Jahresbericht 2010 - Graubünden · 2011. 9. 19. · Jahresbericht 2010 . Staatsarchiv Graubünden...

27
Jahresbericht 2010 Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni

Transcript of Jahresbericht 2010 - Graubünden · 2011. 9. 19. · Jahresbericht 2010 . Staatsarchiv Graubünden...

  • Jahresbericht 2010

    Staatsarchiv Graubünden Archiv dal stadi dal Grischun Archivio di Stato dei Grigioni

  • 2

    Öffnungszeiten:

    Montag, Dienstag, Donnerstag 9.00 – 11.45 13.00 – 16.45 Mittwoch 9.00 – 17.30 Freitag 9.00 – 16.45 Adresse:

    Staatsarchiv Graubünden Karlihofplatz CH-7001 Chur Tel.: +41 (0)81 257 28 03 Fax: +41 (0)81 257 20 01 E-Mail: [email protected] Web: www.staatsarchiv.gr.ch Umschlagbild: Das 1905 erbaute Archivgebäude am Karlihofplatz in Chur (Foto R. Reinhardt, Chur)

    mailto:[email protected]�http://www.staatsarchiv.gr.ch/�

  • 1

    Personal Staatsarchivar Silvio Margadant, Dr. phil. Wiss. Mitarbeiter Staatsarchivar-Stv. Ursus Brunold, lic. phil. Wiss. Mitarbeitende Bündner Urkundenbuch Immacolata Saulle Hippenmeyer, Dr. phil. (50%) Josef Ackermann, Dr. phil. (50%) Benutzungsdienst Elisabeth Bantli (90%) Records Management Gaby Gujan Ursina Rodenkirch-Brändli Sachbearbeiter Erwin Theus Registrator Urs Schocher, lic. phil. (50%) Administratorin Elsbeth Bärtsch (70%)

    Archivinspektoren Hubert Giger, lic.phil., Claudio Gustin, Tarcisi Hendry, Hans Laely, Dora Lardelli, lic.phil., Peter Michael, Dante Peduzzi, Sabina Simmen-Wanner

    Beauftragter Lothar Deplazes, Dr. phil.: Bündner Urkunden- buch

    Temporäre Mitarbei-tende

    Sandra Nay: Fotosammlung Ildefons Decurtins Veronika Übersax: versch. nichtstaatliche Archive Petra Wyss: Fotoarchiv RhB

  • 2

    Kontakte zur Verwaltung

    Der Kontakt des Staatsarchivs zur kantonalen Verwaltung konzentrierte sich hauptsächlich auf die Beratung mehrerer Dienststellen hinsichtlich der Ablage, Archivierung und Ablieferung von physischen Unterlagen und auf die Übernahme von Aktenbeständen. Daneben wurde die Pilotphase zur Einführung von Records Management weiter geführt (siehe unten). Archivalienzuwachs

    Ablieferungen der Verwaltung Standeskanzlei Regierungsprotokolle 2009 (CB V 3/1362/1-1373/2),

    Parlamentarische Vorstösse Dezembersession 2009 bis Oktobersession 2010 (II 5 h 5–6), Ergebnisse der Regie-rungsratswahlen vom 13. Juni 2010 (II 5 o)

    Hochbauamt Kaufvertrag vom 15. April 2010 zwischen dem Kanton Graubünden und der politischen Gemeinde Mesocco betr. Mehrfamilienhäuser (Personalhäuser) in Mesoc-co/San Bernardino Nr. 1519 und 154 (Vr C II 1012)

    Tiefbauamt 4 Pläne der Salginatobelbrücke und Schuderserstrasse (P 03.726.20), Flugaufnahmen GR, Fotos, insbesondere betr. Wasserbau (FR XLVIII)

    Bündner Kunstmuseum Akten der Stiftung Bündner Kunstsammlung betr. Restitution eines Gemäldes von Max Liebermann ("Raubkunst") 1999-2000 (XII 2 d 2)

    Kantonsbibliothek Erzählungen von M. Bandli, 1873; Dokumentation Graubünden Arcasperli Puppentheater, 1999-2001; Dankeskarte von Peider Lansel an Ramun Vieli, 1950 (B/N 209-210), Kantonal-Schützenfeste in Chur, 1881, 1900: Schiess- büchlein; Resultate Sektionswettkampf (B/N 1241)

    Kantonale Denkmalpflege Diapositive (FD 0039-0076), Diapositive (Nachtrag Bestand Good) (FN XXV) Amt für Polizeiwesen Einbürgerungen Ausländer 2006-2009 (IV 25 g 3-4), und Zivilrecht Entlassungen aus dem Bürgerrecht 2009 ((IV 28 f)

  • 3

    Steuerverwaltung Steuerregister der Gemeinden 1918, 1928, 1933, 1938/1943, 1943/1948 (CB IV 846/1-75)

    Schenkungen

    Der Zufluss an Archivalien nichtstaatlicher Herkunft hielt auch im Be-richtsjahr 2010 unvermindert an. Dem Staatsarchiv wurden wiederum zahl-reiche Archivbestände, Nachlässe, Einzeldokumente und Fotografien über-geben. Unser Dank richtet sich an alle Donatoren und Donatorinnen für das unserer Institution entgegengebrachte Vertrauen.

    Die nachstehende Aufzählung der Schenkungen erfolgt in alphabetischer Reihenfolge nach Donatoren und Donatorinnen: – Wappenbrief für Martin Augustin, 26. April 1625, Abschrift (IV 25 e 3). – Edith

    Augustin – Sieben Frachtbriefe der Speditionsfirma Massner, Chur, 1749-1769 (A Sp III/9a).

    – Marietta Balzer-Caspar – Gedichte, Gedanken zur Zeit, kritisch, besinnlich, heiter. Nachtrag (A Sp III/8r).

    – Waldtraut Bansi – Briefe unter anderem der Dichterin Nina Camenisch von Sarn und ihren Ge-

    schwistern, 18. – 19. Jh. (B/N 1212) sowie verschiedene Schriften privater Her-kunft, 1680 –1821 (B/N 1252). – André Bartholdi

    – Kaufvertrag aus dem Rheinwald, 1649, Pergament (A I/2b Nr. 299). – Rolf Bereiter

    – Nachtrag zum musikalischen Nachlass von Jürg Brüesch (A Sp III/11r). – Ruedi Brüesch

    – Schriften der Familien Tanner, Maienfeld, Meng, Trimmis und Alder, Frank-reich (B/N 1237). – Barbara Bühler-Tanner

    – Briefe, Karten, Pläne, Fotonegative und Stereodiapositive aus dem Nachlass Dr. Moritz Blumenthal (A Sp III/15). – Bündner Naturmuseum

    – Autobiographie von Lucretia Cantieni, Dresden (IV 25 e 2). – Lucretia Cantieni – Landbuch des Hochgerichts Castels, 1635, Abschrift des 18. Jhs. (AB IV 6/177);

