Kostenfalle Flugplatz
date post
14-Jul-2015Category
Documents
view
897download
0
Embed Size (px)
Transcript of Kostenfalle Flugplatz
Kostenfalle Flugplatz?
Kommunen im Spannungsfeld zwischen Daseinsvorsorge und Freiwilliger Aufgabe
Dr.-Ing. Klaus-Jrgen Schwahn
DEUTSCHE FLUGPLTZE
Flugpltze 680
Flughfen 30
Segelfluggelnde 300
Landepltze 350
Sonderflughfen 2
Verkehrslandepltze 170
Sonderlandepltze 180
Verkehrsflughfen 28
Einnahmenproblem Sinkendes Gewerbesteueraufkommen
Sinkender Anteil an Einkommens- und Umsatzsteuer
Demoskopisches Problem Bevlkerungsrckgang beralterung
2006: 50 % jnger als 42 Jahre, 2025: 50 % lter als 47 Jahre (neue Bundeslnder: 53 Jahre)
Ausgabenproblem Verteilung der Pflicht- und Auftragsangelegenheiten auf immer weniger Kpfe ohne Kostendeckung, Steigende Sozialausgaben ohne Einfluss auf Bundesgesetze
Probleme der Kommunen
Einnahmen
Typisches Beispiel:
Steuern, vorrangig Anteil an Einkommens- und Krperschaftssteuer: 46 %
Gebhreneinnahmen: 16 %
Laufende Zuweisungen von Bund und Lndern: 38 %
Ausgaben
Typisches Beispiel:
Personal: ca. 40 %
Soziale Leistungen: ca. 30 % (heute bis 65 %)
Sachaufwand, freiwillige Aufgaben: ca. 30 %
Probleme der Kommunen
Folge einer grer werdenden Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben
Handlungsunfhigkeit durch Unterfinanzierung
viele Ausgaben nur noch durch Kassenkredite finanzierbar
Kommunalaufsicht zwingt zu Haushaltssicherungskonzepten
Trennung von freiwilligen Aufgaben
Probleme der Kommunen
Auch bei den Flugpltzen geht die Schere zwischen Einnahmen und Kosten auseinander
Ausgaben
Zwang zu Investitionen durch neue Richtlinien (Erhalt Bestandsgeschft)
Wachsende Anforderung aus Natur- und Umweltschutz
Sanierungsdruck ohne Rcklagen
Securityanforderungen
Einnahmen
General Aviation: Wachstum nur im Niedrig- und Hochpreissegment
Regionalverkehr mit kleinen Flugzeugen wird zunehmend unwirtschaftlich
Beihilfeverbote der EU
Rettung in Solarparks
Verbreitete Erwartungshaltung der kommunalen Politik
Flugpltze sind reine Wirtschaftsunternehmen
freiwillige Aufgabe der Kommune - keine staatliche Daseinsvorsorge
Flugpltze mssen ihre Kosten selber tragen oder schlieen
Flugbetrieb kann jederzeit eingestellt werden
Betriebskosten mssen vollstndig auf die Nutzer umgelegt werden
Verursacher von Lrm- und Umweltproblemen
Vorurteile und Neidfaktor : Allgemeine Luftfahrt ist Sportfliegerei und Hobby groer reicher Jungs
Zuschsse einstellen oder begrenzen
Entgelte erhhen-soll der Nutzer selber zahlen
neues Flugplatzkonzept suchen
Flugplatz verkaufen
private Gesellschafter suchen
Flugplatz schlieen
Lsungen aus kommunalpolitischer Sicht
Die Qual der ffentlichen Hand, ihre Flugpltze Geld verdienen zu lassen
Flugpltze Kommune
Mehr Flugzeuge mehr Einnahmen
Mehr Flugbetrieb mehr Geld
Gewerbeansiedlungen Mieteinnahmen
Stationierungsverbote
Betriebsbeschrnkungen zur Lrmminderung
Kritik an luftfahrtaffinen Gewerbeansiedlungen
Flugpltze gehren nicht zur staatlichen Daseinsvorsorge
3.1.2.3 Allgemeine Luftfahrt und Businessaviation Anteilseigner vieler regionaler Verkehrsflughfen und grerer Verkehrslandepltze sind die Lnder und Gebietskrperschaften. Diese werden weniger aus Grnden der Gewinnerzielung betrieben, sondern als Teil der staatlichen Daseinsvorsorge.
Flughafenkonzept der Bundesregierung 2009
Positive Grundaussage-aber unverbindlich in der Umsetzung
Positive Grundaussagen 1. Aktionsplan fr Kapazitt, Effizienz und Sicherheit von Flugpltzen in Europa
Europische Kommission 2006-819, vom 24.1.2007
2. Agenda fr eine nachhaltige Zukunft der allgemeinen Luftfahrt und der Geschftsluftfahrt Europische Kommission 2007-869, vom 11.1.2008
Grundaussagen:
Allgemeine Luftfahrt wichtig fr die volkswirtschaftliche Entwicklung Europas
ca. 9% der von Eurocontrol registrierten Flugbewegungen sind Allgemeine Luftfahrt
seit 2003 doppelt so hohes Wachstum wie briger Luftverkehr
Luftverkehrs insgesamt: zunehmende Lcke zwischen Kapazitt und Nachfrage
Ausbau der regionalen Luftverkehrsinfrastruktur zur Entlastung der groen Hubs erforderlich
Schizophrene Haltung
der Europischen Union:
ABER
keine Gedanken zur Finanzierung
weltfremde Vorstellungen zu Beihilfe- und Wettbewerbsgedanken
unter dem Deckmantel scheinbarer Sicherheitsgewinne berziehung mit teuren Regularien
Schizophrene Haltung
der Europischen Union:
Schreiben EASA vom 27.8.2012 zu Part NCO/NCC:
It would not be acceptable to compromise safety solely on the fact that some aerodrome operators with shorter runways are in financial difficulties.
