If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an...

22
„If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants“ Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The correspondence of Isaac Newton, Vol. 1, p. 416 http:// andymaslen.wordpress.com/ 2010/04/08/standing-on-the- shoulders-of-giants/

Transcript of If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an...

Page 1: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

„If I have seen further

it is by standing on [the] sholders of

Giants“

Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The correspondence of Isaac Newton, Vol. 1, p. 416

http://andymaslen.wordpress.com/2010/04/08/standing-on-the-shoulders-of-giants/

Page 2: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Alles nur geklaut?

Page 3: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.
Page 4: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Drei Bestandteile eines Textes:

Ohne Quellenangabe 1. Meine Worte, meine Meinung, mein

Wissen, ...

Mit Quellenangabe2. Worte eines Anderen (direktes Zitat)3. Meinung, Wissen, Erkenntnisse, ... Anderer

(indirektes Z.)

sachlichen, wissenschaftliche

n

Eigene und fremde Leistungen müssen klar zu unterscheiden seinDie verwendeten Quellen müssen nachprüfbar kann

Page 5: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Was genau ist ein Plagiat?Kurz gesagt:Wenn man die Arbeit (Gedanken, Ideen, Wissen, ...) Anderer als seine eigenen ausgibt. Das passiert automatisch, wenn Quellenangaben fehlen

Wieso ist das ein Problem?1. ich verletze die Rechte des Urhebers

(≈Diebstahl)2. ich verschaffe mir einen unrechtmässigen

Vorteil (≈Betrug)3. ich begehe eine unredliche Handlung

(≈Täuschung)4. ich habe nichts gelernt oder geleistet –

nur gezeigt, dass ich nicht begriffen habe, dass es darum eigentlich geht

Page 6: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Konsequenzen von PlagiatenIm günstigsten Fall

Schlechte Note und/oderArbeit noch mal schreiben

Im ungünstigsten FallAusschluss von Schule oder UniversitätDisziplinar- oder strafrechtliche Folgen(Verlust des Jobs, z.B. Aussenminister)

Page 7: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Direktes ZitatMit Anführungsstrichen kennzeichnenExakten Wortlaut übernehmenAuslassungen oder (kleine) Änderungen

kennzeichnen: [...] oder [ihr]

Kurzreferenz im TextEffiger (2005) definiert: „......“„.....“ (Effiger, 2005)

Komplette Quellenangaben im Literaturverzeichnis, durch Kurzreferenz auffindbarEffinger, H. (2005). Lernen im Schlaf. Bern: Täuscher.

Page 8: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Indirektes ZitatOHNE AnführungsstricheSelbst formuliert (=Paraphrase)

Kurzreferenz im Text (nach Satz oder Paragraph)Effiger (2005) führt aus, dass ........ (Effiger, 2005)

Komplette Quellenangaben im Literaturverzeichnis, durch Kurzreferenz auffindbarEffinger, H. (2005). Lernen im Schlaf. Bern:

Täuscher.

Page 9: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Direktes Zitat (Beispiel)

„In der Beziehung zu mir erleben viele Kinder zum ersten Mal, dass sie über längere Zeit hinweg anerkannt werden“ (Jegge, 1976, S. 169)

oder

„In der Beziehung [...] erleben viele Kinder [...], dass sie über längere Zeit hinweg anerkannt werden“ (Jegge, 1976, S. 169).

Literaturverzeichnis:Jegge, Armin (1976). Erziehen und erzogen werden. Köln:Verhausen.

Page 10: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Indirektes Zitat (Beispiel)

Die Beziehung zu einem anderen Menschen ist für Kinder wichtig, denn sie erleben dadurch Anerkennung (vgl. Jegge, 1976, S. 169)

oder

Jegge (1976) ist der Meinung, dass die Beziehung zu einem anderen Menschen für Kinder wichtig ist, da sie dadurch Anerkennung erleben.

Literaturverzeichnis:Jegge, Armin (1976). Erziehen und erzogen werden. Köln:Verhausen.

Page 11: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Zitieren aus dem Internet„Unter einem Computernetzwerk versteht man eine Ansammlung von Computern [...]. Computernetze spielen in der modernen Industriegesellschaft [...] eine ausserordentlich grosse Rolle“

(Plüss, 2009). Aus diesem Grund ...

Literaturverzeichnis:Plüss, Aegidius (2009). Netzwerk-Programmierung (Sockets). Gefunden am 20.10.2008 unter www.aplu.ch/home/docs/jexkap33.pdf

Page 12: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Zitieren aus dem Internet

Tsunami leitet sich von den japanischen Wörtern tsu (für Hafen) und nami (für Welle) ab (vgl. Wikipedia, Tsunami, 2011).

Literaturverzeichnis:Wikipedia. (2011). Tsunami. Gefunden am 27.6.2011 unter http://de.wikipedia.org/wiki/Tsunami

Page 13: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Plagiat: der klare FallEin klares (Teil-)Plagiat liegt vor, wenn Texte

anderer Autoren (wortwörtlich oder leicht abgeändert) übernommen werden, aber nicht als direktes Zitat ausgewiesen sind.Im Prinzip genügt dafür schon ein einzelner

Satz

Page 14: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

http://images.wikia.com/guttenplag/de/images/8/86/Thumb_xxl.png

... es gab da aber noch weitere Problemstellen ...

