchen Planungsgebieten wie viele Vertragsärzte einer

beplanten Arztgruppe rechnerisch benötigt werden und ob in diesen gegebenenfalls

Unter- oder Überversorgung vorliegt. Zu deren Feststellung wird ein Versorgungsgrad

mittels Arzt-Einwohner-Verhältniszahlen ermittelt. Die jüngste Neufassung der

Bedarfsplanungsrichtlinie trägt langjähriger Kritik an der zuvor bestehenden

Bedarfsplanung Rechnung und implementiert eine Vielzahl von Neuerungen, die auch

Auswirkungen auf die ambulante Versorgung im Kreis Cochem-Zell haben.

Eine dieser Neuerungen ist die Einführung einer 4-Versorgungsebenen-Systematik, die

neue Planungsbereiche und Arztgruppen umfasst. Darüber hinaus werden

Möglichkeiten für regionale Modifikationen eröffnet. Bisher war die Kreisregion

alleiniger Planungsbereich für alle beplanten Arztgruppen. Insbesondere für die

Bedarfsplanung der hausärztlichen Versorgung war dieser Planungsbereich oft

unzureichend. Denn gerade in ländlichen und großräumigen Kreisen konnte im

Gesamtkreis keine Unterversorgung festgestellt werden, obwohl möglicherweise durch

räumliche Ungleichverteilungen der Arztsitze in Teilgebieten signifikante Lücken

vorliegen.

Hintergrund bei der Neueinteilung der hausärztlichen Planungsbereiche ist die

Raumabgrenzung in der siedlungsstrukturellen Systematik der Mittelbereiche.18 Diese

orientieren sich in ihren Raumabgrenzungen nicht nur an administrativen Grenzen,

sondern auch an den Entfernungen, Lagebeziehungen, Verkehrsanbindungen und

traditionellen Bindungen zwischen Gemeinden und damit an dem zu erwartenden

Verhalten der Bevölkerung bei der Inanspruchnahme von Infrastruktureinrichtungen

der Daseinsvorsorge wie der ambulanten Versorgung.

Für den Kreis Cochem-Zell ergibt sich hierdurch im Gegensatz zu den meisten

Regionen in Rheinland-Pfalz kein Neuzuschnitt der hausärztlichen Planungsbereiche.

Der Kreis Cochem-Zell wird weiterhin zu einem hausärztlichem Planungsbereich

zusammengefasst (vgl. Abbildung 13).

18 Nach der Systematik des Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

Page 30: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

30 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Tabelle 6: Systematik der neuen Bedarfsplanung für den Kreis Cochem-Zell

Versorgungs-

ebene

Planungsbereich19

Arztgruppen20

Relativzahl-Soll

(Verhältnis

Arzt/Einwohner) 21

Hausärztliche Versorgung

Mittelbereich

Cochem

Hausärzte

1 : 1.671

Allgemeine fachärztliche Versorgung

Kreisregion

Cochem-Zell

Augenärzte 1 : 20.664

Chirurgen 1 : 39.711

Frauenärzte22

1 : 6.042

Hautärzte 1: 40.042

HNO-Ärzte 1: 31.768

Nervenärzte 1: 31.183

Orthopäden 1: 23.813

Psychotherapeuten 1: 5.953

Urologen 1: 47.189

Kinderärzte23 1: 3.859

Spezialisierte fachärztliche Versorgung

Raumordnungsregion

Mittelrhein-Westerwald

Anästhesisten 1 : 46.917

Fachinternisten 1 : 21.508

Kinder- und

Jugendpsychiater24

1 : 16.909

Radiologen 1 : 49.095

Gesonderte fachärztliche Versorgung

Rheinland-Pfalz Humangenetiker 1 : 606.384

Laborärzte 1 : 102.001

Neurochirurgen 1 : 161.207

Nuklearmediziner 1 : 118.468

Pathologen 1 : 120.910

Physikalische- und

Rehabilitationsmediziner 1 : 170.542

Strahlentherapeuten 1 : 173.576

Transfusionsmediziner 1 : 1.322.452

19 Nach der Systematik des BBSR. 20 Nach Definition der Bedarfsplanung. Diese Definitionen können merklich von anderen Arztgruppendefinitionen abweichen. 21 Angegeben sind die Allgemeinen Verhältniszahlen gemäß Bedarfsplanungsrichtlinie vom 20.12.2012 für die hier betrachtete Region ohne Demografiefaktor, dessen Anwendung dazu führen kann, dass die in der Bedarfsplanung verwendeten Verhältniszahlen von den hier genannten abweichen können. 22 Verhältniszahl bezogen auf die weibliche Bevölkerung. 23 Verhältniszahl bezogen auf die Bevölkerung bis unter 18 Jahre. 24 Verhältniszahl bezogen auf die Bevölkerung bis unter 18 Jahre.

Page 31: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 31

Die fachärztliche Versorgung gliedert sich nach der neuen Systematik in drei

Versorgungsebenen auf. Hier gilt die Regel je größer der Spezialisierungsgrad desto

größer der Planungsbereich. Die 10 Arztgruppen der allgemeinen fachärztlichen

Versorgungsebene werden wie bisher auf Kreisregionsebene beplant, so dass sich

auch hier für den Kreis Cochem-Zell keine neue Planungssituation ergibt. Aus diesem

Planungsbereich herausgenommen worden sind die Anästhesisten, Fachinternisten

und Radiologen, die zusammen mit der neu in die Bedarfsplanung aufgenommenen

Gruppe der Kinder- und Jugendpsychiater nun die spezialisierte fachärztliche

Versorgungsebene bilden. Für diese Fachgruppen stellt die deutlich größere

Raumordnungsregion Mittelrhein-Westerwald den Planungsbereich dar (vgl. Abbildung

14). Für den Kreis Cochem-Zell wird in Bezug auf diese Arztgruppen der

Versorgungsgrad nicht mehr separat ermittelt. Demzufolge werden auch keine

Feststellungen mehr getroffen, ob bei diesen Arztgruppen eventuell eine

Unterversorgung vorliegt. Ferner bleibt abzuwarten, inwieweit diese Arztgruppen den

nun größer gewordenen Planungsbereich für Praxisverlagerungen zum Beispiel nach

Koblenz nutzen werden und ob es so zu einer weiteren Zentralisierung der

spezialisierten fachärztlichen Versorgung kommt.

Die gänzlich neu zur Bedarfsplanung hinzugekommenen Arztgruppen der gesonderten

fachärztlichen Versorgung werden aufgrund ihres hohen Spezialisierungsgrades sogar

auf ganz Rheinland-Pfalz bezogen beplant.

Die neue Bedarfsplanung betrachtet nicht nur die absolute Bevölkerungszahl als

Planungsgrundlage, sondern sie berücksichtigt auch die unterschiedliche Demographie

und Morbidität der Bevölkerung in den Planungsbereichen. Durch einen

Demographiefaktor werden die allgemeinen Verhältniszahlen der Arztgruppen

dahingehend modifiziert, dass die Altersstruktur und der Behandlungsbedarf der

Bevölkerung im Alter von unter bzw. über 65 Jahren jeweils separat in die

Bedarfsberechnung mit einbezogen werden. Das heißt, dass in Regionen mit höheren

Bevölkerungsanteilen der über 65-Jährigen und einem höheren Behandlungsaufwand

ein zusätzlicher Bedarf an Vertragsärzten ausgewiesen werden kann.

