Keep Racing #3 -3/2013

19
2013 KEEP RACING! Ausgabe 3 03/2013 Saisonauftakt SONDERAUSGABE: ALLE TEAMS, ALLE FAHRER WWW.VERACING.ORG

description

Vorschau auf die SCS-Saison 2013

Transcript of Keep Racing #3 -3/2013

2013

KEEP RACING!Ausgabe 3 • 03/2013

Saisonauftakt

SonderauSgabe: alle TeamS, alle Fahrer

www.veracing.org

2 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

Teams & Drivers

05 BS Motorsport

06 Chris’n’Chris Racing 07 Godo Racing

08 (IPR) Wolfpack Eins

09 (IPR) Wolfpack Uno

10 (IPR) Wolfpack One

11 logiX e.V. Racing

12 maromi racing

13 Rhinos-eSports.de

14 theJokers Austria

15 theJokers Germany

16 Thunder Racing

17 VE Racing I

18 VE Racing II

19 Jesura Racing Green Flashes Racing

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 3

Herausgegeben von www.veracing.org AutorenNoah Nevi

ScreenshotsVE-Nascar

Supported bywww.stockcar-news.de

Magazin-Artworkdesignfreebies.org

Special thanks toISI, CorvetteDave, Simrace TV

Auflagepdf-Format, issuu.com

Verkaufspreiskostenlos

VorwortMit einer Sonderausgabe möchte die Redaktion von Keep Racing den

Start in die neue VE-Nascar-Saison 2013 begleiten: neben einigen wichti-

gen Regeländerungen (u.a. die Unterteilung der SCS-Saison in eine regu-

läre Saison und den Chase) stand vor allem die Einführung der neuen

rFactor-Modifikation VHR 2013 im Zentrum des Interesses. Schnell waren

sich die Fahrer einig, dass an den Wagen optisch wirklich nichts auszuset-

zen ist - in der Fahrpraxis zeigte sich dann ein etwas überraschendes Bild:

während die Cup-Cars doch recht anspruchsvoll zu fahren sind und dem

erhöhten Anspruch der SCS sicherlich voll und ganz gerecht werden, so

zeigten sich die Nationwide-Cars als etwas zu gripfreudig und müssen

wohl voraussichtlich etwas angepasst werden. Diese Anpassungen wer-

den aber nur geringfügig sein.

Desweiteren konnte man in der fünfzehn Rennen umfassenden Preseason

durchaus schon einiges erkennen: während einige der Topfavoriten nur

das Pflichtprogramm abspulten, um die Lizenz zu erlangen, so dreh-

ten andere fleißig ein ums andere Mal ihre Rennrunden ab nach dem

Bourouisschen Motto: „Zu viel Training geht gar nicht!“. Am Ende der

Preseason gewann der Italiener Roberto Lai den inoffiziellen Titel des

Preseason-Champs vor Friedrich Ladits. Wie viel dieser Titel letzlich wert

ist, wird sich zeigen, denn nach dem Saisonauftakt von Daytona stehen

noch weitere 19 Rennen ins Haus, bis der neue SCS-Fahrermeister und

der SCS-Teamtitel vergeben sind - und bis in der neu gegründeten ENL

ebenfalls der Champion bestimmt ist, dort allerdings ohne Chase und

ohne Teamwertung.

Der Saisonauftakt in Daytona war wohl das, was man „durchwachsen“

nennen kann: insgesamt 10 Gelbphasen ließen selten einen Rennfluss

aufkommen, zudem sorgte die rFactor-Rennkommission an einigen

Stellen für verständnisloses Kopfschütteln. Die Lehren aus diesem Rennen

sind hoffentlich gezogen, für das zweite Rennen in Altanta sollten einige

Dinge zurechtgerückt sein, und dann kann die Saison so richtig losge-

hen. Um die Vorfreude darauf noch ein wenig zu steigern, ist auch diese

Sonderausgabe dienlich.

Viel Spaß beim Lesen - und: KEEP RACING!

Noah Nevi

4 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

er 13.03.2013 markierte den

Startpunkt in die vierte SCS-

Saison, welche sich zwar erst

im Dezember dem Ende nei-

gen wird, aber schon jetzt rekordverdäch-

tig erscheint: So viele Fahrer und Teams

wie noch nie haben sich für die SCS ein-

geschrieben und werden in insgesamt 20

Saisonrennen um Ruhm und Ehre in einer

von Europas größten rFactor-basierten

Nascar-Rennserien kämpfen. Die umfang-

reiche Preseason legte den Grundstein

dafür, dass zum momentanen Zeitpunkt

insgesamt 42 SCS-Lizenzfahrer bereit ste-

hen, um an einem Rennen teilzunehmen:

der wahrlich historische Moment, erst-

malig mit einem vollen Nascar-Grid von

43 Fahrern einen offiziellen Wertungslauf

zu bestreiten, scheint in greifbare Nähe

gerückt.

