Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf ·...

100
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2004/2005 ELTE Germanistisches Institut

Transcript of Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf ·...

Page 1: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

KommentiertesVorlesungsverzeichnis

Wintersemester2004/2005

ELTE Germanistisches Institut

Page 2: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis – Wintersemester 2004/2005

Herausgegeben vom Germanistischen Institut der Philosophischen Fakultä t der Eötvös-Loránd-Universitä tVerantwortlicher Herausgeber: Prof. Dr. Károly ManherzRedaktion: Péter BaksyLayout: János SzabóBudapest, 2004

Letzte Korrektur: 1. September 2004

Inhalt / Tartalom

Eötvös Loránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi KarGermanisztikai Intézet ................................................................................................ 3

Kredites tanegységlisták ..................................................................................................... 8Német nyelv és irodalom egyetemi szak ..................................................................... 8Német nyelv és irodalom fõiskolai szak ................................................................... 10Német nyelv és irodalom egyetemi szak, kiegészítõ képzés .................................... 13

Tanegységlisták nem kreditrendszerben tanuló hallgatók számára ............................... 14Német nyelv és irodalom szak .................................................................................. 14Német kiegészítõ szak ............................................................................................... 17Német nyelvtanári szak ............................................................................................. 19

Tanárképzés ....................................................................................................................... 21Az írásbeli és szóbeli vizsgák rendje ................................................................................ 22A szakdolgozat/diplomamunka elkészítésének és értékelésének szempontjai .............. 22Literaturwissenschaft ....................................................................................................... 23

Rigorosum NÉ/NÉN-298 ........................................................................................ 34Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten .......................................... 38

Sprachwissenschaft .......................................................................................................... 41Rigorosum NÉ/NÉN-299 ........................................................................................ 56Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten .......................................... 61Information zum Staatsexamen in Sprachwissenschaft (NÉ/NÉN-501) ............. 66

Didaktik-Methodik ........................................................................................................... 68Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten .......................................... 72

Sprachpraxis, Landeskunde .............................................................................................. 74Abschlußprüfung NÉ-289 ......................................................................................... 77Abschlußprüfung NT-299 .......................................................................................... 77Sprachliche Grundprüfung NÉN/NFN-199 ............................................................ 83

Magyarországi németek nyelve és irodalma önálló program ........................................ 91A lexikográfia elmélete és gyakorlata önálló program ................................................... 93Kultúra és narratológia önálló program ......................................................................... 95Jiddis önálló program ...................................................................................................... 97Bevezetés a transzlatológiába önálló program ............................................................... 98Tájékoztató a Germanisztikai Intézet Könyvtárának használatáról ............................ 99

Page 3: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3

Eötvös LEötvös LEötvös LEötvös LEötvös Loránd Toránd Toránd Toránd Toránd Tudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi Karudományegyetem Bölcsészettudományi KarGermanisztikai IntézetGermanisztikai IntézetGermanisztikai IntézetGermanisztikai IntézetGermanisztikai Intézet

H-1146 Budapest, Ajtósi Dürer sor 19-21. „A“ épület 112. (+36 1) 460-4401, 460-4400/4220, 4224 fax: (+36 1) 460-4409

http://germanistik.elte.hu e-mail: [email protected]

igazgató: DR. MANHERZ KÁROLY professzorfogadóóra: sze., p. megbeszélés szerint

intézeti elõadó: MÁTÉ ERIKA

Baksy Péter tud. munkatárs A-113 4171, 4359 (PhD ügyek - nyelvészet)Szabó János informatikus A-113 4171, 4359

Német Nyelvészeti TNémet Nyelvészeti TNémet Nyelvészeti TNémet Nyelvészeti TNémet Nyelvészeti Tanszékanszékanszékanszékanszék

„A“ épület 124. +fax: 460-4412, 460-4400/4123, 4212e-mail: [email protected],[email protected]

tanszékvezetõ: KOMLÓSINÉ DR. KNIPF ERZSÉBET professzorfogadóóra: k. 10.00-11.00, sze. 13.00-14.00

tanszéki elõadó: OLÁH ÁGNES

Béresné Kiss Mónika tanársegéd A-131 4336 sze. 13.30-14.30Brdarné Dr. Szabó Rita docens A-130 4328 sze. 13.30-14.30Dr. Brenner Koloman adjunktus A-121 4227 k. 14.00-15.00Dr. Erb Maria docens A-21 4379 sze. 13.00-04-00Dr. Hessky Pálné professzor A-122 4435Komlósiné Dr. Knipf Erzsébet professzor A-124 4123 k. 10.00-11.00, sze. 13.00-14.00Dr. Korencsy Ottó adjunktus A-128 4325Dr. Langanke, Ulrich adjunktus A-121 4227Dr. Manherz Károly professzor A-112 4220 sze., p. megb. szerintDr. Péteri Attila docens A-120 4319Dr. Rada Roberta tanársegéd A-130 4328 h. 16.00-17.00, sze. 14.00-15.00Sára Balázs tanársegéd A-121 4227Dr. Taßler, Annett lektor A-104 4340

Page 4: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

4 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Német Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak TNémet Nyelvû Irodalmak Tanszékeanszékeanszékeanszékeanszéke

„A“ épület 124. +fax: 460-4412, 460-4400/4123, 4212e-mail: [email protected],[email protected]

tanszékvezetõ: DR. OROSZ MAGDOLNA professzorfogadóóra: sze. 14.00-15.00

tanszéki elõadó: OLÁH ÁGNES

Dr. Balogh András docens A-116 4117 h. 11.30-13.30Droste, Wilhelm tanársegéd A-119 4157 sze. 13.00-14.00Dr. Herzog, Andreas lektor A-104 4138 sze., cs. 12.30-13.30Kerekes Amália tanársegéd A-129 4127 h. 12.00-14.00Dr. Kerekes Gábor docens A-21 4379 cs. 16.00-18.00Dr. Kurdi Imre docens A-14 4152 h. 16.00-17.00 és mb. sz.Dr. Lányi Dániel adjunktus A-128 4325 h. 11.00-12.00Dr. Orosz Magdolna professzor A-124 4123 sze. 14.00-15.00Radek Tünde tud. s.munkatárs A-127 4318 h. 10.00-12.00Dr. Szász Ferenc docens A-14 4152 cs. 11.00-13.00, p. mb. sz.Dr. Tarnói László professzor A-118 4216 megb. szerintDr. Tõkei Éva adjunktus A-119 4157 sze. 13.00-14.00Dr. Varga Péter docens A-117 4216 cs. 10.00-11.00Dr. Zalán Péter adjunktus A-129 4127 sze. 13.30-15.30

Fõiskolai Német Nyelv és Irodalom TFõiskolai Német Nyelv és Irodalom TFõiskolai Német Nyelv és Irodalom TFõiskolai Német Nyelv és Irodalom TFõiskolai Német Nyelv és Irodalom Tanszékanszékanszékanszékanszék

„A“ épület 307. +fax: 460-4418, 460-4400/4315e-mail:[email protected]

tanszékvezetõ DR. DÁVID GÁBOR CSABA f. docensfogadóóra: h. 18.10-19.00, cs. 16.25-17.20

tanszéki elõadó: HEGEDÛS VILMOS

Dr. Dávid Gábor Csaba f. docens A-307 4316Garics Erika f. adjunktus A-301 4102Dr. Mader, Ernst lektor A-300 4478Rónaháti Cecilia f. adjunktus A-301 4278Schuberth, Dagmar lektor A-300 4478Somló Katalin f. akjunktus A-301 4278Dr. Szaszovszky József f. docens A-301 4102Dr. Uzonyi Pál f. tanár A-301 4102Varga Krisztina f. adjunktus A-301 4102

Page 5: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 5

Nyelvoktató KözpontNyelvoktató KözpontNyelvoktató KözpontNyelvoktató KözpontNyelvoktató Központ

„B“ épület 18. 460-4423, 460-4400/4238, 4244 fax: 460-4404e-mail: [email protected]

mb. tanszékvezetõ DR. BÁCSKAI ANNA adjunktusfogadóóra:

tanszéki elõadó: NAGY VIKTÓRIA

Antal Mária nyelvtanár A-16 4338Dr. Bácskai Anna adjunktus B-18 4244Dr. Bertalan Judit adjunktus B-24 4476Dr. Dávid Ágnes adjunktus A-104 4138Dukáné Kárpáti Zsófia nyelvtanár C-11 4226Dr. Egyed Éva adjunktus B-24 4476Dr. Gatterné Kardos Viktória adj. A-15 4137Ghiczy Erzsébet adjunktus B-23 4246Dr. Hajdú Erzsébet docens B-17 4203Dr. Hohnsträter, Dirk lektor A-104 4138Horváth Hajna nyelvtanár C-14 4248Kerpics Klára nyelvtanár C-11 4226Steiner, Melanie lektor B-23 4246Kovács Attila nyelvtanár B-24 4476Marosvölgyi Krisztina munkatárs Mediothek 4237Dr. Stiegnitz, Peter vendégprofesszorVass Péter szaktájékoztató A-6 4381

Szakdidaktikai KözpontSzakdidaktikai KözpontSzakdidaktikai KözpontSzakdidaktikai KözpontSzakdidaktikai Központ

„B“ épület 16. 460-4425, 460-4400/4286 fax: 460-4404e-mail: [email protected]

mb. tanszékvezetõ DR. ÁRKOSSY KATALIN adjunktuse-mail: [email protected]óóra: k. 16.00-17.00

tanszéki elõadó: NAGY BARNABÁSNÉ

Dr. Árkossy Katalin adjunktus B-16 4286 k. 16.00-17.00Dr. Barna Katalin tanársegéd C-20 4438 h. 12.00-13.00Feldné Dr. Knapp Ilona adjunktus A-15 4137 sze. 12.00-13.00Magyar Ágnes tanársegéd B-22 4447 cs. 12.00-13.00Palotás Berta nyelvtanár A-19 4141 sze. 13.30-14.30Selmeczi Tamás technikus B-14 4468Dr. Szablyár Anna adjunktus C-15 4249 k. 12.00-14.00

Page 6: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

6 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

SkSkSkSkSkandináv Nyelvek és Irodalmak Tandináv Nyelvek és Irodalmak Tandináv Nyelvek és Irodalmak Tandináv Nyelvek és Irodalmak Tandináv Nyelvek és Irodalmak Tanszékeanszékeanszékeanszékeanszéke

„A“ épület 33. 460-4433, 460-4400/4360 fax: 460-4405e-mail: [email protected]

tanszékvezetõ: DR. MÁDL PÉTER docenstanszéki elõadó: JUSZTIN MARGIT

Dr. Ács Péter docens A-30 4490Diemar, Ida lektor A-13 4437Djurberg, Ulla lektor A-28 4254Kvålen, Veslemøy lektor A-29 4108Madary Kamill tanársegéd A-29 4108Dr. Mádl Péter docens A-33 4360Dr. Merkl Hilda adjunktus A-31 4488Miszoglád Gábor m.b. elõadóSoós Anita tanársegéd A-13 4437Dr. Vaskó Ildikó tanársegéd A-29 4108

Néderlandisztikai KözpontNéderlandisztikai KözpontNéderlandisztikai KözpontNéderlandisztikai KözpontNéderlandisztikai Központ

„A“ épület 26. 460-4433, 460-4400/4360 fax: 460-4405

tanszékvezetõ: DR. GERA JUDIT docenstanszéki elõadó: JUSZTIN MARGIT

Dr. Balogh Tamás adjunktus A-27 4109Deswert, Kurt lektor A-27 4109Dr. Gera Judit docens A-26 4116Dr. Mollay Erzsébet docens A-18 4444Törô Krisztina tanársegéd A-27 4109Zelenka Eszter tanársegéd A-27 4109

Magyarországi Németek KMagyarországi Németek KMagyarországi Németek KMagyarországi Németek KMagyarországi Németek Kutatási és Tutatási és Tutatási és Tutatási és Tutatási és Tanárképzési Központjaanárképzési Központjaanárképzési Központjaanárképzési Központjaanárképzési Központja

„A“ épület 24. +fax: 460-4408, 460-4400/4105http://germanistik.elte.hu e-mail: [email protected]

vezetõ: DR. MANHERZ KÁROLY professzor

B. Szabó Károly ügyvivõ szakértõ A-25 4105, 4057Szabó Dezsõ tud. munkatárs A-25 4105, 4057

Page 7: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 7

Intézeti KönyvtárIntézeti KönyvtárIntézeti KönyvtárIntézeti KönyvtárIntézeti Könyvtár

Könyvtárépület 460-4400/4440, 4331könyvtárvezetõ: DR. SZABÓ AMBRUSNÉ

Dr. Szabó Ambrusné könyvtárvezetõ 4302, 4440Tepszics Éva Vanda könyvtáros 4440, 4331Veress Gábor könyvtáros 4440, 4331

A tanegységlistákban használt jelek magyarázata:

A = szakzáróvizsgaD = szakdolgozatG = gyakorlati jegyH = házi dolgozatK = kollokviumM = három fokozatú minõsítésS = szigorlatZ = záróvizsga

Page 8: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

8 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Tanegységlisták kreditrendszerbentanuló hallgatók számára

Német nyelv és irodalom egyetemi szak,elsõ alapképzés, nappali tagozat (kredites)

A szakon megszerezhetõ végzettség megnevezése:- okleveles német nyelv és irodalom szakos bölcsész- okleveles német nyelv és irodalom szakos bölcsész és tanár

kódSzakgazda: GERMANISZTIKAI INTÉZET =74=

Német Nyelvészeti Tanszék =47= Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke =76= Német Nyelvoktató Központ =48= Német Szakdidaktikai Központ =78=

        Kód Tanegység megnevezése Értékelés

Kötelezõ/VálaszthatóÓraszám

KreditElõfeltétel

NÉN-101 Nyelvi  szeminárium  1.  (nyelvtan) G k 30 2  NÉN-102 Nyelvi  szeminárium  2.  (nyelvtan) G k 30 2  NÉN-103 Nyelvi  szeminárium  3.  (nyelvgyakorlat) G k 30 2  NÉN-104 Nyelvi  szeminárium  4.  (nyelvgyakorlat) G k 30 2  NÉN-105 Nyelvi  szeminárium  5.  (országismeret) G k 30 2  NÉN-111 Bevezetés  az  irodalomtudományba K k 30 2  NÉN-112 Irodalmi  szövegolvasás G k 30 2  NÉN-131 Bevezetés  a  nyelvtudományba K k 30 2  NÉN-132 Bevezetés  a  nyelvtudományba G k 30 2  NÉN-161 Kultúrtörténet K k 30 2    Alapozó képzés összesen:     300 20               NÉN-201 Nyelvi  szeminárium  6.  (országismeret)+ G v 30 2 NÉN-199NÉN-202 Nyelvi  szeminárium  7.  (nyelvgyakorlat)+ G v 30 1 NÉN-199NÉN-203 Nyelvi  szeminárium  8.  (nyelvgyakorlat)+ G v 30 2 NÉN-199NÉN-204 Nyelvi  szeminárium  9.  (nyelvgyakorlat)+ G v 30 1 NÉN-199

+E tanegységek esetén a szakgazda több kurzust hirdet meg, amelyek közül választhat a hallgató.

Page 9: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 9

NÉN-211 A  német  irodalom  története  1. K k 45 3 NÉN-111,  112,  161NÉN-212 A  német  irodalom  története  1. G k 30 2 NÉN-111,  112,  161NÉN-213 A  német  irodalom  története  2. K k 45 3 NÉN-111,  112,  161NÉN-214 A  német  irodalom  története  2. G k 30 2 NÉN-111,  112,  161NÉN-215 A  német  irodalom  története  3. K k 30 3 NÉN-111,  112,  161NÉN-216 A  német  irodalom  története  3. G k 30 2 NÉN-111,  112,  161NÉN-217 A  német  irodalom  története  4. K k 30 3 NÉN-111,  112,  161NÉN-218 A  német  irodalom  története  4. G k 30 2 NÉN-111,  112,  161NÉN-219 A  német  irodalom  története  5. K k 30 2 NÉN-111,  112,  161NÉN-220 A  német  irodalom  története  5. G k 30 2 NÉN-111,  112,  161NÉN-231 Német  nyelvészet  1.  (fonetika  –  fonológia) K k 30 3 NÉN-131,  132NÉN-232 Német  nyelvészet  1.  (fonetika  –  fonológia) G k 30 2 NÉN-131,  132NÉN-233 Német  nyelvészet  2.  (szintaxis) K k 30 3 NÉN-131,  132NÉN-234 Német  nyelvészet  2.  (szintaxis) G k 30 2 NÉN-131,  132NÉN-235 Német  nyelvészet  3.  (lexikológia) K k 30 3 NÉN-131,  132NÉN-236 Német  nyelvészet  3.  (lexikológia) G k 30 2 NÉN-131,  132NÉN-237 Német  nyelvészet  4.  (morfológia) K k 30 3 NÉN-131,  132NÉN-238 Német  nyelvészet  4.  (morfológia) G k 30 2 NÉN-131,  132NÉN-240 Német  nyelvészet  5.  (áttekintõ  nyelvtörténet) K k 30 3 NÉN-131,  132NÉN-241 Német  nyelvészet  5.  (áttekintõ  nyelvtörténet) G k 30 2 NÉN-131,  132NÉN-242 Német  nyelvészet  6.  (szociolingvisztika) K k 30 2 NÉN-131,  132NÉN-300 Német  irodalomtörténeti  szakszeminárium G v 30 2 NÉN-298NÉN-320 Német  nyelvtudományi  szakelõadás  1.  * K v 30 3 NÉN-299NÉN-330 Német  nyelvtudományi  szakszeminárium  1.* G v 30 3 NÉN-299NÉN-340 Német  irodalmi/nyelvészeti  szakszeminárium** G v 30 2 NÉN-298,  299NÉN-350 Német  irodalomtudományi  szakelõadás* K v 30 3 NÉN-298NÉN-360 Német  irodalomtudományi  szakszeminárium* G v 30 3 NÉN-298NÉN-380 Német  irod.  tudománytörténeti  szakelõadás K v 30 3 NÉN-298NÉN-381 Német  nyelvtudományi  szakelõadás  2. K v 30 3 NÉN-299NÉN-382 Német  nyelvtudományi  szakszeminárium  2. G v 30 2 NÉN-299  Törzs- és szakképzés összesen:     1050 81               NÉN-199 Nyelvi  alapvizsga       4 NÉN-101-105NÉN-298 Német  irodalom  szigorlat       5 NÉN-211-220,  199NÉN-299 Német  nyelvészet  szigorlat       5 NÉN-231-242,  199NÉN-500 Szakdolgozat             25  NÉN-501 Szakzáróvizsga            Összesen:     0 39                 Mindösszesen (szakaszok + értékelés):      1350 140     *  Speciális  képzésben  választhatóság:  aki  irodalomtudományból  szakdolgozik  annak  nyelvtudománybólcsak  a  320-as  elõadást  és  1  db  330-as  szemináriumot  kell  elvégeznie  (nyelvészetbõl  6  kredit);irodalomtudományból  2  db  350-es  és  2  db  360-as  elõadást,   ill.  szemináriumot  kell  teljesítenie  +  azösszes  3xx-as  irodalmi  órát  (irodalomból  összesen  18  kredit).   Aki  nyelvtudományból  szakdolgozik,  aznyelvtudományból az összes elõirt 3xx nyelvészeti órát  ill.  ill. 330-asból 3 szemináriumot kell  teljesítenie

Page 10: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

10 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

(nyelvészetbõl  összesen  18  kredit);  irodalomtudományból  a  350-es  és  a  360-as  elõadást  ill.szemináriumot   kell  teljesíteni  (összesen  6  kredit). **  A  szakdolgozat  témaválasztástól  függõen  irodalomtudományi  vagy  nyelvtudományi  szakdolgozatiszeminárium  teljesítendõ  (NÉN-340=2  kredit)                       Szakmódszertani képzés          NÉN-371 A nyelvpedagógia alapjai  1. G k 30 2  NÉN-372 A nyelvpedagógia alapjai  2. G k 30 2 NÉN-371NÉN-373 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  1. + G v 30 1 NÉN-372NÉN-374 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  2. + G v 30 1 NÉN-372NÉN-375 Tanításkísérõ  szeminárium G k 30 1    Szakmódszertan összesen:           150 7

 +E tanegységek esetén a szakgazda több kurzust hirdet meg, amelyek közül választhat a hallgató.           

 

Német nyelv és irodalom fõiskolai szak,elsõ alapképzés, nappali tagozat (kredites)    

 

A szakon megszerezhetõ végzettség megnevezése:- német nyelv és irodalom szakos tanár

kódSzakgazda: GERMANISZTIKAI INTÉZET =74=

Német Nyelvészeti Tanszék =47= Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke =76= Német Nyelvoktató Központ =48= Német Szakdidaktikai Központ =78=

         Kód Tanegység megnevezése Értékelés

Kötelezõ/VálaszthatóÓraszám

KreditElõfeltétel

NFN-101 Nyelvi  szeminárium  1.  (nyelvtan) G k 45 3  NFN-102 Nyelvi  szeminárium  2.  (nyelvtan) G k 30 2  NFN-103 Nyelvi  szeminárium  3.  (nyelvgyakorlat) G k 30 2  NFN-104 Nyelvi  szeminárium  4.  (nyelvgyakorlat) G k 30 2  NFN-105 Nyelvi  szeminárium  5.  (országismeret) G k 30 2  

Csak kreditrendszerben tanuló hallgatók számára!

Page 11: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 11

NFN-111 Bevezetés  az  irodalomtudományba K k 30 2  NFN-112 Irodalmi  szövegolvasás G k 30 2  NFN-131 Bevezetés  a  nyelvtudományba K k 30 2  NFN-132 Bevezetés  a  nyelvészetbe G k 30 2  NFN-161 Kultúrtörténet K k 30 2    Alapozó képzés összesen:        315 21                 NFN-201 Nyelvi  szeminárium  6.  *  (országismeret) G v 45 3 NFN-199NFN-202 Nyelvi  szeminárium  7.  *  (fordítás) G v 30 2 NFN-199NFN-203 Nyelvi  szeminárium  8.  *  (nyelvgyakorlat) G v 30 2 NFN-199NFN-204 Nyelvi  szeminárium  9.  *  (nyelvgyakorlat) G v 30 2 NFN-199NFN-213 Német  irodalom  2. K k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-214 Német  irodalom  2. G k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-215 Német  irodalom  3. K k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-216 Német  irodalom  3. G k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-217 Német  irodalom  4. K k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-218 Német  irodalom  4. G k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-219 Német  irodalom  5. K k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-220 Német  irodalom  5. G k 30 2 NFN-111,  112,  161NFN-231 Német  nyelvészet  1.  (fonetika  –  fonológia) K k 30 2 NFN-131,  132NFN-232 Német  nyelvészet  1.  (fonetika  –  fonológai) G k 30 2 NFN-131,  132NFN-233 Német  nyelvészet  2.  (szintaxis) K k 30 1 NFN-131,  132NFN-234 Német  nyelvészet  2.  (szintaxis) G k 30 2 NFN-131,  132NFN-235 Német  nyelvészet  3.  (lexikológia) K k 30 2 NFN-131,  132NFN-236 Német  nyelvészet  3.  (lexikológia) G k 30 2 NFN-131,  132NFN-237 Német  nyelvészet  4.  (morfológia) K k 30 2 NFN-131,  132NFN-238 Német  nyelvészet  4.  *  (morfológia) G v 30 2 NFN-131,  132NFN-301 Nyelvi  szeminárium  1.  *  (spec.) G v 30 2 NFN  201-204NFN-302 Nyelvi  szeminárium  2.  *  (spec.) G v 30 1 NFN  201-204NFN-303 Nyelvi  szeminárium  3.  *  (spec.) G v 30 1 NFN  201-204NFN-310 Irodalmi  szakképzés  1.  * G v 30 1 NFN-298NFN-340 Irodalmi  szakképzés  2.  * G v 30 1 NFN-298NFN-360 Irodalmi  szakképzés  3.  * G v 30 1 NFN-298NFN-321 Nyelvészeti  szakképzés  1.  * G v 30 1 NFN-299NFN-322 Nyelvészeti  szakképzés  2.  * G v 30 1 NFN-299NFN-382 Nyelvészeti  szakképzés  3.  * G v 30 1 NFN-299  Törzs- és szakképzés összesen:           885 50                 NFN-199 Nyelvi  és  országismereti  szigorlat        3 NFN  101-105NFN-298 Irodalmi  szigorlat        3 NFN-213-220,  199NFN-299 Nyelvészeti  szigorlat        3 NFN  231-238,  199NFN-500 Szakdolgozat       15  NFN-501 Szakzáróvizsga            Összesen:       0 24         Mindösszesen (szakaszok + értékelés):     1200 95          

   

Page 12: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

12 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Szakmódszertani képzés           

Kód Tanegység megnevezése ÉrtékelésKötelezõ/Választható

ÓraszámKredit

ElõfeltételNFN-371 A nyelvpedagógia alapjai  1. G. k 30 2  NFN-372 A nyelvpedagógia alapjai  2. G. k 30 2 NFN-371NFN-373 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  1.+ G. v 30 1 NFN-371,  372NFN-374 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  2.+ G. v 30 1 NFN-371,  372NFN-375 Tanításkísérõ  szeminárium G. k 30 1    Szakmódszertan összesen:           150 7                 +E tanegységek esetén a szakgazda több kurzust hirdet meg, amelyek közül választhat a hallgató.  

Csak kreditrendszerben tanuló hallgatók számára!

Page 13: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 13

Német nyelv és irodalom egyetemi szak,kiegészítõ képzés (kredites)      

A szakon megszerezhetõ végzettség megnevezése:- okleveles német nyelv és irodalom szakos bölcsész és tanár

kódSzakgazda: GERMANISZTIKAI INTÉZET =74=

Német Nyelvészeti Tanszék =47= Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke =76= Német Nyelvoktató Központ =48= Német Szakdidaktikai Központ =78=        

Kód Tanegység megnevezése ÉrtékelésKötelezõ/Választható

ÓraszámKredit

ElõfeltételNKN-211 A  német  irodalom  története  1. K k 30 3  NKN-212 A  német  irodalom  története  1. G k 30 2  NKN-241 Áttekintõ  német  nyelvtörténet K k 30 3  NKN-242 Áttekintõ  német  nyelvtörténet G k 30 2NKN-300 Német  irodalomtörténeti  szakszeminárium G k 30 2NKN-320 Német  nyelvtudományi  szakelõadás  1.* K k 30 3NKN-330 Német  nyelvtudományi  szakszeminárium  1.* G v 30 3NKN-340 Német  irodalmi/nyelvészeti  szakszeminárium** G v 30 2NKN-350 Német  irodalomtudományi  szakelõadás* K k 30 3NKN-360 Német  irodalomtudományi  szakszeminárium* G v 30 3NKN-380 Német  irodalomtudomány-történeti  szakea. K k 30 3NKN-381 Német  nyelvtudományi  szakelõadás  2. K k 30 3NKN-382 Német  nyelvtudományi  szakszeminárium  2. G v 30 3

NKN-SZD Szakdolgozat D v 0 25NKN-ZV Szakzáróvizsga Z k 0 0 A,  SZD

* Speciális  képzésben  választhatóság:  aki  irodalomtudományból  szakdolgozik,  annak  nyelvtudománybólcsak  a  320-as  elõadást  és  1  db  330-as  szemináriumot  kell  elvégeznie  (nyelvészetbõl  6  kredit);irodalomtudományból  2  db  350-es  elõadást  és  2  db  360-as  szemináriumot  kell  teljesítenie  +  azösszes  3XX-es  irodalmi  órát  (irodalomból  összesen  18  kredit).  –    Aki  nyelvtudománybólszakdolgozik,  az  nyelvtudományból  az  összes  elõírt  3XX  nyelvészeti  órát,  ill.  330-asból  3szemináriumot  kell  teljesítenie  (nyelvészetbõl  összesen  18  kredit);  irodalomtudományból  a  350-eselõadást  és  a  360-as  szemináriumot  kell  teljesíteni  (összesen  6  kredit).

**  A  szakdolgozat  témaválasztásától  függõen  irodalomtudományi  vagy  nyelvtudományi  szakdolgozatiszeminárium  teljesítendõ  (NÉN-340=2  kredit).

