Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren...

53
© Fraunhofer IWES Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin 14. November 2009, Evangelische Akademie Tutzing Dr.-Ing. Michael Sterner , Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien

Transcript of Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren...

Page 1: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWESFraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik, Kassel Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen, Berlin

14. November 2009, Evangelische Akademie TutzingDr.-Ing. Michael Sterner, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schmid

Klimaschutz durch eine Vollversorgungmit erneuerbaren Energien

Page 2: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Inhalt

1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems

2) Das globale Potential erneuerbarer Energien

3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien

4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien

5) Die Transformation der Energiesysteme

Page 3: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

CO2 Emissionen pro Kopf – Stand heute

Quelle: WBGU, 2009

Page 4: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

CO2 Emissionen pro Kopf – Beispiele für verbleibende Budgets

Quelle: WBGU, 2009

Page 5: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

CO2 Emissionen pro Kopf – Ländergruppen

Quelle: WBGU, 2009

Page 6: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

CO2 Emissionen pro Kopf – Ländergruppen mit Emissionshandel

Quelle: WBGU, 2009

Page 7: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

“Kosten” des Emissionshandels & Rolle der Industrieländer

Gruppe EINS kauft z.B. 120 Gt CO2für insgesamt 1200-3600 Mrd. Euro

bei einem CO2 – Preis von 10 – 30 Euro pro t

Gruppe EINS umfasst 1,5 Mrd. MenschenInvestition pro Kopf im Mittel:

800-2400 Euro für 40 Jahrejährlich: 20-60 Euro

Industrieländer: vorbildliches Handeln ist Voraussetzung für eine Umsetzung von int. verbindlichen Klimaschutzzielen

Wirtschaftliche Entwicklung vom Emissionsausstoß entkoppelnSignalwirkung: Wirtschaftlich erfolgreiches Deutschland

auf Basis von erneuerbaren Energien

Quelle: WBGU, 2009

Page 8: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Globale Emissionen & erforderliche Reduktionen

Energiesysteme(Strom, Wärme, Transport)

Landnutzung (Land- und Forstwirtschaft,

Abfall)

Jährliche Emissionen: 50 Gt CO2-eq.

Begrenzung der Erderwärmung auf 2°C

Budget bis 2050: 1,300 Gt CO2-eq.

Energie-Budget: ca. 700 Gt CO2-eq.

Quelle: Sterner, 2009

Page 9: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Energiebedingte Emissionen zwischen 1750 und 2006

Quelle: Sterner, 2009

Page 10: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

(thermodynamisch umstritten, bzw. nicht korrekt) – Quelle: IEA, 2008, * other renewables

Globaler Primärenergiebedarf - Wirkungsgradmethode

Quelle: Sterner, 2009

Wasserkraft: 3110 TWhKernkraft: 2970 TWh

Page 11: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

(thermodynamisch korrekt) Quelle: BP, 2008; REN21, 2008; GWEC, 2008

Globaler Primärenergiebedarf - Substitutionsmethode

Quelle: Sterner, 2009

Page 12: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Wege aus dem Energie-Klima-Dilemma (1)

EnergieeffizienzEnergieeinsparungen ohne Komforteinbußen

KernkraftEnergiebeitrag global: knapp 6%Verdoppelung spart im Idealfall 6% fossile Energieträger ein6% von 67% Emissionen sind 4%

4% Emissionsreduktion durch die Verdoppelung der KernkraftVerdoppelung der ungelösten Probleme(Ressourcenknappheit, Proliferation, GAU & Terror, Entsorgung)

Quelle: Sterner, 2009

Page 13: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Wege aus dem Energie-Klima-Dilemma (2)

Saubere fossile Energie durch CCSNur etwa 80% können abgetrennt werdenFür nur etwa 50% der fossilen CO2-Emissionen praktikabel (50% aus verteilen & mobilen Quellen) maximal 40% CO2 (ca. 13% globaler THG) vermeidbarGlobal noch nicht verfügbar & Konkurrenz zu Geothermie & GasspeichernUngelöste „Endlagerung“ (begrenzte Speicher, Lecks, Kosten, Akzeptanz)

Wechsel von Kohle / Erdöl auf Erdgasbegrenzte Ressourcen und Potentiale (Kohleersatz - 10%; Ölersatz - 7%)

Quelle: Sterner, 2009

Page 14: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Erneuerbare Energien – Wind / Solar / Wasserkraft / Meeresenergie:

