Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 #...

69
Lineare Differentialgleichungssysteme

Transcript of Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 #...

Page 1: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Lineare Differentialgleichungssysteme

Page 2: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Lineare Differentialgleichungssysteme N150

Jedes #lineare Differentialgleichungssystem hat die Formy′1(t) = a11(t) y1(t) + a12(t) y2(t) + · · ·+ a1n(t) yn(t) + b1(t),

y′2(t) = a21(t) y1(t) + a22(t) y2(t) + · · ·+ a2n(t) yn(t) + b2(t),...

y′n(t) = an1(t) y1(t) + an2(t) y2(t) + · · ·+ ann(t) yn(t) + bn(t).

Wir bündeln dies prägnant zu einer vektorwertigen Gleichung:

y′(t) = A(t) y(t) + b(t)

Die zugehörige #homogene Gleichung erhalten wir für b = 0:

y′(t) = A(t) y(t)

Page 3: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Lineare Differentialgleichungssysteme N151

#Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystemy′1y′2y′3y′4

=

0 0 1 00 0 0 1

−k1+k2m1

k2m1

0 0k2m2

−k2+k3m2

0 0

y1y2y3y4

.

Lemma N1G (Linearkombination von Lösungen)Sei y1 : I → Kn eine Lösung der Gleichung y′1 = Ay1 + b1und y2 : I → Kn eine Lösung der Gleichung y′2 = Ay2 + b2.Die Linearkombination y = c1y1 + c2y2 : I → Kn mit c1, c2 ∈ K ist danneine Lösung der Gleichung y′ = Ay + b mit Störterm b = c1b1 + c2b2.

#Nachrechnen: Wir nutzen die Linearität der Ableitung:

y′ = c1y′1 + c2y

′2 = c1(Ay1 + b1) + c2(Ay2 + b2)

= A(c1y1 + c2y2) + (c1b1 + c2b2) = Ay + b

Page 4: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Lineare Struktur des Lösungsraumes N152

Satz N1H (Struktursatz für lineare Differentialgleichungen)Wie zuvor sei I ⊂ R ein Intervall, A : I → Kn×n und b : I → Kn stetig.Wir betrachten die Lösungsmenge Lb = { y ∈ C1(I,Kn) | y′ = Ay + b }.(0) #Globale Existenz und Eindeutigkeit: Für jeden Zeitpunkt t0 ∈ I istdie Auswertung Ψ :Lb → Kn : y 7→ y(t0) bijektiv; zu jedem Anfangsdatumy0 ∈ Kn existiert genau eine Lösung y ∈ Lb mit y(t0) = y0.(1) L0 = { y | y′ = Ay } ist ein #Vektorraum der Dimension n über K.Wir finden ein #Fundamentalsystem y1, . . . , yn ∈ L0, also eine Basisvon L0 bestehend aus n linear unabhängigen Lösungen, und erhalten:

L0 ={c1y1 + · · ·+ cnyn

∣∣ c1, . . . , cn ∈ K} ∼= Kn

(2) Lb = { y | y′ = Ay + b } ist ein #affiner Raum der Dimension n.Für jede #Partikulärlösung yb ∈ Lb gilt Lb = yb + L0, ausgeschrieben:

Lb = yb + L0 ={yb + c1y1 + · · ·+ cnyn

∣∣ c1, . . . , cn ∈ K}

„Allgemeine Lösungen = partikuläre Lösung + homogene Lösungen“

Page 5: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Fundamentalsystem und Fundamentalmatrix N154

Lösungen y1, . . . , yn : I → Kn bündeln wir zur #Fundamentalmatrix:

Y : I → Kn×n,

Y (t) =(y1(t), . . . , yn(t)

)=

y11(t) y21(t) . . . yn1(t)y12(t) y22(t) . . . yn2(t)...

......

y1n(t) y2n(t) . . . ynn(t)

Man nennt Y (t) auch die #Wronski–Matrix der Funktionen y1, . . . , ynund detY (t) ihre #Wronski–Determinante. Diese sind oft nützlich:

Korollar N1I (Unabhängigkeitskriterium)Folgende Aussagen sind zueinander äquivalent:(i) Die Funktionen y1, . . . , yn : I → Kn sind linear unabhängig.(ii) Die Determinante erfüllt detY (t) 6= 0 für ein und damit alle t ∈ I.

Page 6: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Beispiel: gekoppelte Schwingungen

Page 7: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel: gekoppelte Schwingungen N156

#Aufgabe: Formulieren und lösen Sie folgendes dynamische System:k1 m1 k2 m2 k3

u(t) v(t)

(1) Formulieren Sie das Differentialgleichungssystem erster Ordnung.(2) Welche Struktur hat der Lösungsraum?(3) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem reeller Lösungen.(4) Wie erhält man hieraus eine allgemeine Lösung y :R→ Rn?(5) Wie löst man das Anfangswertproblem y(t0) = y0 für y0 ∈ Rn?

#Lösung: (1) Für die Variablen y1 = u, y2 = v, y3 = u′, y4 = v′

ist die Bewegungsgleichung ein #DGSystem erster Ordnung:y′1y′2y′3y′4

=

0 0 1 00 0 0 1

−k1+k2m

k2m 0 0

k2m −k2+k1

m 0 0

y1y2y3y4

Page 8: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel: gekoppelte Schwingungen N157

(2) Die Menge aller Lösungen y :R→ R4 ist ein #R–Vektorraum.Dank des E&E-Satzes hat dieser Vektorraum die #Dimension 4.

