ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for...

60
Foto: Alex Tihonov - stock.adobe.com ÖKOPROFIT AUSZEICHNUNG 2019 ÖKOPROFIT Klub, ÖKOPROFIT Mikro-Klub, ÖKOPROFIT Tourismus-Klub oekoprofit.graz.at

Transcript of ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for...

Page 1: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Foto

: Ale

x Ti

hono

v - s

tock

.ado

be.c

om

ÖKOPROFIT AUSZEICHNUNG 2019

ÖKOPROFIT Klub, ÖKOPROFIT Mikro-Klub,

ÖKOPROFIT Tourismus-Klub

oekoprofit.graz.at

Page 2: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

HERAUSGEBERStadt Graz I Umweltamt Schmiedgasse 26 / IV, 8010 GrazTel.: +43 316 872-4302E-Mail: [email protected]

REDAKTIONStadt Graz I Umweltamt Mag.a Julia Christine Wild, MScDoris TimmischlClaudia Arlak

FOTOSDie Bildvorlagen wurden von den vorgestellten ÖKOPROFIT-Betrieben zum honorarfreien Abdruck zur Verfügung gestellt. Die Verantwortung für die Wahrung etwaiger Copyrights liegt damit bei den jeweiligen Firmen.

GRAFIKachtzigzehn Agentur für Marketing und Vertrieb GmbH

LAYOUTStadt Graz I Umweltamt MMag.a Natascha Maili

ÜBERSETZUNGKERN Austria GmbH, Graz

DRUCKGedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Druckerzeugnisse Medienfabrik Graz, UW-Nr. 812

Page 3: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Umsetzung des Grazer ÖKOPROFIT-Programms trägt zur Erreichung der folgenden Sustainable Development Goals (SDGs) bei:

INHALT

Vorwort 4

ÖKOPROFIT Tourismus-Klub 8

ÖKOPROFIT Tourismus-Klub-Unternehmen 10

ÖKOPROFIT Mikro-Klub 12

ÖKOPROFIT Mikro-Klub-Unternehmen 14

ÖKOPROFIT Klub 24

ÖKOPROFIT Klub-Unternehmen 26

ÖKOPROFIT-AnsprechpartnerInnen 58

Page 4: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Im deutschen Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL erscheint seit längerem regelmäßig eine Kolumne mit dem vielsagenden Titel Früher war alles schlechter. Die Botschaft der Beiträge ist unmiss-verständlich: Allen ApokalyptikerInnen und KulturpessimistInnen zum Trotz, unsere Welt bewegt sich hin zum Besseren. Natürlich, es bleibt noch viel zu tun; nur, was es in jedem Fall braucht, ist mehr realistische Hoffnung. Selbstredend kann eine solche Haltung nicht herbeigeschrieben oder gar verordnet wer-den. Dazu sind viel mehr konkrete Maßnahmen nötig, zugleich aber auch eine Öffentlichkeit, die das alles wahrnimmt.

ÖKOPROFIT ist eine solche Maßnahme, weil dieses Programm mehrfach bemerkenswert ist: So wird hier nicht nur im besten Ver-ständnis ökosozialer Marktwirtschaft eine zukunftsfitte Balance zwischen ökologischem, sozialem und ökonomischem Denken unterstützt, der Umstand, dass neben wirtschaftlich orientierten Unternehmen fast aller Größenordnungen auch Sozial-, Kultur- und Bildungseinrichtungen mitmachen können, unterstreicht den ganzheitlichen und somit auch nachhaltigen Zugang auf besondere Weise.

Ich danke allen, die bei ÖKOPROFIT teilnehmen, allen im Um-weltamt für ihr Engagement und gratuliere den Ausgezeichneten von ganzem Herzen.

Schön, dass Sie Graz ein Stück lebenswerter mitgestalten!

MAG. SIEGFRIED NAGLBürgermeister der Landeshauptstadt Graz

Foto

: Sta

dt G

raz

/ Fi

sche

r

VORWORT

Foto

: Har

ry S

chiff

erFo

to:

Foto

: ton

efot

ogra

fia -

stock

.ado

be.c

om

Page 5: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

MAG. SIEGFRIED NAGLMayor of the State Capital of Graz

PREFACE

For a long time now, a column has been regularly published in the German news magazine DER SPIEGEL with the meaning-ful title In the past everything was worse. The message of the articles is unmistakable: Despite all apocalyptics and cultural pessimists, our world is moving towards a better future.

Of course, there is still a lot to do; in any case, what is needed is more realistic hope. Of course, such an attitude cannot be conjured up or even prescribed. This requires measures that are much more specific, but also, at the same time, a public that is aware of everything.

ÖKOPROFIT is one such measure, because this scheme is noteworthy on many levels: As such, not only is a future-oriented balance between ecological, social and economic thinking supported within the terms of an eco-social market economy, but also social, cultural and educational institutions can participate along with economically oriented companies of almost all sizes. These factors emphasise holistic and sustainable access in a special way.

I would like to thank all of you who are participating in ÖKOPROFIT. This includes all of you in the Environment Office for your commitment and I would like to sincerely congratulate those excellent people.

It‘s great that you make Graz just that bit more liveable!

Foto

: Har

ry S

chiff

er

Foto

:

Page 6: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Für das Gelingen der Klimawende gilt es alle Kräfte zu bündeln - und zu beweisen, dass Wirtschaft und Umweltschutz in Synergie funktionieren können. Ich freue mich darüber, dass die Grazer ÖKOPROFIT-Familie seit über 20 Jahren kontinuierlich wächst und uns zeigt, wie Engagement für Nachhaltigkeit und wirtschaft-liche Ziele erfolgreich aufeinander abgestimmt werden können. Durch schonenden Einsatz von Ressourcen, Abfallvermeidung, durch Reduktion von Emissionen und den Einsatz umweltschonen-der betrieblicher Mobilität. Solche Vorbilder brauchen wir in der Stadt, den Ländern und in ganz Europa.

Ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Betriebe, ob Einpersonenunternehmen, Kleinbetrieb oder Großindustrie. Und ein Dankeschön an das Grazer Umweltamt, das stetig darum bemüht ist, das Angebot der Stadt praxisnah und am neuesten Stand zu halten.

MAG.a JUDITH SCHWENTNERStadträtin für Umwelt, Frauen und Gleichstellung

Foto

: Sta

dt G

raz

/ Fi

sche

r

DI DR. WERNER PRUTSCHAbteilungsvorstand, Umweltamt Graz

Foto

: Sta

dt G

raz

/ Fi

sche

r

VORWORT

Klimaschutz ist mehr als ein Schlagwort!Nicht nur für die junge Generation ist Klimaschutz eines der Top-Themen unserer Zeit. Erfolge bei diesem, im wahrsten Sinne globalen Problem können nur erzielt werden, wenn ALLE ihren Beitrag leisten. Die Grazer ÖKOPROFIT-Betriebe gehen hier mit gutem Beispiel voran. Sie müssen nicht erst darüber informiert werden, dass eine langfristige Unternehmensstrategie unbedingt ökologische Aspekte auf Augenhöhe berücksichtigen muss. Das wird von ihnen seit Jahren gelebt. Trotzdem – oder gerade deshalb – muss besonders hervorgehoben werden, dass wieder Maßnahmen gesetzt werden konnten, die unter anderem CO

2-Emissionen von rund 18.000 Tonnen pro Jahr vermeiden.

Foto

: jot

ily -

stock

.ado

be.c

om

Page 7: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

MAG.a JUDITH SCHWENTNERCity Councillor for the Environment, Women and Equality

DI DR. WERNER PRUTSCHHead of Department, Graz Environmental Office

In order to mitigate climate change successfully, it is necessary to pool all forces - and prove that business and environmental protection can work in synergy. I am delighted that the Graz-based ÖKOPROFIT family has been growing steadily for over 20 years and we can see how commitment to sustainability and economic goals can be successfully coordinated. Through the careful use of resources, the prevention of waste, the reduction of emissions and the use of environmentally-friendly transport within the company. We need such role models in the city, in the federal states and throughout Europe.

A big thank you to all participating companies, whether sole traders, small businesses or large-scale industry. And a thank you also goes to the Graz Environmental Office, which is constantly striving to keep the schemes within the city practical and up to date.

Climate protection is more than just a buzzword!Climate protection is one of the most important topics of our time – and not just for the young generation. As it is essentially a global problem, we can only succeed in solving it in a targeted way when EVERYBODY does their bit. This is where the Graz-based ÖKOPROFIT companies lead by example. You are most likely already aware that their long-term corporate strategies consider ecological aspects on a level playing field. This has been their standard for years now. Nevertheless - or precisely for that reason - it is necessary to emphasise that yet more measures have successfully been taken which, among other things, prevent CO

2 emissions of around 18,000 tonnes per year.

PREFACE

Foto

:

Page 8: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Der ÖKOPROFIT Tourismus-Klub wurde speziell für jene Unter-nehmen eingerichtet, die bereits eine erfolgreiche ÖKOPROFIT Tourismus-Zertifizierung erlangt haben. Hervorzuheben ist dabei, dass die Unternehmen aus zeitlich unterschiedlich durchgeführten ÖKOPROFIT Tourismus-Programmen zusammen gekommen sind und gemeinsam den ÖKOPROFIT-Weg weiterbeschreiten. So reicht die Klub-Mitgliedschaft inzwischen von 3 Jahren bis hin zur längsten Teilnahme mit bereits stolzen 13 Auszeichnungen.

Sieben Unternehmen haben in diesem Jahr an der Umsetzung ihres Umweltprogrammes und an der kontinuierlichen Aktualisie-rung ihrer Umweltberichte gearbeitet. Im Mittelpunkt standen hier Aktivitäten zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz und im Mobilitätsbereich, bewusstseinsbildende Maßnahmen für MitarbeiterInnen als auch KundInnen sowie die Vorbereitung auf die wiederholte Wiedererlangung des Österreichischen Umwelt-zeichens für Tourismusbetriebe.

Seit 2016 bietet der Klub den TeilnehmerInnen die Möglichkeit einer Rezertifizierung im 2-Jahres-Ryhtmus sowie die Teilnahme an den jährlich angebotenen Workshops und Arbeitsgruppen im ÖKOPROFIT Klub-Netzwerk, gemeinsam mit allen Betrieben der ÖKOPROFIT-Familie. Durch das Verbinden der einzelnen Pro-gramme wird der Austausch zwischen den sowohl an Mitarbei-terInnenzahl als auch an Arbeitsgebieten sehr unterschiedlichen Unternehmen stark gefördert. Der Re-Zertifizierungsprozess wird zudem von erfahrenen ProjektberaterInnen begleitet.

In diesem Jahr stand es den Tourismusunternehmen frei, sich auch außerhalb des 2-Jahres-Ryhtmus auszeichnen zu lassen und dadurch mit einer eigenen Firmenseite in der diesjährigen Aus-zeichnungsbroschüre vertreten zu sein. Diese Möglichkeit wurde heuer von Revita Gastronomie GmbH genutzt.

Nina Pauritsch, ecoversum

Petra Wolf, wolfconsult* Umwelt & Ressourcen

ÖKOPROFIT TOURISMUS-KLUB 2018/2019

Foto

: seb

ra -

stock

.ado

be.c

om

Page 9: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ECOPROFIT TOURISM-CLUB 2018/2019

The ÖKOPROFIT Tourism Club was especially set up for com-panies which have already obtained a successful ÖKOPROFIT tourism certification. It should be emphasised that the companies have come together from ÖKOPROFIT tourism schemes that were implemented at different times and now, they are continu-ing along the ÖKOPROFIT path.As such, club membership ranges from 3 years to the longest participation which already proudly has 13 awards to its name.

This year, seven companies have been working on implementing their environmental scheme and continuously updating their environmental reports. Here, the focus has been on activities to increase energy and resource efficiency and in the field of trans-port, awareness-raising measures for employees and customers as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses.

Since 2016, the club has offered the possibility of recertification in a 2-year cycle as well as participation in the workshops and workgroups that are offered annually within the ÖKOPROFIT club network along with all of the companies within the ÖKO-PROFIT family. By linking the individual schemes, the exchanging of experience and information is heavily promoted between the companies (which are very different both in terms of number of employees and areas of work). The re-certification process is also accompanied by experienced project consultants.

This year, the tourism companies were free to be awarded certifications outside of the 2-year cycle and as a result, they are able to be represented with their own company page in this year‘s award brochure. This year, this option was used by Revita Gastronomie GmbH.

Nina Pauritsch, ecoversum

Mag.a Petra Wolf, wolfconsult* Environment & Resources

Page 10: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ÖKOPROFIT TOURISMUS-KLUB 2018/2019

Page 11: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Revita ist seit mehr als 25 Jahren im Grazer Congress Cateringpartner für alle Veranstaltungen im Haus. Seit 10 Jahren ist Martin Gmeinbauer als Eigentümer und Geschäftsführer am Sparkassenplatz zuständig.

Mehr als 30 fixe MitarbeiterInnen und ein großer Pool an Aushil-fen sind für die gastronomische Versorgung unzähliger Veranstal-tungen im und außer Haus verantwortlich.

Eine ständige Veränderung und Weiterentwicklung unseres Angebotes und unserer Konzepte ist in der Fa. Revita eine Kern-kompetenz und die Umsetzung der Cateringanforderungen auf höchstem qualitativem Niveau zeichnet uns aus.

Als weiteren USP wurde die Angebotspalette um das Angebot der Umsetzung von Green Events erweitert. Die Regionalität von Produkten und der sorgsame Umgang mit Ressourcen ist in der Revita ein zentrales Thema und im Unternehmensleitbild fest verankert.

KONTAKTSparkassenplatz 1, 8010 GrazE-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Anja Kamitz

Foto: Revita

REVITAGASTRONOMIE GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Die verwendeten Lebensmittel beziehen wir zu 60 Prozent von regionalen Lieferanten und die Grundlage der zubereiteten Gerichte ist zu mindes-tens 50 Prozent saisonale Ware. Auf Wunsch werden gerne die Green Meeting/Green Event Kriterien berücksichtigt und umgesetzt.

• Minimierung der Restmülltonnen, Aufstockung der gelben Tonnen und Altpapiertonnen. Speisereste-tonnen und Altöl über speziellen Entsorgungspartner.

• Senkung der Entsorgungskosten, genaue Trennung auch auf den Außer-Haus-Caterings.

• Erweiterung der Angebotspalette durch Caterings für Green Meetings bzw. Green Events und Berichte darüber im Internet.

• Plazierung des ÖKOPROFIT-Logos auf allen Angebo-ten, um den Umweltgedanken präsent zu halten.

• Zusammenarbeit mit Food Sharing Österreich für eine risikofreie Weitergabe von Speisen.

• Erarbeitung eines Leitfadens zum Thema Lebensmittel-abfallvermeidung und Weiterverarbeitung von fertigen Speisen (2019).

• Senkung der Entsorgungskosten durch exakte Trennung und Neuorganisation der Mülltonnen in all unseren Wirkungsbereichen (2019).

• Überprüfung der Energieeffizienz bei neu angeschaff-ten Geräten (2019).

• Stromkostensenkung durch neue Monitore in den Büros, Haubenspüler in der Küche, Einschaltpläne der elektrischen Geräte am Morgen (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2015–2019

Foto

: Rev

ita

Page 12: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

12 ÖKOPROFIT Mikro-Unternehmen nutzten in diesem Programmjahr die Möglichkeit zur Teilnahme an den großen Klubworkshops, an themenspezifischen Klub-Arbeitsgruppen sowie an speziellen Mikro-Workshops. Durch das Verbinden der einzelnen Programme wird der Austausch zwischen den sowohl an MitarbeiterInnenzahl als auch an Arbeitsgebieten sehr unter-schiedlichen Unternehmen stark gefördert und ermöglicht das Lernen von- und miteinander. Alle Unternehmen profitieren dabei stark vom regen Austausch der Erfahrungen untereinander. Im diesjährigen Klubjahr lag der Schwerpunkt für den Mikro-Klub beim Thema Kunststoffe vermeiden, verringern, recyceln. Neben der Behandlung der aktuellen gesetzlichen Situation innerhalb Österreichs und der EU konnten die GründerInnen von den ver-packungsfreien Geschäften Das Gramm bzw. Das Dekagramm für einen Fachvortrag gewonnen werden. Gerade der Bereich der Verpackungen ist ein Thema, das alle Betriebe betrifft und beschäftigt. Insbesondere das Einwirken auf und Informieren von LieferantInnen. Die ständig ansteigende Menge an Lieferverpackungen sowie von Verpackungsgrößen führt täglich zu immer größer werdenden Mengen an Verpa-ckungsabfällen. Der Input von Verena Kassar und Sarah Reindl, den GründerInnen vom Das Gramm, hat viele der Teilneh-merInnen motiviert in Zukunft dahingehend auf LieferantInnen einzuwirken.

Die ÖKOPROFIT Mikro-Klubbetriebe sind aber auch in vielen anderen Handlungsfeldern sehr aktiv und innovativ. Davon zeugt die breite Vielfalt an umgesetzten Maßnahmen. Von sozialen Aktionspunkten wie der Schaffung von Sommerarbeitsplätzen an der frischen Luft, der Schulung von MitarbeiterInnen im Bereich Abfallmanagement, Energiesparen bis hin zur Zero Waste The-matik, über Programme zu Fitness, Wellbeing und Ernährung. Im Sinne der Erhaltung und Förderung der Biodiversiät werden Freiflächen zu Parklandschaften umgestaltet und begrünte Be-sprechungsräumlichkeiten geplant.

An den Betriebsstandorten konnten durch Umstellung von Be-leuchtungssystemen, Erneuerung von Altgeräten und optimierten Betriebszeiten Stromeinsparungen von insgesamt ca. 26.000 kWh erzielt werden.

Wir möchten allen teilnehmenen Unternehmen für das Interesse, den Eifer und das große persönliche Engagement danken, und hoffen, dass auch in Zukunft noch viele weitere Betriebe an diesem erfolgreichen Programm teilnehmen werden.

Nina Pauritsch, ecoversum

ÖKOPROFITMIKRO-KLUB 2017–2019

Foto

: Vik

tor -

sto

ck.a

dobe

.com

Page 13: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ECOPROFITMICRO-CLUB 2017–2019

In this year of the scheme, 12 ÖKOPROFIT micro companies used the opportunity to participate in the big club workshops, theme-specific club workgroups and special micro-workshops. By linking the individual schemes, the exchanging of experience and information is heavily promoted between the companies (which are very different both in terms of number of employees and areas of work). This enables the companies to learn from each other. At the same time, the companies benefit greatly from the lively exchanging of experiences among themselves.

In the current club year, the focus of the micro-club was on the topic avoid, reduce, recycle plastics. In addition to the way the current legal situation is handled within Austria and the EU, we managed to invite the founders of the packaging-free shops Das Gramm and Das Dekagramm to give a lecture.

