INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den...

25
Nr. 5 / Mai 2019 DAS MAGAZIN DER BERLINER VERKEHRSBETRIEBE INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin ist meine Heimat« Die U-Bahn als Hochbahn Mit der U1 und U3 von Schöneberg nach Kreuzberg

Transcript of INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den...

Page 1: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

Nr. 5 / Mai 2019 DAS MAGAZIN DER BERLINER VERKEHRSBETRIEBE

INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS

»Berlin ist meine Heimat«

Die U-Bahn als Hochbahn

Mit der U1 und U3 von Schöneberg nach Kreuzberg

Page 2: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

BVG PLUS 05|19 3

enbe

rgea

s Sü

ß, J

an A

hran

g, A

ndr

, Oliv

er L

Foto

s: P

hilip

p H

ezou

cky

INTRO

INHALT

14 FreiräumeEine Linie, zwei Welten Mit der U1 und U3 vom

Park am Gleisdreieck ins Herz von SO36

12 Besser zu zweitBVG verbindet Die Stiftung Bildung fördert Patenschaften zwischen Kindern mit unterschiedlicher sozialer Herkunft

-

6 Caroline PetersStationen meines Lebens Im Interview erzählt die Schauspielerin von ihrer Leidenschaft fürs Theater, für Postkarten und die U2

Busreisen • Erlebnisreisen • Städtereisen • Kulturreisen • Wanderreisen

Berlin-Express • Nassauische Str. 48 • 10717 Berlin • berlin-express.de • [email protected]

Unsere neuen Tagesfahrten-

und Herbst kataloge sind da!

Jetzt kostenlos anfordern!

Eine Auswahl unserer Tagesfahrten:Mühlenzauber im SchlaubetalMittwoch 22.05.2019 € 62,-Johann-Strauss-Gala im Kloster Chorin, Karte der 2. Preisklasse Freitag 31.05.201 € 75,-Schiffshebewerk NiederfinowDienstag 04.06.19 € 66,-

Spargelessen in Klaistow mit fröhlicher HavelseenpartieMittwoch 05.06.2019 € 65,-Bauhaus Dessau & die MeisterhäuserFreitag 14.06.2019 € 65,-

Landesgartenschau Wittstock/DosseMittwoch 19.06.2019 € 54,-

Singend durch die UckermarkSamstag 22.06.2019 € 79,-

Preise gelten pro Person.

Störtebeker Festspiele Deluxe3 Tage 14.07.19 – 16.07.19 Jedes Jahr begeistern die Störtebeker

Festspiele mit einer thematisch neuen Aufführung rund um die Abenteuer des legendären Seeräubers Klaus

Störtebeker auf der einzigartigen Naturbühne Ralswiek. 2019 lautet das Motto „Schwur der Gerechten“. Europas größte Freilichtbühne ist der beste Rahmen, den man sich für die Auf-führung der Störtebeker-Episoden vorstellen kann. Leistun-gen: Busfahrt mit RL, Hotel mit HP, Bahnfahrt „Rasender Roland“, Kleine Rügenrundfahrt, Arkonabahn, Stadtfüh-rung • Eintrittskarte PK 1 + € 36,- p.P.

Die Hansestadt Lüneburg und die Niedersächsische Elbtalaue3 Tage 23.06.2019 – 25.06.2019

Die beeindruckende Backsteinarchitek-tur prägt bis heute noch das Gesicht von Lüneburg. Salz- und Hansestadt sind ihre Beinamen, und ihre Blüte verdankt sie dem

„Weißen Gold“, denn über 1000 Jahre lang wurde hier Salz ge-siedet. Auch das Umland von Lüneburg hat viele lohnenswerte Ziele, wie das Biosphaerium Elbtalaue. Leistungen: Busfahrt mit RL, Hotel mit HP, Stadtrundgang Uelzen, Lüneburg, Hitzacker, Biosphaerium Elbtalaue

©pure-life-pictures - stock.adobe

© Störtebeker Festspiele

Abenteuer in Stettin – NUR für Singles!3 Tage 19.07.19 - 21.07.19

Kultur und Abenteuer, Vergnügen mit Sport und Spaß und das in der Gruppe mit anderen Singles. In diesem Rahmen fällt es leicht, die Mitreisenden kennenzulernen und neue Impulse einzufangen. Mit Stadt-

führung, Party auf dem Schiff, Rundfahrt ins Umland und Gelegenheiten, verschiedene Sportarten und Spiele auszupro-bieren, haben wir hier ein buntes Programm geschnürt. Leis-tungen: Busfahrt mit RB, ÜF, 1x 3-Gang-Menü, Schifffahrt mit BBQ, Stadtführung, RL Kase-burg, Katamaranfahrt, Picknick

p.P. im DZ/HP € 308,-

p.P. im EZ € 333,-

Frühling auf HelgolandSa 25.05 | Sa 08.06 | Mi 12.06 | Sa 22.06 | Mi 26.06

Besuchen Sie Deutsch-lands einzige Hochseein-sel! Spazieren Sie auf der Langen Anna mit einem fantastischen Ausblick.

Einzigartig sind die farbenfrohen Hummer-buden, die heute kleine Geschäften, Galerien und Restaurants beherbergen. Preis inkl. Überfahrt mit Katamaran „Halunder Jet“ der FRS Helgoline. Die Fahrt wird durchge-führt von unserem Partner Baderbus.

p.P. € 114,-

p.P. im DZ/HP € 309,-

Telefonisch buchen Mo.-Fr. von 9-17 Uhr: 030/992 888 88 0

4 Was war / Was kommt 9 BVG-Chefin Nikutta

Mein Monat mit der BVG10 Hinter den Kulissen

Die BVG in Zahlen18 Tipps vom tip22 Buntes 24 Netzspinne 26 Mitarbeiter Marzahner BVGer machen

Flexity-Straßenbahnenfitfürden Tram-„TÜV“

28 BVG Club

Angebote für Abonnenten

33 Tickets 34 Abo 36 90 Jahre BVG

Einblicke in das Hausarchiv38 navi

Aktuelle Fahrplanänderungen 46 Service

EDITORIAL

Liebe Leserin, lieber Leser,

wie jedes Unternehmen macht auch die BVG einmal im Jahr Inventur. Das ist bei einem

Betrieb unserer Größe kein einfaches Unterfangen und heraus kom

men dabei immer wieder f aszinierende Zahlen: Hätten Sie gedacht, dass es heute schon 163 E-Lade stationen bei der BVG gibt? Und 555 Notruf- und Informationssäulen? Ich nehme mir den Zahlenspiegel der BVG gern zur Hand, um mir die Dimensionen der Stadt und der Verkehrsbetriebe vor Augen zu führen. Und Sie? Sie finden ihn in einer schicken Grafik auf den Seiten 10/11.

--

-

Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen David Rollik, Chefredakteur

Page 3: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

WAS WAR / WAS KOMMT

BVG PLUS 05|19 5 4 BVG PLUS 05|19

Foto

s: C

hris

tian

Retz

laff

, OLi

ver

Lang

eas

Süß

Foto

: And

r

Elektrobusse sind die Zukunft – auch in Berlin: Dieser Tage fahren die ersten beiden serienreifen E-Busse auf der Linie 142 (U Leopoldplatz bisOstbahnhof). Der eine Bus ist von Mercedes, der andere vom polnischen Hersteller Solaris. Insgesamt sollen in diesem Jahr je 15 Busse der beiden Hersteller in Betrieb gehen.

-

Den „Anfang vom Ende der Dieselbusse“ nannte Verkehrssenatorin Regine Günther den Start der Elektrifizierung der BVG-Busflotte bei der Vorstellung der beiden Busse im April. Das

Ziel ist in der Tat ehrgeizig: Innerhalb der kommenden elf Jahre will die BVG ihren gesamten Fuhrpark auf emissionsfreie Antriebe umstellen. Die neuen Eindeckerbusse verfügen über eine moderne Ausstattung mit großzügigem Mehrzweckabteil für Rollstühle und Kinderwagen, gut sichtbare Monitore für Fahrgastinformationen, USB-Stecker zum Aufladen von Handys und geriffelte Haltestangen an der hinteren Tür. Heizung und Klimaanlage haben die Niederflurbusse natürlich auch.

-

-

-

-Christian Retzlaff

Die neuen Stromer sind da

BVG-NewsVORMERKEN: 15. JUNI URBAN MOBILITY DAY

Am 15. Juni verwandelt sich der EUREF Campus

am S-Bahnhof Schöneberg in einen großen Mobilitätshub. Ganz Berlin ist eingeladen, mit der BVG und ihren Partnern die Mobilität der Zukunft schon heute zu erleben, zu testen und sich zu informieren. Ausführliche Infos zum #UrbanMobilityDay gibt’s im Juni-PLUS.

BERUFE SCHNUPPERN BEI SOMMERAKADEMIE

Lust auf Kfz-Mechatronikerin, IT-Systemelek

tronikerin, Elektronikerin für Betriebstechnik, Gleisbauerin oder einen anderen gewerblich-technischen Ausbildungsberuf? Bei der BVG-Sommerakademie für Mädchen ab der 5. Klasse gibt’s Einblicke. Anmelden und Infos bis zum 17. Mai unter: www.BVG.de/Sommerakademie

--

STADTNATUR ERLEBEN PER BUS UND BAHN

Ein Ticket, 26 Stunden, 500 Führungen und

Aktionen – das alles kann man mit dem Ticket für den Langen Tag der Stadtnatur am 25./26. Mai erleben. Experten zeigen die schönsten Naturhighlights der Hauptstadt. Eintrittskarten dafür (7 Euro, ermäßigt 5 Euro)gibt es jetzt auch in den BVG-eigenen Verkaufsstellen.

BVG-Termine¼ 3./23./25. MAI Im Mai gleich drei Mobilitätstrainings Bus: 3. Mai vor dem Rathaus Zehlendorf, 23. Mai BVG-Betriebshof, Müllerstr. 79

-

, ¼ Am 25. Mai in Reinickendorf vor dem Haupteingang des Märkischen Zentrums

-

Kostenlose Trainings Die Trainings sind kostenlos und beginnen um 10 Uhr. Anmeldung für Gruppen: [email protected]

¼ 11. MAIDas U-Bahn-Museum hat heute geöffnet. Hier gibt es fast 400 Stücke aus 116 Jahren U-Bahn-Geschichte zu sehen.¼ U-Bahn-Museum direktin der Empfangshalle desU-Bahnhofs Olympia-Stadion

Öffnungszeiten Geöffnet von 10.30 bis 16 Uhr, letzter Einlass 15.30 Uhr. Das Museum ist nicht barrierefrei.

¼ 18./19. MAI Oldtimer über Oldtimer an diesem Wochenende auf dem Ku’damm zwischen Olivaer Platz und Joachimsthaler Straße.¼ Die Busse in der City West fahren von Freitagfrüh bis Montagfrüh eine Umleitung.

Betroffene Linien Umgeleitet werden müssen die Linien M19, M29, X10, 109, 110 und N10.

Saisonstart: Paule III legt wieder abZwölf Ruderschläge, Muskelkraft und viele Fans: das ist „Paule III“ – Berlins kleinste Fähre. Für die F 24 in Rahnsdorf, eine der letzten Ruderfähren in Deutschland, beginnt am 1. Mai wieder die Saison. An den Wochenenden und an Feiertagen ist sie im Südosten der Stadt zwischen dem Anleger Kruggasse im Köpenicker Ortsteil Rahnsdorf und den Müggelheimer Spreewiesen zwischen 11 und 19 Uhr (jeweils erste und letzte Überfahrt) unterwegs. Saisonschluss für „Paule  III“ ist am 6. Oktober. Mitgenommen wird, wer eine BVG-Zeitkarte dabeihat oder einen Kurzstrecken-Fahrschein löst.

-

-

--

bwg

Freudenmonat für Oldtimer-FansIm Mai können sich Freunde alter Straßenbahnen gleich auf zwei Veranstaltungen freuen. Am 11. Mai öffnet der Denkmalpflege-Verein Berline. V. von 11 bis 16.30 Uhr die Sammlung historischer Wagen auf dem Betriebshof Köpenick inder Wendenschloßstraße und kleine Rundfahrten gibt es auch. Eine Woche später, am 19. Mai,startet die nächste Themenfahrt mit den Tram-Oldtimern. Dieses Mal geht’s vom S-BahnhofAdlershof (Gleisschleife) nach Alt-Schmöckwitzund Friedrichshagen. Abfahrt ist um 11 Uhr und 14 Uhr. Tickets für 6 Euro, ermäßigt 3 Euro beim Schaffner auf dem Wagen.

-

-

-

bwg

WAS WAR / WAS KOMMT

Page 4: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

STATIONEN MEINES LEBENS

BVG PLUS 05|19 7 6 BVG PLUS 05|19

Foto

: Mat

hias

Bot

hor

A us der Fernsehserie „Mord mit Aussicht“ kennt sie natürlich jeder. Caroline Peters zählt aber vor allem zu den

renommiertesten Theaterschauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. Seit 15 Jahren ist sie Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, einer der wichtigsten europäischen Bühnen. Mit dem Stück „Hotel Strindberg“ von Simon Stone wurde sie im vergangenen Jahr von den Kritikern der Fachzeitschrift „Theater heute“ zum zweiten Mal zur Schauspielerin des Jahres gewählt, auch den österreichischen Schauspielpreis Nestroy bekam sie dafür. Am 5. Mai eröffnet Caroline Peters mit dem Stück das 56. Theatertreffen in Berlin. PLUS traf sie zum Gespräch im Erzherzogzimmer des Burgtheaters.

