Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

19
Dramaturgie, Storytelling, ktion, Mobile Media, Hörfunk, Kunst, Medienwissenschaften kationsdesign, Interaktionsdesig matik, Journalismus, Digital Med , Event Management, Medientec Media Management h, Regie, Musik, Dramaturgie, Storytell und Videoproduktion, Mobile Media, Hö sign, akustische Kunst, Medienwissens esign, Kommunikationsdesign, Interakt gn, Medieninformatik, Journalismus, D edienforschung, Event Management, M KASSEL MARBURG GIESSEN FULDA FRANKFURT OFFENBACH WIESBADEN DARMSTADT FRIEDBERG hessische Film- und Medienakademie WWW.HFMAKADEMIE.DE BESSER HöRT NIE AUF DIE ERSTEN FÜNF JAHRE HESSISCHE FILM- UND MEDIENAKADEMIE (2007-2012) NETZWERK DER 13 HESSISCHEN UNIVERSITÄTEN, FACHHOCHSCHULEN UND KUNSTHOCHSCHULEN

description

Die hessische Film- und Medienakademie (hFMA) wurde im Oktober 2007 gegründet. Nach fünf Jahren zieht das bundesweit einzigartige Netzwerk eine beeindruckende Bilanz und stellt seine Arbeit vor.

Transcript of Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

Page 1: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

Drehbuch, Regie, Musik, Dramaturgie, Storytelling,

TV, Film- und Videoproduktion, Mobile Media, Hörfunk,

Sounddesign, akustische Kunst, Medienwissenschaften

System-Design, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign,

Gamedesign, Medieninformatik, Journalismus, Digital Media,

Film- und Medienforschung, Event Management, Medientechnolo-

gie, Media Management

Drehbuch, Regie, Musik, Dramaturgie, Storytelling,

TV, Film- und Videoproduktion, Mobile Media, Hörfunk,

Sounddesign, akustische Kunst, Medienwissenschaften

System-Design, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign,

Gamedesign, Medieninformatik, Journalismus, Digital Media,

Film- und Medienforschung, Event Management, Medientechnologie,

Media Management

Kassel

MarburgGieSSen

Fulda

OffenbachWiesbaden

DarmstaDt

Friedberg

FrankFurt

Kassel

Marburg

giessen Fulda

FranKFurt

OFFenbachWiesbaden

darMstadt

Friedberg

hessische Film- undMedienakademie

www.hfmakademie.de Besser hört nie auf

die ersten fÜnf JahrehessisChe fiLm- und medienakademie (2007-2012)

netZwerk der 13 hessisChen uniVersitÄten, faChhOChsChuLen und kunsthOChsChuLen

Page 2: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

Zum fünfjährigen Jubiläum gratuliere ich der hessi-schen film- und medienakademie (hfma) ganz herz-lich. der dank gilt dem Präsidium, dem Vorstand und der Geschäftsführung der hfma ebenso wie den 13 darin vernetzten hochschulen und deren studie-renden. sie engagieren sich gemeinsam über die anspruchsvollen film- und medien-studiengänge hinaus. das ist es, was die hfma einzigartig macht!

der name „akademie“ eröffnet ein breites spektrum von assoziationen: von Platon über Gelehrtenkreise bis hin zu kunsthochschulen. die hessische film- und medienakademie passt in keines der geläufigen Bilder, sondern lässt sich mit Begriffen des medienzeitalters besser fas-sen. sie bietet eine Plattform, auf der neues entsteht; sie ist ein netzwerk, das synergien schafft; sie wirkt wie ein katalysator, der interdisziplinäre ansätze zusammen führt; und sie fungiert als koordinator, der übergreifende gemeinsame Projekte ermöglicht. Potenziale und ressourcen lassen sich in diesem dezentralen Lehr-, forschungs- und Produktionsverbund intelligent nutzen.

der bei der hfma-Gründung gewählte ansatz der Qualitätsstei-gerung durch Vernetzung, synergie und kooperation hat sich als richtig erwiesen. nicht zuletzt dank der hfma positioniert sich hessen bundesweit sichtbar durch wissenschaftlich fundierte, kreative und berufsorientierte kompetenzvermittlung im film- und mediensektor. das crossmediale Grundverständnis, nicht zwischen film, Games oder medienkunst zu trennen, erweist sich als zeitgemäß.

darüber hinaus macht die hfma die Qualität der ausbildung und Lehre in hessen sichtbar. dies geschieht beispielsweise durch die kurzfilmrolle „hessen talents“, die jedes Jahr im european filmmarket der Berlinale präsentiert wird und dann durch kinos tourt; durch selbst entwickelte, innovative formate wie „Pitch Your future“, in dem studierende auf führenden Branchenveran-staltungen ihre Projekte vorstellen, oder durch eigene Veranstal-tungsreihen wie „Profis Plaudern Praxis“, die Brücken zwischen ausbildung und Berufsalltag schlägt.

die Liste renommierter Partner zeigt, dass die hfma in der Branche geschätzt wird. in kooperationen mit filmfestivals wie goeast (wiesbaden) und LiChter (frankfurt) oder den marburger kameragesprächen stärkt die hfma bestehende angebote des filmlandes hessen. darüber hinaus setzt die hfma bundesweit akzente, in diesem Jahr erstmals auch beim Berlinale-empfang der filmhochschulen und auf der fachkonferenz fmX in stuttgart.

Besser hört nie auf, so lautet das motto der hfma. dieser hunger nach Qualität und innovation ist die Voraussetzung für erfolgrei-che nachwuchsförderung in der dynamischen Zukunftsbranche. wie effizient und nachhaltig sich die hfma dabei engagiert, zeigt diese Broschüre.

Viel freude beim Lesen und entdecken wünscht

ihre eva kühne-hörmann

hessische ministerin für wissenschaft und kunst

3GrusswOrt / Words of Welcome

I heartily congratulate the Hessen film and media Academy (hfmA) on its fifth anniversary. my thanks go to the steering committee, to the Board members and the managing director of hfmA as well as to the 13 interlinked universities and their students. Together, they have continually shown commitment that carries on well beyond the demanding film and media courses. This is what makes the hfmA so unique!

The term “Academy” allows for a broad spectrum of associations: from Plato to scholarly circles to art schools. The Hessen film and media Academy does not fit into any of the prevalent images, but can rather be

described by using terms from the media age. It provides a platform for new creations; it is a network for the development of synergies; it acts as a catalyst that brings together interdisciplinary approaches; and it functions as a coordinator that enables comprehensive mutual projects. Intelligent use is made of the potential and the resources in this decentralized network for tuition, research and production.

The approach chosen at the initial hfmA founding, of raising qua-lity by means of networking, synergy and cooperation, has proven to be very effective. Not least thanks to the hfmA has the state of Hessen succeeded in firmly positioning itself within Germany’s film and media sector by providing academically founded, creative and job-orientated tuition of skills. The basic cross-media understanding of not treating films, computer games and media art separately is proving to be a timely one.

furthermore, the hfmA is making the quality of the education and job training offered in state of Hessen visible beyond state bounds. for instance in the annual “HesseN TAleNTs” short film roll, which is presented at the european filmmarket at the Berlinale festival be-fore touring through the cinemas; or by its own innovative formats such as “Pitch Your future”, in which students present their projects at leading industry events; or its own series of events such as “Profis Plaudern Praxis” (lit: “Pros Talk Practice”), which bridges the gap between training and work routine.

The list of renowned partners demonstrates that the hfmA is high-ly valued in the industry. In cooperation with film festivals such as goeast (Wiesbaden) and lIcHTer (frankfurt) or marburger Kame-ragespräche, the hfmA is strengthening the existing offers of the film-land of Hesse. furthermore, the hfmA is setting courses on a federal level, as at this year’s Berlinale film schools reception and at the fmX symposium in stuttgart.

“Better never stops” is the hfmA motto. such a thirst for quality and innovation is a prerequisite for the successful promotion of young talents in a dynamic, future-orientated industry. This bro-chure gives evidence of the efficiency and sustainability of the hfmA’s commitment.

Wishing you enjoyable reading,

eva Kühne-Hörmann

Hessen state minister for Higher education, research and the Arts

die hfma stÄrkt das fiLmLand hessenTHe HfmA Is sTreNGTHeNING THe fIlm-lANd of Hesse

03GrusswOrt ministerin Words of Welcome

08standOrt – karte locATIoN – mAP

24PrOGrammProGrAmmes

31PartnerPArTNers

35kOntakt / imPressum coNTAcT / ImPrINT

04GrusswOrt hfma-PrÄsidium Words of Welcome – sTeerING commITTee

09mitGLieder-hOChsChuLen memBer UNIversITIes

29ZahLen / faktenNUmBers / fAcTs

32stimmen voIces

06ÜBer uns ABoUT Us

22ChrOnik HIsTorY

30kOOPeratiOn mit BranChenPartnern cooPerATIoN WITH INdUsTrY PArTNers

34GratuLatiOnencoNGrATUlATIoNs

Page 3: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

54 GrusswOrt hfma-PrÄsidium / Words of Welcome – sTeerING commITTee

Prof. rüdiger Pichler

Präsidiumsmitgliedhochschule rheinmain

member of the steering committee rheinmain University of Applied science

Prof. dr. Vinzenz hediger

PräsidiumsmitgliedGoethe-universität frankfurt a.m.member of the steering committee

Goethe University frankfurt

Prof. Bernd kracke

sprecher des Präsidiums /Präsident hochschule für

Gestaltung Offenbach spokesman of the steering committee /

President offenbach University of Art and design

GrusswOrt hfma-PrÄsidium / Words of Welcome – sTeerING commITTee

How to go about bundling the specific skills of Art Academies, Uni-versities of Applied sciences and Universities in the field of film and media at a significant media location such as the land of Hesse, so as to achieve an overall melioration of the education offered?

since its founding in 2007, the Hessen film and media Academy (hfmA) has been constituting a manifest and highly successful answer to this question. The hfmA combines the artistic-creative, technical and scientific university courses with one another and thus accommodates the fact that film and media art/-design are the result of complex interaction between science, culture and technology. furthermore, its network structure mirrors the fact that the cultural and creative industries are always organized in small sections that operate within specialized networks. one need only look in the closing credits of a film or a computer game to com-prehend how many crafts are requisite to the production of time-based works.

The ministry (HmWK) and the universities (13 in number) posed the question of what if the concentrated cooperation/mutual stimula-tion of the various medial disciplines here in Hesse were to be in-terconnected so as to enable faster, simpler and clearer interaction and the creation of specific specializations? That would be some-thing new, something unique in Germany. In addition, the idea has a certain irresistible charm: such a network should ultimately lead to a new level of quality to the benefit of all its contributing parties. A good idea, therefore – only: how to get it all set up without causing major expenses? The start should ensue where so many good things begin: at the universities. That was five years ago.

