Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift...

32
Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning [email protected]

Transcript of Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift...

Page 1: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Hochschullehre neu definiert

shift from teaching to learning

[email protected]

Page 2: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Überblick

• Gründe für Neudefinition

• Bologna Reform

• Kompetenzorientierung

• Unterschiedliche Lernkulturen

• Konsequenzen für die Lehre

• Menschenbild

Page 3: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Gründe für Neudefinition

• Wissensbasierte Wirtschaft

• Kurze Halbwertszeit des Spezialwissens

• Wissensexplosion

• Globalisierung

• Konkurrenz

• Komplexität

• Tempo

• Wertewandel

• Bologna (employability, lifelong learning, mobility)

• Lerntheoretischer Hintergrund

Page 4: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 5: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Globale Konkurrenz

• Japan : 130 Millionen

• Russland : 140 Millionen

• Brasililen : 200 Millionen

• USA : 310 Millionen

• Europa : 500 Millionen

• Indien : 1’200 Millionen

• China : 1’350 Milllionen

Page 6: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 7: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 8: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 9: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 10: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Tempo

• Innovationszyklen bei Konsumgütern (Folge von

gesättigten Märkten, Konkurrenz)

• Halbwertszeit des Wissens

• Multitasking

Page 11: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 12: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch
Page 13: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Bologna Reform

Vision: Wettbewerbsfähigster, wissenschaftsbasierter Wirtschaftsraum

• Schaffung eines europäischen Hochschulraumes

• Neustrukturierung der Studiengänge

• Vergleichbarkeit von Studiengängen

• Qualitätssicherung

Page 14: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Kompetenzorientierung

Kompetenztreppe nach North (2005)

Page 15: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Kompetenz - Arbeitsdefinition

Kompetenz

Kompetenzen sind Verbindungen von Wissen, Können und Erfahrung, mit denen komplexe Situationen bewältigt werden können. Auch motivationale Elemente sind von Bedeutung.

Standard

Mit Standard ist die Ausprägung einer Kompetenz auf einem bestimmten, massstabsorientierten Niveau gemeint.

Learning Outcomes / kompetenzorientierte Lernziele

Learning Outcomes sind Aussagen darüber, welche Kompetenzen die Studierenden in einem Modul erwerben sollen.

Page 16: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Dublin Descriptors

Die Dublin Deskriptoren sind breit akzeptiert und entsprechen dem

derzeitigen europäischen Konsens. Die Deskriptoren des nqf.ch-HS

beschreiben die Mindestanforderungen.

Die fachunabhängigen und generischen Deskriptoren definieren in 5

Kategorien die Lernergebnisse, die auf der entsprechenden Stufe zu

erreichen sind.

Die fünf Beschreibungskategorien für die Stufen 1–3 sowie für die

Weiterbildung lauten:

• "Wissen und Verstehen"

• "Anwendung von Wissen und Verstehen"

• "Urteilen"

• "Kommunikative Fertigkeiten"

• "Selbstlernfähigkeit"

Page 17: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Bloomsche Lernzieltaxonomie

Hoch

komplex

Mittelm.

komplex

Wenig

komplex

INHALT

PROZESS bzw.

VERHALTEN

•Outputorientierung (Fokus auf angestrebtem Endzustand)

•Fokus auf Inhalt UND Prozess bzw. Verhalten

Page 18: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Beispiel von Lernzielen

zu erwerbende Kompetenzen in Theorie I - Sozialarbeit Am Ende des Moduls sind die Studierenden in der Lage • zentrale Begriffe der Sozialarbeitstheorie zu definieren • zentrale Inhalte der theoretischen Diskussion der

Sozialen Arbeit zu benennen • eine fachgerechte Position zu den Inhalten zu

beschreiben • Fragen zum beruflichen Selbst- und

Handlungsverständnis zu diskutieren • sich mit der eigenen Berufsidentität

auseinanderzusetzen

Page 19: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Kompetenzbereiche und Handlungsdimensionen als

Grundlage zur Bestimmung von Lernzielen (nach Euler, 2004)

Page 20: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Curriculares Kontinuum (nach Ghisla, 2007)

Fachsystematik Situationen-systematik

Orientierung: • Wissenschaft und

tradiertes Wissen • Bildung als Selbstzweck • Kohärenz und logische Ordnung • Qualifikationen • Fächerstruktur

Orientierung: • Praxis &Verwendungskontext • Ansprüche des Lernprozesses • Kompetenzen • Modularisierung

Curriculares

Kontinuum

Page 21: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Unterschiedliche Lernkulturen

Page 22: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Shift from Teaching to Learning

• deep learning

• constructivsm

• self-directed learning

• problembased learning

• situated learning

• co-operative learning

Page 23: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Neue Lernkultur

• Lernen wird auf Erfahrungen und Vorwissen der

Studierenden abgestimmt.

• Wissen wird vernetzt.

• Wissen muss aktiv in einem Handlungskontext

erworben werden.

• Inhalte werden selber entdeckt und in Gruppen

besprochen.

• Authentische Problemstellungen erhöhen den

Transfer in die Berufspraxis.

• Eigenes Lernen wird thematisiert.

Page 24: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Konsequenzen für die Lehre

• Im Zentrum der Lehre steht der aktive Studierende, der

möglichst viel Zeit beim eigenständigen Lernen verbringt

(time on task).

• Die Lehrperson stellt Materialien und Methoden zur

Verfügung und versteht sich in erster Linie als Moderatorin

(challenge-based instruction).

• Um Eigenständigkeit der Studierenden zu fördern und

deren Heterogenität zu berücksichtigen, kommen neben

Präsenzveranstaltungen vermehrt auch neue Medien zum

Einsatz (blended learning scenarios)

Page 25: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Constructive Alignment

In Anlehnung an Biggs (2003)

Page 26: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Aktueller Paradigmawechsel

Wissens- vermittlung

Vermittlung strukturierten

Wissens

Übergang vom Lehr- zum Lernfokus

Erleichterung des Verständ-

nisses/ aktives Lernen

Entwicklung & Veränderung von Wissens-

strukturen

Student als passiver

Informations-empfänger

Student als rezeptiver

Informations-empfänger

Interaktion Dozent

Student

Student als aktiv Lernender

Student als unabhängig Lernender

► Bologna-Deklaration mit einer neuen Lehr-/Lernkultur

Dozentenzentrierte

Informationsvermittlung

S h i f t f r o m t e a c h i n g t o l e a r n i n g

Lehrauffassung & Umgang mit Studenten nach Rheinberg et al. (2001): Die Erziehenden und Lehrenden, In: Krapp et al.: Pädagogische Psychologie

Studentenzentrierte

Lernunterstützung

Page 27: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Methodisch-didaktischer Ansatz nach Bologna

Kontaktstudium Selbststudium

Begleitetes Selbststudium Unabhängiges Selbststudium

Page 28: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Veränderte Zielsetzungen

Im Selbststudium

• Reduktion des Präsenzunterrichts durch Bologna

• Die traditionelle frontalunterrichtliche Stoffvermittlung stösst an Grenzen, v.a. in Grossgruppen und Massenveranstaltungen

• Vermehrte Förderung von personalen Schlüsselqualifikationen und Lernkompetenzen auch als Aufgabe der (Fach-)Hochschulen

Lernpsychologische Ziele

• Verminderung der Kluft zwischen Wissen und Handeln; Nutzbarmachung des sogenannt ‚trägen Wissens‘

• Produktives Lernen als ein konstruktiver, selbstmotivierter und selbstgesteuerter Prozess

Page 29: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

• Stoffdarsteller/in

• Planer/in

• Unterweiser/in

• Instruktionsperson

• Überwacher/in

• Beurteiler/in

• Lernhelfer/in

• Coach

• Lernberater/in

• Moderator/in

Modell der direkten Instruktion

Modell der indirekten Instruktion

Verändertes Rollenverständnis

Traditionelles

Rollenverständnis -

Lehrperson als:

Erweitertes

Rollenverständnis -

Lehrperson als:

Page 30: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Menschenbild ( Theorie X / Y – McGregor)

Fall YHandlungs-spielraum &

Selbstkontrolle

EngagementInitiative & Verantwortung

führt zu

führt zu

bestätigt

Unterschiedliche Menschenbilder und Lernverhalten (nach Ulich, 2001)

Page 31: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Zusammenfassung

• Paradigmawechsel

(shift from teaching to learning)

• Perspektivenwechsel

(vom Lehrenden zum Lernenden)

• Didaktikwechsel

(von der Instruktions- zur Ermöglichungsdidaktik)

• Rollenwechsel

(Dozierende: Vom Wissensvermittler zum facilitator Studierende: Vom Informationsempfänger zum aktiven, unabgängigen Lernenden)

Page 32: Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning · Hochschullehre neu definiert shift from teaching to learning heinz.bachmann@phzh.ch

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!