Information und Anmeldung - die-bonn.de sich auch die VHS weiterentwickeln möchte,bitte ich Sie,mit...

37

Transcript of Information und Anmeldung - die-bonn.de sich auch die VHS weiterentwickeln möchte,bitte ich Sie,mit...

Information und Anmeldung:

VHS-Geschäftsstelleim Rathaus Homburg, Am ForumZimmer 208Telefon (0 68 41) 101-208Telefax (0 68 41) 101-288E-Mail: [email protected]: www.homburg.de

Unterrichtsräume:

VHS-Veranstaltungszentrumin Gebäuden der Paul-Weber-SchuleKarlstraße 6 (KBBZ) undRichard-Wagner-Straße (GBBZ)

Grundschule BruchhofRosenstraße 22

Grundschule HohenburgSchulstraße 20

© S

atz

und

Gest

altu

ng:S

chüt

z Id

eenz

entru

m ·

0684

3 / 9

1299

Vorwort

Auch für das Arbeitsjahr 2004/2005 haben die Verant-wortlichen der Volkshochschule ein umfangreiches Pro-gramm vorbereitet.

Strukturelle Veränderungen und zunehmende inter-nationale Verflechtungen stellen neue Anforderungen analle gesellschaftlichen Bereiche und somit auch an dieFort- und Weiterbildungseinrichtungen. Die VHS wird sichden neuen Herausforderungen stellen. Unsere Dozentinnen und Dozenten stehenIhnen dabei als kompetente Partner zur Verfügung. Wir wollen die Kenntnisse,Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer Teilnehmer verbessern, ihr Wissenbereichern und ihre Kompetenz erweitern. Die VHS Homburg übernimmt diesepädagogische und soziale Verantwortung und Weiterbildung. Mit unseren viel-fältigen Angeboten wollen wir den neuen Anforderungen in Beruf und Alltag ge-recht werden, die Qualifizierung verbessern helfen und zur Integration beitragen.

Auch im nächsten Jahr sind wir nicht sprachlos, denn einen Schwerpunkt imAngebot bilden die umfangreichen Sprachkurse. Erfreulich ist, dass wir die Teil-nehmerzahl bei den attraktiven EDV-Kursen im Computerraum der GrundschuleHohenburg nicht nur halten, sondern sogar erhöhen konnten. Es besteht dieMöglichkeit der Anerkennung bzw. Zertifizierung von beruflich verwertbarenQualifikationen und Kompetenzen.

Unsere bewährten Angebote werden bereichert mit interessanten Kursen, Vor-trägen und Arbeitsgemeinschaften über Geschichte (in Verbindung mit demHistorischen Verein), Gesundheit (u. a. in Zusammenarbeit mit dem Kneipp-Ver-ein), interkulturelle Beziehungen, Kommunikation, Altersvorsorge, Landeskunde,Medizin, Pädagogik, Philosophie, Prävention, Psychologie, Religion, manuellesSchaffen, Tanz, Vereinsarbeit, Verwaltung u. v. a. Ebenfalls berücksichtigt sindLiteratur-, Kunst- und Musikzirkel.

Die allgemeinen Sprachkurse werden wie bisher vormittags, spätnachmittagsund abends angeboten.

Wir wollen Sie mit unseren Themen im beruflichen und persönlichen Umfeldunterstützen und bereichern und Ihnen durch unsere Weiterbildungsangebote zuFach-, Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz verhelfen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen und Ihre Teilnahme an den Kursen und Vorträgen.

Willi-Günther HaßdenteufelVorsitzender und Leiter der VHS

So finden Sie uns:

@ Information und AnmeldungVHS-Geschäftsstelle

; Nachmittags- und AbendkursePaul-Weber-Schule (KBBZ: Eingang nur über Parkplatz oder Schulhof möglich)

= EDV- und ComputerkurseGrundschule Hohenburg

% VormittagssprachkurseGrundschule Bruchhof, Rosenstraße 22:1. Straße rechts nach der Einmündung Berliner Straße in die KaiserslautererStraße/Ampelanlage

54

Saarbrücker Str.

Talstr.

Talst

r.

Entenweiherstr.

Richa

rd-Wag

ner-S

tr.

Eisenbahnstr.

Kaisers

traße

Main

zer S

tr.

Güter

bahn

hofst

r.

Gerberstr.

Lessi

ng-

str.

Goethestr.

Karlstr.

Karlstr

.

Poststr.Sieberstr.

Am Mühlgr.

Kanals

tr.

Hiltebra

ndtst

r.

Uhland

str.

Richard-Wagner-Str.

Karlsbergstr.

Zwei

brüc

ker

Str.

Fruchthall- str.

Saarbr. S

tr.

Kirchenstr.

St.-Michael- Str.

Am Forum

Obere AlleeUntere

Schlo

ßberg

str.

Storchenstr.

Lagerstr.

Am Zweibrücker Tor

Klosterstr.

Rathaus

GBBZKBBZ

Mannlichstr.

Burgweg

Scheffelweg

Schil

lerstr

.Gerberstr.

Bexbacher Str.

Z.d. HöhlenSchan

z-Unte

r-

Gasse

Allee

Schü

tzen

str.

Kirrb

ergs

tr.

Bahnhof

Schwestern-

hausstr.

GSHohenburg

Grußwort des OberbürgermeistersJoachim Rippel„Das Leben erlernen“ lautet das treffende Motto derVolkshochschule Homburg. Mit dem für das Kursjahr2004/2005 vorliegenden Programm unterbreitet dieseanerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung ein zeit-gemäßes Angebot für nahezu alle beruflichen undprivaten Lebensbereiche.

Kompetente und bewährte Dozentinnen und Dozenten vermitteln neben vielfälti-gen Sprach- und EDV-Angeboten auch zahlreiche Kurse, mit denen sich Kennt-nisse erneuern und vertiefen oder auch ganz neue Interessen wecken lassen.Wiebei einer Urlaubsreise, bei der wir oft nur sehen, was wir kennen, kann die VHSEinsichten und Fähigkeiten vermitteln, die sowohl „klassischer“ Natur sind, aberauch dazu beitragen können, sich in der immer komplexer, umfassender undanspruchsvoller werdenden Welt zielgerichteter zu orientieren.

Bildung und Weiterbildung sind heute nicht nur in unseren frühen Lebensphasenangesiedelt, sondern beruflich bedingt und häufig auch aufgrund persönlicherInteressen zu einem lebensbegleitenden Prozess geworden. Auch daher wissenzahlreiche Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer die Möglichkeiten der VHS zuschätzen. Außerdem haben die sozialen Kontakte, die sich im Kreis ähnlich Inter-essierter schnell entwickeln können, nicht selten über den Unterrichts(zeit)raumhinaus Bestand.

Da sich auch die VHS weiterentwickeln möchte, bitte ich Sie, mit der VHS in Kon-takt zu bleiben und durch Anregungen und Wünsche mit dazu beizutragen, dasKursangebot auf dem neuesten Stand zu halten.

Mein Dank gilt den Verantwortlichen der VHS sowie allen Dozentinnen undDozenten, die durch ihr Engagement zu diesem interessanten Angebot für dasneue Studiensemester beitragen. Allen, die einen oder auch mehrere Angebotenutzen, wünsche ich dabei viel Freude und den angestrebten Erfolg.

Ihr Joachim Rippel, Oberbürgermeister

Grußwort des Kultusministers Jürgen SchreierLiebe Leserin, lieber Leser,

zu einer guten Bildung gehören Anstand und Benehmenebenso wie Wissen und Können. Es ist an der Zeit, dieseSelbstverständlichkeit wieder deutlich ins Bewusstsein zurücken. Im Saarland werden sich daher künftig Schülerin-nen und Schüler verstärkt damit auseinandersetzen, warum gegenseitige Rück-sichtnahme, Toleranz und Respekt für ein gutes gesellschaftliches Zusammen-leben notwendig sind.

So wichtig es auch ist, dass sich die Schule diesem gesellschaftlichen Themawidmet – die entscheidendste und wichtigste Rolle haben nach wie vor dieEltern. Viele suchen aber selbst Orientierung und Hilfe bei ihrem elterlichenErziehungsauftrag. Hier sehe ich in der Erwachsenenbildung ein weites Auf-gabenfeld. Deshalb startet das Kultusministerium in Zusammenarbeit mit denWeiterbildungseinrichtungen das Projekt „Elternschule“. Es bietet Eltern vonGrundschulkindern vor Ort Hilfen zur Erziehung an. Ich danke den Trägern derErwachsenenbildung, dass sie sich bei diesem Gemeinschaftsprojektengagieren.

Noch nie war Weiterbildung so wichtig wie heute, denn das Lernen ist nicht mehrauf die Schule beschränkt. In einer Wissensgesellschaft müssen sich auchErwachsene ständig neu orientieren und qualifizieren. Lernen ist aber jenseits desberuflich Nützlichen auch eine persönliche Bereicherung für den Einzelnen.

Ihre Volkshochschule hat dazu wieder ein reichhaltiges Programm zusam-mengestellt. Ich bin sicher, da ist auch etwas für Sie dabei.

Ihr Jürgen Schreier, Kultusminister

76

Inhaltsverzeichnis Seite

SprachenEnglisch 12Französisch 17Italienisch 20Spanisch 21Griechisch 22Russisch 22Deutsch als Fremdsprache 22

Deutsch 24

EDV- undComputerunterricht 26

Wirtschafts- und Berufsleben 34

Kultur – Gestalten 38

Gesundheit – Gymnastik – Körperpflege 43

Politik – Gesellschaft – Umwelt 49

Exkursionen 52

Akademie für Ältere 53

Einzelveranstaltungen 55

Hochschulwoche 58

Öffnungszeiten der Stadtbücherei 64

Anmeldungen 67

Hinweise 61

Volkshochschule Stadt Homburg-Saar

Rechtsträger: Volkshochschule der Stadt Homburg-Saar e.V.

Vorstand: Willi-Günther HaßdenteufelVorsitzender und Leiter

Benno Wind, Studiendirektor i. R.Ehrenvorsitzender

Lothar Stalterstellvertretender Vorsitzender

Joachim RippelOberbürgermeister der Stadt Homburg

Clemens LindemannLandrat des Saarpfalz-Kreises

Karl-Heinz SchererSparkassendirektor

Dr. Richard WeberVorsitzender des Verkehrsvereins Homburg e.V.

Peter EmserLeiter des Kultur- und Verkehrsamtes

Prof. Dr. Hans H. MaurerVertreter der Med. Fakultät der Universität des Saarlandes

Geschäftsstelle: Rathaus – Am Forum,Telefon 06841/101-208 · Fax 06841/101-288E-mail: [email protected]

Geschäftszeiten: montags bis donnerstags:8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhrfreitags: 8.00 bis 12.00 Uhrsamstags geschlossen

Bankverbindung: Kreissparkasse SaarpfalzKonto Nr. 1010105722(BLZ 594 500 10)

Sekretariat: Christa Marx

98

VHS-Start am 13. September 2004mit Schnupperwoche in denSprachkursen

In der ersten Woche des neuen VHS-Semesters

vom 13.09. bis 17.09.2004

haben Sie die Gelegenheit, sich den geeigneten Kurs vor Ortauszusuchen.

Schauen Sie in die Kurse rein und wählen Sie dann denpassenden Fortbildungskurs! Natürlich geben Ihnen dieKursleiterInnen auch gerne Auskunft.

Arbeitsprogramm der Volkshochschuleder Stadt Homburg e. V.

Staatlich anerkannte Einrichtung der Erwachsenenbildung

Arbeitsjahr 2004/2005

Die Welt der technischen Zivilisation stellt an den Menschen hohe geistigeAnforderungen. Die Organisationsformen der Gesellschaft, die Apparaturen derBürokratie und Produktion befinden sich in fortwährender Umwandlung und wer-den immer komplizierter. Der Mensch steht in seinem persönlichen,gesellschaftlichen und beruflichen Leben ständig vor neuen und ungewohntenAufgaben, die er bewältigen muss. Diese Situation wirkt als ständiger Aufruf anden Einzelnen, immer mehr zu lernen, zu wissen und zu können. So verbindensich in dem Begriff des ,,lebenslangen Lernens“ Wunsch und Notwendigkeitnach ständiger Unterrichtung und Information über eine Welt, die nur nochschwer überschaubar ist.

Erwachsenenbildung umfasst alle Bemühungen erwachsener Menschen, nacheinem ersten Abschluss oder bereits neben der Schul- und Berufsausbildung ausfreiem Wunsch und Entschluss weitere Kenntnisse zu erwerben und Fähigkeitenund Fertigkeiten zu entwickeln. Die Weiterbildung ist nicht nur auf die Volks-hochschulen und andere Erwachsenenbildungseinrichtungen begrenzt. Vieleandere Möglichkeiten, wie das öffentliche Büchereiwesen, der Rundfunk, dasFernsehen, die Presse usw., dienen dem Bedürfnis nach Information und demStreben nach Bildung. Was die Volkshochschule von diesen Formen der Weiter-bildung unterscheidet, ist die unmittelbare Beziehung zwischen den am Lern-prozess beteiligten Menschen, der persönliche Kontakt zwischen Lehrenden undLernenden.

Die Volkshochschule ist also auch eine Stätte der Begegnung. Über dieSchranken der Konfessionen, Weltanschauungen und Parteien hinweg hat sie inunserer Gesellschaft eine die Gruppen und Meinungen verbindende Aufgabe.Daher muss sie in ihrer Arbeit frei von einseitiger Beeinflussung sein. Offen fürdie Vielfalt der Standpunkte, bietet sie Möglichkeiten der Aussprache und Urteils-bildung. Sie ist kein Podium für Propaganda. Die kritische Sachdarstellungkennzeichnet ihren Arbeitsstil. Die Volkshochschule öffnet ihre Tore daher allenMenschen und Auffassungen, soweit diese auf dem Boden der demokratischenund sozialen Grundordnung unseres Gemeinwesens stehen.

Die allgemeinen Sprachkurse, bei denen bei weitem die größte Nachfragebesteht, werden von der Volkshochschule Homburg vormittags, spätnachmittagsund abends angeboten. Das Studienjahr umfasst i. d. R. 30 bzw. 25 Doppel-stunden (je 90 Minuten).

1110

4601 E 1 5. JahrErica Beck25 Vormittage ab 16. September 2004Donnerstag, 10.00 bis 11.30 Uhr Grundschule BruchhofGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Headway Pre-Intermediate wird abgeschlossen. Danachstarten wir mit New Headway Intermediate Student’s Book, Cornelsen& Oxford Verlag, Bielefeld, Best.-Nr. 136027; Arbeitsbuch: Best.Nr.:0-19-438754-2Neueinsteiger sind herzlich willkommen und sollten über Englischkennt-nisse unterhalb eines mittleren Bildungsabschlusses verfügen. DiesesLehrwerk bringt interessante und motivierende Texte zu internationalen undglobalen Themen. Gezielt werden die vier Fertigkeiten Hören, Sprechen,Lesen und Schreiben durch abwechslungsreiche Übungen gefördert.

4602 E 2 8. JahrErica Beck25 Vormittage ab 15. September 2004Mittwoch, 10.00 bis 11.30 Uhr Grundschule BruchhofGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Headway Intermediate, Cornelsen & Oxford Verlag,Bielefeld, Best.Nr.- 22641; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 0-19-470225-1Start mit Lektion 9.Wir bereichern die Lektionen mit weiteren Texten, Kurz-geschichten und Zeitungsartikeln. Dieser Kurs führt auf das Niveau desEuropäischen Sprachenzertifikates hin (Stufe B 1). But we take it easy –alles ohne Leistungsdruck in entspannter, freundlicher Atmosphäre. NachAbschluss des Buches arbeiten wir mit Headway Upper Intermediate.