GeneratiOn Q.fÜnf Jahre hessisChe fiLm- und medienakademie (hfma)GeNerATIoN Q.fIve YeArs of HesseN fIlm ANd medIA AcAdemY (HfmA)

wie kann man die spezifischen kompetenzen von kunsthoch-schulen, fachhochschulen und universitäten im film- und me-dienbereich an einem bedeutenden medienstandort wie hessen so bündeln, dass die ausbildung insgesamt an Qualität gewinnt?

auf diese frage stellt die hessische film- und medienakademie (hfma), die 2007 nach mehrjährigem Vorlauf gegründet wurde, eine sinnfällige und bislang höchst erfolgreiche antwort dar. die hfma verknüpft die künstlerisch-gestalterischen, techni-schen und wissenschaftlichen ausbildungsgänge miteinander, und trägt damit der tatsache rechnung, dass film- und medi-enkunst/–gestaltung aus einem komplexen Zusammenspiel von kultur, wissenschaft und technologie entsteht. sie spiegelt mit ihrer netzwerkstruktur aber auch die Gegebenheit, dass die kultur- und kreativwirtschaft immer kleinteilig organisiert ist und in spezialisierten netzwerken arbeitet. man braucht nur den abspann eines films oder eines Games anzuschauen, um zu verstehen wie viele unterschiedliche Gewerke zur entstehung zeitbasierter arbeiten erforderlich sind.

was aber wäre, fragten sich ministerium (hmwk) und hoch-schulen (13 an der Zahl), wenn die fokussierte Zusammenar-beit/Befruchtung der unterschiedlichen medialen disziplinen hier in hessen schneller, einfacher, übersichtlicher und beson-dere spezialisierungen möglich machend vernetzt würde? das wäre etwas neues, etwas einmaliges in deutschland. Zudem hat der Gedanke einen unwiderstehlichen Charme: im ender-gebnis müsste ein solches netzwerk zu einer neuen Qualität führen, von der alle Beteiligten profitieren. Gute idee also, nur wie kriegt man das hin - ohne viel Geld? der anfang sollte da gemacht werden, wo so vieles anfängt: in den hochschulen und universitäten. das war vor fünf Jahren.

seitdem können die studierenden und die Professorinnen die bereichernde erfahrung hochkarätiger Zusammenarbeiten ma-chen, die weit über die möglichkeiten der eigenen hochschule hinausgehen. die hfma koordiniert, initiiert und unterstützt, sie ist heute ein anlaufpunkt und ausgangspunkt für eine Vielzahl von avancierten hochschulübergreifenden kooperationen, Ver-anstaltungen, Projekten, Präsentationen und Gemeinschafts-auftritten ihrer 13 hochschulen. sie ist fest eingebunden in ein ständig wachsendes netzwerk von Partnern und multiplikatoren, um studium und Praxis zu verbinden.

das virtuelle haus der hessischen film- und medienakademie spannt ein dach über die nachwachsende kreativität und unter-stützt den Grenzen überschreitenden Qualitätssprung auch des einzelnen, ganz besonderen talents.

diese neue Qualität wird in unserer aufmerksamkeitsgesell-schaft dringend gebraucht. für künstlerische eigenproduktionen, aber auch für angebote von institutionen und unternehmen im Land. hier an den schnittstellen der eng miteinander verwobe-nen Professionen werden die weichen gestellt für neue ideen, technologien und wegweisende innovationen. Gute Chancen also für eine Generation Q. eine Generation, die quer denken kann, die kunst, kultur und technologie kreativ zusammen-führt und Qualitäts-maßstäbe setzt.

Vielen dank an alle, die an dem erfolgreichen start mitgewirkt haben: hessisches ministerium für wissenschaft und kunst, frau staatsministerin kühne-hörmann und ihr Vorgänger dr. h.c. udo Corts, die Präsidien aller hessischen hochschulen, Vorstand, Präsidium und Geschäftsführung sowie mitarbeiterinnen der hfma, die vielen kooperationspartner und vor allen dingen die vielen studierenden in hessen.

since that time students and professors have been making the in-valuable experience of high-quality cooperation, leading to results that go far beyond what the own university can achieve. The hfmA coordinates, initiates and supports, it is now a point of reference and a harbour for a multitude of advanced inter-university coopera-tion, events, projects, presentations and joint appearances of its 13 universities. It is firmly embedded in an ever growing network of partners and multipliers that connect studies to practice.

The virtual house of the Hessen film and media Academy stretches a roof across up-and-coming creativity and supports border-cross-ing quality leaps of individual, exceptional talents.

This new quality is something desperately needed in the attention so-ciety we live in – and applies to independent artistic productions as well as to what is offered by institutions and companies in the land of Hesse. Here, at the intersection of closely related professions, the courses are set for new ideas, technologies and ground-breaking in-novations. Great odds for Generation Q, then. A generation that can think laterally, that creatively combines art, culture and technology, and sets the standards for quality.

We would like to thank everyone who contributed to this successful start: The Hessen state ministry of Higher education, research and the Arts, state minister Kühne-Hörmann and her predecessor dr. h.c. Udo corts, the steering committees of all Hessian universities, the Board, steering committee and management as well as all the staff at the hfmA, the many cooperation partners and especially the numerous students in the land of Hesse.

Page 4: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

76 ÜBer uns / ABoUT Us

hessen verfügt über eine Vielfalt an hochwertigen praktischen und theoretischen studiengängen für film- und medien. diese synergetisch zu vernetzen, zu unterstützen und so einen mehr-wert zu schaffen – das ist eine zentrale mission der hessischen film- und medienakademie.

Ziel ist die ergänzung und fokussierung wissenschaftlich fundier-ter, kreativer und berufsorientierter kompetenzvermittlung.

als Lehr-, forschungs- und Produktionsverbund eigenständiger hochschulen bietet die hfma den organisatorischen rahmen für neuartige formen der Zusammenarbeit. sie integriert studienan-gebote der beteiligten hochschulen, macht sie für studierende aus dem netzwerk zugänglich und stärkt damit die interdiszip-linäre ausbildung. darüber hinaus bietet die hfma eigene ange-bote, die gemeinsam mit den hochschulen generiert werden und studierenden des netzwerks zugänglich sind.

die aktivitäten des hfma-netzwerks machen Leistungen und Qualität der film- und medienausbildung in hessen im in- und ausland sichtbar, und sie stärken das film- und medienland hessen.

die Organisation der hfma als Verbund verkörpert die kultur der kooperation zwischen den eigenständigen mitgliedern. im Vorstand arbeiten die im netzwerk verbundenen hochschulen zusammen, die durch jeweils zwei mitglieder vertreten sind. Oberstes Gremium ist das Präsidium, das vom Vorstand im turnus von drei Jahren gewählt wird. das Präsidium vertritt die hessi-sche film- und medienakademie mit Gesamtvertretungsrecht nach außen.

die hfma-Geschäftsstelle dient als ansprechpartnerin für studie-rende, Professoren und externe Branchenpartner. als moderator fördert sie über institutionsgrenzen hinausgehend ideen, als katalysator stärkt sie interdisziplinäre ansätze und als koordinator ermöglicht sie hochschulübergreifende Projekte.

als Bindeglied zwischen studierenden und hfma fungieren studentische hilfskräfte an den hochschulen. Jeweils eine studentische hilfskraft kümmert sich im auftrag der hfma vor Ort um den alltäglichen workflow, die kommunikation der an-gebote und die organisatorische unterstützung von Projekten.

Projekte der hfma können von Präsidium, Vorstand und Ge-schäftsstelle sowie studierenden und kooperationspartnern initiiert werden. Vorstand und Präsidium entscheiden im aus-wahlverfahren über die Projekte.

aufgaben und Ziele:

- Verknüpfung und öffnung geeigneter Lehrangebote der einzelnen hochschulen- Zusätzliche angebote durch im Verbund entwickelte Lehrmodule und hochschulübergreifende Projekte - förderung von workshops, seminaren, Projekten, symposien und tagungen- kooperationen mit Partnern aus film, medien, kultur und wirtschaft- Präsentation von hessischen hochschulproduktionen bei Veranstaltungen und auf festivals- Bereitstellung von informationen über studienangebote über das hfma-webportal

netZwerk und OrGanisatiOnNeTWorK ANd orGANIzATIoN

ÜBer uns / ABoUT Us

Csongor dobrotka, franziska maurer (wissenschaftliche mitarbeiter / staff member), andré kirchner (studentische hilfskraft / staff member)

sitz der Geschäftsstelle / office at:hfG Offenbach

hfma-Präsidium / steering committee: Prof. Bernd kracke (sprecher des Präsidiums / Präsident der hochschule für Gestaltung Offenbach / spokesman of the steering committee / President offenbach University of Art and design), Prof. dr. Vinzenz hediger (Goethe-universität frankfurt am main / Goethe University frankfurt), Prof. rüdiger Pichler (hochschule rheinmain / rheinmain University of Applied sciences)

hfma-Vorstand / Board members:

hochschule rheinmain rheinmain University of Applied sciences

1. Vorstand 1. Board member Prof. rüdiger Pichler

2. Vorstand 2. Board member Prof. dr. Jörg Berdux

Justus-Liebig-universität Gießen Justus liebig University Gießen

1. Vorstand 1. Board member Prof. heiner Goebbels

2. Vorstand 2. Board member Prof. dr. henning Lobin

kunsthochschule kassel school of Art and design Kassel

1. Vorstand 1. Board member Prof. thomas meyer-hermann

2. Vorstand 2. Board member Prof. Joel Baumann

Philipps-universität marburg Philipps-Universität marburg

1. Vorstand 1. Board member Prof. dr. malte hagener

2. Vorstand 2. Board member Prof. dr. andreas dörner

städelschule – staatliche hochschule für Bildende künste frankfurt am mainstädelschule

1. Vorstand 1. Board member Prof. nikolaus hirsch

2. Vorstand 2. Board member Bernhard schreiner

technische hochschule mittelhessen Technische Hochschule mittelhessen - University of Applied sciences

1. Vorstand 1. Board member Prof. rainer Bernd Voges

2. Vorstand 2. Board member Prof. dr. Cornelius malerczyk

hfma-Geschäftsstelle / office Geschäftsführerin managing director anja henningsmeyer

assistent der Geschäftsführung Assistant to managing director sebastian simon

technische universität darmstadt Technische Universität darmstadt

1. Vorstand 1. Board member dr. Jens Gallenbacher

fachhochschule frankfurt am main frankfurt University of Applied sciences

1. Vorstand 1. Board member Prof. Bernhard kayser

2. Vorstand 2. Board member ulrike Pfeifer

Goethe-universität frankfurt am main Goethe University frankfurt

1. Vorstand 1. Board member Prof. dr. Vinzenz hediger

2. Vorstand 2. Board member dr. thomas küpper

hochschule darmstadt Hochschule darmstadt University of Applied sciences

1. Vorstand 1. Board member Prof. sabine Breitsameter

2. Vorstand 2. Board member Prof. tilmann kohlhaase

hochschule für Gestaltung Offenbach am main offenbach University of Art and design

1. Vorstand 1. Board member Prof. Bernd kracke

2. Vorstand 2. Board member Prof. rotraut Pape

hochschule für musik- und darstellende kunst frankfurt am main / frankfurt University of music and Performing Arts

1. Vorstand 1. Board member Prof. ralph abelein

2. Vorstand 2. Board member Prof. marion tiedtke

hochschule fulda fulda University of Applied sciences

1. Vorstand 1. Board member Prof. dr. werner winzerling

2. Vorstand 2. Board member Prof. dr. Paul Grimm

The state of Hessen boasts a multitude of high-quality practical and theory courses for film and media. It is one of the central aims of the Hessen film and media Academy to connect these courses and to create and support synergy between them, thereby enabling a further increase in their overall value.

The objective of this unique approach within Germany is the supple-mentation and convergence of academically founded, creative and job-orientated tuition.

The hfmA set-up embodies a culture of cooperation between those independent universities represented on the management board. Its highest body is the steering committee.

The hfmA office functions as contact, moderator, catalyst and coor-dinator. student assistants at the respective universities function as connecting links.