    Soldatenzeitung Bat. 92/4, 1914/15 (B/N 1208). – Markus Compér – Suworoff-Lied. Deutsche Übersetzung von Arnold Spescha (B/N 1248). – Pius

    Condrau

  • 4

    – Die Porta sura in Ilanz. Eine historische Momentaufnahme aus dem frühen 18. Jh. (B/N 1227). – Peter Corrodi

    – Briefe der Firma Fratelli a Marca, San Bernardino, an Daniel & Ambrosius Massner betr. Warentransport, 1792, sowie von Ercole Salimbeni, Bologna, an G. A. Rovetti, 1723 (A Sp III/9a). – Albert Eggli

    – Chasté – Schlössli Müstair (IV 25 e 2). – Crispin Foffa – Drei Briefe von Alois Carigiet an Vera Schmid, verh. Schifferli, Terra Nuova

    TI, 1977, sowie zwei Texte aus dem Safiental, 1803 (B/N 1244, 1245). – Lore Fuchs

    – Quando il cognome non basta / Übernamen im Puschlav (IV 25 e 2); Zivil- standsregister von Poschiavo (CB VI/29). – Hans Fumberger

    – Brief von Johann Ulrich v. Salis-Seewis (1740-1815) (D VII). – Christian Gartmann

    – Broschüre "100 ons Società ad ütil public Val Müstair" (XIV 6 c). – Claudio Gustin

    – Familienwappen Janett, Tschlin (IV 25 e 3). – Jürg Janett – Verschiedene Personalausweise des Johann Marxer (* 1834), Bürger von Mar-

    morera (B/N 1256-1257). – Rico Jegher – Briefe an den Dichter Johann Gaudenz v. Salis-Seewis (1762-1834), 1793-1798

    (B/N 1215); Schreiben von Heinrich Zschokke betr. Handbüchlein für Bündner Schulen, 1797 (B/N 1216); Schreiben von Pfr. Luzius Pol an die Gemeinde Fläsch, 1800 (B/N 1217); Schriften der Speditionsfirma Massner, Chur, 1737-1781 (B/N 1218); Manuskripte von philosophisch-literarischen Studien von Ge-org Jost (1893-1975) (A Sp III/15p). – Günter Jost

    – Stereo-Fotografien aus dem Engadin und dem Ausland, samt Betrachtungsgerät (FR XLIV). – Guolf Juvalta

    – Dokumentation aus Safien über die Lebensmittel-Rationierung Ende des Ersten Weltkriegs, 1918-1919 (B/N 1214); zwei militärische Brevets für Jean Joseph Gilli in holländischen Diensten, 1748, 1766 (B/N 1219-1220). – Kantonsbiblio-thek Graubünden

    – Auswandererbriefe von Davoser Familien in St. Petersburg, 1841-1871 (B/N 1207). – Ruedi und Sylvia Kreis

    – Dokumentation FRUCTUS, Obstbau im Domleschg (A Sp III/15h). – Rudolf Künzler

    – "The de Cajacum/de Cajacob Family of Somvix from 1600 to 2000, Genealogie und kurze Familiengeschichte, mit engl. Übersetzung (IV 25 e 2). – Aluis Maissen

  • 5

    – Familienwappen Item, Farbfoto (IV 25 e 3). – Luciano Meyer – Kassabüchlein der Gemeinde Sagogn, 1832-1838, romanisch (A/N 300); Ab-

    rechnung über die Weidetaxen auf der Alp Padanatsch (Gem. Vals), 1885-1886 (A/N 301). – Ricarda Müller

    – Dokumentation zur Ausstellung "Vom ABC-Schützen und ihren Schulmeistern" in Praden, 2009 (A Sp III/15m, FR- A Sp III/15m). – Susanne Müller

    – Nachtrag zur Autographensammlung Peter Niederstein (B/N 842). – Peter Niederstein

    – Schriften aus dem 16.-18. Jh. in deutscher, romanischer und italienischer Spra-che (A/N 307-308, B/N 1234-1237). – Gian Andrea Nogler

    – Unterlagen zur Familienforschung Buol, Coray (Laax), Kunz (Fläsch) und Schmid (Vals) (B/N 1225-1226, IV 25 e 2). – Bruno J. Nussbaumer

    – Nachlass des Musikers Remigio Nussio (1919-2000) (A Sp III/15i). – Rosalba Nussio

    – Fünf Dienstabschiede von Bündner Regimentern in französischen Diensten, 1766-1786 (B/N 1213). – Yves Oltramare und Janet F. Briner

    – Festschrift zum fünfzigjährigen Bestehen der Baugenossenschaft am Mühlbach, Chur (X 26 d). – Rudolf Hartmann

    – Schreiben des Kleinen Rates an Baumeister Calonder, 1879 (B/N 1249) und Preisliste von Cesar Stünzi, Zürich, ca. 1860 (B/N 1250). – Gemeinde Trin

    – Familienwappen Gregori, Bergün, Kopie (IV 25 e 3). – Arnold Pulfer – CD mit Bildern der Ausstellung "Ramosch. Fotografias 1880-2010" (FE V). –

    Florio Pünter – Plan eines Splügenbahnprojekts (VIII 16 q 3 b). – Jörg Rutz – Nachlass von Walter Adolf v. Salis-Soglio (1895-1970) (A Sp III/15s). – Katha-

    rina von Salis – Landbuch aus dem Schanfigg, mit Gebeten, 19. Jh., Abschrift (B/N 1205); Kol-

    legheft "Allgemeine Geographie", ca. 1850 (B/N 1206). – Heidi Schlegel-Gredig

    – Kolleghefte und Vorträge von Peter Walser (1891-1959) von Seewis i.P., evang. Pfr. in Flerden, Andeer und Küblis (B/N 1253); Schweiz. Verband evang. Arbei-ter und Angestellter: Mitgliederbuch für Arnold Brehm (* 1915) (B/N 1251). – Konrad Schmid

    – Jahresberichte des Bündnerischen Lehrervereins, 1911-1929 (D V/62); Brief-köpfe von Firmen aus Graubünden, 1849-1969 (B/N 1211); Fotos von Schuders und der Nollaschlucht (FR I/kl/2204-2205). – Staatsarchiv St. Gallen

  • 6

    – Genealogischer Nachlass von Betti Steiger-Trippi (1908-2007) betr. die Fami-lien Trippi, Stoppany, Josti, Enderlin, Christ u.a. (A Sp III/15k). – Erben Betti Steiger-Trippi

    – Literarischer und wissenschaftlicher Nachlass von Dr. ing.-agr. ETH Paul Juon (1897-1982) (A Sp III/15o). – Konrad M. Strub

    – Archiv der Genossenschaft Hotel Rätia, Ilanz, 1920-2007 (A Sp III/15n). – Claus Tischhauser

    – Satzungen des Grauen Bundes, 1773 (A/N 317). – Paul Tomaschett – Claudio Vital: Kriegsorganisation von Sent während der Grenzbesetzung 1939-

