Internes Rechnungswesen - · PDF fileInternes Rechnungswesen Copyright © Prof. Dr. Jan...
date post
04-Sep-2019Category
Documents
view
3download
1
Embed Size (px)
Transcript of Internes Rechnungswesen - · PDF fileInternes Rechnungswesen Copyright © Prof. Dr. Jan...
Version 4.02
Internes Rechnungswesen
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Lösungsversion
Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die über die engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes hinausgeht, ist ohne schriftliche Zustimmung des Autors unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen sowie die Speicherung in elektronischen Systemen.
Die Wiedergabe von Warenbezeichnungen und Handelsnamen in diesem Werk berechtigt nicht zu der Annahme, dass solche Bezeichnungen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und deshalb von jedermann benutzt werden dürften.
Soweit in diesem Werk direkt oder indirekt auf Gesetze, Vorschriften oder Richtlinien (z.B. DIN, VDI) Bezug genommen oder aus ihnen zitiert worden ist, kann der Autor keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernehmen.
Copyright
Impressum2
Internes Rechnungswesen
1
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz
Unter: www.InternesRechnungswesen.de Skript und Übungslösungen
Unter: www.betriebswirtschaft.info/161.html Formelsammlung, Klausurtraining, alte Klausuren mit Lösungen
Vorlesungs- begleitend
Prüfungs- vorbereitend
Vorlesungsunterlagen3
Vorlesungsunterlagen
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
4 Vorlesungsunterlagen
Skript und Lösungen im Internet
Abbildung 0–1
2
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz 5 Vorlesungsunterlagen
Klausuren und Klausurtraining im Internet
Abbildung 0–2
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Fähigkeit entwickeln, das Rechnungswesen als Datenquelle zu nutzen
Die Kosten und die Preise von Produkten und Dienstleistun- gen ermitteln können
Kostenbasierte Entscheidungen vorbereiten können
Als Führungskraft die Kostenstruktur unterstellter Bereiche verstehen
Basis für die Vorlesungen »Controlling« sowie »Investition und Finanzierung« erwerben
Zielsetzungen der Vorlesung6
Zielsetzungen der Vorlesung
3
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz
In der Regel wird keine zusätzliche Literatur benötigt. Für eine über den Lernstoff hinausgehende Vertiefung eigenen sich insbesondere nachfolgende Bücher:
Jórasz: Kosten- und Leistungsrechnung (umfassend, gut verständlich)
Coenenberg, Fischer, Günther: Kostenrechnung und Kosten- analyse (sehr umfassend und sehr gut gegliedert, in den Grundlagen aber zu oberflächlich)
Für Studierende, die ein Buch zur Vorlesung wollen
Für Studierende, die später im Bereich Control- ling arbeiten wollen
Literaturempfehlungen7
Literaturempfehlungen
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Die Skapen GmbH wurde in Anlehnung an die in Hamburg ansässige Montblanc International GmbH gestaltet. Das 1906 gegründete Unternehmen gehört heute zur schweizerischen Richemont Gruppe, die auch Beteiligungen an anderen Luxus- Unternehmen hält.
Die weiße Kappe des Unternehmenslogos symbolisiert den schneebedeckten Berggipfel von Europas höchstem Berg, dem Montblanc.
1924 brachte Montblanc das legendäre Meisterstück heraus. Der Korpus des Füllers besteht aus schwarzem Edelharz, die Feder aus Gold mit Platinintarsia. Auf jeder Feder ist die Zahl »4810« eingraviert, die Höhe des Montblanc.
Unternehmen
Logo
Meisterstück
Beispielunternehmen und -produkte8
Beispielunternehmen und -produkte
4
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz 10 Beispielunternehmen und -produkte
Das Unternehmen stellt heute neben Füllfederhaltern auch Kugelschreiber, Drehbleistifte, Tintenroller und Textmarker in verschiedenen Ausführungen her.
Seit 1995 gibt es eine Kollektion von Lederaccessoires.
Seit 1996 umfasst das Produktspektrum von Montblanc auch Schmuck und seit 1997 Uhren.