Tasks and Aims: - Interlinking and opening up of suitable courses by individual universities - Additional offers by teaching modules and inter-university projects developed within the network - support of workshops, seminars, projects, symposia and conventions - cooperation with partners from film, media, culture and the economy - Presentation of Hessian university productions at events and festivals - Providing information about study courses via the hfmA website

Page 5: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

hessische Film- undMedienakademie

98

kassel

fulda

frankfurt

wiesbadenOffenbach

darmstadt

marburg

Gießen

friedberg

standOrt – karte / locATIoN – mAP

Zeitgemäße film- und medienausbildung muss nicht zwingend an einem Ort, in einem haus angeboten werden. was sich als Ganzes definiert und in Zusammenarbeit entsteht, kann auch über geografische und institutionelle Grenzen hinweg entstehen. Potentiale und ressourcen gemeinsam und dadurch deutlich intelligenter nutzen – das ist die Praxis der hfma.

modern film and media education needs not necessarily take place in merely one place, in one institution at a time. something that is defined as a single entity while created in cooperation can encompass several geographical and institutional boundaries at once. It is the hfmA code of practice to make joined - and thus more intelligent - use of resources and potential.

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- fachbereich soziale arbeit und Gesundheit (schwerpunkt kultur und medien)- fachbereich informatik und ingenieurwissenschaften

die fachhochschule frankfurt am main - university of applied sciences (fh ffm) hält mit ihrem breiten fächer-spektrum und ihrem hohen akademischen anspruch ein international ausgerichtetes, anwendungsorientier-tes studien-und weiterbildungsangebot bereit.

ihre vier fachbereiche bieten den rund 10.500 studieren-den 50 innovative, erfolg versprechende studiengänge mit technischer, wirtschaftlich-rechtlicher oder sozi-aler ausrichtung. alle studiengänge schließen mit den internationalen abschlüssen Bachelor oder master ab.

die enge Verknüpfung von forschung und Lehre mit der Praxis qualifiziert die studierenden der fh ffm für den einstieg in einen attraktiven Beruf. durch Partnerschaften mit weltweit rund 100 hochschulen auf allen kontinenten ist die frankfurter fachhoch-schule international gut vernetzt. das umfangreiche und vielfältige weiterbildungsprogramm ermöglicht intensives berufsbegleitendes und lebenslanges Lernen. der Campus der fh ffm, die 1971 gegründet wurde, befindet sich nahe der frankfurter innen-stadt und liegt damit im herzen der metropolregion frankfurt/rhein-main.

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

faChhOChsChuLe frankfurt am main frANKfUrT UNIversITY of APPlIed scIeNces

- Work and Health faculty (focus: culture and media) - Informatics and engineering faculty

founded in 1971, the fH ffm provides an internationally and application-oriented supply of study and further edu-cation courses. four faculties encompass 50 international Bachelor or master courses of technical, economic, legal or social orientation.

situated in the heart of the metropolitan frankfurt / rhine-main region, fH ffm enjoys partnerships with more than 100 universities from all continents across the globe.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. Bernhard kayser

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: ulrike Pfeifer

Page 6: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

1110 mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang dramaturgie, theater-, film- und medienwissenschaft (tfm) (B.a. / magister)- studiengang film und audiovisuelle medien (m.a.)

der studiengang theater-, film- und medienwissen-schaft (tfm) befasst sich als eigenständige disziplin mit den ästhetischen erscheinungen, semantischen Gehalten und kommunikativen Prozessen im Bereich des theaters, des kinofilms und der medien. Gegenstand der tfm sind Geschichte, theorie und Ästhetik filmischer, theatraler und medialer darstel-lungsformen, deren institutionelle und gesellschaft-liche Voraussetzungen und wirkungsbedingungen. der eigenart ihres Gegenstandsbereiches entspricht, dass tfm einen besonders ausgeprägten Bezug zu künstlerischen und medialen entwicklungen der Gegenwart aufweist.

anleitung zu kritischer würdigung heutiger theater-, film-/kino- und medienkultur sowie Vermittlung praktischer erfahrung sind integraler Bestandteil des fachs. durch sie soll die wahrnehmungs- und darstel-lungsfähigkeit der studierenden ausgebildet und geübt werden.

Zugleich thematisiert tfm die Geschichte der ur-sprünglich vom theater dominierten spektatorischen ereignisse bis hin zur entstehung neuer, technisch-medial geprägter öffentlichkeiten.

GOethe-uniVersitÄt frankfurt am main GoeTHe UNIversITY frANKfUrT

- Theatre, film and media studies course (Tfm) (B.A. / magister)- film and Audiovisual media studies course (m.A.)

As an independent discipline, Tfm studies the history, theory and aesthetics of the matter in question. It takes account of institutional and societal factors as it does of contemporary artistic and media-related developments.

contemporary theatre, film, cinema and media culture as well as the conveying of practical experience constitute substantial parts of the course, which bridges between theatre as a “spectatorial” mass medium and the digital media age.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. dr. Vinzenz hediger

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: dr. thomas küpper

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang digital media (B.a.)- studiengang media direction (m.a.) / Leadership in the Creative industries

die hochschule darmstadt zählt zu den größten fach-hochschulen deutschlands. auf dem mediencampus dieburg offeriert der fachbereich media studiengänge in den Bereichen media arts & sciences, Journalismus und informationswissenschaft. media arts & sciences bietet das Bachelorprogramm digital media mit den vier wählbaren schwerpunkten Video, interactive media design, sound, animation & Game sowie den master-studiengang Leadership in the Creative in-dustries. in state-of-the-art-studios und -Laboren entstehen filme, hörspiele, animationen, Games, augmented reality, interaktive anwendungen, ins-tallationen u.a.. Beide studiengänge kooperieren eng mit dem Cork institute of technology / irland.

master- und Bachelorprogramme bieten auch die Berei-che informationswissenschaft und Journalismus an.

forschungsschwerpunkte sind u.a. Biometrie, audiomediale Produktionsästhetik, archiv- und softwareentwicklung, u.a. auch im rahmen von LOewe-forschungsprojekten. dem fachbereich an-geschlossen ist das institut für kommunikation und medien (ikum).

hOChsChuLe darmstadt HocHscHUle dArmsTAdT UNIversITY of APPlIed scIeNces

- digital media course (B.A.)- media direction course (m.A.) / leadership in the creative Industries

darmstadt University of Applied science is one of Ger-many’s largest universities of applied science. The media faculty is situated on the dieburg media campus. The media Arts & sciences department offers a digital me-dia Bachelor course with four foci to choose from (video, Interactive media design, sound, Animation & Games) as well as the master’s course leadership in the creative Industries. Both courses cooperate closely with the cork Institute of Technology/Ireland.

master’s and Bachelor programmes are also offered in Information science and Journalism.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. sabine Breitsameter

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. tilmann kohlhaase

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

courses / fields of study connected to hfmA:

Page 7: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

1312 mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

studiengang Visuelle kommunikation (diplom) - Lehrgebiet film / Video - Lehrgebiet elektronische medien - Lehrgebiet soziologie / theorie der medien - Lehrgebiet Philosophie / Ästhetik

die hochschule für Gestaltung Offenbach (hfG), ge-gründet 1832, ist seit 1970 eine der zwei kunsthoch-schulen des Landes hessen mit universitätsrang. um herausragende kreativität zu ermöglichen, werden an der hfG kunst, medien und design in einer modularen studienstruktur gelehrt und miteinander entwickelt. das zehnsemestrige diplom-studium absolvieren die rund 600 studierenden in den fachbereichen Visuelle kommunikation (mit den vier fachrichtungen kunst, kommunikationsdesign, medien, Bühne) und Produkt-gestaltung, ergänzt durch ein umfangreiches theorie-angebot. seit 2010 wird die möglichkeit angeboten, nach dem „Offenbacher modell“ zu promovieren. die hfG bildet künstler, designer und theoretiker aus, die einer sich im ständigen umbruch befindlichen Land-schaft von Berufsbildern gewachsen sind und die eine hohe gestalterische und künstlerische reflektionsfähig-keit besitzen. die hfG ist seit 2007 Gründungsmitglied und sitz der hfma. ihr Präsident, Prof. Bernd kracke, ist Präsidiumssprecher der hfma.

die Lehrgebiete film / Video (Prof. rotraut Pape) und elektronische medien (Prof. n.n. Vertreter Prof. Bernd kracke) sind aktiv an der hfma beteiligt.

hOChsChuLe fÜr GestaLtunG OffenBaCh am main offeNBAcH UNIversITY of ArT ANd desIGN

course visual communication (diploma) - film / video subject area - electronic media subject area - sociology / media Theory subject area - Philosophy / Aesthetics subject area

The HfG, founded in 1832, is one of Hessen’s two art schools of university status. In order to encourage crea-tivity of the highest quality, it provides tuition in design, media and art in an equal status modular course structure.

The design diploma course encompasses the departments visual communication (Art, communication Theory, me-dia, stage) and Product design as well as numerous theory courses. since 2010, doctorates can be obtained in accord-ance with the “offenbacher modell”. The HfG is a founding member of the hfmA and has been its registered office since 2007. It’s President, Prof. Bernd Kracke, is speaker of the hfmA steering committee.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. Bernd kracke

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. rotraut Pape

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang schauspiel (diplom)- studiengang Lehramt für Gymnasien (staatsexamen)- studiengang komposition (diplom / m.a.)

in hessens einziger hochschule für musik und dar-stellende kunst frankfurt am main (hfmdk) werden etwa 800 studierende von international renommierten künstlern, wissenschaftlern und Pädagogen ausge-bildet. das künstlerische Potenzial spiegelt sich in den gut 20 studiengängen wider, in denen die hfmdk erfolgreich und praxisnah ausbildet: am instrument und im Gesang; dazu komposition, dirigieren und historische interpretationspraxis, Zeitgenössischer und klassischer tanz, Lehramt musik für alle schul-formen, sowie schauspiel, regie und theater- und Orchestermanagement.

durch die vielfältigen Präsentationen aus dem Be-reich der musik und darstellenden kunst ist die hfmdk einer der größten Veranstalter im rhein-main-Gebiet mit über 200 öffentlichen Veranstaltungen im Jahr. im Bereich film, filmmusik und audiobook arbeitet die hfmdk mit den angeschlossenen hochschulen der hfma eng zusammen und konnte dadurch ihr Lehrange-bot im Bereich der neuen medien erfolgreich erweitern.

hOChsChuLe fÜr musik und darsteLLende kunst frankfurt am main frANKfUrT UNIversITY of mUsIc ANd PerformING ArTs

- Acting course (diploma)- Teaching degree course (secondary school / state exam)- composition course (diploma / m.A.)

The teaching staff at this unique university consists of art-ists, scientists and pedagogues. Its 20 courses encompass instruments and voice, composition and conducting, his-torical performance practice, contemporary and classical dance, acting and directing as well as theatre and orchestra management. The artistic potential it harbours is publicly demonstrated at more than 200 annual events.

cooperation within the hfmA Network has enabled the expansion of courses offered in the field of New media.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. ralph abelein

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. marion tiedtke

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

courses / fields of study connected to hfmA:

Page 8: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

1514 mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang digitale medien (B.sc.)- studiengang angewandte informatik (schwerpunkt medieninformatik) (B.sc. und m.sc.)- studiengang soziale arbeit (route multimedia) (B.a.)- studiengang medienbildung (m.a.)

der fachbereich angewandte informatik bietet den Bachelorstudiengang digitale medien an. neben den kernmodulen der informatik werden hier kompetenzen der Produktion, Verarbeitung und Verbreitung von digi-talen, interaktiven medien mit hilfe von werkzeugen der informatik vermittelt.

in dem Bachelor- und dem master-studiengang der angewandten informatik kann der schwerpunkt medien-informatik gewählt werden.

der fachbereich sozialwesen bietet studierenden im Bachelor soziale arbeit die möglichkeit in der Vertiefung route multimedia. hier wird relevantes wissen im Bereich neue medien vermittelt. dazu gehören u.a.: Gestalten mit Video, Videoproduktion, fotografie, hörspiel- und web-Publishing. außerdem wird der fachbereich ab 2014 einen interdisziplinären berufsbegleitenden masterstudiengang medienbil-dung anbieten.

hOChsChuLe fuLda fUldA UNIversITY of APPlIed scIeNces

- digital media course (B.sc.)- Applied computer science course (focus: media Informatics) (B.sc. and m.sc.) - social Work course (route multimedia) (B.A.)- media education course (m.A.)

The department of Applied computer science features a Bachelor course in digital media (production, processing and distribution). A focus on media Informatics is avail-able in both the Bachelor and the master’s courses of Applied computer science.

The department of social studies conveys multimedia skills in a Bachelor course in social Work.

As of 2014, the faculty offers an interdisciplinary extra-occupational master’s course in media education.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. dr. werner winzerling

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. dr. Paul Grimm

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang innenarchitektur (B.a. und m.a.- „conceptual design“)- studiengang kommunikationsdesign (B.a. und m.a.) - studiengang medieninformatik (B.sc.)- studiengang media management (B.a.)- studiengang media & design management (m.a.)

kennzeichnend für die 1971 gegründete fachhoch-schule ist die praxisorientierte hochschullehre, die auf moderne Berufsfelder vorbereitet. mit ihren drei studienorten wiesbaden, rüsselsheim und Geisen-heim gehört die hochschule rheinmain zu den größten fachhochschulen bundesweit. im studiengang media management wird verstärkt auf die wirtschaftlichen faktoren der film-, fernseh- und medienindustrie eingegangen. der studiengang medieninformatik verbindet eine solide informatikausbildung mit ge-stalterischen und technischen fähigkeiten.

Zum studiengang kommunikationsdesign: neben einer fachtheoretischen wissensvermittlung sowie der ein-übung von klassischen und modernen, gestalterisch-handwerklichen techniken steht die förderung der kreativen Persönlichkeit der studierenden im Zentrum der ausbildung.

hOChsChuLe rheinmain rHeINmAIN UNIversITY of APPlIed scIeNces

- Interior design course (B.A. and m.A. - “conceptual design”)- communication design course (B.A. and m.A.)- media Informatics course (B.sc.)- media management course (B.A.)- media & design management course (m.A.)

founded in 1971, the rheinmain University of Applied sci-ences is characterized by practice-orientated tuition in preparation for modern fields of profession. With offices in Wiesbaden, rüsselsheim and Geisenheim, the rhein-main University of Applied sciences is amongst the largest of its kind in Germany. Besides conveying spe-cialist theory and practising both classical and modern artistic and technical skills, the education centres on the general support of creative personality.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. rüdiger Pichler

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. dr. Jörg Berdux

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

courses / fields of study connected to hfmA:

Page 9: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

1716 mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang angewandte theaterwissenschaft (B.a. und m.a.)- studiengang sprache, Literatur und kultur (m.a.)

das institut für angewandte theaterwissenschaft an der Justus-Liebig-universität Gießen betrachtet theater als lebendige Praxis. im Zentrum des studiengangs steht die theatrale forschung in doppeltem sinne auf wissenschaftlicher wie auch auf künstlerisch prakti-scher ebene.

daher sind sowohl medientheoretische und medien-kritische reflexion als auch medienkünstlerisches experimentieren feste Bestandteile des Gießener stu-diums; beides wird in zahlreichen kursen, seminaren und Projekten ermöglicht und gefördert.

diesem angebot entspricht auch die intensiv genutzte ausstattung des institutes: zwei ton- und Videostudios sowie eine vollständig mit Licht- und ton-equipment ausgerüstete Probebühne sind Vorbedingung und Garant dafür, dass zahlreiche Performances, sowie sound- und Videoinstallationen sowie viele eigenstän-dige film- und hörstückproduktionen der studierenden entstehen können.

Justus-LieBiG- uniVersitÄt Giessen JUsTUs lIeBIG UNIversITY GIesseN

- Applied Theatre studies course (B.A. and m.A.)- language, literature and culture course (m.A.)

The institute regards theatre as a living practice in a sci-entific and practical sense. The course is characterized by media theoretical and media critical reflection as well as artistic experiments.

This offer is mirrored in the institute’s extensively used supply of equipment, which includes two sound and video studios as well as a rehearsal stage fully equipped with light and sound technology, bringing forth countless performances, sound and video installations as well as independent film and radio play productions by students.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. heiner Goebbels

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. dr. henning Lobin

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang Visuelle kommunikation (künstlerischer abschluss)- studiengang Bildende kunst (künstlerischer abschluss)

die kunsthochschule kassel ist eine traditionsreiche hochschule, deren Gründung als kunstakademie auf das Jahr 1777 zurückgeht. seit den 1960er Jahren befindet sie sich am rande der kasseler karlsaue. sie ist inzwischen ein teilautonomer fachbereich der universität kassel. sie bietet folgende studiengänge an: Bildende kunst, kunstpädagogik, kunstwissen-schaften, Produkt design und Visuelle kommunikation.

die studienschwerpunkte animationsfilm und film sind teile des studiengangs Visuelle kommunikation. in der animationsklasse wird trickfilm als künstleri-sche ausdrucksform und als kommunikationsmittel gelehrt. Zwei hier produzierte stop-motion-filme konnten sogar je einen Oscar nach kassel holen.

die filmklasse vereint unterschiedliche kulturen. die studierenden arbeiten miteinander, lernen voneinander, in technischen ebenso wie in künstlerischen fragen und wollen gemeinsam filmgeschichte schreiben.

infos über laufende Projekte unter: www.trickfilmkassel.de und www.filmklassekassel.de

kunsthOChsChuLe kasseLscHool of ArT ANd desIGN KAssel

- visual communication course (fine Arts degree)- Art course (fine Arts degree)

rich in tradition, school of Art and design Kassel was founded in 1777 and is now a semi-autonomous faculty of the University of Kassel.

The course foci Animated film and film are part of the visual communication course. Animated film is taught as a means of artistic expression and a means of commu-nication. Two stop-motion films produced here have been awarded oscars.

The film class unites people of different cultures. students cooperate and learn from one another, both in technical and in artistic issues.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. thomas meyer-hermann

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. Joel Baumann

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

courses / fields of study connected to hfmA:

Page 10: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

1918 mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang medienwissenschaft (B.a.)- studiengang kunst, musik und medien: Vermittlung und Organisation (B.a.)- studiengang medien und kulturelle Praxis (m.a.)

die Philipps-universität marburg zählt nicht nur zu den traditionsreichsten hochschulen deutschlands, sondern ist auch weltweit die älteste universität, die als protestantische gegründet wurde. nahezu seit fünf Jahrhunderten wird hier geforscht und gelehrt, derzeit studieren 21.000 Personen an der modernen Voll-universität.

in drei studiengängen, „medienwissenschaft“ (Bachelor), „kunst, musik und medien“ (Bachelor) und „medien und kulturelle Praxis“ (master) werden die studie-renden mit der Ästhetik, Geschichte und theorie der audiovisuellen medien vertraut gemacht. im Zentrum der aufmerksamkeit stehen die erscheinungsweisen und ausdrucksformen von film (unter einschluss des Vorgängermediums der fotografie), radio, fernsehen und digitalen medien (Computer, internet, multi-mediale konfigurationen).

PhiLiPPs-uniVersitÄt marBurGPHIlIPPs-UNIversITäT mArBUrG

- media science course (B.A.)- Art, music and media: conveyance and organization course (B.A.)- media and cultural Practice course (m.A.)

The University of marburg is one of the first protestant uni-versities, looking back on nearly five centuries of research and tuition.

Three Bachelor and master’s courses familiarize students with the aesthetics, history and theory of audiovisual media. The studies centre on the forms of appearance and expression of film (including photography), radio, television and digital media (computers, Internet, multi-media configurations).

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. dr. malte hagener

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. dr. andreas dörner

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- städelschule filmklasse

die staatliche hochschule für Bildende künste - städel- schule geht auf eine stiftung des frankfurter Bürgers Johann friedrich städel aus dem Jahre 1817 zurück. seit ende der 1980er Jahre hat sie sich zur einer der weltweit führenden kunstakademien entwickelt. un-ter den rektoren kasper könig, daniel Birnbaum und seit 2010 unter nikolaus hirsch wurde eine internati-onal einzigartige Zusammensetzung von Professoren und studierenden angezogen. das kollegium umfasst hochkarätige Professoren wie Biennale Venedig-Ge-winner tobias rehberger und die turner-Preisträger simon starling und douglas Gordon. ebenso internatio-nal wie die Professorenschaft ist die Zusammensetzung der studierenden: 70 Prozent der studentinnen und stu-denten kommen aus dem ausland. die relativ geringe anzahl von etwa 150 studierenden im Bereich Bildende kunst und etwa 40 studierenden im Bereich architektur ermöglicht eine direkte und intensive auseinander-setzung mit den 12 Professorinnen und Professoren.

stÄdeLsChuLe – staatLiChe hOChsChuLe fÜr BiLdende kÜnste, frankfurt am mainsTädelscHUle

- städelschule film class

The städelschule was established in 1817 by a foundation set up by the frankfurt citizen Johann friedrich städel. Today it ranks among the leading art academies; its high-class teaching staff includes venice Biennale winners and Turner Prize winners. Its body of students is as in-ternational as its professors, 70 percent of which come from abroad.

A low student-teacher ratio in the Art and Architecture departments enables an intense interaction of students and professors.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. nikolaus hirsch 2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Bernhard schreiner

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

courses / fields of study connected to hfmA:

Page 11: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

2120 mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang medieninformatik (B.sc. und m.sc.) - studiengang technische redaktion und multimediale dokumentation (m.a.)

studiengang medieninformatik (B.sc. und m.sc.)

„multimedia“ und „neue medien“ sind aktuelle schlagwörter. dahinter verbirgt sich das konzept, daten, texte, Bilder und sprache in digitaler form aufzubereiten, zu übertragen und zu verarbeiten. das passiert mit neuester Computertechnik. un-sere medieninformatiker wissen, wie diese technik optimal funktioniert und an der richtigen stelle ein-gesetzt wird. sie haben gleichermaßen wissen auf den Gebieten informations-, kommunikations- und Gestaltungstechnik, arbeiten in der Grundlagen-forschung auf der physikalisch-technischen seite und können die wirkung dieser medien im sozialen umfeld abschätzen.

studiengang technische redaktion und multimediale dokumentation (m.a.)

technische redakteure sind heute auch in neuen medien unterwegs. unsere absolventen erstellen Video-tutorial, web-seminare, Podcasts, interaktive informationspro-dukte in allen formaten. neue fachgebiete erschließen sich nach und nach im fachjournalismus, bei wissen-schaftsfilmen und bei der medialen konzeption von ausstellungen und messen. das geschieht mit großer sorgfalt, didaktischem Geschick und zielgenauen me-thoden. denn: Jede technik ist nur so gut wie ihre dokumentation. Gute dokumentationen und die, die sie erstellen können, sind gefragt, sichern der industrie wettbewerbsvorteile.

teChnisChe hOChsChuLe mitteLhessen TecHNIscHe HocHscHUle mITTelHesseN - UNIversITY of APPlIed scIeNces

- media Informatics course (B.sc. and m.sc.)- Technical communication and multimedia documentation course (m.A.)

“multimedia” and “New media” are contemporary key words. The media Informatics course (B.A. and m.A.) con-veys knowledge in the fields of information, communication and design technology, graduates of the Technical com-munication courses (m.A.) create video tutorials, web seminars, podcasts and interactive information products in all formats. New specialist areas are emerging in the fields of specialist journalism, science films and the media concepts for exhibitions and trade fairs.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: Prof. rainer Bernd Voges

2. hfma-Vorstandsmitglied / 2. hfmA-Board member: Prof. dr. Cornelius malerczyk

mitGLieder-hOChsChuLen / memBer UNIversITIes

- studiengang science informatik (B.sc.) und ( m.sc.)- studiengang Computational engineering (B.sc.)- studiengang informationssystemtechnik (B.sc.)- studiengang information and web (m.sc.)- studiengang Visual Computing (m.sc.)- studiengang informatik (B.ed.) und (m.ed.)- studiengang Lehramt am Gymnasium (fächerkombination)

die tu darmstadt zählt zu den führenden technischen universitäten in deutschland. ihre rund 290 Profes-soren, 4.000 mitarbeiterinnen und mitarbeiter und 25.000 studierenden widmen sich entscheidenden Zu-kunftsfeldern wie energie, mobilität, kommunikation und information sowie Bauen und wohnen. die viel-fältigen disziplinen der universität konzentrieren sich alle auf technik – aus der Perspektive der ingenieur-, natur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften – von der erkenntnis bis zur anwendung im alltag.

die tu darmstadt ist die erste autonome universität in deutschland und verfügt über einen etat aus Lan-desmitteln in höhe von 250,5 millionen euro (2011, inkl. Baumittel). ihre innovationskraft drückt sich unter anderem im jährlich wachsenden drittmit-tel-Budget aus: mit 150,8 millionen euro (2011, inkl. LOewe) von der industrie, der deutschen forschungs-gemeinschaft und der europäischen union gehört sie zur spitzenklasse der universitäten in deutschland.

teChnisChe uniVersitÄt darmstadtTecHNIscHe UNIversITäT dArmsTAdT

- computer science course (B.sc. and m.sc.)- computational engineering course (B.sc.)- Information systems Technology course (B.sc.)- Information and Web course (m.sc.)- visual computing course (m.sc.)- computer science course (B.ed. and m.ed.)- Teaching degree (secondary school) (combination of courses)

The Technische Universität (TU) darmstadt is one of Germany’s leading technical universities. Its 290 professors, 4,000 employees and 25,000 students devote their talent and best efforts to significant future research fields.

The wide variety of disciplines represented are all focused on technology, as viewed from the vantage point of engineering, natural sciences, the humanities, and social sciences, and cover the full range of academic endeavour, from the origination of basic concepts to practical, everyday applications.

ansprechpartner / contacts:

1. hfma-Vorstandsmitglied / 1. hfmA-Board member: dr. Jens Gallenbacher

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

an die hfma angeschlossene studiengänge/Lehrgebiete:

courses / fields of study connected to hfmA:

courses / fields of study connected to hfmA:

Page 12: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

2322

februar: hfG-Offenbach, Justus-Liebig-universität Gießen, Phil-ipps-universität marburg und Vertreter der hessischen film- und medienbranche sowie der regional-werkstatt frankfurt/rhein-main entwickeln in enger Zusammenarbeit mit dem hessischen ministerium für wissenschaft und kunst konzepte für die Grün-dung einer hessischen film- und medienakademie (wiesbadener erklärung vom 4. februar 2005).

ChrOnik / HIsTorY ChrOnik / HIsTorY

february: HfG-offenbach, Justus-liebig University Gießen, Philipps-Universität marburg, and representatives of the Hessian film and media industry and regionalwerkstatt frankfurt rheinmain coop-erate closely with the Hessen state ministry of Higher education, research and the Arts to develope concepts for the founding of a Hessian film and media academy (Wiesbadener erklärung of 4. feb-ruary 2005).

2005

october: Udo corts, Hessen state minister for Higher education, research and the Arts announces the founding of Hessen film and media Academy (hfmA) at the Hessischer filmpreis award presentation at frankfurt opera.

The representatives of 13 universities, uni-versities of applied science and art acad-emies and the Hessen state ministry of Higher education, research and the Arts sign a general agreement that comes into effect on 12. october 2007.

The founding of this teaching, research and production network does not affect the in-dependence of the associated universities. It is financed in part by the state of Hessen, as well as by resources from the associated institutions and third-party means.

The freshly-founded hfmA is managed by a board of directors. It includes the university representatives: Prof. dr. Hans-Thies lehmann (dr. sabine Nessel), Prof. Heiner Goebbels (Prof. dr. Henning lobin), Prof. dr. Karl Prümm (Prof. dr. Andreas dörner), Prof. Bernd Kracke (Prof. rotraut Pape), Prof. marion Tiedtke (Prof. Kurt Koegel), Prof. Andreas Hykade (Prof. dr. Karin stempel), Bernhard schreiner (Prof. dr. daniel Birnbaum), Prof. Thomas Burnhauser (Prof. Andrea Krajewski), Prof. dr. Werner Winzerling (Prof. dr. martina ritter), Thomas Petrasch m. A. (Prof. dr. Joachim zinke/ Prof. rainer Bernd voges) and Prof. rüdiger Pichler (Prof. claudia Aymar).

2007

Oktober: staatsminister udo Corts kün-digt bei der Verleihung des hessischen filmpreises in der alten Oper frankfurt die Gründung der hessischen film- und medienakademie (hfma) an.

Vertreter von 13 universitäten, fach-hochschulen und kunsthochschulen und des hessischen ministeriums für wis-senschaft und kunst unterzeichnen die rahmenvereinbarung, die am 12. Oktober 2007 in kraft tritt.

die Gründung des Lehr-, forschungs- und Produktionsverbunds berührt die eigen-ständigkeit der beteiligten hochschulen nicht. die finanzierung erfolgt durch mit-tel des Landes hessen, ressourcen der beteiligten institutionen und drittmittel.

die frisch gegründete hfma wird durch den Vorstand geführt. dem Vorstand gehören als Vertreterinnen und Vertreter der hochschulen an: Prof. dr. hans-thies Lehmann, (ab 2009) Prof. dr. Burkhardt Lindner, (dr. sabine nessel), Prof. heiner Goebbels (Prof. dr. henning Lobin), Prof. dr. karl Prümm (Prof. dr. andreas dörner), Prof. Bernd kracke (Prof. rotraut Pape), Prof. marion tiedtke (Prof. kurt koegel), Prof. andreas hykade (Prof. dr. karin stempel), Bernhard schreiner (Prof. dr. daniel Birnbaum), Prof. thomas Burnhauser (Prof. andrea krajewski), Prof. dr. werner winzerling (Prof. dr. martina ritter), thomas Petrasch m. a. (Prof. dr. Joachim Zinke / Prof. rainer Bernd Voges) und Prof. rüdiger Pichler (Prof. Claudia aymar)

2008

April: At the board meeting on 17. April, Prof. Bernd Kracke (spokesman), Prof. dr. Karl Prümm, Prof. Thomas Burnhauser and Prof. rüdiger Pichler are voted onto the steering committee.

August: Anja Henningsmeyer takes over as managing director. The hfmA office is situated at the offenbach University of Art and design.

september: first public presentation of hfmA at the edIT – filmmaker’s festival in frankfurt.

april: Prof. Bernd kracke (sprecher), Prof. dr. karl Prümm, Prof. thomas Burnhauser und Prof. rüdiger Pichler werden bei der Vorstandssitzung am 17. april ins Präsi-dium gewählt.

august: anja henningsmeyer übernimmt die Geschäftsführung. die hfma-Geschäfts-stelle hat ihren sitz an der hochschule für Gestaltung in Offenbach am main.

september: erste öffentliche Präsen-tation der hfma im rahmen von edit – filmmaker’s festival in frankfurt.

2010

october: hfmA is presented at the forum film section of the frankfurt Book fair.

November: hfmA steering committee and Board of directors enter their second term in office. Prof. Bernd Kracke (speaker of the steering committee) and Prof. rüdiger Pichler stay in office, Prof. Heiner Goebbels succeeds Prof. dr. Karl Prümm. The new members of the Board are Prof. sabine Bre-itsameter (since 2009), Prof. Tilmann Kohl-haase, Prof. dr. vinzenz Hediger, dr. Thomas Küpper, Prof. Nikolaus Hirsch, Prof. Bernhard Kayser, Prof. Anette seelinger, Prof. Thomas meyer-Hermann (since 2009).

Oktober: Präsentation der hfma auf der frankfurter Buchmesse im forum film.

november: hfma-Präsidium und -Vor-stand gehen in die zweite amtszeit. Prof. Bernd kracke (sprecher des Präsidiums) und Prof. rüdiger Pichler bleiben im amt, Prof. heiner Goebbels tritt die nachfolge von Prof. dr. karl Prümm an. neu im Vor-stand sind Prof. sabine Breitsameter (seit 2009), Prof. tilmann kohlhaase, Prof. dr. Vinzenz hediger, dr. thomas küpper, Prof. dr. malte hagener, Prof. ralph abelein, dr. Jens Gallenbacher, Prof. dr. Jörg Berdux, Prof. nikolaus hirsch, Prof. Bernhard kayser, Prof. anette seelinger, Prof. thomas meyer-hermann (seit 2009).

2011

April: cooperation agreements with filmhouses in cologne, Babelsberg and frankfurt: stu-dents and recent graduates from the hfmA network are now eligible for price reductions.

November: cooperation talks with the ver-bund deutscher filmhochschulstudenten (lit: Network of German film students) leads to the hfmA’s participation at the Berlinale film schools reception in february 2012.

april: kooperations-absprache mit den filmhäusern in köln, Babelsberg und frank-furt: ab sofort können studierende und frischgebackene absolventen des hfma-netzwerkes von rabatten profitieren.

november: kooperationsgespräche mit dem Verbund der deutschen filmhoch-schulstudenten führen zur teilnahme der hfma am empfang der filmhochschulen im februar 2012 auf der Berlinale.

2012

may: Hessen state minister for Higher edu-cation, research and the Arts, eva Kühne-Hörmann announces a realignment of the edIT – filmmaker’s festival. A new concept is developed under the general manage-ment of Prof. Bernd Kracke, in cooperation with Prof. rotraut Pape (Professorship film/video HfG) and marcel schwierin (transme-diale, werkleitz, max ophüls Preis, Interna-tionale Kurzfilmtage oberhausen), by which the new festival is to function as a biennale for the future of moving images in the digi-tal age, with a focus on the support of young filmmakers and providing a platform for up-and-coming talent.

New members of the Board at three universi-ties: Prof. dr. Paul Grimm for Prof. dr. martina ritter (fulda University of Applied sciences), Ulrike Pfeifer for Prof. Anette seelinger (frankfurt University of Applied sciences), Prof. dr. cornelius malerczyk for Prof. dr. Joachim zinke (TH mittelhessen) and Prof. Joel Baumann as 2nd board member for the school of Art and design Kassel.

october: The hfmA celebrates its fifth anniversary!

mai: staatsministerin frau eva kühne-hörmann kündigt eine neuausrichtung des edit – filmmaker´s festivals an. unter federführung von Prof. Bernd kracke wird in Zusammenarbeit mit Prof. rotraut Pape (Professur film/Video hfG) und marcel schwierin (u.a. transmediale, werkleitz, max Ophüls Preis, internation-ale kurzfilmtage Oberhausen) ein konzept erarbeitet. das neue festival soll als Bi-ennale für die Zukunft des Bewegtbildes im digitalen Zeitalter mit fokus auf nach-wuchsförderung und talentvermittlung positioniert werden.

neue Vorstandsmitglieder bei drei hoch-schulen: Prof. dr. Paul Grimm für Prof. dr. martina ritter (hochschule fulda), ulrike Pfeifer für Prof. anette seelinger (fach-hochschule frankfurt), Prof. dr. Cornelius malerczyk für Prof. dr. Joachim Zinke (th mittelhessen) und Prof. Joel Baumann als 2. Vorstandsmitglied für die kunsthoch-schule kassel.

Oktober: die hfma feiert ihr fünfjähriges Bestehen!

January: launch of a monthly email news-letter.

february: first appearance at the Berlinale. Ten current short films from the hfmA net-work are shown at the european film market (efm). hfmA is introduced at the Permanent representation of the state of Hessen.

November: launch of the new hfmA website www.hfmakademie.de.

2009

Januar: der monatliche mail-newsletter startet.

februar: erstmals auf der Berlinale: Zehn aktuelle kurzfilme aus dem hfma-netz-werk laufen im european filmmarket (efm). die hfma stellt sich in der hessi-schen Landesvertretung vor.

november: der neue hfma-internetauftritt www.hfmakademie.de geht online.

sie möchten die Chronik der hfma nachverfolgen? der monatliche newsletter (seit Januar 2009) sowie das termine-archiv auf www.hfmakademie.de bietet infor-mationen und fotos für die recherche.

Would you like to be updated on the hfmA history? our monthly newsletter (since January 2009) and the dates archive at www.hfmakademie.de provide information and fotos for your research.

Page 13: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

2524 PrOGramm / ProGrAmmes PrOGramm / ProGrAmmes

seit Jahren wächst das Programm der hfma kontinuierlich. hier eine auswahl:

The hfmA programme has been continually growing. Here is an overview of the established and repeating formats:

FullDome Workshop und Festival (seit 2008)

Projektleitung: Prof. rotraut Pape*

Beteiligte hochschulen bisher: *hoch-schule für Gestaltung Offenbach, hoch-schule darmstadt, hochschule rheinmain, Justus-Liebig-universität Gießen, kunst-hochschule kassel.

in hessen entstehen bereits seit 2006 studentische kurzfilme für 360-Grad-kuppelprojektionen. die hochschule für

Gestaltung Offenbach zählt zu den Pionie-ren der fulldome-filme, durch die hfma können seit 2008 studierende aus dem gesamten netzwerk in dem innovativen format arbeiten. die hfma unterstützt den Besuch des festivals in Jena, das zu den hotspots der weltweiten kuppelfilm-Community zählt – von san francisco über moskau bis melbourne.

fulldome workshop and festival (since 2008)

The HfG is a fulldome pioneer. Thanks to the hfmA, students from all over Hesse can work in a 360 degree format and can present their films at the leading festival in Jena.

Profis Plaudern Praxis (seit 2009)

Projektleitung: Geschäftsstelle der hessi-schen film- und medienakademie

Beteiligte hochschulen bisher: alle hoch-schulen des netzwerks

einblicke in den Berufsalltag von medien-profis, mit wechselnden referenten an wechselnden Orten – das ist seit 2009 die reihe „Profis Plaudern Praxis“. es geht um technik, rechte und finanzen ebenso wie

um webdocumentaries, Crowdfunding, Professionalisierung oder filmverwer-tung. die referenten aus der Branche decken ein breites spektrum an fachwis-sen ab. alexandre Brachet (upian/Paris), hagen Lindner (startnext.de), daniel Zuta (daniel Zuta filmproduktion), sibylle kurz (Pitching Coach), Guido hettinger (an-waltskanzlei Brehm & moers), Profis Plaudern Praxis iV und V fand 2010 und 2011 in kooperation mit dem kassler dokumentar- und Videofilmfest statt.

Pros talk Practice (since 2009)

Insights into the everyday professional media work: Technique, rights and finance, web-documentaries, crowdfunding, profession-alization and film exploitation.

Hessen Talents 2010, 2011, 2012 / Hessen Shorts Part 1 & 2 (2009 - 2010)

Projektleitung: Geschäftsstelle der hessi-schen film- und medienakademie

Beteiligte hochschulen bisher: hochschu-le darmstadt, hochschule für Gestaltung Offenbach, hochschule rheinmain, kunst-hochschule kassel, Johann-wolfgang-Goethe-universität frankfurt am main.

Jedes Jahr präsentiert die hfma ausge-wählte hessen taLents auf der Berlinale.

ausgewählte filme aus den Bereichen animation, dokumentation und kurz-spielfilm laufen im european film market (efm). die Präsentation vor fachpubli-kum macht die Qualität der hochschulen sichtbar. die eigens erstellte dVd und Broschüre dienen der kontaktaufnahme mit der Branche.

die hessen shOrts entstanden als abend-füllende kurzfilmprogramme in kooperation mit dem film- und kinobüro hessen e.V.

hessen talents 2010, 2011, 2012 / hessen shorts Part 1 & 2 (2009 - 2010)

every year, the hfmA presents a selection of films from the areas Animated film, docu-mentary and short film at the european film market (efm) at the Berlinale.

Interdisziplinäre Tagung: „Licht und Lichtgestaltung in den visuellen Medien“ am 10.-12.9.2009

tagungsleitung: Prof. dr. karl Prümm (Philipps-universität marburg)

Beteiligte hochschulen: 14 referenten und referentinnen der film-, medien- und kunstwissenschaft aus der Bundesrepublik und der schweiz.

alle visuellen künste arbeiten mit dem Licht, kalkulieren mit diesem „urstoff“, stellen Lichteffekte her, kontrastieren das Licht mit seinen Gegenwelten des schat-tens und der dunkelheit. die Produktion

von Bildern ist untrennbar mit dem Licht verbunden. das Licht ist aber nicht nur die Voraussetzung jeder bildhaften erschei-nung, es ist zugleich das Grundelement der sinnlichen erfahrung, der Überwältigung, die von Bildern ausgehen kann. die tagung weckte sensibilität für die künstlerische arbeit mit dem Licht, sie stellte Licht-theorien zur diskussion und veranschau-lichte den wandel der Lichtdarstellungen quer durch die Jahrhunderte und quer durch die visuellen künste. eine Publikation im schüren-Verlag ist in Vorbereitung.

interdisciplinary Conference: “Light and Lighting design in Visual media” on 10.-12.-9.2009

The conference inspired sensitivity in the creative work with lighting. Theories of light-

ing were put up for discussion and an over-view was offered of the representation of light across the ages and the arts.

Radiophone Produktionen (seit 2009)

Projektleitung: Prof. sabine Breitsameter*, marlene Breuer**

Beteiligte hochschulen bisher: *hoch-schule darmstadt, **hochschule für musik und darstellende kunst frankfurt, hoch-schule fulda, hochschule für Gestaltung Offenbach, Justus-Liebig universität Gießen, kunsthochschule kassel.

die Lehrveranstaltungen der hochschule darmstadt in kooperation mit der hfmdk und dem hessischen rundfunk vermit-teln in theorie und Praxis einen einstieg in hochwertige radiophone Produktions-weisen. dabei werden redaktionelle und

künstlerisch-gestalterische abläufe einer audioproduktion in professioneller metho-dik erarbeitet, von der skripterstellung über die führung der schauspieler/innen bis zur redaktionellen abnahme. die teil-nehmer/innen aus dem hfma-netzwerk erproben sich in den rollen von regie, re-daktion, komposition, schauspiel, skripter-stellung, dokumentation und technik, und tragen so in professioneller arbeitsteilung zur erstellung von anspruchsvollen audio-produktionen bei.

themen der Produktionen waren bisher „frank wedekinds Briefwechsel mit sei-ner Cousine”, „frank wedekind - zwischen tingeltangel und Zensur“ (2010) und „futu-rismus: Parole in Libertà“ (2011).

radiophone Productions (since 2009)

students experience themselves in the roles of director, technician, editor, composer, actor, scripter and documentarist and thus professionally contribute to the realization of audio productions.

Exklusivgespräch im Rahmen von Marburger Kamerapreis / Marburger Kameragespräche (seit 2010)

Projektleitung: Prof. Prümm* (bis 2010), Prof. dr. malte hagener* (ab 2011)

Beteiligte hochschulen bisher: *Philipps-universität marburg, hochschule darm-stadt, hochschule fulda, hochschule für Gestaltung Offenbach, hochschule rhein-main, Justus-Liebig-universität Gießen, kunsthochschule kassel, städelschule – staatliche hochschule für Bildende künste frankfurt.

seit 2009 bietet die hfma für studierende des netzwerks ein exklusivgespräch mit den Preisträgern des marburger kamerapreises / der marburger kameragespräche. fragen zum Berufsbild, bildtechnischer umset-zung, persönliche erfahrungen, prak-tische tipps – alles geht! Bisher haben Jost Vacano (das Boot), anthony dod mantle (slumdog millionär) und agnès Godard (home) rede und antwort gestanden.

exclusive talk at marburg Camera award / marburg Camera talks (since 2010)

since 2010, the hfmA has organized exclusive talks with the respective award-winners in marburg.

Page 14: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

2726 PrOGramm / ProGrAmmes

Vortragsreihe: „Zur Zukunft der ästhe-tischen Erziehung“: Medienkultur und Bildung im Zeitalter digitaler Netzwerke (2011/12)

Projektleitung: Prof. dr. malte hagener*, Prof. dr. Vinzenz hediger**

Beteiligte hochschulen bisher: Philipps-universität marburg*, Goethe-universität frankfurt a.m.**

die interdisziplinäre reihe von Vorträgen und workshops beschäftigte sich mit neuen

Perspektiven der ästhetischen erziehung und der Bildung jenseits der medienphobie, aber auch jenseits einer unkritischen me-dieneuphorie. 14 Beiträge von international renommierten referentinnen und referen-ten aus den Bereichen filmwissenschaft, medienwissenschaft, Philosophie und medienpädagogik ergaben eine öffentliche Vortragsreihe, die von der Goethe-universi-tät frankfurt und der Philipps-universität marburg im rahmen der hessischen film- und medienakademie veranstaltet wurde.

Lecture series: “On the future of aesthetics education”: media Culture and education in the age of digital networks (2011/12)

Interdisciplinary lectures and workshops on new perspectives beyond media-phobia and media-euphoria.

music meets media (2012)

This interdisciplinary project works with students from frankfurt and presents the ensuing production.

PrOGramm / ProGrAmmes

Spielsalon (2011)

Projektleitung: Prof. thomas meyer-hermann*

Beteiligte hochschulen: *kunsthochschule kassel, hochschule für Gestaltung Offen-bach, universität kassel.

das festival der autorenspiele wurde 2011 ins Leben gerufen, um die künstlerische entwicklung der Computer-Games auf theoretischer und praktischer ebene zu reflektieren. neben etlichen Games, die gespielt werden konnten, gab es Vorträge, Präsentationen und diskussionen.

Music meets Media (2012)

Projektleitung: Prof. Bernhard kayser*, Prof. ralph abelein **

Beteiligte hochschulen: *fachhochschule frankfurt, **hochschule für musik und darstellende kunst frankfurt.

„music meets media“ ist ein interdiszi-plinäres Projekt von studierenden der fachhochschule frankfurt und der hoch-schule für musik und darstellende kunst

frankfurt. studierende aus den beiden hochschulen führen 2012 gemeinsam eine musik-media-Projektwoche mit den schülerinnen und schülern einer 8. klasse der Paul-hindemith-schule (iGs) im Gal-lusviertel durch. die erarbeitete Produktion wird anschließend aufgeführt.

als Partner und förderer unterstützt die hfma thema-tisch vielfältige Projekte und tagungen ihrer mitglieder. darüber hinaus kooperiert sie mit den filmhochschulen aus den anderen Bundesländern.