Page 14: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

14 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Német nyelv és irodalom szak

A szakon megszerezhetõ végzettség megnevezése:- okleveles német nyelv és irodalom szakos elõadó- okleveles német nyelv és irodalom szakos középiskolai tanár

kódSzakgazda: GERMANISZTIKAI INTÉZET =74=

Német Nyelvészeti Tanszék =47= Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke =76= Német Nyelvoktató Központ =48= Német Szakdidaktikai Központ =78=

Kód Megnevezés ÉrtékelésHeti óraszám

Elôfeltétel (NÉ-)Bevezetô képzési szakasz (8 te. 15 óra)NÉ-101 Nyelvtani  gyakorlat  1. G 2NÉ-102 Nyelvtani  gyakorlat  2. G 2NÉ-103 Nyelvgyakorlat  1. G 2NÉ-111 A  német  irodalomtudomány  alapjai  ea. K 2NÉ-112 Bevezetés  az  irodalmi  szövegolvasásba  szem. G 2NÉ-131 Bevezetés  a  német  nyelvészetbe  ea. K 2NÉ-132 Bevezetés  a  német  nyelvészetbe  szem. G 1NÉ-161 Kultúrtörténet  ea. K 2

Törzsképzési szakasz (28 te. 47 óra)NÉ-201 Nyelvgyakorlat  2. G 2NÉ-202 Nyelvgyakorlat  3. G 2NÉ-203 Nyelvgyakorlat  4.  (=NT151/251/252) G 2NÉ-204 Speciális  nyelvi  szeminárium G 1NÉ-211 Német  irodalom  1.  ea. K 2 111, 112, 161NÉ-212 Német  irodalom  1.  szem. G 2 111, 112, 161NÉ-213 Német  irodalom  2.  ea. K 2 111, 112, 161NÉ-214 Német  irodalom  2.  szem. G 2 111, 112, 161NÉ-215 Német  irodalom  3.  ea. K 2 111, 112, 161NÉ-216 Német  irodalom  3.  szem. G 2 111, 112, 161

Tanegységlisták NEM kreditrendszerbentanuló hallgatók számára

Page 15: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 15

NÉ-217 Német  irodalom  4.  ea. K 2 111, 112, 161NÉ-218 Német  irodalom  4.  szem. G 2 111, 112, 161NÉ-231 Mai  német  nyelv  (fonetika-fonológia)  ea. K 2 131,  132NÉ-232 Mai  német  nyelv  (fonetika-fonológia)  szem. G 2 131,  132NÉ-233 Mai  német  nyelv  (szintaxis)  ea. K 2 131,  132NÉ-234 Mai  német  nyelv  (szintaxis)  szem. G 2 131,  132NÉ-235 Mai  német  nyelv  (lexikológia)  ea. K 2 131,  132NÉ-236 Mai  német  nyelv  (lexikológia)  szem. G 2 131,  132NÉ-237 Mai  német  nyelv  (morfológia)  ea. K 2 131,  132NÉ-238 Mai  német  nyelv  (morfológia)  szem. G 2 131,  132NÉ-241 Áttekintô  német  nyelvtörténet  ea. K 2 131,  132NÉ-242 Áttekintô  német  nyelvtörténet  szem. G 2 131,  132NÉ-243 Egy  történeti  korszak  nyelve  ea. K 2 241,  242NÉ-244 Egy  történeti  korszak  nyelve  szem. G 2 241,  242NÉ-279 Szakágú  dolgozat H 0NÉ-289 Nyelvi  záróvizsga Z 0 101-103,  201-204

(Azonos  vizsgaidôszakban  nem  ismételhetô)NÉ-298 Irodalmi  szigorlat S 0 211-218, 279, 289NÉ-299 Nyelvészeti  szigorlat S 0 231-238,  241-244,

279,  289Szakképzési szakasz (14 te. 28 óra)A szakasz tanegységeinek tárgyfelvétele kényszerrendezett, tehát azok felvételére csak az elôfeltételekteljesítését követôen kerülhet sor.

NÉ-30X Német  irodalom  5.  ea. K 2 298,  299NÉ-31X Német  irodalom  5.  szem. G 2 298,  299NÉ-32X Nyelvészeti  szakelôadás  1. K 2 289,  299NÉ-33X Nyelvészeti  szakszeminárium G 2 289,  299NÉ-34X Irodalmi  /  nyelvészeti  szakszeminárium G 2 298,  299NÉ-35X Irodalmi  szakelôadás K 2 298,  299NÉ-36X Irodalmi  szakszeminárium G 2 298,  299NÉ-380 Irodalomtudományi  szakelôadás K 2 298,  299NÉ-381 Nyelvészeti  szakelôadás  2. K 2 298,  299

A tanárszakot is végzôknek:NÉ-371 Nyelvpedagógia  1. G  2NÉ-372 Nyelvpedagógia  2. G  2 371NÉ-399 Nyelvpedagógiai  alapvizsga Z  0 372NÉ-373 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  1. G  2 399NÉ-374 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  2. G  2 399

Szakzáró szakasz (2 te.0 óra)NÉ-500 Szakdolgozat D  0NÉ-501 Szakzáróvizsga A  0Abszolutórium

Bölcsész vagy bölcsész és tanári diploma 52 te. (+ TK-s)

Page 16: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

16 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Az oklevél minõsítését az NÉ-298, -299, -399, -500, -501, TK-401.08 tanegységekre szerzettérdemjegyek számtani átlaga adja.

Tantervi elõírások:

1) Azok a hallgatók, akik nem végzik el a tanárképzést, az NÉ-371, -372, -399 helyettkötelesek a szaktanszékkel egyeztetve még 2 tanegységet felvenni az NÉ-30X/-36X alattmeghirdetett kurzusok közül.

2) Az irodalmi szakdolgozat címbejelentésének elõfeltétele az NÉ-34X-es tanegység felvétele.

NEM kreditrendszerben tanuló hallgatók számára!

Page 17: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 17

Német kiegészítõ szak

A szakon megszerezhetõ végzettség megnevezése:- okleveles német nyelv- és irodalom szakos középiskolai tanár

kódSzakgazda: GERMANISZTIKAI INTÉZET =74=

Német Nyelvészeti Tanszék =47= Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke =76= Német Nyelvoktató Központ =48= Német Szakdidaktikai Központ =78=

Kötelezõen választandó két kollokvium és két szemináriumi tanegység az NÉ-21X közül:

ÉrtékelésHeti óraszám

Elôfeltétel (NÉ-)NÉ-211 Német  irodalom  1.  ea.  (b,  k) K  2NÉ-212 Német  irodalom  1.  szem. G  2NÉ-213 Német  irodalom  2.  ea.  (b,  k) K  2NÉ-214 Német  irodalom  2.  szem.  (b,  k) G  2NÉ-215 Német  irodalom  3.  ea.  (b,  k) K  2NÉ-216 Német  irodalom  3.  szem.  (b,  k) G  2NÉ-217 Német  irodalom  4.  ea.  (b,  k) K  2NÉ-218 Német  irodalom  4.  szem.  (b,  k) G  2NÉ-236 Mai  német  nyelv  (lexikológia)  szem.  (b) G  2NÉ-241 Áttekintô  német  nyelvtörténet  ea.  (k) K  2NÉ-242 Áttekintô  német  nyelvtörténet  szem.  (b,  k) G  2NÉ-298 Irodalmi  szigorlat  (b,  k) S  0 4 × NÉ-21XNÉ-299 Nyelvészeti  szigorlat  (b,  k) S  0 NÉ-236,  NÉ-241-242TK-099 Pszichológiai-pedagógiai  szigorlat* S  0

A szakkurzusok tárgyfelvétele kényszerrendezett, tehát azok felvételére csak az elõfeltételekteljesítését követõen kerülhet sor.

NÉ-32X Nyelvészeti  szakelôadás  1.  (b,  k) K  2 299NÉ-33X Nyelvészeti  szakszeminárium  (b,  k) G  2 299NÉ-35X Irodalmi  szakszeminárium(b,  k) G  2 298NÉ-36X Irodalmi  szakelôadás  (b,  k) K  2 298

Szakzáró szakasz (2 te.0 óra)NÉ-500 Szakdolgozat    (b,  k) D  0NÉ-501 Szakzáróvizsga    (b,  k) A  0 Abszolutórium

középiskolai  tanári  diploma 15  te.

Page 18: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

18 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Az oklevél minõsítését az NÉ-298, NÉ-299, NÉ-500 és NÉ-501-es tanegységek érdemjegyeinekszámtani átlaga adja.

Jelmagyarázat:(b) = a karon hároméves nyelvtanári diplomával rendelkezõk számára elõírt, ill. fakultatívválasztandó tanegység(k) = a más karon, intézményben fõiskolai szinten (3 vagy 4 éves) német szakon végzettekszámára elõírt, ill. fakultatív választandó tanegység

A választandó tanegységek közül az irodalomtudományi és a nyelvtudományi képzés keretébenoly módon kell a tanegységeket felvenni és teljesíteni, hogy azok megfeleljenek az alábbikövetelményeknek:1) az irodalomtudományi képzés keretén belül összesen hét tanegység:• két NÉ-21X-es kollokvium (elõadás; páratlan számú tanegység)• két NÉ-21X-es gyakorlati jegy (szeminárium; páros számú tanegység)• egy NÉ-35X-es kollokvium (elõadás) és• egy NÉ-36X-es gyakorlati jegy (szeminárium)• NÉ-298-as szigorlat

2) a nyelvtudományi képzés keretén belül összesen öt tanegység:• (b) = NÉ-236-os gyakorlati jegy, (k) = NÉ-241-es kollokvium (elõadás)• NÉ-242-es gyakorlati jegy (szeminárium)• NÉ-32X-es kollokvium (elõadás)• NÉ-33X-es gyakorlati jegy (szeminárium)• NÉ-299-es szigorlat

(A kódban X-szel jelölt lehetõség alatt természetesen a korábbi tanulmányok alatt nem teljesítetttanegységekrõl van szó, éppen ezért ezen tanegységek megszerzése alól felmentés nem kérhetõ.)A szakdolgozónak a szakdolgozathoz hivatalos igazolást (pl. bírálati másolatot) kell csatolniaarról, mely témakörbõl készült az elõzõ, azonos szakú fõiskolai záródolgozata.Amennyiben a hallgató nyelvpedagógiából nyújt be szakdolgozatot, akkor a hallgató aszakdolgozat elkészítésének félévében köteles felvenni egy, a témához kapcsolódó, korábban elnem végzett nyelvpedagógiai szakszemináriumot.

* TK-099 Pszichológiai-pedagógiai szigorlat:Felmentési kérelmet nyújthatnak be azok a hallgatók, akik korábbi tanulmányaik során (1990után) minimum 6 pedagógia-pszichológia tanegység teljesítését követõen pszichológiai-pedagógiai szigorlatot szereztek legalább közepes (3) érdemjeggyelA kérelemmel kapcsolatos ügyintézésrõl a Diáktanácsadóban lehet tájékozódni.A kiegészítõ képzés keretén belül a szakos követelményeken túl a további, ún. nemszakos kötelezõtanulmányokról a Tanulmányi és vizsgaszabályzat idevonatkozó rendelkezései adnakfelvilágosítást.

NEM kreditrendszerben tanuló hallgatók számára!

Page 19: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 19

Német nyelvtanári szak

A szakon megszerezhetõ végzettség megnevezése:- német szakos nyelvtanár

kódSzakgazda: GERMANISZTIKAI INTÉZET =74=

Német Nyelvészeti Tanszék =47= Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke =76= Német Nyelvoktató Központ =48= Német Szakdidaktikai Központ =78=

Kód Megnevezés ÉrtékelésHeti óraszám

FélévElôfeltétel

I. évfolyamNT-111 Nyelvtani  gyakorlat  1. G 2 1NT-112 Nyelvtani  gyakorlat  2. G 2 2 NT-111NT-113 Nyelvgyakorlat  1. G 3 1NT-114 Nyelvgyakorlat  2. G 3 2 NT-113NT-115 Nyelvgyakorlat  3. G 3 1NT-116 Nyelvgyakorlat  4. G 3 2 NT-115NT-121 Bevezetés  a  nyelvpedagógiába  ea. K 2 2NÉ-131 Bevezetés  a  nyelvészetbe  ea. K 2 1NÉ-132 Bevezetés  a  nyelvészetbe  szem. G 1 1NÉ-231 Mai  német  nyelv  (fonetika-fonológia)  ea. K 2 2 NÉ-131NÉ-232 Mai  német  nyelvi  (fonetika-fonológia)  szem. G 2 2 NÉ-131NÉ-111 A  német  irodalomtudomány  alapjai  ea. K 2 1NÉ-112 Bevezetés  az  irodalmi  szövegolvasásba  szem. G 2 1NÉ-161 Kultúrtörténet  ea. K 2 1NT-151 Országismeret  1. G 2

II. évfolyamNT-211 Nyelvtani  gyakorlat  3. G 2 3 NT-112NT-212 Nyelvtani  gyakorlat  4. G 2 4 NT-211NT-213 Nyelvgyakorlat  5. G 2 3 NT-116NT-214 Nyelvgyakorlat  6. G 2 4 NT-213NT-221 Nyelvpedagógia  alapjai  1. G 4 3 NT-121NT-222 Nyelvpedagógia  alapjai  2. G 4 4 NT-221NÉ-21X Német  irodalom  ea. K 2 NÉ-111,112,161NÉ-21X Német  irodalom  ea. K 2 NÉ-111,112,161NÉ-21X Német  irodalom  szem. G 2 NÉ-111,112,161NÉ-21X Német  irodalom  szem. G 2 NÉ-111,112,161NÉ-233 Mai  német  nyelv  (szintaxis)  ea. K 2 4 NÉ-237,  238

Page 20: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

20 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-234 Mai  német  nyelv  (szintaxis)  szem. G 2 4 NÉ-237,  238NÉ-237 Mai  német  nyelv  (morfológia)  ea. K 2 3 NÉ-231,  232,NÉ-238 Mai  német  nyelv  (morfológia)  szem. G 2 3 NÉ-231,  232,NT-251 Országismeret  2. G  2NT-252 Országismeret  3. G  2NT-298 Nyelvpedagógia  alapvizsga V 0 4 NT-222NT-299 Nyelvi-országismereti  szigorlat S 0 4 NT-151,251,252

(Azonos  vizsgaidôszakban  nem  ismételhetô) NT-111-116,211-214

III. évfolyamNT-311 Speciális  nyelvi  szeminárium  1. G 1/2 5 NT-299NT-312 Speciális  nyelvi  szeminárium  2. G 1/2 6 NT-311NT-321 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  1. G 2 5 NT-298NT-322 Nyelvpedagógiai  szakszeminárium  2. G 2 6 NT-321NT-323 Tanítási  folyamat  kutatása  1.  szem. G 2 5 NT-298NT-324 Tanítási  folyamat  kutatása  2.  szem. G 2 6 NT-323NÉ-241 Áttekintô  német  nyelvtörténet  ea. K 2 5 NÉ-131,233NÉ-235 Mai  német  nyelv  (lexikológia)  ea. K 2 6 NÉ-241NÉ-30X Német  irodalom  5.  ea. K 1/2 5 NÉ-289NÉ-31X Német  irodalom  5.  szem. G 1/2 5 NÉ-289NT-361 Iskolai  gyakorlat* G 3+3 5-6 NT-298

Pszichológia – pedagógiaTK-011, -012, -013, -021, -022, -023, -099 tanegységeket lásd a Tanárképzés c.fejezetnél!

NT-500 Szakdolgozat D 0 NT-323NT-501 Szakzáróvizsga A 0            Abszolutórium  **

Nyelvtanári  diploma 54  te.

Az oklevél minõsítését az NT-298, -299, -362, -500, -501, TK-099 tanegységekre szerzettérdemjegyek számtani átlaga adja.

* Az NT-361 tanegység 2x3 órás egységekbõl áll, melyek közül 1x3 óra az iskolai gyakorlat és 1x3 óraaz ahhoz kapcsolódó tanításkísérõ szeminárium.

** Az abszolutórium kiállításának feltételei: a szakos TEL-ben lévõ valamennyi tanegység és TVSzrendelkezéseiben foglalt nemszakos kötelezettségek teljesítése.

NEM kreditrendszerben tanuló hallgatók számára!

Page 21: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 21

Tanárképzés

ÉrtékelésHeti óraszám

ElôfeltételÁltalános tanegységek (11 te. 22 óra)TK-011* Pszichológia.: Szocializáció, személyiségfejlõdés K 2TK-012* Pszichológia 2.: Az emberi megismerés és fejlõdése K 2TK-013* Pszichológia 3.: Az iskola nevelés-

és szociálpszichológiája elméletben és gyakorlatban G 2E TK-011-012+2G

TK-021* Pedagógia 1.: A nevelés történeti és elméleti alapjai K 2 TK-011-013TK-022* Pedagógia 2.: A nevelés folyamata és módszerei K 2 TK-021TK-023* Pedagógia 3.: Didaktika K 2 TK-022

*A tanegységeket a meghirdetéstõl fügõen, de a tanegységlista sorrendjében kell teljesíteni, vagyis a pedagógiaitanegységek a pszichológiai tanegységek utóan vehetõk fel.

Választható tanegységek (4 te. 8 óra)A TK-13X, -14X, -15X tanegységek mindegyikébõl minimum egy-egy, de összességében legkevesebb 4 te.teljesítése kötelezõ.

TK-13X Nevelési feladatokra való felkészítés G 2TK-14X A tanulási-tanítási folyamat regulációja M 2TK-15X Tanári személyiség- és kommunikációfejlesztés M 2TK-1XX** Speciális kurzus G/M 2

**Választható a TK-13X, -14X, -15X kurzusok közül.

TK-099 Pszichológiai-pedagógiai szigorlat S 0 TK-011-013,-021-023

Speciális tanegységekA szaktárgy tanításához szükséges speciális tanegységeket (szakonként változó tanegységszámmal) lásd a szakostanegységlistában!

Tanítási gyakorlatTanítási gyakorlatra (TK-401.08) csak azok a hallgatók jelentkezhetnek, akik a szakos és a tanárképzésikötelezettségeiket teljesítették (kivéve néhány szakkurzust melyet azonos félévben is lehet teljesíteni; ezekrõl aDiáktanácsadóban lehet érdeklõdni).

Tanári szakzáróvizsgaA TK-501.08 Német tanári szakzáróvizsga kódját kizárólag csak a már bölcsész diplomával rendelkezõknekkell felvenni abban a félévben, amelyben tanári szakzáróvizsgát kívánnak tenni.

Page 22: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

22 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Az írásbeli és szóbeli vizsgák rendje

Lásd az ELTE BTK 2003 szeptemberében hatályba lépett új tanulmányi és vizsgaszabályzatát.

A szakdolgozat/diplomamunka elkészítésének ésértékelésének szempontjai

A szempontok, amelyek részben a munka elkészítésének, részben elbírálásának és értékelésének szempontjai is,tartalmi és formai szempontokra illetve követelményekre bonthatók.

1. Tartalmi szempontok:A szakdolgozatnak összességében tanúsítania kell azt, hogy szerzõje képes a témábavágó szakirodalom feltárására,feldolgozására és reflektálására, valamint az így szerzett ismeretek önálló összegzésére és a választott konkréttéma kidolgozása során azok önálló felhasználására.• A dolgozat témaválasztásának legyen szakmai (elméleti és/vagy gyakorlati) indoklása, indíttatása, és ez

fogalmazódjék meg a bevezetõben. Ugyanitt vázolni kell a témával kapcsolatos célkitûzéseket, várhatóeredményeket is.

• A feldolgozott szakirodalom és annak felhasználása tükrözõdjék a dolgozatban, szó szerinti idézetek és/vagy hivatkozások révén.

• Mindenkor ügyelni kell a témábavágó fogalmak tisztázására és azok következetes használatára.• A téma tárgyalásának legyen tartalmi/gondolati egysége (belsõ koherenciája), és ez mutatkozzék meg a

dolgozat szerkezetében, tagolásában, az egységek (fejezetek és alfejezetek) címében.• Súlyt kell fektetni a tárgyalt téma minimális elméleti megalapozottságára, az elméleti és gyakorlati

kérdéseknek a téma függvényében megítélhetõ helyes arányára.• A dolgozat nyelvezete – a nyelvhelyességi szempontokon túl – feleljen meg az értekezô prózával szemben

támasztható követelményeknek.

2. Formai követelmények:A dolgozat teljes terjedelme minimum 50, maximum 70 lap legyen, laponként 30 x 60 betûhelyes méretben.Indokolt esetben ezen a terjedelmen túl tartalmazhat a dolgozat függeléket, pl. kérdõív-mintát, statisztikaifelmérések anyagát, nyelvi korpuszt, „Beleg”-gyûjteményt stb.Elengedhetetlen részei a dolgozatnak:• belsõ címlap, amelyen szerepel a dolgozat címe német és magyar nyelven, szerzõjének és a témavezetõnek

a neve, a benyújtás éve• tartalomjegyzék• elõszó és/vagy bevezetés• a tárgyalási rész fejezetei (és alfejezetei)• összefoglalás/kitekintés• irodalomjegyzék

Az ún. filológiai apparátus tekintetében több megoldás is elfogadható, azonban minden esetben szükséges a választottmódszer következetes alkalmazása. Vonatkozik ez az idézés módjára, a hivatkozásokra, a láb- ill. végjegyzetekrendszerére.

Page 23: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

LiteraturwissenschaftNÉN-111 = NFN-111Einführung in die Literaturwissenschaft (Vorlesung)Magdolna OroszZeit: Fr., 12.00-14.00Raum:

Ziel der Veranstaltungen ist es, einen Einblick in wichtige Begriffe, Probleme und Methoden der allgemeinenLiteraturwissenschaft zu geben. Die folgenden Themenkreise werden besprochen:· Definitionen von Literatur; Kultur und Literatur; Sprache und Literatur; Literatur als sekundäres

Zeichensystem;· Literaturwissenschaft und ihre Aufgaben sowie Teildisziplinen, literaturwissenschaftliche Annäherungsweisen;· Text und literarischer Text; Struktur und Strukturierungsprinzipien in literarischen Texten; syntaktische,

semantische und pragmatische Aspekte und Analyse von literarischen Texten; interne und externeBeziehungen von Texten (Kultur und der literarische Diskurs; Intertextualität); die literarischeKommunikation;

· Gattungsproblematik; Textsorte und Gattung; Probleme und Möglichkeiten der Unterscheidung vonGattungen; lyrische, narrative und dramatische Texte: wichtigste Begriffe und Formen.

NÉN-112/a = NFN-112/aEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)András BaloghZeit: Fr., 8.00-10.00Raum: A-137/bLeistungsnachweis: Kleinreferat und Klausurarbeit

Dieses Proseminar versteht sich als eine primäre Einführung in die Literatur, in dem die Grundbegriffe derLiteraturwissenschaft sowie der Poetik, der Literaturtheorie und der Literaturgeschichte behandelt werden. DieErklärung der Begriffe erfolgt in Diskussion mit aktiver Teilnahme der Studenten. Ein besonderer Akzent wirdauf die Praxis gesetzt, damit die Teilnehmer möglichst rasch ein kreatives und sachgemäßes Schreiben erlernen,bzw. den Umgang mit literarischen Texten aneignen. Die Einübung der philologischen Fertigkeiten soll für dieTeilnehmer die Erstellung zukünftiger Arbeiten erleichtern.Das Seminar setzt sich außerdem zum Ziel, Sensibilität zur Beurteilung der literarischen Texte des 19. und 20.Jahrhunderts zu entwickeln und den intelligenten Umgang mit den modernen Gattungsformen zu fördern. AmEnde des Semesters wird die Effizienz der gemeinsamen Arbeit durch eine Klausur abgemessen.

NÉN-112/ b = NFN-112/ bEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Dirk HohnsträterZeit: Do., 14.00-16.00Raum: A-136

Page 24: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

NÉN-112/c, d = NFN-112/c, dEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Zoltán KaponyaZeit: c – Mo., 12.00-14.00

d – Mo., 14.00-16.00Raum: c – A-137/a

d – A-137/b

NÉN-112/e, f = NFN-112/e, fEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Amália KerekesZeit: e – Di., 14.00-16.00

f – Di., 16.00-18.00Raum: A-138/a

Das einführende Seminar verfolgt eine gattungstheoretische Linie. An Texten aus der modernendeutschsprachigen Lyrik, Epik und Dramatik werden traditionelle und neuere literaturwissenschaftliche Begriffeund Zugänge auf ihre Anwendbarkeit hin erprobt.

NÉN-112/g, h = NFN-112/g, hEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Imre KurdiZeit: g – Mo., 10.00-12.00

h – Mo., 12.00-14.00Raum: g – A-138/b

h – A-137/b

Das Seminar setzt sich zum Ziel, eine Einführung in die Kunst des Lesens zu bieten und die Teilnehmer mitGrundbegriffen bzw. Arbeitstechniken der Literaturwissenschaft bekannt zu machen. Programm, Lektürelisteund Zeitplan des Seminars werden bei der Anmeldung bekannt gegeben und besprochen.

NÉN-112/i, j = NFN-112/i, jEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Dániel LányiZeit: i – Mo., 12.00-14.00

j – Mo., 16.00-18.00Raum: A-138/b

Ein Kurs darüber, wie zu lesen sei. Langsam und akribisch, aber auch schnell und intuitiv, die eigenen Methodenjedoch stets vergegenwärtigend. Und gerade in diesem Sinne auch ein Kurs darüber, ob denn die Frage „Wie zulesen sei“ noch überhaupt zu stellen ist, ob also jedwede Normierung des Lesens (als Technik und als Deutung)legitim ist. Im Seminar wird zuerst nach der Definierbarkeit von „Literatur“ gefragt, danach werden anhandkonkreter Aufgaben die „akademischen Fähigkeiten und Fertigkeiten“ geübt (welche Lexika, Bibliographienund Handbücher benütze ich; wie mache ich Notizen; wo finde ich eine Antwort auf meine Frage undüberhaupt: Wie stelle ich Fragen?). Im dritten (und größten) Teil des Semesters soll dann an der Arbeit am Texteinerseits ein handfestes Instrumentarium für die Analyse literarischer Texte erarbeitet, andererseits dieTragfähigkeit verschiedener literaturwissenschaftlicher Ansätze erprobt werden.

Page 25: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 25

NÉN-112/k, l = NFN-112/k, lEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Tünde RadekZeit: k – Do., 12.00-14.00

l – Do., 16.00-18.00Raum: k – A-137/a

l – A-132Leistungsnachweis: Referat und Klausur

Das Seminar setzt sich zum Ziel, die grundlegendsten literarischen Fachtermini und Methoden zu präsentieren.Als Basis der Lehrveranstaltungen sollten vorwiegend die theoretischen Ausführungen des Arbeitsbuches vonTh. Eicher/V. Wiemann (Arbeitsbuch: Literaturwissenschaft. Paderborn, 1996) dienen, wobei im Fokus dieAneignung der vermittelten Kenntnisse und deren praktische Umsetzung stehen.

NÉN-112/m, n = NFN-112/m, nEinführung in die Literaturwissenschaft (Seminar)Éva TõkeiZeit: m – Do., 8.30-10.00

n – Do., 10.00-12.00Raum: A-138/aLeistungsnachweis: Diskussionsteilnahme (50 %), Referate (1 Seite x 10), Theaterkritik

Über die sich von der Jahrhundertwende zum Ersten Weltkrieg erstreckende engere Epoche hinaus war und istder Symbolismus ohne Unterbrechung bis heute ein bedeutendes konstituierendes Element in der Literatur.Deshalb werden in diesem Einführungsseminar Gedichte der Moderne und deren Auswirkungen auf die späterenlyrischen und anderen Gattungen (Textsorten) besprochen. Wir organisieren auch einen Wiener Theaterbesuch,nach dem eine Theaterkritik (1-2 Seiten) eingereicht werden muss.Primärliteratur: Stefan George: Auf der Terrasse; Rainer Maria Rilke: Der Schwan, Da stieg ein Baum; Hugovon Hofmannsthal: Reiselied; Georg Trakl: Verfall; Michael Krüger: Licht und Schatten; Franz Kafka: DieVerwandlung; Alfred Döblin: Der Erzengel Gabriel; Ingeborg Bachmann: Undine geht; Thomas Bernhard:Ritter, Dene, Voss.Sekundärliteratur: Jochen Vogt: Einladung zur Literaturwissenschaft, Wilhelm Fink Verlag; Grundlagen derLiteraturwissenschaft, Reader I-II, zusammengestellt von Magdolna Orosz und Péter Zalán, ELTE BTKGermanisztikai Intézet, Budapest, 1999.

NÉN-161 = NFN-161Kulturgeschichte der deutschsprachigen Länder (Vorlesung)Ferenc SzászZeit: Do., 14.00-16.00Raum:Leistungsnachweis: Schriftliche Klausurarbeit

Die Vorlesung behandelt die wichtigsten Tendenzen und Ereignisse der politischen und Sozialgeschichte derdeutschsprachigen Länder, mit besonderer Rücksicht auf die Integrations- und Differenzierungsprozesse, die zurHerausbildung der heutigen Staaten des deutschen Sprachgebiets führten. Sie bietet einen Überblick über dieGeschichte der Künste im mitteleuropäischen Raum.

Page 26: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

26 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Literatur:Szabó János – Szalai Imre: Historische Landeskunde. 4. Aufl. Budapest 1997.Eine Kunstgeschichtedtv-Atlas zur Weltgeschichte

NÉ-212/a, b = NÉN-212/a, b = NKN-212/a, bÄltere deutsche Literatur (Seminar)András BaloghZeit: a – Do., 16.00-18.00

b – Fr., 10.00-12.00Raum: a – A-136

b – A-137/bLeistungsnachweis: Referat und Hausarbeit

Diese Lehrveranstaltung bietet eine Nachbegleitung zur Vorlesung ältere deutsche Literatur und als solche setztsich das gewöhnliche Ziel, Kenntnisse über die bedeutendsten Werke vom Mittelalter bis zum Barock zuvermitteln sowie die Analyse dieser Werke zu üben.Die theoretischen und literaturhistorischen Ansätze der Vorlesung werden im Proseminar an ausgewähltenTexten erprobt und demonstriert, die Kenntnisse werden durch gemeinsames Lesen und durch Diskussionenvertieft. Die Entwicklungstendenzen der Literatur, die Entstehung der literarischen Werke, ihre Tradierung sowieihre strukturellen und ästhetischen Besonderheiten werden besprochen. Die Literatur dieser Epoche wird in dieKulturgeschichte eingebettet, um eine breite Basis zum Verstehen des Zeitalters zu schaffen. Die Kleinreferateund die Hausarbeiten der Studenten sollen einzelne Motive und Probleme der schwerpunktmäßig behandeltenTexte erörtern (Hildebrandlied, Walther, Hartmann, Nibelungenlied, Erasmus, Luther, H. Sachs, Opitz,Gryphius, Grimmelshausen).

NÉ-212/c = NÉN-212/c = NKN-212/cÄltere deutsche Literatur (Deutsche Literaturgeschichte von den Anfängen bis zum Barock)(Seminar)Tünde RadekZeit: Do., 14.00-16.00Raum: A-137/aLeistungsnachweis: Referat und Klausur

Das Seminar wird anhand der frequentiertesten Texte in der Literatur vom Mittelalter bis zum Barock Einblickgewähren, wobei historisch, poetologische und literaturhistorische Aspekte als Leitfaden zu den Interpretationendienen. Ausgewählte Texte werden nach Entstehungsbedingungen, Überlieferung und Funktion – sowierekonstruierbar – analysiert und in ihrem (literatur)geschichtlichen Zusammenhang erschlossen.