In particular, packaging is an issue that affects and occupies the concerns of all companies. Especially influencing and informing suppliers. The ever-increasing size and amount of packaging is leading to ever-increasing quantities of packaging waste. The input from Verena Kassar and Sarah Reindl, the founders of Das Gramm, motivated many of the participants to influence suppliers in the future. But the ÖKOPROFIT micro-club companies are also very active and innovative in many other spheres of activity. Proof of this can be found in the wide variety of measures that have been implemented. From social action points such as the creation of summer workplaces in the fresh air, the training of employees in the field of waste management, the saving of energy, the topic of zero-waste, through to programmes to do with fitness, wellbeing and nutrition.

In the interests of conservation and promotion of biodiversity, open spaces are being transformed into park landscapes and green meeting rooms are planned. The conversion of lighting systems, replacement of old applian-ces and optimised operating times at the operating sites resulted in electricity savings of approx. 26,000 kWh. We would like to thank all participating companies for their interest, enthusiasm and fantastic personal commitment and we hope that many more companies will participate in this success-ful scheme in the future.

Nina Pauritsch, ecoversum

Page 14: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Dekorations- und Kostümwerkstatt gehen aus weit über 100 Jahren Theatergeschichte in Graz hervor. art + event |Theater-service Graz zählt zu den Marktführern Österreichs im Bereich der Herstellung von Bühnenbildern, Dekorationen, Individual-bauten für Messen, Events oder Museen, Kostümbildern und Individualanfertigungen im Textilbereich. Darüber hinaus bieten wir mit dem Ticketzentrum und zahlreichen weiteren professio-nellen Event- und Supportservices die perfekten Tools für die Kreativwirtschaft und gelten als der bedeutendste Kulturdienstleis-ter in der Region.

Wir sichern für die Steiermark Kreativität und Arbeitsplätze und legen ganz besonderen Wert auf eine innovative und schonen-de Produktion.

In den letzten Jahren wurde immer deutlicher, dass die globale Umweltverschmutzung eine ganz besondere Herausforderung für unsere Zukunft und für unsere Gesundheit sein wird. Um diese Herausforderungen bestehen zu können, sind wir uns in art + event | Theaterservice Graz bewusst, dass Wirtschaften und Umwelt langfristig miteinander in Einklang stehen müssen.

KONTAKTSternäckerweg 120, 8042 GrazTel.: +43 316 8008-1102E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI Herwig Marx

.

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Werkstätte (Foto: art + event)

ART + EVENT| THEATERSERVICE GRAZ GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Reduktion des Stromverbrauchs der Beleuchtung im Malersaal um 30 Prozent durch die Umrüstung auf LED-Leuchtkörper. Phase 1 - Einsparung von rund 10.000 kWh.

• Reduktion des Stromverbrauches um ca. 5.400 kWh durch die Umstellung auf einen neuen Getränkeauto-maten mit Mehrweggebinden. Ca. 80 Prozent Strom-einsparung im Vergleich zum Altgerät und Reduktion des Kunststoffabfalls.

• Die Opernredoute 2019 wurde wiederholt als Green-Event durchgeführt.

• Wiederverwendung von Unterkostruktionen und Rück-kauf von technischen Materialien abgespielter Produk-tionen zum Wiedereinbau in neue Produktionen.

• Errichtung einer Photovoltaikanlage mit 30,2 kWp, Anlage Phase I (Fundushallendach) 19,6 Prozent Abdeckung mit Eigenstrom (2019).

• Mit der Fuhrparkerneuerung durch mind. 1 E-Fahrzeug kann die CO2-Emission um mind. 4.100 kg reduziert werden (2019).

• Reduktion des Stromverbrauchs im Malersaal um 30 Prozent durch die Umrüstung auf LED-Leuchtkörper. Phase 2 - Einsparung von rund 10.000 kWh (2019).

• Reduktion des Stromverbrauchs in der Montagehalle um 60 Prozent durch die Umrüstung auf LED-Leuchtkör-per. Phase 3 - Einsparung ca. 5.000 kWh (2019).

• Einbau einer neuen Trinkwasserringleitung. Wegfall der Wasserspender in Plastikbehältern (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2004, 2018, 2019

Foto

: Lup

i Spu

ma

Page 15: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN Highlights: • Weiterführung der Gebrauchtradbörse einmal im Jahr

- dadurch werden pro Jahr ca. 450 Stück aktivierte Gebrauchträder wieder in Umlauf gebracht.

• Reduktion von Verpackungsabfällen durch die Umstellung im Einkauf einiger Fahrradkomponenten in verpackungsarmen Werkstätten-Sammelverpackungen.

• Wir bieten Reparaturen für Fahrräder aller Marken sowie jeden Alters und bieten auch aufgearbeitete Gebrauchträder an: Reduzierung des Ressourcenver-brauchs durch den Verkauf von ca. 25 Gebraucht-rädern pro Jahr.

• Transitarbeitskräfte können sich aus dem Gebraucht-räderbestand ein persönliches Rad aufbauen.

• Anbieten einer Gratis-Fahrradservice-Box im Außen-bereich (Werkzeug, Luft).

• Anschaffung eines E-Lastenrades für KundInnen und betriebliche Transporte (Finanzierung Betriebsrat).

• Angebot der Reparatur aller Fahrradmodelle in unterschiedlichsten Zuständen.

• Bewusstseinsbildung bei KundInnen durch die Bewerbung von nachhaltig produzierten Produkten.

• Berücksichtigung von nachhaltigen und umweltfreund-lichen Kriterien bei Reinigungsmitteln.

• Unsere Aufgabe als Beschäftigungsbetrieb ist die Unterstützung und Integration arbeitsloser Menschen in den ersten Arbeitsmarkt.

• Der Toner-/Tinteneinkauf wurde auf recycelbare Kartu-schen umgestellt, leere Toner/Kartuschen werden über ein Abholservice wieder in den Kreislauf rückgeführt.

• Schaltuhren an Boiler und Kompressor, Kürzung der Einschaltzeit der Schaufensterbeleuchtung und damit Stromeinsparung von 500 kWh/a.

Der Verein BICYCLE – Entwicklungsprojekt Fahrrad wurde im Jahre 1989 gegründet. Ziel war der Aufbau eines sozialökono-mischen Jugendbeschäftigungs- und Qualifizierungsbetriebes, und damit verbunden die Schaffung von Arbeitsplätzen (TAP - Transitarbeitsplätzen) für benachteiligte Personen rund um den umweltfreundlichen Fahrradbereich.

Neben den sozialen und umweltpolitischen Aspekten des Betrie-bes, ist es den Vereinsmitgliedern immer auch ein Anliegen, die Tätigkeit der Transitkräfte nicht als Beschäftigungstherapie oder Praktikum zu gestalten, sondern als reale Arbeit. Der gesamte Betrieb orientiert sich daher am freien Markt und baut auf die Produktivität und Arbeitsleistung seiner MitarbeiterInnen.

Dieses Lernen in einer realen Arbeitssituation wird bei uns durch Qualifizierung und sozialpädagogische Beratung ergänzt. Der Sozialökonomische Betrieb wird für sein arbeitsmarktpoliti-sches Programm vom AMS- Arbeitsmarktservice Steiermark, der Stadt Graz und dem Land Steiermark gefördert.

KONTAKTwww.bicycle.atKörösistraße 17, 8010 GrazTel.: +43 316 821357, E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Gerd KronheimRechbauerstraße 57, 8010 GrazTel.: +43 316 823026, E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Markus HelpfererKörösistraße 5, 8010 GrazTel.: +43 316 688645, E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: David Zotter

Bicycle Standort Körösistraße 5 (Foto: Bicycle)

BICYCLEENTWICKLUNGSPROJEKT FAHRRAD

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2018, 2019

Foto

: Bic

ycle

Page 16: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Wir leben vor, dass Chemie und Umweltbewusstsein kein Widerspruch ist.• Wir vermitteln im theoretischen und praktischen Unterricht

angewandten Umweltschutz.

• Wir entwickeln gemeinsam mit unseren ProjektpartnerInnen innovative, ökologische Lösungen.

• Wir setzen umweltfreundliche, ressourcenschonende Produkte und Techniken ein.

• Wir legen Wert auf bewussten Umgang mit Ressourcen, Energie und Wasser.

• Wir sorgen für größtmögliche Abfallvermeidung, Abfalltren-nung und innerbetriebliches Recycling.

• Wir evaluieren und verbessern regelmäßig alle umweltrelevan-ten Maßnahmen.

Wir leben was wir lehren – gemeinsam mit allen MitarbeiterIn-nen und Studierenden.

Wir bilden aus um zu verbessern.

KONTAKTTriester Straße 361, 8055 Grazwww.chemieundbildung.at / www.chemieschule.at ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: DIin Drin Andrea HickelTel.: +43 316 381153-11E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Foto: mKniepeiss

CHEMIE-INGENIEUR-SCHULE GRAZ KOLLEG FÜR CHEMIE

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Unsere Kernkompetenz liegt in der Ausbildung: Wir vermitteln im theoretischen und praktischen Unterricht angewandten Umweltschutz und verbreiten die ÖKOPROFIT-Idee. Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Projekt- partnerInnen innovative, ökologische Lösungen.

• Erhöhung der lokalen Wertschöpfung und Reduktion des Ressourcenverbrauchs durch Kauf aller Computer und Laptops von der Firma Compuritas (Ökologische und nachhaltige IT).

• Reduktion des Einsatzes giftiger Lösungsmittel.

• Bewusstseinsbildung schon bei Jugendlichen und Kindern durch Teilnahme an Projekten wie der Kinder HTL und dem Girls Day.

• Reduzierung des Papierverbrauches durch bewuss-ten Umgang und Verbrauchskontrolle am Kopierer (Druckerpapier) (2020).

• Steigerung der Bewusstseinsbildung und der Multipli-katorwirkung durch Anbieten von Schnuppertagen für Chemie-Interessierte (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2012, 2013 2015–2019

Foto

: GL P

harm

a G

mbH

Page 17: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Seit 2011 sind wir Green Meeting - Lizenz-nehmer. Durch unsere Beratungstätigkeit wurden unter unserer Lizenz bisher mehr als 100 Veranstaltungen mit über 500.000 BesucherInnen besonders ressourcen-schonend und abfallarm durchgeführt und als Green Meetings oder Green Events zertifiziert.

• Reduzierung des Papierverbrauches durch Umstellung auf E-Rechnungen und Online-Seminarverwaltung.

• Durch persönliches Engagement und Sponsoring unterstützen wir umweltfreundliche Initiativen im Bereich Kultur, Umwelt, Soziales wie z.B. die Green Event Zertifizierung der Diagonale.

• Re-zertifizierung mit dem österr. Umweltzeichen für Erwachsenenbildungseinrichtungen und dem Ö-Cert.

• Wir halten unsere eigenen Schulungen vermehrt an umweltbewussten Grazer Standorten ab und bewer-ben der Möglichkeit der umweltfreundlichen Anreise.

• Durch unsere Projekte Klimaschutz in der Erwachsenen-bildung und Energiesparen zum Weitersagen motivie-ren wir immer neue Zielgruppen zum umweltfreundli-chen und nachhaltigen Handeln. Durch diese Projekte wurden über bisher bereits über 400 MitarbeiterInnen und über 150.00 TeilnehmerInnen und BesucherInnen erreicht.

• Anschaffung eines E-Autos und dadurch CO2-Einspa-rung von 3.000 kg/a (2019).

• Re-Zertifizierung als Lizenznehmer für das österrei-chische Umweltzeichen für Green Meetings/Green Events (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2013, 2015–2019

Think Big und achte das Detail!Wir entwickeln gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen, KundIn-nen und PartnerInnen neue Lösungsansätze für effizientere und umweltfreundlichere Unternehmen. Wir arbeiten nach ökono-mischen, ökologischen und sozialen Gesichtspunkten, denn nur dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, für die Zukunft einen Mehrwert zu schaffen.

Unsere Beratungen sowie Schulungen und Veranstaltungen sind eng mit unserer Vision zum Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Wir organisieren unsere Schulungen und Veranstaltungen in Veranstaltungszentren, die wir über die Anforderungen für Green Meetings informieren, welche wir auch bei der Durchführung begleiten. Unsere externen ReferentInnen haben hohe fachliche und didaktische Qualitäten. Wir sprechen mit ihnen jedoch auch über ihre soziale Verantwortung, die sie bewusst und unbewusst an die TeilnehmerInnen weitergeben. Mit unseren Mitarbei-terInnen teilen wir die Grundeinstellung für nachhaltiges und wertschätzendes Handeln.An unserem Standort achten wir auf sparsamen Ressourcenein-satz, optimiertes Abfallmanagement, Energiesparen und den Einsatz umweltfreundlicher Produkte. Der Standort ist zentral ge-legen und mit ÖV oder Fahrrad gut erreichbar, auf das Angebot von Parkplätzen haben wir bewusst verzichtet.

KONTAKTSchönaugasse 8a, 8010 GrazE-Mail: [email protected] ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Maga Nina PauritschTel.: +43 660 2525717

ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin Nina Pauritsch (Foto: Stadt Graz/Fischer)

ECOVERSUMNETZWERK FÜR NACHHALTIGES WIRTSCHAFTEN

Foto

: eco

vers

um

Page 18: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

FiNUM – mehr als Financial PlanningWir bei FiNUM reden gerne. Am liebsten mit Ihnen. Aber noch lieber denken wir nach – über Sie und Ihr Leben, über uns und was wir besser machen können. Und darüber, was es heißt, in einer immer komplexer werdenden Welt sicher und verantwor-tungsvoll zu leben.

Einige Antworten haben wir schon. Zum Beispiel, wie Finanz-beratung heute aussehen soll: Wir wollen Ihnen und Ihren Vorstellungen mit Respekt begegnen. Seit fast 20 Jahren arbeiten wir mit KundInnen, die sich nicht mit der/dem Zweitbesten zufriedengeben. Viele unserer KlientInnen sind AkademikerInnen, gewöhnt, unabhängig zu denken und selbstständig zu entschei-den. Die BeraterInnen von FiNUM liefern Ihnen dafür solide Grundlagen. Und hören Ihnen ganz genau zu: Wo stehen Sie? Wohin wollen Sie? Was sind Ihre Ziele, Ihre Wünsche? Es sind spannende Geschichten, die FiNUM-KundInnen erzäh-len. Wir revanchieren uns dafür mit Know-how: Welches Finanz-produkt passt zu Ihnen – heute, morgen und übermorgen?FiNUM ist an keine ProduktanbieterInnen gebunden. Unsere Berater sind hervorragend ausgebildet, viele sind CERTIFIED FINANCIAL PLANNER® – der höchste international anerkannte Ausbildungsstandard für VermögensberaterInnen im PrivatkundIn-nenbereich.

KONTAKT(der Standort wird von der Consulantia OG betrieben)Kaiserfeldgasse 22/2, 8010 GrazTel.: +43 316 851945E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Mag. Stefan Weinberger

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Mag. Stefan Weinberger (Foto: FiNUM)

FINUMPRIVATE FINANCE

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Steigerung des Volumens nachhaltiger Geldanlagen bei FiNUM gesamt durch Weiterfüh-rungen der Masterliste Nachhaltige Geldanlagen auf 33,6 Prozent.

• Nachhaltigkeitsschulung der BeraterInnen, Ökologisie-rung des gesamten Produktangebotes soweit möglich sowie Überarbeitung der KundenInnenberatung nach ethischen Kriterien - österreichweite Umsetzung durch Mag. Weinberger als FiNUM Head of Tomorrow.

• Reduktion des Stromverbrauches um weitere 15 Prozent durch bewussten Einsatz und organisatori-sche Maßnahmen.

• Erweiterung des Teams durch zwei Junioren, die der-zeit im Unternehmen in Ausbildung sind. Bei der Ausbil-dung wird dem Bereich der nachhaltigen Geldanla-gen / der Ausbildung zum nachhaltigen Finanzberater ein besonders hoher Stellenwert zugeordnet (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2012, 2015–2019

Foto

: FiN

UM

Page 19: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Reduktion des Stromverbrauches um 3.000 kWh durch die Installation von Bewegungs-meldern in den MitarbeiterInnenräumen (Toiletten, Garderoben, Büros und Werkstätten).

• Teilweise Umstellung des Büromaterials auf umwelt-freundliche Produkte.

• Verbesserung der Transporte: Mehr regionale Wert-schöpfung, weniger Internetbestellungen und dadurch Reduktion von Feinstaub und CO2.

• Mit dem Einbau einer Zeitschaltfunktion bzw. Ein-/Ausschalter für den Wasserbrunnen im Garten werden pro Jahr 100.000 Liter Wasser gespart.

• Umstellung des Kaffeeeinkaufes auf FAIRTRADE-Kaffee nach einer gemeinschafltichen Kaffeeverkostung.

• Der komplette Büromaterialeinkauf soll auf umwelt-freundliche Produkte umgestellt werden (2019).

• Umstellung der Reinigungsmittel auf zertifizierte ökolo-gische Reinigungsmittel (2019).

• Mit der Durchführung eines Workshops mit den MitarbeiterInnen zum Thema Zero Waste sollen die Abfallmengen reduziert werden (2019).

• Durch die Erneuerung des Klimagerätes in ein energie-effizienteres Gerät wird eine Effizienzsteigerung und somit eine Verringerung des Stromverbrauches erzielt (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2012, 2015–2019

Das Kindermuseum FRida & freD wurde 2003 am nördlichen Rand des Augartens eröffnet. Seit dieser Zeit haben rund 860.000 Besucherinnen und Besucher unsere Ausstellungen, Theatervorstellungen und Workshops besucht. Wir teilen mit Kindern und Familien nicht nur ihre Freude und Neugier, sondern auch ihren Bewegungshunger und Wissensdurst.

Mittlerweile besteht die KIMUS Kindermuseum Graz GmbH aus drei Standorten: dem Grazer Kindermuseum FRida & freD, der Grazer Märchenbahn und einem externen Bürostandort. Zertifiziert wurde das Kindermuseum.

Als Kindermuseum ist es uns wichtig, mit innovativen Ideen und Konzeptansätzen unseren Besucherinnen und Besuchern auch komplexe Themen auf kindgerechte Art näher zu bringen. ÖKOPROFIT liegt uns besonders am Herzen, da wir kommenden Generationen ein Vorbild sind.

Wir haben es seit der erstmaligen Teilnahme geschafft, unseren Stromverbrauch um rund 40 Prozent zu reduzieren. Auch auf die Mülltrennung in den Ausstellungen und im Haus wird großer Wert gelegt. Ausschlaggebend für diesen Erfolg war eine Vielzahl von kleinen und großen Maßnahmen. Unser Ziel ist es, uns weiterhin zu verbessern und noch wertschätzender mit den Ressourcen umzugehen.