(3) Durch Entkopplung finden wir Lösungen y1, y2, y3, y4 :R→ R4.Diese bündeln wir übersichtlich zur #Fundamentalmatrix

Y (t) =

cos(ω1t) sin(ω1t) cos(ω2t) sin(ω2t)cos(ω1t) sin(ω1t) − cos(ω2t) − sin(ω2t)−ω1 sin(ω1t) ω1 cos(ω1t) −ω2 sin(ω2t) ω2 cos(ω2t)−ω1 sin(ω1t) ω1 cos(ω1t) ω2 sin(ω2t) −ω2 cos(ω2t)

.

#Lineare Unabhängigkeit testen wir in einem beliebigen Punkt:

Y (0) =

1 0 1 01 0 −1 00 ω1 0 ω2

0 ω1 0 −ω2

, detY (0) = −4ω1ω2 6= 0

Page 9: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel: gekoppelte Schwingungen N158

(4) Jede Lösung y :R→ R4 unserer homogenen Gleichung y′ = Ayist eine #Linearkombination:

y(t) = c1y1(t) + · · ·+ c4y4(t) = Y (t) c

mit #eindeutig bestimmten Koeffizienten c = (c1, c2, c3, c4) ∈ R4.

(5) Ist ein #Anfangswert y(t0) = y0 vorgegeben durch y0 ∈ R4, so gilt

Y (t0) c!

= y0 =⇒ c = Y (t0)−1 y0

Die Matrix Y (t) ist invertierbar zu jedem Zeitpunkt t0 ∈ R.

Das AWP y(t0) = y0 wird demnach gelöst durch y(t) = Y (t)Y (t0)−1 y0.

Page 10: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zur Entkopplung N159

#Aufgabe: Lösen Sie das homogene Differentialgleichungssystem{y′1(t) = −y1(t) + y2(t), y1(0) = 2,

y′2(t) = y1(t)− y2(t), y2(0) = 0.

(0) Welche Struktur hat der allgemeine Lösungsraum?(1) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem reeller Lösungen.(2) Formulieren Sie die allgemeine Lösung y :R→ R2.(3) Lösen Sie speziell das Anfangswertproblem.

#Lösung: (1) Wir nutzen weiterhin die Methode des scharfen Hinsehens:Der Ansatz y1 = y2 entkoppelt zu y′1 = y′2 = 0. Wir erhalten die Lösung

u(t) =

(11

).

Der Ansatz y1 = −y2 entkoppelt zu y′1 = −2y1. Wir erhalten die Lösung

v(t) =

(e−2t

− e−2t

).

Page 11: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zur Entkopplung N160

Sind beide Lösungen linear unabhängig? Wir betrachten die Matrix

Y (t) =

(u1(t) v1(t)u2(t) v2(t)

)=

(1 e−2t

1 − e−2t

), detY (t) = −2 e−2t 6= 0.

(2) Damit haben wir eine #Fundamentalmatrix gefunden. Diese erfüllt

Y ′(t) =

(0 −2 e−2t

0 2 e−2t

)=

(−1 11 −1

)Y (t) mit Y (0) =

(1 11 −1

).

Jede Lösung y hat die Form y = c1u+ c2v = Y c. (3) Anfangswert:

y(0) = Y (0) c!

=

(20

)⇒ c = Y (0)−1

(20

)=

1

2

(1 11 −1

)(20

)=

(11

)Die gesuchte #Lösung des Anfangswertproblems ist demnach:

y(t) = u(t) + v(t) =

(1 + e−2t

1− e−2t

)

Page 12: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Variation der Konstanten

Page 13: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Variation der Konstanten N162

Zu lösen sei nun ein #inhomogenes Differentialgleichungssystem

y′(t) = A(t) y(t) + b(t).

Einfacher ist das zugehörige homogene DGSystem y′(t) = A(t) y(t).Hierzu sei eine Fundamentalmatrix Y : I → Kn×n bereits gefunden:

Y ′(t) = A(t)Y (t) mit detY (t) 6= 0 für alle t ∈ I.

Jede Lösung y : I → Kn, y′ = Ay, ist #eindeutige Linearkombination

y(t) = c1 y1(t) + · · ·+ cn yn(t) = Y (t) c mit c ∈ Kn.

Ansatz für eine Partikulärlösung durch #Variation der Konstanten:

yb(t) = c1(t) y1(t) + · · ·+ cn(t) yn(t) = Y (t) c(t) mit c : I → Kn.

#Aufgabe: Bestimmen Sie die Funktionen c1, . . . , cn möglichst explizit.

Page 14: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Variation der Konstanten N163

#Lösung: Ableiten von yb(t) = Y (t) c(t) nach der Produktregel:

y′b =[Y c]′

= Y ′ c+ Y c′ = AY c+ Y c′

Einsetzen in unser DGSystem y′ = Ay + b ergibt die Gleichung

AY c+ Y c′!

= AY c+ b.

Wir erhalten Y c′ = b, umgeformt c′ = Y −1b, und integriert:

c(t) =

ˆ t

τ=t0

Y (τ)−1 b(τ) dτ + c(t0)

Die #Partikulärlösung yb = Y c löst unsere Gleichung y′ = Ay + b.

Page 15: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Partikulärlösung inhomogener DGSysteme N164

Satz N1J (Variation der Konstanten)Zu lösen sei das inhomogene Differentialgleichungssystem

y′(t) = A(t) y(t) + b(t) mit y(t0) = y0.

Zu jedem Anfangswert y0 ∈ Kn existiert genau eine Lösung, nämlich

yb(t) = Y (t)

ˆ t

τ=t0

Y (τ)−1 b(τ) dτ + Y (t)Y (t0)−1y0.

