Jahresbericht 2008

98

description

Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft 39100 Bozen, Raiffeisenstraße 2 www.raiffeisen.it, [email protected] Tel. +39 0471 945 111, Fax +39 0471 970 228 Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft 2 A.Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8

Transcript of Jahresbericht 2008

Page 1: Jahresbericht 2008
Page 2: Jahresbericht 2008

Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft

39100 Bozen, Raiffeisenstraße 2www.raiffeisen.it, [email protected]

Tel. +39 0471 945 111, Fax +39 0471 970 228

Page 3: Jahresbericht 2008

Raiffeisenverband Südtirol Genossenschaft

Page 4: Jahresbericht 2008

2

Inhaltsverzeichnis

A.Lagebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8

1. Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 8

2. Der Raiffeisenverband im Tätigkeitsjahr 2008. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11

Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 11

Verwaltungsrat und Vollzugsausschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 12

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 14

Interessenvertretung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 15

Mitgliedschaften und Beteiligungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 16

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17

Credit Solution AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 17

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 18

Raiffeisenversicherungsdienst Ges.m.b.H. (RVD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Setie 18

R.U.N. AG (Raising Unified Network) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19

Brennercom AG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 19

3. Der statutarische Mitgliederauftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20

Arbeitsberatung und Lohnverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 20

Steuerberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 23

Rechtsberatung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 25

Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 27

Informationstechnologie und Datenverarbeitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 31

Bildungsveranstaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 33

Unternehmensberatung für Waren- . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35 und Dienstleistungsgenossenschaften

Andere Leistungsverrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 35

4. Der gesetzliche Auftrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 36 (Genossenschaftsüberwachung)

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2009 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 39

B.DieMitgliederimTätigkeitsjahr2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 40

Die Raiffeisen-Genossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 43

Die Raiffeisenkassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 45

Die Obstgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 51

Page 5: Jahresbericht 2008

3

Die Kellereigenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 54

Die Molkereigenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 57

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 60

Die Konsumgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 61 und landwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften

Die Energiegenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 63

Die Wassergenossenschaften (Trinkwasser und Beregnung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 67

Die Wohnbaugenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 67

Die Kindergartengenossenschaften und Kulturheime . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 69

Die Sozialgenossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 69

Die sonstigen Genossenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 70

Die Genossenschaftsverbände und Konsortien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 72

Die Körperschaften ohne Revisionspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 72

C.DieJahresrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 73

1. Bilanz zum 31.12.2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 74

2. Bilanzanhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 77

3. Bericht des Aufsichtsrates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 88

4. Daten der konsolidierten Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 91

5. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 91

Page 6: Jahresbericht 2008

4

Organe des Verbandes (Triennium 2006–2009)

Verwaltungsrat Dr. Heiner Nicolussi-Leck, Pfalzen Obmann

Dr. Florian Murr, Sarntal Obmannstellvertreter

Herbert von Leon, Meran Obmannstellvertreter

Alois Karl Alber, Kastelbell/Tschars

Karl Dietl, Schlanders

Georg Egger, Hafling

Rag. Konrad Mathà, Andrian

Michael Karl Mayrhofer, Algund

Dr. Erich Ohrwalder, Schlanders

Rag. Alfons Pezzei, Corvara

Heinrich Renzler, Rasen/Antholz

Alois Schenk, Burgstall

Erich Überbacher, Natz/Schabs

Franz Varesco, Montan

Gottfried Vigl, Naturns

VollzugsausschussDr. Heiner Nicolussi-Leck

Dr. Florian Murr

Herbert von Leon

Dr. Erich Ohrwalder

Erich Überbacher

AufsichtsratDr. Karl Florian, Kaltern Vorsitzender

Dr. Michael Grüner, Schnals effektiver Aufsichtsrat

Dr. Wilfried Leitgeb, Bozen effektiver Aufsichtsrat

Rag. Heinrich Eisendle, Wiesen/Pfitsch Ersatzrat

Dr. Georg Mayr, Bozen Ersatzrat

Im Bild der Verwaltungs- undAufsichtsrat des Raiffeisenverbandes Südtirol zusammen mit derDirektion vor dem Raiffeisenhausin Bozen.

Page 7: Jahresbericht 2008

5

Verbandsleitung

Generaldirektion Dr. Paul Gasser Generaldirektor

Revisionsdirektion Dr. Robert Nicolussi Revisionsdirektor

Hauptabteilung Bankwirtschaft Andreas Mair am Tinkhof

Hauptabteilung Waren- undDienstleistungsgenossenschaften Dr. Robert Nicolussi

Hauptabteilung Fachberatung

Dr. Alois Zelger Allgemeines Recht

Rag. Herbert Oberkalmsteiner Steuerrecht

Rag. Christian Tanner Arbeitsrecht und Lohnverwaltung

Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem (RIS) Rag. Alberta Egger

Hauptabteilung Interner Unternehmensservice Dr. Daniel Mahlknecht

Der Führungskreis desRaiffeisenverbandes, der sich aus

der Direktion und denHauptabteilungsleitern

zusammensetzt, trifft sich inregelmäßigen Abständen.

Dabei werden mit externer Unterstützung wichtige Fragen,

u. a. in Bezug auf die Organisationsstruktur des

Raiffeisenverbandes, erörtert.

Page 8: Jahresbericht 2008

6

Die Raiffeisen-Ehrennadel

Die Raiffeisen-Ehrennadel wird vom Verwaltungsrat des Raiffeisenverbandes Südtirol im Sinne des Art. 2 Buchstabe a) Punkt 16 des Statuts verliehen. Demnach obliegt ihm „[...] die Stiftung sowie Verleihung von Ehrenzeichen an Personen, die sich um die Errichtung oder Führung von Genossenschaften oder aber um die Förderung oder Entwicklung des Genossenschaftswesens besondere Verdienste erworben haben.“

WirgratulierendenGeehrten

Für ihre genossenschaftlichen Verdienste erhielten im Jahr 2008 die Ehrennadel in

Silber

Bronze

JohannBrunoAondio,Stilfs1967–1998 Geschäftsführer des Elektrizitätswerkes Stilfs,1977–2000 Verwaltungsrat, 2000–2004 Obmann des Aufsichtsrates, seit 2004 Verwaltungsrat

AloisRainer,Freienfeld1986–2000 Aufsichtsrat, 2001–2003 Verwaltungsrat,2004–2007 Obmannstellvertreter der RaiffeisenkasseFreienfeld

OttoMoser,Stilfs1975–2008 Obmann des Elektrizitätswerkes Stilfs

Page 9: Jahresbericht 2008

7

Raiffeisen Ehrennadel in Gold für Konrad Palla

Am 31. Dezember 2008 hat Konrad Palla den Verband aus Pensionsgründen verlassen. Er hat die Geschicke des Raiffeisenverbandes Südtirol in den über drei Jahrzehnten seiner Amtszeit gelenkt. Palla trat 1965 nach dem Abschluss der Handelsoberschule in Bozen als Revisionsanwärter in den Verband ein. 1967 wurde er Revisor, 1972 Leiter des Revisionsdienstes. Im Januar 1978 übernahm er die Verbandsführung.

Bei einem ihm zu Ehren veranstalteten Festakt Ende Januar im Forum Brixen überreichte Obmann Heiner Nicolussi-Leck Direktor Konrad Palla die Raiffeisen Ehrennadel in Gold. Über 350 Ehrengäste aus Wirtschaft, Kirche und Politik, Führungskräfte aus den Mit-gliedsverbänden und Mitgliedsgenossenschaften des Raiffeisenverbandes waren der Einladung gefolgt.

Seit Jahresbeginn ist der bisherige Vizedi-rektor Paul Gasser neuer Generaldirektor des Raiffeisenverbandes. Vizedirektor Ro-bert Nicolussi wurde zum Revisionsdirektor bestellt.

Page 10: Jahresbericht 2008

8

Das Jahr 2008 war von zwei Faktoren ge-prägt, die gegensätzlicher nicht sein können. Während in den ersten drei Quartalen die europäische Wirtschaft – global gesehen – auf ein sehr gutes Ergebnis zusteuerte und die Gewinnaussichten der Unternehmen von den Analysten als hoch prognostiziert wurden, brach die Finanzwirtschaft ab Sep-tember weltweit ein, mit negativen Folgen für die gesamte Wirtschaft. Auslöser dafür war die Immobilienkrise in den USA im Jahr zuvor, die sich im Laufe des Jahres zu einer Finanzkrise ungeahnten Ausmaßes zuspitzte. Am 15. September 2008 musste die US-amerikanische Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz anmelden, was zu einem massiven Vertrauensverlust in die Bankinstitute führte. Die Talfahrt an den Börsen setzte sich im Herbst und Winter fort. Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich das Weltwirtschaftswachstum von 4,9 Prozent auf nur mehr 2,5 Prozent. Die Regierungen konnten durch ihr massives Eingreifen in Form einer Teilverstaatlichung von Banken und durch Bereitstellung von Garantien in Milliardenhöhe den Abwärts-trend verlangsamen. Auch die Europä-ische Zentralbank reagierte und senkte den Leitzinssatz. Lag er im Sommer noch bei 4,25, so fiel er bis Ende des Jahres auf 2,5 Prozentpunkte. Inzwischen hat er einen historischen Tiefstand erreicht.

Die Südtiroler Wirtschaft hat die Auswir-kungen dieser Systemkrise ebenfalls zu spüren bekommen, wenn auch in abge-schwächter Form. So kam es dank einiger

A. Lagebericht1. Vorwort

Wachstumsmotoren lediglich zu einer Ver-langsamung des Wirtschaftswachstums auf 1,5 Prozent. Einen wesentlichen Beitrag zu diesem positiven Ergebnis leisteten der Tou-rismussektor, die klein strukturierten Ge-werbebetriebe und die Landwirtschaft.

In diesem wirtschaftlichen Umfeld spie-len die Raiffeisen-Genossenschaften mit ihren über 115.000 Mitgliedern eine nicht unwesentliche Rolle. Allein die genossen-schaftlich organisierten Raiffeisenkassen halten mehr als 40 Prozent der Marktanteile im Bankgeschäft Südtirols in Händen. So konnten die Raiffeisenkassen am Ende ihres Geschäftsjahres einen zufriedenstel-lenden Gewinn erzielen. Im Gegensatz zu global agierenden Finanzinstituten, die in den letzten Jahren rein auf Gewinnmaxi-mierung ausgerichtet waren und die Finanz-krise mit verursacht haben, haben Südtirols Raiffeisenkassen ihre Geschäftspolitik von jeher am Gemeinwohl ausgerichtet und sich an den zum Teil unmoralischen Spekulationsgeschäften nicht beteiligt. Begriffe wie Nachhaltigkeit, Solidarität und soziale Verantwortung, die von jeher zum Wertekanon der genossenschaftlich orga-nisierten Bankinstitute gehören, bekommen nun einen neuen Stellenwert. So ist es nicht verwunderlich, dass die Kundeneinlagen bei den Raiffeisenkassen im vergangenen Jahr um 9,58 Prozent gestiegen sind.

Die landwirtschaftlichen Genossenschaften konnten im Berichtsjahr überaus posi-tive Entwicklungszahlen verbuchen. Die

Verehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Dr.HeinerNicolussi-LeckObmann des Raiffeisenverbandes

Page 11: Jahresbericht 2008

9

Obsternte 2007 verlief ausgesprochen gut, sodass die 31 dem Raiffeisenverband ange-schlossenen Obstgenossenschaften ihren Mitgliedern einen Rekordpreis ausbezahlen konnten, der durchschnittlich um 26 Prozent höher lag als im Jahr zuvor. Obwohl der durchschnittliche Auszahlungspreis bei den Kellereigenossenschaften im Geschäftsjahr 2007/08 geringfügig zurückging, konn-te durch die höhere Anlieferungsmenge erfreulicherweise ein deutlich höherer Hektarerlös als im Vorjahr erzielt werden. Mit über 800 Beschäftigten gelten die Südtiroler Milchhöfe und Sennereien, die zu hundert Prozent genossenschaftlich organisiert sind, als wichtige Arbeitge-ber. 2008 wurde ein Umsatz von knapp 373 Mio. € erwirtschaftet, was einem Plus von sechs Prozent entspricht. Auch der durchschnittliche Auszahlungspreis pro Kilogramm Milch konnte gesteigert werden. Die Raiffeisen-Genossenschaften tragen in ihrer Gesamtheit ca. zehn Prozent zum Bruttoinlandsprodukt Südtirols bei.

Der Raiffeisenverband mit seinen Fach-abteilungen ist seinem Auftrag nachge-kommen, die 356 Mitgliedsgenossen-schaften und 25 Körperschaften ohne Revisionspflicht in ihrer Leistungskraft, Stabilität und Kontinuität zu fördern und zu unterstützen. Keinesfalls unerwähnt bleiben darf in die-sem Zusammenhang das 2008 von der Regionalregierung verabschiedete neue Genossenschaftsgesetz, bei dessen Aus-arbeitung der Raiffeisenverband zurate gezogen worden ist. Das Gesetz, das jenes aus dem Jahre 1954 ersetzt, wurde am

9. Juli 2008 im Regionalrat verabschiedet. Am 1. Januar dieses Jahres ist es in Kraft getreten.Zum Jahreswechsel hat es auch in perso-neller Hinsicht einen Einschnitt gegeben, den ich als historisch bezeichnen möchte. Konrad Palla ist in den verdienten Ruhe-stand getreten. 1965 als Revisionsassistent im Raiffeisenverband aufgenommen, wurde er 1967 Revisor und 1971 zum Fachrevisor ernannt. Ein Jahr später übernahm er die Leitung des Revisionsdienstes. Seit 1978 leitete er schließlich den Raiffeisenverband als Direktor. Als solcher war er für das Genossenschaftswesen über Jahrzehnte eine Leitfigur, die stets mit kühlem Kopf, mit Vernunft und Sachverstand agierte, immer mit einsichtigen Argumenten und manchmal auch mahnend, wenn es darum ging, auf den steigenden Verschuldungs-grad hinzuweisen.

Der Verwaltungsrat hat den bisherigen Vi-zedirektor und Leiter der Hauptabteilung für Bankwirtschaft, Dr. Paul Gasser, zu seinem Nachfolger ernannt. Ich bin überzeugt, dass der Raiffeisenverband in ihm den richtigen Nachfolger gefunden hat, der den Verband in eine sichere und stabile Zukunft führen und die großen Herausforderungen, die in den kommenden Jahren auf uns zu-kommen werden, zu meistern imstande sein wird. Den neuen Bestimmungen des Genossenschaftsgesetzes gemäß wurde im Verband die Revisionsdirektion geschaffen, mit deren Leitung der bisherige Vizedirektor Dr. Robert Nicolussi betraut wurde.

Die Stärken der Raiffeisenorganisation

Page 12: Jahresbericht 2008

10

liegen nach wie vor in ihrer dezentralen, breit gefächerten Struktur und den gemeinsamen Wertevorstellungen. Diese Gemeinsam-keiten gilt es, sich stärker als bisher zu vergegenwärtigen. In diesem Geiste werden wir auch jene Herausforderungen meistern können, die in den nächsten Jahren auf uns zukommen. An dieser Stelle ist es mir ein Anliegen, den Dank an alle jene privaten und öf-fentlichen Einrichtungen sowie Behör-den zu richten, mit denen der Verband in Verbindung steht, so insbesondere an die Behörden des Landes, der Region und der Bankenaufsicht. Ebenso ergeht mein Dank an alle Mitgliedsgenossenschaften sowie an all jene Partner, mit denen der Verband geschäftliche oder institutionelle Beziehungen pflegt.

Des Weiteren möchte ich den Verwaltungs- und Aufsichtsräten für die geleistete Arbeit danken und dabei im besonderen Maße den scheidenden Räten, die für eine weitere Amtszeit nicht zur Verfügung stehen.

Es ist mir außerdem ein besonderes An-liegen, dem neuen Generaldirektor, dem Revisionsdirektor und den anderen Füh-rungskräften sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihren Einsatz Dank und Anerkennung auszusprechen. Ihr Fachwis-sen, ihr Können und ihr Einsatz haben eine erfolgreiche Verbandsarbeit ermöglicht.

Dr. Heiner Nicolussi-LeckVerbandsobmann

Page 13: Jahresbericht 2008

11

2. Der Raiffeisenverband im Tätigkeitsjahr 2008

Dr.PaulGasserGeneraldirektor

Die Stärke unserer Raiffeisenorganisation ist ihre lokale Verankerung. 115.314 Per-sonen sind Mitglied einer der 381 an den Raiffeisenverband Südtirol angeschlossenen Mitgliedskörperschaften. Die Raiffeisenidee ist in der Bevölkerung nach wie vor leben-dig und findet in den genossenschaftlich organisierten Unternehmen ein aktuelles und erfolgreiches Geschäftsmodell. Eigen-verantwortung, Orientierung an langfristigen Ertragszielen, nachhaltiges Wachstum und die genossenschaftliche Mitbestimmung sind die Grundlagen des Erfolges. Die Genossenschaften sind ihren Mitglie-dern verpflichtet, wirken in definierten und überschaubaren Geschäftskreisen und fördern so die lokale Wirtschaft. Eine ad-dierte Bilanzsumme von über 12 Mrd. €, eine Wertschöpfung in Höhe von zehn Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung Südtirols und über 7.000 attraktive Arbeits-plätze sind Ausdruck der wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Bedeutung des Raiffeisen-Genossenschaftswesens in unserem Land. Die rechtlich eigenständigen Genossen-schaften und ihre Fachverbände sind im Raiffeisenverband zusammengeschlossen. Der Raiffeisenverband hat die strategische Führungsfunktion inne und ist für die För-derung, Entwicklung und Überwachung seiner Mitgliedsgenossenschaften verant-wortlich. Diese Verantwortung verpflichtet ihn, sein Tun und Handeln zur Steigerung des Nutzens aller Mitgliedsgenossenschaften auszurichten.Aus diesem Ziel, den Weg gemeinsam zu gehen und sich jederzeit und in allen Lagen beizustehen, wächst eine Gemeinschaft, die

allen das Gefühl der Zusammengehörigkeit und Sicherheit gibt.Mit 1. Januar 2009 ist mir die Generaldi-rektion des Raiffeisenverbandes übertragen worden. Ich trete die Nachfolge von Konrad Palla an, der diesen über 30 Jahre lang als Direktor geleitet hat. Der Aufstieg des Raiffeisenverbandes und die erfolgreiche Entwicklung der Raiffeisenorganisation sind untrennbar mit seiner Person verbunden. Dies unterstreicht die Großartigkeit seiner Leistungen und bezeugt, dass er bereit war, sich über das gewöhnliche Maß hinaus einzusetzen und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die Ernennung zum Generaldirektor empfinde ich als große Ehre und Ausdruck des Vertrau-ens, das man mir schenkt. Die Überzeugung von der Gültigkeit des genossenschaftlichen Handelns hat mich bewegt, diese Stelle an-zustreben. Mit Verantwortungsbewusstsein, Zielstrebigkeit und Begeisterung gehe ich diese herausfordernde Aufgabe an.Mein Bestreben ist es, den Raiffeisenverband und die Raiffeisenorganisation erfolgreich voranzubringen und dabei auf Bewährtem aufzubauen und Neues zu wagen. Die Stoß-richtung dazu ist definiert und im Arbeits-dokument „Strategische Ausrichtung 2013“ festgeschrieben. Die darin enthaltenen Ziele und Maßnahmen, die gemeinsam mit den Führungskräften erarbeitet wurden, weisen den Weg der programmatischen Arbeit für die nächsten fünf Jahre. Dies im Bewusstsein, dass der Weg zum Ziel an dem Tag beginnt, an dem wir Verantwortung für unser Tun übernehmen.

Dr. Paul Gasser, Generaldirektor

Geleitwort

Page 14: Jahresbericht 2008

12

Der Verwaltungsrat ist für die strategische Ausrichtung des Raiffeisenverbandes Südtirol verantwortlich und ihm obliegen laut Statut die Beschlussfassungen aller Angelegenheiten der ordentlichen und außerordentlichen Verwaltung. Für die Ge-währleistung einer effizienten Geschäfts-gebarung hat er die operativen Aufgaben an den Vollzugsausschuss delegiert. Der 15-köpfige Verwaltungsrat und der 5-köpfige Vollzugsausschuss traten im Jahresverlauf zu insgesamt 20 Sitzungen

Die Erfüllung der institutionellen Aufgaben des Verbandes ist in hohem Maße an die Erbringung von vielfältigen Leistungen der Mitarbeiterschaft gebunden. Insofern erfordern die Führung des Personals, seine Motivation und Identifikation mit dem Unter-nehmen und schließlich die Teilnahme an Erfolgserlebnissen eine besondere Beach-tung. Im Berichtsjahr ist die durchschnitt-liche Mitarbeiterzahl – unter Berücksich-tigung der Umrechnung von Teilzeit- und saisonaler Beschäftigung in Vollzeitarbeit – von 213,3 Personen auf 220,5 angestie-gen. Personalaufstockungen standen dabei in den Hauptabteilungen Bankwirtschaft und Raiffeisen Informationssystem an. Zu Jahresende standen 241 Personen unter Vertrag, wobei allerdings festzuhalten ist, dass drei Personen, die in obiger Anzahl enthalten sind, zum 31. Dezember aus

Verwaltungsrat und Vollzugsausschuss

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

zusammen. Dabei wurden strategisch wich-tige Entscheidungen wie die Genehmigung der Rechnungslegung, der Finanzplanung und der Durchführung von Investitionen gefällt, die zur Stabilität und zur guten Geschäftsentwicklung beigetragen haben. Besonders hervorzuheben sind die Ent-scheidungen für die Besetzung von Füh-rungspositionen, die als Weichenstellung für den Raiffeisenverband zukunftsweisenden Charakter haben.

Pensionsgründen ausgeschieden sind. Von den genannten Mitarbeitern arbeiteten 29 mit Teilzeitvertrag.Mit elf Ferialjobs und vier Praktika hat der Verband Studentinnen und Studenten die Möglichkeit geboten, in Kontakt mit der Arbeitswelt zu treten.Das Wohlbefinden der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an ihrem Arbeitsplatz und die Sicherheit desselben sind uns ein Anliegen, genauso wie eine freundliche und gesunde Arbeitsumgebung. In diesem Sinne sind im Raiffeisenverband auch alle notwendigen Maßnahmen getroffen worden, um der Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz im Sinne der Ermächtigungsverordnung Nr. 81/2008 Genüge zu tun. Der Raiffei-senverband legt Wert auf Fachkompetenz, Einsatz und Verlässlichkeit in der Arbeits-verrichtung und auf die Arbeitsproduktivität.

Page 15: Jahresbericht 2008

13

Die ständige Aus- und Weiterbildung ist unverzichtbar und der Verband wendete im Berichtsjahr wieder erhebliche Kosten dafür auf. Eine Mitgliederbefragung, die von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Genossenschafts-Treuhand Bayern“ in Zusammenarbeit mit der Georg-August-Universität Göttingen durchgeführt worden ist, hat ergeben, dass mehr als 90 Prozent

aller Befragten die Mitarbeitern des RVS als zuverlässig, freundlich und fachlich kompetent einschätzen.Zum Selbstverständnis des Verbandes gehört der Einsatz von Technologien mo-dernster Art, die der Arbeitsverrichtung förderlich sind, d. h. um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und zu rationalisieren.

Tätigkeitsbereich Durchschnitt.BeschäftigteAnzahl2007

Durchschnitt.BeschäftigteAnzahl2008

Abweichung in%

Direktion und Verwaltung 14,05 13,20 - 0,85 - 6,05 %

Hilfs- und sonstige Dienste 7,16 6,46 - 0,70 - 9,78 %

HA Genossenschaftsüberwachung 26,86 25,27 - 1,59 - 5,92 %

Fachberatung Personal und Arbeitsrecht 11,51 11,76 0,25 2,17 %

Fachberatung Steuerrecht 14,12 15,66 1,54 10,91 %

Fachberatung Allgemeines Recht 4,87 4,82 - 0,05 - 1,03 %

Abt. Bildungswesen 3,78 4,09 0,31 8,20 %

HA Bankwirtschaft 34,57 38,09 3,52 10,18 %

Raiffeisen Informationssystem 103,62 103,81 0,19 0,18 %

Veränderungen des Personalstandes

Im Jahr 2008 waren imRaiffeisenverband durchschnittlich

220 Personen beschäftigt.

Page 16: Jahresbericht 2008

14

Der wirtschaftliche Erfolg eines modernen Unternehmens hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine zunehmend gewichtige Rolle spielen dabei der gezielte Auftritt und die kontinuierliche Präsenz in den Medien. Dessen eingedenk hat die Abteilung für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch im Geschäftsjahr 2008 die gesellschaftspoli-tische und sozioökonomische Bedeutung des Raiffeisenverbandes durch gezielte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in ge-bührender Weise dargestellt. So berichteten die „Raiffeisen Mitteilungen“ über die zahlreichen und vielfältigen Tätig-keitsbereiche des Verbandes, der Raiffei-sen-Teilorganisationen und der einzelnen Mitgliedsgenossenschaften. Ebenso wurde „Das Raiffeisen Magazin“, die Zeitschrift für Mitglieder und Kunden der Südtiroler Raiffeisenkassen, erneut in bewährter Form herausgegeben.Während die „Mitteilungen“ vierzehntägig im „Südtiroler Landwirt“ in einer Auflage von jeweils rund 18.000 Exemplaren erscheinen und als Sonderdruck verschiedenen Orga-nisationen und Institutionen des In- und Auslandes zugesandt werden, erscheint „Das Raiffeisen Magazin“ in deutscher und italienischer Sprache als Zweimonatszeit-schrift. Mit einer Auflagenzahl von knapp 43.000 Exemplaren zählt das Magazin der Raiffeisenkassen zu den auflagenstärksten Zeitschriften unseres Landes. Im Berichtsjahr wurden verstärkt Hörfunk-beiträge für den Sender Bozen der RAI, Interviews für Druckmedien, Hörfunk und Fernsehen gegeben und eine Tonbild-

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

schau produziert, die die Geschichte des Raiffeisenverbandes und der Raiffeisen-Genossenschaften in Südtirol darstellt. In die Verantwortung der Presseabteilung fällt auch die Betreuung der Raiffeisen-Homepage im Internet.Die Presseabteilung betreut zudem die Genossenschaften bei Veranstaltungen verschiedenster Art und kümmert sich um Ehrungen, die Verleihung von Preisen, Fest-schriften, Broschüren, das Schreiben von Reden u. a. m. Sie bot Workshops für das ihr eigene Bereichsfeld an und organisierte den Raiffeisen Wintersporttag.

Die Presseabteilung hat eine Tonbildschau produziert, die die Geschichte des Raiffeisenverbandes und der Raiffeisen-Genossenschaften in Südtirol dokumentiert.

Page 17: Jahresbericht 2008

15

Der Verband pflegt Beziehungen zu allen maßgeblichen Behörden und öffentlichen Stellen, die für das Genossenschaftswesen direkt oder indirekt Bedeutung haben oder zuständig sind. Er unterhält Verbindungen mit genossenschaftlichen Einrichtungen auf nationaler und internationaler Ebene sowie zu öffentlichen Institutionen, der Wirtschaft, des Sozialen und der Wissenschaft. Zudem ist er in den Gremien vieler Einrichtungen bzw. Körperschaften auf Landes- und Staatsebene vertreten, wie etwa in der Handelskammer, im Wirtschaftsforschungs-institut, in der Regionalen Kommission der Bankenvereinigung ABI oder in den nationalen Verbänden Confcooperative und Federcasse sowie in verschiedenen Kommissionen und Arbeitskreisen. Dadurch kann er die Interessenvertretung der ange-

Interessenvertretung

schlossenen Genossenschaften unmittelbar wahrnehmen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Arbeit im Internationalen Institut für Genossenschaftsforschung im Alpen-raum (IGA), dessen Gründungsmitglied der Raiffeisenverband ist. Die 13. IGA-Tagung Mitte November in Innsbruck, an der Ge-nossenschaftsvertreter aus Deutschland, Österreich, Südtirol und dem Trentino teil-nahmen, befasste sich mit der Frage der „Verantwortung von Genossenschaften für Volkswirtschaft und Gesellschaft“. Im Rahmen dieser Tagung wurde auch der mit 3.500 € dotierte IGA-Forschungspreis vergeben. Im internationalen Raum ist der Verband schließlich Mitglied der Interna-tionalen Raiffeisen-Union (IRU) und des Instituts für Genossenschaftswesen der Universität Münster (IfG).

Bei der 13. IGA-Tagung Mitte November in Innsbruck, auf der Genossenschafts-

vertreter aus Deutschland, Österreich, Südtirol und

dem Trentino vertreten waren, stand die Frage der „Verantwortung von Genossenschaften für

Volkswirtschaft und Gesellschaft“ im

Mittelpunkt.

Page 18: Jahresbericht 2008

16

InstitutionelleMitgliedschaften

Raiffeisen LandesbankSüdtirol AG (Bozen)

Dachverband derGenossenschaften Italiens

Confederazione Cooperative Italiane C.C.I. (Rom)

VersicherungsholdingFinassimoco AG

(Segrate-MI)

Zentralverband derRaiffeisenkassen Italiens

Federcasse (Rom)

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG(lt. Ges. 59/92, Bozen)

VersicherungsgesellschaftAssimoco AG(Segrate-MI)

Internationales Institut fürGenossenschaftsforschung

im AlpenraumIGA (Innsbruck)

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.

RVD (Bozen)

InternationaleRaiffeisen-Union

IRU (Bonn)

Brennercom AG(Bozen)

Società di sviluppo eformazione

SEF CONSULTING AG (Rom)

R.U.N. AG(Bozen)

Interregionale Druckerei-und Vertriebsgesellschaft

der RaiffeisenkassenCISCRA AG (Rovigo)

Beteiligungsgesellschaftder Raiffeisenkassen Italiens

ICCREA Holding AG(Rom)

FfG Forschungsgesellschaft für Genossenschaftswesen

Münster e.V.(Universität Münster)

Strategisch-wirtschaftlicheBeteiligungen

Credit Solution AG(Bozen)

PensPlan Centrum AG(Bozen)

Europäische AkademieEURAC (Bozen)

MitgliedschaftenundBeteiligungen

Page 19: Jahresbericht 2008

17

Als gesetzlich anerkannter Revisionsver-band hat der Raiffeisenverband diesen Fonds im Sinne des Gesetzes Nr. 59/1992 bzw. des Regionalgesetzes Nr. 15/1993 errichtet und er hält daran eine Beteiligung von 99,5 Prozent; das Gesetz sieht eine Mindestbeteiligung von 80 Prozent vor. Die Verwaltung des Fonds ist dem Raiff-eisenverband übertragen.In den Fonds fließen laut Gesetz drei Pro-zent der Gewinne der Mitgliedsgenossen-schaften, und im Falle der Liquidation von Genossenschaften muss das Restvermö-gen, nach Zahlungen aller Verbindlichkeiten und Rückzahlung der Geschäftsanteile an die Mitglieder, dem Mutualitätsfonds überwiesen werden. Im Jahr 2008 betrugen die eingezahlten Mittel insgesamt 3.335.109,01 €. Davon

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG

stammten 76,94 Prozent von den Raiff-eisenkassen und 23,06 Prozent von den Waren- und Dienstleistungsgenossen-schaften.Im Laufe des Jahres wurden, unter Berück-sichtigung der entsprechenden gesetz-lichen und statutarischen Bestimmungen, 174 Beiträge für insgesamt 1.717.068,65 € an Genossenschaften gewährt; die tat-sächlich ausbezahlten Beiträge machten 1.505.239,91 € aus. Darlehen wurden keine gewährt und Beteiligungen hat der Fonds bislang keine erworben.Das Fondsvermögen betrug zum Jahresen-de 5.406.840 €. Davon waren 2.472.109 € bereits für Beiträge verpflichtet. Die Ge-sellschaft schloss das Geschäftsjahr 2008 mit einem Gewinn von 141.182 €.