KONTAKTFriedrichgasse 34, 8010 Grazwww.fridaundfred.at / www.kimus.atE-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Barbara Lamot

Foto: FRida & freD – Hannes Loske

FRIDA & FRED - DAS GRAZER KINDERMUSEUM

Foto

: FRi

da &

freD

– H

anne

s Lo

ske

Page 20: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ISTmobil befördert Menschen am Land ohne eigenes Auto – effizient, bequem und günstig. Gemeinsam mit regionalen PartnerInnen werden intelligente Mobilitätssysteme erschaffen, die die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern.

Lokale Klein- und Mittelbetriebe im Bereich des Beförderungs-gewerbes erhalten dadurch die Möglichkeit, sich ein zusätzliches Standbein als Teil des öffentlichen Verkehrs aufzubauen und damit Wertschöpfung am Land zu generieren. Zusätzliche Arbeitsplätze können so geschaffen werden.

Gemeinden bieten mit ISTmobil ein attraktives und modernes Bürgerservice an und leisten damit einen Beitrag zum Klima-schutz, da das Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger nachhaltig verändert werden kann.

KONTAKTConrad-von-Hötzendorf-Straße 110, 8010 GrazTel.: +43 123 5004488E-Mail: [email protected] www.facebook.com/ISTmobilwww.linkedin.com/company/istmobilÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Robert Potocsnyek

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

GUSTmobil (Foto: Fischer)

ISTmobil GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Im Zuge des Standortwechsels wurden neben den bestehenden Büromöbeln ausschließlich gebrauchte Büromöbel (62 Stk.) gekauft. Hierbei gehört ergänzt, dass die Kaufsumme als Spende an das SOS-Kinderdorf weitergegeben wurde.

• Umsetzung von regionalen Anrufsammeltaxi-Systemen (ISTmobil Systemen) in ländlichen Regionen.

• Schrittweise Umstellung der Marketing- und Informati-onsmaterialien auf umweltfreundliche Drucksorten.

• Im Zuge des Standortwechsels in den Grazer Ost-bahnhof wurde im Rahmen der Standortadaptierung die gesamte Beleuchtung (70 Stk.) auf LED umgestellt.

• Evaluierung der in den ISTmobil Projekten eingesetz-ten Fahrzeuge (Umweltverträglichkeit). Prüfung der Integrationsmöglichkeiten von alternativ-betriebenen, umweltschonenderen Fahrzeugen (z.B. E-Mobilität, Erdgas).

• Umsetzung GUSTmobil Graz. Ab September 2019 werden auch peripher gelegene Stadtteile von Graz mit der innovativen Mobilitätslösung flächendeckend an den öffentlichen Stadtverkehr (Bus, Bahn, Bim) angebunden (2019).

• ISTmobil übernimmt einen Teilbetrag der Jobticket-Kosten auf das steirische Tarifsystem (2019).

• Alle MitarbeiterInnen können die ISTmobil-Systeme kostenfrei nutzen (2019).

• Für die Frühlingsmonate bzw. Sommermonate werden Freiarbeitsplätze am betriebseigenen Bahnsteig geschaffen (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2018, 2019

© IS

Tmob

il |

Foto

: aug

enbl

ick

stain

z

Page 21: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Wir, enerep – schöner Tag, sind ein Ingenieurbüro, spezialisiert auf HKLS-Planungen (Heizung, Klima, Lüftung, Sanitär), Bauüber-wachung, Energieausweisberechnung, Wärmeverkauf sowie die Fördergenerierung laufender Projekte.

Bei uns stehen der Mensch und die Umwelt im Mittelpunkt. Wir bemühen uns, bezahlbare alternative Energiesysteme anzu-bieten und entsprechende Förderungen zu lukrieren, um grüne Investitionen noch erschwinglicher zu machen. Unsere Energie-beratung erfolgt sehr praxisorientiert und kundennah, denn jeder Auftraggeber ist individuell und benötigt eine, auf seine Situation abgestimmte Lösung. Umweltauswirkungen werden bei uns in allen relevanten Investitionsentscheidungen und Planungsprozes-sen berücksichtigt.

Ökologische, soziale und ökonomische Ziele sollen beim Entscheidungsprozess einen guten Mix ergeben. Wir arbeiten intern daran, die negativen Umweltauswirkungen kontinuierlich zu verringern. Bei uns wird auf Schulungen und die Einbindung unserer MitarbeiterInnen in die Entwicklung und Umsetzung unserer Umweltziele sehr viel Wert gelegt.

Die Basis des Lebens für nachfolgende Generationen nachhaltig nützen.

KONTAKTMünzgrabenstraße 131a/2, 8010 GrazTel.: +43-316 462854E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Mag. (FH) Dietmar Krenn

INGENIEURBÜRO REPNIK ENEREP - SCHÖNER TAG

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Seit Ende März gibt es im firmeneigenen Fuhrpark ein Elektro-Auto, mit dem 85 Prozent der Stre-cken (vorwiegend Graz + Umgebung) zurückgelegt werden: Einsparung von 3.861 Liter Diesel pro Jahr.

• Bei der Planung von Energieversorgungs- und Ener-gietransportsystemen machen wir unsere KundInnen auf die umweltfreundlichsten Lösungen aufmerksam. Energiequellen aus erneuerbaren Ressourcen und effiziente Geräte sollen bevorzugt werden.

• Seit 2013 essen wir regelmäßg vegetarisch.

• enerep‘sche Kennzahl: Projekte sollen auf Effizienz und Umweltauswirkungen durchgedacht werden. Die Kennzahl zeigt an, ob sich die Umweltleistungen eines Unternehmens sowie andere Leistungen in eine positive Richtung entwickeln (2019).

• Analyse des Heizenergieverbrauchs in mehreren Sze-narien (Normalbetrieb, reduzierte Raumtemperatur, Nachtabsenkung, Wochenendeinsenkung) (2019).

• Erhöhung der umweltverträglichen KundInnenentschei-dungen: Entwicklung einer Bewertungsmatrix, anhand derer die Nachhaltigkeit geplanter Projekte beurteilt wird, um so den KundInnen eine Grundlage für um-weltorientierte Entscheidungen zu bieten (2019).

• Umgestaltung Bürobereich: Durch die umweltfreund-liche Umgestaltung der Räumlichkeiten sollen BesucherInnen die Themen Energie und Ressourcen-schonung näher gebracht werden (2019).

• Fitness: Mittels Ranglisten wird die sportliche Betäti-gung der MitarbeiterInnen freiwillig aufgezeichnet. Am Ende des Jahres erhalten die SiergerInnen einen Preis (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2013, 2014

2017–2019

Foto: enerep

Foto

: ene

rep

Page 22: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

PRIMAWERA wurde 1994 als Institut für Beratung – Entwicklung – Supervision gegründet. Mittlerweile zählen viele namhafte Unternehmen und Institutionen aus dem Wirtschafts-, Gesund-heits- und Non-Profit-Bereich zu den KundInnen.Die Tätigkeitsschwerpunkte von Primawera sind:• Veränderungsmanagement

• Organisations- und Team-Entwicklung

• Führungskräfte-Coaching

• Kommunikation & Konflikt

• Supervision & Moderation

Mitten in Graz werden in großzügigen Räumlichkeiten neben den primären Tätigkeitsschwerpunkten auch Seminar- und Co-Working-Räume angeboten. In den beiden stilvollen Seminar-räumen werden unterschiedlichste Veranstaltungen abgehalten. Primawera bietet den KundInnen dazu Bio-Getränke und Jausen-verpflegung von regionalen Anbietern an.Internes Qualitätsmanagement, kontinuierliche Weiter- und Neuentwicklung von Dienstleistungen, sowie langjährige Bera-tungserfahrung sichern den KundInnen zu jeder Zeit optimalste Beratungsleistungen.Primawera fördert nachhaltige Arbeits- und Lebensqualität unter ganzheitlichen Aspekten wie Werteorientierung und Stärkung der Selbstkompetenz.

KONTAKTKarmeliterplatz 8, 8010 GrazTel.: +43 316 811727E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Mag. Gerhard Maier

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Foto: Primawera

PRIMAWERA

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch den Beitritt von Primawera als Netz-werkpartner des steirischen Nachhaltigkeitsnetzwerks Lqforyou wurde die Kooperation mit nachhaltigen Betrieben verstärkt und ausgebaut.

• Durch die Erstellung einer attraktiven Kundenkarte für das steirische Nachhaltigkeitsnetzwerk Lqforyou/green market konnten 16 neue Partnerbetrie-be gewonnen werden.

• Verstärkung und Ausbau der Kooperation unter den Netzwerkpartnern von Lqforyou/green market (2019).

• Erstellung einer Nachhaltigkeitsbilanz in Kooperation mit dem Verein für nachhaltiges Wirtschaften (2019).

• Erweiterung des Kartensystems durch Digitalisierung und APP (Kooperation ONME und Primawera) (2020).

• Initiierung des Projekts Wir übernehmen Verantwortung für unsere Zukunft. Nachhaltigkeitsbilanz als Markt-platz erprobter Maßnahmen (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2013, 2015–2019

Foto

: Prim

awer

a

Page 23: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Foto

: PRI

MAW

ERA

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Neubegrünung des Gartens: Pflanzen von 22 Bäumen: 14 Birken und 8 sonstige Baumarten (Trauerweide, Tulpenbäume, japanische Kirsche, Rotahorn, Amberbäume) und Pflanzung von ca. 60 lfm Hainbuchenhecke.

• Reduktion des Stromverbrauches um 6.000 kWh durch die sukzessive Umstellung der Basis-Raumbe-leuchtung auf LED-Leuchtmittel.

• Schaffung einer großen Grünfläche durch den Rück-bau von ca. 400 m² Abstellfläche in Gartengelände (2019).

• Reduktion des Stromverbrauches um 20.000 kWh durch die Umstellung der Ambientebeleuchtung in den Hallen auf LED (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2018, 2019

Die Seifenfabrik steht als Veranstaltungszentrum seit 2003 für Events in Graz zur Verfügung. Viele Businessevents, wie z.B. Kundenevents, Messen, Ausstellungen, Tagungen, Seminare, Vorträge, Jubiläen und Mitarbeiterfeiern werden umgesetzt. Aber auch für private Feste wie Hochzeiten bietet sich das Areal an. Einige Festivals (z.B. Button-Festival) und Märkte (z.B. Fesch‘markt) runden das Jahresprogamm ab.

Die reine Veranstaltungsfläche im Haus beträgt ca. 1.800 m², aufgeteilt auf drei Säle im Erdgeschoß und dem Seminarraum im Obergeschoß. Das Areal direkt an der Mur bietet zusätzlich Parkplätze und Grünflächen rund ums Haus.

Pro Jahr finden ca. 90 Veranstaltungen an ca. 130 Veranstal-tungstagen statt; rund 60.000 Besucher kommen dazu ins Gelände der Seifenfabrik.

Das Veranstaltungszentrum soll so nachhaltig und umwelt-schonend wie möglich betrieben werden. Wichtig ist immer ein sparsamer Umgang mit Ressourcen und die ordnungsgemäße Trennung der zurück gelassenen Abfälle.

KONTAKTBetriebsstandort: Seifenfabrik VeranstaltungszentrumAngergasse 41–43, 8010 GrazTel.: +43 316 465268E-Mail: [email protected] www.seifenfabrik.infoÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Doris Weilguni

Seifenfabrik Markthalle (Foto: OchoReSotto)

SEIFENFABRIK VERANSTALTUNGS-ZENTRUM

Foto

: Mar

kus

Kaise

r

Page 24: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforde-rung, nachhaltig zu handeln und zugleich ein hohes Maß an Wettbewerbsfähigkeit beizubehalten. In diesem Jahr freut es uns besonders, dass zwei neue Unternehmen, die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH und die Abteilung Katastro-phenschutz und Feuerwehr der Stadt Graz, am ÖKOPROFIT-Programm teilnehmen. 2018/2019 waren 32 Betriebe aus produzierenden Branchen, Dienstleistung und Verwaltung Teil des ÖKOPROFIT-Klubprogramms und haben kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Umwelt gearbeitet.

Die GBG Gebäude- und Baumanagement Graz GmbH nimmt am ÖKOPROFIT-Programm teil, weil wir uns als Tochterunter-nehmen der Stadt Graz unserer ökologischen Verantwortung bewusst sind. Aufgrund von Klimawandel, Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch ist nachhaltiges und umweltschonendes Handeln von immer größerer Bedeutung. Unser Ziel ist es daher, unser tägliches Handeln schon heute so zu gestalten, dass wir nachkommenden Generationen ein intaktes Umfeld hinterlassen. Mit ÖKOPROFIT können wir Verbesserungspotenziale identifizie-ren und das Bewusstsein unseres Handelns stärken.Mag. Günter Hirner (Geschäftsführer)

Workshops und Arbeitsgruppen informieren laufend über Neue-rungen und Trends zu umweltrelevanten Themen und fördern den aktiven Erfahrungsaustausch im Netzwerk. In diesem Programm-jahr lagen die Schwerpunkte bei der Analyse der Umweltaspek-te über den Produktlebenszyklus und der Erstellung eines betrieb-lichen Mobilitätskonzeptes. Besonders bei der Umsetzung von Mobilitätsmaßnahmen waren die Unternehmen in den letzten Jahren sehr aktiv. Die Vielzahl an umgesetzten Maßnahmen zur Förderung der Radverkehrs, des öffentlichen Verkehrs und der Elektromobilität wurden im diesjährigen Programmjahr in einer eigenen Broschüre zusammengefasst. Diese soll Interessierten zugänglich gemacht werden und zum Nachmachen anregen.

Die Berufsfeuer Graz nimmt am ÖKOPROFIT-Programm teil, weil wir durch die Teilnahme an dieser Initiative sowohl unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch unsere Kundinnen und Kunden für das Thema Umweltschutz sensibilisieren wollen.Mag. Dr. Klaus Baumgartner (Abteilungsvorstand)

Wir bedanken uns für die aktive Teilnahme, die vielen guten kleinen und großen Ideen und die konsequente Umsetzung von Maßnahmen. Gratulation zur ÖKOPROFIT-Auszeichnung 2019! Besonders gratulieren möchten wir der AVL List GmbH, der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, der Messe Congress Graz Betriebsgesellschaft m.b.H. und dem Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark zum 20-jährigen ÖKOPROFIT-Jubiläum.

Dr. Johannes Fresner und DIin (FH) Christina Krenn, STENUM GmbH

Mag.a Petra Wolf, wolfconsult* Umwelt & Ressourcen

ÖKOPROFIT KLUB 2018–2019

Foto

: alp

hasp

irit -

sto

ck.a

dobe

.com

Page 25: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ECOPROFIT CLUB2018–2019

Today, more than ever, companies are faced with the challen-ge of acting sustainably and at the same time retaining a high level of competitiveness. This year, we are particularly pleased that two new companies will participate in the ÖKOPROFIT program, GBG Gebäude und Baumanagement Graz GmbH and the Department of Civil Protection / Fire Brigade of the City of Graz . In 2018/2019, 32 companies from manufacturing industries, services and administration took part in the ÖKOPROFIT club scheme and have continuously improved their environment.

GBG Gebäude und Baumanagement Graz GmbH participates in the ÖKOPROFIT scheme because, as a subsidiary of the City of Graz, we are aware of our ecological responsibility. Due to climate change, pollution and resource consumption, acting in a sustainable and environmentally friendly way is becomingmore and more important. Therefore, our goal is to shape our day-to-day actions in such a way that we leave behind an intact environment to future generations. With ÖKOPROFIT ,we can identify potential for improvement and strengthen the awareness of our actions.Mag. Günter Hirner (managing Director)

Workshops and workgroups provide information about innova-tions and trends concerning environmentally relevant topics and promote the active exchanging of experience within the network. In this year of the scheme, the focus was on the analysis of envi-ronmental aspects over the product life cycle and the creation of a mobility concept within the company. Companies have been very active in recent years, especially in the implementation of measures related to mobility. In the current year of the club, the large number of measures implemented to promote cycling, pub-lic transport and electromobility were summarised in a separate brochure. This is to be made accessible to interested parties and imitation is encouraged. Graz fire brigade is participating in the ÖKOPROFIT scheme because we want to raise our employees’ and customers’ awareness of environmental protection through taking part in this initiative.Mag. Dr. Klaus Baumgartner (Head of Department))

We would like to thank you for your active participation, the many ideas, both great and small, and the consistent implemen-tation of measures. Congratulations on receiving the ÖKOPROFIT award 2019!We would particularly like to congratulate AVL List GmbH, the Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Messe Con-gress Graz Betriebsgesellschaft m.b.H. and Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark for the 20th anniversary of ÖKOPROFIT.

Dr. Johannes Fresner and DIin (FH) Christina Krenn, STENUM GmbH

Mag.a Petra Wolf, wolfconsult* Environment & Resources

Foto

: And

ritz

AG, K

apla

n-Tu

rbin

e fü

r das

Lau

fkra

ftwer

k an

der

Ybb

s

Page 26: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ANDRITZ ist einer der weltweit führenden Lieferanten von Anla-gen, Ausrüstungen und Serviceleistungen für Wasserkraftwerke, die Zellstoff- und Papierindustrie, die metallverarbeitende Industrie und Stahlindustrie sowie für kommunale und industrielle Fest-Flüssig-Trennung. Weitere wesentliche Geschäftsfelder sind die Tierfutter- und Biomassepelletierung sowie die Automatisie-rung, wo ANDRITZ unter der Marke Metris eine breite Palette von innovativen Produkten und Dienstleistungen im Bereich Industrial Internet of Things (IIoT) anbietet.

Der Hauptsitz des börsennotierten Konzerns befindet sich in Graz, Österreich. Mit über 160 Jahren Erfahrung, 25.800 MitarbeiterInnen und über 250 Standorten in mehr als 40 Län-dern weltweit unterstützt ANDRITZ seine KundInnen dabei, ihre Unternehmens- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

ANDRITZ nimmt seine ökologische Verantwortung gegenüberder Gesellschaft aktiv wahr und setzt sie sowohl in den Produk-tionsprozessen als auch in der Auslegung der Produkte um. Lei-denschaft für innovative Technik, absolute KundInnenorientierung sowie Verlässlichkeit und Integrität sind weitere zentrale Werte, denen sich ANDRITZ verpflichtet fühlt.

KONTAKTStattegger Straße 18, 8045 Grazwww.andritz.comÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI Christoph ZopfTel.: +43 316 6902-2105E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Umweltteam Andritz AG (Foto: Andritz AG)

ANDRITZ AG

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Abschluss der energetischen Sanierungs-maßnahmen des Bürogebäudes: Einsparung an elektrischer Energie 160.000 kWh/a.