Page 32: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

32 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 13: Hausärztliche Versorgungsebene in der neuen Bedarfsplanung

Page 33: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 33

Abbildung 14: Fachärztliche Versorgungsebenen in der neuen Bedarfsplanung

Page 34: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

34 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Ferner können auch regionale Besonderheiten in folgenden Bereichen für eine

bedarfsgerechte Versorgung berücksichtigt werden:

Regionale Demographie

(z.B. über- oder unterdurchschnittlich besetzte Altersgruppen)

Regionale Morbidität

(z.B. auffällige Prävalenz- und Inzidenzraten)

Soziökonomische Faktoren

(z.B. Einkommensarmut, Arbeitslosigkeit, Pflegebedarf)

Räumliche Faktoren

(z.B. Erreichbarkeiten)

Infrastrukturelle Besonderheiten

(z.B. Versorgungssituation im stationären Bereich)

4.3 BEREITSCHAFTSDIENSTORGANISATION

Im Kreis Cochem-Zell wird der ärztliche Bereitschaftsdienst für die 62.509 Einwohner

durch 3 zuständige Bereitschaftsdienstzentralen sichergestellt. Die

Bereitschaftsdienstzentrale in Cochem deckt fasst das gesamte Kreisgebiet ab (vgl.

Abbildung 15). Des Weiteren werden kleinere periphere Gebiete durch die

Bereitschaftsdienstzentralen in Daun und Emmelshausen versorgt.

Bei der Zuordnung von Gemeinden zum Versorgungsgebiet einer

Bereitschaftsdienstzentrale ist die KV RLP bestrebt, diese an die für die Bevölkerung

nächstgelegene Zentrale anzugliedern. Sollte dies aus infrastrukturellen,

organisatorischen oder ökonomischen Gründen nicht möglich sein, steht den Patienten

selbstverständlich die freie Wahl der Bereitschaftsdienstzentrale zu. Wenn allerdings

ein Hausbesuch benötigt wird, muss dieser bei der jeweils zuständigen

Bereitschaftsdienstzentrale angefordert werden.

Um ihre zuständige Bereitschaftsdienstzentrale zu erreichen, benötigen die Einwohner

des Kreises Cochem-Zell durchschnittlich eine PKW-Fahrdistanz von 14 Kilometern. 21

Prozent der Bevölkerung (13.127 Einwohner) in diesem Bereich kann die für sie

zuständige Bereitschaftsdienstzentrale so in weniger als 10 Kilometern erreichen. Die

Mehrheit der Bevölkerung (59 Prozent) im Kreis Cochem-Zell muss durchschnittlich

eine PKW-Fahrdistanz zwischen 10 und 20 Kilometer aufwenden, um ihre zuständige

Bereitschaftsdienstzentrale zu erreichen. 20 Prozent der Bevölkerung muss aufgrund

der siedlungsstrukturellen und topographischen Gegebenheiten mehr als 20 Kilometer

aufwenden, um ihre zuständige Bereitschaftsdienstzentrale zu erreichen (vgl.

Abbildung 16).

Page 35: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 35

Abbildung 15: Bereitschaftsdienstorganisation in Rheinland-Pfalz (Stand: 01.04.2014)

Page 36: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

36 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 16: Durchschnittliche PKW-Fahrdistanzen zur zuständigen Bereitschafts-dienstzentrale für die Bevölkerung im Kreis Cochem-Zell

4.4 HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

Eine wichtige Säule der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung ist der Hausarzt.

Aktuell stellen 2.716 (Stand 31.12.2013) zugelassene und angestellte Hausärzte die

ambulante Versorgung der Bevölkerung in Rheinland-Pfalz vor Ort sicher, dabei sind

sie als erster und wichtigster Ansprechpartner unverzichtbar.

In Kreisen wie Cochem-Zell steht die flächendeckende Sicherstellung der

hausärztlichen Versorgung vor großen Herausforderungen, weil sich hier die

Auswirkungen der landesweiten Problematiken in der Hausarztversorgung (Alterung

der Bevölkerung und Ärzteschaft, fehlende Attraktivität des Hausarztberufes) früher

und stärker zeigen als in den Großstädten.

Page 37: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 37

Vor diesem Hintergrund sollen die Strukturen und daraus resultierenden Gefährdungen

der hausärztlichen Versorgung unter folgenden Gesichtspunkten betrachtet werden:

Projizierter altersbedingter Nachbesetzungsbedarf bei Hausärzten bis 2020

Erreichbarkeiten der Hausärzte

Struktur und Entwicklung der Patientenschaft

Patientenauslastung und Arbeitsintensität

4.4.1 ZUKÜNFTIGE ENTWICKLUNG

PROJIZIERTER ALTERSBEDINGTER NACHBESETZUNGSBEDARF VON HAUSÄRZTEN BIS 2020

Die Altersstruktur der Hausärzte im Kreis Cochem-Zell ist, wie bereits in Kapitel 4.1.2

beschrieben, durch einen hohen Anteil von praktizierenden Vertragsärzten im Alter von

über 54 Jahren gekennzeichnet. Es kann also damit gerechnet werden, dass ein

großer Anteil der Hausärzte noch in diesem Jahrzehnt altersbedingt aus der

vertragsärztlichen Versorgung ausscheidet und somit ein hoher Nachbesetzungsbedarf

für Hausärzte entsteht.

Um Zeitpunkt und Umfang altersbedingt wiederzubesetzender Arztstellen projizieren zu

können, ist die Festlegung eines Ausscheidealters notwendig. Trotz der Aufhebung der

Regelaltersgrenze von 68 Jahren für die vertragsärztliche Tätigkeit ist das mittlere

Ausscheidealter insgesamt gesunken. Aktuell liegt dies für Hausärzte in Rheinland-

Pfalz bei 62 Jahren. Dieser Wert wird für die nachfolgenden Betrachtungen auch für

die Jahre bis 2020 als konstant angenommen.

Hieraus ergibt sich folgender hausärztlicher Nachbesetzungsbedarf:

Tabelle 7: altersbedingter Nachbesetzungsbedarf an Hausärzten bis 2020

(Stand: 31.12.2013)

Kopfzahl Versorgungsumfang

absolut prozentual absolut prozentual

Kreis Cochem-Zell 25 63% 24,5 69%

Rheinland-Pfalz 1.444 53% 1381 54%

Bei den Hausärzten besteht im Kreis Cochem-Zell schon bis in das Jahr 2020 ein 63-

prozentiger altersbedingter Nachbesetzungsbedarf, dies entspricht 69 Prozent des

hausärztlichen Versorgungsumfanges. Damit liegt der altersbedingte

Nachbesetzungsbedarf deutlich über dem Landesschnitt.

Noch dramatischer ist die Tatsache, dass für zahlreiche Einzelpraxen bis 2020

Nachfolger gefunden werden müssen. Diese Praxen werden meist seit zum Teil

Page 38: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

38 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Jahrzehnten von denselben engagierten Hausärzten geführt, für die es kaum

interessierte Nachfolger gibt. Dadurch ist insbesondere die Versorgung in kleineren

Gemeinden und in der Fläche gefährdet. Zahlreichen Gemeinden mit ihren

Patienteneinzugsgebieten droht der Verlust der örtlichen hausärztlichen Versorgung,

wenn keine Nachfolger für die vorhandenen Vertragsarztsitze gefunden werden.

In den Gemeinden Alf, Bruttig-Fankel, Büchel und Lutzerath sind aller Voraussicht

nach sämtliche Hausarztsitze in den nächsten Jahren altersbedingt nachzubesetzen.

