Jahrgang 37 19. 7. 2017 Ausgabe Nr. 11 Einweihung „Terroir ... · PDF fileEinweihung...

48
Jahrgang 37 19. 7. 2017 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 11 Fotos: Nadja Kess Einweihung „Terroir f“ – magischer Ort in Rimpar

Transcript of Jahrgang 37 19. 7. 2017 Ausgabe Nr. 11 Einweihung „Terroir ... · PDF fileEinweihung...

Jahrgang 37 19. 7. 2017 Internet: http://www.rimpar.de Ausgabe Nr. 11

Fotos: Nadja Kess

Einweihung „Terroir f“ – magischer Ort in Rimpar

2

WERNER WECKESSERPutz – Stuck – Wärmedämmung GmbH & Co. KG

Austraße 9397222 RimparTel. 09365 /3925Fax 09365 /5301

Ihr Spezialist für Innen- und Außenrenovierung!Individuelle Fachberatung! Seit 25 Jahren für Sie vor Ort tätig:● Innen- und Außenputz ● Vollwärmeschutz /WDVS ● Estrich undBodenbeläge ● Historische Putzarbeiten ● Fassadengestaltung● Maler- und Tapezierarbeiten ● Putz /Stuck /Trockenbau

3

Wissenswertes

Neuer Tiefbrunnen III in Gramschatz ging in BetriebAm 20. 6. 2017 war es so weit!Wie bereits in den Bürgerversammlungen vorgetragen, mus-ste die in die Jahre gekommene Wasserversorgung (Was-sergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserspeiche-rung) im Gemeindeteil Gramschatz neu geordnet und saniertwerden.

Als erste Maßnahme wurden die Tiefbrunnen saniert bzw.neu gebaut, um die Qualität und Quantität des Wassers dau-erhaft sicherzustellen. In den letzten Jahren wurden großeAnstrengungen durch den Markt unternommen, um eine zu-kunftssichere Trinkwasserversorgung aufzubauen.

Nach erfolgreicher Hauptbohrung (Brunnen III) wurden zahl-reiche Trinkwasseranalysen (chemische und bakteriologi-sche Analysen) erstellt. Hierbei wurden erhöhte Eisen- undManganwerte (geogenbedingt) und ein schwefelhaltiger Ge-ruch festgestellt. Diese werden im vorhandenen Wasserwerkunter dem Grenzwert der Trinkwasserversorgung gebracht.Auch beim Tiefbrunnen II, welcher momentan das OrtsnetzGramschatz mit Trinkwasser versorgt, liegen erhöhte Eisenund Manganwerte vor. Im Wasserwerk werden diese zweiParameter unter den Grenzwert der Trinkwasserverordnunggebracht. Dies war bereits im Vorfeld der Untersuchungenbzw. Neuerschließungen bekannt.

Die erhöhten Trübungswerte sind darauf zurückzuführen,dass beim Bohren des Tiefbrunnens noch Partikel-Rück-stände vorhanden sind. Diese wurden durch eine Verlänge-rung der Pumpzeit (Dauerpumpversuch) aus dem geförder-ten Wasser gespült. Anfang des Jahres 2017 wurde diesbe-züglich noch eine vierwöchige Trübungsmessung im neuenBetriebsgebäude eingebaut. Hierbei wurde festgestellt, dassnach dem Dauerpumpversuch das geförderte Wasser unterdem Grenzwert 1,0 NTU (d.h. 0,4 NTU) liegt. Der festge-stellte schwefelhaltige Geruch ist ein Gas, welches bei Neu-erschließung öfters vorkommen kann. Die Ergebnisse desPumpversuchs wurden mit den Fachbehörden (Wasserwirt-schaftsamt und Gesundheitsamt) besprochen. Das Ergebnisdieser Untersuchung wies keine erhöhten Werte auf.

Nach dem Dauerpumpversuch konnte festgehalten werden,dass der Trübungswert kontinuierlich unter dem Grenzwertliegt und der schwefelhaltige Geruch zurückgegangen ist.Seitens der Fachbehörden wurde am 7. 6. 2017 „grünesLicht“ gegeben, um den Tiefbrunnen III in Gramschatz in Be-trieb zu nehmen. Nach erfolgreicher Simulation können wirIhnen jetzt mitteilen, dass der Tiefbrunnen III am 20.06.2017um 8.00 Uhr in Betrieb gegangen ist. Das geförderte Trink-wasser aus dem Tiefbrunnen III versorgt künftig das Orts-netz Gramschatz. Sobald der neue Tiefbrunnen III die Ver-sorgung des Gemeindeteils Gramschatz sicherstellt, wirdder vorhandene Tiefbrunnen II vom Netz genommen und dieSanierung steht an. Danach müssen die Aufbereitungsanla-ge und der Hochbehälter mit einem Gesamtvolumen von 350 m3 saniert werden.

Am 24. 7. und 25. 7. 2017 ist die kompletteFinanzabteilung, auch die Gemeindekasse,

geschlossen.

Am 31. 7. und 1. 8. 2017 ist nurdie Gemeindekasse geschlossen.

Erneuerung des Personenaufzugs im RimparerSchlossDurch Erneuerungsarbeiten wird von Montag, 10. 7.2017 bisMitte August 2017 der Personenaufzug im Schloss Grum-bach außer Betrieb genommen.

Das Rathaus ist in dieser Zeit barrierefrei nicht erreichbar.

Bürger mit Gehbehinderung werden gebeten, an der Ein-gangstüre die Sprechanlage zu benutzen.

Der zuständige Mitarbeiter wird zum persönlichen Gesprächbzw. zur Klärung zum Rathauseingang kommen. Wir bittenum Verständnis.

Sperrung der Niederhoferstraße zwischen Herrn-gasse und ApothekeIm Zuge der Verlegung der Nahwärmeleitungen von der Ma-ximilian-Kolbe-Schule bis zum Schloß Grumbach wird in denSommerferien der Abschnitt in der Niederhoferstraße zwi-schen der Herrngasse und Apotheke für den Gesamtverkehrgesperrt. Leider gibt es hierzu keine Alternative, da dieStraße nicht breit genug ist für eine halbseitige Sperrung.

Die Arbeiten beginnen nach dem Schloßfest, voraussichtlichab dem 2. 8. 2017 und dauern in etwa 4 Wochen. Der Zeit-raum wurde natürlich bewußt in die Sommerferien gelegt, dadie Verkehrsdichte hier nicht ganz so hoch ist und auch keinSchulbusverkehr stattfindet.

Die Umleitung wird wie nachstehend eingerichtet und be-schildert.

Von Würzburg über Versbach oder Maidbronn kommend:Straße gegenüber der Firma Gebr. Reinfurt über die Burg-straße und Kirchenstraße bis zum Marktplatz. Von da ausRichtung Gramschatz bzw. Güntersleben.

Von Gramschatz oder Güntersleben kommend:Über die Kirchenstraße und Burgstraße bis zur Kreuzung ander 1. Teicht-Quelle; dann nach links Richtung Niederhofer-straße. Von dort Richtung Würzburg über Versbach oderMaidbronn.

Während dieser Zeit wird entlang der Umleitungsstrecke einabsolutes Halteverbot eingerichtet, damit ein Begegnungs-verkehr möglich ist. Wir bitten schon jetzt um Verständnis fürdiese Maßnahme.

Der Busverkehr wird auch die genannte Umleitungsstreckebefahren. Die Haltestelle vor der VR-Bank entfällt, dafür wirdeine Ersatzhaltestelle gegenüber der Haltestelle Sparkasseeingerichtet. Die Haltestelle am Lagerhaus wird nicht ange-fahren. Für die Strecke nach Maidbronn über die Maidbron-ner Straße als auch über den Technologiepark wird der Bür-gerbus als Zubringer-Fahrzeug genutzt. Er fährt die genann-te Strecke ab und hält dann an der Haltestelle Grundmühle(gegenüber Firma Reinfurt), wo ein Umsteigen in den Lini-enbus möglich ist. Fahrpläne hierzu werden gerade von derAPG erarbeitet.

Wir werden uns bemühen, den Parkplatz neben der Apothe-ke für Arzt- und Apothekenbesucher zu öffnen und zwar überdie jetzt noch gesperrte Zufahrt aus Richtung Austraße. DieZufahrt für Anlieger zur Rosengasse wird über den Parkplatzbeim „Alten Nöth“ erfolgen. Die Klingenstraße wird ebensonur für Anlieger ihre Zufahrt über die Kirchenstraße bekom-men. Die Hofstraße ist ab dem Zeitpunkt der Sperrung überdie Bachgasse bzw. Friedrich-Ebert-Straße und den Schloß-berg erreichbar.

Die ausführende Firma wird in Zusammenarbeit mit demMarkt Rimpar die betroffenen Anlieger noch genau informie-ren. Wir bitten die Anwohner und Autofahrer um gegenseiti-ge Rücksichtnahme während der Sperrung.Dann wird es amehesten möglich sein, diese Zeit möglichst ohne Problemezu überstehen.

gez. Mario Grömling

4

Große Aus-wahl an Grill-spezialitäten!97222 RimparNiederhoferstraße 14Telefon 0 93 65/9713Fax 0 93 65/89 0754Lohnstraße 2Telefon 0 93 65/9840

� Erks Schloss-grillbratwürsteim zarten Saitling, die Besten 100 g –,84 €

� zarte Filetspießean Kräuterbuttermarinade 100 g 1,19 €

� Schlemmertaschengefüllt mit Röstzwiebeln,küchenfertig mariniert 100 g –,89 €

� Schweinesteak vom Halsnatur oder mariniert 100 g –,79 €

� Wacholderschinkenheiß geräuchert 100 g 1,39 €

Angebot vom 20. 7. – 26. 7.17

www.metzgerei-erk.franken-regio.de

In den Sommerferien istunsere Filiale geschlossen,

das Hauptgeschäft istdurchgehend geöffnet.

Wir wünschen allen Kundenschöne Urlaubstage!

Ihr Metzgerei Erk-Team

Rinderrouladenauf Wunsch gefüllt

und Rouladenpfanneküchenfertig mariniert 100 g 1,28 €

Wochenendknaller Fr. 21. 7. + Sa. 22. 7.

Die original „Erks“Schlossgrillbratwürstevom Holzkohlegrill, sowie unsere Weißwürsteund Vespermett gibt es auf dem Schlossfestausschließlich nur anden beiden Vereins-ständen.

Telefon 09 31/ 53 006

ZahnarztpraxisVolker Mayer

Augustinerstr. 2 · 97070 Würzburg

Wir machen Urlaubvom 21. 7. 2017 – 14. 8. 2017.Die Praxis ist in dieser Zeit geöffnet.

In Notfällen werden Sie durchmeine Kollegen Dr. D. Mayer und

Dr. A. Löffler bestens betreut.

Wir wünschen all’unseren Patienten

eine schöne Ferienzeit!

Niederhoferstraße 50 · 97222 RimparTel. 0 93 65/4114 · Fax 09365/4498e-mail: [email protected]

RechtsanwaltskanzleiDr. jur. Wolfgang PorznerRechtsanwaltund Diplom-Kaufmann

Fleischereifachverkäuferin,Reinigungskraft und Spülhilfe

gesucht.Metzgerei Erk · Tel. 09365 /9713

Freundlicher Mitarbeiter/in für unserePostfiliale im Blumenstadl Rimpargesucht. Für ca. 2 x 3,5 Std./Woche.

Einarbeitung über uns.Telefon 09365 /9636

Familie (leit. Angest.) mit Kind und Hundsucht ab Oktober Haus mit Garten in Wü

und näherer Umgebung zur Miete.Telefon 0931 /52472

5

Anmeldung für die Brennholzvergabe 2017/2018Für die nächste Holzauslosung werden die Brennholzwerber aus dem Vorjahr, die kein Holzlos erhaltenhaben, automatisch berücksichtigt. Diese Brennholzwerber müssen keine Anmeldung mehr abgeben.Alle neu Interessierten mögen bitte die Anmeldung ausgefüllt beim Markt Rimpar einreichen.Vielen Dank. gez. Forstverwaltung

Einweihung magischer Ort in Rimpar„Terroir f“ – dieser Ausdruck steht für magische Orte desfränkischen Weines. Auch Rimpar hat jetzt so einen Ort. Un-ter dem Motto „Der Kobel. Aussicht und Einsicht. Vielfalt ent-decken.“ wurde er jüngst vorgestellt. Durch Streuobstwiesenund Weinberge führt der ökologische Weinerlebnisweg hin-auf zum neuen Markenzeichen Rimpars. Am Kobel ange-kommen, wird man dann mit einer faszinierenden Aussicht,die bei gutem Wetter bis in den Steigerwald reicht, belohnt.Ob im Inneren des Kobels oder auf dem begrünten Dach,von überall kann der Betrachter rundum Neues entdeckenund über den ökologischen Weinanbau dazu lernen. Zusätz-lich lädt die Bank unter dem Birnbaum, die von Petra Michelgespendet wurde, zum Verweilen und Genießen der Land-schaft ein. Dieser Ort wurde nun zusätzlich zu einem magi-schen Ort des Frankenweines ernannt. Dazu konnte Bürger-meister Burkard Losert viel Prominenz begrüßen, darunterdie Landtagsabgeordneten Kerstin Celina und ManfredLändner, Landrat Eberhard Nuss, die deutsche Weinprin-zessin Christina Schneider, die fränkische Weinkönigin Sile-na Werner, Dr.Hermann Kolesch, Präsident der LWG und Ar-tur Steinmann, Präsident des Fränkischen Weinbauverban-des, Dr. Gabriele Brendel (LWG), Tina Westendorf und Jo-chen Tratz (Frankfurter Fünf), Jochen Hofmann (ArchitektenHofmann-Keicher-Ring). Musikalisch umrahmt wurde die Ze-remonie von den Vorschulkindern der Kindergärten, sowieder Gitarrengruppe der Maximilian-Kolbe-Schule. Gesegnet

wurde der Ort von Pfarrer Arkadius Kycia und Pfarrerin Sa-bine Schrick.

Am „terroir f“ in Rimpar stand die Natur Pate für ein aus mo-dernen Materialien errichtetes „Eichhörnchennest“, das aufdem Kobersberg thront und dem Wanderer beindruckendeAusblicke gewährt. Weinberge, Streuobstbestände, Hecken-riegel und Trockenrasen gehen eine harmonische Verbin-dung ein. Wer die Aussicht lange genug genossen hat, er-fährt auf dem Kobelrundweg viel über den Weinanbau. Oderder Wanderer geht weiter auf dem Europäischen Kulturweg,der direkt am Kobel vorbeiführt.

Natürlich kostet ein derartiges Projekt auch Geld und die Ver-wirklichung konnte nur dank großzügiger Fördermittel inHöhe von 140.000 Euro realisiert werden. Insgesamt belie-fen sich die Kosten auf 500.000 Euro. Dabei entfielen auf denWegebau 250.000 Euro, auf den Kobelbau 190.000 Euround 60.000 Euro auf „terroir f“.

20. 7. 2017 um 19.00 Uhr Bürgerfragestunde

anschließend um 19.30 UhrSitzung des Marktgemeinderates.

24. 7. 2017 um 19.30 UhrSitzung des Bauausschusses.

6

7

Das 4-Sterne-Superior-Hotel Wöscherhof im Zillertalist der perfekte Ort um sich zu erholen!Für Biker und Radler gibt es im Zillertal 800 km ausgebaute Routen, wo man kräftig in die Pedaletreten kann. Zahlreiche Wanderwege laden zu gemütlichen Almwanderungen oder zu abenteuer-lichen Gipfeltouren ein. Das familiengeführte Hotel wartet mit einem wahren Golfeldorado vor derHoteltür auf. Der 18-Loch-Championship-Course Zillertal-Uderns liegt nur 400 m entfernt.In Wöscher’s Wasserwelten (Hallen- und beheiztes Freibad), im Spa „Zeitlos“ mit Saunadörfl, Fit-nessraum und Massage-Bereich werden müde Muskeln wieder fit gemacht.Für unverfälschten Genuss sorgt das kulinarische Angebot im großzügigen Restaurant des Hau-ses. Unsere Genießer-Halbpension beinhaltet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, außerdem amNachmittag ein warmes Gericht, knackige Salate, sowie selbstgebackenen Kuchen und am Abendverwöhnt Sie das Wöscherhof-Team mit einem 5-Gang-Wahlmenü.

Hotel Wöscherhof · Familie Daigl · A-6271 Uderns · Kirchweg 26Tel. +43(0)5288/63054 · [email protected] · www.woescherhof.com

❥❥

❥❥

Mein Hotel mit Herz im Zillertal

❥❥

❥❥

E-BIKE-TAGEBuchbar bis 12. 11. 2017

3 Übernachtungeninkl. WöschersGenießer-HalbpensionWöscherhof-InklusivleistungenE-Bike für 1 ganzen Tagoder 2 halbe TageWellnessgutscheinim Wert von 50 €

ab 300 € pro Person

GLÜCKSMOMENTEBuchbar bis 12. 11. 2017

5 Übernachtungeninkl. WöschersGenießer-HalbpensionWöscherhof-InklusivleistungenE-Bike-Verleih für 1 Tag1 Greenfee oder Wellnessgutscheinim Wert von 100 €

ab 498 € pro Person

8

POTHEKERATS-

Inhaber: Jochen Höhn · RimparNiederhoferstr. 7 · Tel. 09365/9850

Wir haben für Siedurchgehend geöffnet:Montag, Mittwoch, Freitag:8.00–18.00 Uhr.Dienstag und Donnerstag:8.00–19.00 Uhr.Samstag: 8.00–12.00 Uhr.

Auf Wunsch liefern wir Ihnen dieMedikamente auch nach Hause!

Wir wünschen allen Kundender Ratsapotheke sonnige Ferien.Beachten Sie unsere Urlaubs-und Reiseangebote!

9

Plötzlich und unerwartet verstarb am 22. Juni 2017 unser allseits geschätzter und beliebterMitarbeiter

Herr Rainer Ackermannim Alter von 61 Jahren.

Rainer Ackermann war seit 1978 fast 30 Jahre, anfangs im Gemeindebauhof als Unimog-Fahrer, ab 1996 als Hausmeistervertretung und ab 2000 als Hausmeister in unserer Matthias-Ehrenfried-Schule und in der Alten Turnhalle tätig.

