Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und...
-
Upload
gernot-helmle -
Category
Documents
-
view
105 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of Internationales Gesundheitsmanagement Teil 3b Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine BWL und...

Internationales Gesundheitsmanagement
Teil 3b
Steffen FleßaLst. für Allgemeine BWL und
GesundheitsmanagementUniversität Greifswald

Angebot an Gesundheitsdienst-
leistungen: Gliederung1 International Public Health2 Nachfrage nach Gesundheitsdienstleistungen
3 Angebot an Gesundheitsdienst-leistungen3.1 Produktionsfaktoren
3.1.1 Gebäude und Anlagen3.1.2 Personal3.1.3 Spendenproblematik
3.2 Räumliche Angebotsstruktur3.3 Versorgungsstufen3.4 Anbieter Portfolio
4 Gesundheitsreformen

3.2 Räumliche Angebotsstruktur
Spatiale Disparität: unterschiedliche Verteilung von Ressourcen in Entwicklungsländern
Beispiel: Kenya

Gesundheitseinrichtungen (1959=308; 2002=2052)











Entwicklung von Einzugsbereichen

Entstehung der Hexagone

Hierarchische Strukturen

ZugänglichkeitA: Distanz 2003B: Distanz 2008C: VerbesserungD: Anteil der Bevölkerung > 5 km

Warum kommen sie dort nicht her?
Ziwa Nyassa
Itete

Warum kommen sie dort nicht her?
Ziwa Nyassa

Warum kommen sie dort nicht her?
Ziwa Nyassa

Wo sollten wir investieren oder desinvestieren?
Lake
10 km
D12
D1
D13
D2
D3 D4
D5 D6
D7
D8
D10 D11
D15
D14
D9
D17
D18
D19 D16

Beispiele: Gesundheitseinrichtungen in drei Distrikten Kenias




Strukturqualität
Universal Coverage
48
32
3
23
15
7
35
9
0
10
20
30
40
50
60
Nairobi Central Coast Eastern North Eastern
Nyanza Rift Valley Western
Ant
eil
[%]
% der Gesundheitseinrichtungen mit nationalem Mindeststandards (e.g. regelmäßig Wasser und
Strom)

3.3 Versorgungsstufen
Dorfgesundheitshelfer, Traditionelle Hebammen
Dispensarien
Gesundheitszentren
Distriktkrankenhäuser
Regionalkrankenhäuser
Tertiär-
Krankenhäuser
Die Gesundheitspyramide

Strukturqualität und Versorgungsstufe
Kenya Service Provision Assessment Survey (2004)
Universal Coverage
0
5
10
15
20
25
30
35
40
Krankenhäuser Gesundheitszentren Dispensarien
Ant
eil [
%]
% der Gesundheitseinrichtungen mit nationalem Mindeststandard (e.g. regelmäßig Wasser und
Strom)

Strukturqualität (Kosten pro Besuch einer Ambulanz in einem privaten
Krankenhaus, Kenia 2005)
Universal Coverage
525 578
784 835 864982 1,016 1,024
1,170
1,376 1,384
1,6071,750
1,941
2,171 2,173
2,587 2,600
3,230
3,427
4,011
4,218
1,432
-
500
1,000
1,500
2,000
2,500
3,000
3,500
4,000
4,500
Hospital Code
Kost
en p
ro B
esu
ch d
er
Am
bula
nz
[Ksh
]
Hospital Code

Strukturqualität (Kosten pro Besuch einer Ambulanz in einem privaten
Krankenhaus, Kenia 2005)
Universal Coverage
525 578
784 835 864982 1,016 1,024
1,170
1,376 1,384
1,6071,750
1,941
2,171 2,173
2,587 2,600
3,230
3,427
4,011
4,218
1,432
-
500
1,000
1,500
2,000
2,500
3,000
3,500
4,000
4,500
Hospital Code
Kost
en p
ro B
esu
ch d
er
Am
bula
nz
[Ksh
]
Hospital Code
Es gibt private Krankenhäuser mit
niedriger Qualität für die Ärmeren!
Es gibt auch in Kenia private Krankenhäuser mit Hochqualität für die
Reichen!

