Kosten- und Leistungsrechnung - Xpert Business LernNetz · PDF file 2018-02-21 ·...
date post
08-Jul-2020Category
Documents
view
5download
0
Embed Size (px)
Transcript of Kosten- und Leistungsrechnung - Xpert Business LernNetz · PDF file 2018-02-21 ·...
Kosten- und Leistungsrechnung Uwe Gsänger, Monika Seeba
Kosten- und Leistungsrechnung
Autoren: Uwe Gsänger, Dozent für Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung
Monika Seeba, Dozentin für Kosten- und Leistungsrechnung
Herausgeber: Hamburger Volkshochschule
1. Auflage, Druckversion vom 22.08.2016, POD-11.1
Verlag: EduMedia GmbH, Augustenstraße 22/24, 70178 Stuttgart Redaktion: Maria Balk, M. A. Layout, Satz und Druck: Educational Consulting GmbH, Ziegelhüttenweg 4, 98693 Ilmenau Printed in Germany
© 2005 - 2016 EduMedia GmbH, Stuttgart Alle Rechte, insbesondere das Recht zur Vervielfältigung, Verbreitung oder Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Der Verlag haftet nicht für mögliche negative Fol- gen, die aus der Anwendung des Materials entstehen.
Internetadresse: http://www.edumedia.de
ISBN 978-3-86718-511-0
Haben S ie Frage
n oder A nregung
en zum Buch?
www.ed umedia
.de/verl ag/ruec
kmeldu ngen
Hier prü fen Sie,
ob es a ktuelle
Änderu ngen zu
diesem Buch gi
bt:
www.ed umedia
.de/verl ag/hinw
eise
Lernen leicht gemacht!
Für Ihren optimalen Lernerfolg enthält dieses Buch …
Basiswissen: verständliche Texte, hilfreiche Grafiken und Tabellen
Beispiele: Anwendungsszenarien aus der Berufspraxis
Wissenskontrollfragen: das erworbene Wissen wiedergeben
Übungen: das erworbene Wissen anwenden
Glossar: die wichtigsten Fachbegriffe auf einen Blick
Was Sie wissen sollten ...
Damit unsere Unterrichtsmaterialien lebendig und lesbar bleiben, haben wir in dem vorliegenden Band auf Wortungetüme wie „LeserInnen“ u. ä. verzichtet und stattdessen die männliche Form verwendet. Bitte haben Sie Verständnis für unser Vorgehen, liebe Leserin. Sie sind selbstverständlich ebenso gemeint, wenn wir z. B. von „dem Unternehmer“ oder „dem Kaufmann“ sprechen.
So kommen Sie weiter:
Dieses Buch führt Sie zum Xpert Business Zertifikat
Kosten- und Leistungsrechnung
Dies ist u.a. Bestandteil folgender Abschlüsse:
Kooperierende Hochschulen und Handwerkskammern rechnen Xpert Business Abschlüsse als Studienleistung an. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.xpert-business.eu.
Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Volkshochschule oder der Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland.
Xpert Business Prüfungszentrale Deutschland Sofia Kaltzidou
Tel. 0711 - 7590036 E-Mail: kaltzidou@vhs-bw.de Web: www.xpert-business.eu
Geprüfte Fachkraft Internes Rechnungswesen
Buchhalter/in (XB) Finanzbuchhalter/in
Buchhalter/in (XB) Finanz- und Lohnbuchhalter/in
Finanzbuchführung 1
Finanzwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Controlling
Finanzbuchführung 2
Finanzbuchführung 3 (EDV) DATEV oder Lexware
Finanzwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Finanzbuchführung 2
Finanzbuchführung 3 (EDV) DATEV oder Lexware
Finanzwirtschaft
Kosten- und Leistungsrechnung
Lohn und Gehalt 2
Lohn und Gehalt 3 (EDV) DATEV oder Lexware
Xpert Business Kurs- und Zertifikatssystem
Xpert Business (XB) ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für kauf- männische und betriebswirtschaftliche Weiterbildung an Volkshochschulen und vielen weiteren Bildungsinstituten. XB-Kurse vermitteln seit über 10 Jahren fun- dierte Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau.
Bundesweit anerkannt. Praxisnah. Aktuell.
www.xpert-business.eu/ lernzielkataloge
Die Kurse zeichnen sich durch ihre besondere Praxisnähe und Aktualität aus: Von Anfang an lernen Sie anhand von aktuellen Beispielen und entwickeln Fähigkeiten, die Sie direkt im beruflichen Alltag einsetzen können. Dabei unterstützen Sie die vorliegenden Lehr- und Übungsmaterialien, welche passgenau auf die Xpert Busi- ness-Lernzielkataloge und Prüfungen abgestimmt sind.
Die XB-Zertifikate und Abschlüsse werden an kooperierenden Kammern und Hoch- schulen als Studienleistungen anerkannt.
Modular. Flexibel. Zukunftssicher.
Die Kursmodule können Sie je nach Interesse und schon vorhandenen Kenntnissen auswählen und kombinieren. Nach jedem Kurs besteht die Möglichkeit, eine stan- dardisierte Prüfung abzulegen. Bei Erfolg erhalten Sie ein bundesweit anerkanntes Zertifikat. Durch Kombinationen von Zertifikaten erreichen Sie übergeordnete Ab- schlüsse.
Das modulare System und die bundesweit hohe Flächendeckung mit XB-Bildungs- instituten ermöglicht es Ihnen, Aufbaukurse nahtlos anzuschließen wann und wo Sie wollen: Einen in München absolvierten Buchhaltungs-Grundkurs können Sie z.B. später in Rostock durch einen Aufbaukurs ergänzen und zu einem Fachkraft- Abschluss führen.
Viele positive Erfahrungen.
www.xpert-business.eu/ erfahrungsberichte
Wir haben mit XB-Absolventinnen und Absolventen gesprochen: Sie berichten, was sie beim Lernen unterstützt hat, wie sie es geschafft haben, sich berufsbeglei- tend weiterzuqualifizieren, und wie sie mit Xpert Business ihre Karriere fördern konnten.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß und Erfolg in Ihrem Xpert Business-Kurs.
Dr. Bernd Arnold
Leiter Xpert Business Deutschland
Inhaltsverzeichnis I
5
Inhaltsverzeichnis
1 Aufgaben und Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
1.1 Begriff, Inhalt und Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.1.1 Rechnungswesen als Teil der grundsätzlichen Unternehmensfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Grundsätzliche Funktionen des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.1.2 Abgrenzung externes und internes Rechnungswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
1.2 Die Kosten- und Leistungsrechnung als Teilbereich des betrieblichen Rechnungswesens 13
1.2.1 Geschäftsbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.2.2 Betriebsbuchführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
1.2.3 Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Anforderungen der Unternehmensleitung an die Kosten- und Leistungsrechnung . . . . . . . . . .14
Definition von Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten sowie von Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Abgrenzung von Aufwand und Ertrag gegen Kosten und Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Abgrenzung Aufwand – Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Grundkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Neutrale Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Anderskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Zusatzkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Kalkulatorische Kosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Abgrenzung Ertrag – Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Ergebnistabelle als Hilfsmittel der Abgrenzungsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Aufbau der Ergebnistabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
1.3 Kostenrechnungssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
1.3.1 Zeitbezug der Rechengrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Istkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Normalkostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Plankostenrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
1.3.2 Art bzw. Ausmaß der Kostenverrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .