Internationale Energie - Rohstoffmärkte · •CTL (coal to liquid ) aus Kohle ... Erdgekoppelte...

60
Internationale Energie - Rohstoffmärkte Internationale Internationale Energie Energie - - Rohstoffmärkte Rohstoffmärkte Prof. Dr. Peter Prof. Dr. Peter Kehrer Kehrer Bundesanstalt Bundesanstalt für für Geowissenschaften Geowissenschaften und und Rohstoffe Rohstoffe , , Hannover Hannover

Transcript of Internationale Energie - Rohstoffmärkte · •CTL (coal to liquid ) aus Kohle ... Erdgekoppelte...

1

Internationale

Energie - Rohstoffmärkte

InternationaleInternationale

EnergieEnergie -- RohstoffmärkteRohstoffmärkte

Prof. Dr. Peter Prof. Dr. Peter KehrerKehrerBundesanstaltBundesanstalt fürfür GeowissenschaftenGeowissenschaftenund und RohstoffeRohstoffe, , HannoverHannover

Russland und Ukraine legen Gasstreit beiUnternehmen einigen sich auf Kompromiss

Rohstoffe als politisches Druckmittel

Müssen wir uns Sorgen über die Versorgung mit Rohstoffen machen?

Internationale Energie- Rohstoffmärkte -Globale Trends und Entwicklungen im Kontext der regionalen

-Energiestrategie Brandenburgs --

Internationale Energie- Rohstoffmärkte -Globale Trends und Entwicklungen im Kontext der regionalen

-Energiestrategie Brandenburgs --

Professor Dr. Peter Kehrer

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Professor Dr. Peter Kehrer

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Vortrag Brandenburgischer Energietag, Cottbus, 07. September 2007

Internationale Energie-Rohstoffmärkte Internationale Energie-Rohstoffmärkte

Einführung

Energie-Rohstoffe global

Deutschland

Regionale Märkte/Brandenburg

Trends und Entwicklungen

Ausblick

Monthly Avereged Oil Prices for OPEC Basketand OPEC-10 Production Quotas

MonthlyMonthly AveregedAvereged Oil Prices Oil Prices forfor OPEC OPEC BasketBasketand OPECand OPEC--10 10 ProductionProduction QuotasQuotas

Gibt es aus geologischer Sicht Rohstoffengpässe?

Geostrategische Risiken?

Wieviel Marktmacht verträgt die Energie-Wirtschaft?

Internationale Energie-Rohstoffmärkte Internationale Energie-Rohstoffmärkte

Einführung

Energie-Rohstoffe global

Deutschland

Regionale Märkte/Brandenburg

Trends und Entwicklungen

Ausblick

Schema: Nachgewiesene Vorräte und vermutete Ressourcen

Ressourcen

(unbekannt)

Reserven

wirtschaftlich

Ressourcen,

z. Z. nicht wirtschaftlich

dynamischeGrenze

Klassifizierung ErdölKlassifizierung Erdöl

• Erdöl (0,8 - 0,934 g/cm³)• NGL - Natural Gas Liquids (< 0,8 g/cm³)

• Schweröl (0,934 - 1,0 g/cm³)• Schwerstöl (> 1,0 g/cm³)• Ölsande• Ölschiefer•Synthetisches Erdöl • GTL (gas to liquid)aus Erdgas • CTL (coal to liquid)aus Kohle• BTL (biomass to liquid) aus Biomasse

Konventionelles Erdöl

Nicht-konventionelles Erdöl

Konventionelles Erdöl – Kenndaten 2005Konventionelles Erdöl – Kenndaten 2005

Reserven : 162 Gt Reserven : 162 Gt

Ressourcen : 82 Gt Ressourcen : 82 Gt

Förderung : 3,9 Gt Förderung : 3,9 Gt

Jahresverbräuche bis dmp : 13 Jahresverbräuche bis dmp : 13

+ nicht-konventionelle Erdöle+ nicht-konventionelle ErdöleGesamtpotenzial: 387 Gt

Kumulierte Förderung: 143 GT

31.12.20050

50

100

150

200

250

-50

-100

-150

Gt

0%0

193

Gt387 100%

Resources

82 Gt

Reserves

162 Gt

Produced

143 Gt

-2%-1% 0%

1%

2%

3%

Produktion bis 2030 mit

Jährlichem Zuwachs von

50% depletionmid-point

01.01.2006

31.12.2005

Verfügbarkeit

von

konventionellem

Erdöl

weltweit

Verfügbarkeit

von

konventionellem

Erdöl

weltweit

EUR: 387 Gt

- 150

- 100

- 50

0

50

100

150

200

250

300

konv. Erdöl

Gt

Ölsand/Schwerstöl

Ölschiefer

Nicht-konv. Erdöl

Ressourcen

Reserven

KumulativeFörderung

143

162

82

65

18466Gesamtpotenzial

Erdöl

Ende 2005

Gesamtpotenzial Erdöl

Ende 2005

Lebenszykluskurve („Hubbert-Kurve“)Lebenszykluskurve („Hubbert-Kurve“)

ProduktionProduktion

AbfallAbfallder Produktionder Produktion

ZeitZeit

PlateauPlateau--phasephase

AnstiegAnstiegder Produktionder Produktion

dmpdmp = depletion mid= depletion mid--pointpoint= F= Föördermaximum (rdermaximum (PeakPeak Oil)Oil)

Pfad der stat. Reichweite

World-Wide Oil Production From 1900 Until 2150- Historical Development and Attempt of an Outlook -

WorldWorld--WideWide Oil Oil ProductionProduction FromFrom 1900 1900 UntilUntil 21502150-- HistoricalHistorical DevelopmentDevelopment and and AttemptAttempt of an Outlook of an Outlook --

[Gt][Gt]

5

4

3

2

1

0ConventionalConventionalOilOil

Oil Oil totaltotal

Share ofShare ofNonNon--ConventionalConventionalOilOil

Extra Heavy Oil, Extra Heavy Oil, Oil Sands,Oil Sands,Oil Oil ShalesShales

ProjectionProjection

1900 1925 1950 1975 2000 2025 2050 2075 2100 2125 2150

Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Erdöl Einflussfaktoren auf die Verfügbarkeit von Erdöl

Geologische Verfügbarkeit

Produktions- und Aufbereitungstechnik

Transportkapazitäten

Politische Verfügbarkeit

Fazit Erdöl Fazit Erdöl

Selbstverständlich gibt es auch in 100 Jahren noch Erdöl –jedoch nur zur Herstellung hochwertiger Chemikalien, Kunststoffe und Medizin

die weltweite Erdölproduktion wird vermutlich niemals die Jahresmenge von 5 Gt erreichen bzw. übertreffen

BGR erwartet „Peak Oil“ in der zweiten Hälfte der kommenden Dekade, jedoch zahlreiche Unsicherheiten

die nicht-konventionellen Erdöle haben das Potenzial, den abfallenden Ast der weltweiten Erdölförderung abzumildern

Wir nähern uns der Abkopplung von Angebot und Nachfrage, OPEC-Anteil wird rasant zunehmen

Klassifizierung ErdgasKlassifizierung Erdgas

Konventionelles Erdgas• Freies Erdgas

• Erdölgas

Nicht-konventionelles Erdgas

• Erdgas in dichten Gesteinen

• Flözgas (CBM)

• Aquifergas

• Gashydrate

B 1.23

Reserven : 179 T.m3Reserven : 179 T.m3

Ressourcen : 207 T.m3Ressourcen : 207 T.m3

Verbrauch : 2,8+ T.m3Verbrauch : 2,8+ T.m3

Jahresverbräuchebis Ende Reserven : 64 Jahresverbräuchebis Ende Reserven : 64

Konventionelles Erdgas – Kenndaten 2005Konventionelles Erdgas – Kenndaten 2005

+ nicht-konventionelle Erdgase+ nicht-konventionelle Erdgase

0

50

100

150

200

250

300

350

400

-50

-100

50 % depletion mid-point

230

T.m³

460 100%

0%0

01.01.200531.12.2004

T.m³

176 T.m³

produziert

78 T.m³

0%1%

2%3%

4%

5%

6%

Produktion bis 2030mit einer jährl.

Steigerung von

206 T.m³

Ressourcen

Reserven

Verfügbarkeit von

konvent. Erdgas

Verfügbarkeit von

konvent. Erdgas

- 81

1792

207

253

1300

0

200

400

600

800

1000

1200

1400

- 200Konv. Erdgas Nicht-konv. Erdgas

DichteSpeicher,Flözgas

AquifergasGashydrate

T.m³

Reserven

Ressourcen

kum. Förderung

Gesamtpotenzial ErdgasGesamtpotenzial Erdgas

Fazit Erdgas globalFazit Erdgas global

aus geologischer Sicht ist Erdgas für Jahrzehnte verfügbar

Verteilung auf einzelne Märkte sehr unterschiedlich

Europäischer Erdgasmarkt in komfortabler Situation

Versorgung Europas vorwiegend über Pipeline, aber Rolle LNG nimmt zu, damit weltweiter Gasmarkt