An dieser Gesellschaft, die Forderungen ver-schiedener Art übernehmen kann, hält der Raiffeisenverband zehn Prozent des Kapitals und damit 100.000 €. Die Credit Solution hat im Geschäftsjahr 2008 von den Raiffe-isenkassen 24 Kreditpositionen zum Nenn-wert von 5.373.873,2 € um 1.309.820 € erworben. Das Gesellschaftskapital wur-

Credit Solution AG

de im abgelaufenen Geschäftsjahr auf 1 Mio. € aufgestockt. Das Geschäftsjahr schließt mit einem Verlust von 495.908,42 €, der für 476.723,56 € durch die Inanspruch-nahme der Rücklagen abgedeckt wird. Der Restbetrag von 19.184,86 € wird als Ver-lustvortrag auf das nächste Geschäftsjahr übertragen.

Page 20: Jahresbericht 2008

18

Gemeinsam mit dem nationalen Dachver-band Confederazione Cooperative Italiane Rom (C.C.I.) und dem deutschen Genossen-schaftsversicherer R+V (Wiesbaden) ist der Raiffeisenverband in der Versicherungs-gruppe Assimoco stark engagiert und in die Führung der operativen Gesellschaften federführend eingebunden.Die Turbulenzen an den internationalen Fi-nanzmärkten haben sich negativ auf die Ge-schäftsentwicklung ausgewirkt, sodass die Assimoco-Gesellschaften als internationale Anleger Wertberichtigungen durchführen mussten. Zudem hat die Sachversicherungs-gesellschaft ein weiteres Mal eine erheb-liche Aufstockung der Schadensreserven

Assimoco-Gesellschaften (Versicherung)

vorgenommen Diese Umstände haben sich negativ auf die Bilanzergebnisse niederge-schlagen, sodass die Assomoco-Sachversi-cherung einen Verlust von 27,2 Mio. € und die Assimoco-Lebensversicherung einen Verlust von 16,3 Mio. € ausgewiesen hat. Das Prämienaufkommen betrug bei der Assimoco-Sachversicherungsgesellschaft 252 Mio. €, bei der Assimoco-Lebensver-sicherungsgesellschaft 266 Mio. €.Bei den außerordentlichen Vollversamm-lungen der Finassimoco AG und Assimoco AG im Dezember des vergangenen Jahres wurden Kapitalerhöhungen von 24 Mio. bzw. 45 Mio. € beschlossen, an denen sich der Raiffeisenverband beteiligte.

In der Umsetzung der Versicherungsge-schäfte in Südtirol hat sich das Geschäfts-modell der Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H in der Zusammenarbeit mit den Raiffeisenkassen wiederum als erfolgreich erwiesen. Diese Gesellschaft, an der der Raiffeisen-verband mit 99,95 Prozent beteiligt ist, hat das Finanzangebot der heimischen Raiffe-isengruppe entscheidend mitgeprägt und einen maßgeblichen Beitrag zum Ausbau und zur Absicherung des genossenschaft-lichen Finanzverbundes geleistet.Der RVD und die Raiffeisenkassen haben den Marktanteil im Versicherungsgeschäft im Berichtsjahr wiederum ausgebaut, die

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. (RVD)

Prämieneinnahmen lagen – mit Ausnahme der Lebensversicherung – in allen Sparten dem marktüblichen Durchschnitt. Die Prämieneinnahmen der Kassen und des RVD erreichten 76,5 Mio. €. Aufgrund der Finanzkrise und des damit erfolgten starken Rückgangs im Lebensversiche-rungsgeschäft haben sich die Einnahmen gegenüber dem Vorjahr um 8,9 Prozent reduziert. Die bearbeiteten Schadensfälle in der Sach-versicherung, einschließlich Kfz-Haftpflicht, wurden insgesamt mit 9.455 errechnet und es wurden dafür 21,19 Mio. € an Schadens-vergütungen ausbezahlt. Die Gesellschaft hat darüber hinaus 3.869 Schadensfäl-

Page 21: Jahresbericht 2008

19

le für den Wechselseitigen Krankenbei-standsverein der RGO und für die Kran-kenversicherung für Mitglieder reguliert. Die Raiffeisenkassen haben aus dem Ver-sicherungsgeschäft insgesamt 6,78 Mio. €

an Provisionen eingenommen, das waren 4,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor.Die Gesellschaft erwirtschaftete einen Ge-winn nach Steuern von 293.541 €.

Die Landwirtschaft verzeichnete im Berichtsjahr größere Schaden-

ereignisse durch Hagelschlag. Der Raiffeisen Versicherungs-dienst nahm dies zum Anlass,

eine Fachtagung zum Thema zu veranstalten, an dem namhafte Experten aus dem In- und Aus-land zu einer Gesprächsrunde

geladen waren.

An dem Unternehmen, das in den ver-gangenen Jahren als selbstbewusster IT-Dienstleister in Südtirol zu einer festen Größe geworden ist, hält der Raiffeisen-verband 50 Prozent des Kapitals. Durch diese strategische Beteiligung können der

Im Berichtsjahr haben die Autonome Provinz Bozen und die Gemeinde Bozen jeweils 22,29 Prozent und 2,71 Prozent ihrer Beteiligungen zum Preis von 1.050 € pro Aktie zum Verkauf angeboten. Der Raiff-eisenverband hat von seinem Vorkaufsrecht Gebrauch gemacht und seine Beteiligung von 7,5 Prozent auf zehn Prozent aufge-stockt. Aufgrund neuer Entwicklungen, die die strategische Bedeutung dieser

R.U.N. AG (Raising Unified Network)

Brennercom AG

Raiffeisenverband und seine Mitglieder die Unternehmenspolitik aktiv steuern. Die Gesellschaft hat im Berichtsjahr ihren Umsatz von 10,5 auf 11,3 Mio. € erhöhen können und einen Gewinn nach Steuern von 992.000 € ausgewiesen.

Teilhaberschaft schwinden lässt, hat der Verwaltungsrat des Raiffeisenverbandes beschlossen, die Beteiligung an der Bren-nercom AG zur Gänze abzugeben. Die Um-setzung dieser Operation wird im laufenden Geschäftsjahr erfolgen.

Page 22: Jahresbericht 2008

20

3. Der statutarische Mitgliederauftrag

Die Aufgabengebiete des Verbandes teilen sich in zwei große Bereiche: in die Genossenschafts-überwachung als behördlicher Auftrag und in die Vertretung sowie die Service-leistungen als statutarischer Mitgliederauftrag. Damit ist die Verbandsarbeit nach den Vorgaben einschlä-giger Gesetze einerseits und nach den Vorgaben des statutarischen Mitgliederauftrages andererseits ausgerichtet. Mit Bezug auf den statutarischen Mitgliederauftrag erbringt der Raiffeisenverband Leistungen verschiedenster Art, die im Wesentlichen in der Beratung, Betreuung und in der Verrichtung von Serviceleistungen bestehen.

Im Jahr 2008 hat die Abteilung Personal und Arbeitsrecht ihre Dienstleistungen für die Mitgliedsgenossenschaften weiter ausgebaut. Diese reichten von der Ausar-beitung von Lohn- und Gehaltsstreifen über die Erstellung der Jahreserklärungen bis hin zur Personalsuche und -selektion sowie dem Führen von Mitarbeitergesprächen. Zudem stand sie den Mitgliedsgenossen-schaften beratend und betreuend zur Seite. Die Abteilung begleitet und unterstützt nahezu alle Mitgliedsgenossenschaften bei der Erfüllung arbeitsrechtlicher Auflagen. Auf lokaler und gesamtstaatlicher Ebene wurde sie u. a. bei gewerkschaftlichen Verhandlungen als Interessenvertretung hinzugezogen und sie vertrat Mitglieder aus verschiedenen Sektoren in den zuständigen Kommissionen der Landesverwaltung. Die Abteilung war auch mit Verwaltungsarbeiten für das hauseigene Personal betraut.

Neues System der Übermittlung der Lohndaten und der Datenarchivie-rungBei der Übermittlung von Lohndaten hat sich das neue System „Web-Lohn“ im Be-

Arbeitsberatung und Lohnverwaltung

richtsjahr bewährt. 90 Prozent aller Mit-glieder und Kunden haben die telematische Übermittlung der Lohn- und Gehaltsdaten eingeführt. Dazu wurde bei den meisten grö-ßeren Mitgliedsbetrieben ein neues System der Datenarchivierung implementiert. Der Zeitaufwand konnte dadurch wesentlich verringert, potenzielle Fehlerquellen durch Kontrollmechanismen reduziert und eine protokollarische Aufzeichnung ermöglicht werden. Auch die Einführung des neuen Einheitslohnbuches konnte auf diese Weise erfolgreich bewältigt werden.

Ausbildung der BanklehrlingeIm Zuge der „Biagi-Reform“ wurde das Lehrlingswesen in Italien neu geregelt und die sogenannte höhere Lehre eingeführt. So wurde das Berufsbild des Bankkauf-mannes/der Bankkauffrau 2007 in das Verzeichnis der Lehrberufe der Autonomen Provinz Bozen aufgenommen. In Zusam-menarbeit mit der Abteilung Bildungswe-sen und den zuständigen Landesämtern erstellte die Abteilung Personalwesen die Bildungsordnung für diese neue Lehre. Seit dem Start der Ausbildung im Herbst 2007

Rag.ChristianTannerAbteilungsleiter

Page 23: Jahresbericht 2008

21

haben die Raiffeisenkassen Südtirols 53 Banklehrlinge aufgenommen.

Lohn- und GehaltsabrechnungenEs wurden in der Personalabteilung im Jahr 2008 monatlich im Durchschnitt 7.810 Abrechnungen unter Anwendung von 34 verschiedenen Kollektivverträgen ausgearbeitet, insgesamt waren es im Jahr 2008 93.717 Lohn- und Gehaltsstreifen. In dieser Zahl enthalten sind auch Lohnaus-arbeitungen für einige Genossenschafts-banken (BCC) außerhalb Südtirols. Dieser umfassende Dienst beinhaltet zudem die Berechnung der Sozial- und Steuerab-gaben und andere gesetzlich geregelte Abgaben.

Raiffeisen Offener PensionsfondsZum 31.12.2008 waren 1.982 Mitarbeiter der Raiffeisen Geldorganisation (RGO) in den Raiffeisen Offenen Pensionsfonds

(ROP) eingeschrieben. Dieser Fonds ver-waltet die Zusatzvorsorge der bei der RGO beschäftigten Mitarbeiter. Der Übergang der Mitarbeiter vom Nationalen Rentenzu-satzfonds (FNP) zum ROP brachte einen Kapitaltransfer von 62 Mio. € mit sich.

Arbeitsstreitfälle und Streitschlich-tungenDie Mitgliedsgenossenschaften schätzen besonders die Beratung vor Ort, wodurch bestimmte Konfliktfelder bereits in ihren Anfängen ausgeräumt werden konnten. Dennoch gab es im Jahr 2008 insgesamt 84 Streitfälle, was im Vergleich zum Vorjahr aber immerhin ein Rückgang von 24 Prozent ist. Dazu beigetragen haben offensichtlich betriebsinterne Vereinbarungen und kollek-tive Streitschlichtungen. Die insgesamt ein-geforderte Streitsumme betrug 5,2 Mio. €. Zwei Fälle waren zu Jahresende noch vor Gericht anhängig.

Im Herbst 2007 begann die Ausbildung für Bankkauffrauen und Bankkaufmänner. 53 Lehrlinge aus den Raiffeisenkassen Südtirols nehmen daran teil.

Zum 56. Mal prämierte die Handelskammer Bozen

Unternehmen mit einer mehr als 50-jährigen Tätigkeit und

Arbeitnehmer mit 35 und mehr Dienstjahren.

Im Merkantilgebäude in Bozen gratulierten Landes-

hauptmann Luis Durnwalder und Handelskammer-

präsident Benedikt Gramm u. a. Karl Johann Hofer, der seit

35 Jahren in der Raiffeisenkasse Prad am

Stilfserjoch arbeitet.

Page 24: Jahresbericht 2008

22

InteressensvertretungDie Personalabteilung hat die Interessens-vertretung der Arbeitgeber auf verschie-denen Ebenen wahrgenommen, so in der gesamtstaatlichen Verhandlungsdelegation für die Angestellten der RGO, in der italie-nischen Vereinigung der Personalleiter, in der gesamtstaatlichen Arbeitsgruppe für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz und in der Beschäftigungskommission für Nicht-EU Bürger.

KrankenbeistandDie Abteilung wickelt auch mehrere Son-derdienste ab. Dazu gehören die Geschäfts-führung des Wechselseitigen Kranken-beistandsvereins (WKV) der Mitarbeiter der RGO, dem mehr als 2.300 Mitglieder

angehören, die Verwaltung für die ca. 2.000 Mitglieder des Krankenbeistandsvereins „Cesare Pozzo“ für die Arbeiter und Ange-stellten der Obst- und Energiegenossen-schaften sowie der Viehzuchtverbände und die Betreuung von knapp 2.000 im Labor-fonds eingeschriebenen Mitgliedern.

ReferententätigkeitNachdem im vergangenen Jahr die Be-stimmungen im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz in einem Einheitstext zusammengefasst wurden, gab es einen beträchtlichen Bera-tungs- und Schulungsbedarf. Die Fachleute der Abteilung traten bei verschiedenen Anlässen als Referenten auf.

Dem Lohnprogramm angeschlossene Mitgliedsgenossenschaften 260Anzahl der jährlichen Lohn- und Gehaltsstreifen 93.717Anzahl der monatlichen Lohn- und Gehaltsstreifen 7.810Betreuung der im Laborfonds eingeschriebenen Mitglieder 1.971Betreuung der im Krankenbeistandsverein „Cesare Pozzo“ eingeschriebenen Mitglieder

2.052

Betreuung der im WKV eingeschriebenen Mitgliederdavon Pensionisten

2.33770

Angewandte Kollektivverträge 34Arbeitsstreitfälle 84Bearbeitete Berichtigungsanzeigen des N.I.S.F. 286Unterstützung bei behördlichen Beanstandungen 52Eingeforderte Streitsummen 5,2 Mio.Individuell angefertigte Arbeitsverträge 367Bewerbungsgespräche 39

Abgeschlossene Abkommen

15 Betriebsabkommen3 Gewerkschaftsabkommen auf Landesebene4 Abkommen auf gesamtstaatlicher Ebene für die Raiffeisenkassen1 Landesvertrag für die privaten Altersheime

Information an Mitgliedsgenossenschaften82 Rundschreiben54 Rundbriefe

Referententätigkeit9 Fachreferate und Schulungstätigkeitfür Auszubildende zum Bankkaufmann bzw. zur Bankkauffrau

Page 25: Jahresbericht 2008

23

Die Steuerabteilung sieht sich jedes Jahr mit einer Reihe von veränderten rechtlichen Bestimmungen konfrontiert, die von der jeweiligen Regierung entweder neu erlas-sen, abgeändert oder außer Kraft gesetzt werden. So hat die Regierung unter Minis-terpräsident Silvio Berlusconi gleich nach ihrem Amtsantritt im Frühsommer 2008 einige steuerliche Maßnahmen eingeführt, die zu einer Erhöhung der steuerlichen Ab-gaben für Banken und Genossenschaften geführt haben. Bei den Banken wurde die Abzugsfähigkeit von Wertberichtigungen und die Abziehbarkeit von Passivzinsen eingeschränkt. Diese Maßnahme bringt eine steuerliche Mehrbelastung von insgesamt 2 bis 3 Mio. € für die Raiffeisenkassen mit sich. Für Konsumgenossenschaften wurde die Gewinnbesteuerung von bisher 30 auf 55 Prozent angehoben. Die gesetzlichen Neuerungen und die Neuinterpretationen bereits bestehender Gesetze wurden den Mitgliedsbetrieben in insgesamt 100 Rundschreiben und Rundbriefen sowie in Einzelgesprächen und in Auskünften auf Internetanfragen zur Kenntnis gebracht.

Die Gemeindeimmobiliensteuer „ICI“Der Kassationsgerichtshof hat im zweiten Halbjahr 2008 einige Urteile erlassen, wel-che landwirtschaftliche Genossenschaften als steuerpflichtig ansahen, da die Gebäude im Gebäudekataster eingetragen sind. Mit einem neuen Gesetz hat der Gesetzgeber im Januar 2009 ausdrücklich die Befreiung von der Gemeindeimmobiliensteuer „ICI“ für alle landwirtschaftlichen Gebäude verfügt.

Steuerberatung

Damit wurde die offene Thematik zu Guns-ten der Genossenschaften gelöst.

Die SteuererklärungenDie Steuerabteilung erstellte im Jahr 2008 auf telematischem Wege für nahezu alle Mitgliedsbetriebe die Einkommenssteu-ererklärung und die Erklärung der Wert-schöpfungssteuer „IRAP“. Die gesamte Steuerbelastung für die Mit-gliedsbetriebe durch „IRES“, „IRAP“ und „ICI“ hat sich gegenüber 2007 um knapp 1 Mio. auf 30,5 Mio. € verringert, was hauptsäch-lich auf die „ICI“- Befreiung der Gebäude landwirtschaftlicher Genossenschaften zurückzuführen ist. Zudem wurden insgesamt 379 Erklärungen der Steuersubstitute (Vordruck 770) erstellt. Die Anzahl der telematischen Meldungen und der Steuererklärungen ist gegenüber dem Vorjahr um fast 30 Prozent auf die stattliche Anzahl von 11.104 gestiegen.

Der BuchhaltungsserviceDiese Abteilung führte die Buchhaltung für 165 Mitgliedsbetriebe, 17 mehr als im Vorjahr. Die betreuten Betriebe um-fassen Energie-, Fernwärme-, Trinkwas-ser-, Biogas-, Sozial-, Arbeits-, Wohnbau-, Kulturheim-, Kindergarten-, Tourismus-, Sportförderungs-, Sennerei-, Vermarktungs- und Förderungsgenossenschaften sowie Konsortien und Vereine. Die Bilanzsumme der im Jahr 2008 erstellten Jahresab-schlüsse belief sich auf insgesamt ca. 150 Mio. € und die Erträge erreichten die 75 Mio. € - Grenze.

Rag.HerbertOberkalmsteinerAbteilungsleiter

Page 26: Jahresbericht 2008

24

Das Handels- und Genossenschafts-registerDie Steuerabteilung übernahm im Ge-schäftsjahr für die Mitgliedsgenossen-schaften sämtliche Meldungen an das Handels- und Genossenschaftsregister. So wurden im Jahr 2008 647 Meldungen vorgenommen: 260 Neuwahlmeldungen, 348 Bilanzhinterlegungen, fünf Fusionen und 34 weitere Meldungen.

Verwaltungsbescheide und Steuer-streitverfahrenFür die Mitgliedsbetriebe wurden insgesamt drei Rekurse an die Steuerkommission I. Grades abgefasst. Bei den Verhand-lungen vor der Steuerkommission wurden die betroffenen Genossenschaften durch den Leiter der Steuerabteilung vertreten. Die entsprechenden Urteile betrafen die Mehrwertsteuer und Registersteuern und sind alle zugunsten der Genossenschaften ausgefallen.

SteuerkontrollenIm Jahr 2008 wurde bei elf Mitgliedsbetrie-ben eine globale Steuerkontrolle durch die Finanzwache bzw. die Agentur der Einnah-men durchgeführt. Mehrere Teilkontrollen im Bereich der innergemeinschaftlichen Lieferungen und Erwerbe wurden wie in Vergangenheit von Finanzwache und Zoll-behörde vorgenommen, ohne dass steuer-liche Vergehen festgestellt wurden.

Der Steuerbeistand für Mitarbeiter in GenossenschaftenDen Steuerbeistandsdienst Vordruck 730 haben im abgelaufenen Jahr 92 Mitglieds-

betriebe beansprucht. 1.501 Mitarbeiter von Mitgliedsbetrieben haben durch die-sen Dienst Steuerguthaben in Höhe von knapp über 1 Mio. € bereits im Juli 2008 ausbezahlt bekommen bzw. die geschul-dete „IRPEF“ von knapp 145.000 € über ihren Arbeitgeber entrichtet, ohne dabei eine eigene Steuererklärung, Vordruck „UNICO“, abfassen zu müssen.

Es gilt, den Mitgliedsbetrieben die nötige fachliche Unterstützung zu geben, damit sie diesen neuen Anforderungen gerecht werden. Dabei wird die Steuerabteilung die bestehende Beratung weiter ausbauen und verstärken sowie die Dienstleistungs-palette erweitern. Besondere Beachtung wird man dabei den großen Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften entge-genbringen, da auch für diese in Zukunft die Bilanzierung nach internationalen Standards (sogenannte Mini-IAS) vorgeschrieben sein wird.

Für alle landwirtschaftlichen Gebäude wurde Anfang des heurigen Jahres bezüglich der Gebäudesteuer ICI durch eine gesetzliche Bestimmung Klarheit geschaffen.

Page 27: Jahresbericht 2008

25

Art AnzahlEinkommenssteuererklärungen, Vordruck UNICO 348Erklärungen der Steuersubstitute, Vordruck 770 379Mehrwertsteuer-Jahreserklärungen 323Mehrwertsteuer-Jahresmitteilungen 323Mehrwertsteuer-Absichtserklärungen 854Fachstudien („studi di settore“) 12„ICI“-Erklärungen 300Registrierung von Mietverträgen 52Mitteilungen über Steuernachzahlungen 67Buchhaltungsdienste 165Steuerbeistandsdienste, Vordruck 730 92Hinterlegung im Handelsregister (u. a. Bilanzdokumentation, Neuwahlmeldungen) 647Telematische Meldungen u. a. 11.104

Leistungen der Steuerabteilung im Jahr 2008

Die allgemeine Rechtsberatung des Ver-bandes wurde im Jahr 2008 von den Mit-gliedsgenossenschaften, von den übrigen Fachabteilungen des Verbandes und auch der Verbandsleitung vermehrt in Anspruch genommen. Überwiegend waren es die Raiffeisenkassen, die auf die Beratung der Rechtsabteilung zurückgegriffen ha-ben. In den vergangenen Jahren ist die rechtliche Beratung sowohl in den großen Bereichen des allgemeinen Rechts als auch in Spezialbereichen von zunehmender Rechtsunsicherheit gekennzeichnet, was die Beratungsarbeit erschwert.

Bearbeitung von ErbfällenMit Gesetzesdekret Nr. 262 vom 3. Ok-tober 2006 wurde die Erbschafts- und Schenkungssteuer, die im Jahr 2001 ab-geschafft worden war, wieder eingeführt.

Rechtsberatung

Dr.AloisZelgerAbteilungsleiter

Dadurch sehen sich die Raiffeisenkassen mit Mehrarbeit und neuen Risiken konfron-tiert, weil sie bei der Bearbeitung von Ver-lassenschaftssachen die entsprechenden Verpflichtungen beachten müssen.

Gesellschafts- und Genossenschafts-rechtDie Rechtsabteilung konnte im Geschäfts-jahr 2008 viele Anfragen der Mitgliedsge-nossenschaften beantworten, die das neue Gesellschaftsrecht betreffen. Besondere Aufmerksamkeit widmete sie dabei der Ausgestaltung, Aktualisierung und Inter-pretation der Statuten.

Konkursrecht und Zwangsvollstre-ckungIm Juli 2006 wurde das Insolvenzrecht reformiert. Aus dem Bereich des Konkurs-

Page 28: Jahresbericht 2008

26

und Exekutionsrechts wurden von den Mitgliedsgenossenschaften viele Anfragen an die Rechtsabteilung gestellt, die auch auf einer eigenen Tagung und in Rund-schreiben behandelt wurden. Zudem hat die Abteilung kontinuierlich über Konkurse und Zwangsvollstreckungsverfahren informiert, so dass diese gegebenenfalls rechtzeitig in die Lage versetzt wurden, allfällige Maß-nahmen zur Realisierung ihrer Gutha ben in die Wege zu leiten. Dabei leistete man in vielen Fällen Rechtsbeistand und war bei Eintreibungsverfahren behilflich.

Erhebungen der Finanzverwaltung bei BankenEine besondere Herauforderung stellten im Berichtsjahr die Auflagen der Finanzbehör-de dar, die in regelmäßigen Abständen bei den Banken Erhebungen über die Kunden durchgeführt haben. 2008 wurden die Be-stimmungen über die Art der Erhebungen überarbeitet, die die Finanzverwaltung bei den Banken durchführt. Da es der Finanz-verwaltung gegenüber kein wie immer ge-artetes Bankgeheimnis mehr gibt, werden die Raiffeisenkassen dazu angehalten, der Finanzbehörde jegliche Auskunft über alle von einem Kunden getätigten Geschäfte zu geben. Damit verbunden ist die Notwen-digkeit, alle von einem Kunden, in welcher Höhe auch immer, getätigten Operationen zu speichern.

GeldwäscheEinen zentralen Aufgabenschwerpunkt der Rechtsabteilung bildete das Geldwäschede-kret Nr. 231, das seit Ende 2007 in Kraft ist und die dritte EU-Richtlinie zur Abwehr der

Geldwäsche und der Terrorismusfinanzie-rung umsetzt. Eine wesentliche Neuerung sieht vor, dass die Bank jeden Kunden einer angemessenen Überprüfung unterziehen und dessen Risikoprofil erstellen muss. Mit dieser Regelung eng verbunden sind die neuen Vorschriften zum grenzüber-schreitenden Kapitalverkehr. Die Materie ist jedoch noch nicht endgültig geregelt worden. Einige Fragen rechtlicher Natur sind nach wie vor offen und angekündigte Durchführungsbestimmungen noch nicht erlassen.

LiberalisierungsdekretEinen Schwerpunkt der Arbeit der Abtei-lung stellte auch die Beratungstätigkeit in Zusammenhang mit dem „Bersani-Dekret“ dar, das das Bankwesengesetz in Sachen Vertrags- und Konditionenänderungen für dauerhafte Bankverträge 2006 grund-legend reformiert hat. Aufgrund der in diesem Zusammenhang bestehenden Rechtsunsicherheiten war in vielen Fällen die Beratung durch die Rechtsexperten unumgänglich.

Bankverträge und VertragswesenZum Schutz und zur Hilfestellung für Bank-kunden wurde eine Reihe von neuen Be-stimmungen erlassen, so zum Beispiel die Regelung zur Neuverhandlung der Darlehen für den Erwerb der Erstwohnung gemäß Gesetzesdekret Nr. 93 vom 27. Mai 2008 und die Übertragbarkeit der Finanzierungen auf eine andere Bank unter Beibehaltung der ursprünglichen Sicherheiten ohne Ver-rechnung von Steuern und Kosten. Auch im Bereich Vertragswesen war die

Einen Schwerpunkt der Rechts- beratung stellte die Beratungbei Erbschaften dar.Mit der Wiedereinführungder Erbschaftsteuer 2006 ist derInformationsbedarf gestiegen.

Page 29: Jahresbericht 2008

27

Fachberatung durch die Rechtsexperten gefragt. So erstellten sie für die Mitglieds-genossenschaften Entwürfe für abzuschlie-ßende Verträge, In terpretationen und Über-setzungen bereits bestehender Verträge. Bei der Durchführung ihrer Bank- und

Finanzdienstleistungen bedienten sich die Raiffeisenkassen fast ausschließlich der Vertragsvorlagen, die der Raiffeisen-verband aus gearbeitet hat und die ständig aktualisiert werden.

Für die fachspezifischen Belange der Raiff-eisen Geldorganisation ist im Raiffeisenver-band die Hauptabteilung für Bankwirtschaft zuständig. Im Geschäftsjahr 2008 konnten die Raiffeisenkassen wiederum auf ein breites Angebot von Dienstleistungen zu-rückgreifen.Der Koordinierungsausschuss der RGO trat 2008 zu neun Sitzungen zusammen. Dabei wurden fachspezifische Themen diskutiert und entsprechende Empfeh-lungen ausgesprochen. Die Direktoren der Raiffeisenkassen wurden bei periodisch stattfindenden Landestagungen über aktu-elle Sachverhalte informiert. Diese förderten den konstruktiven Dialog innerhalb der Organisation.

Bankwirtschaftliche und aufsichtsrecht-liche BeratungIm Rahmen der bankwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Beratung wurden die von den Aufsichtsbehörden erlassenen Gesetzesbestimmungen und Neuerungen aufmerksam verfolgt, interpretiert und den Raiffeisenkassen für die konkrete Anwen-dung zur Verfügung gestellt. Dabei wurde

Leistungen für die Raiffeisen Geldorganisation

Andreas Mair am TinkhofHauptabteilungsleiter

der Kontakt zu regionalen und nationalen Verbänden und Institutionen gesucht und größter Wert auf die Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen des Raiff-eisenverbandes gelegt.Die Aufgabenschwerpunkte lagen in der Umsetzung der Richtlinien des Finanz-marktgesetzes (MiFID), der neuen Baseler Eigenkapitalrichtlinie „Basel II“, der „Com-pliance“ sowie in der Erstellung des Jah-resabschlusses und in der Koordination der RGO-Gruppenversicherungsverträge. Darüber hinaus haben die Mitarbeiter bei Bildungsveranstaltungen als Referenten fun-giert und die Raiffeisenkassen bei verschie-denen Verwaltungsarbeiten unterstützt.

Hinsichtlich der Umsetzung der „Basel II“- Richtlinien beanspruchten die Raiffeisen-kassen zur Erstellung des „ICAAP-Reports“ die besondere Unterstützung der Fach-leute im Raiffeisenverband. Die umfang-reiche und komplexe Materie wurde den Raiffeisenkassen auf Fachtagungen, mit verschiedenen Rundschreiben und durch Informationsveranstaltungen aufgearbeitet und erklärt.

Page 30: Jahresbericht 2008

28

Die „Compliance“-StelleIm Geschäftsjahr 2008 ist für die Raiffei-senkassen die Errichtung der sogenannten Compliance-Stelle verpflichtend vorge-schrieben worden. Eine solche Stelle dient dazu, die Einhaltung von Gesetzen und Richtlinien in Unternehmen allgemein zu überwachen. Im konkreten Fall geht es darum, eine Stelle für die Kontrolle der Ein-haltung der nationalen und internationalen Gesetze und Richtlinien gegen kriminelle Handlungen, Finanzsanktionen, Marktmiss-brauch, Interessenskonflikte, Insiderhandel, Geldwäsche oder für den Datenschutz einzurichten. Die Raiffeisenkassen wurden mit mehreren Rundschreiben und auf Infor-mationstagungen über diese neue Materie ausführlich informiert und erhielten eine Reihe von Unterlagen.

