irpages.equitystory.comirpages.equitystory.com/download/companies/hannoverrueck/Presen… · HR...

of 74 /74
Hannover Rück - der etwas andere Rückversicherer Juni 2011

Embed Size (px)

Transcript of irpages.equitystory.comirpages.equitystory.com/download/companies/hannoverrueck/Presen… · HR...

  • Hannover Rück -der etwas andere Rückversicherer

    Juni

    2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Hannover Rück-Konzern…………………………………………………………………………….. 1 - 16 Schaden-Rückversicherung................................................................................................... 17 - 25 Personen-Rückversicherung................................................................................................. 26 - 33 Investment-Management ....................................................................................................... 34 - 40 Risiko-Management............................................................................................................... 41 - 45 Kapital-Management.............................................................................................................. 46 - 55 Q1/2011.............................................................................................................................. 56 - 64 Ausblick ............................................................................................................................... 65 - 67

    Inhalt

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |HR Konzern

    Starke Marktposition –

    einer der führenden Rückversicherer weltweit

    Sehr gute Bonität (S&P: AA-) sichert Zugang zu attraktivem Neugeschäft

    Starkes qualitatives und quantitatives Risikomanagement

    Bewährte Strategie: "volume

    is

    vanity, profit

    is

    sanity"

    Deutlich höhere Profitabilität im 5-Jahres-Durchschnitt im Vergleich zu den Wettbewerbern

    Aktives Zyklusmanagement in der Schaden-Rückversicherung

    Zentrales Ziel: Ergebnisvolatilität reduzieren und Sicherheit für Dividendenzahlung erhöhen durch Eingrenzung des Risikoappetits bei Katastrophendeckungen und Ausbau der Personen-Rückversicherung

    Gut positioniert für weiteres profitables Wachstum!

    1

    Hannover Rück: Ein ertragsstarker Rückversicherer. . .. . .mit dem "somewhat different"-Ansatz

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Kanada Toronto

    USA Charlotte Chicago Denver Orlando

    Kolumbien Bogotá

    Bermuda Hamilton

    Mexiko Mexiko-Stadt

    Südafrika Johannesburg

    Australien Sydney

    Malaysia Kuala Lumpur

    China Hongkong Shanghai

    Taiwan Taipeh

    Japan Tokio

    Südkorea Seoul

    Bahrain Manama

    Spanien Madrid

    Irland Dublin

    Großbritannien London

    Frankreich Paris

    Deutschland Hannover

    Italien Mailand

    Schweden Stockholm

    Amerika

    Europa

    Asien

    Afrika Australien

    Indien Mumbai

    Brasilien Rio de Janeiro

    Präsent auf allen 5 Kontinenten

    2

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    1966 gegründet

    Mehrheitsaktionär: HDI Haftpflichtverband der Deutschen Industrie V.a.G., mit 50,2 % der Hannover Rück Aktien über Talanx AG

    Schaden-Rückversicherung seit 1966

    Personen-Rückversicherung (Hannover Life Re) als strategisches Wachstumssegment seit 1990

    Mehr als 100 Tochtergesellschaften, Niederlassungen und Repräsentanzen auf allen Kontinenten

    Ca. 2.200 Mitarbeiter

    Über 5.000 Versicherungskunden in ungefähr 150 Ländern

    Fakten zur Hannover Rück

    3

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    >100 Tochtergesellschaften,Niederlassungen und Repräsentanzen

    in ~20 Ländern

    Inlandsgeschäft

    63,7 %

    Internationales Geschäft

    36,2 %8 deutscheVVaG

    49,8 %

    StreubesitzTalanx AG*

    50,2 %

    * Alleineigentümer HDI V.a.G.

    Gruppenstruktur unterstützt unser GeschäftsmodellWir sind operativ und finanziell unabhängig - trotz Mehrheitsaktionär

    4

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Quelle: A.M. Best (September 2010)

    Prämien-Ranking 2009 in Mio. USD

    1 Munich Re D 34.333 32.462 2 Swiss Re CH 27.647 22.892 3 Hannover Rück D 14.728 13.341 4 Lloyd's GB 12.723 9.732 5 Berkshire Hathaway Re USA 12.048 11.399 6 SCOR F 9.143 8.314 7 RGA Re USA 6.244 5.725 8 Transatlantic USA 4.204 3.986 9 Everest Re BDA 4.129 3.929 10 Partner Re BDA 3.993 3.942 11 China Re CHN 3.803 3.719 12 Korean Re ROK 3.750 2.554 13 London Re CDN 3.687 3.533 14 Mapfre E 2.943 2.006 15 XL Capital BDA 2.435 2.003

    Rang Bruttoprämie GebuchteNettoprämieUnternehmensgruppe Land

    Wir sind einer der größten Rückversicherer der Welt

    5

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    11.429

    10.275

    8.1218.2599.2899.567

    11.343

    12.46311.508

    9.31710.047

    9.307

    7.2937.495 7.0927.5757.688

    8.156

    6.4967.062

    90,1 %92,6 %89,1 %87,4 %

    76,3 %

    79,2 %77,9 %71,9 %

    65,3 %61,7 %

    0

    2.000

    4.000

    6.000

    8.000

    10.000

    12.000

    14.000

    2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

    Gebuchte Bruttoprämie Verdiente Nettoprämie Selbstbehalt

    2001 -

    2003 US GAAP, ab 2004 IFRS; ab 2006 angepasst an neue Segmentierung

    Prämienentwicklung in Mio. EUR

    2010: Prämienwachstum höher als erwartet

    6

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Gebuchte Bruttoprämie in Mio. EUR

    1990 1995 2000 2005 2010

    Schaden-Rückversicherung Personen-Rückversicherung

    2.135

    3.067

    8.320

    9.317

    6 %

    11 %

    25 %26 % 45 %

    11.429

    Reduzierung der Volatilität durch weitere Diversifizierung

    55 %74 %75 %

    89 %94 %

    7

    Kontinuierlicher Ausbau der Personen-RückversicherungTrägt erstmals 45 % zu Gesamtprämie bei

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Gebuchte Bruttoprämie 2009 10.275 Mio. EUR Gebuchte Bruttoprämie 2010 11.429 Mio. EUR

    Australien4 % Afrika

    4 %

    Groß-britannien

    18 %

    Nord-amerika

    31 %

    Restliches Europa17 %

    Deutsch-land13 %

    Latein-amerika

    6 %

    Asien8 %

    Latein-amerika

    6 %

    Australien 4 %

    Afrika 4 %

    Asien 8 %

    Deutsch-land 10 %

    Restliches Europa 16 %

    Groß-britannien

    21 %

    Nord-amerika

    30 %

    Ausgewogenes internationales Portefeuille

    8

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Wir sind schnell, flexibel, undogmatisch und gehen unseren eigenen Weg

    Wir sind sparsam und haben schlanke Strukturen

    Fokus auf Profitabilität statt auf Ranglisten und Marktanteil

    Effizientes Kapital-Management ist unser Schlüssel zum Erfolg

    Diversifikation sichert optimale Kapitalnutzung

    Optimale EK-Basis dank effizienter Nutzung von Hybridkapital, Risikoverbriefungen und Retrozessionen

    Wir erwirtschaften hohe Eigenkapital-Renditen

    Ertrag geht vor Umsatz ("volume

    is

    vanity, profit

    is

    sanity")

    Wir sind der etwas andere Rückversicherer

    9

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Gewinn und Wertschöpfung sind die Grundlage einer nachhaltigen Entwicklung im Interesse unserer Kunden, Aktionäre, Mitarbeiter und anderen Geschäftspartner

    Unsere Gewinnziele im Einzelnen

    Mindest-EK-Rendite

    750 Basispunkte über "risikofreiem" Zins

    Einer der drei profitabelsten Rückversicherer weltweit

    Jährlich zweistelliges Wachstum von

    EBIT, Ergebnis je Aktie und Buchwert je Aktie ("Triple-10-Target")

    Aktienperformance soll über einen Drei-Jahres-Zeitraum den gewichteten RBS Global Reinsurance Index übertreffen

    Unser oberstes Ziel: Gewinn und WertschöpfungAlle weiteren strategischen Ziele leiten sich daraus ab

    10

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Operativer Gewinn (EBIT) in Mio. EUR

    109

    471

    732

    539

    820

    928

    148

    1.142 1.174

    92

    0

    200

    400

    600

    800

    1.000

    1.200

    1.400

    2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

    2001 -

    2003 US GAAP, ab 2004 IFRS, 2009 adjustierter Wert

    EBIT steigt leicht um 3 %

    11

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Ergebnis je Aktie* in EUR

    0,11

    2,753,24

    2,32

    0,41

    4,27

    5,98

    -1,05

    6,08 6,21

    -2

    -1

    1

    2

    3

    4

    5

    6

    7

    8

    2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

    2001 -

    2003 US GAAP, ab 2004 IFRS, 2009 adjustierter Wert* Aktiensplit

    im Verhältnis 1:3 im Juli 2002 berücksichtigt

    Ergebnis je Aktie auf Rekordniveau

    12

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Buchwert je Aktie (zum 31. Dez), Dividende in EUR

    17,76 17,21 17,90 19,5720,93 21,57

    24,0327,77

    23,4730,80

    37,393,49 4,784,78

    5,636,58 7,58

    7,58

    9,1811,48

    11,48

    13,58

    0

    10

    20

    30

    40

    50

    2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

    Buchwert je Aktie Dividende (ab 1994 kumulativ)

