HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie,...

13
MITT.STERR.MINER.GES. 146 (2001) HERBERT EDUARD HABERLANDT: EIN PIONIER DER GEOCHEMIE IN STERREICH (* 3.6.1904 MDLING 9.6.1970 WIEN) (EINE BIOGRAPHIE MIT SCHRIFTENVERZEICHNIS) von Erich Schroll & Franz Pertlik Institut fr Mineralogie und Kristallographie Universitt Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien Lebenslauf Herbert Eduard Haberlandt kam als Sohn des Michael Haberlandt (*29.9.1860 in Ungarisch- Altenburg, 14.6.1940 in Wien, Universittsprofessor fr Volkskunde, Direktor des gleich- namigen Museums in Wien) und dessen Gattin Carola (auch Carlotta bzw. Lola, *22.6.1865 in Triest, Tochter des Wiener Lithographen und Fabrikanten Joseph Malovich, auch Mallovits) in Mdling, Feldgasse 72, zur Welt. Die Konfession beider Elternteile war evangelisch A.B., im Taufbuch des evangelischen Pfarramtes A.B. in Mdling scheint der 29.6.1904 als Tag der Taufe auf. Der Gro§vater vterlicherseits, Friedrich Haberlandt (*21.2.1826 in Pre§burg, 1.5.1878 in Wien), war Hochschulprofessor in Pre§burg. Nach Absolvierung des humanistischen Gymnasiums in Wien-Dbling studierte Haberlandt an der Universitt Wien im Hauptfach Mineralogie und Petrographie, in den Nebenfchern Geologie, Chemie und Physik. Er gehrte zu den Schlern des international bekannten Mineralogen und Petrographen Friedrich Johann Karl Becke und war bereits whrend seines Studiums als Demon- strator am Mineralogisch-Petrographischen Institut Beckes ttig. Seine Promotion zum Dr. phil. erfolgte am 19.7.1928 an der Universitt Wien nach Vorlegung einer Dissertation mit dem The- ma: Petrographische Studien am Tiefengesteinskern von Marienbad. Diese Dissertation fand 1929 ihren Niederschlag in einer Publikation, die im Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt verffentlich worden ist. Haberlandt heiratete am 29.7.1928 Margarete, geb. Zahel (*22.5.1901 in Knigsfeld bei Brnn). Nach Wissen der Verfasser hatte das Ehepaar Haberlandt eine Tochter mit Namen Ilse. Die Universittslaufbahn, die Haberlandt eingeschlagen hatte, stand in der Zeit des Stndestaates und der nachfolgenden nationalsozialistischen Herrschaft unter keinem guten Stern. Von 1930 bis 1933 war er an der Technischen Hochschule Wien, am Institut fr Mineralogie und Baustoff- kunde II (Vorstand Roman Grengg), als wissenschaftliche Hilfskraft ttig, danach zwischendurch arbeitslos bzw. untersuchte als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wiener Institut fr Ra- diumforschung Lumineszenzerscheinungen von Mineralen. Mit 1.11.1936 wurde er als wis- senschaftliche Hilfskraft, mit 1.10.1940 als vollbeschftigter wissenschaftlicher Assistent am Mineralogischen Institut der Universitt Wien angestellt. 435

Transcript of HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie,...

Page 1: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

MITT.�STERR.MINER.GES. 146 (2001)

HERBERT EDUARD HABERLANDT: EIN PIONIER DER GEOCHEMIE IN �STERREICH(* 3.6.1904 M�DLING   9.6.1970 WIEN)

(EINE BIOGRAPHIE MIT SCHRIFTENVERZEICHNIS)

von

Erich Schroll & Franz Pertlik

Institut f�r Mineralogie und KristallographieUniversit�t Wien, Geozentrum, Althanstrasse 14, A-1090 Wien

Lebenslauf

Herbert Eduard Haberlandt kam als Sohn des Michael Haberlandt (*29.9.1860 in Ungarisch-Altenburg,  14.6.1940 in Wien, Universit�tsprofessor f�r Volkskunde, Direktor des gleich-namigen Museums in Wien) und dessen Gattin Carola (auch Carlotta bzw. Lola, *22.6.1865 inTriest, Tochter des Wiener Lithographen und Fabrikanten Joseph Malovich, auch Mallovits) inM�dling, Feldgasse 72, zur Welt. Die Konfession beider Elternteile war evangelisch A.B., imTaufbuch des evangelischen Pfarramtes A.B. in M�dling scheint der 29.6.1904 als Tag der Taufeauf. Der Gro§vater v�terlicherseits, Friedrich Haberlandt (*21.2.1826 in Pre§burg,  1.5.1878 inWien), war Hochschulprofessor in Pre§burg. Nach Absolvierung des humanistischen Gymnasiums in Wien-D�bling studierte Haberlandt ander Universit�t Wien im Hauptfach Mineralogie und Petrographie, in den Nebenf�chern Geologie,Chemie und Physik. Er geh�rte zu den Sch�lern des international bekannten Mineralogen undPetrographen Friedrich Johann Karl Becke und war bereits w�hrend seines Studiums als Demon-strator am Mineralogisch-Petrographischen Institut Beckes t�tig. Seine Promotion zum Dr. phil.erfolgte am 19.7.1928 an der Universit�t Wien nach Vorlegung einer Dissertation mit dem The-ma: ÒPetrographische Studien am Tiefengesteinskern von MarienbadÓ. Diese Dissertation fand1929 ihren Niederschlag in einer Publikation, die im Jahrbuch der Geologischen Bundesanstaltver�ffentlich worden ist. Haberlandt heiratete am 29.7.1928 Margarete, geb. Zahel (*22.5.1901 in K�nigsfeld bei Br�nn).Nach Wissen der Verfasser hatte das Ehepaar Haberlandt eine Tochter mit Namen Ilse.Die Universit�tslaufbahn, die Haberlandt eingeschlagen hatte, stand in der Zeit des St�ndestaatesund der nachfolgenden nationalsozialistischen Herrschaft unter keinem guten Stern. Von 1930bis 1933 war er an der Technischen Hochschule Wien, am Institut f�r Mineralogie und Baustoff-kunde II (Vorstand Roman Grengg), als wissenschaftliche Hilfskraft t�tig, danach zwischendurchÒarbeitslosÓ bzw. untersuchte als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wiener Institut f�r Ra-diumforschung Lumineszenzerscheinungen von Mineralen. Mit 1.11.1936 wurde er als wis-senschaftliche Hilfskraft, mit 1.10.1940 als vollbesch�ftigter wissenschaftlicher Assistent amMineralogischen Institut der Universit�t Wien angestellt.

