Infektionen im HNO-Bereich · Infektionen nach Lokalisation • Ohr • Otitis externa • Otitis...

39
Infektionen im HNO-Bereich Rhinosinusitis, Pharyngotonsillitis Otitis 6. Hygienetag der KVB 13. Mai 2017 Dr. Bernhard Junge-Hülsing HNO-Arzt Starnberg [email protected]

Transcript of Infektionen im HNO-Bereich · Infektionen nach Lokalisation • Ohr • Otitis externa • Otitis...

Infektionen im HNO-BereichRhinosinusitis, Pharyngotonsillitis

Otitis6. Hygienetag der KVB

13. Mai 2017

Dr. Bernhard Junge-HülsingHNO-Arzt

[email protected]

Infektionen im HNO-BereichVorbemerkung

• Volkwirtschaftliche Bedeutung• Krankeitstage (16-25%)• Ca. >40% des OTC-Marktes• Regionale Unterschiede• Deutsche – Spanische – „Florida-nische“ Streptokokken• „Wiesnzoo“• Streptokokkenhysterie• Reihenuntersuchung im Kindergarten• Ärzte und Therapeuten• Hausarzt• Homöopathischer <-> Kardiologischer Kinderarzt• HNO-Arzt• Kofaktoren• Reflux• Allergie• Mukositis bei Tumortherapie und Immundefizienz• Anatomie

Infektionen nach Lokalisation

• Ohr• Otitis externa• Otitis media• Hörsturz, toxischen Innenohrbeteiligung• Nase• Rhinitis• Akute <-> chronische Sinusitis• Mund/ Rachen• Akute <-> chronischeTonsillitis• Pharyngitis• Kehlkopf• Laryngitis• Oesophagitis

Perichondritis der Ohrmuschel

• Infektion des Knorpel

– durch Hautverletzung/OP

• Schwellung, Rötung, Schmerz

• Therapie: Antibiotikum

Komplikationen: Knorpelnekrose

Gehörgangsentzündung

• Beschwerden:

– Ohrenschmerzen

– Tragusdruckschmerz

– Hörminderung

– Ohrausfluss (Otorrhoe)

– Therapie:• Reinigen + lokal antibiotisch

• ggf. systemisch antibiotisch

Otitis media acutaInfektion aufsteigen über Ohrtrompete bei Schnupfen

Otitis media acuta

Therapie:

• abschwellende Nasentropfen

• Schleimlöser

• Antibiotikum + Schmerzmittel

• Nasenpflege

• ggf. Paukenröhrchen!

Otitis media acuta

Komplikationen:

• Innenohrschwerhörigkeit

• Mastoiditis

• Schwindel

• Otitis media chronica

• Hirn-Abszeß/-Entzündung

Adenoide 3.-7. LJ

Mastoiditis

• Entzündung des Warzen-fortsatzes

• Symptome:

– Rötung, Schwellung und Druckschmerz hinterm Ohr

– ggf. chronische Otorrhoe

– Fieber, Kopfschiefhaltung

Befund Lähmung N. VII

Ursachen Innenohrschwerhörigkeit

• Angeboren i.d.R beidseits

• Hörsturz i.d.R. einseitig

• Posttraumatisch: Schädelbruch

• Toxisch: Giftwirkung bei Mittelohrentzündung

• M. Meniere, Borreliose, Lues

Die Nasenmuscheln 1

• Zyklusabhängiges Schwellen

• Schwellung bei Infekt oder Allergie

• Nasenatmungs-behinderung

Septumdeviation• angeboren oder erworben

• Folgen:

– Nasenatmungsbehinderung

– rez. NNH-Entzündungen

– wiederholtes Nasenbluten

Riechen 1

• Regio olfactoria

• obere Muschel /Septum

• durch Lamina cribrosa

• Als Bulbus olfactoriuszum Hirn

Drainagewege der NNH

• Kieferhöhle, vordere Siebbeinzellen + Stirnhöhlen drainiere in mittleren Nasengang

• Keilbeinhöhle und hintere Siebbeinzellen in den oberen NG

Sinusitis - Ursachen

fortgel. Infekt bei akuter Rhinitis

• anatomische Disposition:

– Septumdeviation

– Muschelhyperplasie

• Allergien

• Immunschwäche

• SH-Schwellung nach Baden = Badesinusitis

Akute Sinusitis

• Therapie:– abschwellende Nasentropfen

– Schleimlöser

– Inhalationen, Nasenspülung, viel Trinken

– ggf. Schmerzmittel u. Antibiotikum

• Prognose:– Ausheilung oder

– Übergang in chronische Sinusitis

– Entwicklung von Komplikationen

Polyposis nasi 1

• Sonderform der chron. Sinusitis

• grau-glasige Polypen

• Entstehung in den NNH

• Häufig beidseits

Pilzinfektion Mund

Therapie:

Ursachenabklärung!