--

-

-

Sie spielen seit 15 Jahren am Burgtheater. Was bedeutet es Ihnen, an dieser Bühne zu sein?In meinem Beruf existieren kaum so lange Bindungen, da ist es natürlich toll, dass ich immer wieder hierhin zurückkommen kann. Das Burg

-

-

theater steht für mich für Kontinuität. Dass man kontinuierlich mit tollen Kollegen und immer den besten Regisseuren der Saison arbeiten kann, weil ja nur die Crème de la Crème eingeladen wird. Das ist sehr besonders.

-

-

Das Wiener Publikum geht mit einer anderen Selbstverständlichkeit ins Theater als zum Beispiel das Berliner.In Berlin musst du inzwischen YouTube- oder Instagram-Star sein, um das Haus voll zu bekommen. Das ist in Wien völlig anders. Es gibt zig Konzerthallen und Opernhäuser und die sind alle jeden Abend voll. Man geht einfach irgendwo hin abends und guckt sich ein klassisches Kulturgut an.

-

-

Wie würden Sie denn jemanden überzeugen, heute ins Theater zu gehen?Ich sage gerne: Wenn du nur in der Schule ins Theater gegangen bist, weil der Lehrer gesagt hat, wir haben jetzt „Emilia Galotti“ durchgenom-

INTERVIEW

»An Berlin mag ichfast alles«Schauspielerin Caroline Peters im Interview über das Theater, das Berliner Theatertreffen, Postkarten und die BVG

men und da müssen wir jetzt rein, dann hast du das Schlechteste vom Allerschlechten erlebt. Das ist so, als hättest du die schlechteste Netflix-Serie deines Lebens angeguckt, und danach sagst du: Ich gucke nie wieder Netflix. Es gibt hundert Millionen Arten, mit dem Theater in Kontakt zu kommen, und dein Schullehrer in den 1980er Jahren hat ganz sicher eine schlechte Wahl getroffen. Das darf aber nicht dein Maßstab sein. Leute, die nur in der Schule im Theater waren, haben oft die Sorge, dass sie nichts verstehen, weil sie das so von 1980er-Jahre-Deutschlehrern beigebracht bekommen haben. Die Frage „Was will uns der Künstler damit sagen?“ stellen wir uns als Künstler gar nicht.

-

-

Sondern?Wir wollen uns mitteilen. Und jeder Zuschauer kann für sich beurteilen, ob sich der Künstler ihm mitteilt oder nicht. Aber dieser komische Ansatz im Denken, dass da auf der Bühne etwas stattfindet und du als Zuschauer musst schlauer sein als die, die das gemacht haben, um das dann bewerten und einordnen zu können … Den Genuss kann man da nur finden, wenn man ein ziemlicher Honk ist.

-

-

Sie bekamen mit 13 Ihr erstes Theater-Abonnement.Meine Eltern waren große Theater-Fans und sind viel ins Theater gegangen. Man wurde schon mit acht oder neun dorthin geschleppt und es wurde einem mitgeteilt, dass das irgendwie etwas Normales ist. Insofern war das nichts, was mir fern lag wie etwa Hunderennen. Es kam einfach in unserem Leben vor. Und da habe ich mir einfach mit 13 dieses Abonnement gewünscht, weil ich es toll fand, regelmäßig ins Theater zu gehen und alles zu sehen, was es gibt.

-

---

--

Da waren Sie dann wahrscheinlich die Jüngste.Absolut. Man hat als Abonnent immer denselben Platz, und vor mir saß ein Rentner, mit dem habe ich in der Pause immer eine Cola getrunken und wir sprachen über das Stück. Aber es war auf jeden Fall megauncool. Also in der Schule konnte man damit keine Punkte machen. Aber ich fand es wahnsinnig aufregend und interessant als Kind und Jugendliche. Und am aufregendsten war für mich im Theater, und das ist es auch immer noch, dass es live ist.

--

-

Sie eröffnen mit „Hotel Strindberg“ das 56. Berliner Theatertreffen. Was bedeutet es, ausgewählt zu sein mit einem Stück?Es ist bereits eine starke Auszeichnung, wenn man eingeladen wird, noch mehr, wenn man es eröffnet, weil wahnsinnig viele Kollegen kommen, vor denen man sich und das Stück präsentiert. Mich freut das sehr, weil ich das Stück selber sehr liebe. Und weil man in Berlin erwartet, dass alle sagen „Haben wir ja eh alles schon bes

ser gesehen und wir wissen eh alles besser“, bin ich dann gerne mit einem Stück dort, das ich richtig super finde und bei dem ich mir denke, es ist mir egal, wie ihr das findet, ich finde es spitze! (lacht) Das hat man ja nicht immer. Das Theatertreffen an sich ist aber auch toll, das sind zehn Inszenierungen, die eine Jury ausgewählt hat, die durchs ganze Land gereist ist, um zu schauen, welche sie in Berlin zeigen will.

---

-

-

-

Ist denn das Theatertreffen eine gute Möglichkeit, Theater kennenzulernen?Ich finde, ja, weil man sieht, was es so alles gibt in Deutschland. Es macht Spaß, auf so ein Festival zu gehen. Es gibt eine andere Atmosphäre als bei einem nor

-

-

ART POSTAL

Zusammen mit ihrem Partner Frank Dehner hat Caroline Peters einen Kunst- und Postkartenverlag gegründet, der mit schönen und ungewöhnlichen Motiven motivieren will, wieder einmal eine Postkarte zu schreiben. Kaufen kann man sie im Atelier in Wien oder online.

-

-

www.art-postal.com

Das komplette Interview

findenSieauf www.BVG.de

Page 5: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

STATIONEN MEINES LEBENS

8 BVG PLUS 05|19

Foto

: Phi

lipp

Hez

ouck

y

BVG PLUS 05|19 9

malen Theaterabend, es ist spannend für einen normalen Zuschauer, weil es bei allen Beteiligten einfach mehr Aufregung gibt. Wobei – vielleicht ist es auch abstoßend, weil es als InsiderVeranstaltung rüberkommt. Und das ist ja der Grund, weshalb manche eine Hemmung haben, weil man das Gefühl hat, das Theater gehört zu einer Art von Gruppierung, zu der man selbst nicht gehört. Das will ich durchbrechen. Insofern sollte man es versuchen beim Theatertreffen, aber sich nicht davon abschrecken l assen.

---

--

Neben Ihrem Beruf als Schauspielerin verkaufen Sie nun auch Postkarten.Mein Partner und ich haben einen Verlag für Kunst-Postkarten gegründet. Es gibt mittlerweile alles in modernen Varianten, selbst Filterkaffee, nur Postkarten sehen immer noch genauso bescheuert aus wie in meiner Jugend. Weil wir große Postkarten-Fans sind und gerne Postkarten schreiben, aber nie welche finden, die uns gefallen, wollten wir die Postkarte „neu erfinden“. Die Postkarte 2.0 sozusagen, mit einem stylishen Motiv, das man sich gerne anguckt, die man sich vielleicht auch zu Hause hinstellt. Warum nicht auch ab und zu mal mit deiner Handschrift jemandem was schicken statt immer nur einen Text per Smartphone, der in Nullkomma

--

-

-

--

-

nix da ist. Warum nicht auch mal wieder diese Zeitkapsel darstellen, wo du eine Karte bekommst und denkst: „Da hat jemand vor zwei Wochen an mich gedacht und jetzt ist es hierhergekommen, das ist ja toll.“

--

-

Sie leben in Wien. Das Verhältnis zwischen Deutschen und Österreichern ist nicht immer einfach. Merken Sie das?Ich habe lange Zeit hier nur gearbeitet und trotzdem in Berlin gelebt. Seit drei Jahren wohnen wir richtig in Wien und sind nur noch zu Besuch in Berlin. Das war schon noch einmal eine große Umstellung. Man wird plötzlich zum Auslands-Deutschen. Vorher ist man Berliner, der viel hier arbeitet, aber wenn man hier wohnt, ist man plötzlich ein Deutscher, der nicht mehr in seinem Land lebt. Das ist noch mal eine andere Rolle, die Menschen reagieren anders da rauf: Du bist nicht nur zu Besuch, du willst anscheinend hierbleiben? Wie lange willst du denn bleiben? Und nimmst du uns dann was weg? In Berlin habe ich noch nie jemanden darüber diskutieren hören, ob das Sinn macht, dass Sophie Rois ein so großer Star an der Volksbühne ist, obwohl die doch aus Österreich kommt.

-

-

-

-

Was mögen Sie an Berlin?Bis auf den zunehmenden Verkehr und den eisigen Wind im Winter mag ich eigentlich fast alles. Ich empfinde Berlin als meine Heimat.

-

Sind Sie mit der BVG durch die Stadt gefahren?Ja, praktisch nur. Ich hatte erst ganz am Ende meiner Berliner Zeit ein Auto. Ich war sehr lange BVG- und Fahrradmensch. Meine Linie war immer die U2. Mit der fuhr ich zum Zoo und dann mit dem Bus weiter zur Schaubühne. Die U2 hat tolle Stationen, den Bahnhof Rosa-Luxemburg-Platz zum Beispiel. Und die Linie ist mit Erich Kästner verbunden, am Nollendorfplatz musste ich immer an Gustav mit der Hupe denken. Sensationell ist auch der 100er Bus. Das ist eine Spitzen-Linie.

-

--

Interview: David Rollik

Mobilität von morgenWas passiert diesen Monat bei der BVG?

Vorstandsvorsitzende Dr. Sigrid Nikutta gibt einen Einblick

Die Zukunft der Mobilität beginnt jetzt. Im April haben wir gemeinsam mit unserem Partner, der Gewobag, die berlinweit

erste Jelbi-Station eröffnet. Jetzt wird sich vielleicht

mancher fragen: Jelbi-Station, was ist denn das? Damit sind Standorte gemeint, an denen eine große Auswahl verschiedener Sharing-Fahrzeuge – vom Auto über Fahrräder, Roller und (sobald sie in Berlin zugelassen sind) auch Kick-Scooter – bereitstehen. Denn heute nutzen viele Berliner als Ergänzung zu Bus und Bahn auch geteilte Fahrzeuge. Der Standort in der Gitschiner Straße 64

in Kreuzberg ist nur ein erster Schritt. Weitere Jelbi-Stationen sind am U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz sowie am Straßenbahnknoten Landsberger Allee/Petersburger Straße geplant. Mit „Jelbi“, so lautet der Name einer neuen Plattform, wollen wir gemeinsam mit Partnern im Bündnis für die Mobilität von morgen schon bald möglichst viele Mobilitätsangebote digital verknüpfen und gemeinsam anbieten. Eine Smartphone-App für alle Verkehrsmittel – damit werden die Berliner so flexibel wie noch nie. Richtig losgehen soll es mit „Jelbi“ dann im Sommer. Und darauf freue ich mich schon.

-

-

-

Ihre Dr. Sigrid Nikutta

MEIN MONAT MIT DER BVG

eas

Süß

, And

rap

hyos

epho

togr

oto:

FFoto

s: r

Page 6: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

AusgangAusgangAusgang

BVG

BVGWeil wir dich lieben

Wenn wir dich sehen,geht uns das Herz auf. Und unsere Tür.

BVGWeil wir dich lieben

Stell dich nicht so an.

Schließe dein Abobequem online ab.

B G

SOS

SOSSOS-NotrufInformation

i

Ich bin sowas von geladen!

U5 Alexanderplatz 2 min

U5 Alexanderplatz 7 min

U5U5 Alexanderplatz 2 minAlexanderplatz 2 min

U5U5 Alexanderplatz 7 minAlexanderplatz 7 min

Friedrichsfelde

296296396396

22:11

nächste Anschlüsse next connections min

S Karlshorst 56910

S KarlshorstS Nöldnerplatz

S+U Lichtenberg

U5

BVG

WEILWIR DICH LIEBEN.

Ich bin sowasIch bin sowas von geladen! von geladen!

22:

xt connections

BVG

Zahlen, bitte!Ein Stadtbusnetz, das das größte im Land ist, Haltestellenetwa alle 500 Meter, 400 Kilometer U-Bahngleise – und das alles mit 90 Jahren auf dem Buckel. Hinter diesen Zahlen steht die BVG und der Anspruch, mit 55 Nationalitäten unter einem gelben Dach zuverlässig für Berlin zu fahren und über einer Milliarde Menschen jährlich mit gut vernetzter Mobilität zu dienen.

