Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

41
Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06

Transcript of Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Page 1: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Historischer Abriss

Tomasz Misztal

SS06

Page 2: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Übersicht

• Geographische Lage / Daten

• Besiedlung Japans

• Ur- / Frühgeschichte

• Altertum

• Mittelalter

• Frühe Neuzeit

• Modernes Japan

Page 3: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Geographische Lage

Page 4: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Ein paar Zahlen zu Japan

• Über 127 Millionen Einwohner

• Vier japanische Hauptinseln

• Zusätzlich über 4000 kleine Inseln

• Hauptstadt ist Tōkyō (> 8 Mio. Einwohner)

• Höchster Berg: Fujisan mit 3.776 m

• Mehr als 70% der Landesfläche Gebirge

• Gliederung des Landes in 47 Präfekturen

Page 5: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Die vier japanischen Hauptinseln

• Honshū

• Hokkaidō

• Kyūshū

• Shikoku

Page 6: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Besiedlung Japans (1)

Vor mindestens 100.000 Jahren gab es schon Menschen auf der Japanischen Insel

• Zuwanderung über zwei ehemalige Landbrücken nach Japan:

• Im Norden über die Insel Sachalin nach Hokkaidō• Im Westen über die Koreanische Halbinsel

• Zuwanderung aus Südostasien über den südlichen Teil von Kyūshū

Page 7: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Besiedlung Japans (2)

1. Sachalin

2. Korea

3. Südostasien

Page 8: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Ur- und Frühgeschichte Japans

• Jōmon-Zeit– ca. 10.000 bis 300 v. Chr.

• Yayoi-Zeit – 300 v. Chr. bis 300 n. Chr.

• Kofun-Zeit– 300 bis 710

Page 9: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Jōmon-Zeit

Benannt nach der in dieser Periode gefun-

denen Keramikgefäße, welche ein typisches

Schnur-/Kordelmuster besaßen.

• Zeit der Jäger und Sammler

• Zusammenleben in lockeren Verbänden

• China erobert Koreanische Halbinsel

Page 10: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Yayoi-Zeit

Benannt nach Gefäßen, welche in Tōkyōs Distrikt „Yayoi“ gefunden wurden.

• Yayoi-Gefäße schlichter in Form und Verzierung, aber von weit höherer Qualität

• Erste Spuren von Naßfeld-Reisanbau und Metallver-arbeitung (vermutlich aus China über Korea), sowie Bestattungsrituale und Spinntechniken

• Entwicklung von Dorfgemeinschaften

Page 11: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Kofun Zeit (1)

Benannt nach sogenannten „Schlüssellochgräber“,

die zum Großteil im 4. Jahrhundert entstanden.

• Das „Reich Yamato“ ist im Entstehen und wird zu dieser in chinesischen Chroniken erwähnt.

• China verliert Einfluss auf Korea (Sturz der Wei-Dynastie im Jahr 265).

• Entsendung einer Expeditionsarmee nach Korea

Page 12: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Kofun Zeit (2)

• Starker kultureller Austausch mit China über Korea („Kulturbrücke“) im 6. Jahr-hundert durch koreanische Abgesandte:

• Hausbautechnik• Musik, Literatur• Medizinisches Wissen• Chinesische Schrift wird übernommen

• Einführung des Buddhismus (Staatsreligion etwa 600)

Page 13: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Hügelgräber aus der Kofun-Zeit

Goshikizuka-Kofun (Kōbe) Nintoku-Kofun (Ōsaka)

Page 14: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Das Japanische Altertum

• Asuka-Zeit– 590 bis 710

• Nara-Zeit– 710 bis 794

• Heian-Zeit– 794 bis 1185

Page 15: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Asuka-Zeit (1)

• Versuch der Errichtung und Festigung eines zentralisierten Staates durch Prinzregenten Shōtoku Taishi.