4603 E 3 Aufbaukurs FortsetzungInge Lemmerz25 Vormittage ab 14. September 2004Dienstag, 08.30 bis 10.00 Uhr Grundschule BruchhofGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: English Network Conversation, Langenscheidt Verlag,München, Best.Nr.- 3-526-50415-6We practise a suitable mixture of listening, reading, writing and speakingactivities while improving our English language and having fun.

4604 E 4 Let’s listen, talk and read EnglishInge Lemmerz25 Vormittage ab 14. September 2004Dienstag, 10.00 bis 11.30 Uhr Grundschule BruchhofGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Lift off to conversation, Cornelsen & Oxford Verlag, Biele-feld, Best.Nr.- 3-8109-2147-5We focus on speaking skills, reading and understandingextracts from books, interpreting a variety of subjectswhile voicing own experiences and opinions in a relaxedatmosphere.

SPRACHEN

ZERTIFIKATSKURSE

Unsere Sprachenzertifikatskurse bereiten Sie auf die EuropäischenSprachenzertifikate vor. Sie zertifizieren den Kursteilnehmenden Sprach-kompetenz auf vier international anerkannten Niveaustufen.Mit diesen Zertifikaten weisen Sie nach, dass Sie Alltagssituationen imtäglichen Leben (auch am Arbeitsplatz) bewältigen können. Ohne dieBenutzung berufsspezifischer Fachsprache können Sie Briefe, Faxe und E-Mails schreiben. Sie können z. B. Artikel in Zeitschriften und Zeitungenlesen und verstehen Informationssendungen im Radio und Fernsehen. Zumspeziellen Profil der Europäischen Sprachenzertifikate gehört auch, dass Sieauf die im Alltag so wichtigen Unterschiede zwischen gesprochener undgeschriebener Sprache vorbereitet und für kulturelle Besonderheitensensibilisiert werden. Im Kurs werden Sie gezielt in allen Fertigkeitsbereichenauf die Prüfung vorbereitet.

Gebührentabelle für Sprachkurse:

Kurse 1 x wöchentlich 25 Termine 30 Termineab 12 Teilnehmer = 80 € 96 €9 – 11 Teilnehmer = 95 € 110 €

ENGLISCH

VORMITTAGSKURSE

Die Vormittagskurse finden in der Grundschule Bruchhof, Rosenstraße, statt (1. Straße rechts nach der Einmündung Berliner Straße in die KaiserslautererStraße / Ampelanlage).

Bitte an der Turnhalle parken!!!

1312

4610 E 8 2. JahrIngrid Zabransky30 Abende ab 13. September 2004Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 201Gebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: New Headway Elementary (ab Unit 4/5), Cornelsen & OxfordVerlag, Bielefeld, Best.-Nr. 118258; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 31152

4620 E 9 2. JahrAriela Schorpp30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 205Gebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: New Headway Elementary (ab Unit 4/5), Cornelsen &Oxford Verlag, Bielefeld, Best.-Nr. 118258; Arbeitsbuch: Best.-Nr.31152

4630 E 10 2. JahrHans Burgard30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: New Headway Elementary (ab Unit 6), Cornelsen & OxfordVerlag, Bielefeld, Best.-Nr. 118258 Arbeitsbuch: Best.-Nr. 31152Auch neue Teilnehmer mit Vorkenntnissen sind willkommen.

4621 E 11 3. JahrAriela Schorpp25 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 205Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: New Headway Elementary wird beendet und dann NewHeadway Pre-Intermediate eingeführt. Cornelsen & Oxford Verlag,Bielefeld, Best.-Nr. 118223; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 11823-1

4611 E 12 3. JahrIngrid Zabransky25 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 201Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: New Headway Pre-Intermediate, Cornelsen & OxfordVerlag, Bielefeld, Best.-Nr. 118223; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 11823-1

4605 E 5 Anfänger mit geringen VorkenntnissenAriela Schorpp30 Vormittage ab 13. September 2004Montag, 10.00 bis 11.30 Uhr Grundschule BruchhofGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: New Headway Elementary, Cornelsen & Oxford Verlag,Bielefeld, Best.Nr. 118258; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 31152Wir setzen den im April begonnenen Kurs fort. Neue Teilnehmer sindwillkommen.

ENGLISCH

ABENDKURSEHinweis für Besucher der Paul-Weber-Schule, Kaufmännisches Berufs-bildungszentrum: Bitte benutzen Sie den Seiteneingang (Parkplatz) oder denrückwärtigen Eingang (Schulhof).

4650 E 6 Anfänger ohne VorkenntnisseGeorg Brunner30 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.30 bis 20.00 UhrPaul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: New Headfirst, Cornelsen & Oxford Verlag, Bielefeld,Best.-Nr. 3-8109-3112-8Dieser Kurs richtet sich an alle TeilnehmerInnen, die die englischeSprache von Grund auf erlernen wollen und keinerlei Vorkenntnissebesitzen.

4643 E 7 Anfänger ohne VorkenntnisseErica Beck30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 17.30 bis 19.00 UhrGewerbl. BBZ, Trakt 1, Raum 201Gebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: New Headfirst, Cornelsen & Oxford Verlag, Bielefeld,Best.-Nr. 3-8109-3112-8Dieser Kurs bietet Interessenten Gelegenheit, Grundkenntnisse derenglischen Sprache zu erwerben, wobei das Sprechen und die Anwen-dung des Erlernten im Vordergrund stehen.

1514

Das Lehrbuch führt durch einen komplett neuen Kurs zum FCE undbereitet mit jeder Unit das Examen gründlich vor. Als erfolgreicher FCE-Absolvent können Sie sich in englischsprachiger Umgebung müheloszurechtfinden, dort arbeiten oder studieren. Weltweit wird das FCE alsNachweis qualifizierter Sprachkompetenz für Berufe anerkannt, indenen Englisch benötigt wird. Das FCE-Examen kann jeweils imDezember oder im Juni abgelegt werden. Aber auch für Interessenten,die keine Prüfung anstreben, bietet dieser Kurs die Möglichkeit, Eng-lischkenntnisse zu vervollständigen und die sprachliche Kompetenz zufördern. Die Thematik der einzelnen Units ist aktuell und interessant.Wirarbeiten in lockerer, entspannter Atmosphäre, ohne Prüfungsdruck..

FRANZÖSISCHVORMITTAGSKURSEDie Vormittagskurse (mit Ausnahme F 2) finden in der Grundschule Bruchhof,Rosenstraße, statt (1. Straße rechts nach der Einmündung Berliner Straße indie Kaiserslauterer Straße/Ampelanlage).

Bitte an der Turnhalle parken!

4801 F 1 8. JahrPatricia Paillusson25 Vormittage ab 23. September 2004Donnerstag, 09.30 bis 11.00 UhrGrundschule BruchhofGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Couleurs de France 3, ab Kapitel 7, Langenscheidt-VerlagMünchen, Best.-Nr. 45521-6; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 45522-4Zielsetzung dieses Kurses ist, die Teilnehmer an das Konversations-niveau und das Erfassen von komplexeren Texten heranzuführen.

4802 F 2 ConversationPatricia Paillusson25 Vormittage ab 22. September 2004Mittwoch, 09.00 bis 10.30 UhrSiebenpfeiffer-HausGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Reclam-Nr. 9014, Contes d’amourAktuelle Themen aus Literatur, Presse und Kino bieten die Grundlage füreine lebhafte Diskussion.

4612 E 13 5. JahrIngrid Zabransky25 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 201Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: New Headway Intermediate, Cornelsen & Oxford Verlag,Bielefeld, Best.-Nr. 22641; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 0-19-470225-1Do you enjoy learning in a relaxed atmosphere? We start at Unit 1 anddo a lot of conversation and reading. Would you like to join us?

4640 E 14 6. JahrErica Beck25 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr Gewerbl. BBZ, Trakt 1, Raum 201Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: New Headway Intermediate Student’s Book, Cornelsen &Oxford Verlag, Bielefeld, Best.-Nr. 136027 Arbeitsbuch: Best.-Nr. 0-19438754-2Dieser Kurs führt auf das Niveau des Europäischen Sprachenzertifika-tes hin (Stufe B 1), das im Mai 2005 abgelegt werden kann.Warum ein Sprachenzertifikat erwerben? Sprachliche Qualifikationenwerden im Beruf immer wichtiger; auch ist es ein Ansporn im Lernenund ein persönlicher Erfolg. Wir starten mit Lektion 7 (The world ofwork). Internationale Texte und Themen werden bearbeitet, wobeifreies Sprechen sehr gefördert wird.

4641 E 15 ConversationErica Beck25 Abende ab 13. September 2004Montag, 17.30 bis 19.00 Uhr Gewerbl. BBZ, Trakt 1, Raum 201Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Dieser Kurs ist lehrbuchunabhängig und nicht prüfungsorientiert. Siewollen Ihre Englisch-Sprachkenntnisse verbessern und aktivieren,Neues hinzulernen und grammatische Strukturen festigen? Wir arbei-ten mit Texten aus verschiedenen Bereichen, wie aktuelle Zeitungsbe-richte, Kurzgeschichten bekannter Autoren, was zu regen Diskussionenführt.

4642 E 16 Cambridge First CertificateErica Beck25 Abende ab 13. September 2004Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Gewerbl. BBZ, Trakt 1, Raum 201Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Knock out/First Certificate/Student’s Book, Oxford UniversityPress, Best.-Nr. 0-19-453364-6

1716

4820 F 7 2. JahrPatricia Hans30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Couleurs de France, Langenscheidt-Verlag, München

4821 F 8 MittelstufePatricia Hans 30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Couleurs de France, Langenscheidt-Verlag, München

4831 F 9 Medium-KursPatricia Paillusson25 Abende ab 22. September 2004Mittwoch, 18.30 bis 20.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Couleurs de France 1, Langenscheidt-Verlag, München,Best.-Nr. 45501-1Geeignet für Wiedereinsteiger mit mittlerem Kenntnisstand.

4832 F 10 Cours de perfectionnementPatricia Paillusson25 Abende ab 21. September 2004Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 204Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Couleurs de France 3, ab Kapitel 8, Langenscheidt-Verlag,München, Best.-Nr. 45521-6; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 45522-4Interessante Themen, lockere Aufgaben zu Wortschatz und Grammatikund das Heranführen an das Lesen literarischer Texte kennzeichnendiesen Kurs.

4840 F 11 Réactivez votre français - AuffrischungskursMarie-Jeanne Tusel25 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 209Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.

4841 F 12 Réactivez votre français - FortsetzungMarie-Jeanne Tusel25 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 209Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.

FRANZÖSISCH

NACHMITTAGSKURS

4803 F 3 Après midiPatricia Paillusson25 Nachmittage ab 22. September 2004Mittwoch, 16.30 bis 18.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 204Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Couleurs de France 3, ab Kapitel 8, Langenscheidt-VerlagMünchen, Best.-Nr. 45521-6; Arbeitsbuch: Best.-Nr. 45522-4Festigung und Erweiterung der Kenntnisse durch vielfältige Aufgabenin Kombination mit interaktiver Gruppenarbeit.

FRANZÖSISCH

ABENDKURSE

4830 F 4 Anfänger ohne VorkenntnissePatricia Paillusson25 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Couleurs de France 1, Langenscheidt-Verlag, München,Best.-Nr. 45501-1

4850 F 5 TouristenkursBritta Haist15 Abende ab 25. Oktober 2004Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 48 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 44 €Sie möchten wissen, warum man im „Hôtel de Ville“ kein Zimmer buchenkann oder dass „Côte de porc“ keine Region in Südfrankreich ist?Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer ohne Vorkenntnisse der franzö-sischen Sprache. Sie lernen Sätze und Dialogteile, die Ihnen helfen,sich in typischen Alltagssituationen zurechtzufinden und so die Reise inunser Nachbarland noch mehr genießen zu können. Sprechen und Ver-stehen stehen dabei im Mittelpunkt.

4810 F 6 2. JahrElke Britten30 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Couleurs de France 1 (ab Lektion 7), Langenscheidt-Verlag,München, Best.-Nr. 45501-1

1918

4914 I 7 Konversation 2Antonietta Pacifico 25 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 202Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.Per tutti quelli che amano l’Italia, la sua cultura, la sua gente e la sualingua. Leggeremo e discuteremo di letteratura attualità e politica inun’atmosfera rilassante.

SPANISCH

ABENDKURSE

4224 S 1 1. Jahr AnfängerPiedad Gonzáles-Knerr30 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 19.30 Uhr bis 21.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 206Gebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch Caminos 1, Klett-Verlag, Stuttgart,Best.-Nr. 3-12-514880-4, Arbeitsbuch: Best.-Nr. 3-12-514885-5Möchten Sie die Sprache lernen, die so viele Menschen in der Welt,z. B. in Spanien, Mexico, Chile, Dominikanische Republik, Argentinienu. a., gemeinsam haben? Es lohnt sich!

4220 S 2 2. JahrMartina Gil Burgos30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Caminos 1, Klett-Verlag, Stuttgart,Best.-Nr. 3-12-514880-4, Arbeitsbuch: Best.-Nr. 3-12-514885-5Dieser Kurs ist geeignet für Teilnehmer, die bereits Vorkenntnisseerworben haben. Lernen Sie eine lebendige Sprache, nicht nur anhandvon Lehrbüchern.

4225 S 3 5. JahrPiedad Gonzáles-Knerr25 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 206Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Caminos 2 (ab Unidad 6), Klett-Verlag, Stuttgart,Best.-Nr. 3-12-514890-1, Arbeitsbuch: Best.-Nr. 3-12-514895-2Dieser Kurs ist geeignet für Wiedereinsteiger mit mittlerem Kenntnis-stand.Wir werden über aktuelle Themen sprechen und vielüber die interessante spanischsprachige Welt erfahren.

ITALIENISCH

ABENDKURSE

4920 I 1 AnfängerkursAriela Schorpp 30 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Espresso 1, Max Hueber Verlag, Ismaning/München

4910 I 2 2. JahrAntonietta Pacifico 25 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 202Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Espresso 1, Max Hueber Verlag, Ismaning/München

4911 I 3 3. JahrAntonietta Pacifico 25 Abende ab 13. September 2004Montag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 202Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Espresso 2, Max Hueber Verlag, Ismaning/München

4921 I 4 5. JahrAriela Schorpp 25 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Espresso 2, Max Hueber Verlag, Ismaning/München

4912 I 5 7. JahrAntonietta Pacifico 25 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 202Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.Per chi cerca un corso su misura, in un piccolo gruppo, tantissimaattenzione individuale ed un’atmosfera amichevole e cordiale. Trattere-mo temi di attualità, letteratura, politica ecc.

4913 I 6 Konversation 1Antonietta Pacifico 25 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 202Gebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.Volete praticare la lingua italiana in un ambiente gradevole e con gen-te molto simpatica? Allora questo è il vostro corso. Tratteremo temi diattualità, brevi racconti letterari cucina ecc.

2120

4422 DaF 3 1. JahrEva Nastainczyk 30 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Delfin, Teil 1, Hueber VerlagWir setzen den im letzten Jahr begonnen Kurs fort. Neue Teilnehmer mitGrundkenntnissen sind willkommen.