• Austausch von 82 Sück Heizlüftern in den Werkshal-len: Stromeinsparung von 45.980 kWh/a, Kosteneinsparung von 4.138 Euro/a.

• Umsetzung von Umweltclips gemeinsam mit den BetriebsmitarbeiterInnen für den Standort Graz zur Förderung von umweltgerechtem Verhalten: Bewusst-seinsbildung.

• Projekt Heizlüftertausch: Nachrüstung von 122 Stück Abschaltventilen: Energieeinsparung (2019).

• Beleuchtungstausch Werk: Umstellung auf LED- Beleuchtung (2019).

• Holzpalettenrecycling-Test: Abfallvermeidung (2019).

• Heizkesseltausch im Zuge des Kesselhaus-Umbaus (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1994–2019

Foto

: And

ritz

AG, K

apla

n Tu

rbin

e fü

r das

Lauf

kraf

twer

k an

der

Ybb

s

Page 27: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Anweisung an alle MitarbeiterInnen, Pole von Altbatterien mit Klebeband abzukleben, bevor sie in die Sammelbox geworfen werden. Dadurch soll die Brandgefahr durch Überhitzung wegen eines Kurzschlusses vermindert werden.

• Entsorgung des datengeschützten Papiers wurde optimiert.

• Abläufe werden vermehrt papierlos durchgeführt. Zusätzlich wurde eine neue Präventionsdatenbank eingeführt.

• Entsorgung von EDV-Geräten: Alte Flachbildschirme wurden an die BULME Graz abgegeben (Spende).

• Nacht- und Wochenendabsenkung der Heizung.

• Standortverlegung der Altbatteriensammelbox vom Gang in den Sozialraum (2019).

• Weitere Optimierung der Regelung der Lüftungsanla-ge für den Winterbetrieb (2019).

• Unterweisung der MitarbeiterInnen über richtiges Lüf-ten im Zusammenhang mit der Lüftungsanlage (2019).

• Das Sicherheits- und Gesundheitsmanagement-Team bietet den MitarbeiterInnen gemeinsame Aktivitäten wie Laufen, Yoga, Kochkurse für gesunde Ernährung und Singen an (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2015–2019

Bei der AUVA sind österreichweit rund 4,8 Millionen Personen gesetzlich gegen Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten versichert: 1,2 Millionen Arbeiterinnen und Arbeiter, 1,6 Millionen Angestellte, 0,5 Millionen Selbständige sowie 1,5 Millionen SchülerInnen und Studierende.

Die AUVA finanziert ihre Aufgaben als soziale Unfallversich-erung fast zur Gänze aus Pflichtbeiträgen der Dienstgeber.

Prävention ist dabei die vorrangige Kernaufgabe der AUVA, denn die Verhütung von Unfällen und die Vorbeugung von Berufskrankheiten senken die Kosten für die drei weiteren Unter-nehmensbereiche Heilbehandlung, Rehabilitation und finanzielle Entschädigung von Unfallopfern am wirksamsten.

KONTAKTGöstinger Straße 26, 8020 Grazwww.auva.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI Dr. Gernot RiesenhuberTel.: +43 5 9393-33712E-Mail: [email protected]

AUVA Obelisk (Foto: AUVA Graz)

AUVA LANDESSTELLE GRAZ

Foto

: AU

VA G

raz

Page 28: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Das Unfallkrankenhaus in Graz ist eine gemeinnützige, private Sonderkrankenanstalt und europaweit eines der größten trauma-tologischen Zentren, ausgestattet nach dem neuesten Stand der Medizintechnik. Rund 460 Beschäftigte versorgen jährlich ca. 50.000 PatientInnen ambulant, davon mehr als 6.000 stationär. Medizinische Schwerpunkte sind die Traumatologie und Ortho-pädie. Es werden Patientinnen und Patienten mit Verletzungen, deren Folgen sowie mit degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparates behandelt. Das breite Spektrum reicht von arthroskopischen Operationen der Knie-, Schulter- und Sprungge-lenke, handchirurgischen Eingriffen, Gelenksersatz der Schulter-, Ellbogen-, Hüft- und Kniegelenke bis hin zu hochkomplexen Wirbelsäulenoperationen. Ein hochqualifiziertes, interdiszipli-näres Team, bestehend aus Ärztinnen, Ärzten, Pflegepersonen, Angestellte des gehobenen medizinisch-technischen Dienstes, Beschäftigte in der Verwaltung, Technik, Reinigung und Hilfs-dienste leistet durch fachliche Kompetenz und wertschätzenden Umgang einen wesentlichen Beitrag zur PatientenInnenbetreu-ung und -sicherheit. Ziel ist die rasche Rückkehr unserer PatientIn-nen in den beruflichen Alltag bzw. das soziale familiäre Umfeld.Vision des fachlich qualifizierten UKH-Umweltteams ist die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschut-zes. Gleichzeitig gilt das Umweltteam als Multiplikator, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Umweltgedanken zu sensibilisieren und betriebliche Maßnahmen zum Schutze unserer Umwelt umzusetzen.

KONTAKTGöstinger Straße 24, 8020 Grazwww.auva.atÖKOPROFIT-Ansprechpartnerinnen: Sonja Kessler Tel.: +43 5 9393-43634Edith Wassermann Tel.: +43 5 9393-43636

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Umweltteam AUVA Graz (Foto: AUVA Graz)

AUVA UNFALLKRANKENHAUS STEIERMARK STANDORT GRAZ

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Neubau einer Aufbereitungseinheit für Me-dizinprodukte (AEMP): Wegfall von 14.300 gefahre-nen Kilometern durch eine externe Firma.

• Weiterführung des Sicherheit-Gesundheit-Manage-ments (SGM) 2018: Betriebliche Gesundheits- förderung.

• Errichtung von 6 Elektroladestationen für BesucherIn-nen, PatientInnen und MitarbeiterInnen: Bewusstseins-bildung.

• Tag der offenen Tür mit Unterstützung des Umweltam-tes der Stadt Graz: Bewusstseinsbildung (2019).

• Weiterführung der Mitarbeiterschulung Qualität, Sicherheit/Brandschutz, Hygiene, Umwelt (3x jährlich) für neue MitarbeiterInnen von UKH und AUVA-Landesstelle: Bewusstseinsbildung (2020).

• Wiedererlangung des Österreichischen Umwelt-zeichens für Gemeinschaftsverpflegung: Bewusstseins-bildung (2020).

• Umstellung auf LED-Beleuchtung bei der Überdachung des Zugangsbereiches von der Straßenbahnhaltestelle bis zum Haupteingang, im neu sanierten Parkdeck und den Leuchtkästen/Pylone: Stromeinsparung (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2000–2005, 20072011–2019

Foto

: AU

VA G

raz

Page 29: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: EVG - Umstellung auf Einheitsfarbe bei der Lackierung der produzierten Anlagen: Lösemittelein-sparung ca. 450 kg/a, Wegfall von 1–2 Spülgängen pro Lackierung.

• H+S - Austausch des letzten Dieselstaplers gegen einen E-Stapler: Reduktion von Diesel- und CO2-Emissionen.

• EVG - Optimierung der Logistik, Einführung eines Routenzuges: Weniger innerbetriebliche Transport-wege, Einsparung eines Staplers.

• AVI - Umstellung eines Hallenschiffs auf LED Beleuch-tung: Stromeinsparung 9.970 kWh/a (8 Leuchten).

• AVI - Ersatz eines Metallhallentors durch gedämmte Sandwichpaneele mit eingebauten Lichtbändern und Gehtüre: Optimierung des Heizenergieverbrauchs.

• AVI - Austausch des Dieselstaplers des Versandlagers gegen E-Stapler mit energieeffizientem Hochfrequenz-ladegerät: Reduktion Dieselverbrauch 1.800 l/a, CO2-Einsparung 4,6 t/a.

• AVI - Erneuerung der Blindstromkompensationsanlage Halle B Trafo 8: Einsparung von 8.000 Euro/a.

• AVI - Umstellung eines Hallenschiffs auf LED Beleuch-tung: Stromeinsparung 9.970 kWh/a (2019).

• AVI - Teilerneuerung der >30 Jahre alten Druckluftkom-pressorstation mit einem modernen, energieeffizienten Kompressor: Stromeinsparung (2019).

• EVG - laufende Dachsanierungen: Für das Jahr 2019 werden die Sheds im Bereich E-Werkstätte Halle A saniert: Gaseinsparung (2019).

• AVI - Planungen zur Errichtung einer 400 kWp PV-Anlage (Contracting): 339.200 kWh/a, Kostenein-sparung von 10.000 Euro/a (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2002–2019

AVI betreibt in Raaba bei Graz ein modernes Werk zur Draht-verarbeitung und produziert Abstandhalter, Thermokörbe, Gitterträger und diverse andere Betonbewehrungsprodukte in höchster Qualität.

EVG ist ein global tätiges Maschinenbauunternehmen, das sich auf die Entwicklung und den Bau von Gitterschweißanlagen un-terschiedlicher Automatisierungsgrade, Betonstahlverarbeitungs-maschinen sowie Spezialschweißanlagen für die Drahtindustrie spezialisiert hat.

H+S Zauntechnik erzeugt und vertreibt ein umfangreiches Sortiment von Zaun-, Tür- und Torsystemen, einschließlich fach-gerechter Montage, und ist der führende Ansprechpartner für jedes Zaunprojekt.

Persönliches Statement:Man muss Umweltschutz als große Chance sehen – nicht als Last, die wir zu tragen haben.

KONTAKTGustinus-Ambrosi-Straße 1–3, 8074 Raabawww.avi.at / www.evg.com / www.hs-zaun.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Christian MairoldTel.: +43 316 4005-236E-Mail: [email protected]

Detailansicht EVG Gitterschweißanlage (Foto: EVG GmbH)

AVI GMBHEVG GMBHH+S ZAUNTECHNIK GMBH

Foto

: EVG

Gm

bH

Page 30: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

AVL ist das weltweit größte, unabhängige Unternehmen für Entwicklung, Simulation und Testen von Antriebssystemen (Hybrid, Verbrennungsmotor, Getriebe, Elektroantrieb, Batterien, Brennstoffzelle und Regelungstechnik) für Pkw, Nutzfahrzeuge, stationäre Motoren, Großmotoren sowie deren Integration in das Fahrzeug.Das Unternehmen verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Optimierung von Antriebssystemen für sämtliche Industrien. Dazu stellt AVL als weltweiter Technologie-führer komplette und durchgängige Entwicklungsumgebungen, Mess- und Testsysteme sowie modernste Simulationsmethoden zur Verfügung.

Unser Unternehmen verpflichtet sich zum verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt. Das in der AVL umgesetzte Um-weltmanagementsystem erfüllt die Forderungen der ISO 14001 sowie des ÖKOPROFIT-Programmes.

Ein erheblicher Anteil unserer Produkte und Dienstleistungen trägt nachhaltig dazu bei, Umweltbelastungen von Fahrzeugen und Antriebssystemen zu verringern.

KONTAKTHans-List-Platz 1, 8020 GrazTel.: +43 316 787-0E-Mail: [email protected] www.avl.comÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI Otto Herschmann

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Evare (Foto: AVL List GmbH)

AVL LIST GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Erweiterung des Elektro-Mobilitätszentrums mit Errichtung zusätzlicher Batterieprüfstände.

• Errichtung einer Absorptionskälteanlage für die Küh-lung von Prüfständen: Einsparungen Strom 107.300 kWh/a sowie 55 t/a CO2.

• 100 Prozent Ökostrombezug und davon 2,3 GWh durch Bezug von Strom aus eigenem Kleinwasserkraft-werk.

• Errichtung eines neuen Einlaufwerks beim Mühlgang mit ca. 10 MW Kühlleistung für die Prüfstände (2019).

• Umstieg auf ölfreie Kompressoren am Standort Graz (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1998–2019

Foto

: AVL

List

Gm

bH

Page 31: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Hightlight: Wildkräuter - ein besonderes Geschenk der Natur: Optimierung des Lebensmittelmanagements und die Nutzung von heimischen Kräutern, kreativer Einsatz von Lebensmitteln bei der Menüplanung, präzi-sere und tagesdynamische Vorausplanung.

• Veranstaltungen zur Nachhaltigkeit: Gesundheit und Wohlbefinden durch bewusstes Bewegen, Heilkräfti-ges von Bäumen.

• Mittragen der Initiative Gerechtleben Fleisch fasten, eine Woche fleischlos im Bildungshaus in der Fasten-zeit 2018 erstmals angeboten.

• Lebensmittelmanagement in der Küche: Nachhalti-ge Beschaffung von Lebensmitteln wird sukzessive erweitert, die Erreichung der 25 Prozent BIO wird angestrebt (2019).

• Veranstaltung zur Nachhaltigkeit: Kräuterwissen vertie-fen - Kräutergesprächsabende und heilsame Gewürze mit Mag.a pharm. Ursula Gerhold (2019).

• Veranstaltung zur Nachhaltigkeit: Schöpfung erleben - Vögel und Vogelstimmen, Vogelkundliche Wanderung im Leechwald (2019).

• Reinigungsmittel auf ökologischen Standard bringen.

• Veranstaltung zur Nachhaltigkeit: Schöpfung erleben - Wildkräuter und Baumblatt, eine Kräuterwanderung am Lustbühel mit Mag.a Anna Ebenbauer (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2015–2019

Die ökologische Ausrichtung des Hauses ist uns seit Jahren ein großes Anliegen. EMAS, Grüne Küche, FAIRTRADE Gastropart-nerInnen und auch ÖKOPROFIT der Stadt Graz dokumentieren unser Umweltengagement.

Nach diözesanem Beschluss schließt das Bildungshaus am 6. Oktober 2019 seine Türen.Am 5. Oktober, ab 14 Uhr sind Sie zu einer Dank- und Ab-schiedsfeier herzlich eingeladen.Als Bildungsforum Mariatrost wird das Bildungs- und Organisati-onsteam ab Jänner 2020 im Zentrum von Graz bewährte und innovative Bildungsangebote entwickeln und anbieten. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.mariatrost.at

Eine Bildungsveranstaltung im Frühjahr widmete sich den Wild-kräutern. Unsere zertifizierte Kräuterpädagogin Mag.a Anna Ebenbauer weiß zu berichten Wildkräuter strotzen vor Kraft und Vitalität. Sie schenken uns genau das, was wir nach einem lichtar-men Winter am meisten brauchen: Viele Mineralstoffe, Vitamine und Bitterstoffe. Schon kleine Mengen an Wildkräutern genügen, um den menschlichen Organismus kräftig in Schwung zu bringen, gewissermaßen der Espresso der Natur.

KONTAKTKirchbergstraße 18, 8044 GrazTel.: +43 316 391131E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-AnsprechpartnerIn: Elfi Reininger und Dietmar Schuster

Foto: Bildungshaus

BILDUNGSHAUS MARIATROST DER DIÖZESE GRAZ-SECKAU

Foto

: Ger

d N

euho

ld

Page 32: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Bereits seit 1478 wird im Grazer Stadtteil Puntigam Bier gebraut. Jahr für Jahr werden am Standort insgesamt rund eine Milli-on Hektoliter Bier produziert – Puntigamer ist damit eine von Österreichs meistverkauften Biermarken. Die Brauerei Puntigam steht für nachhaltige Bierkultur. Mit einer Reihe von Umwelt-leistungen trägt die Brauerei Puntigam zur Nachhaltigkeit bei: Von Energieeinsparungen durch unterschiedlichste Maßnahmen über Optimierung der Abfalltrennung bis hin zur Reduktion von Kondensatverlust im gesamten Betrieb.Heat Recoperation - Warmwasserrückgewinnung in einer Fla-schenwaschmaschineEine Mehrwegflasche durchläuft mehrere Reinigungsschritte bei Temperaturen > 75°C. Im Anschluss an die Reinigung muss die Flasche auf rund 20°C abgekühlt werden, um einen effizienten Abfüllprozess zu ermöglichen. Die Kühlung erfolgt mit Wasser. Das Frischwasser hat eine Temperatur von rund 15°C und wird durch die warmen Flaschen auf 55°C erwärmt und kanalisiert. Diese enthaltene Energie wurde durch ein Rekuperationskonzept, das sich verstärkt im Winter auszeichnet, wiedergewonnen. Das erwärmte Wasser wird dazu verwendet, die kalten Flaschen beim Waschmaschineneinlauf zu erwärmen. Dadurch müssen die Reinigungsbecken mit weniger Primärenergie versorgt wer-den (Dampf/Erdgas), um die Temperatur zu halten. Durch diese Maßnahme wurde die Abwassertemperatur der Maschine von 55°C auf durchschnittlich 35°C (je nach Jahreszeit) verringert. Es handelt sich um 20.000 m³ Abwasser pro Jahr.

KONTAKTTriester Straße 357–359, 8055 GrazE-Mail: [email protected] / www.puntigamer.at ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Mag.a Dr.in Gabriela Maria Straka, Leitung Kommunikation/PR & CSR

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

BRAU UNION ÖSTERREICH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Senkung der Abwassertemperatur bei der Flaschenwaschmaschine in der Mehrwegabfülllinie von 55°C auf 35°C, Einbau eines Wasserfilters: Einsparungen Wärme 465.000 kWh/a, Kostenein-sparung 20.000 Euro/a.

• Optimierung der Frischwasserausspritzung in der Fla-schenwaschmaschine: Einsparung von 3.000 m³/a.

• Sudhaus: Erneuerung der CIP-Anlage (cleaning in place) auf Stand der Technik: Wassereinsparung 1.500 m³/a, Chemieeinsparung 2.000 kg/a.

• Einführung eines Winter-/Sommerbetriebs bei den Kältekompressoren, Einstellen von kontinuierlichen Kälteprozessen: Stromeinsparung von 80.000 kWh/a, Einsparung 8.000 Euro/a.

• Energierückgewinnung durch Kondensatkühler, Einbau einer neuen Kondensatpumpe, um das Brauwasser vorzuwärmen: Wärmeeinsparung 220.000 kWh/a.

• Abfüllanlage: Optimierung des Wärmebedarfs bei der Flaschenwaschmaschine: Stromeinsparung von 17.300 kWh/a.

• Einsatz von Frequenzumformern bei den Kältekompres-soren: Einsparungen Strom 150.000 kWh/a, Kosten 15.000 Euro/a (2020).

• Einbau von zusätzlichen Wasser- und Chemikalienzäh-lern für genauere Dosierung im Sudhaus: Einsparung von 520 m³/a Wasser und 20 Prozent Säure (2019).