-

María-M. Covelo Boente

8 U-Bahnhöfemit Rampen

14.700BVGer

163 E-Ladestationen

101 Elektro-Pkw

364 Fahrtreppen in U-Bahnhöfen

555 Notruf- undInformationssäulen

-3.692 Fahrscheinentwerter

-

1.182 Verkaufsautomaten

9 Kundenzentren mit Abo-Service

8.995 digitale Anzeiger,

894.400Social-Media-User

3,15 Mio. App-Downloadsdavon 5.941mit Informationen in Echtzeit

165 Personenaufzüge

U-Bahn

STRASSENBAHN

U-BAHN

Linienanzahl Linienanzahl 22

Linienanzahl 156Linienanzahl

FÄHRE

OMNIBUS

©visua

ldrive

n.by /

Raufel

d Medie

n

9810

663142146

Fahrzeuge

1.302

Fahrzeuge

365Fahrzeuge

1.440Bahnhöfe

173

Linienlänge in km

davonDoppeldecker

383

mittlererHaltestellenabstand

500 mmittlererHaltestellenabstand

480 m

Richtungs-haltestellen 803 Richtungs-

haltestellen 6.516461

109

3.701

Linienlängein km 300

425 km Tramgleise

84 km Aufstellgleise

1.677WeichenGleisanlage 825 400

295 km Tunnelgleise

insgesamt km, davon km U-Bahngleise und

21 km Viaduktgleise

HINTER DEN KULISSEN HINTER DEN KULISSEN

BVG PLUS 05|19 11 10 BVG PLUS 05|19

11

ne

Page 7: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

Säge, Spaten, Gießkanne: Friedrich und Lucas (Name wurde von der Red. geändert)hantieren in ihrer Freizeit lieber mit Gar-

tengeräten als mit Handy und Computer. „Wir sind so o� es geht hier“, sagen die Sechstklässler und zupfen ein paar Büschel Unkraut aus dem Gemüsebeet ihres Schulgartens. Auf der Grünan-lage der Herman-Nohl-Schule in Neukölln ist der Frühling eingezogen, überall blüht es und Insek-ten schwirren umher.

Der grüne Garten mitten in der Großstadt hat nicht nur seinen ökologischen Nutzen. Sondern auch einen sozialen: Die Grundschüler Friedrich und Lucas machen mit beim Patenscha� spro-gramm der Sti� ung Bildung. Die gemeinnützige Organisation unterstützt sogenannte Tandems zwischen Kindern und Jugendlichen mit unter-

schiedlichen gesellscha� lichen Teilhabechancen. Das Ziel: Durch die gemeinsame Freizeit und den gegenseitigen Austausch lernen die Kinder von-einander und können sich gegenseitig stärken. Der zwöl� ährige Lucas leidet darunter, dass seine Eltern sich getrennt haben. Er hat mehrere Ge-schwister, die Mutter ist alleinerziehend. Zu Hau-se gibt es ö� er Kon� ikte. Im Schulgarten kommt er schnell auf andere Gedanken, wenn er gemein-sam mit Tandempartner Friedrich das Gemüse-beet p� egt. Oder die beiden machen es sich in der Chill-Ecke gemütlich – einem selbst gebastelten Sofa aus Holzpaletten.

„Das Patenscha� sprogramm wurde 2016 ins Leben gerufen“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Sti� ung Bildung, Katja Hintze. Anfangs ging es darum, Kindern mit und ohne Fluchterfahrung

gegenseitig Chancen zum Lernen und Freund-scha� enschließen zu ermöglichen. Inzwischen wurde das Programm um Heranwachsende mit geringeren Teilhabechancen erweitert. „Teilhabe und Gerechtigkeit hat viel mit sozialem Aus-tausch und menschlichen Begegnungen zu tun“, sagt Katja Hintze. Beim gemeinsamen Gärtnern, Musizieren oder beim Besuch von unterschiedli-chen Religionshäusern lernen die Tandempartner die Lebenswelt des jeweils anderen kennen.

Bundesweit wurden inzwischen fast 6.000 Pa-tenscha� en zwischen Kindern und Jugendlichen gesti� et. Kinder und Jugendliche können sich von ihrem Kita- oder Schulförderverein ein Patenscha� sprogramm wünschen. Dieser bean-tragt dann beim Landesverband der Kita- und Schulfördervereine – in Berlin ist es der LSFB (www.ls� .de) – eine Förderung.

So wie die Herman-Nohl-Schule in Neukölln, die sich 2016 mit ihrem Schulgarten-Projekt be-warb. Damals sei das Areal noch ziemlich verwil-dert gewesen, erinnern sich die Sechstklässler Friedrich und Lucas. „Da waren wir schon ein wenig skeptisch.“ Doch inzwischen ist der Schul-garten zu einer grünen Oase geworden, auch mithilfe der beiden Tandem-Partner Lucas und Friedrich. „Es ist wirklich schön geworden hier“, sagen die zwei stolz. Haiko Prengel

Die zweite Chance, Ihren Flirt aus Bus und Bahn wiederzusehen

KUSCHEL-LICHTVon: Gerit Lampe in der U4

Richtung Innsbrucker war

ausgefallen. Du saßt mir

gegenüber. Wir hatten einige

Sekunden Blickkontakt, aber

ich habe mich nicht getraut,

dich anzusprechen, aber wür-

de dich gerne wiedersehen.

10. April, 7 Uhr

∑ MEINE AUGENBLICKE

Haben Sie auch einen

besonderen Augenblick

gehabt und nicht genutzt?

Versuchen Sie es unter

www.BVG.de/Augenblicke

AUGEN-BLICKVon: 0tessa0 Ich war das

Mädchen mit braunen Haaren,

das Frankfurter Tor zustieg.

Leider war ich so in Gedanken,

dass ich dich zu spät wahrge-

nommen habe. Wir haben uns

kurz vor dem Ausstieg am Alex

mal in die Augen geschaut.

Schreib mir doch zurück!

9. April, 9 Uhr

Ein Pate fürs LebenDamit Kinder und Jugendliche möglichst gleiche Chancen auf Bildung haben, gibt es das Patenschaftsprogramm der Stiftung Bildung

MEINEAUGENBLICKE

Mehr Infos zum Patenschaftsprogramm der Stiftung Bildung gibt es im Internet unter www.stiftungbildung.com/patenschaften

Lucas (Mitte) und Friedrich mit ihrem

Klassenlehrer Oliver Goligowski.

Friedrich (l.) und Lucas auf dem selbst gebauten Chill-Sofa.

BVG VERBINDET MENSCHEN

BVG PLUS 05|19 13 12 BVG PLUS 05|19

Foto

s: A

ndre

as S

üß

Page 8: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

14 BVG PLUS 05|19

PARK AM GLEISDREIECKAuf vieles können sich die Berliner dieser Tage ja nicht einigen. Doch der Park am Gleisdreieck ist die große Ausnahme: urbane Spielwiese und städtebauliches Filetstück, grüner Rückzugsort und öffentlicher Begegnungsraum – fast jeder findet hier ein Plätzchen, um seine Freizeit so zu gestalten, wie sie oder er es am liebsten tut. Und das gleich um die Ecke vom Potsdamer Platz, der in fast allen Punkten das genaue Gegenteil ist. Zugebaut und abweisend, bar jeder Aufenthaltsqualität und nach rein kommerziellen Überlegungen gestaltet. Wenn der Potsdamer Platz eine Spielwiese für Touristen ist, dann ist der Park am Gleisdreieck das Bällebad der Einheimischen, in das sie nach Feierabend mit einem beherzten Köpper abtauchen.

--

Skateranlage und historische GleiseDas Angebot dafür ist groß. Denn die drei Teile des Parks sind von ganz unterschiedlichem Charakter. Ganz im Süden des Geländes findet sich der Flaschenhalspark, in dem die historische Topografie am meisten erhalten ist: Pionier- und Stadtwälder wuchern zwischen den Gleisen, teils werden sie aber auch noch vom Technik-

-

Unter Gleisen1 Li

2 WELTEN

nie –

Für unsere Serie fahren wir jeden Monat mit einer Linie der BVG durch die Stadt. Dabei porträtieren wir zwei Kieze entlang der Strecke. Folge 60: Gleisdreieck und Lausitzer Platz

U KRUMME LANKE

U UHLANDSTR. S+U WARSCHAUER STR.S+U WARSCHAUER STR.U GÖRLITZER BAHNHOFU GÖRLITZER BAHNHOF

U GLEISDREIECKU GLEISDREIECK

Frischluftschneise: Der Park am Gleisdreieck bestimmt das Klima der City maßgeblich mit.

-

-

enbe

rgFo

tos:

Jan

Ahr

BVG PLUS 05|19 15

U Kurfürstenstr. U GLEISDREIECK U Prinzenstr.U Möckernbrücke U Hallesches Tor

--

---

BVG VERBINDET BERLIN

Museum genutzt, um Schienenfahrzeuge anzuliefern oder auf die Strecke zu schicken. Zwischen kleinen Birkenwäldchen gehen hier die Besucher spazieren, radeln über die breiten Wege oder genießen auf den ruhigen Wiesen ihr Picknick. Und am nördlichen Ende des Areals, am alten Poststellwerk, toben sich die Skater und Basketballer aus.

Tummelplatz für TrainspotterAuf schmalem Pfad, unter dem Viadukt der U2 hindurch, gelangt man von hier aus in den größeren Teil der Grünanlage: Ost- und Westpark befinden sich beide nördlich des Flaschenhalses und sind meist ungleich belebter. Mit einer Beachvolleyballanlage, einem Brauereigarten, Café und Kiosk finden sich hier auch die kommerziellen Angebote des Parks. Vor allem aber die Gleisquerungen von U1, U2 und U3 sowie die Fernbahntrasse, die hier in den Untergrund abtaucht, bestimmen die Atmosphäre dieses Abschnitts. Ein Eldorado für Trainspotter, aber auch für Kinder, welche die Kletter- und Hüpfanlagen ausgiebig auf ihr Durchhaltevermögen testen oder ihre ersten Schritte auf Rollerblades zurücklegen.

-

-

-

-

Page 9: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

BVG VERBINDET BERLIN BVG VERBINDET BERLIN

BVG PLUS 05|19 17 16 BVG PLUS 05|19

Familienkiez: Statt Punkerkneipen bestimmen heute eher Cafés mit Kinderwagen das Bild.

-

-

den wichtigsten innerstädtischen Grünflächen, welche die Großwetterlage der Stadt maßgeblich mitbestimmen.

Neubauten am Rande des ParksBesichtigen kann man vor Ort auch, dass es durchaus nicht falsch sein muss, wenn sich Wohnungswirtschaft und Bürger die knappen Flächen in der Stadt teilen. Denn am Rand des Parks sind in den vergangenen Jahren zahlreiche Neubauten entstanden, die hier in zumeist friedlicher Nachbarschaft zu den Parkbesuchern koexistieren. Aber damit haben wir schon wieder einen Punkt erreicht, bei dem sich die Berlinerinnen und Berliner alles andere als einig sind. Lieber genießen wir die schöne Frühlingssonne auf einer der Parkbänke und gönnen uns jetzt ein leckeres Eis.

-

-

-

-

LAUSITZER PLATZDas kann man aber natürlich auch an unserer nächsten Station bekommen, am Lausitzer Platz im Herzen von Kreuzberg 36, dem linksalternativen Epizentrum des Nachkriegs-Berlins. Wer mag, bekommt hier aber auch Kaffee, Falafel,

-

Eine wichtige Funktion erfüllt der Park aber auch als Frischluftschneise für die Innenstadt allgemein und den Potsdamer Platz im Besonderen. Ohne das Grün und die weitestgehend unbebaute Fläche würde das Klima in der City noch weit unerträglicher sein, als es heute an so manchen heißen Sommertagen ohnehin schon ist. Damit gehört er neben dem Tiergarten zu

Sport im Park: Die Basketball- und Skateanlagen locken insbesondere Jugendliche an.

-

Phở, Lachs-Fettuccine und knuspriges Hühnchen. Eben alles, was die Multikulti-Küche des Bezirks so hergibt. Die örtliche Punkkultur mit ihren Clubs und Diskotheken der 70er- und 80er-Jahre ist schon seit den 90ern auf dem Rückzug. Längst ist die Gegend ein eher ruhiger Familienkiez mit netten Cafés und Restaurants, immer freitags gastiert hier ein kleiner Ökomarkt, auf dem die Anwohner frische Karotten und Kartoffeln aus Brandenburg erwerben können.

-

-

-

Im Einzugsgebiet der MarkthalleDie ganze Woche über haben sie dazu Gelegenheit in der benachbarten Markthalle Neun: Seit 2011 bieten hier wieder Kleinhändler ihre oft regionalen und nachhaltigen Produkte an. Immer dienstags, freitags und samstags findet hier ein Wochenmarkt mit entsprechendem Angebotstatt. Und der Donnerstag ist der sogenannte „Street Food Day“, an dem ein breites, kulinarisch anspruchsvolles Imbissangebot aufgetischt wird – natürliches alles bio, oft auch vegetarisch oder vegan. Die Markthalle galt lange Zeit als stolzes Vorzeigeprojekt einer neuen, nachhaltigen Food-Kultur in der Stadt. Nur in letzter Zeit gab es ein

-

-

--

Die Markthalle brachte 2011 frischen Wind in den Kiez, sorgt aktuell aber eher für Sturmböen.Fo

tos:

Jan

Ahr

enbe

rg

wenig Knatsch im Kiez. Die Betreiber haben einem in der Markthalle ansässigen Discounter gekündigt. Gentrifizieren da etwa die Ökos eine der letzten Einkaufsmöglichkeiten für die sozial schwache Nachbarschaft aus dem Kiez? In Kreuzberg kann so etwas auch heute noch schnell die Gemüter erhitzen. Neu ist allerdings, dass sich selbst vor Ort keiner sicher ist, wer hier die Guten und wer die Bösen sind. Ach, das mit den Feindbildern war in SO36 auch schon mal einfacher …

--

-

-

Das soll nicht darüber hinwegtäuschen, dass man sich rund um den Lausitzer Platz meist tolerant und rücksichtsvoll begegnet. Auch wenn der Görli mit all seinen Herausforderungen gleich auf der anderen Straßenseite liegt. Sinnbildlich dafür steht die traditionsreiche Hähnchenbraterei am östlichen Rand des Parks: Punks und Professoren, Großfamilien und Hippies – hier trudeln sie irgendwann alle ein. Und dass die Hähnchen nicht bio sind? Stört hier irgendwie niemanden so recht, solange es genügend scharfe Soße gibt. Auch das ist typisch Kreuzberg.