NÉ-213 = NÉN-213 = NFN-213Die deutsche Literatur der Aufklärung und der Goethe-Zeit (Vorlesung)László TarnóiZeit: Mi., 10.00-12.00Raum:

Page 27: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 27

Nach einem zusammenfassenden Überblick der Haupttendenzen in der deutschen Literaturgeschichte derAufklärung von ihren Anfängen bis Lessing (in etwa zwei Doppelstunden) beschäftigen sich die Vorlesungen indiesem Semester vor allem mit der Literatur der Goethezeit. Dabei werden Probleme und Resultate derLiteratur des Sturm und Drang, der Früh- und Hochklassik bzw. der verschiedenen Entwicklungstrends derRomantik erörtert, aber zum besseren Verständnis des Problemkreises wird auch auf allgemeine Voraussetzungen,philosophisch-ästhetische Grundlagen und Begriffsbestimmungen der ganzen Epoche eingegangen. Davonausgehend wird versucht, den Studenten eine Übersicht über theoretische und historische Fragen derverschiedenen Gattungen, über die Veränderungen innerhalb der einzelnen Strömungen und die Tätigkeit derwichtigsten Autoren (v.a. Goethe und Schiller), sowie durch eingehende Beispielanalysen einen tieferen Einblickin das Thema zu gewähren, wobei den kontinuierlichen Innovationen der poetischen und ästhetischenWertvorstellungen eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird.

NÉ-214/a = NÉN-214/a = NFN-214/aDie Aktualisierung des Griechischen in der deutschen Literatur um 1800 (Seminar)Wilhelm DrosteZeit: Di., 14.00-16.00Raum: A-137/b

Deutsche Literatur hat nicht erst in ihrem „klassischen“ Stadium damit angefangen, sich von antiken Vorbildernbeeinflussen, ja geradezu schulen zu lassen.Das Seminar will einen Sinn dafür entwickeln, dass literarische Epochen (Aufklärung, Empfindsamkeit, Sturmund Drang, Klassik, im Ausblick auch die Romantik) sich nicht gegenseitig ausschließen oder gar vernichten,sondern Traditionen aufnehmen und steigern. Goethes Prometheus ist gesteigerte Aufklärung, HölderlinsEmpedokles und Kleists Penthesilea steigern Goethe. Mit Verlusten allerdings, auch die gilt es, lesend zuentdecken und deutlich zu machen.

NÉ-214/b = NÉN-214/b = NFN-214/bGoethes und Schillers klassische Dramatik (Seminar)Imre KurdiZeit: Mo., 16.00-18.00Raum: A-136

Im Seminar sollen Goethes und Schillers Dramen aus der klassischen Periode gelesen, analysiert und interpretiertwerden. Die Teilnehmer sollen auch die Gelegenheit haben, grundlegende Techniken der Dramenanalyseeinzuüben. Programm, Lektüreliste und Zeitplan des Seminars werden bei der Anmeldung bekannt gegeben undbesprochen.

NÉ-214/c = NÉN-214/c = NFN-214/cDie deutsche Lyrik von der Aufklärung bis zur Romantik (Seminar)László TarnóiZeit: Do., 10.00-12.00Raum: A-136

In diesem Seminar soll die Entwicklung der deutschen Literatur vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Endeder Goethezeit mit ausgewählten lyrischen Leseproben veranschaulicht werden. Zur Analyse werden in denersten Wochen lyrische Texte der Übergangszeit zwischen Barock und Aufklärung (bis 1730) sowie des

Page 28: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

28 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Aufschwungs und der allgemeinen Verbreitung der Aufklärung in Deutschland (bis um die Jahrhundertmitte)angeboten. Anschließend stehen ausgewählte klassizistische Oden (Klopstock) und volkstümliche sowiesentimentale lyrische Texte (Göttinger Hainbund) im Mittelpunkt. Berücksichtigt werden dabei jeweils diespezifischen Stiltendenzen der aufklärten Poesie (Gedankenlyrik, Rokokodichtung und Anakreontik,Klassizismus, Sentimentalismus) und deren spezifische Genres (Lehrgedichte, Fabeln, Lieder, Oden undSinngedichte, Balladen). Anschließen werden einige Gedichte aus Goethes lyrischem Oeuvre (vom Sturm undDrang bis zur Spätklassik) sowie aus den verschiedenen Epochen der deutschen Romantik zur Analyseangeboten. Vorgenommen werden dabei auch vergleichende Analysen sowie regelmäßige Untersuchungen überdie Zusammenhänge zwischen der jeweiligen Theorie und Praxis: Die Diskussionen sollen nämlich auch durchdie Kenntnis zeitgenössischer theoretischer Texte unterstützt werden.

NÉ-214/d, e, f = NÉN-214/d, e, f = NFN-214/d, e, fDeutsche Literatur 2.Péter VargaZeit: d – Di., 8.00-10.00

e – Di., 10.00-12.00f – Mi., 10.00-12.00

Raum: A-137/a

In diesem Seminar werden die wichtigsten Dramen von Goethe bzw. Schiller behandelt, angefangen von ihrenfrühen Werken etwa im Zeichen des Sturm und Drang bis zu den letzten Werken mit romantischemVorzeichen. In den Sitzungen wird ein besonderer Akzent an die Dramaturgie der einzelnen Stücke gelegt, unddies gelegentlich mit theaterpädagogischen Elementen illustriert. Die Liste der Dramen wird in der erstenSeminarsitzung bekannt gegeben. Erwartet wird viel Unternehmungslust und selbstverständlich die gründlicheKenntnis der Texte.Achtung! Die Seminare a) und b) werden zweiwöchentlich abwechselnd in zwei Doppelstunden veranstaltet.Die genauen Termine, die Thematik und Arbeitsmethode, sowie der Leistungsnachweis werden in der erstenSitzung bekanntgegeben und besprochen.

NÉ-216/a = NÉN-216/a = NFN-216/aBrüche. Österreichische und ungarische Literatur der 1910er Jahre (Seminar)Amália Kerekes – Peter PlenerZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-138/b

Die Paradigmenwechsel, die sich um 1900 abzeichneten, wachsen sich in den Jahren 1910 bis 1920 inmehrfacher Hinsicht zu regelrechten Umbrüchen aus. Es stellt sich die Frage, inwieweit die bestehenden Systemein Wissenschaft, Politik und Gesellschaft Widerstand leisten (können), welche Ausbreitung neue Paradigmenerfahren und wie die Literatur auf die dadurch entstehenden, höchst unterschiedlichen Anforderungen reagiert.Als primärliterarische Texte werden Werke von Peter Altenberg, Béla Balázs, Géza Csáth, Sigmund Freud,Hugo v. Hofmannsthal, Franz Kafka, Frigyes Karinthy, Robert Musil usw. herangezogen.

Page 29: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 29

NÉ-216/b = NÉN-216/b = NFN-216/bPeriphere Amüsements. Bilder der Vorstadt in der österreichischen LiteraturAmália KerekesZeit: Mo., 14.00-16.00Raum: A-138/b

Unter dem Aspekt der literarischen Raumvorstellungen untersucht das Seminar die Imagination der Vorstadtund der großstädtischen Volkskultur. In den Werken von Grillparzer, Stifter, Salten, Altenberg, Schnitzler,Cankar und Kafka sollen die soziologischen und kulturgeschichtichen Implikate der Belletristik diskutiertwerden.

NÉ-217 = NÉN-217 = NÉF-217 = NFN-217Deutsche Literatur 4. (1910-1945) (Vorlesung)Ferenc SzászZeit: Mi., 17.00-19.00Raum:Leistungsnachweis: Kolloquium in Form einer Klausurarbeit

Die Vorlesung behandelt an Hand und in der Chronologie der wichtigsten Werke Autoren, Tendenzen,Positionen und Formen der deutschsprachigen Literatur von 1910 bis 1945: Der Expressionismus und andereavantgardistische Richtungen, Literatur der Weimarer Republik (Neue Sachlichkeit, politisch engagierte Literaturund Naturgedicht), Literatur in der Ersten Republik Österreichs, die Spaltung der deutschen Literatur zwischen1933 und 1945 (nationalsozialistische, antifaschistische Literatur, innere Emigration).

NÉ-218/a/EC = NFN-218/a/EC = NÉN-218/a/ECDeutschsprachige Literatur zwischen den Weltkriegen (Seminar)Wilhelm DrosteZeit: Di., 20.00-22.00Raum: Eötvös Collegium

Mit der Analyse von Dramen, Erzählungen und Gedichten der Zwischenkriegszeit sollen sprachliche Strategienverdeutlicht werden, mit denen verschiedene Autoren auf gesellschaftliche und individuelle Krisen reagieren undagieren.Gelesen werden Texte von Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Robert Musil, Franz Kafka, RobertWalser, Gottfried Benn und Bert Brecht.

NÉ-218/b = NFN-218/b = NÉN-218/bMittelalter und Moderne in Wort und Bild (Seminar)Amália Kerekes – Tünde RadekZeit: Mo., 16.00-20.00 (zweiwöchentlich)Raum: A-140

Auf Grund von Einzelanalysen aus der Kunst des Mittelalters und der Zwischenkriegszeit wird im Seminar derVersuch unternommen, den filmischen Umgang mit historischen und zeitgeschichtlichen Texten und Themenunter dem Aspekt von Historizität und Politikum vergleichend zu interpretieren. Auf dem Plan stehen nebst

Page 30: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

30 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Textbeispielen Filme wie Nibelungen, Dracula, Excalibur, M – Die Stadt sucht den Mörder, Die blaue Engel,Das Testament des Dr. Mabuse, Berlin, Symphonie einer Großstadt usw.

NÉ-218/c = NFN-218/c = NÉN-218/cHaupt- und Nebenstraßen zum Alexanderplatz (Seminar)Amália Kerekes – Pál KelemenZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-139/a

Die Lehrveranstaltung versucht die literatur- und kulturwissenschaftliche Umgebung von Döblins Berlin,Alexanderplatz nachzuzeichnen. Zur Interpretation des Romans werden Texte aus Döblins Erzählwerk undEssayistik sowie einschlägige kulturphilosophische und -wissenschaftliche Studien aus der Zwischenkriegszeitherangezogen.

NÉ- 218/d, e = NFN-218/d, e = NÉN-218/d, eDeutsche Literaturgeschichte (Seminar)Péter ZalánZeit: d – Di., 10.00-12.00

e – Di., 14.00-16.00Raum: A-132

Das Seminar ist der Erzählliteratur der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gewidmet. Bei derAuseinandersetzung mit Werken von Broch, Döblin, Hesse, Jahnn, Kafka, Thomas Mann, Musil und J. Rothwird schwerpunktmäßig auf folgende Fragenkomplexe eingegangen: Desillusion und Utopievorstellungen;Ethikkonzepte und Negativität der Erkenntnis; Ich und Wirklichkeit; Ich-Konzepte und der „Diskurs derModerne”; Ich-Zentriertheit – Rückfall oder Neuansatz?; authentische Individualität oder Vermittlung von(u.U. fremden) Identitäten?; Ich-Zerfall und Strategien der Kompensation; Massenkultur und die „modernen”Medien.

NÉ 218/f = NFN-218/f = NÉN-218/fDeutsche Lyrik 1910-1945 (Seminar)Ferenc SzászZeit: Do., 18.00-20.00Raum: A-132

Das Seminar begleitet die Vorlesung Deutsche Literatur 4 und bietet durch Einzelinterpretationen vonGedichten tiefere und breitere Kenntnisse auf dem Gebiet der Lyrik des behandelten Zeitraums.

NÉ-300 = NÉN-219 = NFN-219 = NT-300Deutschsprachige Literatur nach 1945 (Vorlesung)Gábor KerekesZeit: Mo., 8.00-10.00Raum:Leistungsnachweis: Prüfung

Page 31: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 31

Die Vorlesung beabsichtigt einen Überblick über die Entwicklung der deutschsprachigen Literatur nach 1945,beginnend mit der „Literatur des Kahlschlags“ zu geben. Dabei sollen die wichtigsten Autoren (u.a. Böll, Grass,Dürrenmatt, Bernhard), Strömungen und Trends der deutschsprachigen Literatur in der zweiten Hälfte des 20.Jahrhunderts angesprochen werden. Vorgesehen ist nicht nur die Vorstellung der verschiedenen Bereiche desliterarischen Schaffens in der Zeit nach 1945, sondern jeweils auch ein Ausblick auf die wichtigsten historisch-gesellschaftlichen Hintergründe der einzelnen Zeitabschnitte.

NÉN-300 = NKN-300Die Landschaft in der Kunst und Literatur der Goethezeit (Seminar)Magdolna Orosz – Éva TõkeiZeit: Fr., 10.00-12.00Raum: A-132

Die Literatur der Goethezeit bildet in der deutschen Kultur eine aus theoretischer wie aus historischer Hinsichtäußerst komplizierte Epoche. Die verschiedenen (z.B. wissenschaftlichen, rechtlichen, religiösen, literarischen,alltäglichen usw.) Diskurstypen der Kultur thematisieren (auf implizite oder explizite Weise) die grundlegendstenPhänomene und Probleme der damaligen Zeit, und eine eingehende Analyse lässt erkennen, dass es sich oftum sehr ähnliche Problemstellungen und Antworten geht. Es sind wesentliche Veränderungen derWahrnehmung zu beobachten, die in den verschiedenen Diskursen verschiedenartig reflektiert werden. ImSeminar werden auf Grund der Thematisierung von „Landschaft” in bildender Kunst und Literatur Wandlungenin der Individuumkonzeption und des „Blicks” erschlossen.

NÉ-310/a = NÉN-220/a = NFN-220/aRadikale Erzählstrategien nach 1945Dániel LányiZeit: Mo., 17.00-18.30Raum: A-132

Auf die Gefahr hin, dass der Begriff der wie auch immer auszulegenden „Radikalität” weitestgehendschwammig oder (noch schlimmer) teleologisch belastet bleibt, werden in einem zweiten Anlauf die vielfältigenSpielarten einer radikalen Erzählweise untersucht. Es soll in einer behutsamen und stets „engen”, textnahenLektüre nach der spezifischen Erzählweise und Machart der gelesenen Werke gefragt werden. Am Programmstehen Texte von Heimito von Doderer, Arno Schmidt, Elfriede Jelinek, der Wiener Gruppe und (des „frühen”)Peter Handke.

NÉ-310/b = NÉN-220/b = NFN-220/bDeutsche Literatur nach 1945 (Seminar)Dirk HohnsträterSiehe Anschlag

Page 32: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

32 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-310/c, d, e = NÉN-220/c, d, e = NFN-220/c, d, eDeutsche Literatur nach 1945 (Seminar)Péter ZalánZeit: c – Di., 12.00-14.00

d – Mi., 10.00-12.00e – Mi., 12.00-14.00

Raum c – A-132d, e – A-138/a

Das Seminar ist dem vielschichtigen Thema Literatur als Widerstand gewidmet. Widerstand wird also nicht(nur) als Literatur über den (politischen) Widerstand verstanden, sondern es wird versucht, die verschiedenenFormen und Konzepte des literarischen Widerstands in der deutschen Literatur nach 1945 darzulegen. ImMittelpunkt des Seminars steht vor allem die Erörterung folgender Problembereiche: Literatur als Form derNichtunterwerfung, als Form des Kampfes gegen Machtmissbrauch und Repressionen, die vom Staat selbstausgehen; Widerstand gegen zweckrationalistische Welterklärungsmodelle; Widerstand und Identitätsfindung;Widerstand als Ausdruck des Nonkonformismus; Sprache als Widerstand, wirkungsästhetische undproduktionsästhetische Aspekte des literarischen Widerstands; Widerstand und ästhetische Theorie. Die Analysensollen fundiert werden durch Interpretationen zu Werken von Alfred Andersch, Max Frisch, Uwe Johnson undChrista Wolf.

NÉ-340/a = NÉN-340/aDiplomandenseminarAndrás BaloghZeit: Do, 18.00-20.00Raum: A-132Leistungsnachweis: Schriftliche Fassung eines Kapitels aus der Diplomarbeit

Das Seminar bereitet die Teilnehmer für die Fertigstellung der Diplomarbeit vor. Es werden in erster Liniepraktische Kenntnisse vermittelt, wie Begründung der Themenwahl, Titelwahl, Anwendung vonForschungsmethoden, Reflexion auf die Forschung, Aufbau der Arbeit, Inhaltsverzeichnis, wissenschaftlicheFragestellungen. Andererseits wird die philologische Arbeit (Zitieren, Bibliographie) der Studenten gestärkt.Argumentieren, kreatives Schreiben, das Aufbauen der Arbeit und schriftlicher Äußerungen werden geübt. Eswird aus den geplanten Diplomarbeiten der Teilnehmer jeweils ein Kapitel inhaltlich und formal ausgewertet.

NÉ-340/a = NÉN-340/aDiplomandenseminarPéter VargaZeit: Mi., 12.00-14.00Raum: A-137/a

NÉ-360/a = NKN-360/a‚Literarische’ Testamente – Testamente in der Literatur (Seminar)Imre KurdiZeit: Mo., 18.00-20.00Raum: A-136

Page 33: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 33

Das Seminar behandelt eine in der deutschen Literaturwissenschaft bisher wenig beachtete Textsorte der‚Gebrauchsliteratur’ an Hand von kulturhistorisch repräsentativen Testamenten von der frühen Neuzeit bis in dieGegenwart. Die an den ‚wirklichen’ Testamenten gewonnenen Erkenntnisse sollen an literarischen Texten vertieftwerden. Programm, Lektüreliste und Zeitplan des Seminars werden bei der Anmeldung bekannt gegeben undbesprochen.

NÉ-360/b = NKN-360/bRainer Maria Rilke als Briefschreiber (Seminar)Ferenc SzászZeit: Do., 16.00-18.00Raum: A-132

Im Werk des Dichters Rilke nehmen seine Briefe sowohl quantitativ als auch qualitativ eine besondere Stellungein. Das Seminar beschreibt – ausgehend von der Theorie und der literarischen Tradition der Gattung – dieästhetischen Qualitäten der spezifischen Rilke-Briefe, ihren manifestierenden, apellierenden und mitteilendenCharakter, ihre sprachkünstlerische Gestaltung und ihre Wirkung auf die Adressaten. Neben den Briefen Rilkeswerden auch einige Briefe seiner Korrespondenzpartner herangezogen.

NÉ-360/c = NKN-360/cBlockseminarAugust StahlSiehe Anschlag

Page 34: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

34 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Rigorosum NÉ/NÉN-298 – LiteraturwissenschaftAbschlussprüfung der literaturwissenschaftlichen Grundausbildung

Prüfungsthematik und Pflichtliteratur

Jeder Punkt muss absolviert werden. Schrägstriche kennzeichnen Wahlmöglichkeiten: Aus einer durchSchrägstrich(e) gegliederten Aufzählung ist jeweils nur ein Autor bzw. eine Lektüre zu wählen. Lektüre-zuordnungen zu bestimmten Prüfungsthemen besitzen keinen Ausschließlichkeitscharakter.Beim schriftlichen Teil des Rigorosums können auch Fragen anhand von Ausschnitten aus jedem der Wahltextegestellt werden.

A) Von den Anfängen bis 1832

1.) Literatur des Mittelalters I. Vorchristliche Textdenkmäler; Zaubersprüche, Segen; Heldendichtung. ‘Karo-lingische Literatur’: Glossen, Glossare, Übersetzungen; Bibeldichtung. ‘Ottonisch-salische Literatur’:monastische Frömmigkeitsliteratur.• Merseburger Zaubersprüche• Hildebrandslied• Heliand (Proben) / Otfried von Weißenburg: Evangelienbuch (Proben) / Heinrich von Melk: Mahnrede

über den Tod (auch: Memento mori; Proben)

2.) Literatur des Mittelalters II. Das 12. Jh. als Epochenschwelle. ‘Staufische Klassik’. Großepik: ‘höfischerRoman’; „Nibelungenlied“. Frühe, ‘klassische’ und späte Minnelyrik. Walther von der Vogelweide.• Hartmann von Aue: Erec / ders.: Iwein / Wolfram von Eschenbach: Parzival / Gottfried von Straß-

burg: Tristan• Nibelungenlied (Handschrift B)• Minnelyrik (Proben): Der von Kürenberg; Friedrich von Hausen; Reinmar von Hagenau / Heinrich

von Morungen• Walther von der Vogelweide (Proben): Minnelieder, Sangsprüche, Elegie

3.) Literatur des Mittelalters III. Klein- und Legendenepik. Frömmigkeits- und Predigtliteratur. ‘Spätmittelal-ter’. ‘Frühhumanismus’.• Hartmann von Aue: Der arme Heinrich / ders.: Gregorius / Moriz von Craûn / Wernher der Gartenaere:

Helmbrecht / Predigten Bertholds von Regensburg und Meister Eckharts (Proben) / Johannes vonTepl: Der Ackermann aus Böhmen / Heinrich Wittenwiler: Der Ring

4.) Literatur des 15./16. Jh.s. Humanismus und Reformation. Martin Luther. Reformationsliteratur; Flug-schrift und Fabel. Narren- und Schwankliteratur. Meistersang. ‘Volksbuch’.• Sebastian Brant: Das Narrenschiff (Proben) / Erasmus von Rotterdam: Das Lob der Torheit (Proben)

/ Lyrik (Proben) von Ulrich von Hutten (Ain new lied) und Hans Sachs (Gedichte, Meisterlieder) /Hans Sachs: Schwänke, Fastnachtspiele (Proben) / Till Eulenspiegel (Proben) und Lalebuch (Proben)

• Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen; ders.: Sendbrief vom Dolmetschen / An denchristlichen Adel deutscher Nation; Bibelübersetzung (Proben); geistliche Lieder (Proben)

• Faustbuch (1587)

5.) Literatur des ‘Barock’ I. Epochen- und Begriffsbestimmungen (‘Barock’, ‘Manierismus’ etc.) undPeriodisierungsvorschläge. Martin Opitz und sein Erneuerungsprogramm. Perioden und Tendenzen der

Page 35: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 35

deutschen ‘Barockliteratur’. Poetik. Lyrik.• Martin Opitz: Buch von der deutschen Poeterey• Georg Philipp Harsdörffer: Poetischer Trichter (Proben) / evtl. ders.: Frauenzimmer-Gesprächsspiele

(einschlägige Proben)• Lyrik von: Georg Rudolf Weckherlin; Friedrich Spee von Langenfeld; Martin Opitz; Paul Fleming;

Andreas Gryphius; Friedrich von Logau; Georg Philipp Harsdörffer / Philipp von Zesen; TheobaldHöck [Hock] / Simon Dach / Paul Gerhardt; Angelus Silesius; Christian Hoffmann vonHoffmannswaldau

6.) Literatur des ‘Barock’ II. Drama. Epik.• Andreas Gryphius: Leo Armenius / ders.: Catharina von Georgien / ders.: Carolus Stuardus / evtl.

ders.: Cardenio und Celinde / Daniel Casper von Lohenstein: Cleopatra / ders.: Sophonisbe• Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplizissimus (Proben)

7.) Deutsche Lyrik im 18. Jh.: Gattungen, Stiltendenzen, Dichterkreise.• Gedichte von: Johann Christian Günther, Barthold Hinrich Brockes, Friedrich von Hagedorn, Albrecht

von Haller, Ewald Christian von Kleist, Christian Fürchtegott Gellert, Johann Elias Schlegel, JohannWilhelm Ludwig Gleim, Johann Peter Uz, Johann Nikolaus Götz, Friedrich Gottlieb Klopstock,Gottfried August Bürger, Ludwig Christoph Heinrich Hölty, Jacob Michael Reinhold Lenz

8.) Literatur der Aufklärung im geistesgeschichtlichen Kontext. Periodisierung. Neue philosophische und äs-thetische Positionen. Innovationen im Bereich der Gattungstypologie.• Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: “Was ist Aufklärung?”• Johann Joachim Winckelmann: Gedanken über die Nachahmung / ders.: Von der Kunst der Griechen

(Kap. 1-2)• Gotthold Ephraim Lessing: Briefe, die neueste Literatur betreffend: Siebzehnter Brief; ders.: Laokoon

(Abschn. 16 und 17); ders.: Hamburgische Dramaturgie (einschlägige Proben zur Tragödie, Komö-die, Furcht und Mitleid)

• Gotthold Ephraim Lessing: Minna von Barnhelm; ders.: Emilia Galotti; ders.: Nathan der Weise

9.) Literatur des Sturm und Drang. Definitions- und Periodisierungsfragen. Lyrik, Epik, Drama.• Johann Gottfried Herder: Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian / ders.: Von Ähnlichkeit der

mittleren englischen und deutschen Dichtkunst / ders.: Shakespeare• Gedichte von Johann Wolfgang Goethe• Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers• Johann Wolfgang Goethe: Götz von Berlichingen• Friedrich Schiller: Die Räuber / ders.: Kabale und Liebe• Jacob Michael Reinhold Lenz: Über Götz von Berlichingen; ders.: Anmerkungen übers Theater (einschlä-

gige Proben zur Tragödie, Komödie, Klassizismuskritik und Geniekonzeption); ders.: Der Hofmeister

10.) Die Literatur der Klassik. Definitions- und Periodisierungsfragen. Die ‘klassischen’ Werke von Goethe undSchiller. Neue Aspekte der Antikenrezeption.• Friedrich Schiller: Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (einschlä-

gige Proben)• Johann Wolfgang von Goethe: Iphigenie auf Tauris• Friedrich Schiller: Don Carlos; ders.: Wallenstein; ders.: Die Jungfrau von Orleans / ders.: Wilhelm Tell• Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Der Tragödie erster Teil• Die ‘früh-’ und ‘hochklassische’ Lyrik und Balladendichtung von Johann Wolfgang von Goethe und

Friedrich Schiller

Page 36: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

36 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

11.) Die deutsche Literatur um und nach 1800. Ästhetische Positionen und Individuumskonzeptionen der Klassikund der Romantik.• Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre• Novalis: Heinrich von Ofterdingen• Friedrich Hölderlin: Gedichte• Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas / ders.: Die Marquise von O.; ders.: Penthesilea• Goethes und Schillers Lyrik nach 1800

12.) Die Literatur der Romantik. Definitions- und Periodisierungsfragen. Ästhetische Positionen. Lyrik und Epik.Märchen- und Volksliedsammlungen.• Friedrich Schlegel: Fragmente (einschlägige Proben) / ders.: Gespräch über die Poesie / Novalis: Frag-

mente (einschlägige Proben)• Gedichte von: Novalis, Clemens Brentano, Joseph von Eichendorff• Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert / ders.: Der Runenberg• Brüder Grimm: Vorrede zu den ‘Kinder- und Hausmärchen’• E. T. A. Hoffmann: Der goldne Topf / ders.: Klein Zaches, genannt Zinnober; ders.: Der Sandmann

/ ders.: Der Magnetiseur / ders.: Das Fräulein von Scuderi• Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild / ders.: Aus dem Leben eines Taugenichts / Adelbert von

Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte

B) 1832-1945

1.) Vormärz oder Biedermeier: politisches Engagement und bürgerliche Innerlichkeit, literarische Gattungen,Übergangserscheinungen und -formen des literarischen Lebens.• Annette von Droste-Hülshoff: Die Judenbuche / Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag• Adalbert Stifter: Bergkristall / ders.: Kalkstein• Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen; ders.: Gedichte• Gedichte von: August von Platen, Annette von Droste-Hülshoff, Eduard Mörike, Nikolaus Lenau,

Ferdinand Freiligrath, Georg Herwegh, August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

2.) Das historische Drama im Vor- und Nachmärz: Tragödie bzw. historisches Drama, Dokumentarismus,Umgang mit historischen Stoffen, Geschichtsphilosophie, Dichtung und Historiographie.• Franz Grillparzer: Ein Bruderzwist in Habsburg• Georg Büchner: Dantons Tod / Christian Dietrich Grabbe: Napoleon oder die hundert Tage

3.) Der ‘poetische Realismus’ im internationalen Vergleich: Wirklichkeitskonzepte und Individuumskonzeptionendes Realismus.• Gottfried Keller: Romeo und Julia auf dem Dorfe / ders.: Der grüne Heinrich• Theodor Storm: Immensee / ders.: Der Schimmelreiter; ders.: Gedichte• Theodor Fontane: Effi Briest / ders.: Der Stechlin

4.) Der Naturalismus: Natur- und Geisteswissenschaften in der zweiten Hälfte des 19. Jh.s, soziale Entwicklungenund ihre Darstellung in der Literatur, neue Organisationsformen des literarischen Lebens.• Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel; ders.: Vor Sonnenaufgang• Gedichte von Arno Holz

5.) Das Wiener Volksstück: Vorläufer im 18. Jh., soziale Voraussetzungen, charakteristische Figuren und Gat-tungen.• Ferdinand Raimund: Der Alpenkönig und der Menschenfeind / ders.: Der Bauer als Millionär /

Johann Nepomuk Nestroy: Freiheit in Krähwinkel / ders.: Der böse Geist Lumpazivagabundus

Page 37: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 37

6.) Traditionelle und neue Verfahren des Erzählens um die Jahrhundertwende.• Hugo von Hofmannsthal: Reitergeschichte / ders.: Das Märchen der 672. Nacht• Hugo von Hofmannsthal: Ein Brief• Arthur Schnitzler: Leutnant Gustl• Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß / Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des

Malte Laurids Brigge• Thomas Mann: Tonio Kröger / ders.: Der Tod in Venedig

7.) Tendenzen in Lyrik und Drama um die Jahrhundertwende (Symbolismus, Impressionismus, Neuromantik,Jugendstil, Ästhetizismus): ihr geistesgeschichtlicher Kontext, Fragen ihrer Unterscheidung.• Gedichte von Friedrich Nietzsche• Gedichte von Stefan George• Gedichte von Hugo von Hofmannsthal• Gedichte von Rainer Maria Rilke• Frank Wedekind: Frühlings Erwachen / ders.: Die Büchse der Pandora. Eine Monstretragödie• Arthur Schnitzler: Anatol / Hugo von Hofmannsthal: Der Tor und der Tod

8.) Der Expressionismus: Organisationsformen des literarischen Lebens, neue Formen in Lyrik, Drama undEpik.• Gedichte von Georg Heym, Georg Trakl, Gottfried Benn, August Stramm• Ernst Toller: Masse Mensch / Georg Kayser: Von morgens bis mitternachts• Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz

9.) Literatur und Politik 1918-1945: Weimarer Republik, Erste Republik, Drittes Reich und Exil.• Gedichte von: Bertolt Brecht, Ernst Toller, Gottfried Benn, Josef Weinheber, Horst Wessel• Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz• Thomas Mann: Der Zauberberg / ders.: Doktor Faustus• Elias Canetti: Die Blendung• Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper; ders.: Das Leben des Galilei

10.) Formen des Erzählens in der ersten Hälfte des 20. Jh.s: Traditionen und Innovationen.• Franz Kafka: Der Prozeß; ders.: Die Verwandlung / ders.: In der Strafkolonie / ders.: Ein Landarzt

/ ders.: Ein Hungerkünstler• Thomas Mann: Der Zauberberg / ders.: Doktor Faustus• Elias Canetti: Die Blendung• Hermann Hesse: Der Steppenwolf / ders.: Das Glasperlenspiel

11.) Das ‘epische Theater’: Vorläufer in der deutschen und in der Weltliteratur. ‘Verfremdung’.• Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper; ders.: Das Leben des Galilei

12.) Politische Lyrik und Naturlyrik in der ersten Hälfte des 20. Jh.s.• Gedichte von: Bertolt Brecht, Erich Kästner, Kurt Tucholsky, Oskar Loerke, Wilhelm Lehmann

Die Gedichttexte siehe in folgenden Bänden:• Deutsche Gedichte. Eine Anthologie von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. v. Antal Mádl. – Buda-

pest: Tankönyvkiadó, 1978 ff. (Eötvös Loránd Tudományegyetem, Bölcsészettudományi Kar; Ms.); Bd.1: Neuntes – sechzehntes Jahrhundert. Zusammengest. v. András Vizkelety, 1981 u.ö.; Bd. 2: Siebzehntesund achtzehntes Jahrhundert. Zusammengest. v. László Tarnói u. András Vizkelety, 1978 u.ö.; Bd. 3: DieZeit der Klassik und Romantik. Zusammengest. v. László Tarnói, 1980 u.ö.