    1945 (B/N 1247). – Claudio Vital – Büchlein mit Liedern und Rezepten, v.a. für die Herstellung von Farben, 1743

    (B/N 1243). – Toni Wilhelm – Briefe der Klosterfrau Maria Angela Laim (1878-1909) aus dem Kloster Müstair

    an ihre Grossmutter (Tatta) in Rhäzüns (A/N 310). – Beatrice Willi-Jeger – Sechs Fotografien betr. die "Anbauschlacht" im Zweiten Weltkrieg (FR

    I/kl/2201-2202). – Romilda Zarucchi Deposita Folgende Bestände wurden dem Staatsarchiv als Dauerdeposita anvertraut, z. T. als Ergänzung bereits bestehender Deposita: – Archiv des Bündner Kantonalverbandes der Senioren, 1988-2010 (D V/66). –

    Andreas Melchior – Nachtrag zum Archiv der Rätischen Vereinigung für Familienforschung RVFF

    (D V/49). - RVFF – Archiv der Sozialdemokratischen Partei Graubünden, Ortsgruppe Thusis,

    1956-1997 (D V/11). – Heiner Nidecker – Nachtrag zum Depositum des Verbandes Lehrpersonen Graubünden LEGR,

    1967-2001 (D V/62). – Jöri Schwärzel

    Erwerbungen

    Im Berichtsjahr konnten folgende Dokumente käuflich erworben werden: – Dokumente von Bündnern in holländischen Diensten (B/N 1228). – Vier Pergamenturkunden aus Sevgein, 1540-1615 und eine Pergamenturkunde

    aus Zernez, 1576 (A I/2b Nr. 293-297).

  • 7

    – Alpbüchlein der Alp Plazbi in Bergün/Bravuogn, 1720-1880 (A/N 299). – Korrespondenz von Emanuel Rocco (1818-1885), Celerina (A Sp III/15r). – Zwei romanische Gedichte aus dem Oberengadin, 19. Jh. (A/N 303). – L'Engiadina. Beschreibung des Oberengadins durch einen Schüler, 19. Jh.

    (A/N 304). – Tariffa per il Furner. Gebührenordnung der Gemeinde Celerina für den Dorf-

    backofen, 1863 (A/N 305). – Briefe der Familie L'Orsa von Silvaplana, 1803-1841 (A/N 306). – Fotografien aus Davos und dem Bad Fideris (FR I/mi/259-263). – Zinsurkunde aus Seewis i.P., 1753 (A I/2b Nr. 300); Fotografie von Clugin/

    Andeer (FR I/gr/194).

    Handbibliothek Die Präsenzbibliothek des Staatsarchivs konnte wiederum durch zahlreiche Publikationen zur Bündner und Schweizer Geschichte, durch Abhandlun-gen über das angrenzende Ausland sowie Nachschlagewerke erweitert werden. Beleg- und Schenkungsexemplare erhielt das Staatsarchiv von folgenden Personen und Institutionen: Ackermann Rahel C., Affentranger P. Urban, Alfred Escher Stiftung, Ammann-Schänni Hans Rudolf, Amt für Volksschule und Sport, Banca Popolare di Sondrio, Beeli Augustin, Bendel Felix, Brosi Peter, Bublak Valon, Bühlmann Manuel, Bundi Martin, Bündner Gewerbeverband, Bündner Kantonsschule, Camathias Alex, Cantieni Jean-Claude, Casanova Claudio, Caviezel Jürg, Conrad Diane, Cooperativa Editoriale Quaderni Valtellinesi, Davatz Vadim, Denkmalpflege Graubünden, Fischer Albert (Bischöfliches Archiv), Fondation des Archives de l'ancien Evêché de Bâle, Fondazione Centro Studi "Nicolò Rusca", Freunde des Bergbaus in Graubünden, Fuchs-Eckert Lore, Gemeindeverwaltung Felsberg, Gemeindeverwaltung Filisur, Gemeindeverwaltung Malans, Gemeindeverwaltung Silvaplana, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, Herold Hermann, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein, Hubert-Christoffel Fridolin, Huck Hansjörg, Hugentobler Oskar, Jenal-Ruffner Karl, Jost Günter, Jugend Brass Band Graubünden, Köhl Anita, Kundert Werner, Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Lanz Arthur, Liechtensteinisches Landesarchiv, Lüthi Heinz, Mais-sen Aluis, Mantovani Paolo, Maron Nicole, Marsicovetere Italo, Mutzner-Gloor Jürg, Niggli Stefan, Nogler Gian-Andrea, Peters Lambert F., Pfeifer Gustav, Pro

  • 8

    Grigioni Italiano, Pro Supersaxa, Rageth Simeon, Roth-Rubi Katrin, Ruf-Brunner Magdalena, Santi Cesare, Santini Marie-Thérèse, Schlapp Hermann, Schweizeri-sches Nationalmuseum, Sennhauser Hans Rudolf, Società storica Val Poschiavo, Staatsarchiv Basel-Stadt, Staatsarchiv Luzern, Staatsarchiv Solothurn, Staatsarchiv Zug, Staatsarchiv Zürich, Stadtarchiv Chur, Stadtarchiv Dornbirn, Stadtarchiv St. Gallen, Stadtarchiv Zürich, Stiftsarchiv St.Gallen, Südtiroler Kulturinstitut Bozen, Südtiroler Landesarchiv, Surseer Rathaus, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Uhrensammlung Kellenberg, Université de Lausanne, Untervazer Burgenverein, Via Storia, Vorarlberger Landesarchiv, Walservereinigung Graubünden, Willi Claudio, Wottreng Willi, Zennaro Silvia, Zentralbibliothek Zürich.

    Ordnungs- und Erschliessungsarbeiten Die von der kantonalen Verwaltung im Jahre 2010 übernommenen Ablie-ferungen wurden zum grössten Teil bearbeitet und abgelegt.

    Einige nichtstaatliche Bestände wurden im Berichtsjahr geordnet, ver-zeichnet und grösstenteils in der Archivdatenbank CMIStar erfasst, insbe-sondere: - Der Nachlass des Musikers und Komponisten Remigio Nussio (1919-2000) aus

    Brusio (A Sp III/15i) - der Nachlass von Dr. Walter Adolf v. Salis-Soglio (1895-1970), v.a. Unterlagen

    aus seiner Zeit als Offizier bei der deutschen Marine während des Ersten Welt-kriegs (A Sp III/15s),

    - der wissenschaftliche Nachlass von Dr. Georg Jost (1893-1975) (A Sp III/15p),

    - die Materialsammlung von Betti Steiger-Trippi (1908-2007) zur Genealogie der Familien Trippi, Stoppany, Josti, Enderlin, Christ u.a. (A Sp III/15k).