• CIP (cleaning in place) Erweiterung für den Pfannen-dunstkondensator im Sudhaus, besserer Wärmeüber-gang durch automatische Reinigung: Wärmeeinspa-rung 160.000 kWh/a, Kosteneinsparung 2.000 Euro/a (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1994, 1996–2006 2016–2019

Flaschenabfüllung in der Brauerei Puntigam. (Fotorechte: Brau Union Österreich)

Foto

: Bau

Uni

on Ö

sterre

ich

Page 33: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Holzzirkus - hier lebt die Idee des Holz- Philosophen Edmund Reitbauer zur österreichweit ersten nachhaltigen Holz-Werkstatt.

• Einführung einer öffentlichen, kostenfreien Bibliothek Leseinsel: Förderung Lust auf Lesen.

• Umsetzung Beleuchtungskonzept LED Technologie im Bereich der Allgemeinbeleuchtung (Außen- und Innen-bereich): Stromeinsparung 254.000 kWh/a.

• Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energieträ-gern seit 2014: CO2-Reduktion in den letzten 4 Jahren (2014–2018) rund 5.850 Tonnen.

• Gratis Stoffeinkaufstaschen für Kundinnen und Kunden bei der Centerinfo: Sorgsamer Umgang mit Ressour-cen, Bewusstseinsbildung.

• Errichtung von 4 E-Tankstellen zur Förderung von E-Mobilität (2019).

• Sorgsamer Umgang mit den Ressourcen, Halten des Umweltstandards, kontinuierliche Auswertung des Umweltkennzahlensystems am Standort: Kontinuierli-cher Veränderungsprozess (2019).

• Erweiterung des Standortes durch einen Verbindungs-bau mit ca. 7.800 m² Nutzfläche unter Berücksich-tigung energierelevanter Aspekte (z.B. LED, Dach-begrünung): Energieoptimierung (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2009–2011 2014–2019

Ziel der CC Real GmbH ist es, einen nachhaltigen Beitrag für die Umwelt zu leisten. Darauf wurde auch bei dem, im Jahr 2013 realisierten Umbau des Center West Graz Bedacht genommen. Das gesamte Gebäude wurde thermisch saniert und technisch auf den neuesten Stand gebracht.

Aufgrund dieser baulichen Maßnahmen konnte erreicht werden, dass bedeutend weniger CO

²-Emissionen entstehen, auch konnte durch den Umbau der Energieverbrauch deutlich reduziert wer-den. Sämtliche technischen und baulichen Maßnahmen dienen der Verringerung von Umwelteinwirkungen sowie der Vermei-dung von Umweltschäden.

Im Jahr 2015 erhielt das Center West als erstes Einkaufszentrum das DGNB-Zertifikat für Gebäude durch die ÖGNI. Mit diesem Zertifikat werden Projekte ausgezeichnet, die sich bereits in der Planung den höchsten internationalen Nachhaltigkeits-Standards verpflichten.

Center West Manager Martin Wittigayer: Diese großeAuszeichnung bestärkt uns darin, mit unserer Ausrichtung beim aktuellen Umbau nicht nur auf Optik, sondern vor allem verstärkt auf Nachhaltigkeit zu setzen. .

KONTAKTWeblinger Gürtel 25, 8054 Grazwww.centerwest.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Hans UrlE-Mail: [email protected]

Center West Team (Foto: Tim Ertl – Center West Holding GmbH)

CENTER WEST HOLDING GMBH

Foto

: Tim

Ertl

– C

ente

r Wes

t Hol

ding

Gm

bH

Page 34: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die DESTILLERIE FRANZ BAUER stellt seit 1920 Produkte mit unverkennbarem Geschmack im Herzen von Graz her. Der Familienbetrieb ist Hersteller von edlen Bränden, hervorragen-den Schnäpsen und wunderbaren Likören, die bereits zahlreich ausgezeichnet wurden, etwa beim World Spirits Award oder der DLG – Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft. Neben der erfolgreichen Marke BAUER ist die Destillerie auch Lizenzhersteller von Jägermeister und Vertriebspartner von inter-national bekannten Rum- und Whisky-Marken.

Neben den wirtschaftlichen Zielen ist auch der Nachhaltigkeits-gedanke tief im Unternehmen verwurzelt. Von der Entwicklung neuer Produkte bis hin zur Abfüllung in möglichst recycelbaren Gebinden, folgt man dem Bestreben, eine bestmögliche Kreis-laufschließung zu erreichen.

Aus diesem Grund wurde die Effizienz der Palettenschlichtung hinterfragt und optimiert. Durch die Neuentwicklung besserer Schlichtmuster können somit mehr Produkte pro Palette gepackt werden. Natürlich wurden dabei wichtige Logistikfaktoren wie Transportsicherheit und Stapelfähigkeit berücksichtigt.Insgesamt müssen somit über 100 Paletten weniger pro Jahr gepackt und transportiert werden. Mit dieser Einsparung werden neben den logistischen Vorteilen auch ökologische Verbesserun-gen (weniger Transport, Emissionen...) erzielt.

KONTAKTPrankergasse 29–31, 8020 Grazwww.bauerspirits.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI (FH) Andreas GruberTel.: +43 664 60 77 55 202E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Foto: Franz Bauer GmbH

DESTILLERIE FRANZ BAUER GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch Änderung des Schlichtmusters auf Paletten kann die Kapazität der Paletten um 25 Prozent gesteigert werden. Dadurch ergibt sich eine Einsparung von 100 Paletten pro Jahr.

• Durchführung von Thermografieaufnahmen bei Schaltschränken und Anlagen: Erhöhung der Arbeits-sicherheit.

• Durchführung eines Gesundheitstages: Gesundheits-förderung.

• Analyse von bestehenden und zukünftigen Glasfla-schenformaten zur möglichen Reduzierung des Verpa-ckungsgewichts, Neuentwicklung einer neuen 0,7 Liter Bauerflasche: Optimierung des Materialeinsatzes.

• Verpackungsalternativen zur Schrumpffolie (noch bei 2 Produkten im Einsatz) prüfen: Wegfall von Verpa-ckungsfolie 800 kg/a (2019).

• Anschaffung eines E-Fahrzeuges für den innerbetrieb-lichen Verkehr: Reduktion lokaler CO2-Emissionen (2019).

• Weitere Reduktion des Kartongewichtes bei Verpa-ckungen: Sorgsamer Umgang mit Ressourcen (2019).

• Erneuerung der Heizungssteuerung zur Effizienzsteige-rung: Optimierung des Gasverbrauches (2019).

• Durchführung eines Gesundheitstages (Informationen, diverse Körperfunktionstests): Betriebliche Gesundheits-förderung (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2001–2019

Foto

: Fra

nz B

auer

Gm

bH

Page 35: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie als Teilbereich der Gesamtunternehmensstrategie: Nach-haltige Unternehmensführung.

• Re-Audit Beruf und Familie - Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Forcierung der Familienfreundlichkeit und Entwicklung weiterer Maßnahmen.

• Fernwärmeanschlüsse mit ca. 18 MW - Netz- und Wohnungsverdichtung sowie Fernwärme-Ausbau.

• Fortsetzung FIT2GETHER - bewusste Ernährung, körperliche Gesundheit und Fitness, mentale Gesund-heit, Suchtprävention und Rauchentwöhnung etc.: Betriebliches Gesundheitsmanagement.

• Forcierung der Umstellung auf pdf Energieabrechnung (Einmaliger Bonus 2018 von 15 Euro) bei Kunden und Kundinnen: Papiereinsparpotenzial 1.300 t/a.

• Anschaffung eines Umweltmanagement-Tools zur Erfassung wesentlicher Umwelt- und Energiedaten als Unterstützung im Nachhaltigkeitsmanagement und Reporting (2019).

• Erlangung CFE-Zertifizierung zum fahrradfreundlichen Betrieb, Erweiterung der Fahrradinfrastruktur (Abstell-plätze, zusätzliche Überdachung) am Gelände Schön-augürtel 65: Förderung des Radverkehrs (2019).

• Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts auf Basis der GRI-Standards und Richtlinien: Nachhaltige Unterneh-mensführung (2019).

• Abwärmenutzung Kläranlage Graz-Gössendorf, Nutzung des vorhandenen Abwärmepotenzials des gereinigten Abwassers: Wärmemenge 47 GWh/a, Minimierung der CO2-Emissionen (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2003–2019

Die Energie Graz gestaltet und sichert als Energiedienstleister einen wesentlichen Teil der Infrastruktur in der steirischen Landes-hauptstadt Graz.

Wir versorgen die Grazerinnen und Grazer mit Strom, Erdgas und Fernwärme aus einer Hand. Nähe, Fairness, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und Innovation sind für uns keine Floskeln.

Unsere ökologische Verantwortung stellen wir mit der Förderung von umweltfreundlichen Fernwärme- und Erdgasheizungen unter Beweis. Zudem stellt die Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen ein wichtiges Thema für die Energie Graz dar.

Die Energie Graz beteiligt sich laufend an der Realisierung von innovativen und wirtschaftlich wertvollen Projekten. Eine sichere und umweltgerechte Energieversorgung bieten wir mit dem Aus-bau von Fernwärme und Erdgas als auch mit der Forcierung von anderen modernen umweltfreundlichen Technologien, wie etwa der Elektromobilität oder der Photovoltaik an. Verantwortungs-voller Umgang mit Ressourcen und der Fokus auf erneuerbare Energien verleihen unserem Umweltbewusstsein Ausdruck.

KONTAKTSchönaugürtel 65, 8010 Grazwww.energie-graz.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI (FH) Bernd SimbürgerTel.: +43 316 8057-1605E-Mail: [email protected]

ENERGIE GRAZ GMBH & CO KG

Abwärmenutzung Sappi - Pump- und Regelanlage (Foto: Energie Graz)

Foto

: Ene

rgie

Gra

z

Page 36: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

An den drei Standorten der FH JOANNEUM kann nach Herzenslust studiert, geforscht und entdeckt werden. Mediter-ranes Flair, Kunst und Kultur zeichnen Graz aus. Kapfenberg bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten im Grünen während Bad Gleichenberg durch seine einzigartige Hügel- und Thermenland-schaft besticht.

Der Campus der FH JOANNEUM Graz bietet rund 3.000 Studierenden auf über 47.000 m² eines der größten Fachhoch-schulzentren Österreichs, das in ein exzellentes akademisches Umfeld eingebettet ist. Über 26 Studiengänge an sechs Depar-tements verfügen mit modernst ausgestatteten Laborräumen und Ateliers, Bibliothek, Audimax, Mensa, Cafés und Grünflächen über eine ausgezeichnete Infrastruktur.

Wir orientieren uns in Lehre und Forschung an unserer Verant-wortung für den Lernprozess und den umfassenden Kompetenz-erwerb unserer Studierenden. Unsere angewandten F&E-Aktivitä-ten sichern die Qualität der Lehre. Gemeinsam mit PartnerInnen aus Bildung und Wirtschaft sind wir Impulsgeber für Innovatio-nen. Wir leisten damit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wirtschafts- und Lebensraums Steiermark und darüber hinaus.

KONTAKTAlte Poststraße 147, 149, 150, 152 und 154Eckertstraße 7a, 30i / Eggenberger Allee 9, 11, 13 8020 Grazwww.fh-joanneum.atÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: DIin Astrid PanhoferTel.: +43 316 5453-8139E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Gesundheits- und Mobilitätstage - Gewinnspiel (Foto: Marion Weiß)

FH JOANNEUM GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Die FH Joanneum setzt auf Bewusstseinsbil-dung an allen Standorten - Mit einem eigenen Stand für Abfallmanagement und ÖKOPROFIT an den jähr-lich durchgeführten Gesundheits- und Mobilitätstagen konnten Studierende und MitarbeiterInnen anhand eines Mülltrennspieles den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen testen.

• Kontrolle des Abfalltrennverhaltens und Optimierung der Trennsysteme, neue Trennbehälter inkl. neuer Beschriftung: Restmüllreduktion um 8 t/a (15 Prozent). Insgesamt konnte der Restmüllanfall in den letzten drei Jahren fast halbiert werden (ca. 45 Prozent).

• Laufender Austausch von alten Leuchtmitteln auf energieeffizientere LED-Beleuchtung: Optimierung des Stromverbrauchs bei Beleuchtung um 2.000 kWh/a.

• Standort Graz: Neuprogrammierung der Nachtab-senkung der Heizung, Erneuerung von Thermostaten (Tausch auf nicht manipulierbare Ventile): Fernwärme-reduktion um 20.000 kWh/a, CO

2-Reduktion 3,3 t/a.

• 2. Wiedererlangung Gütesiegel für betriebliche Ge-sundheitsförderung 2018–2020, stetiger Ausbau des Gesundheitsprogrammes (Gesundheits- und Mobiltäts-tag, gesunde Ernährung, Massagen, Sportangebote, jährliche Impfaktionen, etc.): Gesundheitsförderung.

• Projekt: Smart Food HUB FHJ: Gründung eines Round Tables zum Thema regionale Lebensmittel (2019).

• Mobilität: Zertifizierung zum Fahrradfreundlichen Betrieb, Anschaffung eines Lastenrades (2019).

• Teilnahme am Projekt Allianz Nachhaltiger Universitä-ten - Erstellen einer CO2-Bilanz: Netzwerk (2019).

• Mobilitätsumfrage und Aktualisierung des Mobilitäts-konzepts: Mobilitätsmanagement (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2009–20132017–2019

Foto

:Mar

ion

Lutte

nber

ger

Page 37: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch Umstellung der Strahler am Vorfeld Nord auf LED wurde der Stromverbrauch um 58 Prozent oder 44.284 kWh/a reduziert.

• Durch Umstellung der Beleuchtung in den Gängen im Betriebsgebäude III auf LED konnte der Stromver-brauch um 55 Prozent oder 3.909 kWh/a reduziert werden.

• Durch Umstellung der Beleuchtung in der Feuerwehr-halle auf LED konnte der Stromverbrauch um 23 Prozent oder 1.389 kWh/a reduziert werden.

• Reduktion des Stromverbrauchs durch den Austausch der Strahler auf LED bei der Beleuchtung des Vorfeldes (2019).

• Weiterführender Einsatz energiesparender Lampen und Röhren, mit dem Ziel, den Stromverbrauch um 30 Prozent oder 10.000 kWh/a zu reduzieren (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1995–19962000–2019

In den letzten Jahren hat sich der Flughafen Graz, unterstützt von ÖKOPROFIT, unter anderem intensiv der konsequenten Umstellung verschiedenster Lichtquellen auf stromsparende LED gewidmet.

Aber auch in einem ganz anderen Bereich war der Flughafen in Sachen Natur und Umwelt tätig: Seit einiger Zeit beherbergt er bis zu 400.000 Honigbienen, die auf den rund 230 Hektar großen, extensiv genutzten Wiesenflächen des Flughafens ihrer Arbeit nachgehen.

Die Bienen sind lebende Biodetektive, die klar zeigen, wie es um die Luft- und Wassergüte sowie die Düngerbelastung in ihrem Umfeld bestellt ist. Im Juni 2018 wurde der Honig daher auf zahlreiche Schadstoffe untersucht, die unter anderem auch bei Flugverkehr entstehen können. Dabei konnte keine, auf den Flugbetrieb zurückzuführende Verschmutzung festgestellt werden.

Im Herbst 2018 wurde der Honig der Flughafen Graz- Bienen in der Kategorie Lindenhonig mit Silber ausgezeichnet – ein weiteres Zeichen für seine hohe Qualität!

KONTAKT8073 Feldkirchen / Grazwww.flughafen-graz.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Georg SchlagbauerTel.: +43 316 2902-125E-Mail: [email protected]

Foto: Flughafen Graz

FLUGHAFEN GRAZ BETRIEBS GMBH

Foto

: Fot

o Fi

sche

r

Page 38: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Der Aufgabenbereich der GBG Gebäude- und Baumanage-ment Graz GmbH erstreckt sich von Bau- und Immobilien-projekten über Facility Services wie Werkstätten, Reinigung, kaufmännische und operative Hausverwaltung bis hin zur Forstbewirtschaftung städtischer sowie privater Waldflächen.

Wir wollen unseren Nachkommen ein funktionierendes Ökosystem hinterlassen. Deshalb agieren wir als nachhaltiges Unternehmen und behandeln Umweltaspekte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Themen. Produkte und Dienst-leistungen zu schaffen, die die Umwelt erhalten, aber gleichzei-tig wirtschaftliche und soziale Werte schaffen, ist essentiell in unserem täglichen Handeln.

Um dieses Ziel zu verfolgen, investieren wir regelmäßig in die Weiterbildung unserer MitarbeiterInnen, setzen im Bau besonderes Augenmerk auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, bevorzugen bei der Wahl unserer Materialen umweltschonende Varianten und gehen mit unseren Ressourcen sorgfältig und umweltschonend um.

KONTAKTConrad-von-Hötzendorf-Straße 94, 8010 Grazwww.gbg.graz.atE-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Marianne Knauder, MScTel.: +43 316 872-8554E-Mail: [email protected]

GBG GEBÄUDE- UND BAUMANAGEMENT GRAZ GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Nachhaltige Bewirtschaftung der von uns gebauten und verwalteten Immobilien während des gesamten Lebenszyklus. Nachhaltige Facility Management und Facility Service Entscheidungen werden schon zu Beginn des Planungsprozesses berücksichtigt.

• Ökologische Beschaffung - Kaffee wurde zu 100 Prozent Fair Trade und auf Bio-Kaffee umgestellt und mind. 30 Prozent der Büroartikel werden nach ökologischen Kriterien beschafft.

• Teilnahme am Projekt energies@work: Installation von Zeitschaltuhren, Bewusstseinsbildung.

• Willkommensmappe für neu eintretende MitarbeiterIn-nen zum Thema Abfalltrennung/-vermeidung und über das Umweltmanagementsystem.

• Verbesserung der internen Kommunikation: Umwelt- und Energiespartipps wurden in die MitarbeiterInnen-Post aufgenommen.

• Einführung einer betrieblichen Gesundheitsförderung mit Sportprogramm (Sportkurse, Ermäßigungen).

• Überprüfung aller eingesetzten Chemikalien auf Vorhandensein eines Gütesiegels. Auflistung und Flä-chentestung der ökologischen Alternativen (2019).

• Sämtliche defekte Spülkästen werden durch Spülkäs-ten mit Wasserstopp-Taste ersetzt (2019).

• Erlangung der ÖKOPROFIT Auszeichnung für die Standorte Schönaugasse 77–83 und Körblergasse 77 (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2019

Foto: Lupi Spuma

Ostb

ahnh

ouse

(Fot

o: W

erne

r Kru

g)

Page 39: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Mit Betreubares WohnenPlus - der Wohnoase Robert Stolz, setzen die GGZ ein neues zukunftsweisendes Versorgungskonzept um. 39 Wohn-einheiten ermöglichen älteren Menschen eine selbst-ständige Lebensführung innerhalb einer barrierefreien Wohnung und einem einzigartigen Wohnumfeld.

