Industrial Engineering - Startseite - IAW · © Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft,...

30
© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2 Betriebsorganisation Wintersemester 2009/2010 Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft RWTH Aachen Bergdriesch 27 52062 Aachen Tel.: 0241 80 99 468 E-Mail: [email protected] Industrial Engineering (Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

Transcript of Industrial Engineering - Startseite - IAW · © Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft,...

© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Musterlösung zur Übung der Lehreinheit 2

Betriebsorganisation

Wintersemester 2009/2010

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing. Tim Jeske

Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft

RWTH Aachen

Bergdriesch 27

52062 Aachen

Tel.: 0241 80 99 468

E-Mail: [email protected]

Industrial Engineering(Arbeitswissenschaft I / Betriebsorganisation)

2 - 2© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Vorgangs-

nummer

Bezeichnung des Vorgangs Vorgänger Folge-

tätigkeit

Dauer

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

Planung Zukauf / Material

Kapazitätsplanung (Eigenfertigung)

Materialkosten errechnen

Lieferzeit des Materials

Arbeitsplan erstellen

Lohnkosten errechnen

Selbstkosten ermitteln

Kapazitätsterminierung

-

-

1

1

2

2

3, 6

4, 5

3, 4

5, 6

7

8

8

7

-

-

4

6

4

8

4

5

6

7

Beispiel für eine Vorgangsliste

2 - 3© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Ablaufdarstellung im Vorgangknotennetzplan

Vorgangsnummer

Beschreibung des Vorgangs

Dauer

des

Vorgangs

Frühester Starttermin

für den Vorgang

Spätester Starttermin

für den Vorgang

Spätester Endtermin

für den Vorgang

Frühester Endtermin

für den Vorgang

Beispiel für einen Vorgangknotennetzplan: MPM (Metra Potential Method)

Aufgabe 1:Bearbeiten Sie den nachfolgenden Netzplan:

• Tragen Sie im nachfolgenden Netzplan die fehlenden Werte ein.

• Markieren Sie den kritischen Weg (den Weg ohne Pufferzeiten).

Planung

Zukauf/Material

0

0

4

44

(1)

Materialkosten

errechnen

4

9

8

134

(3)

Lieferzeit

des Materials

4

4

12

128

(4)

Lohnkosten

errechnen

6

8

11

135

(6)

Arbeitsplan

erstellen

6

8

10

124

(5)

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(2)

Selbstkosten

ermitteln

11

13

17

196

(7)

Kapazitäts-

terminierung

12

12

19

197

(8)

Start

0

(0)

Ziel

19

(9)

2 - 4© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

Planung

Zukauf/Material

0 44

(2)

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0 66

Start

0

(0)

Aufgabe 1: Netzplan

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

VorwärtsrechnungSchritt 1:

• Die Netzplanung erfolgt mit Hilfe der

Daten der Vorgangsliste

• Der Plan beginnt mit Vorgängen ohne

Vorgänger

• Diese Vorgänge definieren den

Startzeitpunkt des Netzplans und besitzen

somit den frühsten Starttermin 0

• Der frühste Endtermin ergibt sich aus der

Dauer des jeweiligen Vorgangs

2 - 5© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

Planung

Zukauf/Material

0 44

(3)

Materialkosten

errechnen

4 84

(4)

Lieferzeit des

Materials

4 128

(6)

Lohnkosten

errechnen

6 11

(5)

Arbeitsplan

erstellen

6 104

(2)

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0 66

Start

0

(0)

Aufgabe 1: Netzplan

Schritt 2:

• Eintragung der Folgetätigkeiten

5

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

Vorwärtsrechnung

2 - 6© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

Planung

Zukauf/Material

0 44

(3)

Materialkosten

errechnen

4 84

(4)

Lieferzeit des

Materials

4 128

(6)

Lohnkosten

errechnen

6 11

(5)

Arbeitsplan

erstellen

6 104

(2)

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0 66

(7)

Selbstkosten

ermitteln

176

(8)

Kapazitäts-

terminierung

12 197

Start

0

(0)

Ziel

19

(9)

Aufgabe 1: Netzplan

11

Schritt 3:

•Vervollständigung

des Netzplans

•Ein Vorgang kann

erst beginnen,

wenn alle

Vorgänger beendet

sind

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

Vorwärtsrechnung

2 - 7© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(7)

Selbstkosten

ermitteln

176

(8)

Kapazitäts-

terminierung

12 197

Ziel

19

(9)

Aufgabe 1: Netzplan

12

Schritt 4:

• Eintrag des spätesten Endtermins in die letzten

Vorgänge

• Aus der Dauer der Vorgänge folgen die spätesten

Starttermine 19

1912

13

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

Vorwärtsrechnung

2 - 8© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(3)

Materialkosten

errechnen

4 8

134

(4)

Lieferzeit des

Materials

4

4

12

128

(6)

Lohnkosten

errechnen

6

8

11

13

(5)

Arbeitsplan

erstellen

6

8

10

124

(7)

Selbstkosten

ermitteln

13

17

196

(8)

Kapazitäts-

terminierung

12

12

19

197

Ziel

19

(9)

Aufgabe 1: Netzplan

12

5

9

Schritt 5:

• Der späteste Starttermin

eines Vorgangs ist der

späteste Endtermin seiner

Vorgänger

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

Rückwärtsrechnung

2 - 9© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

Planung

Zukauf/Material

0

0

4

44

(3)

Materialkosten

errechnen

4 8

134

(4)