4441 DaF 4 1. JahrElke Britten 30 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Delfin (ab Lektion 8), Max Hueber Verlag, Ismaning/München Best.-Nr. 3-19-001601-1

4423 DaF 5 2. JahrEva Nastainczyk 30 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Delfin, Hueber-Verlag, IsmaningDieser Kurs baut auf dem Anfängerkurs auf und ist für Teilnehmergeeignet, die bereits Grundkenntnisse in Deutsch erworben haben.

4424 DaF 6 KonversationEva Nastainczyk 12 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 38 €; Schüler und Studenten 35 €Dieser Kurs ist für Teilnehmer, die bereits deutsch sprechen und ihreDeutschkenntnisse und Sprachmöglichkeiten verbessern möchten. Eswird mit interessanten und informativen Themen gearbeitet.

4430 DaF 7 Richtig sprechen - ein GrammatikkursDoris Didion-Velten 30 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.00 bis 20.15 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 144 €; Schüler und Studenten 130 €Lehrbuch: Grammatik sehen, Max Hueber Verlag, Ismaning/München,Best.-Nr. 3-19-001604-6Haben Sie Ihr Deutsch bei der Arbeit, durch das Fernsehen oder Freun-de gelernt, aber noch nie einen Deutschkurs besucht?

Vielleicht haben Sie auch früher schon einmal an einem Deutschkursteilgenommen, den Akkusativ und den Dativ aber nie so richtig ver-standen. Wenn Sie sich zwar recht gut verständigen können, aberSchwierigkeiten mit der Grammatik haben, ist dies der richtige Kurs fürSie. Es werden keine grammatischen Grundkenntnisse vorausgesetzt –diese werden gemeinsam in unkonventioneller und lebendiger Weiseerarbeitet.

NEUGRIECHISCHABENDKURS

4120 G 1 2. JahrRena Karaoulis 25 Abende ab 27. Oktober 2004Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 80 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 74 €Lehrbuch: Kalimera, Langenscheidt-Verlag, München,Best.-Nr. 3-468-49326-6Dieser Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits Kenntnisse dergriechischen Sprache erworben haben. Reale Kommunikationssituatio-nen fördern das Sprechen und vermitteln landeskundliche Informationen.

RUSSISCHABENDKURS

4190 R 1 Russisch für AnfängerVera Gais 30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Kljutschi, Max Hueber-Verlag, Best.-Nr. 3-19-004471-6;Arbeitsbuch: Best.-Nr. 3-19-014471-0Die TeilnehmerInnen dieses Kurses werden durch gezielte Hör- undLeseverstehensübungen rasch zum freien Sprechen geführt. ImMittelpunkt steht neben der sprachlichen Bewältigung von Alltags-situationen auch die Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungenim modernen Russland.

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHEABENDKURSE

4420 DaF 1 AnfängerkursEva Nastainczyk 30 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Delfin, Teil 1, Hueber VerlagIn diesem Kurs werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilneh-mer haben die Möglichkeit, die deutsche Sprache von Grund auf zu lernen.

4421 DaF 2 AnfängerkursEva Nastainczyk 20 Abende ab 27. Januar 2005Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 64 €; Schüler und Studenten 58 €Lehrbuch: Delfin, Teil 1, Hueber VerlagIn diesem Kurs werden keine Grundkenntnisse vorausgesetzt. Die Teilneh-mer haben die Möglichkeit, die deutsche Sprache von Grund auf zu lernen.

2322

zu setzen oder zu unterweisen bzw. durch überzeugende ArgumenteZustimmung zu erreichen, etwas durchzusetzen oder Entscheidungenherbeizuführen.In diesem Kurs lernen und üben Sie:– wie man – kürzere oder längere – informierende oder argumentative

Reden vorbereitet– wie Reden gegliedert und Gedankengänge strukturiert werden– was zu freiem Reden verhilft (Zettel-Technik)– wie man mit Redeunsicherheit umgehen kann– was zu verständlichem und ansprechendem Reden beiträgt (Sprache,

Sprechweise und Stimme, Körpersprache)Viele Übungen – viele Tipps – Feedback (Tonband- u. Video-Auswertungen)!

4502 D 2 Gesprächsrhetorik: Konstruktiv und erfolgreich Gespräche führen

Richard Rimbach 8 Abende ab 19. Januar 2005Mittwoch, 18.30 bis 20.45 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Beruflich wie privat müssen wir miteinander Gespräche führen (klären,argumentativ streiten, entscheiden).– Wie lassen sich Gespräche strukturiert und zielgerichtet führen?– Welches Gesprächsverhalten ist konstruktiv?– Wie kann ich mit Störungen oder schwierigen Verhaltensweisen

angemessen umgehen?– Wie argumentiere ich überzeugend und was sollte ich über Manipu-

lations- oder Suggestionstechniken wissen?– Wie lassen sich Gespräche leiten bzw. moderieren (z. B. bei Bewer-

bungen)?

4505 D 3 GedichtwerkstattMartina Merks-Krahforst 8 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.30 bis 20.45 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Sie lieben Gedichte und möchten gerne selber Gedichte schreiben?Durch meditative Einstimmung und das Lesen von mitgebrachteneigenen und anderen Gedichten tauchen die Teilnehmer in die kreativeGedichtarbeit ein. Lyrikformen aus aller Welt und unterschiedliche Stil-mittel helfen beim Experimentieren und wecken die Kreativität. Gewis-se Techniken zu Wortsammlungen und Notizen gehören ebenso dazuwie das Schreiben von Gedichten zu Bildern, Musik u. a. Der ersteAbend dient der Information. Bitte Schreibmaterial mitbringen.

6701 D 4 AlphabetisierungskursEva Nastainczyk 30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €Dieser Grundkurs wendet sich an deutsche und ausländische Teil-nehmer, die keine Kenntnisse im Lesen und Schreiben der deutschenSprache haben.

4431 DaF 8 ZertifikatskursDoris Didion-Velten 30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch: Tangram Z, Max Hueber Verlag, Ismaning/München,Best.-Nr. 3-19-001617-8Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die bereits über Grundkenntnisse derdeutschen Sprache verfügen. Die Übungen aus den Bereichen Lesen,Sprechen, Hören, Schreiben und Grammatik dienen der Vorbereitungauf die Prüfung „Zertifikat Deutsch“.

4432 DaF 9 MittelstufenkursDoris Didion-Velten 30 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.30 – 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 96 €; Schüler und Studenten 90 €Lehrbuch wird im Kurs bekanntgegeben.Der Kurs richtet sich an TeilnehmerInnen, die ihre guten bis sehr gutenGrundkenntnisse der deutschen Sprache weiter vertiefen möchten.Lernziel sind umfassende Sprachfertigkeiten auf dem Niveau der „Zen-tralen Mittelstufenprüfung“.Informationen zu den Prüfungen:Zertifikat Deutsch Mit der Prüfung weisen die KandidatInnen nach, dass sie über Grund-kenntnisse der deutschen Sprache verfügen, die es ihnen ermögli-chen, sich in Alltagssituationen zurechtzufinden, ein Gespräch überSituationen des täglichen Lebens zu verstehen und sich daran zubeteiligen sowie einfache Sachverhalte mündlich und schriftlich zu for-mulieren. Zertifikat Deutsch ist die am stärksten nachgefragte DaF-Prüfung. Es ist weltweit anerkannt und dient z. B. auch als Nachweisvon ausreichenden Deutschkenntnissen bei der Beantragung der deut-schen Staatsangehörigkeit.Zentrale MittelstufenprüfungMit der Prüfung weisen die KandidatInnen nach, dass sie imstandesind, einen authentischen Text von mittlerem Schwierigkeitsgradselbstständig zu erarbeiten und sich auch zu anspruchsvollen Themenmündlich und schriftlich angemessen zu äußern. Mit weltweit hohemBekanntheitsgrad ist die Zentrale Mittelstufenprüfung hilfreich zumNachweis solider allgemeinsprachlicher Deutschkenntnisse.Die Prüfungsgebühren werden gesondert erhoben und sind bei Anmel-dung zur Prüfung zu entrichten.

DEUTSCHABENDKURSE

4501 D 1 Rede-Rhetorik: Frei und überzeugend redenRichard Rimbach 8 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.30 bis 20.45 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Im Alltag sind wir häufig gefordert, redend zu informieren, in Kenntnis

2524

5402 Textverarbeitung mit WORDPia Tabellion-Grund 6 Vormittage ab 26. Oktober 2004Dienstag, 09.00 bis 11.15 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 81 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 73 €Der Kurs richtet sich an alle InteressentInnen, die Schritt für Schritt denUmgang mit einer modernen Textverarbeitung erlernen möchten. Eswerden die Inhalte vermittelt, die die alltäglichen mühsamen Schreib-arbeiten erleichtern. Kenntnisse im Umgang mit Windows, d. h. Maus-und Fensterbedienung, sind erwünscht.

5403 Internet für AnfängerPia Tabellion-Grund 4 Vormittage ab 16. September 2004Donnerstag, 09.00 bis 11.15 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 54 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 50 €Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger, die einen Internetzugang planenbzw. sich näher mit dem Thema befassen wollen. Grundlegende Funk-tionen eines der Windows-Betriebssysteme sollten vertraut sein, wieMausbedienung, Kopieren und Löschen von Dateien etc.

5404 EDV-GrundlagenkursPia Tabellion-Grund 4 Vormittage ab 20. Januar 2005Donnerstag, 09.00 bis 11.15 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 54 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 50 €Erste Schritte mit dem PC und Windows 2000, der Umgang mitDokumenten und Dateien, nützliche Windows-Funktionen undZubehörprogramme, Einblick in Microsoft Standardprogramme Wordund Internet für Anfänger sowie Explorer zum Surfen im Internet wer-den vermittelt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

5405 Textverarbeitung mit WORDPia Tabellion-Grund 4 Vormittage ab 24. Februar 2005Donnerstag, 09.00 bis 11.15 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 54 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 50 €Der Kurs richtet sich an alle InteressentInnen, die Schritt für Schritt denUmgang mit einer modernen Textverarbeitung erlernen möchten. Eswerden die Inhalte vermittelt, die die alltäglichen mühsamen Schreib-arbeiten erleichtern. Kenntnisse im Umgang mit Windows, d.h. Maus-und Fensterbedienung, sind erwünscht.

Nach den Osterferien finden weitere EDV-Kursestatt. Beachten Sie bitte hierzu die Mitteilungender Presse.

EDV- UND COMPUTERUNTERRICHT

EDV-Grundlagen • Textverarbeitung mit WORD • MS-AccessDigitaler Fotoworkshop • Dynamische Webseiten mit PHPInternetkurse • Erfolgreich kaufen und verkaufen bei eBayComputerschreiben • MS Excel • PowerPoint • WebdesignLinux • EDV-Kurse für Frauen • Saarland Online

Informationsveranstaltung: Ich bin drin, was nun?PC und Sicherheit Montag, 20. September 2004, 19.00 Uhr,Computerraum Grundschule Hohenburg Gebühr: 5 €In immer mehr Haushalte ziehen Personalcomputer ein. Das Internethat unsere Wohnzimmer schon fast so sehr erobert wie das Fernsehen.Es verschafft uns eine Eintrittskarte in das weltweite Wissen. Es istaber auch ein offenes Tor und daher sehr anfällig für Manipulationen.Zunehmend werden PC’s von Viren,Trojanern oder Dialern befallen. Einungeschützter PC kann jederzeit ausspioniert oder geschädigt werden.Im schlimmsten Fall übernimmt ein Angreifer die vollkommeneKontrolle über diesen PC. Ein Horrorszenario, das uns Angst macht.Aber man kann sich dagegen schützen. Mit einfachen und zudem fürden Privatanwender kostenlosen Mitteln kann ein PC dauerhaft sichergemacht werden.Frau Tabellion-Grund und Herr Plautz zeigen, wie es geht.

VORMITTAGSKURSE

5401 EDV-GrundlagenkursPia Tabellion-Grund 4 Vormittage ab 14. September 2004Dienstag, 09.00 bis 11.15 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 54 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 50 €Erste Schritte mit dem PC und Windows 2000, der Umgang mit Doku-menten und Dateien, nützliche Windows-Funktionen und Zubehör-programme, Einblick in Microsoft Standardprogramme Word und Inter-net für Anfänger sowie Explorer zum Surfen im Internet werden vermit-telt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

2726

5443 Internet I und „Saarland Online“ – ohne VorkenntnisseDr. Siegfried Saupe11., 12. und 14. April 2005, 14.00 bis 16.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 24 €

5444 Internet II und „Saarland Online“ – günstiger UrlaubDr. Siegfried Saupe18., 19. und 21. April 2005, 14.00 bis 16.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 24 €

5445 Internet III und „Saarland Online“ – preiswert kaufenDr. Siegfried Saupe25., 26. und 28. April 2005, 14.00 bis 16.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 24 €

ABENDKURSE

5410 ComputerschreibenPia Tabellion-Grund 5 Abende ab 13. September 2004Montag, 17.30 bis 19.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 45 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 41 €Die Teilnehmer lernen spielerisch und schnell den Umgang mit der PC-Tastatur im Zehnfingerschreibsystem anhand eines Schreibmaschi-nenprogramms. Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.Die CD mit dem Übungsprogramm kann im Kurs erworben werden.

5411 ComputerschreibenPia Tabellion-Grund 5 Abende ab 15. November 2004Montag, 17.30 bis 19.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr:45 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 41 €

5450 Erste Schritte am Computer mit WindowsFriedrich Kohler 4 Abende ab 25. Oktober 2004Montag, 19.00 bis 20.30 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr:36 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 33 €Der Kurs richtet sich speziell an alle, die sich zum ersten Mal mit demThema Computer befassen.- Ran an den Computer- Durchstarten mit Windows- Erste Texte mit WordPad- Ordnung im System- Windows individuell- Weitere Programme für den alltäglichen Gebrauch

NACHMITTAGSKURSE

5440 Internet I und „Saarland Online“ – ohne VorkenntnisseDr. Siegfried Saupe15., 16. und 18. November 2004, 14.00 bis 16.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 24 €Dieser leichtverständliche Mini-Kurs befasst sich mit Internet-Anwen-dungen und SOL (Saarland Online). Er ist auch für absolute Anfängerund Ältere geeignet. Ein eigener Computer ist nicht Voraussetzung. Essind keine Englisch-, keine Schreibmaschinen- und keine Computer-Vorkenntnisse erforderlich. Trotzdem kann jede Teilnehmerin und jederTeilnehmer einen Computer bedienen. Hierbei bestimmt jeder selbst, ober schnell oder langsam lernen will.Themen:- kostenlos Internet-Seiten ansehen und blitzschnell sortieren- Wahl eines Traum-Autos- Riesen-Lexikon- Australien & Mona Lisa besuchen- genaue Wegbeschreibungen für Autofahrten

5441 Internet II und „Saarland Online“ – günstiger UrlaubDr. Siegfried Saupe22., 23. und 25. November 2004, 14.00 bis 16.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 24 €Themen:- kostenlos Internet-Seiten ansehen und in Ordnern speichern- Fitness-Infos- Suchen und Finden mit Suchmaschinen- Bankkonto erproben- Urlaub für Schnäppchenjäger- Flug und Bahn buchenPC-Grundkenntnisse sind von Vorteil.