Page 38: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

38 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

• Deutschsprachige Gedichte. Dichtungsgeschichtliche Anthologie zum Deutschunterricht in den höherenKlassen der Gymnasien und an den Hochschulen für die Lehrerausbildung. Ausgew. u. hg. v. FerencSzász. – Székesfehérvár/Stuhlweißenburg: Kodolányi János Fôiskola/János-Kodolányi-Hochschule, 1994(= Germanistica Albensis, 2).

Empfohlene Literaturgeschichten:• Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin […]. 5.,

überarb. Aufl. – Stuttgart/Weimar: Metzler, 1994.• Meid, Volker: Metzler-Literatur-Chronik: Werke deutschsprachiger Autoren. 2., erw. Aufl. – Stuttgart/

Weimar: Metzler, 1998.

Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten – Literatur-wissenschaft

Mit dem vorliegenden Themenangebot zur Diplomarbeit (NÉ-500) werden die Studenten in die Forschungs-tätigkeit unserer Hochschullehrer einbezogen. So ist es wünschenswert, während der Arbeit am jeweiligenForschungsobjekt im Rahmen der einschlägigen Sekundärliteratur auch die Publikationen der Mitarbeiter desLehrstuhls für deutschsprachige Literaturen kennenzulernen.

Es wird außerdem empfohlen, bereits das Thema der fachspezifischen Arbeit (NÉ-279) unter Berücksich-tigung unseres Angebotes zu wählen. (Selbstverständlich kann die fachspezifische Arbeit auch vom jeweiligenSeminarleiter betreut werden.)

András Balogh• Ältere deutsche Literatur (ungarische Bezüge im Nibelungenlied; ungarische Themen in der deutschen

Literatur des Mittelalters)• Deutsche Literatur des Karpatenbeckens (Identitätsproblematik in der ungarndeutschen Literatur; die Lite-

ratur der Siebenbürger Deutschen)

Andreas Herzog

• Deutsche und österreichische Dramatik vom 18. bis zum 20. Jahrhundert• Novellistisches Erzählen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert• Thematisierung jüdischer Problematik in der deutschsprachigen Literatur 1848-1945• Sprachkritische und sprachthematische Texte der österreichischen Literatur• DDR-Literatur und Nach-Wendeliteratur• Kulturwissenschaftliche Perspektiven bei der Analyse sprachlicher Texte (Kulturanthropologie,

Fremdheitsforschung, Interkulturalität)• Kulturwissenschaftliche Untersuchungen zur Reiseliteratur und zu Reiseführern• Literatur im Wandel neuer Medien (insbesondere Digitale Literatur)

Gábor Kerekes• Tradition und Modernität in der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende und der ersten Hälfte des

20. Jahrhunderts (Verhältnis zur Tradition und zur literarischen Moderne; Dreiteilung der österreichischenLiteratur in Wien-Prag-Diaspora; jüdische Autoren der österreichischen Literatur, Fragen der österreichi-schen Identität)

• Literatur der inneren und äußeren Emigration (Schichtung der Literatur des Exils; Gattungen und Themender inneren Emigration)

Page 39: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 39

• Wandlungen der Gattungsbegriffe in der österreichischen Gegenwartslyrik (z.B. Thomas Bernhard, H. C.Artmann, O. Wiener, Wiener Gruppe, Peter Handke)

• Geschlechterkonzeptionen (österreichische Schriftstellerinnen; u.a. Aichinger, Bachmann, Jelinek; deut-sche Autorinnen: Wohmann, Rinser, Wolf, Reimann, Morgner u.a.)

Imre Kurdi• Rezeption der deutschsprachigen Literatur in Ungarn (besonders im 19. und 20. Jh.). Zum Beispiel: Ana-

lyse von literarischen Übersetzungen, evtl. vergleichende Analyse der Übersetzungen eines deutschspra-chigen literarischen Textes; die deutsch-ungarische Übersetzertätigkeit von ungarischen Dichtern, evtl. auchihr Essaywerk; Analyse ungarischer Theateraufführungen von deutschsprachigen Bühnenwerken, evtl.vergleichende Analyse der Aufführungen eines deutschsprachigen Theaterstücks;

• Aufführungen deutschsprachiger Theaterstücke an einer ungarischen Bühne. Aufführungen der Theater-stücke eines deutschsprachigen Autors in Ungarn usw.; Rezeption der deutschsprachigen Literatur in unga-rischen Literaturzeitschriften: Übersetzungen, Kritiken, Essays usw.; die kritische Rezeption bedeutenderdeutschsprachiger literarischer Texte in Ungarn; Geschichten der deutschen Literatur in Ungarn; Darstel-lungen der deutschsprachigen Literatur in ungarischen Lehrbüchern; Wirkungsgeschichte(n) deutschspra-chiger Autoren in Ungarn; Deutschland und die Deutschen in ungarischen literarischen Texten.

Edit Király• Literatur des 20. Jahrhunderts• Prosaliteratur der deutschen Romantik

Magdolna Orosz• Ästhetik und Erzählliteratur der deutschen Romantik (Diskussion von Grundbegriffen der frühromantischen

Ästhetik: z.B. Ironie, Fragment, Philosophie, Poesie, Mythologie, Sprache, Vermittlung usw.; Gattungs-fragen in der deutschen Romantik: theoretische Diskussionen und literarische Erscheinungsformen; Selbst-und Weltinterpretation; die Frage des Individuums: philosophische Hintergründe, historische Entwicklun-gen, literarische Bearbeitung; Märchen und Kunstmärchen: Gattungsdiskussion und [eventuell auch ver-gleichende] Textanalysen; der romantische Roman: Gattungsdiskussion, erzähltechnische Besonderheiten,Textanalysen; Aspekte und Probleme des Erzählens bei verschiedenen Autoren: vor allem Hoffmann,Tieck, Eichendorff)

• Erzählen in der deutschsprachigen Literatur der Jahrhundertwende (Wandlungen des Erzählens im 19. Jh.und um die Jahrhundertwende; ästhetische Diskussionen, philosophische Grundlagen; ‘Sprachkrise’, modernesIndividuum und die Erzählbarkeit der Welt; Eigenarten des Erzählens um die Jahrhundertwende[Textanalysen]; Hofmannsthals Prosawerke: einzelne und vergleichende Analysen)

• Erzähltheoretische Probleme in theoretischer Diskussion und in der Analysepraxis (verschiedene ‘Schulen’der Erzähltextanalyse; Anwendung bestimmter Begriffe und Methoden in Textanalysen [in Frage kommenvor allem Texte von Autoren der deutschen Romantik und der Jahrhundertwende])

• Intertextualität: Theorie und Textanalyse (Diskussion verschiedener Richtungen der Intertextualitätsforschung;Fragen der Bestimmbarkeit und Kategorisierbarkeit von intertextuellen Phänomenen; Sonderfälle vonIntertextualität: Kode- und Medienwechsel, d.h. [literarische] Übersetzung, Verfilmung; ‘Fallstudien’:intertextuelle Erscheinungen bei verschiedenen Autoren in bestimmten Texten, in bestimmten Epochen;vergleichende Analysen: Analysen von Übersetzungen, Verfilmungen)

Ferenc Szász• Geschichte und/oder Analyse von literarischen Übersetzungen (ungarische Nachdichtungen der Werke

einzelner deutschsprachiger Dichter wie C. F. Meyer, Th. Storm, Th. Fontane, H. Mann, F. Kafka, H.Hesse, H. Böll, G. Grass u.a.m.; ungarische Nachdichtungen einzelner Werke deutschsprachiger Dichterwie Goethe: Die Leiden des jungen Werthers, Faust I-II., Schiller: Don Carlos, Wilhelm Tell, Lenau:

Page 40: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

40 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Schilflieder, Rilke: Der Panther, Die erster Duineser Elegie; deutsche Dichtung in ungarischen Nachdich-tungen einzelner ungarischer Dichter wie Kazinczy Ferenc, Szász Károly, Radó Antal, Benedek Marcell,Babits Mihály, Kosztolányi Dezsô, Szabó Lôrinc, Áprily Lajos, Faludy György, Eörsi István u.a.m.; deut-sche Nachdichtungen der Werke einzelner ungarischer Dichter wie Berzsenyi Dániel, Vörösmarty Mihály,Eötvös József, Arany János, Jókai Mór, Mikszáth Kálmán, Móricz Zsigmond, Krúdy Gyula, Ady Endre,Kosztolányi Dezsõ, József Attila, Radnóti Miklós, Nádas Péter, Esterházy Péter u.a.m.; ungarische Dich-tung in deutschen Nachdichtungen folgender Übersetzer wie Karl Maria Kertbeny, Adolf Lux, JohannGraf Mailáth, Lajos Dóczi, Stephan I. Klein, Heinrich Horváth, Friedrich Lám, Franz Fühmann, Hans-Henning Paetzke u.a.m.; ungarische Literatur in Reclams Universalbibliothek 1867-1918; 1918 bis heute

• Rezeption deutschsprachiger Literatur in Bildung und Werk einzelner ungarischer Dichter von der Mitte des19. Jahrhunderts (Jókai Mór, Babits Mihály, Kosztolányi Dezsô, Németh László u.a.m.)

• Deutsche Literatur in Literaturgeschichten, Konversations- und Literaturlexika in Ungarn, (z.B.: in Ge-schichten der deutschen Literatur: Heinrich Gusztáv, Motz Atanáz, Pukánszky Béla, Halász Elôd, GyôrffyMiklós; in den Literaturgeschichten von: Babits Mihály, Benedek Marcell, Szerb Antal; in Lexika derWeltliteratur und Pallas, Révai, Új Idôk etc.)

• Der literarische Reisebericht, auf Grund der Analyse eines konkreten Reiseberichts• Der Brief als literarisches Werk, auf Grund der Interpretation der Briefe einzelner deutscher Dichter (z.B.

Theodor Fontane, Hermann Hesse, Hugo von Hofmannsthal, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, ArthurSchnitzler, Theodor Storm, Stefan Zweig u.a.m.)

László Tarnói• Die Rezeption der deutschen und der österreichischen Literatur in der ungarischen Literatur des 19. Jahr-

hunderts (z.B. ungarische Übersetzungen und/oder Nachdichtungen; deutsche bzw. österreichische Auto-ren und/oder Werke in ungarischer Sicht; die Rezeption der deutschsprachigen Literatur von den ungari-schen Romantikern)

• Deutschsprachige Belletristik in bestimmten ungarischen Periodika etc.• Die deutsch-ungarische kulturhistorische Vermittlerrolle ungarndeutscher Literaten (z.B. Karl Georg Rumy,

Johann Ludwig Schedius, Gustav Steinacker, Karl Maria Kertbeny etc.)• Probleme der nationalen Identität in der ungarndeutschen Lyrik von den Anfängen bis 1850 (z.B. Therese

Artner, J. P. Koffinger, Samuel v. Ludvigh etc.)• Deutschsprachige Almanache und/oder Periodika in Ungarn (z.B. Die Musenalmanache von Rösler, die

Iris etc.; Zeitung für Herren und Damen, Literärischer Anzeiger, Pesther Zeitung, Pesther Sonntags-blatt, Ungarische Revue etc.)

• Imagologische Untersuchungen (z.B. das Ungarnbild im Spiegel der österreichischen und/oder der deut-schen Lyrik, in bestimmten Zeitabschnitten oder von verschiedenen Autorengruppen)

• Literatursoziologische Untersuchungen (z.B. die triviale Literatur und ihre Beziehungen zur literaturhistorischrepräsentativ gewordenen Literatur in den Jahrzehnten der deutschen Klassik und Romantik)

Péter Varga• Deutsche Literatur und Judentum. Jüdische Autoren und jüdische Themen bei nichtjüdischen Autoren• Die Literatur der Aufklärung• Die Dramen und die Dramaturgie der Goethe-Zeit

Péter Zalán• Moderne Erzählstrukturen in der Epik der österreichischen und der deutschen Literatur der 20. Jh.s (spe-

zifische Untersuchungen zum Werk von Robert Musil, Hermann Broch, Karl Kraus, Franz Kafka. UweJohnson, Hans Henny Jahn)

• Klassisch-romantische und moderne Ästhetikkonzepte; Literaturkonzepte der Moderne und Postmoderne,Roman- und Erzähltheorien

Page 41: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 41

SprachwissenschaftNÉN-131/a = NFN-131/aEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung)Regina HesskyZeit: Do., 13.00-14.30Raum:Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung.

Aufgabe und Zielsetzung dieser Lehrveranstaltung ist es, die Teilnehmer auf das linguistische Studiumvorzubereiten. Dazu werden einige Grundfragen der Sprachwissenschaft behandelt:1. Was ist Sprache? Definitionen im Vergleich; die Funktionen der Sprache; ihre Spezifik im Vergleich zuanderen Kommunikationsmitteln2. Das Zeichen und das sprachliche Zeichen: Symbolwert, Konventionalität, Arbitrarität; die sprachlicheÖkonomie; Ordnung der sprachlichen Zeichen; Systemcharakter der Sprache3. Die Struktur der Sprache: Die Dichotomie bei Saussure und die Trichotomie bei Coseriu; allgemeine,historische und individuelle Ebene; System - Norm - Rede4. Sprechen - Sprache - Denken5. Sprachzustand - Sprachwandel6. Die Sprachbeschreibung und ihre Adressaten: Grammatik-Begriffe (präskriptiv bzw. deskriptiv); die vertikaleund horizontale Gliederung der Grammatik7. Die Sprachwissenschaft: Überblick über die Geschichte, die wichtigsten Teildisziplinen der Sprachwissenschaft;Hauptströmungen der (germanistischen) Sprachwissenschaft

Eine Literaturliste und weitere Unterlagen werden zu Semesterbeginn bzw. sukzessive nachgereicht.

NÉN-131/b = NFN-131/bEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Vorlesung)Ulrich LangankeZeit: Mi., 10.00 – 12.00Raum:

NÉN-132/a = NFN-132/aEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Ágnes FeketeZeit: Mo., 14.00 – 16.00Raum: A-132

Das Seminar versteht sich als eine Einführung in das Studium der germanistischen Sprachwissenschaft. Eswerden sowohl praktische als auch theoretische Fragen behandelt. Auf der einen Seite werden Fragen, wie „Wiehalte ich ein Referat?” oder „Wie schreibe ich ein Handout?” besprochen, auf der anderen Seite nähern wir uns

Page 42: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

42 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

der Theorie, indem wir das Wesen, die Aufgabe, die Bedeutung der Sprache und der Sprachwissenschaft zubeobachten versuchen. Gruppenarbeit, ein Bibliotheksbesuch sowie aktive Teilnahme stehen auf demStundenplan.

NÉN-132/b = NFN-132/bEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Ágnes HuberZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-137/aLeistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar, Kurzreferate,Klausur am Ende des Semesters.

Die Veranstaltung bietet einen ersten Einblick in die allgemeine Linguistik sowie in wichtige Teildisziplinen dergermanistischen Sprachwissenschaft (Phonetik, Morphologie, Syntax, Semantik, Soziolinguistik usw.). In denSeminarsitzungen werden zentrale Grundbegriffe, Theorien und Methoden gemeinsam besprochen und geklärt.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen einen Überblick über die Grundlagen der germanistischenLinguistik und über zentrale linguistische Fragestellungen zu geben.Ein Semesterplan und die Fachliteratur werden in der ersten Sitzung - in der ersten Semesterwoche - bekanntgegeben.

NÉN-132/c = NFN-132/cEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Mónika KissZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-136Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, regelmäßige Vorbereitung, eine schriftliche Arbeit(Rezension) und eine Klausurarbeit am Ende des Semesters.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, den Einstieg in die germanistische Linguistik zu erleichtern. Dabei werdenneben der Lektüre und der gemeinsamen Besprechung grundlegender linguistischer Werke (de Saussure, Bühler,Martinet, Coseriu) die Grundbegriffe der allgemeinen Sprachwissenschaft und die von einzelnen Disziplinen(Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) geklärt. Ferner sollen die Studierenden durch die Einübungeinzelner Arbeitsmethoden und -techniken (wie Benutzung von Nachschlagewerken, Zusammenstellung vonBibliographien, Verfassen von Rezensionen) auf die spätere Erstellung wissenschaftlicher schriftlicher Arbeitenvorbereitet werden.

NÉN-132/d = NFN-132/dEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Dániel LakatosZeit: Do., 14.00-16.00Raum: A-132

Im Laufe des Kurses wird versucht, zwischen „nyelvtanóra“ in der Schule und Linguistik an der Universität eineBrücke zu schlagen. Am Beispiel des Deutschen und des Ungarischen werden die Studenten inGegenstandsbereiche, Begriffsinventar und Methodik der Linguistik eingeführt. Ziel des Kurses ist der Aufbaueiner linguistischen Kompetenz durch die Vermittlung grundlegender phonologischer, morphologischer,syntaktischer und semantischer Strukturen im Deutschen und durch die Einführung in formale Techniken

Page 43: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 43

linguistischer Analyse. Dabei soll der Blick auf die kognitiven Grundlagen Einsichten in wesentlicheEigenschaften von Sprachen geben.

NÉN-132/e,f = NFN-132/e,fEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Ulrich LangankeZeit: e – Mi., 12-00-13.30

f – Mi., 13.30-15.00Raum: e – s. Anschlag

f – A-132

NÉN-132/g = NFN-132/gEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Péter StefanovicsZeit: Mo., 14.00-16.00Raum: A-132Leistungsnachweis: In den Seminaren wird regelmäßige Teilnahme und Lektüre erwartet. Letzterewird öfters mit Kurztests gefördert und gewertet. Im vorletzten Seminar ist eine Klausurvorgesehen. Außerdem sind ein Kurzreferat und eine Seminararbeit erforderlich.

Das Einführungsseminar baut auf mittelschulischen Grammatikkenntnissen bzw. eventuell vorhandenenlinguistischen Grundkenntnissen auf. Als erstes sollen Grundsätze der allgemeinen Linguistik vorgestellt undzusätzlich ein historischer Überblick über die germanistische Linguistik gegeben werden. Anlehnend undanschließend folgt die Einführung in die Terminologie der bedeutendsten Ansätze der einzelnen linguistischen(Teil)Disziplinen der Germanistik: Phonetik, Morphologie, Syntax, Sprachgeschichte etc. und Lexikologie, wobeiauch auf lexikographische Fragen eingegangen wird.Das Seminar soll weiterhin praktische Hilfe zur Auseinandersetzung mit linguistischer Fachprosa, zurVorbereitung eines Referats und einer Seminararbeit bieten.Informationen und Lektüre sind vom September 2004 an auch via Internet zu erreichen (site wird im erstenSeminar bekanntgegeben).

NÉN-132/h,i = NFN-132/h,iEinführung in die germanistische Sprachwissenschaft (Seminar)Annett TaßlerZeit: h – Mi., 12.00-14.00

i – Do., 10.00-12.00Raum: A-136Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit im Seminar, schriftliche Arbeit, Abschlussklausur

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Linguistik, ihre Aufgabenfelder und ihre Teildisziplinen(Phonetik-Phonologie, Morphologie, Lexikologie, Syntax, Semantik, Pragmatik) zu geben. Anhandausgewählter Einführungswerke und unter Einbeziehung von Beispielen aus der deutschen Sprache sollen dieeinzelnen Teilbereiche vorgestellt und deren wesentliche Termini, Gegenstände, Fragestellungen und Ergebnisseerarbeitet werden. Im Seminar erfolgt zudem eine kurze Einführung in die Techniken des wissenschaftlichenArbeitens.

Page 44: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

44 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-231 = NÉN-231 = NFN-231Phonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache (Vorlesung)Koloman BrennerZeit: Di., 10.00 – 11.30Raum:Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungnachweis: schriftliche Prüfung

Die Lehrveranstaltung bietet eine umfassende Einführung in wichtige Bereiche der Phonetik im Allgemeinenund der deutschen Phonetik im Besonderen. Nach der Darstellung der wissenschaftlichen Disziplinen„Phonetik“ und „Phonologie“ erfolgt ein geschichtlicher Überblick über die Entwicklung derselben. DieProduktion des Sprachschalls mit den entsprechenden anatomischen Voraussetzungen wird genau so behandeltwie die akustische Erscheinungsform der menschlichen Rede. Die segmentale und suprasegmentale Struktur desSprachsignals mit besonderer Berücksichtigung der Standardvarietät der deutschen Gegenwartssprache istebenfalls ein relevanter Bestandteil der Lehrveranstaltung. Die Darlegung der Wahrnehmungsproblematik bzw.der Normierungsversuche der deutschen Aussprache gehört auch zu den Fragestellungen der Vorlesungsreihe.

NÉ-232/a,b = NÉN-232/a,b =NFN-232/a,bPhonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Koloman BrennerZeit: a – Mi., 10.00-12.00

b – Di., 12.00-14.00Raum: a, b – A-138/bVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungnachweis: Klausurarbeit

In der Lehrveranstaltung werden einführend relevante Fragestellungen bezüglich der Kommunikation mit Hilfegesprochener Sprache erörtert. Die wichtigsten Teilbereiche der deutschen Phonetik werden diskutiert und mitergänzenden – z.T. konfrontativ-kontrastiven deutsch-ungarischen Beispielen – näher erläutert. Dabei wird auchauf den diachronen Gesichtspunkt im Rahmen der „integrierenden Sichtweise“ des linguistischen Rigorosums eingewichtiges Augenmerk gerichtet. Ebenfalls einen Schwerpunkt stellt die Problematik der Transkription dar, diedurch praktische Orientierungshilfen bezüglich des IPA-Systems ergänzt wird.

NÉ-232/c = NÉN-232/c =NFN-232/cPhonetik und Phonologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Csaba MarinkásZeit: Do., 12.00-14.00Raum: A-136Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist die Umsetzung der Kenntnisse der Phonetikvorlesung in die Praxis, darüberhinaus eine Vorbereitung auf das Rigorosum.

Page 45: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 45

NÉ-233 = NÉN-233 = NFN-233Syntax der deutschen Gegenwartssprache (Vorlesung)Attila PéteriZeit: Di., 12.00-13.30Raum:Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132

Die Vorlesung ist als Einführung in die Syntax des Deutschen gedacht. Sie setzt keine Spezialkenntnisse voraus,jedoch die Kenntnisse wichtiger linguistischer Fachbegriffe, die in der „Einführung in die germanistischeLinguistik“ vermittelt werden. Es handelt sich um eine Überblicksvorlesung, die wichtige syntaktische Theorien,Ansätze und Methoden behandelt.Thematische Schwerpunkte:• Probleme der traditionellen Satzgliedlehre• Konstituenz oder Dependenz?• Überblick der Generativen Grammatik (Rektions- und Bindungstheorie)• Das Dependenzmodell von Heringer als Alternative• Die Valenztheorie im Überblick• Die lineare Satzstruktur, Thema-Rhema-Gliederung, Funktionale Satzperspektive• Die Nominalphrase.

NÉ-234/a = NÉN-234/a = NFN-234/aSyntax der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)András KomáromyZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-137/aVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: Zum Erwerb einer Seminarnote sind die aktive Mitarbeit und das erfolgreicheBestehen eines Tests nach der Einführung erforderlich.

Nach einer Einführung in die Grundbegriffe und in verschiedene Syntaxmodelle am Anfang desSemesters werden aktuelle und in der germanistischen Syntaxforschung besonders frequenteThemenschwerpunkte in Projektgruppen eingehender behandelt:• Die Valenztheorie und ihre Anwendungsbereiche• Topologische Felder• Nominalphrase• PassiveDie einzelnen Gruppen sollen die einschlägige Fachliteratur bearbeiten, Belegsammlungen bzw. (wo möglich)Anwendungsbeispiele zusammenstellen und ihre Ergebnisse in Form von Referaten präsentieren.

NÉ-234/b,c= NÉN-234/b,c = NFN-234/b,cSyntax der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Attila PéteriZeit: b – Di., 10.00-12.00

c – Mi., 10.00-12.00Raum: A-137/bVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungnachweis: Klausur

Page 46: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

46 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Aus dem Stoff der Vorlesung NÉ-233 werden einzelne Themen tiefgehend behandelt. Geübt wird dasverstehende Lesen der Fachliteratur sowie die Analyse ausgewählter syntaktischer Strukturen unter verschiedenenAspekten. Thematische Schwerpunkte sind die Folgenden: Verschiedene Syntaxmodelle im Vergleich,Valenztheorie, Satzrahmen, Serialisierungsregeln.

NÉ-234/d,e= NÉN-234/d,e = NFN-234/d,eSyntax der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Balázs SáraZeit: d – Mi., 10.00-12.00

e – Mi., 12.00-14.00Raum: A-132Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungnachweis: Klausur

Über die Einführung in die Grundbegriffe, Methoden und wichtigsten Syntaxmodelle der älteren und neuerenLinguistik (traditionelle Satzlehre, Phrasenstruktur-, Dependenz-, Valenzgrammatik) hinaus setzt sich dieLehrveranstaltung zum Ziel, in vielversprechende Untersuchungsbereiche auch der neuesten Syntaxforschungeinen Einblick zu gewähren. Behandelt und diskutiert werden syntaktische Strukturen des Deutschen etwa unterden Gesichtspunkten der Sprachtypologie (Wortfolge, analytische Konstruktionen, Klammerstrukturen),Perspektivität, Aspektualität und Transitivität (Passiv-, Perfekt- und Resultativkonstruktionen), Epistemik(Nebensätze, Modalverbkonstruktionen). Die Arbeit im Seminar besteht im wesentlichen (1) in dergemeinsamen Besprechung der einschlägigen Fachliteratur (Pflichtlektüre, ohne Referate) und (2) in dergemeinsamen Analyse von Textbelegen für die zur Debatte stehenden Phänomene.

NÉ-235 = NÉN-235 = NFN-235Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Vorlesung)Erzsébet Knipf – Roberta RadaZeit: Mi., 8.00-10.00Raum:Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Achtung: Die Vorlesung wird für Studenten der Hochschulausbildung und für die derUniversitätsausbildung angekündigt. Das Kolloquium für beide Gruppen erfolgt jedoch getrennt,nach den entsprechenden Anforderungen.

Ziel der Vorlesung ist es, wesentliche Bereiche und aktuelle Fragen der Lexikologie und der lexikalischenSemantik der deutschen Gegenwartssprache zu erörtern. Die Vorlesung umfasst folgende Schwerpunkte:1. Zum Gegenstand:• Beschreibung des Gegenstandes und der Nachbardisziplinen; methodische Verfahren in der Lexikologie

und in der lexikalischen Semantik; neuere Ansätze in der Lexikologieforschung. Die Grundeinheiten derLexikologie.

2. Differenzierung der Wortschatzbetrachtung:• Das Lexikon und seine Struktur• Gliederungsaspekte des Wortschatzes der Gegenwartssprache• Die innere Mehrsprachigkeit des Deutschen• Charakteristika der einzelnen Varietäten• Wechselbeziehungen zwischen den einzelnen Schichten des Wortbestandes

Page 47: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 47

• Wortschatzveränderungen und –entwicklungen: Archaismen, Neologismen sowie Fragen derBedeutungserweiterung, Entlehnungsprozesse (die Anglizismenproblematik)

• Lexikographie: Typen von Wörterbüchern, Aufbau von Wörterbuchartikeln.3. Der Problemkreis der Bedeutung:• Bedeutungskonzeptionen; Aspekte der Wortsemantik; Bedeutung und Wissen• Sem – Semem, Denotation und Konnotation• Die Beschreibung der Bedeutung: analytische und holistische Modelle• Die Bedeutungsabgrenzung: die Vagheit, die Mehrdeutigkeit, die Kontextabhängigkeit; sprachliche

Hecken; Bedeutungsbeziehungen im System: syntagmatische und paradigmatische Relationen• Semantik und Pragmatik.