    In die Datenbank CMISTAR wurden folgende bereits bestehenden Reper-torien von Privatarchiven eingespiesen:

    D III Z Archiv Planta-Zuoz (Schluss) D III R Archiv Planta-Reichenau A Sp III/11k Nachlass Prof. Oskar Vasella (1904-1966) A Sp III/11 Familienarchiv Vieli; Nachlass Ramun Vieli-Schmid A Sp III/12h Familienarchiv Tscharner, Rothenbrunnen

  • 9

    In der Fotoabteilung wurde nebst der Weiterführung der Bestände Varia (FR I) und Negative (FN XVIII) der umfangreiche Fotobestand der Bünd-ner Kantonsschule und des Bündner Lehrerseminars seit 1850 (FR XLII) fertig erfasst. Die Aufarbeitung der vielfältigen, von der Rhätischen Bahn erhaltenen Bildersammlung wurde weitergeführt. Mit der Erfassung des rund 3000 Negative umfassenden Fotoarchivs des Disentiser Fotografen Ildefons Decurtins (1901-1964) (FN XXVII) wurde begonnen. Über 20 kleinere Fotobestände, z. T. aus den kantonalen und privaten Aktenbestän-den, wurden ebenfalls erfasst. Records Management Das Projekt "Einführung von Records Management in der kantonalen Verwaltung" bildete, neben den Vorarbeiten für die Schaffung eines Sys-tems zur digitalen Langzeitarchivierung, im Berichtsjahr einen Schwer-punkt in der Tätigkeit des Staatsarchivs.

    Die Pilotdienststellen Standeskanzlei und Sozialamt haben die organisato-rischen Grundlagen (Organisationsvorschriften, Ordnungssystem) weitge-hend abgeschlossen. Daraufhin wurde je ein OXBA-Mandant aufgebaut, und seit Anfang August 2010 steht den Pilotdienststellen das Testsystem zur Verfügung. Nach der Schulung der Pilotuser wurde OXBA ausführlich getestet. Die erste Prüfungsphase von OXBA in der Standeskanzlei und im Sozialamt wurde im November 2010 abgeschlossen. Die Pilotdienststellen reagierten positiv auf das System OXBA und können sich einen Einsatz vorstellen, sofern noch gewisse Anpassungen vorgenommen werden. Diese Verbesserungswünsche wurden in mehreren Workshops konkretisiert und vom Umsetzungspartner offeriert. Die Testphase sowie die Verbesse-rungswünsche wurden vom Staatsarchiv in einem Zwischenbericht fest-gehalten.

    Parallel dazu wurden die Arbeiten für die Voranalyse für eine Strategie zu Enterprise Content Management (ECM) in Angriff genommen. Damit

  • 10

    wurde dem Hauptantrag der Zwischenprüfung des Projektes "Records Ma-nagement" durch die Finanzkontrolle, alle ECM-Vorhaben in einem einzi-gen Projekt zusammenzufassen und in Abstimmung mit der Informatik-kommission einen entsprechenden Regierungsbeschluss zu erwirken, ent-sprochen. Das Staatsarchiv wirkte in der Arbeitsgruppe ECM-Strategie, welche sich mehrheitlich aus Vertretern der Informatikkommission zu-sammensetzte, aktiv mit. Während der Erarbeitung der ECM Einsatzstrate-gie wurde die technische Weiterentwicklung von OXBA nicht weiter ver-folgt. Die organisatorischen Arbeiten hingegen wurden fortgesetzt. So konnte beispielsweise das Amt für Gemeinden auf die Einführung von Records Management vorbereitet werden, indem die vorhandene Ablage analysiert, sortiert und ältere Aktenbestände an das Staatsarchiv abgeliefert wurden.

    Um mit der Weiterentwicklung von OXBA fortzufahren, müssen die Ent-scheidungen zur ECM-Strategie abgewartet werden. Ende 2010 lagen diese noch nicht vor.

    Digitale Langzeitarchivierung

    Der Arbeitsalltag ist schon seit längerer Zeit elektronisch geprägt. Im Ver-gleich zu traditionellen analogen Unterlagen auf Papier ist die digital ge-speicherte Information jedoch sehr vergänglich. Die Datenträger sind eben-so der Alterung unterworfen wie die Datenformate oder die für die Darstel-lung notwendige Hard- und Software. Es sind zusätzliche Massnahmen erforderlich, um die dauerhafte Zugänglichkeit, Lesbarkeit sowie Glaub-würdigkeit digitaler Unterlagen sicherzustellen. Daher intensivierte das Staatsarchiv 2010 die Vorarbeiten für ein Projekt zur Einführung eines digitalen Langzeitarchivs. Dazu wurde in enger Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Koordinationsstelle für die dauerhafte Archivierung elekt-ronischer Unterlagen (KOST) ein Grobkonzept für die Archivierung digita-ler Unterlagen in der kantonalen Verwaltung Graubünden erarbeitet und

  • 11

    der Bündner Regierung zur Genehmigung vorgelegt. In diesem Grobkon-zept werden mehrere Varianten aufgeführt, wie die digitale Langzeitarchi-vierung in der kantonalen Verwaltung umgesetzt werden kann.

    Internetauftritt

    Auch Berichtsjahr ergänzte und optimierte das Staatsarchiv Graubünden seinen Internetauftritt stetig. Besonders die zahlreichen Findmittel in Form von PDF-Dateien erleichtern die Recherche in den Beständen. Hervorzu-heben ist in diesem Zusammenhang das Verzeichnis für die Familienfor-schung. Dieses neu online abrufbare Findmittel bietet Archivbenutzerinnen und -benutzern, die sich mit Genealogie beschäftigen, Quellenangaben zu gegen 2000 Familien. Um die informative Webseite des Staatsarchivs einem grösseren Publikum bekannt zu machen, wurde die Durchführung von Einführungsveranstal-tungen für Stammkunden und interessierte Benutzer in die Wege geleitet. Anfang 2011 sollten die ersten Veranstaltungen zur "Einführung in die Webseite des Staatsarchivs Graubünden" stattfinden.

    Anschluss an das Archivportal "Archives Online" Die Archivsoftware CMIStar wurde weiter ausgebaut und den Bedürfnis-sen des Staatsarchivs angepasst. In Zusammenhang mit den Vorarbeiten für die Durchführung von Einführungsveranstaltungen in die Webseite des Staatsarchivs wurden Massnahmen für den Anschluss an das Archivportal www.archivesonline.org in Angriff genommen.

    Dabei handelt es sich um ein Portal, das die Recherche nach Archivgut in verschiedenen schweizerischen Archiven ermöglicht. In "Archives Online" werden die öffentlich zugänglichen Dokumente der angeschlossenen Ar-chivdatenbanken samt Metadaten über eine Suchmaske zugänglich ge-macht. Das Spezielle daran ist, dass die Benutzenden über eine einzige Suchanfrage in mehreren Archiven zeitgleich recherchieren können. Mit

    http://www.archivesonline.org/�

  • 12

    dem Anschluss des Staatsarchivs an das Archivportal konnte ein wichtiger Schritt zur Verbesserung seines benutzerbezogenen Dienstleistungsange-bots getan werden.