5442 Internet III und „Saarland Online“ – preiswert kaufenDr. Siegfried Saupe29., 30. November und 02. Dezember 2004, 14.00 bis 16.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 24 €PC-Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.Themen:- kostenloses E-Mail-Konto erstellen- Chats und Newsgroups erproben- preiswert kaufen und verkaufen (eBay)- einkaufen mit Saarland online

2928

5453 MS Access - Arbeiten mit DatenbankenFriedrich Kohler 4 Abende ab 18. April 2005Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 36 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 33 €Ziel dieses Kurses ist ein Einblick in die Möglichkeiten, die eine Daten-bank bietet, z. B. Erstellen von Adressdateien,Auswählen von Daten auseiner Datei, Erstellen von Serienbriefen.

5414 MS PowerPointPia Tabellion-Grund 6 Abende ab 03. November 2004Mittwoch, 18.30 bis 20.45 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 81 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 73 €Vielfach müssen im Berufsalltag Ideen, Konzepte oder Ergebnisse visua-lisiert und zielgruppengerecht präsentiert werden. Sie lernen in diesemKurs Methoden und Hilfen zur Umsetzung von Präsentationen mit MSPowerPoint kennen und die Inhalte durch praktische Übungen vertiefen.Inhalt:- Grundlagen der Programmbedienung- Anwenden von Entwurfsvorlagen und Folienmastern- Einsatz der verschiedenen Präsentationsansichten- Verwendung von Grafiken und Textelementen- Einfügen von Cliparts- Erstellen einer PräsentationGute MS Windows-Kenntnisse werden vorausgesetzt.

5460 WebdesignMichael Kress 6 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Mit einem modernen Werkzeug ist Webdesign fast so einfach wie Text-verarbeitung! Erstellen Sie Ihre eigenen Internet-Seiten in modernemDesign und ganz ohne Programmierkenntnisse. Es werden Grundlagenin HTML und Serverarchitektur vermittelt und Sie werden den Umgangmit Freeware-HTML-Editoren erlernen.

5461 LinuxMichael Kress 6 Abende ab 16. November 2004Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 54 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 50 €Linux ist ein leistungsfähiges, stabiles und äußerst umfangreichesBetriebssystem auf Basis von Unix. Früher wurde es nur von PC-Spezia-listen benutzt, heute kommen auch Anfänger damit zurecht. Es gilt alsbesonders sicher gegenüber Viren-Attacken. Die Teilnehmer lernen diegrundlegenden Merkmale von Unix/Linux kennen und erhalten einenEinblick in die wichtigsten Konfigurations- und Administrationsaufgaben.

5462 Dynamische Webseiten mit PHPMichael Kress 6 Abende ab 25. Januar 2005Dienstag, 17.30 bis 19.00 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: 72 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 65 €

5412 EDV-Grundlagenkurs mit TextverarbeitungPia Tabellion-Grund 5 Abende ab 19. Januar 2005Mittwoch, 18.30 bis 20.45 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 67,50 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 61 €Erste Schritte mit dem PC und Windows 2000, der Umgang mit Doku-menten und Dateien, nützliche Windows-Funktionen und Zubehör-programme, Einblick in Microsoft Standardprogramm Word werdenvermittelt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich.

5451 Textverarbeitung mit Word - EinführungFriedrich Kohler 4 Abende ab 10. Januar 2005Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr:36 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 33 €Inhalt:- Grundlagen der Textverarbeitung- Überarbeitung und Korrektur von Texten- die Hilfefunktionen von Word- Textformatierung- Formatvorlagen- Tabellen

5413 Internet - EinstiegPia Tabellion-Grund 4 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 19.00 bis 21.15 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 54 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 50 €Der Kurs richtet sich an Neueinsteiger, die einen Internetzugang planenbzw. sich näher mit dem Thema befassen wollen. Grundlegende Funk-tionen eines der Windows-Betriebssysteme sollten vertraut sein, wieMausbedienung, Kopieren und Löschen von Dateien etc.

5452 Erste Schritte im Internet (mit Internet Explorer 6.0)Friedrich Kohler 3 Abende ab 28. Februar 2005Montag, 19.00 bis 20.30 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr:27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 25 €Inhalt:- Internetzugang einrichten- Internetseiten besuchen- Informationen aus dem Internet verwenden- E-Mail, die elektronische Post- E-Mail mit Outlook Express- Suchen und Finden im Internet

5471 MS ExcelChristine Kiefer 6 Abende ab 04. November 2004Donnerstag, 18.00 bis 20.15 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 81 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 73 €Die Teilnehmer erlernen anhand praktischer Übungen die Grundlagender Tabellenkalkulation, die Erstellung einfacher Tabellen mit mathe-matischen Grundfunktionen bis hin zur Erstellung von Diagrammen.Grundkenntnisse in der Bedienung des PCs werden vorausgesetzt.

3130

EDV-KURSE IN VERBINDUNG MIT DER FRAUENBEAUFTRAGTEN DERSTADT HOMBURG

5428 EDV-Grundlagenkurs für FrauenPia Tabellion-Grund 8 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 19.00 bis 21.15 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 108 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 100 €Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen. Es sind keinerlei Vorkennt-nisse erforderlich.Inhalt: Erste Schritte und nützliche Funktionen mit dem BetriebssystemWindows: Desktop, Fenstertechnik, Befehlsstruktur, Hilfemenue, Um-gang mit Objekten, Ordnern und Dateien, Explorer und Systemsteue-rung. Die Teilnehmerinnen lernen folgende Anwendungen kennen:Editor, Rechner, Paint,WordPad,Textverarbeitung MS Word und Internet.

5429 Internet für FrauenPia Tabellion-Grund 6 Abende ab 25. Januar 2005Dienstag, 19.00 bis 21.15 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 81 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 73 €Dieser Kurs richtet sich an Anfängerinnen. Es sind keinerlei Vorkennt-nisse erforderlich.Inhalt: Die Teilnehmerinnen lernen „Surfen“. Begriffe wie www, Browser,Provider, Suchmaschinen, Download usw. werden erläutert. Die Kostenim und ums Internet sind einer der Themenschwerpunkte. Die Teilneh-merinnen lernen unterschiedliche Browser kennen (MS Internet Explo-rer, Netscape, Opera). Darüber hinaus wird die effiziente Suche mittelsSuchmaschinen behandelt und jede Teilnehmerin lernt, sich ein eigenesE-Mail-Postfach einzurichten und zu bedienen. E-Mails werden ver-schickt, auch mit Anhang. Downloads werden durchgeführt. Funktiona-litäten, wie Kopieren und Drucken aus dem Internet, werden trainiert.

Nach den Osterferien finden weitere EDV-Kurse statt. Beachten Sie bittehierzu die Mitteilungen der Presse.

PC-WorkshopsUnsere Dozenten führen Workshops durch, die speziell auf die Wünsche der Teil-nehmer abgestimmt sind. Informieren Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.

PHP ist eine serverseitige, in HTML eingebettete Scriptsprache, welchesich im Unix-Bereich, aber auch zunehmend im Windows-Bereich zumkonkurrierenden Standard gegenüber asp etabliert und bewährt hat.Ernst zu nehmende www-Anwendungen werden mehr und mehr mitPHP realisiert.Inhalt:- Installation eines WAMP-Webservers (= Windows/Apache/MySQL/PHP)- Einführung in PHP an einfachen Beispielen- Kennenlernen der wichtigsten Sprachelemente (Kontrollstrukturen etc.)- Datenbankzugriffe- Dateiverarbeitung- Einsetzen von Formularen- Authentifizierung- Web-Content-Management- Session-Handling mit/ohne Cookies- Beispiele zur Anwendung

5415 Erfolgreich kaufen & verkaufen bei eBayPia Tabellion-Grund 2 Abende: 7. u. 14. Dezember 2004Dienstag, 19.00 bis 21.15 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 27 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 25 €Ein Kurs für alle, die einen einfachen Einstieg in den Internethandel beieBay haben möchten. Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgangmit dem Computer und dem Internet.

5480 Digitaler Foto-WorkshopFrank Plautz 4 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.30 bis 20.45 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 55 €Zielgruppe:interessierte Personen, die sich mit den Grundlagen des digitalenFotografierens auseinandersetzen wollen.Voraussetzungen:Besitz einer Digital-Kamera bzw. KaufabsichtInhalte:- Einführung in die digitale Fotografie- Erfassen von Bilddaten mit Hilfe einer Digitalkamera oder eines

Scanners- Praktische Anwendungen beim Fotografieren von Motiven (z. B. Ein-

ladung erstellen)- Ausarbeitung der Fotoarbeiten am PC

5481 Digitaler Foto-WorkshopFrank Plautz 4 Abende ab 23. Februar 2005Mittwoch, 18.30 bis 20.45 Uhr Computerraum Grundschule HohenburgGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 55 €

!!! Bei entsprechender Nachfrage besteht auch die Möglichkeit,EDV-Kurse an Samstagen durchzuführen!!!

3332

5490 StenografieHannelore Schneider20 Abende ab September (nach Absprache)Paul-Weber-SchuleGebühr: 95 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 89 €Lehrbuch: STENO direkt, Winklers-Verlag, Best.-Nr. 3-8045-8316-4Trotz High-Tech ist Stenografie in einigen Berufen immer nocherwünscht. Insbesondere Sekretärinnen (z.B. bei Protokollführung), Stu-denten und Mitarbeiter der Justiz kommen nicht ohne Stenokenntnisseaus. Interessant ist dieser Kurs auch für alle, die gerne eine Schrift erler-nen möchten, die nicht jeder beherrscht. Unterrichtet wird die gesamteVerkehrsschrift sowie eine Auswahl aus der Eilschrift. Ziel dieses Kursesist es, eine Schreibfertigkeit von 120-140 Silben/ Minute zu erlangen.Bitte bringen Sie weiche Bleistifte und Hefte Nr. 12 mit.

WIRTSCHAFTS- UND BERUFSLEBEN

5472 Lexware Financial Office3 Kurse: Buchhalter; Faktura; Lohn und GehaltChristine KieferKursbeginn: Mitte Januar 2005 (nach Absprache)Donnerstag, 18.00 bis 20.15 UhrComputerraum Grundschule HohenburgGebühr: je Kurs 72 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 65 €Das Kursprogramm Lexware Financial Office beinhaltet Lexware Buch-halter, Lexware Faktura und Lexware Lohn und Gehalt. Es richtet sichan PC-Anwender, die bereits Vorkenntnisse im Finanzbuchhaltungs-bereich haben, die für die Auftragsbearbeitung zuständig sind bzw. dieüber fundierte Kenntnisse im Personalbereich verfügen und dieUmsetzung ihrer Kenntnisse am PC anstreben.

Inhalt- Erfassen der Firmenstammdaten- Kontenplanauswahl- Neuanlage Konten- Steuerung der Auswertungen- Auswertungen von Angebot, Auftragsbestätigung, Lieferschein und

Rechnung- Lohnabrechnung- Meldung an Sozialversicherungen und Finanzamt

Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusätzlich mit Fallbeispielenauf dem jeweiligen Programm angewandt. Dadurch wird eine größerePraxisnähe erreicht.

Die Anmeldungen können für jeden Kurs getrennt erfolgen.

3534

Sie wollen einem lieben Menscheneine Freude machen?

Schenken Sie ihm einen Gutscheinder VHS HOMBURG.

VHS-Geschäftsstelle, Am Forum 5, 66424 Homburg

Patricia Paillusson

Inge Lemmerz

Lucia H. Deluiz-Ecker

Christine Kiefer Erica Beck Ingrid Zabransky

Pia Tabellion-Grund

Doris Didion-Velten

Hannelore Schneider

Rena Karaoulis

Roswitha Hassel

Christine Aengeneyndt-Lehming

Antonietta Pacifico

Martina Gil Burgos

Hans Burgard

M. Piedad Gonzalez-Knerr

Dr. Siegfried Saupe

Tania Brachtendorf Mareke Neumann Eva Nastainczyk

UUnnsseerreeDDoozzeenntteenn

Dieser Kurs richtet sich an Frauen, die bislang Berührungsängste vorden technischen Aspekten des künstlerisch-kreativen Mediums Foto-grafie hatten und ohne männlichen Technik-Fetischismus einfach nurbessere Fotos machen wollen. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erfor-derlich. Art und Umfang der Fotoausrüstung sind nebensächlich.

2011 FotokursSiegfried Becker 10 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 40 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 36 €Dieser Kurs richtet sich an Hobbyfotografen, die bereits erste Erfah-rungen gesammelt haben und eine eigene Fotokamera (analog oderdigital) besitzen. Art, Umfang und technischer Stand der Ausrüstungsind dabei zweitrangig. Neben Theorie und Praxis erfahren die Kurs-teilnehmerInnen Wissenswertes aus der Geschichte der Fotografie.Ergänzt wird der Kurs durch Exkursionen in Homburg und Umgebungsowie praktische Übungen zu den Themen Portrait-, Landschafts- undMakrofotografie. Weitere Themengebiete: Natur-, Sport- und Tierfoto-grafie sowie Kinderportraits.

2012 Mikro-FotografieSiegfried Becker 4 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 20,15 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 40 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 36 €Das Abbilden kleinster Objekte mit Hilfe eines Mikroskops erschließteine völlig neue Welt fotografischer Darstellungen. Ein Mikroskop, einspezielles Lichtleitersystem und geeignete Präparate und Objekte wer-den gestellt. Jeder Kursteilnehmer hat die Möglichkeit, sein eigenes(Spiegelreflex-)Kameragehäuse an das Mikroskop anzuschließen. Pas-sende Adapter für Nikon, Canon, Minolta, Contax und Olympus sindvorhanden.Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

2013 Dunkelkammerpraxis 1Siegfried Becker3 Abende nach Absprache 18.00 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 40 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 36 € (Es entstehenzusätzlich Materialkosten!)Schwarz-weiß-Fotos im eigenen Labor selbst vergrößern, macht auchim Digitalzeitalter noch Spaß und liefert zudem bessere Ergebnisse alsAbzüge aus dem Großlabor. Vermittelt werden Aufbau und Funktioneines Vergrößerungsgeräts, die Auswahl des sinnvollen Zubehörs undnatürlich die Grundkenntnisse der SW-Vergrößerung. Es können aucheigene Negative mitgebracht und ausgearbeitet werden.Teilnehmerzahl begrenzt!Nach den Herbstferien beginnt der Kurs Dunkelkammerpraxis 2.

KULTUR – GESTALTEN

Hinweise für die Kursteilnehmer:Neben den Kursgebühren fallen noch Kosten für Material usw. an.

2001 Weinseminar – Deutsche Weine, Teil IIAdolf Vollmar 4 Abende ab 11. November 2004Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 25 € (Die Sachkosten werden im Kurs erhoben.)Voranmeldung erforderlich!Die Einzelgebiete Rheinpfalz, Rheinhessen, Franken und Rheingauwerden vorgestellt mit ihren speziellen Weinen, der sozialen Struktursowie Historie und Neuzeit.

2002 Schaumwein - Sekt- ChampagnerDie perlende Welt der schäumenden WeineAdolf Vollmar 3 Abende ab 03. März 2005Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 50 € (einschließlich Weinprobe)Voranmeldung und Vorkasse erforderlich!Nicht alles, was im Glas perlt, ist Champagner. Unter dem BegriffSchaumweine werden alle Perlweine, Schaumweine sowie alle nochgärenden Weine zusammengefasst. Der Begriff Champagner ist dage-gen ausschließlich eine geschützte Herkunftsbezeichnung fürSchaumweine eines bestimmten Gebietes. In diesem Seminar werdenSchaumweine aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien vorge-stellt und verkostet. Herr Vollmar spricht auch die historische, sozialeund kulturelle Situation an.Die Kursgebühr einschließlich Sachkosten ist bei Anmeldung zu ent-richten.Teilnehmerzahl begrenzt.