Die Thematik, die Pflichtliteratur sowie die Leistungsanforderungen werden in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.

NÉ-236/a = NÉN-236/a = NFN-236/aLexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Mónika KissZeit: Di., 14.00-16.00Raum: A-136Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: Neben der aktiven Teilnahme an den Seminarstunden sind ein Referat zueinem ausgewählten Thema sowie eine Klausurarbeit am Ende des Semesters erforderlich.

Im Seminar werden schwerpunktmäßig folgende Themenbereiche behandelt:• diatopische, diastratische, diasituative Gliederung des Wortschatzes (u.a. Jugendsprache, Fachsprachen,

Dialekte, die Problematik Umgangssprache – Standardsprache)• dynamische Prozesse im Wortschatz (Archaismen, Neologismen, Fremdwort-Lehnwort-Problematik)• Lexikographie: Grundfragen und -begriffe; die Darstellung der oben genannten Erscheinungen in ein- und

zweisprachigen Wörterbüchern• Grundbegriffe der Semantik, Bedeutungstheorien und -modelle.

NÉ-236/b = NÉN-236/b = NFN-236/bLexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Renáta KristonZeit: Do., 10.00-12.00Raum: A-138/bVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: Referat, Klausur am Semesterende

Thematik: Im Seminar werden ausgewählte Themenbereiche der Lexikologie und Semantik praxisnahbehandelt. Nach einer Einführung in die Theorie der Lexikographie können die Teilnehmer anhand derProbleme der Lexikologie und Semantik einen Einblick in die praktische Lexikographie gewinnen.

Page 48: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

48 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-236/c = NÉN-236/c = NFN-236/cLexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Péter StefanovicsZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-136Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132

NÉ-236/d = NÉN-236/d = NFN-236/dLexikologie der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Annett TaßlerZeit: Do., 10.00-12.00Raum: A-136Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Referat zu einem ausgewählten Thema, Abschlussklausur amSemesterende

Im Seminar werden die folgenden Themen problemorientiert behandelt: Gegenstand, Aufgaben und Teilbereicheder Lexikologie, Lexikographie als Nachbardisziplin der Lexikologie, Definition des Wortes, Wortbedeutungund Bedeutungsbeziehungen, Konzepte der Bedeutungsbeschreibung, Wortfamilien und Wortfelder.Die Veränderungen, die sich im deutschen Wortschatz der Gegenwart vollziehen (Auftreten von Entlehnungen,Neologismen, Archaismen), und die Gliederung des deutschen Wortschatzes in unterschiedliche Varietäten(Dialekte, Sondersprachen, Umgangs- und Standardsprache) stehen in einem zweiten Seminarteil imMittelpunkt, wobei hier konkrete Beispiele und praktische Aufgaben einbezogen werden.

NÉ-237 = NÉN-237 = NFN-237Morphologie und Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (Vorlesung)Rita SzabóZeit: Mi., 12.00-13.30Raum:Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung

Die Vorlesung bietet eine Einführung in Grundfragen der deutschen Morphologie und Wortbildung sowie inaktuelle Probleme der Morphologieforschung. Es werden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt:• Gegenstand der Morphologie (im Sinne einer linguistischen Teildisziplin) und Stellung der morphologischen

Komponente im Sprachsystem. Interaktion von Phonologie, Morphologie, Syntax und Lexikon• Wortzentrierte versus morphemzentrierte Morphologiemodelle• Probleme der Morphemanalyse im Deutschen: Diskrepanzen zwischen Form und Bedeutung• Typologie des deutschen Morphembestandes. Die morphologische Struktur des Wortes im Deutschen• Gespaltene Morphologie (Flexions- versus Wortbildungsmorphologie): Argumente pro und contra• Prinzipien und Probleme der Klassifizierung der Wortarten im Deutschen• Probleme der Kategorienbildung am Beispiel einiger ausgewählter morphologischer Kategorien des

Deutschen• Die Stellung der Wortbildung im Sprachsystem im Lichte der Entwicklung der Wortbildungstheorie• Zentrale und periphere Modelle und Mittel der deutschen Wortbildung• (Ir-)Regularität und Produktivität in der Wortbildung.Ausführliche Thematik sowie Pflichtliteratur werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Page 49: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 49

NÉ-238/a,b = NÉN-238/a,b = NFN-238/a,bMorphologie und Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Katalin HorváthZeit: a – Mi., 8.00-10.00

b – Di., 8.00-10.00Raum: A-132Vorasusetzung: NÉ(N)-131, -132

Im Seminar werden Gegenstand und Grundbegriffe der Flexions- und der Wortbildungsmorphologie eingeführtund ausgewählte Bereiche (Wortartklassifizierung, Tempus, Modus, Wortbildungsarten) anhand von Aufsätzenintensiv behandelt. Darüber hinaus werden viele Aufgaben und authentische Beispiele diskutiert. Die Bewertungerfolgt auf Grund der Teilnahme, eines Referats und der Klausur.

NÉ-238/c,d = NÉN-238/c,d = NFN-238/c,dMorphologie und Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Mónika KissZeit: c – Di., 10.00-12.00

d – Di., 12.00-14.00Raum: A-136Voraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: neben der aktiven Teilnahme an den Seminarstunden sind ein Referat zueinem ausgewählten Thema sowie eine Klausurarbeit am Ende des Semesters erforderlich.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, den Teilnehmern anhand der Diskussion der gemeinsam gelesenen Fachliteraturund der Analyse ausgewählter deutscher Wortstrukturen einen Einblick in die Probleme der Flexions- undWortbildungsmorphologie des Deutschen zu gewähren. Folgende Themen werden tiefgehender behandelt:Probleme bei der Bestimmung der formalen und funktionalen Identität von Morphemen, Probleme bei derAbgrenzung von Derivation und Komposition, lexikographische Darstellung von Wortbildungsmitteln und -produkten, varietäten- und textsortenspezifische Erscheinungen in der Wortbildung, Grammatikalisierung.

NÉ-238/e = NÉN-238/e = NFN-238/eMorphologie und Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache (Seminar)Emese KollárZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-132Vorasusetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit bei den Sitzungen, eine Klasusurarbeit am Semesterendesowie ein Referat/eine Belegsammlung

Im Seminar sollen ausgewählte Bereiche der Flexions- und Wortbildungsmorphologie des Deutschen anhand dergemeinsam gelesenen Fachliteratur diskutiert werden. Es werden u.a. folgende Themen angeschnitten:Analyseverfahren der Flexions- und Wortbildungsmorphologie, Abgrenzungsprobleme bei Derivation undKomposition, Grammatikalisierung und Lexikalisierung, sowie textlinguistisch orientierte Wortbildungsanalysenam Beispiel von Nominalkomposita.Seminarplan und Pflichtliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Page 50: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

50 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-241 = NÉN-240 = NKN-241Deutsche Sprachgeschichte (Vorlesung)Maria ErbZeit: Mo., 8.00-10.00Raum:Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung

Die Vorlesung behandelt die Gründzüge des historischen Werdegangs der deutschen Sprache mit folgendenSchwerpunkten:1. Grundlagen: Synchronie und Diachronie; Sprachgeschichtsforschung und historische Sprachwissenschaft;Geschichte, Wesen und Thematik der deutschen Sprachgeschichtsforschung2. Vor- und Frühgeschichte des Deutschen: das Indogermanische und das Germanische (Sprachstruktur, zeitlicheund räumliche Gliederung, Quellenlage, Forschungsmethoden)3. Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte: Problemstellung, Kriterien, Periodengrenzen und -bezeichnungen4. Äußere Sprachgeschichte des Alt-, Mittel-, Frühneu- und Neuhochdeutschen: u.a. Textsorten-, Schichten-,Varietäten-, Raum- und Medienspezifik der einzelnen Epochen; Geschichte der Sprach- und Volksbezeichnung’deutsch’5. Sprachliche Kriterien, Merkmale und Entwicklungstendenzen des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen6. Deutsch im Kontakt: Lehnbeziehungen des Deutschen zu anderen Sprachen, v.a. zum Lateinischen,Französischen und Ungarischen7. Dialekt, Schreibdialekt, Schriftsprache, Standardsprache: Theorien zur Überregionalisierung undStandardisierung des Deutschen, Herausbildung der deutschen Schrift- und Standardsprache; Vertikalisierung desVarietätenspektrums.

NÉ-242/a = NÉN-241/a = NKN-242/aDeutsche Sprachgeschichte (Seminar)Maria ErbZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-138/aVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: Klausur

Das Seminar behandelt ausgewählte Probleme des historischen Werdegangs der deutschen Sprache. Thematikund Pflichtliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

NÉ-242/b = NÉN-241/b = NKN-242/bDeutsche Sprachgeschichte (Seminar)Roberta RadaZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-137/bVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: aktive Teilnahme an der Diskussion in den Sitzungen sowie eine Klausurarbeitam Ende des Semesters

Page 51: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 51

Das Seminar setzt sich zum Ziel, solides Grundwissen über die Geschichte der deutschen Sprache zu vermitteln.Mittels gemeinsamer Textlektüre von Sprachdenkmälern aus althochdeutscher, mittel- undfrühneuhochdeutscher Zeit (z.B. Hildebrandslied, Nibelungenlied bzw. Luthers Reden) wollen wir diewichtigsten übergreifenden Veränderungen des Phomenbestandes (Lautgesetze, Diphthongierungen,Monophthongierungen usw.), des morphologischen und des syntaktischen Systems (die Herausbildung derArtikel, der verschiedenen Satztypen usw.) sowie des Lexikons (Bedeutungsveränderungen, Fremdeinflüsse usw.)der deutschen Sprache untersuchen. Seminarplan und Pflichtliteratur werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.

NÉ-242/c = NÉN-241/c = NKN-242/cDeutsche Sprachgeschichte (Seminar)Balázs SáraZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-138/aVoraussetzung: NÉ(N)-131, -132Leistungsnachweis: Klausur

„Sprachgeschichte ist im Grunde die schwärzeste aller ‘schwarzen’ Künste, das einzige Mittel, die Geisterverschwundener Jahrhunderte zu beschwören. Mit der Sprachgeschichte reicht man am weitesten zurück insGeheimnis: Mensch.” (Cola Minis) Die Arbeit im Rahmen des Seminars stellt sich somit in den Dienst dieser‘schwärzesten aller schwarzen Künste’ und setzt sich das Ziel, die von den Teilnehmern z.T. sicherlich bereitserworbenen Kenntnisse über das geschichtliche Gewordensein des Deutschen nebst deren Erweiterung,Systematisierung und Stabilisierung auch in der „Praxis” zu verwerten, d.h. mittels gemeinsamer Textlektürenauf Sprachdenkmäler der althochdeutschen, mittelhochdeutschen und frühneuhochdeutschen Sprachperiodenanzuwenden. Über die übergreifenden Entwicklungstendenzen der Phonologie, Morphologie und Syntaxhinaus wird im Seminar auch auf den Bedeutungswandel der lexikalischen Ausdrucksmittel besonderer Wertgelegt sowie selbstverständlich der Versuch unternommen, auch die jeweiligen, für eine derartige Betrachtungunentbehrlichen kulturhistorischen Hintergründe zu berücksichtigen, denn: „Fone demo limble so beginnit tirhunt leder ezzen.”

NÉ-243Frühneuhochdeutsch (Vorlesung)Ottó KorencsyZeit: Mo., 12.00-13.30Raum:Voraussetzung: NÉ(N)-241, -242Leistungsnachweis: Schriftliche Prüfung

Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Herausbildung der überregionalen deutschen Schriftsprache. Im Rahmender Veranstaltung werden sowohl sprachexterne als auch sprachinterne Aspekte dieses Prozesses behandelt. EineEinführung in die Schwierigkeiten der Periodisierung und Theorienbildung bildet die Einleitung zur Darstellungder Phänomene, die den Werdegang der deutschen Sprache zwischen dem 14. und dem 17. Jahrhundertbestimmen. Städte, Universitäten, Humanismus, Reformation, Buchdruck, der allmähliche Übergang von deroralen zur schriftlichen Kultur und die ersten Normierungsversuche prägen das Gesicht der Epoche. Diesehistorischen und kulturhistorischen Erscheinungen bilden genauso den Gegenstand der Vorlesung wie derAusgleich der Schreibsprachen und die sprachlichen Selektionsprozesse, die das Frühneuhochdeutsche und dieHerausbildung der deutschen Schriftsprache charakterisieren.

Page 52: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

52 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-244/aFrühneuhochdeutsch (Seminar)Ottó KorencsyZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-138/aVoraussetzung: NÉ(N)-241, -242 (Noten müssen eingetragen sein!)Leistungsnachweis: Seminararbeit

Das Seminar behandelt die Herausbildung der überregionalen deutschen Schriftsprache zwischen dem 14. und17. Jahrhundert. Die textbezogene Arbeit im Seminar konzentriert sich auf die regional, sozial, fachsprachlich,druckersprachlich usw. bedingte Vielfalt deutschsprachiger Texte des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit undversucht, den Werdegang der neuhochdeutschen Schriftsprache durch drei Jahrhunderte zu verfolgen.

NÉ-244/b,cAlthochdeutsch (Seminar)Balázs SáraZeit: b – Do., 10.00-12.00

c – Do., 12.00-14.00Raum: b – A-137/b

c – A-132Voraussetzung: NÉ(N)-241, -242 (Noten müssen eingetragen sein!)Leistungsnachweis: (1) Regelmäßige Lektüre und Vorbereitung der für die einzelnen Sitzungengeplanten Texte (selbständige Arbeit mit Grammatik und Wörterbuch) und (2) Klausur.

„Uuaz ist thih thes inti mih?” oder „Uuaz drífit sulih zi úns?” – Das Althochdeutsche, „dasfrühmittelalterliche Deutsch von den Anfängen einer schriftlichen Überlieferung im 6./7. Jh. inschriftlich undim 8. Jh. handschriftlich bis gegen das Ende des 11. Jh.” (Sonderegger) ist durch epochemachende historisch-politische Faktoren (Untergang der Germanenreiche, Herrscherhäuser der Karolinger /687-911/ und Ottonen/919-1024/) bzw. kulturhistorisch-literarische Faktoren (Christianisierung und Bruch mit den altgermanischenTraditionen, das neue Medium der Schriftlichkeit in der volkssprachlichen Kommunikation, Latein alsüberdachende Bildungssprache, Rezeption der antiken Kultur usw.) geprägt. Somit ist auch sein Status einer dieweitere sprachgeschichtliche Entwicklung bestimmenden Epoche mit einer „deutlich abgrenzbaren” frühahd. (bisum 800 und Ahd. im 9.Jh.) und einer spätahd. „Übergangsphase mit undeutlicher Abgrenzung” im 10./11. Jh.(Sonderegger) gesichert. Die Seminararbeit besteht in der gemeinsamen Lektüre von (v.a. miteinander direktvergleichbaren) ahd. Sprachdenkmälern, wobei Problemkomplexen wie der Entwicklung des grammatischenSystems, des Wortschatzes und der Übersetzungstechnik, der schreibdialektalen Vielfalt und der Gattungsvarianzbesondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. Der Kurs stellt auf diese Weise eine praktische Einführung in dasStudium der ahd. Sprache und Literatur dar, einer Zeit, in der „mit der allmählichen Annäherung dergermanischen Volkssprachen auf deutschem Boden an den offiziellen Status des Lateins der Grund für dieEntwicklung der deutschen Dialekte zu einer normierten Standardsprache gelegt war” (Schlosser).

NÉ-320 = NKN-320Deutsche Dialekte und ihre Sprecher in Geschichte und Gegenwart (Vorlesung)Maria ErbZeit: Mo., 12.00-14.00Raum:

Page 53: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 53

Voraussetzung: NÉ-299Leistungsnachweis: schriftliche Prüfung

Hochdeutsch, fürchte ich, ist eine Gouvernante, bestückt mit Korsettstangen.Sie versucht mit der Zeit zu gehen, doch die lockeren Mundarttöchter sind nicht zu halten:

sie treiben es kreatürlich mit jeder neuen Gegenwart.(Dieter Lattmann)

Die Vorlesung behandelt – sowohl vergangenheits- als auch gegenwartsbezogen – die wohl wichtigstenVarietäten der historischen Gesamtsprache Deutsch, die Dialekte samt ihrer Sprecher. Aus dem üppigen,weitverzweigten und in vieler Hinsicht interdisziplinären Forschungsfeld werden folgende Schwerpunkte erörtert:1. Das Varietätenspektrum des Deutschen und seine Gliederungsmöglichkeiten2. Was ist ein deutscher Dialekt?: definitorische Probleme3. Geschichte der deutschen Dialektologie (Interessenbereiche, Methoden, Vertreter, Ergebnisse)4. Sprachstrukturelle und lexikalische Beschaffenheit, „Weltbild“ und „innere Form“ der Dialekte5. Diglossie und ihre verschiedenen Ausprägungen im Deutschen6. Soziale, situative und funktionele Aspekte des Dialektgebrauchs in den deutschsprachigen Ländern7. Prestige und Stigma deutscher Dialekte und ihrer Sprecher8. Dialektliteratur, Dialekttheater, Dialektgebrauch in den Massenmedien9. Dialekt im Kontakt10. Quo vadis, deutscher Dialekt?

NÉ-330/a = NKN-330/aExperimentelle Phonetik (Seminar)Koloman BrennerZeit: Mi., 12.00-14.00Raum: A-138/bVoraussetzung: NÉ(N)-299

Die Lehrveranstaltung versteht sich als eine Einführung in einen besonderen Wissenschaftsbereich der Phonetik.Es werden theoretische und praktische Grundkenntnisse dargeboten, die bei den experimentellen und z.T.instrumentellen Forschungsmethoden relevant sind. Dazu gehören u.a. Bereiche wie die Redesynthese oderUntersuchungen mit dem Audiographen zur Feststellung von Gehörschäden oder andere Perzeptionstests. Desweiteren werden Gebiete besprochen, wo durch den Einsatz von leistungsstarken und zweckmäßigenInstrumenten eine möglichst exakte Analyse der physiologischen Vorgänge bei der Produktion des Sprachschallsermöglicht wird. Auch instrumentell durchgeführte Analysen bezüglich der akustischen Erscheinungsform desSprachsignals und die damit verbundenen Bereiche der Sprachsignalverarbeitung usf. gehören zu denThemenbereichen des Seminars.

NÉ-330/b = NKN-330/bLinguistisches Fachseminar (Seminar)Regina HesskyZeit: Do., 10.00-12.00Raum: A-132Voraussetzung: NÉ(N)-299

Page 54: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

54 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

NÉ-330/c = NKN-330/cStilistik der deutschen Sprache (Seminar)Roberta RadaZeit: Mi., 12.00-14.00Raum: A-137/bVoraussetzung: NÉ(N)-299Leistungsnachweis: Referat zu einem ausgewählten Thema und Abschlussklausur amSemesterende

Im Seminar werden die folgenden Bereiche anhand von authentischen gebrauchssprachlichen Texten,insbesondere von Medientexten, und mit Hilfe von praktischen Aufgaben behandelt:1. Der Begriff des Sprachstils und der linguistischen Stilistik2. Stilistische Auffassungen (funktionale, pragmatische, kommunikative und kognitive)3. Mikrostilistik I: Phono- und Graphostilistik4. Mikrostilistik II: Stilmittel im Rahmen des Satzbaus, die stilistische Potenz der morphologischen Mittel5. Stilfärbungen und Stilschichten/Stilebenen6. Mikrostilistik III: Stilmittel des Wortschatzes7. Redefiguren und ihre stilistische Relevanz8. Makrostilistik: Textsortenstil, stilistische Prinzipien und Möglichkeiten der Textgestaltung, Stilzüge

Seminarplan und Pflichtliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

NÉ-340/a = NKN-340/aLinguistisches FachseminarErzsébet KnipfZeit: Di., 12.00-14.00Raum: A-137/aLeistungsnachweis: aktive Teilnahme, schriftliche Arbeit

Das Fachseminar versteht sich als ein Begleitseminar in der Phase der Anfertigung der Diplomarbeit. ImMittelpunkt steht daher die Besprechung der Fragen zur inhaltlichen Gestaltung und zur Forschungsmethodikdes wissenschaftlichen Arbeitens sowie arbeitstechnische Fragen.Im Seminar ist auch die Möglichkeit geboten, im Rahmen von individueller Konsultation inhaltliche undarbeitstechnische Fragen zu Problemen der einzelnen Diplomarbeit zu diskutieren. Eingeladen sind Studenten,die im Bereich des Systemlinguistik und der Angewandte Linguistik ihre Diplomarbeit schreiben.

NÉ-340/b = NKN-340/bLinguistisches FachseminarRita SzabóZeit: Mi., 14.30-16.00Raum: A-137/aLeistungsnachweis: aktive Teilnahme, ein Referat und eine HausarbeitVoraussetzung: NÉ-299

Das Seminar setzt sich zum Ziel, die Teilnehmer mit den Grundlagen und Arbeitstechniken dersprachwissenschaftlichen Forschung vertraut zu machen und sie dadurch in die Lage zu versetzen, eine längere

Page 55: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 55

fachwissenschaftliche Arbeit (d.h. Diplomarbeit) sowohl in inhaltlicher als auch in formal-technischer Hinsichtangemessen zu verfassen.Eingeladen sind Studierende, die ihre Diplomarbeit in den Bereichen Grammatik, Wortbildung, Semantik oderPragmatik (aus der Perspektive des Deutschen oder aus sprachvergleichender Sicht) planen oder bereits schreiben.

NÉ-340/c = NKN-340/cLinguistisches FachseminarIlona Feld-KnappZeit: Di., 12.00-14.00Raum: A-139/aVoraussetzung: NÉ-299Leistungsnachweis: aktive Teilnahme, ein Referat und eine Hausarbeit

NÉ-381 = NKN-381Linguistische FachvorlesungAttila PéteriZeit: Do., 14.00-16.00Raum:Voraussetzung: NÉ-299

NKN-382/aLinguistisches FachseminarErzsébet KnipfZeit: Di., 14.00-16.00Raum: A-137/aVoraussetzung: NÉ-299Leistungsnachweis: aktive Vor- und Nachbereitung der Seminare, ein Referat zu einemausgewählten Thema, eine Seminararbeit oder eine Rezension zu einem Buch/Aufsatz

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die Fragestellungen der Zweisprachigkeit und dassozialpsychologische Konzept der Bilingualität aufzuzeigen.Es werden die Definitionsschwierigkeiten des Bilingualismus, die allgemeinen und spezifischen Aspekte dergesellschaftlichen und individuellen Zweisprachigkeit, und deren Folgen für den Sprachgebrauch thematisiert.Das Seminar verfolgt v.a. auch das Ziel, die TeilnehmerInnen in methodische Fragen derZweisprachigkeitsforschung einzuführen.Die Fachliteratur wird in der ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

NKN-382/bMetapher und Metonymie im Sprachvergleich (Seminar)Rita SzabóZeit: Mi., 10.30-12.00Raum: A-136Voraussetzung: NÉ-299Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme an der Diskussion in den Seminarsitzungen, einReferat mit (Handouts) und eine auf eigenständiger Forschung beruhende Hausarbeit

Page 56: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

56 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Das Seminar versteht sich als Einführung in die Metaphern- und Metonymieforschung. Im Zentrum derAufmerksamkeit soll folgendes Problem stehen: In welchem Sinne sind Metaphern und Metonymien universalund in welchem Sinne sprach- und kulturspezifisch? Die Seminarreihe gliedert sich in drei thematischeSchwerpunkte. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, wobei sowohl die klassische alsauch die aktuelle kognitiv-linguistische Metaphern- und Metonymieforschung gebührend mit berücksichtigtwerden soll. Im zweiten thematischen Block sollen die Teilnehmer mit den theoretischen und methodologischenGrundlagen der kontrastiven Analyse vertraut gemacht werden. Im dritten Teil der Seminarreihe soll dasUniversalitätsproblem exemplarisch in sprachvergleichenden Fallstudien behandelt werden, welche dieTeilnehmer zu selbständiger Forschung anregen sollen.Seminarplan sowie Pflichtliteratur werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Rigorosum NÉ-299 – SprachwissenschaftAbschlussprüfung der linguistischen Grundausbildung

Prüfungsthematik

Die Zwischenprüfung in Linguistik ist eine komplexe mündliche Prüfung.Thematisch gliedert sich ihr Stoff in drei Themenbereiche:

1. Grammatik2. Lexikologie3. Phonetik/Phonologie

Zu jedem Bereich gehören sechs Themen. Die Auseinandersetzung mit diesen Themen verlangt eine integrie-rende Sehweise. Denn es wird, wie den einzelnen Titeln zu entnehmen ist – z.B. Tempus: Herausbildung,Grammatikalisierung, aktueller Stand –, vom Prüfungskandidaten erwartet, dass er die sprachlichen Phäno-mene unter synchronem und diachronem Aspekt behandelt.(Zur gemeinten Vorgehensweise empfiehlt es sich, die folgenden Beiträge zu lesen:• Ágel, Vilmos (1998): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte I. In: DUfU [Deutschunterricht für

Ungarn] I, 57-69.• Ágel, Vilmos (1998): Gegenwartsgrammatik und Sprachgeschichte II. In: DUfU [Deutschunterricht für

Ungarn] II, 40-51.)

Zum Ablauf der Zwischenprüfung

Die Zwischenprüfung wird von einer Prüfungskommission abgenommen. Bei Antritt der Prüfung zieht derKandidat zwei Prüfungsfragen (es sind 2 Themen). Der Zufall entscheidet, ob jemand in zwei Themen desgleichen Bereichs oder aber aus zwei verschiedenen Bereichen geprüft wird. Nach der Vorbereitung (ca. 15-20Minuten) hat der Prüfungskandidat in der von ihm bestimmten Reihenfolge die beiden Themen zu erörtern.Dazu stehen ihm insgesamt 20 Minuten zur Verfügung.

Page 57: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 57

Die nachstehende Liste enthält die 18 Themen, sowie die dazu gehörige Pflichtliteratur.(Die Literaturliste soll lediglich die Vorbereitung auf die Zwischenprüfung erleichtern, die Erörterung der The-men kann sich jedoch nicht einfach auf das Referieren der angegebenen Werke beschränken.)

Grammatik

1. Tempusformen (Herausbildung, Grammatikalisierung, aktueller Stand)• Eroms, Hans-Werner (1984): Die doppelten Perfekt- und Plusquamperfektformen im Deutschen. In:

Eroms, Hans-Werner/Gajek, Bernhard/Kolb, Herbert (Hg.): Studia Linguistica et Philologica. Fest-schrift für Klaus Matzel zum 60. Geburtstag. Heidelberg, 343-351.

• Leiss, Elisabeth (1985): Zur Entstehung des neuhochdeutschen analytischen Futurs. In:Sprachwissenschaft 10, 250-273.

• Thieroff, Rolf (1992): Das finite Verb im Deutschen. Tempus – Modus – Distanz. Tübin-gen. Kap. 6.2.1-6.2.3, und Kap. 6.5.1 – 6.5.3., 102 -116, 159-172.

• Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Mannheim usw., Kap.3.1., 183-239.

2. Modi (Herausbildung, Grammatikalisierung, aktueller Stand)• Fernandez Bravo, Nicole (1980): Geschichte der indirekten Rede im Deutschen vom siebzehnten

Jahrhundert bis zur Gegenwart. In: DS 8, 97-132.• Valentin, Paul (1990): Ausdrucksseite und Inhaltsseite in der Entwicklung des deutschen Modus-

systems. In: Besch, Werner (Hg.): Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspekti-ven. Festschrift für Johannes Erben zum 65. Geburtstag. Frankfurt am Main usw., 363-369.

3. Passive (Herausbildung, Grammatikalisierung, aktueller Stand)• Ágel, Vilmos (1996): Was gibt’s Neues übers Passiv? Funktion, Typen, Bildung: In DUfU II/1996,

76-87.• Eroms, Hans-Werner (1992): Das deutsche Passiv in historischer Sicht. In: Hoffmann, Ludger (Hg.):

Deutsche Syntax. Ansichten und Aussichten. Jahrbuch 1991 des IdS. Berlin/New York, 225-249.• Leirbukt, Oddleif (1997): Untersuchungen zum bekommen-Passiv im heutigen Deutsch. Tübingen,

Kap. 1., 1-23.

4. Die Struktur der NP in Gegenwart und Geschichte• Ágel, Vilmos (1997): Nominalphrase und -flexion I-II: In: DUfU II/1997 und III/1997, 55-70, 63-

85.• Schmidt, Jürgen Erich (1993): Entwicklungstendenzen im Deutschen: Satzbau und Substantivgruppe.

In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Budapest, 59-72.

5. Verbalklammer und Klammerfelder in Gegenwart und Geschichte• Engel, Ulrich (1970): Studie zur Geschichte des Satzrahmens und seiner Durchbrechung. In: Moser,

Hugo (Hg.): Studien zur Syntax des heutigen Deutsch. Düsseldorf, 45-61.• Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 2:

17. und 18. Jahrhundert. Kap. 5.9. Berlin/New York, 239-251.• Weinrich, Harald (1993): Textgrammatik der deutschen Sprache. Kap. 2.2 und 2.3. Mannheim usw.,

33-87.

6. Valenz und Valenzwandel• Adamzik, Kirsten (1993): Ergänzungen zu Ergänzungen und Angaben. In: DS 21, 289-313.

Page 58: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

58 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

• Anttila, Harry (1983): Zur geschichtlichen Entwicklung des Genitivobjekts im Deutschen. In: Bahner,Werner u.a. (Hg.): Aspekte und Probleme semasiologischer Sprachbetrachtung in synchronischer unddiachronischer Sicht. Berlin, 97-113.

• Ebert, Robert Peter (1986): Historische Syntax des Deutschen II: 1300-1750. Bern usw., 29-32, 36-46, 74-80.