Page 16: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel N165

#Aufgabe: Lösen Sie das inhomogene Differentialgleichungssystem{y′1(t) = −y1(t) + y2(t) + t, y1(0) = 2,

y′2(t) = y1(t)− y2(t) + e−t, y2(0) = 0.

#Lösung: In Matrixschreibweise gilt y′(t) = Ay(t) + b(t) mit

A =

(−1 11 −1

)und b(t) =

(t

e−t

).

Eine #Fundamentalmatrix des homogenen Systems kennen wir:

Y (t) =

(1 e−2t

1 − e−2t

), detY (t) = −2 e−2t 6= 0

Zur Inversion (kleiner) Matrizen ist die Cramersche Regel nützlich:(a bc d

)−1=

1

ad− bc

(d −b−c a

)Wir erhalten:

Y (t)−1 = −e2t

2

(− e−2t − e−2t

−1 1

)=

1

2

(1 1

e2t − e2t

)

Page 17: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel N166

Wir berechnen die #Partikulärlösung yb(t) = Y (t) c(t) gemäß Satz:

c(t) =

ˆ t

τ=0Y (τ)−1 b(τ) dτ =

ˆ t

τ=0

1

2

(1 1

e2τ − e2τ

)(τ

e−τ

)dτ

=1

2

ˆ t

τ=0

(τ + e−τ

τ e2τ − eτ

)dτ =

1

8

[(2τ2 − 4 e−τ

(2τ − 1) e2τ − 4 eτ

)]tτ=0

=1

8

(2t2 + 4− 4 e−t

(2t− 1) e2t − 4 et + 5

)Die gesuchte Partikulärlösung ist demnach:

yb(t) = Y (t) c(t) =

(1 e−2t

1 − e−2t

)1

8

(2t2 + 4− 4 e−t

(2t− 1) e2t − 4 et + 5

)

= . . . =1

8

(2t2 + 2t+ 3− 8 e−t + 5 e−2t

2t2 − 2t+ 5 − 5 e−2t

)

Diese erfüllt das inhomgene DGSystem y′b(t) = Ayb(t) + b(t).

Page 18: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel N167

Die Integration zu c wurde so ausgeführt, dass yb(0) = 0 gilt.Wir addieren zu yb den homogenen Lösungsteil Y (t)Y (0)−1

(20

).

Die Lösung unseres Anfangswertproblems ist schließlich

y(t) =1

8

(2t2 + 2t+ 3− 8 e−t + 5 e−2t

2t2 − 2t+ 5 − 5 e−2t

)+

(1 + e−2t

1− e−2t

).

Probe: Unsere Lösung y(0) erfüllt den gewünschten Anfangswert

y(0) =1

8

(3− 8 + 5

5− 5

)+

(1 + 11− 1

)=

(20

).

Ist auch das Differentialgleichungssystem erfüllt? Nachrechnen:

y1 − y2 = 18

[4t− 2− 8 e−t + 10 e−2t

]+ 2 e−2t

y′2(t) = 18

[4t− 2 + 10 e−2t

]+ 2 e−2t = y1 − y2 + e−t

y′1(t) = 18

[4t+ 2 + 8 e−t − 10 e−2t

]− 2 e−2t = −y1 + y2 + t

Page 19: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Kapitel O

Autonome Systeme,Gleichgewicht und Stabilität

Page 20: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Inhalt dieses Kapitels O000

1 Lineare DGSysteme mit konstanten Koeffizienten

2 Gleichgewichtslagen und Stabilität

Page 21: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Langzeitverhalten und Stabilität von Lösungen O002

Anfangsdaten sind oft zufälligen kleinen Schwankungen unterworfen,etwa durch kleine äußere #Störungen oder ungenaue #Messdaten.Die #Stabilitätstheorie untersucht die Auswirkung von Störungen,die als Abweichung von Gleichgewichtszuständen dynamischerSysteme auftreten, etwa in der Technischen Mechanik.Zur Vereinfachung betrachten wir #autonome Systeme x′(t) = f(x(t)).Hier hängt die rechte Seite f(x) nicht explizit von der Zeit t ab.Ein #Fixpunkt x0 (Ruhelage) zeichnet sich durch f(x0) = 0 aus:Bei Start in x(t0) = x0 verharrt das System in dieser Ruhelage.Die Ruhelage x0 ist #instabil, wenn eine zufällige kleine Störungim weiteren zeitlichen Verlauf immer größer wird und von x0 wegführt.Sie ist (asymptotisch) #stabil, wenn kleine Störungen beschränkt bleiben(bzw. abklingen und das System langfristig in die Ruhelage zurückkehrt).

#Kleine Auslenkungen x(t) = x0 + u(t) aus der Ruhelage befolgen inerster Näherung u(t) = Au′(t) mit Jacobi–Matrix A = f ′(x0) ∈ Kn×n,ein lineares Differentialgleichungssystem mit konstanten Koeffizienten!Hierdurch erhalten lineare DGSysteme ihre zentrale Bedeutung.

Page 22: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Gekoppelte Oszillatoren und stehende Wellen O105

#Aufgabe: Formulieren und lösen Sie folgendes dynamische System:

km

km

km

k

u1(t) u2(t) un(t)

(1) Formulieren Sie das Differentialgleichungssystem erster Ordnung.(2) Welche Struktur hat der Lösungsraum?(3) Finden Sie alle Lösungen zum Produktansatz uj(t) = eiαj eiωt.(4) Gewinnen Sie hieraus eine reelle Basis des Lösungsraumes.