-

-

Jan Ahrenberg

Der Hahn ist tot – schmeckt aber super: Maskottchen des Imbisses am Lausitzer Platz.

U Görlitzer BahnhofU Kottbusser Tor S+U WARSCHAUER STR.U SCHLESISCHES TOR

Page 10: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

18 BVG PLUS 05|19

TERMINE

Performing Arts FestivalEin verlängertes Wochenende lang sind mehr als 100 Produktionen der freien Szene an rund 60 Orten zu sehen. Zeitgenössische Performances treffen auf klassische Monologe, aktuelle politische Fragen („You Are A Weapon!“, Foto, über die #MeToo­Debatte) auf Tanz­Choreografien, Theaterspektakel auf intime Dialoge.

­

­

Infos: Diverse Orte, Di 28.5. bis So 2.6., www.performing-arts-festival.de

Micky BeisenherzWenn ihm was nicht passt, dann „klemmt seine Impulskontrolle“ – und für diese Geradlinigkeit lieben ihn die Fans. Micky Beisenherz ist über alle Medien hinweg (ab 30.5. mit der neuen Satireshow „Artikel 5“ u. a. bei MagentaTV) ein Star der Unterhaltungsbranche, der immer das Herz auf dem rechten Fleck hat. Das Buch „... und zur Apokalypse gibt es Filterkaffee“ versammelt seine besten Kolumnen, ergänzt um unveröffentlichte Texte und eigene Karikaturen.

Infos: Die Wühlmäuse, Pommernallee 2– 4, Westend, Mo 3.6., 20 Uhr, Tel. 30 67 30 11, Karten kosten 28,75 Euro

Fahrtipp: U Theodor-Heuss-Platz , M49, X34, 104 (ca. 300 m)

CätheDie Liedermacherin Cäthe feiert in diesem Jahr nach zweijähriger Babypause ihr Bühnencomeback und geht mit dem Berliner Chanson­noir­Trio Mockemalör gemeinsam auf Tour. Dabei hat sie neue Songs, die sie mit ihrer starken Stimme einfühlsam präsentieren wird.

­

Infos: Maschinenhaus der Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, Prenzlauer Berg, Kartentel. 44 31 51 00 , Di 21.5., 20 Uhr, Karten kosten 22 EuroFahrtipp: U Eberswalder Straße

, M1, M10, M12

KlangmeileAufzutreten ist für Ensembles einer Musikschule immer ein aufregendes Ereignis. Erst recht, wenn es an einer so prominenten Straße wie der Schloßstraße in Steglitz passiert. Die renommierte Leo­Borchard­Musikschule stellt sich an verschiedenen Standorten vor – von der Big Band über Jazz­Gruppen bis zum Kammermusikkonzert.

­

­

Infos: Schloßstraße, Steglitz, Sa 25.5., 11 bis 13 Uhr, Eintritt frei

Fahrtipp: U Schloßstraße oder S+U Rathaus Steglitz

Die Highlights im Mai

präsentiert vom

www.tip-berlin.de

Foto

: Jen

s Bo

ldt

cher

t-M

usik

schu

leeo

-Bor

cus

Engl

er, L

a, M

aral

skw

gida

Ko

Foto

s: B

ry

Page 11: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

DAS DIGITALE VOLKSFESTGRATIS, DRAUSSEN, FÜR ALLE!Deutsches

Technikmuseum

H0 SO 10

S4 -18 U NNTA UHR,

IR

AMSTAG+ 10–2

5. MAAM GLEI

TSSC

DG

REIEPARK S

N TECHNIKCMU

KSEUM

DEU HE LADESTRASSE DES

STPARK +O

Vorträge, Workshops & Konzerte

Warum Datenschutz wichtig ist • Die

elektronische Patientenakte • Digitaler Wandel an

Museen • Kinderstimmen in der Netzpolitik

Funkende Dinge: Sensornetze für alle • Endgegner

Computerspiel • How to Instagram • exclamo: digital gegen

Mobbing • Crypto-Party • Children • Sultans CourtAusstellungen und Mitmach-Projekte

Ausstellung “Das Netz” • rbb Public-Viewing “24h Europe - The Next Generation”

Trickfilme und Musik selbst machen • Programmieren mit der Maus

Mit Robotern das Universum retten • Editathon zu “Women in Tech”

LED-Blumen upcyclen • Mobiler Makerspace • TINCON-Zelt Marktstände

Museum für Naturkunde • Bücherbus Henri • Omas gegen Rechts • AUDIYOU • Stiftung

Digitale Chancen • Deutsches Technikmuseum • Deutschland sicher im Netz • Ohrka.de

VHS Berlin-Mitte • Free Software Foundation Europe • Digitale Gesellschaft

Deutscher Senioren-Computer-Club • Heart of Code

Gesellschaft für Freiheitsrechte • Linux User Group Berlin

Lange Nacht der Wissenschaften

NETZFEST.DE #NETZFEST19 NETZFEST NETZFEST

Page 12: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

Da bekommen nicht nur Väter leuchtende Augen: Zum ersten Mal stehen im Bahnbetriebswerk Schöneweide die großen Modelleisenbahnen im Mittelpunkt. Die weltberühmte Gartenbahn im Maßstab 1:22,5 hat rund um den Erdball Millionen Fans. Am 25. und 26. Mai gibt es hier alle Facetten des Modellbaus zu sehen – und natürlich jede Menge Bahnbetrieb.

---

Experten zeigen ihre selbst gebauten Modelle, teils mit Echtdampf und mit allerlei technischen Raffinessen. Auf dem Modellbahnmarkt werden

Vorbild trifft Modell Große Schau der Gartenbahnen im Bahnbetriebswerk Schöneweide

4 G

mbH

beau

ty2

nste

in /

Foto

s: H

otel

Ber

22 BVG PLUS 05|19

BUNTESGEWINNSPIEL

W ie könnte man die Vorzüge des Frühlings besser genießen als mit einem Ausflug an die Ostsee? Die frische

Meerbrise, das Sonnenglitzern auf den Wellenkronen und ein Spaziergang durch die Dünen lassen die trüben Wintertage schnell vergessen.

Vor allem, wenn man dazu noch in den riesigen Wellnessbereich

des 4-Sterne-Superior-Hotels Bernstein in Sellin eintauchen kann. Und genau dort können Sie einenAufenthalt gewinnen!

-

-

--

Der Preis beinhaltet bei eigener Anreise

u. a. zwei Übernachtungen für zwei Personen in einem

Doppelzimmer mit seitlichemMeerblick und Balkon, tägliches „Fit in

den Tag“-Frühstücksbuffet, zweimal Abendes

-

-

Frische Frühlingsluft sattbeauty24 und PLUS verlosen einen Aufenthalt im Hotel Bernstein in Sellin

Wellenblick: Vom Hotel zum Strand sind es nur wenige Meter.

sen als Vier-Gänge-à-la-carte-Wahlmenü, einen vitamin reichen Gruß bei Anreise auf dem Zimmer, täglich eine gefüllte Minibar (Wasser & Apfelschorle), einmal Sanddornölpackung mit Original Rügener Dreikronen Heilkreide, je einmal Bernsteinmassage, je einmal Sanddorn-Softcocktail, je einen kuschelweichen Bademantel für die Zeit des Aufenthaltes, freie Nutzung des Ambra Spas mit Schwimmbad, Sauna, Dampfbad und Fitnessraum, kostenfreies WLAN. Der Gutschein ist bis zum 22. Dezember 2021 gültig (ausgenommen sind Feiertage und die Hauptsaison).

---

-

-

--

ee A

rt L

icen

seai

ner

Knäp

per,

FrFo

to: R

www.berlin.de/greenbuddy

Bereits zum neunten Mal wird in den folgenden Kategorien ausgelobt:

YOUNG GREEN BUDDY AWARD Tempelhof-Schöneberg

– bezirkseigener Preis für junge Leute bis 27 Jahren

Umweltschonende Produktion und produktionsnahe Dienstleistungen

– bezirkseigener Preis

Smart Cities Lösungen – berlinweiter Preis Abfallvermeidung / Reduce,

Reuse und Recycle – berlinweiter Preis

Einzelhandelspreis – berlinweiter Preis Jede Kategorie wird mit einem individuellen Buddy Bären, einem Preisgeld von 2.000,- Euro und einer Urkunde ausgezeichnet.

Der Einsendeschluss ist der 16 . August 201 9. Wir freuen uns auf viele Bewerbungen!

Der GREEN BUDDY AWARD ist der Umweltpreis des Bezirks Tempelhof-Schöneberg in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern: Buddy Bär Berlin GmbH, Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie, Investitionsbank Berlin, BSR, Marienpark Berlin, Umweltamt Tempelhof-Schöneberg und Handelsverband Berlin-Brandenburg.

-

-

9

neue und gebrauchte Modelle, Sammlerstücke und exklusives Zubehör gehandelt. Und wer Lust auf Bahnfahren bekommt, für den dreht eine Feldbahn im Freigelände ihre Runden, oder er fährt im Führerstand einer großen Diesellok mit. Geöffnet ist am 25. Mai von 10 bis 18 Uhr, am 26. Mai von 10 bis 17 Uhr. Eintritt für Erwachsene 6 Euro, für Kinder 3 Euro. Wir empfehlen die Anreise mit der S-Bahn (S45, S46, S8, S9)bis Betriebsbahnhof Schöneweide, es stehen keine Parkplätze zur Verfügung.

-

bwg

Gewinnen Sie zwei Nächte im 4-Sterne-Superior-Hotel Bernstein. E-Mail an: [email protected] oder Postkarte mit dem Stichwort „Wellness“ (Anschrift auf Seite 37). Einsendeschluss ist der 26. Mai 2019.

Page 13: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz
Page 14: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

THEMA

BVG PLUS 05|19 27 26 BVG PLUS 05|19

Unter boden pflege: Loris-Antonio Bettinwechselt Stecker gehäuse der Fahrwerksanbindung.

-

P utzen gehört zum Handwerk? Neben Mario Hebenstreit liegt ein ganzer Stapel Putzlappen. Der Fahrzeugelektriker kniet

auf dem Dach von Wagen 8005 und „wischt Staub“. Und weil man mit dem Lappen nicht in sämtliche Windungen des Bordnetzumrichters – eines von vielen Bauteilen auf dem Dach der Niederflur-Straßenbahn – rankommt, holt er später auch noch den Staubsauger. „Die gründliche Reinigung ist ein wichtiger Bestandteil der Inspektion“, sagt Oliver Setzkorn, Meister in der Straßenbahnwerkstatt Marzahn. „Schmutz kann die Funktion der Aggregate stören.“

-

-

-

Und in acht Jahren hat sich da so einiges an Staub angesammelt. So lange ist es her, dass die ersten Flexitys, Berlins jüngste Straßenbahngeneration, zugelassen wurden. Nach diesem Zeitraum schreibt der Gesetzgeber eine Hauptuntersuchung vor. Das ist so eine Art TÜV für

-

-

Straßenbahnen, bloß viel umfangreicher und inklusive einer gründlichen Wartung. Rund 500.000 Kilometer hat eine Flexity zu diesem Zeitpunkt auf dem „Tacho“, eine enorme Laufleistung.

-

Unten, oben, innenSo in etwa lautet die Formel für den Tram-„TÜV“. Während wir bei unserem WerkstattbesuchMario Hebenstreit auf dem Dacharbeitsstand über die Schulter schauen, ist der Punkt „unten“ bei Wagen 8005 bereits abgearbeitet. Drei Tage zuvor stand das Fahrzeug aufgebockt und ohne Fahrwerk auf dem Hebestand – Voraussetzung für alle Arbeiten am Fahrzeugunterboden und Gelegenheit für Handwerker Mike Ressel und seine Kollegen, die ausgebauten Fahrwerke mit den Rädern gründlich zu inspizieren und Verschleißteile zu tauschen.

-

Ab zum Tram-„TÜV“ Mittlerweile ist „untenrum“ alles wieder komplett und die Frühschicht auf dem Dach zugange. Und auch im Innenraum wird fleißig gearbeitet. Die Sitzpolster sind bereits getauscht, die Leuchtstofflampen gewechselt. Auch Türen, Klapprampe, Monitore, Fußboden und viele Punkte mehr stehen auf dem Inspektionsplan. Ist alles abgearbeitet, folgen die Inbetriebnah-meprüfungen. „Die HU-Protokolle füllen einen dicken DIN-A4-Ordner“, beschreibt Meister Oliver Setzkorn die Dimension. Erst wenn überall ein Haken dran ist, gibt es die Zulassung für die nächsten acht Jahre.

---

--

Gute Logistik ist das A und OAngesichts der Fülle von Arbeiten muten die zwei Wochen, die für eine Flexity-Hauptuntersuchung veranschlagt sind, fast sportlich an. „Eine gute Logistik ist deshalb das A und O“,

-

Fahrzeugelektriker

Dirk Neitzel wechselt eine

Leuchtstofflampe aus.