Doch auch in Cochem, Treis-Karden und Zell ist die Mehrheit der praktizierenden

Hausärzte bereits im Alter von 55 und mehr Jahren (vgl. Abbildung 17).

Insgesamt kann dadurch Teilen des Kreises Cochem-Zell eine deutliche

Verschlechterung der hausärztlichen Versorgung drohen. Dies wird dann auch

Auswirkungen auf die Erreichbarkeit der hausärztlichen Versorgung haben.

4.4.2 ERREICHBARKEITEN

Die Sicherstellung der flächendeckenden und wohnortnahen ambulanten Versorgung

durch Hausärzte ist ein Hauptziel der Politik und der Vertragspartner im

Gesundheitswesen sowie die ausdrückliche Erwartung der Bevölkerung. Ein Indikator

für die Beurteilung der Verwirklichung dieses Ziels ist die Erreichbarkeit der

nächstgelegenen Hausarztpraxis. Die Entfernung zur nächstgelegenen Hausarztpraxis

ist für den Zugang der Bevölkerung zur ambulanten Versorgung aus zwei Gründen von

entscheidender Bedeutung. Erstens stehen im Gegensatz zu innerstädtischen

Großstadträumen im weiten Teilen des Landes nicht mehrere Hausärzte in näherer

Umgebung zur Verfügung. Zweitens steigt als Folge des demographischen Wandels

der Anteil älterer immobiler Patienten mit Nahversorgungsbedarf stetig an.

Die durchschnittliche PKW-Fahrdistanz zur nächstgelegenen Hausarztpraxis

(Minimaldistanz) beträgt im Kreis Cochem-Zell 3,4 Kilometer. 42 Prozent der

Bevölkerung können in maximal 2,5 Kilometer PKW-Fahrdistanz ihre nächstgelegene

Hausarztpraxis erreichen. Weitere 26 Prozent müssen zwischen 2,5 und 5 Kilometer

aufwenden, so dass trotzt der geringen Siedlungsdichte im Kreis insgesamt 68 Prozent

der Bevölkerung in weniger als 5 Kilometern theoretisch einen Hausarzt erreichen

kann. Weitere 24 Prozent der Bevölkerung müssen zwischen 5 und 7,5 Kilometer zur

nächstgelegen Hausarztpraxis zurücklegen. Nur etwa 8 Prozent der Bevölkerung muss

theoretisch mehr als 7,5 Kilometer zu ihrem nächstgelegen Hausarzt zurücklegen.

Betroffen davon sind Einwohner von 9 Gemeinden im Kreisgebiet (vgl. Abbildung 18).

Page 39: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 39

Abbildung 17: Räumliche Verteilung des altersbedingten Nachbesetzungsbedarfes bis 2020 im Kreis Cochem-Zell

Page 40: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

40 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 18: Erreichbarkeiten der Hausarztpraxen im Kreis Cochem-Zell

Page 41: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 41

Wenn der projizierte Nachbesetzungsbedarf an Hausärzten bis 2020 nicht gedeckt

werden kann, kann sich die Anzahl der Gemeinden und der Anteil der Bevölkerung mit

Fahrdistanzen von mehr als 7,5 Kilometer Minimaldistanz allerdings deutlich erhöhen.

In der Realität weichen die tatsächlichen Fahrdistanzen (Realdistanzen) in der

hausärztlichen Versorgung von der räumlichen Verteilung der Hausärzte deutlich ab

(vgl. Abbildung 19). Durchschnittlich legten die Hausarztpatienten im 4. Quartal 2013

im Kreis Cochem-Zell mit 7 km Fahrdistanz einen mehr als doppelt so langen Fahrweg

zurück, wie es die Inanspruchnahme der nächstgelegenen Hausarztpraxis erforderlich

gemacht hätte. Hierbei spielen unter anderem persönliche Präferenzen,

Verkehrsanbindungen sowie Arbeits- und Pendlerwege der Patienten eine Rolle. Nur

18 Prozent der Hausarztpatienten suchen einen Hausarzt auf, dessen Praxis weniger

als 1 km Fahrdistanz von ihrem Wohnsitz entfernt liegt, auch wenn dies rechnerisch für

31 Prozent möglich wäre. 33 Prozent der Patienten legen zwischen 1 und 5 Kilometern

zu einem Hausarzt zurück, obwohl dies für 37 Prozent möglich wäre. Mehr als 5

Kilometer zu ihrem Hausarzt fährt fast die Hälfte der Hausarztpatienten, obwohl dies

nur für knapp ein Drittel notwendig wäre.

Abbildung 19: Gegenüberstellung der PKW-Fahrdistanzen in der hausärztlichen Versorgung im Kreis Cochem-Zell

Page 42: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

42 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

4.4.3 STRUKTUR UND ENTWICKLUNG DER PATIENTENSCHAFT

Um die Situation der hausärztlichen Versorgung in einer Region beurteilen und

Prognosen über zukünftige Entwicklungen abgegeben zu können, muss neben

Analysen der Versorgungsstrukturen und der Bevölkerungsstruktur auch die

Patientenschaft betrachtet werden.

Folgende Punkte für die hausärztliche Versorgung sind hierbei von Interesse:

Anzahl, Geschlecht und Altersstruktur der Hausarztpatienten

Inanspruchnahmeverhalten

Prognose 2030

Da in dieser Betrachtung nur die Daten der gesetzlich versicherten Patientenschaft

einbezogen werden können, wird bei den folgenden Berechnungen und

Hochrechnungen die gesetzlich versicherte Bevölkerung als Bezugspopulation

verwendet. Diese wurde auf Basis der Mitgliederstatistik der gesetzlichen

Krankenversicherung (KM-6 Statistik) modelliert. Da hierzu keine Rohdaten auf

Kreisebene vorliegen, wurden die GKV-Anteile der verwendeten Altersklassen in

Rheinland-Pfalz auf die entsprechende Bevölkerung der betrachteten Region

umgerechnet.

Im Jahr 2011 nahmen pro Quartal durchschnittlich 36.769 Patienten aus dem Kreis

Cochem-Zell Leistungen der ambulanten Hausarztversorgung in Anspruch. Dabei war

die Verteilung nach Lebensjahren in der Alterspyramide zwischen männlichen und

weiblichen Hausarztpatienten nahezu identisch. Allerdings waren die absoluten

Patientenzahlen der Frauen deutlich höher. Sie stellten im Kreis Cochem-Zell

insgesamt 56,5 Prozent der Hausarztpatienten, während die Männer nur auf 43,5

Prozent kamen (vgl. Abbildung 20). Der Grund für das mit 54 Jahren um 10 Jahre

höhere mittlere Alter der Hausarztpatienten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung liegt

in den deutlich höheren Inanspruchnahmeraten der höheren Altersklassen.

Die Inanspruchnahmerate ist als der altersgruppenspezifische Quotient der

Hausarztpatientenzahl und der Anzahl der entsprechenden Bevölkerungsgruppe zu

verstehen. Sie gibt an, wie viel Prozent der jeweiligen Altersklasse in einem

bestimmten Abrechnungszeitraum Leistungen bei einem Hausarzt in Anspruch

genommen haben.

Insgesamt nahmen im Jahr 2011 durchschnittlich 69,4 Prozent der gesetzlich

Versicherten im Kreis Cochem-Zell pro Quartal Leistungen der hausärztlichen

Versorgung in Anspruch. Dieser Wert liegt deutlich über dem Landesdurchschnitt von

60,4 Prozent. Mit zunehmendem Alter steigt die Inanspruchnahmerate linear an.