Kosten pro Aufnahme 2007
(Kenya Costing Model)
Universal Coverage
Publ. Distr.Hospital
Publ. Prov.Hospital
NGO. Distr.Hospital
Priv. Distr.Hospital

Konkurrenzsituation zur traditionellen Medizin
Spirituelle Grundlagen der Medizin – Z.B.: Behinderungen und Tabuverstoß– Kindersterblichkeit und Fontanelle– Böser Blick, Schützen von Kleinkindern– Zyklus und Wiedergeburt, „Living
Dead“ Arten von traditionellen Heilern
– Traditionelle Hebammen– Herbalisten– Traditionelle Chirurgen– Spirituelle Heiler

3.4 Anbieter Portfolio
• Träger:– Staatlich
• Zentralstaatlich• Provinzen• Distrikte
– Nonprofit– Kommerziell
• Wer sollte was auf welcher Ebene anbieten?
• Wie sollte die Zusammenarbeit aussehen?

Anbieter Portfolio
Organisationen
For-Profit Org. Nonprofit Org.
Regierungs-NPOs Wirtschaft
l. NPO
Sozio-kulturelle
NPO
Politische NPO
Karitative NPOs
Private Organisationen
Kirchliche Sozialarbeit
………….
………….
CSO i.e.s.
Civil Society Organisations i.w.s.

NPOs
• NPO: Gewinnverwendungsbeschränkung
• CSO i.w. Sinne: Sammelbegriff für alle karitativen, politischen und sozio-kulturellen NPOs.
• CSO i.e. Sinne: Partizipation der Zivilgesellschaft im politischen Entscheidungsprozess (Advocacy). Politisches NPO

Zusammenarbeit der Anbieter
Serengeti
Haydom
Iambi
Singida
Dongobesh
Mbulu Lutheran Hospital
Government Hospital
Lutheran Dispensary
Government Dispensary

Supervision?
Serengeti
Haydom
Iambi
Singida
Dongobesh
Mbulu Lutheran Hospital
Government Hospital
Lutheran Dispensary
Government Dispensary

Public-Private Partnership (PPP)
• Annahme: es gibt öffentliche Güter, für deren Bereitstellung der Staat verantwortlich ist
– Keine Pareto-optimalität– Keine ausreichende Versorgung bestimmter
(Armuts-)gruppen• Aber: Das impliziert noch nicht, dass der
Staat selbst als Finanzierer auftritt• Der Staat kann auch intensiv bei der
Bereitstellung öffentlicher Güter mit der Privatwirtschaft zusammenarbeiten

PPP: abweichende Kriterien
• Partnerschaft des Staates ausschließlich mit kommerziellen Unternehmen vs. Partnerschaft des Staates auch mit NPOs
• Partnerschaft durch marktliche Regelung (über Preise) vs. Partnerschaft auf Grundlage langfristiger Verträge und Vereinbarungen
• Partnerschaft als Übernahme von öffentlichen Aufgaben durch nicht-staatliche Unternehmen vs. Einbeziehung der Privatwirtschaft in die staatliche Leistungserstellung (z.B. Finanzierung von staatlichen Krankenhäusern über privatwirtschaftliche Leasinggesellschaften

PPP - Varianten Government of Kenya
Other sectors Health sector
Private
Other sectors
4 3
1a
2
Health sector
NPO secto
r
FPO sector
1b
Gov
ernm
ent o
f G
erm
any
5

4 Gesundheitssysteme und -reformen
4.1 Kosten4.2 Finanzierungsoptionen4.3 Gesundheitssysteme im internationalen
Vergleich4.4 Gesundheitsreformen
4.4.1 Ziele4.4.2 Reformalternativen

4.1 Kosten
• Cost-of-Illness– Inhalt: Alle ökonomisch erfassbaren
negativen Auswirkungen von Krankheit und Tod
– Konzept: Rice (1966); heute Standard– Beispiele: Cost-of-Illness Studien
• Xie (1996): Alkohol und Drogen in Ontario• Henke (1997): Krankheiten in Deutschland• Welte, König, Leidl (2000): Zigaretten-Konsum in
Deutschland

Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Health Services Costs Household Costs
Non-Core Costs Core Costs
Prevention
Curative Care
Administration
Training
Research
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Loss of harvest
Loss of labour
Transport for patient and relatives
Accomodation for relatives
Buildings, i.e. for disabled
Diet, i.e. special food
User Fees, drug bills etc.
Loss of salary
Loss of education
District Production Function: Y=Y(K,L)
Direct Costs Cost-
of-
Illn
ess:
Üb
erb
lick

Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Health Services Costs Household Costs
Non-Core Costs Core Costs
Prevention
Curative Care
Administration
Training
Research
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Loss of harvest
Loss of labour
Transport for patient and relatives
Accomodation for relatives
Buildings, i.e. for disabled
Diet, i.e. special food
User Fees, drug bills etc.
Loss of salary
Loss of education
District Production Function: Y=Y(K,L)
Direct Costs
Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Persönliches Leiden, z. B. durch Trauer, Schmerz,
Sehnsucht, …Nur indirekt über Lebensqualität
messbar
Direkt oder indirekt
resultierend in Ressourcenver-
bräuchenIn der Regel quantitativ
messbar

Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Health Services Costs Household Costs
Non-Core Costs Core Costs
Prevention
Curative Care
Administration
Training
Research
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Loss of harvest
Loss of labour
Transport for patient and relatives
Accomodation for relatives
Buildings, i.e. for disabled
Diet, i.e. special food
User Fees, drug bills etc.
Loss of salary
Loss of education
District Production Function: Y=Y(K,L)
Direct Costs
Tangible Costs
Household Costs Health Services Costs
Kosten der die Leistung
er-bringenden
Institutionen, in der Regel
„gut“ dokumentiert
Kosten für den Haushalt
als Konsumente
n der Gesund-
heitsdienstlei-stungen, in
der Regel schlecht
dokumentiert

Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Health Services Costs Household Costs
Non-Core Costs Core Costs
Prevention
Curative Care
Administration
Training
Research
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Loss of harvest
Loss of labour
Transport for patient and relatives
Accomodation for relatives
Buildings, i.e. for disabled
Diet, i.e. special food
User Fees, drug bills etc.
Loss of salary
Loss of education
District Production Function: Y=Y(K,L)
Direct Costs
Non-Core Costs Core Costs
Health Services Costs
Verwaltung, Ausbildung, Forschung
Alle Kosten der
Prävention und Kuration
(Programme, Dispensarien,
Krankenhäuser etc.)

Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Health Services Costs Household Costs
Non-Core Costs Core Costs
Prevention
Curative Care
Administration
Training
Research
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Loss of harvest
Loss of labour
Transport for patient and relatives
Accomodation for relatives
Buildings, i.e. for disabled
Diet, i.e. special food
User Fees, drug bills etc.
Loss of salary
Loss of education
District Production Function: Y=Y(K,L)
Direct Costs
Household Costs
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Transport, Gebühren,
Diät, Baumaß-nahmen
Verlust an Arbeit, Ernte, Einkommen,
Bildung, Sozialprodukt

direkte Kosten
Indirekte Kosten
- Humankapital-Ansatz
- Friktionskosten-Methode
- Willingness-to-pay≠ ability to pay
Ermittlung von Haushaltskosten

Cost-of-Illness
Intangible Costs Tangible Costs
Health Services Costs Household Costs
Non-Core Costs Core Costs
Prevention
Curative Care
Administration
Training
Research
Direct HH Costs Indirect HH Costs
Loss of harvest
Loss of labour
Transport for patient and relatives
Accomodation for relatives
Buildings, i.e. for disabled
Diet, i.e. special food
User Fees, drug bills etc.
Loss of salary
Loss of education
District Production Function: Y=Y(K,L)
Direct Costs Cost-
of-
Illn
ess:
Üb
erb
lick

Demogra-phic Sur-veillance System
Bedeutung des Cost Information Systems

Demogra-phic Sur-veillance System
Household Panel
Survey
Direkte Befragung als weitere Datenquelle

Cost-of-Illness
Informa-tion
System
Demo-graphic Surveil-
lance System
House-hold Panel
Survey
Direkte Befragung und Kostenrechnung als weitere Datenquelle

Cost-of-Illness Information System
Provider Cost
Information System
Household Cost
Information System Demo-
graphic Surveil-
lance System
House-hold Panel
Survey

Cost-of-Illness Information System
Provider Cost Information
System
Household Cost Infor-
mation System Demo-graphic Surveil-
lance System
House-hold Pa-nel Sur-
vey
Kosten-Wirksamkeit Bettnetzprogramme Malariamedikamente PMTCT Mother-and-Child Health Care Prämie der Community Based Insurance Kosten der globalen Erwärmung Qualität Dezentralisation etc.