• Mit der Anschaffung von zwei E-Fahrzeugen sowie der Errichtung einer E-Tankstelle am Standort Gries wird eine CO2-Reduktion von 1,7 t/a erreicht.

• Umstellung aller Waschmittel der GGZ auf umweltver-träglichere Produkte ausgezeichnet mit dem Österrei-chischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel.

• Für die optimalen Rahmenbedingungen zur Verein-barkeit von Beruf und Familie erhielten die GGZ den Staatspreis 2018 Familie und Beruf.

• Teilnahme der Küche am Projekt United against Waste (Optimierungen im Einkauf und in der Verarbeitung): Reduktion des Bioabfalls bei der Zubereitung um 17,5 Prozent.

• Energietechnische Optimierung (Wärmedämmung Dachboden, sukzessiver Fenstertausch, Heizungsver-teilung neu) in der SeniorInnenresidenz Robert Stolz: Reduktion des Fernwärmeverbrauchs (2019).

• Zertifizierung: Projekt der Landwirtschaftskammer gut zu wissen (Transparente Herkunft in der Gemein-schaftsverpflegung) (2019).

• Generalsanierung des Trattenbach´schen Hauses: Optimierung der Energieverbräuche (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2000–2019

Die Geriatrischen Gesundheitszentren sind ein Eigenbetrieb der Stadt Graz und beschäftigen 700 MitarbeiterInnen an 5 Standorten:• Albert Schweitzer Klinik, Lehrkrankenhaus der Medizinischen

Universität Graz + FH Burgenland• SeniorInnenresidenz Robert Stolz• Pflegewohnheim Aigner-Rollett am Rosenhain• Pflegewohnheim Peter Rosegger

• Pflegewohnheim Erika Horn

Unsere Angebote sind:• Albert Schweitzer Trainingszentrum • Geriatrische Ambulanz/Gedächtnis-Ambulanz• Tagesklinik• Akutgeriatrie und Remobilisation (AGO)• Remobilisation/Nachsorge (RNS)• Medizinische Geriatrie• Memory Klinik, Demenzbehandlung• Apallic Care Unit (ACU), Wachkoma• Albert Schweitzer Hospiz und Tageshospiz• Lang- und Kurzzeitpflege• Memory Tageszentrum Rosenhain• Tageszentrum Robert Stolz• Betreutes Wohnen am Oeverseepark• Wohnoase Robert Stolz

KONTAKTAlbert-Schweitzer-Gasse 36, 8020 Grazwww.ggz.graz.at / www.graz.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Johann SchlagerTel.: +43 316 7060-1404E-Mail: [email protected]

Staatspreis Beruf und Familie 2018 (Foto: GGZ)

GERIATRISCHE GESUNDHEITSZENTREN DER STADT GRAZ

Eröff

nung

Woh

noas

e Ro

bert

Stol

z (F

oto:

GG

Z)

Page 40: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

1859 gegründet, zählt die Firma HAASE GmbH nunmehr zu den traditionsreichsten Familienunternehmen der Steiermark. In den Anfangszeiten noch als Produzent von Hanfseilen und Seilen für die Landwirtschaft tätig, werden seit mehr als 50 Jahren an unserem 1989 neu errichteten Standort im Süden von Graz jährlich bis zu 7.000 Tonnen Seile für die Stromübertra-gung erzeugt.

Auf einer Gesamtproduktionsfläche von 6.393 m² werden auch Seile für industrielle Anwendungen sowie für die Forstwirtschaft verarbeitet. Mit einem Team von ca. 50 qualifizierten Mitarbei-terInnen werden wir den, sich laufend verändernden Marktan-forderungen durch gezielte und systematische Anwendung von Qualitäts-, Umwelt- und Sicherheitsmanagement gerecht.

KONTAKTGradnerstraße 110, 8055 Grazhttp://haase.atÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Ing.in Julia Hütter Tel.: +43 664 8347148

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Seile (Foto: Haase GmbH)

HAASE GMBH

UMWELTLEISTUNGEN

• Highlight: Durch kontinuierliche Verbesserung konnte der spezifische Stromverbrauch pro Produktionseinheit gegenüber 2015 in den letzten 3 Jahren um 33 Prozent reduziert werden.

• Sommerfest, Weiterführung des Gesundheitspro-gramms 2018, Durchführung Gesundheitscheck für MitarbeiterInnen im Unternehmen vor Ort: Steigerung der Zufriedenheit, Gesundheitsförderung.

• Schrittweise Einführung der 5S-Methode im Unterneh-men - Einführung S1+S2 im Werkstattbereich: Erhö-hung von Sicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz.

• Umsetzung der Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt Geräuschreduktion bei Freileitungen in der Produktion: Beitrag zur Reduktion der Geräuschbelastung.

• Laufende Auswertung des Kennzahlensystems, Weiter-führung Umweltcontrolling: Kontinuierliche Verbesse-rung (2019).

• Durchführung von Lebenszyklusanalysen für Produkte (2019).

• Optimierung des Leistungsbereichs bei den Kompres-soren, Durchführung von Messungen: Stromeinsparung (2019).

• Schrittweise Einführung der 5S-Methode im Unterneh-men - Einführung S1+S2 im Bereich der Produktion: Erhöhung von Sicherheit und Ordnung am Arbeitsplatz (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2003–2019

Foto

: Haa

se G

mbH

Page 41: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Neuerrichtung des zentralen Materiallagers für die Graz Wasserwirtschaft unter Berücksichtigung energierelevanter Aspekte wie energiesparende Be-leuchtung (LED), begrüntes Dach sowie Reduktion des beheizten Bereiches auf das Allernotwendigste.

• 8.177 Jobtickets an interne (Haus Graz) und externe Unternehmen verkauft.

• Ersatz von 30 Linienbussen der Schadstoffklasse Euro III durch Euro VI-Busse: Weniger Treibstoffverbrauch.

• Spritspar-Training für BuslenkerInnen.

• H2O Digital – Umstellen der Jahresabrechnung auf eine digitale Kundenrechnung.

• tim: Errichten und in Betrieb nehmen der Multimodalen Knoten Brauquartier, Lendplatz und WKO.

• Abfallwirtschaft: Ersatz eines Müllsammelfahrzeugs durch ein Euro VI-Fahrzeug mit elektro-hydraulischer Schüttung u. von zwei LKW durch Euro VI-Fahrzeuge.

• Wasserwirtschaft: Ersatz von 7 konventionell betriebe-nen PKW durch E-Fahrzeuge.

• Ziel 2019: Verkauf von 8.250 Jobtickets an interne (Haus Graz) und externe Unternehmen (2020).

• REGIOtim: Errichtung und Inbetriebnahme des Stand-ortes am Eisernen Tor (2020).

• Errichtung von 5,2 km des Zentralen Speicherkanals (2020).

• Planung der Erweiterung der Kläranlage (2020).

• Ersetzen von 30 Linienbussen der Schadstoffklasse Euro III durch Euro VI-Busse (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2003–2019

Die Holding Graz steuert als Stammhausholding für die Stadt Graz die Daseinsvorsorge mit den kommunalen Aufgaben Mo-bilität, Wasserwirtschaft, Stadtraum und Abfallwirtschaft. Dafür erarbeiten wir laufend innovative und smarte Lösungen.

Unter anderem haben wir bei den Graz Linien ab April 2019 nur mehr Busse der Abgasklasse Euro VI und EEV in Betrieb, erproben neue Antriebstechnologien und erweitern laufend das Erfolgskonzept von tim täglich.intelligent.mobil.

Wir bauen die großen Umweltschutzprojekte Zentraler Speicher-kanal und Murkraftwerk und attraktivieren die Murufer in diesem Bereich, erweitern die Kläranlage der Stadt Graz, führen die Sauberkeitsoffensive weiter, bauen das Recyclingcenter aus und erschließen sanft neue Naherholungsgebiete. Damit investieren wir nachhaltig für zukünftige Generationen.

KONTAKTManagement & Beteiligungen | Mobilität & Freizeit | Infrastruktur & EnergieAndreas-Hofer-Platz 15, 8010 GrazTel.: +43 316 887-0www.holding-graz.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Mag. Martin ReiterE-Mail: [email protected]

Neues zentrales Materiallager (Foto: Oliver Stiger)

HOLDING GRAZ - KOMMUNALE DIENSTLEISTUNGEN GMBH

Foto

: Dav

id P

latz

er

Page 42: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Imerys Talc Austria GmbH beschäftigt sich mit der Gewin-nung und Aufbereitung von Talk an 5 Standorten in der Steier-mark. Der Rohstoff Talk ist äußerst vielseitig einsetzbar. Er wird in der Papier-, Farben- & Lacke-, Kunststoff-, Keramik-, Futter- und Düngemittelindustrie als funktionaler Füllstoff oder Verarbeitungs-hilfe eingesetzt. Es werden etwa 85 Prozent der Produktion an mehr als 360 KundInnen in etwa 60 Ländern geliefert.

Das Unternehmen ist nach ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001, ISO 50001, FAMI-QS und AEO zertifiziert. Zahlreiche Programme und Initiativen unterstützen die Nachhaltigkeit in den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Sicherheit und Qualität. 2016 hat das Unternehmen das 100-jährige erfolgreiche Beste-hen als international erfolgreicher Rohstofflieferant gefeiert.

Das der Umweltgedanke nicht nur am Standort Graz eine we-sentliche Rolle spielt, beweist folgende Auszeichnung: Der Standort Weißkirchen speist seit 1982 Abwärme aus dem Produktionsprozess in das Fernwärmenetz in Weißkirchen und heizt heute 150 Haushalte, darunter Schule, Kindergarten und Gemeindeamt. Es werden 1.800 t CO

2 jährlich eingespart.Im April 2019 überreichte Vorstandsvorsitzender Conrad Keijzer den Nachhaltigkeitspreis für die weltweit beste Initiative im Bereich Strategien für Klima-Schutz an Standortleiter Thomas Schultermandl.

KONTAKTAndritzer Reichsstraße 26, 8045 Grazwww.imerystalc-austria.atÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: DIin (FH) Ursula Steiner, MBA Tel.: +43 316 693650-1151E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

v.l. Conrad Keijzer, Michaela Lohr, Thomas Schultermandl (Foto: IMERYS)

IMERYS TALC AUSTRIA GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch laufende Verbesserungen der Energieeffizienz, der angewandten Technologien und Ressourcenoptimierung konnten die Umweltauswirkun-gen pro Produktionseinheit in den letzten 17 Jahren IMERYSweit um 38 Prozent reduziert werden. Am Bürostandort Graz wurde eine Reduktion von 49 Prozent erzielt.

• Goldene Securitas 2018 - Auszeichnung mit dem 2. Platz (Silberner Securitas) in der Kategorie Sicher und gesund arbeiten.

• Effizienzsteigerung an den Standorten - Einbau neue Kompaktieranlage, neue Strahlmühle: Reduktion der CO2-Emissionen um 249 t/a bzw. 1 Prozent gegen-über 2017.

• Safety Connect Day Schwerpunkt Risikomanage-ment - Tätigkeits- und Standortbezogen (Workshops, Vorträge), Etablierung eines Risikomanagementtool, Erstellung eines Riskradars, Schulung MitarbeiterInnen, SOP´s vor Ort (2019).

• Effizienzsteigerung durch Ressourcenoptimierung: Re-duktion der CO2-Emissionen um 1 Prozent gegenüber 2018 (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2003–2019

Foto

: IM

ERYS

Page 43: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Auszeichnung mit dem Nestor Gold (gültig bis 2019) für ein Generationenmanagement mit dem Fokus auf Gesundheit und Wohlbefinden: Erhaltung der Arbeitsbewältigung und des Arbeitsinteresses der MitarbeiterInnen über die gesamte Erwerbsdauer: Betriebliche Gesundheitsförderung.

• Re-Use-Altgräte (EDV) werden an die Compuritas GmbH weitergegeben (2018: 150 PC, 80 Bildschir-me): Sorgsamer Umgang mit Ressourcen.

• Weiterführung des Gesundheitsprojekt für Mitarbeite-rInnen - Sportaktivitäten, umfassendes Seminarange-bot, fachliche Fortbildung: Betriebliches Gesundheits-management.

• Errichtung einer zentralen Kälte/Klimatisierung, Installa-tion von Klimaanlagen Hans Resel Gasse 12–14: Verbesserung der Arbeitsplatzbedingungen (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1996–20062010–2019

Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark wurde 1920 gegründet und beschäftigt derzeit 435 MitarbeiterInnen. Sie sieht es auch als Ihre Aufgabe auf die Umwelt zu achten und dafür zu sorgen, dass der Boden, das Wasser und die Luft nicht verschmutzt werden.

Sie ist deshalb ein ÖKOPROFIT-Betrieb, da es wichtig ist, dass unsere Erde noch lange funktioniert und für uns da ist. Eine gesunde Umwelt ist unsere Lebensgrundlage und die Wurzel für eine Existenz in Frieden und sozialer Gerechtigkeit für die Menschen von heute und in der Zukunft.

Am Dach der AK-Zentrale in Graz wird Strom gewonnen. Auch in vielen anderen Bereichen versucht die AK Maßnahmen zu setzen, um die Umwelt zu schonen und sorgsam mit den Ressour-cen umzugehen.

KONTAKTHans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Grazwww.akstmk.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Oliver Hochstrasser Tel.: +43 5 7799-2252

AK-Präsident Josef Pesserl (Foto: Graf-Putz)

KAMMER FÜR ARBEITER UND ANGESTELLTE FÜR STEIERMARK

Foto

: Gra

f

Page 44: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Karl-Franzens-Universität Graz, gegründet 1585, ist Öster-reichs zweitälteste und zweitgrößte Universität. Mit rund 32.500 Studierenden und 4.300 MitarbeiterInnen trägt sie entscheidend zum pulsierenden Leben der steirischen Landeshauptstadt bei. Vielfalt und Breite bestimmen das Ausbildungsangebot an den sechs Fakultäten. Den Studierenden stehen mehr als hundert Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktoratsstudien zur Auswahl.

Die Universität Graz sieht es als ihre Aufgabe, den Lebensraum künftiger Generationen zu erhalten. Ein Schwerpunkt im Wahr-nehmen unserer gesellschaftlichen Verantwortung liegt daher im Bereich der Nachhaltigkeit. Wir widmen uns Themen der ökolo-gischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit sowohl in Forschung, Lehre und Betrieb. Dies erfolgt unter anderem durch konkrete Ziele und Projekte, um eine kontinuierliche Verbesse-rung der Umweltleistungen sicherzustellen.

KONTAKTUniversitätsplatz 3, 8010 Grazwww.uni-graz.atÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Barbara Loimayr, MSc.Tel.: +43 316 380-1877E-Mail: [email protected]

Solarthermieanlage Universität Graz (Foto: Uni Graz/Tzivanopoulos)

KARL-FRANZENS- UNIVERSITÄT GRAZ

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Energie: Umrüstung der Turnsaalbeleuch-tung in der Max-Mell-Allee 11 (Halle 1–3) auf LED-Beleuchtung: Stromeinsparung 106.000 kWh/a bzw. 30 Prozent.

• Energie: Fenstersanierung und Erneuerung der Dichtungen in der Attemsgasse 8, Schubertstraße 51, Halbärthgasse 2–4: Reduktion des Energiebedarfs.

• Investitionen/Bauen: Aufstellen von Bänken und Tischen (aus Holz) bei den Objekten Heinrichstraße 78 und Mozartgasse 14, gefertigt von SchülerInnen der Ortweinschule Graz.

• Investitionen/Bauen: Adaptierung/verstärkte Nutzung von Eigentumsflächen als Büroflächen, um keine weiteren Objekte anmieten zu müssen (kein Flächen-zuwachs).

• Mobilität: Erstellung und Druck des Uni.Rad.Plan. Diese Übersichtskarte enthält alle wichtigen Informatio-nen für FahrradfahrerInnen: Förderung des nichtmotori-sierten Verkehrs.

• Abfall: Beschaffung von weiteren Abfallbehältnissen für den Innen- und Außenbereich: Ausweitung der Trennmöglichkeiten (2019).

• Energie: Optimierung des Kälteanlagenverbundes in den Gebäuden Universitätsstraße 15 und Universitäts-platz 3a: Stromeinsparung 547.500 kWh/a (2019).

• Investitionen/Bauen: Errichtung eines behinderten-gerechten Zugangs zum Objekt Attemsgasse 25: Soziale Nachhaltigkeit (2019).

• Energie: Errichtung einer Photovoltaikanlage am Dach der Universitätsbibliothek (Universitätsplatz 3a): Reduk-tion des Strombedarfs (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2005–2019

Foto

: Uni

Gra

z

Page 45: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Anschaffung neuer Rüstlöschfahrzeuge und neuer Wechselladerfahrzeuge.

• Neuinstallation der Siemens Steuerung für die Optimierung der Regelung der Heizung.

• Anschaffung von 2 Elektrofahrrädern.

• Gesundheitsförderung: Laufendes Sportprogramm für MitarbeiterInnen (Fitnessraum, Turnsaal, Fußball).

• Umstellung von Papierhandtüchern auf Papierrollen in den Nasszellen.

• Optimierung der Atemschutzfachwerkstätte: Räumliche Trennung von Schwarz- und Weißbereich, Installation einer automatischen Dosiereinrichtung bei der Wasch-anlage.

• Erstellung eines Konzepts zur verstärkten Nutzung des Wassers aus dem Zivilschutzbrunnen als Brauch-wasser (2020).

• Erstellung eines Konzepts zur weiteren Optimierung der Heizungsregelung (Raumtemperatur, Zonen) (2022).

• Konzepterstellung für die Installation einer PV-Anlage (2019).

• Erstellung eines Konzepts zur Umstellung der Beleuch-tung auf LED (2020).

• Bewusstseinsbildung zu den Themen Energieeffizienz, Abfallvermeidung und Abfalltrennung (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2019

Die Abteilung für Katastrophenschutz und Feuerwehr der StadtGraz ist gemäß Landesfeuerwehrgesetz für den vorbeugendenund abwehrenden Brand- und Katastrophenschutz im GroßraumGraz zuständig. Durch die Eingliederung der Feuerpolizei bei der Berufsfeuerwehr Graz hat die Berufsfeuerwehr Graz im Bereich Vorbeugender Brandschutz eine höhere Fachkompetenz erhalten. Die Berufsfeuerwehr Graz ist die zweitälteste in Österreich und hat für die Offiziersausbildung eine externe ISO Zertifizierung.Die Synergieeffekte von Katastrophenschutz, Abwehrenderund Vorbeugender Brandschutz, Zivilschutz, Feuerwehrjugendund Katastrophenhilfsdienst werden genutzt und machen dieBerufsfeuerwehr Graz zum Kompetenzzentrum mit den Strategi-schen Schwerpunkten:• Prevention - Katastrophenverhinderung

• Preparedness - Katastrophenvorsorge

• Response - Katastrophenhilfe

• Rehabilitation - Beseitigung der Katastrophenfolgen

Die rund 260 MitarbeiterInnen der Abteilung für Katastro-phenschutz und Feuerwehr schützen ca. 450.000 Menschen (EinwohnerInnen, StudentInnen und PendlerInnen) des Grazer Großraumes. Im Jahr werden etwa 6.500 Notfälle bearbeitet (3.000 Brand und 3.500 techn. Hilfeleistungen) wobei ca. 80.000 geleistete Stunden anfallen.