Während pro Quartal durchschnittlich 54,1 Prozent der Altersklasse der unter 18-

Jährigen Leistungen bei einem Hausarzt in Anspruch genommen haben, war dies bei

den über 80-Jährigen zu 96,9 Prozent der Fall (vgl. Tabelle 8).

Page 43: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 43

Ein Grund für die im Landesvergleich überdurchschnittlich hohen

Inanspruchnahmeraten kann neben der Altersstruktur an der im Vergleich zu

städtischen Regionen niedrigen Facharztdichte im Kreis Cochem-Zell liegen. In diesen

Regionen kann tendenziell eher direkt der Facharzt aufgesucht werden, während in

ländlichen Kreisen der Hausarzt erster Ansprechpartner bleibt. Dies trifft insbesondere

auch auf die unter 18-Jährigen zu, für die der Hausarzt in ländlichen Regionen auch als

Kinderarzt fungiert. Diese Altersklasse weist zwar mit 54,1 Prozent die niedrigste

hausärztliche Inanspruchnahmerate aller Altersklassen auf, doch liegt diese deutlich

über dem Landesschnitt von 35,2 Prozent und Städten wie Koblenz mit 24,1 Prozent,

wo eine hohe Kinderarztdichte vorzufinden ist.

Abbildung 20: Geschlechterstrukturen in der hausärztlichen Versorgung im Kreis Cochem-

Zell

Page 44: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

44 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Tabelle 8: Patientenzahlen nach Altersklassen und Inanspruchnahmeraten im Kreis Cochem-Zell

Altersklasse gesetzlich

Versicherte

Bevölkerung

der

Altersklasse

Anteil der

Altersklasse an

allen gesetzlich

Versicherten

(in %)

Anzahl

Hausarztpatienten

innerhalb der

Altersklassen im

Quartalsschnitt

Inanspruchnahmerate

innerhalb der

Altersklassen im

Quartalsschnitt

0 bis 17 8.586 16,2% 4.644 54,1%

18 bis 44 15.951 30,1% 8.944 56,1%

45 bis 64 15.642 29,5% 11.292 72,2%

65 bis 79 8.903 16,8% 8.133 91,3%

Über 80 3.876 7,3% 3.757 96,9%

Insgesamt 52.958 100,0% 36.769 69,4%

Den zentralen Parameter für eine Schätzung der zukünftigen Zahl an

Hausarztpatienten bildet die Inanspruchnahmerate in unterschiedlichen Altersklassen,

die für den Prognosezeitraum als konstant angenommen und mittels der

Bevölkerungsvorausberechnungen des Statistischen Landesamtes hochgerechnet

wird. Sicherlich ist mit dieser Annahme eines konstanten Patientenverhaltens eine

nicht unerhebliche Prognoseunsicherheit verbunden, doch lassen sich die

Auswirkungen des medizinischen Fortschritts und Veränderung der Lebensstile auf

den Behandlungsbedarf nur sehr eingeschränkt vorhersagen und demzufolge nicht in

quantifizierbaren Veränderungen ausdrücken. Es kann aber davon ausgegangen

werden, dass auch im Jahr 2030 von der Bevölkerung die hausärztliche Versorgung

noch bevorzugt in Anspruch genommen werden dürfte. Gerade der Hausarzt zeichnet

sich auch in Zukunft insbesondere durch den persönlichen Kontakt aus.

Für den Kreis Cochem-Zell ergibt sich nach dieser Methode folgende Entwicklung der

Patientenzahlen (vgl. Tabelle 9).

Tabelle 9: Prognose der Hausarzt-Patientenzahlen 2030 im Kreis Cochem-Zell

Altersklasse Patientenzahl

2011

Patientenzahl

2030

Entwicklung

absolut

Entwicklung

prozentual

0 bis 17 4.644 3.444 -1.199 -25,8%

18 bis 44 8.944 6.870 -2.074 -23,2%

45 bis 64 11.292 9.236 -2.056 -18,2%

65 bis 79 8.133 10.115 1.982 +24,4%

Über 80 3.757 4.636 879 +23,4%

Insgesamt 36.769 34.300 -2.469 -6,7%

Page 45: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 45

Trotz des starken Wachstums der Zahl der über 64-jährigen Hausarztpatienten bis

2030 um fast ein Viertel kommt es dort insgesamt zu einem Rückgang der

Hausarztpatientenzahl von 6,7 Prozent. Der absolute Rückgang in den Altersklassen

der unter 65-Jährigen überkompensiert das Wachstum in den höheren Altersklassen,

so dass 2030 2.469 Hausarztpatienten weniger zu erwarten sind als 2011.

4.4.4 BEHANDLUNGSHÄUFIGKEITEN UND BEHANDLUNGSBEDARF

Mit Betrachtung des altersbedingten Nachbesetzungsbedarfes, den Erreichbarkeiten

der hausärztlichen Leistungserbringern und der Patientenschaft wurde versucht, die

Strukturen der hausärztlichen Versorgung zu erfassen. Zielsetzung war die

Identifizierung und Prognostizierung möglicher Gefährdungen der hausärztlichen

Versorgung. Abschließend stellt sich die Frage, ob es nicht schon heute in der

Versorgungsrealität zu Versorgungsengpässen kommt, ober ob der Kreis Cochem-Zell

von negativen Entwicklungen in der hausärztlichen Versorgung überdurchschnittlich

betroffen ist.

Zwei verfügbare Kennzahlen zur Bewertung der hausärztlichen Versorgungssituation

sind die Behandlungshäufigkeit und der Behandlungsbedarf.

Die Behandlungshäufigkeit wurde anhand der Anzahl der Behandlungsfälle je

hausärztlichem Versorgungsauftrag im Quartalsschnitt für das Jahr 2013 ermittelt. Ein

Behandlungsfall repräsentiert hierbei die Abrechnung einer kurativen ambulanten

Leistung an einem GKV-Patienten im betrachteten Quartal.

Der Kreis Cochem-Zell weist mit 1.268 Behandlungsfällen im Quartal je hausärztlichem

Versorgungsauftrag den zweithöchsten Wert aller Kreise und kreisfreien Städte in

Rheinland-Pfalz auf und liegt damit 22 Prozent über dem Landesdurchschnitt von

1.040 Behandlungsfällen. Die kreisfreien Städte Neustadt, Kaiserslautern, Trier und

Mainz weisen die unterdurchschnittlichste Anzahl an Behandlungsfällen auf, während

in den Kreisen Ahrweiler und Kaiserslautern ähnlich hohe Behandlungsfallzahlen der

hausärztlichen Leistungserbringer wie im Kreis Cochem-Zell vorzufinden sind (vgl.

Abbildung 22).

Zusätzlich zur Behandlungshäufigkeit wurde der auf diesen Behandlungsfällen

basierende Behandlungsbedarf ermittelt, indem jedem Behandlungsfall eine dafür

vorgesehene zeitliche Beanspruchung zugeordnet wurde. Dieser Zeitbedarf ist der

erforderliche Zeitaufwand in Minuten, der im EBM25 für abrechenbare Leistungen

einzelnen festgesetzt ist.