Hospital Financing
4.2 Finanzierungsoptionen
SOZIALE KRANKENVER-
SICHERUNG
PRIVATE KRANKENVER-
SICHERUNG
REGIERUNG
Dir
ekte
r In
put
GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN
GE
SU
ND
HE
ITS
-
D
IEN
ST
LE
SIT
UN
GE
N
Bevölkerung DONORS

Entgeltungsvarianten
• Input-basierte Finanzierung
• Output-basierte Finanzierung
• Output-based Aid
GESUNDHEITS-FINANZIERUNG
Input-basierte Finanzierung
Output-basierte Finanzierung
Kombinierte Finanzierung
Bedürfnisse
Bevölkerung
Betten
Aufnahmen
Pflegetage
Fallpauschalen
Gebäude
Anlage
Materialien
Personal
Sonstiges
Pauschal-förderung
Pflegesätze/ DRGs
Leistungen
auf Grundlage von auf Grundlage von

Input-basierte Finanzierung
Klient
Finanzierer (Krankenkasse, Staat)
Anbieter Service
Fixes Budget

Input-basierte Finanzierung: Wege
GESUNDHEITS-MINISTERIUM
(MoH)
LEISTUNGSANBIETER
FINANZ-DIENSTLEISTER
VERBÄNDE
REGION
DISTRIKT
KRANKEN-KASSE

Output-basierte Finanzierung
Klient
Finanzierer (Krankenkasse, Staat)
Anbieter Service
Berechtigungs-dokument
Vorlage einer Berechtigung
Rechnng
Erstattung nach Leistung

Output-based Aid
Client
Distributor
Voucher Management Agency
Voucher Service Provider
Voucher
pays Voucher
service
Voucher
Claim Reimburse-ment

Beispiel: Kenia
• Seit Juni 2006 für– Family planning– Entbindungen– Gender Violence Recovery (GVR)
• Kosten (hier: Entbindung)– Voucher: 200 Ksh– Erstattung
• Normale Geburt: (inkl. 4 ante-natal): 5000 Ksh• Kaiserschnitt: 20.000 Ksh

0
100.000
200.000
300.000
400.000
500.000
600.000
0 5 10 15 20 25 30 35 40
Poverty [% of population]
Zah
l der
Gu
tsch
ein
e p
.a.
0
5.000.000
10.000.000
15.000.000
20.000.000
25.000.000
30.000.000
35.000.000
40.000.000
Su
bve
nti
on
p.a
. [U
S$]
Zahl der Gutscheine p.a. Subvention p.a. [US$]
Su
bven
tion
(Geb
urte
n)

• Überblick – Gliederungskriterien
• Organisation der Finanzierung (überwiegend)– Sozialversicherung– Private Versicherung – Versicherungsfreies Gesundheitssystem
(Entwicklungsländer) • Organisation der Leistungserstellung
– Private Leistungserstellung– Leistungserstellung durch öffentliche
Organisationen– Leistungserstellung durch nicht-staatliche, nicht-
gewinnorientierte Organisationen• Markteingriffe
– Freie Preisverhandlung– Markteingriffe des Staates
4.3 Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich

Ambulant: privatStationär: überwiegend öffentlich
Sozialversicherung Österreich
Überwiegend privat Sozialversicherung mit Grundversicherung
Niederlande
Ambulant: privatStationär: teils öffentlich
SozialversicherungDeutschland
Ambulant: privatStationär: teils öffentlichManaged Care Org.
Private Versicherungen mit Subventionierung
Schweiz
Private Leistungserstellung,Managed Care Org.
Private Versicherungen
USA
Überwiegende Leistungsorganisation
ÜberwiegendeFinanzierungs-organisation
Land
Beispiele

Überwiegend öffentlich Nationaler Gesundheitsdienst
Schweden
Überwiegend öffentlich Nationaler Gesundheitsdienst
United Kingdom
Überwiegend öffentlichNationaler Gesundheitsdienst mit Beitragsfinanzierung
Italien
Ambulant: privatStationär: öffentlich
Nationaler Gesundheitsdienst
Kanada
Überwiegend öffentlich Nationaler Gesundheitsdienst mit Beitragsfinanzierung
Griechen-land
Ambulant: privatStationär: überwiegend öffentlich
Sozialversicherung Frankreich
Überwiegende Leistungsorganisation
ÜberwiegendeFinanzierungs-organisation
Land