Wer aber sind diese tollkühnen Fahrer,

die im zweiwöchentlichen Rhythmus am

Steuer eines der leistungsstarken Gen6-

Nascar-Boliden hoffentlich regelmäßige

und zahlreiche Duelle auf den berühmten

US-Ovalkursen miteinander ausfechten

werden? Keep Racing wagt einen (sicher-

lich subjektiv gefärbten) Blick auf das bunt

gemischte Fahrerfeld der Saison 2013, auf

die Protagonisten der VE-Nascar-Szene

der aktuellen Saison und auf die Teams,

die den organisatorischen Zusammenhalt

der Fahrer darstellen und damit einen

sehr wesentlichen Beitrag zur VE-Nascar-

Community leisten. Einige altbekannte

Namen sind dabei, aber auch viele neue

Gesichter - bis sich alle diese Fahrer auf

der Strecke gut kennengelernt haben,

wird sicherlich einige Zeit in Anspruch

nehmen. Wer dann letztlich die begehr-

ten Titel einheimsen wird, ist natürlich

noch völlig offen: trotz allen Ehrgeizes und

Wettkampfs wird es aber wichtig sein, den

Zusammenhalt der Fahrer untereinander

nicht aus den Augen zu verlieren, denn

letztlich gilt im Oval noch viel mehr als auf

dem Roadkurs: es geht nur miteinander.

SCS: Die Fahrer unD TeamS

D

VoRSCHAu AuF DIE NEuE SCS-SAISoN

Favoriten, Geheimtipps und Prognosen für die Saison 2013

Ein turbulenter Saisonauftakt beim Season-Opener der SCS in Daytona: bereits in der zweiten Runde werden einige Fahrzeuge schwer in Mitleidenschaft gezogen, der erste Big-One der neuen Saison ist hier schon in vollem Gange. Bleibt zu hoffen, dass solche Situationen in Zukunft die Ausnahme und nicht die Regel sein werden....

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 5

„Back to the roots“ - das ist wohl das Motto

der Jungs von BS Motorsport für das Jahr

2013. In den beiden Vorjahren hatte

Teamchef Ralph Barth durch eine geschick-

te Einkaufspolitik das Team , welches seit

Ligabeginn zur Serie gehört, zu einem

der größten bei VE-Nascar gemacht: zwi-

schenzeitlich standen acht Fahrer oder gar

mehr im bei BS Motorsport unter Vertrag.

Aufgrund der Finanzkrise, die auch an

diesem Traditionsteam nicht spurlos vor-

beigegangen ist, konnte diese hohe Zahl

nicht gehalten werden. Zudem entschloss

sich Team-Mitbegründer Chris Schub, für

das Jahr 2013 ein eigenes Team auf die

Beine zu stellen. Teamchef Barth war dies

jedoch nicht unrecht: das Team, welches

sich in den letzten Jahren unglaublich

schnell entwickelt hatte, schrumpfte durch

die Wechsel und Veränderungen wieder

auf ein Duo zusammen. Neben Teamchef

Barth wird wie in den letzten Jahren auch

Bernd Koehler, ebenfalls langjähriges

VE-Nascar-Mitglied, ins Renngeschehen

eingreifen. Ursprünglich wollte noch der

österreichische Neuzugang Robert Rec

das Team verstärken, dieser zog seine

Meldung jedoch kurz vor dem Saisonstart

zurück.

BS MotorSport#5 - Bernd Koehler (D)#37 - Ralph Barth (D)

Unsere Prognose:

BS Motorsport wird sich wohl in die-

sem Jahr lang machen müssen, um die

Erfolge des letzten Jahres wiederho-

len zu können, der personelle Aderlass

war wohl doch sehr groß. In der

Fahrerwertung dürfte es sowohl für

Barth als auch für Koehler das primäre

Ziel sein, den Chase der zwölf besten

Fahrer am Ende der regulären Saison

zu erreichen - wenn dabei die ein oder

andere TopTen-Platzierung abfällt, wird

man sich nicht beschweren.

Trotzdem kann es in der Teamwertung

für BS Motorsport für einen Platz im

vorderen Mittelfeld sicherlich immer

reichen, insbesondere wenn Ralph

Barth seine Headsets im Griff behält

und Bernd Koehler in gewohnt sou-

veräner Art agiert. Der fehlende dritte

Teampartner könnte sich in der langen

Saison allerdings irgendwann schmerz-

lich bemerkbar machen.

6 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

Trotz Neugründung im Jahr 2013 zählt das

Chris‘n‘ Chris-Team zu den alten Hasen:

die drei Fahrer Schub, Dahms und Petri

sind seit vielen Jahren im VE-Nascar-

Rennzirkus aktiv. Zuletzt waren alle drei in

der Saison 2012 noch bei BS Motorsport

unter Vertrag, für das Jahr 2013 hat man

sich offensichtlich vorgenommen, unter

neuer Flagge noch einmal anzugreifen.

