Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

38
Hydrauli k I Gerinneströmun g (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach

Transcript of Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Page 1: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Hydraulik I

Gerinneströmung (2)

(mit Reibung)

W. Kinzelbach

Page 2: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Reibungsbehaftete Strömung: Begriffe (1)

Page 3: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Reibungsbehaftete Strömung: Begriffe (2)

Spez. Energiehöhe

Energiehöhe

Sohlgefälle

Energieliniengefälle

Wasserspiegelgefälle

0

2

0 cos2

v hg

H m

00

2

cos2

vzh

gH m

E

00

0 sindx

dzI

EE

E dx

dHI sin

wspp

wsp dx

dhI sin

Page 4: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Normalabfluss (1)

Gleichförmiger Abfluss 00 sindx

dhIII p

wspE

Stationärer, gleichförmiger Abfluss, bei dem die antreibende Kraft (Hangabtriebskomponente des Fluidgewichts) mit der Reibungskraft aus der Sohlschubspannung im Gleichgewicht steht.

Page 5: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Normalabfluss (2)Impulssatz S1=S2

xL

xAg

uom

0sin

om=Mittelwert derSohlschubspannung Lu= benetzter Umfang

Page 6: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Hydraulischer Radius

rhy=A/Lu

Fläche benetzter Umfang hydraulischer Radius

d2/4 d d/4

BH BH 22 BH

BH

22

bh hb 2 )/(21 bh

h

2mhbh 212 mhb 2

2

12 mhb

mhbh

Page 7: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Fliessformel für Normalabfluss (1)

Verlustformel für das rauhe Rohr (Re sehr gross)Rohrdurchmesser durch 4*rhy ersetzt:

12

3 71 4

log

/

,

k rhy

und Fliessgesetz nach Darcy-Weissbach

v g r Ihy E 1

2 4

12

3 71

2 51

log/

,

,

Re

k d

2

2p

L vh

d g

Page 8: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Fliessformel für Normalabfluss (2)

liefern unter Verwendung der Näherungsformel

die Manning-Strickler-Formel2/3 1/ 2v st hy Ek r I

23 71

2 33 1 6log,

, /xx

kst hat die Dimensionm1/3/s

kst hängt mit der äquivalen-ten Sandrauhigkeit k zusammen über

kkst 26

1 6/

Page 9: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Rauhigkeitsbeiwerte für GerinneBeispiele: kst in m1/3/s

Flussbett mit fester Sohle 40Flussbett mit Geröll 30Wildbach 20Erdkanal in festem Material glatt 60Mauerwerk 60Zementglattstrich 100Grobe Betonauskleidung 55Geschliffener Zementputz 100

Glatte Gerinne weisen grosse, rauhe Gerinne kleine kst auf

Page 10: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Diagramm zur Bestimmung der Normalabflusstiefe

Page 11: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Normalabfluss• hN > hgr Strömender Normalabfluss

• hN < hgr Schiessender Normalabfluss

• Bei gegebener Sohlrauheit (kstr) entscheidet die Sohlneigung darüber, ob sich strömender oder schiessender Normalabfluss einstellt.

• Grenzgefälle: Sohlgefälle Igr derart dass hN = hgr

– I0 < Igr strömender Normalabfluss

– I0 > Igr schiessender Normalabfluss

2/3 1/ 2gr

1/3 2

v

/

N st N gr

gr N st

gh k h I

I h g k

Page 12: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Hydraulisch günstige Gerinneform

Bei konstanter Querschnittsfläche Aist Q am grössten, wenn Lu ein

Minimum annimmt.