    2000 -

    2003 US GAAP, ab 2004 IFRS, 2009 adjustierte Werte

    Höchster Buchwert je AktieGegenüber Vorjahr +21,4 %; innerhalb der letzten 10 Jahre +111 %

    13

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Jährliche EK-Rendite Durchschnittliche EK-Rendite

    18,7 %

    23,1 %

    -4,1 %

    22,4 %

    18,2 %

    11,1 %11,2 %11,4 %11,4 %11,5 %

    -5%

    0%

    5%

    10%

    15%

    20%

    25%

    2006 2007 2008 2009 2010

    Ist Mindestziel*

    15,7 %

    12,5 %14,4 %

    12,3 %11,8 %11,3 %

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    * 750 Basispunkte über der fünfjährigen Durchschnittsrendite 10-jähriger Bundesanleihen (risikofrei), nach Steuern

    5-Jahre

    2006 -

    201010-Jahre

    2001 -

    201015-Jahre

    1996 -

    2010

    Attraktive EK-Rendite trotz hohen Eigenkapitalwachstums

    14

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    2006 2007 2008 2009 2010 2006 - 2010

    UnternehmenEK-

    Rend. RangEK-

    Rend. RangEK-

    Rend. RangEK-

    Rend. RangEK-

    Rend. Rang Ø- Rend. Rang

    Odyssey Re 28,3 % 1 25,8 % 1 20,5 % 1 12,1 % 6 9,2 % 8 19,2 % 1

    Renaissance Re 27,5 % 2 16,9 % 4 -0,4 % 7 24,4 % 2 18,1 % 2 17,3 % 2

    Hannover Rück 18,7 % 4 23,1 % 2 -4,1 % 9 22,4 % 3 18,2 % 1 15,7 % 3

    Partner Re 21,8 % 3 17,7 % 3 1,1 % 5 25,9 % 1 11,5 % 3 15,6 % 4

    Everest Re 18,2 % 6 15,6 % 5 -0,4 % 6 14,6 % 4 9,9 % 6 11,6 % 5

    Munich Re 13,5 % 9 14,9 % 7 6,5 % 3 11,8 % 7 10,7 % 4 11,5 % 6

    Transatlantic Re 15,6 % 8 15,4 % 6 3,1 % 4 13,2 % 5 9,7 % 7 11,4 % 7

    SCOR 12,7 % 10 13,8 % 8 8,9 % 2 10,2 % 8 10,1 % 5 11,1 % 8

    Swiss Re 16,5 % 7 13,3 % 9 -3,3 % 8 2,3 % 10 3,6 % 10 6,5 % 9

    XL Re* 18,5 % 5 3,6 % 10 -31,8 % 10 2,7 % 9 5,8 % 9 -0,2 % 10

    Unser Ziel: Einer der Top 3 Rückversicherer

    Konstant einer der profitabelsten RückversichererSogar nach Steuern, trotz starker Bermuda-Konkurrenz

    Rangfolge innerhalb der dargestellten Vergleichsgruppe, basiert auf Unternehmensdaten, eigene Berechnung* Zahlen basieren auf Gesamtunternehmen XL Capital

    15

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Verwaltungskostenquote1)

    Eigene Berechnung1) Aufwendungen für den Versicherungsbetrieb + sonstige versicherungstechnische Aufwendungen in % der verdienten Nettoprämie 2) Munich Re, SCOR, Swiss Re, Transatlantic

    Re, Partner Re, Everest Re

    Hannover Rück bleibt KostenführerUnsere Kostenquote ist niedriger als die Hälfte des Sektordurchschnitts

    3,2 % 3,1 % 3,2 % 3,1 % 3,2 %

    7,5 %

    0

    0

    0

    0

    0

    0

    2006 2007 2008 2009 2010 Peerdurchschnitt20102)

    16

    HR Konzern

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Kanada Toronto

    USA Chicago

    Kolumbien Bogotá

    Bermuda Hamilton

    Südafrika Johannesburg

    Australien Sydney

    Malaysia Kuala Lumpur

    Taiwan Taipei

    Japan Tokio

    Bahrain Manama

    Spanien Madrid

    Irland Dublin

    Großbritannien London

    Frankreich Paris

    Deutschland Hannover

    Italien Mailand

    Schweden Stockholm

    Amerika

    Europa

    Asien

    Afrika Australien

    Brasilien Rio de Janeiro

    Indien Mumbai

    China Shanghai

    Schaden-RV

    Präsent auf allen 5 KontinentenSchaden-Rückversicherung

    17

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Zentralisierte Zeichnungspolitik•

    Stellt Zeichnungsdisziplin und Zyklus-Management sicher•

    Schnelle, schlanke und effiziente Infrastruktur; keine Zeichnungsvollmacht in USA

    Zyklus-Management•

    Wachstum nur im harten Markt•

    Wir verfolgen keine Prämienwachstums-, sondern ausschließlich Profitabilitätsziele

    Reservierung•

    Oberste Priorität in unserem Risiko-Management•

    Traditionell hohes Konfidenzniveau

    (> 50 %)

    Vertriebsweg über Makler

    Kein Interesse an Akquisitionen•

    Bedarfsgerechte Zeichnung durch Zyklus-Management

    Schnörkellos und opportunistisch

    Wir sind der etwas andere Rückversicherer

    18

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Strategische Zielsetzung

    Nicht der Größte, aber einer der profitabelsten Rückversicherer

    Richtige Einschätzung unserer Exponierung

    Angemessene Quotierungen und Vertragsbedingungen

    Stets adäquate Reservierung

    Prämien-

    und Marktanteilsreduzierung im weichen Markt; Ausweitung im harten Markt

    Marktpositionierung

    Undogmatische, flexible und innovative Ergänzung und Alternative zu den Marktführern

    Führungsposition nur, wenn notwendig

    Infrastruktur und Know-how, um jedes Geschäft quotieren und führen zu können

    Service

    Nur, wenn unumgänglich

    Kein Aufbau von Fixkostenstrukturen

    Kunden/Märkte

    Gewinn bringende Kunden bevorzugt

    Erweiterte Profitabilitätsbewertung

    bei loyalen Kunden

    Vertriebswege/Entscheidungswege

    Überwiegend maklerorientiert

    Lokale Büros nur, wo notwendig und rentabel

    Zentralisierte Zeichnung von Vertragsgeschäft

    Strategie

    19

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    1) Alle Sparten der Schaden-RV

    mit Ausnahme der gesondert genannten

    2) Gewählt in Flaspoehler-Studie

    Nordamerika1) "Bester Rückversicherer 2004, 2006 und 2008" 2)

    Deutschland1)"Zweitgrößter RVer im zweitgrößten Schaden-Rückversicherungsmarkt"

    Transport (inkl. Energie) "Der führende nicht-prop. Rückversicherer"

    Luftfahrt "Einer der Marktführer"

    Kredit, Kaution & pol. Risiken "Weltweit Nr. 2" (Neg. korreliert mit restl. Schaden-RV)

    Strukturierte RV & ILS "Innovative, maßgeschneiderte RV-Lösungen"

    UK, Londoner Markt & Direkt "Ein einzigartiges Geschäftsmodell"

    Globale Vertrags-RV1) "Diversifizierung durch weltweite Präsenz"

    Globale Kat. RV "Dezidierter Kat.zeichner"

    Globale Fakultative RV "Auch hier ein Global Player"

    Ziel-märkte

    Spezial-bereiche

    Globale RV

    Drei große Ressorts

    20

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Aufteilung nach Ressorts Geografische Aufteilung

    UK, Londoner Markt & Direkt

    8 %

    Luftfahrt6 %

    Kredit/Kaution und pol. Risiken

    9 %

    Strukturierte RV und ILS

    10 %

    Nord-amerika

    13 %Deutsch-

    land15 %

    Weltw. Kat. XL5 %Weltw.

    Fakultatives Geschäft

    11 %

    Weltw. Vertrags-geschäft

    19 %

    Transport4 %

    Frankreich 5 %

    Afrika 5 %

    Australien 2 % Nord-

    amerika 25 %

    Groß-britannien

    16 %

    Restliches Europa 15 %

    Deutsch-land 13 %

    Latein-amerika

    9 %

    Asien 10 %

    Gebuchte Bruttoprämie 2010: 6.339 Mio. EUR

    (2009: 5.747 Mio. EUR)

    Zielmärkte

    Spezialbereiche

    Globale RV

    Schaden-Rückversicherung: sehr gut diversifiziertes Portfolio

    21

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    5.747

    4.9885.190

    6.496 6.339

    5.3945.230

    4.498 4.2774.719

    88,9 %94,1 %

    88,9 %85,2 %

    72,4 %

    0

    1.000

    2.000

    3.000

    4.000

    5.000

    6.000

    7.000

    8.000

    2006 2007 2008 2009 2010

    Gebuchte Bruttoprämie Verdiente Nettoprämie Selbstbehalt

    Prämienentwicklung in Mio. EUR

    Nach Jahren der Konsolidierung. . .. . .sind wir nun in einer Phase selektiven Wachstums

    22

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    436

    631

    852

    728

    584 552 564 574

    1.0471.029

    947

    0

    200

    400

    600

    800

    1.000

    Jan 01 Jan 02 Jan 03 Jan 04 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11