    Editionsprojekte, Publikationen Bündner Urkundenbuch Im verflossenen Jahr konnte die Bearbeitung von Band VI, der die Jahre 1350 bis 1369 umfasst, abgeschlossen werden. Der Band ist im Oktober 2010 im Druck erschienen. Der neue Band umfasst 787 Seiten mit Siegel-abbildungen, Notarszeichen und Registern. Im Rahmen einer öffentlichen Feier wurde das Werk Anfang November den kantonalen Medien und inte-ressierten Kreisen vorgestellt. Der Anlass stiess auf grosses Interesse, die Medien haben angemessen Bericht erstattet.

    Für die bündnerische Landesgeschichte ist dieser Band VI von besonderer Bedeutung, weil er die Anfänge des Gotteshausbundes dokumentiert: 1367 schlossen sich die Domherren, die Dienstadligen, die Täler und die Bürger der Stadt Chur zusammen zur Verteidigung der Rechte und der Sicherheit des Gotteshauses Chur, weil Peter I. Gelyto als Diplomat im Dienste Kai-ser Karls IV. und der Habsburger seine Pflichten als Bischof und Feudal-herr vernachlässigte.

    Geplant ist die Edition der Bündner Urkunden bis 1400 in zwei weiteren Bänden. Mit der Transkription des Materials für Band VII wurde bereits im März 2010 begonnen. Der Band wird ungefähr 700 Dokumente umfassen. Davon sind 230 bereits transkribiert und mit Sachkommentar versehen. Die Edition der nächsten zwei Bände erfolgt nach geänderten Kriterien, die es ermöglichen sollen, den Zeitaufwand zu reduzieren.

    Für das Editionsvorhaben Bündner Urkundenbuch steht eine 50%-Stelle im Staatsarchiv Graubünden zur Verfügung, die 2004 mit Immacolata Saulle

  • 13

    Hippenmeyer besetzt wurde. Bei ihr liegt die Koordination der wissen-schaftlichen Edition. Sie wird vom langjährigen Bearbeiter Lothar Deplazes unterstützt, der sich ebenfalls für einen weiteren Band (VII) mit einem halben Pensum zur Verfügung stellt. Neu seit dem 1. März 2010 ergänzt Dr. Josef Ackermann das Bearbeiterteam mit einem Pensum von ebenfalls 50%.

    Die Abbildungen der Urkunden von 1370 bis 1400 aus Schweizer Archi-ven sind vollständig, diejenigen aus ausländischen Archiven liegen gröss-tenteils vor. Diese aufwendige Arbeit wird, wie bereits im letzten Jahresbe-richt erwähnt, zur Entlastung der Bearbeitenden des Urkundenbuchs vom Staatsarchiv Graubünden übernommen. Um nachträgliche Recherchen zu vermeiden, werden zusammen mit den Urkundenkopien die dazugehörigen Siegelabbildungen bestellt. Gleichzeitig werden möglichst sämtliche Sie-gelumschriften transkribiert.

    Jahrzeitbücher, Urbare und Rödel Graubündens Die Bearbeitung von Band 3, umfassend die Kreise am Hinterrhein und das Safiental, kam wegen der Priorisierung anderer Publikationsvorhaben nur unwesentlich voran.

    Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte

    Im Berichtsjahr ist folgende Quellenedition der archiveigenen Schriftenrei-he erschienen: Bd. 23: Berther-Chronik. Die Selbstwahrnehmung einer Bündner Nota-belnfamilie im 17. und 18. Jahrhundert, bearb. von Ursus Brunold und Adrian Collenberg. Verlag Desertina 2010, 355 Seiten. ISBN 978-3-85637-387-0.

  • 14

    Die 425 Seiten umfassende Chronik schildert authentisch und ausführlich den Alltag der Amtsträger der Disentiser Notabelnfamilie Berther und der mit ihr verschwägerten Geschlechter Bigliel, Caviezel, Caprez, von Castel-berg, Fontana, Huonder und Gieriet in der Cadi des 17. und 18. Jahrhun-derts. Die Selbstwahrnehmung der Autoren konzentriert sich sowohl auf weltliche Politkarrieren als auch auf geistliche Lebensläufe. Bei diesen Konstruktionen von Familiengeschichte(n) verwenden sie teils verloren gegangene, teils unbekannte Quellen aus dem Kloster Disentis, die für die Regionalgeschichte einzigartig sind.

    Insbesondere die Schilderung und Kommentierung des «Bullenstreits» von 1656 erhellt den Antagonismus zwischen der Abtei Disentis und der Land-schaft Cadi, der sich in heftigen Kämpfen um die Vormacht in der bedeu-tendsten Gerichtsgemeinde des Oberen Bundes äussert. Über die politisch-konfessionellen Konflikte hinaus bieten die chronikalen Aufzeichnungen evidente Aufschlüsse über das Kulturleben der Cadi, sei es hinsichtlich der barocken Frömmigkeit (Stiftungen, Kirchweihen, Prozessionen und Be-gräbnisriten) und des Neubaus der Klosterkirche (1685–1712) oder der Pflege von Musik und Gesang.

    Das Besondere an der Familie Berther tritt nicht nur wie bis anhin bekannt in ihrer Ämtertätigkeit zutage, sondern neu in ihrem literarischen Schaffen, das ihre Denk- und Lebensweise dokumentiert. Drei Generationen dieser Schreiberfamilie beteiligten sich an der erstmals edierten Chronik und of-fenbaren dabei neben genealogischen Interessen eine tiefe Verbundenheit mit dem Kloster Disentis.

    Die vorliegende Publikation der Berther-Chronik erfüllt somit nicht nur ein Desiderat der surselvischen Geschichtsschreibung, sondern erschliesst gleichzeitig eine unerlässliche Quelle zur Erforschung der Kultur- und Mentalitätsgeschichte Graubündens und der Schweiz.

  • 15

    Mikroverfilmung

    Infolge von Problemen mit der Verfilmungsanlage konnten 2010 keine Mikrofilme hergestellt werden.

    Restaurierungs- und Konservierungsmassnahmen Im Rahmen der Massnahmen zur Bestandeserhaltung wurden folgende Handschriften restauriert:

    – Landbuch des Schanfigg (B/N 1205) – Urkunde vom 11. November 1649 (A I/2b Nr. 299) – Beschluss der Drei Bünde 1528 (B/N 1236) – Bundesbrief von 1544 (A/N 308) – Landbuch von Churwalden 1778 (B 751/1) – Haldensteiner Chronik (B 1516) – Urkundenkopiale 1399-1795 (B 1531) – Manuskript betr. Alter Zürichkrieg ( B 1132)) – Urkundenverzeichnisse (B 1511 und 1512) – Stammbaum Jenatsch (IV 25 e 2) – Plan der Salginatobelbrücke (P 03.726.20) – Dorfplan Oberschuls (P 01.29.129) – Weitere Pläne aus der Abteilung P 01

    Hinzu kommen Buchbinderarbeiten an verschiedenen Bänden des kantona-len Archivs aus dem 19. und 20. Jahrhundert

    Archivbenutzung, Öffentlichkeitsarbeit Im Berichtsjahr war eine leichte Erhöhung der Besucherzahl zu verzeich-nen. Das Staatsarchiv wurde von 2'453 (2'405) Benutzerinnen und Benut-zern besucht. Davon stammten 68 (75) aus dem Ausland. Anlässlich von 5

  • 16

    (8) Führungen wurden 114 (117) Personen in die Aufgaben, Bestände und Räumlichkeiten des Staatsarchivs eingeführt.