As a partner and financer, the hfmA supports the thema-tically varied projects and conferences of its members. furthermore, it cooperates with the film schools of other federal states.

LULU (2011)

das experimentelle Projekt war eine eigen-ständige kooperation studierender des instituts für angewandte theaterwissen-schaft der JLu-Gießen, der hochschule für Gestaltung Offenbach und der Goethe-uni-versität frankfurt a. m.

„LuLu. to all our lovers“ war ein site-spezifischer theater-thriller nach frank wedekind. als Ort des Geschehens wurde statt eines theatersaals eine mehrstö-ckige altbauwohnung eingesetzt, die der Zuschauer aus einem nachbarhaus beobachtete und die gesprochenen texte über Lautsprecher mithörte.

LuLu (2011)

“lUlU. To all our lovers”, a theatre thriller after frank Wedekind, was performed in a housing estate.

spielsalon (2011)

The festival of author games not only pre-sents computer games, it also reflects on the theory behind them.

hFMA Netzreporter (seit 2010)

Projektleitung: Prof. thomas Burnhauser* (2010), Prof. rüdiger Pichler (2011 & 2012)**

Beteiligte hochschulen bisher: *hochschu-le darmstadt, **hochschule rheinmain, hochschule für Gestaltung Offenbach, Justus-Liebig-universität Gießen, kunst-hochschule kassel, Philipps-universität marburg, technische hochschule mittel-hessen.

das hochschulübergreifende Lehrprojekt führt direkt in die Praxis: studierende aus dem hfma-netzwerk berichten in film-, foto- und Blogteams vom alljährlichen festival des art directors Club (adC) in frankfurt. impressionen, interviews und textbeiträge sind im Blog hfmanetzrepor-ter.wordpress.com und auf youtube.com/hfmakademie zu sehen. Zuvor werden die netzreporter von Professoren in in-terviewtechniken und professionellen abläufen gecoacht.

hfma net reporters (since 2010)

This inter-universities teaching project fea-tures students from the hfmA Network reporting on the annual Art directors club (Adc) festival in frankfurt.

Musik für Stummfilme (seit 2011)

Projektleitung: Prof. ralph abelein (2011/2012)*, Prof. rotraut Pape (2011)**, Prof. ernst august klötzke (ab 2012)*, Prof. moritz Bergfeld (ab 2012)***

Beteiligte hochschulen bisher: *hoch-schule für musik und darstellende kunst frankfurt, **hochschule für Gestaltung Offenbach, ***hochschule darmstadt, Philipps-universität marburg, kunst-hochschule kassel, städelschule – staat-liche hochschule für Bildende künste frankfurt.

die kooperation startete mai 2011 mit dem „1. soundtrackday“. das Praxispro-jekt „musik für stummfilme“ bringt im workshop komponisten und musiker von der hochschule für musik und darstel-lende kunst frankfurt mit filmemachern aus dem netzwerk der hfma zusammen. sie finden zusammen, um kurzfilme zu vertonen – in stummfilmmanier, ohne sprache und Geräusche, aber mit neuen, zeitgenössischen musiken. im rahmen des events „musik für stummfilme“ in frankfurt und Offenbach wurden die kom-positionen 2011 live mit Orchester zu den filmen aufgeführt. die produzierte film-musik kann von den filmemachern für ihre filme weiter genutzt werden.

music for silent Pictures (since 2011)

music meets film: musicians and composers set music to short films by young filmmakers in a silent film manner but with contemporary music.

Page 15: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

28 PrOGramm / ProGrAmmes ZahLen / fakten / NUmBers / fAcTs

Networking

The hfmA strengthens cooperation and exchange between the network’s member universities. This takes place on an informal level just as it does in concrete projects. examples include a film production on an exhibition (TU darmstadt / rheinmain Univer-sity of Applied sciences) or the exchange of information between students (HfG offenbach / fulda University of Applied sciences).

conferences

The hfmA supports conferences on contemporary scientific problems in the field of film and media.

German-Wide cooperation

At the 2012 Berlinale, the Hessen film and media Academy took part in the “film schools reception” for the first time and thus appeared as a network alongside the German film schools. Young Hessian tal-ent was represented with an information stand as well as with film works in the media centre.

untereinander vernetzen

die hfma stärkt die Zusammenarbeit und den austausch zwischen den hochschulen des netzwerkes. das geschieht auf der informel-len ebene ebenso wie in konkreten Vorhaben. so erstellte die tu darmstadt für ihre informatik-ausstellung „abenteuer technik“ einen sehenswerten film in kooperation mit absolventinnen der hochschule rheinmain. in den Gema-Gesprächen tauschen sich studierende der hfG Offenbach und der hochschule fulda über fragen von medienrechten und -Lizenzierungen aus.

tagungen

die hfma fördert tagungen zu aktuellen wissenschaftlichen fragestellungen im Bereich film und medien. die internationale tagung „Licht und Lichtgestaltung in den visuellen medien“ (2009) an der Philipps-universität marburg, behandelte das Phänomen Licht erstmals in angemessener komplexität. „medi-en der auferstehung“ (2010) in Gießen war eine kooperation mit dem institut für angewandte theaterwissenschaft und dem institut für Germanistik der JLu-Gießen, sowie dem Zen-trum für medien und interaktivität (Zmi). Zentrales thema war die frage, inwiefern verschiedene dogmatiken und aporien der auf-erstehung auch heute noch die medienpraxis prägen. im rah-men der weltkonferenz „the Global Composition. sound, media and the environment“ (2012), die auf dem mediencampus der hochschule darmstadt stattfand, thematisierte eine zentra-le Panelveranstaltung in Zusammenarbeit mit der hfma das thema „medienästhetische Bildung”. thema der konferenz war die welt als klanglandschaft, und deren auditive Qualität und erfahrbarkeit. darauf aufbauend beantwortete das hfma-Panel fragen nach dem stellenwert des hörens in unserer Gesell-schaft und der Vermittelbarkeit des kulturellen werts sinn-licher wahrnehmung im medienzeitalter. Bei der jährlichen Ganztags-Veranstaltung „LOm – Lernort multimedia“ an der technischen hochschule mittelhessen in friedberg / Gießen können sich interessierte anschaulich über aktuelle themen aus der medientechnik informieren.

Bundesweite kooperationen

auf der Berlinale 2012 war die hessische film- und medienakademie erstmals teil vom ‚empfang der filmhochschulen’ und stand damit als netzwerkverbund an der seite der bundesdeutschen filmhoch-schulen. der hessische nachwuchs war dort sowohl mit einem info-stand als auch mit filmischen arbeiten in der mediathek vertreten.

29

hfma in Zahlen:

über 7000 studierende im film- und medienbereich38 an die hfma angeschlossene Lehrgebiete / fachbereiche / studiengänge13 mitgliederhochschulen:5 fachhochschulen4 kunsthochschulen 4 universitäten

durchführung von 143 aktivitäten (von 2008 bis 2012) davon:

77 Projekte im Bereich film 12 Projekte im Bereich medienwissenschaft39 Projekte in anderen medienbereichen (Games, medienkunst, sound, film & musik, kommunikationsdesign u.v.m.) 15 strukturbildende maßnahmen

davon:

30 workshops37 konferenzen / diskussionen60 Präsentationen

Numbers & facts:

more than 7000 students in the fields of film and media 38 courses / subject areas / faculties connected to the hfmA 13 member universities5 universities of applied sciences4 art schools4 universities

realization of 143 activities (from 2008 to 2012) consisting of:

77 projects in the field of film12 projects in the field of media sciences 39 projects in other media fields (computer games, media art, sound, film & music, communication design, and many more) 15 structural measures

consisting of:

30 workshops37 conferences / discussions60 presentations

Page 16: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

ZahLen / fakten / NUmBers / fAcTs 31Partner / PArTNers

einen doppelpass kann man nicht alleine spielen, ein netzwerk lebt vom Zusammenspiel. diese kultur des synergetischen Verbindens pflegt die hfma nicht nur nach innen, sondern auch nach außen. sie dient – neben den hochschulen selbst – als ansprechpartner für Politik, wirtschaft und kultur.

daher pflegte und pflegt die hfma vielfältige Partner- und mitgliedschaften.

A one-two cannot be played alone, and networks thrive on teamwork. The hfmA not only nurtures its culture of synergetic interconnection inwardly, but outwardly, too. It serves as a contact not only for universities, but for politics, the economy and culture, too.

Thus the hfmA has nurtured and continues to nurture a great array of partners and memberships.

adCarri

edit the filmmaker’s festivalfachhochschule mainz

filmhaus frankfurtfilm- und kinobüro hessen e.V.

goeast filmfestivalhessen agentur Gmbh

LPr hessen (hessische Landesanstalt für

privaten rundfunk und neue medien)ihk frankfurt am main

kasseler dokumentarfilm- und Videofestkodak

LiChter filmfest frankfurt internationalmaleki Group

nippon Connectionstadt Offenbach am main

mitglied bei:aG kurzfilm

Verbund deutscher filmhochschulstudenten

30 kOOPeratiOn mit BranChenPartnern / cooPerATIoN WITH INdUsTrY PArTNers

The hfmA office coordinates all cooperation with festivals and partners. Thanks to the cooperating cinemas and film institutions, student films are finding their way onto Hessian cinema screens.

Professional pitchings of films, projects and ideas are amongst the most popular formats at festivals and industry events.

Thanks to the workshop sToP BY. sHooT fIlm., students can familiarize themselves with analogue 16mm film material.

dank der Zusammenarbeit mit dem hessischen film- und kino-büro kommen studentische filme auf die Leinwand hessischer kinos: als abendfüllendes Programm hessen shOrts und als Vorfilm-aktion kurZ und hessisCh (2011/2012).

Professionelle Präsentationen von filmen, Projekten und ideen gehören zu den beliebtesten formaten: PitCh YOur PrOJeCt (Lichter filmfest, 2012) und PitCh YOur future (edit 2010 und 2011 sowie fmx 2012). die studierenden werden in trainings auf die Präsentation vor fachpublikum vorbereitet.

Zahlreiche festivalkooperationen der hfma werden übergrei-fend von der Geschäftsstelle koordiniert, wie beispielsweise der Vortrag GewaLt in der VideOkunst von städelschüler Paul wiersbinski beim Lichter filmfest (2010). seit 2010 findet der hessische hochschulfilmtag in kooperation mit dem kasseler dokumentarfilm- und Videofest statt. studierende der kunst-hochschule kassel organisieren einen tag lang Vorführung von filmen und Pitching von filmideen aus dem hfma-netzwerk vor eingeladenen Branchenvertretern.

Über eine gute Zusammenarbeit mit dem filmhaus frankfurt können wir uns freuen. dabei geht es in seminaren um doku-mentarfilm, fernsehspiele und Visual design, sowie um die finanzierung und Platzierung von Low/no-Budget-kurzfilmen.

dass studierende auch im digitalen Zeitalter die arbeit mit ana-logem 16mm-filmmaterial kennen lernen, wurde seit 2009 durch die workshops stOP BY. shOOt fiLm. in kooperation mit kodak/arri möglich.

die jährlich stattfindende Präsentation von hochschulinnovationen auf der CeBit wird seit 2009 durch die hessen agentur ermöglicht. 2012 stellte hier der studiengang „technische redaktion und mul-timediale dokumentation“ (technische hochschule mittelhessen) innovative didaktische umsetzungen interaktiver Bedienungsanlei-tungen als iPad-apps vor. 2011 präsentierte sich „red robot inc.“ – ein Computerspiel, das im studiengang digital media – animation and Game – an der hochschule darmstadt entwickelt wurde.