    Harter Markt: +140 % Weicher Markt: -21 %Übergangsjahre: -30 %

    Gezeichnete Prämie zum Stichtag 1. Januar

    Gezeichnete Prämienentwicklung US-Haftpflichtgeschäft in Mio. USD

    Rückläufiger Trend nähert sich dem Ende

    23

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Verdiente Nettoprämie + (Kapitalanlagen1)

    *

    nach-

    -

    "AA" Kapitalkosten haltige

    Rendite) vor Steuern

    100 %

    Ohne Kapitalanlage-

    erträge

    und Kapitalkosten ist die MtCR

    100 %

    + (~ 278 % * 2,98 %)

    Kapitalanlageerträge erhöhen MtCR

    um 8,3 %-Punkte

    - (~ 65 %2)

    *

    10,2 %3))

    Kapital kostet: 6,6 C/R-Punkte

    = 101,7 %4)

    Verd. Nettoprämie + KA-Erträge - Kapitalkosten = MtCR

    1) In % der verdienten Nettorämie

    2) Zugeordnetes Kapital in % der verdienten Nettoprämie

    3) Kapitalkostensatz vor Steuern

    4) Inkl. Großschadenbudget

    Wir erreichen unsere Mindest-EK-Rendite

    von 750 BP über

    risikofreiem Zins bei einer MtCR

    von 101,7 %

    Schaden-RV mit adäquaten ÜberrenditenMaximum tolerable Combined Ratio (MtCR) komfortabel über C/R

    24

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Nordamerika*

    Deutschland*

    Transport (inkl. Energie)

    Luftfahrt

    Kredit, Kaution & pol. Risiken

    Globale Fakultative RV

    Globale Kat. RV

    Globale Vertrags-RV*

    Total Schaden-RV

    KapitalkostenPrämie (100 %) MtCR

    104,5 %

    104,2 %

    106,0 %

    106,3 %

    98,7 %

    102,2 %

    80,2 %

    99,5 %

    101,7 %

    13,3 %

    9,1 %

    14,4 %

    11,9 %

    4,9 %

    8,3 %

    KA-Erträge

    -8,8 %

    -4,9 %

    -8,4 %

    -5,6 %

    -6,2 %

    -5.7%

    -6,7 %

    -6,6 %

    Strukturierte RV & ILS 103,4 %5,4 % -2,0 %

    6,2 %

    6,7 %

    8,1 %

    Stand März 2011

    * Alle Sparten der Schaden-RV

    mit Ausnahme der gesondert genannten

    -26,5 %

    -5,9 %

    UK, Londoner Markt & Direkt 5,4 % -6,2 % 99,2 %

    Die MtCR variiert erheblich2011

    25

    Schaden-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    USA Charlotte Denver Orlando New York

    Bermuda Hamilton

    Mexiko Mexiko-Stadt

    Südafrika Johannesburg

    Australien Sydney

    Malaysia Kuala Lumpur

    China Hongkong Shanghai

    Taiwan Taipei

    Japan Tokio

    Südkorea Seoul

    Spanien Madrid

    Irland Dublin

    Großbritannien London

    Frankreich Paris

    Deutschland Hannover

    Italien Mailand

    Schweden Stockholm

    Amerika

    Europa

    Afrika Australien

    Bahrain Manama

    Asien

    Indien Mumbai

    Personen-RV

    Brasilien Rio de Janeiro

    Präsent auf allen 5 KontinentenPersonen-Rückversicherung

    26

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Konzentration auf 5 strategische Bereiche (unsere fünf Säulen):

    10 Kernmärkte = 87 % unseres gesamten Geschäftes; 50 Hauptkunden = 80 % unseres Portefeuilles

    Anspruchsvolles Kundenbetreuungskonzept

    Unterscheidung zwischen Wert schaffenden und Wert zerstörenden Kunden

    Herbeiführung von win-win-Situationen

    (kein Nullsummenspiel)

    Interesse an Akquisitionen

    Nur, wenn sie in unsere Strategie passen

    Wir bezahlen keine strategischen Preise

    Zielorientierter gewinnbringender, wachstumsorientierter Ansatz

    Wir sind der etwas andere Rückversicherer

    27

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Strategische Zielsetzung

    Weiterer Ausbau unserer Position als "dritte Kraft" im Markt

    Marktführer in Finanzierungs-RV

    für Leben-, Renten-

    und Unfallgeschäft

    Führende Rolle im Seniorenmarkt

    Kunden/Märkte

    Wir wollen nicht auf allen Hochzeiten tanzen, sondern uns auf die Segmente konzentrieren, die wir besonders beherrschen (fünf Säulen)

    Ressourcenbereitstellung

    Asiatische Wachstumsmärkte

    Kontinentaleuropäische Märkte

    US Personen-Rückversicherungsgeschäft (ING Life Re Portfolioerwerb)

    Kundenbeziehungen

    CRM*-gestützte

    Kundensegmentierung

    Vorrangig für Wert schaffende Kunden

    Zielkunden und -produkte:

    Fondsgebundene Produkte, Bancassurance in deutsch-

    und romanischsprachigen Märkten

    Kleinere bis mittlere Nischen-

    und Spezialversicherer

    Marktführer in entwickelten Märkten

    Vertriebswege

    Dezentrales Marketing

    Netzwerk

    Keine Intermediäre

    * Customer Relationship

    Management (Kundenmanagement)

    Strategie

    28

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Neue

    MärkteMultinationaleVersicherer

    KonventionelleRV

    Financial Solutions

    Banc-assurance

    Weltweit: Neugeschäfts-finanzierung, Block-Transaktionen inLeben, Renten-

    und Unfall-geschäft

    AusgewählteSparten: Risikoorientierte RV der biometrischen Mortalität, Invalidität u. schwerwiegenden Erkrankungen

    Ausgewählte Märkte: USA, UK, Australien,Asien, Südafrikaund Lateinamerika

    Bevorzugter Geschäftspartnergroßer internatio-naler

    Unternehmen

    Weltweit:

    Schaffung von neuen Versiche-

    rungsmärkten, z. B. Vorzugsrenten, Seniorenprodukteund Takaful

    Schwerpunkt auf: Südeuropa,Skandinavien und ausgewählte Märktein Asien

    Das Fünf Säulen-GeschäftsmodellUnser einzigartiger, langfristiger Geschäftsansatz

    29

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Aufteilung nach strategischen Bereichen Geografische Aufteilung

    Konventionelle RV

    43 %

    Multinationale Versicherer

    10 %

    Banc-assurance

    11 %

    Financial Solutions

    8 %

    Neue Märkte28 %

    Frankreich3 %

    Afrika3 %

    Latein-amerika

    3 %

    Groß-britannien

    27 %

    Nord-amerika

    35 %

    Restliches Europa

    8 %

    Deutsch-land7 %

    Asien7 %

    Australien7 %

    Gebuchte Bruttoprämie 2010: 5.090 Mio. EUR

    (2009: 4.529 Mio. EUR)

    Personen-Rückversicherung: gut diversifiziertes Portfolio

    30

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    4.529

    3.1343.0832.794

    5.0904.654

    4.079

    2.795 2.7852.373

    91,7 %90,7 %89,3 %90,8 %85,4 %

    0

    1.000

    2.000

    3.000

    4.000

    5.000

    6.000

    2006 2007 2008 2009 2010

    Gebuchte Bruttoprämie Verdiente Nettoprämie Selbstbehalt

    Prämienentwicklung in Mio. EUR

    Gebuchte Bruttoprämie steigt um 12 %Hauptsächlich durch UK und Schwellenmärkte

    31

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Starke Steigerung des MCEV von

    2.066,2 Mio. EUR auf 2.568,3 Mio. EUR

    Exzellenter Neugeschäftswert von 149,3 Mio. EUR (+89 %)

    Bestandswert steigt von 1.227,7 Mio. EUR auf 1.633,3 Mio. EUR

    in Mio. EUR 2009 2010

    MCEV Jahresanfang vor Anpassungen 1.482,1 2.066,2

    Anpassungen Jahresbeginn -29,0 204,4

    MCEV Jahresanfang nach Anpassungen 1.453,1 2.270,6

    Operativer Gewinn (nach MCEV) 168,3 289,6

    Ökonomische Änderungen 177,5 159,2

    Wertgewinn 345,9 448,8

    MCEV Jahresende vor Anpassungen 1.799,0 2.719,5

    Anpassungen Jahresende 267,2 -151,2

    MCEV Jahresende 2.066,2 2.568,3

    Zuwachs* 23,8 % 19,8 %

    aufgrund - Operativer Gewinn (nach MCEV) 11,6 % 12,8 %

    - Ökonomische Änderungen 12,2 % 7,0 %

    Keine

    Berücksichtigung

    einer

    Liquiditätsprämie

    im

    Basislauf/Neu: Sensitivität

    "Liquiditätsprämie

    von 10 Basispunkten"

    1) Modellanpassungen erfasst unter Operativer Gewinn (nach MCEV) (2009: unter Anpassungen Jahresbeginn)

    2) Wechselkursänderungen erfasst unter Anpassungen Jahresbeginn (2009: unter Anpassungen Jahresende)3) (MCEV Jahresende vor Anpassungen –

    MCEV Jahresbeginn nach Anpassungen ) / MCEV Jahresbeginn nach Anpassungen

    1)

    2)1)

    2)

    32

    MCEV 2010: HighlightsSubstanzieller Anstieg des MCEV, hoher MCEV-Zuwachs

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    1) Ermittelt mit Referenz-Zins (Swap

    yield

    rates)2) Ermittelt mit Werten oberhalb der Referenzrate (gemäß

    Erwartung des Managements)

    in Mio. EUR2009 2010

    Neugeschäftswert 78,9 149,3

    Erwartete Rendite des Aktionärsreinvermögens1) 72,0 90,2

    Erwartete Überrendite des Aktionärsreinvermögens2) 9,4 18,7

    Abweichung (tatsächlich vs erwartet) -6,1 1,4

    Änderungen operativer Annahmen 40,2 -34,5

    Sonstige -26,1 64,7

    Operativer Gewinn (nach MCEV) 168,3 289,6

    Sehr gute Beiträge aus unserem operativen GeschäftOperativer Gewinn (nach MCEV)

    33

    Personen-RV

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |Investment-Mgmt.