Auf dem Papier zählen die beiden „Chris“

sicherlich zu den schnellsten Fahrern der

SCS: beide konnten schon einige Rennen

für sich entscheiden, Schub war sogar

der Meister der SCS-Premierensaison

2010 und beide haben nicht unwesentlich

zum zweiten Platz in der Teamwertung

des Jahres 2012 für BS Motorsport

Junior beigetragen. Neben den beiden

Teamnamensgebern steht noch der erfah-

rene Kay Petri für das Team im Aufgebot

der Saison 2013. Mit dem Weggang von

BS Motorsport allerdings stellen sich dem

Team auf einmal ganz neue Aufgaben:

die gesamte Teaminfrastruktur (Transport

und Wartung der Fahrzeuge, mediale

Begleitung, Sponsoreneinwerbung usw.)

muss nun in Eigenregie erledigt werden.

ChriS‘n’ raCing#6 - Chris Schub (D)#31 - Chris Dahms (D)#80 - Kay Petri (D)

unsere Prognose:

Dieses Team ist in Saison 2013 für so

ziemlich jede Überraschung gut: dass

alle drei Fahrer über ausreichend

Erfahrung und Speed verfügen,

haben sie in der Vergangenheit oft

unter Beweis gestellt. Für Chris‘n‘Chris-

Racing dürfte vor allem der Faktor

„Konstanz“ eine wichtige Rolle spie-

len: sollten die drei Fahrer in der Lage

sein, ihre Topleistung regelmäßig

abzurufen, dann dürfte auch in die-

ser Saison ein Platz unter den Top3

der Teamwertung trotz verstärkter

Konkurrenz auf jeden Fall machbar

sein. Dafür ist allerdings unerlässlich,

dass man sich größere Patzer nicht leis-

tet und technische Probleme, die in der

Vergangenheit manchmal ein besseres

Rennresultat verhindert haben, in den

Griff bekommt. Wenn es überragend

gut läuft, wäre auch der Teamtitel nicht

unerreichbar. In der Fahrerwertung

dürfte es trotz der starken Fahrer am

Saisonende schwer werden, sich ganz

vorn zu platzieren - versuchen werden

es die Jungs von Chrs‘n‘Chris sicherlich

trotzdem.

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 7

Im April 2012 stießen die schwedischen

Brüder Erik und Martin Godolakis zu

VE-Nascar, nur kurz zuvor fand mit Josep

Bac der erste Spanier den Weg hierhin.

Während die Godolakis-Brüder zunächst

relativ selten in der SCS in Erscheinung

traten ud vor allem die (damals noch

existierende) Rookie-Serie nutzten, um

Erfahrung zu sammeln, entpuppte sich

Josep Bac als fleißiger Teilnehmer und

war als Privatier im Team „Pedal to the

Metal“ unterwegs. Für das Jahr 2013

haben sich die Piloten aus den zwei weit

auseinanderliegenden Ländern Europas

zusammengefunden zum internationa-

len Team „Godo Racing“, um zu dritt in

der SCS-Teamwertung endlich auch eine

Rolle spielen zu können. Dabei müssen

Martin Godolakis und Josep Bac zumin-

dest zu Saisonbeginn auf Erik Godolakis

verzichten, dem noch ein strafpunktfreies

ENL-Rennen zur Erlangung der SCS-Lizenz

fehlt. Inwiefern die Zeit eine regelmäßige

Teilnahme zulassen wird, muss sich zei-

gen.

godo raCing#66 - Erik Godolakis (SWE)#76 - Martin Godolakis (SWE)#81 - Josep Bac (ESP)

unsere Prognose:

Ein wirklich schwer einzuschätzendes

Team: nach den Ergebnissen der letzten

Rennen zu urteilen dürfte es für Godo

Racing zunächst einmal darum gehen,

die Teamstrukturen zu verfestigen und

in den Rennen selbst möglichst gute

Einzelergebnisse abzuliefern. Dabei

dürften vielleicht zu Saisonbeginn

Plätze unter den Top10 zählen. Wie

sich dann das Team und die Fahrer im

Saisonverlauf noch entwickeln, bleibt

abzuwarten - schön ist auf jeden Fall,

dass sich dieses Team zu Saisonbeginn

zusammengefunden hat und allein

durch seine Existenz nicht unwesent-

lich zum zunehmend internationalen

Charakter von VE-Nascar beiträgt.

8 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

(ipr) WolfpaCk EinS#17 - Steven Klein (D)#30 - Christian Peters (D)#666 - Roger Leu (CH)

Unsere Prognose:

Dieses Team ist gleich aus zweierlei

Gründen „gewichtig“ zu nennen: zum

einen steht sicherlich die Teamwertung

hier ganz oben im Fokus des Interesses,

denn mit Steven Klein steht einer der

Mitfahrer aus dem alten BS-Junior-

Team zur Verfügung, welches immer-

hin P2 der letzten Teamwertung errei-

chen konnte. Und mit Christian Peters

steht einer der Mitfavoriten auf den

Fahrerwertungstitel bereit. Inwiefern

Roger Leu als Nascar-Neuling erfolg-

reich auftreten wird, muss die Zukunft

zeigen - von den Roadkursen weiß

man, dass auch er ganz schnell unter-

wegs sein kann. Wer dieses Team also

nicht auf der Rechnung hat bei der

Vergabe der diesjährigen SCS-Titel, der

dürfte sein blaues Wunder erleben...