„Direkt“ erzeugter Strom – ohne thermische Verluste

Nahezu „null“ Emissionen

Ausreichend Potential

Hauptproblem: meteorologische Abhängigkeit – Speicherung –Ausgleich

Erneuerbare Energien - Bioenergie:

Flexibel einsetzbar, speicherbar, geografisch gut verteilt

Potential begrenzt durch Nutzungskonkurrenzen (Nahrung, Futtermittel, Material, Chemie, Boden, Wasser, Biodiversität)

Klimaschutzwirkung nicht immer positiv:

Landnutzung Bioenergie Energie

Wege aus dem Energie-Klima-Dilemma (3)

Quelle: Sterner, 2009

Page 15: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Optionen für eine emissionsarme Energieversorgung

Quelle: Sterner, 2009

Page 16: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Inhalt

1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems

2) Das globale Potential erneuerbarer Energien

3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien

4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien

5) Die Transformation der Energiesysteme

Page 17: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit

Quellen: s. Abb.

Page 18: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit

Quellen: s. Abb.

Page 19: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit

Quellen: s. Abb.

Page 20: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Das technische Potential erneuerbarer Energien weltweit

der globale Primärenergiebedarf kann durcherneuerbare Energien um ein Vielfaches gedeckt werden

Quellen: s. Abb.

Page 21: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Inhalt

1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems

2) Das globale Potential erneuerbarer Energien

3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien

4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien

5) Die Transformation der Energiesysteme

Page 22: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Ziel: Vermeidung von Abwärme und Emissionen

Quelle: Sterner, 2009

Page 23: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Effizienzsprung KWK und direkt erzeugter Strom aus EE

1) Energieeffizienz (trad. Biomasse, etc.)

Stromerzeugung

2) Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung

3) Ausbau der erneuerbaren Energien (Wind, Solar, Wasser)

Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

Page 24: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Effizienzsprung regenerative Wärmepumpen (Geothermie)

Wärmebereitstellung

4) Nutzung von Elektrowärmepumpen

2) Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung

Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

Page 25: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Effizienzsprung Elektromobilität: Faktor 3 - 4

Verkehr

5) Umstieg auf Elektromobilität

2) Nutzung der Kraft-Wärme-Kopplung

Vorteile der Elektromobilität:- Abwärmenutzung möglich- CO2-Abtrennung möglich- kein Feinstaub in den Städten- weniger Lärm- Stromspeicher

Quelle: Sterner, Schmid, Wickert, 2008; WBGU, 2008

Page 26: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Lösung: Vermeidung von Abwärme und Emissionen durch EE

Quelle: Sterner, 2009

Page 27: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Inhalt

1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems

2) Das globale Potential erneuerbarer Energien

3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien

4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien

5) Die Transformation der Energiesysteme

Page 28: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Regenerative Kombikraftwerke

Kombination von Windenergie, Photovoltaik, Biogas, Wasserkraft und Speichern zur stabilen Stromversorgung – Prognose Cluster Kombi-KW

EE bekommen Kraftwerkseigenschaften

Page 29: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Fraunhofer IWES Studie zum Ausbau von EE (BEE-Szenario 2020) Woche der minimalen EE-Erzeugung

EE folgen in geschickter Kombination dem Strombedarf

Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

Page 30: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Fraunhofer IWES Studie zum Ausbau von EE (BEE-Szenario 2020) Bedarf nach Grundlastkraftwerken - davor und danach

Erneuerbarer Strom ist zu jedem Zeitpunkt vorhanden

Grundlastbedarf sinkt deutlich (weniger Kohle- und Kernkraftwerke notwendig)

Spitzenlastbedarf steigt (mehr Gaskraftwerke notwendig)

Konsequenz für Kraftwerksbau und -planung

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

2007 2020

Req

uire

d ca

paci

ty in

GW

Peak loadMedium loadBase load

Quelle: Saint-Drenan et al., 2009

16.1%

24.2%

59.7%

50.0%

22.7 %

27.4%

Page 31: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Renewable Power (to) Methane – Renewables-to-SNGStromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz

Quelle: Specht et al, 2009Sterner, 2009

Page 32: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Quelle: Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane – Renewables-to-SNG Energievektor für Wind und Solar in den Wärme- und Verkehrssektor

Page 33: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Renewable Power (to) Methane – Renewables-to-SNG Kopplung mit einer Biogasanlage – Verdopplung des Ertrages

Quelle: Specht et al, 2009Sterner, 2009

Page 34: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Vermeidung des Methanschlupfs

100% Kohlenstoffnutzung

Renewable Power (to) Methane – Renewables-to-SNG Kopplung mit einer Biogasanlage – Verdopplung des Ertrages