zukünftige Rolle von Spotmärkten

Nachfrage wird noch deutlich zunehmen (Klima)

langfristige Bindung der Investitionen und hohe

Transportkosten, Liberalisierung der Märkte

Steinkohle – Daten 2005Steinkohle – Daten 2005

Reserven : 727 Gt Reserven : 727 Gt Ressourcen : 4,080 Gt Ressourcen : 4,080 Gt

Verbrauch: 5.0 Gt Verbrauch: 5.0 Gt Jährlicher Verbrauch bis

Ende Reserven : 149+ Jährlicher Verbrauch bis

Ende Reserven : 149+

Braunkohle – Daten 2005Braunkohle – Daten 2005

Reserven : 207 Gt Reserven : 207 Gt Ressourcen : 1,025 Gt Ressourcen : 1,025 Gt

Verbrauch : 0,9+ Gt Verbrauch : 0,9+ Gt Jährlicher Verbrauch bis

Ende Reserven : 200+ Jährlicher Verbrauch bis

Ende Reserven : 200+

Fazit KohleFazitFazit KohleKohle

Kohle – Energierohstoff mit größtem Potentialjärliche Verbräuche bis Ende Reserven

Steinkohle 149 + yearsBraunkohle >200 years

Regionale Verteilung gleichmäßiger als Öl und GasProblem – CO2-emmissionen und KlimawandelLösung: saubere Kohle Technologien – CCS?

Geol. Reserven : 1,75 Mt Geol. Reserven : 1,75 Mt Geol. Ressourcen : 5,67 Mt

+ 12,5 Mt (spekulativ)Geol. Ressourcen : 5,67 Mt

+ 12,5 Mt (spekulativ)Verbrauch : 68,4 ktVerbrauch : 68,4 kt

Uran – Kenndaten 2004Uran – Kenndaten 2004

Jahresverbräuche- nur aus geolog. Reserven : 25- aus Sekundärrohstoffen : 26

Jahresverbräuche- nur aus geolog. Reserven : 25- aus Sekundärrohstoffen : 26

spekulativ

ReservenRessourcen

Uranreserven reichen mindestens noch 50 Jahre, die Ressourcen ca. 350 Jahre, je nach Preis und Technologie

167 1.6784.200

230

858

228

264

1.843

1.466

359

1.5001.295

3582.388

1.275

Internationale Energie-Rohstoffmärkte Internationale Energie-Rohstoffmärkte

Einführung

Energie-Rohstoffe global

Deutschland

Regionale Märkte/Brandenburg

Trends und Entwicklungen

Ausblick

Beispiele für die Rohstoffgewinnung in Deutschland

Ziegelei-Friedland Salzlager WerraDachschiefer in Mayen

Kalk-Steinbruch Steinbergen Torfabbau Rüdershausen Erdöl MittelplateDeutschland – ein bedeutendes Rohstoffland

Quelle: BGR Datenbank

488

4,7 %11,2 %12,5 %

12,9 %

22,7 %

36 %

*Quelle: DIW 10/06Stand: 02/2006 vorläufige Zahlen

Primärenergieverbrauchin Deutschland nachEnergieträgern in 2005

Primärenergieverbrauchin Deutschland nachEnergieträgern in 2005

Erdöl und Erdgaswaren erneut die beidenwichtigsten Energieträger

Bildquelle: DSK

Förderung Förderung (2005)(2005) : 24,7 Mio. t v. F.: 24,7 Mio. t v. F.

Reserven Reserven (2004)(2004) : 183 Mio. t: 183 Mio. t

Ressourcen Ressourcen (2004)(2004) : 4,7 Mrd. t: 4,7 Mrd. t

Steinkohle in DeutschlandSteinkohle in Deutschland

Bildquelle: Rheinbraun

Braunkohle in DeutschlandBraunkohle in Deutschland

Förderung Förderung (2005)(2005) : 177,9 Mio. t: 177,9 Mio. t

Reserven Reserven (2004)(2004) : 6,6 Mrd. t: 6,6 Mrd. t

Ressourcen Ressourcen (2004)(2004) : 76,4 Mrd. t: 76,4 Mrd. t

Broaunkohle Produktion in 2005: Top TenBroaunkohleBroaunkohle ProduktionProduktion in 2005: Top Tenin 2005: Top Ten

Mt

178.0

75.0 74.869.1 66.9 64.3 59.9

48.9 48.3

34.0

200

150 Welt Produktion: 935.7 Mt

100

50

0

Poland

Czech

Rep

.China,

PR

Russia

Serbia

Greece

Australi

a

German

y

Turkey

USA

Erneuerbare Energien Deutschland

13 % Stromproduktion aktuell27% in 2020 ?45% in 2030 ?