Herr Ackermann zeichnete sich durch seine Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Hilfsbereit-schaft,Engagement und sein ausgezeichnetes Talent besonders aus.Sein Geschick im Umgangmit Lehrern, Eltern und Schülern, seine Einsatzbereitschaft, seine vielfältige handwerklicheBegabung machten ihn zu einem unverzichtbaren Juwel für die Matthias Ehrenfried Schule.

Als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Rimpar war er außerdem kompetent in allen Fragen der Sicherheit im Schul-haus und der Ersten Hilfe.

Auch die Vereine konnten sich auf seine immerwährende Unterstützung und Hilfestellung bei den vielen Veranstaltun-gen, überwiegend an den Wochenenden und der Betreuung und Ausgabe des Vereinsgeschirrs, zählen.

Auch die in jüngster Zeit durchgeführte Sanierung und Modernisierung der Schule und Turnhalle spornten Rainer Acker-mann weiter an. Ehrgeizig hat er sich in die technischen Details der Holzhackschnitzelheizung und der computerge-steuerten Anlagentechnik eingearbeitet und diese nach kurzer Zeit perfekt beherrscht. Er war unser Energie-Coach.

Die ihm anvertrauten Liegenschaften hat er wie sein Eigentum, pfleglich und äußerst umsichtig behandelt. Er war nichtnur „der Hausmeister“, er war ein Sachwalter der allerersten Güte!

Durch seine verbindliche Art des Umgangs,konnte er sich großer Achtung und Wertschätzung erfreuen.Wir trauern nichtnur um einen hochgeschätzten Mitarbeiter und Mitbürger, sondern auch um einen aufrechten und hilfsbereiten Men-schen, dem wir stets ein ehrendes Gedenken bewahren werden.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau, der Tochter und allen Angehörigen.

Rimpar im Juni 2017

Im Namen der BelegschaftLutz Dieter, Personalratsvorsitzender

Marktgemeinde RimparBurkard Losert 1.Bürgermeister

Nachruf auf den EhrenkommandantenRainer Ackermann – Feuerwehr RimparMit tiefer Trauer hat uns die Nachricht vom Tod unseres Feuerwehrkameraden Rainer Acker-mann erfüllt, der am 22. 6. 2017 im Alter von 61 Jahren viel zu früh für immer von uns ge-gangen ist.

Rainer Ackermann trat am 10. 6. 1973 in die Freiwillige Feuerwehr Rimpar ein.

Nach Ausbildungen zum Atemschutzgeräteträger 1977, sowie zum Maschinisten 1975, wur-de er bereits 1978 zum 2. Kommandanten gewählt. Rainer Ackermann hat bereits in relativjungen Jahren große Verantwortung in der Feuerwehr übernommen.Am 9. 11. 1984 wählteihn die die FF Rimpar zum ersten Kommandanten.

Er war maßgeblich am Strukturwandel der Feuerwehr Rimpar beteiligt.Dazu gehörten unteranderem die Beschaffung eines Löschgruppenfahrzeugs 16 mit technischem Hilfeleistungssatz, Löschgruppenfahrzeug8/6, Mehrzweckfahrzeug und Neubau des Gerätehauses.

Beonders setzte er sich für die Etablierung der First Respondergruppe Rimpar 2001 ein. Unterstützte die Ersthelfergrup-pe, und war bis zu seinem Tod auch Gruppenführer der Löschgruppe 1. Seinen letzten Einsatz hatte er noch am Tag vorseinem plötzlichen Tod.

Als aktiver Feuerwehrmann war er immer zur Stelle wenn er gebraucht wurde. Zudem erwarb er sich anerkennenswer-te Verdienste bei der Brandschutzerziehung der 3. Klasse Grundschule.

Nach 24-jähriger Kommandantentätigkeit wurde er 2002 zum Ehrenkommandanten ernannt.

Für seine langjährige Tätigkeit verlieh ihm der Landesfeuerwehrverband 2016 das Bayrische Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.

Sein Tod bewegt uns sehr.Wir verlieren mit ihm einen kollegialen Freund und überaus engagierten, zuverlässigen undhilfsbereiten Kameraden.Er hinterlässt eine große Lücke in unseren Reihen.Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendesAndenken bewahren.

Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie und seinen Angehörigen.

Freiwillige Feuerwehr Markt RimparTheo Eschenbacher, 1.Kommandant

10

NachrufDie gesamte Schulfamilie trauert um Herrn Rainer Ackermann

Mit Rainer Ackermann haben wir, die Matthias-Ehrenfried-Grundschule, einen ganz besonderen, wertvollen Menschen ver-loren.

Schon vor knapp 30 Jahren,als er die Hausmeisterstelle kurzzeitig kommissarisch übernahm,haben die Kollegen ihn und sei-ne unermüdliche Einsatzbereitschaft, sein Organisationstalent und praktisches Wissen sowie seine ruhige, ausgeglichene,manchmal auch etwas verschmitzte Art kennen- und schätzen gelernt. Seit er vor 17 Jahren die Stelle fest übernahm und sei-ne Frau Irene 2004 dazu kam,gehören die Grundschule Rimpar und das Ehepaar Ackermann einfach untrennbar zusammen.

Morgens als Erster da, war Herr Ackermann in der Regel der Letzte, der das Haus verließ und noch einmal schaute, ob allesin Ordnung war.Auch nach Feierlichkeiten, abendlichen Veranstaltungen oder besonderen Aktionen, die durchaus auch anWochenenden stattfanden, blieb er, kümmerte sich und half mit, bis alles wieder an seinem Platz war.

Er sorgte entscheidend und engagiert mit für einen reibungslosen Schulbetrieb und die Gestaltung des Schullebens. Mit sei-nem Wissen und Überblick über die gesamte Haustechnik und alle organisatorischen Abläufe war er neben der Schulleitungdie wichtigste Person im Haus.Unter seiner Beratung, in die auch seine Erfahrung als Feuerwehrmann mit einfloss,entstanddas Sicherheitskonzept der Schule. Ohne seine fachlichen Ratschläge, sein wachsames Auge, seine Organisation und vor allem den enormen Arbeitseinsatz wäre der Umbau und die Sanierung des Schulhauses bei laufendem Betrieb kaum vor-stellbar gewesen.

Was ihn für uns aber vor allem menschlich so wertvoll machte, war: Rainer Ackermann war für jeden von uns – ob Schullei-tung, Lehrer, jedes Kind oder auch den Elternbeirat – immer und überall da, wo er gebraucht wurde. Er war auf eine selbst-verständliche und selbstlose Weise hilfsbereit, die ihresgleichen sucht.

Bitten und Anliegen, die an ihn herangetragen wurden, erfüllte er schneller, als man schauen konnte. Er fand für jedes prak-tische Problem eine Lösung und nie schien ihm etwas zu viel zu werden. Dabei strahlte Rainer Ackermann Ruhe und Sicherheit aus wie ein Fels in der Brandung.

Unsere Kinder respektierten und schätzten ihn. Sie wandten sich nicht nur mit Verletzungen vertrauensvoll an ihn, wurdenmit freundlichen Worten getröstet oder bekamen ein Trostpflästerchen.

Für die Matthias-Ehrenfried-Grundschule in Rimpar – für uns Lehrkräfte und auch für unsere Kinder – war Herr Rainer Acker-mann wie eine Institution, eine feste Größe, eine zentrale Anlaufstelle, ein Mensch, der jedem gleichermaßen mit Wertschät-zung begegnete. Er war die Seele unserer Schule.

Sein plötzlicher, viel zu früher Tod hat die gesamte Schulfamilie tief erschüttert und hinterlässt eine riesengroße Lücke.

Wir vermissen ihn sehr und werden ihn immer in dankbarer Erinnerung behalten.

Unsere Gedanken sind bei seiner Frau Irene und bei seiner Familie.

Für das Kollegium und den Elternbeirat der Matthias-Ehrenfried-Grundschule Sabine Schneegold (Konrektorin)

Tief betroffen trauern wir um

Rainer Ackermann† 22. 6. 2017

Wer so gewirkt im LebenWer so erfüllte seine Pflicht

und stets sein Bestes hat gegebenfür immer bleibt er uns ein Licht.

Sein Andenken werden wir stetsin Ehren halten.

ASV Rimpar Fußball-Abteilungmit der Jugendleitung

Informationsangebot zur Existenzgründung,Existenzerhaltung und UnternehmensnachfolgeIn Zusammenarbeit mit den AKTIVSENIOREN BAYERN e.V.wird der erfolgreich eingeführte Sprech- und Informationstagfür Klein- und Mittelbetriebe und Existenzgründer aus demLandkreis Würzburg angeboten.

Der nächste Sprechtag ist für Mittwoch, 9. August 2017 von9.00 bis 12.00 Uhr im Landratsamt Würzburg vorge-sehen. Anmeldung bei Brigitte Schmid, Kreisentwicklung, Telefon 0931/8003-852.

gez. Eva-Maria Schorno

11

● Schadensgutachten● Fahrzeugbewertung● Oldtimergutachten● Beweissicherungs-

gutachten

Ihr SachverständigerWolfgang Laug

● Hauptuntersuchung● Abgasuntersuchung● Oldtimerbegutachtung /H-Kennzeichen● Änderungsabnahme● Gasprüfung nach GWP/GSP nach § 41s StVZO

● Prüfung Campinggasanlage nach G607

HU, AU und Kfz-Gutachten unter einem Dach!Zwei eigenständige Firmen, die einen gemeinsamen Weg bestreiten.

NÜRNBERGER STRASSE 57 · 97076 WÜRZBURGTelefon: 0931 / 359 699-0Email: [email protected]

Telefon: 0931 / 359 699-20Email: [email protected]

Öffnungszeiten:Montag – Freitag9.00 – 17.30 Uhr

12

Schornsteintechnik · Planung · bauliche Ausführung

Geschäftsadresse:Einersheimer Straße 1 · 97346 IphofenTelefon 09323 /804316www.sika-kaminsanierung.de

Kostenlose Beratung und Information vor Ort:Robert PuscherMobil: 0170 /575 65 92

■ V4A Edelstahlsystem einwandig + doppelwandig■ Keramische Einsatzrohre■ Leichtbauschornsteine aus Promatect-L für Alt-

und Neubau■ Kaminkopfmauerarbeiten■ Kaminkopf-Verkleidungen aller Art■ Abgas-Verbindungsleitungen■ NEU: Körperschallmessungen und Einbau von

Abgasschalldämpfern■ NEU: Dachboden-Isolierungen

SEIT 30 JAHREN

Fragen Sie, was zu tun ist, wenn dieKündigung der Telekom gekommen ist.Vor Ort bei Ihnen finden wir zusammendie passende Lösung und den Tarif.Sie erhalten von mir eine unabhängigeBeratung zu den aktuellen Tarifen derTelekom und 1&1.

EDV- und Technik-Service Oliver VollKirchenstr. 3 · 97222 Rimpar · Tel. 09365/889679Öffnungszeiten Laden: Do., Fr.: 14 –18 Uhr · Sa. 8.45 –13 UhrTermine sind auch nach Vereinbarung möglich!E-mail: [email protected] · www.oliver-voll.com

Online-Shop: www.pc-shop-voll.de

EDV- und Technik-ServiceOliver Voll

Umstellung aufIP-Telefonie?

JOSEF MEYERAmbulanter PflegedienstNeue Siedlung 4 · 97222 RimparBüro: Niederhoferstraße 41Tel. 09365/897470 · Fax 897471Mobil: 0151/25245018www.jm-pflegedienst.de

Unser Maßstab ist der Mensch.Unser Pflegeeinsatz entlastet Sie als Angehörige.● Alle Leistungen der Pflege- und Krankenversicherung● Hilfe bei hauswirtschaftlichen Arbeiten● Beratung ● Behördengänge u.v.m.

Unser moderner Familienbetrieb ist mittlerweile auf 13Mitarbeiter angewachsen. Unser Leitungsteam (v.l.n.r.:Petra Meyer, Josef Meyer und Nicole Pruschwitz) berätSie gerne in allen Fragen rund um die Pflege.

13

Mittwoch, 19. 7. 2017: „Das literarische Quartett“Für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Beginn:14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Donnerstag, 20. 7. 2017: „Man will aber selber das machen was man will“Sondervorstellung im Walderlebniszentrum – Beginn um19.30 Uhr.

Armand Dagorneeiner der Gründerväter unserer Partnerschaft mitLanguidic ist im Alter von 86 Jahren im Mai 2017 ver-storben.

An der Beisetzung konnten wir aufgrund der äußerstkurzen Zeitspanne leider nicht teilnehmen.

Wir haben deshalb am 11. Juni 2017 während desSportaustausches zwischen dem FC Languidic unddem ASV Rimpar die Grabstätte besucht und in dank-barer Erinnerung einen Blumengruß im Namen derMarktgemeinde Rimpar und des Partnerschaftskomi-tees Rimpar niedergelegt.

Mit unserem gemeinsamen Besuch am Grab spra-chen wir der Familie Dagorne unsere aufrichtige An-teilnahme aus.

Bürgermeister Burkard Losert würdigte die außeror-dentlichen Verdienste des Verstorbenen und betonte,dass mit Armand Dagorne die Gemeinden Languidicund Rimpar einen Mann verloren hätten, der sehrgroßen Anteil an unserer gemeinsamen Partner-schaft hat.

Zeit füreinander habenHilfe im Alltag – Nachbarschaftshilfe

Benötigen Sie Hilfe bzw. Unterstützung,rufen Sie uns an – Telefon 2089960

von außerhalb Telefon 0 93 65/20 89960.

Gehölztag 2017 – Die Stärke liegt in der GemeinschaftMit rund 220 Teilnehmern waren die Mainfrankensäle beimdiesjährigen Gehölztag der Bayerischen Landesanstalt fürWeinbau und Gartenbau (LWG) am Mittwoch, den 21. 6.2017, bis auf den letzten Platz besetzt. Im Mittelpunkt derFachtagung standen diesmal die zukunftsträchtigen Baum-arten. „Das große Interesse des Publikums zeigt, wie wich-tig das Thema Zukunftsbaum ist“, so Klaus Körber, LWG-Sachgebietsleiter Obstbau und Baumschule sowie Organi-sator der Veranstaltung. Neben produzierenden Baumschu-len konnten auch zahlreiche Kreisfachberater sowie Mitar-beiter von Städten und Gemeinden aus ganz Deutschlandbegrüßt werden. Damit saßen alle für den Baum relevantenEntscheidungsträger an einem Tisch. Denn die für den Baumso wichtigen Veränderungen, das dringend notwendige Um-denken, finden nur dann statt, wenn alle Beteiligten Hand inHand für die Zukunft des Baumes arbeiten.

gez. Marco Drechsel

Tagesmütter/Tagesväter gesucht!Neuer Qualifizierungskurs beginnt am 18. September 2017Sie wollen im pädagogischen Bereich tätig sein und arbeitengerne mit Kindern? Sie suchen eine Aufgabe, die IhnenSpaß macht und die Sie zuhause ausüben können? Sie sindbereit mit Eltern und Jugendamt zusammenzuarbeiten undhaben Interesse daran, sich in einem Qualifizierungskurs aufIhre Aufgabe als Tagesmutter vorzubereiten oder verfügenüber eine entsprechende Ausbildung? Ihr Lebensunterhaltist gesichert (die Tagespflege eignet sich nicht zur Existenz-sicherung)?

Dann ist die qualifizierte Tagespflege des LandkreisesWürzburg das Richtige für Sie.

Um dieses Angebot ausbauen zu können, sucht das Amt fürJugend und Familie Tagesmütter/Tagesväter, die mitmachenund sich qualifizieren wollen.

Der Qualifizierungskurs richtet sich an alle Personen, die In-teresse haben, Tagesmutter oder Tagesvater zu werden. Erbietet die Chance, berufliche und persönliche Kompetenzenals Tagespflegeperson zu entwickeln und ist auch eine inter-essante Perspektive für junggebliebene Senioren.

Die Qualifizierung beinhaltet 100 Unterrichtseinheiten, be-stehend aus einem Grundkurs (50 UE) und einem Aufbau-kurs (50 UE). Der Grundkurs beginnt am 18. September2017 und endet am 11. Januar 2018, der Aufbaukurs beginntam 19. Januar und wird am 14. April 2018 abgeschlossen.

Information und Anmeldung:Amt für Jugend und Familie / Barbara Hofmann-Grande/Ursula Bördlein, Zeppelinstraße 15, 97074 Würzburg, Tel. 0931/8003-387/-398, Mail [email protected], [email protected] oder beim ParitätischenWohlfahrtsverband, Ursula Baur-Alletsee, Münzstraße 1,97070 Würzburg, Tel. 0931/559 72, Mail [email protected].

gez. Eva-Maria Schorno

Aktivitäten am Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald im Juli und August 2017Hinweise:Führungen werden in der Regel durch Mitarbeiter desWalderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt.Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.

Teilnehmerbeitrag:1,00 Euro für Kinder, 2,00 Euro für Erwachsene, 4,00 Eurofür Familien.

Vorherige Anmeldung ist für uns wichtig, damit bei starkemZuspruch genügend Personal bereit steht – einfach unter 093 60/99 398 01 anrufen!

Hinweis: Ab 15 Personen können Führungen bei freier Ka-pazität nach Ansprache auch außerhalb dieses Programmesgebucht werden.

Treffpunkt ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbe-reich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist diesausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.

Informationen Programm im Internet unter:www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de

KinoWald! Freiluftkino im Gramschatzer Waldvon Donnerstag, 20. Juli bis Sonntag, 23. Juli 2017,Beginn: 21.30 Uhr.An vier Abenden werden unterhaltsame Filme unter freiemHimmel präsentiert:

Donnerstag, 20. 7. 2017: Passion for PlanetRegie/Drehbuch: Werner Schuessler/Deutschland 2015,97 Min., Dokumentarfilm, ohne Altersbeschränkung.

Freitag, 21. 7. 2017:TschickRegie: Fatih Akin/Deutschland 2015, 92 Min., ab 12 Jahren.

Samstag, 22. 7. 2017: Willkommen bei den HartmannsRegie/Drehbuch: Simon Verhoeven/Deutschland 2016,116 Min., Spielfilm, ab 6 Jahren.

Sonntag, 23. 7. 2017: El Olivio, der OlivenbaumRegie: Iciar Bollain/Spanien/Deutschland 2015,98 Min., Spielfilm, ab 6 Jahren.