• Korhonen, Jarmo (1982): Satzmodelle im Frühneuhochdeutschen und im heutigen Deutsch. Ein Ver-gleich. In: Greule, Albert (Hg.): Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Tübingen, 185-208.

• Leiss, Elisabeth (1991): Grammatische Kategorien und sprachlicher Wandel: Erklärung des Genitiv-schwunds im Deutschen. In: Proceedings of the Fourteenth International Congress of Linguists Berlin/GDR. Ed. by Werner Bahner/Joachim Schildt/Dieter Viehweger. Berlin, 1406-1409.

Lexikologie

1. Bedeutungsauffassungen im Wandel• Banczerowski, Janusz (1995): A jelentés értelmezési módjairól. In: Magyar Nyelvõr 3, 263-285.• *Lyons, John (1991): Bedeutungstheorien. In: Stechow, Arnim von/Wunderlich, Dieter (Hg.): Se-

mantik. Ein internationales Handbuch der zeitgenössischen Forschung. Berlin/New York, 1-24.

2. Bedeutungsstruktur und Bedeutungswandel• Burkhardt, Armin (1991): Vom Nutzen und Nachteil der Pragmatik für die diachrone Semantik. In:

Busse, Dietrich (Hg.): Diachrone Semantik und Pragmatik. Untersuchungen zur Erklärung undBeschreibung des Bedeutungswandels. Tübingen, 7-36.

• Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Kap. 7.4 und 7.5.Tübingen,144-170.

3. Paradigmatische Bedeutungsbeziehungen in Gegenwart und Geschichte• Lutzeier, Peter Rolf (1995): Lexikalische Felder – was sie waren, was sie sind und was sie sein könnten.

In: Harras, Gisela (Hg.): Die Ordnung der Wörter. Kognitive und lexikalische Strukturen. Jahrbuch1993 des Instituts für deutsche Sprache. Berlin/New York, 5-29.

• Lyons, John (1971): Einführung in die moderne Linguistik. Kap. 10.3 und 10.4. München, 463-481.• Trier, Jost (²1973): Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Kap.: Über Wort- und

Begriffsfelder. Heidelberg, 1-26.

4. Syntagmatische Bedeutungsbeziehungen in Gegenwart und Geschichte• Coseriu, Eugenio (1978): Lexikalische Solidaritäten. In: Geckeler, Horst (Hg.): Strukturelle Bedeu-

tungslehre. Darmstadt, 239-253.• Porzig, Walter (1934): Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen. In: Beiträge zur Geschichte der deut-

schen Sprache und Literatur, 70-97.

5. Die Diagliederung des Wortschatzes in Gegenwart und Geschichte• Ammon,Ulrich (1995): Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Problem

der nationalen Varietäten. Kap. 4.1-4.2. Berlin/New York, 64-78.*• Bausinger, Hermann (1971): Subkultur und Sprachen. In: Moser, Hugo (Hg.): Sprache und Gesell-

schaft. Jahrbuch 1970 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, 45-62.*• Berruto, Gaetano (1987): Varietät. In: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J. (Hg.):

Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Bd. I.Berlin/New York, 263-267.*

• Bichel, Ulf (21980): Umgangssprache. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, HerbertErnst (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik Bd. II. 379-383.*

Page 59: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 59

• Hahn, Walter von (21980): Fachsprachen. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Her-bert Ernst (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik Bd. II. 390-395.*

• Jäger, Siegfried (21980): Standardsprache. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, Her-bert Ernst (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik Bd. II. Tübingen, 375-379.*

• Kalverkämper, Hartwig (1979): Gemeinsprache und Fachsprachen – Plädoyer für eine integrierendeSichtweise. In: Mentrup, Wolfgang (Hg.): Fachsprachen und Gemeinsprache. Jahrbuch 1978 desInstituts für deutsche Sprache. Düsseldorf, 99-133.*

• Kubczak, Hartmut (1987): Soziolekt. In: Ammon, Ulrich/Dittmar, Norbert/Mattheier, Klaus J.(Hg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft.Bd. I. Berlin/New York, 268-273.*

• Löffler, Heinrich (1985): Germanistische Soziolinguistik. Kap. 5.2. Berlin, 104-126.*• Menge, Heinz H. (1985): Lexikologie des Mittelhochdeutschen. In: Besch, Werner/ Reichmann,

Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschenSprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1145-1153.

• Möhn, Dieter (21980): Sondersprachen. In: Althaus, Hans Peter/Henne, Helmut/Wiegand, HerbertErnst (Hg.): Lexikon der germanistischen Linguistik Bd. II. 384-390.*

• Reinke, Marlies (1994): „Jugendsprache“. In: Heringer, Hans Jürgen u.a. (Hg.): Tendenzen der deut-schen Gegenwartssprache. Tübingen, 295-305.*

• Polenz, Peter von (1990): Nationale Varietäten der deutschen Sprache. In: International Journal ofthe Sociology of Language 83, 5-38.*

• Seibicke, Wilfried (1985): Die Lexik des Neuhochdeutschen seit dem 17. Jahrhundert. In: Besch,Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge-schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1466-1482.

• Splett, Jochen (1985): Lexikologie des Althochdeutschen. In: Besch, Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Spracheund ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1029-1039.

• Wolf, Dieter (1985): Lexikologie des Frühneuhochdeutschen. In: Besch, Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Spracheund ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1323-1341.

6. Dynamische Prozesse im Wortschatz: Archaismen, Neologismen, der Lehnprozess• Bechert, Johannes/Wildgen, Wolfgang (1991): Einführung in die Sprachkontaktforschung. Kap. 3.2

– 3.3. Darmsadt, 68-103.*• Schippan, Thea (1992): Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Kap. 10.: Veränderungen im

Wortschatz. Tübingen, 240-269.

*Auch in: Hessky, Regina/Knipf, Erzsébet (Hg.) (1998): Ein Textbuch zur Lexikologie. Budapest.

Phonetik und Phonologie

1. Zur Geschichte der Orthoepie im Deutschen• Kohler, Klaus J. (²1994): Einführung in die Phonetik des Deutschen. Kap. 2: Normen und ihre

Beschreibung. Berlin, 25 – 41.• Mangold, Max (1985): Entstehung und Problematik der deutschen Hochlautung. In: Besch, Wer-

ner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichteder deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1495-1501.

• Muthmann, Gustav (1996) Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Anhang: Problemeund Fragen. Tübingen, 481-493.

Page 60: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

60 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

• Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II.17. und 18. Jahrhundert. B. Kap. 5.8.: Sprachwirklichkeit: Sprachsoziologische Streiflichter. Berlin/New York, 200-238.

• Sonderegger, Stefan (1985): Reflexe gesprochener Sprache im Ahd. In: Besch, Werner/ Reichmann,Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschenSprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1060-1068.

2. Vokale und das Vokalsystem des Deutschen• Pompino-Marschall, Bernd (1995): Einführung in die Phonetik. Kap. 4.2.: Vokale. Berlin/New York,

211-219.• Meinhold, Gottfried/Stock, Eberhard (1982): Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Kap.

2.1.: Die Vokalphoneme. Leipzig, 79-93.• Simmler, Franz (1985): Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Ahd. In: Besch,

Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge-schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 993-1006.

• Simmler, Franz (1985): Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Mhd. In: Besch,Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge-schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1129-1138.

• Wegera, Klaus-Peter (1987): Frühneuhochdeutsche Grammatik. Kap.3.6.: EinzellautübergreifendeProzesse. Heidelberg, 64-78.

3. Konsonanten und das Konsonantensystem des Deutschen• Simmler, Franz (1985): Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Ahd. In: Besch,

Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge-schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 993-1006.

• Simmler, Franz (1985): Phonetik und Phonologie, Graphetik und Graphemik des Mhd. In: Besch,Werner/ Reichmann, Oskar/Sonderegger, Stefan (Hg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Ge-schichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Bd. II. Berlin/New York, 1129-1138.

• Wegera, Klaus-Peter (1987):Frühneuhochdeutsche Grammatik. Kap. 4.7.: Übersicht über dasKonsonantensystem. Heidelberg, 151-163.

• Sonderegger, Stefan (1979): Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems.Bd. I. Einführung-Genealogie-Konstanten. Kap. 5.2.2.1.: Konstanten der Lautsystementwicklung.Berlin/New York, 237-241.

• Sonderegger, Stefan (1979): Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems.Bd. I. Einführung-Genealogie-Konstanten. Kap. 5.3.2.2.: Inkonstante Merkmale in der Geschichtedes Lautsystems. Berlin/New York, 331-340.

• Szulc, Aleksander (1987) Historische Phonologie des Deutschen. Kap. 4: Ausbildung des phonolo-gischen Systems der nhd. Schriftsprache. Tübingen, 142-162.

4. Morphonologie• Trubetzkoy, Nikolaus S. (1969): Gedanken über Morphonologie. In: ders.: Grundzüge der Phono-

logie. Göttingen, 268- 271.• Wurzel, Wolfgang Ulrich (1984): Was bezeichnet der Umlaut im Deutschen? In: Zeitschrift für

Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikationsforschung 37, 647-663.• Sonderegger, Stefan (1979): Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems.

Bd. I. Einführung-Genealogie-Konstanten. Kap. 5.2.2.6.: Übergreifende Konstanten im sprachli-chen Gesamtsystem: der Umlaut als Modellfall einer sprachgeschichtlichen Kettenreaktion im Deut-schen. Berlin/New York, 297-319.

Page 61: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 61

5. Suprasegmentale Phonetik und Phonologie• Kohler, Klaus J. (²1994) Einführung in die Phonetik des Deutschen. Kap 4.10.: Phonologie prosodischer

Erscheinungen. Berlin, 110-124.• Sonderegger, Stefan (1979) Grundzüge deutscher Sprachgeschichte. Diachronie des Sprachsystems.

Bd I. Einführung-Genealogie-Konstanten. Kap. 5.3.2.1.: Inkonstante Merkmale in der Geschichtedes Akzentsystems. Berlin/New York, 326- 331.

• Löhken, Sylvia (1997) Deutsche Wortprosodie: Abschwächungs- und Tilgungsvorgänge. Kap. 3.:Die Entwicklung der prosodischen Struktur in den historischen Sprachstufen des Deutschen. Tübin-gen, 97-124.

6. Graphematik und Orthographie• Meinhold, Gottfried/Stock, Eberhard (1980) Phonologie der deutschen Gegenwartssprache. Kap.

4.: Phoneme und Grapheme. Leipzig, 209-220.• Polenz, Peter von (1994): Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd II.

17. und 18. Jahrhundert. Entwicklungstendenzen der Schriftsprache: Orthographie … Berlin/NewYork, 239-251.

• Munske, Horst Haider (1997): Phonotaktik und Orthographie. In: ders.: Orthographie als Sprach-kultur. Frankfurt am Main/Berlin, 31-56.

• Back, Otto (1995): Die deutsche Orthographie im europäischen Vergleich. In: LernSprache DeutschIII/1-2, 39-60.

Themenkreise für fachspezifische und Diplomarbeiten –Sprachwissenschaft

Koloman Brenner• Allgemein-phonetische Untersuchungen bezüglich der verschiedenen Varietäten der deutschen Sprache• Historisch-landeskundliche Untersuchungen auf Grund von Archivmaterialen in diversen ungarn-

deutschen Siedlungen• Phonetische Untersuchungen von ungarndeutschen Dialektformen oder anderen deutschen Dialekt-

formen (Spezifika der lautlichen Besonderheiten, Suprasegmentalia u. dgl.)• Stellung der Minderheitensprachen in der EU und in Ost-Mittel-Europa an Hand von ausgewählten

Beispielen• Formen und Stellung der Zweisprachigkeit unter den Ungarndeutschen

Maria Erb• Geschichte der Personennamengebung einer ungarndeutschen Ortschaft• Spott-, Spitz- und Übernamen in einer ungarndeutschen Ortschaft• Haus- und Flurnamen in einer ungarndeutschen Ortschaft• Deutsche Grabinschriften in einer ungarndeutschen Ortschaft• Deutsche und ungarische Ortsneckereien (Necknamen und Neckreime) einer größeren und kleineren

Region• Die Problematik der Fremd- und Lehnwörter in einer ungarndeutschen Mundart• Korpusbezogene Untersuchungen zur deutschsprachigen Mundartliteratur auf deutschem Sprachgebiet

und in Ungarn• Korpusbezogene Untersuchungen zum Substandardgebrauch deutschsprachiger Massenmedien• Sprachbiographie einer deutschen Familie in/aus Ungarn• Problematik bzw. Möglichkeit der Vermittlung von regionalen Heteronymen/Regionalismen im

Fremdsprachenunterricht (mit Projektbeschreibung)

Page 62: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

62 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Regina HesskyPhraseologie• Der semantische Mehrwert von Phraseolexemen – Untersuchungen zur Bedeutung in der Phraseologie• Interkulturelle Aspekte – ethnisch-kulturelle Konvergenzen und Divergenzen in der Phraseologie des

Deutschen und des Ungarischen• Kontrastive Untersuchung von phraseologischen Vergleichen (oder sonstiger Subklassen der

Phraseologie)• Textsortenspezifische Verwendung der Phraseologie – Phraseologie in den elektrischen und den

Printmedien• Interlinguale Äquivalenzbeziehungen im System und in der Rede (verbunden mit empirischer

Untersuchung)• Die phraseologische Kompetenz von Lernern und ihre Auswirkung auf den DaF-Unterricht• Metaphorik und Phraseologie• Situative Stereotypien und ihre Rolle im DaF-Unterricht

Lexikographie• Wörterbuch-Benutzerforschung• Wörterbuch-Konzeptionen• Datengewinnung für lexikographisches Arbeiten• Geschichte der deutsch-ungarischen Wörterbücher• Wörterbuch-Analyse: ein- und zweisprachige, allgemeine und Spezialwörterbücher• Konzeptionelle Fragen von Lernerwörterbüchern• Wörterbuchdidaktik: Die Arbeit mit ein- und zweisprachigen Wörterbüchern im DaF-Unterricht

Erzsébet KnipfLexikologie• Untersuchungen zur Diagliederung des Wortschatzes• Analysen und Darstellungen der Entwicklung einzelner Varietäten• Corpusbezogene lexisch-semantische Wortschatzanalysen• Untersuchungen zur Fremdwortproblematik• Paradigmatische und syntagmatische Relationen im Vergleich (z.B. Kollokationen kontrastiv)• Die Relevanz der Bedeutungsbeschreibungsmethoden im Fremdspracherwerb/ im FU• Das Wörterbuch im Unterricht (Wörterbuchbenutzung im FU)

Wortbildung• Wortbildunganalysen in diversen Textorten (z.B. Jugendsprache, Fachsprache, Werbung, Wirtschafts-

kommunikation, Medien, etc.)• Wortbildung und Textstruktur• Wortbildung und Kohärenz• Analyse einzelner Wortbildungsarten aus semantischem Aspekt• Wortbildungsanalysen in diatopischen Varietäten• Wortbildungsanalysen in deutsch-ungarischer Relation• Die Rolle der Wortbildung im Fremdsprachenunterricht

Angewandte Linguistik• Soziolinguistische Untersuchungen• Zweisprachigkeit in der Empirie• Corpusbezogene pragmalinguistische Untersuchungen

Page 63: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 63

• Untersuchungen zum Sprachgebrauch und zur sprachlichen Kompetenz nationaler und ethnischerMinderheiten

• Psycholinguistische Aspekte• Systemlinguistische Untersuchung (Morphologie, Lexik, Wortbildung) der Sprache der Ungarn-

deutschen• Ausbaumöglichkeiten des Wortschatzes aus fremdsprachendidaktischer Sicht• Textgrammatische Analysen (anhand eines Corpus)

Ottó KorencsyPhonetik-Phonologie• Morphologie im Deutschen und im Ungarischen• Satzprosodie im Deutschen• Auswirkungen der Apokope auf die Flexion• Phonetische Integration von Entlehnungen in der deutschen Gegenwartssprache• Artikulation von Fremdwörtern in den deutschsprachigen MedienSprachgeschichte/Frühneuhochdeutsch• Politischer Wortschatz im 19. Jahrhundert• Veränderungen im Bereich der Euphemismen in der Wirtschaftssprache• „Politisch korrekter“ Sprachgebrauch zwischen dem 17. Jh. und der Gegenwartssprache• Wandel der Anredeformen seit dem Frühneuhochdeutschen• Verbale Wortbildung im Frühneuhochdeutschen• Grobianismen im Frühneuhochdeutschen• Die Sprache der kommerziellen Werbung seit dem Frühneuhochdeutschen

Ulrich LangankeLexikologie• Empirische Untersuchungen im Bereich der Varietäten des Deutschen• Bedeutungsmodelle und -konzeptionen des 20. Jahrhunderts• „Sprache“, „Mensch“, „Bedeutung“ als Objekte der Sprachphilosophie• Semiotische Fragestellungen• Strukturalistische Semantik

Lexikographie I (Print-Lexikographie)• Wörterbuchkritik• Wörterbuchbenutzungsforschung/empirische Untersuchungen• Einsprachige Wörterbücher: typologische Fragestellungen, metalexikographische Kriterien• Fragen der makro- und mikrostrukturellen Organisation in einsprachigen Wörterbüchern• Das Lernerwörterbuch in Theorie und Praxis

Lexikographie II (computergestützte Lexikographie)• Offline-Wörterbücher (CD-ROM): Wörterbuchkritik, Leistungsvergleiche mit Print-Versionen• Online-Wörterbücher (Internet): Wörterbuchkritik, Leistungsvergleiche mit Print-Versionen• Mediumspezifische Überlegungen: Multimedia, Hypertext, Print-Format• Hypermedialisierung und ihre makro- und mikrostrukturellen Auswirkungen• Metalexikographische Überlegungen zu Hypermedia-Wörterbüchern

Sprache und Kognition• Psycholinguistische Theorien• Positivistische und konstruktivistische Modelle zu Mensch und Sprache

Page 64: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

64 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

• Biologie der Sprache: Netzwerkmodelle, Zentrales Nervensystem• Kognitive Linguisitk : Generative Transformationsgrammatik, Formale Semantik

Károly ManherzSprachgeschichte• Bearbeitung ungarländischer deutscher Quellen• Das Frühneuhochdeutsche in Ungarn• Das Deutsche im Sprachkontakt• Regionales und überregionales Deutsch• Standardsprache und Mundart• Entwicklungen des Deutschen außerhalb des geschlossenen Sprachgebietes• Deutsche Namenkunde• Sprache und PolitikDialektologie/Soziolinguistik• Phonetisch-phonologische Beschreibung deutscher/ungarndeutscher Dialekte• Morphologische und syntaktische Beschreibung deutscher/ungarndeutscher Dialekte• Lexikalisch-semantische Beschreibung deutscher/ungarndeutscher Dialekte• Sprachgebrauch des Dialektsprechers• Hochsprache und Mundart• Dialektaler Sprachgebrauch und Massenmedien/Werbung• Dialekt und Literatur• Geschichte der Dialektologie• Untersuchungen natürlicher Sprechsituationen• Sprache und Gesellschaft in den Sprachinseln• Mundart und Fachsprache• Beiträge zum Ungarndeutschen Sprachatlas• Beiträge zum Ungarndeutschen Wörterbuch• Domänenuntersuchungen

Attila PéteriIch erwarte Diplomarbeitsthemen aus den Bereichen „Sprachpragmatik“, „ausgewählte Bereiche der Grammatik“bzw. „kontrastive Linguistik deutsch-ungarisch“.In der Abfertigung einer Diplomarbeit unterscheide ich drei Phasen:• Suche nach dem Thema• Zusammenstellung eines Entwurfs• Das eigentliche Schreiben der ArbeitIn der ersten Phase müssen die am Anfang notwendigerweise unklaren Pläne und Ideen der KandidatInnen präzisiertund konkretisiert werden. Dazu muß man die grundlegende Fachliteratur zum gewählten Bereich lesen (z.B.: Wennman über ein pragmatisches Thema arbeiten möchte, verschiedene Einführungen in die Sprachpragmatik, grundlegen-de Fachliteratur zur Sprechakttheorie). Ausgehend von den einführenden Lektüren kann der/die KandidatIn das ge-wählte Thema präzisieren. In der zweiten Phase wird die spezifische Fachliteratur zum Thema selbständig recherchiertund gelesen, falls nötig, wird auch ein kleines Korpus erstellt. Aufgrund dessen wird ein Entwurf von ca. 3 Seiten(inklusive Literaturverzeichnis) geschrieben. In der dritten Arbeitsphase schreibt man die endgültige Fassung derDilomarbeit. In jeder Arbeitsphase halte ich mindestens eine detaillierte Konsultation für unentbehrlich!Die konkreten Themen muss jede(r) KandidatIn selbst wählen. Die folgenden Themenvorschläge dienen nurzur Anregung:• Sprechakte als sprachphilosophisches und als linguistisches Problem• Sprechakttheorie und Grammatikographie

Page 65: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 65

• Probleme der Bestimmung der Illokution• Probleme der Abgrenzung der Proposition• Die historische Entwicklung ausgewählter Sprechakttypen• Sprechakte im Kontrast deutsch-ungarisch• Sprechakte in DaF-Lehrwerken, Sprechakte im DaF-Unterricht• Probleme der Klassifizierung sowie der grammatikographischen Beschreibung der unflektierten Wortar-

ten• Semantik und Syntax der unflektierten Wortarten• Lexikographische Beschreibung der Nebenwortarten• Semantik und Syntax der Modalpartikeln, Grammatikalisierung der Modalpartikeln• Modalpartikeln im Kontrast deutsch-ungarisch• Tempus und Aspekt im Deutschen und im Ungarischen• Probleme der verbalen Genera im Deutschen und im Ungarischen

Roberta RadaErwartet werden konkrete Themenvorschläge aus folgenden Bereichen:• Die sprachliche Metapher (die Semantik der Metaphern, linguistische Metapherntheorien, linguistische

Analyse von Metaphern in Textsorten und in konkreten Texten)• Tabus und Euphemismen in der Sprache (die Funktionsweise von Euphemismen in Texten, textlinguistische

und stilistische Analysen, die formal-semantische Gestaltung von Euphemismen)• Ausgewählte Fragen der Flexionsmorphologie (insbesondere Grammatikalisierungsprozesse in der deut-

schen Sprache im Bereich der Flexionsmorphologie)

Rita SzabóWortbildung• Korpusgestützte Fallstudien zur Ermittlung der Produktivität einzelner Wortbildungsmuster• Textsorten- und autorenspezifische Untersuchungen zur Wortbildung• Untersuchungen zur Wortbildung mit Anglizismen und Internationalismen• Bearbeitung wortbildungstheoretischer Probleme (dargestellt am Beispiel ausgewählter Segmente der

deutschen Wortbildung)• Aspekte der Wortbildung in ein- und zweisprachigen Wörterbüchern• Empirische Untersuchungen zur Wortbildung im Zweitspracherwerb

Syntax• Bearbeitung grammatiktheoretischer Probleme am Beispiel von Infinitivkonstruktionen• Korpusgestützte Untersuchungen zu Infinitivkonstruktionen• Metaphorische und metonymische Modelle in verschiedenen Bereichen der deutschen Grammatik

Kontrastive Linguistik• Fallstudien zum deutsch-ungarischen Sprachvergleich in den Bereichen Flexionsmorphologie, Wortbil-

dung, Wortsemantik, Syntax und Pragmatik

Page 66: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

66 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Informationen zum Staatsexamen in Sprachwissenschaft (NÉ-501)

Das Staatsexamen in Linguistik besteht aus zwei Hauptteilen, diese sind:

• die Verteidigung der Diplomarbeit• die wissenschaftliche Erörterung (ca. 15 Min.) eines von der unten angegebenen Liste ausgewählten The-

mas.

Aus den folgenden, größere Bereiche der Linguistik übergreifenden Themenkreisen ist ein einziger auszuwählen.Das Thema darf mit dem Wissenschaftsbereich der Diplomarbeit nicht identisch sein!Nach den Themen stehen die Namen der Konsulenten. Es gibt Themen, bei denen mehrere Dozenten ange-geben sind, in diesem Fall kann der Prüfungskandidat (entsprechend seines konkreten Themas) selber einenKonsulenten auswählen.Das Thema muss gleichzeitig mit der Abgabe des Anmeldeformulars für die Diplomarbeit festgelegt und mitdem Konsulenten des gegebenen Themas abgestimmt werden. Die engere, konkretere Themenwahl erfolgtmit Hilfe des Konsulenten. Die Fachliteratur muss selbständig recherchiert werden. (Die ThemenbetreuerInnenkönnen im Notfall auch bei der Auswahl der Fachliteratur behilflich sein.)Das Konzept des Referats und die dazu gehörende Literaturliste sind bis zum 1. Dezember (WS) bzw. 1. Mai (SS)dem Konsulenten vorzulegen. Falls der Prüfungskandidat das versäumt, ist das Absolvieren des Staatsexamensim gegebenen Semester nicht möglich!

Themen für das Staatsexamen:

1. Deutsche Dialekte und ihre Erforschung [z.B.: phonetische Aspekte bei der Erfassung von Dialekten,Definitionsprobleme, Dialektdefinitionen im Vergleich] – Koloman Brenner, Mária Erb, Ottó Korencsy

2. Die gesprochene und geschriebene Sprache [z.B.: Geschichte der Orthographie, Normierungsfragen, Sprach-ebenen] – Koloman Brenner, Mária Erb, Erzsébet Knipf, Ottó Korencsy

3. Das Varietätenspektrum des Deutschen in Geschichte und Gegenwart [z.B.: Varietätenwandel im Gegenwarts-deutsch, Varietäten und Textsorten] – Mária Erb, Erzsébet Knipf

4. Lehnbeziehungen des Deutschen in Geschichte und Gegenwart [z.B.: Fremdwortproblematik, Anglizismen]– Mária Erb, Erzsébet Knipf

5. Kontrastive Linguistik: Deutsch-Ungarisch. Theoretische Grundlegung, methodologische Fragen, empirischfundierte Beschreibungen in verschiedenen Teilbereichen [z.B.: phonetische, grammatische, lexikalische undpragmatische Aspekte] – Regina Hessky, Erzsébet Knipf, Attila Péteri, Rita Szabó

6. Forschungsansätze zum Lexikon – Regina Hessky, Erzsébet Knipf, Ulrich Langanke

7. Bedeutungstheorien in Geschichte und Gegenwart – Erzsébet Knipf, Ulrich Langanke

8. Probleme der Wörterbuchforschung [z.B.: Wörterbuchtypologie, Lernerwörterbücher, Wörterbuchkritik und–analyse, Wörterbuchbenutzungsforschung] – Regina Hessky, Ulrich Langanke

9. Zweitsprachenerwerb [z.B.: Fremdsprachenerwerb, theoretische Grundlegung, methodologische Aspekte] –Regina Hessky, Ulrich Langanke, Rita Szabó

Page 67: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 67

10. Entwicklungstendenzen in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache – Erzsébet Knipf, Rita Szabó

11. Strömungen, Schulen und Methoden der Sprachwissenschaft – Ulrich Langanke, Roberta Rada

12. Entwicklungstendenzen in der Grammatik der deutschen Gegenwartssprache [z.B.: bekommen-Passiv] –Attila Péteri, Balázs Sára, Rita Szabó

13. Grammatikalisierung. Theorie und Anwendung auf die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache –Attila Péteri, Balázs Sára, Rita Szabó

14. Valenz in den verschiedenen Syntaxmodellen, neuere Ansätze in der Valenztheorie – Attila Péteri

15. Sprechakte und Satzmodi, neuere Ansätze in der Sprechakttheorie und in der Satzmodusforschung – AttilaPéteri

16. Metaphorische und metonymische Modelle in der lexikalischen Semantik, in der Grammatik und in derPragmatik [z.B.: die Semantik der sprachlichen Metaphern, verschiedene Metapherntheorien] – Roberta Rada,Rita Szabó

17. Sprachwandeltheorien [z.B.: Grammatikalisierung] – Ottó Korencsy, Balázs Sára

18. Die Herausbildung der deutschen Standardsprache nach dem 18. Jahrhundert – Koloman Brenner, MáriaErb, Ottó Korencsy

Page 68: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

68 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Didaktik-MethodikNÉ-371Grundlagen der Sprachpädagogik I.

• Lernziele, Lehrziele, Lerninhalte• Übungsformen• Entwicklung der Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben• Grammatik- und Wortschatzvermittlung• Arbeit mit Texten• Landeskunde• Lehrwerkanalyse

NÉ-371/aGrundlagen der Sprachpädagogik I.Berta PalotásZeit: Di., 11.30-13.00Raum: A-140

NÉ-371/bGrundlagen der Sprachpädagogik I.Anna SzablyárZeit: Do., 14.00-15.30Raum: A-140

NÉ-371/cGrundlagen der Sprachpädagogik I.Ilona Feld-KnappZeit: Mi., 8.00-10.00Raum: A-8

NÉ-372Grundlagen der Sprachpädagogik II.Berta PalotásZeit: Do., 12.00-14.00Raum: A-8Voraussetzung: NÉ-371

• Übungs- und Sozialformen• Interaktionen• Unterrichtsplanung/ -phasen• Unterrichtstechniken, Motivationsstrategien

Page 69: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 69

• Unterrichtsmittel, Medien• Fehlerkorrektur und Korrekturverhalten• Leistungsmessung und -bewertung• Evaluation

NÉ-373 = NT-321

NÉ-373/a,bSprachpädagogisches Fachseminar I.Anna SzablyárZeit: a – Di., 14.00 - 15.30

b – Do., 16.00-17.30Raum: a – A-205

b – A-140

Untersuchung von verschiedenen Lehrwerken nach den Aspekten:• Das Lehrwerk als Unterrichtsmedium• Regionale und überregionale Lehrwerke• Ziele, Zielgruppen• Methodische Konzeption• Struktur, Aufbau• Themen, Inhalte, Textsorten• Grammatikdarstellung• Wortschatzdarstellung• Die vier Fertigkeiten• Übungstypen• Visualisierung• Landeskundliche Aspekte• Einsetzbarkeit im UnterrichtAnmerkung: Das Seminar wird solchen Studierenden empfohlen, die sich in ihrer Diplomarbeit mit Fragen derLehrwerkanalyse und Lehrwerkkritik beschäftigen, oder die die im Praktikum benutzten Lehrbücher eingehenderkennenlernen möchten.