Verwaltung von Versicherungspoliz-zenIm abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Raiffeisenverband in Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen Versicherungsdienst die in-stitutionellen Polizzen der Raiffeisenkassen, allen voran die Gruppenpolizzen, betreut. Die Hauptabteilung für Bankwirtschaft hat als Schnittstelle zwischen den Raiffeisenkassen und dem Raiffeisen Versicherungsdienst die dafür notwendige Verwaltungsarbeit erbracht und die Verrechnung der Prämien veranlasst.

Verwaltung von Fonds und Beratung für geförderte KrediteDie Abteilung Spezialkredite verwaltete im Namen und auf Rechnung der Autonomen Provinz Bozen einen erheblichen Teil der

Wohnbaudarlehen. Das aushaftende Ka-pital belief sich zum Bilanzstichtag auf ca. 133 Mio. €. Einen weiteren Schwerpunkt stellte die Verwaltung des Rotationsfonds zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft und der Landwirtschaft dar. Diesbezüglich wur-den enge Kontakte mit den verschiedenen Ämtern und Landesstellen unterhalten.

Interne Revision für die Raiffeisen-kassen Die Dienstleistung der Internen Revision wird in Übereinstimmung mit den Vor-gaben der Bankenaufsichtsbehörde für 47 Raiffeisenkassen und eine organisati-onseigene Leasinggesellschaft erbracht. Dafür wurden im Berichtsjahr rund 820 Prüftage aufgewendet, 70 Tage mehr als im Vorjahr. Der Prüfplan der Internen Revi-sion wurde um die Bereiche „Compliance“ und „ICAAP“ (Internal Capital Adequacy Assessment Process) erweitert. Neben der Prüfungstätigkeit wurde auch die Wartung der Datenbank „IKS 2“ vorgenommen. Diese Datenbank wird von einem Großteil der Raiffeisenkassen als Hilfsinstrument für die Durchführung und Formalisierung der Ablaufkontrollen verwendet.

Unternehmensberatung für die Raiff-eisenkassenDie Abteilung Unternehmensberatung un-terstützte und beriet die Raiffeisenkassen bei der ganzheitlichen Unternehmensent-wicklung und -steuerung in den Bereichen Strategieentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Controlling, Ver-triebs- und Risikomanagement. Ein Beratungsschwerpunkt im vergangenen

Beim 8. Anlegersymposion des Raiffeisen InvestmentClubs erfuhren die Clubmitgliederinteressante Hintergründe über die angespannte Finanzlage. Mit dabei Michael Opoczynski,Leiter der ZDF-Sendung „WISO“ (rechts im Bild).

Page 31: Jahresbericht 2008

29

Jahr war die Unterstützung der Raiffei-senkassen bei der erstmaligen Erstellung des Risikoberichtes, des sogenannten ICAAP-Berichtes.Im Projekt Kreditrisikomanagement wurden gemeinsam mit der IT die letzten Um-setzungsschritte zwecks Früherkennung, Messung und Überwachung von Kreditri-siken realisiert.Die Abteilung hat zudem ihre Unterstützung im Bereich Research weiter ausgedehnt und den Raiffeisenkassen umfangreiche betriebswirtschaftliche Kennzahlen, Bench-marks und statistisches Datenmaterial zur Verfügung gestellt. Dieser Dienst war im Lichte der Finanz- und Wirtschaftskrise von besonderem Nutzen.Viele Raiffeisenkassen wurden bei der Realisierung von Projekten mit einem professionellen Projektmanagement und Fachinputs hauptsächlich in den Bereichen Banksteuerung, Personalentwicklung und Strategieentwicklung unterstützt, begleitet und beraten.

Marketing für die RaiffeisenkassenAlle Kommunikationsmaßnahmen der Ab-teilung Marketing hatten die klare Positio-nierung der Marke „Raiffeisen“ mit einem einheitlichen und durchgängigen Erschei-nungsbild zum Ziel. Ein wesentlicher Teil dieser Maßnahmen betrifft das Sponsoring einer Vielzahl von Organisationen, Veran-staltungen und Initiativen.Der härter werdende Wettbewerb fordert von Banken mehr denn je eine starke Markt-, Vertriebs- und Ertragsorientierung. Mit dem Ziel, bestehende Marktpotenziale auszuschöpfen und die ganzheitliche und

bedarfsgerechte Beratung der Kunden zu forcieren, setzte die Marketingabteilung eine Reihe von Akzenten. Es wurden verschie-dene Marktforschungsstudien durchgeführt, aus deren Ergebnisse Maßnahmen für die Vertriebsunterstützung abgeleitet werden konnten. Anlässlich der turbulenten Wirtschaftssitua-tion wurde im Herbst eine Informationsver-anstaltung zum Thema „Finanzkrise – Hin-tergründe und Auswirkungen auf Südtirol“ organisiert, um der verbreiteten Unsicherheit bei den Kunden zu begegnen.Die in den vergangenen Jahren begon-nenen Initiativen zum Thema Vorsorge wurden auch im Berichtsjahr fortgesetzt, um die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren. Speziell für die Zielgruppe Frauen wurde eine Veranstaltung mit der bekannten Moderatorin Dr. Vera Russwurm organisiert, die bei Kunden und Medien

Die bekannte TV-Moderatorin Vera Russwurm begeisterte das Frauenpublikum. Auf Einladung der Raiffeisenkassen Südtirols sprach sie in Bozen über Vorsorge und gesunde Ernährung im Berufsalltag.

Page 32: Jahresbericht 2008

30

auf reges Interesse stieß. Dem Thema Mitgliedschaft wurde durch verschiedene Initiativen, wie zum Beispiel durch gezielte Produktaktionen oder die Herausgabe einer eigenen Mitglieder-Broschüre, verstärkt Aufmerksamkeit gewidmet. Das Immobilienportal „Wohnen in Südtirol“, die Plattform für Makler, Bauträger und Immobilieninteressierte, erfreut sich mit ca. 3.500 registrierten Immobilien und über 18.500 registrierten Nutzern großen Zuspruchs.Der Raiffeisen Investmentclub bot seinen über 4.500 Mitgliedern ein abwechslungs-reiches Programm. Im Berichtsjahr wurde eine Reihe von Veranstaltungen zu aktuellen Finanz- und Wirtschaftsthemen organisiert. Höhepunkte waren das 8. Anlegersympo-sium in der Europäischen Akademie Bozen (EURAC) und die traditionelle Clubreise, die in das Fiat-Werk nach Turin führte.Auch für Kinder und Jugendliche wurden im Berichtsjahr verschiedene Ideen umgesetzt, mit denen diese auf spielerische Art und Weise zum richtigen Umgang mit Geld mo-tiviert werden. In Zusammenarbeit mit dem Amt für Berufsberatung der Autonomen Provinz Bozen wurde für junge Kunden eine Broschüre zum Thema Ausbildung und Berufsstart erarbeitet. Am 38. Internationalen Jugendwettbewerb zum Thema „Sport verbindet – Miteinander ohne Grenzen!“ beteiligten sich landesweit über 10.000 Grund- und Mittelschüler mit Mal- und Projektarbeiten.

Raiffeisen-HilfsfondsMit den Mitteln aus dem Raiffeisen-Hilfs-fonds konnte auch im vergangenen Jahr be-

dürftigen Familien, Katastrophenopfern und wohltätigen Einrichtungen unbürokratisch und schnell geholfen werden. Im Rahmen der traditionellen Weihnachtsaktion – unter dem Motto „Zukunft schenken“ – wurden landesweit Spendengelder gesammelt, die 2008 dem Projekt „Arbeitsintegration“ des Arbeitskreises Eltern Behinderter (AEB) zugute kamen. Auch die schon zur Tradition gewordenen Raiffeisen Bergbauernpreise, einschließlich des Raiffeisen Jungbergbauernpreises, wurden aus den Mitteln des Hilfsfonds gestiftet.

Meine Bank

Unter dem Motto „Zukunft schenken“ starteten die Südtiroler Raiffeisenkassen die Weihnachts- spendenaktion zugunsten des Arbeitskreises Eltern Behinderter. Der Erlös floss zur Gänze in das Projekt „Arbeitsintegration“.

Page 33: Jahresbericht 2008

31

Die Hauptabteilung Raiffeisen Informati-onssystem (RIS) hat auch im Jahr 2008 die Mitgliedsgenossenschaften in allen Belangen der Informationstechnologie (IT) zur Erreichung der Unternehmensziele unterstützt. Die Dienstleistungen erstrecken sich von der Bereitstellung der Infrastruktur über die Arbeitsplatzbetreuung bis hin zur Anwenderberatung, dies auch in Zusam-menarbeit mit den Partnerfirmen Raising Unified Network AG (R.U.N.) und Raiffeisen OnLine Genossenschaft (ROL).Dass der Raiffeisenverband die RIS-Dienst-leistungen auch außerhalb der Landes-grenzen anbietet, beispielsweise Genos-senschaftsbanken in der Region Veneto, der Versicherungsgesellschaft Assimoco oder dem Konsortium Melinda, geschieht vorwiegend mit der Absicht wirtschaftliche Vorteile für die Mitglieder zu erzielen. Da-durch wird ein wichtiger Beitrag für die Erhaltung der IT im Lande geleistet.

Der Gesetzgeber, die Bankenaufsicht, die Finanzbehörde, verschiedene Ministerien, die Bankenvereinigung ABI und andere In-stitutionen stellen an die Finanzdienstleister laufend neue Anforderungen, die mitunter in kurzer Zeit umgesetzt werden müssen. Durch die Fachkompetenz und das tech-nologische Wissen der Mitarbeiter sowie ein professionelles Projektmanagement können solche Projekte rechtzeitig und kosteneffizient realisiert werden.

Der Projektplan 2008 wurde in enger und konstruktiver Zusammenarbeit mit dem

Informationstechnologie und Datenverarbeitung

Rag. Alberta EggerHauptabteilungsleiterin

IT-Komitee ausgearbeitet und abgestimmt. Dieses Gremium formuliert die Anforde-rungen der Raiffeisen Geldorganisation und beauftragt das RIS mit deren Umsetzung. So arbeitete man in zahlreichen gemeinsamen Sitzungen daran, die RIS-Dienstleistungen nach einer ausgewogenen Strategie im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Innovation auszurichten.

ProjekteIm Berichtsjahr sind mehrere Großpro-jekte umgesetzt worden. So wurde in der Banksteuerung, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Unternehmensberatung, die Software „zeb/IBP“ für die Planung 2009 flächendeckend eingesetzt. Für das Chipkarten-Projekt wurden alle Zertifizie-rungen abgeschlossen, ein Großteil der Ge-räte, Bancomaten und POS ausgetauscht bzw. mit der entsprechenden Software ausgestattet. Das Frühwarnsystem zur zeitigen Erkennung von Risiken und negativer Entwicklungen im Kreditbereich wurde in Zusammenarbeit mit einer Arbeitsgruppe analysiert und entwi-ckelt. Das „Raiffeisen Online Banking“ wur-de mit allen für Firmenkunden relevanten Funktionen ausgestattet. Mit den Funkti-onen zur Zahlung der KFZ- und TV-Steuer war das Raiffeisen Informationssystem Vorreiter im Land. Mit dem sogenannten E-Payment wurde in Zusammenarbeit mit der Südtiroler Informatik AG und dem Ge-meindenverband ein zukunftsweisendes Projekt entwickelt, das den Bürgern die Einzahlung der unterschiedlichsten Ge-

Page 34: Jahresbericht 2008

32

bühren, wie Gemeindeimmobiliensteuer, Kindergarten-, Trink- und Abwasserge-bühren, erleichtert. Zur Abwicklung der Meldungen an die Bankenaufsicht wurde die gesamte Verar-beitung vom Großrechner auf eine Server-Anwendung mit der Bezeichnung „Puma-Web“ verlagert. Erfolgreich umgesetzt worden sind die um-fangreichen Änderungen im Meldewesen an die Bankenaufsicht im Rahmen von „Basel II“, die Excelvorlagen für „ICAAP“, das Reporting über die Risikobewertung und -steuerung sowie für die „MiFID“-Bestimmungen die Programme der An-wendung für Finanzanlagen.

AnwendungssoftwareNachdem die Abteilung RIS-Industrie im Jahr 2007 das neue einheitliche Verwal-tungsprogramm für alle Vinschgauer Obst-genossenschaften im „VI.P 3-Konzept“ konzipiert hatte, kam es im Berichtsjahr erfolgreich zum Einsatz. Für den Verband der Obstgenossenschaften (VOG) stell-te die Verwaltung und Verrechnung des Leergutes an die Endkunden bisher einen großen Aufwand dar. Durch die Entwicklung einer maßgeschneiderten Anwendung konnte dieser Aufwand reduziert, die Daten damit besser verwaltet werden. Mit der Anwendungssoftware „MX“ von Raiffeisen können zudem seit 2008 Daten mit dem „Web Portal Desq“ von „Raiffeisen Online Banking“ ausgetauscht werden. Dadurch wird es den Betrieben ermöglicht, die Rechnungen mit der Post, E-Mail oder auf elektronische Wege direkt über das Portal zu übermitteln.

InfrastrukturIm Berichtsjahr wurde im Serverbereich wieder auf Konsolidierung gesetzt. Die Anzahl an physischen Servern konnte durch Einsatz der Virtualisierungstechnologie deutlich reduziert und die Flexibilität gestei-gert werden. Weitere positive Nebeneffekte sind die Kostenersparnis in der Administra-tion und beim Stromverbrauch. Für die Versicherungsgesellschaft Assimo-co verwaltet das RIS verschiedene Server, für die ein Notfallkonzept erarbeitet und erfolgreich umgesetzt wurde. Besondere Aufmerksamkeit wurde der Überwachung der IT gewidmet, wofür 900 Sonden einge-setzt wurden. Damit ist sichergestellt, dass etwaige Störungen unmittelbar behoben werden können.

DatenschutzBesondere Aufmerksamkeit widmet der Raiffeisenverband dem Thema Datenschutz. Der qualitative Ausbau im Berichtsjahr betraf vor allem das externe Schutzsystem für die Netzwerksicherheit, die doppelt gesicherten Fernwartungszugänge und die Massenverarbeitung gesetzeskonformer digitaler Signaturen.Die Gefahren aus dem Internet nehmen ste-tig zu. So müssen auch bewährte Systeme wie Filter gegen unerwünschte Werbe-E-Mails oder Antivirenprogramme ständig verbessert werden.

Durch den schnellen Wandel der Tech-nologien ergeben sich aber auch neue Risiken, die einen falschen Umgang durch der Benutzer hervorgerufen werden. In diesem Bewusstsein und im Sinne des

Die Hauptabteilung Raiffeisen Informationssystem (RIS) hat auch im Jahr 2008 die Mitgliedsgenossen-

schaften in allen IT-Belangen unterstützt. Das Raiffeisen Online Banking wurde mit neuen

Funktionen erweitert, die nun auch Unternehmen die Arbeit erleichtern.

Page 35: Jahresbericht 2008

33

Datenschutzes wurden flächendeckend Schulungen durchgeführt.

Die Herausforderung für die Zukunft liegt darin, den erreichten Qualitätsstandard hinsichtlich Stabilität und Funktionalität der

IT für unsere Mitglieder zu erhalten. Der Entwicklungstrend – soweit erkenn-bar – geht in Richtung Webtechnologie. Darauf wird das RIS seinen Schwerpunkt ausrichten.

Der Raiffeisenverband widmet der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsgenossenschaften wie auch der nicht hauptamtlichen Funk-tionäre große Aufmerksamkeit. 2008 hat die Abteilung Bildungswesen wiederum ein umfassendes Bildungsangebot be-reitgestellt.Die Arbeitsschwerpunkte lagen in der Planung und Durchführung von Weiter-bildungskursen. Die Referenten waren, je nach Thema, international tätige oder organisationsinterne. Die Bildungsveran-staltungen gliedern sich im Wesentlichen in vier Kategorien. Im normativen Bereich wurden 83 Veranstaltungen angeboten, im Bankfachbereich 73, zu Zielgruppen- und themenübergreifenden Qualifizierungs-maßnahmen 40 und im Persönlichkeits- und Führungsbereich 28. Infolge der Finanzkrise wurden im Herbst kurzfristig Informationsveranstaltungen zum Thema veranstaltet. Insgesamt wurden im Berichtsjahr 224 Seminarveranstaltungen organisiert, an denen 4.144 Personen teilnahmen. Davon wurden 57 kassenintern durchgeführt und

Bildungsveranstaltungen

40 für Warengenossenschaften.

Normative FachbereicheAufgrund der immer komplexer werdenden Gesetzgebung und einer stetig steigenden Rechtsunsicherheit wurde im Berichtsjahr das Bildungsangebot im normativen Bereich erweitert. Großes Interesse erfuhren dabei die Schulungen zu Datenschutz- und IT-Sicherheit. Auch bildeten sich knapp 100 Verwaltungs- und Aufsichtsräte an zehn Tagen in ihrem Aufgabenbereich weiter. Fachtagungen im Personalwesen, im

Der Raiffeisenverband widmet der Aus- und Wei-terbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Mitgliedsgenossenschaften große Aufmerksamkeit. Im Berichtsjahr nahmen an 266 angebotenen Schulungstagen über 4.100 Personen teil.

Page 36: Jahresbericht 2008

34

Allgemeinen Recht und im Steuerrecht verzeichneten eine überdurchschnittliche Teilnehmerquote, sowohl aus den Raiffe-isenkassen als auch aus den Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften. Her-vorzuheben ist dabei das große Interesse an den Seminaren zur Arbeitssicherheit. Die Abteilung veranstaltete zudem für 26 Mitarbeiter(innen) von Raiffeisenkassen den Master-Lehrgang zum „EFA-European Financial Advisor“, die jährliche Weiterbil-dung, die der Erneuerung des entspre-chenden Zertifikates dient. Der Dozenten-

Im Berichtsjahr wurde der grenzüberschreitende Lehrgang „Entwicklung zur Führungskraft“ für Mitarbeiter der Raiffeisenkassen abgeschlossen.

stab stammte von der Universität Bocconi in Mailand.

MitgliedschaftDas Thema „Mitgliedschaft“ nimmt im Kurs-angebot der Abteilung einen wichtigen Stel-lenwert ein. So wurden in Zusammenarbeit mit der Weiterbildungsgenossenschaft des Südtiroler Bauernbundes für neugewählte Verwaltungsrats- bzw. Kontrollausschuss-mitglieder Kurse mit dem Titel „Die Genos-senschaft – eine moderne, zukunftsträchtige Rechtsform“ organisiert.

Schulungsangebote Schulungstage Teilnehmer

2005 2006 2007 2008 2005 2006 2007 2008 2005 2006 2007 2008

Qualifizierungen im normativen Bereich 41 40 59 83 48 26 51,5 65,5 731 897 1.232 2.012

Qualifizierungen im Bankfachbereich 98 59 74 73 158 118 11,5 113 1.716 1.039 1.452 1.159

Qualifizierungen im Persönlich-keits- und Führungsbereich 31 28 27 28 57 61 53,5 50 247 358 278 350

Zielgruppen- und themenübergreifende Qualifizierungsangebote

49 32 28 40 68 30 34 37,5 604 503 366 623

Summe 219 159 188 224 331 235 250,5 266 3.298 2.797 3.328 4.144

Fachbereichsbezogener Vergleich der Seminarangebote 2005 bis 2008 mitTeilnehmerzahl und Schulungstagen

Page 37: Jahresbericht 2008

35

Andere Leistungsverrichtungen

Diese Abteilung unterstützt die Mitgliedsge-nossenschaften in allen betriebswirtschaft-lichen Fragen und koordiniert die Beratungs-leistungen der übrigen Fachabteilungen, wenn es um abteilungsübergreifende Fra-gestellungen geht. Die Beratung betrifft alle fachspezifischen Inhalte von der Gründung über die Verschmelzung bis hin zur Auflö-sung von Genossenschaften. Besonderes Augenmerk wurde auf die Gründungen von Energiegenossenschaften gelegt, die in den letzten Jahren einen Aufschwung erfahren haben. Des Weiteren wurden Kostenrech-

nungen, Business- und Finanzierungspläne erstellt, Kostenanalysen durchgeführt und Einsparungspotenziale ermittelt. Auch er-stellte die Abteilung die Jahresstatistiken für den Obst- und Weinsektor. Diese Abteilung verwaltete im Auftrag der Molkereigenossenschaften die Milchquoten. Neben der reinen Verwaltung werden die Milchproduzenten vor Ort über die komplexe Gesetzeslage informiert und zur korrekten Anwendung der Milchquotenregelung be-raten.

Unternehmensberatung für Waren- und Dienstleistungs-genossenschaften

Technisches BüroDie Leistungen des Technischen Büros werden vorwiegend von den Raiffeisen-kassen in Anspruch genommen, die im Berichtsjahr an die 140 Aufträge erteilt haben. Die Aufträge betrafen hauptsäch-lich die Erstellung von Schätzberichten und Expertisen verschiedenster Art, die insbesondere für die Kreditbesicherung ver-wendet worden sind. Vereinzelt wurden auch bautechnische Beratungen geleistet und Schulungen durchgeführt, zum Beispiel zum Thema „Wie bewerte ich Immobilien?“.Das Technische Büro ist darüber hinaus mit der technischen Verwaltung des Raiffei-senhauses betraut und kümmert sich dabei um das gute Funktionieren aller Anlagen und Sicherheitseinrichtungen. Darüber hinaus standen im Berichtsjahr mehrere Umbau-arbeiten und außerordentliche Erhaltungs-maßnahmen an, die vom Technischen Büro koordiniert worden sind.

Ökonomats- und KurierdienstÜber das Ökonomat werden die Mit-gliedsgenossenschaften, insbesondere die Raiffeisenkassen, mit verschiedenen Gebrauchs- und Verbrauchsgütern sowie mit Materialien wie Drucksorten, Werbe-artikeln, Pflichtbüchern u. a. m. versorgt. Das neue Verwaltungssystem, mit dem die gesamte Materialwirtschaft im Verband reorganisiert worden ist, hat sich bewährt. Der Verkaufsumsatz in der Warenwirtschaft belief sich im Jahr 2008 auf 3,37 Mio. €.Über den Kurierdienst werden die Raiffei-senkassen täglich mit den verschiedenen Materialien des Ökonomats, vor allem aber mit Auswertungen der Informatik, beliefert. Von den insgesamt vier Kurierstrecken wer-den drei von Dritten und eine mit eigenem Personal bedient. Das Ökonomat erledigt des Weiteren für den Raiffeisenverband und die Mitgliedsgenossenschaften verschiedene Botengänge zu Ämtern und Behörden.

Page 38: Jahresbericht 2008

36

4. Der gesetzliche Auftrag (Genossenschaftsüberwachung)

Der Raiffeisenverband Südtirol ist mit Dekret des Präsidenten des Regionalausschusses vom 31.12.1954 als Revisionsverband an-erkannt worden. In dieser Funktion übt er die Über wachung der Mitgliedsgenossen-schaften aus.

Die Reform des RevisionsgesetzesNach über 50 Jahren ist nunmehr das regi-onale Revisionsgesetz Nr. 7 aus dem Jahr 1954 grundlegend überarbeitet worden. Die Reform des Gesellschaftsrechtes und die Einführung zusätzlicher Prüfungen, wie die Bi lanz abschlussprüfung und die Rech-nungsprüfung, haben dazu geführt, dass Genossenschaften mehr fach geprüft wer-den mussten, was für Genossenschaften einen erhöhten Zeit- und Kostenaufwand mit sich gebracht hat. Am 9. Juli 2008 ist das neue Revi sions gesetz vom Regionalrat verabschiedet worden und mit dem Er-lass der Durch füh rungs bestim mungen mit 1. Januar 2009 in Kraft getreten.So sind die Revision und die gesetzliche Rechnungsprüfung einheitlich geregelt. Alle zwei Jahre ist für alle Genossenschaften die Revision weiterhin Pflicht. Unter dem Begriff der ge setzlichen Rechnungsprüfung wird die vom Zivilgesetzbuch vorgeschrie-bene Rechnungsprüfung als auch die von Spezialgesetzen vorgesehene Bilanzab-schlussprüfung zusammengefasst, sodass künftig nur noch ein Prüfer diese Prüfungen vornehmen wird.

Kleine Genossenschaften mit weniger als 1 Mio. € Bilanzsumme, 2 Mio. € Umsatz und zehn Mitarbeitern sind gänzlich von der gesetzlichen Rechnungsprüfung befreit,

sofern zwei der genannten Kriterien nicht überschritten werden. Ge nos sen schaf ten mittlerer Größe mit bis zu 60 Mio. € Umsatz, 4 Mio. € unaufteilbaren Rücklagen und 2 Mio. € Finan zie rungs an leihen können den Rechnungsprüfer mit Beschluss der Voll-versammlung selbst wählen. Nur bei jenen Genossenschaften, die eine der genannten Größen überschreiten, muss der Revisi-onsverband, bei dem die Genossenschaft Mitglied ist, die gesetzliche Rechnungsprü-fung durchführen.

Die berufliche Qualifikation der RevisorenDer Raiffeisenverband Südtirol war immer bestrebt, die berufliche Qualifikation der eigenen Re visoren besonders zu fordern und zu fördern. Durch ein strenges Aus-wahlverfahren und eine ge zielte Aus- und Weiterbildung wird gewährleistet, dass die Revisoren das nötige Fach wis sen haben und auch eine entsprechende soziale Kompetenz aufweisen.

Von den 23 Revisoren sind sechs im staat-lichen Verzeichnis als Rech nungs prüfer eingetragen. Weitere sieben haben das Praktikum abgeschlossen und haben so-mit die Voraus setzung, zur Staatsprüfung anzutreten.Die Prüfung im Raiffeisenverband, die ein Revisionsanwärter nach zweijähriger Re-visionstätigkeit bestehen muss, um zum Verbandsrevisor ernannt zu werden, wird laut neuem Revisionsgesetz künftig von einer Kommission abgenommen, an der neben internen Fachleuten auch ein Vertreter der öffent lichen Verwaltung teilnimmt.

Dr.RobertNicolussiRevisionsdirektor

Page 39: Jahresbericht 2008

37

Unabhängigkeit der PrüfungstätigkeitUm die vom neuen Regionalgesetz vor-geschriebene Unabhängigkeit der Prü-fungstätigkeit zu ge währleisten, wird im Raiffeisenverband Südtirol eine von der Generaldirektion und dem Ver waltungsrat weisungsungebundene Revisionsdirektion im Organigramm eingeführt.Eine entsprechende Statutenänderung wird in der diesjährigen Vollversammlung vor-ge schla gen.

Ordentliche und außerordentlicheRevisionenIn der Revisionsabteilung waren zu Jahres-ende 28 Mitarbeiter beschäftigt. Davon sind elf Revisoren vorwiegend mit Prüfungen der Raiffeisenkassen und weitere elf mit der Prüfung anderer Genossenschafts-sparten beauftragt. Im Sinne der zweijähr-lichen Revision waren laut Revisionsplan 176 Revisionen durchzuführen. Tatsächlich durchgeführt worden sind 142, d. h. dass für 34 Genossenschaften der zweijährliche Prü-fungszyklus geringfügig verlängert werden musste; bis Mitte März 2009 wurde dieser Rückstand gänzlich aufgeholt. Demzufolge ist das Planziel, bezogen auf die Anzahl der zu prüfenden Genossenschaften, zu 80 Pro-

zent erfüllt worden. Bei den Raiffeisenkassen ist das Revisionssoll zu 100 Prozent erfüllt worden. Die durchschnittliche Dauer einer Revision ist im letzten Jahr wieder leicht angestiegen: von 7,8 auf 8,1 Arbeitstage. Bei den Raiffeisenkassen ist die durch-schnittliche Revisionsdauer um 3,6 Tage auf 21,3 gestiegen, was ausschließlich auf die Größe der geprüften Raiffeisenkassen zurückzuführen ist. Den Genossenschaften konnte laut Berichten über die ordentliche Re vi sion durchwegs eine ordnungsgemäße Führung und Verwaltung bescheinigt wer-den, was aber nicht bedeutet, dass in dem einen oder anderen Fall nicht auch auf Schwachstellen und Un zu läng lich keiten hingewiesen werden musste. Im Berichts-jahr wurde lediglich eine außerordentliche Re vision durchgeführt. Diese wurde von der Genossenschaft selbst beantragt, um die wieder er langte vorwiegende Mitgliederför-derung festzustellen und zu bestätigen.Der Revisionsplan 2009 ist erneut auf die hundertprozentige Erfüllung des Revisions-solls aus ge richtet und der Raiffeisenverband wird den Prüfungsdienst mit der bisherigen Rigorosität er füllen, was der Stabilität, Si-cherheit und Leistungsfähigkeit der Raiff-eisengenossenschaften dienen soll.

Die Revisoren des Raiffeisenverbandes nehmen regelmäßig an Aus- und Weiterbildungskursen teil, um sich das nötige Fach wis sen anzueignen und ihre soziale Kompetenz zu stärken.

Page 40: Jahresbericht 2008

38

Genossenschaftssparten Anzahl durchgeführteRevisionen

verrechneteRevisionstage

ø Revisionsdauerin Tagen 2008

ø Revisionsdauerin Tagen 2007

Raiffeisenkassen 23 419,00 21,35 17,71

Obst- und Saatbaugenossenschaften 11 111,50 10,14 11,29

Kellereigenossenschaften 7 86,75 12,39 13,13

Milchhöfe/Sennereigenossenschaften 6 84,00 14,00 8,72

Sonstige Genossenschaften 88 321,45 3,65 3,90

Verbände und Konsortien 7 62,50 8,93 5,17

Summe 142 1.157,20 8,15 7,77

Durchgeführte Revisionen im Jahr 2008

Gesetzliche RechnungsprüfungIm Berichtsjahr waren bei 51 Raiffeisenkas-sen und 129 Waren- und Dienstleistungs-genossenschaften die Rechnungsprüfungen im Sinne des Art. 2409-bis des ZGB fällig, die laut Bestimmung des Regionalgesetzes 5/2005 dem Raiffeisenverband Südtirol übertragen worden sind. Um die große An-zahl an zusätzlichen Rechnungsprüfungen mit der nötigen Professionalität bewältigen zu können, wurde ein Teil dieser Prüfungen mittels Konvention an die Revisionsgesell-

schaft ReviGen Ges.m.b.H. ausgelagert. Dadurch konnte verhindert werden, kurz-fristig personelle Ressourcen einzusetzen, die nach der zu erwartenden Einführung von Mindestwerten für die verpflichtende Rechnungsprüfung wieder hätten abge-baut werden müssen. Mit Inkrafttreten des Regionalgesetzes ist diese Verpflichtung endgültig geregelt worden, sodass die per-sonellen Ressourcen nun dauerhaft geplant und eingesetzt werden können.