Der daraus resultierende Behandlungsbedarf der Hausärzte im Kreis Cochem-Zell war

im Jahr 2013 ebenfalls stark überdurchschnittlich ausgeprägt und lag 29 Prozent über

dem Landesschnitt. Ein überdurchschnittlich hoher Behandlungsbedarf ist in fast allen

Landkreisen an der westlichen Grenze von Rheinland-Pfalz, des Weiteren nördlich von

Koblenz und in Teilen der Rheinpfalz messbar (vgl. Abbildung 21). Ein zum Teil

deutlich unterdurchschnittlicher Behandlungsbedarf ist dagegen in fast allen kreisfreien

Städten, mit Ausnahme von Pirmasens und Zweibrücken, feststellbar. Großräumig

25 Einheitlicher Bewertungsmaßstab: Gebührenordnungsziffernkatalog für die Abrechnung vertragsärztlich ambulant erbrachter Leistungen in Deutschland.

Page 46: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

46 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

weisen die Region Rheinhessen und die Region Koblenz den am stärksten

unterdurchschnittlichen Behandlungsbedarf aus.

Zusammenfassend betrachtet sind die Hausärzte im Kreis Cochem-Zell schon heute

mit einer stark überdurchschnittlichen Anzahl von Behandlungshäufigkeiten und einem

darauf basierenden Behandlungsbedarf konfrontiert. Falls die in den nächsten Jahren

altersbedingt wegfallenden Hausarztsitze nicht vollständig wiederbesetzt werden

können, droht eine weitere Zunahme der Arbeitsverdichtung bei den verbliebenen

Leistungserbringern.

Page 47: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 47

Abbildung 21: Behandlungshäufigkeiten der Hausärzte in Rheinland-Pfalz 2013 (Quartalsschnitt)

Page 48: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

48 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 22: Behandlungsbedarf der Hausärzte in Rheinland-Pfalz 2013

Page 49: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 49

5 Weitere Leistungsanbieter des Gesundheitswesens

5.1 STATIONÄRE VERSORGUNG

Die Vielzahl von Leistungsanbietern in der medizinischen Versorgung bildet ein

komplexes System, in dem alle Akteure miteinander in Beziehung stehen. Die

ambulante vertragsärztliche Versorgung fungiert in diesem System als Koordinator und

Lotse für die gesetzlich Versicherten vor Ort.

Neben der Verordnung von Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln für die örtlichen

Leistungsanbieter interagieren die niedergelassenen und angestellten Vertragsärzte in

ihrer täglichen Arbeit insbesondere auch mit dem stationären Versorgungssektor,

beispielsweise durch die Überweisung ihrer Patienten zur weiteren Behandlung in

Krankenhäuser sowie deren Nachsorge nach erfolgter Krankenhausentlassung.

Insbesondere der fortdauernde Anstieg in der Nachsorge von stationären

Behandlungsfällen im ambulanten Sektor hat zunehmend an Bedeutung gewonnen, da

die Anzahl der Krankenhausfälle einerseits deutlich angestiegen sowie andererseits die

durchschnittliche Verweildauer der Patienten in den Krankenhäuser merklich gesunken

ist. 26

Die in Deutschland formal immer noch relativ strikte Trennung zwischen ambulanter

und stationärer Gesundheitsversorgung wird in der Realität durch vielfältige

Überschneidungen zwischen den beiden Sektoren mittlerweile zunehmend

überwunden. So wird etwa dem stationären Versorgungsbereich zunehmend die

Möglichkeit gegeben, sich auch an der ambulanten Versorgung zu beteiligen. Dies

kann in Form der Trägerschaft von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) erfolgen.

Daneben sind die für besondere Leistungen in der ambulanten Versorgung

ermächtigten Ärzte in der Regel Krankenhausärzte. Demgegenüber können

niedergelassene Vertragsärzte als Belegärzte in Krankenhäusern tätig werden.

Zur Sicherstellung einer hochwertigen, flächendeckenden und wohnortnahen

Gesundheitsversorgung müssen deshalb stationäre Einrichtungen bei der Analyse der

Versorgungsstrukturen mitberücksichtigt werden.

Im Kreis Cochem-Zell wird die stationäre Versorgung durch zwei Krankenhäuser

sichergestellt: ein Krankenhaus der Grundversorgung in Cochem und ein Krankenhaus

der Regelversorgung in Zell. Diese sind im vom zuständigen Ministerium aufgestellten

Landeskrankenhausplan Rheinland-Pfalz als Plankrankenhäuser ausgewiesen und

somit zur stationären Versorgung und Abrechnung mit den Krankenkassen

zugelassen. Der Landeskrankenhausplan weist die Anzahl der Planbetten in den

einzelnen Fachgebieten aus. Für den Kreis Cochem-Zell sind dort folgende

Planbettenzahlen ausgewiesen (vgl. Tabelle 10).

26 Anstieg der Krankenhausfälle von 2005 bis 2011: + 11% (von 16,5 auf 18,3 Mio.), Quelle: AOK-Krankenhausreport 2012. Rückgang der durchschnittlichen Verweiltage von 2005 bis 2011: - 11% (von 8,7 auf 7,7), Quelle: Statistisches Bundesamt.

Page 50: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

50 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Tabelle 10: Stationäres Versorgungsangebot im Kreis Cochem-Zell27

Fachgebiet

Anzahl

Planbetten

Bettendichte

absolut

Bettendichte

relativ zu RLP

Innere Medizin 125 200 +5%

Kinder- u. Jugendmedizin 15 24 +6%

Neurologie 40 64 +131%

Chirurgie 90 144 +27%

Urologie 13 21 -18%

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 6 10 -30%

Augenheilkunde 3 5 -24%

Gynäkologie / Geburtshilfe 27 43 -2%

Intensivmedizin / Anästhesie 6 10 -34%

Gesamt 325 520 -18%

Um das stationäre Versorgungsangebot regional vergleichen zu können, kann die

Bettendichte, d.h. die Anzahl der einzelnen Fachbetten je 100.000 Einwohner, zum

Landesschnitt in Relation gesetzt werden.

Insgesamt sind im Kreis Cochem-Zell 325 Planbetten im Krankenhausplan zur

stationären Versorgung ausgewiesen. Die Bettendichte ist mit 520 Betten auf 100.000

Einwohner insgesamt um 18 Prozent niedriger als im Landesschnitt von Rheinland-

Pfalz, wobei es zwischen den einzelnen Fachgruppen große Unterschiede gibt. Der

Schwerpunkt der stationären Versorgung im Kreis Cochem-Zell liegt einerseits in der

Grundversorgung mit Innerer Medizin, Chirurgie sowie Kinder- und Jugendmedizin.

Andererseits existieren überdurchschnittliche Kapazitäten in der Neurologie.

Es gilt zu beachten, dass stark unterdurchschnittliche oder überdurchschnittliche

Bettendichten keinesfalls zwingend Unter- oder Überversorgung ausdrücken. Vielmehr

versorgen im Kreis Cochem-Zell liegende Krankenhäuser umliegende Kreise mit, und

der Kreis wird andererseits von Krankenhäusern in umliegenden Kreisen oder aus

Koblenz mitversorgt. Des Weiteren sind im Kreis in 22 der 31 beplanten Fachgebiete

überhaupt keine Planbetten ausgewiesen, da in Landkreisen in der Regel keine

Krankenhäuser der Maximalversorgung mit einem breiten Fachspektrum vorhanden

sind. Diese werden größtenteils durch die drei Krankenhäuser der

Schwerpunktversorgung in Koblenz bereitgestellt.

27 Quelle: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz ,

Fortschreibung des Landeskrankenhausplans (Stand: 01.03.2014).