Quelle: Specht et al, 2009Sterner, 2009

Page 35: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Quelle: Specht et al, 2009Sterner, 2009

Renewable Power (to) Methane – Renewables-to-SNG Autarke Produktion eines Erdgas-Substituts – CO2 recycling

Page 36: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Renewable Power (to) Methane – Wind-to-SNG Erste Pilotanlage am ZSW Stuttgart von Solar-fuel Technology GmbH

CO2 Absorptionsleistung = 1,5 ha Genmais / aQuellen: Solar-fuel, 2009, Specht, Waldstein, Sterner et al., 2009

Page 37: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Simulation einer regenerativen Vollversorgung – StromSzenario BMU Leitstudie 2050 x 1.2 für Deutschland

Üb

ersc

hu

ss

| S

tro

mve

rbra

uch

(Las

t) in

GW

Quelle: Sterner, 2009

Page 38: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

“carbon sinkenergy system”

Quelle: Sterner, 2009

Energiestruktur mit 100% erneuerbaren Energien

Page 39: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Renewable Power (to) Methane Vorteile

Speicherung von EE im Erdgasnetz und flexibler Einsatz

Langzeitspeicher, „keine“ Speicherbegrenzung, vorhandene Infrastruktur

Stabile, sichere Stromversorgung mit EE

Regel- und Ausgleichsenergie für fluktuierende Stromerzeugung aus EE

CO2-neutraler kohlenstoff-basierter Energieträger für Verkehr (und Wärme)

hohe Energiedichte, keine Begrenzung der KFZ-Reichweite, keine Konkurrenz zu Nahrung bzw. landwirtschaftlichen Nutzflächen

Minderung der Importabhängigkeit von Erdgas

Erhöhung der Versorgungssicherheit

Page 40: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Inhalt

1) Klimaschutz durch eine Dekarbonisierung des Energiesystems

2) Das globale Potential erneuerbarer Energien

3) Energieeffizienz durch erneuerbare Energien

4) Lösungsansätze zur Integration erneuerbarer Energien

5) Die Transformation der Energiesysteme – ein Szenario

Page 41: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Quelle: BTM consult, windpower monthly, IWR, ISET M. Durstewitz,BWE, WWEA, March 2009

0

25.000

50.000

75.000

100.000

125.000

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

MW

0

10.000

20.000

30.000

40.000

50.000World

Europe

Germany

German wind energy production

GWh

Entwicklung der Windenergienutzung – D, EU und global

Page 42: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Def. Reference Location according to EEG, BGBl 2004, No. 40, P. 1929: „Reference location is a location, which is defined by a Rayleigh distribution with a mean annual wind velocity of 5.5 meter each second in a height of 30 meter above ground, a logarithmical profile of the height and the roughness length of 0.1 meter.“

Progress Ratio = 90%

0,1000

1,0000

10 100 1000 10000 100000

Cumulated total installed capacity in MW

€ |20

00|/

kW

hR

efer

ence

Out

put

1991

1996

2006

Spec. WEA Price each kWh Annual Energy Yield (Reference Location)

2000

Kostenentwicklung der Windenergie - Lernkurve

Quelle: Hahn, 2007

Page 43: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Lernkurven für Stromgestehungskosten aus EEAnteil am globalen Stromverbrauch:

Solar Thermal Power Plants

Quelle: Schmid, WBGU, 2007

Page 44: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

4.6 €ct/kWh

5,6 5,6 €€ctct/kWh/kWh

4.6 €ct/kWh

-1

11

23

Biomass

Fuel C

ellEn

ergy TowesFu

sion

Geothermal

Combined Cycle

Solar T

hermal

Photovo

ltaics

Hydropower

Windpower

Total P

roductio

nTo

tal Transp

ort

Transp

ort Losse

s

Pump St

orage

Surplus Pro

duction

Total C

onsumptio

n

Demand Manag.