Waren- und DienstleistungsgenossenschaftenAddierte Bilanzsummen 1.504 Mio. € Addierte bilanzierte Rücklagen 447 Mio. € Addierte Nettoumsätze 1.700 Mio. €

RaiffeisenkassenAddierte Bilanzsummen 9.724 Mio. € Addierte Aufwendungen 525 Mio. € Addierte Rechnungsüberschüsse 74 Mio. € Addierte Erträge 600 Mio. €

Kennzahlen der zertifizierten Bilanzen

Page 41: Jahresbericht 2008

39

5. Ausblick auf das laufende Jahr 2009

Die Südtiroler Gesellschaft ist in Bewegung. In den meisten Lebensbereichen haben sich die Prozessabläufe beschleunigt, was von den Unternehmen mehr Flexibilität abverlangt und althergebrachte Traditionen und Lebensweisen ins Wanken bringt. Die politischen, rechtlichen, sozioökonomischen und demografischen Veränderungen, mit denen unser Land konfrontiert wird, fin-den auch in der Raiffeisenorganisation ihren Niederschlag und veranlassen sie zum Handeln.In diesem Geiste hat der Raiffeisenverband Südtirol mit seinen Verbundpartnern im Be-richtsjahr damit begonnen, die strategische Ausrichtung des Raiffeisenverbandes bis zum Jahr 2013 neu zu definieren. Dabei wurden in Klausurtagungen die Projekt-ziele erarbeitet. Basis dieser Projektarbeit bildete die Organisationsanalyse durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft „Genos-senschafts-Treuhand Bayern“ im Auftrag des Raiffeisenverbandes.Die primären Ziele der strategischen Ausrich-tung liegen darin, die Geschäftsbereiche neu zu definieren und zu dokumentieren. Daraus werden organisatorische Änderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation abgeleitet und alle erforderlichen Maßnahmen in einem Masterplan zusammengefasst. Im Zuge dessen wurde das Organigramm des Raiffeisenverbandes im laufenden Jahr bereits einer Analyse unterzogen, die unter

anderem dazu geführt hat, dass zwei neue Hauptabteilungen geschaffen worden sind: die Hauptabteilung Interner Unternehmens-service und die Hauptabteilung Waren- und Dienstleistungsgenossenschaften. Zudem hat der Raiffeisenverband im lau-fenden Jahr mit den landwirtschaftlichen Mitgliedsverbänden Gespräche geführt, um die Zusammenarbeit zu intensivieren. Hierfür soll bis Jahresende ein Koordi-nierungsgremium für landwirtschaftliche Genossenschaften geschaffen werden, in dem die Fachverbände (VOG, VI.P, VOG Products, Sennereiverband, Kellereiverband und die Vereinigung der Südtiroler Vieh-zuchtverbände) vertreten sein sollen.Um den wachsenden Bedarf an Information aus erster Hand zu decken wurde im Ver-band eine Anlaufstelle für Genossenschafts-gründungen geschaffen, die seit Mai aktiv ist. Diese Anlaufstelle bietet allen, die im Begriffe sind, eine neue Genossenschaft zu gründen, fachkundige Beratung und Unter-stützung in allen Phasen der Gründung einer Genossenschaft, so u. a. bei der Erarbeitung der Statuten, bei betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen Fragen. In bewährter Form wird der Verband be-strebt sein, mit allen lokalen, regionalen und nationalen Behörden, mit den genossen-schaftlichen Einrichtungen im benachbarten In- und Ausland die Zusammenarbeit zu suchen und die Beziehungen zu pflegen.Dies alles vorausgeschickt, wird festgehalten, dass nach Abschluss des Geschäftsjahres keine besonderen oder außerordentlichen Ereignisse eingetreten oder Maßnahmen getroffen worden sind, die im Sinne des Art. 2428 ZGB erwähnt werden müssten.

Um die Gründung neuer Genossenschaften zu erleichtern, wurde im Raiffeisenverband eine eigene Servicestelle eingerichtet, die seit Mai dieses Jahres operativ ist und unter dem Namen „Start UP“ sämtliche Dienstleistungen für die Gründung von Genossenschaften anbietet.

Page 42: Jahresbericht 2008

40

B. Die Mitglieder im Tätigkeitsjahr 2008

Aufbau der Südtiroler Raiffeisenorganisation356 Genossenschaften mit 115.000 Einzelmitgliedern

und 25 Körperschaften ohne Revisionspflicht unter einem Dach

1RaiffeisenLandesbankSüdtirol AG

Bank-/Kreditwirtschaft

3• Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften (VOG)• Verband der Vinschgauer Obstproduzenten (VI.P)• VOG PRODUCTS Leifers

Obstwirtschaft

2• Sennereiverband Südtirol• MILKON Südtirol

Milchwirtschaft

2• Verband der Kellereigenossenschaften Südtirols• Südtiroler Weinbauern- verband

Weinwirtschaft

6• BIOG Dienstleistungkons.• Landw. Einkaufsgen. LEG• OG-Dienstleistungskons.• Raiffeisen Energieverband• Südtiroler Gemeinden- verband• Südt. Viehvermarktungs- konsortium (KOVIEH)

Sonstige

229Sonstige Genossenschaften

25Körperschaften ohne Revisionspflicht

Genossenschaften/Körperschaften 2. Grades

Genossenschaften/Körperschaften der Primärstufe

16Kellereigenossenschaften

Gesamterträge(Durchschnitt 3 Jahre)112 Mio. €

15Molkereigenossenschaften

Gesamterträge(Durchschnitt 3 Jahre)357 Mio. €

31Obst- undSaatbaugenossenschaften

Gesamterträge(Durchschnitt 3 Jahre)638 Mio. €

51Raiffeisenkassen

addierteBilanzsumme9.724 Mio. €

Raiffeisenverband Südtirol

Page 43: Jahresbericht 2008

41

Das Genossenschaftswesen stellt in Süd-tirol einen wichtigen wirtschaftlichen Motor dar. Am 31. Dezember 2008 waren im Genossenschaftsregister der Autonomen Provinz Bozen 922 Genossenschaften eingetragen. Im Jahr 2008 sind 38 Genos-senschaften gegründet worden, 58 wurden aufgelöst. Somit hat sich die Gesamtzahl der Genossenschaften in unserem Land um 20 Einheiten verringert.Bezogen auf die Bevölkerungsanzahl und im Vergleich zu anderen Gebieten ist die Zahl der Genossenschaften in Südtirol äußerst hoch und deren Betätigungsfelder sind sehr unterschiedlich. 809 Genossenschaften sind Mitglied eines der vier gesetzlich anerkannten Verbän-de. Mit seinen 356 Genossenschaften und 25 Körperschaften ohne Revisionspflicht stellt der Raiffeisenverband Südtirol mit 44 Prozent aller Genossenschaften den größten Revisionsverband dar. Bezogen auf die Wirtschaftsleistung, die Anzahl der Einzelmitglieder und die Anzahl der Beschäftigten nehmen die Raiffeisen-Genossenschaften das größte Gewicht im Südtiroler Genossenschaftswesen ein.

Die Mitgliederanzahl des Raiffeisenver-bandes hat gegenüber dem Vorjahr zu-genommen. 17 Genossenschaften und zwei Körperschaften ohne Revisionspflicht kamen als Mitglieder neu hinzu, und zwar drei Energiegenossenschaften, zehn Wohn-baugenossenschaften, eine Sozialgenos-senschaft, ein Genossenschaftsverband und zwei aus der Gruppe „Sonstige Genos-senschaften“. Zehn Mitglieder sind ausge-

schieden, davon drei wegen Verschmelzung durch Inkorporation.Die Thematik der Verschmelzungen von Genossenschaften stellt sich bei den ver-schiedenen Genossenschaftssparten sehr unterschiedlich dar; sie hat im laufenden Jahr an Aktualität gewonnen. Auch wenn das Geschäftsmodell der Genossenschafts-banken sich in der gegenwärtigen Finanzkri-se bewährt hat, leiden die Raiffeisenkassen unter dem übermäßig gestiegenen bürokra-tischen Aufwand. Einen gemeinsamen Weg gehen die Mitglieder der Raiffeisenkassen von Karneid-Steinegg, Völs am Schlern und Tiers. Seit April des laufenden Jahres ist die neue Raiffeisenkasse mit dem Namen Schlern-Rosengarten operativ.

Die Raiffeisenkassen von Karneid-Steinegg, Völs am Schlern und Tiers haben sich im Berichtsjahr zusammen-geschlossen. Die Obmänner und Geschäftsführer der drei Kassen (im Bild) haben das Ansinnen von Anfang an mitgetragen. Nun heißt die neue Raiffeisenkasse Schlern-Rosengarten.

Page 44: Jahresbericht 2008

42

Mitglieder Anzahl31.12.2007 Aufnahmen Austritte Anzahl

31.12.2008Geschäftsanteilezum04.11.2008 % Einzelmitglieder

zum31.12.2008 %

1 Raiffeisenkassen 51 51 127.500 31,37 50.896 44,14

2 Obst- und Saatbaugenossenschaften 33 2 31 67.500 16,61 7.502 6,51

3 Kellereigenossenschaften 17 1 16 36.000 8,86 3.680 3,19

4 Molkereigenossenschaften 16 1 15 19.500 4,80 5.966 5,17

5 Konsum- und Bezugsgenossenschaften 12 12 6.000 1,48 8.478 7,35

6 Wassergenossenschaften 17 [1] 16 8.000 1,97 4.696 4,07

7 Energiegenossenschaften 61 3 1 63 31.500 7,75 12.217 10,59

8 Wohnbaugenossenschaften 34 10 3 41 20.500 5,04 852 0,74

9 Kindergarten- u. Kulturheimgenossenschaften 19 1 18 9.000 2,21 1.343 1,16

11 Sozialgenossenschaften 8 1[1] 10 5.000 1,23 1.283 1,11

10 Sonstige Genossenschaften 68 2 [1] [1] 70 39.000 9,59 18.033 15,64

12 Genossenschaftsverbände 12 1 13 20.500 5,04 368 0,32

13 Körperschaften ohne Revisionspflicht 24 2 1 25 16.500 4,06

Summe 372 19 10 381 406.500 100 115.314 100

Die Mitglieder des Raiffeisenverbandes nach 13 homogenen Gruppen geordnet(Stand 31.12.2008)

2008 eingetretene MitgliederEnergiegenossenschaft GaisEnergiegenossenschaft Reinswald-DurnholzEnergiewerk Pfalzen ERBE-ErzeugerbetriebsgenossenschaftKonsortium Stilfser KäseKonsortium Südtiroler WeinSozialgenossenschaft TagesmütterSüdtiroler Gemeindenverband Genossenschaft VIBERG – Vinschgauer Betriebs- und ErzeugergenossenschaftWohnbaugenossenschaft DeodoraWohnbaugenossenschaft FlaugeWohnbaugenossenschaft FrangartWohnbaugenossenschaft KarneidWohnbaugenossenschaft Pfeffersberg Wohnbaugenossenschaft Prader Wohnbaugenossenschaft St. Michael 2001

Wohnbaugenossenschaft St. Pauls 2000Wohnbaugenossenschaft VillandersWohnbaugenossenschaft Wegmacher-Tschon

2008 ausgetretene Mitgliederwegen FusionAndrianer Kellerei GenossenschaftObstgenossenschaft Gargazon-TisensObstgenossenschaft Partschins POG

wegen Auflösung u. a.Kleingenossenschaft E-Werk St. Jakob-PfitschKonsortium Südtiroler ErdbeerenSennereigenossenschaft Gherdeina-Lat Vereinshaus Völlan GenossenschaftWohnbaugenossenschaft SperlingWohnbaugenossenschaft SternmoosWohnbaugenossenschaft Sternwaldile

[Änderung Mitgliedergruppe]

Page 45: Jahresbericht 2008

43

Die Raiffeisen-Genossenschaften

Als Raiffeisen-Genossenschaften Südtirols sind jene Genossenschaften zu verstehen, die dem Raiffeisenverband Südtirol als Mitglieder angehören und somit ermächtigt sind, das geschützte Markenzeichen, das „Giebelzeichen”, zu führen.

Innerhalb der Raiffeisen-Genossenschaften nimmt die Raiffeisen-Geldorganisation (RGO) eine zentrale Rolle ein. Sie umfasst im Berichtsjahr 51 Raiffeisenkassen mit ihren 195 Bankstellen und der Raiffeisen Landesbank. Die Raiffeisen Geldorganisati-on ist sowohl im Einlagen- als auch im Kre-ditgeschäft des Südtiroler Bankensystems Marktführer. Es folgen in der Bedeutung die landwirtschaftlichen Genossenschaften des Obst-, Milch- und Weinsektors. Da-rüber hinaus sind weitere Bereiche des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens von Raiffeisengenossenschaften stark durchdrungen.Im Jahr 2008 konnten die Raiffeisen-Genossenschaften trotz widriger Umstände und eines hereinbrechenden Wirtschafts-abschwungs durchwegs positive Bilanz-daten vorlegen und damit ihren Beitrag zur Stabilität unseres Landes in ökonomischer und gesellschaftspolitischer Hinsicht er-bringen. Weiter im Vormarsch sind die Energiege-nossenschaften im Bereich der Strom- und Wärmeerzeugung. Dies gilt sowohl für

Das mit zwei Pferdeköpfen stilisierte Giebelkreuz ist das Markenzeichen der Raiffeisen-Genossenschaften Südtirols. Es wurde in dieser Form vom Raiffeisen-verband hinterlegt und ist international geschützt. Die Mitgliedsgenossenschaften sind berechtigt, nach entsprechender Genehmigung des Verwaltungsrates des Raiffeisenverbandes, dasselbe zu führen.

die Anzahl der Genossenschaften, für die steigende Zahl an Mitgliedern und Ener-gieabnehmern als auch für die produzierte Energie.

Trotz der Löschung wegen Fusion oder Auflösung von Mitgliedsgenossenschaften ist die Mitgliederzahl des Raiffeisenver-bandes im Berichtsjahr ein weiteres Mal um neun Einheiten auf 381 angewachsen. Die Einzelmitglieder betragen 115.314, das sind 3.168 mehr als im Vorjahr.Die Raiffeisenorganisation beschäftigt durchschnittlich mehr als 7.000 Personen. Zu einem geringeren Teil greift sie auf freiberufliche Mitarbeiter zurück.

Einzelmitglieder in den verschiedenen GenossenschaftsgruppenIn den letzten fünf Jahren ist die Anzahl der Einzelmitglieder aller Verbandsgenossen-schaften von 112.146 um fast 3 Prozent auf 115.314 angewachsen. Diese Zahlen beziehen sich jeweils auf den Stand per Jahresende und können daher von anderen Informationen dieser Art im vorliegenden

Page 46: Jahresbericht 2008

44

Bericht abweichen, so z. B. wenn die Mitglie-derzahl auf den Bilanzstichtag bezogen ist. Auf die deutsch- und ladinischsprachigen Volksgruppen bezogen wäre nahezu jeder dritte Einwohner Mitglied einer Raiffeisen-Genossenschaft. Dieser Quotient muss allerdings um Doppel- oder Mehrfachmit-gliedschaften korrigiert werden, die mitunter vorkommen.Im Berichtsjahr ist die Anzahl der Ein-zelmitglieder um 3.168 Einheiten ange-stiegen, was natürlich zum Teil auch auf den Zuwachs der Anzahl von Mitglieds-genossenschaften zurückzuführen ist. Den zahlenmäßig größten Zuwachs an Einzelmitgliedern verzeichneten mit 1.315 die Energiegenossenschaften, es folgen

darauf die Raiffeisenkassen mit 1.030 und die Sozialgenossenschaften mit 345. Gemessen an der Mitgliederzahl sind die Energiegenossenschaften nach den Raiff-eisenkassen die zweitstärkste Sparte.Die Molkereigenossenschaften weisen eine seit Jahren schwindende Mitgliederzahl auf. Im vergangenen Jahr waren es um die 200 Mitglieder weniger. Damit verringerte sich die Gesamtzahl auf 5.966. Auch die Obstgenossenschaften verzeichneten einen leichten Rückgang der Mitgliederanzahl.

2003 2004 2005 2006 2007 2008 + Anzahl 2007/08

+ % 2007/08

+ % 2003/08

Raiffeisenkassen 44.425 46.066 47.564 48.516 49.866 50.896 1.030 2,07 14,57

Obst- und Saatbaugenossenschaften 8.027 7.961 7.820 7.775 7.522 7.502 - 20 - 0,27 - 6,54

Kellereigenossenschaften 3.761 3.740 3.729 3.738 3.719 3.680 - 39 - 1,05 - 2,15

Molkereigenossenschaften 6.673 6.571 6.471 6.384 6.172 5.966 - 206 - 3,34 - 10,59

Konsum- und Bezugsgenossenschaften 6.099 6.483 6.829 7.613 8.128 8.478 350 4,31 39,01

Wassergenossenschaften 4.450 4.396 4.477 4.578 4.627 4.696 69 1,49 5,53

Energiegenossenschaften 7.453 7.797 8.435 10.046 10.902 12.217 1.315 12,06 63,92

Wohnbaugenossenschaften 542 665 547 616 744 852 108 14,52 57,20

Kindergarten- und Kulturheimgenossenschaften 1.482 1.349 1.374 1.356 1.361 1.343 - 18 - 1,32 - 9,38

Soziale Genossenschaften 792 861 883 905 938 1.283 345 36,78 61,99

Sonstige Genossenschaften 18.549 18.525 18.270 18.352 17.952 18.033 81 0,45 - 2,78

Genossenschaftsverbände 172 165 160 146 215 368 153 71,16 113,95

Zusammen 102.425 104.579 106.559 110.025 112.146 115.314 3.168 2,82 12,58

Mitgliederentwicklungbei den Mitgliedsgenossenschaften in den letzten sechs Jahren

Page 47: Jahresbericht 2008

45

Die Raiffeisenkassen

Die Umwälzungen in der Finanzbranche und die durch die Insolvenz der Investment-bank Lehman Brothers bei den Anlegern verursachte Verunsicherung haben dazu geführt, dass die Raiffeisenkassen als Lokalbanken im Berichtsjahr einen verstärk-ten Vertrauenszuspruch erhalten haben. So sind die direkten Kundeneinlagen der 51 Südtiroler Raiffeisenkassen und der Raiffeisen Landesbank um 9,58 Prozent, also beinahe zweistellig, gewachsen und betrugen zum 31.12.2008 8,32 Mrd. €. Einen unvermeidbaren Rückgang infolge der Finanzkrise haben die indirekten Kun-deneinlagen erfahren, die eine rückläufige Entwicklung von 12,94 Prozent aufweisen; besonders ausgeprägt waren die Einbrüche bei den vermittelten Vermögensverwal-tungen und den Investmentfonds.

Die Ausleihungen an die Kunden betrugen zum 31.12.2008 7,84 Mrd. € und diese sind mit einem Zuwachs von 4,73 Prozent zum zweiten Mal in Folge weniger stark gewach-sen als die Einlagen. Diese Entwicklung hat zur Entspannung der Liquiditätsgebarung beigetragen. Der Wert des Verhältnisses (Investitionsverhältnis II im Schaubild), der die ausgereichten Kredite den verfügbaren direkten Kundeneinlagen und dem frei-en Eigenkapital gegenüberstellt, ist von 92,47 Prozent im Jahr 2006 auf 87,42 Prozent zum Bilanzstichtag gesunken.

Der Überschuss, den die 51 Südtiroler Raiffeisenkassen erzielen konnten, ist von 72,83 Mio. € um 1,64 Prozent auf 74,02 Mio. € angewachsen. Dadurch konn-te die Eigenkapitalausstattung der Raiffei-

senkassen auf 1,46 Mrd. € erhöht werden. Das Verhältnis Eigenkapital zur Bilanz-summe weist zum 31.12.2008 den Wert von 15,04 Prozent auf und unterstreicht die einmalige Eigenkapitalausstattung der Raiffeisenkassen, da dieser Prozentsatz bei anderen Banken nur selten an die 8 Prozent herankommt.

Die Bilanzsumme stieg von 9,16 auf 9,72 Mrd. € an und nähert sich somit der Schwelle von 10 Mrd. €. Unter Ertragsge-sichtspunkten haben die Raiffeisenkassen die von der Europäischen Zentralbank vorgenommene Reduzierung des Leitzins-satzes zu spüren bekommen, der eine Tal-fahrt von 4,25 Prozent im Juli 2008 auf 2,5 Prozent zum 31.12.2008 erfahren hat.

Die 51 Raiffeisenkassen sind mit 192 Ge-schäftsstellen in 107 der 116 Gemeinden Südtirols vertreten. Sie verfügen über knapp die Hälfte aller Bankschalter in Südtirol. Zusätzlich werden zwei Bankschalter in der Provinz Trient, und zwar in Vigo und Pera im Fassatal, und einer in Arabba in der Provinz Belluno geführt. Mit der Raiffeisen Landesbank verfügt die RGO über 196 Geschäftsstellen.

Für die Förderung und Unterstützung von kulturellen, sportlichen und gemeinnützigen Initiativen hat sich die Raiffeisen Geldorga-nisation Südtirol wiederum stark engagiert und 9,35 Millionen € dafür aufgewendet.

Die Raiffeisenkassen sind als genossen-schaftliche Geldinstitute in erster Linie ihren Mitgliedern verpflichtet. Der Zulauf

Page 48: Jahresbericht 2008

46

10.000

9.000

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0

12,00

10,00

8,00

6,00

4,00

2,00

0,00

Entwicklung der Kundenausleihungen der Raiffeisen Geldorganisation Südtirol im Zeitraum von 2004 bis 2008 in Millio-nen Euro bzw. in Prozent

2004 2005 *) 2006 2007 2008

Volumen Entwicklung in %

*) erstmals ohne die RK Riffian-Kuens und erst-mals nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

6.3996.772

7.2427.484

7.8378,59

5,83

6,95

3,33

4,73

10.000

9.000

8.000

7.000

6.000

5.000

4.000

3.000

2.000

1.000

0

12,00

10,00

8,00

6,00

4,00

2,00

0,00

Entwicklung der direkten Kundenein-lagen der Raiffeisen Geldorganisation Südtirol im Zeitraum von 2004 bis 2008 in Millionen Euro bzw. in Prozent

2004 2005 *) 2006 2007 2008

Volumen Entwicklung in %

*) erstmals ohne die RK Riffian-Kuens und erst-mals nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

6.5046.885 7.146

7.590

8.317

6,39

5,86

3,80

6,21

9,58

Im Berichtsjahr wurde in derIndustriestraße von Lana dieneue Geschäftsstelle derRaiffeisenkasse offiziell eröffnet.

Page 49: Jahresbericht 2008

47

von neuen Mitgliedern ist immer noch be-merkenswert und hat die Gesamtzahl von 50.000 überschritten.Die 51 Raiffeisenkassen Südtirols beschäf-

tigten im Berichtsjahr insgesamt 1.763 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 22 mehr als im Vorjahr.

Entwicklung der Investitionsverhältnisse I, II und III der Raiffeisen Geldorganisation im Zeitraum von 2004 bis 2008 (in Prozent)

120

100

802004 2005*) 2006 2007 2008

98,39 98,36

101,34

98,59

94,23

104,19 103,84106,99

105,10

100,44

89,7387,42

89,9992,47

90,73

Investitionsverhältnis I = Forderungen/verfügbare KundeneinlagenInvestitionsverhältnis II = Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen und freies EigenkapitalInvestitionsverhältnis III = Forderungen/gesamte Kundeneinlagen

*) erstmals ohne die RK Riffian-Kuens und erstmals nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS

Engagement der Raiffeisen Geldorganisation nach Bereichen

Kultur2.225.783 Euro23,81%

Soziales1.832.844 Euro19,60%

Ökologie40.603 Euro - 0,43% Wirtschaftsorganisation u. Ä.;

2.380.989 Euro - 25,47%

Sport2.868.881 Euro

30,69%

Page 50: Jahresbericht 2008

48

Mitglieder

Cassa Raiffeisen Val Badia1. Raiffeisenkasse Algund2. Raiffeisenkasse Andrian3. Raiffeisenkasse Bozen4. Raiffeisenkasse Branzoll-Auer5. Raiffeisenkasse Bruneck6. Raiffeisenkasse 7. Deutschnofen-AldeinRaiffeisenkasse Eisacktal8. Raiffeisenkasse Freienfeld9. Raiffeisenkasse Hochpustertal10. Raiffeisenkasse Karneid-Steinegg11. Raiffeisenkasse Kastelruth12. Raiffeisenkasse Laas13. Raiffeisenkasse Lana14. Raiffeisenkasse Latsch15. Raiffeisenkasse Leifers16. Raiffeisenkasse Marling17. Raiffeisenkasse Meran18. Raiffeisenkasse Mölten19. Raiffeisenkasse Nals20. Raiffeisenkasse Naturns21. Raiffeisenkasse Niederdorf22. Raiffeisenkasse Obervinschgau23. Raiffeisenkasse Partschins24. Raiffeisenkasse Passeier25. Raiffeisenkasse Prad am 26. StilfserjochRaiffeisenkasse Ritten27. Raiffeisenkasse Salurn28. Raiffeisenkasse Sarntal29. Raiffeisenkasse Schenna30. Raiffeisenkasse Schlanders31. Raiffeisenkasse Schnals32. Raiffeisenkasse St. Martin 33. in PasseierRaiffeisenkasse Tauferer-Ahrntal34.

Raiffeisenkasse Taufers i. M.35. Raiffeisenkasse Terlan36. Raiffeisenkasse Tiers37. Raiffeisenkasse Tirol38. Raiffeisenkasse Tisens39. Raiffeisenkasse Toblach40. Raiffeisenkasse Tschars41. Raiffeisenkasse Überetsch42. Raiffeisenkasse Ulten-St. 43. Pankraz-LaureinRaiffeisenkasse Untereisacktal44. Raiffeisenkasse Villnöss45. Raiffeisenkasse Vintl46. Raiffeisenkasse Völs am Schlern47. Raiffeisenkasse 48. Welsberg-Gsies-TaistenRaiffeisenkasse Welschnofen49. Raiffeisenkasse Wipptal50. Raiffeisenkasse Wolkenstein 51. in Gröden

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG

Page 51: Jahresbericht 2008

49

Anzahl der Raiffeisenkassen 51 51 0,0 %Anzahl der Mitglieder 49.866 50.896 2,1 %Anzahl der Mitarbeiter(innen) 1.741 1.763 1,3 %Anzahl der Schalter 194 195 0,5 %Gemeinden mit Raiffeisenschalter 107 107 0,0 % *) Forderungen an Kunden 7.483,52 Mio. € ** 7.837,33 Mio. € ** 4,73 % *) Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen 105,10 % 100,44 % - 4,66 % Pkte. *) Forderungen/verfügbare Kundeneinlagen u. freies Eigenkapital 90,73 % 87,42 % - 3,31 % Pkte. *) Forderungen/Kundeneinlagen 98,59 % 94,23 % - 4,36 % Pkte.*) verfügbare Kundeneinlagen 7.120,08 Mio. € ** 7.802,76 Mio. € ** 9,59 %*) gebundene Kundeneinlagen 470,26 Mio. € 514,49 Mio. € 9,41 %*) Kundeneinlagen 7.590,34 Mio. € ** 8.317,25 Mio. € ** 9,58 %*) Verwaltete Kundenmittel 9.489,13 Mio. € ** 9.970,26 Mio. € ** 5,07 % - davon Wertpapiere Dritter 845,56 Mio. € 946,83 Mio. € 11,98 % - davon Investmentfonds 490,96 Mio. € 315,74 Mio. € - 35,69 % - davon Vermögensverwaltung 276,29 Mio. € 107,18 Mio. € - 61,21 %Bilanzsumme 9.161,17 Mio. € 9.724,33 Mio. € 6,15 %Anlagevermögen (wertberichtigt) 198,71 Mio. € 211,13 Mio. € 6,26 %Eigenkapital und Rechnungsüberschuss 1.409,90 Mio. € 1.462,07 Mio. € 3,70 %TCR - Total capital ratio *** 17,12 % 17,40 % 0,28 % Pkte. Gesamterlöse 537,46 Mio. € 599,60 Mio. € 11,56 %Zinsaufwendungen und ähnliche Aufwendungen 201,78 Mio. € 250,24 Mio. € 24,02 %Durchschnittsverzinsung Kundeneinlagen 2,57 % 3,13 % 0,56 % Pkte.Zinserträge und ähnliche Erträge 460,13 Mio. € 527,13 Mio. € 14,56 %Durchschnittsverzinsung Kundenforderungen 5,75 % 6,28 % 0,53 % Pkte.Zinsschere (Diff. Zinsen Kundeneinlagen/Kundenforderungen) 3,18 % 3,15 % - 0,03 % Pkte.Betriebskosten 178,13 Mio. € 193,82 Mio. € 8,81 % - davon Abschreibungen 14,84 Mio. € 14,60 Mio. € - 1,61 % - davon Personalaufwand 109,29 Mio. € 112,46 Mio. € 2,90 %Personalaufwand je Mitarbeiter 62,77 Tsd. € 63,79 Tsd. € 1,62 %CIR - Cost income ratio **** 61,85 % 61,07 % - 0,78 % Pkte. - Betriebsaufwendungen CIR 203,37 Mio. € 208,41 Mio. € 2,48 % - Betriebserträge CIR 328,82 Mio. € 341,27 Mio. € 3,79 %

2007 2008 +/- Veränderung gegenüber dem Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der 51 Raiffeisenkassen bzw. der Raiffeisen Geldorganisation

* einschließlich der Werte der Raiffeisen Landesbank Südtirol** bereinigt um die Auswirkungen der nach IAS/IFRS zum 31.12. notwendigen Erfassung der verbrieften Forderungen in der Aktiva und in der

Passiva*** Verhältnis des aufsichtsrechtlichen Eigenkapitals (Zähler) zur gewichteten Risikotätigkeit (Nenner) – aufsichtsrechtlicher Mindestwert: 8 %

(7 %, sofern die Verpflichtung zur Erstellung einer konsolidierten Bilanz besteht - z. B. Bankengruppen)**** Verhältnis der definierten Betriebsaufwendungen (Zähler) zu den definierten Betriebserträgen (Nenner)

Alle oben ausgewiesenen, aus der Bilanz ableitbaren Werte wurden nach Rechnungslegungsstandards IAS/IFRS ermittelt. Die Vergleichs-werte 2007 wurden den Bilanzen 2008 entnommen; gegenüber dem Vorjahr haben sich die Daten teilweise verändert.