Page 15: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Stimmts?Es ist kein Plagiat, wenn ...

man weniger als eine halbe Seite kopiertman nur vergessen hat, einige Quellen

anzugebenman nicht wusste, was ein Plagiat istman nach jedem Satz eine Quelle korrekt

angibtman in jedem Satz einige Worte ändertman einen Text aus einer anderen Sprache

selbst übersetztman allgemein bekannte Tatsachen nicht mit

Quellen belegt

Page 16: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Korrekt zitiert = gute Arbeit – Oder?Formalitäten erfüllen ist wichtig, aber noch keine

LeistungGut recherchieren ist eine Leistung

gute/passende Quellen findenVerlässlichkeit von Quellen beurteilenQuellen richtig verstehenDie relevanten Informationen aus der Quelle ziehen

Quellen gut einsetzen ist eine LeistungQuellen korrekt zusammenzufassenInformationen aus verschiedenen Quellen verbindenNUR die relevanten Informationen benutzenEigene Ideen mit Quellen unterstützen...

Page 17: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Recherche HeldenpräsentationSie recherchieren Informationen zu einem

Helden/Gott aus der griechischen Mythologie. Diese stellen sie dann in einer Kurzpräsentation (inkl. Hand-out) vor.

Bei ihrer Recherche geht es also darum, für ihr Thema geeignete Quellen zu finden (ggf. auch, aber nicht nur online)

Sie dokumentieren ihre Recherchenotieren sie alle nötigen Angaben zu den

gesichteten Quellennotieren sie ihre Zusammenfassungen oder

Exzerptenotieren sie Stellen, die für ein direktes Zitat

geeignet wärenNoch heute: Held aussuchen, Recherche

(mit Notizen) anfangen

Page 18: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Helden & Götter der griechischen Mythologie

Achilles Adonis Aeneas Agamemnon Aiax Aphrodite Apollon Artemis Athena Atlas Chaos Chimaeren Daidalos Demeter Dionysos Erinnyen

Eros Faunus Fortuna Giganten Hades Hektor Helena Helios Hephaistos Hera Herakles Hermaphroditos Hermes Hesperiden Hydra Hyperion

Iason Kassandra Kastor Kentauren Kerberos Kronos Leda Leto Medusa Minotauros Morpheus Musen Niobe Odysseus Oedipus Pan

Pandora Paris Persephone Perseus Poseidon Prometheus Selene Sirenen Sisyphos Tantalos Theseus Uranos Zephyro Zeus Zyklopen

Page 19: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Vorgaben HeldenpräsentationSie verwenden mind. 3 verschiedene

Quellen, und führen diese in einem Literaturverzeichnis auf (im Hand-out & auf der letzten Folie der Präsentation)

Mindestens eine der Quellen ist ein Buch von einem Autor mit angemessenem wissenschaftlichen Hintergrund

In der Präsentation verwenden sie mind. ein direktes Zitat (inkl. Quellenangabe)

Ausnahmsweise: Kurzreferenzen im Text sind nicht unbedingt nötig, allgemeine Quellenangaben genügen.

Bei Bildern aus dem Internet schreiben sie bitte die URL direkt dazu (darf sehr klein sein)

Page 20: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

„If I have seen further

it is by standing on [the] sholders of

Giants“

Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The correspondence of Isaac Newton, Vol. 1, p. 416

http://andymaslen.wordpress.com/2010/04/08/standing-on-the-shoulders-of-giants/

Page 21: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

Zusammenfassung ZitierenAm Ende des (allgemeinen oder wörtlichen) Zitats steht

eine Kurzreferenz, die auf die vollständigen Angaben im Literaturverzeichnis verweist

Fehlende Auszeichnung impliziert EigenständigkeitDie Quellenangabe enthält genügend Informationen, um

dem Leser das Auffinden ebendieses Dokuments zu ermöglichen

Formal gibt es kleine Unterschiede zwischen Fachgebieten In den Geisteswissenschaften besteht der Verweis meist aus einer Kurzform der

Quellen - (Schmidt, 2007) - , die am Ende in einem (alphabetischen) Literaturverzeichnis aufgelistet sind

Mathematische und technische Fächer verweisen meist noch knapper, z.B. mit Zahlen - [13] - auf ein nummeriertes Quellenverzeichnis, oft geordnet nach Vorkommen im Text

Historische und juristische Texte benutzen oft Fuss- oder Endnoten zur Quellenangabe und verweisen dementsprechend mit Zahlen - 13 - darauf

Page 22: If I have seen further it is by standing on [the] sholders of Giants Isaak Newton in einem Brief an Robert Hooke (1676). In Turnbull, H. W. (1959.) The.

LiteraturverzeichnisNewton, Isaak (1676). Brief an Robert

Hooke. In Turnbull, H. W. (1959.) The correspondence of Isaac Newton, Vol. 1, p. 416

Neue Kantonsschule Aarau: Lehrmittel für den Projektunterricht (Ausgabe 2012/2013).Wie schreibe ich eine Abschlussarbeit?. Gefunden am 30. 10. 2012 unter http://www.nksa.ch/gymnasium/faecher/projektunterricht.html