    Eine starke Zunahme erlebten die Anfragen auf Grund der Bestandesver-zeichnisse und Findmittel im Internet, die eine rasche Beantwortung er-möglichen und kürzere Wartezeiten bei der Ausleihe in den Lesesaal zur Folge haben. Vermehrt werden Scans von Dokumenten angefordert.

    Gemeinde-, Kreis- und Bezirksarchive Insgesamt wurden 32 (38) Archivinspektionen durchgeführt, nämlich in 25 Gemeindearchiven, in sechs Kreisarchiven und in einem Bezirksarchiv.

    Das Staatsarchiv beriet Gemeindebehörden und Archivverantwortliche, insbesondere anlässlich geplanter oder durchgeführter Gemeindefusionen sowie bei der Einrichtung neuer Archivräumlichkeiten.

    Die Fachleute des Staatsarchivs wurden auch verschiedentlich von regiona-len Dokumentationsstellen (Archivio a Marca, Mesocco, Archiv cultural d'Engiadina Bassa, Kulturarchiv Oberengadin u.a.) um Rat angegangen.

  • 17

    Verzeichnis der Publikationen des Staatsarchivs

    Archivinventare CHF

    Jenny Rudolf, Staatsarchiv Graubünden. Gesamtarchivplan und Archivbücher-Inventare des Dreibündearchivs, des Helvetischen und des Kantonalen Archivs, Chur 1961, 481 S.

    10.00

    Verträge, Konzessionen, Stiftungen und Legate im Staatsarchiv Graubünden 1803–1961, bearb. von Rudolf Jenny, Chur 1963, 368 S.

    15.00

    Staatsarchiv Graubünden. Einbürgerungen 1801–1960 nach Perso-nen, Gemeinden und Jahren, bearb. von Rudolf Jenny, I. Teil: Einfüh-rung, 189 S., Abb., II. Teil: Regesten/Verzeichnisse, 804 S., Chur 1965

    20.00

    Jenny Rudolf, Das Staatsarchiv Graubünden in landesgeschichtli-cher Schau. Staatsarchiv Graubünden Bd. I, 2. Aufl. Chur 1974, 579 S.

    20.00

    Handschriften aus Privatbesitz im Staatsarchiv Graubünden. Re-pertorium mit Regesten, Staatsarchiv Graubünden Bd. II, bearb. von Rudolf Jenny, Chur 1974, 796 S., Abb.

    35.00

    Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden. 1. Teil: Re-gesten in chronologischer Folge 913–1897 zu den Urkunden-Sammlungen A I/1 bis A I/18d, Staatsarchiv Graubünden Bd. III, bearb. von Rudolf Jenny und Elisabeth Meyer-Marthaler, Chur 1975, XXV + 682 S.

    35.00

    Urkunden-Sammlungen im Staatsarchiv Graubünden. 2. Teil: Re-gesten in chronologischer Folge 9. Jh. –1877 zum Urkundenzuwachs 1967–1970 und Inventar zu den Urkunden-Sammlungen, Staatsar-chiv Graubünden Bd. IV, bearb. von Rudolf Jenny und Elisabeth Meyer-Marthaler, Chur 1977, XXV + 477 S., Abb.

    35.00

    Landesakten der Drei Bünde. Erste Regestenfolge zu den Landesak-ten 843–1584, Staatsarchiv Graubünden Bd. V/2, bearb. von Rudolf Jenny, Chur 1974, XVII + 766 S. (Einführungsband V/I ist nicht er-schienen)

    35.00

    Bündner Urkundenbuch Bündner Urkundenbuch, Bd. I: 390–1199, bearb. von Elisabeth Meyer-Marthaler und Franz Perret, Chur 1955, XXIX + 519 S., Abb.

    125.00

    Bündner Urkundenbuch, Bd. II (neu): 1200–1272, bearb. von Otto P. Clavadetscher, Chur 2004, XXVI + 751 S., 40 Siegelabb.; ISBN 3-7995-6062-9

    190.00

  • 18

    Bündner Urkundenbuch, Bd. III (neu): 1273–1303, bearb. von Otto P. Clavadetscher und Lothar Deplazes, Chur 1997, XXVI + 607 S., 53 Siegelabb.; ISBN 3-7995-7100-0

    180.00

    Bündner Urkundenbuch, Bd. IV: 1304–1327, bearb. von Otto P. Clavadetscher und Lothar Deplazes, Chur 2001, XXVI + 611 S., 33 Siegelabb.; ISBN 3-7995-7101-9

    180.00

    Bündner Urkundenbuch, Bd. V: 1328–1349, bearb. von Otto P. Clavadetscher und Lothar Deplazes unter Mitarbeit von Immacolata Saulle Hippenmeyer, Chur 2005, XXVIII + 685 S., 76 Siegelabb.; ISBN 3-7995-7103-5

    Bündner Urkundenbuch, Bd. VI: 1350–1369, bearb. von Lothar De-plazes und Immacolata Saulle Hippenmeyer, Chur 2010, XXVIII + 788 S., 98 Siegelabb.; ISBN 978-3-7995-7104-3

    180.00

    190.00

    Jahrzeitbücher, Urbare und Rödel Graubündens Bd. 1: Die Kreise Disentis und Ruis, bearb. von Ursus Brunold und Immacolata Saulle Hippenmeyer, Chur 1999, XVIII + 332 S., Abb.; ISBN 3-9521926-0-0

    78.00

    Bd. 2: Die Kreise Ilanz, Lugnez und Trins, bearb. von Ursus Brunold und Immacolata Saulle Hippenmeyer, Chur 2004, XVI + 578 S., Abb.; ISBN 3-9521926-1-9

    Necrologium Curiense. Mittelalterliche Toten- und Jahrzeitbücher der Kathedrale Chur, Faksimile herausgegeben von Ursus Brunold und Jürg L. Muraro, Urs Graf Verlag, Dietikon-Zürich 2008.