435

Page 2: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Im Laufe des Jahres 1942 reichte Haberlandt um die ÒVenia legendiÓ f�r Mineralogie ein. Er er-hielt zwar vom Dozentenbundsf�hrer an der Universit�t Wien Arthur Marchet (Vorstand des Min-eralogischen Institutes, Dekan der Philosophischen Fakult�t im Studienjahr 1943/44) die poli-tische Unbedenklichkeit mit dem Vermerk testiert, dass er Òpolitisch desinteressiert ohnek�mpferischen EinsatzwillenÓ sei, soda§ ihm zwar ein Diplom Dr. phil. habil. nach einem ord-nungsgem�§en Habilitationsverfahren �berreicht, sp�ter jedoch, offenbar aus politischen Gr�n-den, die Weiterf�hrung des Verfahrens blockiert wurde. Es kam zu keinem Probevortrag undkeiner Erteilung der ÒVenia legendiÓ. Haberlandt hatte als weltoffener �sterreicher liberalerGesinnung aus seiner negativen Einstellung zur nationalsozialistischen Weltanschauung keinHehl gemacht. Nach Ende des Krieges wurde ihm im Rahmen der Wiedergutmachung auf Antragdes Professorenkollegiums der Philosophischen Fakult�t vom ÒStaatsamt f�r Volksaufkl�rung,f�r Unterricht und Erziehung und f�r KultusangelegenheitenÓ am 6.8.1945 die Lehrbefugnis f�rMineralogie erteilt. Diese Wiedergutmachung hatte er vor allem seinem F�rderer, dem als Nach-folger von Alfred Himmelbauer 1944 berufenen Professor Felix Karl Ludwig Machatschki, zuverdanken. Machatschki hatte sich als Mineraloge und Kristallograph bereits in den Drei§iger-jahren bei einem der bedeutendsten Geochemikern seiner Zeit, Victor Moritz Goldschmidt, inG�ttingen mit diesem Fach vertraut gemacht.

Haberlandt hat ab dem Wintersemester 1945/46 als Universit�tsdozent (anfangs noch unter derBezeichnung Privat-Dozent) Lehrveranstaltungen, u. a. Einf�hrungen in die Lagerst�ttenkunde,Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr�sidenten vom15.4.1948 wurde ihm der Titel eines au§erordentlichen Universit�tsprofessors verliehen. Ineinem Antrag vom 4.12.1958 an das Bundesministerium f�r Unterricht bittet Haberlandt um dieVersetzung in den dauernden Ruhestand mit folgender Begr�ndung (w�rtlich):ÒInfolge �berarbeitung und gro§er famili�rer Sorgen (Krankheit in der Familie) leide ich anschweren Ersch�pfungszust�nden und bin daher nicht in der Lage, meinen Dienstpßichtennachzukommen.Ó

Der Abgang Haberlandts aus der wissenschaftlichen T�tigkeit entbehrt nicht einer gewissenTragik. Eine schleichende Erkrankung an Schizophrenie war lange nicht als solche von seinerUmgebung erkannt worden. Die bergwirtschaftlich v�llig unbedeutenden Funde von sekund�renUranmineralen in den alten Bergwerksstollen des Radhausberges (heute ÒHeilstollenÓ) undSpuren von Uranpecherz in einem Erzaufschlu§ hinter dem Kurkasino (Hotel Austria) inBadgastein und deren Analysen sollten in seiner Lebensgeschichte tragische Folgen haben. DieAngst, auf Grund der wissenschaftlichen Arbeiten �ber diese Uranminerale von der russischenBesatzungsmacht verschleppt zu werden, sah man eher als Gelehrtenschrulle an. Er vermied auchdie Aufnahme einer diesbez�glichen Ver�ffentlichung (1950) in der Auflistung seinerwissenschaftlichen Arbeiten, welche 1958 in J.C. Poggendorfs biographisch-literarischem Hand-w�rterbuch der exakten Naturwissenschaften, Akademie-Verlag, Berlin erschienen ist. Auch beiseiner letzten Publikation: ÒDie hydrothermalen Minerale im ThermalstollenÒ, die gemeinsammit Ferdinand Ottokar Scheminzky und Alfred Schiener (1965) viel sp�ter zustande gekommenwar, ergaben sich bei der endg�ltigen Fassung dementsprechende Schwierigkeiten. Aufgrundseiner psychischen Erkrankung f�hlte er sich auch mitschuldig am Abwurf der Atombomben�ber Japan im Zweiten Weltkrieg.