Lokale + ggf. systemische antimykotische Therapie

Mundhygiene

Normale Schleimhautflorapflegen

Tonsillitis

Tonsillitis = Mandelentzündung, verschieden Stadien

Tonsillitis

• Komplikationen:

– Chronifizierung

– Peritonsillarabszess

– rheumatisches Fieber

– Fokustheorie

• Therapie:

– Antibiotikum

– Tonsillektomie

Chronische Tonsillitis

Rezidivierende InfekteDetrius, zerklüftete MandelnLymphknotenschwellungGibt es evtl. gar nicht! Neue Leitlinie TE

Mononukleose

Larynx-Untersuchung 4

• Transnasale flexible Laryngoskopie

Epiglottitis

• Akute bakterielle Entzündung des Kehldeckels

• Bes. Kinder 4.-5. LJ

• Symptome:Rasch zunehmende SymptomeSchluckstörung, Halsschmerzen, klosige Sprache, Luftnot, red. Allgemeinzustand

Akute Laryngitis 1

• Entzündung der SL

• Ursache:

– Viren, Bakterien, Stimmüberlastung, Rauchen

• Symptome:

– Heiserkeit, Halsschmerzen, Räusperzwang

Chronische Laryngitis

• Andauernde Belastung:

– Rauchen, Stimmbelastung, Reflux, Alkohol etc.

• Cave: Abgrenzung zum Karzinom!

Soorbefall Larynx

• Pilzbesiedlung

• Nach Bestrahlung oder

• bei Immundefekt

• Therapie:

– Antimykotika

Stimmlippen-Hämatom

• Nach Intubations-trauma

• Nach Halstrauma

• Therapie:– Kontrolle:

• cave Schwellung!

– Stimmruhe– Kontrollieren

• DD Monochorditis– AB-Therapie (Tetracyclin oder Makrolid)

Papillomatosis

• Infektion mit Papilloma-Virus

• Multiples Vorkommen an allen Strukturen des Larynx möglich

• Bei Kindern spontane Rückbildung möglich

• Therapie:– laserchirurgische Entfernung– Schutzimpfung!– Rezidive häufig

• Cave: Karzinom-Risiko erhöht!

Infektionen nach Erregern• Ohr• Pseudomonas• Staphylokokken• Pneumokokken; Hämophilus; Moraxella;• Grippe• VZV• Hörsturz, toxische Innenohrbeteiligung• Nase• Viren• Pneumokokken• Hämophilus• Staphylokokken

http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/medizinische-mikrobiologie-und-hygiene/home/diagnostik/leistungen/leistungsverzeichnis-infektionskrankheiten/hno-infektionen.html

Infektionen nach Erregern• Mund/ Rachen• Streptokokken (A u.a.)• Corynebacterium diphtheriae (<10/ Jahr?/ Univ. Ulm)• Kehlkopf• Candida• Moraxella• Bordetella pertussis• Mycoplasmen

http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/institute/medizinische-mikrobiologie-und-hygiene/home/diagnostik/leistungen/leistungsverzeichnis-infektionskrankheiten/hno-infektionen.html

Weibl. 47J Amoxicillin Cefuroxim Cefpodoxim

Weibl. 50J; Infektion des Auges seit 1,5 JahrenVerschiedene Salben und TropfenAusheilung mit Cotrim p.o. und Vigamox AT® (Moxifloxacin)

Zusammenfassung• Das Erregerspektrum wandelt sich• Resistenzen nehmen zu• Antibiotika sind nur selten die erste Therapieoption• Abstriche – mit Resistenzbestimmung - sind oft

richtungsweisend• Wenn Antibiotika, dann ausreichend lange und

ausreichend hoch dosiert

• Dem Patientenwunsch nach schneller Antibiotikagabe gerade bei Kindern, jungen Eltern, medizinschemPersonal und pädagogisch Tätigen muss mit Auf- und Erklärung begegnet werden!

Herzlichen Dank

Herzlichen Dank