IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK - Ballenstedt · IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK Herausgeber und Redaktion: TI...

2
SCHLOSSPARK Schlossplatz, 06493 Ballenstedt Telefon +49 (0)39483/ 82 556 Mail [email protected] Web www.ballenstedt.de INFO DIE SCHLOSSMÜHLE - EIN ORT DER KUNST Die 1785 erbaute Schlossmühle liegt inmitten des von Peter J. Lenné gestalteten Schlosspark. Sie dient jedoch schon lange nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck. 1998 brannte die Schloss- mühle bis auf die Grundmauern ab. Denkmalgerecht restauriert, beherbergt sie das Bildhauer-Atelier und die Galerie der Künstler Esther und Marcus Brockhaus. Die Schlossmühle zeigt sich heute wieder in ihrer malerischen Schön- heit. In der ehemaligen Radkammer befindet sich jetzt eine gut ausgestattete Schmiede. Im Anbau ist das große Bildhaueratelier, das sich im Sommer in eine Konzertbühne verwandelt. EINTRITT FREI DER SCHLOSSPARK IST GANZJÄHRIG FREI ZUGÄNGLICH DER SCHLOSSPARK Ein Gartenkunstwerk in Ballenstedt IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK Herausgeber und Redaktion: TI Ballenstedt Fotos: Jürgen Meusel (TI), Fotolia Schlossmühle Schlossteich mit Blick zum Schloss Wasserspiel mit Lindwurm Schwedenstein „Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“

Transcript of IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK - Ballenstedt · IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK Herausgeber und Redaktion: TI...

Page 1: IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK - Ballenstedt · IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK Herausgeber und Redaktion: TI Ballenstedt Fotos: Jürgen Meusel (TI), Fotolia Schlossmühle Schlossteich mit Blick

SCHLOSSPARK

Schlossplatz, 06493 Ballenstedt

Telefon +49 (0)39483/ 82 556

Mail [email protected]

Web www.ballenstedt.de

INFO

DIE SCHLOSSMÜHLE - EIN ORT DER KUNST

Die 1785 erbaute Schlossmühle liegt inmitten des von Peter J. Lenné gestalteten Schlosspark. Sie dient jedoch schon lange nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck. 1998 brannte die Schloss-mühle bis auf die Grundmauern ab.

Denkmalgerecht restauriert, beherbergt sie das Bildhauer-Atelier und die Galerie der Künstler Esther und Marcus Brockhaus. Die Schlossmühle zeigt sich heute wieder in ihrer malerischen Schön-heit. In der ehemaligen Radkammer befindet sich jetzt eine gut ausgestattete Schmiede. Im Anbau ist das große Bildhaueratelier, das sich im Sommer in eine Konzertbühne verwandelt.

EINTRITT FREI

DER SCHLOSSPARK IST GANZJÄHRIG FREI ZUGÄNGLICH

DER SCHLOSSPARKEin Gartenkunstwerkin Ballenstedt

IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK

Herausgeber und Redaktion: TI Ballenstedt

Fotos: Jürgen Meusel (TI), Fotolia

Schlossmühle

Schlossteich mit Blick zum Schloss

Wasserspiel mit Lindwurm

Schwedenstein

„Gartenträume – Historische Parks in Sachsen-Anhalt“

Page 2: IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK - Ballenstedt · IMPRESSIONEN SCHLOSSPARK Herausgeber und Redaktion: TI Ballenstedt Fotos: Jürgen Meusel (TI), Fotolia Schlossmühle Schlossteich mit Blick

Legende

A Schloss Ballenstedt

B Schlosstheater

C Jagdschloss Röhrkopf

D Nordterrasse

E Wasserachse

F Schlossmühle

G Löwendenkmal

H Schwedenstein

I Schlossteich

J Glockenteich

K Ententeich

L Friederiken-Gedenkstein

M Stadtmuseum ‚Wilhelm von Kügelgen‘

N Schlosshotel ‚Großer Gasthof‘

O Marstall

LAGEPLAN SCHLOSSPARK

Der Ballenstedter Schlosspark, ein Gartenkunstwerk des 18. und 19. Jahrhundert, in exponierter Lage am Westrand der Stadt ge-legen, gehört zu den bedeutendsten Parkanlagen des Landes.

In seiner Gesamtheit bildet der zu den ‚Gartenträume- Histori-sche Parks in Sachsen-Anhalt‘ gehörende Park mit den Bauten des Schlossensembles noch immer eine faszinierende Einheit. Jährlich finden tausende Besucher in dem 29 ha großen Land-schaftspark mit seinem wertvollen alten Baumbestand Ruhe und Entspannung.

Die Anlegung des Parks geht auf den Fürsten Friedrich Albrecht von Anhalt-Bernburg (1735 – 1796) zurück. Von Peter Joseph Lenné überplant, wurde der nordöstliche Teil des Parks zwischen 1858 und 1863 neu gestaltet. Für den Entwurf der terrassierten Wasserachse griff Lenné den Zeitgeschmack für den italieni-schen Terrassenbau auf. Die Planungen für den Ballenstedter Schlosspark gehören zu den reifsten Alterswerken Lennés, ge-prägt von höchster Raumkunst in harmonischer Verbindung mit der Landschaft des Harzes.

Von den ursprünglich sehr zahlreichen Plastiken und Kleinar-chitektur sind heute noch der ‚Schwedenstein‘ am Westufer des Schlossteiches und der von Johann Gottfried Schadow entwor-fene gusseiserne Löwe im westlichen Teil des Parks vorhanden, letzterer ist für viele Besucher seit Generationen ein beliebtes Fotomotiv.

EIN GARTEN ZUM TRÄUMEN

Wasserachse

Eingang

Parkplatz

Aussichtspunkt

Brücke im Schlosspark

Frühlingsboten

Iris ‚Uta von Ballenstedt‘