Filmstart ist jeweils um 21.30 Uhr. Der Eintritt kostet 8,00 Eu-ro und ermäßigt 7,00 Euro. Projekt mit Main-LichtspieleKnauth und Kultur Film & Natur Chrstine Moser.

Der Förderverein des Walderlebniszentrums GramschatzerWald bietet Schmackhaftes zum Essen und Trinken aus derRegion.

Information und Reservierung:Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald, 97222 Rimpar,Telefon 09360/99398-01,kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.dewww.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.dehttp.//www.aelf-wu.bayern.de/forstwirtschaft/wald/164395/index.php

Freitag, 21. 7. 2017: „Wald weltweit: Musik und Wald –querfeldein“Veranstaltung für Erwachsene und Jugendliche. Beginn:18.00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro.

Wegen des 9. Einsiedel-Waldlaufes des TSV Güntersle-ben am Sonntag, den 23. 7. 2017 (Infos unter www.tsv-guentersleben.de) ist das Walderlebniszentrum ab 9.00Uhr geöffnet.

Sonntag, 23. 7. 2017: 10 Jahre WalderlebniszentrumHeute feiern wir mit einem bunten Programm ab 14 Uhr das10-jährige Bestehen des Walderlebniszentrums Gramschat-zer Wald. Basteln, Musik, Theater, und mehr, erwarten diekleinen und großen Besucher! Nähere Infos sind der Tages-presse und unserer Internetseite zu entnehmen.www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de

Sonntag, 23. 7. 2017: „10 Jahre Walderlebniszentrum:Peter und der Wolf“Veranstaltung für Familien mit Kindern ab 5 Jahren und an-dere Musikliebhaber. Beginn: 16.00 Uhr. Dauer: ca. 1 Stun-de. Es wird kein Teilnehmerbeitrag erhoben – Spenden zu-gunsten des Fördervereins Walderlebniszentrum Gram-schatzer Wald sind willkommen.

Sonntag, 23. 7. 2017: „10 Jahre Walderlebniszentrum:Die Zukunft sehen – der Wald als Inklusionsraum“Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Be-ginn: 16.30 Uhr. Dauer: 1,5 Stunden. Es wird kein Teilneh-merbeitrag erhoben – Spenden zugunsten des Förderver-eins Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald sind willkom-men.

Sonntag, 23. 7. 2017: „10 Jahre Walderlebniszentrum:Singing and Swinging in the Forest“Alle, die gerne einmal etwas Neues erleben wollen, könnenden gemischten Chor durch den Wald begleiten oder/und ab19.00 Uhr das Konzert am Walderlebniszentrum genießen.Beginn: 18.00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Es wird kein Teilneh-

merbeitrag erhoben – Spenden zugunsten des Förderver-eins Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald sind willkom-men.

Dienstag, 25. 7. 2017: „Waldwerkstatt – Lehmen undMatschen mit George“Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Max. 12 Kinder. Beginn:14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro(inkl. Material).

Mittwoch, 26. 7. 2017: „Survival – Überleben im Wald“Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren. Beginn: 14.15 Uhr.Dauer: 2,5 Stunden.

Samstag, 29. 7. 2017: „Jedes Stück ein Gesellenstück –Holz kehrt in den Wald zurück“Das Walderlebniszentrum ist von 13.00 – 16.30 Uhr geöffnet.

Sonntag, 30. 7. 2017: „Jedes Stück ein Gesellenstück –Holz kehrt in den Wald zurück“Das Walderlebniszentrum ist von 13.00 – 16.30 Uhr geöffnet.

Sonntag, 30. 7. 2017: „Die Sache mit der Jagd“Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche. Be-ginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Montag, 31. 7. 2017: „Waldwerkstatt – Flechten für Kinder mit George“Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Max. 9 Kinder. Beginn: 10.00Uhr. Dauer: 2 Stunden.Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro (inkl. Ma-terial.

Montag, 31. 7. 2017: „Waldwerkstatt – GrundkenntnisseGrünholzschnitzen“Schnitzmesser werden gestellt! Aktivität für Kinder ab 6 Jah-ren. Max. 5 Kinder. Beginn: 14.15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.Teilnehmerbeitrag: 15,– Euro (inkl. Material).

Montag, 31. 7. 2017 bis Freitag, 4. 8. 2017:„Inklusives Räubertheater“Der Workshop für junge „Kreative“, mit und ohne Behinde-rung, von 7 bis 17 Jahren findet unter der Leitung von Ange-la Sey (Regisseurin und Schauspielerin) statt und ist eineKooperation zwischen dem 3fStudioSey, dem Kreisjugen-dring (KJR) Würzburg und dem Walderlebniszentrum (WEZ)Gramschatzer Wald. Dauer: von Mittwoch bis Freitag jeweilsvon 9.00 – 17.00 Uhr (am Freitag ab 16.00 Uhr Aufführungdes Stückes auf der „Seebühne“ des Walderlebniszen-trums). Teilnehmerbeitrag: 120,– Euro für die 5 Tage (fürFrühstück, Mittagessen, Getränk und Betreuung). Es gibt ei-nen Geschwisterrabatt von 5,– Euro pro Kind.

Anmeldung und weitere Information über [email protected] 3fStudioSey, Niederhoferstraße 29. 97222 Rimpar (Tel.093 65/89 79 180 oder Mobil: 0173/19 71 916).

Dienstag, 1. 8. 2017: „Tierische Holzfiguren basteln“Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Max. 8 Kinder. Beginn: 10.00Uhr. Dauer: 3 Stunden.Teilnehmerbeitrag: 5,– Euro (inkl. Ma-terial).

Dienstag, 1. 8. 2017: „Waldwerkstatt – Lehmen und Matschen mit George“Aktivität für Kinder ab 6 Jahren. Max. 12 Kinder. Beginn:10.00 Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 8,– Euro(inkl. Material).

Dienstag, 1. 8. 2017: „Waldwerkstatt – Holunder-werkeln“Aktivität für Kinder ab 7 Jahren. Max. 8 Kinder. Beginn: 14.15Uhr. Dauer: 2 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 10,– Euro (inkl.Material).

Mittwoch, 2. 8. 2017: „Abenteuerliche Schatzsuche imGramschatzer Wald“Aktivität für Kinder ab 8 Jahren. Max. 20 TN. Beginn: 14.15Uhr. Dauer: 2,5 Stunden. Teilnehmerbeitrag: 2,– Euro (inkl.Schatz).

14

15

16

Tagespflegeanregende Aktivitätenangenehme Gesellschaftpflegerische Unterstützung

Außerdem bieten wir:Service-Wohnen · Stationäres Wohnen ·Langzeitpflege · Dementenstation · Ambulante Pflege

AWO Hans-Sponsel-HausFrankenstraße 193–195 · Tel. 09312098-0www.hans-sponsel-haus.de

Hans-Sponsel-Haus

Kehr RausAussiedlerhöfe 697222 RimparTelefon 09365/503341Telefax 09365/50 3538

Björn BeetzMobil: 0177/[email protected]

Wir räumen, streuen,pflegen und kehren

GartenserviceHecke & BaumKehrdienst

Landschaftspflege & Winterdienst

17

Terminänderung: Lesung mit Volker KeidelAus organisatorischen Gründen wird die Lesung mit HerrnVolker Keidel auf den 27. Oktober, 2017, 19.30 Uhr, im Bischof- Schmitt-Haus, verlegt.

Seine Lesung begleitet musikalisch die Gruppe „CASTLEGHOSTS“. Volker Keidel liest aus seinen Büchern. Er ist inRimpar aufgewachsen und lebt als Autor, Verleger und Buch-händler in München.

Es wird bestimmt ein heiterer Abend. Seniorenrat und derkath. Frauenbund freuen sich schon heute auf den Abend.

Sie sind herzlich eingeladen. Der Eintritt kostet 5,– Euro. FürGetränke wird gesorgt.

Ein Service vom „Kommunalunternehmen des LandkreisesWürzburg“.Gebührenfreie Servicenummer: Telefon: 08000001027.E-Mail: [email protected] Internet: www.pflegeberatung-wuerzburg.de

Hospiz und TrauerbegleitungMalteserhilfsdienst, Ansprechpartner in Rimpar, Heinz Jäger, Tel. 09365/880384.

Hospizverein Würzburg, Ansprechpartnerin, Frau Doro-thee Collier, Tel. 093 65/24 57.

Bei Rückfragen und Anmeldungen setzen sie sich bitte mit Peter Zier, Tel. 093 65/17 89, [email protected], in Ver-bindung.

Klicken Sie rein ins Internet unter http://seniorenrat.rimpar.deDa sehen Sie alles, was bei uns passiert.

gez. Peter Zier

Wichtige Information bei StromausfallVor kurzem gab es vermehrt Stromausfall in Rimpar. In die-sem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es in RimparMöglichkeiten gibt, für Notsituationen eine Art Notrufzentra-le zu erreichen. Dies ist nicht der Fall.

Sie können sich für solche Situationen auch selbst wappnen:

1. Versorgen Sie sich mit einem Handy.2. Das Handy sollte aber stets aufgeladen sein.3. Die Notrufnummern 110 und 112 können über Handy

auch bei Stromausfall erreicht werden.4. Für Informationen über den bestehenden Stromausfall

(Dauer und evtl. Wiederherstellung der Normalversor-gung) gibt es einen 24-Stunden-Service der WVV, Telefonnummer 0931/36-1231.

(Informationsquelle: WVV-ohne Gewähr)

Sozial-Beratungenwww.seniorenportal-mainfranken.deAllgemeine Dienstleistungen, Pflege und Betreuung.

Ein Angebot des Seniorenrates. Rufen Sie an: Herrn Gün-ter Rauch, Tel. 09365/4916, für Gläubiger- und Schulden-problematik; Herrn Manfred Schömig, Tel. 09365/16 44, für Altersrente und Besteuerung; Herrn Gerd Strässer, Tel.09365/1526, für Fragen des Arbeits- u. Sozialrechts.

Pflegeberatung Kostenlose Beratung rund um die Pflege erteilt Ihnen die So-zialstation St. Gregor:Telefon: 09367/988790. E-Mail: [email protected]: www.sankt-gregor.de

Informiert…

Terminänderung:Lesung Volker Keidel

Infos bei Stromausfall

Sozialberatungen

Der AWO-Seniorenclub ist am Donnerstag,den 20. Juli 2017 und 3. August 2017

ab 13.30 Uhrfür die Jungsenioren und Senioren

im AWO-Heim,Tel. 09365/4680,Günterslebener Straße 14, geöffnet.

Gäste sind willkommen!

Teddyklinik wir kommen!Die Vorschulkinder aus dem Schloßmühlkindergarten be-suchten die Teddyklinik in Würzburg. Los ging es mit einemPicknick auf dem Spielplatz damit alle gestärkt waren. JedesKind durfte nach der Patientenaufnahme sein eigenes Ku-scheltier mit einem Arzt untersuchen und versorgen. In derApotheke erhielten alle Patienten die notwendigen „Medika-mente“ um wieder fit zu werden. Anschließend nahmen wirnoch den Krankenwagen unter die Lupe.

Wir sagen DANKE an das Team der Uniklinik Würzburg

Melanie Deboy, Bianca Serhijenko und die Vorschulkids

18

„Rimparer Strolche“ stellen den neuen GemeinderatIn den Pfingstferien durften wir, der Kinderhort „RimparerStrolche“ und unsere Hortkinder das Rimparer Schloss be-suchen. Hans Winzlmaier erklärte den Kindern nicht nur denUnterschied zwischen einem Schloss und einer Burg, son-dern erzählte auch so manch interessante Anekdote aus ver-gangenen Zeiten. Im Archäologischen Museum bestauntendie Kinder das Richtschwert, durch das Wilhelm von Grum-bach vor vielen Jahren sein Leben verlor und erfuhren vonHerrn Winzlmaier, wer dieser Ritter überhaupt war und wes-halb man ihm nach dem Leben trachtete.

Am interessantesten fanden die Kinder allerdings das Ge-fängnis, an dessen Wänden auch heute noch kleine Gal-genmännchen zu erkennen sind und wo so mancher Gefan-gene Dutzende von Striche in die Wand geritzt hatte, um dieTage seiner Gefangenschaft zu zählen und nicht das Zeitge-fühl zu verlieren. Dass die Gründe für einen langen Gefäng-nisaufenthalt damals aus heutiger Sicht oft Banalitäten wa-ren (z. B. das Stehlen von Essen), war den Kindern nichtwirklich bewusst.

Die steile Treppe in den Schlossturm war für unsere Mädelsund Jungs gar kein Problem, außerdem wurden wir oben miteiner faszinierenden Aussicht über unseren Heimatort be-lohnt.

Zum Schluss zeigte uns Herr Winzlmaier den Rittersaal undden heutigen Sitzungssaal des Marktgemeinderates.

Schwups besetzten die Hortkinder die Stühle und stelltensich vor, wie toll es wäre im Rimparer Gemeinderat mitbe-stimmen zu können.

Alles in allem war der Besuch im Rimparer Schloss nicht nursehr informativ und lehrreich, sondern hat unseren Kindernauch sehr viel Spaß gemacht – vielen herzlichen Dank dafüran unseren kompetenten Führer Hans Winzlmaier !

gez. Team „Rimparer Strolche“

Besuch auf dem BauernhofDie Kinder aus dem Schloßmühl-kindergarten wurden von FamilieRingelmann aus Versbach aufihren Bauernhof eingeladen. ZuFuß machten wir uns auf den Wegnach Versbach. Dort angekommenwurden wir herzlichst begrüßt undmit leckerer Erdbeermilch, Kräuter-quark und selbstgebackenen Bröt-chen versorgt. Die Kinder stauntenals Frau Ringelmann Butter selbstherstellte. Natürlich durften Tierenicht fehlen. Das Highlight war ein2 Tage altes Kälbchen das die Kin-der an einer Leine durch den Hofführen durften. Auch gab es ver-schiedene Getreidekörner zumAnfassen. Müde, aber jedoch sehrglücklich machten wir uns mit demBus wieder auf den Heimweg. DenKindern hat es sehr gefallen undwir bedanken uns herzlichst beiFamilie Ringelmann für die Ein-ladung. Schloßmühlkindergarten

Melanie Deboy

Hüttendorf 2017„HÜDO bewegt sich“31. Juli – 11. August 2017, Grillplatz Rimpar

Die Eltern-Initiative lädt herzlich ein:Besuchen Sie unser Eltern-Café und die Abendveranstal-tungen des Hüttendorfs!

Eltern-Café: Mo – Fr, 14 – 16 UhrGenießen Sie Kaffee und leckere selbstgebackene Kuchen.An der Eltern-Ini-Hütte bekommen Sie wie jedes Jahr frischeWaffeln, Crêpes, Eiskaffee und vieles mehr.

Abendveranstaltungen: 4. August + 11. August, ab 19 UhrVerbringen Sie einen schönen Sommerabend im Freien beiLagerfeuer und Grill. Wir bewirten Sie mit Steaks, Würst-chen, Pommes und Salaten. Außerdem wird es wieder Pop-corn, allerlei Naschwerk und die üblichen Leckereien aus derEltern-Ini-Hütte geben.

gez. Daniela Urlaub

19

20

Rimpar – Kirchenstr. 1 – Tel. 0 93 65/89 74 04

Wü-Stadtmitte – Wü-Heuchelhof – Höchberg –Ochsenfurt!

seit über25 Jahren

21

Ferienpass und Sommerferienprogramm des Landkreises Würzburg 2017Wie jedes Jahr bietet der Landkreis Würzburg während derSommerferien vom 29. Juli bis 11.September 2017 wiederden Ferienpass und ein umfangreiches Ferienprogramm an.

Alle Kinder und Jugendlichen aus dem Landkreis Würzburgvon 6 Jahren bis 18 Jahren, sowie Kinder und Jugendliche,die ihre Ferien im Landkreis Würzburg verbringen, könnensich den Ferienpass in der Gemeindeverwaltung im Bür-geramt Zimmer Nr. 208 ab Montag, dem 24. Juli 2017,ausstellen lassen. Wie in den vergangenen Jahren wirdfür die Ferienpässe ein Passbild benötigt, das von der

Gemeinde in den Ferienpass eingeklebt und gestempeltwerden muss. Das Bild muss keinen besonderen Anforde-rungen entsprechen, der Ferienpassinhaber sollte jedochgut zu erkennen sein.

Der Ferienpass bietet viele Gutscheine, Vergünstigungen,kostenlose und ermäßigte Eintritte und das Landkreisferien-programm.

Kosten: Der Ferienpass kostet 5,– Euro.

Wie 2016 schon gibt es für den Ferienpass keine Wert-marken mehr, sondern stattdessen die „Sommerferien-karten“ des VVM. Diese bekommt man in den Verkaufs-stellen, den Fahrkartenautomaten des VVM sowie beiden Busfahrern der Omnibusse der OVF.

Unter bestimmten Voraussetzungen können der Ferienpasssowie die Sommerferienkarte kostenlos bei der Gemeindeabgeholt werden:● ab dem dritten Kind einer Familie (keine Gastkinder) ● Kinder von Empfängern von Sozialhilfe und Arbeitslosen-

geld II ● arbeitslose Jugendliche (nicht Schulabgänger des ab-

gelaufenen Schuljahres)● behinderte Kinder und Jugendliche ● Kinder von Asylbewerbern ● Kinder in Pflegefamilien (Nachweise jeweils erforderlich)

Die kostenfreien Sommerferienkarten werden über die Ge-meinde ausgegeben. Bei der Abholung einer kostenlosenSommerferienkarte muss zwingend die Stammkarte desVVM vorgelegt werden. Bereits vorhandene Stammkartenkönnen verwendet werden. Im Rathaus kann keine Fahrkar-te gekauft werden.

Weitere Informationen zu Ferienpass, Sommerferien-programm und zu den Anmeldungen beiKommunale Jugendarbeit Landkreis Würzburg,Frau Kuhn / Frau Handke / Herr Junghans,Telefon 0931/ 8003 -297, -379 oder -293,E-Mail an: [email protected] /im Internet www.kreisjugendamt-wuerzburg.de

Ihr Bürgeramt

Dipl.Volkswirt Dr. Joachim RiedmayerFrankenstraße 21A, 97222 Rimpar,Telefon 09365/9412, Mobil: 0170/4323571,[email protected]

6. Juli 2017

Herrn 1. Bürgermeiste Burkard Losert, Rathaus,Schlossberg 1, 97222 Rimpar

Mittelpunkt-SchuleSehr geehrter Herr Bürgermeister,mit großer Zustimmung habe ich Ihre Stellungnahmein Rimpar aktuell, Ausgabe Nr.10, zum beabsichtigtenNeubau einer zentralen Mittelpunkt-Schule gelesen.