436

Page 3: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Haberlandt wandte sich immer mehr der Parapsychologie zu, und aus dieser Zeit sollen, nachAussage von Zeitzeugen, von ihm auch einige einschl�gige Publikationen, eine davon �ber dasBuch des Job (auch Hiob, Altes Testament) existieren. Das Leiden eines Gerechten, in Form ein-er Rahmenerz�hlung wiedergegeben, wurde zum eigenen Leben in Beziehung gebracht.S�mtliche dieser esoterischen Schriften sind, da nicht dokumentiert, heute verschollen.1961 erfolgte seine station�re Aufnahme in das Psychiatrische Krankenhaus auf der Baumgart-ner H�he in Wien. Haberlandt verstarb, bereits verwitwet, am 9.6.1970 im PsychiatrischenKrankenhaus, Wien 14, Baumgartner H�he.

Das wissenschaftliche Werk

Haberlandt hat ein ansehnliches Opus von 92 wissenschaftlichen Arbeiten aufzuweisen, wobei,wie erw�hnt, seine Dissertation als Erstlingswerk ihren Niederschlag in einer Publikation imJahrbuch der Geologischen Bundesanstalt fand. Aus der Zeit seiner wissenschaftlichen T�tigkeit an der Technischen Hochschule Wien stammteine Reihe von Ver�ffentlichungen, die Themen der technischen Gesteinskunde betreffen, wieSonnenbrennereigenschaften von Basalten (1930), Kennzeichnung von Gesteinsoberß�chen,Verwitterungsstudien am Wiener Stephansdom und an Marmorverkleidungen, eine Studie �berdie Anwendung von UV-Lampen zur Untersuchung von Marmoren (1931), Beobachtungen anBausteinmaterialien von Br�ckenpfeilern und Travertin als Verkleidungsstein von Bauten (1932).Ein Bautenschutzthema, das die Verf�rbung von Kalkstein und Marmor zum Gegenstand hatte(1933), und als Ausklang dieses Forschungsbereiches zwei Arbeiten �ber die Verf�rbung vonMarmor im Joddampf (1933, 1934) sind weiters zu erw�hnen. Der Kontakt mit der technischenGesteinskunde blieb eine Episode seiner wissenschaftlichen Aktivit�ten. An der angewandtenGesteinskunde scheint Haberlandt wenig Interesse gefunden zu haben. Wie er erz�hlte, warendie Arbeitsbedingungen nicht so, wie er es sich gew�nscht h�tte, es oblag ihm lediglich, die amDach des Geb�udes der Technischen Hochschule zur Verwitterungspr�fung aufgestelltenNatursteine Tag und Nacht zu �berwachen. In dieser Zeit wandte er sich auch bereits der Auf-lichtmikroskopie zu, wie durch die Untersuchung eines ÒMorogoroerzesÓ zur Feststellung vonMineralverwachsungen einer Pechblende dokumentiert ist (1932). Hier sei erw�hnt, da§ andieser Pechblende der in Wien t�tige Chemiker Friedrich Hecht eine der ersten absoluten Alters-bestimmungen nach der Uran-Blei-Methode auf chemischem Wege durchf�hrte.

Das besondere Interesse Haberlandts an der Fluoreszenzanalyse geht auf den bedeutenden Min-eralogen Max Robert Haitinger zur�ck, durch den er 1932 aufgrund seiner mineralogischenKenntnisse Anschluss an eine Forschergruppe des Wiener Institutes f�r Radiumforschung(Leitung Karl Przibram) fand. Diese Gruppe war bahnbrechend mit dem physikalischenPh�nomen der Lumineszenz am Objekt des nat�rlichen Kalziumßuorids befa§t, dessen Mineral-name Fluorit bereits auf ein, durch Erw�rmen anregbares und im Dunklen sichtbares, Leuchten(Thermolumineszenz) hinweist. Der Erforschung dieses Minerals hat Haberlandt �ber mehr alszwei Jahrzehnte in zahlreichen, teils selbst�ndigen, teils mit Karl Przibram, Berta Karlik undAlfred Schiener gemeinsam durchgef�hrten Arbeiten und einschl�gigen Ver�ffentlichungen(1932Ð1938, 1941, 1949 und 1954) seine spezielle wissenschaftliche Aufmerksamkeit zuge-wandt.