EEG in Novellierung

Verstärktes Bemühen um Wärmemarkt

Endenergiebedarf in DeutschlandEndenergiebedarf in DeutschlandEndenergiebedarf in Deutschland

Ca 60% Endenergieverbrauchs Wärme!!!!

2%

33% 5%

20%

40%

Licht

mechanische Energie

Prozesswärme

Heißw

asser

Fernwärme und Raumheizung

data: VDEW 2003

Geothermische Energie DeutschlandGeothermische EnergieGeothermische Energie DeutschlandDeutschland

Geothermie-Projekt Pullach 2005

Oberflächennahe Erdwärme/Erdgekoppelte Wärmepumpen

Hydrothermale Geothermie/Aquifere mit heißen Tiefen-wässern, größere Tiefe

Hot Dry Rock-Verfahren/Enhanced Geothermal Systems, große Tiefe

Wärme und Strom/Kraft-Wärme-Kopplung

Angebot::

1 GW Wärmeleistung in 2007!!

/

Internationale Energie-Rohstoffmärkte Internationale Energie-Rohstoffmärkte

Einführung

Energie-Rohstoffe global

Deutschland

Regionale Märkte/Brandenburg

Trends und Entwicklungen

Ausblick

Bildquelle: Rheinbraun

Braunkohle in DeutschlandBraunkohle in Deutschland

Förderung Förderung (2005)(2005) : 177,9 Mio. t: 177,9 Mio. t

Reserven Reserven (2004)(2004) : 6,6 Mrd. t: 6,6 Mrd. t

Ressourcen Ressourcen (2004)(2004) : 76,4 Mrd. t: 76,4 Mrd. tBrandenburg:

Förderung 40.4 Mio. t 2005

Die geologische CO2-Speicherung als Beitrag zum Klimaschutz

BGR-Aktivitäten heute und morgen

Die geologische CO2-Speicherung als Beitrag zum Klimaschutz

BGR-Aktivitäten heute und morgen

Dr. J Peter GerlingBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Dr. J Peter GerlingBundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover

Der ZusammenhangDer ZusammenhangDer Zusammenhang

Weltenergiebedarf steigt um 50 % bis 2030 lt. IEA (WEO 2006)

Hauptlast ruht weiterhin auf fossilen Energieträgern

Konsequenz: zunehmender Anstieg der CO2-Emissionen

ANTWORTEN

1. Energieeffizienz steigern

2. Erneuerbare Energien ausbauen

3. Fossile Energien sauberer machen

CCS als Teil der EnergiepolitikCCS als Teil der EnergiepolitikCCS als Teil der Energiepolitik

ausgewogenerEnergiemix

Versorgungssicherheit

CCSCCS

Nachhaltigkeit Wirtschaftlichkeit

Speicheroptionen & -potenziale in DSpeicheroptionen & Speicheroptionen & --potenziale in Dpotenziale in D

Option Speicher-Volumen

[Gt]

Permea-bilität

Poren-fluid

Deck-schich-ten

Sicher-heit

CO2 zurKW-För-derung

Nut-zungs-konflikte

Erdgasfelder 2,75 + + + – + + –

Aquifere 20 ± 8 – + + –

Kohleflöze 0,37-1,67 – – – + + –

Ölfelder 0,11 - + –

– –

Salzbergwerke 0,04 + + + + + + – – – –

Kohlebergwerke 0,78 + +

+

– –

+ –

CO2 Punktquellen & Senken in D COCO22 Punktquellen & Senken in D Punktquellen & Senken in D

Öffentliche AkzeptanzÖffentliche Akzeptanz

500 µm

CO2-Projekte - SkalensprüngeCOCO22--Projekte Projekte -- SkalensprüngeSkalensprünge

Emissionsfreie Kraftwerke von RWE und Vattenfall

Speicherbedarf ca. 100 Mt (2,5 Mt/a CO2)