(IPR) Wolfpack Eins ist die brisante

Kombination von drei Fahrern mit sehr

unterschiedlichen Simracing-Biografien:

Steven Klein zählt zu den ganz erfah-

renen Simracing-Piloten und den aller-

ersten Fahrern, die bei VE-Nascar in die

erste SCS-Saison gestartet sind: nur weni-

ge im Feld besitzen mehr rFactor-oval-

Erfahrung als er. Trotz aller Routine spürt

man förmlich, wie Klein nach wie vor in

jedem Rennen brennt, denn egal ist ihm

in einem Rennen weder Platzierung noch

Rennverlauf. Christian Peters stieß in der

SCS-Saison 2012 zu VE-Nascar und ließ

mit einem Sieg im Premierenrennen von

Martinsville aufhorchen, zudem zeigt

seine Simracing-Karriere eine starke

Affinität zu Shorttrackrennen. In den letz-

ten Rennen kristallisierte sich jedoch deut-

lich heraus, dass Peters mehr kann als „nur

kurz“. Gewürzt wird das Ganze von Roger

Leu, der zwar einen schweizerischen Pass

besitzt, aber ein fast südländisch zu nen-

nendes Temperament sein eigen nennt.

Für die Saison 2013 hat sich also dieses

Trio zusammengefunden, um gemeinsam

mit den anderen Wolfpackern die SCS so

richtig aufzumischen.

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 9

(IPR) Wolfpack uno besteht wie die ande-

ren Wolfpack-Teams auch aus Fahrern aus

zwei verschiedenen Nationen: neben den

Deutschen Günther Jahn und Pascal Kempf

geht der Italiener Alessandro Puoti an den

Start. Dabei hat Puoti in den Preseason-

Rennen absolut zu überzeugen gewusst:

er sicherte sich die Lizenz auf Anhieb und

überzeugte durchweg mit einer ruhigen

und abgeklärten Fahrweise, die vor allem

auf der Strategie der Fehlervermeidung

zu beruhen scheint - sicherlich nicht die

schlechteste Herangehensweise an die

Herausforderungen, die in der SCS anste-

hen werden. Günther Jahn ist in der Szene

hinlänglich bekannt als der „Painting-Gott“

- und zeichnet verantwortlich für einen

großen Teil der attraktivsten Skins der SCS

im Jahr 2013. Jahn war zu Anfängen von

VE-Nascar schon einmal dabei, hatte sich

dann aber eine Auszeit genommen und

kam dann mit anderen IPR-Fahrern wie-

der zurück. Pascal Kempf fehlt momen-

tan noch die SCS-Lizenz und kann daher

vorerst nur in der ENL seine Teankollegen

unterstützen.

(ipr) WolfpaCk Uno#15 - Alessandro Puoti (I)#52 - Pascal Kempf (D)#55 -Günther Jahn (D)

Unsere Prognose:

Wolfpack Uno wird sich im Verlauf

der Saison erst einmal einfinden und

positionieren müssen: der momen-

tan fehlende dritte Wertungsfahrer

in der Teamwertung kann sich unter

Umständen als nachteilhaft erwei-

sen. Von Alessandro Puoti darf man

dabei durchaus die ein oder andere

Überraschung erwarten, denn die Art

und Weise, wie der Italiener die bis-

herigen Preseason-Rennen bestritten

hat, war wirklich beeindruckend. Einen

Leistungsdruck dürfte das Team dabei

nicht verspüren, hier ist jedes absol-

vierte Rennen ein Erfolg und jeder ein-

gefahrene Punkt ein Gewinn.

10 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

Die dritte Fraktion der (IPR) Wolfpack-

Kampftruppe ist erneut international

aufgestellt: neben den beiden Briten

Jonathan Holmes und Sam Jones ist Toni

Becks als deutscher Vetreter dabei. Vor

allem Jonathan Holmes konnte in der

Preseason schon einmal deutlich auf sich

aufmerksam machen, als er den Lauf in

Texas für sich entscheiden sowie weitere

Podiumsplatzierungen aufweisen konn-

te. Auch Sam Jones hat sich nach eini-

gen Eingewöhnungsrennen mittlerweile

fest etabliert in der VE-Nascarszene und

zeigt mehr und mehr stabile Leistungen.

Der Dritte im Bunde, Toni Becks, ist ein

Nascar-Neuling, allerdings kein Simracing-

Rookie: bei VE-Nascar schlägt Becks ein

neues Kapitel seiner Karriere auf und

greift für das Wolfpack ins Lenkrad. Eine

große Anzahl von SCS-Rennen weist kei-

ner der drei WolfpackOne-Fahrer auf, so

dass auch hier abzuwarten bleibt, wie sich

die Statistik dieses Teams im Verlauf der

Saison entwickelt.