Page 52: Jahresbericht 2008

50

Kassabestand und liquide Mittel 62.541 61.763 - 778 -1,24Zu Handelszwecken gehaltene aktive Finanzinstrumente 171.985 32.568 - 139.417 - 81,06Zum fair value bewertete aktive Finanzinstrumente 53.876 55.730 1.854 3,44Zur Veräußerung verfügbare aktive Finanzinstrumente 1.209.449 1.408.534 199.086 16,46Bis zur Fälligkeit gehaltene aktive Finanzinstrumente 52.120 47.677 - 4.443 - 8,52Forderungen an Banken 470.420 782.925 312.505 66,43Forderungen an Kunden 6.838.658 7.031.272 192.615 2,82Beteiligungen 1.483 1.624 141 9,51Sachanlagen 198.547 210.944 12.397 6,24Immaterielle Vermögenswerte 159 191 32 20,47Steuerforderungen 43.854 50.132 6.278 14,31Langfristige Aktiva und Gruppen von Aktiva auf dem Weg der Veräußerung 713 364 - 349 - 48,99Sonstige Vermögenswerte 57.365 40.606 - 16.759 - 29,21Summe der Aktiva 9.161.169 9.724.331 563.162 6,15

Passiva Verbindlichkeiten gegenüber Banken 141.939 153.917 11.978 8,44Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 4.161.910 4.516.842 354.932 8,53Im Umlauf befindliche Wertpapiere 2.539.110 2.842.861 303.751 11,96Zu Handelszwecken gehaltene passive Finanzinstrumente 6.238 1.888 - 4.349 - 69,73Zum fair value bewertete passive Finanzinstrumente 617.588 487.752 - 129.836 - 21,02Derivate für Deckungsgeschäfte 0 162 162 Steuerverbindlichkeiten 34.718 29.031 - 5.687 - 16,38Sonstige Verbindlichkeiten 202.754 185.744 - 17.010 - 8,39Personalabfertigungsfonds 37.117 31.596 - 5.521 - 14,87Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 9.891 12.471 2.579 26,08Bewertungsrücklagen 26.017 10.173 - 15.844 - 60,90Rückzahlbare Aktien 2.821 2.826 5 0,19Rücklagen 1.303.941 1.370.668 66.727 5,12Emissionsaufpreis 1.187 1.268 81 6,80Kapital 3.108 3.108 0 0,01Gewinn des Geschäftsjahres 72.829 74.023 1.194 1,64Summe der Passiva 9.161.169 9.724.331 563.162 6,15

Gewinn- und Verlustrechnung Zinserträge und ähnliche Erträge 460.131 527.135 67.004 14,56Zinsaufwendungen und ähnliche Aufwendungen - 201.780 - 250.241 - 48.461 24,02Zinsüberschuss 258.351 276.893 18.542 7,18Provisionserträge 49.513 55.913 6.400 12,92Provisionsaufwendungen - 6.886 - 6.769 118 - 1,71Provisionsüberschuss 42.627 49.144 6.517 15,29Dividenden und ähnliche Erträge 2.662 3.098 436 16,37Nettoergebnis aus der Handelstätigkeit 153 - 1.675 - 1.828 - 1194,04Nettoergebnis aus Deckungsgeschäften 0 - 192 - 192 Gewinn (Verlust) aus dem Verkauf oder Rückkauf von Finanzinstrumenten 572 191 - 380 - 66,53Nettoergebnis der zum fair value bewerteten aktiven und passiven Finanzinstrumente - 1.475 - 2.863 - 1.388 94,05Bruttoertragsspanne 302.889 324.597 21.708 7,17Nettoergebnis aus Wertminderungen/Wiederaufwertungen von Finanzinstrumenten - 32.895 - 42.816 - 9.922 30,16Nettoergebnis der Finanzgebarung 269.994 281.780 11.786 4,37Verwaltungsaufwendungen - 188.532 - 193.808 - 5.276 2,80Nettorückstellungen für Risiken und Verpflichtungen - 888 - 2.874 - 1.986 223,59Nettoergebnis aus Wertberichtigungen/Wiederaufwertungen auf Sachanlagen - 14.658 - 14.482 176 - 1,20Nettoergebnis aus Wertberichtigungen/Wiederaufwertungen auf immaterielle Vermögenswerte - 178 - 116 63 - 35,14Sonstige betriebliche Aufwendungen/Erträge 26.127 17.455 - 8.672 - 33,19Betriebskosten - 178.129 - 193.824 - 15.695 8,81Gewinn (Verlust) aus Beteiligungen - 189 - 163 26 - 13,82Gewinn (Verlust) aus dem Verkauf von Anlagegütern - 73 - 495 - 422 577,14Gewinn (Verlust) vor Steuern aus der laufenden Geschäftstätigkeit 91.603 87.298 - 4.305 -4,70Steuern auf das Betriebsergebnis aus der laufenden Geschäftstätigkeit - 18.814 - 14.470 4.344 - 23,09Gewinn (Verlust) nach Steuern aus der laufenden Geschäftstätigkeit 72.789 72.828 39 0,05Gewinn (Verlust) nach Steuern auf dem Weg der Veräußerung befindlichen Gruppen von Vermögenswerten 39 1.194 1.155 2932,39Rechnungsüberschuss 72.829 74.023 1.194 1,64

2007 2008 Veränderung Veränderung (TSD Euro) (TSD Euro) (TSD Euro) in %

Sammelbilanz der 51 Raiffeisenkassen Südtirols zum 31.12.2008

Page 53: Jahresbericht 2008

51

Die Obstgenossenschaften

Im Berichtsjahr waren alle 31 in Südtirol tätigen Obst- und Gemüsebaugenossen-schaften, von denen 27 für die Erfassung der Obststatistik berücksichtigt worden sind, Mitglieder des Raiffeisenverandes. Durch die Fusion der Obstgenossen-schaften Ortler und Mivo und die Auflösung der Genossenschaft Venusta hat sich die Anzahl gegenüber dem Vorjahr um zwei verringert.Die 27 Genossenschaften haben 91,5 Prozent (Vorjahr 91,1 Prozent) der gesam-ten Kernobstproduktion Südtirols gelagert, verarbeitet und vermarktet.In Südtirol wurden somit 11,1 Prozent der gesamten Apfelproduktion der 27 EU-Staaten und 45,7 Prozent jener Italiens geerntet. Im Vorjahr waren es 9,4 bzw. 46,3 Prozent.In Südtirol wurde auf einer Fläche von 16.441 Hektar Obst angebaut. Während die konventionell bewirtschaftete Fläche um 0,8 Prozent abgenommen hat (15.823 Hektar), hat der biologische Anbau um 11,1 Prozent zugenommen und beträgt 618,4 Hektar. Das sind 3,8 Prozent der gesamten Anbaufläche.

Zwischen den Jahren 1998 und 2007 hat in den 27 Ländern, die heute der EU angehören, die Obstproduktion um 12 Prozent abgenommen. In Südtirol hin-gegen konnten die Obstgenossenschaften im selben Zeitraum eine Steigerung von 24,5 Prozent verzeichnen. Allein im Jahr 2007 ist den Obstgenossenschaften mit 901.809 Tonnen eine um 6,6 Prozent höhere Erntemenge angeliefert worden als im Vorjahr. An Tafelobst waren es

814.601 Tonnen. Auch hier fällt auf, dass die Anlieferung aus dem biologischen An-bau um 24 Prozent deutlich stärker gestie-gen ist als jene aus dem konventionellen Anbau (6,2 Prozent). Durch den Mengen-rückgang – insbesondere in Deutschland und Polen – konnten Südtirols Betriebe ihre Marktchancen nutzen und sich sehr gut positionieren. Den Mitgliedern und Lieferanten zahlten die Obstgenossenschaften insgesamt 437,5 Mio. € aus. Das bedeutet eine Steigerung von 26,3 Prozent zum Vor-jahr. Der durchschnittliche Auszahlungs-preis erreichte 48,51 €-Cent/kg auf die Gesamtanlieferung und bezogen auf das Tafelobst 51,12 €-Cent/kg, womit im Ver-gleich zum Vorjahr um 18 Prozent höhere Preise erzielt werden konnten. Für den konventionellen Obstbau lagen die Preise mit 47,79 €- Cent/kg auf die Gesamtan-lieferung und mit 50,32 €-Cent/kg für das Tafelobst ebenfalls um 18 Prozent höher als im Vorjahr. Der Auszahlungspreis für das biologische Obst blieb hingegen auf dem Niveau des Vorjahres. Sowohl im konventionellen als auch im biologischen Anbau erzielte die Sorte Cripps Pink den höchsten Auszahlungspreis.Um den steigenden Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden und dem Kon-kurrenzdruck zu begegnen, haben die Obst-genossenschaften Südtirols im Berichtsjahr erneut große Investitionen getätigt. Der Großteil davon wurde für Grundstücke, Bauten, technische Anlagen und Maschinen aufgewendet. Der Gesamtbetrag belief sich auf rund 62,3 Mio. €, das sind um 32 Prozent mehr als im Vorjahr.

Page 54: Jahresbericht 2008

52

Mitglieder

ALPE-Alpine landwirtschaftliche 1. Produktionsgenossenschaft mit Eigenverwertung, LaasBIO SUEDTIROL, Terlan2. Bioland-Verarbeitungsgenossen-3. schaft, TerlanDeutschnonsberger und Ultentaler 4. Landwirtschaftliche Erzeuger- genossenschaft, LaureinEOFRUT – Erste Traminer 5. Obstgenossenschaft, TraminESO, Branzoll6. FRUCHTHOF ÜBERETSCH, 7. Frangart/EppanGEOS – Genossenschaft der 8. Obsterzeuger SchlandersMEG-Erzeugergenossenschaft 9. MartellObstgenossenschaft Algund10. Obstgenossenschaft Bozen-Nals, 11. BozenObstgenossenschaft CAFA Meran12. Obstgenossenschaft COFRUM, 13. MarlingObstgenossenschaft 14. EGMA KALTERNObstgenossenschaft GRUFRUT, 15. Steinmannwald/LeifersObstgenossenschaft JUVAL 16. Kastelbell-Tschars-Staben, Kastelbell-TscharsObstgenossenschaft Kaiser 17. Alexander, LeifersObstgenossenschaft 18. Kurmark-Unifrut, MargreidObstgenossenschaft Lana19. Obstgenossenschaft 20.

LANAFRUCHT-OGOL, LanaObstgenossenschaft MELIX 21. BRIXEN, VahrnObstgenossenschaft MIVO- 22. ORTLER, LatschObstgenossenschaft NEUFRUCHT, 23. NeumarktObstgenossenschaft POMUS, Lana24. Obstgenossenschaft SACRA, Eppan25. Obstgenossenschaft Terlan26. Obstgenossenschaft Texel, Naturns27. Obstgenossenschaft Zwölfmal- 28. greien, BozenOSIRIS – Genossenschaft für 29. biologisch-dynamischen Anbau, BurgstallOVEG – Obervinschgauer 30. Produktionsgenossenschaft Landwirtschaftlicher Erzeugnisse, Eyrs/Laas

SaatbauPustertaler Saatbaugenossen-31. schaft, Bruneck

Verbände/KonsortienVOG – Verband der Südtiroler Obstgenossenschaften, TerlanVI.P, Latsch VOG PRODUCTS, Leifers

Die Naturnser Obstgenossen-schaft hat mit der Nachbar-genossenschaft in Partschins fusioniert. Ein historisches Foto: Rudolf Höller (Obmann der Naturnser Obstgenos-senschaft), Geschäftsführer Christoph Tappeiner, Josef Wielander (Direktor der VI.P.), Rudolf Zerzer (Obmann der Partschinser Obstgenossen-schaft).

Die Zahl der Obstgenossenschaften in Südtirol schrumpft. So haben sich die Obstgenossenschaft Cofrum in Marling und die Obstgenossenschaft Gargazon – Tisens zusammengeschlossen.Im Bild der Sitz in Marling, der zu diesem Zwecke erweitert wurde.

Page 55: Jahresbericht 2008

53

1) Anlieferung und Auszahlung Mitgliederanlieferung Kernobst 840.815,2 t + 0,5 897.069,2 t + 6,7 Mitgliederanlieferung sonstiges Obst und Gemüse 4.849,4 t - 12,8 4.740,0 t - 2,3 Zukauf Kernobst und sonstiges Obst von Dritten 66.141,3 t + 20,8 63.083,6 t - 4,6 Anteil OG an Gesamtproduktion Kernobst in Südtirol 91,1 % - 0,1 Pkte. 91,5 % + 0,4 Pkte.Durchschnittsanlieferung Kernobst je Mitglied 116,9 t + 1,7 128,0 t + 9,5 Durchschnittsproduktion Kernobst je ha 51,4 t - 0,6 55,1 t + 7,2 Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. 346,5 Mio. € + 33,6 437,5 Mio. € + 26,3 Durchschnittsauszahlung je Mitglied 48,2 Tsd. € + 35,0 62,4 Tsd. € + 29,5 Durchschnittsauszahlung je kg Kernobst 0,4091 € + 33,0 0,4846 € + 18,5 Durchschnittsauszahlung je ha Obstanbaufläche 21,05 Tsd. € + 32,5 26,71 Tsd. € + 26,9 2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Obstgenossenschaften 613,8 Mio. € + 7,3 684,9 Mio. € + 11,6 Wertberichtigte Investitionsgüter 395,8 Mio. € + 0,5 412,9 Mio. € + 4,3 Kundenforderungen 109,8 Mio. € + 27,1 126,8 Mio. € + 15,5 Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) 47,0 Mio. € + 64,3 78,4 Mio. € + 66,8 Vorräte 26,7 Mio. € + 24,3 26,7 Mio. € - 0,2 Eigenkapital 280,0 Mio. € + 2,9 287,6 Mio. € + 2,7 Rechnungsüberschuss 2,7 Mio. € + 92,9 2,8 Mio. € + 5,3 Bank- und sonstige Finanzierungen 96,5 Mio. € - 10,6 102,0 Mio. € + 5,6 Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten 205,0 Mio. € + 30,3 266,4 Mio. € + 29,9 Zusatzinformationen Zugang Sachanlagen (Reinvestitionen) 47,0 Mio. € - 23,8 62,3 Mio. € + 32,6 Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 18,6 % + 1,0 Pkte. 21,5 % + 2,9 Pkte.Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 0,71 + 1,1 0,70 - 1,6 3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterträge € 614,2 Mio. € + 19,9 710,8 Mio. € + 15,7 Bruttoerlöse aus Obstverkäufen 577,9 Mio. € + 20,3 671,7 Mio. € + 16,2 Öffentliche Beiträge 9,9 Mio. € + 7,5 10,5 Mio. € + 5,7 Gesamtaufwendungen 215,1 Mio. € + 2,1 212,9 Mio. € - 1,0 Wertberichtigung Investitionsgüter 30,3 Mio. € + 1,0 29,8 Mio. € - 1,7 Personalaufwand € 52,0 Mio. € - 1,0 53,3 Mio. € + 2,5 Zusatzinformationen Durchschnittserlös je kg Kernobsteingang 0,6233 € + 20,0 0,6781 € + 8,8 Gesamtaufwendungen je kg im Schnitt 0,2505 € - 0,0 0,2377 € - 5,1 Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 35,0 % - 6,1 Pkte. 29,9 % - 5,1 Pkte.Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Obsteingang 0,0353 € - 1,4 0,0333 € - 5,7 Personalaufwand je Mitarbeiter 21,9 Tsd. € - 13,4 22,8 Tsd. € + 4,1 4) Andere Daten Anzahl der Mitgliedsgenossenschaften 28 - 3,4 27 - 3,6 Anzahl der Mitgliedsgenossenschaften mit eigener Verarbeitung 28 - 3,4 27 - 3,6 Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 7.195 - 1,1 7.008 - 2,6 Durchschnittliche Mitgliederanzahl je Genossenschaft 257 + 2,4 260 + 1,0 Gesamte Obstanbaufläche der Mitglieder 16.508,6 ha + 0,8 16.441,4 ha - 0,4 Durchschnittliche Obstanbaufläche je Mitglied 2,29 ha + 1,9 2,35 ha + 2,3 Lagerkapazität 802.860 t + 1,9 809.780 t + 0,9 Anzahl der Mitarbeiter 2.375 + 14,4 2.342 - 1,4 Obstverkauf im Inland (Menge) 62,9 % + 0,9 Pkte. 60,8 % - 2,1 Pkte.Anteil Obstverkauf in Sonderverpackung 55,6 % - 0,5 Pkte. 52,6 % - 3,0 Pkte.

Beschreibung Geschäfsjahr 2006/07 +/- % Veränderung Geschäfsjahr 2007/08 +/- % Veränderung Ernte 2006 gegenüber Vorjahr Ernte 2007 gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Obstgenossenschaften

Page 56: Jahresbericht 2008

54

Die Kellereigenossenschaften

Im Berichtsjahr sind den Kellereigenos-senschaften 355.230 Dezitonnen Trauben angeliefert worden, was um 7,5 Prozent mehr war als im Vorjahr. Auf die Anliefe-rungsfläche von 3.313 Hektar umgelegt, ergab dies einen durchschnittlichen Hek-tarertrag von 107,24 Dezitonnen Trauben. Der Anteil der Rotweinsorten nahm ge-ringfügig zu. Dieser lag bei 53,6 Prozent gegenüber 52,5 Prozent im Vorjahr; der Vernatschanteil erreichte im Durchschnitt 31,5 Prozent. Der Vernatschanteil war bei den einzelnen Genossenschaften sehr unterschiedlich.

Der Anteil der Wein verarbeitenden und vermarktenden Genossenschaften an der gesamten Weinproduktion Südtirols betrug im Berichtsjahr 63,2 Prozent (241.800 Hek-toliter). Wird die Weinmenge der Kellereige-

nossenschaften, die die Trauben nicht direkt verarbeiten, dazugezählt, dann erhöht sich dieser Anteil auf 69,6 Prozent. Zusätzlich sind im Geschäftsjahr 2007/2008 64.350 Hektoliter an Wein zugekauft worden, 56,2 Prozent davon außerhalb Südtirols.

Der Weinverkauf ist im Geschäftsjahr 2007/2008 um 6,4 Prozent auf 272.780 Hektoliter zurückgegangen, während sich der Umsatz um 1,7 Prozent auf 113,2 Mio. € erhöht hat. Dies konnte durch eine Steigerung des durchschnittlichen Ver-kaufspreises von 8,6 Prozent auf 4,14 € pro Liter erreicht werden. Der Anteil von Originalflaschen am Gesamtverkauf konnte von 44,5 Prozent auf 47,2 Prozent an-gehoben werden. Der Export war leicht rückläufig, wobei der Anteil nur mehr 20,2 Prozent des Gesamtverkaufes ausmachte.

Nur 20 Prozent der in Südtirol produzierten Weine der Kellereigenossenschaften wurden ins Ausland verkauft.

Page 57: Jahresbericht 2008

55

Mitglieder

Burggräfler Kellerei, Marling1. Eisacktaler Kellerei, Klausen2. Erste & Neue Kellerei, Kaltern3. Kellerei Bozen4. Kellerei Kaltern5. Kellerei Kurtatsch6.

Kellerei Nals-Margreid/Entiklar, 7. NalsKellerei Schreckbichl, Girlan/Eppan8. Kellerei St. Michael Eppan9. Kellerei St. Pauls, St. Pauls/Eppan10. Kellerei Terlan11. Kellerei Tramin12. Kellereigenossenschaft Girlan, 13. Girlan/EppanMeraner Weinkellerei14.

ohne eigene VerarbeitungKellerei Salurn1. Weinproduzentengenossenschaft 2. Brixen/Neustift u. Umgebung, Vahrn

VerbändeVerband der Kellereigenossenschaften Südtirols, BozenSüdtiroler Weinbauernverband, Eppan

79,8 Prozent des Weines wurden im Inland verkauft, wovon auf den Verkauf in den eigenen Detailgeschäften, gleich wie im Vorjahr, 6,8 Prozent entfielen.

Die Kosten sind um 1,9 Mio. € gestiegen, das sind 3,5 Prozent. Aufgrund des gerin-geren Kostenträgers ist die entsprechende Belastung um 6,9 Prozent gestiegen. Die höchsten Kostensteigerungen waren bei den Vertriebskosten (0,6 Mio. €) und bei den Personalkosten (0,6 Mio. €) zu ver-zeichnen.

Der Auszahlungsbetrag an die Weinbauern lag mit 56,9 Mio. € um 3,6 Mio. € über jenem des Vorjahres. Der durchschnittliche Auszahlungspreis an die Weinbauern sank um 0,6 Prozent auf 160,28 € pro Dezitonne (Mitglieder 161,25 €/dt).

Obwohl der durchschnittliche Auszah-lungspreis im Geschäftsjahr 2007/08 geringfügig zurückging, konnte durch die höhere Anlieferungsmenge (+7,5 Prozent) dennoch ein höherer Hektarerlös als im Vorjahr erzielt werden, pro Hektar waren es durchschnittlich 1.201,04 € mehr.

Page 58: Jahresbericht 2008

56

Kennzahlen und Eckdaten der Kellereigenossenschaften

1) Anlieferung und Auszahlung Gesamtproduktion und Anlieferung 330.593 dt + 7,5 355.228 dt + 7,5 Mitgliederanlieferung Trauben 320.663 dt + 7,4 344.193 dt + 7,3 Zukauf Trauben von Dritten 9.930 dt + 12,3 11.035 dt + 11,1 Zukauf sonstige Handelswaren 13,7 Mio. € + 51,8 11,6 Mio. € - 14,8 Anteil an Gesamtproduktion Trauben in Südtirol 72,2 % + 1,0 Pkte. 69,6 % - 2,6 Pkte.Durchschnittsanlieferung Trauben je Mitglied 86,1 dt + 7,7 93,2 dt + 8,2 Durchschnittsproduktion Trauben je ha 99,1 dt + 6,8 107,2 dt + 8,2 Erzeugte Weinmenge 229.935 hl + 7,8 241.770 hl + 5,1 Durchschnittliche Ausbeute (Trauben – Wein) 75,6 % - 0,3 Pkte. 74,8 % - 0,8 Pkte.Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. 51,8 Mio. € + 12,4 55,3 Mio. € + 6,8 Durchschnittsauszahlung je Mitglied 13,9 Tsd. € + 12,7 15,0 Tsd. € + 7,6 Durchschnittsauszahlung je kg Trauben 1,62 € + 5,2 1,61 € - 0,6 Durchschnittsauszahlung je ha Weinanbaufläche 15,99 Tsd. € + 12,0 17,19 Tsd. € + 7,5 2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Kellereigenossenschaften 115,4 Mio. € + 12,9 115,0 Mio. € - 0,3 Wertberichtigte Investitionsgüter 34,6 Mio. € + 7,1 38,5 Mio. € + 11,4 Kundenforderungen 36,0 Mio. € + 8,1 37,0 Mio. € + 3,0 Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) 8,5 Mio. € + 4,9 7,1 Mio. € - 16,9 Vorräte 34,8 Mio. € + 31,1 30,0 Mio. € - 13,6 Eigenkapital 52,3 Mio. € + 3,6 55,1 Mio. € + 5,4 Rechnungsüberschuss 1,5 Mio. € + 25,0 2,7 Mio. € + 86,5 Bank- und sonstige Finanzierungen 9,2 Mio. € - 15,9 13,3 Mio. € + 45,4 Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten 45,0 Mio. € + 42,2 37,2 Mio. € - 17,2 Zusatzinformationen Zugang Sachanlagen 7,6 Mio. € - 6,2 9,5 Mio. € + 25,1 Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 31,9 % - 0,6 Pkte. 32,7 % + 0,8 Pkte.Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 151,2 % - 5,0 Pkte. 143,0 % - 8,2 Pkte.Vorräte Wein in hl 148.933 hl - 3,0 162.451 hl + 9,1 Bewertung Vorräte Wein je Liter 1,61 € + 6,6 1,60 € - 0,4 3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterträge 120,2 Mio. € + 20,0 113,5 Mio. € - 5,6 Bruttoerlöse aus Weinverkäufen 111,4 Mio. € + 10,0 113,2 Mio. € + 1,6 Öffentliche Beiträge 0,7 Mio. € 0,0 0,6 Mio. € - 15,7 Gesamtaufwendungen 52,7 Mio. € + 12,1 54,5 Mio. € + 3,5 Wertberichtigung Investitionsgüter 4,8 Mio. € + 6,7 4,7 Mio. € - 1,5 Personalaufwand 13,8 Mio. € + 7,8 14,4 Mio. € + 4,4 Zusatzinformationen Durchschnittserlös je Liter Wein 3,82 € + 8,8 4,15 € + 8,7 Gesamtaufwendungen je lt/KT im Schnitt 1,76 € + 5,4 1,88 € + 7,1 Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 43,8 % - 3,1 Pkte. 48,1 % + 4,2 Pkte.Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Traubeneingang 0,16 € + 6,7 0,16 € + 2,1 Personalaufwand je Mitarbeiter 42,90 Tsd. € + 6,2 43,83 Tsd. € + 2,2 4) Andere Daten Anzahl der Mitgliedsgenossenschaften 17 0,0 17 0,0 Anzahl der Mitgliedsgenossenschaften mit eigener Verarbeitung 15 0,0 15 0,0 Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 3.723 - 0,3 3.695 - 0,8 Durchschnittliche Mitgliederanzahl je Genossenschaft 219 - 0,5 217 - 0,9 Gesamte Weinanbaufläche der Mitglieder 3.217 ha + 0,6 3.195 ha - 0,7 Durchschnittliche Weinanbaufläche je Mitglied 0,86 ha 0,0 0,86 ha 0,0 Lagerkapazität 579.179 hl - 0,2 575.468 hl - 0,6 Anzahl der Mitarbeiter 322 + 1,6 329 + 2,1 Gesamte verkaufte Weinmenge 291.291 hl + 1,2 272.782 hl - 6,4 Weinverkauf im Inland 229.599 hl + 0,7 217.635 hl - 5,2 Weinverkauf in 0,75-lt -Flaschen 44,5 % + 4,1 Pkte. 47,2 % + 2,7 Pkte.Weinverkauf in sonstiger Abfüllung 33,2 % - 3,0 Pkte. 32,2 % - 1,0 Pkte.

Beschreibung Geschäfsjahr 2006/07 +/- % Veränderung Geschäfsjahr 2007/08 +/- % Veränderung Ernte 2006 gegenüber Vorjahr Ernte 2007 gegenüber Vorjahr

KT = Kostenträger, dt = Dezitonne (100 kg)

Page 59: Jahresbericht 2008

57

Die Molkereigenossenschaften

Die Südtiroler Milchwirtschaft ist von erheb-licher volkswirtschaftlicher Bedeutung. In Südtirol werden 3,3 Prozent der gesamten Milchmenge Italiens erzeugt. Rund zwei Drit-tel der in Südtirol erzeugten Milch bzw. der daraus gewonnenen Produkte werden au-ßerhalb der Landesgrenzen vermarktet.Mit Ausnahme der „Verkäufe ab Hof“, die unbedeutende Mengen ausmachen, wird die in Südtirol erzeugte Milch zu hundert Prozent von Genossenschaften verarbeitet und vermarktet. Alle 15 Molkereigenossenschaften und das Milch-Konsortium Milkon sind Mitglieder des Raiffeisenverbandes. 10 Genossen-schaften verarbeiten und vermarkten die von den Bauern gestellte Frischmilch. Seit 2006 besteht die Südtiroler Bergziegen-milch Genossenschaft, deren Anlieferungs-mengen nahezu ausschließlich an eine andere Genossenschaft zur Verarbeitung weitergegeben werden. Die Anzahl der

Einzelmitglieder der Genossenschaften ist um 206 Einheiten zurückge gangen – ein Trend, der seit Jahren anhält.

Im Jahr 2008 sind den Molkereien 361.541 Tonnen Milch angeliefert worden, was ge-genüber dem Vorjahr einen Rückgang von 3,9 Prozent bedeutet. Somit setzte sich der im Juni 2006 begonnene Trend des Produktionsrückganges auch 2008 fort. Dagegen konnte die Menge an Ziegenmilch ein Plus von fast 55 Prozent verzeichnen, was insgesamt 494 Tonnen entspricht. Die den Milchproduzenten zugeteilten „Quoten“ sind mit insgesamt 393,4 Tsd. Tonnen gegenüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben. Im Milchwirtschafts-jahr 2008/2009 hatten 1.483 Erzeuger ihr Milchkontingent um insgesamt 24,9 Tsd. Tonnen überschritten. Das waren 405 Erzeuger weniger als im Jahr zuvor. Die durchschnittliche Anlieferungsmenge pro Mitglied ist um 0,7 Tonnen zurückgegangen

Der Milchhof Brimiin Vahrn wurde

grundlegend erneuert und damit den heutigen

Erfordernissen eines moder-nen Milchverarbeitungsbe-

triebes angepasst..

Page 60: Jahresbericht 2008

58

und belief sich im Jahr 2008 auf 60,6 Ton-nen. Die zu Produkten verarbeitete Milch-menge stieg um 5,5 Prozent auf 312.261 Tonnen, die en gros verkaufte Milch belief sich auf 93.851 Tonnen und ging damit um 13,6 Prozent zurück.Die von den Mitgliedern angelieferte Milch wurde zu mehr als 86 Prozent zu Produkten verarbeitet. Der Veredelungsgrad ist um annähernd 8 Prozentpunkte gestiegen. Diese vermehrte Wertschöpfung hat sich positiv auf die Auszahlungspreise ausge-wirkt. Die Preise auf dem Markt haben sich im Berichtsjahr deutlich erholt, sodass ein Verkaufspreis von 0,87 € je kg erzielt werden konnte, was einem Zuwachs von 5,7 Prozent gleichkommt. Die gesamten Bruttoerlöse aus Milch und Milchprodukten wurden somit um 6,1 Prozent auf 354,6 Mio. € gesteigert.Den Mitgliedern konnte je kg angeliefer-ter Milch ein Preis von durchschnittlich 48,2 €-Cent (einschließlich MwSt.) ausgezahlt werden, der um 7,3 Pro-zent über jenem des Vorjahres lag. Die gesamte an die Mitglieder aus-bezahlte Summe war mit 160,0 Mio. € um 3,1 Prozent höher als im Jahr zuvor. Der durchschnittliche Auszahlungsbetrag pro Mitglied betrug 26,8 Tsd. €, was einer Steigerung von sechs Prozent entspricht.Der Preis und das Einkommen haben sich für die Südtiroler Milchwirtschaft im Berichtsjahr positiv entwickelt, die Per-spektiven für das Jahr 2009 sind weniger günstig.

Mitglieder

Genossenschaft Milchhof Sterzing1. Jochalmkäserei Latzfons, Latzfons/2. KlausenKäserei Sexten3. Milchhof Brixen, Vahrn4. Milchhof Meran5. Milkon Südtirol, Bozen6. Psairer Bergkäserei Bio, 7. St. Martin i. P.Sennerei Burgeis, Burgeis/Mals8. Sennerei Drei Zinnen - 9. Schaukäserei, ToblachSennereigenossenschaft Algund10. Südtiroler Bergziegenmilch, Bozen11.

ohne VerarbeitungstätigkeitMila, Bozen1. Milchhof Bruneck2. Molkereigenossenschaft Tirol3. Sennereigenossenschaft Prad4.