Page 17: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

3332 stimmen / voIces

„das kasseler dokumentar-film- und Videofest – als einer der vielen hessischen Geburts-helfer der hfma – begleitet ihre entwicklung aufmerksam sowie kritisch und kooperiert gerne nicht nur zum hessi-schen hochschulfilmtag. das kasseler dokfest gratuliert und wünscht, dass die hfma nicht nur in hessen schule macht.“

“As one of hfmA’s many Hessian midwives, the Kassel documen-tary film and video festival is an avid and critical follower of hfmA’s developments and is glad to coop-erate well beyond the Hessischer Hochschulfilmtag. Kassel dok-fest offers its congratulations and wishes for hfmA to set precedents well beyond the state of Hessen.”

Gerhard wissner, kasseler dokumentarfilm- und Videofest

„die hfma macht deutlich, was netzwerke bewirken können und welche synergien aus dem Zusammenwirken mehrerer ak-teure entstehen können. wir gratulieren zum 5. Geburtstag und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit.“

“hfmA demonstrates the value of networks and the synergies that can ensue when several parties cooperate. We would like to congratulate hfmA on its fifth birthday and look forward to fur-ther fruitful cooperation.”

erwin heberling, film- und kinobüro hessen

„netzwerk, kommunikations-plattform, kreativcluster. die hfma füllt diese Begriffe seit fünf Jahren mit Leben durch immer neue ideen im sinne der studierenden und mit offenem Blick für möglichkeiten. weiter so – wir schätzen euch dafür.“

“Network, communications plat-form, creative cluster. for five years now, hfmA has been giving life to these terms with ever new ideas for the benefit of students and with an open mind for new opportunities. Keep it up – we cherish you for it.”

maria wismeth, Christel schmidt, hessische filmförderung

„das filmhaus frankfurt freut sich über die exzellenten Ver-anstaltungen der hfma und das unentbehrliche fortentwickeln unseres Branchennetzwerks. für fünf Jahre guter koope-ration und nützlicher unter-stützung der jungen film- und medienschaffenden im Land: vielen herzlichen dank!“

“filmhaus frankfurt is very pleased about the excellent hfmA events and the indispen-sable advancement of our indus-try network. five years of great cooperation and useful support of up-and-coming film and media makers in the land: many sincere thanks!”

ralph förg, filmhaus frankfurt

„die hfma eröffnet uns den koordinierten Zugang zu 13 hochschulen in hessen. damit können wir gezielt Bereiche ansprechen und jene finden, für die unser angebot einen unmittelbaren nutzen hat.“

“The hfmA has granted us the coordinated access to 13 univer-sities in Hesse. We can thus sys-tematically find and approach areas that have a direct use for our offers.”

ralf P. Pfeffer, teLteC Gmbh

„wenn eines der kreativsten hochschulnetzwerke deutsch-lands sein fünfjähriges Bestehen feiert und man die Qualität der ausbildungsstätten sieht – dann freut man sich geradezu auf die nächsten Jahre und das, was die zukünftigen absolventen zeigen werden. ich gratuliere!“

“When one of Germany’s most creative university networks cel-ebrates its fifth anniversary, and when one observes the quality of the educational institutions in question, one cannot but look for-ward to the upcoming years and the work that future graduates will show. my congratulations!”

Lawrence steele, Verbund deutscher filmhochschulstudenten e.V.

stimmen Zur hfma …voIces oN HfmA...

stimmen / voIces

„ich finde es richtig, interdis-ziplinär zu arbeiten, um neue sachen und Leute kennenzuler-nen. es ist wichtig, mal in an-dere Bereiche einzutauchen.“

“I think it is right to work inter-disciplinarily, so as to encounter new people and phenomena. It is important to delve into different areas every now and again.”

radiophone Produktionen,2011

„wenn man seine Projekte und ideen vor Profis präsentiert, kriegt man ein besseres Gefühl dafür, wo man selbst beruflich steht. das ist eine wichtige frage, die man sich selbst im-mer wieder stellt, besonders kurz nach dem abschluss.“

“You get a better feel for where you stand professionally when you present your projects and ideas to professionals. It’s an important question that you continue asking yourself, espe-cially shortly after graduating.”

PitCh YOur future 2011

„ich habe kontakte geknüpft und den ablauf der Berlinale kennengelernt, das ist für zu-künftige Besuche sehr nützlich. dass mein film für die hessen talents ausgewählt wurde, sehe ich als auszeichnung. man wird dadurch mehr wahrgenom-men und auch ernst genommen im eigenen tun.“

“I created a number of contacts and familiarized myself with the course of events at the Berlinale, which will be helpful for future visits. I am very honoured that my film was chosen for Hessen Tal-ents. It increases awareness for one’s work and one is taken more seriously in what one does.”

Berlinale 2011

„für mich persönlich war das Beste an dieser Lehrveranstal-tung, dass man erstens einbli-cke in andere studiengänge und deren Lehrinhalte bekam und zweitens von den verschie-denen fähigkeiten und wissens-ständen der anderen profitieren konnte. (...) ich würde gerne mehr solcher hochschulübergreifen-den Projekte wahrnehmen, da ich persönlich nur Vorteile darin sehe. auch für die Bildung eines persönlichen netzwerkes ist dies hilfreich, man lernt andere studenten aus anderen städten kennen, mit denen man even-tuell in der Zukunft zusammen-arbeiten kann.“

“for me personally, the best thing about this educational event was getting insight into other courses and their educa-tional content as well as profiting from the others’ knowledge and skills. (…) I would love to take part in more of such inter-university projects, as I fail to see any-thing but advantages. It is also very helpful for the building up of personal networks; you meet other students from other cities whom you may end up working with in the future.”

hfma-netzreporter 2011

„ich konnte wichtige erfah-rungen sammeln für ein ge-plantes Projekt, das auf 16 mm realisiert werden soll. (...) in vielen Veranstaltungen der hfma konnte ich bereits kon-takte knüpfen – neben den neuen erkenntnissen ist das für mich wichtigster teil jeder hfma-Veranstaltung!“

“I was able to gather important experiences for a 16mm film pro-ject in planning. (…) I have been able to create contacts at sev-eral hfmA events – gaining new insights aside, this is the most important aspect of hfmA events for me!”

stop by. shoot film.2010

„Besonders gefallen hat mir die möglichkeit, am rand ei-ner unerforschten technologie selbst erfahrungen zu sam-meln und mich in ein neues Verfahren einzuarbeiten. die möglichkeit, dank der hfma an einem so ungewöhnlichen Pro-jekt teilnehmen zu dürfen...“

“I especially liked having the op-portunity to gather experiences on the fringes of an unexplored technology and familiarize myself with new methods. The oppor-tunity offered by hfmA of being allowed to take part in such an unusual project…”

fulldome 2010

VOn studierenden Zu anGeBOten…BY sTUdeNTs oN offers…

Page 18: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

35kOntakt / imPressum / coNTAcT / ImPrINT

Bildnachweis: s.3: hmwk; s.5: hfma; hfG, felicitas von Lutzau; s.7: hfma, hfG, felicitas von Lutzau / privat; s.22: horst martin / hfG, Jessica schäfer; s.23: horst martin; s. 24: horst martin / hfma / andreas Baier / annika schulz / achim friederich / s.25: hfG, hanna Bork / hfG, Birgit Lehmann / hfma / harald schröder / hfG; s.26: hochschule darmstadt, / Goethe-uni tfm / hfma / Philipps-uni, myriam dörschel; s.27: JLu-Gießen, Jana mila Lippitz / kunsthochschule kassel / fachhochschule frankfurt, Barzan kadir; s.28: hochschule darmstadt, katharina szmidt / JLu, fanny frohnmeyer / hfma / horst martin; s.30: horst martin / hfma, Csongor dobrotka / hfma. alle fotos und texte sind urheberrechtlich geschützt. nachdrucke - auch in auszügen - nur auf anfrage.

herausgeber / Publisher hessische film- und medienakademie (hfma) / Hessen film and media Academy (hfmA)

sprecher des Präsidiums / spokesman of the steering committee Prof. Bernd kracke hochschule für Gestaltung Offenbach am main schloßstraße 31 63065 Offenbach am main [email protected]

Geschäftsstelle hfma / office hfmAanja henningsmeyer Geschäftsführerin / managing director hessische film- und medienakademie hermann-steinhäuser-str. 43-47 63065 Offenbach am main [email protected] www.hfmakademie.de

erscheinungsdatum / date of Issue : 01.10.12

redaktion / editorial anja henningsmeyer sebastian simon horst martin (pressebueromartin.de)

Übersetzung / Translation Oliver von Below

formgebung / design BaLi – Visuelle kommunikation (ba-li.eu)

druck / Printdruckerei frotscher darmstadt (frotscher-druck.de)

realisierung hfma-trailer / realisation hfmA-TrailerJochen Braun (www.jochenbraun.net)mit freundlicher unterstützung von / friendly supported byfundemental studios (fundemental.de)

Verantwortlich für inhalt / responsible for content

Prof. Bernd kracke (hochschule für Gestaltung Offenbach/ offenbach University of Art and design)

Prof. rotraut Pape (hochschule für Gestaltung Offenbach / offenbach University of Art and design)

Prof. rüdiger Pichler (hochschule rheinmain / rheinmain University of Applied sciences)

Prof. rainer Bernd Voges (technische hochschule mittelhessen / Technische Hochschule mittelhessen - University of Applied sciences) mit freundlicher unterstützung des /

friendly supported by

34

wir GratuLieren der hfma Zum 5-JÄhriGen und freuen uns auf die weitere ZusammenarBeit!coNGrATUlATIoNs To THe HfmA oN ITs 5TH ANNIversArY. We Are looKING forWArd To fUTUre PArTNersHIP!

Page 19: Jubiläumsbroschüre der hessischen Film- und Medienakademie (2007-2012)

Drehbuch, Regie, Musik, Dramaturgie, Storytelling,

TV, Film- und Videoproduktion, Mobile Media, Hörfunk,

Sounddesign, akustische Kunst, Medienwissenschaften

System-Design, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign,

Gamedesign, Medieninformatik, Journalismus, Digital Media,

Film- und Medienforschung, Event Management, Medientechnolo-

gie, Media Management

Drehbuch, Regie, Musik, Dramaturgie, Storytelling,

TV, Film- und Videoproduktion, Mobile Media, Hörfunk,

Sounddesign, akustische Kunst, Medienwissenschaften

System-Design, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign,

Gamedesign, Medieninformatik, Journalismus, Digital Media,

Film- und Medienforschung, Event Management, Medientechnologie,

Media Management

Drehbuch, Regie, Musik, Dramaturgie, Storytelling,

TV, Film- und Videoproduktion, Mobile Media, Hörfunk,

Sounddesign, akustische Kunst, Medienwissenschaften

System-Design, Kommunikationsdesign, Interaktionsdesign,

Gamedesign, Medieninformatik, Journalismus, Digital Media,

Film- und Medienforschung, Event Management, Medientech-

nologie, Media Management

Kassel

MarburgGieSSen

Fulda

OffenbachWiesbaden

DarmstaDt

Friedberg

FrankFurt

Kassel

Marburg

giessen Fulda

FranKFurt

OFFenbachWiesbaden

darMstadt

Friedberg

Hessen Film and Media Academy

www.hfmakademie.de Better neVer stOPs

the first fiVe Years hessen fiLm- and media aCademY (2007-2012)

netwOrk Of 13 hessian uniVersities