(ipr) WolfpaCk onE#26 - Jonathan Holmes (GB)#27 - Sam Jones (GB)#70 - Toni Becks (D)

Unsere Prognose: Ein Team, welches

eigentlich im Verlauf der Saison nur

gewinnen kann: ohne Druck kann man

sich den Zuschauern präsentieren und

den Gegnern stellen und damit die

eigenen Möglichkeiten und Fähigkeiten

mehr und mehr besser einschätzen.

Mit ein wenig mehr Erfahrung kann

es in der Teamwertung gut für einen

Platz im vorderen Drittel reichen. ob

das Potential da ist, den Großen der

Szene auch kräftiger in die Suppe zu

spucken, vielleicht durch gelegentli-

che Top-Platzierungen in vereinzelten

Rennen, wird sich zeigen. Hier schlum-

mert auf jeden Fall Potential.

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 11

logiX E.v. raCing tEaM#73 - Timo Wurbs (D)#74 - Kevin Westphal (D)#99 - Erik Teske (NL)

Unsere Prognose:

Ganz klar: hier ist eines der

Favoritenteams unterwegs, und mit

Erik Teske steht einer der Topfavoriten

auf den Fahrertitel bei logiX e.V. unter

Vertrag. Die Konkurrenz wird allerdings

eines ganz bestimmt nicht machen:

das neue SCS-Team zu unterschätzen

- denn dafür waren die Vorergebnisse

der Preseason einfach schon zu gut.

Und auch wenn dem Team noch keine

größere SCS-Historie beschieden ist:

das könnte sich sehr schnell ändern.

Neu dabei - und trotzdem auf Anhieb eines

der wichtigsten Teams, wenn es um die

Frage des Team- bzw. Fahrertitels gehen

wird: wie kann das sein? Die Antwort liegt

vor allem in Erik Teske begründet: der

Niederländer hat in ausnahmslos allen

Rennen, die er bisher bei VE-Nascar bestrit-

ten hat, dermaßen souverän überzeugt,

dass man gar nicht anders kann, als das

logiX e.V. Racing Team zu den Favoriten zu

zählen. Oval- und iRacing-Erfahrung sind

offensichtlich bei Teske reichlich vorhan-

den. Viel Erfahrung weisen auch die bei-

den anderen Piloten des Teams auf, wobei

Timo Wurbs sich bisher vor allem durch

gute Platzierungen im Tourenwagensport

einen Namen gemacht hat. Zusammen

mit Teamchef Kevin Westphal stehen hier

drei Fahrer im Aufgebot, die wohl im Lauf

der kommenden Saison das ein oder

andere Mal deutlich auf sich aufmerksam

machen werden. Gut möglich allerdings,

dass sich der Name des Teams im Verlauf

der Saison durch einen Sponsorenwechsel

noch verändern wird.

12 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

MaroMi raCing#25 - Martin Fuchs (A)#68 - Rob Lam (A)#97 - Michael Salamon (A)

Unsere Prognose:

Vermutlich hat sich das maromi

racing-Team für die Saison 2013 vor

allem vorgenommen, durch fleißiges

und regelmäßiges Punktesammeln

sich so weit wie eben möglich in der

Teamwertung nach vorn zu schieben,

und die Teilnahme am Chase dürfte

wohl erklärtes Ziel für die Einzelfahrer

sein. Solange den Jungs der Spaß an

der Sache nicht verloren geht, ist auch

damit zu rechnen, dass dieses Ziel auch

erreicht wird. und wenn nicht: die Welt

wird für maromi racing dann sicherlich

nicht untergehen...

Eines der beiden rein österreichischen

Teams bei VE-Nascar ist das sympathische

maromi racing-Team: Teamchef Rob Lam

steuerte im Mai 2012 zum ersten Mal einen

VHR-Rennboliden im VE-Betrieb und kam

dann scheinbar auf den Geschmack: mitt-

lerweile fahren zusammen mit ihm Martin

Fuchs und Michael Salamon im Team,

wobei Salamon aus zeitlichen Gründen

leider nicht ganz so häufig dabei sein kann

wie er gerne würde. In der Vergangenheit

hat es zwar noch nicht für einen Rennsieg

des Teams ausgereicht, das dürfte der

Stimmung aber keinen Abbruch tun, denn

das maromi racing - Team ist sicherlich

eines der Teams, bei denen der Spaß am

Fahren und am gemeinsamen Miteinander

im TS rund um die Rennen im Fokus des

Interesses steht. Was nicht bedeutet, dass

hier nicht mit allem Einsatz gefahren wird:

zu verschenken hat die Truppe sicherlich

nichts, und einem gepflegten Zweikampf

geht keiner der Drei aus dem Wege...

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 13

rhinoS-ESportS.dE#48 - Andreas Wentker (D)#49 - Simon Wentker (D)

Unsere Prognose:

Rhinos-eSports.de ist eine der großen

unbekannten in der neuen Saison: ver-

mutlich dürfte sich das Team auf die

Fahnen geschrieben haben, zunächst

einmal solide Fuß zu fassen in der Serie.