Page 23: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Gekoppelte Oszillatoren und stehende Wellen O106

#Lösung: (1) Auslenkung uj(t) ∈ R aus der Ruhelage,lineare Rückstellkraft Fj = k(uj+1 − uj) + k(uj−1 − uj),Newtons Bewegungsgesetz Fj = muj . Mit c2 = k/m gilt demnach

uj(t) = c2[uj−1(t)− 2uj(t) + uj+1(t)

]mit u0(t) = un+1(t) = 0.

Diese #Bewegungsgleichung ist zweiter Ordnung in n Unbekannten.Wir reduzieren sie äquivalent zu erster Ordnung in 2n Unbekannten:

d

dt

(u(t)u(t)

)=

(u(t)u(t)

)=

(0n Enc2Bn 0n

)(u(t)u(t)

)

Page 24: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Gekoppelte Oszillatoren und stehende Wellen O107

Die Bandmatrix Bn kodiert hierbei die geometrische Anordnung:

Bn :=

−2 1 0 · · · · · · 0

1 −2 1 . . ....

0 1 . . . . . . . . ....

.... . . . . . . . . 1 0

.... . . 1 −2 1

0 · · · · · · 0 1 −2

∈ Rn×n

(2) Wir suchen y :R→ R2n mit y(t) = Ay(t) und A =(

0 Ec2B 0

).

Die Menge aller Lösungen y :R→ R2n ist ein #R–Vektorraum.Dank des E&E–Satzes hat dieser Vektorraum die #Dimension 2n.

Page 25: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Gekoppelte Oszillatoren und stehende Wellen O108

(3) Einsetzen des Produktansatzes uj(t) = eiωt eiαj ergibt:

− ω2 eiωt eiαj = c2[eiωt eiα(j−1) − 2 eiωt eiαj + eiωt eiα(j+1)

]also

ω2 = −c2(e−iα − 2 + eiα) = −c2(e−iα/2 − eiα/2)2 = 4c2 sin(α/2)2

Zu jedem α erhalten wir ω = ±2c sin(α/2). Reelle Lösungen sind:

uj(t) =

{sin(αj) cos(ωt), cos(αj) cos(ωt),

sin(αj) sin(ωt), cos(αj) sin(ωt),

Randbedingungen: Die beiden linken Lösungen erfüllen u0(t) = 0,und un+1(t) = 0 für α = `π/(n+ 1) und ` = 1, . . . , n. #Eigenfunktionen:

u`,j(t) = sin(α`j) cos(ω`t)

v`,j(t) = sin(α`j) sin(ω`t)

}mit

{α` = `π/(n+ 1),

ω` = 2c sin(α`/2).

(4) Dies sind 2n linear unabhängige Lösungen, also eine #Basis!

Page 26: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Eigenfunktionen: Grundschwingung (` = 1) O109

0

1 01

23

45

−1

0

1

xt

n = 2, ` = 1

Page 27: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Eigenfunktionen: Oberschwingung (` = 2) O110

0

1 01

23

4

−1

0

1

xt

n = 2, ` = 2

Page 28: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Eigenfunktionen: Grundschwingung (` = 1) O111

0

1 05

1015

20

−1

0

1

xt

n = 7, ` = 1

Page 29: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Eigenfunktionen: erste Oberschwingung (` = 2) O112

0

1 05

1015

20

−1

0

1

xt

n = 7, ` = 2

Page 30: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Lösungen mittels Eigenvektorenund Eigenfunktionen

Page 31: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Eigenfunktionen und Eigenvektoren O114

Lemma O1A (Lösung eines DGSystems durch Eigenfunktionen)Gegeben sei eine Matrix A ∈ Cn×n. Zu lösen sei das DGSystem

y′(t) = Ay(t).

Eine #Eigenfunktion ist eine Lösung y(t) = eλt v mit λ ∈ C und v ∈ Cn:Hier gilt einerseits y′(t) = λ eλt v und andererseits Ay(t) = A eλt v.Wegen eλt 6= 0 ist dies äquivalent zur Eigenvektorgleichung Av = λv.

Page 32: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Eigenfunktionen und Eigenvektoren O118

Satz O1B (Lösung eines DGSystems durch Eigenfunktionen)Gegeben sei eine Matrix A ∈ Cn×n. Zu lösen sei das DGSystem

y′(t) = Ay(t).

Der C–Vektorraum aller Lösungen y :R→ Cn hat Dimension n.Eigenvektoren v1, . . . , v` ∈ Cn mit Avk = λkvk liefern Eigenfunktionen

y1, . . . , y` :R→ Cn mit yk(t) = eλkt vk.

Genau dann sind die Eigenfunktionen y1, . . . , y` #linear unabhängig,wenn die Eigenvektoren v1, . . . , v` ∈ Cn linear unabhängig sind.Genau dann sind y1, . . . , yn eine #Basis des Lösungsraumes der DG,wenn die Vektoren v1, . . . , vn eine Basis des Raumes Cn sind.

Page 33: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zu Eigenfunktionen O119

#Aufgabe: Lösen Sie das Differentialgleichungssystem mit AWP{y′1(t) = −y1(t) + y2(t), y1(0) = 1,

y′2(t) = y1(t)− y2(t), y2(0) = 2.

(1) Welche Struktur hat der allgemeine Lösungsraum?(2) Bestimmen Sie ein Fundamentalsystem aus Eigenfunktionen.(3) Wie erhalten Sie hieraus eine allgemeine Lösung y :R→ R2?(4) Lösen Sie damit speziell das Anfangswertproblem!