-

-

In Marzahn werden die FlexitysfürdienächstenachtJahrefitgemacht

betont Andreas Below. Der Elektroingenieur ist der Projektleiter für den Flexity-„TÜV“. Material, Personal und Stellplätze in der Werkstatthalle müssen sorgfältig geplant werden. Auch bei unserem Besuch ist jedes Gleis besetzt, denn neben der Inspektion der Flexitys läuft hier in Marzahn auch das ganz normale Werkstattgeschäft.

--

-

Von den 178 Straßenbahnen dieses Typs, die bisher zur Tramflotte gehören, müssen dieses Jahr 16 zur Hauptuntersuchung nach Marzahn, ab 2020 sind es 23 pro Jahr. „Eine Riesenherausforderung“, weiß Meister Oliver Setzkorn. „Die Kunst besteht darin, die Termine so zu planen, dass kein Fahrzeug stehen bleiben muss, weil die Zulassung abgelaufen ist.“

-

Und was ist mit Wagen 8005? Der ist längst wieder im Netz unterwegs, bestens präpariert fürdie nächsten acht Jahre. Kerstin Marquard

ang

Fo

tos:

Foto

s: O

liver

L

MITARBEITERPORTRÄT

Meister Oliver Setzkorn (r.) und Handwerker Mike Ressel besprechen die

Inspektion eines Dachaggregats.

-

Wagen 8005 in der Straßenbahnwerkstatt Marzahn. Inzwischen rollt er längst

wieder durch Berlin.

-

Page 15: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

BVG PLUS 05|19 29 28 BVG PLUS 05|19

ABOVORTEILEABOVORTEILE

Foto

: Sus

anna

h vo

n Ve

rgau

/ G

esta

ltung

: ups

truc

t.co

m

Foto

s: J

oach

im H

iltm

ann,

The

ater

im P

alai

s, B

arba

ra B

raun

/dra

ma-

berli

n.de

Absolvententreffen beim berühmten Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Eine schöne Feier, aber es gibt ein böses Erwachen. Das fröhliche Wiedersehen entglitt zu einem Saufgelage – weit entfernt von jener Etikette, die in diesen Kreisen üblich ist. Plötzlich finden sich unbescholtene Honoratioren in einen Kriminalfall verwickelt. Was für ein Skandal! Wie konnte das nur passieren? Ganz

--

-

--

harmlos hatte es angefangen.Ihr Vorteil: BVG-Clubabend am 29. Mai, 19.30 Uhr, Sonderpreis 19 Euro. Sekt in der Pause. Kartentelefon: 20 106 93 Kennwort: BVG Club

So kommen Sie hin Theater im Palais, Am Festungsgraben 1, Mitte. Am Kupfergraben

- - M1, 12 (ca. 100 m), oder Staatsoper TXL, 100, 200 (ca. 300 m)

Die Tankstelle von Bernd, den alle liebevoll Lollo nennen, ist ein Zufluchtsort für alle, die mehr brauchen als nur Sprit im Tank. Freuen Sie sich auf Songs, Balladen und Rockmusik. Es spielen und singen Kiara Brunken, Anika Mauer, Guntbert Warns, Martin Schneider, Hans-Martin Stier,Harry Ermer und Band.Ihr Vorteil: BVG-Clubabend am 12. Juni, 20 Uhr. Sonderpreis: 21 Euro. Nummeriertes Platz

-

-

-

kontingent im Balkon, freie Garderobe, im Anschluss Sektempfang mit den Künstlern. Kartentelefon: 31 242 02 Kennwort: BVG Club Ständiger Vorteil: 20 %

--

So kommen Sie hin Renaissance-Theater Berlin, Hardenbergstr. 6, Charlottenburg. U Ernst-Reuter-Platz

-

M45, X9, 245 (ca. 200 m)

Am 24. Mai steht Katharina Thalbach zum 100. Mal in der Rolle des Theaterdirektors Striese auf der Bühne der Komödie am Kurfürstendamm – derzeit im Schiller Theater. Im letzten Jahr war „Der Raub der Sabinerinnen“, dieser klassische Schwank über das Theater, die letzte Vorstellung am mittlerweile abgerissenen Haus am Kurfürstendamm. Ihr Vorteil: 24. Mai, 20 Uhr. 19 statt 32 Euro

-

-

in Preiskategorie B. Buchung bis 23. Mai unter Kartentelefon: 885 91 188. Kennwort: BVG exklusiv

So kommen Sie hin Komödie am Ku’damm im Schiller Theater, Bismarckstraße 110, Charlottenburg. U Ernst-Reuter-Platz

-

-, X9, M45, 245

(ca. 300 m) oder Bismarckstr./Leibnizstr. 101 (ca. 200 m)

EXKLUSIV FÜR UNSERE ABONNENTEN

Als BVG-Abonnent kann man immer richtig sparen!

Neben dem tariflichen Vorteil genießen Sie als Abonnent auch bei vielen BVG-Kooperationspartnern exklusive Vorteile und Vergünstigungen und Zusatznutzen – und das natürlich ganz einfach und ohne Verpflichtung. Um die Angebote in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie lediglich Ihren gültigen BVG-Abo-Wertab

--

-

-

schnitt oder Ihre fahrCard bei den jeweiligen Partnern vorlegen. Übrigens: Alle Angebote finden Sie auch in unserem monatlich erscheinenden E-Mail-Newsletter, den Sie unter Angabe Ihrer E-Mail -Adresse, Ihres Namens und Ihrer Abo-Vertragsnummer unter [email protected] bestellen können.

--

THE 12 TENORS – BEST-OF-TOURZwölf Tenöre präsentieren die ganze Musikgeschichte an einem Abend – mit Songs von Queen, den Beatles, Leonard Cohen u. v. m. Von Puccinis „Nessun dorma“ bis zu Rock-Hymnen, von der großen Arie bis zum fein arrangierten GlamrockMedley begeistern die zwölf charmanten Herren mit lässiger Eleganz und exorbitanter Stimmgewalt. Seit elf Jahren touren die Meistersänger mit ihrer brillanten Begleitband durch ganz Europa, China und Japan: Höchste Zeit für neue Arrange

-

-

-

-

ments und klassische Arien, Moderationen mit Esprit und Sex-Appeal sowie eine Liedauswahl, die keine Wünsche offen lässt. Eben: Best of.Ihr Vorteil: 10 Euro Rabatt am 24. Juni auf die Tickets der PG I und II (begrenztes Kontingent)Kartentelefon: 390 66 550. Kennwort: BVG Club

So kommen Sie hin TIPI AM KANZLERAMT, Große Querallee, Tier

garten. Platz der Republik -

100 (ca. 350 m)

TANKE SEHNSUCHT

19 €Sonderpreis

19 €Sonderpreis

21 €Sonderpreis

AFFÄRE SPITTELMARKT

10 €Rabatt

DER RAUB DER SABINERINNEN

Page 16: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

ABOVORTEILEABOVORTEILE

BVG PLUS 05|19 31 30 BVG PLUS 05|19

Foto

s: B

röha

n M

useu

m, L

ittle

Big

City

Ber

lin, W

eltk

ino

Film

verle

ih

Foto

s: S

tars

in C

once

rt, D

ERD

EHM

EL/U

rbsc

hat,

OD

EG

Auf den Spuren von Erich Kästners „Emil und die Detektive“ begeben Sie sich mit Ihren Kindern auf eine Entdeckungsreise durch das Berlin der 20er-Jahre. Exklusiv für BVG-Abonnenten präsentieren wir Ihnen unseren Workshop. Erfahren Sie hier alles über Kästners Leben und sein Werk „Emil und die Detektive“. Ihr Vorteil: BVG-Familienabend, 11. Juni, 18.15 Uhr bis max. 20.30 Uhr. 10 Euro inkl.

-

-

--

Getränk, Workshop und Eintritt außerhalb der Öffnungszei-ten. Kartentelefon: 726 215 161 (Mo–Fr 9–18 Uhr). Oder per E-Mail: [email protected]

So kommen Sie hin Little BIG City Berlin, Panoramastr. 1a, Mitte. S+U Alexanderplatz

--

M2, M4, M5, M6,

M48, TXL 100, 200, 248, (ca. 300 m)

Sonderführung zur Ausstellung „Skandal! Mythos! Moderne! Die Vereinigung der XI in Berlin“. Die Vereinigung der XI, zu der Künstler wie Max Liebermann, Walter Leistikow und Franz Skarbina gehörten, war die erste avantgardistische Künstlervereinigung im deutschsprachigen Raum. Ihr Vorteil: BVG-Clubabend am 6. Juni, 18 Uhr. Sonderpreis 12 Euro, inklusive Führung

-

-

--

und einem Glas Wein. Bezahlung vor Ort. Begrenztes Kartenkontingent. Kartentelefon: 326 90 600 Kennwort: BVG Club

-

So kommen Sie hin Bröhan-Museum, Schloßstraße 1a, Charlottenburg, Schloss Charlottenburg

- M45, 309 (ca. 100 m) oder Luisenplatz/ Schloss Charlottenburg M45, 109 (ca. 350 m)

Der ebenso beglückende wie bewegende Publikumsliebling erzählt von verpassten Chancen, der Erfüllung lang gehegter Träume und vom Mut, seinen eigenen Weg zu gehen. Edie hat sich ihr Leben lang nach den Bedürfnissen anderer gerichtet. Als ihre Tochter Nancy sie in ein Altersheim stecken will, beschließt die 83-Jährige, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen und sich einen fast vergessenen Traum zu

-

-

-

erfüllen: den Berg Suilven in den schottischen Highlands zu erklimmen. Hier stolpert sie unverhofft in eine Freundschaft, die ihr Leben wunderbar auf den Kopf stellt. Ihr Vorteil: Wir verlosen 50-mal 2 Kinotickets (Termin und Kino frei wählbar). Postkarte mit Stichwort „Edie“ bis 16. Mai an: Berliner Verkehrsbetriebe, BVG Club (43321), 10096 Berlin.Kinostart: 23. Mai.

--

www.facebook.com/Edie.DerFilm

BRÖHAN-MUSEUM

LITTLE BIG CITY: „PAROLE EMIL“

EDIE – FÜR TRÄUME IST ES NIE ZU SPÄT

Sema und Aishe, die beiden Töchter des türkischen Geschäftsmanns Spittigül, stehen unter dessen strenger Aufsicht; schon so mancher Verehrer wurde von ihm vergrault. Auch Jack und Charly sind den Schwestern erlegen und laden zum Brunch. Dass just für diesen Tag Charlys Tante aus Brasilien ihren Besuch angekündigt hat, fügt sich nahtlos – als Anstandsdame ist sie herzlich willkommen. Mit Markus

--

-

-

-

Majowski u. v. a. Ihr Vorteil: 4. Juni, 20 Uhr. Sonderpreis: 20 Euro in PK II, freie Garderobe, 1 Glas Sekt. Kartentelefon: 789 56 67 100. Kennwort: BVG Club

So kommen Sie hin Schlosspark Theater, Schloßstr. 48, Steglitz. Schlossparktheater

M48, 188, 283 (ca. 100 m)oder S+U Rathaus Steglitz

M82, M85, X83, 186, 282, 284, 285, 386 (ca. 600 m)

Es ist das größte Hafenfest der Welt! Vergnügen Sie sich an Land oder auch an Bord, in der grandiosen Hafen-City oder die Elbe entlang mit Schiffen aller Kategorien, genießen Sie ein Event, das seinen Ursprung Kaiser Friedrich Barbarossa verdankt. Er stellte den Hamburgern vor mehr als 800 Jahren einen Freibrief aus, der Schiffen auf der Elbe bis zur Nordsee Zollfreiheit gewährte.

--

Ihr Vorteil: 11. Mai, 32 statt 37 Euro für das Erwachsenenticket, 2. Kl., Hin- und Rückfahrt gegen Vorlage des gültigen BVG-Wertabschnittes oder der fahrCard. Mehr Infos und Karten unter www.odeg.de. Kennwort: BVG Club

-

-

So kommen Sie hin Verschiedene Abfahrtszeiten und Bahnhöfe

Ob Marilyn Monroe, Madonna oder die Blues Brothers – in Berlins erfolgreichster Show können Sie Weltstars live erleben. Künstler der Spitzenklasse bringen ihre Vorbilder in faszinierender Authentizität auf die Bühne. Begleitet von einer Live-Band. Ihr Vorteil: Bis zum 2. Juni, Mittwoch bis Freitag, 20.30 Uhr, und Sonntag, 17 Uhr. Tickets für nur 29 Euro unter Kartentelefon:

--

--

683 16 831 mit dem Kennwort: Showtime. Nicht mit anderen Angeboten kombinierbar und bereits gebuchte Karten sind ausgeschlossen.

So kommen Sie hin ESTREL Festival Center, Sonnenallee 225, Neukölln. Ziegrastr.