Page 51: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 51

5.2 ANBIETER UND EINRICHTUNGEN MEDIZINISCH-PFLEGERISCHER

LEISTUNGEN

Das Spektrum der Leistungsanbieter im Gesundheitswesen ist breit gefächert. Neben

dem stationären Sektor ist eine Vielzahl von weiteren, den ambulanten Sektor

ergänzenden Anbietern und Einrichtungen medizinisch-pflegerischer Leistungen von

Nöten, um eine optimale Gesundheitsversorgung für die Bevölkerung vor Ort zu

gewährleisten.

Im Kreis Cochem-Zell sind medizinisch-pflegerische Leistungsanbieter aus folgenden

Bereichen der Gesundheitsversorgung vorhanden:

Tabelle 11: Anbieter und Einrichtungen medizinisch-pflegerischer Leistungen

28

Anbieter und Einrichtungen Kreis Cochem-Zell

Ambulante Pflegedienste 9

Rettungswachen 4

Notarztstandorte 2

Sozialpsychiatrische Dienste 1

Fachkliniken für Suchtkranke 1

Selbsthilfegruppen 15

Einrichtungen der Altenhilfe 17

Einrichtungen für Menschen mit Behinderung 6

Pflegestützpunkte 3

Suchtberatungsstellen 2

Tagesstätten für psychisch kranke Menschen 1

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Aktualität und Vollständigkeit, und es kann

nicht beurteilt werden, ob durch diese Anbieter und Einrichtungen der

sektorenübergreifende Bedarf der Bevölkerung in der Region an Leistungen der

Gesundheitsversorgung gedeckt werden kann.

28 Quelle: Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz , Einrichtungen des Gesundheitswesens (Stand 2014).

Page 52: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

52 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

6 Morbidität: Krankheitslast und Krankheitsspektren

Ein für die Inanspruchnahme und damit benötigten Strukturen der ärztlichen

Versorgung maßgeblicher Parameter ist die als Morbidität bezeichnete Krankheitslast

der Bevölkerung.

In Wechselwirkung mit dem Altersstrukturwandel der Patientenschaft kommt es zu

einem Wandel der Krankheitsspektren. Ein immer größerer Anteil der Bevölkerung ist

wegen des gleichzeitigen Auftretens mehrerer chronischer Krankheiten auf

medizinische Versorgung angewiesen. Die Häufigkeit derartiger Krankheitsbilder steigt

mit zunehmendem Alter der Patienten deutlich an. Wie im einleitenden Kapitel erwähnt,

stellt diese Multimorbidität von variablen Anteilen der Bevölkerung eine der

Hauptherausforderungen für die vertragsärztliche Versorgung dar. Multimorbide

Patienten erfordern einen zumeist lebenslangen begleitenden Behandlungsprozess,

der sich für die Vertragsärzteschaft wie folgt darstellt:

Hohe Behandlungshäufigkeit (hohe Zahl an Arzt-Patienten-Kontakten)

Intensiver Behandlungsbedarf (hohe zeitliche Beanspruchung pro Patient)

Zunehmender Bürokratieaufwand durch vorgeschriebene

Behandlungspfade

Zunehmender Koordinationsaufwand durch Notwendigkeit der Abstimmung

des Behandlungsprozesses mit den ambulanten und stationären

Arztkollegen

Die Kenntnis der regional unterschiedlichen Häufigkeiten dieser Krankheitsmuster kann

ein wichtiger Indikator zur Bestimmung des regionalen Behandlungsbedarfes der

Bevölkerung sein.

Um die Häufigkeit von Krankheiten bzw. Multimorbidität als aussagekräftigen Indikator

für die regionale Krankheitslast der Bevölkerung analysieren zu können, wurde

folgende Methodik angewandt:

Auswertung der vertragsärztlich gestellten Diagnosen im Jahr 2011

Als multimorbid gezählt wurden nur diejenigen Patienten, bei denen

mindestens 3 chronische Krankheiten29 in mindestens 2 Quartalen

diagnostiziert wurden

Für die Berechnung der Krankheitslast in Form von Diagnoseraten wurde

zur Bestimmung der zugrunde gelegten Grundgesamtheit die

Mitgliederstatistik der gesetzlichen Krankenversicherten30 verwendet und

29 Nach Maßgabe der Liste des Bundesversicherungsamtes (BVA), das für den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA) in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im Jahr 2011 80 Krankheiten berücksichtigt hat. 30 KM-6 Statistik des Bundesministeriums für Gesundheit 2011 (Stichtag 01.07.2011).

Page 53: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 53

der landesweite Anteil der GKV-Versicherten auf die Bevölkerungszahl des

Kreises umgerechnet

Auf diesem Modell basierend können für das Jahr 2011 insgesamt 521.264 gesetzlich

Krankenversicherte in Rheinland-Pfalz als multimorbide Patienten identifiziert werden,

was 15,4 Prozent der Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht.

Die Häufigkeiten fallen auf Kreisebene regional sehr unterschiedlich aus (vgl.

Abbildung 23). Während die westlichen Kreise, mit Ausnahme der Region Trier, im

Vergleich zum Landesschnitt überdurchschnittlich hohe Diagnoseraten aufweisen,

nimmt die Häufigkeit der multimorbiden Patienten nach Norden und Osten hin

tendenziell ab. Dort finden sich die landesweit am stärksten unterdurchschnittlichen

Krankheitslasten der Bevölkerung durch multimorbide Patienten. Insbesondere sind

hier die Region Mainz, der Kreis Germersheim sowie die Stadt Koblenz und die

Westerwaldregion zu nennen.

Der Kreis Cochem-Zell weist mit 16,9 Prozent und 9.614 identifizierten multimorbiden

Patienten im Jahr 2011 eine stark überdurchschnittliche Diagnoserate auf.

Page 54: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

54 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Abbildung 23: Multimorbidität in Rheinland-Pfalz 2011

Page 55: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 55

Nun stellt sich die Frage, inwiefern dies durch regionale Besonderheiten erklärt werden

kann und durch welche chronischen Krankheitsspektren diese überdurchschnittlichen

Krankheitslasten hervorgerufen werden. Als ein Grund für einen hohen bzw. niedrigen

Anteil multimorbider Patienten an den gesetzlich Krankenversicherten könnte die

regionale Altersstruktur vermutet werden. Doch kann hierbei nicht zwingend ein

monokausaler Zusammenhang hergestellt werden, da in Rheinland-Pfalz Regionen mit

ähnlichen Altersstrukturen sowohl mit deutlich überdurchschnittlicher als auch mit

unterdurchschnittlicher Morbidität vorzufinden sind. Vielmehr können die chronischen

Krankheitsspektren der multimorbiden Patienten regional sehr unterschiedlich

ausgeprägt sein, und somit die Krankheitslast der Bevölkerung beeinflussen.