Als kommunalpolitisch interessierter und manchmalauch besorgter Bürger kann ich das Vorhaben einesoffensichtlich völlig überflüssigen Neubaus nichtnachvollziehen – und zwar vor allem aus finanziellen,pädagogischen und gesellschaftspolitischen Grün-den:

1. In der Gemeinde Rimpar steht bereits die erst vorkurzem mit vier Millionen generalsanierte, höchst ge-eignete, leistungsstarke und mehrfach ausgezeichne-te Maximilian-Kolbe-Schule. Soll die Gemeinde aus-gerechnet wegen ihrer vorausschauenden Planunggewissermaßen bestraft werden?

2. Wenn ich Ihre Stellungnahme recht verstehe, lässtes sich wohl nicht verhindern, dass der Neubau durchdie dort entstehenden größeren Klassen und kleine-ren Räume strukturell schlechtere pädagogische Vor-aussetzungen schafft, als dies in der Maximilian-Kol-be-Schule mit kleineren Klassen und größeren Räu-men und dem dann intensiveren persönlichen Bezugzwischen Lehrern und Schülern der Fall ist. Die Fra-ge darf wohl erlaubt sein, ob hier nicht die falschenPrioritäten gesetzt werden.

3. Die Maximilian-Kolbe-Schule ist keine isoliert inRimpar stehende Einrichtung.

lm Laufe der vergangenen Jahre hat sie sich zu einemintegrativen Bestandteil der Gemeinde und ihres Um-landes entwickelt. Abzulesen ist das nicht nur durchdie Ausbildungsplatzgarantie mit rund 100 Stundenim Ehrenamt, durch viele Aktivitäten mit Vereinen, Kir-chen, bei vielen Festen, Pflanzaktionen usw. Soll diesund vieles gesellschaftlich „Gewachsene“ zugunsteneines überflüssigen Zentralbaus zerstört werden?Wer wird dafür die Verantwortung übernehmen?

Ich kann Sie nur, sehr geehrter Herr Bürgermeister,herzlich bitten, sich weiterhin für den Bestand einerMittelpunkt-Schule in unserer Gemeinde einzuset-zen.

Mit freundlichen Grüßen Dr. Joachim Riedmayer

40 Jahre Ferienpass des Landkreises Würzburg– buntes Familienfest am 30. Juli 2017 in Rotten-dorfSommer – Sonne – Ferienpass. Eine Kombination, die seit40 Jahren in den großen Ferien im Landkreis Würzburg zu-sammen gehört. Um den daheimgebliebenen Kindern undJugendlichen die Ferien zu versüßen, wird jedes Jahr einumfangreiches Angebot an freien Eintritten, Vergünstigun-gen und Workshops in Form des Ferienpasses zusammen-gefasst.

Der Landkreis Würzburg feiert diesen Anlass mit einem bun-ten Familiennachmittag am 30. Juli 2017 im WasserschlossRottendorf. Neben Theater und Zauberei gibt es den ganzenNachmittag ein buntes Workshop-Angebot für Groß undKlein. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Viele Feri-enpass-Partner, die Bücherei im Wasserschloss und dasSpielmobil haben sich einiges einfallen lassen, dass be-stimmt niemandem langweilig werden wird.

13.00 Uhr: Beginn und durchgängiges Workshop-Programm13.15 Uhr: „Der kleine Rabe Socke“, Korbtheater Alfred Büttner14.15 Uhr: Begrüßung durch Landrat Eberhard Nuß16.00 Uhr: „ZaPPaloTT und der Detektiv“17.00 Uhr: Ende

Informationen zum Ferienpass: Kommunale Jugendarbeitdes Landkreises Würzburg, Tel. 0931 8003-379 oder -297,Sandra Handke oder Melanie Kuhn, [email protected], www.jugend-landkreis-wue.de

gez. Eva-Maria Schorno

Programm und weitere Informationen der GemeindejugendarbeitDie regelmäßigen Öffnungszeiten der drei Jugendzentrenaußerhalb der bayerischen Ferien sind:

JUZE Gramschatz:Freitag und Samstag von 20 Uhr bis 24 Uhr sowie Sonntagvon 19 Uhr bis 22 Uhr (Vorstand mit Öffnungsdienstschu-lung). Samstag von 16 Uhr bis 20 Uhr (Alex) –Änderungenvorbehalten! WhatsApp-Gruppe beachten!

JUZE Maidbronn:Freitag von 19 Uhr bis 24 Uhr (Vorstand mit Öffnungsdienst-schulung).

JUckt’Z – das JUZ in Rimpar:Dienstag, 15 Uhr bis 20 Uhr (Lutz). Mittwoch, 15 Uhr bis 21

Uhr (Lutz). Freitag von 17 Uhr bis 23 Uhr in den geraden Ka-lenderwochen öffnet Lutz, in den ungeraden Kalenderwo-chen öffnet Franziska.

Seit Mitte Oktober 2016 zieht das JUZ in seine neuen Räu-me um! Da das Ganze doch etwas länger dauert als geplantöffnen wir den Hauptraum des JUZ zu den oben benanntenÖffnungszeiten. Bitte zu Änderungen der Öffnungszeiten,zum Umbau und allen anderen Dingen rund ums JUZ Rim-par Rimpar aktuell und die Homepage www.juze-markt-rim-par.de beachten! Oder sich bei der Broadcastliste zum The-ma JUZ Rimpar anmelden, dann bekommen Sie/ bekommstdu alle Informationen über das JUZ und was dort passiertvon Öffnungszeiten über Aktionen bis hin zum MÄDN-Tur-nier und HipHop-Projekt. Näheres zu den Broadcastlistensiehe weiter unten.

HipHop- und Breakdance-Projekt sowie Urban HipHopDas HipHop-und Breakdance-Projekt trainiert außerhalb derbayerischen Schulferien Mittwochs, 17.00 Uhr bis 17.45Uhr, 7 bis 11 Jahre und 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr 12 Jahreund älter („JumpLegs“)! Das Training leitet Dino De Marcoin der Alten Knabenschule Rimpar.

Urban HipHop trainiert Donnerstags von 19.45 Uhr bis21.15 Uhr und ist gedacht für Jugendliche ab 12 Jahre, Jun-ge Erwachsene sowie jung gebliebene Erwachsene. DasTraining leitet Jimmy in der Alten Knabenschule.

Wer Spaß am Tanzen in der Gruppe hat einfach mal zumTraining vorbeikommen und reinschnuppern, bei Interessedann anmelden! Bitte bzgl.Teilnahmekosten und Anmeldungauf unserer Homepage www.juze-markt-rimpar.de/jugend-zentren/jucktz-rimpar/hiphop bzw. /urban-hiphop beachten!

25 Jahre Hüttendorf 2017 – HÜDO bewegt sichDie letzten Vorbereitungen laufen, die teilnehmer sind ange-meldet, im Prinzip kann es eigentlich schon losgehen! Am31. Juli um 9.00 Uhr geht es dann wirklich los!. Auf unsererHomepage tut sich auch immer was! Bitte schauen Sie beiInteressse mal rein und informieren Sie sich über unser 25.Hüttendorf.

WhatsApp-Broadcast zu Angeboten der Gemeinde-jugendarbeitJe nach Interesse eintragen lassen: Hüttendorf Rimpar(Öffnungstage- und zeiten, Anmeldetag, Programm, …).Rimpar spielt! (Spielenachmittage- und abende, MÄDN-Turnier). JUZ Rimpar (Öffnungstage- und zeiten, Johannis-feuer, MÄDN-Turnier, …), Ferienprogramme. KiJuRim(Weltkindertag, Maßnahmen und Aktionen, …). Tanzprojek-te (alle „Projekte“ von HipHop über Urban-HipHop bis zuBauchtanz)

Weitere Listen können folgen! Was müssen Sie tun? MeineHandynummer 0151/55 05 24 60 auf ihrem Smartphone ab-speichern und mir eine WhatsApp-Nachricht mit ihrem Na-men schicken und in welche der benannten Gruppen sie auf-genommen werden möchten. Dann nehme ich sie auf undsie erhalten ihre die Infos.

Anstehende Termine kompakt:31. Juli bis 11. August – Hüttendorf.23. September, 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr – Rimpar spielt!–Dominion-Tag!!1. Oktober, 12.00 Uhr bis 17.00 Uhr – Weltkindertag.7. Oktober, 16.00 uhr bis 20.00 Uhr – „Spielend leicht erklärt“in Dettelbach.30. Oktober bis 3. November - Herbstferienprogramm.

Informationen, Plakate und/oder Bilder zu kommenden, ak-tuellen und vergangenen Aktionen, Maßnahmen und Pro-jekten der Jugendzentren, der Gemeindejugendarbeit sowiedes Fördervereins KiJuRim finden Sie auf www.juze-markt-rimpar.de

gez. Lutz Dieter, Gemeindejugendarbeit Markt Rimpar

Sommerzeit, Schwimmbadzeit – Fahrt des Bürgerbusses ins Veitshöchheimer GeisbergbadDie Ferienzeit beginnt und Groß und Klein wollen sich an denheißen Tagen im Schwimmbad abkühlen. Damit alleSchwimmbegeisterte die heißen Tage im Wasser genießenkönnen, fährt der Bürgerbus während der Sommerferien ko-stenfrei vom 1. August bis einschließlich 8. September 2017nach Anmeldung ins Veitshöchheimer Geisbergbad. Halte-stellen sind in Maidbronn bei der Tierarztpraxis, in Rimparam Maxl-Bäck und am Marktplatz. Gefahren wird von Mon-tag bis Freitag, vormittags um 10.45 Uhr. Möchten Sie die-sen Service nutzen, melden Sie sich bitte bis einen Tag vorder gewünschten Fahrt bis 12 Uhr unter 09365-80 67 0 an.Bei mehr als acht Fahrgästen wird eine zweite Fahrt durch-geführt. Damit keine Leerfahrten entstehen, wird bei der Hin-fahrt abgefragt, ob ein Rücktransport um 18.00 Uhr ge-wünscht wird. Der Zustieg in Veitshöchheim erfolgt an derBushaltestelle vor dem Geisbergbad.

Die Sing- und Musikschule informiert:Anmeldung verpasst?Es gibt noch freie Plätze!Für das Schuljahr 2017/18 gibt esnoch in folgenden Kursen freie Plätze:

Musikgarten 1, dienstags, 15.15 –16.00 Uhr für Kinder von18 Monaten bis 3 Jahre.

Musikgarten 2, montags, 14.30 – 15.15 Uhr für 3- – 4-jähri-ge Kinder.

Beide Kurse werden von dem Kind und einer Begleitpersonbesucht.

Kinderchor, ab 5 Jahre bis 1. oder 2. Klasse, Montag, 16.00– 16.45 Uhr.

Kinderchor, ab 2. oder 3. Klasse, Montag, 16.45 – 17.30 Uhr.

Ab September beginnen die Proben für ein tierisches Bauernhof-Musical „Schwein gehabt! Da rocken ja die Hüh-ner“ (Aufführung Ende des Schuljahres) Alle Kinder, die ger-ne bei dem Musical mitsingen möchten, können ab Septem-ber zum Schnuppern kommen.

Der Kinderchor ist ein kostenloses Angebot der Sing- undMusikschule.

Anmeldung möglich unter:Musikschulbüro, Burkarderstraße 30, 97082 Würzburg,oder online unter: musikschule-wuerzburg.de

gez. Annette Bruckner, Musikschullehrkraft

22

23

24

25

Kaum zu glauben, aber wahrzusammen sind wir 160 Jahr!

Allen ein herzliches Dankeschön für die vielenGlückwünsche, Geschenke, Aufmerksamkeiten

und Spenden für einen guten Zweck anlässlich unserer80. Geburtstage.

Anni und Helmut Sondheimer

26

27

Geburtstage

Standesamtliche Nachrichten

Frau Theresia Scheuring, Austraße 2A,zum 75. Geburtstag am 31. 7. 2017Herr Bernd Heim, Julius-Bausenwein-Str. 13,zum 74. Geburtstag am 1. 8. 2017Herr Horst Mrozik, Bischof-Schmitt-Str. 14,zum 76. Geburtstag am 2. 8. 2017Herr Franz Schömig, Jägerstraße 4,zum 90. Geburtstag am 2. 8. 2017Herr Wilhelm Tausch, Burgstraße 28,zum 81. Geburtstag am 2. 8. 2017Frau Christine Lutz, Donat-Grömling-Str. 7,zum 78. Geburtstag am 3. 8. 2017Herr Elmar Remling, Günterslebener Str. 3,zum 87. Geburtstag am 3. 8. 2017Frau Isolde Mäder-Kruse, Am Guggenloch 13,zum 67. Geburtstag am 3. 8. 2017Frau Elisabetha Bausenwein, Weidleinsweg 11,zum 79. Geburtstag am 4. 8. 2017Frau Margareta Hörrmann, Frühlingstr. 20a,zum 81. Geburtstag am 4. 8. 2017Frau Maria Mäckler, Schafhofstraße 18,zum 83. Geburtstag am 5. 8. 2017Herr Walter Heppner, Engelbert-Kraus-Straße 2,zum 69. Geburtstag am 5. 8. 2017Herr Kurt Kieß, Weinbergstraße 11,zum 65. Geburtstag am 5. 8. 2017

Wir gratulieren:Herr Alois Heller, Weinbergstraße 36,zum 85. Geburtstag am 22. 7. 2017

Frau Imelda Heller, Am Sonnenhang 10,zum 76. Geburtstag am 22. 7. 2017

Frau Gertrud Weippert, Bachgasse 6,zum 80. Geburtstag am 22. 7. 2017

Frau Ruth Hoja, Bachgasse 31A,zum 70. Geburtstag am 22. 7. 2017

Frau Sonja Bachmaier, Austraße 22,zum 68. Geburtstag am 22. 7. 2017

Frau Margarete Wiecorek, Herrngasse 2,zum 67. Geburtstag am 22. 7. 2017

Frau Lydia Sindermann, Konrad-Adenauer-Straße 10,zum 66. Geburtstag am 22. 7. 2017

Herr Wolfgang Weiler, Danziger Straße 13,zum 65. Geburtstag am 22. 7. 2017

Herr Erich Bausenwein, Gadheimer Weg 18,zum 87. Geburtstag am 24. 7. 2017

Frau Semiha Ergür, Austraße 6,zum 78. Geburtstag am 25. 7. 2017

Frau Brigitte Dobisch-Lachmann, Am Schleifweg 7,zum 66. Geburtstag am 26. 7. 2017

Herr Jürgen Jäger, Julius-Bausenwein-Straße 32,zum 74. Geburtstag am 27. 7. 2017

Herr Werner Bausenwein, Weidleinsweg 27,zum 75. Geburtstag am 28. 7. 2017

Herr Karl Spomer, Mühlwiesenweg 21,zum 75. Geburtstag am 29. 7. 2017

Herr Friedrich Zimmermann, Albin-Jörg-Straße 24,zum 75. Geburtstag am 29. 7. 2017

Herr Franz Voll, Ziegeleistraße 37,zum 66. Geburtstag am 29. 7. 2017

Frau Hermine Schömig, Brunnenstraße 3,zum 90. Geburtstag am 30. 7. 2017

Frau Rita Weiler, Adam-Bausenwein-Str. 5,zum 71. Geburtstag am 30. 7. 2017

Herr Albert Wiesner, Am Bienengarten 18,zum 68. Geburtstag am 30. 7. 2017

Bitte beachten!Ob Sie einer Veröffentlichung der Eheschließungzustimmen, können Sie bei der Anmeldung zurEheschließung im Standesamt erklären.

Wer keine Veröffentlichung der Geburt seines Kin-des, seines Geburtstags oder Ehejubiläumswünscht, kann eine Übermittlungssperre eintra-gen lassen.

Anträge auf Eintragung von Auskunfts- undÜbermittlungssperren erhält man im Bürgeramtoder online unter bso.rimpar.de/Formulare/Einwohnermeldeamt/Antrag auf Übermittlungssperre.

Wir weisen darauf hin, dass alle Veröffentlichun-gen in Rimpar aktuell, also auch diese Daten, überdas Internet zugänglich sind.

Zum 25-jährigen Ehejubiläumam 1. 8. 2017:Wolfram und Imke Bieber, geb. Hollmer,Bonhoefferstraße 22

GeburtenLisa MalikiMelina LiebleinTaron SchäffnerMarie LangEnna StübeDave ShafferLeon LeiboldJule Haagen

EheschließungenFlorian Fritz Jaugstetter und Katharina Maria Hohm,am 1. 7. 2017

SterbefälleHelma Zürrlein, 93 Jahre,am 18. 6. 2017

Gertrude Bouda, 90 Jahre, am 20. 6. 2017

Ursula Kirsch, 72 Jahre, am 21. 6. 2017

Rainer Ackermann, 61 Jahre, am 22. 6. 2017

Maria Fasel, 89 Jahre, am 28. 6. 2017

Heinz Mirus, 89 Jahre, am 12. 7. 2017

Martin Hoffmann, 70 Jahre, am 12. 7. 2017

28

Kirchliche NachrichtenIm Rahmen dieser Maßnahme haben wir bei den Denkmal-schutzbehörden auch wegen der Förderung folgender drin-gend erforderlicher Maßnahmen angefragt und Zustimmungerfahren:– Pieta-Figur, bisher am Hofeingang zum Pfarrhaus/

-scheune, als Altar zur Fronleichnamsprozession;– Bildstock, der Kreuzschlepper von 1724, rechter

Eingang zur Kirche:– Petrusfigur, am Hauptportal, mutwillige Zerstörung des

Schlüssels.

Insgesamt belaufen sich die Kosten der Restaurierungsar-beiten auf über 20.000 Euro.

Deshalb bitten wir nochmals um Spenden der Bevölkerung,um diese denkmalpflegerischen und kulturhistorischen Ar-beiten auch im Interesse der gesamten Gemeinde erfolg-reich abschließen zu können.

Allen Spendern schon jetzt ein herzliches vergelt’s Gott undvielen Dank.