NÉ-373/cSprachpädagogisches Fachseminar IKatalin Boócz-BarnaZeit: Di., 15.00-16.30Raum: A-239

Funktionen von Sprachen im DaF-Unterricht. Analyse des Sprachwechsels

Im Seminar werden schwerpunktmäßig die Unterrichtssprachen untersucht. Im Mittelpunkt steht der Sprach-wechsel sowie dessen Wirkung auf die unterrichtliche Kommunikation und auf den Spracherwerb der Lernen-den. Es werden Ergebnisse der Forschung zum ungesteuerten Zweitspracherwerb, v.a. die Erkenntnisse zurLernersprache und Untersuchungsergebnisse zum gesteuerten Erwerb des Deutschen als Fremdsprache vorge-

Page 70: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

70 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

stellt. Um eine möglichst praxisnahe Diskussion zu ermöglichen, werden Videoaufzeichnungen, evtl. eigeneUnterrichtsbesuche und transkribierte Stundensequenzen in die Analyse einbezogen.

NÉ-373/dSprachpädagogisches Fachseminar I.Berta PalotásZeit: Mi., 12.00-13.30Raum: A-8

Im Seminar soll versucht werden, sich der Unterrichtsaktivität „Sprachspiel” anzunähern und dieBereiche abzustecken, in denen Spiele und spielerische Übungsformen sinnvoll sein könnten.

Jede/r Seminarteilnehmer/in ist durch die sorgfältige theoretische (Spielziel, Ablauf) undpraktische Erarbeitung (Materialien) sowie Präsentation (Ausprobieren in der Gruppe) vonSpielen dazu angehalten, ihren/seinen Beitrag zu einer „Seminarspielemappe” und zur Steigerungder allgemeinen Spiel-Lust zu leisten.

NÉ-373/eSprachpädagogisches Fachseminar I.Ágnes MagyarZeit: Mo., 14.00-15.30Raum: A-8

Textverstehen: Basis der Grammatikarbeit

Wenn Grammatik im Fremdsprachenunterricht – auch für den Schüler – sinnvoll betrieben wird, dann geht sieimmer auf ein Textganzes, auf konkrete Inhalte zurück. Es wird dabei aus Funktion der sprachlichen Strukturenausgegangen, und die formale Seite für das Verstehen und für das sprachliche Handeln – wie es auch in men-talen Prozessen ohnehin geschieht – Schritt für Schritt erschlossen. Dies bedeutet selbstverständlich noch langenicht, dass Schüler eine systematisierende Grammatik gar nicht bräuchten.

Im Seminar wird folgenden Fragen nachgegangen:• Inwieweit ist Grammatikarbeit in semantischen Feldern geordnet eine richtige Perspektive für Schüler?• Wie erfolgt die Verknüpfung von Textarbeit und Grammatikvermittlung in Lehrwerken?• Wie zeigen sich die Erträge von intergrierter Grammatikarbeit in Schülerprodukten?Die Arbeit im Seminar wird ggf. mit Unterrichtsbesuchen ergänzt, wobei neu gewonnene Einsichten auch er-probt werden können.

NÉ-373/fSprachpädagogisches Fachseminar I.Ilona Feld-KnappZeit: Mi., 10.00-11.30Raum: A-8

In diesem Seminar sollen Sie Anregungen für Ihre Arbeit mit Schülern am Gymnasium erhalten, wie manliterarische Texte sinnvoll im Unterricht einsetzen kann. Sie werden Kriterien der Textauswahl entwickeln undauthentische, für den Unterricht geeignete Texte im Hinblick auf die Entwicklung verschiedener Fertigkeitenuntersuchen.

Page 71: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 71

NÉ-374Sprachpädagogisches Fachseminar II.

Ziel des Seminars ist eine möglichst praxisorientierte Vorbereitung auf das schulischeUnterrichtspraktikum.Vorgeschlagen für die gemeinsame Arbeit werden einerseits Themen, die für einen ange-henden Lehrer besonders wichtig sind (z.B. Lehrerverhalten, Lehrersprache, Unterrichtsplanung, Unterrichts-beobachtung und Unterrichtsanalyse), andererseits Bereiche, die in der Thematik der Grundlagen der Sprach-pädagogik fehlen (z.B.Förderung der Kreativität, Spiele im DaF-Unterricht).Die endgültige Auswahl derThemenbereiche, die vor allem mit Hilfe von Videomitschnitten, Schulbesuchen und Simulation vonUnterrichtssituationen behandelt werden, richtet sich aber weitgehend nach den Wünschen und Bedürfnissen derSeminarteilnehmer.

NÉ-374/aKatalin ÁrkossyZeit: Mi., 13.00-14.30Raum: A-140

NÉ-374/bIlona Feld-KnappZeit: Do., 10.00-11.30Raum: A-8

NÉ-374/cBerta PalotásZeit: Do., 10.00-11.30Raum: A-8

NT-321 = NÉ-373

NT-322Sprachpädagogisches Fachseminar II.Anna SzablyárZeit: Mo., 17.00-18.30Raum: A-8

NT-323Sprachlehrforschung I.Ágnes MagyarZeit: Do., 10.30-12.00Raum: A-206

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Förderung der Kompetenzen, die für die Anfertigung einer Diplom-arbeit im Fachbereich Methodik/Didaktik DaF erforderlich sind.Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden anhand zielgerichteter Aufgaben in grundlegende Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit praktischen Hilfen zur Bewältigung des eigenen Vorhabens ver-

Page 72: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

72 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

traut gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Zusammenhang von Diplomarbeit undSchulpraktikum. Weitere Inhalte: Erkundung und Eingrenzung des Themas, Teile der Diplomarbeit und derenFunktion, Aufbau und Gliederung, Umgang mit Fachliteratur, Forschungsmethoden, Sprache und Stil.

NT-324Sprachlehrforschung II.Ágnes MagyarZeit: Do., 12.00-13.30Raum: A-206

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die Förderung der Kompetenzen, die für die Anfertigung einer Diplom-arbeit im Fachbereich Methodik/Didaktik DaF erforderlich sind.Die Teilnehmerinnen ud Teilnehmer werden anhand zielgerichteter Aufgaben in grundlegende Techniken deswissenschaftlichen Arbeitens eingeführt und mit praktischen Hilfen zur Bewältigung des eigenen Vorhabensvertraut gemacht. Einen besonderen Schwerpunkt bildet dabei der Zusammenhang von Diplomarbeit undSchulpraktikum. Weitere Inhalte: Erkundung und Eingrenzung des Themas, Teile der Diplomarbeit und derenFunktion, Aufbau und Gliederung, Umgang mit Fachliteratur, Forschungsmethoden, Sprache und Stil.

NT-361Schulpraktische ÜbungKatalin Boócz-BarnaZeit: Mo.,14.00-16.30Raum: A-205

Das Seminar begleitet das schulische Unterrichtspraktikum.Ziel der Veranstaltung ist, für Aufgaben und Probleme, die sich beim Schulpraktikum ergeben, fachliche Hilfeanzubieten und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.Der konkrete Seminarinhalt wird sich weitgehend nach den Bedürfnissen der Teilnehmer richten. Vorläufiggeplant sind folgende Schwerpunkte: Unterrichtsplanung, lernzielgemäße Nutzung von Lehrmaterialien,Unterrichtsbeobachtung und —analyse (durch regelmäßige Unterrichtsbesuche. aber auch z.B. durch gemein-same Hospitationen) sowie praxisrelevante Bereiche, die in den Grundlagenseminaren zu kurz kamen.

Themenkreise für fachspezifische und DiplomarbeitenDidaktik-Methodik

Katalin Árkossy• Bedeutung und Förderung der Kreativität im Fremdspracherwerb / im Fremdsprachenunterricht: Kreatives

Schreiben• Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation Lehrer-Schüler-Interaktion, Klassenzimmerökologie• Aspekte der Lernerorientierung bei der curricularen Planung im Fremdsprachenunterricht, Lehrerverhalten

in einem schülerorientierten FU

Page 73: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 73

Katalin Boócz-BarnaI. Lehrer-Schüler-Interaktionen im Deutschunterricht

• Zusammenspiel von Sprachverhalten der Lehrer und Lerner• Formen und Wirkung des Sprecherwechsels im Unterricht• Kommunikationsstile – Unterrichtsstile

II. Funktionen der Muttersprache in der fremdsprachenunterrichtlichen Kommunikation• Sprachwechsel und Wirkung der Wechsel auf die fremdsprachliche Kommunikation (auf das Sprach-

verhalten, Kommunikationsereignis, Handlungsereignis, auf die Rollenerwartungen, Inhalte, etc.)

III. Fehlerkorrektur im kommunikativen Deutschunterricht• Funktionen der Fehlerkorrektur.• Korrekturverhalten von Lehrern und Lernern• Fehlerkorrektur vs. Fehlertoleranz

Ilona Feld-KnappLiteratur im Unterricht

Berta Palotás• Arbeit mit literarischen Texten im FU• Spielerische Arbeitsformen im FU• Rolle der Ergänzungsmaterialien im FU• Förderung der Kreativität im FU

Anna SzablyárI. Aus dem Themenbereich Lehrwerkanalyse:

Analyse regionaler und überregionaler Lehrbücher/Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache nach verschie-denen Kriterien (Lehrziele, Inhalte, Texte, Situationen, Deutschlandbild, Rollen, Fertigkeiten etc.)

II. Wortschatzvermittlung im DaF-UnterrichtIII. Didaktische Möglichkeiten mit neuen Medien wie E-mail und Internet im schulischen FSU: Projekte,

Schulpartnerschaften etc.IV. Geschichte des Deutschunterrichts (DaF) in Ungarn nach 1945

Ágnes MagyarIch übernehme die Betreuung von Diplomarbeiten zu folgenden Themenbereichen:I. Grammatikvermittlung im kommunikativen Fremdsprachenunterricht: linguistische, funktionale und

kontrastive Aspekte zum Aufbau einer Sprachkompetenz (inklusive Textsortenkompetenz) bei ungarischenFremdsprachenlernern

II. Aspekte der Lernerorientierung bei Planung, Durchführung und Auswertung von Fremdsprachenunterricht:reformpädagogische Ansätze, alternative Methoden und ihre Adaption für den Fremdsprachenunterrichtan der Regelschule

III. Vermittlung landeskundlicher Inhalte im Fremdsprachenunterricht: Möglichkeiten interkulturellen Ler-nens, sprachliche, kognitive und pädagogische Aspekte einer integrativen Landeskunde Literatur zur Ori-entierung bei der Themenwahl s. Aushang Gebäude B, II/22

Hinweise zur weiterführenden Literatur werden in den Konsultationen (nach Vereinbarung) gegeben.

Page 74: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

74 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Sprachpraxis, LandeskundeIn der ersten Semesterwoche finden für die Erstsemester Einführungsveranstaltungen statt.Genaueres wird an der Anschlagtafel am Eingang Anfang September bekanntgegeben.

Für höhere Semester:

NÉ-101 = NT-111Grammatische Übungen 1.

Beachten Sie bitte die entsprechenden Angebote unter NÉN- oder NFN-101!

NÉ-102 = NT-211Grammatische Übungen 2.Ágnes DávidZeit: Di., 10.00-11.30Raum: A-205

Im Mittelpunkt dieses Studiums steht das Nomen. Im Seminar werden die semantischen, morphologischen undsyntaktischen Merkmale der einzelnen unter dem Begriff Nomen zusammengefassten Wortklassen nachfolgendem Plan besprochen und geübt:• Semantik und Morphologie des Substantivs• Gebrauch des Artikels• Morphologie und Syntax des Adjektivs• Die Pronomina: Form und FunktionLiteratur:• Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik• P. Kocsány – S. László: Die Wortklassen des Deutschen• G. Helbig – J. Buscha: Deutsche Grammatik• H. J. H. Grimm – F. Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer, Leipzig 1989.

NÉ-103 = NT-115Textanalyse, TextproduktionKlára KerpicsZeit: Do., 10.00-11.30Raum: B-20

Dieses Seminar fördert systematisch die Fähigkeit des Studierenden, selbstständig mündliche und schriftlicheTexte verschiedenen Typs zu produzieren. Textsorten wie Lebenslauf, Leserbrief, Bewerbungsschreiben, schriftlicheInhaltsangabe und Zusammenfassung werden zunächst in ihren typischen Gestaltungsformen analysiert und imAnschluss daran systematisch geübt.

Page 75: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 75

Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei jene Techniken der Textgestaltung, die für argumentative Texte (etwawissenschaftliche Vorträge, Aufsätze, Rezensionen) typisch sind und in ihrer spezifischen Form stark vomUngarischen abweichen.Arbeitsformen: Analyse von Textsorten in Gruppen, Partnerarbeit, EinzelarbeitMaterial: populärwissenschaftliche Texte, Rezensionen, Aufsätze, Zeitungsartikel

NÉ-201 = NT-113 und NT-114Mündlicher Ausdruck

Beachten Sie bitte die entsprechenden Angebote unter NÉN- und NFN-103!

NÉ-202 = NT-213Schriftliches und mündliches Übersetzen 1.Hajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.15Raum: B-25

NÉ-202=NT-214Schriftliches und mündliches Übersetzen 2.Mária AntalZeit: Mo., 10.30-12.00Raum: A-205

In den Seminarstunden wird großer Wert auf die Sensibilisierung für Korrektheit und stilistische Adäquatheit inder Auswahl lexikalischer Einheiten und grammatischer Strukturen beim Übersetzen gelegt. Auf typischeHungarismen und Germanismen sowie auf besondere Stilprobleme wird ebenfalls eingegangen, vor allem aufsolche, die sich beim Übersetzen von essayistischer Prosa und von wissenschaftlich-argumentativen Textenergeben.

NÉ-203=NT-151, NT-251, NT-252Landeskunde

Beachten Sie bitte die entsprechenden Angebote unter NÉN/NFN-201!

NÉ-204 = NT-311Wortschatztraining (Spezialseminar)Judit BertalanZeit: Mo., 8.30-10.00Raum: B-20

NÉ-204 = NT-312Schule in Deutschland, Deutsch in der Schule (Spezialseminar)Hajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.00Raum: B-25

Page 76: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

76 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Das Seminar wendet sich an Germanistikstudenten, die den Lehrerberuf ergreifen wollen. Anhand authentischerMaterialien aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Radioaufnahmen werden Sachkenntnisse und aktuelleInformationen im angegebenen Themenbereich vermittelt, sowie Lese- und Hörverstehen trainiert.Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Einführung in die Unterrichtssprache Deutsch.

NT-213Mündliches und schriftliches Übersetzen 1.Hajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.15Raum: B-25

NT-214Mündliches und schriftliches Übersetzen 2.Mária AntalZeit: Mo., 10.30-12.00Raum: A-205

Diese Übungen dienen der Sensibilisierung für Korrektheit und stilistische Adäquatheit in der Auswahllexikalischer Einheiten und grammatischer Strukturen beim Übersetzen. Eingegangen wird dabei auf typischeHungarismen und Germanismen sowie auf besondere Stilprobleme, die sich vor allem beim Übersetzen vonessayistischer Prosa und von wissenschaftlich-argumentativen Texten ergeben. Daneben lernen die Studierenden,wie Wörterbücher, Lexika und sonstige Nachschlagewerke beim Übersetzen am zweckmäßigsten einzusetzensind.Lernziele:• Textsortengerechte Formulierung• Sinnvolle und konventionsgerechte Wiedergabe von Mitteilungswerten• Problemlösungsstrategien• Transferkompetenz

NT-151=NÉ-203Landeskunde Schweiz

NT-251=NÉ-203Landeskunde Deutschland

NT-252=NÉ-203Landeskunde Österreich

Beachten Sie bitte die entsprechenden Angebote unter NÉN-201 oder NFN-201!

NT-311SpezialseminarWortschatztrainingJudit BertalanZeit: Mo., 8.30-10.00Raum: B-20

Page 77: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 77

NT-312Schule in Deutschland, Deutsch in der Schule (Spezialseminar)Hajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.00Raum: B-25

Das Seminar wendet sich an Germanistikstudenten, die den Lehrerberuf ergreifen wollen. Anhand authentischerMaterialien aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Radioaufnahmen werden Sachkenntnisse und aktuelleInformationen im angegebenen Themenbereich vermittelt, sowie Lese- und Hörverstehen trainiert.Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Einführung in die Unterrichtssprache Deutsch.

NÉ-289 AbschlussprüfungNT-299Abschlussprüfung

I. Schriftliche Prüfung:1. Übersetzung2. Hörverstehen3. Leseverstehen

II. Die mündliche Prüfung besteht aus:1. der Präsentation des gewählten Themas aufgrund des Thesenblattes2. der Diskussion mit den Prüfern zu einigen Thesen3. der deutschen Zusammenfassung eines ungarischen Zeitungsartikels

Voraussetzungen für die Zulassung zur Abschlussprüfung:• Beide Prüfungsteile sind in ein und derselben Prüfungswoche abzulegen.• Zur mündlichen Prüfung ist die Erstellung und termingerechte Abgabe eines Dossiers erforderlich. Wir

akzeptieren nur Dossiers, die den formalen und inhaltlichen Kriterien voll entsprechen. (Die Kriteriensind in der Mediothek in der Informationsmappe zur Abschlussprüfung zu finden, auch eine Mustermappeist beigelegt.)

• Vergessen Sie nicht, bei der Themenwahl einen Landeskundedozenten zu konsultieren und bei ihm einenKonsultationsschein spätestens eine Woche vor Abgabetermein zu holen. In der letzten Woche werden keineScheine mehr ausgehändigt. Der Schein muss dem Dossier beigelegt werden, ohne Schein kann weder dieschriftliche noch die mündliche Prüfung abgelegt werden.

• Die Studenten müssen nachweisen, dass sie die Studieneinheiten NT-111, -112, -113, -114, -115, -116, -211, -212, -213, -214, -151, -251, -252 absolviert haben.

Zu beachten:• Der Anmeldetermin für die Abschlussprüfung wird einen Monat vor dem Semesterende an den

Informationstafeln angegeben.• Wer sich nicht termingerecht (mit dem fertigen Dossier) anmeldet, darf die Prüfung nicht ablegen!• Übungs- und Informationsmaterialien sind in der Mediothek zugänglich.• Nicht bestandene Prüfungsteile dürfen im gleichen Semester nicht wiederholt werden!

Page 78: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

78 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

XX-048.0Übersetzungstraining

Anna BácskaiZeit: Mi., 8.30-10.00Raum: B-25

Judit BertalanZeit: Mo., 12.30-14.00Raum: B-20

Judit BertalanZeit: Mo., 10.30-12.00Raum: B-20

Ágnes DávidZeit: Do., 12-13.30Raum: A-205

Erzsébet GhiczyZeit: Do., 8.30-10.00Raum: B-25

Hajna HorváthZeit: Do., 10-12.15Raum: B-25

XX-048.0WortschatztrainingJudit BertalanZeit: Mo., 8.30-10.00Raum: B-20

XX-048.0Referate, SprechübungenJudit BertalanZeit: Di., 12.00-14.15Raum: B-20

XX-048.0Schule in Deutschland, Deutsch in der SchuleHajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.00Raum: B-25

Page 79: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 79

XX-048.0Wissenschaftliches SchreibenKardos ViktóriaZeit: Mi., 12.30-14.00Raum: A-133

XX-048.0ÜbersetzungstrainingPéter VassZeit: Do., 14.00-15.30Raum: A-8

Mit besonderer Hinsicht auf die misslungene Abschlussprüfung: Texte werden vor allem von der Mutter- in dieFremdsprache übersetzt. Nur, wer seine Übersetzungen per E-Mail verschicken kann, soll sich anmelden.

XX-048.0WirtschaftsdeutschAttila KovácsZeit: Mo., 14.00-15.30Raum: B-20

XX-048.Übungen zu Schwerpunkten der deutschen GrammatikHajna HorváthZeit: Do., 14.00-16.15Raum: A-205

XX-048.Die Schweiz in Literatur, Film und bildender Kunst der Gegenwart (Blockseminar)Daniel Kaeser

Das Blockseminar geht der Frage nach, wie die aktuelle Situation der Schweizin den Arbeiten von Schriftstellern, bildenden Künstlern, Filmemachern usw. reflektiert wird. Welche Aspekteder schweizerischen Wirklichkeit werden thematisiert und in welcher Form? Wie reagieren die Kulturschaffendenz. B. auf die wachsende Globalisierung, der auch die Schweiz in besonderem Masse unterworfen ist, auf dieNicht-Integration ihres Landes in Europa, auf die umsichgreifende Fremdenfeindlichkeit, die Entsolidarisierungzwischen Arm und Reich, den Verfall traditioneller Werte? Lassen sich in ihren Arbeiten Visionen erkennen,Utopien, oder ziehen sie sich mehr und mehr in ihre „Elfenbeintürme“ zurück – unbekümmert um diegesellschaftliche Relevanz ihres Schaffens? Die zu untersuchenden Aspekte werden am Einführungstag zuBeginn des Semesters gemeinsam mit den TeilnehmerInnen festgelegt.Einführungstag: Freitag, 10. September 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00Blockseminar: Mittwoch, 6. Oktober 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Donnerstag, 7. Oktober 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Freitag, 8. Oktober 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00TeilnehmerInnen: max. 15Einschreibung: Liste im Sekretariat (ab 6. September 2004)

Page 80: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

80 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Für Studenten, die im Leistungspunktsystem studieren:

NÉN-101/ NFN-101Grammatische Übungen 1.

Das Verb• Systematisierung der Morphologie und der Semantik des Verbs• Erschließung von Problembereichen (z.B. subjektive Aussage der Modalverben, trennbare und untrenn-

bare Verbzusätze, Passiv, Rektionen der Verben, Infinitiv- und Partizipialkonstruktionen)Literatur:• Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik• G. Helbig – J. Buscha: Deutsche Grammatik• DUDEN: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

ANMELDUNG IM SEKRETARIAT

Anna BácskaiZeit: Di., 8.00-10.00Raum: B-25

Anna BácskaiZeit: Di., 10.00-12.00Raum: B-25

Mária AntalZeit: Mo., 8.00-10.00Raum: A-205

Mária AntalZeit: Mo., 10.00-12.00Raum: A-205

Éva EgyedZeit: Do., 8.00-10.00Raum: A-8

Éva EgyedZeit: Do., 12.00-14.00Raum: B-20

Erzsébet GhiczyZeit: Di., 8.00-10.00Raum: A-239

Page 81: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 81

Erzsébet GhiczyZeit: Di., 10.00-12.00Raum: A-239

Hajna HorváthZeit: Mi., 10.00-12.00Raum: B-25

Hajna HorváthZeit: Mi., 12.00-14.00Raum: B-20

Klára KerpicsZeit: Do., 8.00-10.00Raum: B-20

Klára KerpicsZeit: Do., 12.00-14.00Raum: A-239

NÉN-102 und NFN-102Grammatische Übungen 2. (nur für Studenten im zweiten Studienjahr)Ágnes DávidZeit: Di., 10.00-11.30Raum: A-205

Im Mittelpunkt dieses Studiums steht das Nomen. Im Seminar werden die semantischen, morphologischen undsyntaktischen Merkmale der einzelnen unter dem Begriff Nomen zusammengefassten Wortklassen nachfolgendem Plan besprochen und geübt:• Semantik und Morphologie des Substantivs• Gebrauch des Artikels• Morphologie und Syntax des Adjektivs• Die Pronomina: Form und FunktionLiteratur:• P. Kocsány – S. László: Die Wortklassen des Deutschen

Dreyer-Schmitt: Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik• G. Helbig – J. Buscha: Deutsche Grammatik• H. J. H. Grimm – F. Kempter: Kleine deutsche Artikellehre für Ausländer, Leipzig 1989.• DUDEN: Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

NÉN-103 /NFN-103Mündlicher Ausdruck

Die Übung dient der Verbesserung der mündlichen Kommunikationsfähigkeit und der selbstständigenMeinungsbildung. Den Schwerpunkt bilden Techniken des Referierens und Argumentierens, die in Vorträgenund Diskussionen erprobt werden. Jeder Teilnehmer hält einen selbständig erarbeiteten Vortrag zu einemaktuellen Thema.

Page 82: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

82 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Arbeitsformen: Rollenspiel, Gruppenarbeit, DiskussionMaterial: Vorträge vom Tonband, Zeitungsartikel, Interviews, Texte, die zu Diskussion und kritischerStellungnahme anregen; Sammlung von diskussionstypischen Redeformeln

ANMELDUNG IM SEKRETARIAT

Viktória KardosZeit: Mi., 10.30-12.00Raum: A-133

Viktória KardosZeit: Do., 8.30-10.00Raum: A-133

Viktória KardosZeit: Do. 12.00-13.30Raum: A-133

Zsófia KárpátiZeit: Mi., 8.00-9.30Raum: B-20

Zsófia KárpátiZeit: Mi., 9.30-11.00Raum: B-20

Zsófia KárpátiZeit: Mi., 12.00-13.30Raum: B-20

Anett TaßlerZeit: Di., 9.00-10.30Raum: A-206

Anett TaßlerZeit: Di., 11.00-12.30Raum: A-206

Melanie SteinerZeit: Di., 12.30-14.00Raum: B-25

Melanie SteinerZeit: Di., 14.30-16.00Raum: B-25

Page 83: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 83

Melanie SteinerZeit: Mo., 13.00-14.30Raum: A-133

Dirk HohnsträterZeit: Di., 14.30-16.00Raum: B-20

Dirk HohnsträterZeit: Di., 16.30-18.00Raum: B-20

NÉN-104/ NFN-104Textanalyse und Textproduktion (nur für Studenten im zweiten Studienjahr)Klára KerpicsZeit: Do., 10.00-11.30Raum: B-20

Dieses Seminar fördert systematisch die Fähigkeit des Studierenden, selbstständig mündliche und schriftlicheTexte verschiedenen Typs zu produzieren. Textsorten wie Lebenslauf, Leserbrief, Bewerbungsschreiben, schriftlicheInhaltsangabe und Zusammenfassung werden zunächst in ihren typischen Gestaltungsformen analysiert und imAnschluss daran systematisch geübt.Besondere Aufmerksamkeit erfahren dabei jene Techniken der Textgestaltung, die für argumentative Texte (etwawissenschaftliche Vorträge, Aufsätze, Rezensionen) typisch sind und in ihrer spezifischen Form stark vomUngarischen abweichen.Nur für Studenten des zweiten StudienjahresArbeitsformen: Analyse von Textsorten in Gruppen, Partnerarbeit, EinzelarbeitMaterial: populärwissenschaftliche Texte, Rezensionen, Aufsätze, Zeitungsartikel

NÉN-105 / NFN-105Landeskunde (nur für Studenten im zweiten Studienjahr)Zsófia KárpátiZeit: Mo., 12.00-13.30Raum: B-25

NÉN-199 / NFN-199Sprachliche Grundprüfung

I. Schriftliche Prüfung:Sprachtest (Grammatik, Leseverstehen, Hörverstehen)

II. Die mündliche Prüfung besteht aus:1. der Präsentation des gewählten Themas aufgrund des Thesenblattes2. der Diskussion mit den Prüfern zu einigen Thesen3. Fragen zur Landeskunde

Page 84: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

84 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Voraussetzungen für die Zulassung zur Grundprüfung:• Die Studenten müssen nachweisen, dass sie die Studieneinheiten NÉN-101, -102, -103, -104 und -105

absolviert haben.• Beide Prüfungsteile sind in ein und derselben Prüfungswoche abzulegen.• Zur mündlichen Prüfung ist die Erstellung und termingerechte Abgabe eines Dossiers erforderlich. Die

Kriterien sind in der Mediothek in der Informationsmappe zur Abschlussprüfung zu finden, auch eineMustermappe ist beigelegt.

• Vergessen Sie nicht, bei der Themenwahl einen Landeskundedozenten zu konsultieren und bei ihm einenKonsultationsschein spätestens eine Woche vor Abgabetermein zu holen. In der letzten Woche werden keineScheine mehr ausgehändigt. Der Schein muss dem Dossier beigelegt werden, ohne Schein kann weder dieschriftliche noch die mündliche Prüfung abgelegt werden.

Zu beachten:• Der Anmeldetermin für die Prüfung wird einen Monat vor dem Semesterende an den Informationstafeln

angegeben.• Wer sich nicht termingerecht anmeldet, darf die Prüfung nicht ablegen.• Übungs- und Informationsmaterialien sind in der Mediothek zugänglich.• Nicht bestandene Prüfungsteile dürfen im gleichen Semester nicht wiederholt werden!

NÉN-201/NFN 201Landeskunde 2.

Eine Reise entlang großer FlüsseJudit BertalanZeit: Di., 8.30-10.00Raum: B-20

Es gibt sicherlich viele Verkehrswege in Europa, aber kaum einer ist so jung und alt zugleich wie die Verbindungvon Ulm nach Wien. Auf dieser Route erleben wir unentwegt Geschichte, entdecken Kulturen, durchwandernLandschaften und begegnen völlig unterschiedlichen Mentalitäten. Entdeckung heißt das Ziel des Seminars, dennbereits vorhandene Kenntnisse der Seminarteilnehmer sollen betreffend Lebensraum Stadt- Land ergänztwerden. Das Seminar sieht im kulturellen Erbe nicht nur einen Spiegel von Traditionen sondern auch denAusdruck eines kontroversen, lebendigen Zeitgeistes.