• „Verfassung der 17 Artikel“ (politische und moralische Richtlinien):

• Harmonie zwischenmenschlicher Beziehungen• Verurteilung von Bestechung und Frondiensten• Gehorsam dem Kaiser, …

Page 16: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Asuka-Zeit (2)

• Taika-Reformen 646 (Taika = Große Wende) in vier Artikeln:– Der gesamte Grundbesitz wird unter Kaiserliche

Verwaltung gestellt– Ernennung einer Hauptstadt– Anordnung einer Volkszählung, Landvermessung und

Niederschrift eines Steuerregisters– Festlegung eines neuen Steuersystems

• Taihō-Reformen (701). Umsetzung der Taika von der Theorie in die Praxis

• Hauptstadt wechselte oft den Standort

Page 17: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Nara-Zeit

• Nara wird für längere Zeit neue Hauptstadt

• Unterwerfung letzter, nicht-japanischer Bevölkerung auf Kyūshū und Hokkaidō

• Buddhismus gewann politisch immer mehr an Einfluss

Page 18: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Große Buddha-Statue in Nara

Page 19: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Heian-Zeit

• Verlegung der Hauptstadt: Heiankyō (Kyōto)

• Regentschaft der Fujiwara

• Kulturelle Hochblüte am Kaiserhof

• Machtzunahme der Krieger- und Provinzfamilien

Page 20: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Lage der Hauptstädte im Altertum

Page 21: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Mittelalter in Japan

• Kamakura-Zeit– 1185 bis 1333

• Muromachi-Zeit– 1333 bis 1573

• Azuchi-Momoyama-Zeit– 1568 bis 1600

Page 22: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Kamakura-Zeit

• Errichtung des Kamakura-Shōgunats

• Von nun an hatte der Shōgun die absolute, vom Kaiser legitimierte, politische Macht

• 1274 und 1279: Versuch einer Invasion der Mongolen

• Innenpolitisch eine friedliche Periode

Page 23: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Muromachi-Zeit (1)

• Konflikt zwischen zwei Kaiserhöfen spaltet Japan bis 1392 („Nord- und Südkaiser“)

• Danach erneute Machtansprüche mächtiger Familien

• Ōnin-Krieg (um 1467-1477): Verwüstung von Kyōto

• Endgültige Zerstörung der Zentralgewalt

Page 24: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Muromachi-Zeit (2)

• Portugiesen erreichen 1543 Japan

• Beginn der christlichen Missionierungen 1549

• Von 1482 bis 1568: „Zeit der streitenden Reiche“ (Sengoku-Periode)

• Weitgehend unabhängige Kleinstaaten kämpften um territoriale Ansprüche

Page 25: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Azuchi-Momoyama-Zeit (1)

• Oda Nobunaga marschiert 1568 in Kyōto ein

• Eroberung weiter Teile Japans durch Oda Nobunaga und Beginn des Einigungs-prozeßes in Japan

• Nobunaga wird 1582 ermordet

Page 26: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Azuchi-Momoyama-Zeit (2)

• Durch Toyotomi Hideyoshi Fortführung der Einigungspolitik Nobunagas

• Wiederaufbau der Infrastruktur und Festigung der eroberten Gebiete

• 1592 Invasion in Korea, danach Krieg gegen China (gescheitert, Rückzug 1598)

Page 27: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Die Frühe Neuzeit

• Edo-Zeit– 1600 bis 1868

Page 28: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Edo-Zeit (1)

• Tokugawa Ieyasu gewinnt 1600 die Schlacht von Sekigahara und erreicht damit die Einigung Japans

• 1603 wird Tokugawa Ieyasu neuer Shōgun

• Edo (Tōkyō) wird neue Hauptstadt

• Errichtung eines Ständesystems (Krieger, Bauern, Handwerker, Kaufleute)

Page 29: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Edo-Zeit (2)

• Beginn des sog. „Sakoku“, der Isolation Japans gegenüber der Außenwelt

• Kein Japaner durfte das Land verlassen• Christenverfolgung• Nur noch Holland betreibt Handel mit Japans

• Dejima: Künstliche Insel bei Nagasaki unter Verwaltung von Holland

Page 30: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Edo-Zeit (3)

• Rangaku: Erforschung der Außenwelt von Japanern während der Abschließung

• Engelbert Kaempfer (Arzt), von 1690 – 1692 auf Dejima. Sammelte Schriften, Kunstobjekte und Informationen über Japan.

• Philipp Franz von Siebold (Arzt), von 1823 bis 1830 und 1859 bis 1862 in Dejima, lehrte Medizin.

• Bürgerliche Kultur im Aufwind

Page 31: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Edo-Zeit (4)

• Städte wie Edo, Ōsaka und Kyōto wachsen zu Metropolen des damaligen Japan

• 1854 erzwang Kommodore Matthew C. Perry wieder die Öffnung Japans

• Der Kaiser gewann wieder mehr an Bedeutung. Er wurde dazu benutzt um der Gefahr der Kolonialisierung entgegen zu wirken.

Page 32: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Das Moderne Japan

• Meiji-Zeit– 1868 bis 1912

• Taishō-Zeit– 1912 bis 1926

• Shōwa-Zeit– 1926 bis 1989

• Heisei-Zeit– 1989 bis Heute

Page 33: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Meiji-Zeit (1)

• Anerkennung der Kaiserherrschaft durch die Feudalfürsten 1868

• Zeit der großen Reformen:• Abschaffung des Ständesystems• Einführung der Geldsteuer (zuvor Naturalsteuer)• Allgemeine Wehrpflicht

• Erlassung einer Verfassung nach dt. Vorbild

• Shintō wird zur Staatsreligion ernannt

Page 34: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Meiji-Zeit (2)

• 1894/95 Japanisch-chinesischer Krieg

• 1904/05 Krieg mit Russland (wie 1894/95 gegen China ging es um Korea). Japan gewinnt und steigt zur Weltmacht auf

• 1910 wird Korea annektiert (bis 1945)

Page 35: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Taishō-Zeit

• Taishō-Tennō wird 1912 neuer Kaiser

• Im ersten Weltkrieg kämpft Japan gegen Deutschland

• Japan erhielt nach dem Vertrag von Versailles deutsche Kolonien in China

Page 36: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Shōwa-Zeit (1)

• Hirohito bestieg 1926 den Thron (Shōwa-Tennō)

• Nationalistische Kräfte gewannen politisch immer mehr Macht

• 2. Weltkrieg: Angriff Japans auf Pearl Harbour am 07.12.1941 und Kapitulation nach dem Abwurf zweier Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki am 15.08.1945 .

Page 37: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Kaiser Hirohito im Krönungsgewand 1926

Page 38: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Shōwa-Zeit (2)

• Shōwa-Tennō blieb weiter Kaiser, verlor aber seine „Göttlichkeit“

• Reduzierung Japans auf seine vier Hauptinseln

• Keine Auflösung des politischen Systems, sondern indirekte Kontrolle durch die USA

Page 39: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Shōwa-Zeit (3)

• Japan erhielt ähnliche Unterstützung im Wiederaufbau wie Deutschland (Kalter Krieg, nähe zu Nordkorea und China)

• 1947 neue Verfassung• Tennō nur noch repräsentativ• Wahlrecht für Frauen• Verfassung verbietet Aufbau einer Angriffsarmee

Page 40: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Nachwehen der japanischen Geschichte

• Heutige politische Situation mit China und Korea auch aufgrund der Vergangenheit immer noch sehr angespannt.

• Streit mit Russland über die Kurilen (vor dem 2. Weltkrieg in japanischen Besitz)

• Große Diskussion um den Einsatz japanischer Soldaten im Irak

Page 41: Interkulturelles Training am Beispiel Japans Historischer Abriss Tomasz Misztal SS06.

Interkulturelles Training am Beispiel Japans

Ende

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!