MIt zunehmender Erfahrung jedoch

ist durchaus denkbar, dass sich hier

so einiges entwickeln kann. Für die

Teamwertung allerdings fehlt bis jetzt

noch ein dritter Fahrer, der gegebe-

nenfalls noch zusätzliche Punkte bei-

steuern kann. Solange werden die

Wentker-Brüder sicherlich versuchen,

einfach so viele Punkte mitzunehmen

wie nur möglich.

Eines der ganz neuen Teams mit ganz

neuen Fahrern: die beiden Wentker-

Brüder stießen kurz vor der Preseason

2013 zu VE-Nascar. Beide sind im Rhinos-

eSports.de-Team unterwegs und konn-

ten sich die SCS-Lizenz im Verlauf der

Preseason sichern, Andreas Wentker

fuhr sogar einmal einen zweiten Platz

ein. Die Wentker-Brüder treten mit offi-

zieller Sponsorenlizenz in den Rennen

an - sicherlich in gewisser Hinsicht auch

eine Verpflichtung, insbesondere wenn

man das dynamische Image eines Energy-

Drinks-Herstellers präsentiert. Da es sich

um ein völlig neues Team handelt, kann

auf statistische Messgrößen und beleg-

bare SCS-Resultate verständlicherweise

nicht zurückgegriffen werden. Hier wird

die Zukunft zeigen müssen, welche eige-

ne Tradition sich das Rhinos-eSports.de-

Team sich aufbauen kann.

14 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

Schon seit den Anfängen der StockcarNews-

Cup-Serie sind die drei Österreicher aus

dem neu gegründeten theJokers-Sub-

team Austria dabei - wenn auch nicht seit

dem allerersten Rennen. Viel Erfahrung

ist hier also am Steuer versammelt, wenn

die drei gemeinsam auf die Piste gehen.

Dabei sind Stoellinger und Hard streng

genommen „Neuzugänge“ bei den Jokers:

letztes Jahr standen beide noch beim Ace-

Racing-Team unter Vertrag, welches am

Ende der Saison 2012 jedoch aufgelöst

wurde. Teamchef Maier nahm die beiden

altbekannten Kollegen jedoch mit offenen

Armen in seinem Team auf, wohl wissend

um die Stärken dieser Neuzugänge.

Vor allem Maier weiß, was der Kampf

um die Teamwertung bedeutet: letztes

Jahr konnte er mit seinem Team sich den

SCS-Team-Titel sichern - ein Erfolg, den er

sicherlich zu wiederholen versuchen wird.

Im Saisonauftakt von Daytona ging er mit

gutem Beispiel voran, überzeugte durch

einen starken dritten Platz und legte damit

selbst den Grundstein für eine erfolgrei-

che Saison.

thEJokErS aUStria#1 - Martin Stoellinger (A)#10 - Marco Maier (A)#39 - Gerry Hard (A)

Unsere Prognose: Vor allem die Namen

Stoellinger und Maier dürften in den

Ergebnislisten der SCS-Rennen der

Saison 2013 durchaus des öfteren

vorne auftauchen: beide sind bekannt

für zahllose Top-Platzierungen in SCS

und der damaligen Nations-Rookie-

Serie, die Stoellinger im letzten Jahr

gar gewinnen konnte. und wenn Gerry

Hard einen guten Tag erwischt, dann

dürfte auch er problemlos in den

TopTen-Plätzen zu finden sein. Keine

Frage: diese drei Fahrer sind in dieser

Kombination einer der vielen Favoriten

auf den Teamtitel der neuen Saison.

Damit es am Ende für das Austria-Team

der Jokers gut ausgeht, muss allerdings

auch ein wenig Glück dazugehören

müssen, wie für jedes andere Team

auch.

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 15

Die ebenfalls neu gegründete deutsche

Dependance des theJokers-Teams ist ein

wenig schwerer einzuschätzen als die

österreichische Fraktion, was vor allem

an Erik Hartmann liegt: der Fahrer mit der

Nummer 13 ist erst seit 2013 bei VE-Nascar

aktiv im Renngeschehen beteiligt und ließ

in der Vergangenheit durchaus aufblit-

zen, dass er Potential für Höheres besitzt.

Beim Saisonauftakt in Daytona konnte

Hartmann sich sogar in einem vollen Feld

einen sehr guten zweiten Platz sichern.

Ähnliche Leistungen sind ganz bestimmt

auch Sandro Petrozziello zuzutrauen, der

mit Sicherheit einer der ganz schnellen

Fahrer im SCS-Feld ist. Das Trio wird kom-

plettiert durch Ronny Cretti, dem man

wohl nicht zunahetreten wird, wenn man

ihn als „Ersatzfahrer“ bezeichnet, denn

Cretti wird wohl auch diese Saison aus

zeitlichen Gründen wohl nicht so häufig

an den Rennen teilnehmen können wie

seine Teamkollegen. In den Rennen, die

Cretti in der SCS in der Vergangenheit

absolvierte, wusste er aber durchaus zu

überzeugen. Viele Piloten der Jokers sind

auch in anderen Rennserien aktiv, worun-

ter hoffentlich nicht die Performance in

der SCS leiden wird.

thEJokErS gErMany#13 - Erik Hartmann (D)#21 - Sandro Petrozziello (D)#91 - Ronny Cretti(D)

Unsere Prognose: Das Jokers-Team aus

Deutschland könnte dem eigenen

Schwesterteam durchaus ernste

Konkurrenz machen: beide Teams

bewegen sich fahrerisch wohl auf

einem vergleichbaren Niveau.