National Health Service des Vereinigten Königreiches
• Überblick – Gründung: 1948 – Größe: knapp 1.000.000 Mitarbeiter– Finanzierung: überwiegend steuerfinanziert
• Geschichte (bis Ende des 2. Weltkrieges)– Sozialversicherung für Arbeiter– General Practitioner wurden registriert – Kopfpauschale für General Practitioners – Krankenhäuser: nicht abgedeckt – Beveridge-Bericht (1944): Staatliche Planung
des Gesundheitswesens, Gesundheit als Grundrecht

• Organisation – National Health Services Executive (oberste
Leitung, direkt dem Gesundheitsministerium unterstellt)
– Health Authorities (= Behörden) für jeweils 500.000 Einwohner
– Primärarztsystem: Hausarzt als Gatekeeper (Lokale Ebene)
• Honorierung – Kopfpauschalen, Teil der Entlohnung ist
leistungsunabhängig, Einwohner registriert sich bei einem Arzt
– Target Payments, Sonderzahlung für Erfolge, z. B. Impfquote oder Teilnahme an Fortbildung
– Wenige Einzelleistungsvergütungen, insbesondere für chronisch Kranke
National Health Service (Forts.)

• Finanzierung – Grundsatz: 90 % über Steuern, geringe
Zuzahlung (z. B. Medikamente)
– Zuweisung der Budgets an die Health Authorities über bestimmte, komplexe Schlüssel (auf Grundlage demographischer und epidemiologischer Daten)
– Zuweisung führt zur Rationierung, Investitionsstau und niedrigen Einkommen der Ärzte
– Interne Märkte: Local Health Authorities können auch Verträge mit Leistungserbringern schließen (z. B. Krankenhäusern), die nicht Teil des NHS sind. Dadurch ergibt sich eine Form von Konkurrenz „interner Markt“
National Health Service (Forts.)

Gesundheitssystem der USA
• Finanzierung – Überwiegend private
Versicherungsbeiträge – Überwiegend an Arbeitsverhältnis
gebunden • Öffentlicher Sektor
– Medicare, steuerfinanziert, > 65 Lebensjahre
– Medicaid, Hilfe für Arme• Grundproblem: bis zu 50 Millionen
ohne (ausreichende) Versicherung

Zahl der US-Amerikaner mit unterschiedlichen Formen der
Krankenversicherungen [absolut]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem_der_Vereinigten_Staaten#Gesundheitsreform_2010

Anteil der Einwohner, die weder eine Krankenversicherung noch Anspruch auf
staatliche Gesundheitsfürsorge haben [%]
http://de.wikipedia.org/wiki/Gesundheitssystem_der_Vereinigten_Staaten#Gesundheitsreform_2010

Medicare
• Versicherung für Ältere, die keine andere Versicherung haben (Problem: da Versicherungen meist an den Arbeitsplatz gebunden sind, erlöschen sie mit Berentung)
• Finanzierung: über Steuergelder• Umfang: 39 Millionen Amerikaner (größtes
Programm der USA!) • Versicherung für Amerikaner > 65 Jahre,
Behinderte und Patienten mit Niereninsuffizienz

• Teil A: Verpflichtend, Krankenhausdienst- leistungen und ambulante Pflege
• Teil B: freiwillige Zusatzversicherung, Teil der
Kosten ambulanter Arzt- und Krankenhausleistungen, Kosten
der besseren Versorgung im
Krankenhaus (Medigap) und med. Heil- und
Hilfsmittel• Selbstbeteiligung • Beschränkung der Leistungen • Entgelte für Leistungsanbieter
– Strenge Budgetierung – DRG-System
Medicare

Medicaid
• Ziel: Krankenversicherung für Menschen mit niedrigen Einkommen
• Finanzierung: Über Steuergelder • Bemessungsgrenzen: Variieren von
Staat zu Staat • „Basic Package“