Günstigstes Rechtecksgerinne

Günstigstes Trapezgerinne

hbopt 2

mmh

bopt 212

Page 13: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Gegliederte Querschnitte

Näherung:•Manning-Strickler in jedem Teilabschnitt gültig•Wasserspiegel im Querschnitt horizontal•Energiegefälle in jedem Teilabschnitt gleich

n

iihyistiE

n

iii rkAIAQ

1

3/2,,

2/1

1

vn Teildurchflussflächen

Page 14: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Freispiegelabfluss in kreisförmigen Kanalrohren

Teilfüllung:Vollfüllung:

gIdd

dk

AQ Ev 24

Re),(

1v

2

625.0

,

,

Vhy

Thy

V

T

V

T

r

r

A

A

Q

Q

Page 15: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Örtliche Verluste in GerinnenPfeilerstau

h Frv

gPfeiler o o ( ) ,1 0 4 9 12

2 422 2

2

= Verbauungsgrad = bPfeiler/bges

0 = Formbeiwert des Pfeilers

Page 16: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Örtliche Verluste in GerinnenSohlschwelle

Hv

gE 22

2

h

h

h h

Fr22

12

2 1

12

1 21

1( / )

Page 17: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Örtliche Verluste in GerinnenRechenverluste

g

vH chenE 2

22

Re aA

A

a

bchen sin

2

0

3/4

Re

a = lichter Stababstand, b=Stabdicke, Formbeiwert 1.7-2.5, Verlegungsgrad

Page 18: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Kontrollbauwerke (1)Unterströmt

Überströmt

Messwehr Rundkroniges Wehr

SegmentschützPlanschütz

Page 19: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Kontrollbauwerke (2)

Typische h-Q-Linien

Günstiger für Regelung von Q

Günstiger für Regelung von h

Page 20: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Kontrollbauwerke (3)

Venturi Messgerinne

Page 21: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Scharfkantiger Überfall (1)

Q b g Hv

g

2

32

23 2 1

2 3 2

/

/

bzw. q g2

32 3 2 H /

bdh

2dQ dh b gh

Page 22: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Scharfkantiger Überfall (2)

hängt von relativer Überfallhöhe ab

Im linearen Bereich gilt

hw

Page 23: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Hydrodynamisch geformter Überfall

Page 24: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Überfallbeiwerte rundkroniger Wehre

Page 25: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Dreieckswehr

Q g h 8

152 1

5

2 tan

Gut für kleine Abflüsse: Spreizung des Messbereichs

Page 26: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Breitkroniges Wehr

Q A v b H H g b g Hgr gr 2

3

2

3

2

3

2

31 1 13 2/

Auch für Abflussmessung geeignet!!

Page 27: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Unterströmtes Schütz

Q bq b s gh 2 0

c

c s hc

c1 0

/mit

Page 28: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Abflussmessung (1)- Auslitern- Geschwindigkeitsmessung und Multiplikation mit zugehörigem Fliessquerschnitt-Venturigerinne

0.99 bis 97.0c

Qc Q

;21)/(

d

(ideal)c(real)

221

111)(

pideal hgAA

AAvQ

Page 29: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Abflussmessung (2)- Messwehre

Q aus fester Beziehungzwischen Abfluss undWassertiefe im Oberwasser

Echolot zurBestimmung von h

Page 30: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Ungleichförmige Abflüsse

Page 31: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Ungleichförmige Abflüsse

?dx

dh

Page 32: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Impulsgleichung &Kontinuitätsgleichung

Rechtecksgerinne

021EI Idh

dx Fr

0dq dv dh

h vdx dx dx

0( )E

dv dhv g g I I

dx dx

Q vbh

Daraus h durch Integration. Bei Strömen von unterstrom, bei Schiessen von Oberstrom her integrieren!

/q hFr

gh

( )EI f h

Page 33: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Bsp.: Staukurve

I0 < Igr

Page 34: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Bsp.: strömend zum Wehr

Page 35: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Bsp.: ‚frisch schiessend‘

Page 36: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Bsp.: schiessend aber weniger steil

Page 37: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Bsp.: schiessend, zu wenig steil

Page 38: Hydraulik I Gerinneströmung (2) (mit Reibung) W. Kinzelbach.

Bsp.: schiessend, eingestaut