Tabelle 12: Morbidität im Kreis Cochem-Zell: Diagnoseraten der 12 in Rheinland-Pfalz am häufigsten diagnostizierten chronischen Krankheiten im Landesvergleich

Patienten mit entsprechender

Diagnose (gesamt)

Multimorbide Patienten

mit entsprechender

Diagnose

Rang

RLP

Chronische Krankheit

An

za

hl

An

teil

an

de

n g

ese

tzlic

h

Ve

rsic

he

rte

n (

%)

La

nd

essch

nitt

(%)

Ab

weic

hu

ng v

om

La

nd

essch

nitt

(%)

An

za

hl

An

teil

an

de

n g

ese

tzlic

h

Ve

rsic

he

rte

n (

%)

Ab

weic

hu

ng v

om

La

nd

essch

nitt

(%)

1 Hypertonie 15.024 28,42 24,45 +16,25 7.512 14,04 +21,47

2 Diabetes mellitus 6.589 12,46 10,17 +22,53 4.122 7,70 +21,90

3 Ischämische Herzkrankheit 4.665 8,82 6,78 +30,23 3.136 5,86 +25,96

4 Depression 6.896 13,04 10,90 +19,62 3.069 5,74 +29,83

5 Osteoarthrose der großen

Gelenke 3.354 6,34 5,94 +6,75 1.545 2,89 +3,36

6 Herzinsuffizienz 2.548 4,82 4,10 +17,58 1.670 3,12 +13,79

7 Emphysem / Chronische

obstruktive Bronchitis 3.097 5,86 5,24 +11,71 1.531 2,86 +6,56

8 Atherosklerose, periphere

Gefäßerkrankung 1.802 3,41 3,91 -12,87 1.068 2,00 -15,22

9 Vorhofarrhythmie 1.971 3,73 3,04 +22,61 1.274 2,38 +19,50

10 Niereninsuffizienz 1.786 3,38 2,61 +29,58 1.154 2,16 +17,62

11 Erkrankungen der

Herzklappen 1.499 2,84 3,37 -15,87 756 1,41 -20,61

12 Angsterkrankungen 2.560 4,84 4,35 +11,39 1.005 1,88 +21,22

Page 56: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

56 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Bei einer Betrachtung der 12 am häufigsten diagnostizierten chronischen Krankheiten

in Rheinland-Pfalz fallen im Kreis Cochem-Zell zum Teil deutliche Unterschiede im

Vergleich zum Landesschnitt auf (vgl. Tabelle 12). Bis auf die Atherosklerose und die

Erkrankungen der Herzklappen werden alle chronischen Krankheiten

überdurchschnittlich häufig diagnostiziert. Hohe Krankheitslasten mit Diagnoseraten

von mehr als 20 Prozent über dem Landedurchschnitt werden nicht nur durch die

klassischen chronischen Krankheiten wie Hypertonie, Diabetes mellitus und

Ischämische Herzkrankheit verursacht, sondern auch durch Depression und

Angsterkrankungen. Auch multimorbide Patienten weisen demzufolge

überdurchschnittliche Diagnosehäufigkeiten dieser chronischen Krankheiten auf (vgl.

Tabelle 13). Demzufolge liegt auch der Anteil derjenigen multimorbiden Patienten, bei

denen die im Kreis Cochem-Zell unterdurchschnittlich häufig diagnostizierten

chronischen Krankheiten Atherosklerose und die Erkrankungen der Herzklappen

auftreten, deutlich unter dem Landesschnitt.

Tabelle 13: Diagnosehäufigkeiten bei den multimorbiden Patienten im Kreis Cochem-Zell

Rang

RLP

Chronische Krankheit Anteil an den

Multimorbiden

Patienten (in %)

Abweichung vom

Landesschnitt (in %)

1 Hypertonie 78,14 +3,92

2 Diabetes mellitus 42,87 +4,29

3 Ischämische Herzkrankheit 32,62 +7,77

4 Depression 31,92 +11,08

5 Osteoarthrose der großen Gelenke 16,07 -11,57

6 Herzinsuffizienz 17,37 -2,64

7 Emphysem / Chronische obstruktive

Bronchitis 15,92 -8,83

8 Atherosklerose, periphere Gefäßerkrankung 11,11 -27,47

9 Vorhofarrhythmie 13,25 +2,24

10 Niereninsuffizienz 12,00 +0,63

11 Erkrankungen der Herzklappen 7,86 -32,08

12 Angsterkrankungen 10,45 +3,71

Da die an dieser Stelle zugrunde gelegte Definition von Multimorbidität eine

Patientenpopulation mit mindestens 3 chronischen Krankheiten umfasst, soll

abschließend untersucht werden, ob sich in der Betrachtung der 10 häufigsten 3-fach-

Kombinationen an chronischen Krankheiten Bestätigungen bisher gemachter

Beobachtungen der chronischen Krankheitsspektren finden lassen.

Die häufigste Kombination chronischer Krankheiten in Rheinland-Pfalz lautet Diabetes

mellitus / Ischämische Herzkrankheit / Hypertonie und ist bei etwa 13,6 Prozent der

Page 57: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 57

multimorbiden Patienten im Kreis Cochem-Zell vorzufinden (vgl. Tabelle 14). Diese

Kombination liegt damit 13,3 Prozent über dem Landesschnitt. Auch sonst liegen alle

3-fach-Kombinationen bis auf diejenigen, in denen die Atherosklerose und

Osteoarthrose diagnostiziert wurde, über dem Landesdurchschnitt.

Am stärksten sind diejenigen 3-fach-Kombinationen ausgeprägt, in denen die

Depression diagnostiziert wurde.

Tabelle 14: Krankheitsspektren der multimorbiden Patienten im Kreis Cochem-Zell

Rang

RLP

Kombination chronischer Krankheiten Anteil an den

Multimorbiden

Patienten (in %)

Abweichung vom

Landesschnitt (in %)

1 Diabetes mellitus - Ischämische Herzkrankheit -

Hypertonie 13,58 +13,33

2 Diabetes mellitus - Depression - Hypertonie 9,23 +33,46

3 Herzinsuffizienz - Ischämische Herzkrankheit -

Hypertonie 7,37 +7,64

4 Diabetes mellitus - Herzinsuffizienz - Hypertonie 6,84 +3,94

5 Diabetes mellitus - Hypertonie - Atherosklerose,

periphere Gefäßerkrankung 4,74 -21,95

6 Diabetes mellitus - Osteoarthrose der großen

Gelenke - Hypertonie 5,00 -14,55

7 Diabetes mellitus - Hypertonie -

Niereninsuffizienz 6,16 +13,15

8 Ischämische Herzkrankheit - Hypertonie -

Atherosklerose, periphere Gefäßerkrankung 4,29 -21,24

9 Depression - Ischämische Herzkrankheit -

Hypertonie 6,95 +37,72

10 Diabetes mellitus - Hypertonie - Emphysem /

Chronische obstruktive Bronchitis 5,04 +2,18

Das aufgrund dieser Betrachtungen der Multimorbidität für den Kreis Cochem-Zell

identifizierte Muster der regionalen Krankheitslast lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Insgesamt weist der Kreis Cochem-Zell eine überdurchschnittlich hohe

Krankheitslast durch chronische Krankheiten und multimorbide Patienten

auf

Überdurchschnittliche Krankheitslasten werden durch fast alle chronischen Krankheiten verursacht.

Unterdurchschnittliche Krankheitslasten weisen nur die Atherosklerose, periphere Gefäßerkrankung und Erkrankungen der Herzklappen auf

Page 58: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

58 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Daraus kann abgeleitet werden, dass trotz der prognostizierten überdurchschnittlich

hohen Rückgänge von Bevölkerung und Hausarztpatienten im Kreis Cochem-Zell,

aufgrund der hohen Morbidität und der spezifischen Krankheitsspektren der

multimorbiden Patienten auch zukünftig ein hoher Bedarf an Leistungserbringern zur

Sicherstellung der ambulanten medizinischen Versorgung bestehen wird. Dies zu

gewährleisten wird eine Herausforderung darstellen, die ein hohes Engagement vor Ort

erfordern wird, die aber nicht ohne die Schaffung entsprechender

Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene bewältigt werden kann.