    88.00

    198.00

    Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte Bd. 1: Deplazes Lothar, Alpen, Grenzen, Pässe im Gebiet Lukmanier-Piora (13. –16. Jahrhundert). Mit Anhang: Akten und Urteile des Val Termine-Prozesses unter Gilg Tschudi als Obmann (1560) sowie eine Quellenauswahl 1435–1899, Disentis 1986, 230 S., Abb.; ISBN 3-85637-111-7

    32.00

    Bd. 2: Bundi Martin, Frühe Beziehungen zwischen Graubünden und Venedig (15./16. Jahrhundert), vergriffen

    Bd. 3: Bonorand Conradin, Vadian und Graubünden. Aspekte der Personen- und Kommunikationsgeschichte im Zeitalter des Huma-nismus und der Reformation, Chur 1991, 240 S., Abb.; ISBN 3-7298-1074-X

    41.00

  • 19

    Bd. 4: Carisch Otto (1789–1858), Rückblick auf mein Leben. Auto-biographie eines Pfarrers, Schulmanns, Philanthropen und Lexiko-graphen, bearb. von Ursula und Ursus Brunold-Bigler, Chur 1993, XVII + 328 S., Abb.; ISBN 3-905-241-40-4

    48.00

    Bd. 5: Bollier Peter, Davos und Graubünden während der Weltwirt-schaftskrise 1929–1939. Auswirkungen auf Arbeitsmarkt, Beschäf-tigungs- und Sozialpolitik, Chur 1995, 261 S., Abb.; ISBN 3-905-241-55-2

    45.00

    Bd. 6: Bühler Linus, Chur im Mittelalter. Von der karolingischen Zeit bis in die Anfänge des 14. Jahrhunderts, Chur 1995, 251 S., Abb.; ISBN 3-905-241-60-9

    43.00

    Bd. 7: Saulle Hippenmeyer Immacolata, Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400–1600, Chur 1997, IX + 366 S.; ISBN 3-905-241-73-0

    45.00

    Bd. 8: Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400–1600. Quellen, bearb. von Immacolata Saulle Hippenmeyer und Ursus Brunold, Chur 1997, VII + 434 S.; ISBN 3-905-241-74-9

    55.00

    Nachbarschaft, Pfarrei und Gemeinde in Graubünden 1400–1600, Bde. 7 + 8 zusammen

    90.00

    Bd. 9: Dermont Gieri, Die Confisca. Konfiskation und Rück-erstattung des bündnerischen Privateigentums im Veltlin, in Chia-venna und Bormio 1797–1862, Chur 1997, 151 S.; ISBN 3-905-241-82-X

    29.00

    Bd. 10: Giger Hubert, Hexenwahn und Hexenprozesse in der Sursel-va, Chur 2001, 280 S.; ISBN 3-85637-270-9

    42.00

    Bd. 11: Clavadetscher Otto P. (Bearb.), Formularbuch der bischöf-lichen Kurie von Chur aus dem 15. Jahrhundert, Chur 2003, XVI + 163 S., Abb.; ISBN 3-85637-284- 9

    42.00

    Bd. 12: Brunold-Bigler Ursula, Teufelsmacht und Hexenwerk. Lehr-meinungen und Exempel in der "Magiologia" des Bartho-lomäus Anhorn (1616–1700), Chur 2003, 399 S., Abb.; ISBN 3-85637-285-7

    52.00

    Bd. 13: Seglias Loretta, Die Schwabengänger aus Graubünden. Saisonale Kinderemigration nach Oberschwaben, Chur 2004, 196 S., Abb., ISBN 3-85637-297-0

    42.00

    Bd. 14: Di Natale Regula, Das Kephalophoren-Wunder in churräti-schen Viten. Placidus von Disentis, Gaudentius von Casaccia, Viktor von Tomils, Eusebius vom Viktorsberg, Chur 2005, 261 S., Abb.; ISBN 3-85637-305-5

    42.00

  • 20

    Bd. 15: Grüninger Sebastian, Grundherrschaft im frühmittel-alterlichen Churrätien. Ländliche Herrschaftsformen, Personen-verbände und Wirtschaftsstrukturen zwischen Forschungsmodellen und regionaler Quellenbasis, Chur 2006, 587 S., Abb., ISBN 978-3-85637-319-5

    58.00

    Bd. 16: Deplazes-Haefliger Anna-Maria, Die Scheck im Engadin und Vinschgau. Geschichte einer Adelsfamilie im Spätmittelalter, Chur 2006, 235 Seiten, Abb., ISBN 978-3-85637-322-5

    42.00

    Bd. 17: Marti-Müller Chantal: Bündner Volksschule im Wandel. Akteure – Lehrpersonenbildung – Schulaufsicht. 2007, 469 Seiten. ISBN: 978-3-85637-338-2

    52.00

    Bd. 18: Kundert Mathias: Der Sprachwechsel im Domleschg und am Heinzenberg (19. und 20. Jahrhundert). 2007, 194 Seiten, Abb., ISBN: 978-3-85637-340-5

    42.00

    Bd. 19: Hollinger Stefan: Graubünden und das Auto. Kontroversen um den Automobilverkehr 1900–1925. 2008, 168 Seiten. ISBN: 978-3-85637-350-4

    Bd. 20: Renz Fabian: Churrätien zur Zeit des Investiturstreits (1075-1122). 2008, 160 Seiten. ISBN: 978-3-85637-351-1.

    Bd. 21: Muraro Vinzenz: Bischof Hartbert von Chur (951–971/72) und die Einbindung Churrätiens in die ottonische Reichspolitik. 2009, 219 Seiten. ISBN 978-3-85637-362-7.

    Bd. 22: Märk Petra: General Joseph Laurent Demont. Vom Bündner in Fremden Diensten zum Pair de France. 2009, 149 Seiten. ISBN 978-3-85637-375-7. Bd. 23: Berther-Chronik. Die Selbstwahrnehmung einer Bündner Notabelnfamilie im 17. und 18. Jahrhundert. 2010, 359 Seiten. ISBN 978-3-85637-387-0.

    38.00

    38.00

    38.00

    38.00

    Büchli Arnold, Mythologische Landeskunde von Graubünden. Ein Bergvolk erzählt Bd. 1: Fünf Dörfer, Herrschaft, Prättigau, Davos, Schanfigg und Chur, 2. erw. Aufl. Disentis 1989, LX + 917 S., Abb., ISBN 3-85637-188-5

    98.00

    Bd. 2: Die Täler am Vorderrhein, Imboden, 3. erw. Aufl. Disentis 1989, 955 S., Abb., ISBN 3-85637-189-3

    98.00

  • 21

    Bd. 3: Die Täler am Hinterrhein, Albulatal, Oberhalbstein, Münstertal, Engadin, Italienisch Bünden, Disentis 1990, 983 S., Abb., ISBN 3-85637-188-5

    98.00

    Bd. 4: Register und Nachwort zur Gesamtausgabe von Ursula Brunold-Bigler, Disentis 1992, 221 S., ISBN 3-85637-191-5

    40.00

    Alle 4 Bde. zusammen 298.00

    Weitere Publikationen Johann Andreas v. Sprecher, Kulturgeschichte der Drei Bünde im 18. Jahrhundert , bearb. und hrsg. v. Rudolf Jenny, 2. Auflage der Neuedi-tion 1951, Chur 2006, 972 S. Abb., ISBN 10: 3-85637-326-8, ISBN 13: 978-3-85637-326-9

    75.00

  • 22

    Benutzungsordnung für das Staatsarchiv Graubünden Gestützt auf Art. 17 der Verordnung für das Staatsarchiv Grau-bünden, vom Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement erlassen am 1. Mai 2001 und rev. am 13. Oktober 2005

    Art. 1Das Staatsarchiv Graubünden ist jedermann zugänglich.