KONTAKTLendplatz 15, 8020 Grazwww.feuerwehr.graz.atTel.: +43 316 872-5858E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Mag. Dr. Klaus Baumgartner

Foto: Stadt Graz I Feuerwehr

KATASTROPHENSCHUTZ UND FEUERWEHR

Foto

: Sta

dt G

raz

I Feu

erw

ehf

Page 46: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die KNAPP AG zählt zu den Weltmarktführern von Anbietern intralogistischer Komplettlösungen und automatisierter Lagersys-teme. Am Hauptsitz in Hart bei Graz bündelt das Unternehmen seine Kompetenzen im Bereich Forschung & Entwicklung.

Als Mitglied der heimischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt ist sich die KNAPP AG ihrer besonderen Verantwortung gegen-über Natur und Mensch bewusst.

Das Prinzip der Nachhaltigkeit sowie ökologische und soziale Grundsätze bilden integrale Bestandteile der Unternehmens-strategie und somit das Fundament der täglichen Entscheidungs-prozesse.

KONTAKTGünter-Knapp-Straße 5–7, 8075 Hart bei Grazwww.knapp.comÖKOPROFIT-Ansprechpartnerin: Mag.a Katrin PucherTel.: +43 5 0495-1713

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Foto: KNAPP AG

KNAPP AG

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Umsetzung des Mobilitätsprogramms KNAPP goes green: Wird auf einen Parkplatz am Firmengelände verzichtet, so wird die Fahrkarte für alle benötigten öffentlichen Verkehrsmittel für den Weg zur bzw. von der Firma zur Gänze von der KNAPP AG übernommen. Werden 3er und 4er Fahrgemeinschaf-ten gegründet, gibt es dafür gratis eCars. Errichtung 28 neuer Ladestationen aus eigener Photovoltaikanla-ge. Einführung einer Fahrgemeinschafts-App.

• Errichtung einer PV-Anlage (200 kWp) am Dach von Halle 17 zur Eigennutzung.

• Neues Innovationszentrum (11.700 m²) mit 470 Arbeitsplätzen (Beachtung energierelevanter Aspekte).

• Errichtung von zwei weiteren Lager- und Montagehal-len (ca. 10.000 m²) als Ersatz für gemietete Flächen.

• Erarbeitung eines zertifizierten Berechnungsmodells für die Erstellung von Footprints für KNAPP Produkte: Nachhaltige Unternehmensführung.

• Initiative Verantwortung zeigen! (2019).

• Errichtung einer weiteren PV-Anlage (200 kWp) am Dach der neuen Halle zur Deckung des Eigenbedarfs am westlichen Betriebsgelände (2019).

• Weiterführung Programm KNAPPgoes green (2019).

• Bezug des neuen Bürotrakts B6 mit rd. 450 Arbeits-plätzen. Frei werdende Bürotrakteinheiten werden sa-niert, um langfristig Bürocontainer zu ersetzen (2019).

• Durch den Bezug neu errichteter Hallen werden im Jahr rund 10.000 km an Transportwegen eingespart. Energieversorgung durch eigene PV-Anlagen (2019).

• Zentrale Steuerung zur Optimierung aller am Standort befindlichen Kompressoren (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2000–20042009–2019

Foto

: KN

APP

AG

Page 47: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durchführung eines 3-tägigen Sicherheits-förderprogrammes für das gesamte gewerbliche Personal, um einen einheitlich hohen Sicherheitsstan-dard auf den Baustellen zu gewährleisten.

• Förderung von Fahrgemeinschaften durch zur Verfü-gung gestellte KFZ. Anschaffung von Fahrradständern (Abstellplatz), sodass MitarbeiterInnen zusätzlich zum Fahrradfahren animiert werden: Mobilitätsmanage-ment.

• Spenden von Altgeräten (PC, Notebooks und Monitore) an Kindergärten und soziale Einrichtungen: Effiziente Nutzung von Ressourcen.

• Jährliche Spende des Unternehmens an eine wohl-tätige Organisation in Österreich im Zuge unserer sozialen Verantwortung.

• Weiterführung und Erweiterung des Gesundheits-programms für MitarbeiterInnen mit Schwerpunkt auf individuelle Beratung: Gesundheitsförderung (2019).

• Weiterführung des Kennzahlensystems (Sicherheit, Energie, Ressourceneinsatz), Halten des Umweltstan-dards (2019).

• Ökobilanzierung - Ökologischer Footprint (Standards LCA / EPD) Lebenszyklusuntersuchungen nach ISO 14040 (Ökobilanz) und daraus abgeleitet - EPD (En-vironmental Product Declarations nach ISO 14025) für unser Firmengebäude am Standort Parkring 14 (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2011–2019

Die Unternehmensgeschichte der FirmaKonrad Beyer Spezialbau GmbH• 1923: Gründung der Firma Konrad Beyer & Co Bau GmbH

in Graz

• 1993: Übernahme durch die Fa. Mayreder, Keil, List & Co

• 1997: Verschmelzung mit der Alpine Bau GmbH

• 1997: Neugründung als Konrad Beyer & Co Spezialbau GmbH

• 2013, Juli: Kauf der Fa. Konrad Beyer & Co Spezialbau GmbH durch die Fa. KEM Bau GmbH. Alle MitarbeiterInnen werden weiter beschäftigt und durch MitarbeiterInnen des ehemaligen Alpine Hoch- und Tiefbau-Teams Graz verstärkt.

• 2013, Sept: Verlegung des Standortes nach 8074 Raaba, Dietrich-Keller-Straße 20/7

• 2016, April: Übersiedlung in unser neues Bürogebäude, 8074 Raaba-Grambach, Parkring 14

KONTAKTParkring 14, 8074 Raaba-Grambachwww.k-beyer.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Oliver GlatzTel.: +43 316 212-0E-Mail: [email protected]

Foto: Konrad Beyer & Co. Spezialbau GmbH

KONRAD BEYER & CO SPEZIALBAU GMBH

Foto

: Kon

rad

Beye

r & C

o. S

pezi

alba

u G

mbH

Page 48: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Eine mehr als 100-jährige Erfahrung im Automobilbau und das umfassende Leistungsspektrum des Unternehmens machen Magna Steyr zum weltweit führenden, markenunabhängigen Engineering- und Fertigungspartner für Automobilhersteller. Unser umfangreiches Leistungsportfolio umfasst Entwicklungs-dienstleistungen von Systemen und Modulen bis zum Gesamtfahrzeug sowie flexible Lösungen in der Gesamtfahr-zeugproduktion von Nischen- bis Volumenfertigung.

Als Auftragsfertiger haben wir mehr als 3,5 Millionen Fahrzeuge, aufgeteilt auf 29 Modelle, produziert. Hinter all diesen Leistungen stehen etwa 13.000 MitarbeiterInnen an mehr als 30 Standorten weltweit. Als innovatives Unternehmen suchen wir stets nach neuen und besseren Lösungen für unsere PartnerInnen und sind um höchste Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen bemüht. Für uns sind Fahrzeuge mehr als nur ein Geschäft, sie sind unsere Leidenschaft.

KONTAKTLiebenauer Hauptstraße 317, 8041 Grazwww.magna.comÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Walter GantnerTel.: +43 664 88402829 E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Umweltteam (Foto: Magna Steyr)

MAGNA STEYR FAHRZEUGTECHNIK AG & CO KG

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch Steuerung von LKW-Leerguttranspor-ten anhand eines elektronischen Lieferscheinsystems (iTrace) konnten 304 t CO2 eingespart werden.

• Durch Vernetzung der Wärmeversorgungsanlagen in Halle 2 wurden 400 MWh Wärmeenergie bzw. 7 Prozent des Hallenwärmeenergieverbrauches eingespart.

• Durch Einführung von drei Direktbuslinien für Mitarbei-terInnen aus steirischen Bezirken konnten 790 t CO2 eingespart werden.

• Teilweise Umstellung des innerbetrieblichen Verkehrs auf Elektromobilität und damit eine Einsparung von 5,4 t CO2.

• Ersatz von Diesel-LKW durch LNG-LKW und über-langer Trailer für Karossentransport spart 354 t CO2 (2019).

• Die Optimierung der Wärmeversorgungsanlagen Halle 12 ergibt eine Wärmeeinergieeinsparung von 320 MWh bzw. 11,4 Prozent (2019).

• Durch Einregulierung der Wärmeversorgungsanlagen im gesamten Werk werden 140 MWh eingespart (2019).

• 205 MWh bzw. 6 Prozent Energieeinsparung durch Optimierung der Beschickung der Kartonpresse in der Business Unit G (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1995–20042006–2019

Foto

: Mag

na S

teyr

Page 49: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Installation von zwei E-Tankstellen zur kostenlosen Nutzung für die BesucherInnen während Veranstaltungen sowie zur internen Nutzung.

• Schwerpunkt 2018: Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gestaltung von alter(n)sgerechten und lebensphasenorientierten Arbeitswelten: Gesund-heitsförderung.

• Optimierung der Gebäudeleittechnik: Energieeinspa-rung 50.000 kWh/a.

• Förderung der Durchführung von Green Meeting-Veranstaltungen (2018 insgesamt 3 Veranstaltungen): Nachhaltige Unternehmensführung.

• Umstellung der Beleuchtung in der Stadthalle auf LED: Stromeinsparung 30.000 kWh/a (2019).

• Weiterführung der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gestaltung von alter(n)sgerechten und lebensphasenorientierten Arbeitswelten: Gesund-heitsförderung (2019).

• Anpassung der eingesetzten Reinigungsmittel an öko-logische Anforderungen: Einsatz umweltfreundlicher Reiniger (2019).

• Einbau von zwei zusätzlichen Fettabscheidern: Vermei-dung von Abwasserbelastung (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1998–2019

MCG bekennt sich zu einer ökologischen Unternehmensführung im Bereich der ihr übertragenen Aufgaben.Als Unternehmen im öffentlichen Bereich sehen wir uns in einer Vorbildfunktion.

Wir nehmen diese Verantwortung ernst, denn nachhaltiges Wirtschaften ist für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und unseres Wirtschaftsstandortes von zentraler Bedeutung. Daher waren und sind wir stets bemüht, ökonomische, ökologische und soziale Zielsetzungen zu vereinen. Umweltschonender Einsatz von Ressourcen wird AusstellerInnen und Standbaufirmen deut-lich gemacht.

Bei Modernisierungen legen wir Wert auf umweltfreundliche Technologien und Materialien. Die MitarbeiterInnen werden in die Umweltverantwortung miteinbezogen. Die Erhaltung der historischen Grünanlagen ist uns ein äußerst wichtiges Anliegen.

KONTAKTMesseplatz, 8010 Graz www.mcg.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Richard WagnerTel.: +43 316 8088-284E-Mail: [email protected]

Umweltteam v.l.n.r.: K. Scheer, K. Altenburger, G. Reisenhofer, P. Kainz, R. Wagner (Foto: mcg Graz)

MESSE CONGRESS GRAZ BETRIEBS-GESELLSCHAFT M.B.H.

Foto

: Fot

o W

iesn

er

Page 50: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

StadtSchenke & StadtCafé sind Teil des gemeinnützigen Frau-enprojekts, der gemeinnützigen SASt – Soziale Arbeit Steier-mark. Im Auftrag des AMS Steiermark werden am Arbeitsmarkt benachteiligte Frauen beim dauerhaften Wiedereinstieg in das Erwerbsleben unterstützt und begleitet. In der Neutorgasse 22, Graz wird die StadtSchenke & Stadt-Café betrieben. Als Tagesgast wird einem das Typische einer Buschenschenke direkt im Stadtzentrum geboten! Ergänzt wird das Angebot durch die Tee- und Kaffeespezialitäten im ange-schlossenen StadtCafé. Das urige Loft der StadtSchenke kann auch exklusiv als Veranstaltungslocation für Events - ob Geburts-tagsfeier, Weihnachtsfeier oder Poltern - reserviert werden! Zentraler und gelebter Bestandteil der gemeinnützigen SASt ist die umfassende Berücksichtigung der drei Säulen von sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit. Bei StadtSchen-ke & StadtCafé achtet man sehr genau auf die Herkunft der Produkte. Mit einer Vielzahl namhafter steirischer Produzenten unterhält man enge Partnerschaften. Zusätzlich betreibt die gemeinnützige SASt – Soziale Arbeit Steiermark auch das Schulbuffet der Ursulinen (Leonhardstraße 62), den SAX-Eis-Shop (Sporgasse 13), das KunstEis (Leonhard-straße 16) und das DorfCafé (Feldkirchen Hauptplatz). Events & Caterings sowie Gebäudereinigung runden das Angebot des sozialen Frauenprojekts ab!

KONTAKTNeutorgasse 22, 8010 GrazTel.: +43 664 88227875E-Mail: [email protected] www.sast.at / facebook.com/sozialearbeitsteiermarkÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Mag. Anton Edelsbrunner

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Stadtschenke (Foto: SASt)

SASt GmbHEIN GEMEINNÜTZIGES FRAUENBESCHÄFTIGUNGS-PROJEKT DES GEMEINNÜTZIGEN VEREINS SOZIALE ARBEIT STEIERMARK

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Regionale Getränke und Speisen. Die StadtSchenke und das StadtCafé legen bei der Auswahl ihrer Lieferanten großen Wert auf Regionali-tät. Die Weine werden von steirischen Spitzenwinzern bezogen, die Säfte kommen von zwei kleinen familien-geführten Obstbaubetrieben in der Oststeiermark, das Mineralwasser wird aus der Südsteiermark geliefert, der Kaffee kommt aus Graz und das Bier von einem EMAS-zertifizierten Betrieb. Das Eis aus Bio-Milch wird ebenfalls in Graz produziert. Viele Produkte sind biologisch bzw. naturnah hergestellt.

• Optimierung im Bereich Kopie/Druck: Beschaffung eines zentralen Laserdruckers mit Grundeinstellung Schwarz/Weiß, doppelseitig, Tonersparfunktion.

• Heizungsoptimierung: Umrüstung der Steuerung im Bereich StadtSchenke & StadtCafé durch Einbau von Fühlern und dezentralen Steuerelementen.

• Umstellung der Reinigung auf ökologische Mittel (2019).

• Papierloses Büro: Umstellung weiterer Teile der Organisation auf e-Dokumentation mit dem Ziel einer papierlosen Verwaltung (2019).

• Anschaffung eines eigenen Lastenrades für die gemeinnützige SASt - Soziale Arbeit Steiermark, um die innerstädtischen Fahrten zwischen den Standorten sowie für das Catering nachhaltiger zu gestalten (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2018, 2019

Foto

: SA

St G

mbH

Page 51: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Als Hersteller von hochwertigen Komponenten für Schienen-fahrzeuge stehen wir in besonderer Verantwortung gegenüber weltweiten Herausforderungen wie Urbanisierung, Klimawandel und begrenzten Ressourcen.

Eine effiziente und integrierte Mobilität durch intelligente Vernet-zung von Schiene und Straße sichert die Attraktivität und somit die Zukunft urbaner Gebiete. Wir bringen ökonomische, ökologi-sche und gesellschaftliche Anforderungen in Einklang und stellen uns unserer gesellschaftlichen Verantwortung.

Eine dauerhaft tragfähige Entwicklung im Umweltschutz bedeutet für uns sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen, bereits bei der Produkt- und Prozessentwicklung bedenken wir daher mögliche Folgelasten für unsere Umwelt. Es ist unser Ziel, Um-weltbelastungen – auch über geltende Vorschriften hinaus – zu vermeiden oder auf ein Minimum zu reduzieren.

Seit 2003 haben wir ein weltweites EHS-Managementsystem nach ISO 14001 und OHSAS 18001. Im Jahr 2015 wurde dieses um ein Energiemanagementsystem nach ISO 50001 erweitert. Dieses Managementsystem und die Teilnahme am jährlichen ÖKOPROFIT-Programm sind Grundlage für die konti-nuierliche Verbesserung unserer Leistungen im Umweltschutz–, Gesundheits- und Arbeitssicherheitsbereich.

KONTAKTEggenberger Straße 31, 8020 Grazmobility.siemens.comÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Peter-Paul KemeterTel.: +43 5 1707-60622E-Mail: [email protected]

Umweltteam Peter-Paul Kemeter, Melanie Schurgast, Daniel Feigg (Foto: Siemens Mobility GmbH )

SIEMENS MOBILITY GMBH ÖSTERREICH, FAHRWERKE GRAZ

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Stromeinsparung von 123.000 kWh infolge Anschaffung zweier neuer energieeffizienter Werk-zeugmaschinen.

• Weiterführung des betrieblichen Gesundheitspro-gramms Fit&Safe@BG zur Förderung von Gesundheit, Motivation und Arbeitssicherheit für unsere Mitarbeite-rinnen und Mitarbeiter.

• Ökologisches Arbeiten mittels Beseitigung der Spraydosen durch eine Molykote-Sprühvorrichtung in der Radbremsscheibenmontage und Einsparung von gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten durch Sprüh-vorrichtung 1.320 l, Reduktion von gefährlichem Abfall (Druckgaspackungen) um 554,4 kg.

• 5 t CO2-Einsparung durch Reduktion von externen Transporten wegen Anschaffung einer Kunststofffolien-presse.

• Austausch der Hallenbeleuchtung auf LED und Dachsanierung im Objekt 212 (2019).

• Weiterführung des Young- Professional - Gesundheits-programms für Lehrlinge zur Gesundheitsvorsorge und zur Bewusstseinsbildung u.a. für den Umweltschutz (2019).

• Weiterführung des betrieblichen Gesundheitspro-gramms Fit&Safe@BG zur Förderung von Gesundheit, Motivation und Sicherheit (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2002–2019

Foto

: Sie

men

s M

obilit

y G

mbH

Page 52: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Sportstätten der Stadiongesellschaft bieten den richtigen Rahmen für viele Anlässe.