437

Page 4: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Analytisch und synthetisch wurden von ihm die beiden Seltenerd-Elemente Europium undYtterbium in ihrem zweiwertigen Zustand als Aktivatorelemente erkannt; das Europium als Ur-sache f�r die blaue Ultraviolett-Lumineszenz bei normaler Temperatur und das Ytterbium f�reine gr�ne bei Tieftemperatur. Die minerogenetische Dreiteilung der Fluorite auf der Grundlageder Lumineszenzbeobachtungen ina) Fluorite aus Pegmatiten und hochhydrothermalen Paragenesen mit Yttererdenvormachtb) Fluorite mittlerer hydrothermaler Bildungstemperaturen mit Ceriterdenvormacht und einerpositiven Europiumanomaliec) seltenerdarme Fluorite sediment�r-hydrothermaler Genese, deren wei§lich-gelbliche Lumi-neszenz auf Einlagerungen organischer Substanzen beruht,hat den sp�teren analytisch-chemischen �berpr�fungen standgehalten. Haberlandt wurde f�rdiese Arbeiten 1938 mit dem Haitinger-Preis der Akademie der Wissenschaften in Wien aus-gezeichnet. Dieser Preis geht auf eine Stiftung (Statut 9.12.1904) von Ludwig Camillo Haitinger(*1860  1945, Direktor der Gasgl�hlicht- und Elektrizit�tsgesellschaft in Atzgersdorf bei Wien)zur�ck, der ihn zum Ged�chtnis seines Vaters aussetzte. Letztmalig wurde der Preis 1954 ver-liehen.Dar�ber hinaus hat Haberlandt weitere bedeutende Beitr�ge zur Erforschung der Lumineszenz-eigenschaften von Mineralen erbracht, wie von Apatit und diversen Phosphaten, Zirkon, Topas,Mineralen der Skapolith-, Feldspat- und Sodalith-Reihe, Steinsalz, Scheelit, Wulfenit, Sphalerit,sowie Sulfaten und Karbonaten und letztendlich auch von uranhaltigen Mineralen und organ-ischen Verbindungen. Besondere Beachtung fand zur Zeit der Anf�nge der organischen Geo-chemie der Nachweis lumineszierender Kohlenwasserstoffe in sediment�r-hydrothermalen Para-genesen, vor allem von lumineszierenden Porphyrinkomplexen in rotgef�rbten Kalksp�ten vonDeutsch-Altenburg und anderern vergleichbaren Provinzen (1940, 1944). Seine Hinweise auf die praktische Anwendung der Lumineszenzanalyse in der Lagerst�tten-forschung und Prospektion (1939, 1942, 1947, 1949) fanden zun�chst wenig Widerhall, viel-leicht auch weil tragbare, im Gel�nde einsatzf�hige UV-Lampen damals noch nicht verf�gbarwaren. Ein Forschungsprojekt, das w�hrend des Zweiten Weltkrieges die Prospektion auf daslumineszierende Mineral Scheelit, ein Erz des Stahlveredlers Wolfram, in den Ostalpen zumGegenstand hatte, blieb erfolglos. Es fehlte auch an geeigneten analytisch-chemischen Metho-den, um dieser Problemstellung gerecht werden zu k�nnen. Haberlandt war in dieses Forschungs-projekt aus politischen Gr�nden nicht einbezogen worden. Thermo-, sp�ter auch Kathodolumineszenz und UV-Lumineszenz waren die Grundlagen seinerArbeitsmethodik. Das nach Kriegsende zur Verf�gung stehende Instrumentarium war beschei-den: Einige �bliche Durchlichtmikroskope, ein aus dem Erbe Alfred Himmelbauers erworbenesAuflichtmikroskop, ein Leitzsches Handspektrospkop und ein UV-Mikroskop der FirmaReichardt repr�sentierten das gesamte Inventar. F�r Studien mit der Kathodolumineszenz lie§sich Haberlandt eine Vakkuumapparatur vom Glasbl�ser anfertigen.Die vom Gehalt an ÒSpurenelementenÓ abh�ngige Lumineszenz der Minerale und derenBeziehung zur Mineralparagenese �ffnete das Tor zur Geochemie. Die damals in der geo-chemischen Spurenanalyse bevorzugte Methode der optischen Emissionsspektrometrie war nurextern im Gerichtsmedizinischen Institut der Universit�t Wien (Vorstand Franz Xaver Mayer)oder an der Specula Vaticana/Castel Gandolfo (Leitung Alois Gatterer, S. J.) zug�nglich. Dieanorganisch-chemische Analytik, im speziellen auch die in Wien gepßegte und hochentwick-elte Mikroanalytik, bewegt sich noch in den klassischen Bahnen na§analytischer Methodik.