Spendenaufruf Die Aufstellung aller Kreuzwegstationen verschiebt sich umeinige Wochen, weil im Kreuzweg um die Kirche die Ge-meinde in diesen Tagen mit Baumaschinen die Grabungsar-beiten für die Nahwärmeversorgung aus der Hackschnitzel-anlage beginnt. Erst danach können die Arbeiten an denKreuzwegstationen abgeschlossen werden.

In den letzten Monaten wurden von zahlreichen Helfern,Freunden und Sympathisanten dieser einzigartigen Rimpa-rer Kulturgüter auf das Sonderkonto Kreuzweg-Stationen beider

LIGA-Bank, IBAN: 61.7509.0300.0403.0350.93oder VR-Bank Würzburg,IBAN: DE88.7909.0000.0002.6024.07

schon ansehnliche Spenden überwiesen bzw. eingezahlt.Dafür danken wir all den zahlreichen Spendern und Spen-derinnen ganz besonders herzlich. Damit haben wir nicht ge-rechnet. Jeder Spender hat eine Spendenquittung erhalten.

Kath. Pfarreiengemeinschaft St. Peter und Paul, RimparSt. Afra, MaidbronnÖffnungszeiten Pfarramt:Kirchenstraße 32, Tel. 09365/9844, Fax 09365/89 05 24,www.kath-pfarrei-rimpar.deDienstag: 8.30 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 UhrMittwoch: 8.30–12.00 UhrMontag, Donnerstag und Freitag geschlossen!

Regelmäßige Gottesdienstzeiten:(Rimpar = Ri, Maidbronn = Mb)Sonntag Mb 9.30 Uhr Messfeier

Ri 10.00 Uhr Messfeier für die Pfarrgemeinde

Montag Mb 7.30 Uhr MessfeierDienstag Mb 7.30 Uhr Messfeier

Ri 18.30 Uhr MessfeierMittwoch Mb 7.30 Uhr Messfeier

Ri 9.00 Uhr MessfeierDonnerstag Mb 7.30 Uhr Messfeier +

8.30 Uhr im WechselRi 18.30 Uhr Messfeier

Freitag Mb 19.00 Uhr MessfeierRi 9.30 Uhr Messfeier

Samstag Mb 7.30 Uhr MessfeierRi 17.30–18.00 Uhr Beichtgelegenheit

(jeden 1. Sa. im Monat)18.30 Uhr Vorabendmesse

Öffnungszeiten der Büchereien:Rimpar:Dienstag von 17.00 – 18.00 UhrSonntag von 9.45 – 11.45 UhrMaidbronn:Nach dem Gottesdienst ist die Bücherei 30 Minutengeöffnet.Donnerstag von 15.00 – 16.00 Uhr.Zu diesen Zeiten werden auch Waren aus dem Eine-Welt-Laden Würzburg verkauft.

Krabbelgruppenim Jugendheim Rimpar:Mittwoch von 9.00 – 11.30 Uhr.Infos Annika Grömling, Tel. 09365/5459 und Marina Göpfert, Tel. 09365/89 0449im Pfarrheim Maidbronn:Mittwoch von 9.00 – 12.00 Uhr

Kommunionkinder erklimmen KirchturmAuch wenn sie schon im April ihre hl. Erstkommunion zu-sammen feierten, trafen sich die Gramschatzer Kom-munionkinder am Samstag, den 24. Juni noch einmal.

Sie wollten noch ein besonderes Event nachholen: Die Be-sichtigung vom Glockenturm der Gramschatzer St. CyriakusKirche.

Gemeinsam mit Pater Edmund und Claus Böhm, stiegen diefünf Mädchen und Buben die vielen alten Holzstufen hoch.

Im Glockenraum angekommen, erzählte Claus Böhm denKindern zuerst von der über 500 Jahre alten Christkönigs-glocke, die mit 122 cm Durchmesser und ganzen 1150 Kilo-gramm die größte und schwerste Glocke in Gramschatz ist.Neben ihr hängen noch die kleinere Josefs-, Evangelisten-und Marienglocke.

Pünktlich um 14 Uhr schlugen die vier Glocken dann zu-sammen, so laut das sich viele die Ohren zuhielten undgroßes Erstaunen in den Gesichtern zu lesen war.

Beeindruckt waren die Kinder auch von dem 130 Jahre altenUhrwerk, das noch immer täglich von Claus Böhm aufgezo-gen wird. Die Kinder durften selbst mal Hand anlegen undstellten fest, das es gar nicht so leicht ist die Gewichte hochzu kurbeln.

Wieder am Fuße des Kirchturms angekommen, waren sichalle einig, dass es ein besonderes Erlebnis war!

gez. Verena Ziegler

29

Christian + Andreas

Tel. 0931- 460793 -92www.arndt-immobilien.com

Ihr Partner, wenn es um den erfolg-reichen Verkauf oder die sichere Vermietung von Immobilien geht.Erfolgreich seit 1998 in Würzburgund der Region!Sympathisch, kompetent und erfolgsorientiert!

30

Für die große Anteilnahme, die uns zum Heimgang unseres lieben Verstorbenen in Form von Beileidsbekundungen,Blumen- und Geldspenden entgegengebracht wurde, sagen wir aufrichtigen Dank.Besonderen Dank sagen wir Hr. Pfarrer Kycia und Hr. DiakonGanz für die tröstenden Worte, Hr. Bürgermeister Losert undFrau Schneegold, dem ganzen Kollegium und den ehemaligenKollegen der Matthias-Ehrenfried-Schule und den FamilienHollerbach mit ihrer gesamten Belegschaft.Ebenso danken wir Hr. Kreisbrandrat Reitzenstein und denFeuerwehren von Rimpar, Bergtheim, Gramschatz, Günters-leben, Kürnach, Maidbronn, Veitshöchheim und Versbach so-wie allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet haben.

Im Namen aller AngehörigenIrene Ackermann und Anja Hofmann mit Familie

Rainer Ackermann† 22. Juni 2017

PÄDAGOGISCHEPRAXISSANDRA PRÖHLDiplom-PädagoginKinder-/Jugend-/FamilienberaterinBeratung · Training · CoachingTriebweg 74 · 97230 EstenfeldTelefon: 09305 /988935

● Individuelle Lernförderung● Aufmerksamkeitstraining●Verbesserung der Lernkompetenz● Lese-/Rechtschreibtraining● Hilfe bei Schulschwierigkeiten und Motivations-

problemen sowie Schul- und PrüfungsängstenEinzeltraining · Gruppentraining ·Elternberatung/-trainingTermine auch während der Schulferien möglich!

VersbacherStraße 10497078 WürzburgTel. 0931/[email protected]

Steinwelten by

Wellness fürdie Seele…KreativeLösungen fürIhr Bad!

Redaktioneller Inhalt und Verteilung: Markt Rimpar · Tel. 09365/8067-0 · http://www.rimpar.deHerstellung und Anzeigenteil: Typo-Studio Albert · Rimpar · Tel. 09365/2122 · Fax 4241 · E-mail: [email protected]. 12: Erscheinungstermin: 2. 8. 2017Nr. 2 : Redaktionsschluß: 19. 7. 2017Nr. 2: Anzeigenschluß: 25. 7. 2017

31

Bereitschaftsdienst der Ärzte

Evangelische Kirchengemeinde HoffnungskircheSprengel Rimpar/MaidbronnGottesdienste in der Bekenntniskirche:So. 6. 8.: 10.15 Uhr (Lukas)So. 20. 8.: 10.15 Uhr (Schrick) Abendmahl*Gottesdienstregelung: In Rimpar finden Gottesdienste am ersten unddritten Sonntag sowie an hohen Feiertagen um 10.15 Uhr statt.

Einladung zum Gottesdienst in Versbach (Untere Heerbergstraße 2):So. 23. 7.: 10.15 Uhr, mit Entlassung der Schulanfängervom Kindergarten „Villa Wichtel“ (Schrick und Kiga-Team)So. 6. 8.: 10.15 Uhr (Schrick) AbendmahlSo. 13. 8.: 10.15 Uhr (Brodersen)So. 20. 8.: 9.00 Uhr (Schrick)

Veranstaltungen in Versbach:Einweihungsfete Jugendraum: So. 22. 7. um 18.00 Uhr.Getränke und Brot zum aufgeheizten Grill stellen wir, Grillgutbitte selbst mitbringen!

Mittwochstreff für die mittlere und ältere Generation, nachder Sommerpause: 13. 9. um 15.00 Uhr.

Chor der Hoffnungskirche: Do. 20.00 Uhr (evtl. Sommer-pause).

Krabbelgruppe: Fr. 9.45 – 12.00 Uhr. Für Eltern mit kleinenKindern ein Angebot, sich im Gemeindehaus zu treffen. Ger-ne sind neue Teilnehmer ab 0 Jahre willkommen. Es wird ge-spielt, gesungen und sich ausgetauscht. Anfragen über dasPfarramt.

Kontakt:Während der Vakanzzeit wenden Sie sich bitte an dasPfarramt: Evang.-Luth. Pfarramt Hoffnungskirche, St.-Rochus-Str. 46, 97078 Würzburg, Tel. 0931/2877657,E-Mail: [email protected].

Unsere Adresse im Internet:http://www.bekenntniskirche-rimpar.deAdresse der Bekenntniskirche:Friedrich-Ebert-Straße 25, Rimpar.

Spendenkonto: DE57 7905 0000 7003 01 bei der Sparkasse Mainfranken.

Unser Pfarrer verlässt die KirchengemeindeRimpar / MaidbronnZu Beginn des Jahres 2018 wird Pfarrer Kycia nach nur vier-jähriger Amtszeit unsere Pfarrgemeinde verlassen.

Wie kann das sein?

Wir haben Pfarrer Kycia als einen aufgeschlossenen, denMenschen zugewandten, offenen, authentischen Priester er-lebt. Er hat in seinem Schaffen viel bewirkt.

Die Pfarreiengemeinschaft Rimpar / Maidbronn lag ihm amHerzen. Die Zusammenarbeit der beiden Pfarrgemeinderätetrieb er voran. Sein Motto war: „Jede Gemeinde hat eigeneRessourcen. Wir sollten diese teilen, füreinander nutzen undsomit Kräfte sparen und für anderes freisetzen.“

Es war ihm wichtig, auch für Maidbronn Pfarrer zu sein undsich für die Belange der Gemeinde einzusetzen. Hierbeistanden Veränderungen an, die er trotz einiger Widerständeeinführte.

Gottesdienste zu halten war der Mittelpunkt in seinem Wir-ken. Er führte Psalmengesänge ein und sorgte für eine kon-stante, musikalische Ausgestaltung aller Gottesdienste undBeerdigungen, indem er sich für eine Organistenstelle starkmachte.

Er hielt sogar den Religionsunterricht an der Grundschule inRimpar für die Drittklässler selbst, um Kontakt zu den Kin-dern aufzubauen und diese auf die Erstkommunion vorzu-bereiten.

Die Firmvorbereitung fand nun wieder jährlich statt.

Unter seiner Leitung und einem großartigen Team nahm dieSchar der Ministranten in Rimpar deutlich zu. Die Wert-schätzung, die er den Kindern und Jugendlichen entgegen-brachte, wurde von diesen mit Engagement belohnt.

Er besuchte Kranke und auch diejenigen, die einen beson-deren Geburtstag oder ein besonderes Jubiläum feierten.

Regelmäßig fanden seelsorgerische Sprechstunden statt,die die gesamte Kirchengemeinde nutzen konnte.

Es ist traurig, einen Priester und Seelsorger wie Pfarrer Ky-cia zu verlieren.

Was also ist passiert?

Als Begründung für sein Weggehen schrieb Pfarrer Kycia imPfarrbrief vom Juni 2017: „Hoffnungen, die zerbrechen, Si-cherheiten, die nicht mehr tragen, Pläne, die sich nicht mehrrealisieren lassen, Druck der auf mir lastet.“

Pfarrer sind inzwischen Mangelware. Kann es sich einePfarrgemeinde leisten, einen so guten Mann zu verlieren?

Wir sollten uns als Kirchengemeinde die Frage stellen: Wasist unser Anteil an seinem Weggehen? Wie können wir ei-nem neuen Pfarrer – sollte es ihn denn geben – die Bedin-gungen in Rimpar und Maidbronn leichter machen, damit ersich der Aufgabe, hier zu wirken, länger gewachsen fühlt?

Der Pfarrgemeinderat Maidbronn

Die Praxis Dr. med. Ernst WassermannNiederhoferstraße 11 · 97222 Rimpar

ist vom 7. 8. – 11. 8. 2017 geschlossen.Vertretung:

Praxis Dres. Walter/Langmann, RimparPracis Dres. Steigenberger, Rimpar

Evangelisch-lutherische KirchengemeindeThüngen-Arnstein mit RetzstadtPlanplatz 1, 98289 Thüngen, Tel. 093 60/991 37Email: [email protected] Tilman Schneider

Sonntag, 23. Juli – Gottedienst mit Gartenfest in Arnstein10.30 Gottesdienst mit Tauferinnerung, Vorstellung der neuen Konfirmanden und Märchenerzählerin Margot Dernesch aus Steinau a. d. Straße. Im Anschluß an denGottesdienst findet das Gartenfest im Kirchgarten statt.

Sonntag, 30. Juli – 7. Sonntag nach Trinitatis9.00 Uhr Thüngen, 10.30 Uhr Arnstein

Sonntag, 6. August – 8. Sonntag nach Trinitatis9.00 Uhr Thüngen, 10.30 Uhr Arnstein

Sonntag, 13. August – 9. Sonntag nach Trinitatis9.00 Uhr Thüngen, 10.30 Uhr Arnstein

Sonntag, 20. August – 10. Sonntag nach Trinitatis9.00 Uhr Thüngen, 10.30 Uhr Arnstein

Sonntag, 27. August – 11. Sonntag nach Trinitatis9.00 Uhr Thüngen, 10.30 Uhr Arnstein

32

Nacht- und Notdienst der Apotheken

Veranstaltungen

Vereine und Verbände

Rufnummer des ärztlichenBereitschaftsdienstes:

Telefon: 116 117Unter dieser Nummer erreichen Sie seit Mitte

April 2012 den ärztlichen Bereitschaftsdienst derKassenärztlichen Vereinigungen.

Krankheiten kennen keine Sprechzeiten: Eine akuteMagenverstimmung über die Feiertage oder un-erwartet hohes Fieber am Wochenende – es gibtviele Gründe, die einen Arzt erforderlich machen,

wenn die Praxen gerade geschlossen sind.

Unter der bundesweit einheitlichen Rufnummer116117 erreichen Sie den ärztlichen Bereit-

schaftsdienst. Überall in Deutschland sind nieder-gelassene Ärzte im Einsatz, die Patienten in drin-

genden medizinischen Fällen ambulant behandeln –auch nachts, an Wochenenden und an Feiertagen.

Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutsch-landweit und ist kostenlos – egal ob Sie von zu

Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.

Sollte ein akuter oder lebensbedrohlicher Notfallvorliegen, wenden Sie sich umgehend an die Inte-grierte Leitstelle für Rettungsdienst und Feuerwehrunter der bundeseinheitlichen Notrufnummer 112.

Hierzu wird auf den Aushang im Schaufensterder Apotheke hingewiesen.

21. 7. CSU-Stammtisch am Kobel

21. 7. Schafkopfturnier des SV Maidbronn, Mehrzweck-halle Maidbronn, 19.30 – 23.30 Uhr

22. 7. – Sportfest des SV Maidbronn, Mehrzweckhalle,24. 7. 22. 7.: 10.00 – 23.00 Uhr;

23. 7.: 10.00 – 23.00 Uhr24. 7.: 14.00 – 22.00 Uhr

23. 7. Radler-Wiesenfest des Radsportvereins Solidarität, Turnhalle Neue Siedlung, 8.00 – 20.00 Uhr

26. 7. Frauenbund-Treffen im Café Scheckenbachum 14.30 Uhr

29. 7. – Schlossfest 2017, Gelände rund um das Schloss31. 7. und den Platz der Partnerschaft,

29. 7.: 14. – 24 Uhr; 30. 7.: 10 – 24 Uhr;31. 7.: 14 – 24 Uhr

ASV Rimpar FußballLandesliga Nord-West, Saison 2017/2018Sonntag, 23. Juli 2017, 15.00 Uhr:TuS Röllbach – ASV Rimpar

Freitag, 28. Juli 2017, 18.30 Uhr:ASV Rimpar – TSV Abtswind

Ausflug FrauenbundFahrt des Frauenbundes am 11. 9. 2017 nach Abtswind mitBesuch des Gewürzmuseums und der Ölmühle. Alle Inter-essierten herzlich willkommen. Anmeldung bei Frau Mayer,Telefon 1801.

Bald ist wieder SCHLOSSFEST-ZEIT in Rimpar:Samstag, 29. Juli bis Montag, 31. Juli 2017 In diesem Jahr wurde zum 26. Schlossfest rechtzeitig diehistorische Brücke über die Pleich-ach (-ach – keltisch =nicht beschiffbares Gewässer) wieder aufgebaut und damitdie Verbindung zum Stammschloss der „Grumbacher“ undzum Jagdschloss des Fürstbischof’s Julius-Echter von Mes-pelbrunn wieder hergestellt.Vor 400 Jahren ist Julius Echterim Jahre 1617 verstorben, er hat sehr viel für sein Rimpar,mit den von ihm veranlassten Bauten, getan. In seinemfrüheren Hofgarten – nun der „Platz der Partnerschaft“ undim Schatten der Burg, wird wieder das Schlossfest vom Bür-germeister eröffnet und alle Gäste aus nah und fern will-kommen geheißen.

Die Gesellschafter der Schlossfest Rimpar GbR, die VereineASV und die DJK Rimpar sowie der Freundeskreis SchlossGrumbach haben sich wieder alle erdenkliche Mühe gege-ben, ein attraktives Programm für die Rimparer Bevölkerungund die vielen Gäste und Freunde aus Nah und Fern auf dieBeine zu stellen.

Ein besonderer Dank gilt schon jetzt den zahlreichen Helfer-INNEN und den unterstützenden Firmen und Sponsoren fürdie tatkräftige Unterstützung in all den Jahren seit 1991.Ebenso gebührt der Nachbarschaft des Schlossfestgelän-des für das Verständnis wegen der eingeschränkten Le-bensqualität während der Schlossfest-Aktivitäten großerDank und Anerkennung.