Landesentwicklungsplne zum Beispiel:
LEP B-B vom 31. Mrz 2009, S. 52-54:
Trennung zwischen Linien- und Pauschalreiseverkehr und allen brigen Luftverkehrsarten.
analysiert und bewertet Flugpltze
macht Aussagen zum Bedarf
liefert Grundlage fr Genehmigungsverfahren
Wenig konkrete Hilfestellung bei Umsetzung der Konzeption
Fazit: ja zum Flugplatz als staatliche Daseinsvorsorge aber diffus in der Umsetzung
EU: - Zielvorgaben von Parlament und Kommission zum Ausbau der Luftverkehrsinfrastruktur formuliert teure Betriebsvorschriften ohne Rcksicht auf Finanzierbarkeit
Bund: - erstellt zwar ein Flughafen-Konzept, aber zu unverbindlich in der Umsetzung - erhalten mageblichen Anteil aller Steuern ein (EnergieSt., UmsatzSt., EinkommenSt. ) - setzt EU-Vorgaben in nationale Betriebsvorschriften um
Lnder: - stellen Bedarf fr Flugpltze fest, genehmigen, beaufsichtigen - erhalten mageblichen Anteil aus UmsatzSt. und EinkommenSt. - ziehen sich aus Flugplatzfrderung zurck
Kommunen: - sollen Flugpltze im Allgemeinen betreiben, - stellen die Geschftsfhrung, - decken die Betriebskostendefizite, - mssen sich mit lokalen Flugplatzgegnern auseinandersetzen, - erhalten den unbedeutendsten Anteil des Steuerkuchens
Flugpltze sind eine freiwillige Aufgabe der Kommune
und
knnen daher morgen geschlossen werden
Betriebsgrundlage: 6 LuftVG und 45 LuftVZO
6 Grabherr/ Reidt/ Wysk - Kommentar zum LuftVG 6
Trger der greren Verkehrslandepltze sind regelmig die Standortgemeinden und Landkreise. Die Beteiligung der ffentlichen Hand an Flughafenunternehmen und Landeplatzhaltern ist zunchst eine politische Entscheidung
Eine Flugplatzbaulast vergleichbar einer Straenbaulast gibt es nicht
6 Grabherr/ Reidt/ Wysk - Kommentar zum LuftVG 6 Zur Schlieung von Flugpltzen:
Die bloe Einstellung des Betriebes scheidet schon im Hinblick auf die Betriebspflicht gem 45 LuftVZO aus
Schlieung bedarf einer Ermchtigungsgrundlage, die einer nderung des Betriebes gleichkommt
Im Hinblick auf den planungsrechtlichen Einschlag der Genehmigung nach 6 sind bei ihrer Aufhebung die abwgungserheblichen Belange der von der Manahme Betroffenen zu ermitteln und die widerstreitenden Interessen unter Beachtung des Grundsatzes der Verhltnismigkeit auszugleichen
Zu den schutzwrdigen Belangen zhlt dabei auch das Interesse der angesiedelten Flugunternehmen an der Aufrechterhaltung und Sicherung der bisher gewhrten geschftlichen Entfaltungsmglichkeit.
Flugpltze sollen ihre Kosten selber erwirtschaften
8 von 200 Flugpltzen in Deutschland ACI-Airport Council International/Bruxelles
Flugpltze sind Verlustbringer?
. Wie viele Arbeitspltze hat denn die Flugplatzgesellschaft?
Resultat einer einseitigen Betrachtung
der Flugpltze als
geschlossenes Wirtschaftsunternehmen
Verkehrstechnische Erschlieung der Region
Katastrophenschutz, Polizei, Luftrettung, Vermessung, Forst- und Landwirtschaft u.v.m.
Volkswirtschaftlicher Beitrag durch - Schaffung von Arbeitspltzen - Dienstleistung fr verschiedene Branchen - Produktion von Flugstunden - Generierung von Steueraufkommen
Lande- und Abstellentgelte Treibstoffverkufe Serviceentgelte Miet- und Pachterlse sonstige Erlse
Kein berschuss aus laufendem Flugbetrieb
Flugpltze sind Mischgter aus
Wirtschaftsunternehmen Verkehrsinfrastruktur
Die Mr vom Verlustbringer
2.049.000
Beispiel 1: Flugplatzbetreiber
Umsatzsteuer o.Tankstelle 100.000
Lohnsteuer: 90.000
Gewerbesteuer: 0
Grundsteuer: 27.000
Summe: 217.000
Tankstelle: 750.000
Beispiel 2: Dienstleister
Umsatz