-

M41 (ca. 200 m) oder S Sonnenallee 171 (ca. 450 m)

STARS IN CONCERT

CHARLYS TANTE

ODEG-HAFENGEBURTSTAG-EXPRESS

12 €Sonderpreis

10 €Sonderpreis

Verlosung

29 €Sonderpreis

20 €Sonderpreis

5 €Rabatt

Page 17: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

BVG PLUS 05|19 33

Foto

: Dav

id A

usse

rhof

er

BUNTES

Wissen beiNacht

In der Nacht des 15. Juni sind kluge Köpfe gefragt: Von 17 bis 24 Uhr öffnen mehr als 60 Forschungseinrichtungen aus Berlin und Potsdam wieder ihre Labortüren zur Langen Nacht der Wissenschaften. Für Kinder und Erwachsene heißt es dann wieder: mitmachen, tüfteln, experimentieren oder spannende Vorträge und Workshops verfolgen. Einen ersten Einblick bietet der Lange-Nacht-Flyer, der in den BVG-Kundenzentren und Verkaufsstellen erhältlich ist. Die Tickets für die klügste Nacht des Jahres gibt es ab 20. Mai natür

-

-

-

-

Für kluge Köpfe: Mit der BVG zur Langen Nacht der Wissenschaften

In 3D kann man heute eine DNA ergründen.

lich auch wieder in allen BVG-eigenen Verkaufsstellen und am Automaten in den U-Bahnhöfen. Sie kosten 14 Euro, ermäßigt 9 Euro. Übrigens: Die Tickets gelten am 15. Juni (von 14 bis 4 Uhr morgens am 16. Juni) auch als Fahrschein im VBB-Tarifbereich Berlin ABC.

-

bwg

Karten www.residenzkonzerte.berlin | 030 258 10 35 0

KLASSIKKONZERTESchloss Charlottenburg

Königliche SchlosskonzerteMeisterwerke des Barocks

Mittwoch & Samstag | Dinner 18 Uhr | Konzert 20 Uhr

29.04. - 18.05.

25.05. - 07.09.

maker-faire.de

Das Festival für Inspiration,Kreativität und Innovation.

0–99

Jahre17. – 19. MaiFEZ-Berlin/Wuhlheide

Warteschlangenschwäche?

JETZTApp laden

Besser leben mit digitalen Tickets. Jetzt in der FahrInfo-App oder Ticket-App kaufen.

App.BVG.de

Page 18: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

34 BVG PLUS 05|19

enbe

rgFo

to: J

an A

hr

Das Abo können Sie in einem der neun BVG-Kundenzentren oder online unter www.BVG.de abschließen.

-

K ein Schlangestehen und dazu noch Geld gespart: Die VBB-Umweltkarte ist im Abo ein

doppelter Gewinn für Viel fahrer. Denn mit diesem Angebot sparen Sie bis zu 244 Euro je nach Tarifbereich und Abbuchung und fahren zwölf Monate lang für den Preis von neun. Zum Beispiel, wenn Sie sich, statt zwölf M onatskarten einzeln für das Tarifgebiet Berlin AB zu kaufen, lieber für ein Abo mit demselben Tarifbereich entscheiden – und den Betrag auf einmal abbuchen lassen. Mit einem Abonnement g enießen unsere Kunden zudem zahlreiche Vergünstigungen bei mehr als 30 Partnern aus Kunst, Kultur und Sport.

-

-

-

-

jah

In Serie günstigerMit der VBB-Umweltkarte im Abo fahren Sie zwölf Monate zum Preis von neun

ABO-VORTEILE

Günstig Mit einem Abonnement spart man bis zu 244 Euro (25 %)

im Vergleich zu einer normalen Monats karte (je nach

Tarif und Abbuchungsart)

-Bequem

Je nach Tarif wird die fahrCard (Chipkarte

mit elektronischem Fahrausweis) bequem zu Ihnen nach Hause geschickt. Bei Verlust

kann die fahrCard sofort gesperrt werden.

-

Übertragbar

Die VBB-Umweltkarte im Abo ist übertragbar.

Übertragen Sie Ihr BVG-Abo z. B. während der

Urlaubszeit an eine andere Person.

Praktisch Ab 20 Uhr, an

Wochenenden und Feiertagen ganztags,

können 1 Erwachsener und 3 Kinder von 6 bis 14 Jahren mitgenom

men werden.

-

BVG-ABO

Nächste Station:

Fahren für Berlin.

Jetzt als Fahrer/in durchstarten.

BVG.de/Karriere

Mit und ohne Führerscheinzu neuen Jobperspektiven.

Page 19: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

BVG PLUS 05|19 37 36 BVG PLUS 05|19

enbe

rg (2

)ch

iv (2

), J

an A

hran

g, B

VG-A

rFo

tos:

Oliv

er L

RÄTSEL90 JAHRE BVG

Nach dem Zweiten Weltkrieg lag Berlin in Trümmern. Bus, U- und Straßenbahn – nichts ging mehr. Das alte Hauptgebäude der BVG in

der Köthener Straße war bereits seit November 1943 zer

bombt, das Notquartier im Straßenbahnbetriebshof Charlottenburg reklamierte nun die sowjetische Armee für sich. Die BVG saß auf der Straße, was tun? Von einer Wohnung am Kaiserdamm aus versuchten sich die verbliebenen Angestellten einen Überblick zu verschaffen. Auf eigene Faust räumten einige BVGer schon wieder die Gleise frei. Doch noch hatte niemand einen Überblick, Telefon und Postzustellung gab es ja nicht. Also behalf man sich mit Boten. Eine Abordnung bekam den Auftrag, nach einem geeigneten Bürogebäude Ausschau zu halten. Die Anforderungen: größtenteils unzerstört, leer stehend, in zentraler Lage. Fündig wurden sie in der Potsdamer Straße 188–190, an der im vergangenen Monat gesuchten Adresse: Der ehemalige Verwaltungssitz der „Reichsautobahn“ war vollkommen verwaist. Im Nu hatte man sich auf den neuen Standort geeinigt und das Einverständnis eines ehemaligen Autobahn-Angestellten einge

holt – im Grunde war die Inbesitznahme am 10. Mai 1945 jedoch eine Hausbesetzung, of

fiziell wurde die Sache erst mit einem im Januar 1946 unterzeichneten Mietvertrag. Aber wen kümmerte das schon in den Nachkriegswirren? BVGer karrten flugs Möbel und Bürogeräte ran, darunter auch die mechanische Rechenmaschine links im Bild. Und schon vom 22. Mai an konnte sich die BVG der Wiederaufnahme des Fahrbetriebs widmen.

---

-

-

-

-

-

-

-

-

Die BVG als Hausbesetzer

Historische Adresse: Das Firmenschild aus der Potsdamer Straße ist heute im U-Bahn-Museum der BVG zu sehen.

Serie: Zum 90. Jubiläum der BVG stellt Axel Mauruszat Fundstücke aus dem Archiv vor

Eine ruhige Kugel schieben – warum auch nicht? Wer den ganzen Tag im hektischen Großstadtverkehr unterwegs ist, tut gut daran, im Feierabend etwas für den Ausgleich zu tun. Die BVG jedenfalls hat in der Vergangenheit einiges dafür getan, dass sich ihre Beschäftigten in der Freizeit sportlich betätigen konnten. Kegelbahn, Sportschießanlage, Tischtennishalle – so weit, so ungewöhnlich. Das Interessante daran ist jedoch auch nicht, was die BVG als Betriebssport angeboten hat,

-

-

---

Hätten Sie damit gerechnet? Rechenmaschinen wie diese hatten den Krieg in Kellern und Schuppen überdauert und kamen nun wieder zum Einsatz.

-

sondern wo. Haben Sie schon einen Verdacht? So viel können wir verraten: Schnöde Turnhallen wie bei den meisten anderen Betrieben waren es nicht. Und auch mit dem Tageslicht war es bei den gesuchten Einrichtungen so eine Sache  …

-

Sie kennen die Antwort? Dann schicken Sie die Lösung bis zum 28. Mai an [email protected], Betreff: Fundstück. Wir verlosen einen BVG-Atlas.*

Fundstück des Monats

90 Jahre BVGGewinnen Sie einenBVG- Atlas!

IMPRESSUM

Herausgeber/Verlag Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), Anstalt des öffent lichen Rechts

Chefredaktion David Rollik (dro) (verantw.)

Redaktion Theresa Henning (Leitung)Bernd Wegner (bwg)Kerstin Marquard (km) Christian Retzlaff (chr)María-M. Covelo Boente (mmcb) Lars Burmeister Jan Ahrenberg (Raufeld)

Redaktion BVG PLUS, das Kundenmagazin (11540), 10096 Berlin Telefon: (030) 256-0 E-Mail: [email protected]

Fragen zum Abonnement:E-Mail: [email protected]

BVG-Apps Registrierung/Login: E-Mail: [email protected]

Produktion & GrafikRaufeld Medien GmbH Paul-Lincke-Ufer 42/4310999 BerlinDaniel Krüger (Kreativdirektion)Stephan Krause (Gestaltung)

AnzeigenGCM Go City Media GmbH,Salzufer 11, 10587 BerlinTelefon: (030) 233 269 610E-Mail: [email protected]: Michelle ThiedeE-Mail: [email protected]

DruckMöller Druck & Verlag GmbHZeppelinstraße 616356 Ahrensfelde

TitelbildMathias Bothor

Für unverlangt eingesandtes Bild- und Textmaterial übernehmen wir

keine Haftung. *Bei Verlosungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Mitarbeiter der BVG und deren Familienangehörige dürfen an den Ver losungen nicht teilnehmen. Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich für die Durchführung des Gewinnspiels. Weitere Hinweise zum Datenschutz und insbesondere zu Ihren Rechten finden Sie unter www.bvg.de/datenschutz.

--

-

Verwaltungssitz der „Reichsautobahn“ war voll-Verwaltungssitz der „Reichsautobahn“ war voll-kommen verwaist. Im Nu hatte man sich auf den kommen verwaist. Im Nu hatte man sich auf den neuen Standort geeinigt und das Einverständnis neuen Standort geeinigt und das Einverständnis eines ehemaligen Autobahn-Angestellten einge-eines ehemaligen Autobahn-Angestellten einge-

holt – im Grunde war die Inbesitznahme am holt – im Grunde war die Inbesitznahme am 10. Mai 1945 jedoch eine Hausbesetzung, of-10. Mai 1945 jedoch eine Hausbesetzung, of-

fiziell wurde die Sache erst mit einem im Januar fiziell wurde die Sache erst mit einem im Januar 1946 unterzeichneten Mietvertrag. Aber wen 1946 unterzeichneten Mietvertrag. Aber wen kümmerte das schon in den Nachkriegswirren? kümmerte das schon in den Nachkriegswirren? BVGer karrten flugs Möbel und Bürogeräte ran, BVGer karrten flugs Möbel und Bürogeräte ran, darunter auch die mechanische Rechenmaschine darunter auch die mechanische Rechenmaschine links im Bild. Und schon vom 22. Mai an konnte links im Bild. Und schon vom 22. Mai an konnte sich die BVG der Wiederaufnahme des Fahr-sich die BVG der Wiederaufnahme des Fahr-

Hätten Sie damit Hätten Sie damit gerechnet? gerechnet?

maschinen maschinen wie diese wie diese hatten den hatten den

Kellern und Schuppen Kellern und Schuppen überdauert und kamen überdauert und kamen

Page 20: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

Ihre Navigationshilfe zu den wichtigsten Baumaßnahmen, Veranstaltungen und Linienänderungen.Alle Baumaßnahmen finden Sie auf www.bvg.de/navi

S Blankenburg <> S Buch kein Zugverkehr Noch bis Mo, 6.5., 1:30 UhrBrückenarbeiten Die Linie fährt: S Blankenfelde <> S Blankenburg und S Buch <> S Bernau Ersatzverkehr S Pankow-Heinersdorf <> S Buch <> Bushaltestelle Bucher Chaussee/Achillesstr. (Zusatzhalt) <> S Karow

! Bitte zwischen der südlichen S2 und dem Ersatzverkehr in beiden Fahrtrichtungen am S Pankow-Heinersdorf umsteigen. Die RB27 der NEB Betriebsgesellschaft mbH kann ebenfalls nicht nach Karow fahren.

S Greifswalder Straße <> S+U Schönhauser Allee <> S Bornholmer Straße kein Zugverkehr noch bis Mo, 20.5., 1:30 Uhr

-

Gleis- und Weichenerneuerung Die Linien fahren: S26/S8 S Teltow Stadt <> S Bornholmer Straße <> S Blankenburg <> S BirkenwerderS41 S Greifswalder Straße > S Ostkreuz > S Südkreuz > S Westkreuz > S+U Gesundbrunnen > S+U Schönhauser Allee

-

S42 S+U Schönhauser Allee > S+U Gesundbrunnen > S Westkreuz > S Südkreuz > S Ostkreuz > S Greifswalder StraßeS41/S42 ab Mo, 13.5.: S Greifswalder Straße <> S+U Frankfurter Allee nur 10-Minuten-TaktS47 Mo–Fr: S Spindlersfeld <> S Schöneweide, Sa+So: S Spindlersfeld <> S Landsberger Allee

S8 fährt als S46 (S Zeuthen <>) S Grünau <> S+U Hermannstraße S47/S8 ab Mo, 13.5.: Mo–Fr abends und Sa+So S Spindlersfeld <> S+U Frankfurter AlleeS85 nur Sa+So: S Schöneweide <> S Landsberger Allee Ersatzverkehr S Landsberger Allee <> S Greifswalder Straße <> S Prenzlauer Allee <> S+U Schönhauser Allee <> S+U Gesundbrunnen ! Zwischen S Baumschulenweg <> S Treptower Park fährt Mo–Fr nur die S9 im 20-Minuten-Takt. Bitte nutzen Sie auch die Umfahrung über S+U Neukölln.

U Uhlandstraße <> U Gleisdreieck kein Zugverkehr Noch bis Do, 6.6. und So, 30.6. – Do, 12.12. , jeweils So – Do, ca. 22 – 0:30 Uhr

Sanierung des U-Bahntunnels Ersatzverkehr Umfahrung mit anderen Linien:Zwischen U Gleisdreieck <> U Wittenbergplatz U2 und verlängerte U3.