VerbandSennereiverband Südtirol, Bozen

Page 61: Jahresbericht 2008

59

1) Anlieferung und Auszahlung Mitgliederanlieferung Milch 376.374 t - 3,2 361.541 t - 3,9 Davon Ziegenmilch 319 t --- 494 t + 54,8 Zukauf Milch von Dritten 28.070 t + 31,2 44.571 t + 58,8 Anteil Mitgliedsgen. an Gesamtproduktion Milch 96,8 % 0,0 Pkte. 97,7 % + 0,9 Pkte.Durchschnittsanlieferung Milch je Mitglied 61,3 t + 0,6 60,6 t - 1,2 Durchschnittsproduktion Milch je Milchkuh 5.610 kg - 1,3 5.511 kg - 1,8 Zu Produkten verarbeitete Milchmenge 296.048 t + 2,2 312.261 t + 5,5 En gros verkaufte Milchmenge 108.642 t - 9,8 93.851 t - 13,6 Anteil in Prozenten zum gesamten Milcheingang En-gros-Verkauf 26,9 % - 2,5 Pkte. 23,1 % - 3,8 Pkte.Zu Frischmilch verarbeitet 5,7 % + 0,2 Pkte. 5,7 % + 0,1 Pkte.Zu H-Milch verarbeitet 5,8 % - 0,6 Pkte. 5,2 % - 0,6 Pkte.Zu Joghurt verarbeitet 23,6 % + 1,4 Pkte. 24,9 % + 1,3 Pkte.Zu anderen Produkten verarbeitet 38,1 % - 1,3 Pkte. 41,0 % + 3,0 Pkte.Gesamtauszahlung an die Mitglieder ohne MwSt. 155,3 Mio. € + 5,8 160,0 Mio. € + 3,1 Durchschnittsauszahlung je Mitglied 25,3 Tsd. + 10,0 26,8 Tsd. + 6,0 Durchschnittsauszahlung je kg Milch 0,413 € + 9,3 0,443 € + 7,3 Durchschnittsauszahlung je Milchkuh 2.316 € + 7,9 2.438 € + 5,3 2) Daten zur Bilanz Bilanzsumme aller Molkereigenossenschaften 236,0 Mio. € + 9,4 230,9 Mio. € - 2,1 Wertberichtigte Investitionsgüter 104,6 Mio. € + 5,8 102,6 Mio. € - 1,9 Kundenforderungen 74,4 Mio. € + 7,1 76,8 Mio. € + 3,1 Geldmittel und Finanzanlagen (ohne Beteiligungen) 16,3 Mio. € + 111,4 10,2 Mio. € - 37,4 Vorräte 17,7 Mio. € + 8,6 18,1 Mio. € + 2,8 Eigenkapital (ohne Gewinn) 95,5 Mio. € + 1,6 96,8 Mio. € + 1,4 Rechnungsüberschuss (ohne Mutualitätsabgabe) 0,6 Mio. € - 40,1 1,2 Mio. € + 92,4 Bank- und sonstige Finanzierungen 98,5 Mio. € + 1,7 100,0 Mio. € + 1,5 Verbindlichkeiten an Mitglieder und Lieferanten 108,4 Mio. € + 18,3 105,8 Mio. € - 2,4 Zusatzinformationen Zugang Sachanlagen (Reinvestitionen) 13,2 Mio. € - 10,3 19,8 Mio. € + 50,2 Verhältnis Kundenforderungen/Umsatz 22,3 % - 0,9 Pkte. 21,6 % - 0,6 Pkte.Verhältnis Eigenkapital/Investitionsgüter 91,3 % - 3,8 Pkte. 94,4 % + 3,1 Pkte. 3) Daten zur Erfolgsrechnung Gesamterträge 358,4 Mio. € + 7,4 379,2 Mio. € + 5,8 Bruttoerlöse aus Milch- und Milchprodukten 334,2 Mio. € + 11,2 354,6 Mio. € + 6,1 Öffentliche Beiträge 0,2 Mio. € + 4,2 0,2 Mio. € - 1,1 Gesamtaufwendungen 197,6 Mio. € + 6,3 211,9 Mio. € + 7,2 Wertberichtigung Investitionsgüter 13,0 Mio. € + 14,0 13,5 Mio. € + 3,9 Personalaufwand 28,8 Mio. € + 1,9 32,2 Mio. € + 11,9 Zusatzinformationen Durchschnittserlös je kg Milcheingang 0,826 € + 12,8 0,873 € + 5,7 Gesamtaufwendungen je kg Milcheingang 0,489 € + 7,8 0,522 € + 6,8 Anteil Gesamtaufwendungen an den Gesamterlösen 55,1 % - 0,6 Pkte. 55,9 % + 0,7 Pkte.Wertberichtigung Investitionsgüter je kg Milcheingang 0,032 € + 15,6 0,033 € + 3,5 Personalaufwand je Mitarbeiter 34,9 Tsd. + 0,2 38,7 Tsd. + 10,9 4) Andere Daten Anzahl der Mitgliedsgenossenschaften des RVS 15 0,0 15 0,0 Anzahl der Genossenschaften mit eigener Verarbeitung 11 0,0 10 - 9,1 Anzahl der Mitglieder am Bilanzstichtag 6.138 - 3,8 5.966 - 2,8 Durchsch. Mitgliederanzahl je verarbeitende Genossenschaft 558 - 3,8 597 + 6,9 Gesamtanzahl Milchkühe der Mitglieder 67.029 - 1,9 65.509 - 2,3 Durchschnittliche Anzahl der Milchkühe je Mitglied 10,9 + 2,0 11,0 + 0,5 Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 826 + 1,7 833 + 0,9

Beschreibung 2007 +/- % Veränderung 2008 +/- % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Kennzahlen und Eckdaten der Molkereigenossenschaften

Page 62: Jahresbericht 2008

60

Anzahl der Rinderzuchtgenossenschaften 3 3 Anzahl der Züchter (A-Mitglieder) 7.110 + 0,9 7.159 + 0,7 Anzahl der Vermarkter (B-Mitglieder) 2.290 + 2,0 2.326 + 1,6 Anzahl der Mitarbeiter 48,0 49,0 + 2,1 Bilanzsumme 11,61 Mio. € + 4,0 12,12 Mio. € + 4,4 Anlagevermögen (Sachanlagen) 3,81 Mio. € + 23,6 4,39 Mio. € + 15,3 Eigenkapital 7,99 Mio. € + 1,0 8,81 Mio. € + 10,2 Personalaufwand 1,67 Mio. € + 3,0 1,71 Mio. € + 2,6 Personalaufwand je Mitarbeiter 34,7 Tsd. € + 3,0 34,9 Tsd. € + 0,5 Anzahl Herdebuchkühe 59.064 - 1,9 58.924 - 0,2 Neupunktierungen 13.699 - 1,9 13.576 - 0,9 Erstbesamungen 105.344 - 2,9 83.484 - 20,8 Zuchtviehversteigerungen 35 - 2,8 34 - 2,9 Verkaufte Stück an Zuchtvieh 6.677 + 0,1 6.856 + 2,7 Umsatz Versteigerungen Zuchtvieh 8,75 Mio. € + 6,2 9,00 Mio. € + 2,9 Abschreibequote 145,0 Tsd. € - 10,7 199,9 Tsd. € + 37,9 Gewinn 689,8 Tsd. € + 36,7 271,4 Tsd. € - 60,6

Beschreibung 2007 +/- % Veränderung 2008 +/- % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Die Viehwirtschaftsgenossenschaften

Das Viehvermarktungskonsortium (Kovieh) wurde im Jahr 1983 gegründet. Im Bild der bei der Vollversammlung neu gewählte Verwaltungs- und Aufsichtsrat vor dem „Haus der Tierzucht“ in Bozen.

Die Südtiroler Viehwirtschaft weist eine beachtenswerte Vielfalt auf und umfasst neben der Rinderhaltung auch Pferde, Schweine, Schafe, Ziegen und Kleintiere. Nachstehende Tierzuchtverbände erfüllen in diesem Wirtschaftszweig sehr wichtige Aufgaben, so in der Zuchtauslese, in der Herdebuchführung, in der Leistungsprüfung, bei Ausstellungen, Zuchtviehversteigerungen oder bei der Vermarktung allgemein. Es handelt sich um den Südtiroler Braunvieh-zuchtverband, den Südtiroler Fleckvieh-zuchtverband, den Südtiroler Haflinger Pferdezuchtverband, den Südtiroler Rinder-zuchtverband, den Verband der Südtiroler Kleintierzüchter, den Südtiroler Viehvermark-tungskonsortium (Kovieh) und der Vereini-gung der Südtiroler Tierzuchtverbände.

Kennzahlen und Eckdaten der Rinderzuchtverbände

Page 63: Jahresbericht 2008

61

Die Konsumgenossenschaften undlandwirtschaftlichen Bezugsgenossenschaften

Konsumgenossenschaften

Konsumgenossenschaft Kastelruth1. Konsumgenossenschaft Laas2. Konsumgenossenschaft Tramin3. Konsumverein Kurtatsch4. Konsumverein Salurn5. Konsumgenossenschaft Völs 6.

Atypische KonsumgenossenschaftenGenossenschaft für KVW Aktionen 7. Pustertal – GEKA, Bruneck*Landesmensa- und Konsum- 8. genossenschaft Bozen

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliedsförderung

Bezugsgenossenschaften

Bezugsgenossenschaft Kurtatsch1. Landwirtschaftliche Bezugsgenossen-2. schaft Leifers-Branzoll, LeifersLandwirtschaftliche Bezugsgenossen-3. schaft SalurnÜberetscher Einkaufsgenossenschaft 4. für die Landwirtschaft, Eppan

Atypische BezugsgenossenschaftLandwirtschaftliche Einkaufsgenossen-schaft, Plaus

Page 64: Jahresbericht 2008

62

Kennzahlen und Eckdaten der Konsumgenossenschaften

Kennzahlen und Eckdaten der Bezugsgenossenschaften

Anzahl Genossenschaften 6 0,0 6 0 0,0Anzahl Mitglieder 3.425 13,7 3.682 257 7,5Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 9,7 2,6 10,1 0,4 4,0Konsolidierte Bilanzsumme 4.766,5 Tsd. € 6,8 4.855,3 Tsd. € 88,8 1,9Anlagevermögen zum Anschaffungswert 4.328,2 Tsd. € 12,4 4.728,2 Tsd. € 400,0 9,2Anlagevermögen zum Restbuchwert 1.876,3 Tsd. € 23,4 2.142,5 Tsd. € 266,2 14,2Endbestände Umsatzgüter 1.402,9 Tsd. € 2,1 1.465,3 Tsd. € 62,4 4,4Endbestände in % zum Umsatz 10,7 - 0,1 Pkte. 10,8 0,1 0,1 Pkte.Eigenkapital 2.251,5 Tsd. € 12,9 2.365,0 Tsd. € 113,5 5,0Abschreibegrad in % 56,6 - 3,9 Pkte. 54,7 - 2,0 - 2,0 Pkte.Umsatz 13.145,4 Tsd. € 3,2 13.573,0 Tsd. € 427,7 3,3Umsatz je Mitarbeiter 282,1 Tsd. € 1,0 285,4 Tsd. € 3,3 1,2Personalkosten 1.769,6 Tsd. € 1,5 1.872,7 Tsd. € 103,1 5,8Gesamtkosten 2.682,1 Tsd. € 2,1 2.906 Tsd. € 223,8 8,3 Personalaufwand pro Mitarbeiter 30,6 Tsd. € - 1,0 31,0 Tsd. € 0,4 1,3Umschlaghäufigkeit 7,4 - 0,5 7,5 0,0 0,6Bruttospanne in % 27,6 2,1 Pkte. 26,3 - 1,2 - 1,2 Pkte.Rückvergütungen an Mitglieder 64,1 Tsd. € 60,8 66,2 Tsd. € 2,1 3,3

Anzahl Genossenschaften 4 0,0 4 0,0 0,0Anzahl Mitglieder 988 1,9 1.015 27,0 2,7durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter 1,4 3,8 1,4 0,1 6,5Konsolidierte Bilanzsumme 3.931,5 Tsd. € 19,3 3.745,0 Tsd. € - 186,5 - 4,7Anlagevermögen zum Anschaffungswert 1.599,3 Tsd. € 11,0 2.363,5 Tsd. € 764,1 47,8Anlagevermögen zum Restbuchwert 1.264,5 Tsd. € 12,0 2.021,4 Tsd. € 757,0 59,9Endbestände Umsatzgüter 1.990,3 Tsd. € 20,8 2.248,1 Tsd. € 257,8 13,0Endbestände in % zum Umsatz 48,5 8,2 Pkte. 44,0 - 4,5 - 4,5 Pkte.Eigenkapital 865,1 Tsd. € 13,6 937,3 Tsd. € 72,2 8,3Abschreibegrad in % 20,9 - 0,7 Pkte. 14,5 - 6,5 - 6,5 Pkte.Umsatz 4.101,5 Tsd. € 0,2 5.210,3 Tsd. € 1.108,8 27,0Umsatz je Mitarbeiter 723,1 Tsd. € - 2,2 855,3 Tsd. € 132,3 18,3Personalkosten 218,1 Tsd. € - 2,8 254,3 Tsd. € 36,2 16,6Gesamtkosten 524,7 Tsd. € 9,6 621,7 Tsd. € 97,0 18,5Personalaufwand pro Mitarbeiter 40,4 Tsd. € - 6,4 44,2 Tsd. € 3,8 9,5Umschlaghäufigkeit 1,9 - 20,7 2,09 0,2 8,8Bruttospanne in % 17,2 2,9 Pkte. 17,6 0,3 0,3 Pkte.Umsatz je Mitglied 4,2 Tsd. € - 1,6 5,13 Tsd. € 1,0 23,7

Beschreibung 2007 +/– % Veränderung 2008 Differenz +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Beschreibung 2007 +/– % Veränderung 2008 Differenz +/– % Veränderung gegenüber Vorjahr gegenüber Vorjahr

Page 65: Jahresbericht 2008

63

Die Energiegenossenschaften

Zum Jahresende 2008 zählten 63 Mitglieder des Raiffeisenverbandes zur Sparte der En-ergiegenossenschaften. Im Geschäftsjahr 2008 ist eine Genossenschaft wegen Liquidierung als Mitglied ausgeschieden, drei Genossenschaften hingegen sind als Neumitglieder aufgenommen worden. Die Energiegenossenschaften bilden somit weiterhin die zahlenmäßig größte Sparte unter den Mitgliedsgenossenschaften des Raiffeisenverbandes, vor den Raiffeisen-kassen. Die Anzahl der Mitglieder lag bei 12.217.Die Sparte Energie genossen schaften kann in drei Untergruppen unterteilt werden: E-Werke, Fernheizwerke und Biogasge-nossenschaften. Die beiden erstgenannten belieferten rund 17.000 Endverbraucher mit elektrischer (rund 65 Prozent) und thermischer (rund 35 Prozent) Energie. Alle Energiegenossenschaften zusammen haben im Jahr 2008 230,9 GWh elek-trische und 244 GWh thermische Energie erzeugt.Von den 28 E-Werk-Genossenschaften erzeugten 24 elektrische Energie; drei betätigten sich ausschließlich als Strom-verteiler und eine hatte ihren Betrieb noch nicht aufgenommen. Die im Energiesektor tätigen Genossenschaften zählten im Be-richtsjahr 6.695 Mitglieder und versorgten 10.971 Endabnehmer mit elektrischer Energie. Die von den E-Werken produzierte Strommenge ist mit 213,8 GWh gegenü-ber 2007 um 13,6 Prozent angestiegen. Von der produzierten Energie sind im Jahr 2008 rund 46 Prozent an die Endverbrau-cher verkauft worden, davon entfielen wie 2007 rund 80 Prozent auf Mitglieder und

20 Prozent auf Nichtmitglieder. Insgesamt ist den Endabnehmern elektrische Energie zum Gegenwert von 9,77 Mio. € verkauft worden, was einem durchschnittlichen Verkaufspreis von knapp 10 €-Cent/kWh elektrischer Energie entspricht.26 Genossenschaften sind der Gruppe der Fernheizwerke zuzuordnen. Sie belie-ferten 4.812 Mitglieder und weitere 1.099 Kunden mit Fernwärme. Von diesen übten drei Genossenschaften im Jahr 2008 keine Tätigkeit aus. Fünf von den restlichen 23 Genossenschaften erzeugten neben Wärme auch elektrische Energie, die zum Teil für den Eigenverbrauch und zum größeren Teil für den Verkauf an den Alleinankäufer („acquirente unico“) bestimmt wurde.Der Vergleich der Daten 2008 mit jenen von 2007 ist nur bedingt möglich, da 2007 die Daten von nur 19 der damals 24 Fern-heizwerke in die Statistik eingeflossen waren. Immerhin kann festgehalten werden, dass die von den Fernheizwerken erzeugte Wärme auf 225,2 GWh angestiegen ist und dass der durchschnittliche Preis der Wärmeenergie mit 9,3 €-Cent/kWh ge-genüber dem Vorjahr nahezu unverändert geblieben ist. Die Mitglieds genossenschaften des Raiffei-senverbandes haben im Berichtsjahr 244 GWh an thermischer Energie erzeugt. 76 Prozent davon sind an die Endverbraucher verkauft worden. Die Fernheizwerke haben des Weiteren 14,9 GWh elektrische Energie erzeugt, 10,4 GWh davon (70,6 Prozent) sind verkauft worden.Für den wirtschaftlichen Betrieb eines Fern-heizwerkes muss von einer Wärmebelegung von min des tens 800 kWh/m Trassenlänge

Page 66: Jahresbericht 2008

64

ausgegangen werden. Aus den von den Mitgliedsge nossen schaften zur Verfügung gestellten Daten konnte abgeleitet werden, dass lediglich sechs der 25 in Betrieb ste-henden Fernheizwerke diesen Richtwert im Jahr 2008 überschritten haben.Die kleinste Gruppe der Energiegenossen-schaften im Raiffeisenverband bilden die neun Biogasgenossenschaften mit 501 Einzelmitgliedern. Davon hatten drei im Berichtsjahr noch keine Tätigkeit bzw. erst den Probebetrieb aufgenommen. Drei wei-tere erzeugten aus der angelie fer ten Gülle 2,23 GWh an elektrischer und 3,17 GWh an thermischer Energie. Die verbleibenden drei Biogasgenossenschaften erzielen ihre betrieblichen Erlöse aus dem Verkauf des erzeugten Biogases an E-Werk-Genossen-schaften. An dieser Stelle muss aber auch auf die schwierige finanzielle und wirtschaftliche Situation der Biogasgenossenschaften hingewiesen werden: 2008 haben einige bedeutende Verluste ausgewiesen, die sich einerseits durch die hohen Investitions-kosten, andererseits durch verschiedene Probleme in der Produktion und unsichere Verkaufspreise (staatliche Förderungen für erneuerbare Energien) ergeben haben.

Mitglieder

Agrarenergie Terenten1. Agrargenossenschaft Gufidaun, 2. Gufidaun/KlausenAhrntaler E-Werk, Luttach/Ahrntal3. Aldeiner landwirtschaftliche 4. Erzeugergenossenschaft, Aldein

BIOENERGIE, St. Lorenzen5. Bioenergiegenossenschaft St. 6. Valentin, St. Valentin a. d. H./GraunBio-Energie-Genossenschaft- 7. Schlinig, MalsBiogas Genossenschaft Prad, Prad 8. am Stilfser JochBIOKRAFT Rasen-Antholz9. Elektrizitätsgenossenschaft 10. Aschbach, AlgundElektrizitätsgenossenschaft 11. Pflersch, BrennerElektrizitätsgenossenschaft 12. Vierschach-Winnebach, Vierschach/InnichenElektrizitätsgenossenschaft Villnöss13. Elektrizitätsgenossenschaft Winkel, 14. Sand in TaufersElektrizitätswerk Kalmtal, 15. St. Martin i. P.*Elektrizitätswerk Stilfs16. Elektrizitätswerk Wengen17. Elektrogenossenschaft Gomion, 18. St. Leonhard i. P.Elektrogenossenschaft Jaufental, 19. RatschingsElektrogenossenschaft Pens., 20. SarntalElektrogenossenschaft St. Helena-21. St. Pankraz-Ulten, St. PankrazElektro-Genossenschaft Walten, 22. St. Leonhard i. P.Elektrowerk Gsies23. Elektrowerkgenossenschaft 24. WelsbergEnergie Genossenschaft Gais25. Energie Genossenschaft Vintl26. Energie und Fernwärme 27. Obereggen, Deutschnofen

Zurzeit sind in Südtirol23 Fernheizwerke in Betrieb, die für mehr als 6.000 Haushalte 244 Mio. kw/hFernwärme produzieren. Dadurch werden über 30 Mio. Liter Heizöl eingespart.

Page 67: Jahresbericht 2008

65

Energiegenossenschaft Albeins, 28. Brixen*Energiegenossenschaft Klerant, 29. BrixenEnergiegenossenschaft Latsch30. Energiegenossenschaft Mauls, 31. FreienfeldEnergiegenossenschaft Oberland-32. Rojenbach, Reschen/GraunEnergiegenossenschaft Rasen 33. Antholz*Energiegenossenschaft Reinswald-34. Durnholz, SarntalEnergiegenossenschaft Sulden 35. Energieversorgung Vals, Mühlbach36. Energiewerk Pfalzen37. Energie-Werk-Prad38. EUM – Energie- und Umwelt- 39. betriebe Moos in PasseierE-Werk Lüsen40. Fernheizkraftwerk Toblach-Innichen, 41. ToblachFernheizwerk Gossensass, Brenner42. Fernheizwerk Ritten, Klobenstein/43. RittenFernheizwerk Vöran44. Fernheizwerk Welsberg Niederdorf, 45. WelsbergFernwärme Teis, Villnöss46. Förderungsgenossenschaft 47. UltenGenossenschaft Bioenergie 48. ReschenGenossenschaft BIOWATT - 49. Taufers, Sand in TaufersGenossenschaft Heizwerk 50. FeldthurnsHeizwerk Sarnthein, Sarnthein/51. Sarntal*

Konsortium E-Werk Rabenstein, 52. Moos in PasseierLaaser – Eyrser – Energiegenos-53. senschaft, LaasLandwirtschaftliche Genossen-54. schaft Schluderns*Pfelderer Genossenschaft, 55. Moos i. P.Schluderns-Glurns Energie, 56. SchludernsSEA Sorvisc-Energia-Ambient 57. Società Cooperativa, St. Martin i. Th.Termo Antermeia, St. Martin i. Th.58. Vinschgauer Elektrizitätskonsortium, 59. SchlandersWärme- und 60. Energiegenossenschaft Ahrntal, St. Johann/AhrntalWärmeversorgungsgenossenschaft 61. Schabs, Natz-SchabsWärmewerk Antholz, Rasen-Antholz62. Welschnofner Energiegewinnungs-63. genossenschaft, Welschnofen

VerbandRaiffeisen Energieverband, Bozen

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliedsförderung

Page 68: Jahresbericht 2008

66

Kennzahlen und Eckdaten der E-Werkgenossenschaften

Kennzahlen und Eckdaten der Fernheizwerkgenossenschaften

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 28 - 4,0 28 0Anzahl der Mitglieder 6.111 11,5 6.695 9,6Anzahl der Stromabnehmer 11.196 11,5 10.971 - 2,0Durchschnittlicher Anschlusswert pro Stromabnehmer 8,1 kW 2,2 8,5 kW 5,3Anzahl Mitarbeiter 48 17,1 52 7,5

Maximale Nennleistung 48.234 kW 32,8 52.811 kW 9,5Leistung lt. Konzession 29.006 kW 20,8 29.999 kW 3,4Mittlere Leistung 21.462 kW 17,4 24.388 kW 13,6Mittlere Leistung in % der max. Nennleistung 44,5% - 5,8 46,2 1,7Stromerzeugung 188,1 GWh 16,0 213,8 GWh 13,6

Stromverkauf an Mitglieder 73,3 GWh 77,7 GWh 6,0Stromverkauf an Nichtmitglieder 19,5 GWh 20,1 GWh 3,4Summe Stromverkauf an Endverbraucher 92,8 GWh 97,9 GWh 5,5% Verkauf an Mitglieder vom Verkauf an Endabnehmer 79,0% 79,4 0,4% Verkauf an Endabnehmer von Stromproduktion 49,3% 45,8 - 3,5

Erlöse Verkauf an Endabnehmer 7,84 Mill. € 9,77 Mill. € 24,7Durchschnittlicher Verkaufspreis an Endabnehmer 0,0845 €/kWh 0,0999 €/kWh 18,2

Anschlusswert der Stromabnehmer 90.378 kW 14,0 93.253 kW 3,2

Anzahl der Verbandsgenossenschaften 24 - 4,0 26 - 8,3Anzahl der Mitglieder 3.813 11,5 4.812 26,2Anzahl der Energieabnehmer 4.704 11,5 5.911 25,7Anzahl Mitarbeiter 23 17,1 30 30,4 Trassenlänge Heizwasser 211,9 km 306,6 km 44,7Maximale Nennleistung 109,25 MW 32,8 142,87 MW 30,8Wärmebelegung 636 kWh /m 605 kWh /m - 4,9 WärmeerzeugungErzeugte Wärme 171,6 GWh 244 GWh 42,2Wärmeverkauf an Endabnehmer 134,8 GWh 185,5 GWh 37,6Durchschnittlicher Wärmeverlust in % (inkl. Eigenverbrauch) 21,45 23,99 2,5Erlös Wärmeverkauf an Endabnehmer 12,4 Mill. € 17,2 Mill. € 38,7Verkaufspreis an Endabnehmer 0,092 €/kWh 0,093 €/kWh 0,8 StromerzeugungStromerzeugung 12,6 GWh 14,9 GWh 18,3Stromverkauf 8,3 GWh 10,5 GWh 26,7Stromverkauf in % der Stromerzeugung 65,87 70,55 4,7

2007 2008Beschreibung Werte +/– % Veränderung Werte +/– % Veränderung 2007 gegenüber Vorjahr 2008 gegenüber Vorjahr

2007 2008Beschreibung Werte +/– % Veränderung Werte +/– % Veränderung 2007 gegenüber Vorjahr 2008 gegenüber Vorjahr

Page 69: Jahresbericht 2008

67

Die Wassergenossenschaften(Trinkwasser und Beregnung)

Mitglieder

Beregnungsgenossenschaft 1. Latzfons/Feldthurns, Klausen*Beregnungsgenossenschaft 2. Schabs, Natz-SchabsElektrizitäts- und Trinkwasser-Ge-3. nossenschaft Stefansdorf, St. Lorenzen*Trinkwassergenossenschaft Afers, 4. BrixenTrinkwassergenossenschaft 5. Girlan-Schreckbichl, Girlan/EppanTrinkwassergenossenschaft 6. KastelruthTrinkwassergenossenschaft 7. Lajen/DorfTrinkwassergenossenschaft 8. Missian-Unterrain, Missian/Eppan

Trinkwassergenossenschaft 9. NEPTUNIA Seis, Seis/KastelruthTrinkwassergenossenschaft 10. Prissian, TisensTrinkwassergenossenschaft 11. St. Konstantin VölsTrinkwassergenossenschaft 12. St. Michael – EppanTrinkwassergenossenschaft 13. St. Pauls/Berg, St. Pauls/EppanTrinkwassergenossenschaft Terlan14. Trinkwassergenossenschaft 15. Turmbach-Maderneid Eppan, St. Michael/EppanTrinkwassergenossenschaft 16. Völs am Schlern

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliedsförderung

Die Wohnbaugenossenschaften

Mitglieder

Raif Società Cooperativa, Branzoll1. Siedlungswerk St. Albuin, Brixen2. Wohnbaugenossenschaft Alping, 3. St. Georgen/BruneckWohnbaugenossenschaft Althing, 4. BozenWohnbaugenossenschaft Anger, 5. BozenWohnbaugenossenschaft Braiwies, 6. Bozen

Wohnbaugenossenschaft Coa, 7. BozenWohnbaugenossenschaft Deodora, 8. MeranWohnbaugenossenschaft Die Eiche, 9. BozenWohnbaugenossenschaft 10. Flatschwald, BruneckWohnbaugenossenschaft Flauge, 11. BrixenWohnbaugenossenschaft Fortuna 12. 2006, Bozen

Page 70: Jahresbericht 2008

68

Wohnbaugenossenschaft Frangart, 13. Frangart/EppanWohnbaugenossenschaft Frangart 14. 2007, BozenWohnbaugenossenschaft Freina-15. demetz, BozenWohnbaugenossenschaft Garten-16. weg 2508, BozenWohnbaugenossenschaft Girlan 17. 2008, BozenWohnbaugenossenschaft Hannes-18. roan, BozenWohnbaugenossenschaft Heide, 19. AuerWohnbaugenossenschaft Karneid, 20. BozenWohnbaugenossenschaft Leben 21. 2001, Eppan Wohnbaugenossenschaft Leifers, 22. BozenWohnbaugenossenschaft Micheal 23. 2004, BozenWohnbaugenossenschaft Obervöls, 24. BozenWohnbaugenossenschaft 25. Panorama 2004, BozenWohnbaugenossenschaft Pauls 26. 2006, BozenWohnbaugenossenschaft Pfeffers-27. berg, BrixenWohnbaugenossenschaft Prader, 28. MeranWohnbaugenossenschaft Rose am 29. Anger, BozenWohnbaugenossenschaft Rotes 30. Haus, BozenWohnbaugenossenschaft Sarnthein, 31. Sarnthein/Sarntal

Wohnbaugenossenschaft 32. Sigmundskron, BozenWohnbaugenossenschaft 33. Sonnenpark, BozenWohnbaugenossenschaft 34. St. Georgen 2006, BozenWohnbaugenossenschaft 35. St. Michael 2001, EppanWohnbaugenossenschaft 36. St. Michael 2006, BozenWohnbaugenossenschaft St. Pauls 37. 2000, St. Pauls/EppanWohnbaugenossenschaft Talisman, 38. AuerWohnbaugenossenschaft Villanders39. Wohnbaugenossenschaft 40. Wegmacher-Tschon, BozenWohnbaugenossenschaft Wolke07, 41. Bozen

Page 71: Jahresbericht 2008

69

Die Kindergartengenossenschaften und Kulturheime

Mitglieder

Bildungshaus Schloss Goldrain, 1. Goldrain/LatschDorfgemeinschaft Karneid*2. Gemeinschaft Maria Heim/Neustift, 3. BozenGenossenschaft Deutscher Kinder-4. garten u. Kulturheim Leifers*Genossenschaft Haus Unterland 5. und Kindergarten, Neumarkt*Genossenschaft Oswald von Wol-6. kenstein, Seis/Kastelruth*Genossenschaft Sankt Quirinus, 7. Bozen*Genossenschaft Waltherhaus, 8. BozenHeinrich v. Stuck, Bruneck*9. Kindergarten- und Vereinshausge-10.

nossenschaft Michael Gamper – Prissian, TisensKindergartengenossenschaft Jo-11. hann Gamper, Andrian*Kindergartengenossenschaft Sie-12. beneich, Siebeneich/Terlan*Kindergartengenossenschaft St. 13. Gertraud, Bozen*Kindergartengenossenschaft 14. VilpianKulturhausgenossenschaft Bran-15. zoll*Kulturhausgenossenschaft Mals*16. Kulturheimgenossenschaft Burgeis, 17. Burgeis/Mals*Kuratorium Schloss Prösels, Völs18.