    Kapitalanlagen in Mio. EUR

    19.815 20.13722.507

    9.292 9.227 9.55310.786

    12.636

    25.41119.494

    0

    5.000

    10.000

    15.000

    20.000

    25.000

    30.000

    35.000

    40.000

    2006 2007 2008 2009 2010

    Kapitalanlageergebnis in Mio. EUR

    28.786 29.042 29.691

    902

    79

    844

    222220

    200

    277

    316

    943967

    0

    200

    400

    600

    800

    1.000

    1.200

    1.400

    2006 2007 2008 2009 2010

    Kapitalanlageergebnis aus selbstverwalteten KapitalanlagenÜbriges Ergebnis aus Depotzinsen und Depotforderungen

    Selbstverwaltete Kapitalanlagen

    Depotforderungen

    1.1891.122

    278

    1.12033.293

    38.047 1.259

    Gestiegenes Anlagevolumen. . .. . .unterstützt Kapitalanlageergebnis

    34

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Taktische Asset Allokation1)

    Anlageklasse 2007 2008 2009 2010 Q1/2011

    Festverzinsliche Wertpapiere 79 % 89 % 87 % 84 % 84 %

    • Staatsanleihen 19 % 28 % 25 % 23 % 22 %

    • Quasi-staatliche Anleihen 20 % 23 % 26 % 21 % 22 %

    • Unternehmensanleihen 26 % 23 % 22 % 25 % 24 %

    Investment Grade 24 % 22 % 20 % 24 % 24 %

    Non-Investment Grade 2 % 1 % 2 % 1 % 1 %

    • Besicherte Anleihen 15 % 15 % 15 % 16 % 16 %

    Aktien 12 % 3 % 2 % 4 % 2 %

    • Börsennotiert 10 % < 1 % < 1 % 2 % < 1%

    • Nicht-börsennotiert (Private Equity) 2 % 3 % 2 % 2 % 2 %

    Immobilien < 1 % < 1 % 1 % 2 % 2 %

    Sonstige 2 % 2 % 2 % 2 % 2 %

    Kurzfristige Anleihen & Kasse 6 % 6 % 8 % 8 % 9 %

    Bilanzsumme in Mrd. EUR 19,8 20,1 22,5 25,4 24,81) Ohne Einzahlungsverpflichtungen für Private Equity und Alternative Immobilien sowie festverzinsliche Anlagen

    in Höhe von 312,6 Mio. EUR (272,6 Mio. EUR) per 31. März 20112) Davon Pfandbriefe und Covered

    Bonds = 85 %

    2)

    35

    Aktienverkauf trägt zu Anstieg der kurzfristigen Anleihen beiGesamtvolumen durch Marktwert, Zinssteigerungen und Währungen geprägt

    Investment-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    S&P Finanzkraft-Rating

    0

    1.000

    2.000

    3.000

    4.000

    5.000

    6.000

    7.000

    8.000

    9.000

    10.000

    11.000

    2007 2008 2009 2010 Q1/2011

    AAA AA A BBB

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    StaatsanleihenAnleihen

    halbstaatlicher Institutionen

    Unternehmens- anleihen

    Pfandbriefe, Covered Bonds,

    ABS

    Kurzfristige Anlagen und Kasse

    Summe

    AAA 84,0 % 61,2 % 3,0 % 73,6 % - 52,5 %

    AA 4,4 % 34,8 % 17,9 % 15,7 % - 18,4 %

    A 5,6 % 3,3 % 55,8 % 0,6 % - 18,7 %

    BBB 5,5 % 0,6 % 19,8 % 2,5 % - 7,8 %

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Aufteilung der Unternehmensanleihen

    Industrie49 %

    Finanztitel48 %

    Andere3 %

    Spezial-banken

    7 %

    Universal-banken72 %

    Staatlich garantiert

    4 %

    Versiche-rungen13 %

    Andere5 %

    6.085 Mio. EUR* 2.910 Mio. EUR*

    * Marktwert per 31. März 2011

    Finanztitel werden in den folgenden Währungen gehalten:EUR 55 %, USD 27 %, GBP 5 % und andere Währungen 13 %

    Split der Unternehmensanleihen. . .. . .spiegelt das Marktspektrum wider

    38

    Investment-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    1,2 %

    Kapitalanlagen-Management in Mio. EUR

    * Marktwert per 31. März 2011

    Selbstverwaltete Kapitalanlagen (gesamt)

    24.971 Mio. EUR*

    Portugal34

    Irland61

    Italien26

    Griechenland7

    Spanien173

    301 Mio. EUR*

    Exponierung in Irland aufgrund lokaler Tochtergesellschaften

    Geringe Exponierung in Griechenland und Portugal reflektiert vorsichtige Strategie

    Unwesentliche Exponierung in Südeuropa und IrlandLediglich 1,2 % der selbstverwalteten Kapitalanlagen

    39

    Investment-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Portefeuille Szenario Marktwertänderungin Mio. EUR

    OCI-Änderung vor Steuern in Mio. EUR

    Aktien Aktienkurse -10 % -4 -4

    Aktien Aktienkurse -20 % -7 -7

    Aktien Aktienkurse -30 % -11 -11

    Festverzinsliche Wertpapiere Renditeanstieg +50 BP -406 -320

    Festverzinsliche Wertpapiere Renditerückgang -50 BP 419 331

    Festverzinsliche Wertpapiere Renditeanstieg +100 BP -797 -626

    Festverzinsliche Wertpapiere Renditerückgang -100 BP 855 676

    Stand: 31. März 2011

    Stress-Tests

    40

    Investment-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Ziel unseres Risiko-Managements ist es nicht,•

    unseren Gewinn zu schützen•

    lediglich das Überleben der Gesellschaft zu sichern

    (inkl. Aufnahme neuen Kapitals etc.)

    Ziel unseres Risiko-Managements ist es,•

    unser Kapital zu schützen•

    unsere Ergebnisse zu stabilisieren und optimieren•

    vom harten Markt (z. B. nach einem Großschadenereignis) voll zu profitieren

    Existenz

    Kapital

    Gewinn

    Risiko-Management- Ansatz

    exponiert

    geschützt

    Risiko-Mgmt.

    Kapitalschutz ist unsere Strategie

    41

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    1. Schritt: Berechnung Schadenserwartung•

    Historische Schäden und Exponierungsanalyse•

    Zukünftige Inflation•

    Änderungen der Qualität zugrundeliegender Risiken•

    Änderungen der Quantität zugrundeliegender Risiken•

    Abzinsung zukünftiger Zahlungsflüsse

    2. Schritt: Einschätzung der Kosten•

    Provisionen •

    Maklergebühren•

    Interne Verwaltung

    3. Schritt: Kalkulation der Kapitalkosten•

    Höhe der Kapitalallokation bestimmt durch Volatilität des gedeckten Geschäfts und des Beitrages zur Diversifikation

    Erwartete Eigenkapitalrendite•

    Kapitalstruktur

    Regelmäßige Prüfung:• Schadenkostenentwicklung• Inflation

    Wichtigster Vertriebsweg in der Schaden-RV: Makler

    variable Kosten

    Wahrung der PortefeuillequalitätUnser Quotierungsprozess

    42

    Risiko-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Ausgelaufene Transaktionen in Mio.Kover (Q1/94) USD 851)

    K2 (Q4/96) USD 1502)

    L1 (Q1/98) DEM 100L2 (Q2/99) DEM 250L3 (Q4/99) EUR 50L4 (Q4/00) EUR 200K3 (Q2/02) USD 2303)

    L5 (Q4/02) EUR 300C1 (Q1/05) USD 2253)

    L6 (Q1/06) EUR 100K5 (Q1/06) USD 5403)

    Eurus I (Q3/06) USD 1503)

    Kepler (Q1/07) USD 2004)

    Merlin (Q1/07) EUR 955)

    L7 (Q1/09) EUR 100

    1) Transfer von Naturkatastrophen-Risiken (Schaden-RV)

    2) Portefeuillegebundener Swap

    (Schaden-RV)3) Portefeuillegebundene Verbriefung (Schaden-RV)

    4) Stop-Loss-Deckung

    (Schaden-RV)5) Synthetische, variabel verzinsliche Anleihe

    1994 war Hannover Rück mit Kover Pionier in der Verbriefung von Naturkatastrophen-Risiken, gefolgt von weiteren Transaktionen (K2 bis K6)

    1998 wurde mit dem damals ersten Transfer von Vorfinanzierungskosten aus dem Lebensgeschäft begonnen, die so genannten L-Transaktionen

    (L1 bis L7)

    Laufende Transaktionen in Mio.