…
Schreibgeräte
Lederaccessoires
Schmuck
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Teil A Grundlagen 1 Rechnungswesen als Informationssystem 2 Rechengrößen 3 Kostencharakterisierung 4 Aufbau und Formen von Kostenrechnungssystemen
Teil B Kalkulation 5 Kostenartenrechnung 6 Kostenstellenrechnung 7 Kostenträgerrechnung
Teil C Erfolgsrechnungen 9 Umsatzkostenverfahren 10 Gesamtkostenverfahren 11 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 12 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
Inhaltsübersicht14
Inhaltsübersicht
5
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz 15 Inhaltsübersicht
Teil D Entscheidungsrechnungen 13 Break-even-Analysen 14 Planung von Produktprogrammen 15 Preisbestimmung
Teil E Kontrollrechnungen 16 Plankostenrechnung 17 Earned Value Analyse
Teil F Übungen Szenario C
Teil G Hinweise zur Klausur
Klausurtraining
…
Teil A Grundlagen
16
6
VSK-BWL-48uIs3Rr_Copyright_Schäffer-Poeschel_Verlag
1 Rechnungswesen als Informationssystem
17
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Ermittlung und Bereitstellung von Informationen über monetäre Größen in Betrieben und die ihnen zugrunde liegenden mengenmäßigen Größen.
Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen
Schäfer-Kunz, J. 2011: Buchführung und Jahresabschluss, Seite 6
Gegenstand des Rechnungs- wesens
Teilbereiche
1 Rechnungswesen als Informationssystem18
1.1 Begriffe des Rechnungswesens
7
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz
Ermittlung und Bereitstellung von Informationen über wert- und mengenmäßige Größen, die benötigt werden, um die betriebliche Leistungserstellung zu steuern.
Aufsichtsgremien Mitglieder der Geschäftsführung Mitglieder des Managements Arbeitnehmer
Schäfer-Kunz, J. 2011: Buchführung und Jahresabschluss, Seite 10
Gegenstand des internen Rechnungs- wesens
Informations- Adressaten
1 Rechnungswesen als Informationssystem19
1.2 Internes Rechnungswesen
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Ermittlung von Kosten und Leistungen Kalkulation Erfolgsrechnungen Entscheidungsrechnungen
Aufbereitung und Auswertung von wert- und mengenmäßigen Größen, z.B. Verkaufsstatistik. (Hinweis: Wird in der Vorlesung nicht behandelt)
Ermittlung und Kontrolle zukünftiger wert- und mengen- mäßiger Größen
Kontrollrechnungen
(1) Kosten- rechnung
(2) Betriebs- statistik
(3) Planungs- rechnung
1 Rechnungswesen als Informationssystem20
1.3 Teilbereiche des internen Rechnungswesen
8
Internes Rechnungswesen Co
py rig
ht ©
P ro
f. D
r. Ja
n Sc
hä fe
r- Ku
nz 21 1 Rechnungswesen als Informationssystem
Ermittlung und Verteilung von Kosten und Leistungen
© V a h s, D./Schäfer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
Kosten und Leistungen
Kosten- und Leistungs- rechnung
Kostenstellen, Projekte
Kostenträger
Entscheidungs- alternativen
Ermittlung Verteilung
Geschäfts- bereiche
Kontroll- rechnungen
Kalkulation
Entscheidungs- rechnungen
Erfolgs- rechnungen
Abbildung 1–2
Internes Rechnungswesen
Co py
rig ht
© P
ro f.
D r.
Ja n
Sc hä
fe r-
Ku nz
Fragen Kapitel 1
1 Rechnungswesen als Informationssystem22
1.1 Was ist Gegenstand des Rechnungswesens?
1.2 In welche zwei Teilbereiche kann das Rechnungswesen unterteilt werden?
1.3 Was ist Gegenstand des internen Rechnungswesens?
1.4 Für wen sind die Informationen des internen Rechnungswesens bestimmt?
1.5 In welche drei Teilbereiche kann das interne Rechnungswesen unterteilt werden?
1.6 Auf welche 4 O