Zwischen U Wittenbergplatz <> U Uhlandstraße Bus M19 und M29. ! Ohne Änderung am Mi + Do, 29.+30.5.; So, 9.6.; Do, 27.6.; So, 29.9. – Do, 3.10.

U Bismarckstraße kein Halt in Richtung S+U Pankow Noch bis So, 5.5.Arbeiten auf dem BahnsteigDie Züge fahren ohne zu halten durch. Um den

Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten U-Bahnhof und von dort wieder zurück.

U Cottbusser Platz <> S+U Wuhletal kein Zugverkehr Von Mo, 27.5. – So, 14.7.Erneuerung Weichen und Bahnsteigkante Ersatzverkehr U Hellersdorf <> U Cottbusser Platz <> S+U Wuhletal

! Veränderte Abfahrt S+U Wuhletal > Alexanderplatz vom Bahnsteig >Hönow.

-

U Kurt-Schumacher-Platz <> U Seestraße kein Zugverkehr Noch bis Do, 23.5., jeweils So – Do, ca. 22:30 – 0:30 Uhr

Gleisbauarbeiten Ersatzverkehr U Kurt-Schumacher-Platz <>

U Seestraße (nicht barrierefrei) <> U Leopoldplatz

U Eisenacher Straße kein Halt in Richtung U Rudow bis So, 12.5. und Richtung S+U Rathaus Spandau von Mo, 13.5. – So, 22.9.

Die Züge fahren wegen des Einbaus eines Aufzugs ohne zu halten durch. Um den Bahnhof zu erreichen,

fahren Sie bitte bis zum nächsten U-Bahnhof und von dort wieder zurück.

U Zwickauer Damm kein Halt noch bis Di, 28.5. bzw. Do, 5.9.Bis Di, 28.5.: Die Züge fahren in beide Richtungen ohne zu halten durch. Ersatzverkehr U7 U Rudow <> U Zwickauer Damm (Linie 260) oder Bus 171, N7 U Rudow <> Neuköllner Straße/Zwickauer Damm und M11

U Johannisthaler Chaussee <> U Zwickauer Damm.Von Mi, 29.5.-Do, 5.9.: Kein Halt in Richtung S+U Rathaus Spandau. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten U-Bahnhof und von dort wieder zurück.

U Grenzallee <> U Rudow kein Zugverkehr Von Fr, 24.5., ca. 22 Uhr – So, 26.5.Bauarbeiten Ersatzverkehr U Grenzallee <> U Rudow ! U Grenzallee ist nicht barrierefrei

Umfahrung: Ab S+U Neukölln Linie 171 bis zumErsatzverkehr.

NAVI05.19

38 BVG PLUS 05|19 BVG PLUS 05|19 39

BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVINAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN

Page 21: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

U Birkenstraße kein Halt noch bis So, 5.5. bzw. Do, 23.5. Barrierefreier AusbauDie Züge fahren bis So, 5.5. in Richtung S+U Rathaus Steglitz und von Mo, 6.5. – Do, 23.5. in

Richtung U Osloer Straße ohne zu halten durch. Um den Bahnhof zu erreichen, fahren Sie bitte bis zum nächsten U-Bahnhof und von dort wieder zurück.

U Rathaus Steglitz nicht barrierefrei noch bis Fr, 5.7.Austausch des Aufzuges zwischen Bahnsteig und Vorhalle, wodurch der Bahnhof nicht mehr barrierefrei ist.

- Barrierefreie Umfahrung zwischen S+U Rathaus

Steglitz <> U Walther-Schreiber-Platz mit den Buslinien M48, M85 oder 186.

-

Schönhauser Allee/Bornholmer Straße kein Straßenbahnverkehr am Sa/So, 11.5./12.5. nachts ca. 4 Stunden

-

FahrleitungsarbeitenDie Linien fahren: M1 Am Kupfergraben <> U Eberswalder Straße weiter als M13 > S Warschauer Straße

-

M13 S Warschauer Straße <> Stahlheimer Straße/Wisbyer Straße weiter als M1 > Am Kupfergraben

sowie Virchow-Klinikum<> Björnsonstraße Ersatzverkehr M1 U Eberswalder Straße <> Schillerstraße M13 Björnsonstraße <> Prenzlauer Allee/Ostseestraße

-

Knotenpunkt Landsberger Allee/Petersburger Straße gesperrtVon Mo, 13.5., ca. 4:30 Uhr – Fr, 7.6., ca. 21 UhrGleisbauarbeitenDie Linien fahren: Die Linien werden aufgeteilt und fahren Umleitungen. ! Weitere Arbeiten in der Wuhletalstraße.Bitte auch nachfolgenden Hinweis auf Linienänderung beachten.

-

M1M13

M5M6M8M10

Wuhletalstraße gesperrt Von Mo, 13.5., ca. 4:30 Uhr – Mo, 27.5., ca. 4:30 UhrGleisbauarbeitenDie Linien fahren: M8 Betriebshof Marzahn <> S+U Hauptbahnhof bzw. Landsberger Allee/Oderbruchstraße (Hauptverkehrszeit-Verstärker) mit

-

Umleitung über Danziger Straße <> Greifswalder Str.16 S+U Frankfurter Allee <> Betriebshof Marzahn

Ersatzverkehr M8, 16 Alt-Marzahn <> Ahrensfelde/Stadtgrenze

-

Riesaer Straße gesperrt noch bis Mo, 6.5., ca. 4:30 Uhr GleisbauarbeitenDie Linien fahren: M6 S Hackescher Markt bzw. Landsberger Allee/Petersburger Straße <> Betriebshof Marzahn

-

18 S Springpfuhl <> Betriebshof Marzahn.

Ersatzverkehr M6, 18 Betriebshof Marzahn <> Riesaer Straße ! Bitte auch nachfolgenden Hinweis auf Linienänderung beachten.

-

Riesaer Straße und Landsberger Allee gesperrt Von Mo, 6.5, ca. 4:30 Uhr – Mo, 13.5., ca. 4:30 UhrGleisbauarbeitenDie Linien fahren: M6 S Hackescher Markt <> Freizeitforum Marzahn > Wuhletalstraße bzw. Landsberger Allee/Petersburger Straße

18 S Springpfuhl <> Alt -Marzahn > Wuhletalstraße Ersatzverkehr M6, 18 Freizeitforum Marzahn <> Riesaer Straße

Danziger Straße/Landsberger Allee Nord gesperrtNoch bis Mo, 13.5., ca. 4:30 UhrGleisbauarbeitenDie Linie fährt: S+U Hauptbahnhof <> Arnswalder Platz sowie S+U Warschauer Straße <> Landsberger

Allee/Petersburger Straße. Ersatzverkehr Arnswalder Platz <> Straßmannstraße via Landsberger Allee/Petersburger Straße

-

Treskowallee/Edisonstraße bis Wilhelminenhofstraße gesperrt Von Sa, 18.5., ca. 4:30 Uhr – Mo, 20.5., ca. 4:30 UhrGleisbau- und FahrleitungsarbeitenDie Linien fahren: M17 Falkenberg <> Allee der Kosmonauten/Rhinstraße > Betriebshof Lichtenberg21 S+U Lichtenberg/Gudrunstraße <> Blockdammweg

-

27 Pasedagplatz <> Allee der Kosmonauten/Rhinstraße > Betriebshof Lichtenberg sowieKrankenhaus Köpenick <> Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße > S Schöneweide

-

365 Umleitung von der Siemensstraße kommend > Edisonstraße > Griechische Allee > Schillerpromenade > Wilhelminenhofstraße > weiter planmäßig

-

Ersatzverkehr M17, 27 S Schöneweide <> Allee der Kosmonauten/Rhinstraße21 S Schöneweide <> Blockdammweg ! Bitte auch den nachfolgenden Hinweis zu den Linienänderungen M17, 27 und 37 beachten.

M816

M618

M618

M10

M172127

365

ACHTUNG: BEI ERSATZVERKEHR FÜR UND

S+U Warschauer Str.

M10

M10

M5·M6 M5·M6·M8M6

M5

M10M8

M8M8

M4

M4

M8M5

M6

M10

M10

S Hackescher Markt

S+U Hauptbahnhof

Mollstr./Otto-Braun-Str.

Landsberger Allee/Petersburger Str.

S LandsbergerAllee

Greifswalder Str./Danziger Str.

M5

M5

M6

M6

M8

M6

M5

M4

M4

M8

HohenschönhausenZingster Str.

Betriebshof Marzahn

M8Ahrensfelde/Stadtgrenze

HellersdorfRiesaer Str.

bis 27.05.

ab 27.05.

Landsberger Allee/Karl-Lade-Str.

Oder-bruchstr.

An der Haltestelle Landsberger Allee/Petersburger Str. muss zwischen M5, M6 und M10 immer umgestiegen werden.

0s

© 2019 Kartographie Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)

40 BVG PLUS 05|19 BVG PLUS 05|19 41

BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVINAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN

Page 22: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

S Karlshorst/Treskowallee bis Marksburgstraße gesperrt Von Mo, 20.5., ca. 4:30 Uhr – Sa, 29.6., ca. 4:30 Uhr GleisbauarbeitenDie Linien fahren: M17 Falkenberg <> Marks-burgstraße sowie S Schöneweide <> Treskowallee/Ehrlichstraße > Blockdammweg (verkehrssituationsbedingt nicht Mo–Fr zwischen 14:30 und 18:30 Uhr) bzw. S Schöneweide <> Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße (nur Mo–Fr von ca. 14:30–18:30 Uhr)

-

-

27 Pasedagplatz <> Marksburgstraße sowie Krankenhaus Köpenick <> Treskowallee/Ehrlichstraße > Blockdammweg (verkehrssituationsbedingt nicht Mo–Fr zwischen 14:30 und 18:30 Uhr) bzw. S Schöneweide <> Wilhelminenhofstraße/Edisonstraße (nur Mo–Fr von ca. 14:30–18:30 Uhr)

-

-

37 S+U Lichtenberg/Gudrunstraße <> Marksburgstraße

-

Ersatzverkehr M17, 27, 37 Marksburgstraße <> Hegemeisterweg (tagsüber) bzw. S Schöneweide (nachts)

Barrierefreie Umfahrung zwischen S Schöneweide <> S Karlshorst: S8 und S85 S Schöneweide <> S Ostkreuz S3 <> S Karlshorst.

-

! M17, 27 Sollte sich die Verkehrssituation ändern, können die Fahrwege noch angepasst werden. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt.Von 29.6. – 15.7. folgen weitere Gleisbauarbeiten in der Treskowallee zwischen Allee der Kosmonauten und Ehrlichstraße.

Wendenschloßstraße gesperrt noch bis Mo, 2.9., ca. 4:30 UhrBauarbeiten Berliner Wasserbetriebe und GleisbauarbeitenDie Linie fährt: S Mahlsdorf <>

Betriebshof Köpenick. Ersatzverkehr Betriebshof Köpenick <> Wendenschloß

Berlin läuft – S25 am So, 12.5. und Classic Days Berlin von Sa, 18.5. – So, 19.5.S25-Laufveranstaltung durch die City West mit Behinderungen für diverse Buslinien.

Classic Days Berlin auf dem Kurfürstendamm (zwischen Olivaer Platz und Joachimsthaler Straße): Umleitung M19, M29, X10, 109, 110, N10

Landsberger Allee/Marzahner Promenade gesperrt Noch für ca. 4 WochenBauarbeitenDie Linien fahren: Umleitung von Bruno-BaumStraße bzw. Marzahner Promenade kommend über

-Marzahner Promenade - Märkische Allee - Marzahner Promenade

-

Salvador-Allende-Brücke gesperrt noch ca. 8 MonateBrückenschäden Die Linien fahren Umleitungen: X69 Vom S Köpenick kommend Bahnhofstraße – Friedrichshagener Straße zur neuen Endhaltestelle Salvador-Allende-Straße/Neuer Weg, zurück von der Haltestelle Neuer

-Weg über Bellevuestraße – Seelenbinderstraße – Bahnhofstraße169 In beiden Richtungen über Bahnhofstraße – Lindenstraße – Altstadt Köpenick – Müggelheimer Straße – Wendenschloßstraße – Salvador-Allende-

M172737

62

...

X54191192195

X69169269N67

Straße (Krankenhaus Köpenick) – Schleifenfahrt Müggelschlößchenweg – Salvador-Allende-Straße – Müggelheimer Damm269 In beiden Richtungen vom S Köpenick kommend über Bahnhofstraße – Seelenbinderstraße – Bellevuestraße – Friedrichshagener Straße – Bahnhofstraße zur neuen Endhaltestelle Bahnhofstraße/Lindenstraße

-

N67 Von Friedrichshagen kommend ab SalvadorAllende-Straße über Friedrichshagener Straße –

-

Bahnhofstraße – Lindenstraße – Alt-Köpenick zum Schloßplatz, von dort weiter planmäßig nach Schöneweide. Von Schöneweide kommend planmäßig bis Schloßplatz, dann über Lindenstraße – Bahnhofstraße – Friedrichshagener Straße – SalvadorAllende-Straße und weiter Richtung Friedrichshagen planmäßig.

-

--

Die Haltestelle Schloßplatz als ein wesentlicher Umsteigepunkt im Nachtnetz wird damit angefahren.