Es werden immer noch Helfer und Unterstützer zum Auf-und Abbau des Budendorfes und zur Besetzung derStände gesucht.

Bitte melden bei: Karl Bayer, unter der Tel.-Nr. 0 9365/2757,Handy 0171/28 29504 oder Mail: [email protected]

Oder bei den Ansprechpartnern des ASV Rimpar und derDJK Rimpar:a) DJK – Fred Hofmann,Mail: [email protected] 093 65/25 87 oder Handy 0152/01000993.b) ASV – Günther Wagenbrenner,Mail: [email protected] 0171/28 84 445.

Das vollständige Programm ist wieder zu finden im Internetwww.schlossfest-rimpar.de, unter Facebook SchlossfestRimpar, in der regionalen Tagespresse, auf den Plakatenund im Faltblatt, welches wieder rechtzeitig an alle Haus-halte in und um Rimpar ausgetragen wird. Außerdem wirdRadio Gong und Charivari in der Schlossfest-Woche infor-mieren.

Hoffen wir auf einen günstig gestimmten Wettergott und vie-le fröhliche und unbeschwerte Stunden auf dem 26. Schloss-fest in Rimpar.

gez. Günther Wagenbrenner

33

SÄNGERHEIM MAIDBRONN

SÄNGERHEIM MAIDBRONN · Versbacher Straße 697222 Maidbronn · Telefon 09365/897 14 22Öffnungszeiten: Mo. Ruhetag · Dien. 14–24 Uhr · Mittw. 17–24 UhrDo. 14– 24 Uhr · Fr. 17– 24 Uhr · Sams. 15– 24 Uhr · Sonn. 10–14 und 17–24 Uhr

E-Mail: [email protected] Ihren Besuch freut sich Familie Schuster!

Liebe Gäste!Bei schönem Wetter ist unserBiergarten für Sie geöffnet.Genießen Sie unsere beliebtefränkische Küche oder sommer-

lich leichte Gerichte, wie Salatvariationen,Hähnchen u.v.m.Zur Erfrischung haben wir einegroße Auswahl an leckeren Eisbechern und Cocktails.Neu im Sortiment: Cocktails mit Lillet!

Neubergstraße 231/2 · 97273 KürnachTel.: 09367/2519 · [email protected] · www.potrick.comAUSSTELLUNGSTÜREN ZU ABVERKAUFSPREISEN

Alu-Haustüren mit Einbruchschutz RC2Sicherheit für Ihr Haus! (Jede Tür 1999,– €)

34

Adolf-Wagenbrenner-Str. 3 · 97222 RimparTelefon 09365/2205 · Fax 09365/2206www.kfz-neubert.de · [email protected]

ROBERT NEUBERT

SchwankendeKühlleistung?

UnangenehmerGeruch?

Kommen Sierechtzeitig zumKlima-Check!

■ Klima-Check■ Ersatzteile in Herstellerqualität■ Spülen von Klimaanlagen■ Klimaanlagen- und Innen-

raumdesinfektion

Aus einer Hand: Schreinerei Roland Lehrmann · Tel. 0 93 64/65 21 · Fax 7 93 97

SEIBL GmbH

Putz- Stuck- Malerarbeiten

RenovierungenVollwärmeschutzInnen- u. AußenputzMalerarbeiten aller ArtTrockenbauindividuelle Beratung – Gestaltung

„Maler gestaltenLebens(t)räume“Langenbergstraße 897282 RetzstadtTelefon 093 64 /3717Fax 09364 /79397e-mail: [email protected]

Langhausstraße 11 · Unterpleichfeld

35

AbteilungsleiterinGymnastik von 1. 9. 1991 – 30. 3. 2017Ein kurzes Interview mit Marga BernathRed: Fast 26 Jahre Leitungder Gymnastikabteilung derSG DJK Rimpar. Das ist einesehr lange Zeit und wird wohlkaum von jemandem über-troffen werden! Wie bist dudamals zu diesem Posten ge-kommen?

Marga: Ich habe damals mit vielen anderen Frauen regel-mäßig die Damengymnastik besucht. Der damalige Vorstanddes Hauptvereins, Erich Vollmuth, kam immer wieder bei unsGymnastikdamen vorbei, da er verzweifelt nach einer Abtei-lungsleiterin für die Gymnastikabteilung gesucht hat.Trotz vie-ler Absagen hat Erich nie aufgegeben und immer wieder nach-gehakt. Das hat mich als Mutter von 3 Kindern nachdenklichgemacht und deshalb habe ich 1991 den Posten übernom-men.

Red: Weißt du noch, welche Bereiche damals schon angebo-ten wurden und wie viele Mitglieder es waren?

Marga: Es dürften so um die 230 Mitglieder in der Gymnasti-kabteilung gewesen sein und es wurde Mutter und Kind-Tur-nen, Kinderturnen und Damengymnastik angeboten.

Red: Heute deckt die Gymnastikabteilung mit derzeit ca. 320Mitgliedern wesentlich mehr Bereiche über fast alle Alter-sklassen ab. Das fängt bei Eltern-Kind-Turnen für 1- bis 4-Jährige an, Kinderturnen für die 4- bis 7-Jährigen, Fitnes-sgymnastik für alle Altersklassen bis hin zu Haltungs- und Wir-belsäulengymnastik und Seniorengymnastik. Ein wirklich breitgefächertes Angebot. Da hast du wirklich Großartiges gelei-stet!

Marga: Für mich war das eine tolle Möglichkeit, viele Dingeselbst auszuprobieren und Ideen umzusetzen. Erst habe ichbeim Kinderturnen und Mutter- und Kind-Turnen ausgeholfen,dann die Vertretung der Damengymnastik übernommen. Dadas Ganze so viel Spaß gemacht hat, habe ich 1998 den all-gemeinen Übungsleiterschein gemacht.

Red: Am Anfang gab es ja nur Kurse am Nachmittag oderAbend. Inzwischen werden etliche Kurse auch am Vormittagangeboten, die auch sehr gut besucht sind.Wie kam es dazu?

Marga: Das bestehende Programm war eher auf Kinder unddie jüngere weibliche Generation abgestellt. Ich wurde aberimmer wieder einmal gefragt, ob nicht auch etwas für Jungse-niorinnen und Jungsenioren angeboten werden könnte. Daswar der Beginn der Haltungs- und Wirbelsäulengymnastik, diebald aufgrund der starken Nachfrage auf 2 Kurse aufgestocktwurde. Dazu kam später noch die „normale“ Seniorengymna-stik, die leider wegen Übungsleitermangel derzeit nicht statt-finden kann! Des Weiteren wird auch noch fernöstliche Gym-nastik angeboten.

Red: Würdest du, wenn du auf die 26 Jahre zurückschaust, ir-gendetwas anders machen wollen?

Marga: Wenn ich mich so erinnere, eigentlich nicht! Ich hatteimmer nette und absolut tolle Übungsleiterinnen und Teilneh-mer, außerdem wurde ich stets von der Vorstandschaft gut un-terstützt. Nach wie vor halte ich die Übungsstunden für dieWirbelsäulengymnastik noch sehr gerne und mit viel Freude.

Red: Herzlichen Dank für diesen interessanten Rückblick indein Wirken als Abteilungsleiterin. Hoffen wir, dass du unsnoch lange in der SG DJK Rimpar unterstützt und wünschenauf diesem Weg deiner Nachfolgerin Monika Wolf-Peter einenguten Einstieg in ihre zukünftigen Aufgaben.

Das Interview führte Diana Link.

Herren 40 halten LigaTennistraining mit großem Anklang

Neue Mannschaften im kommenden JahrSommer-Grillfest am 28. Juli

Die Herren 40 Mannschaft des TC WB Rimpar hat trotzhöherer Spielklasse in dieser Saison den Klassenerhalt ge-schafft. In der Kreisklasse 1 konnte Rimpar im Spiel gegenKarlstadt die rettenden Punkte erkämpfen. In der stark be-setzten Liga war gegen die anderen Konkurrenten ausEstenfeld, Waldbüttelbrunn, Wiesentheid und Kitzingen indiesem Jahr nichts zu holen, auch bedingt durch ein ausge-prägtes Verletzungspech, das die Rimparer Mannschaft indiesem Jahr verfolgte. In der diesjährigen Mannschaft halfenin unterschiedlichen Aufstellungen Markus Habersack, AlexThumbs, Wolfgang Philipp, Jürgen Schömig, Ralph Giesü-bel, Holger Säuberlich, Norbert Feser, Roland Bausenwein,Carsten Oeder und Erich Kraus die Liga zu halten.

Das ehrenamtlich angebotene Training von Alex Thumbsund Markus Büttner hat auch in diesem Jahr großen Anklanggefunden. Von 4 Jahren bis 49 Jahren werden in unter-schiedlichen Gruppen Mädchen, Jungs, Frauen und Männertrainiert und helfen gemeinsam mit, dem Verein neues Lebeneinzuhauchen. Im kommenden Jahr wird evtl. ein dritter Trai-ner zum Team stoßen, so dass das Angebot (welches jetztschon an drei Tagen pro Woche läuft) hoffentlich noch aus-gebaut werden kann. Wer sich bereits vorab für das Trainingin der Halle ab November 2017 informieren möchte, kannsich gerne an Dr. Alexander Thumbs ([email protected], 093 65/50 36 182) wenden.

Durch den erfreulichen Mitgliederzuwachs besteht auch dieChance, im kommenden Jahr erstmals neue Mannschaftenan den Start gehen zu lassen und mit einer neu gegründe-ten Herren 30 und einer neu gegründeten Herren 55 Mann-schaft ins Rennen zu gehen. Außerdem können eventuellauch zwei neue Jugendmannschaften entstehen! Nach wievor freut sich der Verein immer weiter über neue Mit-spieler! Weitere Auskünfte gerne bei Dr. Alexander Thumbs(Kontakt siehe oben).

Auch wenn das Training in den nächsten Monaten weiter ge-hen wird, lädt der Verein alle „neuen“ und „alten“ Mitgliederzu einem gemütlichen Sommer-Grill-Abend am 28. Juli2017 ab 17 Uhr auf der Anlage des Tennisvereins ein, um ingemeinsamer Runde, neue Kontakte knüpfen zu können unddie Saison vor den Sommerferien ausklingen zu lassen.Nähere Informationen auch hier bei Dr. Alexander Thumbs(s.o.).

gez. Werner Wagenbrenner

Musikinstrumente-MarktWer hat ein Musikinstrument, das nicht mehr bespielt wird?Bringen Sie uns dieses am Freitag, 21. 7. 2017 von 19.00 –20.00 ins Bischof-Schmitt-Haus, Herrngasse 12, 97222 Rim-par. Unser Instrumentebau-Meister Gerhard Nefzger gibt Ih-nen eine Preiseinschätzung. Wir bieten Ihr Instrument danngerne am 22. 7. 2017 an.

Wer sucht ein Musikinstrument? Werden Sie fündig auf un-serem Musikinstrumente-Markt am Samstag, 22. 7. 2017von 10.00 – 14.00 Uhr im Bischof Schmitt Haus in Rimpar.

Veranstalter: Musikkapelle Rimpar, Abt. Spätlese.

Neugestaltung des Festplatzes beim SV MaidbronnDie alten Verkaufshütten waren in die Jahre gekommen. Derabrutschende Hang musste gesichert werden und auf nunbegradigtem Untergrund konnte etwas Neues entstehen.Unter der Leitung des Vorstands Infrastruktur, Marc Krätzer,der fachkundigen Aufsicht von „Bauleiter“ Kurt Laug sowiemit dem Team um Thomas „Flaxo“ Flurschütz wird die Infra-struktur auf dem Festplatz neu gebaut und funktional gestal-tet.

In Ergänzung des „Alten Sportheims“ entsteht neben einemFunktionsbereich für die Lagerung von Material eine neueVerkaufshütte sowie reichlich Platz für die flexible Gestaltungfür offene Verkaufsflächen.

Das Zelt musste einer langlebigen und stabilen Holzkon-struktion weichen. Dort sollen sich künftig die Gäste desSportverein Maidbronn geschützt von Wind und Wetter beiden verschiedensten Veranstaltungen wohl fühlen. DieserBereich kann neben der Mehrzweckhalle auch für privateVeranstaltungen angemietet werden. Der Vorsitzende desSportverein Maidbronn, Robert Meissner, bedankt sich aufdiesem Weg bei allen freiwilligen Helfern sowie bei Bürger-meister Burkhard Losert und den Gemeinderäten der Markt-gemeinde Rimpar für die tatkräftige Unterstützung diesessowohl für den SV Maidbronn als auch für das dörfliche Ge-meinschaftsleben so wichtigen Vorhabens. Robert Meissnerwünscht sich, dass die Maidbronner Bevölkerung sowie dieGäste aus nah und fern zur Einweihung des neuen Festplat-

zes im Rahmen des diesjährigen Sportfestes zahlreich strö-men werden. Das „Sportfest-Team“ des SV bietet neben densportlichen und kulturellen Angeboten an allen Festtagen„Feines vom Grill“ sowie „Selbstgebackenes“ an der Ku-chenbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Das Festprogramm zum „Sportfest 2017“:Freitag, 21. 7. 2017 ab 19.30 Uhr: Schafkopfturnier des SVMaidbronn in der Mehrzweckhalle unter bewährter Leitungdes Ehrenvorsitzenden Horst Lochner.

Samstag, 22. 7. 2017 ab 09.00 Uhr: Jugendturniere (U7/U9/U11) unter der Leitung von Jugendkoordinator Klaus Rat-tinger. Ab 11.00 Uhr Festbetrieb sowie ab 17.00 Uhr „Cock-tail- und Bocksbeutelbar!“ / 19.00 Uhr Fußballspiel (AH) SVM– ASV Rimpar.

Sonntag: 23. 7. 2017 ab 10.30 Uhr: Kirchenzug der Maid-bronner Vereine; anschl. Festbetrieb mit Mittagessen („Sau-grill“) auf dem Festplatz an der Mehrzweckhalle / 15.00 UhrFußballspiel 1. Mannschaft gegen TSV Uettingen / 17.30 UhrFußballspiel 2. Mannschaft gegen Würzburger Kickers (4) /ab 20.00Uhr Schaukämpfe und Feuershow mit der Gruppe„KEILEREY“ aus Versbach

Montag, 24. 7. 2017 ab 14.00 Uhr: Festbetrieb sowie ab17.00 Uhr traditioneller „Steckerlfisch“ / Musikalische Unter-haltung mit den „Bänkelsängern“ Josef Weiler und WalterKnorz / 18.30 Uhr Fußballspiel 3. Mannschaft gegen ASV Ippesheim.

gez. Roland Stengl

Das Radler-Wiesenfest ist zurück!Start und Ziel für das Familien(Volks)radfahren – ca. 35 km– ist ab 9.00 Uhr an der Turnhalle Neue Siedlung. Für Kindernur in Begleitung Erwachsener wird eine kürzere Strecke an-geboten. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt. Diedrei stärksten Gruppen erhalten einen Ehrenpreis.

gez. Hans-Peter Werner

36

37

Melanie Wolf (geb. Steinbauer)Ziegeleistraße 27 · 97222 RimparTelefon 0 93 65/88 99 499www.logopaedie-steinbauer.de

Sprachförderung im Säuglings- und Kleinkinderalter –interaktiver Vortragwann: 26. 7. 2017 um 19.30 Uhr, ca. 90 Minutenwo: Ziegeleistraße 27, 97222 Rimpartelefonische Anmeldung bis 24. 7. 2017 mit Name/Telefonnumer auf AB möglichKosten: 8,– Euro

38

Dankbar blicken wir auf65 gemeinsame Ehejahre

und bedanken uns sehr herzlich für die Glückwünsche

zu unserem Ehejubiläumder Eisernen Hochzeit

bei unseren Kindern undUr-/Enkelkindern,

Herrn Diakon Ganz,Schwester Gabriela, Herrn Bürger-

meister Losert und unserenFreunden und Nachbarn.Über die Glückwünsche

und Geschenkehaben wir uns sehr gefreut.

Maria und Emil BaumeisterRimpar, im Juni 2017

65Jahre

zu zweit

Heckenwirtschaftin Gadheim

vom 3. 8. 17– 13. 8. 17täglich geöffnet ab 12 Uhr

Gadheimer Straße 26Buslinie 19

Wir freuen uns auf Ihren BesuchFamilie Kauppert · Tel. 09 31/9 1995

Herzlichen Danksagen wir allen, die unsere liebe Verstorbene

Helma Zürrleinauf ihrem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme auf so vielfältigeWeise zum Ausdruck brachten.

Besonderen Dank an Herrn Pfarrer Arcadius Kycia und Diakon Franz-LudwigGanz für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, sowie Dr. Wassermann für die langjährige ärztliche Betreuung.

Im Namen aller AngehörigenRoswitha Schott mit Familie Rimpar, im Juni 2017

Herzlichen Danksagen wir allen, die unsere liebe Verstorbene

Luitgard Küsselauf ihrem letzten Weg begleitet haben und ihre Anteilnahme durch Wort, Schrift,Blumen- und Geldspenden zum Ausdruck brachten.Besonderen Dank Dres. Walter und Langmann, dem Team der Sozialstation St.Gregor in Rimpar, sowie Herrn Pfarrer Stühler für die würdevolle Gestaltung derTrauerfeier.

Im Namen aller AngehörigenNorbert Küssel und Gudrun Wehr mit Familien Rimpar, im Juni 2017

39

Radsportwoche der Touristikgruppe der „Soli“Rimpar vom 24. – 30. 6. 2017 in der PfalzWeil die Radsportwoche im traditionsreichen Weinort Kirr-weiler vor 12 Jahren so guten Anklang gefunden hatte, fieldie Entscheidung leicht, heuer diese wunderschöne Regionzwischen dem Naturpark Pfälzer Wald und der Rheinebenenochmals unter die Räder zu nehmen. Mit von der Partie wa-ren neben Harald und Maria Schmid, Hans-Peter und HelgaWerner, Hartwig und Traudl Heiß und Manfred Heemann alsWiederholungstäter sowie die Neulinge Adolf Wagenbrennerund Charly Münzel.

Bei herrlichem Radwetter machte sich die Radgruppe – fünfE-Biker und drei Rennradfahrer – vom Zentralquartier in Kirr-weiler auf die einzelnen Tagesetappen.

