Inhaltsverzeichnis Anzeige Mai 2010€¦ · Atresia ani bei einem Fohlen: Die Kollegen Olaf...

1
Mitglieder/Beobachter 698 Wir trauern 698 Baden-Württemberg 702 Bayern 709 Berlin 710 Brandenburg 711 Bremen 712 Hamburg 712 Hessen 713 Mecklenburg-Vorpommern 714 Niedersachsen 718 Nordrhein 719 Westfalen-Lippe 720 Rheinland-Pfalz 721 Saarland 721 Sachsen 725 Sachsen-Anhalt 729 Schleswig-Holstein 729 Thüringen 732 Mitteldeutsche Kammern 733 Hochschulen Rubriken 626 Akut 648 Redaktions-/Anzeigenschluss 649 Informationspflichten für Tierarztpraxen 650 BTK aktuell 651 Aufruf 654 DVG 656 Leserbriefe 658 Treffen 658 Fördermittel 658 Approbationen, etc. 660 Rechtsprechung 660 Gesetze, Verordnungen 661 Vetidata 662 Terminecke 672 Kurse, Tagungen, Kongresse 694 Subakut 735 Buchbesprechungen 736 Industrie und Wirtschaft Seite 628 Kooperation Welche Form der kollegialen Zusammenarbeit sich hinter dem Begriff „Werbegemeinschaft“ verbirgt, stellt Ihnen Dr. Antje Köster, Tierärztin im Landkreis Lüneburg vor. Seite 630 Biodiversität Wie in der Februarausgabe angekündigt, nehmen wir das laufende Internationale Jahr der Biodiversität zum Anlass, um über Berufsfelder zu informieren, in denen Tierärztinnen und Tierärzte einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Dazu gehört das Berufs- feld der Conservation Medicine, vorgestellt von Dr. Sabine Merz. Seite 636 Artenschutz Da diese Ausgabe mit dem Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai zusammenfällt, gibt es gleich noch einen zweiten Beitrag zum Thema: Dr. Vicky Ahlmann, Tierärztin aus Berlin, berichtet aus erster Hand, wie sie nach Afrika kam, um dort ein Projekt zur Rettung des südafrikanischen Busch- mannhasen zu leiten. Seite 640 Fallbericht Atresia ani bei einem Fohlen: Die Kollegen Olaf Cars- ten Korries und Jan Steinhofer berichten über den erfreulichen Verlauf eines unüblichen Falles aus der Pferdepraxis. Seite 642 Lebensmittel- sicherheit In Bayern befasste sich eine Spezialeinheit rund um das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Le- bensmittelsicherheit mit dem Thema „Trimmings im Schlachthof“ und erarbeitete Leitfäden zur erleich- terten Umsetzung der Rechtsvorschriften. Seite 646 Wissenschafts- akademie Es gibt viele Wissenschaftsakademien, doch nur in wenigen ist die Veterinärmedizin als eigener Wissen- schaftskreis etabliert. Theodor Hiepe und Hartwig Bostedt zur Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. 636 646 628 Anzeige Inhaltsverzeichnis Mai 2010

Transcript of Inhaltsverzeichnis Anzeige Mai 2010€¦ · Atresia ani bei einem Fohlen: Die Kollegen Olaf...

  • Mitglieder/Beobachter698 Wir trauern698 Baden-Württemberg702 Bayern709 Berlin710 Brandenburg711 Bremen712 Hamburg712 Hessen713 Mecklenburg-Vorpommern714 Niedersachsen718 Nordrhein719 Westfalen-Lippe720 Rheinland-Pfalz721 Saarland721 Sachsen725 Sachsen-Anhalt729 Schleswig-Holstein729 Thüringen732 Mitteldeutsche Kammern733 Hochschulen

    Rubriken626 Akut648 Redaktions-/Anzeigenschluss649 Informationspflichten für

    Tierarztpraxen650 BTK aktuell651 Aufruf654 DVG656 Leserbriefe658 Treffen658 Fördermittel658 Approbationen, etc.660 Rechtsprechung660 Gesetze, Verordnungen 661 Vetidata662 Terminecke672 Kurse, Tagungen, Kongresse694 Subakut735 Buchbesprechungen736 Industrie und Wirtschaft

    Seite 628 KooperationWelche Form der kollegialen Zusammenarbeit sich hinter dem Begri� „Werbegemeinschaft“ verbirgt, stellt Ihnen Dr. Antje Köster, Tierärztin im Landkreis Lüneburg vor.

    Seite 630 BiodiversitätWie in der Februarausgabe angekündigt, nehmen wir das laufende Internationale Jahr der Biodiversität zum Anlass, um über Berufsfelder zu informieren, in denen Tierärztinnen und Tierärzte einen Beitrag zum Artenschutz leisten. Dazu gehört das Berufs-feld der Conservation Medicine, vorgestellt von Dr. Sabine Merz.

    Seite 636 ArtenschutzDa diese Ausgabe mit dem Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai zusammenfällt, gibt es gleich noch einen zweiten Beitrag zum Thema: Dr. Vicky Ahlmann, Tierärztin aus Berlin, berichtet aus erster Hand, wie sie nach Afrika kam, um dort ein Projekt zur Rettung des südafrikanischen Busch-mannhasen zu leiten.

    Seite 640 FallberichtAtresia ani bei einem Fohlen: Die Kollegen Olaf Cars-ten Korries und Jan Steinhofer berichten über den erfreulichen Verlauf eines unüblichen Falles aus der Pferdepraxis.

    Seite 642 Lebensmittel-sicherheit

    In Bayern befasste sich eine Spezialeinheit rund um das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Le-bensmittelsicherheit mit dem Thema „Trimmings im Schlachthof“ und erarbeitete Leitfäden zur erleich-terten Umsetzung der Rechtsvorschriften.

    Seite 646 Wissenschafts-akademie

    Es gibt viele Wissenschaftsakademien, doch nur in wenigen ist die Veterinärmedizin als eigener Wissen-schaftskreis etabliert. Theodor Hiepe und Hartwig Bostedt zur Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.

    636

    646628

    Anze

    ige

    Inhaltsverzeichnis Mai 2010

    http://www.bundestieraerztekammer.de/dtb_05_s_636-639_buschmann.htmhttp://www.bundestieraerztekammer.de/dtb_05_s_630-635_natur.htmhttp://www.bundestieraerztekammer.de/dtb_05_s_636-639_buschmann.htmhttp://www.bundestieraerztekammer.de/dtbl/artikel/tierschutz/index.htm