Page 59: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 59

7 Verzeichnisse

7.1 VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN

Abbildung 1: Übersichtskarte .............................................................................................................. 9

Abbildung 2: Siedlungs- und Verwaltungsstruktur ............................................................................. 11

Abbildung 3: Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2012 ..................................................................... 14

Abbildung 4: Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2012 nach Altersklassen und Geschlecht im Kreis

Cochem-Zell ................................................................................................................ 15

Abbildung 5: Bevölkerungsentwicklung 2005 bis 2012: Kreis Cochem-Zell und Rheinland-Pfalz ..... 15

Abbildung 6: Altersgruppenanteile 2012 und 2030: Kreis Cochem-Zell und Rheinland-Pfalz ........... 16

Abbildung 7: Bevölkerungsprognose 2012 bis 2030: Kreis Cochem-Zell und Rheinland-Pfalz ........ 17

Abbildung 8: Bevölkerungsprognose 2030 für Rheinland-Pfalz (Mittlere Variante) ........................... 18

Abbildung 9: Bevölkerungsprognose 2030 für Rheinland-Pfalz: Unter 18-Jährige (Mittlere Variante) ..

..................................................................................................................................... 19

Abbildung 10: Bevölkerungsprognose 2030 für Rheinland-Pfalz: Über 80-Jährige (Mittlere Variante)20

Abbildung 11: Altersstrukturen: Haus- und Fachärzte, Psychotherapeuten im Kreis Cochem-Zell .... 26

Abbildung 12: Räumliche Verteilung der Vertragsärzteschaft im Kreis Cochem-Zell ......................... 28

Abbildung 13: Hausärztliche Versorgungsebene in der neuen Bedarfsplanung ................................. 32

Abbildung 14: Fachärztliche Versorgungsebenen in der neuen Bedarfsplanung ............................... 33

Abbildung 15: Bereitschaftsdienstorganisation in Rheinland-Pfalz (Stand: 01.04.2014) .................... 35

Abbildung 16: Durchschnittliche PKW-Fahrdistanzen zur zuständigen Bereitschafts-dienstzentrale für

die Bevölkerung im Kreis Cochem-Zell ........................................................................ 36

Abbildung 17: Räumliche Verteilung des altersbedingten Nachbesetzungsbedarfes bis 2020 im Kreis

Cochem-Zell ................................................................................................................ 39

Abbildung 18: Erreichbarkeiten der Hausarztpraxen im Kreis Cochem-Zell ....................................... 40

Abbildung 19: Gegenüberstellung der PKW-Fahrdistanzen in der hausärztlichen Versorgung im Kreis

Cochem-Zell ................................................................................................................ 41

Abbildung 20: Geschlechterstrukturen in der hausärztlichen Versorgung im Kreis Cochem-Zell ....... 43

Abbildung 21: Behandlungshäufigkeiten der Hausärzte in Rheinland-Pfalz 2013 (Quartalsschnitt) ... 47

Abbildung 22: Behandlungsbedarf der Hausärzte in Rheinland-Pfalz 2013 ....................................... 48

Abbildung 24: Multimorbidität in Rheinland-Pfalz 2011 ......................................................... 54

Page 60: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

60 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

7.2 VERZEICHNIS DER TABELLEN

Tabelle 1: Kreis Cochem-Zell und Stadt Koblenz im sozio-demographischen Vergleich .............. 13

Tabelle 2: Sozioökonomische Regionalindikatoren auf Kreisebene im Vergleich ......................... 22

Tabelle 3: Vertragsärztezahl und Versorgungsaufträge (Stand 31.12.2013): Kreis Cochem-Zell 24

Tabelle 4: Anzahl der Ärzte (Kopfzahlen) nach Organisations-, Praxis- und Statusform im Kreis

Cochem-Zell (Stand 31.12.2013) .................................................................................. 24

Tabelle 5: Anzahl der Praxen nach Organisationsform und Art der Betriebsstätte im Kreis

Cochem-Zell (Stand 31.12.2013) .................................................................................. 25

Tabelle 6: Systematik der neuen Bedarfsplanung für den Kreis Cochem-Zell .............................. 30

Tabelle 7: altersbedingter Nachbesetzungsbedarf an Hausärzten bis 2020 ................................. 37

Tabelle 8: Patientenzahlen nach Altersklassen und Inanspruchnahmeraten im Kreis Cochem-Zell

..................................................................................................................................... 44

Tabelle 9: Prognose der Hausarzt-Patientenzahlen 2030 im Kreis Cochem-Zell .......................... 44

Tabelle 10: Stationäres Versorgungsangebot im Kreis Cochem-Zell .............................................. 50

Tabelle 11: Anbieter und Einrichtungen medizinisch-pflegerischer Leistungen ............................... 51

Tabelle 12: Morbidität im Kreis Cochem-Zell: Diagnoseraten der 12 in Rheinland-Pfalz am

häufigsten diagnostizierten chronischen Krankheiten im Landesvergleich ................... 55

Tabelle 13: Diagnosehäufigkeiten bei den multimorbiden Patienten im Kreis Cochem-Zell ............ 56

Tabelle 14: Krankheitsspektren der multimorbiden Patienten im Kreis Cochem-Zell ...................... 57

Page 61: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell 61

7.3 QUELLENVERZEICHNIS

Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR) (Hrsg.) (2011):

INKAR 2011 – Indikatoren zur Stadt- und Raumentwicklung Ausgabe 2011. Selbstverlag. Bonn

Bundesinstitut für Bau- Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBSR):

Raumabgrenzungen: Referenzdateien und Karten. (http://www.bbsr.bund.de/cln_032/nn_1086478/BBSR/DE/Raumbeobachtung/Downloads/downloadsReferenz2.html#anker1).

Bundesministerium für Gesundheit: KM-6 Statistik (Hrsg.) (2011):

Mitgliederstatistik der gesetzlichen Krankenversicherung 2011. Stichtag 01.07.2011.

Bundesversicherungsamt (Hrsg.) (2010):

Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA), Krankheitsauswahl für

das Ausgleichsjahr 2011. Bonn.

G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) (2012):

Bedarfsplanungsrichtlinie vom 20.12.2012.

Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.) (2012):

Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM) für ärztliche Leistungen. Berlin.

Klauber/Geraedts/Friedrich/Wasem (Hrsg.) (2012):

Krankenhaus-Report 2012. Stuttgart.

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz:

Regionaldaten. (http://www.infothek.statistik.rlp.de/neu/MeineHeimat/meinKreis.aspx)

Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2012):

Rheinland-Pfalz 2030: Dritte kleinräumige Bevölkerungsvorausberechnung für die verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden: Ergebnisse für den Kreis Cochem-Zell. Bad Ems.

Page 62: Kreis Cochem Zell - KV RLP · 2015. 5. 12. · 8 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell auf den ambulanten Sektor und damit die niedergelassenen Vertragsärzte

62 Kreisatlas zur vertragsärztlichen Versorgung: Kreis Cochem-Zell

Impressum

Herausgeber

Kassenärztliche Vereinigung

Rheinland-Pfalz (KV RLP)

Isaac-Fulda-Allee 14

55124 Mainz

Konzeption & Text

Markus Steinmetz und Thomas Christ

Ressort Versorgungsforschung,

Abteilung Sicherstellung

Kontakt

Telefon: 06131 326-326

Fax: 06131 326-327

E-Mail: [email protected]

Internet: www.kv-rlp.de

Hinweise

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Texten auf die gleichzeitige

Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die

männliche Form schließt die weibliche mit ein.

Für den – auch teilweisen – Nachdruck von Texten, Grafiken und dergleichen

ist das schriftliche Einverständnis der KV RLP Voraussetzung

Stand

Mai 2014