    K6 (Q1/09) USD 3353)

    Eurus II (Q3/09) EUR 1501)

    Eigenkapital-SubstituteWir sind der Vorreiter bei Risikoverbriefungen

    43

    Risiko-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Agg. XL ~ 94 Mio. EUR

    Diverse Cat. Swapsmax. ~ 203 Mio. EUR

    Eurus II + Select Cat.~ 225 Mio. EUR

    Traditionelle nicht-prop. Deckungen~ 185 Mio. EUR

    K6 Q/S Risiko-Verbriefung~ 253 Mio. EUR + erwartete Prämie

    EBIT Konzern~ 1,2 Mrd. EUR

    Haftendes Kapital (Eigenkapital, Minderheitenkapital, Hybridkapital)~ 7,0 Mrd. EUR

    ~ 2,

    2 M

    rd. E

    UR

    Stand: März 2011

    Ein ausgeklügeltes System schützt unser KapitalVerbesserter Schutz zu geringeren Kosten

    44

    Risiko-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Auswirkung auf den prognostizierten Gewinn in Mio. EUR 2009 2010

    100-Jahres-Schaden Sturm Europa -114,7 -146,5

    100-Jahres-Schaden Sturm USA -281,8 -259,8

    100-Jahres-Schaden Sturm Japan -204,3 -189,4

    100-Jahres-Schaden Erdbeben Tokio -201,4 -195,1

    100-Jahres-Schaden Erdbeben Kalifornien -244,9 -233,1

    100-Jahres-Schaden Erdbeben Sydney -150,6 -72,5

    Das Risiko ist tragbar

    45

    Risiko-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Eigenkapital ist mit Abstand am teuersten Daher optimieren wir den Einsatz von Eigenkapital-Substituten, wie

    Hybridkapital

    2004: 750 Mio. EUR (20 nc

    10)

    2005: 500 Mio. EUR (perp. nc

    10)

    2010: 500 Mio. EUR (30 nc

    10)

    Nutzung konventioneller Rückversicherung/Retrozessionen auf opportunistischer Basis

    Risikoverbriefungen (Risikotransfer in die Kapitalmärkte)

    Kapital-Mgmt.

    Wir haben die niedrigsten Kapitalkosten der Branche

    Mehr als nur EigenkapitalHybridkapital, Risikoverbriefungen senken Kap.kosten, erhöhen EK-Rendite

    46

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Haftendes Kapital in Mio. EUR

    3.3492.830

    3.714

    609573

    501

    542

    609

    1.3721.373

    1.377

    1.365

    1.869

    2.898

    4.509

    0

    1.000

    2.000

    3.000

    4.000

    5.000

    6.000

    7.000

    2006 2007 2008 2009 2010

    Eigenkapital Minderheitenkapital Hybridkapital

    4.8785.295

    4.708

    5.622

    6.987

    2009 adjustierte Werte

    Eigenkapital steigt seit 2008 um fast 60 %

    47

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Stand 1. Juni 2011

    1) Negativer Ausblick2) Positiver Ausblick

    Gruppe S&P A.M. Best

    General Reinsurance Corp. AA+ A++

    Munich Re AA- A+

    Partner Re AA-1) A+

    Hannover Rück AA- A2)

    Everest Re A+ A+

    Swiss Re A+2) A2)

    Lloyd's A+ A

    Transatlantic Re A+ A

    SCOR A2) A

    XL Re A A

    Finanzkraft-Ratings

    48

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Wir bekommen mehr Geschäft angeboten•

    Zugang zu allen Geschäftszweigen•

    Wir haben ein optimal diversifiziertes, hochwertiges Portefeuille

    Wir sind auf praktisch jeder Makler-

    und Zedenten-Securityliste

    Wir erhalten hohe Zuteilungen, wenn wir ein Geschäft quotieren •

    >90 % im Gegensatz zu ~50 % für Bermuda-Neugründungen

    Wir sorgen für geringe Risikokapitalbelastungen in den Ratingmodellen

    unserer Zedenten•

    S&P Kapitalbelastung für "AA" RV-Forderungen = 0,8 % ("A" = 1,4 %, BBB = 3,1 %)

    Mit unserem überdurchschnittlichen Rating

    minimieren wir die Kapitalkosten unserer Zedenten

    Unsere eigenen Finanzierungskosten sind niedriger•

    Geringerer Aufschlag bei Hybrid-Anleihen•

    Bessere Konditionen für Letters

    of Credit und Kreditlinien

    Wir werden für unser gutes Rating

    (noch) nicht extra bezahlt,

    aber wir profitieren von einer Vielzahl anderer Vorteile

    Vorteile eines überdurchschnittlichen Ratings

    49

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Risikokapital zum 99,97 % VaR (gemäß internem Kapitalmodell) in Mio. EUR

    8.382

    5.411

    2.618

    315407

    2.440

    1.962

    2.905

    0

    1.000

    2.000

    3.000

    4.000

    5.000

    6.000

    7.000

    8.000

    Schaden-RV Personen-RV Kapitalanlagen Kredit OperationaleRisiken

    HR Konzern benötigtes

    Kapital

    HR Konzern verfügbares

    ökonomischesKapital

    8.029

    33 %

    D

    iver

    sifiz

    ieru

    ngE

    ffekt

    iver

    Ris

    koka

    pita

    lbed

    arf

    Die Risikokategorien wurden an die zukünftigen Anforderungen von Solvency

    II angepasstBerechnung des Riskiokapitals

    nach ökonomischen Bewertungsgrundsätzen Stand Dezember 2010

    50

    Diversifizierung reduziert Kapitalbedarf um ein DrittelKapitalisierungsquote 155 %

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    1.554

    1.961

    288361

    272305

    66787

    202211

    371

    651

    0

    500

    1.000

    1.500

    2.000

    2.500

    3.000

    3.500

    Nord- amerika

    Deutsch- land

    Transport Luftfahrt Kredit, Kaution & pol. Risiken

    Strukt. RV & ILS

    UK, Londoner

    Markt & Direkt

    Weltw.Vertragsges.

    Weltw. Kat XL

    Weltw. Fak.

    geschäft

    SummeSchaden-RV

    3.515

    Risikokapital zum 99,5 % VaR (gemäß internem Kapitalmodell) in Mio. EUR

    Stand Dezember 2010Berechnung des Riskokapitals

    nach ökonomischen Bewertungsgrundsätzen

    Diversifizierung reduziert Kapitalbedarf um mehr als 50 %Schaden-Rückversicherung

    56 %

    D

    iver

    sifiz

    ieru

    ngE

    ffekt

    iver

    Ris

    ikok

    apita

    lbed

    arf

    51

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Solvency II

    1. SäuleQuantitative Anforderungen

    Kapitalanforderungen (SCR / MCR*)

    Verfügbares Kapital

    Standardmodell & Internes Modell

    Wir beantragen die Genehmigung des internen Modells, um gesetzliche Kapitalanforderungen an unser Geschäftsmodell anpassen zu können.

    Umfangreiche interne Kontrollen und Riskomangement

    sind implementiert; Entwicklung der 2. Säule wird genau beobachtet.

    Wir unterstützen unsere Kunden in ihren Vorbereitungen durch flexibles Produktdesign und Erfahrungs-

    austausch.

    3. SäuleBerichtspflichten

    Aufsichtsbehörde

    Öffentlichkeit

    Markttransparenz und

    Marktdisziplin

    Hannover Rück

    2. SäuleQualitative Anforderungen

    Internes Kontrollsystem und Risiko-Management

    Interne Risikobewertung

    Aufsichtl. Überprüfungsverfahren

    * SCR –

    Solvency

    Capital Requirement, MCR –

    Minimum Capital Requirement

    Solvency II: Hannover Rück ist vorbereitet

    52

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Versicherer•

    mit sehr volatilen Ergebnissen •

    mit einem großen Reservevolumen•

    die auf Rückversicherer mit schlechtem Rating

    vertrauen Ausfallrisiko•

    mit limitiertem Zugang zu den Kapitalmärkten

    (z. B. VVaGs, Neugründungen, Nischenversicherer)

    die mit einer minimalen Kapitalbasis operieren (z. B. firmeneigene Versicherungen)

    mit modernsten internen Modellen und effizientem Kapitalmanagement jedoch niedrigen EK-Renditen

    Kleine & mittelständische Versicherer•

    die sich bei der Berechnung des SCR auf das Standardmodel verlassen müssen

    die bei der Umsetzung der 2. Säule (qualitative Anforderungen) überfordert sein könnten

    Spezialversicherer mit wenig Spartendiversifizierung

    Nachfrage

    Zusatzkapital

    Gutes Rating

    Hoch bewertete Geschäftspartner

    Rückversicherungskapazität

    Know-how und Support

    (im Hinblick auf Solvency

    II und bestimmte Risiken)•

    Kurzfristig: während der Einführung des Standardmodels

    Langfristig:

    für das Standardmodel/

    bei der Entwicklung interner Modelle

    Freisetzung von Kapital durch BATs

    und LPTs

    Solvency II: Wen es betrifft und was es mit sich bringt

    53

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Wir sind ein solider und risikoarmer Vertragspartner mit ausgezeichnetem Rating

    Mehrfachnutzung unseres durch die Entwicklung des internen Kapitalmodells gewonnenen Know-Hows

    Durch Konvergenz von Aufsichts-, Rating-

    und internen Kapitalanforderungen erwarten wir eine Entlastung. Dies bringt zusätzliche Rückversicherungskapazitäten.