438

Page 5: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Haberlandt hat, angeregt durch die Vorstellungen Victor Moritz Goldschmidts von den Ògeo-chemischen LeitelementenÓ, in seinen Publikationen wiederholt auf die Ògesetzm�§ige Differ-entiation der SpurenelementeÓ und deren Bedeutung f�r die geochemische Forschung aufmerk-sam gemacht (1947, 1951 und 1953 gemeinsam mit einem der Verfasser dieses Artikels E. S.).Die zuletzt zitierte Arbeit, die auf die zuk�nftige Bedeutung der Spurenanalyse f�r die geo-chemische Charakterisierung von Mineralen, Gesteinen und Lagerst�tten hinwies, stie§ vorerstbei vielen Petrographen auf heftigen Widerspruch. Heute ist es aber eine erwiesene Tatsache,da§ gerade die geochemische Charakterisierung f�r die Petrogenese ein ausgereiftes und un-entbehrliches Werkzeug darstellt.Seine letzte Arbeit (1956) als Alleinautor befa§te sich mit der Fluoreszenzanalyse der Scheel-ite und deren Unterschieden im Seltenerd-Bestand. Es gelang, eine gr�§enordnungsm�§igeQuantiÞzierung vorzunehmen. Eine gemeinsam mit Alfred Schiener angek�ndigte ausf�hrlichereVer�ffentlichung kam nicht mehr zustande.Ferner sind Beitr�ge zur Mineralogie Nieder�sterreichs (1937, 1940) und Salzburgs im Gebietvon Badgastein/Hohe Tauern (1948, 1950, 1953, 1956) anzuf�hren. �ber ein Jahrzehnt warHaberlandt in die Aktivit�ten des Forschungsinstitutes Gastein (Leiter Ferdinand OttokarScheminzky) in Badgastein eingebunden, wo ihm im Rahmen seiner SommerurlaubeGel�ndearbeit erm�glicht worden war. Ein Versuch, im wesentlichen gest�tzt auf Fluoreszenz-spektren, im Gasteiner Gebiet neue Uranminerale zu identiÞzieren, brachte jedoch nicht das er-wartete Ergebnis (1950).Auf einen privaten Sommerurlaub in Rettenegg (Oststeiermark) geht auch die erste Studie einesseltenen Metamorphoseproduktes in Form eines Korund-Spinell-Chloritoid-Gesteines zur�ck(1951). Abschlie§end ist noch ein Beitrag (gemeinsam mit Alexander K�hler) zu erw�hnen, derdie Verwendbarkeit von PolarisationsÞltern als Ersatz f�r die bew�hrten Nicolschen Prismen zumGegenstand hat (1950).Haberlandt war an der Einf�hrung des Fachgebietes Geochemie in �sterreich ma§geblichbeteiligt. Seine wissenschaftliche Arbeit steht an der Wende von der experimentellen Mineral-chemie, mit deren Hilfe Cornelio Severus Doelter und Emil Dittler die Bildung der Minerale zuerkl�ren suchten, hin zur umfassenden chemischen und physikalischen Analyse der Mineral-paragenese und den fundamentalen Erkenntnissen der Geochemie. Rege internationale Kontakteaus dieser Zeit zu Fachkollegen wie Carl W. Correns (G�ttingen), Michael Fleischer (Washing-ton), Alfred Treibs (M�nchen) und zu dem bereits erw�hnten V. M. Goldschmidt sind Zeugender Anerkennung des Wissenschafters Haberlandt. Seine richtungsweisenden Arbeiten in derAnwendung der Lumineszenz in der Mineralogie und Geochemie fanden dementsprechend aucheine zweite Anerkennung: 1951 wurde ihm der Fritz-Feigl-Preis der �sterreichichen Gesellschaftf�r Mikrochemie (heute: Austrian Society for Analytical Chemistry Ð ASAC) zuerkannt.

Administration und Lehre

Neben seinen umfangreichen wissenschaftlichen Arbeiten war Haberlandt auch als Kustos derMineraliensammlung am Institut f�r Mineralogie der Universit�t Wien erfolgreich t�tig. Aus-ger�stet mit einem umfangreichen Fachwissen reorganisierte und erweiterte er die Instituts-sammlung, die vor allem unter den Wirren der letzten Kriegstage gelitten hatte. Da er bereitsseit 1936 am Institut t�tig war, machte er sich in dieser Zeit mit dem Umfang der Sammlung

439

Page 6: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

vertraut und konnte daher neben der Hilfe bei der Neuaufstellung auch auf fehlende oder ver-lorengegangene Mineralstufen hinweisen. Aufgrund seiner Anregungen wurden derartige, in dersystematischen Sammlung fehlende Stufen von Fachkollegen, Sammlern, aber auch H�ndlernerworben. �ber die Exaktheit seiner Inventarisierung soll Abb. 1 informieren: Der kurzewiedergegebene Ausschnitt aus dem Inventarbuch des Institutes sei stellvertretend f�r die �berzehn Jahre gef�hrten Aufzeichnungen.

Abb. 1

Ausschnitt aus dem Inventarbuch des Institutes f�r Mineralogie der Universit�t Wien.

Diese Seite wurde im Laufe des Jahres 1947 von Haberlandt angelegt.

440

Page 7: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Aufgrund seines politischen Desinteresses und dementsprechender ÒUnzuverl�ssigkeitÓ konnteHaberlandt bis 1945 nominell keine Lehrveranstaltungen ank�ndigen. Erst mit der ofÞziellenVerleihung der ÒVenia legendiÓ f�r Mineralogie (6.8.1945) wurden von ihm eigenst�ndigeLehrveranstaltungen abgehalten. �ber das breite Spektrum derselben gibt Tabelle 1 einen�berblick. Bemerkenswert ist, da§ von ihm elf unterschiedliche Lehrveranstaltungen angebotenwurden, die in Summe 33 Unterrichtsstunden entsprechen.

Tabelle 1

Titel der Lehrveranstaltungen und deren Stundenrahmen, die von H. E. Haberlandt an der Universit�t

Wien angek�ndigt wurden: Ab dem Wintersemester 1945/46 als Universit�tsdozent (teilweise noch unter

der Bezeichnung ÒPrivat-DozentÓ), ab dem Wintersemester 1948/49 als Universit�tsdozent mit dem Titel

eines Au§erordentlichen Universit�tsprofessors. Lehrveranstaltungen, in denen nur auf die Mitarbeit von

Haberlandt hingewiesen wird, sind nicht aufgenommen.

Haberlandt hatte nur einen Dissertanten Erich Schroll, der in der Folge die Arbeitsrichtung seinesLehrers mit Betonung der Vorgaben der analytischen Geochemie weiterentwickelt hat.

441

Page 8: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Zuletzt sei noch auf das Wirken Haberlandts in der Wiener (ab 1947 �sterreichischen) Miner-alogischen Gesellschaft hingewiesen. Bereits als Student zeigte er reges Interesse an denAktivit�ten dieses Vereines. Aus dem Protokoll der Vorstandssitzung vom 11.1.1926 geht her-vor, da§ Haberlandt an diesem Tag ballotiert wurde. W�rtlich:ÒAls neue Mitglieder werden ballotiert: Prof. Dr. Josef Stiny, Wien, IV. Technische Hochschule,Geolog. Institut und phil. Herbert Haberlandt, Wien XVIII, Gymnasiumstra§e 56.ÒIn den Vereinsjahren von 1946 bis 1948 bekleidete er das Amt des Schriftf�hrers und war desweiteren bis 1960 im Vorstand des Vereines aktiv t�tig.

Dank

Die Erfassung der Lebensdaten und des Lebenswerks von H. E. Haberlandt war nur durch die Hilfe einer Reihe

von Institutionen und Einzelpersonen m�glich. Im speziellen danken die Autoren den Mitarbeitern des Evange-

lischen Pfarramtes A. B., M�dling, den Mitarbeitern der Archive der Technischen Universit�t Wien, der Univer-

sit�t Wien sowie folgenden Professoren der Universit�t Wien: Dr. Herbert Ballczo (  am 1.1.2001), Dr. Wolf-

gang Kiesl, Dr. Gerhard Sontag und Dr. Josef Zemann.

Schriftenverzeichnis von Herbert Eduard Haberlandt

1928

Petrographische Studien am Tiefengesteinskern von Marienbad. - Dissertation Universit�t Wien. PN 9925 von 1928.

1929

Petrographische Studien am Tiefengesteinskern von Marienbad. - Jahrbuch der Geol. Bundes. Anst. 79, 257-306.

1930

Sonnenbrenner. - ÒDie Stein-IndustrieÓ, Jg.1931, 368.

1931

- & KATHREIN, B.: Zur Kennzeichnung der Beschaffenheit von Gesteinsoberß�chen. - ÒDie Stein-IndustrieÓ,

Jg. 1931, 80-82.

�ber eine neue Anwendung der Analysen-Quarzlampe zur Untersuchung von Handelsmarmoren. - ÒDie Stein-

IndustrieÓ, Jg. 1931, 106-108.

Verwitterungsstudien an Epitaphien des St. Stephans-Domes in Wien. - ÒDie DenkmalpßegeÓ 38, 99-104.

Verwitterungserscheinungen an Wiener Marmorverkleidungen. - �sterrreichische Bauzeitung 7, 411-413.

1932

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw.Kl., Abt. IIa, 141, 441-447.

Mikroskopische Untersuchung eines Morogoroerzes im auffallenden Licht. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien,

Math.-naturw. Kl., Abt. IIa, 141, 529-531.

442

Page 9: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

Travertin, der moderne Verkleidungsstein . - �sterreichische Bauzeitung 8, 180-181.

Beobachtungen am Bausteinmaterial der Wiener Donaubr�ckenpfeiler. - �sterrreichische Bauzeitung 8, 234-235

und 373-374.

1933

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten, II. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. IIa, 142, 29-33.

- & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math. -naturw. Kl., Abt. IIa,

142, 234-239.

- & BEUTEL, E. & KUTZELNIGG, A.: �ber die F�rbung des Marmors im Joddampf und �ber die Natur der

Politurschichte. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. IIa, 142, 707-714.

�ber die additive F�rbung von Fluorit mittels Calciumdampfes. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger

70, 170- 171.

- & BEUTEL, E. & KUTZELNIGG, A.: �ber die F�rbung des Marmors im Joddampf und �ber die Natur der

Politurschichte. - Akad. d. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 70, 290.

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Synthese der blauen Fluoritßuoreszenz. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw.

Kl., Anzeiger 70, 301-302.

- & K�HLER, A.: �ber die Lumineszenz von Apatit und anderen Phosphaten. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw.

Kl., Anzeiger 70, 302.

�ber die Verf�rbung von bitumin�sem Kalkstein und Marmor. - ÒDer BautenschutzÓ 4, 62-64.

1934

Fluoreszenzanalyse von Mineralien. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. IIa, 143, 11-13.

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits, II. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-

naturw. Kl. Abt. IIa , 143, 151-161.

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math. -

naturw. Kl., Abt. IIa, 143, 591-596.

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K : Synthese der gr�nen Tieftemperaturßuoreszenz des Fluorits. - Akad. Wiss.

Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 71, 1-2.

Fluoreszenzanalyse von Mineralien. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 71, 21.

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits, II. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl.,

Anzeiger 71, 105.

- & PRIZBRAM, K.: �ber eine labile F�rbung des Fluorits. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 71,

313- 314.

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger

71, 325-326.

- & KARLIK, B & PRZIBRAM, K.: ArtiÞcal production of the blue ßuorescence of ßuorite. - Nature 133, 99.

- & BEUTEL, E. & KUTZELNIGG, A.: �ber die F�rbung des Marmors im Joddampf und �ber die Natur der

Politurschichte. - Mh. Chemie 64, 53-60.

- & K�HLER, A.: Lumineszenzanalyse von Apatit, Pyromorphit und einigen anderen Phosphaten. - Chemie der

Erde 9, 88-99.

- & K�HLER, A.: Fluoreszenzanalyse von Skapolithen. - Chemie der Erde 9, 139-144.

1935

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits, III. Das Linienßuoreszenzspektrum. - Sitzungs-

ber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl. Abt. IIa, 144, 77- 83.

443

Page 10: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits, IV. �ber einen Urannachweis in Fluoriten und

�ber die Tieftemperaturßuoreszenz. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl. Abt. IIa, 144, 135-140.

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien, II. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math. -

naturw. Kl., Abt. IIa, 144, 663-666.

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits, III. Das Linienßuoreszenzspektrum. - Akad.

Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 72, 53.

- & KARLIK, B. & PRZIBRAM, K.: Zur Fluoreszenz des Fluorits IV. �ber einen Urannachweis in Fluoriten und

�ber die Tieftemperaturßuoreszenz. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 72, 56.

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien, II. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl.,

Anzeiger 72, 273.

- & SCHIENER, A.: �ber Farbverteilungen beim Fluorit in ihrem Zusammenhang mit dem Kristallbau. - Z. Krist.

90, 193-214.

1936

Radioaktive H�fe im Fluorit von Striegau. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Abt. IIa 145, 341-345.

Radioaktive H�fe im Fluorit von Striegau. - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 73, 93.

Einige interessante Mineralfunde aus den Hohen Tauern. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. 47, 393- 397. (Mitt. Wiener

Miner. Ges. 100, 393-397).

1937

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien, III. - Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien, Math.-

naturw. Kl., Abt. IIa, 146, 1-10.

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien (III). - Akad. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl.,

Anzeiger 74, 15.

Nieder�sterreichische Mineralvorkommen. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. 49, 93-95. (Mitt. Wiener Miner. Ges.

102, 93-95).

1938

Spektralanalytische Untersuchungen und Lumineszenzbeobachtungen an Fluoriten und Apatiten. - Sitzungsber.

Akad. Wiss., Wien , Math-naturw.Kl., Abt. IIa, 147, 137-150.

�ber die sogenannten Radiobaryte von Teplitz und Karlsbad. - Sitzungsber. Akad. Wiss., Wien, Math-naturw.Kl.,

Abt. IIa, 147, 415-420.

Spektralanalytische Untersuchungen und Lumineszenzbeobachtungen an Fluoriten und Apatiten. - Akad. Wiss.

Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger 75, 41-42.

�ber die sogenannten Radiobaryte von Teplitz und Karlsbad. - Akad. d. Wiss. Wien, Math.-naturw. Kl., Anzeiger

75, 133.

Mineralogisches und Lagerst�ttenkundliches aus Niederdonau. - Verh. Geol. Bundesanst. Jg 1938, 196-201.

1939

- & K�HLER, A.: �ber die blaue Fluoreszenz von nat�rlichen Silikaten im ultravioletten Licht und �ber synthetische

Versuche an Silikatschmelzen mit eingebautem zweiwertigen Europium. - Naturwissenschaften 27, 275.

Ueber den Nachweis von Porphyrin und anderen organischen Substanzen in Kalkspat und Aragonit. - Naturwis-

senschaften 27, 613-614.

Lumineszenz und Minerogenese. - Fortschritte der Mineralogie, Kristallographie und Petrographie 23,73-74.

444

Page 11: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

1940

Mineralogisches aus Niederdonau. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. 51, 433-434. (Mitt. Wiener Miner. Ges. 105,

433-434).

Die Mineralien des Hererolandes, Deutsch-S�dwestafrika. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. 51, 445-447. (Mitt. Wiener

Miner. Ges. 109, 445-447).

Neue Ergebnisse der Lumineszenzanalyse an Mineralien mit organischen Beimengungen in ihrer geochemischen

Bedeutung. - Chemie der Erde 13, 212-230.

- & K�HLER, A.: Lumineszenzuntersuchungen an Feldspaten und anderen Mineralien mit Seltenen Erden. -

Chemie der Erde 13, 363-386.

1941

Neue Ergebnissse der Lumineszenzanalyse an Karbonaten und Fluoriten mit organischen Beimengungen. - Tscher-

maks Min. Petr. Mitt. 52, 277-278. (Mitt. Wiener Miner. Ges. 106, 277-278).

Die Erscheinung der Lumineszenz, insbesondere Fluoreszenz im Zusammenhang mit der Wirkung von Arznei-

farbstoffen in gro§er Verd�nnung. - ÒHippokratesÓ 12, 1028-1031.

1942

�ber den ßuoreszenzanalytisch nachgewiesenen Gehalt von seltenen Erdmetallen und Uran in bestimmten Scheel-

itvorkommen und seine geochemische Bedeutung f�r die Bildungsweise. - Chemie der Erde 14, 107-130.

Lumineszenzanalyse und Lagerst�ttenforschung. - Z. prakt. Geol. 50, 99-104.

1943

Die Bedeutung der Lumineszenz f�r Mineralogie und Bergbau. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. 55, 300-304. (Mitt.

Wiener Miner. Ges. 109, 300-303).

1944

�ber die Anreicherung seltener Elemente in mineralchemischen Bildungen durch Beimengungen organischer

Herkunft. - Forschungen und Fortschritte 20, Nr. 19/20/21, 154-155.

Porphyrinkomplexverbindungen als f�rbende Einlagerungen in hydrothermalen Kalkspatkristallbildungen. - Wiener

Chemiker Zeitung 47, 80-88.

1945

AufÞndung und Bedeutung der Spurenelemente in der unbelebten und belebten Natur. - Chemiker Zeitung (K�then)

69, 1-3.

1946

Die Bedeutung der Spurenelemente in der geochemischen Forschung. - Mh. Chemie 77, 293-323.

Die Thermalquellen von Badgastein und die Goldbergbaue der Hohen Tauern. - Badgasteiner Badeblatt 33, 3-7.

- & HERNEGGER, F.: Uranbestimmung an Glasopalen und anderen Mineralien mit Hilfe der Fluoreszenzanalyse.

- Sitzungsber. �sterr. Akad. Wiss., Math.-naturw. Kl. Abt IIa, 155, 259-370.

1947

Die Bedeutung der Spurenelemente in der geochemischen Forschung. - Mh. Chemie 77, 293-323.

445

Page 12: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

1948

Die Thermalquellen von Bad Gastein und die Goldbergbaue der Hohen Tauern. - Badgasteiner Badeblatt 33, 3-7.

1949

Neue Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien IV. - Sitzungsber. �sterr. Akad. Wiss.,

Math.- naturw.Kl, Abt. I, 158, 609-646.

Neue Lumineszenz-Untersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien. - �sterr. Akad. Wiss., Math.-naturw.

Kl., Anzeiger 86, 297-299.

- & K�HLER, A.: Bedeutung der Fluoreszenz in der Mineralogie und Petrographie. - In ÒMikroskopieÓ, 1.Sonder-

band: Beitr�ge zur Fluoreszenz-Mikroskopie. (Herausgeb.: F. BR�UTIGAM & A.GRABNER), 102-118.

1950

Neue geochemische Forschungen des Auslandes. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/1, 92-97. (Mitt. Wiener Miner.

Ges. 110, 92-97).

Dem Andenken Emil Dittlers. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/1, 101-106.

- & SCHROLL, E.: F�rbung und Fluorezenz des Wulfenits im Zusammenhang mit dem Gehalt an Chrom und anderen

Spurenelementen. - Experientia 6, 89- 91.

- & SCHROLL, E.: Lumineszierende Anwachszonen in der Zinkblende von Bleiberg-Kreuth (K�rnten, �sterreich).

- Experientia 6, 91- 92.

�ber die gesetzm�§ige Differentiation von Spurenelementen in Mineralien. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/1, 134-149.

- & K�HLER, A.: �ber die praktische Verwendbarkeit von PolarisationsÞltern an Stelle Nicolscher Prismen. -

Mikroskopie 5, 36-38.

- & HERNEGGER, H. & SCHEMINZKY F.: Die Fluoreszenzspektren von Uranmineralien im Þltrierten ultra-

violetten Licht. - Spectrochim. Acta 4, 21- 35.

1951

�ber neue Korund - Spinell - und Chloritoid - Felse aus der Oststeiermark (Umgebung von Rettenegg und Ratten).

- �sterr. Akad. Wiss., Math.-naturw. Kl., Anzeiger 88, 57-60.

Spurensuche seltener Elemente mit Hilfe der Lumineszenzanalyse. - Mikrochimica Acta 36/37, 1075-1082.

- & SCHIENER, A.: Die Mineral- und Elementvergesellschaftung des Zentralgneisgebietes von Badgastein (Hohe

Tauern). - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/2, 294-354. (Mitt. �sterr. Miner. Ges. 112, 48-110).

1952

Systematische Grundlage und der Fortschritt in der Erforschung der Spurenelemente als geochemische Leitelemente

in Mineralien und Erzen. - Fortschritte der Mineralogie 31, 76-89.

Neue geochemische Untersuchungen im Gebiet von Bad-Gastein. - Mikrochimica Acta 39, 92-100.

Neue ßuoreszenzmikroskopische Beobachtungen bei Mineralien. - Mikroskopie 7, 75-84.

1953

- & SCHEMINZKY, F.: Mikrophysikalische Nachweismethoden f�r Spurenstoffe in Heilw�ssern. - ÒDie Medi-

zinischeÓ 19,1-24, Schallauer Verlag, Stuttgart.

�ber die Genesis der alpinen Kluftmineralien. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/3, 72-74 (Mitt. �ster. Miner. Ges.

114, 72-74).

Minerogenese und Geochemie des Gasteiner Tales. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/3, 87-88 (Mitt. �ster. Min-

er. Ges. 114, 87-88).

446

Page 13: HERBERT EDUARD HABERLANDT EIN PIONIER DER GEOCHEMIE … · Geochemie und Erzmikroskopie, abgehalten. Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten vom Mit Entschlie§ung des Bundespr−sidenten

1954

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien V. - Sitzungsber. �sterr. Akad. Wiss., Math.-

naturw. Kl. Abt. I. 163, 375-399.

Lumineszenzuntersuchungen an Fluoriten und anderen Mineralien. - �sterr. Akad. Wiss., Math.-naturw. Kl.,

Anzeiger 91, 93.

1956

- & SCHROLL, E.: �ber den Wert oder Unwert der Spurenelement-Analyse f�r die Lagerst�ttenforschung, Minero-

genese und Petrogenese. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/5, 110-122.

Neues vom Scheelit. - Tschermaks Min. Petr. Mitt. III/5, 408-411. (Mitt. �sterr. Miner. Ges. 116, 408-411)

1965

-& SCHEMINZKY, F. & SCHIENER, A.: Die hydrothermalen Minerale im Thermalstollen.- In: Der Thermal-

stollen von Badgastein- B�ckstein, seine Geschichte, Erforschung und Heilkraft (Herausgeber: F.SCHEMINZKY).

Verlagsanstalt Tyrolia Ges.m.b.H., Innsbruck.

bei der Redaktion eingegangen: 14. Januar 2001

Manuskript angenommen: 26. Februar 2001

447