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliedsförderung

Die Sozialgenossenschaften

Mitglieder

Altenheim Eden – Soziale 1. Genossenschaft, MeranEOS Sozialgenossenschaft, 2. Dietenheim/BruneckHANDICAR – Service für 3. Menschen mit Behinderung Sozialgenossenschaft, BozenSoziale Genossenschaft – 4. Mit Bäuerinnen lernen – wachsen – leben, Bozen

Soziale Genossenschaft Villa 5. Carolina Pro Senectute, MeranSoziale Genossenschaft Zentrum 6. Tau, KalternSozialgenossenschaft Lebenshilfe, 7. BozenSozialgenossenschaft Tagesmütter, 8. BozenWelt Laden Twigga – soziale 9. Genossenschaft für gerechten und solidarischen Handel, BruneckZum Heiligen Vinzenz 10. Sozialgenossenschaft, Bozen

Page 72: Jahresbericht 2008

70

Die sonstigen Genossenschaften

Mitglieder

Agrarcenter Gsies, Pichl/Gsies1. Agrargenossenschaft St. Georgen, 2. BruneckAgricom Val Badia, Wengen*3. AMATIA, Mals4. Baumschulgenossenschaft GRIBA, 5. TerlanBelvita Alpenwellness, Bozen6. Bergwiesenheu, Bozen7. BIO KISTL-SÜDTIROL, Algund8. C Plus Arbeitergenossenschaft, 9. BozenDorflift Deutschnofen10. ERBE – Erzeugerbetriebsgenos-11. senschaft, MeranGaidnerbach-Erhaltungsgenossen-12. schaft AndrianGarantiegenossenschaft für die 13. Handwerker der Provinz Bozen, BozenGemeinschaftsstall Tranrüs, 14. Corvara*Genossenschaft Alpenrose, St. 15. Martin i. Th.Genossenschaft ARGE Rodeneck16. Genossenschaft der Südtiroler 17. Feuerwehren, Vilpian*Genossenschaft der Südtiroler 18. Werkstätten, BozenGenossenschaft für Regionalent-19. wicklung und Weiterbildung Sarntal, Sarnthein/Sarntal*Genossenschaft für 20. Regionalentwicklung und Weiterbildung Wipptal, Sterzing*Genossenschaft für Sport und 21. Freizeitgestaltung, Leifers

Genossenschaft für Weiterbildung 22. und Regionalentwicklung, Prad am Stilfser Joch*Genossenschaft Südtiroler 23. Sägewerker, BozenGenossenschaft Tiefgarage Weber 24. Tyrol, EppanGenossenschaft Tschauferhof, 25. Mölten*Genossenschaft zum Aufbau der 26. neuen Gewerbegebiete in EppanHOGAST Italien, Einkaufs- 27. genossenschaft für das Hotel- und Gastgewerbe, BozenJugendhaus Dr. Josef 28. Noldin – AFRA, Salurn*Kellerei Algund, Meran*29. Konsortium Südtiroler Baumschuler, 30. AuerKuratorium Schloss Kastelbell, 31. Kastelbell-Tschars*LANA MARKETING*32. Landwirtschaftliche 33. Genossenschaft Tarsch, Latsch*Landwirtschaftliche Gesellschaft 34. Bezirksgenossenschaft BruneckLTS, Bozen*35. Maschinenring Weinbau-Keller 36. Südtirol, NaturnsRaiffeisen OnLine, Bozen*37. Regionalentwicklungsgenossen-38. schaft Martell 3B, MartellSarner Naturgenossenschaft, 39. SarntalSBB-Weiterbildungsgenossen-40. schaft, BozenSchlernhof, Kastelruth41. Seiser Alm Marketing, Völs a. S.42. Sozialwerk KVW, Bozen43.

Page 73: Jahresbericht 2008

71

Sportring Bozen, Wangen/Ritten44. SÜDCAB, Bruneck45. Südtiroler Bauernbund- 46. genossenschaft, BozenSüdtiroler Bildungszentrum, Bozen*47. Südtiroler Braunviehzuchtverband, 48. BozenSüdtiroler Fleckviehzuchtverband, 49. BozenSüdtiroler Haflinger Pferdezucht- 50. verband, BozenSüdtiroler Hoteliers und Gastwirte 51. Service, Bozen*Südtiroler Kinderdorf 52. Genossenschaft Onlus, Brixen*Südtiroler Rinderzuchtverband, 53. BozenTangram, Meran*54. Taxi Genossenschaft Meran 55. Taxidienst-Genossenschaft Bozen56. Tischlerei Passeier, 57. St. Martin i. P.*Tourismusverband Crontour, 58. BruneckTourismusverein Gsieser 59. Tal-Welsberg-Taisten, GsiesTourismusvereinigung 60. Ultental/Proveis, St. Walburg/UltenVerband der Privatvermieter 61. Südtirols, BozenVerband der Südtiroler 62. Kleintierzüchter, BozenVerdinner Freizeit & Sport- 63. Genossenschaft, KlausenVereinigung der Südtiroler 64. Tierzuchtverbände, BozenVIBERG – Vinschgauer 65. Betriebs- und Erzeugerbetriebs- genossenschaft, Meran

Viehverwertungs-Genossenschaft 66. Passeier, St. Martin i. P.Viehverwertungsgenossenschaft 67. Sarntal, Sarnthein/Sarntal*Viehverwertungsgenossenschaft 68. Schlerngebiet, Kastelruth*Vinschger Bauernladen, 69. Kastelbell-TscharsVolkshochschule Urania Meran70.

* Genossenschaft mit nicht vorwiegender Mitgliedsförderung

Page 74: Jahresbericht 2008

72

Die Genossenschaftsverbände und Konsortien

Mitglieder

Dienstleistungskonsortium 1. Burggrafenamt, MeranLandwirtschaftliche 2. Einkaufsgenossenschaft, PlausOG-Dienstleistungskonsortium, 3. BozenRaiffeisen Energieverband, Bozen4. Sennereiverband Südtirol, Bozen5. Südtiroler Gemeindenverband, 6. Bozen

Südtiroler Viehvermarktungs- 7. konsortium KOVIEH, BozenSüdtiroler Weinbauernverband, 8. EppanVerband der Kellereigenossen-9. schaften Südtirols, BozenVerband der Südtiroler Wohnbauge-10. nossenschaften, BozenVI.P, Latsch11. VOG – Verband der Südtiroler 12. Obstgenossenschaften, TerlanVOG PRODUCTS, Leifers13.

Die Körperschaften ohne Revisionspflicht

Mitglieder

AlpenBank AG, Innsbruck1. Arbeitsgruppe für integrierten Obst-2. bau in Südtirol, TerlanArche im KVW, Bozen3. Bergrettungsdienst im Alpenverein 4. Südtirol, VilpianBodenverbesserungskonsortium 5. Natz und Umgebung, Natz-SchabsERKABE GmbH, Bruneck6. Konsortium Mooslege, Terlan7. Konsortium Stilfser Käse, Bozen8. Konsortium Südtiroler Wein, Bozen9. Landesverband der Freiwilligen 10. Feuerwehren Südtirols, VilpianLandesverband der Handwerker 11. Südtirol Haus des Handwerks, BozenMeliorierungskonsortium Kortsch, 12. Schlanders

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG, 13. BozenRK Leasing GmbH, Bozen14. Sortenerneuerungskonsortium 15. Südtirol, TerlanSüdtiroler Apfelkonsortium, Bozen16. Südtiroler Beratungsring für Obst- 17. und Weinbau, LanaSüdtiroler Biomasseverband, Toblach18. Südtiroler Qualitätskontrolle, Terlan19. Südtiroler Volksgruppen-Institut, 20. BozenTrinkwasserinteressentschaft 21. Perdonig-Gaid, EppanVerband der Altersheime Südtirol, 22. BozenVerband der Volkshochschulen 23. Südtirols, BozenVerein Südtiroler Herzstiftung, 24. TisensWechselseitiger Krankenbeistands-25. verein der RGO, Bozen

Page 75: Jahresbericht 2008

73

Es wird vorausgeschickt, dass der Ver-waltungsrat in seiner Sitzung vom 21. April 2009 beschlossen hat, nachstehen-den Bilanzentwurf der Vollversammlung zur Genehmigung vorzulegen. Er wurde zusammen mit dem Bilanzanhang dem Aufsichtsrat zur Überprüfung übergeben. Der Aufsichtsrat hat diesen in der Sitzung vom 30. April 2009 überprüft. Gemäß Art. 2429 des ZGB lag dieser Bilanzentwurf samt Bilanzanhang und dem Bericht des Aufsichtsrates mit den vollständigen Bi-lanzen der kontrollierten Gesellschaften und der konsolidierten Bilanz am Sitz des Verbandes zur Einsichtnahme durch die Mitglieder auf.

Der Jahresabschluss 2008 ist gemäß der Vierten Richtlinie des Rates vom 25. Juli 1978 und folgenden Änderungen sowie des Art. 223-octiesdecies der Übergangsbe-stimmungen zur Reform des Gesellschafts-rechts nach den Bestimmungen der am 1. Jänner 2004 in Kraft getretenen Reform erstellt worden. Der Anhang entspricht den Inhalten der Artikel 2427 und 2427-bis ZGB und bildet den integrierenden Be-standteil des Jahresabschlusses im Sinne des Art. 2423. Die ausgewiesenen Beträge in Euro entsprechen den gerundeten Wer-ten der Buchhaltung.Der Jahresabschluss ist ausschließlich nach zivilrechtlichen Bestimmungen erstellt worden, wobei der Substanz der Vorrang vor der Form gegeben worden ist. Er ist nach denselben Kriterien wie im Vorjahr erstellt worden, und zwar unter Wahrung des Prinzips der Bilanzklarheit, der Fortfüh-rung der Unternehmenstätigkeit und der

C. Die Jahresrechnung

Einzelbewertung sowie des Stetigkeits-, Vorsichts- und Kompetenzprinzips und ohne Wahrung von Sonderinteressen. Grund-sätzlich wurden als Bewertungsansatz die Anschaffungs- und Herstellungskosten herangezogen. Ausnahmen dazu sind im vorliegenden Anhang ausdrücklich ange-führt. Die angewandten Prinzipien sind, wo dies von den Gesetzesnormen vorge-sehen ist, mit dem Aufsichtsrat vereinbart worden. Im vorliegenden Anhang werden alle für notwendig erachteten zusätzlichen Informationen geliefert, um eine wahre und korrekte Darstellung der Vermögens-, Er-trags- und Finanzlage der Genossenschaft sicherzustellen.Die Bewertungsgrundsätze sind beibehal-ten worden, sodass die Vergleichbarkeit mit dem Jahresabschluss des Vorjahres gegeben ist.

Page 76: Jahresbericht 2008

74

1. Bilanz zum 31.12.2008

A) Forderungen b Forderungen aus noch einzuzahlenden Geschäftsanteilen 3.949 1.949 FORDERUNGEN AUS NOCH EINZUZAHL. GESCHÄFTSANTEILEN 3.949 1.949 B) Anlagevermögen I Immaterielles Anlagevermögen 3a EDV-Programme 1.583.855 1.372.839 4 Firmenwerte, Nutzungsrechte u.a. 6.508 13.016 7 Aktivierte Kosten für Instandhaltung 0 0 Immaterielles Anlagevermögen 1.590.363 1.385.855 II Materielles Anlagevermögen 1 Immobilien 6.160.946 6.400.896 2 Maschinen und maschinelle Anlagen 1.903.356 1.183.656 4 Einrichtungen und sonstige Anlagegüter 521.412 306.327 Materielles Anlagevermögen 8.585.714 7.890.879 III Finanzanlagen 1a Beteiligung an Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung 1.652.000 1.652.000 1b Beteiligung an anderen Gesellschaften 21.162.554 21.122.554 2 Akonto Steuern auf Abfertigungsansprüche 0 0 3 Wertpapiere 8.000.000 5.000.000 Finanzanlagen 30.814.554 27.774.554 ANLAGEVERMÖGEN 40.990.631 37.051.288 C) Umlaufvermögen I Warenbestand 1 Warenbestand-Verbrauchsgüter 72.178 71.867 4 Warenbestand-Umsatzgüter 822.364 720.002 5 Anzahlungen an Lieferanten 406.426 543.750 Warenbestand 1.300.968 1.335.619 II Kundenforderungen 1 Sonstige Kundenforderungen 7.593.437 8.401.648 2 Forderungen an verbundene Gesellschaften 99.675 13.805 5 Sonstige Forderungen 3.143.524 2.925.357 Kundenforderungen 10.836.636 11.340.810 III Wertpapiere und Beteiligungen 5 Sonstige Wertpapiere 0 34.478 Wertpapiere und Beteiligungen 0 34.478 IV Bankguthaben 1 Bankguthaben 5.839.275 7.151.488 3 Barmittel 7.574 10.095 Bankguthaben/Barmittel 5.846.849 7.161.583 UMLAUFVERMÖGEN 17.984.453 19.872.490 D) AKTIVE POSTEN DER JAHRESABGRENZUNG 544.336 380.912 TOTALE AKTIVA 59.523.369 57.306.639

AKTIVA 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 77: Jahresbericht 2008

75

A) Eigenkapital I Geschäftsanteile 412.000 406.000 III Aufwertungsrücklage 1.072.933 1.072.933 IV Gesetzliche Rücklagen 8.371.689 7.512.052 VI Statutarische Rücklagen 32.388.993 30.469.136 IX Jahresergebnis 1.948.854 2.865.458 EIGENKAPITAL 44.194.469 42.325.579 B) Rückstellungen 1 Rückstellung für Risiken und Verpflichtungen 542.500 0 2 Rückstellung für latente Steuern 0 0 RÜCKSTELLUNGEN 542.500 0 C) Personalabfertigungsrückstellung 4.519.411 4.835.137 PERSONALABFERTIGUNGSRÜCKSTELLUNG 4.519.411 4.835.137 D) Verbindlichkeiten 7 Lieferantenverbindlichkeiten 2.837.888 3.194.873 10 Verbindlichkeiten an kontrollierte Unternehmen 2.700 0 12 Verbindlichkeiten an Steuerämter 1.913.439 2.044.201 13 Verbindlichkeiten Sozialversicherungsinstitut 1.034.407 1.015.629 14 Sonstige Verbindlichkeiten u. Verrechnungskonten 3.484.160 3.530.901 VERBINDLICHKEITEN 9.272.594 9.785.604 E) Passive Posten der Jahresabgrenzung 994.395 360.319 PASSIVE POSTEN DER JAHRESABGRENZUNG 994.395 360.319 TOTALE PASSIVA 59.523.369 57.306.639

PASSIVA 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 78: Jahresbericht 2008

76

A) 1a Erträge für Dienstleistungen u. Warenverkäufe 37.535.747 38.004.654 1b Erträge für Dienstleistungen u. Warenverkäufe aus verbundenen Unternehmen 183.556 171.241 1c Mitgliedsbeiträge 3.642.542 3.595.742 2 Bestandsveränderung Umsatzgüter 103.301 178.789 5a Sonstige betriebliche Erträge 530.427 524.652 5b Beiträge 2.637.519 2.648.921 Erträge aus der Betriebstätigkeit 44.633.092 45.123.999 B) 6 Zukäufe Handelswaren und Bedarfsgüter 3.589.817 4.823.372 7a Aufwendungen für Dienstleistungen 13.304.323 12.781.199 7b Aufwendungen für Dienstleistungen aus verbundenen Unternehmen 2.250 5.450 8 Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 849.913 754.758 9 Personalaufwendungen 9a Gehälter 13.807.207 13.010.250 9b Sozialabgaben 3.144.842 3.039.683 9c Abfertigungsrückstellungen 322.886 601.569 9e Sonstige Personalkosten 1.708.350 1.068.084 10a Abschreibung immaterielle Güter 1.547.054 1.529.587 10b Abschreibung materielle Güter 721.251 993.594 10d Abwertung Forderungen des Umlaufvermögens 5.121 21.949 11 Bestandsveränderung Bedarfsgüter 627 - 28.089 12 Rückstellungen für Risiken und Verpflichtungen 542.500 0 14a Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen 836.364 678.080 14l nicht abziehbare Mwst. 2.084.285 2.123.244 Aufwendungen für Betriebstätigkeit 42.466.790 41.402.730 ERGEBNIS DER BETRIEBSTÄTIGKEIT (A-B) 2.166.302 3.721.269 C) 15 Erträge aus Beteiligungen an anderen Gesellschaften 54.774 131.559 16 Zinserträge 668.846 440.276 17 Zinsaufwendungen - 875 - 479 Finanzerfolg (15+16-17) 722.745 571.356 E) 20 Außerordentliche Erträge 98.222 67.510 21 Außerordentliche Aufwendungen - 86.735 - 47.547 Außerordentliches Ergebnis (20-21) 11.487 19.963 BETRIEBSERGEBNIS VOR STEUERN (A-B+C+E) 2.900.534 4.312.588 22 Steuern auf das Betriebsergebnis - 951.680 - 1.447.130

26 JAHRESERGEBNIS (A-B+/-C+/-E-22) 1.948.854 2.865.458

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 79: Jahresbericht 2008

77

2. Bilanzanhang

1.1 Bewertungskriterien

Das immaterielle Anlagevermögen betrifft die zugekauften EDV-Programme und Nut-zungsrechte. Es wurde zu Anschaffungskosten (mit Nebenkosten) verbucht und wurde entsprechend seiner wirtschaftlichen Nutzungsdauer abgeschrieben. Die Immobilien betreffen das Raiffeisenhaus, das zu Anschaffungskosten, zuzüglich der gesetzlich vorgesehenen Aufwertung und abzüglich der jährlichen Wertberichtigung, aktiviert ist. Ebenso sind sämtliche bewegliche Anlagegüter zu Anschaffungskosten, abzüglich der jährlichen Wertberichtigung, in der Bilanz ausgewiesen. Die Instandhaltungs- und Reparaturkosten, die werterhöhend wirken, wurden den jeweiligen Sachanlagen zugeordnet. Die Abschreibungen und Wertminderungen sind direkt von den Sachanlagen in Abzug gebracht worden.

1.ErläuterungenzudenvomArt.2427ZGBvorgeschriebenenPunkten

EDV-Programme (Software) 33 %Nutzungsrechte für Bilder 20 %

Die Wertberichtigung der immateriellen Anlagen, die Software und Nutzungsrechte be-inhalten, sind wie folgt vorgenommen worden:

Immobilien 3 %Einrichtung/Büromöbel 12 %Maschinen, Geräte und verschiedene Ausstattungsgegenstände 15 %(einschließlich Kühlgeräte und Klimaanlagen)Elektromechanische und elektronische Büromaschinen 20 %(einschließlich EDV-Anlagen und elektronische Telefonanlagen)Sicherheitsanlagen 30 %Fuhrpark 25 %Interne Transportmittel 20 %

Die Abschreibungen auf Sachanlagen sind aufgrund der restlichen wirtschaftlich-tech-nischen Nutzungsdauer der Güter berechnet worden, wobei die physischen, rechtlichen oder ähnliche Nutzungsbeschränkungen berücksichtigt worden sind:

Außerplanmäßig sind keine Anlagen abgewertet worden. Die zum Bilanzstichtag lagernden Bestände an Umsatz- und Verbrauchsgütern sind zu den durchschnittlichen Einstands-preisen bewertet worden. Die Wertpapiere sind zu Anschaffungskosten einschließlich der anteilig angereiften Ausgabedifferenzen aktiviert. Alle Beteiligungen beziehen sich auf Gesellschaften, die nicht an der Börse notiert sind. Sie sind allesamt zu ursprünglichen

Page 80: Jahresbericht 2008

78

Anschaffungspreisen in der Bilanz ausgewiesen. Die Forderungen sind mit Werten der vermutlichen Einbringlichkeit ausgewiesen. Verzugszinsen auf Kundenforderungen sind keine berechnet worden. Die Verbindlichkeiten sind zum Nominalwert erfasst. Es bestehen keine Forderungen, Verbindlichkeiten und Bankkonten in Fremdwährung. Im Personalabfertigungsfonds sind die Abfertigungsrückstellungen gegenüber der Beleg-schaft zum Bilanzstichtag ausgewiesen, die aufgrund der gesetzlichen und vertraglichen Bestimmungen ermittelt worden sind. Die Änderungen des Abfertigungsfonds sind unter Punkt 1.4 detailliert ausgewiesen. Aufwertung der Sachanlagen: Gemäß der vom Art. 10 des Gesetzes Nr. 72/83 auferlegten Verpflichtungen wird festgehalten, dass nachstehende noch vorhandene Sachanlagen in den vorhergehenden Jahren im Sinne der Gesetze Nr. 72/83 und Nr. 413/91 wie folgt aufgewertet worden sind:

Anlagegut AufwertungGes. 576/75

AufwertungGes. 72/83

AufwertungGes. 413/91

Gesamtauf-wertung

Immobilien 0 143.633 917.503 1.061.136

Anlagen und Maschinen 0 11.797 0 11.797

Summe 0 155.430 917.503 1.072.933

Die aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungen sind unter Berücksichtigung des zeitlichen Kompetenzprinzips angesetzt und beinhalten Aufwendungen und Erträge, die sich auf zwei oder mehrere Geschäftsjahre beziehen.

1.2 Veränderungen des Anlagevermögens

Im Berichtsjahr haben sich das immaterielle und das materielle Anlagevermögen folgen-dermaßen verändert:

Immaterielle Anlagen Stand zum 31.12.2007

Zunahme2008

Abnahme2008

Abschreibung 2008

Stand zum 31.12.2008

EDV Programme

Anschaffungswert 5.646.758 1.751.562 0 7.398.320

Abschreibungen - 4.273.919 0 0 - 1.540.546 - 5.814.465

Wert in der Bilanz 1.372.839 1.583.855

Nutzungsrechte

Anschaffungswert 32.540 0 0 0 32.540

Abschreibungen - 19.524 0 0 - 6.508 - 26.032

Wert in der Bilanz 13.016 6.508

Summe 1.385.855 1.751.562 0 - 1.547.054 1.590.363

Page 81: Jahresbericht 2008

79

Sachanlagen Stand zum 31.12.2007

Zunahme 2008

Abnahme 2008

Abschreibung 2008

Stand zum 31.12.2008

Immobilien

Anschaffungswert 10.891.324 0 - 4.565 10.886.759

Abschreibungsfonds - 4.490.428 0 1.986 - 237.371 - 4.725.813

Wert in der Bilanz 6.400.896 6.160.946

Maschinen und Anlagen

Anschaffungswert 9.976.588 1.136.861 - 1.243.072 9.870.377

Abschreibungsfonds - 8.792.932 0 1.223.022 - 397.111 - 7.967.021

Wert in der Bilanz 1.183.656 1.903.356

Einrichtungen und sonstige Anlagegüter

Anschaffungswert 2.099.760 304.086 - 243.667 2.160.179

Abschreibungsfonds - 1.793.433 0 241.435 - 86.769 - 1.638.767

Wert in der Bilanz 306.327 521.412

Summe 7.890.879 1.440.947 - 24.861 - 721.251 8.585.714

Es sind weder Auf- noch Abwertungen vorgenommen worden.

1.3 Zusammensetzung folgender Bilanzposten der immateriellen Anlagen

1.3.1 Die Genossenschaft weist keine Aufwendungen solcher Art für die Errichtung und Erweiterung des Unternehmens auf.1.3.2 Die unter B I 4 ausgewiesenen Aufwendungen für „Firmenwerte, Nutzungs-rechte u. Ä.“ betreffen ausschließlich diverse Nutzungsrechte für digitale Bilder.

1.3-bis Ausmaß und Begründung der Wertminderungen der immateriellen Anlagen und Sachanlagen- Immaterielle AnlagenDie angekauften EDV-Anwenderprogramme (Software) decken in den nächsten drei Jahren sowohl die Bedürfnisse der Verwaltung als auch die der Leistungsverrichtung für die Mitgliedsgenossenschaften und für Dritte, wobei einerseits der zu erwartende Nutzen gegeben sein dürfte und andererseits die Nutzungsdauer gerechtfertigt werden kann. Deshalb wurde für die Anschaffungen jeweils der Abschreibesatz von 33,33 % angewandt. Bei den Nutzungsrechten (Bildrechte) wird aufgrund der längeren Nutzungsdauer der Abschreibesatz von 20 Prozent angewandt.

- Sachanlagena) Immobilien Die bis 2005 zusammen mit den Bauten aktivierten Grundstücke sind getrennt

Page 82: Jahresbericht 2008

80

ausgewiesen und werden wie die ab 2006 erworbenen Grundstücke aufgrund des werterhaltenden Charakters nicht abgeschrieben.

b) Maschinen und maschinelle Anlagen Diese betreffen EDV-Anlagen, Büromaschinen, Sicherheitsanlagen, elektrische Geräte

und Außenanlagen, LAN-Verkabelungen, Multimedia-Anlagen, Telefonanlage, Klima- und Heizanlagen u. Ä. m.

c) Einrichtungen und sonstige Anlagen Diese betreffen Büromöbel, Einrichtung und Ausstattung, Personenkraftwagen, Mo-

torräder und interne Transportmittel.

1.4 Nachfolgend sind die Änderungen weiterer Bilanzpostenangeführt

Sowohl bei der Vergleichsbilanz zum 31.12.2007 als auch beim Jahresabschluss zum 31.12.2008 werden die einzelnen Positionen nach denselben Prinzipien zugewiesen.

1.4.1 WertpapiereDie Wertpapiere sind dem Finanzanlagevermögen zugeordnet und scheinen in der Bilanz zu untenstehenden Werten auf, die gleichzeitig die Nominalwerte darstellen.

Beschreibung Bestand 31.12.2007

Bestand 31.12.2008

Verände-rungen

WP: OBL. RLB 2007/2012 TV % Nachrangig 5.000.000 5.000.000 0

BNLCF.14,4 % 92-08 34.478 - 34.478

WP. OBL. RLB 2008/2013 TV % Nachrangig 0 3.000.000 3.000.000

Insgesamt 5.034.478 8.000.000 2.965.522

Beschreibung 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Geleistete Kautionen 9.838 9.713 - 125

Mehrwertsteuerguthaben 0 0 0

Forderungen Steueramt 1.596.083 1.796.692 200.609

Forderungen an ausländische Steuerämter 7.601 15.361 7.760

Zweifelhafte Forderungen Fondsverwaltung 23.643 25.047 1.404

Sonstige Forderungen 1.288.192 1.296.711 8.519

Summe 2.925.357 3.143.524 218.167

1.4.2 Forderungen und VerbindlichkeitenDie sonstigen Forderungen setzen sich wie folgt zusammen:

Page 83: Jahresbericht 2008

81

Beschreibung 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Verbindlichkeiten Spezialkredite 473.392 - 473.392

Wohnbaufonds 1.276.782 1.398.056 121.274

Verbindlichkeiten Personalkosten 1.589.608 1.379.282 - 210.326

Verbindlichkeiten RIS-Abrechnung 581.910 581.910

Sonstige Verbindlichkeiten und Verrechnungskonten 191.119 124.912 - 66.207

Summe 3.530.901 3.484.160 - 46.741

Die sonstigen Verbindlichkeiten setzen sich wie folgt zusammen:

Eigenkapital Bestand 31.12.2007

Bestand 31.12.2008

Verände-rungen

Geschäftsanteile 406.000 412.000 6.000

Aufwertungsrücklagen 1.072.933 1.072.933 0

Gesetzliche Rücklagen 7.512.052 8.371.689 859.637

Statutarische Rücklagen 30.469.136 32.388.993 1.919.857

Jahresergebnis 2.865.458 1.948.854 - 916.604

Eigenkapital 42.325.579 44.194.469 1.868.890

Beschreibung 2007 2008 Verände-rungen

Abfertigungsfonds zum 1. Jänner 5.320.194 4.835.137 - 485.057

Abfertigung – Vorschuss und definitive Auszahlungen - 921.430 - 600.646 320.784

Zuweisung Quote 455.563 299.436 - 156.127

Ersatzsteuer - 19.190 - 14.516 4.674

Abfertigungsfonds zum 31. Dezember 4.835.137 4.519.411 - 315.726

1.4.3 EigenkapitalDas Eigenkapital hat sich wie folgt verändert:

1.4.4 Rückstellungen für Risiken Für die Abwendung einer Klage, die der Marke Raiffeisen nachhaltig schaden könnte wird eine Rückstellung in Höhe von 542.500 € gebildet.

1.4.5 Steuerrückstellungen B 2): Trifft nicht zu1.4.6 Rückstellungen für latente Steuern B 2): Trifft nicht zu1.4.7 Abfertigungsrückstellung

Page 84: Jahresbericht 2008

82

1.5 Beteiligungen

Bezeichnung des Unternehmens Sitz des Un-ternehmens

Gesell-schaftska-

pital des Unterneh-

mens €

Eigenkapital des Unter-

nehmens €

Gewinn bzw. Verlust des letzten

Jahres €

Anteils-quote in %

Bilanzwert in € 2008

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. Bozen 1.550.000 3.599.051 293.541 99,95 % 1.549.225

Raiffeisen Mutualitätsfonds AG Bozen 103.290 562.137 141.182 99,50 % 102.775

Bezeichnung des Unternehmens Sitz des Un-ternehmens

Gesell-schaftskapital

des Unter-nehmens €

Eigenkapital des Unter-

nehmens €

Gewinn bzw. Verlust des letzten

Jahres €

Anteils-quote in %

Bilanzwert in € 2008

Raiffeisen Landesbank Südtirol AG Bozen 87.750.000 150.295.779 4.754.081 0,1185 104.000

FINASSIMOCO AG 1) Segrate (MI) 59.000.000 62.053.190 - 4.861 24,8718 16.484.971

ASSIMOCO AG Segrate (MI) 65.000.000 43.505.596 - 27.274.715 1,5607 1.567.200

ICCREA Holding AG Rom 512.420.012 586.303.366 13.897.217 0,0101 51.646

CISCRA AG Villanova del

Gh. (RO)6.374.500 10.219.562 1.456.586 0,0163 104.173

ECRA Ges. m.b.H. Rom 104.000 1.419.866 67.693 1,0000 1.033

SEF Consulting AG Rom 2.303.795 2.089.674 - 320.438 0,2000 6.651

Raising Unified Network AG Bozen 1.000.000 3.856.149 992.243 50,0000 500.000

Brennercom AG Bozen 23.736.000 25.022.427 2.335.284 7,5000 2.136.240

Credit Solution AG Bozen 1.000.000 980.815 - 495.909 10,0000 100.000

PensPlan Centrum AG Bozen 258.204.548 230.805.043 - 12.885.769 0,0363 106.640

1) Bilanzwerte 2007, da Daten für das Geschäftsjahr 2008 noch nicht verfügbar

Im Berichtsjahr wurde die Beteiligung an der Credit Solution AG in Folge von Verlusten um 41.633 € reduziert. Im Rahmen der Kapitalaufstockung wurde anschließend das Bezugs-recht ausgeübt und es wurden 81.633 Aktien zum Nominalwert von 1 € gezeichnet.Beteiligungsabwertungen sind keine vorgenommen worden. Für die Beteiligungen an der Assimoco AG und Finassimoco AG liegt ein am 27. Februar 2009 von der R+V Versicherungen AG erstelltes Gutachten vor, mit dem die in der Bilanz des Raiffeisenverbandes angeführten Buchwerte überprüft wurden. Unter Zugrunde-legung der Ergebnisse dieser Analyse erscheinen die ausgewiesenen Buchwerte als angemessen.