    Mit Advanced

    Solutions bieten wir effizienten Kapitalersatz durch strukurierte

    RV- Produkte

    Prämien abgeben, aber Gewinne behalten

    Volatiltät

    im Zeitablauf verringern

    Hohes SCR aufgrund hoher Reservevolumina durch LPTs

    verringern

    Solvency II: Chancen für die Hannover RückGut gerüstet, um die Märkte mit maßgeschneiderten Produkten zu versorgen

    54

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Durch maßgeschneiderte Rückversicherungslösungen helfen wir, die Solvenzanforderungen zu reduzieren

    Durch individuelle Finanzierungslösungen, wie z. B. über nachrangige Darlehen, können wir zusätzliches Haftungskapital zur Verfügung stellen

    Unsere langjährige Erfahrung mit dem Transfer von Risiken in den Kapitalmarkt bietet weitere Möglichkeiten, um Kapital freizusetzen

    Unsere Marktführerkompetenz hinsichtlich biometrischer Risiken nutzen wir bei der Modellierung für unsere Kunden

    Unsere profunden Kenntnisse in Sachen Risikomanagement und unser

    Vorteil der Gruppendiversifikation ermöglichen es, unseren Kunden attraktive Lösungen zur Verbesserung ihrer Solvenzmarge anzubieten

    Solvency II: Chancen für die Hannover Rück (Forts.)Gut gerüstet, um die Märkte mit maßgeschneiderten Produkten zu versorgen

    55

    Kapital-Mgmt.

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Schaden-RV: Starkes

    Wachstum

    von +11,8 %

    Personen-RV: Wachstum

    von +8,1 % innerhalb

    der

    Erwartungen

    Kapitalanlageergebnis: Sehr

    starker Anstieg

    von 40,5 % unterstützt

    durch

    Inflations Swaps

    Netto-Großschäden

    von 572 Mio. EUR, 452 Mio. EUR über

    Q1-Budget (120 Mio. EUR)

    Sehr

    gute

    Reservierungsauflösungen

    im

    Rahmen

    von 150 Mio. EUR

    +113,5 Mio. EUR Steuererstattung

    vom

    Bundesfinanzhof

    Ergebnisse

    Q1/2011

    Geb. Bruttoprämie: +10,3 %

    Verd. Nettoprämie: +8,8 %

    Konzernergebnis:52 Mio. EUR

    Ergebnis

    je Aktie:

    0,43 EUR

    EK-Rendite: 4,7 %

    Eigenkapital: -3,6 %

    Buchwert

    je Aktie:

    36,05 EUR

    Sehr

    hohe

    Schaden-

    belastung

    Stabile Kapital-

    märkte

    Günstige

    RV-

    Märkte

    (Leben)

    Naturkatastrophen bestimmen das 1. Quartal 2011Dennoch positives Konzernergebnis

    Q1/2011

    56

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Konzern in Mio. EUR Q1/2010 Q1/2011 ∆

    Gebuchte Bruttoprämie 2.850 3.143 +10,3 %

    Verdiente Nettoprämie 2.290 2.491 +8,8 %

    Versicherungstechnisches Ergebnis -49 -383 -

    Kapitalanlageergebnis 279 392 +40,5 %

    - aus selbstverwalteten Kapitalanlagen 206 316 +53,8 %

    - Depotzinsen 74 76 +2,6 %

    Übriges Ergebnis 8 37 +336,4 %

    Operatives Ergebnis (EBIT) 239 46 -80,7 %

    Steueraufwand/-ertrag 220 21 -90,7 %

    Steuern -59 59 -

    Jahresergebnis 161 79 -50,8 %

    - Nicht beherrschenden Gesellschaftern zustehendes Ergebnis 10 27 +175,7 %

    Konzernergebnis 151 52 -65,4 %

    Selbstbehalt 90,8 % 89,3 %

    KA-Rendite (ohne Depotzinsen) 3,6 % 5,0 %

    EBIT-Rendite (EBIT/verdiente Nettoprämie) 10,4 % 1,9 %

    Steuerquote 26,9 % -

    Ergebnis je Aktie 1,25 0,43

    Naturkatastrophen bestimmen das 1. Quartal 2011Konzernergebnis und EBIT profitieren von Steuereffekten

    57

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Schaden-RV in Mio. EUR Q1/2010 Q1/2011

    Gebuchte Bruttoprämie 1.722 1.924 +11,8 %

    Verdiente Nettoprämie 1.258 1.376 +9,4 %

    Versicherungstechnisches Ergebnis 5 -331 -

    - Inkl. Depotzinsen 8 -328 -

    Kapitalanlageergebnis 166 250 +50,4 %

    - aus selbstverwalteten Kapitalanlagen 164 247 +51,1 %

    - Depotzinsen 3 3 +11,6 %

    Übriges Ergebnis -6 56 -

    Operatives Ergebnis (EBIT) 166 -25 -114,8 %

    Steueraufwand/-ertrag -47 68 -

    Konzernergebnis 109 17 -84,2 %

    Selbstbehalt 90,1 % 87,8 %

    Komb. Schaden-/Kostenquote (inkl. Depotzinsen) 99,3 % 123,8 %

    EBIT-Rendite (EBIT/Verdiente Nettoprämie) 13,2 % -1,8 %

    Steuerquote 28,6 % -

    Ergebnis je Aktie 0,91 0,14

    Starkes

    Bruttoprämienwachstum

    von 11,8 % (währungskursbereinigt

    +10,7 %), hauptsächlich

    aufgrund

    von -

    Deutschlandgeschäft

    - UK - China

    -

    Spezialbereiche

    Großschadenbelastung 572 Mio. EUR, 452 Mio. EUR über

    Erwartungswert

    Sehr

    gute

    Reserveauflösungen

    im

    Rahmen

    von 150 Mio. EUR

    Sehr

    stark gestiegenes

    KA-Ergebnis

    unterstützt

    durch

    Inflations Swaps (60 Mio. EUR) und realisierte

    Gewinne

    (39 Mio. EUR)

    Übriges

    Ergebnis: Anstieg

    um 60 Mio. EUR wegen

    Steuererstattung

    Gesamtsteuereffekt

    auf Konzernergeb-

    nis

    durch

    BFH-Urteil: +113,5 Mio. EUR

    Positives Konzernergebnis trotz hoher GroßschädenExzellentes KA-Ergebnis, positive Reserveauflösungen und Steuereffekt

    58

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Großschadenbelastung1) in Mio. EUR

    370

    83

    775

    121

    410

    672

    291

    863

    240

    662

    285

    572

    458

    665

    60

    225

    377

    107

    530

    0

    200

    400

    600

    800

    1.000

    2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Q1/2011

    Brutto Netto Erwartete Netto-Großschadenlast

    1.7752.373

    1.070

    Großschadenlast2)

    19 % 4 % 1 % 10 % 34 % 2 % 8 % 13 % 5 % 14 % 55 %14 % 4 % 1 % 7 % 20 % 2 % 6 % 11 % 5 % 12 % 42 %

    1) Schäden über 5 Mio. EUR brutto 2) Im Verhältnis zur Prämie der Schaden-RV

    (2001 -

    2006 angepasst an neue Segmentierung)

    2011E:

    1.053

    Großschadenlast in Q1 bereits oberhalb des Jahresbudgets

    59

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Großschäden* in Mio. EUR Datum Brutto Netto

    Flut Brisbane, Australien 10 - 31 Jan 64,8 51,5

    Zyklon "Yasi", Australien 2 - 3 Feb 24,7 19,2

    Frost Mexiko 3 - 5 Feb 54,1 54,1

    Erdbeben Neuseeland 22 Feb 253,5 152,3

    Erdbeben Japan 11 Mar 584,8 231,9

    5 Naturkatastrophen 981,9 509,0

    Unruhen Tunesien 1 - 31 Jan 10,0 10,0

    1 Transportschaden 31,6 25,0

    3 Feuerschäden 29,4 28,1

    10 Großschäden 1.052,9 572,1

    * Schäden über 5 Mio. EUR brutto

    Q1/2011: Hohe Frequenz an GroßschädenGrößter Einzelschaden: Erdbeben Japan

    60

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Personen-RV in Mio. EUR Q1/2010 Q1/2011

    Gebuchte Bruttoprämie 1.128 1.219 +8,1 %

    Verdiente Nettoprämie 1.032 1.114 +8,0 %

    Versicherungstechnisches Ergebnis -57 -54 -6,0 %

    - Inkl. Depotzinsen 14 19 +35,3 %

    Kapitalanlageergebnis 101 128 +26,8 %

    - aus selbstverwalteten Kapitalanlagen 30 55 +86,1 %

    - Depotzinsen 71 73 +2,2 %

    Übriges Ergebnis 19 -16 -183,4 %

    Operatives Ergebnis (EBIT) 63 58 -6,6 %

    Konzernergebnis 46 42 -9,4 %

    Selbstbehalt 91,8 % 91,5 %

    EBIT-Rendite (EBIT/Verdiente Nettoprämie) 6,1 % 5,2 %

    Steuerquote 25,4 % 27,1 %

    Ergebnis je Aktie 0,38 0,34

    Bruttoprämienwachstum

    von 8,1 % (währungskursbereinigt

    +5,7 %)

    aufgrund

    gestiegener

    Prämien

    in UK (Selected Annuities + BATs), dagegen

    US-Geschäft

    aufgrund

    von Währungskurseffekten

    leicht

    reduziert

    Starkes

    Wachstum

    des KA-

    Ergebnisses

    aufgrund

    von verbesserten

    unrealisierten

    Gewinnen

    (Rand Swap und ModCo-Derivate)