Lieferzeit des

Materials

4

4

12

128

(6)

Lohnkosten

errechnen

6

8

11

13

(5)

Arbeitsplan

erstellen

6

8

10

124

(2)

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(7)

Selbstkosten

ermitteln

13

17

196

(8)

Kapazitäts-

terminierung

12

12

19

197

Start

0

(0)

Ziel

19

(9)

Aufgabe 1: Netzplan

9

5

11

Schritt 6:

• Vervollständigung des Netzplans

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

Rückwärtsrechnung

2 - 10© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

Planung

Zukauf/Material

0

0

4

44

(3)

Materialkosten

errechnen

4 8

134

(4)

Lieferzeit des

Materials

4

4

12

128

(6)

Lohnkosten

errechnen

6

8

11

13

(5)

Arbeitsplan

erstellen

6

8

10

124

(2)

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(7)

Selbstkosten

ermitteln

13

17

196

(8)

Kapazitäts-

terminierung

12

12

19

197

Start

0

(0)

Ziel

19

(9)

Aufgabe 1: Netzplan

9

5

11

Schritt 7:

• Markierung des kritischen Pfad

Ablaufdarstellung Netzplan Beispiel: Angebot - Kapazitäts- und Kostenplanung

Rückwärtsrechnung

2 - 11© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

0

2 - 12© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Planung

Zukauf/Material

0

0

4

44

(1)

2 - 13© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Planung

Zukauf/Material

0

0

4

44

(1)

2 - 14© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(2)

2 - 15© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(2)

2 - 16© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(2)

2 - 17© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Vo

rga

ng

sn

um

mer

Aufgabe 2: Ablaufdarstellung Balkendiagramm

t

Aufgabe 2:Stellen Sie den Netzplan als Balkendiagramm (Gantt Chart) dar.

Kapazitätsplanung

(Eigenfertigung)

0

2

6

86

(2)

2 - 18© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

(6)

(7)

(8)

(9)

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19

Lösung Aufgabe 2V

org

an

gsn

um

mer

t

2 - 19© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

MS-Project

2 - 20© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Organigramme

Grafische Darstellung eines Organigramms:

Ausführungsstelle / Leitungsstelle

Leitungshilfsstelle

Über- bzw. Unterordnung mit Vollkompetenzen

Über- bzw. Unterordnung mit Fachkompetenzen

Merkmale von Leitungsstellen:

• Leitungsstellen: Stellen mit Fremdentscheidungs-, Weisungs- und Kontrollkompetenzen

• Ausführungsstellen: Stellen mit Durchführungskompetenz

• Leitungsspanne: Anzahl der einer Leitungsstelle unterstellten Mitarbeiter, (hierarchisch einer Person

unterstellt)

• Leitungstiefe: Anzahl der hierarchischen Leitungsebenen

• Leitungsintensität: Zahlenmäßiges Verhältnis zwischen Leitungsstellen und Ausführungsstellen

2 - 21© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Aufgabe 3

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter?

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

Personal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Bitte ergänzen Sie das Organigramm graphisch, um die folgenden Informationen:

Der Geschäftsführer einer Firma, die Laser-Drucker herstellt, hat eine eigene Sekretärin und einen Assistenten, ebenso

ist jedem Bereichsleiter eine Sekretärin zugeordnet. Die Abteilung Produktion besteht aus zwei Teams, mit je drei

Mitarbeitern. Die Abteilung Marketing hat zwei (fiktive) Bereiche in denen insgesamt vier Mitarbeiter tätig sind.

2 - 22© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

Personal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter?

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

Der Geschäftsführer einer Firma, die Laser-Drucker herstellt, hat eine eigene Sekretärin und einen Assistenten.....

2 - 23© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

Personal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter?

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

...ebenso ist jedem Bereichsleiter eine Sekretärin zugeordnet.

2 - 24© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

Personal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter?

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

Die Abteilung Produktion besteht aus zwei Teams, mit je drei Mitarbeitern.

2 - 25© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

TV-Wer-

bungPressePersonal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter?

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

Die Abteilung Marketing hat zwei (fiktive) Bereiche in denen insgesamt vier Mitarbeiter tätig sind.

2 - 26© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

TV-Wer-

bungPressePersonal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

2 - 27© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

TV-Wer-

bungPressePersonal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=19; 3.BL=16

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers?

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

2 - 28© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

TV-Wer-

bungPressePersonal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=19; 3.BL=16

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=61

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an.

2 - 29© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

TV-Wer-

bungPressePersonal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=19; 3.BL=16

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=61

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. =4

2 - 30© Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, RWTH Aachen

Lösung Aufgabe 3

Geschäftsführer

Lohnbuch-

haltung

Design Funktion

Sek.Ass.

Sek. Sek. Sek.1. Bereichsleiter 2. Bereichsleiter 3. Bereichsleiter

Personal-

entwicklung

F&E

Team 1 Team 2

Produktion QM

QMB

Einkauf

Drucker-

gehäuse

Drucker-

inleben

Aus-

land

Vertrieb Marketing

In-

land

TV-Wer-

bungPressePersonal-

betreuung

Personal & Verwaltung

Beantworten Sie folgende Fragen, nachdem Sie das Organigramm vervollständigt haben.

1) Wie tief ist die Leitungsspanne je Bereichsleiter? 1.BL= 21, 2.BL=19; 3.BL=16

2) Wie tief ist die Leitungsspanne des Geschäftsführers? GF=61

3) Geben Sie die Leitungstiefe der gesamten Organisation an. =4