Westdeutsche Nachkriegsgeschichte anhand von Text- und FilmdokumentenAttila KovácsZeit: Mi., 12.00-13.30Raum: A-8

BerlinDirk HohnsträterZeit: Do., 14.00-15.30Raum: B-20

Page 85: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 85

Die Schweiz – StreiflichterZsófia KárpátiZeit: Mo., 8.00-9.30Zeit: Mo., 9.30-11.00Raum: B-20

Ziel des Seminars ist es, einen Einblick in die verschiedensten Bereiche des kulturellen, gesellschaftlichen undpolitischen Lebens der Schweiz zu vermitteln.In gemeinsamer Arbeit versuchen wir die Besonderheiten eines Landes zu erkennen und kennen zu lernen sowiesie zum Anlass zu nehmen, das eigene gesellschaftliche Umfeld zu reflektieren.Anhand selbstgewählter thematischer Schwerpunkte setzen wir uns mit Klischees und Gegenklischees über dieSchweiz auseinander.

„Wiener Sezession“ – Bildende Kunst und Architektur um 1900 in WienKlára KerpicsZeit: Mo., 14.30-16.00Raum: A-206

Melanie SteinerZeit: Do., 14.00-15.30Raum: B-25

NÉN-202Schriftliches und mündliches Übersetzen

In der Seminarstunde wird großer Wert auf die Sensibilisierung für Korrektheit und stilistische Adäquatheit in derAuswahl lexikalischer Einheiten und grammatischer Strukturen bei der Übersetzen gelegt. Auf typischeHungarismen und Germanismen sowie auf besondere Stilprobleme wird ebenfalls eingegangen, vor allem aufsolche, die sich beim Übersetzen von essayistischer Prosa und von wissenschaftlich-argumentativen Textenergeben.

Anna BácskaiZeit: Mi., 8.30-10.00Raum: B 25

Judit BertalanZeit: Mo., 12.30-14.00Raum: B-20

Judit BertalanZeit: Mo., 10.30-12.00Raum: B-20

Ágnes DávidZeit: Do., 12.00-13.30Raum: A-205

Page 86: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

86 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Erzsébet GhiczyZeit: Do., 8.30-10.00Raum: B-25

NFN-202Hajna HorváthZeit: Do., 10-12,15Raum: B-25

NÉN/ NFN-203Schriftliches und mündliches Übersetzen 2. (Voraussetzung: NÉN /NFN 202)Mária AntalZeit: Mi., 12.00-13.30Raum: A-206

NÉN/ NFN-204Wortschatztraining (Spezialseminar)Judit BertalanZeit: Mo., 8.30-10.00Raum: B-20

Das Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, an Erfahrung und erworbenes Wissen anzuknüpfen, ihrkommunikatives Verhalten durch Diskussionen sowie Wortschatzarbeit zu perfektionieren. Auf die Entwicklungvon Argumentationstechniken – wie sie in der späteren Praxis immer wieder gefordert wird, wird besondererWert gelegt.

NÉN/ NFN-204Schule in Deutschland, Deutsch in der Schule (Spezialseminar)Hajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.00Raum: B-25

Das Seminar wendet sich an Germanistikstudenten, die den Lehrerberuf ergreifen wollen. Anhand authentischerMaterialien aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Radioaufnahmen werden Sachkenntnisse und aktuelleInformationen im angegebenen Themenbereich vermittelt, sowie Lese- und Hörverstehen trainiert.Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Einführung in die Unterrichtssprache Deutsch.

NFN-301Spezialseminar SchreibübungenViktória KardosZeit: Mi., 12.30-14.00Raum: A-133

Page 87: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 87

Wir bieten zusätzliche Seminare für Studenten an, die weitereLeistungspunkte “sammeln“ wollen

(jeweils 2 Leistungspunkte, wenn nichts anderes angegeben)

VKN-048.WortschatztrainingJudit BertalanZeit: Mo., 8.30-10.00Raum: B-20

VKN-048.Referate, SprechübungenJudit BertalanZeit: Di., 12.00-14.15Raum: B-20

VKN-048.Schule in Deutschland, Deutsch in der SchuleHajna HorváthZeit: Do., 10.00-12.00Raum: B-25

Das Seminar wendet sich an Germanistikstudenten, die den Lehrerberuf ergreifen wollen. Anhand authentischerMaterialien aus Zeitungen und Zeitschriften sowie Radioaufnahmen werden Sachkenntnisse und aktuelleInformationen im angegebenen Themenbereich vermittelt, sowie Lese- und Hörverstehen trainiert.Einen besonderen Schwerpunkt bildet die Einführung in die Unterrichtssprache Deutsch.

VKN-048.Spezialseminar SchreibübungenViktória KardosZeit: Mi., 12.30-14.00Raum: A-133

VKN-048.Sprachtraining für Germanisten (3 Leistungspunkte)Ágnes DávidZeit: Di., 12.00-14.15Raum: A-205

Dieses Seminar ist für StudentInnen gedacht, die ihre Sprachkenntnisse über das Durchschnittliche hinauserweitern wollen, mithilfe geeigneter Übungen, Aufgaben und Spiele in den Bereichen Hör- und Leseverstehen,mündliche Kommunikation, Übersetzung, Lexik und Grammatik.

Page 88: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

88 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

VKN-048.Sprachtraining für Germanisten (3 Leistungspunkte)Ágnes DávidZeit: Do., 14.00-16.15Raum: A-205

Dieses Seminar ist für StudentInnen gedacht, die ihre Sprachkenntnisse über das Durchschnittliche hinauserweitern wollen, mithilfe geeigneter Übungen, Aufgaben und Spiele in den Bereichen Hör- und Leseverstehen,mündliche Kommunikation, Übersetzung, Lexik und Grammatik.

VKN-048.Grammatische Übungen für FortgeschritteneÉva EgyedZeit: Di., 12.00-13.30Raum: A-8

VKN-048.Sprache der Medien – Deutsche RundfunksendungenÉva EgyedZeit: Di., 8.30-10.00Raum: A-8

Aktuelles in deutschsprachigen Radiosendungen. Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die gern auf demLaufenden bleiben und gleichzeitig ihre Hörverstehenkompetenz weiterentwickeln möchten.Es werden aktuelle Nachrichten, Berichte, Kommentare und Interviews aus deutschsprachigen Radiosendungengehört, analysiert und diskutiert. Die Hörtexte sollen nicht nur aktuelle Informationen über Zeitgeschehen,Politik, Kultur und Gesellschaft vermitteln, sondern auch eine intensive Wortschatzerweiterung ermöglichen.

VKN-048.Sprache der Medien – Deutsche RundfunksendungenÉva EgyedZeit: Di., 10.00-11.30Raum: A-8

Aktuelles in deutschsprachigen Radiosendungen. Dieses Seminar wendet sich an Studierende, die gern auf demLaufenden bleiben und gleichzeitig ihre Hörverstehenkompetenz weiterentwickeln möchten.Es werden aktuelle Nachrichten, Berichte, Kommentare und Interviews aus deutschsprachigen Radiosendungengehört, analysiert und diskutiert. Die Hörtexte sollen nicht nur aktuelle Informationen über Zeitgeschehen,Politik, Kultur und Gesellschaft vermitteln, sondern auch eine intensive Wortschatzerweiterung ermöglichen.

VKN-048.Sprache der Medien – Deutsche PrintmedienKlára KerpicsZeit: Mo., 12.00-14.15 (3 Leistungspunkte)Raum: A-206

Page 89: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 89

Aktuelles und Interessantes aus deutschsprachigen Zeitungen und Zeitschriften. Nachrichten, Berichte,Kommentare, Glossen, Porträts, Reportagen werden nicht nur gelesen und analysiert, sondern z. T. auchverfasst. Das Hauptziel dieser Lehrveranstaltung ist, Leseverstehen zu trainieren, Lesestrategien zu entwickeln undSchreibkompetenz zu fördern.

VKN-048.ÜbersetzungstrainingPéter VassZeit: Do., 14.00-15.30Raum: A-8

VKN-048.Übungen zu Schwerpunkten der deutschen Grammatik (3 Leistungspunkte)Hajna HorváthZeit: Do., 14.00-16.15Raum: A-205

VKN-048.WirtschaftsdeutschAttila KovácsZeit: Mo., 14.00-15.30Raum: B-20

VKN-048.KulturgeschichteseminarAttila KovácsZeit: Mo., 14.00-15.30Raum: B-20

Das Seminar bietet Studenten des ersten Studienjahres, die am Ende des Semesters die Prüfung inKulturgeschichte ablegen möchten, eine sprachliche Hilfe. Anhand der Pflichtliteratur wird die Sprache geübt.

VKN-048.KulturgeschichteseminarAttila KovácsZeit: Mi., 14.00-15.30Raum: A-8

Das Seminar bietet Studenten des ersten Studienjahres, die am Ende des Semesters die Prüfung inKulturgeschichte ablegen möchten, eine sprachliche Hilfe. Anhand der Pflichtliteratur wird die Sprache geübt.

VKN-048.Die Schweiz in Literatur, Film und bildender Kunst der Gegenwart (Blockseminar)Daniel Kaeser

Page 90: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

90 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Das Blockseminar geht der Frage nach, wie die aktuelle Situation der Schweizin den Arbeiten von Schriftstellern, bildenden Künstlern, Filmemachern usw. reflektiert wird. Welche Aspekteder schweizerischen Wirklichkeit werden thematisiert und in welcher Form? Wie reagieren die Kulturschaffendenz. B. auf die wachsende Globalisierung, der auch die Schweiz in besonderem Masse unterworfen ist, auf dieNicht-Integration ihres Landes in Europa, auf die umsichgreifende Fremdenfeindlichkeit, die Entsolidarisierungzwischen Arm und Reich, den Verfall traditioneller Werte? Lassen sich in ihren Arbeiten Visionen erkennen,Utopien, oder ziehen sie sich mehr und mehr in ihre „Elfenbeintürme“ zurück – unbekümmert um diegesellschaftliche Relevanz ihres Schaffens? Die zu untersuchenden Aspekte werden am Einführungstag zuBeginn des Semesters gemeinsam mit den TeilnehmerInnen festgelegt.

Einführungstag: Freitag, 10. September 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00Blockseminar: Mittwoch, 6. Oktober 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Donnerstag, 7. Oktober 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Freitag, 8. Oktober 2004, 09.00 - 12.00 und 13.00 - 15.00

TeilnehmerInnen: max. 15

Einschreibung: Liste im Sekretariat (ab 6. September 2004)

Page 91: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 91

Magyarországi németeknyelve és irodalma program

Tanegységlista

=130=

Programgazda: Manherz Károly (Germanisztikai Intézet)

A program feladata:a német kisebbség helyzetével, múltjával és jelenével kapcsolatos ismereteknek az oktatásba történõ integrálása;olyan szakemberek elméleti és gyakorlati képzése, akik etnikai és nyelvi kisebbségi intézményekben (pl. iskola,önkormányzat, médiumok, kutatóintézetek stb.) fognak dolgozni; a hazai németség nyelvével, néprajzávalfoglalkozó projekt folytatása.

Kód Kredites kód ÉrtékelésÓraszám

KreditZB-M01 ZAN-NÉ01

Tudománytörténeti bevezetés K 30 3ZB-M02 ZAN-NÉ02

A magyarországi németek története a betelepítéstôl 1867-ig K/G 30 2ZB-M03 ZAN-NÉ03

A magyarországi németek története 1867-tôl napjainkig G 30 2ZB-M04 ZAN-NÉ04

A magyarországi németek nyelve I. (Általános német dialektológia) K 30 3ZB-M05 ZAN-NÉ05

A magyarországi németek népi kultúrája G 30 3ZB-M06 ZAN-NÉ06

A magyarországi németek nyelve II. G 30 3ZB-M07 ZAN-NÉ07

A magyarországi németek nyelvi kontaktusai a betelepítéstôl 1945-ig G 30 3ZB-M08 ZAN-NÉ08

A magyarországi német írásbeliség története K 30 2ZB-M09 ZAN-NÉ09

A kelet- és délkelet-európai németség irodalma K 30 3ZB-M10 ZAN-NÉ10

A magyarországi németek nyelvi jelene (Szociolingvisztika és kétnyelvûség) G 30 3

Page 92: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

92 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Az anyanyelvi oktatás problematikája és módszertanaZB-M12 ZAN-NÉ12

Projektmunkák (folyamatban lévô kutatási programok és projektek) G 30 3

Választható órák:

ZB-M20 ZAN-NÉ20Külföldi német népcsoportok G 30 3

ZB-M30 ZAN-NÉ30Kisebbségi médiumok G 30 3

ZB-M40 ZAN-NÉ40Magyarországi német színjátszás G 30 3

Aktuális program:

A program óráinak megbeszélésére az elsõ tanítási héten kerül sor. Az óramegbeszélés helye ésidõpontja az intézeti faliujságon lesz kifüggesztve. A részletes tematikát az elsõ órán kapják meg ahallgatók.

ZAN-NÉ01 = ZB-M01Tudománytörténeti bevezetésManherz Károly

ZAN-NÉ02 = ZB-M02A magyarországi németek története a betelepítéstôl 1867-igSzabó Dezsõ

ZAN-NÉ06 = ZB-M06A magyarországi németek nyelve II.Wild Katalin

ZAN-NÉ07 = ZB-M07A magyarországi németek nyelvi kontaktusai a betelepítéstôl 1945-igErb Maria

ZB-M11 ZAN-NÉ11

Page 93: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 93

A lexikográfia elmélete ésgyakorlata önálló program

A program célja:A program a jelenlegi német nyelvészeti és nyelvpedagógiai képzési profil bõvítésére szolgál. Olyan területekengyarapítja a hallgatók elméleti és gyakorlati ismereteit, amelyek mind a nyelvtanári pályára, mind az egyéb, ún.nyelvigényes szakmákra való felkészülésüket jelentõs pontokon kiegészíti. Elvégzésével a résztvevõk olyanspeciális szakterületen – a lexikográfia elméleti és gyakorlati kérdései terén – szereznek alapvetõ ismereteket,amelyek eddig csak esetlegesen és részlegesen szerepeltek a tanrendben.

Ezzel a szakmai profilbõvítéssel kedvezõen változhatnak a végzõs hallgatók elhelyezkedési esélyei amunkaerõpiacon. Napjainkban jelentõsen megnõtt az információhordozók jelentõsége, köztük a szótáraké,különösen a gyors lekérdezést, több szótár együttes használatát lehetõvé tevõ elektronikus szótáraké. A programelvégzése azonban nemcsak a sikeres felhasználást segíti elõ, hanem megfelelõ szakmai alapokat teremt új, mindtartalmilag, mind az adathordozók tekintetében korszerû szótárak elkészítésében való közremûködésre. Végüla program elvégzésének nem elhanyagolható hozadéka lehet, hogy az elsajátított ismeretek bármely továbbiidegen nyelv elsajátítása, tanítása vagy felhasználása során gyümölcsöztethetõek.

A tervezett program tehát négy lényeges ponton gyarapítja a hallgatók tudását és ismereteit:

• a munkavégzéshez (tolmácsolás, fordítás, idegennyelvû szövegalkotás) szükséges nyelvi információknak alehetõ leghatékonyabb módon (a legrövidebb idõ alatt és a legnagyobb biztonsággal) való beszerzése, akárspeciális szakterületeken is, a rendelkezésre álló nyomtatott és elektronikus szótárak tudatos használatával;

• a szótárhasználat nyelvészetileg és didaktikailag megalapozott, tudatos beépítése a német nyelv oktatásába;• a gyakorlati lexikográfia alapjainak elsajátítása és ezzel a szótárkészítéshez az alapvetõ szakmai képzettség

megszerzése;• a számítógépes lexikográfia és szótárak mindhárom fenti szempont szerinti integrálása

A program felépítése:A teljes program 4 félévre tervezett, heti 2 x 2 (összesen 240) órából áll. Ezek teljesítésével a hallgatók összesen30 kreditet szerezhetnek. A 240 órából 210 kötelezõ, további 30 kötelezõen választható. A programra ahallgatók az alapképzés sikeres befejezése (szigorlat) után jelentkezhetnek. Alapvetõen a germanisztikai profilúlexikográfiára épül, így az oktatás is döntõen német nyelven folyik. Adott tanegységek ill. témakörök esetébenazonban a magyar és további nyelvek is szerephez juthatnak. A munkaforma a mindenkori témaköröktartalmától függõen részben elõadás, részben szeminárium.

A program két évente indul, indításának tervezett ideje elsõ ízben: 2003/2004. I. félév.

A programban résztvevõ oktatók:Hessky Pálné egy. tanár, Ulrich Langanke egy. adjunktus, Muráth Judit egy. docensDringóné Horváth Ida Ph.D, N.N.

Page 94: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

94 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

TanegységlistaÉrtékelés

ÓraszámKredit

1. A szótárírás és a szótártan (metalexikográfia) története K 30 3

2. Szótártipológia; a szótár fõbb szerkezeti egységei és utalási rendszere K/G 30 43. A szótári kultúra kérdései; szótárhasználat és szótárkritika K/G 30 44. Szótárírási és -szerkesztési technológiák és technikák K/G 30 4

5. A jelenkori szótárírás nyelvészeti háttere: lexikológiai-szemantikai kutatások,korpusznyelvészeti alapok K/G 30 4

6. Kontrasztív lexikológiai és szemantikai kutatások és a kétnyelvû lexikográfia K/G 30 3

7. A számítógépes lexikográfia tartalmi és technológiai kérdései K/G 30 48. Szótárdidaktika a tanárképzésben; tanulói szótárak és az idegennyelv-oktatás K/G 30 49. Speciális nyelvi szótárak K/G 30 410. Szakszótárírás: anyaggyûjtés, anyagelemzés és lexikográfiai ábrázolás K/G 30 4

Valamennyi résztvevõ számára kötelezõ: 1.-7.; további 1 kötelezõen választható a 8.-10. tanegységek közül.

Aktuális programZAN-LG03A szótári kultúra kérdései; szótárhasználat és szótárkritikaRegina HesskyZeit: Do., 10.00-12.00Raum: A-132

ZAN-LG07A számítógépes lexikográfia tartalmi és technológiai kérdései (szeminárium)Ulrich LangankeZeit: Mo., 14.00-16.00Raum: A-137/a und C-2

Klassische Lexikographie und Metalexikographie stehen wissenschaftlich und marktbedingt unter enormemModernisierungsdruck. Konkurrenz durch Hypertext und Multimedia verändert das Verständnis vomWörterbuch als Hilfsmittel. Neue Typen erscheinen, CD-ROM-Wörterbücher etwa oder Internet-Wörterbücher,die allerdings konzeptionell durchaus immer noch auf klassische, aus der Print-Lexikographie bekannteErkenntnisse zurückgreifen (müssten?).Ziel des Seminars ist die Diskussion um potentielle Eigenständigkeit authentischer PC-Wörterbücher, die nichtlediglich als elektronische Version bereits bestehender Print-Wörterbücher erscheinen. Hierzu werden 1) aktuelleOffline- und Online-Wörterbücher als Produkte sowie 2) die zugrunde liegenden linguistischen wieprogrammiertechnischen Modelle kritisch analysiert und bewertet. Anhand zweier als Rohfassung vorliegenderKonzepte für ein CD-ROM-Wörterbuch und ein Internet-Wörterbuch sollen den Studenten zudem praktischeFähigkeiten der elektronischen Wörterbucharbeit vermittelt werden.

Page 95: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 95

Kultúra és narratológiaönálló program

=169=

Programgazda: Orosz Magdolna egyetemi tanár (Német Nyelvû Irodalmak Tanszéke)

A programban részt vevõ oktatók:Orosz Magdolna egyetemi tanárKerekes Amália tud. s.munkatársKirály Edit egyetemi adjunktusKurdi Imre egyetemi docensLányi Dániel egyetemi adjunktusZalán Péter egyetemi adjunktusA programban hazai és külföldi meghívott és vendégoktatók is oktatni fognak.

Tanulmányi idõ: 4 félévTanegységek száma: 10 tanegység (2 tanegység/félév + 2 kötelezõen választandó tanegység)Kreditérték összesen: 50 kredit

A program minden szak hallgatói számára látogatható, ezért az oktatás nyelve magyar; ugyanakkor akérdéskör átfogó nemzetközi kutatási hátterére és a szakirodalom nyelvi hozzáférhetõségére tekintettelelõfeltételezi, hogy a résztvevõ hallgatók a magyaron kívül olvasnak legalább egy idegen nyelven (elsõsorbanangolul, németül, franciául, oroszul).

TanegységlistaKód Értékelés

ÓraszámKredit

I. félév:ZAN-KN01 A narratológia alapjai és irányai K 30 5

ZAN-KN02 Narratológiai „iskolák” G 30 4II. félév:ZAN-KN03 Narratív struktúrák formái és típusai

(médiák és kulturális diszkurzusok szerint) K 30 5ZAN-KN04 Narratív struktúrák különbözõ mediális formái és típusai G 30 4

III. félév:ZAN-KN05 Irodalom és narratológia (történetiség és elbeszélés) K 30 5ZAN-KN06 Narratológiai elemzõ kurzus G 30 4

Page 96: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

96 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

IV. félév:ZAN-KN07 Irodalom és narratológia

(mûfaji problémák,fejlõdésvonalak) K 30 5ZAN-KN08 Narratológiai elemzõ kurzus G 30 4

Kötelezõen választandó tanegységek: (a négybõl kettõt kell választani a program elvégzéséhez):

ZAN-KN09 Retorika és elbeszélés G 30 4ZAN-KN10 Történet, történelem, történeti/történelmi elbeszélés G 30 4ZAN-KN11 Intertextualitás és interkulturális elbeszélés G 30 4ZAN-KN12 Narratológiai elemzõ kurzus G 30 4

ZAN-KN13 Záródolgozat 6

A program elvégzését a diplomában betétlap igazolja.

Aktuális programZAN-KN 03Medien in der Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts (Vorlesung)Peter PlenerZeit: Mo., 14.00-16.00Raum:

Die Vorlesung soll sich in erster Linie mit Medien im Raum der österreichisch-ungarischen Monarchie (und derNachfolgestaaten) beschäftigen. Der Kern der Vorlesung wird sich mit Medien in der Zeit zwischen 1850 und1945 beschäftigen, doch sind sowohl Voraussetzungen als auch Nachwirkungen zu untersuchen. Geplant istfolglich, einerseits die Funktionsweisen, die verschiedenen Entwicklungsstufen und die Rezeption folgenderMedien des Zeitraums vorzustellen: Malerei, Literatur, Rundbildpanorama, Fotografie, Stereoskopie, Film,Grammophon, Radio, Fernsehen, Internet. Wesentlich erscheint dabei, die narrativen Qualitätenherauszustreichen, ihre gegenseitigen Verschränkungen und die Möglichkeiten, über die Analyse des einenMediums (und seiner bspw. künstlerischen Nutzung) zusätzliche Informationen über ein anderes zu erhalten. DieLiteratur spielt in diesem Zusammenhang eine wesentliche Rolle, wodurch die Vorlesung sich in mehr als nureiner Hinsicht sehr gut an die Anforderungen des Instituts rückbinden lässt.

ZAN-KN 04Die narrativen Potenziale der Medien (Seminar)Peter PlenerZeit: Mo., 16.00-18.00Raum: A-137/b

Das Seminar versteht sich als Begleitveranstaltung zur Vorlesung und soll wesentlich zur Vertiefung beitragen.Ausgehend von literarischen Texten der österreichischen Literatur sollen Fragen und Probleme imZusammenhang mit optischen wie akustischen Medien aufgeworfen und besprochen werden. Um dieserAufgabe gerecht zu werden, muss an den Anfang der Lehrveranstaltung eine intensive Einübung in methodischeund theoretische Grundlagen zu stehen kommen. D.h. das Seminar gibt einerseits einen systematischen

Page 97: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 97

Überblick über Theorien und Methoden der Medienanalyse (exemplarisch: Semiotik, Ideologiekritik,Diskursanalyse, Mediologie) im 20. Jahrhundert und stellt zugleich die Frage, wie die Interaktionen zwischenLiteratur und anderen Medien gedacht wurden und werden, wie sie sich gestalten. Was ist bspw. mit derliterarischen Konstruktion der Wahrnehmung im Vergleich zu anderen medialen Formen? Wie funktioniert dieliterarische Konstruktion der Wirklichkeit? Welche Konstruktionen von Wissen lassen sich beobachten undinwieweit kann Literatur hier eine Stellung als Vermittlungsinstanz beanspruchen – insgesamt: Welche kulturellbedingten Artefakte spielen eine Rolle?

Jiddis önálló programJiddis önálló programJiddis önálló programJiddis önálló programJiddis önálló programZAN-JI01 Bevezetés a jiddis filológiábaNádasdy ÁdámIdeje: cs., 16.00-18.00Helye: A-137/a

ZAN-JI09 Magyar zsidóság a magyar irodalomban a 18-20. században (Szakszeminárium)mb. ea.Ideje: sze., 14.00-16.00Helye: A-117

A felvilágosodás és az abszolutizmus nyitották meg a magyarországi zsidóság emancipációja elõtt az utat. Azsidóság új szerepben - polgártársként - majd a 19. század közepétõl a kapitalista fejlõdés multiplikátoraként- való megjelenése természetesen nem kerülte el a kortársak figyelmét. A színdarabok, népszínmûvek furcsafigurájától a zsidókérdés érzékeny ábrázolásán át széles az a paletta, mely a magyar irodalmon belül a zsidóalakokat, életeket bemutatja.A szemináriumon a szövegek elemzése, illetve a mûvek születésének történeti-kulturális kontextusánakbemutatása a cél.

ZAN-JI12 Szakszemináriummb. ea.Ideje: sze., 14.00-16.00Helye: A-117

Page 98: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

98 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut

Bevezetés a transzlatológiábaBevezetés a transzlatológiábaBevezetés a transzlatológiábaBevezetés a transzlatológiábaBevezetés a transzlatológiábaönálló programönálló programönálló programönálló programönálló program

ZAN-TL05/aKonszekutív tolmácsolás: tárgyalás tolmácsolása (Seminar)Ottó KorencsyIdeje: h., 10.00-12.00Helye: A-138/a

ZAN-TL05/bKonszekutív tolmácsolás: tárgyalás tolmácsolása (Seminar)Katalin HorváthIdeje: sze., 10.00-12.00Helye:

ZAN-TL06A nemzeti és nemzetközi intézmények és parlamenti eljárások terminológiájaOttó KorencsyIdeje: h., 14.00-16.00Helye: A-138/a

ZAN-TL08Speciális választott területek terminológiájaEmese KollárIdeje: h., 12.00-14.00Helye: A-132

Page 99: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 99

TÁJÉKOZTATÓ

az ELTE BTK Germanisztikai Intézet Könyvtáránakhasználatáról

Cím: 1146 Budapest, Ajtósi Dürer sor 19-21. KönyvtárépületTelefon: 460-4400 /4440 - Olvasószolgálat

/4302 - Könyvtárvezetô

nyitvatartás raktári kölcsönzés kézikönyvtári kölcsönzésHétfô: 9 - 18 9 - 16 16 - 17Kedd: 9 - 18 9 - 16 16 - 17Szerda: 12 -18 12 -16 16 - 17Csütörtök: 9 - 18 9 - 16 16 - 17Péntek: 9 - 14 9 - 13.30 9 - 13.30

A könyvtárban hétfõtõl csütörtökig a zárás elôtti utolsó 2 órában nincs raktári kölcsönzés!

A könyvtárat minden 18. életévét betöltött személy beiratkozás nélkül használhatja helyben olvasásra, 200 ft-os napijegy váltásával, amelyhez a személyi igazolványt kell leadni. Beiratkozásnál a leckekönyvben a szakotigazoló tanegységet aláírva be kell mutatni.

Raktárból kölcsönözni egyszerre 5 darab könyvet lehet. A kézikönyvtárból éjszakára kivihetõ könyvekszáma hétköznapokon 3, hétvégére 5 darab. Az éjszakára elvitt könyvekkel másnap nyitásra kell visszaérkezni.Aki késve hozza vissza az éjszakára kölcsönzött könyveket, 3 hónapra kizárja magát az éjszakai kölcsönzésbõl.Más nevére kölcsönözni nem lehet, a dokumentum kísérô kártyáját mindenkinek saját kezûleg kell a pultnálaláírnia, ezzel vállalva mindennemû felelôsséget a kikölcsönzött dokumentumért. Elveszett olvasójegyet 1.000,-Ft befizetése ellenében a Központi Könyvtárban pótolnak. Az olvasójegyet a dokumentumok kölcsönzésekor,visszaadásakor, valamint a határidô hosszabbításakor kell a könyvtárosnak átadni. Hosszabbítani háromszor lehet(telefonon is), ha az adott dokumentumra nincs elôjegyzés. Elveszett vagy megrongálódott könyvet,dokumentumot 30 napon belül kell pótolni. A beszerezhetô könyveket eredetiben, a már nem kaphatóakatmegfelelô minôségû fénymásolatban, összefûzve kell átadni. Amennyiben valaki a tartozását többszörifelszólításra sem rendezi, a könyvtárból véglegesen kitiltható. A késedelmi díj naponta (a hétvégét,munkaszüneti napokat és a tanítási szüneteket is beszámítva) könyvenként 10,- Ft. (A könyveket postán is visszalehet küldeni.) Aki a könyvtárnak késedelmi díjjal tartozik, nem kölcsönözhet mindaddig, amíg tartozását nemrendezi. Aki megrongálja vagy a kölcsönzési szabályok figyelmen kívül hagyásával kísérli meg kivinni akönyveket a könyvtár területérôl, azt kizárjuk a könyvtárból.

Szakdolgozatok kölcsönzésére nincs lehetôség. A szakdolgozatok megtekintésére, helyben olvasására azilletékes tanszékvezetô adhat írásbeli engedélyt. A szakdolgozatokból fénymásolni nem lehet.

Page 100: Kommentiertes Vorlesungsverzeichnisgermanistik.elte.hu/archiv/2004-WS-Gesamt-040901.pdf · 2004-09-02 · Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2004/2005 3 Eötvös Loránd

100 ELTE Philosophische Fakultät – Germanistisches Institut