Inbetriebnahme 2014/2016

---------------

Laufendes Forschungsprojekt in Ketzin: ca. 10 kt/a

---------------

Notwendig: Projekt mit ca. 100 kt/a CO2

Fehlende PlanungsgrundlagenFehlende PlanungsgrundlagenFehlende Planungsgrundlagen

flächendeckende Informationen über Speicherpotenziale

Kataster wird gemeinsam mit geologischen Diensten der Länder begonnen

Diskussion der Thematik im Bundestag

Vorschlag über Büro für Technikfolgenabschätzung: Untertägige Raumordnung

gesetzliche und untergesetzliche Regelungen

Standards schaffen …Standards schaffen …Standards schaffen …

2008

2010

SpeicherkonzeptAnforderungenStandorterkundung

Überwachungskonzept

- Untergrund- Oberfläche- Fernerkundung

- für Speicherbetrieb- für Speicheraufgabe

Baseline Monitoring2014

Laufende Überwachung Entwicklung von Regelwerken

Sicherheitskonzept

Regionale Energiemärkte / Brandenburg

• Heimische Gewinnung (Braunkohle, Nr.2 in Deutschland)• Export von Energie (Strom)• Effizienter Rohstoffeinsatz• Führend in Technologie (saubere Kraftwerke, CCS)• Spitzenplatz bei Nutzung erneuerbarer Energie (Wind,

Biomasse)• Forschung und Entwicklung• Förderung Energieeffizienz und Energieeinsparung in

Wirtschaft und privatem Bereich

Internationale Energie-Rohstoffmärkte Internationale Energie-Rohstoffmärkte

Einführung

Energie-Rohstoffe global

Deutschland

Regionale Märkte/Brandenburg

Trends und Entwicklungen

Ausblick

Angebot und NachfrageAngebot und Nachfragesind im Gleichgewicht

Zukünftige Verfügbarkeit mineralischer RohstoffeRegelkreise zur Rohstoffversorgung

• höhere Recyclingraten• verstärkte Substitution• Miniaturisierung

• höhere Recyclingraten• verstärkte Substitution• Miniaturisierung

menschlicheKreativität

menschlicheKreativität

• höhere Explorationsanstrengungen• größere Explorationsrisiken

• höhere Explorationsanstrengungen• größere Explorationsrisiken

• neue Lagerstätten/-typen• niedrighaltigeLagerstätten

werden wirtschaftlich• neue Rohstoffquellen

• neue Lagerstätten/-typen• niedrighaltige Lagerstätten

werden wirtschaftlich• neue Rohstoffquellen

• größere Vorräte• längere Lebensdauer• Aufhebung der Verknappung

• größere Vorräte• längere Lebensdauer• Aufhebung der Verknappung

erhöhter Bedarferhöhter Bedarf

PreisanstiegPreisanstieg

B 1.21

B 1.21

Änderung von Angebot und Nachfrage durch Innovationen

1785 1845 1900 1950 1990 1999 2020

60 Jahre 55 Jahre 50 Jahre 40 Jahre 30 Jahre

ERSTE WELLE DRITTE WELLE FÜNFTE WELLEVIERTE WELLEZWEITE WELLE

WellenschlagSchumpeters Wellen in immer kürzeren Intervallen

WasserkraftTextilienEisen (Gußeisen)

DampfmaschineEisenbahnStahl

ElektrizitätChemikalienVerbrennungsmotor

Petrochem. Erzeugn.ElektronikLuftfahrt

Digitale VernetzungSoftwareNeue Medien

Inno

vatio

nssc

hritt

e

Nach: The Economist, 20.-26.2.1999, Survey: Innovation in Industry, Seiten 7-8.

Internationale Energie-Rohstoffmärkte Internationale Energie-Rohstoffmärkte

Einführung

Energie-Rohstoffe global

Deutschland

Regionale Märkte/Brandenburg

Trends und Entwicklungen

Ausblick

Energiepolitik

• Energieeffizienz steigern

• Erneuerbare Energien stärken

• Fossile Rohstoffe sauberer machen

Fazit: Situation für Deutschland

‐ Rohstoffe sind ungleich über die Welt verteilt

‐ Rohstoffe besitzen globaleMärkte

‐ Deutschland ist Kunde der ganzen Welt

Deutschland braucht offene Märkte!

Schlußfolgerungen – Energie-Rohstoffe globalSchlußfolgerungenSchlußfolgerungen –– EnergieEnergie--Rohstoffe globalRohstoffe global

B 1.23

Nichterneuerbare Energierohstoffe werden Basis derEnergieversorgung für nächste Jahrzehnte sein

Erdöl: wichtigster Energierohstoff, aber künftig nichtunbegrenzt verfügbar

Erdgas: kann teilweise Erdöl ersetzen - aber ebenfallsbegrenzte Möglichkeiten. Gashydrate und Aquifergas in vorhersehbarer Zukunft keine Alternative

Kohle: Energierohstoff mit größtem Potential, ProblemeUmwelt/Klima

Kernenergie: Renaissance?

Erneuerbare Energie – rasante Entwicklung

Sparsamer Umgang mit endlichen Ressourcen

Vielen Dank

für Ihr

Interesse

Vielen Dank

für Ihr

Interesse