Am 1.Tag ging es über Venningen und Offenbach, vorbei anWindkrafträdern und Störchen, bis Herxheim und Bellheimzum Feuerwehrfest nach Bellheim. Über Zeiskam führte derHeimweg durch Freimersheim nach Kirrweiler zurück. Nach53 km war die erste gemeinsame Etappe beendet.

Am 2. Tag teilte sich die Gruppe auf: Die E-Biker fuhren inden Norden über Neustadt an der Weinstraße nach BadDürkheim.

Die Rennradler wagten sich auf die Kalmit, die mit 673 m NNhöchste Erhebung am Ostrand des Naturparks Pfälzer Wald.Die drei „Solisten“ erklommen nach 9,3 km und 530 Höhen-metern bravourös den Gipfel. Lohn der Strapazen für die Gip-felstürmer war bei klarer Sicht ein sagenhafter Panorama-ausblick nicht nur über den gesamten Pfälzerwald, sondernbis zu den Vogesen und den Höhenzügen des Hunsrück,Taunus, Odenwald und sogar Schwarzwald. 700 Höhenme-ter und 51 km waren geschafft.

Das Quartett Werner/Heiß kam nach stolzen 53 km ebenfallsins Ziel.

Am dritten Tag legten die meisten eine Pause ein, denn eswar richtig schwül und gewittrig. So wurde die Gelegenheitgenutzt auch die Kultur während der Radsportwoche zu pfle-gen.

So statteten wir dem Hambacher Schloß einen Besuch ab.Das Hambacher Schloss (früher auch Kästenburg bzw. Max-burg genannt) erhebt sich über dem Osthang des Pfälzer-waldes oberhalb der Ortschaft Hambach auf dem Schloss-

berg. Am 27. Mai 1832 ging das Hambacher Schloss in dieGeschichte ein. 30.000 Menschen zogen den Burgweg hin-auf und demonstrierten für Versammlungs- und Meinungs-freiheit, Bürgerrechte, nationale Einheit und eine Neuord-nung Europas. Die schwarz-rot-goldene Fahne wurde gehis-st. Seit dem gilt das Hambacher Schloss als Wiege und Sym-bol der deutschen Demokratie.

Am darauffolgenden Tag war starker Regen und Gewitter zu-mindest für den Vormittag angesagt.So nutzten unsere Tech-nikfreaks Adolf, Manfred und Charly die Gelegenheit zumBesuch des Technikmuseums in Speyer mit dem Pkw.

Als sich am Mittag das Wetter wesentlich besserte und esrichtig warm wurde, setzte sich kurzentschlossen das Quar-tett Werner/Heiß auf ihre Bikes und fuhren in den Südennach Landau, der drittgrößten Stadt der Pfalz, bekannt durchdie Landesgartenschau 2015. Über Mörlheim und Essingenging es nach Kirrweiler zurück. 42 km standen dann auf demTacho.

Am Donnerstag hieß es zunächst Abschied nehmen vonHarald und Maria und auch Manfred, die die Pfalz aus priva-ten Gründen einen Tag früher verließen.

Der Rest startete zu einer Tour nach Speyer. Wegen einerReifenpanne von Helga verzögerte sich die Ankunft am Zie-lort. Dort beobachteten wir die Vorbereitungen zum Requiemfür den verstorbenen Altbundeskanzler Helmut Kohl. Wegendrohenden Regenwolken ging es dann aber flott zurück überDudenhofen, Hanhofen, Geinsheim und Duttweiler zur Un-terkunft, 50 km zeigte der Kilometerzähler.

Am Freitag verließen die „Soli“-Radtouristiker Kirrweiler mitreichlich positiven Eindrücken im Gepäck in Richtung Hei-mat.

Fazit: Die sportliche Bilanz aller Tour-Teilnehmer lautete:1400 km und nur eine Panne, aber alles ohne Sturz. Im Ver-gleich zu 2005 waren es genau die Hälfte der damaligen Ge-samtkilometer(2800 km). Aber schließlich sind wir alle auch12 Jahre älter geworden.

Diese vielfältige, abwechslungsreiche Landschaft mit ihrertypischen, deftigen Küche (die Pfalz ohne Saumagen wäreundenkbar), die liebenswerten Menschen und der gute Pfäl-zer Wein sind eine echte Werbung, dieser Region wieder ein-mal einen Besuch – mit oder ohne Rad – abzustatten.

gez. H. Werner

Stehend v.l.n.r.: Manfred Heemann, Adolf Wagenbrenner,Helga und Hans-Peter Werner, Hartwig und Waltraud Heiß.Kniend v.l.n.r.: Harald Schmid und Charly Münzel.

Der VdK OV Rimpar, Maidbronn und Gramschatzinformiert:Hiermit ergeht herzliche Einladung zu unserer Mitgliederver-sammlung am Samstag, 22. 7. 2017, 14.00 Uhr, GasthausGoldene Krone, OT Gramschatz (Bürgerbus fährt abMaidbronn/Bushaltestelle 13.30 Uhr, Marktplatz/Spar-kasse Bushaltest. Rimpar 14.30 Uhr und Austr./Bus-haltest. 13.45 Uhr).

Themen u.a.Rückblicke Tagesfahrt und Tagesschifffahrt, Resttermine2017 speziell: Jubiläumsfeier 70 Jahre VdK Rimpar, TermineKV Würzburg, aktuelle Infos zur Sozialpolitik usw.

Die Vorstandschaft freut sich, wenn viele Mitglieder, beson-ders aus Gramschatz, an der Versammlung teilnehmen wür-den!

Zeigen Sie durch Ihre Teilnahme Ihre Verbundenheit zu un-serer VdK-Familie!

gez. Erich Kreutner, 1. Vorsitzender

40

Mainfrankentheater WürzburgTheaterring R, Saison 2017/2018Ende Juli schließt das Mainfranken Theater Würzburg für ei-ne Sommerpause seine Pforten. Damit endet auch die lau-fende Theatersaison. Die für 2017/2018 ist vorbereitet, dasneue Programm für unseren Theaterring R ist folgendes:

Samstag, 21. 10. 2017:Brandner Kaspar und das ewig Leben,Schauspiel von Franz v. Kobell.

Sonntag, 26. 11. 2017:Was ihr wollt, Schauspiel von William Shakespeare.

Samstag, 13. 1. 2017:Cosi fan tutte, Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.

Samstag, 17. 2. 2017:Draußen vor der Tür, Schauspiel von Wolfgang Borchert.

Samstag, 21. 4. 2017:Der Barbier von Sevilla, Oper von Gioachimo Rossini.

Sonntag, 13. 5. 2017:Cinderella, Ballett von Anna Vita.

Sonntag, 10. 6. 2017:Nixon in China, Oper von John Adams.

Samstag, 7. 7. 2017:Die sizilianische Vesper, Oper von Guiseppe Verdi.

Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr im GroßenHaus. Es ist ein interssantes und anspruchsvolles Pro-gramm, das sicher viel Zuspruch finden wird. Wer sich inter-essiert kann anrufen (0 93 65/91 37) um weitere Informatio-nen zu erhalten.

Ein besonderer Hinweis gilt bei den beiden SonntagsabosS und SB. Diese Vorstellungen beginnen jeweils um 15 Uhr,so dass für den Besuch auch öffentliche Verkehrsmittel be-nutzt werden können, was besonders im Winter von Vorteilist.

Die Familienabos sind immer gut von Familien mit Kindernbesucht und setzen sich zusammen aus einem FAMILIEN-KONZERT und den Kinder- und Familienstücken: Pinocchioim Großen Haus; sowie eine Kinderoper: Colas der Magierin den Kammerspielen.

Gertrud und Guido Bausenwein

Sieben Siege und zwanzig Podestplätze der LeichtathletenBei bestem Leichtathletikwetter fanden die Kreismeister-schaften U14/U12 auf dem Sportgelände in Günterslebenstatt. Ein stattliches Aufgebot an Athleten schickte auch dieLeichtathletikabteilung der DJK Rimpar in den Nachbarort.

Bei den Jungen konnten wir mit Fynn Ayad (2. Platz Speer-wurf, 3. Pl. 75m) und Kolja Hellmuth (2. Pl. Kugelstoß, 3. Pl.Ballwurf) nur die AK M12 besetzen.

Durchgehend vertreten waren wir dagegen bei den Mädchender AK 10-13. Bei den Zehnjährigen siegte Matilda Hoos inihrem ersten Wettkampf über 800 Meter und belegte in ei-nem großen Teilnehmerfeld der Sprinterinnen über 50 Meterden zweiten Platz. Ebenfalls den zweiten Platz über 50 Me-ter holte bei den elfjährigen Marie Graf. Mit den dritten Plät-zen im Weitsprung und im Ballwurf bestätigte sie ihre Viel-seitigkeit.

Zwei Siege sowohl über die 75 m-Strecke als auch im Ball-wurf heimste die zwölfjährige Julie Denkey ein. Nur zwei hun-dertstel Sekunden fehlten zu einem weiteren Sieg über 60mHürden. Der dritte Platz im Weitsprung machte sie zur erfol-greichsten Rimparer Wettkämpferin.

In der AK W13 siegte Annika Scheller im Kugelstoßen undim Ballwurf. Den Sieg über 800m holte Nelly Oswald die zu-dem über 60 m Hürden und im Ballwurf jeweils den zweitenund im Speerwurf den dritten Platz belegte. Mit einer neuenBestleistung von 1,38 Meter siegte im Hochsprung Eva Ringelmann.

Liederkranz auf den Spuren der alten RömerDer diesjährige Chorausflug des Liederkranzes Rimpar führ-te die Sängerinnen mit Begleitung nach Aschaffenburg, woman zunächst das Pompejanum besichtigte.

Bei den Führungen in diesem Nachbau einer römischen Vil-la aus Pompeji wurde ein Einblick in das Leben einer römi-schen Familie in der Antike gegeben. Von der Küche bis zuden sanitären Anlagen, vom Alltag bis zu ausschweifendenFesten mit den entsprechenden Intrigen wurden alle Detailsaus längst vergangenen Zeiten offenbart.

Es blieb die Feststellung, dass die „gute alte Zeit“ für dieMenschen gar nicht so gut gewesen sein konnte, auch wenndie Verwandlung eines Chormitgliedes in den Patronus sehrzur Erheiterung der übrigen Reisenden beigetragen hat.

Nach einer Zeit zur freien Verfügung in der Altstadt ging esweiter zum Park Schönbusch, der zu den zu den ältesten undgrößten im Stil des englischen Landschaftsgartens ausge-führten Parks Deutschlands zählt.

Der Ausflug fand seinen fröhlichen Ausklang in einem „Wirts-haus im Spessart“.

Wir möchten noch einmal auf unser Schlosskonzert am 23.7. 2017 um 17 Uhr im Schloss Rimpar hinweisen und wür-den uns über Ihren Besuch sehr freuen.

gez. Liederkranz Rimpar 1861 e.V.

41

Sie suchen…Hardwarejeder Art!…Hilfe undBeratung zuIhren Fragenrund um PC,Netzwerk undInternet?

Wir als Ihr Partner…installieren…überprüfen…reparierenIhre EDV-Anlagekompetent, flexibelund kostengünstig.

COMPUTERPROBLEME?Wir lösen Sie – schnell und preiswert!

IT-SERVICE ELMAR BAUERTerminvereinbarung unter 0179/49 68 423

www.ebauer-it.de · [email protected]

Kettelerstraße 84 · 97222 Rimpar

Tel. 0 93 65 - 88 87 09-1Fax 0 93 65 - 88 87 09-2

André Krückel: 0175 - 56 66 518Manuel Schraut: 0175 - 56 66 519

[email protected]

BadsanierungenFliesen-, Platten-, Mosaik-und Natursteinarbeiten

42

Renovieren Sie Ihr Bad oder erneuern SieIhren Heizkessel nicht, ohne vorher ein kostenloses

Komplettangebot von uns eingeholt zu haben.

Kadel GmbH WürzburgSophienstraße 2297072 WürzburgTelefon: 0931 / 8 77 11Fax: 0931 / 88 44 [email protected]

zuverlässig und starkIhr Partner für Sanitär · Heizung · Wartung

● Garten- und Baumlandpflege● Keller- und Speicherentrümpelung● Obstbaumschnitt● Urlaubs- und Krankheitsvertretung● Kehr- und Winterdienst

Norbert BörtleinWeinbergstraße 1597222 RimparTelefon 09365/98 52Mobil 0175/1922839

FUSSPFLEGEPRAXIS SILKE HEINZNiederhoferstraße 12 · 97222 RimparTermine unter: Tel. 0 93 65/88 15 34 od. 0172/36 62 570

Schöne und gepflegteFüße im Urlaub…Frauen liebengepflege Füße – Männer aber auch.Vereinbaren Sie einen Termin.Ihre Silke Heinz

PAUL SCHÖMIG · Gartenstr. 2797261 Güntersleben · Tel. 09365/5216 · Fax 52 17

● Wintergärten● Metallbau● Haustüren● Rolläden● Insektenschutz● Beschattungen● Sonnenschutz● Tore aller Art

MARKISEN UND HAUSTÜRENZU AKTIONSPREISEN…

43

Bestleistungen, Überraschungen,Titel und mieses WetterDie Bezirksmeisterschaften der Leichtathleten U14/U12 imLandkreisstadion in Hösbach waren für die Rimparer Athle-ten sehr erfolgreich.

Viele Bestleistungen standen trotz des regnerischen Wetterszu Buche. Dies bedeutete zudem dass am Ende 13 Podest-plätze heraussprangen.

Die größte Überraschung gelang der elfjährigen Marie Grafaus Gramschatz. Im 2. Vorlauf über 50m kam sie als Siebteund Letzte mit 8,37 Sekunden gerade noch in den Endlauf.Sie haderte mit ihren nassen und schweren Turnschuhen.Für den Endlauf organisierte eine pfiffige Mutter Spikes undzum Erstaunen aller Beteiligten siegte sie in einem Fotofinishknapp mit 8,01 Sekunden vor der Zweiten und der Dritten diejeweils 8,02 Sekunden erzielten. Der begehrte Siegerwim-pel war für sie der verdiente Lohn.

Weitere Siegerwimpel gingen an die dreizehnjährige AnnikaScheller im Kugelstoß und im Diskuswurf und an die zwöl-fjährige Julie Denkey im 60m Hürdenlauf.

Ein Herzschlagfinale über die 800m der AK13 entschied fürden Silberplatz von Nelly Oswald die tolle Bestleistung von2:39,59 Minuten lief. Auch die neue Bestleistung im Speer-wurf brachte für sie den Titel einer Vize-Bezirksmeisterin.

Den Silberrang belegte zudem Annika Scheller im Hoch-sprung (1,39m) und im Ballwurf (38m).

Die größte Überraschung war der zweite Platz des zwöl-jährigen Fynn Ayad im 60m Hürdenlauf. Die größte Enttäu-schung erlebte Julie Denkey die im Weitsprung der AK12 imletzten Versuch die Führung abgeben musste und somit ei-nen weiteren zweiten Platz belegte.

Knapp hinter der LG Ldkr. Aschaffenburg kam auch dieWU12 4x50 Meter Staffel in der Besetzung Marie Graf-So-phia Fasel-Matilda Hoos-Jolina Csenskowski auf den zwei-ten Platz. Den dritten Platz erreichte die WU14 4x75m Staf-fel in der Besetzung Julie Denkey-Annika Scheller-Eva Rin-gelmann-Nelly Oswald in sehr guten 42,72 Sekunden.

Darüberhinaus wurde im 75m Sprint Julie Denkey mit 11,10Sekunden auf dem dritten Platz gelistet.

Trocken und erfolgreich v. l.: Matilda Hoos, BezirkssiegerinMarie Graf, Sophia Fasel, Fynn Ayad, Tyler Grömling, Seba-stian Lederer.

Nass und erfolgreich v. l.: zweifache Bezirkssiegerin AnnikaScheller, Nelly Oswald, Bezirkssiegerin Julie Denkey, EvaRingelmann.

Sommerfreizeiten beim Jugendwerk der AWO Unterfranken e.V.Kinderfreizeit FrankenwarteAuch dieses Jahr veranstaltet das Jugendwerk der AWO Un-terfranken e.V. wieder die Kinderstadtranderholung auf derFrankenwarte in Würzburg.

Dieses Jahr haben wir das Thema „Rund um die Welt“. Wirwerden uns unterschiedliche Kulturen anschauen und wases auf den verschiedenen Kontinenten alles zu entdeckengibt.

Die Freizeit endet mit einem großen Abschlussfest, bei demdu deinen Eltern zeigen kannst, was du alles während dei-ner Weltreise erlebt hast.

Termine:Woche 1: 31. 7. – 4. 8. 2017Woche 2: 7. 8. – 11. 8. 2017 Woche 3: 14. 8. – 18. 8. 2017. An Mariä Himmelfahrt erfolgtkeine Betreuung!Zielgruppe: 6 – 12 Jahre

Preis (inklusive Vollverpflegung unter Mithilfe( Frühstück,Mittag, Nachmittagssnack) und Busshuttle im StadtgebietWürzburg u.v.m.):85,00 Euro für 1 Woche

165,00 Euro für 2 Wochen245,00 Euro für 3 Wochen

Wasserspaß am BrombachseeDas Angebot für alle Wasserratten! Wir verbringen 8 Tage amwunderschönen Brombachsee in Mittelfranken.

Im Fokus stehen Strandaction und Naturerlebnis.Wir sind imNaturfreundehaus direkt am See untergebracht und habenviel vor, unter anderem auch eine Fahrradtour durch die tol-le mittelfränkische Landschaft.

Du möchtest noch eine tolle Zeit erleben, bevor der stressi-ge Schulalltag wieder los geht? Dann schnapp dir deineNFreundIn und sei dabei am Brombachsee!

Termin:28. 8. – 4. 9. 2017Zielgruppe: 10 – 13 JahrePreis: 252,00 Euro

Nähere Infos und Möglichkeiten zur Anmeldung findet ihr imInternet unter http://www.awo-jw.de oder per Mail unter [email protected] oder per Telefon unter 0931/29 938264.

gez. Ramona Römhild

44

Mannschaftstransportwagen für MaidbronnAus 2,3 l Hubraum generiert der neue Mannschaftstrans-portwagen der Freiw. Feuerwehr Maidbronn 145 PS. Mit ei-ner zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen und acht Sitz-plätzen, bei einer Länge von 5,55m und einer Höhe von2,65m gehört der Opel Movano zu den größeren Mann-schaftstransportwagen bei der Feuerwehr.