Petrozziello wird sich dabei bestimmt

gern an die Saison 2012 erinnern, wo

man sich den Teamtitel sichern konnte.

Damit das auch in der neuen Saison

funktioniert, muss aber auch hier alles

passen, denn die Saison ist lang und

viele verschiedene Streckentypen ste-

hen auf dem Programm. Das zu erwar-

tende teaminterne Duell dürfte den

Jokers noch einen zusätzlichen Kick

geben.

16 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

thUndEr raCing#4 - Matthias Lamm (D)#46 - Andreas Starke (D)#90 - Matthias Koch (D)

Unsere Prognose:

Der mehrfache SCS-Meister Matthias

Koch ist natürlich Favorit Nummer Eins,

wenn man die Fahrerwertung betrach-

tet - allerdings hat er dieses Jahr wohl

eine härtere Konkurrenz zu fürchten

als in allen Saisons zuvor. Es wird span-

nend sein zu beobachten, wie Koch

sich 2013 behaupten wird. Der Erfolg

des Teams in der Teamwertung wird

entscheidend mit davon bestimmt sein,

wie oft das Team möglichst vollzählig

am Start ist. Wenn das gelingt, dann ist

Thunder Racing ganz bestimmt auch

ein Topfavorit auf den Teamtitel.

Ganz klar: ein Team, bei dem der bisheri-

ge Dominator der VE-Nascar-Rennserien

fährt, zählt nahezu zwansläufig zu den

Favoriten auf den Teamtitel. Und dass

Matthias Koch über herausragende oval-

Rennfähigkeiten verfügt, hat er in der

Vergangenheit hinlänglich bewiesen.

Keine Frage: der Weg zum Fahrertitel 2013

führt nur über ihn. Allerdings wird sich im

sechs Rennen umfassenden Chase dann

zeigen, wer am Ende der Saison dann die

Führung inne hat, und die Konkurrenz

ist stark wie nie. Natürlich darf man die

beiden anderen Fahrer des Teams nicht

vergessen: auch Matthias Lamm besitzt

eine überragende Erfahrung im oval-

und Roadbereich, und Teamchef Andreas

Starke ist seit je her bekannt für seine

oval-LIebe. Bleibt zu hoffen, dass das Trio

oft gemeinsam an den Start gehen kann

und nicht im Lauf der doch recht lan-

gen Saison durch andere Termine oder

Verpflichtungen daran gehindert wird,

fleißig Punkte zu sammeln...

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 17

Beide Teams von VE Racing wurden zu

Saisonbeginn ein wenig umstrukturiert:

ein Ergebnis dieses Prozesses ist unter

anderem das Team 1 mit Neuzugang

Roberto Lai aus Italien. Lai, der sich in

den vergangenen Jahren durch einen

immensen Trainingseinsatz und gro-

ßes Engagement im Nascarbereich her-

vorgetan hat, ist immer wieder für eine

Poleposition und eine Top-Platzierung im

Rennen gut. Neben dem Florentiner ste-

hen zwei altgediente Hasen im Aufgebot

von VE1: Thilo Bonkowski, ehrenwerter

Alterspräsident von VE-Nascar, und Noah

Nevi komplettieren das Trio. Für die bei-

den Letztgenannten kann es nur darum

gehen, in jedem Rennen jeweils das

Optimum an Punkten herauszuholen - für

eine absolute Top-Platzierung fehlt wohl

etwas Speed, was vermulich nur durch

Konstanz und Fehlerfreiheit ausgeglichen

werden kann. Im letzten Jahr stand für Lai

noch Ligamitbegründer udo Wagner im

Team und trug wesentlich mit dazu bei,

den dritten Platz in der Teamwertung ein-

zufahren - sollte dieser Erfolg wiederholt

werden können, käme es einer Sensation

gleich, denn die Konkurrenz im Jahr 2013

ist stark wie nie zuvor.

vE raCing i#23 - Noah Nevi (D)#83 - Roberto Lai (I)#92 - Thilo Bonkowski (D)

Unsere Prognose:

VE Racing I wird mit leicht geänderter

Besatzung Probleme haben, den drit-

ten Platz der Teamwertung des letz-

ten Jahres zu verteidigen, obwohl mit

Roberto Lai ein sehr schneller Fahrer

hinzugestoßen ist. Inwiefern sich die

alten Herren im Team auf die neuen

Fahrzeuge einschießen können, bleibt

abzuwarten - für beide wird der Chase

das ultimative Saisonziel sein müssen.