    Art. 2 Der Lesesaal des Staatsarchivs ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag 09.00 – 11.45 / 13.00 – 16.45 Mittwoch 09.00 – 17.30 Freitag 09.00 – 16.45 An den arbeitsfreien Tagen der kantonalen Verwaltung bleibt das Staatsarchiv geschlossen.

    Art. 3 Die Benutzerinnen und Benutzer haben sich über ihre Persona-lien und die Arbeitsziele auszuweisen und eine Benutzerkarte auszufüllen. Auf dieser werden Adresse, Beruf und Arbeitsge-biet sowie die Besuchsdaten und die eingesehenen Archivalien vermerkt.

    Art. 4 Das Staatsarchiv hat Anspruch auf ein kostenloses Belegexemplar von Veröffentlichungen, für deren Abfassung seine Bestände kon-sultiert wurden.

    Art. 5 Die im Rahmen der Verordnung für das Staatsarchiv zugänglichen Archivbestände können im Lesesaal eingesehen werden. Das Pub-likum hat keinen Zutritt zu den Diensträumen und Magazinen. Mappen und dergleichen dürfen nicht in den Lesesaal mitgenom-men werden.

    Art. 6 Archivalien und Bücher der Handbibliothek werden nicht an Private ausgeliehen.

    Zugänglich- keit

    Öffnungs- zeiten

    Benutzerkarte

    Beleg-exemplare

    Zutritt

    Ausleihverbot

  • 23

    Art. 7

    Die Benutzerinnen und Benutzer haben die Archivalien, Bücher und Einrichtungen des Staatsarchivs mit grösster Sorgfalt zu behandeln. Sie sind für schuldhaft verursachte Schäden haftbar. In den Räumen des Staatsarchivs sind Ruhe und Ordnung einzu-halten. Rauchen, Essen, Trinken und die Benützung von Mobil-telefonen sind untersagt. Personen, die gegen diese Bestimmungen verstossen, können nach erfolgloser Ermahnung für mindestens ein Jahr von der Benutzung ausgeschlossen werden.

    Art. 8 Die Herstellung von Fotokopien, von analogen und digitalen Fotografien und von Mikrofilmen sowie das Scannen von Do-kumenten ist unter Beachtung der für das Archivgut festgesetz-ten Sperrfristen möglich. Die Archivverwaltung kann das Re-produzieren gefährdeter Archivalien untersagen. Das Fotografie-ren von Archivalien ist nur mit Einwilligung des Personals und an den von diesem bezeichneten Orten gestattet. Ein Anspruch auf die Herstellung von fotomechanischen oder digitalen Reproduktionen grösserer Archivalienmengen besteht nicht. Archivalien dürfen in der Regel nur vom Archivpersonal fotokopiert werden.

    Art. 9Die Benutzung des Staatsarchivs ist unentgeltlich. Für die Er-bringung besonderer Dienstleistungen wie Transkriptionen, zeit-aufwändige Nachforschungen und dergleichen gelten die von der Regierung festgesetzten Verrechnungsansätze.

    Die Gebühren für die Herstellung von Fotokopien, Reproduktio-nen und Abbildungen bündnerischer Familienwappen sowie für die Benutzung der Mikrofilm-Lesegeräte werden von der Ar-chivleitung festgesetzt.

    Art. 10 Informationen über das Staatsarchiv Graubünden werden im Internet unter «www.staatsarchiv.gr.ch» bekannt gegeben.

    Art. 11 Die Benutzung des Staatsarchivs richtet sich im Übrigen nach der Verordnung für das Staatsarchiv Graubünden vom 5. Sep-tember 1988.

    Verhaltens-pflichten

    Reproduk-tionen

    Gebühren

    Homepage

    Rechts-grundlage

  • 24

    Art. 12 Diese Benutzungsordnung tritt am 1. Mai 2001 in Kraft und ersetzt alle früheren ihr widersprechenden Bestimmungen.

    In-Kraft-Treten

  • 26

    Das Staatsarchiv Graubünden sammelt:

    Amtliches Schriftgut: Primäre Aufgabe des Staatsarchivs ist das Sammeln, Aufbewahren und Bereitstellen der archivierungswürdigen Akten, Protokolle, Pläne usw. der kantonalen Verwaltung.

    Nichtstaatliche Unterlagen: Das Staatsarchiv übernimmt aber auch private Schriften und Bilddokumen-te zur Aufbewahrung und Erschliessung: Nachlässe, Privatsammlungen, Korrespondenzen, familiengeschichtliche Unterlagen oder Einzeldokumente wie Urkunden, Tagebücher, Aufzeich-nungen, Berichte und Fotografien aus Graubünden.

    Ferner sammelt und betreut das Staatsarchiv Archive von Familien, Verei-nen, Korporationen, Firmen usw.

    Aufbewahrungswürdige Privatarchive, Nachlässe und Einzeldokumente nimmt das Staatsarchiv als Schenkung oder Dauerdepositum gerne entge-gen. Den Deponenten entstehen dadurch keine Kosten. Von den historischen Archivbeständen aller Bündner Gemeinden und Krei-se, von sämtlichen Kirchenbüchern, zahlreichen Pfarr- und Privatarchiven wie auch von Graubünden betreffenden Dokumenten in auswärtigen Ar-chiven stehen den Benützern Mikrofilme zur Verfügung, die an zwei Lese-geräten eingesehen werden können.

    Aufruf: Bei Wohnungs- und Domizilwechseln, Erbteilungen, Haushalts- oder Geschäftsauflösungen und ähnlichen Anlässen besteht immer die Gefahr, dass wertvolles Kulturgut vernichtet wird und somit unwiederbringlich verloren geht. In solchen Fällen sind wir dank-bar, wenn mit dem Staatsarchiv Kontakt aufgenommen wird, damit erhaltenswertes Material sichergestellt werden kann.

    Jahresbericht 2010Öffnungszeiten:Adresse:Staatsarchiv GraubündenUmschlagbild: Das 1905 erbaute Archivgebäude am Karlihofplatz in ChurPersonal

    ArchivalienzuwachsAblieferungen der VerwaltungHandbibliothekOrdnungs- und ErschliessungsarbeitenEditionsprojekte, PublikationenMikroverfilmung CHFArchivinventareBündner UrkundenbuchBüchli Arnold, Mythologische Landeskunde von Graubünden. Ein Bergvolk erzähltDas Staatsarchiv Graubünden sammelt:Amtliches Schriftgut:Nichtstaatliche Unterlagen:Aufruf: