KOMPENDIUM 2013 Dermatologie - · PDF fileKOMPENDIUM 2013 Dermatologie Atopische Dermatitis...
date post
12-Aug-2019Category
Documents
view
237download
1
Embed Size (px)
Transcript of KOMPENDIUM 2013 Dermatologie - · PDF fileKOMPENDIUM 2013 Dermatologie Atopische Dermatitis...
KOMPENDIUM 2013
Dermatologie
■ Atopische Dermatitis ■ Akne ■ Psoriasis ■ Allergologie ■ Dermatologische Onkologie ■ Trichologie ■ Mykologie ■ Wundmanagement ■ Ästhetische Dermatologie und Anti-Aging
News & Standards
19. Jahrgang April 20131–44
U1-U2.indd 1 09/04/13 09:15
Bleiben Sie auf dem Laufenden! www.contactmeda.de/updates-erhalten
Das Mittel der Wahl bei Allergischer Rhinitis1,2
PZN 02834904
Dymista® Nasenspray. Wirkstoffe: Azelastinhydrochlorid und Fluticasonpropionat. Zusammensetzung: Arzneilich wirksamer Bestandt.: Ein Sprühstoß (0,14 g) enth. 137 µg Azelastinhydrochlorid u. 50 µg Fluticasonpropionat. Sonst. Bestandt.: Natriumedetat, Glycerol, Mikrokristalline Cellulose und Carmellose-Natrium (84:16), Polysorbat 80, Benzalkoniumchlorid, 2-Phenylethan-1-ol, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur Linderung d. Sympt. der mittelschweren bis schweren saisonalen u. perennialen allerg. Rhinitis, wenn eine Monotherapie entw. mit einem intranasalen Antihistaminikum od. einem Glukokortikoid nicht als ausreichend erachtet wird. Gegenanzeigen: Überempfi ndlichkeit gegen den/die Wirkstoff(e) oder einen der sonst. Bestandteile. Warnhinweise: Enth. Benzalkoniumchlorid. Dies kann Reizungen d. Nasenschleimhaut u. Bronchospasmen verursachen. Bei längerer Anwend. eine Schwellung d. Nasenschleimhaut hervorrufen. Nebenwirkungen: Sehr häufi g: Nasenbluten. Häufi g: Kopfschmerzen, Dysgeusie, unangenehmer Geruch. Gelegentlich: Beschwerden an d. Nase (einschließl. Nasenreizung, Brennen, Jucken), Niesen, trockene Nasenschleimhaut, Husten, Halstrockenheit, Rachenreizung. Selten: Mundtrockenheit. Sehr selten: Überempfi ndlichkeitsreaktionen einschließl. anaphylaktische Reaktionen, Angioödem, Bronchospasmus, Schwindel, Somnolenz, Glaukom, Erhöhung des Augeninnendrucks, Katarakt, Perforation d. Nasenscheidewand, Schleimhauterosion, Übelkeit, Hautausschlag, Pruritus, Urtikaria, Abgeschlagenheit, Schwächegefühl. Weitere Einzelheiten u. Hinweise: s. Fach- u. Gebrauchsinformation. Verschreibungspfl ichtig. Stand: Januar 2013, MEDA Pharma GmbH & Co. KG, 61352 Bad Homburg, www.medapharma.de
Literatur: 1. Carr et al. A novel intranasal therapy of azelastine with fl uticasone for the treatment of allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol. 2012; 129(5): 1282-1289. 2. Leung et al. MP29 -02: A major advancement in the treatment of allergic rhinitis. J Allergy Clin Immunol. 2012; 129(5): 1216.
NEU
U1-U2.indd 2 09/04/13 09:15
Impressum Verlag: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York Rüdigerstraße 14 70469 Stuttgart www.thieme.de Redaktion: Anna Trawicka Tel.: 07 11 / 89 31281 Fax: 07 11 / 89 31107 anna.trawicka@thieme.de Anzeigen Andreas Schweiger leitung: Tel.: 07 11 / 89 31245 Fax: 07 11 / 89 31624 andreas.schweiger@thieme.de Titelseite: Digital Access, Friolzheim Layout, Satz: F.M. Stephan, Stuttgart Druck: Kliemo AG, Eupen / Belgien Erscheinungsweise: Das Kompendium Der matologie erscheint un re gel mäßig, jedoch mit mindestens einer Ausgabe jähr lich. ISSN 18600565 Beilage in der Zeitschrift Aktuelle Dermato- logie, vereinigt mit „Zeitschrift für Dermato logie, gegr. 1882. Diese Beilage erscheint außerhalb des Ver antwortungsbereiches der Herausgeber der Zeitschrift. Mit dem Abdruck des Beitrags erwirbt der Verlag das alleinige und ausschließliche Recht für die Veröffentlichung in sämtlichen Publi kumsmedien sowie Übersetzungen in fremde Sprachen. Nachdruck, fotomechanische Wie dergabe und Speicherung in den Datenverar beitungsanlagen, auch auszugsweise, nur nach schriftlicher Genehmigung des Verlags.
Dieses Kompendium enthält Beiträge, die auf Unternehmensinformationen basieren. Einzelne Beiträge sind ganz oder teilweise von einem Unternehmen gesponsert und separat gekennzeichnet.
Wichtiger Hinweis Wie jede Wissenschaft ist die Medizin stän digen Entwicklungen unterworfen. For schung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnis, insbesondere was Be handlung und medikamentöse Therapie an belangt. Soweit in diesem Heft eine Dosie rung und Applikation erwähnt wird, darf der Leser zwar darauf vertrauen, dass Autoren und Verlag große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung der Beilage entspricht. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Jeder Benutzer ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel der verwendeten Präparate und ggf. nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die dort gege bene Empfehlung für Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegen über der Angabe in dieser Beilage abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Präparaten oder sol chen, die neu auf den Markt gebracht wor den sind. Jede Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzers.
© 2013 Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
Editorial
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
rechtzeitig zur 47. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) vom 1.–4. Mai in Dresden präsentieren wir Ihnen das Kompendium Dermatologie 2013. Im diesjährigen Programmheft der Tagung sind erst mals thematisch verwandte Symposien entlang des Zeitplans als farblich hinterlegte „Tracks“ (z. B. zu den Themen Onkologie oder Infektiologie) aneinandergereiht, um hier einen konsekutiven Besuch ohne terminliche Überschneidungen zu ermöglichen.
Auch wir möchten Ihnen mit dem diesjährigen Kompendium eine Anleitung dazu geben, was sich im letzten Jahr von der Ästhetischen Dermatologie, über neue Methoden in der Mykologie bis hin zum Wundmanagement im Fachbereich getan hat: Anfang des Jahres wurde die neue S3Leitlinie „Diagnose, Therapie und Nachsorge des Melanoms“ veröffentlicht. Mehr zu den aktuellen Forschungsergebnissen unter anderem zur Kombinations therapie aus BRAF und MEKInhibitoren beim Melanom lesen Sie in diesem Heft ab S. 12. Auch auf dem Gebiet der Allergologie gibt es viele Neuentwicklungen. In den letzten 1,5 Jahren haben Medikamenten Neuzulassungen zu einer erheblichen Verbesserung des potenziell tödlichen Verlaufs des hereditären Angioödems geführt. In Deutschland stehen der zeit 5 Medikamente zur Akutversorgung zur Verfügung. Näheres erfahren Sie im StateoftheArtBeitrag „Allergologie“ ab S. 19.
Wir freuen uns, Ihnen auch dieses Jahr wieder eine anregende und informa tive Lektüre – abgerundet mit neuen Entwicklungen aus der Industrie – bieten zu können.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihre
Anna Trawicka
Titelbilder: © Pixland; Moll I, Duale Reihe Dermatologie, Thieme 2010
3Kompendium Dermatologie 9. Jahrg. 2013, Nr. 1
KompDerm2013.indb 3 08.04.13 17:05
KOMPENDIUM 2013
Dermatologie Editorial 3 Kompendium Dermatologie 2013
Atopische Dermatitis 6 State of the Art
Akne 9 State of the Art
Dermatologische Onkologie 12 State of the Art
15 Therapie aktinischer Keratosen: Vielfältige Behandlungsoptionen erfordern praktikable Therapiealgorithmen
18 Hautkrebs-Diagnostik: Konfokale Laserscanmikroskopie bietet optische Biopsie in Echtzeit
Allergologie 19 State of the Art
24 Angioödeme können gefährlich werden
Ästhetische Dermatologie 26 State of the Art
28 Rosazea-Therapie mit Rosaliac AR Intense: Studienergebnisse belegen Wirksamkeit beim Einsatz
29 Flüssigstickstoff in der Dermatologie – sichere Anwendung mit CRYOSPEED® MED
Psoriasis 30 State of the Art
Trichologie 33 State of the Art
Mykologie 36 State of the Art
Wundmanagement 40 State of the Art
4 Kompendium Dermatologie 9. Jahrg. 2013, Nr. 1
Inhalt
KompDerm2013.indb 4 08.04.13 17:05
ü mildert die Sichtbarkeit erweiterter Äderchen ü mindert Rötungen ü stärkt die Haut
Dermatologische Pfl egeserie bei empfi ndlicher und zu Couperose neigender Haut.
Dr. Theiss Naturwaren GmbH | 66424 Homburg | www.medipharma.de
Apothekenexklusiv!
Unsere Anwender bestätigen:*
55% Reduziert Hautrötungen
50% Kleine Äderchen scheinen gemildert
55% Bildung neuer Hautrötungen wird vorgebeugt
80% Beruhigt die Haut
* Haut in Balance Coupeliac Beruhigende Tagespfl ege, Anwendungsstudie über 6 Wochen mit 20 Probanden
ohne Konservierungsstoffe ohne Para� n- und Silikonöle ohne allergene Duftstoffe
Atopische Dermatitis – State of the Art Dr. Christiane Rödiger, Prof. Dr. Johannes Norgauer, Jena
Die atopische Dermatitis ist v. a. in den Industriestaaten weit verbreitet:
Je nach statistischer Untersuchung sind 5–20 % der Kinder und bis zu
3 % der Erwachsenen betroffen. Die Hauterkrankung tritt bei ca. 60 % der Betroffenen im 1. Lebensjahr und bei ca. 90 % erstmals bis zum 5. Lebens-
jahr auf. Meist reduzieren sich die Symptome deutlich mit Beginn der
Adoleszenz [1].
Terminologie Die atopische Dermatitis, auch als Neurodermitis oder endogenes Ek zem bezeichnet, ist, wie der Fach begriff bereits beschreibt, eine ent zündliche Hauterkrankung aus dem atopischen Formenkreis.
Bereits in der Antike finden sich erste Beschreibungen zur atopischen Dermatitis. Der römische Schrift steller und Gelehrte Gaius Suetonis Tranquillus (ca. 70 – 122 n. Chr.) be schrieb in