Roberto Lai dagegen darf man ohne

Weiteres eine Teilnahme am Chase

zutrauen, vor allem wenn er es schafft,

seine schnellen Rundenzeiten konstant

abzuliefern.

18 • Keep Racing • Ausgabe 3/2013

VE Racing II bringt wohl von allen Teams

der SCS die meiste Simracing-Erfahrung

an den Start: Alle drei gehören zu den

Urgesteinen der Simracing-Szene und

haben ihre Fähigkeiten in ungezähl-

ten Rennen und mit verschiedensten

Rennsimulationen immer wieder bewie-

sen. Vor allem Stefan Seiter ist ein unglaub-

lich schneller Roadkursfahrer, dem nicht

viele Piloten Paroli bieten können. Nur

wenige wissen allerdings, dass Seiter auch

eine große Ovalerfahrung aufzuweisen

hat, diese allerdings schon ein paar Jahre

zurückliegt. Für 2013 will Seiter es noch

mal im Oval wissen. Flankiert wird er von

Friedrich Ladits, der ebenfalls eine mehr

als beeindruckende Simracingkarriere vor-

weisen kann, und Ingo Lutz, der als Dritter

im Bunde zwar nicht so viele Erfolge, aber

trotzdem fast genauso viel Erfahrung

aufzuweisen hat wie die Kollegen. Wenn

diese Drei zur Höchstform auflaufen und

regelmäßig am Start sind, dann ist hier

wirklich mit allem zu rechnen. Bleibt zu

hoffen, dass das Reallife nicht allzuviel

mitmischt und eine zu erwartende gute

Teamplatzierung verhindert.

vE raCing ii#64 - Stefan Seiter (D)#65 - Friedrich Ladits (D)#88 - Ingo Lutz (D)

Unsere Prognose:

VE Racing II ist zwar als zweites Team

von VE gemeldet, hat aber mehr als

gute Aussichten, am Saisonende noch

vor dem Schwesterteam zu liegen -

zumindest, wenn alles in dieser Saison

alles passend zusammenkommt.

Erfahrung und Können sind hier verei-

nigt, und mit ein wenig Glück, welches

im Ovalmotorsport sicherlich auch

immer dazugehört, kann VE II vielleicht

eine der ganz großen Überraschungen

der Saison werden.

Keep Racing • Ausgabe 3/2013 • 19

Unsere Prognose: Für Jesse Jesura dürfte

es in dieser Saison vor allem darum

gehen, die Performance zu stabliisieren

und sich langsam, aber sicher in vor-

deren Bereich des Feldes nach vorne

zu arbeiten: dies wird mit zunehmen-

der Erfahrung sicherlich auch passie-

ren. Wenn er dabei seine bisher beste

Platzierung in einem SCS-Lauf, einen

zehnten Rang, wiederholen kann, dann

wird er vermutlich zufrieden sein - mit

ein wenig Glück ist auch mehr drinnen.

Da in der Saison 2013 nur noch Teams

mit mindestens zwei Fahrern in der

Teamwertung in Erscheinung treten,

wird das Jesura-Team dort nicht in der

Wertungsliste auftauchen.

Seit November 2011 ist der niedrländische

Privatfahrer Jesse Jesura in der höchs-

ten VE-Nascar-Rennserie am Start. Zu

Anfang tat sich Jesura ein wenig schwer

mit den doch anspruchsvollen Cup-

Fahrzeugen, mittlerweile gehört er zum

festen Bestandteil der Serie und ist recht

regelmäßig mit am Start. Für eine absolute

Topplatzierung hat es dabei bisher noch

nicht gereicht, sicherlich auch eine Folge

der doch recht begrenzten finanziellen

Mittel, die dem kleinen Privatteam zur

Verfügung stehen.

JESUra raCing#8 - Jesse Jesura (NL)

Unsere Prognose:

Ähnlich wie für Jesse Jesura geht es für

Matthias Siegl in dieser Saison wohl vor

allem darum, sich in den Einzelrennen

jeweils gute Platzierungen zu erarbei-

ten. Als Privatfahrer tritt er dabei in

der Teamwertung nicht in Erscheinung

- was ihn nicht hindern wird, seine

guten Vorstellungen aus der Preseason

möglichst nachdrücklich zu bestäti-

gen. und wer weiß: vielleicht steht der

Name Siegl dann schneller und öfter

in den Ergebnislisten der SCS-Rennen

auch ganz weit oben...

Seit der Preseason 2013 ist Matthias Siegl

in der VE-Nascar-Rennserie dabei und hat

in der Preseason in neun Rennen immer-

hin viermal die TopTen erreicht. Siegl dürf-

te es in allererster Linie darum gehen,

in der 2013-er Saison Erfahrung zu sam-

meln. Der Privatfahrer steht beim Green

Flashes Racing-Team unter Vertrag und

ist außer bei VE-Nascar unter anderem im

Langstreckenbereich (RLMS) eingesetzt.

grEEn flaShES raCing#78 - Matthias Siegl (D)