Cos

tsof

Ele

ctric

ity[€

ct/k

Wh]

-250

1250

2750

4250

5750

Ann

ualP

rodu

ctio

n[T

Wh]

Annual Production by Type etc.Mean Costs of ElectricityCosts of Electricity: Produced within Region DK-DCosts of Electricity DK-D: Import Costs included (external surplus not included)Costs of Electricity by Type

Stromgestehungskosten aus “Desertec” mit heutigen Kosten

Quelle: Czisch, 2005

Page 45: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Vergleich der Stromgestehungskosten

Quelle: IEA, IPCC, 2007

Page 46: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Annahmen zum Energiebedarf

Quelle: WBGU 2, 2009

Page 47: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Nach SubstitutionsmethodeQuelle: WBGU 2, 2009

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Primärenergiebedarf (1)

Progressives Szenario das zeigt, was möglich wäre

Page 48: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Nach WirkungsgradmethodeQuelle: WBGU 2, 2009

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Primärenergiebedarf (2)

Page 49: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Ca. 730 G t CO2 bis 2050

2°C Klimaziel mit einer Wahrscheinlichkeit von 66% erreicht,

dafür ist aber ein massiver Umbau des Energiesystems notwendig

Quelle: WBGU 2, 2009

IWES Szenario 100% EE für WBGU: Energiebedingte Emissionen

Page 50: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Zusammenfassung

Eine Vollversorgung mit erneuerbaren Energien ist

technisch möglich

ökonomisch vorteilhaft auf lange Sicht

ökologisch / klimatechnisch not-wendig

Herausforderungen

Umbau der Energieversorgungsstrukturen

Hoher Investitionsaufwand zu Beginn

Technologie- und Wissenstransfer

“Transformation” des Bewusstseins

Entscheidend

politischer Wille & Bewusstseinswandel Vielen Dank

Page 51: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Quellen (1)

WBGU (2009): Kassensturz zum Weltklimavertrag – Der Budgetansatz. Sondergutachten 2009. Berlin: WBGU – Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. http://www.wbgu.de

WBGU 2 (2009): Green Growth - Dekarbonisierungspfade auf Basis von Energieeffizienz und erneuerbaren Energien. Work in progress. Berlin: WBGU –Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen.

WBGU (2008): Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung. Hauptgutachten 2008. Berlin: WBGU – Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. http://www.wbgu.de

WBGU (2007): Politikpapier 5. Berlin: WBGU – Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen. http://www.wbgu.de

Sterner, M. (2009): Bioenergy and renewable power methane in integrated 100% renewable energy systems. Limiting global warming by transforming energy systems. Universität Kassel, Dissertation. http://www.upress.uni-kassel.de/publi/abstract.php?978-3-89958-798-2

Specht, M.; Sterner, M.; Stürmer, B.; Frick, V.; Hahn, B. (2009): Stromspeicherung durch Kopplung von Strom- und Gasnetz - Wind/PV-to-SNG. ZSW / IWES Konzept.

Solar-fuel (2009): Realisierung der Wind-to-SNG Pilotanlage. www.solar-fuel.com

Page 52: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Quellen (2)

Saint-Drenan, Gerhardt, von Oehsen, Bofinger, Sterner, Rohrig (2009): Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario„Stromversorgung 2020“. Bundesverband erneuerbare Energien, Fraunhofer IWES, Berlin, Kassel.

(Harvard) Lu, X.; McElroya, M. B.; Kiviluomac, J. (2009): Global potential for wind-generated electricity. In: PNAS. http://www.pnas.org/content/early/2009/06/19/0904101106

(UNDP) Goldemberg, J. (2000): World Energy Assessment. Energy and the Challengeof Sustainability. 1. print. New York, NY: UNDP / UN-DESA / World Energy Council

(DLR) Teske, S.; Schäfer, O.; Zervos, A.; Beranek, J.; Tunmore, S.; Krewitt, W. et al. (2008): energy [r]evolution. A Sustainable Global Energy Outlook. Greenpeace und European Renewable Energy Council. Berlin. Online available at www.energyblueprint.info/

FAO (2008b): The State of Food and Agriculture 2008: Biofuels - Prospects, Risks and Opportunities. Rome: FAO

Czisch, G. (2005): Kostenoptimierte Variationen zur Versorgung Europas und seiner Nachbarn mit Strom aus erneuerbaren Energien. Universität Kassel: Dissertation.

ISET (2008): Präsentationen zur Netzintegration – Das Kombikraftwerk. Kassel: Fraunhofer IWES. http://www.iset.de

Page 53: Klimaschutz durch eine Vollversorgung mit erneuerbaren ...web.ev-akademie-tutzing.de/cms/uploads/media/Sterner.pdf · © Fraunhofer IWES CO 2 Emissionen pro Kopf – Stand heute Quelle:

© Fraunhofer IWES

Kontakt und Informationen

Dr.-Ing. Michael Sterner, Prof. Dr. Jürgen Schmid

Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Königstor 59

34119 Kassel

Tel. +49 – 561 – 72 94 361

Email: msterner_at_iset.uni-kassel.de

www.iset.de

www.wbgu.de (Gutachten frei verfügbar)