    Übriges

    Ergebnis: Belastung

    aus

    Währungen

    (hauptsächlich

    schwacher

    USD)

    Zufriedenstellender Start ins Jahr 2011Währungskurseffekte belasten Ergebnis

    61

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    in Mio. EUR Q1/2010 Q1/2011

    Laufende Kapitalerträge1) 216 225 +4,3 %

    Realisierte Gewinne/Verluste 21 39 +83,5 %

    Ab-/Zuschreibungen2) -3 3 -

    Unrealisierte Gewinne/Verluste -13 69 -

    Kapitalanlageaufwendungen3) -16 -20 +23,5 %

    Nettoerträge aus selbstverw. Kapitalanlagen 205 316 +54,2 %

    Depotzinsen 74 76 +2,6 %

    Kapitalanlageergebnis 279 392 +40,5 %

    1) Inkl. assoziierte Unternehmen2) Exkl. planmäßige Abschreibungen auf Immobilien3) Inkl. planmäßige Abschreibungen auf Immobilien

    Unrealisierte Gewinne/Verluste (Dispositiver Bestand)

    31. Dez 10 31. Mrz 11

    Festverzinsliche Wertpapiere 268 142

    Aktien und privates Beteiligungskapital 277 239

    Summe unrealisierte Gewinne/Verluste 546 381

    Gestiegene KA-Bestände generieren höhere ordentliche Erträge

    Gewinnrealisierungen durch den weiteren Verkauf von Staatsanleihen und strukturierte Kreditprodukte (CDOs)

    Unrealisierte Gewinne beeinflusst durch Belastung aus Inflation Swaps

    (+60 Mio. EUR)

    Nicht ergebniswirksame Eigenkapitalanteile: Gesunkene unrealisierte Gewinne festverzins-

    licher

    Wertpapiere angesichts höherer Renditekurven

    Stark gestiegenes KA-Ergebnis dank Inflation Swaps4,1 % ohne Effekte der Inflation Swaps

    62

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Schaden-RV Personen-RV Konsolidierung

    in Mio. EUR Q1/2010 Q1/2011 Q1/2010 Q1/2011 Q1/2010 Q1/2011 Q1/2010 Q1/2011

    Gebuchte Bruttoprämie 1.722 1.924 1.128 1.219 0 0 2.850 3.143

    Veränderung der Bruttoprämie - +11,8 % - +8,1 % - - - +10,3 %

    Verdiente Nettoprämie 1.258 1.376 1.032 1.114 0 0 2.290 2.491

    Versicherungstechnisches Ergebnis (vtE) 5 -331 -57 -54 2 2 -49 -383 - vtE inkl. Depotzinsen 8 -328 14 19 2 2 25 -307

    Kapitalanlageergebnis 166 250 101 128 12 14 279 392 - aus selbstverwalteten Kapitalanlagen 164 247 30 55 12 14 206 316

    - Depotzinsen 3 3 71 73 0 0 74 76

    Übriges Ergebnis -6 56 19 -16 -4 -4 8 37

    Operatives Ergebnis (EBIT) 166 -25 63 58 11 12 239 46 Zinsen auf Hybridkapital 0 0 0 0 -19 -26 -19 -26

    Ergebnis vor Steuern 166 -25 63 58 -8 -13 220 21 Steueraufwand/-ertrag -47 68 -16 -16 4 7 -59 59

    Jahresergebnis 118 43 47 43 -4 -6 161 79 - Nicht beherrschenden Gesellschaftern zust. Ergebnis 9 26 1 1 0 0 10 27

    - Konzernergebnis 109 17 46 42 -4 -6 151 52 Selbstbehalt 90,1 % 87,8 % 91,8 % 91,5 % 90,8 % 89,3 % Komb. Schaden-/Kostenquote (inkl. Depotzinsen) 99,3 % 123,8 % 98,6 % 98,3 % 98,9 % 112,3 % EBIT-Rendite (EBIT/Verdiente Nettoprämie) 13,2 % -1,8 % 6,1 % 5,2 % 10,4 % 1,9 % Steuerquote 28,6 % - 25,4 % 27,1 % 26,9 % -Ergebnis je Aktie 0,91 0,14 0,38 0,34 -0,03 -0,05 1,25 0,43

    Gesamt

    Q1/2011: Alle strategischen Geschäftsfelder auf einen Blick

    63

    Q1/2011

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    StrategischeGeschäftsfeld Eckdaten Ziele 2011 Q1/2011 2010Schaden-RV Komb. Schaden-/Kostenquote < 100 %1) 123,8 % 98,2 %

    Großschadenlast (netto, in Mio. EUR)2) ≤ 530 572,1 661,9

    EBIT-Rendite3) ≥ 10 % -1,8 % 16,3 %

    IVC-Marge4) ≥ 2,0 % n.a. 6,0 %

    Personen-RV Bruttoprämienwachstum (Periodenvergleich) 10 % - 12 %5) 8,1 % 12,4 %

    EBIT-Rendite3) ≥ 6 % 5,2 % 6,1 %

    MCEV-Wachstum ≥ 10 % n.a. 24,3 %

    VNB-Wachstum (Wert gez. Neugeschäft) ≥ 10 % n.a. 89,2 %

    Konzern Kapitalanlagerendite6) ≥ 3,5 % 7) 4,1 % 4,1 %

    Eigenkapitalrendite ≥ 11,1 % 8) 4,7 % 18,2 %

    EBIT-Wachstum (Periodenvergleich) ≥ 10 % -80,7 % 2,7 %

    Triple-10-Targets Wachstum d. Gewinn je Aktie (Periodenvergl.) ≥ 10 % -65,4 % 2,1 %

    Wachstum d. Buchwert je Aktie ≥ 10 % -3,6% 21,4 %

    1) Max. tolerable combined

    ratio

    = Verd. Nettoprämie + [(Kapitalanlagen der Schaden-RV

    *

    nachhaltige Rendite) -

    RBC-Kosten

    vor Steuern] d.h. 100 % + [(~ 278 % *

    2,98 %) -

    (~ 65 % *

    10,2 %)] = ~ 101,7 % 2) Inkl. erwartete Netto-Naturkatastrophen-Großschadenlast und 2,5 % langfristiger Durchschnitt aus sonstigen Großschäden

    3) EBIT/Verdiente Nettoprämie

    4) IVC/Verdiente Nettoprämie

    5) Davon 7 % -

    9 % p.a. durch organisches Wachstum und mittelfristig im Durchschnitt 3

    % p.a. durch opportunistische Akquisitionen (BATs) 6) Selbstverwaltete Kapitalanlagen, ohne Inflation Swaps

    7) Risikofreier Zins + Kapitalkosten der Kapitalanlagen

    8) 5-Jahres-Ø

    des risikofreien Zinses

    = 3,6 % + 750 BP

    n.a. = nicht anwendbar

    Target MatrixStrategische Ziele 2011

    64

    Q1/2011

  • Ausblick

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Schaden-RV 2011e

    Ressorts Sparten Volumen1) Profitabilität2)

    Nordamerika3) +/-Deutschland3) +/-Transport (inkl. Energie) ++Luftfahrt ++Kredit, Kaution & politische Risiken ++Strukturierte RV & ILS +/-UK, Londoner Markt & Direkt +Globales Vertragsgeschäft3) -Globales Kat. XL-Geschäft -Globales fakultatives Geschäft +

    Zielmärkte

    Spezial-bereiche

    Globale RV

    1) in EUR, Entwicklung in Originalwährung kann abweichen 2) ++ = weit über Kapitalkosten;+ = über Kapitalkosten; +/-

    = Kapitalkosten verdient; -

    = unter Kapitalkosten 3) Alle Sparten der Schaden-RV

    mit Ausnahme der gesondert genannten

    Entwicklung der GeschäftsfelderWachstum in den meisten Sparten und gute Profitabilität erwartet

    Ausblick

    65

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Personen-RV

    Die Fünf Säulen Volume1) Profitability2)

    Financial Solutions ++

    Neue Märkte -

    Bancassurance +

    Multinationale Versicherer +

    Konventionelle RV +/-

    2011e

    Entwicklung der GeschäftsfelderWachstum in den meisten Sparten und gute Profitabilität erwartet

    1) in EUR, Entwicklung in Originalwährung kann abweichen

    2) ++ = weit über Kapitalkosten, + = über Kapitalkosten, +/-

    = Kapitalkosten verdient, -

    = unter Kapitalkosten

    Ausblick

    66

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Hannover Rück-Konzern

    Gebuchte Bruttoprämie1)………………………………………....~ + 7 % -

    + 8 %

    Verdiente Nettoprämie1)…………………………………………..~ + 7 % -

    + 8 %

    Schaden-RV

    (verdiente Nettoprämie)1)………………………………….~ + 5 %

    Personen-RV

    (verdiente Nettoprämie)1)……………………...~ + 10 % -

    + 12 %

    Kapitalanlagerendite2)3)…..……………………………………………...~ 3,5 %

    Konzernergebnis2)………………………………………………~

    500

    Mio. EUR

    Dividendenausschüttung4)………………………………………….35 % -

    40 %

    1) Annahme: Konstante Währungskurse 2) Annahme: Keine negativen Entwicklungen auf den Kapitalmärkten und/oder Großschadenanfall in Q2 -

    Q4/2011 nicht mehr als rund 410 Mio. EUR

    3) Unter Ausschluss der Inflation Swaps-Effekte4) Gemessen am IFRS-Konzern-Nachsteuerergebnis

    67

    Aktualisierter Ausblick für 2011Nach Q1/2011 Ergebnisziel von 650 Mio. EUR auf 500 Mio. EUR reduziert

    Ausblick

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    9. März 2011

    Bilanzpressekonferenz

    10. März 2011

    Analystenkonferenzen Frankfurt/Main und London

    3. Mai 2011

    Hauptversammlung

    3. Mai 2011

    Zwischenbericht 1/2011

    23. Juni 2011 Investorentag 2011

    8. August 2011

    Zwischenbericht 2/2011

    9. November 2011

    Zwischenbericht 3/2011

    Finanzkalender

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    A ABS .................................Asset-Backed Securities (besicherte Wertpapiere) AG .................................................................................. AktienGesellschaft B BAT.................................................................................. Blocktransaktionen BP............................................................................................... Basispunkte C C/R ............................ Combined Ratio (kombinierte Schaden-/Kostenquote) CRM .................Customer Relationship Management (Kundenmanagement) D - E EBIT........................................................Earnings Before Interest and Taxes (Operatives Ergebnis vor Zinsen und Steuern) EK............................................................................................... Eigenkapital F FoGs .........................................................Financial Options and Guarantees

    (Finanzoptionen- und garantien) G GAAP............................................Generally Accepted Accounting Principles H HR ......................................................................................... Hannover Rück I IFRS .......................................... International Financial Reporting Standards ILS ...................................................................... Insurance Linked Securities IVC................................................. Intrinsic Value Creation (Wertschöpfung) J - K KA...........................................................................................Kapitalanlagen Kat. ............................................................................................. Katastrophe L LPT ............................ Loss Portfolio Transfer (Schadenportefeuilleverträge) M MCEV ....................................................Market Consistent Embedded Value MCR ................. Minimum Capital Requirement (Mindeskapitalanforderung)) Mgmt..........................................................................................Management MtCR ..................................................... Maximum tolerable Combined Ratio (maximal tolerierbare kombinierte Schaden-/Kostenquote)

    N n. a.................................................................................. nicht anwendbar nc ................................................................. non-callable (nicht kündbar) O OCI .................. Other Comprehensive Income (Neubewertungsrücklage) P perp. ...................................................................... perpetual (unbefristet) pol. ............................................................................................. politisch prop. ...................................................................................... proportional Q Q .................................................................................................. Quartal Q/S .............................................................Quota Share (Quotenvertrag) R RBC .....................................................Risk-Based Capital (Risikokapital) RBS ..................................................................... Royal Bank of Scotland RV.................................................................................Rückversicherung RVer ............................................................................... Rückversicherer S S&P ............................................................................. Standard & Poor's SCR ............. Solvency Capital Requirement (Solvenzkapitalanforderung) T - U - V V.a.G./VVaG............................. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit VaR............................................................Value at Risk (Wert im Risiko) VNB ......................................Value of New Business (Neugeschäftswert) W - X XL ..................................................... eXcess of Loss (Schadenexzedent) Y - Z - Ø ..............................................................................................Durchschnitt

    Abkürzungsverzeichnis

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Unser Investor Relations Team

    Hannover Rückversicherung AG

    Karl-Wiechert-Allee 50

    30625 Hannover, Germany

    Karl Steinle Klaus Paesler

    General Manager

    Senior IR Manager

    Corporate Communications

    Corporate Communications

    +49 511 5604-1500

    +49 511 5604-1736

    [email protected]

    klaus.paesler[email protected]

    Julia Hartmann Louise Camilleri-Wolter

    IR Manager

    Deputy

    IR Manager

    Corporate Communications

    Corporate Communications

    +49 511 5604-1529

    +49 511 5604-1341

    [email protected]

    [email protected]

  • HR Konzern | Schaden-RV | Personen-RV | Investment-Mgmt. | Risiko-Mgmt. | Kapital-Mgmt. | Q1/2011 | Ausblick |

    Diese Präsentation ist nicht auf die Investitionsziele oder finanzielle Lage einer bestimmten Einzelperson oder juristischen Person ausgerichtet. Investoren sollten zu der

    Frage einer Investition in Aktien und sonstige Wertpapiere von Hannover Rück unabhängigen fachlichen Rat einholen und selbst eine gründliche Analyse der betreffenden Situation vornehmen.

    Obwohl Hannover Rück sich bemüht hat, mit dieser Präsentation zuverlässige, vollständige und aktuelle Informationen zu liefern, kann das Unternehmen für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben keine Haftung übernehmen.

    Bestimmte Aussagen in dieser Präsentation, die auf gegenwärtig zur Verfügung stehenden Informationen beruhen, sind in die Zukunft gerichtet oder enthalten bestimmte Erwartungen für die Zukunft. Solche Aussagen sind naturgemäß

    mit Risiken und Unsicherheiten behaftet. Umstände wie die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung, zukünftige Marktbedingungen, außergewöhnliche Schadensbelastungen durch Katastrophen, Veränderungen der Kapitalmärkte und sonstige Umstände können dazu führen, dass die tatsächlichen Ereignisse oder Ergebnisse erheblich von den Vorhersagen der in die Zukunft gerichteten Aussagen abweichen.

    Die Angaben in dieser Präsentation dienen allgemeinen Informationszwecken und sind weder ein Angebot noch Teil eines Angebotes oder einer sonstigen Aufforderung, von

    Hannover Rück begebene Wertpapiere zu erwerben, zu zeichnen oder zu veräußern.

    ©

    Hannover Rückversicherung AG. Alle Rechte vorbehalten. Hannover Rück ist das eingetragene Markenzeichen von Hannover Rückversicherung AG.

    Haftungsausschluss

    Slide Number 1InhaltHannover Rück: Ein ertragsstarker Rückversicherer. . .Präsent auf allen 5 KontinentenFakten zur Hannover RückSlide Number 6Wir sind einer der größten Rückversicherer der Welt2010: Prämienwachstum höher als erwartetKontinuierlicher Ausbau der Personen-RückversicherungAusgewogenes internationales PortefeuilleWir sind der etwas andere RückversichererUnser oberstes Ziel: Gewinn und WertschöpfungEBIT steigt leicht um 3 %Ergebnis je Aktie auf RekordniveauHöchster Buchwert je AktieAttraktive EK-Rendite trotz hohen EigenkapitalwachstumsKonstant einer der profitabelsten RückversichererHannover Rück bleibt KostenführerPräsent auf allen 5 KontinentenWir sind der etwas andere RückversichererStrategieDrei große RessortsSchaden-Rückversicherung: sehr gut diversifiziertes PortfolioNach Jahren der Konsolidierung. . .Rückläufiger Trend nähert sich dem EndeSlide Number 26Die MtCR variiert erheblichPräsent auf allen 5 KontinentenWir sind der etwas andere RückversichererStrategieDas Fünf Säulen-GeschäftsmodellPersonen-Rückversicherung: gut diversifiziertes PortfolioGebuchte Bruttoprämie steigt um 12 %MCEV 2010: HighlightsSehr gute Beiträge aus unserem operativen GeschäftGestiegenes Anlagevolumen. . .Aktienverkauf trägt zu Anstieg der kurzfristigen Anleihen beiFokus auf hoch-qualitative WertpapiereAusgewogenes festverzinsliches PortefeuilleSplit der Unternehmensanleihen. . .Unwesentliche Exponierung in Südeuropa und IrlandStress-TestsKapitalschutz ist unsere StrategieWahrung der PortefeuillequalitätEigenkapital-SubstituteEin ausgeklügeltes System schützt unser KapitalDas Risiko ist tragbarMehr als nur EigenkapitalEigenkapital steigt seit 2008 um fast 60 %Finanzkraft-RatingsVorteile eines überdurchschnittlichen RatingsDiversifizierung reduziert Kapitalbedarf um ein DrittelDiversifizierung reduziert Kapitalbedarf um mehr als 50 %Solvency II: Hannover Rück ist vorbereitetSolvency II: Wen es betrifft und was es mit sich bringtSolvency II: Chancen für die Hannover RückSolvency II: Chancen für die Hannover Rück (Forts.)Naturkatastrophen bestimmen das 1. Quartal 2011Naturkatastrophen bestimmen das 1. Quartal 2011Positives Konzernergebnis trotz hoher GroßschädenGroßschadenlast in Q1 bereits oberhalb des JahresbudgetsQ1/2011: Hohe Frequenz an GroßschädenZufriedenstellender Start ins Jahr 2011Stark gestiegenes KA-Ergebnis dank Inflation SwapsQ1/2011: Alle strategischen Geschäftsfelder auf einen BlickTarget MatrixSlide Number 67Entwicklung der GeschäftsfelderEntwicklung der GeschäftsfelderAktualisierter Ausblick für 2011FinanzkalenderAbkürzungsverzeichnisSlide Number 73Haftungsausschluss