Page 85: Jahresbericht 2008

83

1.6 Forderungen und Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit von über fünf Jahren und Verbindlichkeiten mit dinglicher Sicherstellung

Es bestehen Forderungen mit einer Laufzeit von über fünf Jahren in der Höhe von 31.018 € und Verbindlichkeiten mit einer Laufzeit von über fünf Jahren in der Höhe von 35.377 €.

1.6-bis Relevante Auswirkungen von Wechselkursänderungen nach Abschluss des GeschäftsjahresEs sind keine diesbezüglichen Auswirkungen zu verzeichnen.

1.6-ter Forderungen und Verbindlichkeiten mit terminlicher Verkaufsverpflich-tungDie Genossenschaft hat zum Bilanzstichtag keine Forderungen oder Verbindlichkeiten, die im Sinne des Gesetzes anzuführen sind.

1.7 Aktive, passive Jahresabgrenzungen, sonstige Rückstellungen und sonstige Rücklagen

1.7.1 Die Jahresabgrenzungen betreffen folgende PostenAktive Jahresabgrenzungen (transitorische Aktiva):

Passive Jahresabgrenzungen (antizipative Passiva):

1.7.2 Sonstige RückstellungenFür voraussichtlich uneinbringliche Kundenforderungen wurde eine Abwertung in der Höhe von 5.121 € vorgenommen. Dies entspricht 0,07% der gesamten Kundenforderungen.

Aktive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Angereifte und nicht fällige Wertpapierzinsen 23.593 124.556 100.963

Gutschriften zu erhalten 11.106 14.893 3.787

Rechnungen zu erstellen 82.171 82.171

Im Voraus bezahlte Beträge für MietenUnd Wartung von EDV-Maschinen u. Programmen u. a.

346.213 322.716 - 23.497

Summe 380.912 544.336 163.424

Passive Rechnungsabgrenzungen 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Angereifte und nicht fällige Aufwendungen 294.799 992.499 697.700

Rechnungen zu erhalten 2.293 1.896 - 397

Gutschriften zu erstellen 63.227 0 - 63.227

Summe 360.319 994.395 634.076

Page 86: Jahresbericht 2008

84

1.7-bis Angaben zum Eigenkapital

Pos. Beschreibung € Ursprung Verwen- dungsmög-

lichkeit

Verfügbar-keit

Verwendung innerhalb der letzten drei Geschäftsjahre

€ Zweck

I Gesellschaftskapital 412.000 1) V G 0 (-)III Neubewertungsrücklagen

b) Gesetz 72/83 155.430 2) NV A, G 0 (-)c) Gesetz 413/91 917.503 2) NV A, G 0 (-)

IV Gesetzliche Rücklage 8.371.689 3) NV A, G 0 (-)V Satzungsmäßige Rücklagen 32.388.993 3) NV A, G 0 (-)IX Ergebnis des Geschäftsjahres 1.948.854 NV B, C, G 0 (-)

Summe 44.194.469Zeichenerklärung: 1) = Einzahlung durch die Mitglieder, 2) = laut Gesetz, 3) = von Gewinnzuweisung, A = Nicht an Mitglieder aufteilbar, B = Rest nicht an Mitglieder aufteilbar, C = 3 % an den Mutualitätsfonds, G = Für die Abdeckung von Verlusten, V = Verfügbar, NV = Nicht verfügbar

Die Geschäftsanteile haben sich von 406.000 € um 6.000 € auf 412.000 € erhöht. Im Bezugsjahr sind 19 Mitglieder neu dazugekommen, wobei eine Genossenschaft fünf Quoten zum Betrag von 2.500 € und 18 Genossenschaften jeweils eine Quote von 500 € gezeichnet haben. Sieben Mitgliedspositionen sind gelöscht worden. An sechs Genossen-schaften wurde jeweils eine Quote von 500 € und an eine Genossenschaft deren fünf zum Betrag von 2.500 € zurückgezahlt.

1.8 Aktivierte ZinsenAktive Jahresabgrenzungen (transitorische Aktiva)

1.9 OrdnungskontenEs sind keine Werte zugeordnet.

1.10 NettoumsatzerlöseDie Erträge aus Dienstleistungen und Warenverkäufen sowie Mitgliedsbeiträgen gliedern sich wie folgt:

Beschreibung 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Verkauf Handelswaren 4.443.619 3.374.704 - 1.068.915

EDV-Dienstleistungen 24.717.173 24.942.361 225.188

Werbetätigkeit für Dritte 1.579.860 1.581.005 1.145

Andere Dienstleistungen 7.435.243 7.821.233 385.990

Mitgliedsbeiträge 3.595.742 3.642.542 46.800

Summe 41.771.637 41.361.845 - 409.792

Page 87: Jahresbericht 2008

85

1.11 BeteiligungenDie Dividenden von 54.774 € ergeben sich auf Beteiligungen bei ICCREA AG, Raiffeisen Landesbank Südtirol AG und R.U.N. AG.

1.12 PassivzinsenDie in der Erfolgsrechnung unter dem Posten C 17 ausgewiesenen Passivzinsen gliedern sich wie folgt:

1.13 Außerordentliche Aufwendungen und ErträgeDie außerordentlichen Erträge setzen sich wie folgt zusammen:

1.14 Angaben zu den latenten SteuernFolgende latente Steuerforderungen sind im Jahresabschluss 2008 ausgewiesen worden:

Die außerordentlichen Aufwendungen setzen sich wie folgt zusammen:

Beschreibung 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Zinsen an Banken 478 487 9

Sonstige Zinsaufwendungen 1 388 387

Summe 479 875 396

Beschreibung 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Sonstige Mehrerlöse 4.400 254 - 4.146

Sonstige außerordentliche Erträge 63.110 97.968 34.858

Summe 67.510 98.222 30.712

Beschreibung 31.12.2007 31.12.2008 Verände-rungen

Sonstige Mindererlöse 371 3.600 3.229

Sonstige außerordentliche Aufwendungen 47.176 83.135 35.959

Summe 47.547 86.735 39.188

TemporäreUnterschiede

Geschäftsjahr 2007 Geschäftsjahr 2008

Grund-lage €

latente Steuern €

(IRES)Konto Grund-

lage €

latente Steuern €

(IRAP)

latente Steuern €

(IRES)Konto

Vorgezogene BesteuerungErgebnisprämie 476.305 130.984

(27,5 %)G & V

Pos. 22 626.724 172.349(27,5 %)

G & VPos. 22

Vorgezogene BesteuerungRückstellung für Risiken 542.500 18.662

(3,44 %)149.188(27,5 %)

G & VPos. 22

Page 88: Jahresbericht 2008

86

1.15 MitarbeiterDer Raiffeisenverband beschäftigte im Jahr 2008 durchschnittlich 223,16 Mitarbeiter.

1.16 Gewährte Bezüge an Verwaltungs- und Aufsichtsorgane (B 14)Die Vergütung an die Verwaltungsratsmitglieder betrug 156.188 € und an die Aufsichts-räte 46.399 €.

1.17 Angaben über die im Geschäftsjahr neu ausgegebenen Ak-tienDie Genossenschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Aktien ausgegeben.

1.18 Angaben über ausgegebene Genussaktien, Wandelschuldver-schreibungen u. Ä.Die Genossenschaft hat im abgelaufenen Geschäftsjahr keine Genussaktien, Wandel-schuldverschreibungen oder ähnliche Papiere ausgegeben.

1.19 Angaben zu den FinanzinstrumentenDie Genossenschaft hat keine sonstigen Finanzinstrumente an Mitglieder, Dritte oder Arbeitnehmer ausgegeben.

1.19-bis Angaben zu den MitgliederfinanzierungenMitgliederfinanzierungen bestehen keine.

1.20 und 1.21 Angaben zu den Zweckvermögen und zweckbestimmten FinanzierungenVermögen und Finanzierungen dieser Art bestehen nicht.

1.22 Angaben zu den in Leasing gehaltenen AnlagenEs liegt kein Finanzierungsleasing vor.

2. Weitere Angaben 2.1 Angaben im Sinne des Art. 2423 ZGBDie im Jahresabschluss zum 31.12.2008 angeführten Vergleichszahlen des Vorjahres weichen in der Zuordnung der einzelnen Posten vom hinterlegten Jahresabschluss zum 31.12.2007 teilweise ab. So scheinen im Jahresabschluss zum 31.12.2007 die Mehrerträge aus Verkauf von Anlagegütern unter dem Posten A) 5a (sonstige betriebliche Erträge) und die Mindererlöse aus Verkauf von Anlagegütern unter B) 14a (Verwaltungs- und

Page 89: Jahresbericht 2008

87

Betriebsaufwendungen) auf. Im Jahre 2007 wurden die entsprechenden Positionen unter C) 20 (außerordentliche Erträge) und C) 21 (außerordentliche Erträge) bilanziert.

2.2 Angaben zu den Artt. 2512, 2513, 2545 ZGB (Erklärung über die vorwiegend auf Mitglieder bezogene Tätigkeit)Für das Geschäftsjahr 2008 erklärt der Verwaltungsrat sowohl im Sinne des Art. 2 des Gesetzes Nr. 59 vom 30. Jänner 1992 als auch im Sinne des Art. 2545 ZGB, dass der Verband in Anlehnung an den Genossenschaftsgegenstand, wie er im Art. 2 der Statuten geregelt ist, seine Tätigkeit ausgeübt hat und ebenso den Genossenschaftszweck laut ebendiesem Artikel durch die Mitgliederförderung erfüllt hat. Der Verwaltungsrat erklärt, dass der Verband im Sinne des Art. 2513 des ZGB die Geschäfte vorwiegend mit den Mitgliedern abgewickelt hat, indem 87,48 % des Nettoumsatzerlöses an Mitglieder fakturiert worden ist. Im abgelaufenen Geschäftsjahr sind diesbezüglich mit den Mitgliedern und mit Dritten folgende Bewegungen abgewickelt worden:

Der Verband ist im Genossenschaftsregister der Provinz Bozen in der ersten Sektion unter der Kategorie A145398 eingetragen.Schließlich erklärt der Verwaltungsrat, dass die gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen sowie andere in der Bilanz angeführte Rücklagen aufgrund der geltenden Bestimmungen und der Satzungen weder während des Bestehens der Genossenschaft noch bei Auflö-sung derselben in irgendeiner Form an die Mitglieder ausgeschüttet werden dürfen. Dabei wird festgehalten, dass die gesetzlichen und freiwilligen Rücklagen auch jene Rückla-gen enthalten, die im Sinne des Art. 12 des Gesetzes Nr. 904 vom 16. Dezember 1977 gebildet wurden.

2.3 Andere Angaben Der Verwaltungsrat schlägt vor, 30 % vom ausgewiesenen Überschuss, das sind 584.656,30 €, der gesetzlichen Rücklage zuzuweisen, 3 % im Sinne des Art. 11 des Gesetzes Nr. 59/92 dem Mutualitätsfonds zuzuweisen, das sind 58.465,63 € und den restlichen Betrag von 1.305.732,40 € der statutarischen Rücklage zuzuweisen.

Bozen, den 21. April 2009 Der Verwaltungsrat

Nettoumsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen (A1) an Mitglieder (Mitgliedergeschäft) 36.183.739

Nettoumsatzerlöse aus Verkäufen und Dienstleistungen (A1)an Nichtmitglieder (Nichtmitgliedergeschäft) 5.178.106

Nettoumsatzerlöse (A1) Mitglieder und Nichtmitglieder 41.361.845

Page 90: Jahresbericht 2008

88

3. Bericht des Aufsichtsrates

Sehr geehrte Vertreter der Mitgliedsgenossenschaften!

Der Ihnen zur Genehmigung vorgelegte Jahresabschluss 2008, bestehend aus der Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang sowie Lagebericht wurde vom Verwaltungsrat im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erstellt und dem Aufsichtsrat im Sinne des Artikels 2429 ZGB übergeben. Die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage ist gemäß den geltenden Bewertungs- und Bilan zie rungs regeln dargestellt und entspricht den Er-gebnissen einer ordnungs gemäßen Buch führung. Die Jahresabschlussdaten 2008 lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Die Vermögenssituation setzt sich laut Bilanz zum 31. Dezember 2008 wie folgt zusammen

Aktiva 59.523.369

Passiva 15.328.900

Eigenkapital 42.245.615

Geschäftsergebnis 1.948.854

Summe 59.523.369 59.523.369

Gesamtleistung 44.633.092

Aufwendungen für die Gesamtleistung - 42.466.790

Ergebnis der Betriebstätigkeit 2.166.302

Finanzerfolg 722.745

Außerordentliches Ergebnis 11.487

Steuern auf das Ergebnis - 951.680

Jahresergebnis 1.948.854

Aus der Erfolgsrechnung gehen folgende Daten hervor

Der Lagebericht des Verwaltungsrates entspricht in Form und Inhalt den gesetzlichen Bestimmungen und gibt über den Geschäftsverlauf und die voraussichtliche Entwicklung ausreichend Aufschluss.Im Anhang finden sich die notwendigen Erklärungen zu den einzelnen Posten der Aktiva und Passiva sowie zu den angewandten Bewertungskriterien. Alle Berichte tragen den Bestimmungen der Artikel 2423-bis, 2424, 2425 und 2427 des ZGB sowie jenen des Statutes der Genossenschaft Rechnung.Nachdem der Aufsichtsrat nicht mehr die analytische Kontrolle zum Jahresabschluss vorzunehmen hat, haben wir die allgemeine gesetzeskonforme Vorgangsweise zur Bildung und Gliederung des Jahresabschlusses überwacht, wozu keine besonderen Anmerkungen zu machen sind.

Page 91: Jahresbericht 2008

89

Die Bewertungen des Finanzanlagevermögens wurden überprüft und Bestätigung darüber von der Geschäftsführung eingeholt. Eine Überprüfung der Buchwerte wurde von dieser eingeholt, laut der derzeit kein Abwertungsbedarf besteht.Die Rückstellung für Risiken wurden laut derzeitigem Informationsstand gebildet.Der Aufsichtsrat informiert darüber, dass der Raiffeisenverband Südtirol der Bilanz-abschlussprüfung und der Buchprüfung unterliegt und beide von externen Strukturen durchgeführt werden.Nachdem deren Prüfungstätigkeit abgeschlossen ist, haben die Ausübenden dieser Kontroll funktionen uns darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie einen Bestätigungsvermerk ohne Vorbehalt erteilen werden.Gemäß Art. 2409-septies des Zivilgesetzbuches und Ges. Verordnung. Nr. 58/98 hat der Aufsichtsrat im Verlauf des Geschäftsjahres einen regelmäßigen Informationsaustausch mit dem Buch- bzw. Wirtschaftsprüfer gepflegt, um über deren Prüfergebnisse und Er-kenntnissen informiert zu werden und Einschätzungen auszutauschen. Es wurden keine aufzeigepflichtigen Sachverhalte von diesen erhoben bzw. vorgebracht.Der Aufsichtsrat hat im abgelaufenen Geschäftsjahr 2008 im Sinne des gesetzlichen und statutarischen Auftrages seine Kontroll- und Überwachungs aufgaben wahrgenommen und insbesondere die Einhaltung der Gesetze, die Übereinstimmung der Geschäftsgebarung mit dem Statut und die Ausrichtung auf eine ordnungsgemäße Verwaltung, die Angemessenheit der Organisation sowie die Konzernanleitungen an die kontrollierten Gesellschaften über-wacht. Dies erfolgte durch Teilnahme an den Sitzungen des Verwaltungsrates sowie durch Treffen mit den Verantwortlichen der verschiedenen Betriebsfunktionen. Im Besonderen hat der Aufsichtsrat im abgelaufenen Geschäftsjahr an der Vollversammlung (1), an allen Sitzungen des Verwaltungsrates (9) und des Vollzugsausschusses (11) teilgenommen sowie (4) eigene Sitzungen abgehalten und überwacht, dass Entscheidungen und Beschlüsse nach dem Prinzip der Vorsichtigkeit und der Vermeidung von Interessenskonflikten getroffen werden. Es wurden keine Geschäftsvorfälle gegen die Beschlüsse des Verwaltungsrates, des Vollzugsausschusses und der Vollversammlung durchgeführt.Zudem hat der Aufsichtsrat von den Verwaltungsorganen und der Geschäftsführung die vorgeschriebenen Informationen über den Verlauf der Gebarung, der voraus sichtlichen Entwicklung sowie über die wichtigsten Geschäfte hinsichtlich Umfang und Art der Genossenschaft und der von ihr kontrollierten Unternehmen erhalten. In diesem Zusam-menhang wird versichert, dass diese Geschäftsvorfälle gesetzes konform und den Sat-zungen entsprechend abgewickelt worden sind, dass keine Anzeichen von offenkundiger Unvorsichtigkeit festzustellen waren, dass diese nicht im Widerspruch zu den gefassten Beschlüssen der Vollversammlung stehen oder dazu geführt haben, maßgeblich die Inte-grität des Genossenschaftsvermögen zu beeinträchtigen. Zusätzlich hat der Aufsichtsrat innerhalb seiner Kompetenzen die Einhaltung der Prinzipien einer korrekten Verwaltung und insbesondere die Angemessenheit und Zuverlässigkeit

Page 92: Jahresbericht 2008

90

der Aufbau- und Ablauforganisation und der Verwaltung und der Buchhaltung geachtet und die Zuverlässigkeit dieser, die Geschäftsvorfälle korrekt darzustellen, überwacht.In diesem Zusammenhang wurden von den Verantwortlichen und von den externen Kon-trollorganen Informationen eingeholt, die innerhalb ihrer Zuständigkeit bestätigen, dass weder anzeigepflichtige Sachverhalte oder Risiken noch gravierende Schwachstellen festgestellt wurden. Es kann ebenso bestätigt werden, dass keine Maßnahmen durch-geführt wurden, die zur Beeinträchtigung der vom Gesetz und vom Statut eingeräumten Rechte der Mitglieder geführt hätten.Wir bestätigen im Sinne des Artikels 2528 Abs. 5, ZGB dass die Mitgliederpolitik des Verwaltungsrates im Geschäftsjahr 2008 darauf ausgerichtet war, alle Anträge um Mit-gliedschaft anzunehmen, sofern die im Statut und/oder die vorgeschriebenen Vorausset-zungen für die Aufnahme erfüllt waren.Schließlich erklärt sich der Aufsichtsrat mit den Ausführungen des Verwaltungsrates einverstanden, die die angewandten Kriterien in Bezug auf die genossenschaftliche Auf-gabenerfüllung im Sinne des Art. 2545 des ZGB laut Art. 2 des Gesetzes Nr. 59/1992 betreffen. Des Weiteren wird bestätigt, dass die Genossenschaft die vorwiegende Mitglieder förderung nach den Kriterien gemäß Art. 2513 ZGB im geprüften Geschäftsjahr eingehalten hat, indem sie die Mitglieder in beratungs- und dienstleistungsmäßiger Hinsicht unterstützte und somit unmittelbar zur wirtschaftlichen und sozialen Förderung dieser beigetragen hat.Der Aufsichtsrat erklärt außerdem, dass keine Anzeigen im Sinne des Art. 2408 des Zivilgesetzbuches vonseiten der Gesellschafter erstattet wurden. Nach Auffassung des Aufsichtsrates ist der vorliegende Jahresabschluss gemäß dem Prinzip der Bilanzwahrheit und der Bilanzklarheit erstellt worden und stellt die Vermögens- und Finanzsituation sowie die Ertragslage der Genossenschaft korrekt und wahrheitsgetreu dar. Der Aufsichtsrat gibt daher seine Zustimmung zur Genehmigung des Jahresabschlusses des Geschäftsjahres 2008 mit dem dazugehörigen Lagebericht und zum Vorschlag des Verwaltungsrates über die Verwendung des Reingewinnes.Abschließend möchte der Aufsichtsrat die Gelegenheit wahrnehmen, den Mitgliedsge-nossenschaften für die zielgerichtete und konstruktive Zusammenarbeit mit dem Raiffei-senverband zu danken. Ein besonderer Dank gilt dem Obmann, dem Vollzugsausschuss und dem Verwaltungsrat des Verbandes, die mit großem Einsatz und mit Umsicht im Berichtsjahr für das Genossenschaftswesen tätig waren.Ein besonderer Dank gilt auch dem Generaldirektor, dem Revisionsdirektor, den Abtei-lungsleitern und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich im abgelaufenen Jahr neuerlich mit viel Einsatz und Tatkraft für die Raiffeisenorganisation unseres Landes eingesetzt haben.

Bozen, den 30. April 2009 Der Aufsichtsrat

Page 93: Jahresbericht 2008

91

4. Daten der konsolidierten Bilanz

5. Bilanzen der kontrollierten Gesellschaften

Die konsolidierte Bilanz, die die kontrollierten Gesellschaften Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H. und Raiffeisen Mutualitätsfonds AG mit einschließt, weist zusammenfassend folgende Daten auf:

Der Raiffeisenverband Südtirol kontrolliert kapitalmäßig die beiden nachstehend ange-führten Gesellschaften, deren Bilanzen demzufolge unten angeführt werden.

1. Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.

Sitz in Bozen, De-Lai-Str. 16, Steuernummer 01406850212, eingetragen im Handels-register bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer 16306, Gesellschaftskapital 1.550.000 € voll eingezahlt.Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol: 99,95 %

2. Raiffeisen Mutualitätsfonds AG

Sitz in Bozen, Raiffeisenstraße 2, Steuernummer 00545140212, eingetragen im Han-delsregister bei der Handelskammer Bozen unter der Nummer BZ 008-9574, Gesell-schaftskapital 103.290 € voll eingezahlt.Beteiligung des Raiffeisenverbandes Südtirol: 99,50 %

Konsolidierte Bilanzsumme 68,63 Mio. €

Konsolidierte Gesamtleistung 47,81 Mio. €

Konsolidierter Überschuss 2,38 Mio. €

Page 94: Jahresbericht 2008

92

Raiffeisen Versicherungsdienst Ges.m.b.H.Bilanz zum 31.12.2008

B) Anlagevermögen I Immaterielle Anlagewerte 4 Konzessionen, Lizenzen, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Werte 1.310 866 Summe 1.310 866 II Sachanlagen 2 Technische Anlagen und Maschinen 13.093 12.392 3 Betriebs- und Geschäftsausstattung 81.095 88.706 4 Sonstige Anlagen 7.100 21.300 Summe 101.288 122.398 III Finanzanlagen 1 Beteiligungen 1.542.339 1.542.339 3 Sonstige Wertpapiere des Anlagevermögens 0 608.217 Summe 1.542.339 2.150.556 Summe Anlagevermögen (B) 1.644.937 2.273.820 C) Umlaufvermögen II Forderungen 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 618.563 331.998 4 Forderungen gegen herrschende Unternehmen (Restlaufzeit über einem Jahr) 0 0 4bis Steuerforderungen 308.415 311.880 5 Sonstige Forderungen 628 281 Summe 927.606 644.159 III Wertpapiere und Beteiligungen 5 sonstige Wertpapiere 1.140.000 1.147.100 Summe 1.140.000 1.147.100 IV Liquide Mittel 1 Guthaben bei Kreditinstituten u. Postscheckguthaben 1.061.221 143.012 3 Kassenbestand 561 806 Summe 1.061.782 143.818 Summe Umlaufvermögen (C) 3.129.388 1.935.077 D) Rechnungsabgrenzungsposten 1.358 5.273 SUMME AKTIVA 4.775.683 4.214.170

AKTIVA 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

A) Eigenkapital I Gesellschaftskapital 1.550.000 1.550.000 IV Gesetzliche Rücklage 106.793 91.081 VII Sonstige Rücklagen 1 Freiwillige Rücklagen 1.648.717 1.350.184 IX Jahresergebnis 293.541 314.247 Summe Eigenkapital (A) 3.599.051 3.305.512 B) Rückstellungen 3 Sonstige Rückstellungen 24.186 19.538 Summe Rückstellungen (B) 24.186 19.538 C) Abfertigungen für Arbeitnehmer 358.060 362.731 D) Verbindlichkeiten 6 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 32.524 26.679 10 Verbindlichkeiten gegenüber herrschenden Unternehmen 7.191 13.389 11 Verbindlichkeiten aus Steuern 421.410 370.065 12 Verbindlichkeiten im Rahmen der sozialen Sicherheit 127.443 106.092 13 Sonstige Verbindlichkeiten 205.818 10.164 Summe Verbindlichkeiten (D) 794.386 526.389 SUMME PASSIVA 4.775.683 4.214.170

PASSIVA 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 95: Jahresbericht 2008

93

A) Gesamtleistung 1 Erlöse aus Lieferungen und Leistungen 2.345.423 6.073.463 5 Sonstige betriebliche Erträge 1.012.540 359.123 Gesamtleistung (A) 3.357.963 6.432.586 B) Herstellungskosten 6 Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe und für bezogene Waren 46.398 37.438 7 Aufwendung für bezogene Leistungen 536.031 3.903.430 8 Aufwendungen für Nutzung von Gütern Dritter 233.058 228.505 9 Personalaufwand 9a Löhne und Gehälter 1.340.187 1.225.418 9b Soziale Abgaben und Aufwendungen 367.158 337.324 9c Aufwendungen für Abfertigungen 16.969 23.220 9d Aufwendungen für Ruhegeld und ähnliche 141.423 91.320 Verpflichtungen 9e Sonstige Aufwendungen 31.557 31.372 10 Abschreibungen und Abwertungen 10a Abschreibungen auf immaterielle Anlagewerte 952 4.749 10b Abschreibungen auf Sachanlagen 42.778 40.477 14 Sonstige betriebliche Aufwendungen 34.204 33.419 Summe Aufwendungen für Gesamtleistung (B) 2.790.715 5.956.672 Betriebserfolg (A-B) 567.248 475.914 C) Erträge und Aufwendungen im Finanzierungsbereich 16 Sonstige Erträge im Finanzierungsbereich 16b aus Wertpapieren des Finanzanlagevermögens, die keine Anteile darstellen 408 16.768 16c aus Wertpapieren des Umlaufvermögens, die keine Anteile darstellen 68.667 60.778 16d sonstige Erträge 29.331 30.136 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen - 53.289 - 10.571 Finanzerfolg (C) 45.117 97.111 D) Wertberichtigungen auf Finanzanlagen 18 Aufwertungen und Zuschreibungen 18b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 0 30.207 19 Abwertungen und Abschreibungen 19b von Finanzanlagen, die keine Anteile darstellen 0 - 15.452 Wertberichtigungen auf Finanzanlagen (D) 0 14.755 E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20 Erträge 292 3.476 21 Aufwendungen - 82.658 - 1.050 Außerordentliches Ergebnis (E) - 82.366 2.426 Ergebnis vor Steuern (A-B+C-D+E) 529.999 590.206 22 Steuern auf das Betriebseinkommen - 236.458 - 275.959 26 JAHRESERGEBNIS 293.541 314.247

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 96: Jahresbericht 2008

94

Raiffeisen Mutualitätsfonds AGBilanz zum 31.12.2008

B) Anlagevermögen I) immaterielles Anlagevermögen 4) Firmenwerte, Nutzungsrechte u. Ä. 1.397 1.862 II) materielles Anlagevermögen 3) Einrichtungen und Maschinen 1.020 1.576 III) Finanzanlagen: b) Andere 2.000.774 2.000.774 Summe Anlagevermögen 2.003.191 2.004.212 C) Umlaufvermögen II) Forderungen: b) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 2) Andere Forderungen 93.876 78.264 IV) Zahlungsmittel 3.922.053 1.901.016 Summe Umlaufvermögen 4.015.929 1.979.280 D) Rechnungsabgrenzungsposten 70.317 19.612 SUMME AKTIVA 6.089.437 4.003.104 Ordnungskonten - Andere Verpflichtungen 2.472.109 2.057.161

AKTIVA 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

A) Eigenkapital I) Gesellschaftskapital 103.290 103.290 IV) Gesetzliche Rücklagen 29.691 28.391 VII) Sonstige Rücklagen b) Rücklagen Mutualitätsfonds Art. 12/4 Gesetz 59/92 287.974 263.269 IX) Ergebnis des Geschäftsjahres 141.182 26.005 Summe Eigenkapital 562.137 420.955 B) Rückstellungen 3) Verpflichtung Mutualitätsfonds Art. 11 Gesetz 59/92 5.406.840 3.577.194 Summe Rückstellungen 5.406.840 3.577.194 D) Verbindlichkeiten b) mit einer Restlaufzeit bis zu einem Jahr 3) Andere Verbindlichkeiten 27.976 4.870 7) Lieferantenverbindlichkeiten 92.484 85 Summe Verbindlichkeiten 120.460 4.955 SUMME PASSIVA 6.089.437 4.003.104 Ordnungskonten - Andere Verpflichtungen 2.472.109 2.057.161

PASSIVA 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 97: Jahresbericht 2008

95

B) Aufwendungen für Gesamtleistung 7) Aufwendungen für Dienstleistungen 115.242 119.506 8) Aufwendungen für Nutzung Güter Dritter 5.584 5.433 10) Wertberichtigungen und Abwertungen a) Wertberichtigung immaterieller Anlagewerte 466 466 b) Wertberichtigung materieller Anlagewerte 556 556 14) Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.835 1.080 Summe B) - 123.683 - 127.041 Differenz zwischen A) und B) - 123.683 - 127.041 C) Kapitalerträge und Kapitalaufwendungen 16) Andere Kapitalerträge a) Erträge aus Beteiligungen 0 39 b) Zinsen Wertpap. d. Anlagever. die keine Beteil. darstellen 98.426 19.612 d) Sonstige Zinserträge 155.677 136.848 17) Aufwandszinsen und sonstige Kapitalaufwendungen 1 0 Summe (16+17) 254.104 156.499 E) Außerordentliche Erträge und Aufwendungen 20) Außerordentliche Erträge b) Sonstige 13.580 0 21) Außerordentliche Aufwendungen b) Sonstige 2.819 - 3.453 Summe der außerordentlichen Posten (20-21) 10.761 - 3.453 Betriebsergebnis vor Steuern (B+/-C+/-E) 141.182 26.005 23) Ergebnis des Geschäftsjahres 141.182 26.005

ERFOLGSRECHNUNG 31.12.2008 31.12.2007 Euro Euro

Page 98: Jahresbericht 2008

Herausgeber: Raiffeisenverband Südtirol GenossenschaftBozen, Juni 2009

Design und Druck: Saphir, Vahrn – [email protected] Umschlag: Hermann M. Gasser

Fotos: Archiv