#Lösung: (1) Dies ist eine homogene lineare Differentialgleichung:

y′(t) = Ay(t) mit A =

(−1 11 −1

)Die Lösungen y :R→ R2 bilden einen R–Vektorraum der Dimension 2.

Page 34: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zu Eigenfunktionen O120

(2) Wir berechnen das #charakteristische Polynom von A:

pA(x) = det(A− xE) = det

(−1− x 1

1 −1− x

)= (−1− x)2 − 1 = x2 + 2x = x(x+ 2)

Wir suchen #Eigenvektoren. Zu λ1 = 0 lösen wir (A− λ1E)v1 = 0:(−1 11 −1

)v1 = 0, eine Lösung v1 =

(11

)Zu λ2 = −2 lösen wir entsprechend (A− λ2E)v2 = 0:(

1 11 1

)v2 = 0, eine Lösung v2 =

(1−1

)Wir erhalten das #Fundamentalsystem bzw. die #Fundamentalmatrix:

y1(t) = e0t(

11

), y2(t) = e−2t

(1−1

)=⇒ Y (t) =

(1 e−2t

1 − e−2t

)

Page 35: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zu Eigenfunktionen O121

(3) #Allgemeine Lösung unseres DGSystems y′(t) = Ay(t):

y(t) = c1

(11

)+ c2 e−2t

(1−1

)=

(1 e−2t

1 − e−2t

)(c1c2

)= Y (t) c

(4) #Spezielle Lösung zu den gegebenen Anfangsdaten:

y(0) = c1

(11

)+ c2

(1−1

)!

=

(12

)Zu lösen ist hierzu das LGS Y (0) c = y(0), also c = Y (0)−1y(0):(

1 11 −1

)(c1c2

)!

=

(12

)=⇒

(c1c2

)=

1

2

(1 11 −1

)(12

)=

(3/2−1/2

)Die gesuchte #Lösung des Anfangswertproblems ist demnach:

y(t) =3

2

(11

)− 1

2e−2t

(1−1

)=

1

2

(3− e−2t

3 + e−2t

)

Page 36: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Lösungen mittels Hauptvektorenund Hauptfunktionen

Page 37: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Von Eigenvektoren zu Hauptvektoren O123

Eine Matrix A ∈ Cn×n ist #diagonalisierbar, wenn es eine BasisB = (v1, . . . , vn) des Cn aus #Eigenvektoren gibt, also Avk = λkvk.Bezüglich dieser Basis hat die Abbildung v 7→ Av die Diagonalgestalt

B(A)B =

λ1 0 0 00 λ2 0 00 0 . . . 00 0 0 λn

= diag(λ1, λ2, . . . , λn)

Nicht jede Matrix ist diagonalisierbar! Typisch ist der #Jordan–Block:

B =

λ 1 0 00 λ . . . 00 0 . . . 10 0 0 λ

∈ Cn×n, B − λE =

0 1 0 00 0 . . . 00 0 . . . 10 0 0 0

Es gibt nicht genug Eigenvektoren: ker(B − λ) = Ce1 ist eindimensionalund wir haben Bek = λek + ek−1 für k ≥ 2, d.h. eine #Hauptvektorkette.

0B−λ←−−−[ e1

B−λ←−−− [ e2B−λ←−−−[ . . . B−λ←−−− [ en

Page 38: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Von Eigenvektoren zu Hauptvektoren O125

Wiederholung: Kimmerle–Stroppel, Lineare Algebra, §Z.4.

Satz O1C (Jordan–Basis einer Matrix)Zu A ∈ Cn×n existiert eine Basis vj,1, . . . , vj,kj , k = 1, . . . ,m, so dassv 7→ Av aus Jordan–Blöcken besteht:

B(A)B =

B1 0 0 00 B2 0 00 0 . . . 00 0 0 Bm

mit Bk =

λk 1 0 00 λk

. . . 00 0 . . . 10 0 0 λk

Die den Jordan–Block Bk definierenden Vektoren vk,1, . . . , vk,nk

heißen#Hauptvektoren.

Page 39: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Hauptfunktionen und Hauptvektoren O131

Eine wichtige Anwendung von Eigen- und Hauptvektoren ist die exakteLösung linearer Differentialgleichungssysteme y′(t) = Ay(t):

Satz O1D (Lösung eines DGSystems durch Hauptfunktionen)Gegeben sei A ∈ Cn×n. Zu lösen sei das DGSystem y′(t) = Ay(t).Sind v1, . . . , v` die Hauptvektoren eines Jordan–Blocks von A, so sinddie zugehörigen Lösungen des DGSystems die #Hauptfunktioneny1, . . . , y` mit

yk(t) = eλt[vk + t vk−1 +

t2

2vk−2 + · · ·+ tk−1

(k − 1)!v1

]Die Hauptvektoren v1, . . . , v` ∈ Cn sind linear unabhängig, daher auchdie zugehörigen Hauptfunktionen y1, . . . , y` :R→ Cn, denn yk(0) = vk.

Page 40: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zu Hauptfunktionen O133

#Aufgabe: Finden Sie ein Fundamentalsystem aus Hauptfunktionen zu

(1) y′ = Ay mit A =

(λ 00 λ

)und (2) y′ = B y mit B =

(λ 10 λ

).

#Lösung: (1) Die Matrix A hat den doppelten Eigenwert λ.Eigenvektoren bestimmen wir durch (A− λ)v = 0:(

0 00 0

)v = 0, mögliche Lösungen v1 =

(10

), v2 =

(01

).