Privatversicherung
• I.d.R. abhängig vom Arbeitsplatz • Arbeitsgeber zahlt (Teil der) Prämie und
kann dies als Lohnnebenkosten von der Steuer absetzen
• Probleme: – Versicherter verliert Versicherungsschutz bei
Arbeitslosigkeit – Versicherter verliert Versicherungsschutz bei
Berentung– Versicherter ist an Versicherung gebunden, mit
der Arbeitgeber einen Vertrag hat

Systemkritik
• United States National Health Care Act (US Congressional Bill, House of Representatives: HR 676)
• Inhalt: Erweitertes und Verbessertes Medicare “für Alle”
• Einbringer: John Conyers – 24.1.2007– 26.1.2009
• Ziel: "To provide for comprehensive health insurance coverage for all United States residents, and for other purposes… "to ensure that every American, regardless of income, employment status, or race, has access to quality, affordable health care services."

Gesundheitsreform 2010
• Patient Protection and Affordable Care Act (PPACA)– 23.3.2010
• Inhalt (u.a.)– Krankenversicherungen müssen Patienten auch mit
Vorerkrankungen annehmen– Besondere Bedingungen für Kinder (z.B.
Familienmitversicherung bis 26)– Steuererleichterungen für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter
versichern– Begrenzung der Versicherungsbeiträge (z.B. für Ältere)– Zugang zur Medicare erweitert (133% der Armutsgrenze)– Bezuschussung für Ärmere– Steuerliche Absetzbarkeit von Versicherungsbeiträgen

Kritik
• Kritik– Staatlicher Eingriff in ein
funktonierendes marktwirtschaftliches System
– Vorwurf des Sozialismus („Übernahme des Gesundheitsindustrie durch den Staat“)
– Kostensteigerung– Öffentliche Verschuldung– Erhöhung der Arbeitslosigkeit

Bewertung
• Kein Systemwechsel• Finanzielle Unterstützung von
Ärmeren, damit sie eine privatwirtschaftliche Versicherung erhalten können
• Kosten: 1 Billion US$ für 10 Jahre• Erfolg: Muss abgewertet werden

4.4 Gesundheitsreformen 4.4.1 Ziele
Werte- und Zielsystem des Gesundheitswesens
Werte Ziele

Beispiele für Werte
• Freiheit • Gleichheit• Gerechtigkeit• Brüderlichkeit• Einheit• Nächstenliebe• …
Letztlich eine Frage des
Menschenbildes

Beispiele für Ziele
• Minimierung der Mortalität • Minimierung der Prävalenz• Maximierung der Lebensqualität• Nachhaltigkeit• Erschwinglichkeit• Wirtschaftlichkeit/Effizienz• Partizipation

Ziele- Optimierung (Max. / Min.)- u.U. nicht positiv (z. B. Gewinnmaximierung
Verlustminimierung)
Nebenbedingungen- Satisfizierung- Strikte Einhaltung
Ethische Anforderung- Menschengerechtigkeit als Ziel- Sachgerechtigkeit als Nebenbedingung
ZielgruppenBevölkerungsgruppen, für die die Ziele erreicht werden sollen
Ziele und Nebenbedingungen

Arbeitsaufgabe
Entwickeln Sie ein Werte- und Zielsystem
eines Gesundheitsdistriktes in einem Land
ihrer Wahl.

WERTEEBENE Werte Zielgruppen
ZIELEEBENE Ziele Nebenbedingungen

4.4.2 Reformalternativen
• Ausnutzung der Rationalisierungsreserven
• Finanzierungsreformen– Staatliche Gesundheitsbudgets– Auslandsspenden– Patientengebühren– Krankenversicherungen
• Gesundheitsstrukturreformen– Sekundär-/Tertiärkrankenhäuser– Distriktkrankenhäuser– Dispensarien/Gesundheitszentren– Präventionsprogramme

Arbeitsaufgabe
• Erstellen Sie im Brain Storming Prozess eine Liste von Maßnahmen einer Gesundheitsreform in dem gewählten Land.
• Bewerten Sie unterschiedliche Maßnahmen gemäß Ihres Zielsystems.

Maßnahme Ziele Implementierung
Kosten Bereitschaft
++
positiver Effekt
+ indirekter positiver Effekt
o kein Effekt
- indirekter negativer Effekt
-- negativer Effekt
? keine Aussage möglich