Es ist genau das Fahrzeug, das sich 1. Vorsitzender Seba-stian Schömig nach zahlreichen Planungsgesprächen mitder Vorstandschaft und Führung der Freiw. Feuerwehr Maid-bronn für seine Feuerwehr gewünscht hat, als er vor einigerZeit das Gespräch über diese notwendige Beschaffung mitdem Bürgermeister des Marktes Rimpar, Burkard Losert ge-sucht hat.

Vorausgegangen waren einige Einsätze, zu denen die Freiw.Feuerwehr Maidbronn mangels Transportmöglichkeit nichtmit allen zum Einsatz erschienenen Feuerwehrdienstleisten-den ausrücken konnte oder eine Ablöse von Einsatzkräftenmittels Privatfahrzeugen organisiert werden musste, weil dasLöschfahrzeug an der laufenden Einsatzstelle gebundenwar.

Auch die zunehmende Anzahl an überörtlichen Ausbil-dungsterminen, zu denen die Mitglieder der eifrigen Ju-gendfeuerwehr gefahren werden müssen, lies den Wunschder Maidbronner Wehr reifen, beim Markt Rimpar einen An-trag auf Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens(MTW) zu stellen.

Bei der feierlichen Übergabe des Fahrzeuges stattete Dom-kapitular Dr. Helmut Gabel das neue Einsatzfahrzeug mitdem kirchlichen Segen aus und schloss darin auch dieMannschaft, für eine stetige gesunde Rückkehr von allenEinsätzen ein.

1. Bürgermeister Burkard Losert betonte in seinemGrußwort, dass die Übergabe eines neuen Feuerwehrfahr-zeuges, zwischen vielen Pflichtterminen, eindeutig den Ter-minen der Kür zuzuordnen sei. Der Marktgemeinderat habeohne große Diskussion den Bedarf anerkannt und die Be-schaffung des Fahrzeuges einstimmig gebilligt.

Von den Gesamtkosten inkl. Beladung in Höhe von 38.000Euro trägt der Freistaat Bayern über die Feuerwehrförderung13.100 Euro. Der Feuerwehrverein Maidbronn beteiligt sich

Vereinsehrungen: v.l.n.r. Winfried Scheller, 1. Vors. Sebastian Schömig, Josef Weiler, Matthias Schlereth, Richard Troll, Gün-ter Schlereth, Michael Ditzel, Josef Schlereth, Roland Urbaniec, Thomas Bayer, Norbert Ditzel, Hilmar Scheller, 2.Vors. Mich-ael Muschler, Johannes Fasel, Erhard Troll, Karl Will, Ludwig Senger, Karl Schömig, Robert Schlereth, 2.Kdt. Dominik Will,Robert Meißner, Helmut Scheller, Emil Will, Rudolf Troll, 1.Kdt. Berthold Senger. Foto: Dirk Wiesner

Staatliche Ehrungen (Bild links): v.l.n.r. Landrat Eberhard Nuß, Bürgermeister Burkard Losert, Robert Meißner, Ralf Geißler,Hilmar Scheller, Winfried Scheller, Karl Schömig, 1. Kommandant Berthold Senger,1. Vorsitzender Sebastian Schömig, MdLManfred Ländner, 2. Kommandant Dominik Will, Domkapitular Dr. Helmut Gabel, Kreisbrandrat Michael Reitzenstein, Kreis-brandinspektor Mathias Olbrich, 2. Vorsitzender Michael Muschler. Spendenübergabe (Bild rechts): v.l.n.r. 1. KommandantBerthold Senger, 1. Vorsitzender Sebastian Schmömig, 1. Bürgermeister Burkard Losert. Fotos: Dirk Wiesner

45

mit stolzen 10.000 Euro an der Beschaffung, wofür sich Bür-germeister Losert ausdrücklich bedankte.

In weiteren Grußworten beglückwünschten Landrat Eber-hard Nuß, Landtagsabgeordneter Manfred Ländner undKreisbrandrat Michael Reitzenstein die Maidbronner Wehrzu ihrem Neufahrzeug und dankten dem Markt Rimpar fürdie gute Umsetzung der „Pflichtaufgabe Brandschutz“.

Den feierlichen Anlass der Fahrzeugübergabe nutzten dieVerantwortlichen, verdiente Kameraden mit der StaatlichenEhrung für 25- bzw. 40-jährige Dienstzeit, sowie für langjähri-ge Vereinszugehörigkeit zu ehren.

Mit dem Ehrenzeichen in Silber für 25-jährige AktiveDienstzeit wurden ausgezeichnet: Ralf Geißler, RobertMeißner.

Mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige AktiveDienstzeit wurden ausgezeichnet: Hilmar Scheller, Win-fried Scheller, Karl Schömig.

Für 25 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Tho-mas Bayer,Norbert Ditzel, Roland Heid, Rudolf Kordmann,Matthias Scheller.

Für 30 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Mich-ael Ditzel, Johannes Fasel, Karl Geier, Thomas Greubel,Ralph Hauck, Robert Meißner, Matthias Schlereth, JosefSchlereth, Günter Schlereth, Berthold Senger, Richard Troll,Roland Urbaniec, Josef Weiler.

Für 40 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt: Win-fried Scheller, Hilmar Scheller, Helmut Scheller, Karl Schö-mig, Rudolf Troll, Erhard Troll, Emil Will.

Für 50 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurde geehrt: KarlWill.

Für 60 Jahre Vereinsmitgliedschaft wurden geehrt:Eduard Göpfert, Robert Schlereth, Ludwig Senger.

gez. Dirk Wiesner

Bayernpokal im RhönradturnenDer diesjährige Bayernpokal wurde am 1. Juli in Aschaffen-burg ausgetragen. Neben einer guten Platzierung geht eshier auch um die Teilnahme an dem Trainingslager, in wel-chem die drei Teilnehmer für den Deutschland-Cup ausge-wählt werden.

Die 20 Mädels der AK 10/12 lieferten sich einen spannendenWettstreit. Frieda Dietz, Majy Kerstan, Sina Konik und Kat-harina Zeller traten hier erstmals auf Landesebene an. Den-noch schlugen die Vier sich wirklich gut. Frieda schaffte miteiner guten Kür sogar noch den Sprung in die Top Ten. Kat-harina, Maja und Sina sortierten sich auf den Plätzen 14, 15und 17 ein.

Unter den 26 Teilnehmerinnen der AK 13/14 hatten wir nureine Vertreterin: Eva Junge. Mit einer guten Kür reihte siesich auf dem 14. Platz ein. Unter den drei männlichen Tur-nern dieser Alterskalsse startete auch Niko Küffner. Er be-legte schließlich den 2. Platz.

In der AK 15/16 turnte sich Anna Dorsch weit nach vorne. Miteiner tollen Kürleistung ließ sie 20 Konkurrentinnen hintersich und eroberte das zweite Treppchen. Neben dem re-gulären Wettkampf bewies sich Anna noch in den DisziplinenSprung und Spirale und konnte auch hierbei gute Wertungenerzielen. Felicia Schömig musste ihre Kür nach einem Sturzabbrechen. Glücklicherweise trug sie aber keine schwereVerletzung davon.

Von den 14 Turnerinnen der AK 19/24 kamen 5 aus unserenReihen. Jana Hecht trat hier sehr überzeugend auf und hol-te sich so die Bronzemedaille. Ann-Kathrin Wittchen begannebenfalls sehr souverän. Doch ein unglücklicher Fehler ko-stete sie wertvolle Punkte. Ähnlich erging es Valerie Schmitt.Die beiden sortierten sich auf den Plätzen 8 und 9 ein. Auch

bei Lorena Reuther und Carina Hart lief nicht alles plan-mäßig, wodurch sie auf die Plätze 12 und 13 durchgereichtwurden.

Somit dürfen Anna, Jana und Niko im Herbst ins Trainingsla-ger fahren. Wir hoffen natürlich, dass sie sich dort auch fürden Deutschland-Cup qualifizieren können.

gez. G. Hummel

Auf dem Foto von vorne nach hinten: Majy Kerstan, FriedaDietz, Katharina Zeller, Sina Konik, Eva Junge, Niko Küffner,Anna Dorsch, Lorena Reuther, Valerie Schmitt, Felicia Schö-mig, Carina Hart, Ann-Kathrin Wittchen und Jana Hecht.

Besuch im Tal der Heiligen in der BretagneASV-Fußballabteilung besucht den FC Languidic in derBretagneÜber 50 Kinder, Jugendliche und Erwachsene machten sichzum jährlichen Austausch vom 9. 6. – 16. 6. 2017 auf denWeg in die Südbretagne. Wie immer wurden wir bei der An-kunft herzlich begrüßt. Und dazu eine Woche strahlendenSonnenschein, was soll da schon schief gehen. Die Tage wa-ren toll organisiert und mit vielen Aktivitäten gespickt überdas traditionelle Fußballspiel, Strandbesuche mit Picknick,Besuch eines Familienbetriebes zur Herstellung von Cidre und Pommeau. Ein Höhepunkt sicherlich der Besuchder großen Steinskulpturen im „Tal der Heiligen“, hergestelltaus heimischem Granit. Hier erzählt jedes einzelne Kunst-werk seine eigene Geschichte.

Die Tage vergingen wie im Flug und wurden mit gemeinsa-men Abenden abgerundet. Dabei in der Tradition auch derdeutsche und französische Abend in großer Runde. Am Ende wurde eine Gegeneinladung für 2018 ausgesprochen.Am Freitagmorgen ging es dann wieder zurück Richtung Heimat.

gez. Pepi Fischer

46

Die Rhönradler erobern das Deutsche Turnfest in BerlinNach 4 Jahren war es endlich wieder soweit. Das DeutscheTurnfest unter dem Motto „Berlin schlägt Salto“ stand an. AmSamstag den 3. Juni machten wir uns daher auf den Wegnach Berlin. Eingeläutet wurde das Turnfest mit einer riesi-gen Eröffnungsfeier am Brandenburger Tor.

Die Bundesklasse hatte nur wenig Zeit sich einzugewöhnen,denn schon am Sonntag standen für die Aktiven die Deut-schen Meisterschaften auf dem Programm. Vertreten wur-den wir hier durch Nastassja Schmitt und Julia Senn. Wie zuerwarten trafen die beiden dort auf eine sehr starke Konkur-renz. Dennoch schlugen sich Julia und Nastassja tapferdurchs Feld der 26 Turnerinnen und reihten sich auf den Plät-zen 19 und 22 ein.

Auch Sophie Dorsch, Hannah Krückel und Leonie Straushatten sich für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert.Unter den sechs Schülerinnen der AK 12 kämpften sie umden Sieg. Sophie startete mit einer eindrucksvollen Spirale,wofür sie die Tageshöchstwertung kassierte. Auch denSprung und die Gerade-Kür meisterte sie gut und eroberteschließlich das 3. Treppchen. Leonie und Hannah konntenebenfalls in der Spirale punkten und sortierten sich gleichhinter Sophie ein.

Diejenigen, die sich nicht für die Deutschen Meisterschaftenqualifiziert hatten, starteten bei den Pokalwettkämpfen derBundesklasse. Mit 36 Turnerinnen besaß die AK 19+ eingroßes Teilnehmerfeld, darunter auch Sarah Mohr und Sa-brina Silkenat. Sarah zeigte gute Leistungen und erturntesich damit den 12. Platz. Mit ihrer Spirale turnte sich Sabrinaweit nach vorne, leider verlor sie nach einer missglücktenMusik-Kür wieder viele Plätze und reihte sich letztendlich aufdem 22. Rang ein. Isabell Büttner konnte sich gegen ihre 16Konkurrentinnen gut behaupten. Sie punktete vor allem mitihrer Musik-Kür und erturnte sich damit den 6. Platz.

Anna Dorsch musste es in der AK 15/16 mit 17 Gegnerinnenaufnehmen. Dank einer tollen Spirale setzte sie sich sogleichan die Spitze und konnte diese auch nach dem Sprung nochbehaupten. In der Gerade-Kür wurde sie jedoch von einerMitstreiterin überholt. Dennoch freute sich Anna über einentollen 2. Platz.

Den Abschluss der Bundesklasse bldeten die 31 Schülerin-nen der AK 13/14. Milena Braun glänzte hier mit einer tollenSpirale und erzielte damit sogar die Tagesbestwertung. Inden beiden anderen Disziplinen erzielte sie ebenfalls guteWertungen. Mit Platz 4 im Gesamtklassement war Milenadann sehr zufrieden. Lena Krückel präsentierte eine schöneGerade-Kür, verlor aber in der Spirale wertvolle Punkte undbelegte schließlich den 19. Platz.

Zu guter Letzt wurden noch die Turnfestwettkämpfe derLandesklasse ausgetragen. Ann-Kathrin Wittchen und Ca-rina Hart mussten sich unter den 21 Aktiven der AK 20 be-weisen. Diese Aufgabe meisterte vor allem Ann-Kathrin mitBravour. Mit einer herausragenden Darbietung sicherte siesich die Bronze-Medaille. Mit dem 9. Platz hatte auch Carinanoch den Sprung in die Top Ten geschafft.

Einen langen Wettkampftag hatte die AK 21-24 mit ihren 62Teilnehmern vor sich. Lorena Reuther überzeugte hier mit ih-rer Kür und erntete dafür den 11. Platz. Valerie Schmitt sor-tierte sich, nach einem Fehler in der Kür, auf dem 25. Platzein. Jana Hecht erwischte leider einen rabenschwarzen Tagund musste sich mit Rang 59 begnügen.

Die 69 Teilnehmer der AK 16 waren gezwungen bis zum letz-ten Wettkampftag auszuharren. Felicia Schömig turnte sichhier mit einer bemerkenswerten Leistung bis auf den 8. Platznach vorne.

Nach einer schönen und ereignisreichen Woche traten wirdann wieder die Heimreise an und freuen uns schön jetztauf’s nächste Trunfest.

gez. G. Hummel

Freie Plätze im „Circus Wirbelwind“Das Zirkusprojekt des Landkreises Würzburg gastiertin diesem Jahr in KistAb dem 21. August 2017 wird in Kist wieder Zirkusluft ge-schnuppert. Kinder und Jugendliche ab neun Jahre könneneine Woche lang ausprobieren, was ein Zirkus alles zu bie-ten hat. Es werden zwei Camp-Wochen angeboten: 21. 8. –27. 8. und 28. 8. – 3. 9.

Gemeinsam wird unter Leitung von Herrn Lui, Zirkus-pädagoge und Feuerfakir, das Programm festgelegt, Kulis-sen gebastelt und verschiedenen Darbietungen einstudiertwie z.B. Clown, Artistik, Trapez oder Fakir. Am Ende der Wo-che präsentieren die jungen Artisten ihr abwechslungsrei-ches Programm in zwei öffentlichen Vorstellungen.

Die Teilnahmegebühr in Höhe von 185 Euro beinhaltet dieUnterbringung in Zelten, Vollverpflegung und pädagoischeBetreuung durch ein langjährig erfahrenes Team. Anmeldun-gen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.

Anmeldung und Information:Kommunale Jugendarbeit des Landkreises Würzburg,Telefon 0931/8003-379 oder -297,Sandra Handke oder Melanie Kuhn, [email protected], www.jugend-landkreis-wue.de

Die Rhönradler beim Deut-schen Turnfest in Berlin. Diegroße Eröffnungsfeier fand amBrandenburger Tor statt.

47

Karl Schwägerlauch Fachanwalt fürVerkehrsrechtVerkehrsunfallrechtVerkehrsstraf- und OWI-RechtVersicherungsrechtFührerscheinrecht

Dr. Alexander Grünauch Fachanwalt fürErbrecht, für FamilienrechtErbrechtVermögensnachfolgeFamilienrechtJagd- und Waffenrecht

Mario Aulbachauch Fachanwalt fürArbeitsrechtArbeitsrechtRecht der KapitalanlagenBankrecht

Thomas Lenzenauch Fachanwalt fürVerkehrsrechtVerkehrsunfallrechtVerkehrsstraf- und OWI-RechtVersicherungsrechtFührerscheinrecht

Julia Scheuermannauch Fachanwältin fürVersicherungsrechtVersicherungsrechtPersonenversicherung Sachversicherung Allgemeines Zivilrecht

Dr. Stephan Wilmsauch Fachanwalt fürFamilienrechtFamilienrechtErbrecht Allgemeines Zivilrecht Arbeitsrecht

Patrick PetersArbeitsrechtWirtschaftsrechtVertragsrecht

Dr. Claus BohnenbergerRecht der KapitalanlagenBankrechtprivates BaurechtArchitektenrechtGrundstücks- und Immobilienrecht

Dr. Rüdiger Herzogauch Fachanwalt fürArbeitsrecht, für Handels- und GesellschaftsrechtArbeitsrechtHandels- und GesellschaftsrechtWirtschaftsrechtUnternehmensbetreuung & -beratung

Nikolaus Hantkeauch Fachanwalt für Miet- und WohnungseigentumsrechtMietrechtWohnungseigentumsrechtAGB-Rechtprivates BaurechtArchitektenrecht

Dr. Susanne Werner-Eschenbachauch Fachanwältin fürBank- und Kapitalmarktrecht Recht der KapitalanlagenBankrecht Allgemeines Vertragsrecht

Bernd BorchardtWirtschaftsrechtGewerblicher RechtsschutzUrheberrechtIT-RechtVersicherungsrecht

Alexander IlbeckRecht der KapitalanlagenBankrechtAllgemeines Zivilrecht

Kanzlei Würzburg Domstraße 1 · 97070 Würzburg · Telefon 0931 / 322 08 - 0Zweigstelle Kitzingen Wörthstraße 12/14 · 97318 Kitzingen · Telefon 09321 / 267 299- 0Zweigstelle Schweinfurt Rudolf-Diesel-Straße 22 · 97424 Schweinfurt · Telefon 09721 / 387 0930in Kooperation mit Dr. Herzog & Kollegen MarktheidenfeldEchterstraße 8 · 97828 Marktheidenfeld · Telefon 09391/90 888-77

Dr. Herzog & Kollegen Rechtsanwälte

www.jus-plus.de

Gestaltung und Satz: Typo-Studio Albert, Julius-Echter-Str. 16, 97222 Rimpar, Tel. 09365/2122, Fax 4241 · Druck: Scholz-Druck, Dettelbach