Merkur ArenaMit der Merkur Arena in Liebenau hat Graz ein vielseitiges Sportstadion, in dem bis zu 15.000 Personen Platz finden. Es ist Heimstätte des mehrfachen Meisters SK Puntigamer Sturm und war bereits Veranstaltungsort für viele andere Sportarten, Firmenevents und sogar Konzerte der Superlative: Tina Turner und AC/DC sind hier u.a. aufgetreten.

Merkur EisstadionEissportarten finden im Merkur Eisstadion ein Zuhause, das gerade auf den neuesten Stand gebracht wird. Hier können Eishockey-Fans ihren Moser Medical Graz99ers zujubeln, aber auch zahlreiche andere Sportarten locken die Zuseher ins Eisstadion: Tanzturniere, Reitveranstaltungen, Hallenfußball, Kampfsport und mehr standen hier bereits am Plan.

Sportzentrum Graz-WeinzödlDas Sportzentrum Graz-Weinzödl ist mit seinen 67.000 m2 als Trainingslager für Spitzensportler, aber auch als Ort für Sportcamps ideal. Naturrasenplätze, ein Kunstrasen, sowie ein Hartplatz und ein Hauptgebäude mit Umkleiden, medizinischer Versorgung und Fitnessräumen machen das Zentrum in Weinzödl zu einem Highlight der steirischen Sport-Szene.

KONTAKTStadionplatz 1, 8041 GrazE-Mail: [email protected] ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: DI Hannes KnollTel.: +43 316 471531-214

Solaranlage im Sportzentrum Weinzödl (Foto: Stadion Graz Liebenau)

STADION GRAZ LIEBENAU

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Stadion: Erneuerung der Evakuierungsan-lage, Errichtung von 70 Infoscreens im Außenbereich des Stadions: Erhöhung der Sicherheit.

• Weiterführung der Kooperation mit dem steirischen Verkehrsverbund (Öffnung der Bedarfshaltestelle Stadion) bei Bundesligaspielen/Veranstaltungen: Mobilitätsmanagement.

• Modernisierung des Spielertraktes inkl. Umstellung auf LED: Optimierung Stromverbrauch.

• Stadion: Installation von Gratis W-lan für alle ZuschauerInnen in der Merkur-Arena.

• Planung Neubau Freieisfläche inkl. Einhausung: Reduk-tion der Lärmbelastung.

• Neubau der Freieisfläche inkl. neuer Halle: Reduktion der Lärmbelastung (2019).

• Laufendes Energiemonitoring (Stadion, Eisstadion, Weinzödl): Optimierung der Energieverbräuche (2019).

• Errichtung des Sporttagungszentrums unter Berücksich-tigung energierelevanter Aspekte (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2006, 2016–2019

Foto

: Sta

dion

Gra

z Lie

bena

u

Page 53: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Marienhütte ist eines der effizientesten Betonstahlwerke der Welt.

Dies bedeutet vor allem Ressourceneffizienz:Alle in unserem Werk zum Einsatz gelangenden Stoffe werden so behandelt, dass sie das Werk als Produkt verlassen oderim Wirtschaftskreislauf erneut sinnvoll zum Einsatz kommen kön-nen, ohne verbrannt oder deponiert werden zu müssen. Durch das Schließen unserer Stoffkreisläufe wollen wir uns schritt-weise der Vision einer abfallfreien Produktion nähern.

Die Position als letzter österreichischer Betonstahlhersteller erlegt uns auch eine besondere Verantwortung für den Stahlstandort Graz auf. Wir sind uns bewusst, dass an unserem Standort nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern auch eine Unmenge von Wissen und Erfahrung hängen. All dies wollen wir auch in Zukunft durch Betonstahl made in Graz sichern.

KONTAKTSüdbahnstraße 11, 8020 Grazwww.marienhuette.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Otto RanftlTel.: +43 316 5975-230E-Mail: [email protected]

Foto: Marienhütte

STAHL- UND WALZWERK MARIENHÜTTE GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Änderung der Art und Anordnung der Düsen der Spritzlatten im Walzwerk, dadurch Redukti-on des Wasserverbrauchs um 637 m³/a.

• Adaptierung der Kohleeinblasanlage Elektroschmelz-ofen: Reduktion des Einblaskohleverbrauchs um 41 t/a, Kosteneinsparung 13.150 Euro/a.

• Anschaffung einer neuen Radioaktivitäts-Detektionsan-lage inkl. Kamera: Erhöhung der Sicherheit im Betrieb.

• Einbau eines Druckerhöhungsventilators und einer Druckregelung zur Steigerung der Absaugleistung der Lüftung von 20.000 m³/h auf 48.000 m³/h: Reduktion der Staubbelastung im Stahlwerk.

• Durch eine optimierte Gestaltung der Rauchgasfüh-rung im Ofenraum wird der Wirkungsgrad um 3,7 Prozent erhöht. Gaseinsparung um 245.115 m³/a, Kosteneinsparung um 63.730 Euro/a (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1996–2019

Foto

: DJa

kob

Page 54: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Das Unternehmen Team Styria, als größter steirischer Integ-rationsbetrieb, beschäftigt rund 400 MitarbeiterInnen, davon ca. 70 Prozent Menschen mit Behinderung. Aufgrund unseres sozialen Auftrags in der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung sind wir ein sehr breit aufgestelltes Produktions- und Dienstleistungsunternehmen mit vier Standorten in Graz, Kapfen-berg, Spielberg und Trieben.In der Metalltechnik haben wir uns auf die Herstellung von Abgasanlagen-Komponenten spezialisiert und stellen zusätzlich anspruchsvolle und hochbelastbare Maschinenbauteile her. Unsere Holzmanufaktur bietet sowohl für Groß- als auch PrivatkundInnen eine breite Palette von Möbelfertigung bis hin zu Objekteinrichtungen. Die Angebotssparte unserer E-Technik- Abteilung bezieht sich auf kundenspezifisch bestückte Leiterplat-ten und die Herstellung von z.B. Schaltschränken. Seit 2015 ist facility service ein weiteres Geschäftsfeld. Dieses bietet ein umfassendes Dienstleistungspaket für Wohnung, Haus und Garten, von Kleinreparaturen bis hin zur Durchführung von Wohnraumsanierungen. Weiters betreibt Team Styria vier Wohl-fühlläden (Nahversorger) in Knittelfeld, Laßnitzthal, Stattegg und Graz. In der hauseigenen Akademie wird eine praxisnahe und gezielte Berufsausbildung im Metall- und Holzbereich, Medien-design, Elektronik, Mechatronik, sowie im IT-Bereich angeboten.Höchste Qualitätsstandards in allen Bereichen sichern dabei die Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung.

KONTAKTTriesterstraße 388–394b, 8055 Grazwww.teamstyria.at / www.teamstyria.com (Online-Shop) ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Christoph FranzTel.: +43 664 80295-1016E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Foto: Team Styria

TEAM STYRIA WERKSTÄTTEN GMBH

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch zahlreiche Maßnahmen im Gesund-heits- und Sicherheitsbereich konnten in den letzten 7 Jahren die Anzahl der Arbeitsunfälle um 56 Prozent und die Arbeitsunfall-Ausfallstage um 73 Prozent verringert werden.

• Abfallschulung der gesamten Belegschaft, Überarbei-tung der Abfalllogistik (Beschriftung, Abfallsammel- stellen etc.): Restmüllreduktion, Reduktion der gefährli-chen Abfälle.

• Auszeichnung als good practice Unternehmen im Kampf gegen krebserregende Arbeitsstoffe bei Schweißarbeiten (z.B. Verkürzung der Untersuchungs-intervalle, zusätzliche Hygiene-Schulungen) durch das Bundesministerium für Soziales, Vortrag im Rahmen der EU-Konferenz Fight against Occupational Cancer in Wien.

• Durch diverse Maßnahmen konnten seit 2012 die spezifischen gefährlichen Abfallmengen um über 50 Prozent, der Stromverbrauch um 33 Prozent und die CO

2-Emission um 16 Prozent reduziert werden.

• Überarbeitung und Erweiterung der Kennzahlen für den Bereich Umweltmanagement: Kontinuierliche Verbesserung (2019).

• Weitere Schulungen im Bereich Abfalltrennung und -entsorgung: Erhöhung der Trennschärfe (2019).

• Ausbau des Umweltmanagements auf Zertifizierungs-niveaus ISO 14001 in den nächsten 2 Jahren: Nachhaltige Unternehmensführung (2020).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1995–2019

Foto

: Tea

m S

tyria

Page 55: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: 5. Re-Zertifizierung mit dem Österreichi-schen Umweltzeichen für Schulen und Pädagogische Hochschulen als erste Bildungseinrichtung Österreichs: Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

• Lärmsparen in Schulen mit dem Lärm-Spar-Vertrag Schulaktionen zum Tag gegen Lärm 2018: Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

• Ausbildung von 16–17-jährigen SchülerInnen zu Jugendgesundheit-Coaches im Rahmen eines Peer-Education-Prozesses, Wissensvermittlung durch die Coaches an weitere 4.000 SchülerInnen: Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

• Integration der Ausbildung von SchülerInnen zu Wohlfühl-Beauftragten in die Umweltzeichenpeer-Ausbildung: Beitrag zur Bewusstseinsbildung.

• Start des 4. österreichweiten Zertifikats-Lehrgangs ÖKOLOG - Umweltpädagogik und Lebensqualität für die Zukunft für Lehrende aller Schularten in Koopera-tion mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark: Beitrag zur Bewusstseinsbildung (2019).

• Erarbeitung einer Landesstrategie Jugendmobilität über ExpertInneninterviews sowie mit Fokusgruppen steirischer Jugendlichen: Beitrag zur Bewusstseinsbil-dung (2019).

• Entwicklung eines Planspiels Klimaschutz im Bildungs-bereich für Oberstufenschulen in Kooperation mit beteiligung.st: Beitrag zur Bewusstseinsbildung (2019).

• Zuschuss für Bildschirm-Brille in Höhe von 150 Euro pro MitarbeiterIn: Beitrag zur Gesundheitsförderung (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1998–2019

Das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark führt im Auftrag öffentlicher Stellen (EU, Bundesministerien, Land Steiermark, Stadt Graz) nachhaltige Umweltbildungs-Projekte durch, schwer-punktmäßig im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung.Durch effiziente Umweltbildungsarbeit wollen wir das Interesse unserer Zielgruppen an ihrer Um- und Mitwelt wecken, damit sie Verantwortung für ihr Handeln übernehmen und zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen. Über unser sehr engagiertes, interdisziplinäres MitarbeiterInnen-Team ist es möglich, neue Themen und anspruchsvolle Fragestellungen rasch in die Arbeit einzubinden und auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren.

Von A–Z spannt sich der Bogen unserer Arbeitsbereiche von Abfall, Energie, Gesundheit, Klima, Mobilität und Nachhaltigkeit über Lebensräume, Raumplanung, Umweltinformation und Wasser bis hin zu Zertifizierungen im Umweltbereich. Vor allem im schulischen Bereich werden unsere Service-Angebote mit kostenlosen Stundenbildern für den Unterricht oder mit dem Verleih von Messgeräten und Materialienkoffern zu diversen Umweltthemen gerne angenommen.Als ÖKOPROFIT-Betrieb und als, mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifizierte Umweltbildungs-Einrichtung legen wir großen Wert auf einen hohen Qualitätsstandard im Umwelt-management und bei unserer Bildungsarbeit.

KONTAKTBrockmanngasse 53, 8010 GrazTel.: +43 316 835404 E-Mail: [email protected] www.ubz-stmk.atÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Dr. Uwe Kozina

Unser MitarbeiterInnen-Team (Foto: UBZ)

UMWELT-BILDUNGS- ZENTRUM STEIERMARK

Foto

: UBZ

Page 56: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Die Universitäten sind berufen, der wissenschaftlichen Forschung und Lehre, der Entwicklung und der Erschließung der Künste sowie der Lehre der Kunst zu dienen und hierdurch auch verantwortlich zur Lösung der Probleme des Menschen sowie zur gedeihlichen Entwicklung der Gesellschaft und der natürli-chen Umwelt beizutragen. (§ 1 Universitätsgesetz)

Die Kunstuniversität Graz sieht sich als Teil eines Netzwerks mit zahlreichen PartnerInnen aus Kunst, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, das angesichts der großen Herausforderungen dieser Zeit hin zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen wirkt. Das dafür nötige Bewusstsein innerhalb der Gesellschaft(en) entsteht durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit umfassenden systemischen Ansätzen sowie durch einen intensiven Science-Society-Policy Dialog. Die Kunst spielt bei der Schaffung der entsprechenden gesell-schaftlichen Erzählungen eine tragende Rolle.

KONTAKTLeonhardstraße 15, 8010 GrazTel.: +43 316 389-0E-Mail: [email protected]ÖKOPROFIT-Ansprechpartner: Ing. Harald SukicTel.: +43 316 389-1402 E-Mail: [email protected]

Mag.a Nina Pauritsch20132015–2017

Foto

: xxx

xx

Foto: Alexander Wenzel/KUG

UNIVERSITÄT FÜR MUSIK UND DARSTELLENDE KUNST GRAZ

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch kontinuierliche Optimierung der Betriebszustände der technischen Anlagen sowie Um-stellungen im Beleuchtungsbereich (z.B. LED-Bühnen-scheinwerfer) konnte der spezifische Stromverbrauch [kWh/Belegtag] im MUMUTH über die letzten 8 Jahre (2010–2018) um 42 Prozent gesenkt wer-den.

• Realisierungswettbewerb zur Sanierung Brandhofgas-se 21 mit nachhaltigen Kriterien: Steigerung Mitarbei-terInnen- und Studierendenzufriedenheit.

• Fassadenbeleuchtung Palais Meran - Umstellung von Halogenstrahlern (4x 500 Watt) auf LED (380 Watt) im Zuge der Parksanierung: Stromeinsparung 2.300 kWh/a.

• Prozessumstellung bei Beschaffung und Rechnungsfrei-gabe auf papierlos: Papiereinsparung (2019).

• Durchführung und Analyse von Lastprofilen an der KUG, Maßnahmenableitung: Optimierung des Strom-verbrauchs (2019).

• Zertifizierung der Veranstaltungsstätten der Kunstuni-versität nach Kriterien des Österreichischen Umweltzei-chens als green locations: Nachhaltige Unternehmens-führung (2019).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 1996–20022004–2019

Foto

: Ale

xand

er W

enze

l / K

UG

Page 57: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

UMWELTMASSNAHMEN

• Highlight: Durch sorgfältige Wartung der Heizungs-regelung in den Produktionshallen sowie Schulungen bzgl. sorgsamen Umgangs mit Heizenergie, konnte der spezifische Fernwärmeverbrauch 2018 um 13,3 Prozent gesenkt werden.

• Errichtung einer Sprinkleranlage für den gesamten Betrieb (Step 1: Neubau Keller und Erdgeschoss): Erhöhung der Sicherheit.

• Überprüfung von Druckluftleckagen quartalsweise: Stromeinsparung 15.000 kWh/a, Kosteneinsparung 1.650 Euro/a.

• Errichtung einer Sprinkleranlage Erweiterungs- und Bestandshalle 3: Erhöhung der Sicherheit (2019).

• Errichtung eines weiteren Betriebsgebäudes (750 m2 Produktion, 350 m2 Prüflabor, 400 m2 Verwaltung) unter Berücksichtigung energierelevanter Aspekte: Fernwärmereduktion um 50.000 kWh/a bzw. 3 Prozent (2019).

• Weiterführung der umfassenden Sanierung der Altlast ST22: Grundwasserschutz (2024).

ÖKOPROFIT-Auszeichnungen: 2000–2019

Im strategischen Fokus unserer Aktivitäten liegen folgende Geschäftsfelder:

• Klimaanschlussventile

• Kompressoren für Sitzfederung und Pannenset

• CNG-Komponenten für alternativen Kraftstoff Erdgas

Qualität und Umweltschutz sind Grundvoraussetzungen für die Zufriedenheit unserer KundInnen und der daraus resultierenden Wettbewerbsfähigkeit, verbunden mit dem wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.

Unser Ziel ist es, profitabel zu wachsen. Das bleibt auch in kon-junkturell herausfordernden Zeiten oberste Prämisse. Deshalb setzen wir auf Innovationsführerschaft, hochqualifiziertes Personal, eine wettbewerbsfähige Kostenstruktur und eine solide Liquiditätsbasis. Nur durch Kombination dieser Faktoren können wir unsere eige-nen Maßstäbe und die hohen Qualitätsanforderungen unserer KundInnen erfüllen.

KONTAKTJohann-Sebastian-Bach-Gasse1, 8010 Grazwww.ventrex.comÖKOPROFIT-Ansprechpartner: ppa. DI (FH) Johann StößlTel.: +43 316 4676-300E-Mail: [email protected]

Umweltteam Ventrex Automotive GmbH (Foto: Ventrex)

VENTREX AUTOMOTIVE GMBH

Foto

: Ven

trex

Page 58: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

ANSPRECHPARTNERINNEN IM UMWELTAMT

Mag.a Julia Christine Wild, MScLeitung Referat für nachhaltige EntwicklungTel.: +43 316 872-4340 [email protected]

Doris Timmischl Referat für nachhaltige EntwicklungTel.: +43 316 872-4322 [email protected]

Claudia Arlak Referat für nachhaltige Entwicklung Tel.: +43 316 872-4341 [email protected]

to: S

tadt

Gra

z/Fi

sche

rFo

to: S

tadt

Gra

z/Fi

sche

rFo

to: S

tadt

Gra

z/Fi

sche

r

DI Dr. Werner Prutsch Abteilungsleiter Tel.: +43 316 872-4300 [email protected]

DI (FH) Rudolf Ruthofer Leitung Referat für Lärm und Schallschutz Tel.: +43 316 872-4330 [email protected]

DI Wolfgang Götzhaber Leitung Referat Energie und Klima, Luft und ChemieTel.: +43 316 872-4310 [email protected]

to: S

tadt

Gra

z/Fi

sche

rFo

to: S

tadt

Gra

z/Fi

sche

rFo

to: S

tadt

Gra

z/Fi

sche

r

Page 59: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Anton-Kleinoscheg-Straße 218051 [email protected]

Kärntnerstraße 311 8054 [email protected] www.cpc.at

N4 Innovationszentrum GrazNikolaiplatz 4/2, 8020 [email protected]

Schönaugasse 8a8010 [email protected]

Dr.-Stichl-Weg 12/18043 [email protected]

BERATERINNEN

Page 60: ÖKOPROFIT - Chemie Akademie...as well as preparation for re-obtaining the Austrian Ecolabel for tourism businesses. Since 2016, the club has offered the possibility of recertification

Stadt Graz I UmweltamtSchmiedgasse 26 / IV, 8010 Graz

Tel.: +43 316 872-4302E-Mail: [email protected]

oekoprofit.graz.at