-

Yorckbrücken gesperrt von Fr, 24.5., 20 Uhr – Mi, 29.5., 4 UhrBrückensanierungDie Linie fährt: Verkürzt, nur von S Grunewald <> S+U Yorckstraße/Mansteinstraße. Der Abschnitt

S+U Yorckstraße <> U Mehringdamm entfällt. Zur Weiterfahrt bitte die U7 nutzen.

Hennigsdorfer Straße gesperrt noch für ca. 7 MonateStraßenbauarbeiten, Neubau Hennigsdorfer Straße Die Linien fahren: 124 Umleitung Richtung Aubertstraße zwischen Heiligenseestraße/Hennigsdorfer Straße und S Schulzendorf über Schulzendorfer Straße und Ruppiner Chaussee.

-

Ersatzhaltestellen: Schulzendorfer Straße/Schule und Am Dachsbau/Schulzendorfer Straße.

N24 Umleitung Richtung Wilhelmsruher Damm zwischen S Heiligensee und S Schulzendorf über Hennigsdorfer Straße – Schulzendorfer Straße und Ruppiner Chaussee. Linie hält an allen Haltestellen auf dem Umleitungsweg und an den Ersatzhaltestellen Schulzendorfer Straße/Schule und Am Dachsbau/Schulzendorfer Straße.

-

Kreuzung Hertzstraße/Hauptstraße gesperrt Von Mo, 20.5. – Mi, 22.5.Kanalarbeiten der Berliner Wasserbetriebe Die Linie fährt: Umleitung von Schillerstraße kommend > Hauptstraße > Hertzstraße > Fontanestraße

-> Lessingstraße > Hauptstraße > Edelweißstraße (entgegengesetzt der planmäßigen Wegführung im Uhrzeigersinn)

Endhaltestelle Schöneiche, Dorfaue aufgehoben Noch ca. 6 MonateNeue außerplanmäßige Endhaltestelle: Schöneiche, Goethepark

Entfallende Haltestelle: Schöneiche, Miethkestraße (ist aber mit der Tram 88 zu erreichen)

Richterstraße gesperrt noch für ca. 22 Monate Straßenbauarbeiten in der Richterstraße, zwischen Bruno-Taut-Straße und Buntzelstraße

Die Linien fahren: Umleitung Richtung Wendenschloß von Schulzendorfer Straße über Dahmestraße

-

M19

124N24

155

161

163N62

42 BVG PLUS 05|19 BVG PLUS 05|19 43

BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVINAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN

Page 23: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

- Kablower Weg - Adlergestell - Haltestelle S Grünau wie N68 - Wassersportallee und weiter planmäßig.

Letzte planmäßige Haltestelle: 163 Waltersdorfer Straße, N62 S Grünau

Birkbuschstraße gesperrt noch für ca. 8 MonateBauarbeiten Die Linien fahren: 186 Umleitung Richtung S Lichterfelde Süd: ab S+U Rathaus Steglitz über Schloßstraße, Alrechtstraße, Bismarckstraße, Albrecht straße und Siemensstraße283 Umleitung Richtung Daimlerstraße: Ab Birk-

buschstraße/Klingsorstraße über Klingsorstraße, Albrechtstraße, Bismarckstraße, Albrechtstraße, Siemensstraße und Leonorenstraße.Neue Linie 386 S+U Rathaus Steglitz <> Klingsorplatz/Klinikum

Eisenacher Straße gesperrt noch bis voraussichtlich SeptemberBauarbeiten der Berliner Wasserbetriebe Die Linie fährt: Umleitung zwischen Didostraße <> U Westphalweg über Eisenacher Straße - Kosleck-

weg - Westphalweg - KaiserstraßeHaltestellen: Lerchenweg entfällt; Kosleckweg und Kollostraße sind verlegt

Kynast-, Modersohn-, Corinth- und Persiusstraße sind Einbahnstraßen für ca. 5 Monate

-

Bauarbeiten der Berliner WasserbetriebeDie Linie fährt Richtung Tunnelstraße: Umleitung zwischen Stralauer Allee und S Ostkreuz über Stralauer Allee und Markgrafendamm; Haltestellen Modersohnstraße und Persiusstraße entfallen.

-Richtung S Ostbahnhof: Umleitung zwischen Glasbläserallee und Markgrafendamm über Alt-Stralau, Markgrafendamm und Persiusstraße. Haltestelle S Ostkreuz entfällt, zusätzlicher Halt Markgrafendamm (Haltestelle der Linien 194 und N94).

-

-

Sommerfahrplan ab Mi, 1.5. und Verlängerung am Sa, 4.5.F10 fährt ab 1.5. bis 21 Uhr.Zum Kladower Maifest am Sa, 4.5. wird die Betriebszeit um zwei Stunden verlängert.

F24 Der Betriebszeitraum dieser Saisonfähre wird in diesem Jahr um eine Woche verlängert (1.5.-6.10.).

U Spichernstraße kein Halt in Richtung S+U Rathaus Steglitz Von Mi, 12.6. – So, 14.7.Die Züge fahren wegen des Einbaus eines Aufzugs ohne zu halten durch.

186283386

282

347

F10F24

Landsberger Allee/Petersburger Straße und S Landsberger Allee gesperrt von Fr, 7.6. – Fr, 14.6., ca. 4:30 UhrGleisbauarbeiten Ersatzverkehr Oderbruchstraße <> Landsberger

Allee/Petersburger Straße

S Hackescher Markt gesperrt ab Do, 20.6. für ca. 6 WochenDie Linien fahren: M1 Schillerstraße bzw. Rosenthal <> Am Kupfergraben über VeteranenstraßeM4 Zingster Straße bzw. Falkenberg <> Dircksenstraße

-

M5 Zingster Straße <> Henriette-Herz-Platz über Mollstraße <> Karl-Liebknecht-StraßeM6 Riesaer Straße <> Mollstraße/Otto-Braun-Straße

weiter wie M8 zum S+U HauptbahnhofN2, N40, N42, N5, N65, N8 Verlegung des Nachtknotens S Hackescher Markt zum S+U Alexanderplatz

--

Ersatzverkehr M1, M5 Zionskirchplatz <> U NaturkundemuseumM4 Dircksenstraße <> S Hackescher Markt (nachts)

Haeckelstraße gesperrt von Mo, 3.6. – Mo, 17.6., ca. 4:30 UhrGleisbauarbeitenDie Linie fährt: Altes Wasserwerk <>

S Schöneweide Ersatzverkehr S Schöneweide <> Haeckelstraße

Karneval der Kulturen von Do, 6.6. – Mo, 10.6.M19, M29, M41, 140, 171, 194, 248, N1, N42 Umleitung bzw. Zurückziehung der Linien

Hermann-Hesse-Straße/Waldstraße wird Endhaltestelle Ab Di, 4.6. für ca. 3 MonateWegen Bauarbeiten entfällt die ursprüngliche Endhaltestelle Grabbeallee/Pastor-Niemöller-Platz

Baumschulenstraße/Sonnenallee Bauarbeiten Von Mo, 3.6. – So, 23.6.Umleitung der Buslinien

M5M6M8M10

...

...

60

...

107

170265

VORSCHAU JUNI

44 BVG PLUS 05|19 BVG PLUS 05|19 45

BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN NAVINAVI BAUMASSNAHMEN UND VERANSTALTUNGEN

Page 24: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

46

SERVICE

Auf einen BlickAuf einen Blick Alle wichtigen AdrAlle wichtigen Adressen und Öfessen und Öffnungszeiten fnungszeiten für BVG-Kfür BVG-Kundenunden

AlleAlle InformationenInformationen

finden Siefinden Sieauch aufauch auf wwwwww.BVG.de.BVG.de

¼ BVG-KUNDEN-ZENTREN MIT ABO-SERVICE

BVG-Zentr ale Holzmarktstraße 15–17 Am S+U-Bhf Janno witzbrücke

Lichtenberger Straße 248 Mo–Mi 09.30–17.00 Uhr Do 09.30–17.45 Uhr Fr 09.30–14.00 Uhr

U-Bhf Rathaus Spandau in der Vorhalle

Mo–Fr 06.30–20.30 Uhr

Am U-Bhf Alt- Tegel (Berliner Str aße 1a) Mo–Fr 10.00–18.00 Uhr

S+U-Bhf Alexanderplatz Zwischendeck Richtung U8

Mo–Fr 06.30–21.30 Uhr Sa+So 10.00–18.00 Uhr

S+U-Bhf Zoo Richtung U2 Pankow

Mo–Fr 06.30–21.30 Uhr Sa+So 10.00–18.00 Uhr

Am S-Bhf Marzahn (Busbahnhof, Marzahner Promenade 1)

Mo–Fr 06.30–20.30 Uhr

¼ OHNE FAHRSCHEIN GEFAHREN? KUNDENBÜRO FÜR ERHÖHTES BEFÖRDERUNGSENTGELT

-

An der Michaelbrück e (R ückseite BVG-Zentrale) S+U-Bhf Janno witzbrücke

Lichtenberger Str aße 248 Mo–Do 09.00–18.00 Uhr Fr 09.00–14.00 Uhr www.bvg-ebe.de

¼ TWITTERKANÄLE

@BVG_Ubahn @BVG_Tram @BVG_Bus

¼ BVG-MUSIK- GENEHMIGUNG

An der Michaelbrücke (Rückseite BVG-Zentrale)

S+U-Bhf Janno witzbrücke

Lichtenberger Str aße 248 Mi 07.00–11.00 Uhr im EBE-Bereich

Am S-Bhf K öpenick (Elcknerplatz 6) Mo–Fr 06.30–20.30 Uhr Sa 10.00–18.00 Uhr

Im Eink aufszentrum Das Schloss (1. OG) (S+U-Bhf Rathaus Steglitz)

Mo–Sa 08.30–20.00 Uhr

U-Bhf Hermannplatz in der Vorhalle U8 Mo–Fr 06.30–20.30 Uhr Sa 10.00–18.00 Uhr

¼ FUNDBÜRO

Rudolfstraße 1– 8 S+U-Bhf W arschauer Straße

M10 248, 347 www.bvg.de/fundbuero Fax: (030) 256 28 020 Mo, Di & Fr 09.00–18.00 Uhr Do 09.00–20.00 Uhr Mi geschlossen

1329,—*

150 cm

90 cm

90 cm

Liegefläche: 133 x 209 cm

190 cm

90 cm

Liegefläche: 160 x 209 cm

90 cm

ab

Schlafsofa Bobo

1499,—*1823,—*

statt

Liegefläche 160 x 209 cm

vollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

ab

835,—*1299,—*

Schlafsessel BoboLiegefläche 80 x 209 cmvollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

statt

ab

599,—*ab

Schlafsofa Taxa

1399,—*1861,—*

statt

Liegefläche 144 x 200 cm

vollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

abEcksofa Taxa

1699,—*2396,—*

statt

Liegefläche 140 x 205 cm

vollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

ab

Schlafsofa Boro

1699,—*2261,—*

statt

Liegefläche 144 x 200 cm

Einzelflächen ausziehbar! vollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

ab

999,—*

Schlafsessel KentLiegefläche 80 x 210 cmvollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

statt

ab

*alles Abholpreise ohne Deko

in vielen Stoffen

statt

1299,—*Schlafsofa Bobo 1535,—*

Liegefläche 133 x 209 cm

vollständig abziehbar inkl.

Aktionspreis

L l o y d s d e s i g n g r o u p u g [ h a f t u n g s b e s c h r ä n k t ] • P o s t s t r a s s e 2 3 • 1 4 19 3 L u c k e n w a l d e

CultySchlafsessel

35 Jahre

Schöneberger Strasse 14 12163 Berlin - Steglitz U-Bhf Walther-Schreiber-Platzwww.geoswohnen.de • Tel. 89 742 555 o M Fr 11—19 Uhr • Sa 11—16 Uhr

Schlafsofamanufaktur seit 35 Jahren

BVG PLUS 05|19

Page 25: INTERVIEW MIT SCHAUSPIELERIN CAROLINE PETERS »Berlin …...Flexity-Straßenbahnen fit für den Tram-„TÜV“ 82 BVG Club . Angebote für Abonnenten. 33 ickTets ... nach Alt-Schmöckwitz

Alle Informationen unter:www.e-treueaktion.de

SPAREN

60%SPAREN60%

SPAREN61%

66%

BIS ZU

66%1

SPAREN

66%1

SPAREN

SPAREN

TREUEAKTION

BIS ZUM 20.07.2019

¹ Gegenüber dem Preis ohne Treuepunkte.

BIS ZUM 20.07.2019BIS ZUM 20.07.2019

6666SPARENSPAREN

¹ Gegenüber dem Preis ohne Treuepunkte.¹ Gegenüber dem Preis ohne Treuepunkte.

HARTSCHALENKOFFER

60%SPAREN

%%11

%%11

%%

55 cm

66 cm

75 cm

REISETASCHE 35,4 L

DAMENBÖRSE

KULTURTASCHE

JETZT TREUEPUNKTE SAMMELN

3|4933||494979.99SIE SPAREN120.00

3|4933||494969.99SIE SPAREN110.00

3|4933||494959.99SIE SPAREN90.00

3|4933||494919.99SIE SPAREN30.00

3|4933||49499.99SIE SPAREN20.00

3|4933||494919.99SIE SPAREN40.00

Herausgegeben durch die EDEKA Minden-Hannover GmbH, Wittelsbacherallee 61, 32427 Minden. Näheres unter www.edeka.de/marktsuche