Wir erhalten das Fundamentalsystem bzw. die Fundamentalmatrix:

y1(t) = eλt(

10

), y2(t) = eλt

(01

)=⇒ Y (t) =

(eλt 00 eλt

)

Page 41: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel zu Hauptfunktionen O134

(2) Auch die Matrix B hat den doppelten Eigenwert λ. Eigenvektoren:(0 10 0

)v1 = 0, eine Lösung v1 =

(10

).

Wir suchen daher noch einen Hauptvektor v2 über v1:

(B − λ)v2 =

(0 10 0

)v2 = v1, eine Lösung v2 =

(01

).

Wir erhalten das Fundamentalsystem bzw. die Fundamentalmatrix:

y1(t) = eλt(

10

), y2(t) = eλt

(t1

)=⇒ Y (t) =

(eλt t eλt

0 eλt

)

Page 42: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Von komplexen zu reellen Lösungen

Page 43: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Von komplexen zu reellen Lösungen O136

Lemma O1E (Konjugation von Lösungen)Sei A ∈ Cn×n. Zu lösen sei das DGSystem

y′(t) = Ay(t).

Ist y :R→ Cn Lösung von y′ = Ay, so ist y Lösung von y′ = Ay.Genau dann ist die Matrix reell, A ∈ Rn×n, wenn A = A gilt.In diesem Fall ist mit y′ = Ay auch y′ = Ay eine Lösung.Somit sind Re y = 1

2(y + y) und Im y = 12i(y − y) reelle Lösungen.

Page 44: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Von komplexen zu reellen Lösungen O137

Satz O1F (reelle Lösungen)Gegeben sei A ∈ Rn×n. Zu lösen sei das DGSystem y′(t) = Ay(t).Sind v1, . . . , v` Hauptvektoren zu λ = σ + iω, so sind v1, . . . , v`Hauptvektoren zu λ = σ − iω.

Somit hat das DGSystem folgende 2` #reelle Lösungen

Re yk(t) = eσt Re

(eiωt

[vk + t vk−1 +

t2

2vk−2 + · · ·+ tk−1

(k − 1)!v1

]),

Im yk(t) = eσt Im

(eiωt

[vk + t vk−1 +

t2

2vk−2 + · · ·+ tk−1

(k − 1)!v1

]).

Page 45: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel: komplex und reell O138

#Aufgabe: Zu lösen sei das Differentialgleichungssystem{y′1 = −2y1 + 1y2, y1(0) = 1,

y′2 = −1y1 − 2y2, y2(0) = 2.

(1) Finden Sie ein komplexes Fundamentalsystem und (2) ein reelles.(3) Stabilität: Wie verhalten sich die Lösungen für t→∞?(4) Lösen Sie schließlich das AWP.

#Lösung: In Matrix-Schreibweise gilt y′ = Ay mit A =

(−2 1−1 −2

).

Das charakteristische Polynom der Matrix A ist:

det(A− λE) = det

(−2− λ 1−1 −2− λ

)= (−2− λ)2 + 1 = λ2 + 4λ+ 5

Die Nullstellen sind λ1/2 = −2±√

4− 5 = −2± i. Eigenvektoren?

Zu λ1 = −2 + i:(−i 1−1 −i

)v1 = 0, eine Lösung v1 =

(1i

)Zu λ2 = −2− i:

(i 1−1 i

)v2 = 0, eine Lösung v2 =

(1−i

)

Page 46: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel: komplex und reell O139

(1) Komplexes Fundamentalsystem des DGSystems:

u1(t) = e(−2+i)t

(1i

)= e−2t

(+ cos t+ i sin t− sin t+ i cos t

), u2(t) = e(−2−i)t

(1−i

)(2) Reelles Fundamentalsystem des DGSystems:

y1(t) = Reu1(t) = e−2t(

cos t− sin t

), y2(t) = Imu1(t) = e−2t

(sin tcos t

)(3) Die allgemeine reelle Lösung klingt exponentiell ab:

y(t) = Y (t) c = e−2t(

cos t sin t− sin t cos t

)(c1c2

)mit

(c1c2

)∈ R2

(4) Spezielle Lösung zu den gegebenen Anfangsdaten:

y(0) =

(c1c2

)!

=

(12

)=⇒ y(t) = e−2t

(cos t+ 2 sin t2 cos t− sin t

).

Page 47: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Beispiel: gekoppelte Schwingungen O140

#Aufgabe: Zu lösen sei folgende Bewegungsgleichung:y′1y′2y′3y′4

=

0 0 1 00 0 0 1

−k1+k2m1

k2m1

0 0k2m2

−k2+k3m2

0 0

y1y2y3y4

(1) Finden Sie ein komplexes Fundamentalsystem und (2) ein reelles.(3) Stabilität: Wie verhalten sich die Lösungen für t→∞?(4) Lösen Sie schließlich das AWP y(0) = (2, 0, 0, 0).

#Lösung: Wir erkennen das Modell von zwei gekoppelten Oszillatoren:

k1 m1 k2 m2 k3

y1(t) y2(t)

Page 48: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Anwendungsbeispiel: gekoppelte Schwingungen O141

(1) Wir kennen ein Fundamentalsystem komplexer Eigenfunktionen:

eiω1t

11

iω1

iω1

, e−iω1t

11−iω1

−iω1

, eiω2t

1−1iω2

−iω2

, e−iω2t

1−1−iω2

iω2

(2) Wir erhalten ein Fundamentalsystem reeller Eigenfunktionen:

cos(ω1t)cos(ω1t)−ω1 sin(ω1t)−ω1 sin(ω1t)

,

sin(ω1t)sin(ω1t)

ω1 cos(ω1t)ω1 cos(ω1t)

,

cos(ω2t)− cos(ω2t)−ω2 sin(ω2t)ω2 sin(ω2t)

,

sin(ω2t)− sin(ω2t)ω2 cos(ω2t)−ω2 cos(ω2t)

(3) Für t→∞ bleibt jede Lösung y = c1y1 + · · ·+ c4y4 beschränkt.(4) Das AWP y(0) = (2, 0, 0, 0) wird gelöst durch y(t) = y1(t) + y3(t).

Page 49: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabilität

Page 50: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabilität von Fixpunkten O143

Wir betrachten nun ein #autonomes Differentialgleichungssystem:

x(t) = f(x(t))

Jeder Startpunkt x0 mit f(x0) = 0 ist ein #Fixpunkt (Gleichgewicht).Für kleine Auslenkungen x(t) = x0 + u(t) #linearisieren wir:

u = x = f(x) = f(x0 + u) ≈ f(x0) + f ′(x0)u = Au

Die Matrix A ∈ Rn×n beschreibt das #Verhalten um den Fixpunkt x0.

Page 51: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabilität von Fixpunkten O144

Der Fixpunkt iststabil / attraktiv.

Der Fixpunkt istinstabil / repulsiv.

kritischer Fixpunkt(höhere Ordnung)

Page 52: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabilität von Fixpunkten O206

Kleine Auslenkungen aus der Ruhelage x0 folgen näherungsweisedem linearen DGSystem mit konstanter Systemmatrix A = f ′(x0):

nicht-linear x(t) = f(x(t)) linear u(t) = Au(t)

Zu Eigenwerten λ = σ ± iω gehören #Eigenfunktionen der Form

u(t) = eσt[cos(ωt)v1 + sin(ωt)v2

]Die #Stabilität des Fixpunktes erkennt man an:

Re(λ) < 0 staucht; kleine Störungen werden exponentiell gedämpft.Der Fixpunkt ist #stabil, wenn Re(λ) < 0 für alle Eigenwerte gilt.Re(λ) > 0 streckt; kleine Störungen werden exponentiell verstärkt.Der Fixpunkt ist #instabil, wenn Re(λ) > 0 für einen Eigenwert gilt.

Page 53: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Dynamik zweidimensionaler autonomer Systeme O207

Wir untersuchen das System u(t) = Au(t) zu einer Matrix A ∈ R2×2.Polynom det(A− tE) = t2 − 2at+ q, Eigenwerte λ1,2 = a±

√a2 − q.

#Aufgabe: Skizzieren Sie die Dynamik je nach Lage der Eigenwerteund untersuchen Sie das Verhalten von |u(t)| für t→∞.

#Lösung: Wir unterscheiden zunächst reelle und komplexe Eigenwerte:

a2 < q: komplex-konjugiert λ1,2 = a± ib, A ∼(a −bb a

)a2 > q: zwei reelle Eigenwerte λ1 < λ2, A ∼

(λ1 00 λ2

)a2 = q: ein doppelter Eigenwert λ, A ∼

(λ 00 λ

)oder A ∼

(λ 10 λ

)

Page 54: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Wirbelpunkt: elliptische Transformation O208

t = 0

t = 1

C

Komplexe Eigenwerteλ1,2 = ±ib

Allgemeiner Fall

A ∼(

0 −bb 0

)Konkretes Beispiel

A =

(0 −11 0

)Fundamentalmatrix

etA =

(cos t − sin tsin t cos t

)

Page 55: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Instabiler Strudel: Spiral-Expansion O209

C

Komplexe Eigenwerteλ1,2 = a± ib, a > 0

Allgemeiner Fall

A ∼(a −bb a

)Konkretes Beispiel

A =

(0.3 −11 0.3

)Fundamentalmatrix

e0.3t(

cos t − sin tsin t cos t

)

Page 56: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabiler Strudel: Spiral-Kontraktion O210

C

Komplexe Eigenwerteλ1,2 = a± ib, a < 0

Allgemeiner Fall

A ∼(a −bb a

)Konkretes Beispiel

A =

(−0.3 −1

1 −0.3

)Fundamentalmatrix

e−0.3t(

cos t − sin tsin t cos t

)

Page 57: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Instabiler Knoten: nodale Expansion O212

C

Zwei reelle Eigenwerte0 < λ1 < λ2

Allgemeiner Fall

A ∼(λ1 00 λ2

)Konkretes Beispiel

A =

(0.5 00 1

)Fundamentalmatrix

etA =

(et/2 00 et

)

Page 58: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabiler Knoten: nodale Kontraktion O213

C

Zwei reelle Eigenwerteλ1 < λ2 < 0

Allgemeiner Fall

A ∼(λ1 00 λ2

)Konkretes Beispiel

A =

(−1 00 −0.5

)Fundamentalmatrix

etA =

(e−t 0

0 e−t/2

)

Page 59: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Sattelpunkt: hyperbolische Transformation O214

C

Zwei reelle Eigenwerteλ1 < 0 < λ2

Allgemeiner Fall

A ∼(λ1 00 λ2

)Konkretes Beispiel

A =

(−1 00 1

)Fundamentalmatrix

etA =

(e−t 00 et

)

Page 60: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Instabiler Knoten: parabolische Expansion O220

C

Doppelter Eigenwertλ > 0

Nicht-diagonalisierbar

A ∼(λ 10 λ

)Konkretes Beispiel

A =

(1 10 1

)Fundamentalmatrix

etA =

(et t et

0 et

)

Page 61: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Stabiler Knoten: parabolische Kontraktion O221

C

Doppelter Eigenwertλ < 0

Nicht-diagonalisierbar

A ∼(λ 10 λ

)Konkretes Beispiel

A =

(−1 10 −1

)Fundamentalmatrix

etA =

(e−t t e−t

0 e−t

)

Page 62: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Dynamik zweidimensionaler autonomer Systeme O224

det

tr

Diskriminante ∆ =14

(trA)2 − det AMichael EisermannUniversität Stuttgart

∆ < 0 ∆ < 0

∆>

0∆

>0

∆=

0∆

=0

stabilerFixpunkt

instabilerFixpunkt

t = 0

t = 1

elliptische Transformation

Spiral-Kontraktion Spiral-Expansion

zentrale Kontraktionoder. . .

zentrale Expansionoder. . .

parabolische Kontraktion parabolische Expansion

nodale Kontraktion nodale Expansion

lineare Kontraktion lineare ExpansionScherung oder Identität

hyperbolische Transformation hyperbolische Transformation

Page 63: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Beispiel: Räuber-Beute-Modell

Page 64: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Räuber-Beute-Modell nach Lotka–Volterra O226

Räuber-Beute-Modell:

{x1 = α1 x1 − β1 x1 x2 =: f1(x1, x2)

x2 = −α2 x2 + β2 x1 x2 =: f2(x1, x2)

Größe Bedeutung Beispielt ≥ 0 Zeit Jahrex1(t) ≥ 0 Anzahl der Beutetiere Hasen/Miox2(t) ≥ 0 Anzahl der Raubtiere Luchse/Tsdα1 > 0 Reproduktionsrate der Beute (ohne Räuber) 0.8/Jahrβ1 > 0 Sterberate der Beute pro Räuber 0.4/Jahrα2 > 0 Sterberate der Räuber (ohne Beute) 0.6/Jahrβ2 > 0 Reproduktionsrate der Räuber pro Beute 0.2/Jahr

Page 65: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Räuber-Beute-Modell nach Lotka–Volterra O227

Räuber-Beute-Modell:

{x1 = 0.8x1 − 0.4x1 x2 =: f1(x1, x2)

x2 = −0.6x2 + 0.2x1 x2 =: f2(x1, x2)

#Aufgabe: (1) Skizzieren Sie den Zustandsraum und das Vektorfeld.Existiert zu jedem Startwert x(0) ∈ R2 eine Lösung t 7→ x(t)? eindeutig?(2) Was folgt aus x2(0) = 0? aus x1(0) = 0? Wo liegen Fixpunkte?Skizzieren Sie Lösungen zu x1(0) = 3 und x2(0) = 2.0, 1.8, . . . , 0.0.(3) Ist das System linear? Wie / Können Sie Lösungen berechnen?(4) Linearisieren & lösen Sie für kleine Störungen des Gleichgewichts.Wie lange dauert eine Periode? Wie verlässlich ist das lineare Modell?

Page 66: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Räuber-Beute-Modell nach Lotka–Volterra O228

x1

x2 (Länge/10)

Page 67: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Räuber-Beute-Modell nach Lotka–Volterra O229

t

x1(t)

t

x2(t)

Jedem Maximum der Beutepopulation folgt eins der Jägerpopulation.

Page 68: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Räuber-Beute-Modell: Linearisierung O230

#Lösung: (1) Wir nutzen den E&E-Satz: f ist stetig differenzierbar.

f

(x1x2

)=

(α1x1 − β1x1x2−α2x2 + β2x1x2

)⇒ f ′

(x1x2

)=

(α1 − β1x2 −β1x1β2x2 −α2 + β2x1

)Zu jedem x(0) ∈ R2 existiert genau eine Lösung mit x(t) = f(x(t)).(4) Wir linearisieren um x0 = (α2/β2, α1/β1). Für x(t) = x0 + u(t) gilt:

u = x = f(x) = f(x0 + u) ≈ f(x0) + f ′(x0)u = Au

Die Jacobi–Matrix A ∈ R2×2 beschreibt das Verhalten um den Fixpunkt:

A = f ′(x0) = f ′(α2/β2α1/β1

)=

(0 −α2β1/β2

α1β2/β1 0

)

Page 69: Hoehere Mathematik 3 (vertieft) - Uni Stuttgart · Lineare Differentialgleichungssysteme N151 # Beispiel: Unser einführendes Beispiel ist das homogene DGSystem 0 B B @ y0 1 y0 2

Räuber-Beute-Modell: Linearisierung O231

Nicht-linear ist schwer, doch #lineare Systeme lösen wir leicht:

pA(x) = det(A− xE) = det

(−x −α2β1/β2

α1β2/β1 −x

)= x2 + α1α2

Eigenwerte: λ1 = +i√α1α2 = +iω, λ2 = −i

√α1α2 = −iω

Eigenvektoren: v1 =

( √α2β1/β2

−i√α1β2/β1

), v2 =

( √α2β1/β2

+i√α1β2/β1

)Eigenfunktionen: u1(t) = eλ1tv1, u2(t) = eλ2tv2

Für unser reelles System verlangen wir #reelle Lösungen:

Reu1(t) =

(cos(ωt)

√α2β1/β2

sin(ωt)√α1β2/β1

), Imu1(t) =

(sin(ωt)

√α2β1/β2

− cos(ωt)√α1β2/β1

)Die Kreisfrequenz ω =

√α1α2 bedeutet Periodendauer T = 2π/ω.

Im Beispiel ist α1 = 0.8 und α2 = 0.6, also ω ≈ 0.69 und T ≈ 9.07.