FOTOGRAFIE2010 Fotokurs für Frauen

Siegfried Becker 10 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 40 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 36 €

3938

2501 Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Gert Grand-Montagne 10 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 17.00 bis 19.15 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 109Gebühr: 75 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 70 €Voranmeldung erforderlich.Die Kurse sollen Freude am Sehen und Malen vermitteln. Das Sehen istder Anfang allen bildhaften Denkens. Was sehe ich? Was möchte ichsichtbar machen? Formen und Farbklänge, gefunden in der Natur oderin der eigenen Vorstellung, finden Ausdruck.Gearbeitet wird vorzugsweise mit Ölfarben. Behandelt werden nebendem Umgang mit dem Material verschiedene Maltechniken, Farbenund ihre Wirkungen, Perspektiven, Komposition. Bildaufbau und -gestaltung erfolgen unter Anleitung oder nach freier Wahl.

2502 Ölmalerei für Anfänger und Fortgeschrittene Gert Grand-Montagne 10 Abende ab 11. Januar 2005Dienstag, 17.00 bis 19.15 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 109Gebühr: 75 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 70 €Voranmeldung erforderlich.

SPITZENKLÖPPELN2131 Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene

Christine Aengeneyndt-Lehming10 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.30 bis 20.45 Uhr, im 14-tägigen RhythmusPaul-Weber-Schule, Saal 210Gebühr: 75 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 70 €Am ersten Kursabend ist für Interessierte ein „Schnupper-Klöppeln“möglich. Damit die Kursleiterin genügend Klöppelkissen dabei hat, istVoranmeldung dringend erforderlich.Klöppeln ist eine 500 Jahre alte Handarbeit, die keineswegs soschwierig ist, wie man zunächst annimmt. Bis in die heutige Zeit sindSpitzen aktuell. Früher von Frauen und Kindern unter ärmlichstenBedingungen als Luxusartikel für die Reichen gearbeitet, ist das Klöp-peln heute für uns eine kreative und vielseitige Freizeitbeschäftigung.Mitzubringen sind Handarbeitsschere und Stahlstecknadeln; das übri-ge Material (Klöppelkissen, Klöppel, Garn und Arbeitsmappe) kann füretwa 70 € im Kurs erworben werden.

PLASTISCHES GESTALTEN

2600 Happy Metall - MetallworkshopThomas MetzgerSamstag, 27. November 2004, 09.00 bis 14.00 UhrSchlosserei Metzger, Jägerhausstraße 73, HomburgGebühr: 25 € (einschließlich Materialkosten)Teilnehmerzahl begrenzt!

DieseLITERATUR2101 Zeitspiegelungen in zeitgenössischer Literatur

Traudel Ikas 8 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 50 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 45 €Am 1. Abend findet eine Einführung mit Vorbesprechung statt. Danachtreffen sich die Teilnehmer einmal im Monat nach Absprache.Wie greifen Autoren Zeitströmungen, Denkwelten, Lebensbedingungenund Ereignisse in der Moderne literarisch auf? Solche Zeitspiegelungen inRomanen und Erzählungen sind in ihrer perspektivischen Vielfalt reizvollund aufschlussreich. Sie können zu anregenden Gesprächen führen..

DieseBILDENDE KUNST2401 Bilder in 3D Serviettentechnik

Alexandra Diehl 3 Abende ab 28. Oktober 2004Donnerstag, 18.30 bis 20.45 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 14 €Der erste Abend dient der Information und VorbesprechungEin selbstgefertigtes Kunstwerk für Ihren Wohnraum, für Ihr Kinderzim-mer, als sehr persönliches Geschenk! Was tun, wenn das Zeichentalentnicht ausreicht? Dank der Serviettentechnik gelingt es auch dem weni-ger Geübten, ein wunderschönes Bild anzufertigen. Auf eine vorbear-beitete Hartfaserplatte im Echtholzrahmen wird mit Servietten dasMotiv aufgebracht und Teilbereiche des Bildes mit unterschiedlichenMaterialien herausmodelliert. Materialkosten fallen an.

MALEN UND ZEICHNEN2510 Zeichnen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene

Maria Bastuck 10 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.00 bis 20.15 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 109Gebühr: 75 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 68 €Voranmeldung erforderlich.Träumen Sie schon lange davon, mit leichter Hand gelungene Zeich-nungen und Skizzen zu Papier bringen zu können? Sie müssen dazukein Naturtalent sein! Der Weg von der kreativen Idee zum Kunstwerkist gar nicht so weit. Der Kurs macht Sie vertraut mit verschiedenenTechniken, Materialien und Perspektiven. Sie lernen, wie man Ober-flächen und Strukturen realistisch darstellen und mit Pastellen undAquarellfarben arbeiten kann. Sie gehen Schritt für Schritt voran undwerden viel Spaß und Freude am Zeichnen finden.Zeichenmaterial ist mitzubringen.

2511 Zeichnen für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Maria Bastuck 10 Abende ab 24. Januar 2005Montag, 18.00 bis 20.15 Uhr Paul-Weber-Schule, Saal 109Gebühr: 75 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 68 €Voranmeldung erforderlich.

4140

GESUNDHEIT – GYMNASTIK –KÖRPERPFLEGE

Im Gesundheitsbereich können Kurse vonIhrer Krankenkasse gefördert werden. Dadas Verfahren sehr unterschiedlich ist,erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Kranken-kasse vor Ort. Die Volkshochschule stelltIhnen auf Wunsch eine Teilnahmebeschei-nigung nach Kursende aus.

GESUNDHEIT

VORMITTAGSKURSE

3101 Autogenes TrainingRoswitha Hassel 6 Vormittage ab 09. September 2004Mittwoch, 09.30 bis 11.30 Uhr Saarbrücker Straße 15, HomburgGebühr: 70 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 63 €Teilnehmerzahl begrenzt!Das Autogene Training nach H. J. Schultz ist eine wertvolle Hilfe auf demWeg zu physischem und psychischem Wohlbefinden. Nicht nur beiStress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Nervosität kannes sehr wirksam sein. Die Möglichkeit, durch Autogenes Training Ruheund Entspannung zu trainieren, hilft uns, Belastungen entgegenzuwir-ken und neue Energien freizusetzen. Wir können Heilungsprozessepositiv beeinflussen. Das Immunsystem wird gestärkt und das allge-meine Wohlbefinden erhöht. Das Autogene Training lässt sich gut inden Alltag integrieren und wird somit zu einer dauerhaften Entspan-nungsmethode. Dieser Kurs beinhaltet die Grundstufe und geht zurOberstufe über, wo konkretere, erweiterte Vorsatzformeln und Vorstel-lungen eingesetzt werden.Bitte Isomatte, Wolldecke und dicke Socken mitbringen. BequemeKleidung ist von Vorteil.

3102 Autogenes TrainingRoswitha Hassel 6 Vormittage ab 03. November 2004Mittwoch, 09.30 bis 11.30 UhrSaarbrücker Straße 15 (Eingang Kirchenstraße), HomburgGebühr: 70 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 63 €

Die TeilnehmerInnen lernen Techniken der Metallbearbeitung kennen.Sie schmieden und gestalten aus alten Metallteilen vom SchrottplatzSkulpturen und Objekte, z. B. Figuren, Vasen, Kerzenständer, Buch-und CD-Ständer sowie Weihnachtsdekorationen.

TANZEN

2901 Orientalischer Tanz (Bauchtanz) für AnfängerinnenRena Karaoulis 15 Abende ab 16. September 2004Donnerstag, 19.15 bis 20.45 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 105 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 96 €Der orientalische Tanz bietet Frauen jeden Alters die Möglichkeit, etwasfür ihre Beweglichkeit und Fitness zu tun und sich bewusster mit ihremKörper auseinanderzusetzen. Der Kurs beinhaltet eine Einführung indie Grundtechniken des orientalischen Tanzes. Er richtet sich an alleFrauen, die in entspannter, gemeinschaftlicher Atmosphäre mehr„Spaß am eigenen Leib“ erleben wollen.Bitte bringen Sie einen Rock oder eine Hose mit Gummizug sowie einTuch für die Hüfte mit.

2910 Flamenco und spanische Folklore - neuer Anfängerkurs!Christina Backes 10 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 70 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 63 €Dieser Kurs richtet sich an alle, die gerne mal einen besonderen Tanzerlernen wollen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Begonnen wirdmit den „Sevillanas“, einem fröhlichen Tanz aus der HauptstadtAndalusiens. Hier wird er von Jung und Alt zu allen Festlichkeiten auf-geführt, ob mit oder ohne Partner. Ein Kurs nicht nur für Frauen! AuchHerren sind herzlich willkommen!Mitzubringen sind geschlossene Schuhe mit leicht erhöhtem Absatz(bei Männern Anzugschuhe), ein langer, weitschwingender Rock für dieDame und eine bequeme Hose für den Herrn.

2911 Flamenco und spanische Folklore - MittelstufeChristina Backes 10 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 70 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 63 €Dieser Kurs richtet sich an alle, die bereits die Anfängerkurse besuchthaben.Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Sevillanas. Auch lernen dieTeilnehmerInnen Arm- und Fußtechniken für verschiedene Flamenco-Palos kennen.

4342

gen - Entspannung, Zunahme von Vitalität und Gesundheit - sindschnell auch für Ungeübte erfahrbar.Im ersten Teil „Die 8 Brokate“, einer sehr schönen und als kostbarangesehenen Form, erlernen die TeilnehmerInnen vier Übungen, diedann zu Hause selbstständig durchgeführt werden können.

31101 Die 8 Brokate, Teil I10 Termine ab 15. September 2004 Mittwoch, 09.00 bis 10.00 Uhr

31102 10 Termine ab 20. September 2004 Montag, 18.45 bis 19.45 Uhr

31103 10 Termine ab 18. Januar 2005 Dienstag, 09.00 bis 10.00 Uhr

31104 10 Termine ab 20. Januar 2005 Donnerstag, 18.30 bis 19.30 Uhr

31105 10 Termine ab 25. April 2005 Montag, 18.45 bis 19.45 Uhr

31106 10 Termine ab 27. April 2005 Mittwoch, 09.00 bis 10.00 Uhr

Teil II der Brokatübungen und weiterführende Kurse werden ebenfallsunterrichtet. Nähere Informationen hierzu bei der Geschäftsstelle derVHS Homburg, Tel. 101 208.

3401 Stressbewältigung – Wie fördere ich mein Wohlbefinden?Ingrid Becker, Heilpädagogin8 Abende ab Mitte September 2004 Ort und Zeit nach AbspracheGebühr: 56 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 52 €Was hindert mich am Wohlfühlen? Stress, Zeitmangel, familiäre Situation,Alleinsein, keine Bekannten, Trauer usw. beeinflussen unser Befinden.Mit den Themen:- Tagesplanung- Setzen von Prioritäten- Treffen von Entscheidungen, ohne schlechtes Gewissen- Kooperation in meinem Lebensraum- Mitverantwortung der eigenen Familiebeschäftigt sich dieser Kurs. Er bietet Ihnen verschiedene Möglich-keiten, Ihr Wohlbefinden neu zu entdecken. Gemeinsam wird ein Wegbeschritten, mit neuen Methoden den Alltagsstress zu bewältigen.Bitte bringen Sie warme und bequeme Kleidung (Wollsocken) und eineWolldecke mit.

3402 Lern- und Prüfungsstress - Für mich kein Problem!Ingrid Becker, Heilpädagogin8 Nachmittage ab Mitte September 2004Ort und Zeit nach Absprache Gebühr: 52 €Dieser Kurs hilft, mit Lern- und Prüfungsstress besser fertig zu werden.Die Teilnehmer werden dazu angeleitet, ihr Verhalten in Stresssituatio-nen genau zu beobachten. Im Vordergrund stehen die Fragen:- Was hindert mich, die gestellten Aufgaben zu lösen?- Was ist mir dies wert?Es werden Wege aufgezeigt, das angestrebte Zielstressfrei zu erreichen.

ABENDKURSE

3103 Autogenes TrainingRoswitha Hassel 6 Abende ab 02. November 2004Dienstag, 19.00 bis 21.00 UhrSaarbrücker Straße 15 (Eingang Kirchenstraße), HomburgGebühr: 70 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 63 €

3104 Autogenes TrainingRoswitha Hassel 6 Abende ab 17. Januar 2005Montag, 19.00 bis 21.00 UhrSaarbrücker Straße 15 (Eingang Kirchenstraße), HomburgGebühr: 70 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 63 €

3105 Märchen-Meditation (Erwachsene)Mit (neuen) Märchen Lebensweisheit und Entspannung verbindenRoswitha HasselMontag, 08. November 2004, 20.00 bis 21.30 UhrSaarbrücker Straße 15 (Eingang Kirchenstraße), HomburgGebühr: 11 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 9 €Haben Sie noch Augenblicke zum Träumen? Märchen bahnen uns mitWärme und Weisheit den Weg zu Gefühlen der Zuversicht und innerenRuhe. In unserer leistungsorientierten, stressgeplagten Zeit ist Stillebesonders wohltuend. So kann die Märchen-Meditation nicht nurStreicheleinheiten für die Seele, sondern auch positive Bestärkung undwertvolle Anregung geben.Wäre es nicht wunderschön, die Landschaftunserer Seele als kostbare Insel für Träume und Beweggründe neu zuentdecken? Lassen Sie sich entführen in einen Zustand wohltuenderErholung und Ermutigung!Bitte Isomatte,Wolldecke und dicke Socken mitbringen. Bequeme Klei-dung ist von Vorteil.

3110 Die Bewegungsübungen des Qigong YangshengTania Brachtendorf, ÄrztinVeranstaltungsort: Röntgenstraße 3, HomburgGebühr: 65 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 59 €Die Einsteigerkurse werden von den Krankenkassen bezuschusst.Teilnehmerzahl begrenzt!Qigong - gesundheitsfördernde Übungen der TraditionellenChinesischen MedizinQigong stellt neben der Akupunktur, der chinesischen Kräuterheil-kunde und der Diätetik einen wesentlichen Bestandteil der Traditionel-len Chinesischen Medizin dar. Die Bewegungsübungen ermöglichenuns, aktiv unsere geistige und körperliche Konstitution zu stärken. Dasheißt, sie dienen sowohl der Gesunderhaltung als auch der ergänzen-den Therapie chronischer Erkrankungen, wie z. B. Rückenschmerzen,Kopfschmerzen, Asthma, Schlafstörungen usw. Die positiven Wirkun-

4544

GYMNASTIK

„Früher ja, aber heute kann ich mich doch mit der Figur nicht in derÖffentlichkeit zeigen.“ – „So steif wie ich bin, ich blamiere mich doch nur.“– „Ich würde ja gerne, aber abends will (kann) ich nicht aus dem Haus.“Geht es nicht vielen anderen auch so? Körperliche Unzulänglichkeitenhaben alle. Der Versuch, seinen Körper zu erfahren und anzunehmen,lohnt sich. Zeit nehmen kann man sich vielleicht auch morgens, in derGruppe macht es Spaß und ist gesund.Gymnastik sollte eine gute Gewohnheit werden:- d. h. etwas tun für den Rücken, die Schultern, die Problemzonen, die

Gefäße- Bewegungseinschränkungen bei Arthrose, Osteoporose aktiv begegnen- fit und vital bleiben (oder wieder fit werden) für das Alter und im Alter.

VORMITTAGSKURSE

Die Vormittagskurse finden in der Turnhalle der Grundschule Bruchhof,Rosenstraße, statt (1. Straße rechts nach der Einmündung BerlinerStraße in die Kaiserslauterer Straße/ Ampelanlage).

3201 G1 – Gymnastik für FrauenVielseitige Morgengymnastik – Freude an der Bewegung und amgemeinsamen ÜbenMarie-Antonette Schnorrenberger30 Vormittage ab 15. September 2004Mittwoch, 09.00 bis 10.00 Uhr, Grundschule Bruchhof, TurnhalleGebühr: 62 €; Mitglieder 57 €Durch funktionelle Gymnastik wird die Muskulatur gekräftigt undgedehnt, der Körper beweglich gehalten und damit auch den einseiti-gen Belastungen des beruflichen und häuslichen Alltags entgegenge-wirkt.

3202 G2 – Gymnastik für JunggebliebeneSeniorinnen und Senioren, die fit bleiben wollen, auch wenn’s mal zwicktund zwackt!Marie-Antonette Schnorrenberger30 Vormittage ab 16. September 2004Donnerstag, 09.30 bis 10.30 Uhr Grundschule Bruchhof, TurnhalleGebühr: 62 €; Mitglieder 57 €Unser Körper bietet bis in das hohe Alter unzählige Möglichkeiten, sichzu bewegen und wahrzunehmen. Wir üben: Ausdauertraining für Herzund Kreislauf, Kräftigung und Dehnung der Muskulatur, Beweglich-machung der Gelenke, Koordinationstraining, Körper-stabilität, Entspannung.

ERNÄHRUNG UND KOCHEN

3701 Brasilianische KücheLucia Deluiz-Ecker, Dipl.-Oecotrophologin6 Abende ab 14. September 2004Dienstag,18.00 bis 20.00 Uhr Küche der Grundschule HohenburgGebühr: 30 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 27 €Die Lebensmittelkosten werden bei jedem Kursabend gesondertberechnet!Brasilien ist fast ein halber Kontinent und mehr als zwanzigmal so großwie Deutschland. So verschiedenartig wie die Landschaft ist auch diebrasilianische Bevölkerung. Brasilien ist in sechs kulinarische Regioneneingeteilt.Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einstieg indie wunderbare und vielseitige brasilianische Küche.

3702 Kochen nach den fünf ElementenLucia Deluiz-Ecker, Dipl.-Oecotrophologin6 Abende ab 12. April 2005Dienstag, 18.00 bis 20.00 Uhr Küche der Grundschule HohenburgGebühr: 30 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 27 €Die Lebensmittelkosten werden bei jedem Kursabend gesondertberechnet!Dieser Kurs bietet den TeilnehmerInnen einen umfassenden Einstieg indas System der Ernährung nach den fünf Elementen der TraditionellenChinesischen Medizin. Sie werden die philosophischen Hintergründekennen lernen und erhalten eine Vielzahl von praktischen Tipps undKochrezepten, die es Ihnen leicht machen, die Lehre von den fünfElementen in Ihrer Küche umzusetzen. Diese Art der Ernährungschenkt Ihnen Gesundheit, Harmonie und Lebensfreude. EineGewichtsreduktion ist möglich.

3703 Schnelle KücheLucia Deluiz-Ecker, Dipl.-Oecotrophologin6 Abende ab 31. Mai 2005Dienstag, 18.00 bis 20.00 Uhr Küche der Grundschule HohenburgGebühr: 30 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 27 €Die Lebensmittelkosten werden bei jedem Kursabend gesondertberechnet!Dieser Kurs richtet sich an alle, die wenig Zeit zum Kochen haben unddoch sich und die Familie gesund und abwechslungsreich ernährenwollen. Die Kursleiterin zeigt Ihnen, wie dies ohne Stress und in kurzerZeit gelingen kann.

4746

POLITIK – GESELLSCHAFT – UMWELT

1010 NumismatikKlaus Peter Findt3 Abende ab 02. Dezember 2004Donnerstag, 18.30 bis 20.45 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 18 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 16 €Inhalt:- Allgemeines zum Sammeln, zur Reinigung und Lagerung von Münzen- Abkürzungen auf Münzen- Lateinische Umschriften- Varianten- Vorsicht mit Fälschungen- Versicherungsfragen- Umgang mit Münzen

1020 Ultraleichtfliegen - Theorie und PraxisGeorg Brunner10 Abende ab 14. September 2004Dienstag, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 40 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 36 €(Flugstunde nicht eingeschlossen)Sie können nicht fliegen, wollen aber mehr wissen - und auch gern ineinem Ultraleichtflugzeug mitfliegen? Dann sind Sie richtig für diesen Kurs.Inhalt:- Was ist ein Ultraleichtflugzeug?- Wie funktioniert es?- Wie findet der Pilot sein Ziel?- Welchen Einfluss hat das Wetter?- Wer kann ein UL fliegen?- Was kostet dieses Hobby?Praktische Aspekte und Einsichten in konkrete Abläufe werden vermit-telt. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, kostengünstig im Ultra-leichtflugzeug mitzufliegen. Übrigens keine Angst:Ultraleichtflugzeuge gehören zu den sichersten Flug-geräten!

ABENDKURSE

3210 G3 – Spaß an Gymnastik – auch über 50?Marie-Antonette Schnorrenberger25 Abende ab 13. September 2004Montag, 18.30 bis 19.30 UhrMannlich-Gymnasium, alte TurnhalleGebühr: 52 €; Mitglieder 47 €

3211 G4 – Abendgymnastik für FrauenMarie-Antonette Schnorrenberger25 Abende ab 13. September 2004Montag, 19.30 bis 20.30 UhrMannlich-Gymnasium, alte TurnhalleGebühr: 52 €; Mitglieder 47 €Die Kurse richten sich an Frauen, die etwas für ihre Gesundheit tun undfit bleiben wollen:- Kräftigung und Dehnung der Gelenke- Beweglichmachung der Gelenke- Gymnastik für Wirbelsäule, Schultern und Nacken- Übungen für Beckenboden, Brust, Bauch, Taille, BeineKoordinationstraining und Entspannung stehen im Mittelpunkt desProgramms.

KÖRPERPFLEGE

3001 Farb- und Stilberatung und wie wirke ich auf andere Menschen?

Bruno Schmidt, Coiffeur4 Abende ab 03. November 2004Mittwoch, 19.30 bis 21.00 UhrPaul-Weber-SchuleGebühr: 30 €Die ersten 10 Sekunden bestimmen über Sympathie oder Antipathie!Wer erwartet, mittels bunter Tücher seine „richtigen“ Farben heraus-zufinden, die ein Leben lang gültig sind, wird enttäuscht sein. JedePersönlichkeit unterliegt der Veränderung! Dieser Kurs lehrt Sie, mitFarben und Stilelementen zu jonglieren. Wollen Sie beeindrucken,sympathisch wirken, Selbstständigkeit, Ruhe, Weltoffenheit, Großher-zigkeit, Lebenslust ausstrahlen? Mit der Vervollständigung Ihres Stileswerden Sie Ihr Lebensgefühl ausdrücken und so die gewünschteWirkung auf Ihr Gegenüber nicht verfehlen. Sie lernen, Ihre Stärken zubetonen und so ein höheres Selbstwertgefühl zu erlangen.

4948

1801 Einführung in die zeitgenössische PhilosophieMareke Neumann10 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Wittgenstein, Foucault, Marcuse, Popper, Russell, Singer, Carnap –Namen von Philosophen, die immer wieder als Zitatenquelle herhaltenmüssen, allzu oft in erster Linie als Beleg der Belesenheit des Rednersoder Autors. Doch wer weiß wirklich, welche Grundgedanken, Themenund Ideen diese Philosophen beschäftigt haben bzw. beschäftigen. Washat es mit Existenzialismus, analytischer Philosophie, kritischem Rationa-lismus, Neurophilosophie oder Phänomenologie auf sich? Was bedeutendiese philosophischen Ansätze für unsere heutige Gedankenwelt?Ziel dieses Kurses ist es, über die wichtigsten Strömungen der europäi-schen und amerikanischen Philosophie im 20. Jahrhundert zu informie-ren. Hierbei geht es nicht um umfassende, historisch abgerundeteDarstellungen.Vielmehr soll anhand von ausgewählten, exemplarischenGedankengängen Einblick gegeben werden in die Art, in der Philosophenan Probleme und Fragestellungen herangetreten sind. Verstanden wird„philosophieren“ hierbei als eine argumentative Tätigkeit, die versucht,Rechenschaft zu geben über grundlegende Fragen des Seins. Insofernrichtet sich der Kurs nicht nur an „Freaks“, sondern insbesondere aninteressierte Laien. Dialog und Streit sind willkommen.

1802 Einführung in die zeitgenössische politische TheorieMareke Neumann10 Abende ab 15. September 2004Mittwoch, 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Im aktuellen Tagesgeschäft erfahren wir Politik allzuoft als die Kunst des „Sich-Durchwurstelns“ – Berufspolitiker, Manager des sozialen Konflikts, getriebenvon Meinungsumfragen und Problemlawinen. Auf der Strecke bleibt dabei diehäufig empfundene Notwendigkeit nach planvollerer Politik, die Sehnsuchtnach einer besseren Gesellschaftsordnung und schließlich der Wunsch nacheiner zeitgemäßen Form politisch-aufgeklärten Engagements. Denn trotz teil-weiser Akzeptanz des Status Quo weigern wir uns zu glauben, dass wir nichtsan der bestehenden Ordnung der politischen Welt ändern können.Vorschläge erarbeiten, die Ziele und Zwecke dieser Welt aufklären und sietransformieren sind Zielsetzungen politischer Theoretiker, von denen einige,eingebettet in ihr theoretisches und soziales Umfeld, im Rahmen dieses Kursesvorgestellt werden sollen.Auch hier stehen die Fragen der interessierten TeilnehmerInnen im Vorder-grund.

1141 Gentechnik - „Die sieben Töchter Evas“Warum wir von sieben Frauen abstammen - revolutionäre Erkenntnisseaus der GenforschungDr. Johannes Becker-Follmann5 Abende ab 27. Oktober 2004 Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Biomedizinisches Zentrum, HomburgGebühr: 30 €Der Kurs richtet sich an Gentechnik Interessierte und folgt kommentie-rend dem Buch „Die sieben Töchter Evas“ von Bryan Sykes. Der Autorbeschreibt die spannende Geschichte der Sequenzierung und Analysemitochondrialer DNA, die Erkenntnisse über die Besiedlung Europasund unsere Vorfahren in abstammungsgenetischer Sicht vermittelt.Eingebettet in diese Geschichte werden grundlegende molekular-biologische Begriffe, Techniken und Verfahren erklärt. Der Kurs nimmtden roten Faden des Buches auf und vermittelt ein tiefergehendesVerständnis für Fragen der modernen Genetik.Mehr Informationen unter [email protected].

1142 Gentechnik - LaborkursDr. Johannes Becker-Follmann u. Mitarbeiter der i-puma.deim Anschluss an o. a. Kurs, nach Vereinbarung Labor der i-puma.de im Biomedizinischen Zentrum Homburg,Kardinal-Wendel-StraßeDer Laborkurs folgt den Experimenten des Buches von Bryan Sykes:- DNA-Präparation aus Mundschleimhaut der Teilnehmer- Vermehrung eines mitochondrialen DNA-Abschnittes via PCR- Größentrennung mit Gelelektrophorese- DNA-Sequenzierung und DNA-SequenzanalyseVoraussetzung zur Teilnahme am Laborkurs ist die Teilnahme am Kurs„Die sieben Töchter Evas“.Für den Laborkurs wird eine gesonderte Gebühr erhoben.Mehr Informationen unter [email protected].

1601 Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!Gabriele Duque-Antón, Dipl.-SozialpädagoginInformationsveranstaltung: Dienstag, 22. Februar 2005, 19.30 Uhr,Paul-Weber-Schule; gebührenfreiGesprächskreis: 5 Abende ab 01. März 2005jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 20 €Dieser Hilferuf entspricht dem Gefühl vieler Eltern, deren Kinder in derPubertät sind. Die Zeit der Pubertät stellt Eltern und Kinder auf eineharte Probe. Viele Eltern sind verunsichert, wie sie auf Veränderungenin der Eltern-Kind-Beziehung reagieren sollen. Der Elterngesprächs-kreis bietet die Möglichkeit, im Austausch mit anderen betroffenenEltern neue Lösungsmöglichkeiten für die kleinen und größeren„Katastrophen“ des Alltags mit pubertierenden Jugendlichen zu erar-beiten. Der Informationsabend vermittelt einen Überblick über Inhalteund Arbeitsweisen.

5150

BOTANISCHE SPAZIERGÄNGE

1115 Was blüht denn da?Lisl Ehlail

Die Flora unserer Region erleben im Wechsel der Jahreszeiten! DieApothekerin nimmt die Besucher mit auf einen Spaziergang und erklärtdie Pflanzen und Blumen, die unsere Heimat hervorbringt.

Die genauen Termine werden durch die Presse bekanntgegeben.

AKADEMIE FÜR ÄLTERE

Ziel der „Akademie für Ältere“ ist es, den Beweis dafür anzutreten, dassMenschen im dritten Lebensabschnitt in fast allen Phasen ihres Altersverlaufesihre Persönlichkeit weiterentwickeln können. Das Niveau der Veranstaltungenentspricht dem Standard der VHS, jedoch trägt die Struktur des Unterrichts demLernrhythmus der TeilnehmerInnen Rechnung nach dem Motto:Weiterbildung soll Freude machen.Der Semesterbeitrag (September bis Dezember) in Höhe von 55 € berechtigt zurTeilnahme an allen Veranstaltungen.

Die Kurse finden, wenn nicht anders angegebn, in den Räumen der DSK„Residenz Hohenburg“ (2. Obergeschoss), Gerberstraße 18,in Homburg statt.

1803 Einführung in die KapitalismuskritikMareke Neumann10 Abende ab 16. Februar 2005Mittwoch, 18.00 bis 19.30 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 60 €; Mitglieder, Schüler und Studenten 54 €Die Globalisierung hat die Grenzen unserer politischen Systemegesprengt, in wirtschaftlicher wie in sozialer, kultureller und politischerHinsicht. Spätestens seit der Etablierung des Weltsozialforums imbrasilianischen Porto Alegre 2001 haben sich die Kritiker des Kapita-lismus in seiner neoliberalen Form eine Plattform geschaffen, von deraus sie weltweit agieren.In diesem Seminar geht es darum, die globalisierungskritischen Stim-men vorzustellen und die von ihnen gewählten Arbeitsweisen undderen Grenzen zu beleuchten. In einem weiteren Schritt stellen wirFragen nach der Funktionsfähigkeit bestehender politischer Systemevor dem Globalisierungshintergrund.

NATURKUNDLICHE EXKURSIONEN

1111 Klosterberg und Klosterruine WörschweilerWilli Hammer, Studiendirektor i. R.Mitte Mai 2005

1112 Die Orchideen in MontenachWilli Hammer, Studiendirektor i. R.Mitte Juni 2005

1113 Der Gollenstein bei BlieskastelWilli Hammer, Studiendirektor i. R.Anfang Juli 2005

Bitte beachten Sie die Mitteilungen in der Presse.

5352

EINZELVERANSTALTUNGEN

September 2004

*KonzertYu Kosuge, KlavierDonnerstag, 23. September 2004, 20.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

1501 Es kann der Beste nicht in Frieden leben,wenn es den lieben Nachbarn nicht gefällt!Wolfgang Panter, RechtsanwaltDienstag, 28. September 2004 19.00 Uhr, Paul-Weber SchuleGebühr: 3 €Der Referent zeigt Konflikte im Umfeld von Haus und Wohnung auf,berichtet über mögliche Störungen eines nachbarlichen Verhältnissesund erklärt das Nachbarschaftsrecht.

3104 Was ist Autogenes Training?Roswitha HasselDonnerstag, 30. September 2004 19.30 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Das Autogene Training nach H. J. Schultz ist eine wertvolle Hilfe auf demWeg zu physischem und psychischem Wohlbefinden. Nicht nur beiStress, Schlafstörungen, Konzentrationsschwäche und Nervosität kannes sehr hilfreich sein. Die Möglichkeit, durch Autogenes Training Ruheund Entspannung zu trainieren, hilft uns, Belastungen entgegen-zuwirken und neue Energien freizusetzen. Wir können Heilungs-prozesse positiv beeinflussen. Das Immunsystem wird gestärkt unddas allgemeine Wohlbefinden erhöht. Die Referentin informiert die Teil-nehmer und beantwortet deren Fragen.

Oktober 2004*KonzertThomas Duis, KlavierHomburger KammerSinfonie OrchesterDonnerstag, 07. Oktober 200420.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

Semesterbeginn: 20. September 2004

Montag:Fit in die Woche Birgit OmlorTai Chi Birgit OmlorFranzösisch II Patricia HansGedächtnistraining I Patricia Hans

Dienstag:Englisch für Anfängerinnenund AnfängerEnglisch II Englisch III Bridge *) Ilse Warnecke

Mittwoch:Französisch, Arbeiten mit Texten Rita KleinKunstgeschichte Dr. Françoise Mathis-SandmaierThema im Wintersemester 2004: Giorgio de Chirico - Leben und WerkAquarellmalerei (KBBZ, Karlstraße, Raum 210)Café philosophique *)Grundthemen der Philosophie Prof. Dr. Detlef OppermannComputerkurs f. AnfängerInnen Christine Kiefer

(Computersaal Grundschule Hohenburg)Computerkurs f. Fortgeschrittene Pia Tabellion-Grund

(Computersaal Grundschule Hohenburg)

Donnerstag:Spanisch Ester Toro

Freitag:Handy-Kurs Samia KreitnerFranzösisch III Rita KleinFranzösisch I Patricia HansInternet-Kurs Pia Tabellion-Grund

(Computerraum Grundschule Hohenburg)

Hinweis: Für die Computerkurse ist Voranmeldung erforderlich!Die mit *) gekennzeichneten Veranstaltungen finden 14-tägig statt.

Programmänderungen vorbehalten!

5554

- Wann werde ich mit Trauer konfrontiert?- Wie wirkt diese sich auf das gesundheitliche Befinden aus?- Wie geht unsere Gesellschaft mit Trauer um?- Was kann ich tun, um Trauerkrisen zu bewältigen?- Welche Rahmenbedingungen sind dazu hilfreich?- Wie kann ich Menschen in Trauerkrisen helfen?- Welche präventiven Maßnahmen gibt es?Der Referent leitet eine Praxis für Kunsttherapie, Lebens- und Trauer-begleitung und führt auch Seminare zu o. g. Thema durch.

*KonzertPieter Wispelwey, VioloncelloDejan Lazic, KlavierDonnerstag, 04. November 200420.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

1702 Mobbing: erkennen, verstehen, verhindern!Carina Hornung und Kerstin HimmelmannMontag, 08. November 2004, 18.30 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Mobbing kann jeden treffen. Es kommt in jeder Branche vor, zwischenKollegen und unter Vorgesetzten. Die Folgen für betroffene Arbeit-nehmer, Unternehmen und unsere Volkswirtschaft sind beträchtlich.Entscheidend für die Betroffenen ist ein frühes Erkennen von Mobbing-Situationen und das Einleiten wirksamer Gegenmaßnahmen. Der Vortragbefasst sich mit der Erkennung von Entstehungsmechanismen vonMobbing und zeigt Möglichkeiten auf, wie Mobbing zu verhindern ist.

1502 Konflikte am ArbeitsplatzMichael Conrad, RechtsanwaltDienstag, 16. Novemberr 2004, 19.00 Uhr, Paul-Weber SchuleGebühr: 3 €Der Referent berichtet über wesentliche Inhalte des Arbeitsrechts undantwortet u. a. auf die Fragen: Wie verhalte ich mich bei drohenderoder nach ausgesprochener Kündigung? Was ist bei zu erwartendemoder nach eröffnetem Insolvenzverfahren zu beachten?

1402 Steuern sparen mit Kapitalanlagen?Stephan HaackeMontag, 22. November 2004, 18.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Auf was muss der Anleger achten, wenn er sich für steueroptimierteAnlagen interessiert? Immobilienfonds, Medienfonds, Flugzeug-leasingfonds, Weinfonds, Schiffsbeteiligungen, Private Equity und Life-Bond-Fonds, das Angebot ist groß, die rechtliche und steuerliche Kon-struktion der „geschlossenen Fonds“ in der Regel sehr komplex.

Der Referent erklärt o. a. Begriffe und gibt einenumfassenden Überblick über die unterschiedlichenAnlageformen.

3501 Aloe Vera - Kaiserin der HeilpflanzenAstrid Martina BarthDienstag, 05. Oktober 2004 19.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Die Aloe Vera gehört zu den alten und lang erprobten Heilpflanzen. Seitüber 6.000 Jahren ist ihre Wirkung bekannt. Sie wird in Form vonPflanzenauszügen oder Saft zur Therapie erfolgreich eingesetzt. Heutehat man dieses altbewährte Naturheilmittel wiederentdeckt undentwickelt neue Methoden des Anbaus wie auch der Anwendung. DieReferentin klärt die TeilnehmerInnen über Inhaltsstoffe, Wirkungsweiseund Anwendungsmöglichkeiten auf.

3401 Die fünf Säulen der Kneipp-TherapieGenial einfach - einfach genialDr. med. Rupert Lebmeier(in Verbindung mit dem Kneipp-Verein Homburg)Mittwoch, 06. Oktober 200417.00 Uhr, Kulturcafé Residenz Hohenburg, Gerberstraße 18

1401 Kaufen, Bauen, Renovieren - Baufinanzierung für private BauherrenStephan HaackeMontag, 25. Oktober 2004, 18.00 Uhr Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Die Konditionen für Immobiliendarlehen sind derzeit noch immeraußergewöhnlich günstig. Eine gute Gelegenheit also, sich den Traumvon den eigenen vier Wänden zu verwirklichen. Mit der falschen Finan-zierung wird aus dem Traum aber schnell ein Albtraum.Die Teilnehmer werden mit den Grundsätzen einer bedarfsorientiertenBaufinanzierung vertraut gemacht, erhalten u. a. Informationen überFördermittel sowie den sinnvollen Einsatz von ergänzenden Produkten,wie z. B. Bausparverträgen und Lebensversicherungen.

November 20041101 Wehrkirchen, Friedhöfe u. Burgen der Gotik zwischen Rhein u. Saar

Diavortrag von Jürgen KeddigkeitInstitut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern(in Verbindung mit dem Historischen Verein Homburg)Mittwoch, 03. November 200419.30 Uhr, Siebenpfeifferhaus (Kirchenstraße)

3402 Moderne Naturheilverfahren bei chronischen Schmerzen, TinitusDr. med. Bruno Zimmermann(in Verbindung mit dem Kneipp-Verein Homburg)Mittwoch, 03. November 200417.00 Uhr, Kulturcafé Residenz Hohenburg, Gerberstraße 18

1703 Trauer und TrauerverarbeitungJürgen LinnenbergerDonnerstag, 04. November 2004, 19.00 Uhr, Paul-Weber SchuleGebühr: 3 €Dieser Abend befasst sich mit folgenden Fragen:- Was ist Trauer?

5756

Januar 2005* KonzertLeipziger Bach-Collegium, Ludwig Güttler, TrompeteDonnerstag, 13. Januar 2005, 20.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

1503 Was tun bei anstehender Trennung?Iris Panter, RechtsanwältinDonnerstag, 20. Januar 2005, 19.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Die Referentin gibt einen Überblick über die drängendsten Fragen: Wer hatAnspruch auf wieviel Unterhalt? Wie hilft gegebenenfalls die öffentlicheHand? Was passiert mit den Kindern? Wer muss ausziehen? Was ist zubeachten, damit sich die eigene rechtliche Position nicht verschlechtert?

3302 SuchtpräventionChristine Maurer, Ralph Dejon, Dipl.-SozialarbeiterDienstag, 25. Januar 2005, 19.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleSüchtiges Verhalten stellt kein spezielles Problem von Randgruppendar, sondern ist Teil des menschlichen und somit gesellschaftlichen All-tags. Es steht fest, dass die Prävention die wirkungsvollste Maßnahmegegen das Entstehen von Sucht ist. Es wird eine ursachen- underfahrungsorientierte, suchtmittelunspezifische Herangehensweisevermittelt mit dem Ziel, soziale Kompetenzen zu stärken. Prävention istkeine Drogenkunde mit dem Ziel der Abschreckung. Sie soll helfen,Lebensbewältigungsstrategien zu entwickeln, die in kritischen Lebens-phasen zum Tragen kommen. Dadurch kann verhindert werden, dassin solchen Krisen zu Suchtmitteln gegriffen wird.

1403 Anlagemanagement für SeniorenStephan HaackeMontag, 31. Januar 2005, 18.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Senioren haben hinsichtlich Anlageformen und –strategien spezielleBedürfnisse, auf die in Beratungsgesprächen i.d.R. nicht oder nur unzu-reichend eingegangen wird. Es betrifft dies insbesondere die AspekteSicherheit und Laufzeit von Geldanlagen sowie steuerliche und rechtlicheProblematiken, z. B. vor dem Hintergrund testamentarischer Verfügungen.Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen Entwicklungen indiesem Segment sowie zu speziellen Produkten für diese Zielgruppe undsie werden für künftige Beratungsgespräche sensibilisiert.

Februar 2005

1504 Mietrecht und privates BaurechtMichael Schwander, RechtsanwaltMittwoch, 16. Februar 2005, 19.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Wohnraummiete: die wichtigsten Rechte und Pflichten der Vertrags-parteien, insbesondere im Hinblick auf Mängel derMietsache, Kündigungsfristen, Nebenkosten und Be-endigung des Mietverhältnisses. Privates Baurecht:Pfusch am Bau – was tun?

1102 Historische Kirchen im WestrichDiavortrag von Dr. theol. Bernhard Bonkhoff, Großbundenbach(in Verbindung mit dem Historischen Verein Homburg)Mittwoch, 24. November 200419.30 Uhr, Siebenpfeifferhaus (Kirchenstraße)

43. HOCHSCHULWOCHEvom 22. bis 25. November 2004

EröffnungsveranstaltungProfessor Dr. Alexander von Gontard, Direktor der Kinder- und Jugend-psychiatrieMontag, 22. November 200420.00 Uhr, Großer Sitzungssaal, Rathaus

Besichtigung der Klinik für Kinder- und JugendmedizinProfessor Dr. Ludwig GortnerMittwoch, 24. November 2004, 15.00 Uhr(Bitte beachten Sie die Pressemitteilungen)

* KonzertTrio Vivente, KlaviertrioDonnerstag, 25. November 200420.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

1002 So klappt das mit der Zeitung!Presseabeit für Vereine und Verbände in Theorie und PraxisMichael Klein Montag, 29. November 2004, 19.00 Uhr, Paul-Weber-SchuleGebühr: 3 €Dieser Vortrag richtet sich in erster Linie an Pressewarte und Vor-sitzende von Vereinen und Institutionen und zeigt auf, wie die Kommu-nikation mit der Zeitung verbessert werden kann.

Dezember 2004

3301 Konfliktbewältigung - GewaltpräventionHarald Conrad, Dipl.-SozialpädagogeDienstag, 07. Dezember 2004, 18.30 Uhr, Paul-Weber-SchuleZielsetzung der Veranstaltung ist es, die TeilnehmerInnen an eineaktive Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex „Gewalt“ her-anzuführen. In diesem Rahmen sollen sie die unterschiedlichenDimensionen von Gewalt und die Folgen für die Opfer kennenlernen,Tätermotivation und den Beitrag scheinbar Unbeteiligter zu Gewalt-ereignissen erkennen. Die TeilnehmerInnen werden alternative Hand-lungsmöglichkeiten, Möglichkeiten solidarischer Hilfe und Hilfsinstitu-tionen kennenlernen.

5958

HINWEISE

Zur freundlichen Beachtung

Teilnahme:An den Veranstaltungen der Volkshochschule kann jeder teilnehmen.Studienjahr:September 2004 bis Juni 2005, Ferien wie in den allgemeinbildendenSchulen.

Auskunft:Geschäftsstelle der Volkshochschule im Rathaus, Am Forum, Telefon06841/101-208. Öffnungszeiten: montags bis donnerstags von 8.30bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr; freitags von 8.00 bis12.00 Uhr, samstags geschlossen. Rücksprachen mit dem Leiter: nachVereinbarung.

Anmeldung:a) zu den SprachkursenDie Anmeldung erfolgt beim Kursleiter zu Beginn des Kurses durch Ein-tragen in die Teilnehmerliste.b) zu allen anderen KursenDie Anmeldung erfolgt auf der Geschäftsstelle (telefonisch, per Fax,per E-Mail oder persönlich).Anmeldungen gelten stets für die Dauer der Kurse. Mit der Anmeldungkommt zwischen dem Teilnehmer/der Teilnehmerin und der Volkshoch-schule Homburg ein Vertrag zustande.

Fälligkeit der ZahlungenDie Kursentgelte sind mit Beginn der Kurse und Arbeitsgemeinschaftenfällig, spätestens jedoch bis zum 2. Kursabend. Die Anwesenheit wirdin Teilnehmerlisten erfasst und danach der Zahlungseingang über-prüft. Fernbleiben entbindet nicht von der Zahlungs-verpflichtung.

1601 Hilfe, mein Kind ist in der Pubertät!Gabriele Duque-Antón, Dipl.-SozialpädagoginDienstag, 22. Februar 2005, 19.30 Uhr, Paul-Weber-SchuleDieser Hilferuf entspricht dem Gefühl vieler Eltern, deren Kinder in derPubertät sind. Die Zeit der Pubertät stellt Eltern und Kinder auf eineharte Probe. Viele Eltern sind verunsichert, wie sie auf Veränderungenin der Eltern-Kind-Beziehung reagieren sollen. Diese Veranstaltungdient der Information. Ein Gesprächskreis (5 Termine) schließt sich an.

1103 Die Entwicklung Homburgs im Rahmen der saarländischenStädtegeschichte vom Mittelalter bis zum 17. JahrhundertProfessor Dr. phil. Franz Irsigler, Universität Trier(in Verbindung mit dem Historischen Verein Homburg und der StadtHomburg)Mittwoch, 23. Februar 2005,19.30 Uhr(Bitte beachten Sie hierzu die Pressemitteilungen)

* KonzertAndrei Gavrilov, KlavierDonnerstag, 24. Februar 200520.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

März 2005

1104 Homburgs Anschluss an Pfalz-ZweibrückenDr. phil. Hans Ammerich, Bischöfliches Ordinariat, Speyer(in Verbindung mit dem Historischen Verein Homburg und der StadtHomburg)Mittwoch, 02. März 2005, 19.30 Uhr(Bitte beachten Sie hierzu die Pressemitteilungen)

* KonzertVadim Repin, ViolineNikolai Lugensky, KlavierMittwoch, 09. März 200520.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

1105 Homburg und der Karlsberg in der Französischen RevolutionDirektor a.D. Karl Scherer, Kaiserslautern(in Verbindung mit dem Historischen Verein Homburg und der StadtHomburg)Mittwoch, 16. März 2005,19.30 Uhr(Bitte beachten Sie hierzu die Pressemitteilungen)

April 2005

* KonzertRobert Leonardy, KlavierDonnerstag, 21. April 200520.00 Uhr, Kulturzentrum Saalbau

6160

Die Stadtbücherei Homburg

Am Marktplatz 8, 66424 Homburg(Tel. 06841/176204) für Erwachsene, Jugendliche und KinderE-Mail: [email protected]

Die Stadtbücherei Homburg-Saar arbeitet mit der Volkshochschulezusammen. Die KursteilnehmerInnen finden hier viele Bücher, die siezur Ergänzung und Vertiefung der Kurse, Arbeitsgemeinschaften undVorträge benötigen. Ob für die berufliche Weiterbildung, für Hobbies, fürdie Urlaubs- und Reisevorbereitungen oder zur Unterhaltung - hier inder Stadtbücherei - im Informations- und Medienzentrum Homburgs -finden Sie bestimmt, was Sie suchen. Ihre Stadtbücherei kann Ihnendarüber hinaus durch den auswärtigen Leihverkehr nahezu jedes Buchbesorgen. Die Hauptstelle am Marktplatz bildet zusammen mit densieben Zweigstellen in den einzelnen Stadtteilen und Schulen einintegriertes Bibliothekssystem mit einem Bestand von rund 40.000Medien. Auch die jüngsten Leser finden hier ihre Bilderbücher. Eingroßer Bestand an Handbüchern und Lexika dient der allgemeinenInformation. Sie möchten z. B. gern chinesisch kochen und suchen einRezept? Kein Problem, die Stadtbücherei hat es. Tageszeitungen undZeitschriften lassen Sie am aktuellen Geschehen teilnehmen. Natürlichhat die Stadtbücherei auch fremdsprachige Bücher (Englisch, Franzö-sisch, Russisch, Spanisch und Italienisch), und Sprachkurse mitCassetten und CDs finden Sie hier auch, ganz gleich, ob Sie eineFremdsprache oder als Ausländer Deutsch lernen möchten. Kopiererund Internetanschluss stehen ebenso zu Ihrer Verfügung.

Die Medienausleihe ist selbstverständich kostenlos, Kopierer undInternetanschluss sind benutzbar gegen eine geringe Gebühr. Bei IhrerAnmeldung bringen Sie bitte Ihren Personalausweis mit. Ein Besuchlohnt sich, bestimmt auch für Sie.

Zahlweise:Die Kursteilnehmer können wählen zwischen Banküberweisung oderLastschrifteinzug. Bei Angabe der Kontonummer auf der Teilnehmerli-ste bzw. dem Anmeldeformular wird die Kursgebühr nach Kursbeginneingezogen. Das erspart den Teilnehmern Mühe und Kosten.

Teilnahmebescheinigung:Für alle Kurse der Volkshochschule kann eine Teilnahmebescheinigungausgestellt werden. Die Dozenten nehmen Ihren Wunsch entgegen. Siekönnen sich auch an die Geschäftsstelle wenden.

Gebührenermäßigung:Mitglieder der Volkshochschule, Schüler und Studenten, behinderteMenschen, Empfänger von Arbeitslosenhilfe oder Sozialhilfe könneneine Gebührenermäßigung erhalten.

Mindestteilnehmerzahl:Die Teilnehmerzahl für einen Kurs oder eine Arbeitsgemeinschaft sollmindestens 12 betragen. Bei geringerer Beteiligung steht es derLeitung der Volkshochschule frei, diese Kurse durchzuführen, zusam-menzulegen oder ausfallen zu lassen.

Lernmittel:Soweit nicht im Arbeitsplan angegeben, werden die Lehrmittel vomKursleiter jeweils bekanntgegeben.

VHS-Mitgliedschaft:Mitglied bei der Volkshochschule kann jeder werden. Die Geschäftsstel-le nimmt die Anmeldungen gerne entgegen. Der Mitgliedsbeitrag in Höhevon 6 € ist bei der Anmeldung für ein Jahr im Voraus zu entrichten.

Hausordnungen:Die Hausordnungen sind bitte einzuhalten. Die Volkshochschule istGast in fremden Räumen. Wir bitten, die Räume sauber und ordentlichzu hinterlassen und die Einrichtungsgegenstände schonend zu behan-deln. Das Rauchen in den Unterrichtsräumen ist nicht gestattet.

Haftung:Für Schäden (Unfälle und Abhandenkommen von Gegenständen)während der Arbeitsgemeinschaften, Kurse, Veranstaltungen undExkursionen übernimmt die Volkshochschule keine Haftung. Die Teil-nehmer an den Gymnastikkursen sind gegen Unfall versichert.

Programmänderungen:Bei der Vielzahl der Veranstaltungen können sich Terminver-schiebungen oder Änderungen ergeben. Sie werden durch die Presserechtzeitig bekanntgegeben.

Zusammenarbeit mit Presse und Rundfunk: Bitte achten Sie auf dieAnkündigungen in der Presse, die sich vorbildlich der Bildungsarbeit derVolkshochschule annimmt.Die Mitglieder werden um ihre Mitarbeit an der Ausgestaltung desProgramms gebeten. Wünsche und Anregungen werden jederzeit ent-gegengenommen.

6362

Werden Sie Mitglied bei der VHS Homburg!Ihr Vorteil:

Als Mitglied sind Sie berechtigt, an allen Kursen zuden ermäßigten Gebühren teilzunehmen.

Jahresbeitrag: 6 € Es rechnet sich!

SPRACHEN LERNT MAN NICHT ALLEIN VHS - IHR PARTNER

Volkshochschulen veranstalten viele Sprachkurse. Bei entsprechen-dem Bedarf und nach besonderer Vereinbarung können sie auch Kursefür bestimmte Gruppen durchführen.

VHS-Sprachunterricht führt durch Lernzielorientierung, Teilnehmer-orientierung und partnerschaftliches Lernen zum Erfolg.

VHS-Sprachunterricht ist mit anerkannten und weltweit verbreitetenZertifikaten verbunden, die durch standardisierte und auf Methodenobjektiver Leistungsmessung beruhenden Prüfungen erworben werdenkönnen.

Im VHS-Sprachunterricht wird je nach Kurstyp eine große Vielzahl vonLehr- und Lernmaterialien verwendet, die aus dem Angebot in- undausländischer Verlage ausgewählt werden. VHS-Sprachunterricht wirdvon Fachkräften erteilt, die in Fortbildungsseminaren der Volkshoch-schulen und der VHS-Verbände eigens für das Lehren und Lernen mitErwachsenen geschult werden.

VHS-Sprachunterricht orientiert sich am privaten und beruflichenAlltag. Als ein Mittel zur Verständigung soll Sprache aber nicht nurVerstehen, sondern auch Verständnis ermöglichen.

Als Teil des öffentlichen Bildungswesens ist die Volkshochschule mitihrem Sprachkursangebot in ganz besonderer Weise dem Anspruchweiter Bevölkerungskreise auf das Erlernen von Fremdsprachen undden Lernwünschen ihrer zahlenden Kursteilnehmer, nicht aber kom-merziellen Interessen, verpflichtet.

Öffnungszeiten der Hauptstelle:

Montag 12.00 – 16.00 Uhr

Dienstag 10.00 – 17.00 Uhr

Mittwoch 12.00 – 16.00 Uhr

Donnerstag 12.00 – 18.00 Uhr

Freitag 10.00 – 14.00 Uhr

Öffnungszeiten der Zweigstellen:Schwerpunktangebot folgender Medien:Kinder- und Jugendliteratur, Kinderkassetten

Sonnenfeldschule, RingstraßeMontag 10.40 – 12.40 UhrDonnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

Beeden, Blieskasteler Straße 117 (Ehemalige Post) Montag und Donnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

Bruchhof-Sanddorf, Grundschule, RosenstraßeMontag 09.30 – 13.30 Uhr

Schwarzenacker, Edelhaus/ Römermuseum, Homburger StraßeMontag und Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr

Kirrberg, Altes Gemeindehaus, OrtsstraßeDienstag und Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr

Erbach:Langenäckerschule (Grundschule), Thomastraße Dienstag 14.00 – 16.00 UhrMittwoch 09.30 – 11.30 Uhr

Dürerstraße 151Mittwoch 15.00 – 17.00 UhrDonnerstag 14.00 – 16.00 Uhr

6564

Vermissen Sie ein Thema?Schreiben Sie uns.

VHS-Geschäftsstelle, Am Forum 5, 66424 Homburg

FÜR SCHRIFTLICHE ANMELDUNGEN

- der einfachste Weg

Ich melde mich zu nachstehenden Kursen verbindlich an:(Bitte in Blockschrift ausfüllen)

Kurs-Nr.: . . . . . . . . . . . . . .Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kurs-Nr.: . . . . . . . . . . . . . .Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lastschrifteinzug:Ich erkenne die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der VHS Homburg anund bin mit der Speicherung meiner Daten - nur zum internen Gebrauch -einverstanden.Ich ermächtige die VHS Homburg hiermit widerruflich, die von mir zu ent-richtende Gebühr für o.a. Kurse einmalig (erst nach Kursbeginn) zu Lastenmeines Girokontos einzuziehen.

Kontonummer: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Name der Bank: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BLZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorname . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Aloe Vera . . . . . . . . . . . . . . . .56Akademie für Ältere . . . . . . . .53Alphabetisierung . . . . . . . . . .25Anlagemanagement . . . . . . . .59Anmeldungen . . . . . . . . . . . . .67Arbeitsrecht . . . . . . . . . . . . . .57Autogenes Training . . . . . . . . .43Bauchtanz . . . . . . . . . . . . . . .42Baufinanzierung . . . . . . . . . . .56Baurecht . . . . . . . . . . . . . . . .59Bildbearbeitung . . . . . . . . . . .32Botanische Spaziergänge . . . .53Buchhaltung . . . . . . . . . . . . . .34Cambridge . . . . . . . . . . . . . . .16Computerkurse . . . . . . . . . . .26Computerschreiben . . . . . . . .29Deutsch als Fremdsprache . . .22Deutsch frei reden . . . . . . . . .24Deutsch - Gesprächsrhetorik . .25Digitaler Fotoworkshop . . . . . .32Dynamische Webseiten . . . . . .31EDV-Kurse . . . . . . . . . . . . . . .26Englisch . . . . . . . . . . . . . . . . .12Ernährung . . . . . . . . . . . . . . .46Faktura . . . . . . . . . . . . . . . . .34Familienrecht . . . . . . . . . . . . .59Farb- und Stilberatung . . . . . .48Flamenco& spanische Folklore . . . . . . .42Fliegen mitUltraleichtflugzeugen . . . . . . .49Fotografieren . . . . . . . . . . . . .38Französisch . . . . . . . . . . . . . .17Frauen - EDV-Kurse . . . . . . . .33Gedichtwerktstatt . . . . . . . . . .25Geldanlagen . . . . . . . . . . . . . .59Gentechnik f. Jedermann/frau .50Geschäftsstelle der VHS . . . . . .3Gewaltprävention . . . . . . . . . .58Gymnastik . . . . . . . . . . . . . . .47Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . .61Historischer Verein - Vorträge . .56Hochschulwoche . . . . . . . . . .58Lohn und Gehalt . . . . . . . . . . .34Internet . . . . . . . . . . . . . . . . .27Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . .20Kneipp-Verein Veranstaltungen . .56

Kapitalismuskritik . . . . . . . . . .52Kochkurs . . . . . . . . . . . . . . . .46Konfliktbewältigung . . . . . . . .58Konzerte . . . . . . . . . . . . . . . .55Lexware Financial Office . . . . .34Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . .40Malen . . . . . . . . . . . . . . . . . .40Märchen-Meditation . . . . . . . .44Metallworkshop . . . . . . . . . . .41Mietrecht . . . . . . . . . . . . . . . .59Mobbing . . . . . . . . . . . . . . . .57Münzkunde . . . . . . . . . . . . . .49Nachbarschaftsrecht . . . . . . .55Naturkundliche Exkursionen . .52Numismatik . . . . . . . . . . . . . .49Öffnungszeitender Stadtbücherei . . . . . . . . . .64Ölmalerei . . . . . . . . . . . . . . . .41Orientalischer Tanz . . . . . . . . .42Philosophie . . . . . . . . . . . . . .51Politische Theorie . . . . . . . . . .51PowerPoint . . . . . . . . . . . . . . .31Pressearbeit . . . . . . . . . . . . . .58Prüfungsstress . . . . . . . . . . . .45Pubertät . . . . . . . . . . . . . . . . .50Qigong Yangsheng . . . . . . . . .44Rhetorik . . . . . . . . . . . . . . . . .24Russisch . . . . . . . . . . . . . . . .22Serviettentechnik in 3D . . . . . .40Spanisch . . . . . . . . . . . . . . . .21Spitzenklöppeln . . . . . . . . . . .41Stenografie . . . . . . . . . . . . . .35Steuern sparen . . . . . . . . . . . .57Stilberatung . . . . . . . . . . . . . .48Stressbewältigung . . . . . . . . .45Suchtprävention . . . . . . . . . . .59Tanzen . . . . . . . . . . . . . . . . . .42Trauerbegleitung . . . . . . . . . .56Ultraleichtfliegen . . . . . . . . . .49Unterrichtsräume . . . . . . . . . . .3Webdesign . . . . . . . . . . . . . . .31Weinseminar . . . . . . . . . . . . .38Zertifikate Deutsch . . . . . . . . .17Zertifikate Englisch . . . . . . . . .12Zeichnen . . . . . . . . . . . . . . . .40

STICHWORTVERZEICHNIS:

Ich melde mich zu nachstehenden Kursen verbindlich an:(Bitte in Blockschrift ausfüllen)

Kurs-Nr.: . . . . . . . . . . . . . .Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kurs-Nr.: . . . . . . . . . . . . . .Titel: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Name . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorname . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich zahle per Banküberweisung.

Unterschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Absender:

Name : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich interessiere mich für folgende Themen, die von der VolkshochschuleHomburg nicht angeboten werden:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bitte Formular in Umschlag stecken und an folgende Adresse schicken:

VHS HomburgAm Forum 566424 Homburg

Absender:

Name : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Straße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

PLZ/Wohnort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich interessiere mich für folgende Themen:

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bitte Formular in Umschlag stecken und an folgende Adresse schicken:

VHS HomburgAm Forum 566424 Homburg